EP3697711A1 - Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine - Google Patents

Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine

Info

Publication number
EP3697711A1
EP3697711A1 EP18795950.7A EP18795950A EP3697711A1 EP 3697711 A1 EP3697711 A1 EP 3697711A1 EP 18795950 A EP18795950 A EP 18795950A EP 3697711 A1 EP3697711 A1 EP 3697711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
event
sensor
server
elevator car
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18795950.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schober
Andreas Hannes SCHULER
Daniel WILFING
Oliver Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
View Promotion GmbH
Original Assignee
View Promotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by View Promotion GmbH filed Critical View Promotion GmbH
Publication of EP3697711A1 publication Critical patent/EP3697711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0012Devices monitoring the users of the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/024Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by an accident, e.g. fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/025Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by human behaviour or misbehaviour, e.g. forcing the doors

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring an elevator cage in an elevator installation by means of at least one sensor, wherein the at least one sensor detects sensor data in the elevator cage, wherein the sensor data are arranged via a first data connection to an elevator cage
  • an elevator installation is used to transport objects, namely persons and / or persons
  • an elevator installation may comprise one or more elevator cars, in the interior of which
  • elevator cars have an elevator door, which is used to get in or out of a person or to load or unload one
  • Item is open and closed during the movement between the floors.
  • several elevator systems can be provided, which have different applications.
  • Elevator car is made for safety reasons
  • Elevator door forms a closed system, which is not visible from the outside. If an event occurs which is not part of normal operation,
  • a case of illness of a passenger a conspicuous behavior of a passenger or a
  • this event can be monitored the elevator car can be detected by means of at least one sensor and corresponding steps are set.
  • cameras connected to a surveillance room were installed in the elevator car, which transmitted the captured images to a surveillance room for monitoring by a lift elevator.
  • US 2015/0114763 AI a method by which the inhabitants of a building are detected and the sensor-based monitoring of the elevator car foreign
  • the sensor data recorded in the elevator car are continuously transmitted to a server, in which the sensor data are compared with the recorded data of the residents in order to recognize foreign persons. If a foreign person is detected, a security level is increased and, if necessary, the
  • Elevator cabin are generated per hour, which must be evaluated on the server and cached. However, this requires a complex and expensive, especially if several elevator cars are monitored at the same time
  • This object is achieved in a method according to the invention for monitoring an elevator car in an elevator installation by means of at least one sensor in that the
  • the simplification of the server structure is on the one hand achieved in that the evaluation of the sensor data is done locally in the evaluation and not centrally on the at least one server.
  • the amount of data to be transmitted can be significantly reduced.
  • the adaptability of the monitoring procedure to different places of work is achieved by a two - stage procedure, whereby in a first step the algorithm of the
  • the evaluation device uses the sensor data to recognize events that are potentially relevant to safety, irrespective of which event is responsible for the particular location of the application
  • Elevator system is actually safety-relevant and for which an alarming procedure must be triggered.
  • such events may be one of those mentioned in the following non-exhaustive list: fainting, left behind object, fire, conspicuous behavior of a person, severe pollution in the elevator car, no opening of the elevator door, failure of the elevator lighting, severe soiling of the elevator car, Vandalism in the elevator car.
  • Evaluation device can be transmitted, may comprise a single measured value of a sensor or may comprise a plurality of measurable by means of a sensor measured values. The same applies to two, three or more sensors. It is also conceivable that raw data, such as image data or audio data, are transmitted as sensor data to the evaluation device, wherein the
  • Evaluation device the raw data by means of a
  • Evaluation algorithm evaluates.
  • the evaluation algorithm can, for example, compare image data with
  • the evaluated sensor data can be a
  • Identification algorithm by means of a so-called feature vector, which contains various entries for the recorded and optionally pre-evaluated sensor data,
  • it may be a machine-learning method, such as a neural network or a support vector machine, which itself runs on the basis of reference data
  • Identification algorithm can also be built rule-based by means of a decision tree or a decision matrix to events also by reaching, exceeding or falling below concrete, predefined
  • a state-machine-based identification algorithm is also conceivable according to which a change of the evaluated sensor data identifies an event.
  • the identification algorithm it is therefore possible on the basis of the detected sensor data to detect a current event in the elevator car and to identify which event has occurred.
  • Information about the occurrence of the current event is forwarded to a next level. In this level, it is checked whether the current event for the concrete, monitored elevator car is actually a
  • Alarming procedure must be triggered or whether the location of the elevator car, the current event requires no concrete measures. For example, a
  • Words expressed as a filter which determines for each elevator car, which current event triggers an alerting procedure.
  • an alarming procedure comprises the submission of a message to a responsible hotline, wherein the output of information in the elevator cabin is also conceivable.
  • safety-relevant events in the context of the invention means those events which are intended to trigger an alarming procedure. It can also be events such as heavy pollution or vandalism.
  • event database should not only be understood to mean a database in the narrower sense, but may rather be a list, a table or a data set which have corresponding entries which, when compared with the event identification Message at least allow a yes / no decision if one
  • the comparison on the one hand can be a check as to whether the event database has a corresponding entry for the event identification message at all or
  • event database can be defined in a simple manner.
  • the event database is likewise integrated in the evaluation device and that the communication with the server takes place only when the alarming procedure is triggered.
  • the event identification message from the evaluation device to the at least one server
  • the elevator car associated with the event database is deposited on at least one server and the comparison of event identification message and event database is performed on the at least one server.
  • the volume of the transmitted data between the evaluation device and the at least one server is reduced because only the event identification message is transmitted.
  • it is centrally located on the
  • the event identification message contains the sensor data underlying the identification of the current event.
  • the function of the at least one algorithm of the evaluation device can be checked and, if appropriate, an adaptation of the confidence intervals for a specific elevator car can be carried out. It is also conceivable that the transmitted sensor data are matched with corresponding data of the event database in order to
  • the transmitted with the event identification message sensor data are stored on the at least one server to the
  • the at least one server acts as the central interface via which the
  • Alarm istsprozeduren different elevator cars can be processed centrally. Because the event database is stored on the at least one server, anyone can communicate with the at least one server
  • Objects are safety relevant (such as passenger lifts), and a second group of elevator cars, about
  • Embodiment variant of the invention provided that each elevator car is associated with an event database and / or that several elevator cars are grouped together and each group of elevator cars is assigned an event database.
  • Alarm istsprozedur is deposited. It is also conceivable to define different processes within an alerting procedure, which are processed with different priority.
  • the elevator car associated location data are stored on the at least one server and the location data in the context of triggered
  • the location data may be, for example, an address, GPS coordinates and / or a map of a building.
  • the alerting procedure can have at least one of the following steps, preferably several steps are carried out in succession:
  • the emergency call center can be, for example, a call emergency station for emergency services, such as the police, fire brigade or rescue, or else a security service provided for monitoring the elevator installation.
  • a call emergency station for emergency services such as the police, fire brigade or rescue
  • a security service provided for monitoring the elevator installation.
  • a maintenance center can be notified, in particular, if a technical defect in the elevator car has been detected, for example with regard to
  • Transmission of information to the evaluation device For example, information on one in the
  • Lift cabin arranged display device can be displayed or output via a speaker. It is also conceivable that the evaluation device is tested or updated by the transmitted information.
  • the at least one sensor comprises at least one optical sensor, in particular a preferably controllable and / or digitally evaluable video camera, a depth camera or a thermal camera, and the sensor data as
  • Image data are analyzed by means of image analysis. By evaluating the image data, the number of persons located in the elevator car, the opening state of the elevator doors or the position of the
  • Elevator car or vandalism can be detected.
  • the image analysis may include a comparison with at least one reference image.
  • Video camera and a depth camera provided, the
  • Depth camera an infrared laser projector and a
  • CMOS complementary metal-oxide-semiconductor
  • the at least one sensor comprises a smoke sensor and / or a temperature sensor and / or an acoustic sensor, in particular a microphone, and / or an acceleration sensor and / or a moisture sensor and / or an ultrasonic sensor.
  • the smoke sensor and the temperature sensor can, for example, for
  • Fire detection can be used, the acoustic sensor can detect, for example, abnormal sounds such as screams, while by means of the moisture sensor, for example, a penetration of liquid is detectable.
  • Ultrasonic sensors can contribute to the detection of objects in precarious lighting conditions, for example.
  • the elevator cab has a display unit and / or an audio transmission unit and the
  • Alerting procedure includes at least one of the following steps:
  • Emergency call center It goes without saying that it is also possible to connect to a maintenance center. It is also conceivable that the communication with the emergency call center or the maintenance center takes place via the at least one server.
  • Communication device for communicating with at least one server via a first communication network
  • the monitoring device In an operating state, the monitoring device is installed in an elevator car.
  • Figure 1 is a schematic representation of an elevator car with a monitoring device.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a system with several
  • FIG. 1 shows an elevator car 3 of an elevator installation, which is located in an elevator shaft.
  • the vertical movement of the elevator car 3 takes place by means of a with a
  • the elevator car 3 is by means an elevator door 5 closed, which can open in at least two floors to the inlet and outlet of
  • Monitoring device 4 is mounted, which comprises an optical sensor 9, by means of which the elevator car. 3
  • FIG. 2 shows a system with two monitoring devices 4, which are in communication communication with two servers 1 via a communication network 2. Every one of them is
  • Elevator car 3 is arranged.
  • the communication network 2 also by one or more of the following known
  • Network solutions are represented: Internet, mobile network, a hub, switch, router, wireless router, CAN controller or mobile solutions such as GSM, GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, LTE, WiMAX, LTE-Advanced or a 5G connection or others
  • the monitoring device 4 comprises in the present embodiment, the optical sensor 9 and at least one further sensor 8, which detect both sensor data.
  • the further sensor 8 may be, for example, a smoke sensor and / or a temperature sensor and / or an acoustic sensor, in particular a microphone, and / or an acceleration sensor and / or a moisture sensor and / or an ultrasonic sensor.
  • a single sensor 8, 9 or a combination of two or more sensors 8, 9 may be advantageous.
  • the sensors 8, 9 are connected via a first data connection to an evaluation device 6, in which the
  • the first data connection can be, for example, a serial interface, such as USB, RS232 or RS485 or a parallel interface such as PCI or IEEE 1284. Even a CAN bus as a data connection is conceivable.
  • the evaluation device 6 may be, for example, a microcomputer or an (industrial) PC, which on the one hand can receive sensor data and, on the other hand, at least one algorithm, preferably one
  • Evaluation algorithm and an identification algorithm can save.
  • the evaluation device 6 can transmit data and information via the communication network to the server 1 (or the servers 1) and receive information and data from the server 1.
  • an independent communication device may be provided.
  • the evaluation device 6 is used for the processing and evaluation of the sensor data and for the identification of a current event in the elevator car 3, which differs from the regular operating state.
  • the monitoring unit 4 has a
  • Display device 7 on which information can be displayed.
  • Display device 7 is electronically controllable and may be e.g. a LCD, Plasma, FED, TFT, CRT, OLED, SED, Fall Leaf Display, Nixie Tube, Brown Tube, Matrix Display (LED, OLED, VFD, Incandescent), Video Projector (Eidophor, Tubes, LCD, DLP, LED, LCoS, Laser ), but is not limited to these embodiments.
  • Monitoring device 4 may be integrated, which includes a microphone and a speaker. If one of the sensors 8 is designed as a microphone, this can be used for the audio
  • Connection can be used.
  • the method according to the invention for monitoring the elevator car 3 will now be described be explained.
  • the compact and modular structure of the monitoring device 4 is advantageous, it is not absolutely necessary for the method of operation of the method to incorporate all elements which are essential to the function in one unit. Rather, the sensors 8,9 and the evaluation device 6 and optionally the display device 7 and the audio transmission unit separated from each other in the
  • Elevator car 3 to be installed.
  • the aim of the procedure is, by means of the evaluation of the
  • Sensor data in the evaluation device 6 to determine one of several predefined events that are different from normal operation, such as a fire, a fainting person, a left behind object, a heavy pollution of the elevator car or the like.
  • the image data of the optical sensor 9 can first be evaluated by means of an evaluation algorithm to determine how many persons and / or objects are in the elevator car 3 or how long the
  • This information can be transmitted by means of a so-called feature vector together with the evaluated sensor data of the other sensors 8 to an identification algorithm, which on the basis of reference values and / or machine learning processes or on the basis of fixed thresholds an event
  • an event identification message is generated by means of which the
  • this event identification message does not necessarily mean that an alarming procedure is triggered, so for example, the security service or emergency services, such as rescue, police or fire, are alerted. This allows one and the same algorithm in different
  • Lift cabins 3 at different locations or in can be used in different applications, without the evaluation 6 or the algorithm must be tuned to the site.
  • the decision as to whether an alerting process is actually triggered on the basis of the identified current event falls on a second level.
  • the event identification message is compared with an event database associated with the respective elevator car 3. Only if in the concrete elevator car 3 associated event database, a corresponding assignment or triggering an alarming procedure is noted, this is
  • Alarming procedure is triggered and for which event no alarming procedure is necessary. Similarly, it can be determined which alarming procedure for the
  • a maintenance or service in the same building may be the first
  • Security staff are alerted and subsequently notified of the rescue. For example, this can be a life-saving measure in geriatric institutions
  • the fire brigade can be notified and, if necessary, the elevator car 3 on the next floor stopped and the elevator door 5 opened
  • the event "left-over object" leads on the basis of the event database in an airport or airport
  • the alerting procedure is triggered.
  • the alerting procedure can also produce an audio and / or
  • Video connection with the elevator car 3 include. It is also conceivable that competent specialist personnel will be notified as part of an alerting procedure via a smartphone app.
  • the event database is stored centrally on the server 1, so that on the one hand only the event identification message has to be transmitted to the server 1, which reduces the transmitted data volume, and on the other hand the event database is simple and centrally, for example via a web interface, to the locations and areas of application of the
  • Elevator cabs 3 is customizable. In this case, any number of elevator cars 3 or their
  • Evaluation devices 6 to be connected to a server 1 or more servers 1 via the communication network 2.
  • a server 1 or more servers 1 via the communication network 2.
  • Elevator systems be assigned to a common event database.
  • geographic data such as the address and / or the GPS coordinates, for each elevator car 3 are stored on the server.
  • the sensor data can be transmitted to the server 1 together with the event identification message and stored there, which led to the identification of the current event.
  • the feature vector can also be transmitted and stored.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Aufzugskabine (3) in einer Aufzugsanlage mittels zumindest eines Sensors (9), wobei der zumindest eine Sensor (9) Sensordaten in der Aufzugskabine (3) erfasst, wobei die Sensordaten an eine in der Aufzugskabine (3) angeordnete Auswerteeinrichtung übermittelt werden, wobei die Auswerteeinrichtung über ein Kommunikationsnetzwerk mit zumindest einem Server kommuniziert. Um eine einfache Anpassung des Überwachungsprozesses an das Einsatzgebiet bzw. den Einsatzort der Aufzugsanlage zu ermöglichen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Identifizierung eines Ereignisses in der Aufzugskabine (3) folgende Schritte durchgeführt werden: - Auswerten der erfassten Sensordaten und Identifizieren eines aktuellen Ereignisses in der Aufzugskabine (3) mit einem in der Auswerteeinrichtung hinterlegten Algorithmus; Generieren einer dem aktuellen Ereignis zugeordneten Ereignis-Identifikations-Meldung; - Vergleichen der Ereignis-Identifikations-Meldung mit einer der Aufzugskabine (3) zugeordneten Ereignis-Datenbank, wobei das aktuelle Ereignis bei einer Übereinstimmung von Ereignis-Identifikations-Meldung und einem Eintrag der Ereignis-Datenbank als ein sicherheitsrelevantes Ereignis identifiziert wird; - Auslösen einer Alarmierungsprozedur, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis identifiziert wurde.

Description

VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINER AUFZUGSKABINE
GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage mittels zumindest eines Sensors, wobei der zumindest eine Sensor Sensordaten in der Aufzugskabine erfasst, wobei die Sensordaten über eine erste Datenverbindung an eine in der Aufzugskabine angeordnete
Auswerteeinrichtung übermittelt werden, wobei die
Auswerteeinrichtung über zumindest ein erstes
Kommunikationsnetzwerk mit zumindest einem Server
kommuniziert . STAND DER TECHNIK
Wie im Allgemeinen bekannt ist, dient eine Aufzugsanlage zum Transport von Objekten, nämlich Personen und/oder
Gegenständen, zwischen unterschiedlichen Stockwerken eines Gebäudes und ist dem technischen Gebiet der Unstetigförderer zuzurechnen. Zu diesem Zweck kann eine Aufzugsanlage eine oder mehrere Aufzugskabinen umfassen, in deren Innenraum die
Passagiere bzw. Gegenstände befördert werden. In der Regel weisen Aufzugskabinen eine Aufzugstüre auf, die zum Ein- oder Ausstieg einer Person oder zum be- oder entladen eines
Gegenstands geöffnet ist und während der Bewegung zwischen den Stockwerken geschlossen ist. In einem Gebäude können auch mehrere Aufzugsanlagen vorgesehen sein, die unterschiedliche Einsatzgebiete aufweisen.
Die Notwendigkeit zur Überwachung des Inneren einer
Aufzugskabine besteht aus Gründen der Sicherheit der
Passagiere, da eine Aufzugskabine bei geschlossener
Aufzugstüre ein abgeschlossenes System bildet, welches von außen nicht einsehbar ist. Tritt nämlich ein Ereignis ein, welches nicht dem normalen Betrieb zuzurechnen ist,
beispielsweise ein Krankheitsfall eines Passagiers, ein auffälliges Verhalten eines Passagiers oder eine
Erschütterung, so kann dieses Ereignis durch die Überwachung der Aufzugskabine mittels zumindest eines Sensors detektiert werden und entsprechende Schritte gesetzt werden. In der Vergangenheit wurden zu diesem Zweck beispielsweise mit einem Überwachungsraum verbundene Kameras in der Aufzugskabine angebracht, die die erfassten Bilder an einen Überwachungsraum zur Überwachung durch einen Aufzugswart übermittelten.
Modernere Methoden sehen jedoch eine automatisierte Auswertung der Sensordaten der Aufzugskabine vor. So offenbart
beispielsweise die US 2015/0114763 AI ein Verfahren mittels welchem die Bewohner eines Gebäudes erfasst werden und durch die sensorgestützte Überwachung der Aufzugskabine fremde
Personen im Gebäude erkannt werden. Zu diesem Zweck werden laufend die in der Aufzugskabine erfassten Sensordaten an einen Server übermittelt, in welchem die Sensordaten mit den erfassten Daten der Bewohner verglichen werden, um fremde Personen zu erkennen. Wird eine fremde Person erfasst, so wird ein Sicherheitslevel erhöht und gegebenenfalls die
Einsatzkräfte alarmiert.
Dabei sind zwei Nachteile des Stands der Technik ersichtlich: einerseits ist die Übertragung der gesamten Sensordaten von einer Überwachungseinrichtung der Aufzugskabine zum Server höchst datenintensiv, insbesondere wenn der Sensor Bilddaten bzw. Videodaten erfasst. Vor allem wenn die Kommunikation zwischen der Überwachungseinrichtung und dem Server über ein erstes Kommunikationsnetzwerk erfolgt, der Server also nicht im selben Gebäude angeordnet ist wie die Aufzugsanlage, können so Datenvolumen in der Höhe von mehreren Gigabyte pro
Aufzugskabine pro Stunde generiert werden, die auf dem Server ausgewertet und zwischengespeichert werden müssen. Dies bedingt jedoch, insbesondere wenn mehrere Aufzugskabinen gleichzeitig überwacht werden, eine komplexe und teure
Serverinfrastruktur .
Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik kann darin gesehen werden, dass das beschriebene Verfahren lediglich in Wohngebäuden einsetzbar ist und nur schwer oder gar nicht für andere Einsatzgebiete adaptierbar ist, da einer individuelle Erkennung von Personen notwendig ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur
Überwachung einer Aufzugskabine vorzuschlagen, welches mit einer reduzierten Serverkapazität voll funktionstüchtig ist. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen eine einfache
Anpassung des Überwachungsprozesses an das Einsatzgebiet bzw. den Einsatzort der Aufzugsanlage zu ermöglichen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage mittels zumindest eines Sensors dadurch erreicht, dass zur
Identifizierung eines sicherheitsrelevanten Ereignisses in der Aufzugskabine folgende Schritte durchgeführt werden:
Auswerten der erfassten Sensordaten und Identifizieren eines aktuellen Ereignisses in der Aufzugskabine mit zumindest einem in der Auswerteeinrichtung hinterlegten Algorithmus;
Generieren einer dem aktuellen Ereignis zugeordneten
Ereignis- Identifikations-Meldung;
Vergleichen der Ereignis-Identifikations-Meldung mit einer der Aufzugskabine zugeordneten Ereignis-Datenbank, wobei das aktuelle Ereignis bei einer Übereinstimmung von Ereignis- Identifikations-Meldung und einem Eintrag der Ereignis- Datenbank als ein für die Aufzugskabine sicherheitsrelevantes Ereignis identifiziert wird;
Auslösen einer Alarmierungsprozedur durch den zumindest einen Server, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis
identifiziert wurde.
Die Vereinfachung der Serverstruktur wird einerseits dadurch erreicht, dass die Auswertung der Sensordaten lokal in der Auswerteeinrichtung erfolgt und nicht zentral auf dem zumindest einen Server. Somit kann die zu übertragene Datenmenge erheblich reduziert werden.
Die Anpassbarkeit des Überwachungsverfahrens an verschiedene Einsatzorte wird durch ein zweistufiges Verfahren erreicht, wobei in einem ersten Schritt der Algorithmus der
Auswerteeinrichtung anhand der Sensordaten Ereignisse erkennt, die potentiell sicherheitsrelevant sind, unabhängig davon, welches Ereignis für den jeweiligen Einsatzort der
Aufzugsanlage tatsächlich sicherheitsrelevant ist und für welches eine Alarmierungsprozedur ausgelöst werden muss.
Beispielsweise kann es sich bei derartigen Ereignissen um eine der in nachfolgender nichtabschließender Aufzählung erwähnten handeln: ohnmächtige Person, zurückgelassenes Objekt, Brand, auffälliges Verhalten einer Person, starke Verschmutzung in der Aufzugskabine, keine Öffnung der Aufzugstüre, Ausfall der Aufzugsbeleuchtung, starke Verschmutzung der Aufzugskabine, Vandalismus in der Aufzugskabine . Die Sensordaten, die über die erste Datenverbindung an die
Auswerteeinrichtung übermittelt werden, können einen einzelnen Messwert eines Sensors umfassen oder können mehrere mittels eines Sensors messbare Messwerte umfassen. Entsprechendes gilt auch für zwei, drei oder mehr Sensoren. Es ist auch denkbar dass Rohdaten, etwa Bilddaten oder Audiodaten, als Sensordaten an die Auswerteeinrichtung übermittelt werden, wobei die
Auswerteeinrichtung die Rohdaten mittels eines
Auswertungsalgorithmus auswertet. Der Auswertungsalgorithmus kann beispielsweise einen Vergleich von Bilddaten mit
zumindest einem Referenzbild vorsehen oder einen Vergleich von Audiodaten mit einer Audiodatenbank.
Die ausgewerteten Sensordaten können einem
Identifikationsalgorithmus mittels eines sogenannten Feature- Vektors, welcher verschiedene Einträge für die erfassten und gegebenenfalls vorausgewerteten Sensordaten enthält,
beispielsweise Temperatur, Anzahl der Objekte in der
Aufzugskabine, Rauch, zugeführt werden, wobei auch die
Generierung eines Feature-Vektors als Auswertung angesehen wird. Für den Identifikationsalgorithmus kommen dabei unterschiedliche Konzepte in Frage: Es kann sich
beispielsweise um eine Machine-Learning Methode, etwa ein neuronales Netzwerk oder eine Support-Vektor Machine, handeln, welche sich selbst anhand von Referenzdaten laufend
verbessert, ohne dass konkrete Schwellenwerte vorgegeben werden müssen. Andererseits ist eine Entscheidungsbaum Methode (Decision tree) denkbar, die maschinenlernend auf
Referenzdaten basiert. Stattdessen kann der
Identifikationsalgorithmus auch regelbasiert mittels eines Entscheidungsbaums oder einer Entscheidungsmatrix aufgebaut sein, um Ereignisse auch durch das Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten von konkreten, vordefinierten
Schwellenwerten zu erkennen. Auch ist eine State-Machine basierter Identifikationsalgorithmus denkbar, gemäß welchem eine Änderung der ausgewerteten Sensordaten ein Ereignis identifiziert.
Mittels des Identifikationsalgorithmus ist es demnach möglich aufgrund der erfassten Sensordaten ein aktuelles Ereignis in der Aufzugskabine zu erfassen und zu identifizieren, welches Ereignis eingetreten ist. Vorzugsweise sind die
identifizierbaren Ereignisse abschließend definiert, können jedoch über den zumindest einen Server aktualisiert bzw.
erweitert werden. Entsprechend wird eine Ereignis- Identifikations-Meldung generiert, durch welche die
Information über das Eintreten des aktuellen Ereignisses in eine nächste Ebene weitergeleitet wird. In dieser Ebene wird überprüft, ob das aktuelle Ereignis für die konkrete, überwachte Aufzugskabine tatsächlich ein
sicherheitsrelevantes Ereignis darstellt, sodass eine
Alarmierungsprozedur ausgelöst werden muss oder ob für den Einsatzort der Aufzugskabine das aktuelle Ereignis keine konkreten Maßnahmen erfordert. Beispielsweise kann ein
zurückgelassener Gegenstand in einem sicherheitssensitiven Umfeld, etwa einem Flughafen, die Verständigung des
Sicherheitsdienstes erfordern, während in einem Wohn- oder Bürogebäude keine Notwendigkeit dafür besteht. Zu diesem Zweck ist eine der überwachten Aufzugskabine
zugeordnete Ereignis-Datenbank vorgesehen, in welcher
definiert ist, welches von dem zumindest einen Algorithmus identifizierte aktuelle Ereignis tatsächlich für die konkrete Aufzugskabine ein sicherheitsrelevantes Ereignis darstellt und daher die Auslösung einer Alarmierungsprozedur notwendig ist. Die Einträge der Ereignis-Datenbank fungieren in anderen
Worten ausgedrückt als Filter, welcher für jede Aufzugskabine festlegt, welches aktuelle Ereignis eine Alarmierungsprozedur auslöst. Eine Alarmierungsprozedur umfasst im einfachsten Fall das Absetzen einer Meldung an eine zuständige Meldestelle, wobei auch das Ausgeben einer Information in der Aufzugskabine denkbar ist.
Unter dem Begriff sicherheitsrelevante Ereignisse sind im erfindungsgemäßen Kontext jene Ereignisse zu verstehen, welche eine Alarmierungsprozedur auslösen sollen. Es kann sich dabei auch um Ereignisse wie starke Verschmutzung oder Vandalismus handeln. Unter dem Begriff der Ereignis-Datenbank ist nicht nur eine Datenbank im engeren Sinne zu verstehen, vielmehr kann es sich dabei um eine Liste, eine Tabelle oder ein Daten- Set handeln, welche entsprechende Einträge aufweisen, die bei einem Vergleich mit der Ereignis-Identifikations-Meldung zumindest eine Ja/Nein Entscheidung erlauben, ob eine
Alarmierungsprozedur ausgelöst werden soll. Dabei kann es sich bei dem Vergleich einerseits um eine Überprüfung handeln, ob die Ereignis-Datenbank überhaupt einen entsprechenden Eintrag für die Ereignis-Identifikations-Meldung aufweist oder
andererseits um eine Überprüfung, ob ein der Ereignis- Identifikations-Meldung zugeordneter Eintrag der Ereignis- Datenbank die Auslösung einer Alarmierungsprozedur indiziert. Entsprechend findet ein Vergleich der generierten Ereignis- Identifikations-Meldung mit der Ereignis-Datenbank statt um sicherzustellen, dass nur dann die Alarmierungsprozedur ausgelöst wird, wenn dies für die konkrete Aufzugskabine vorgesehen ist. Aufgrund des zweistufigen Verfahrens, also Erfassung eines aktuellen Ereignisses und Überprüfung ob es sich bei dem aktuellen Ereignis um ein für die Aufzugskabine
sicherheitsrelevantes Ereignis handelt, kann dieselbe
Auswerteeinheit mit dem implementierten zumindest einen
Algorithmus in einer Vielzahl von in unterschiedlichen
Einsatzbereichen bzw. an verschiedenen Einsatzorten
befindlichen Aufzugskabinen eingesetzt werden, ohne dass der zumindest eine Algorithmus der Auswerteeinrichtung modifiziert werden muss, da die vom Einsatzbereich bzw. Einsatzort
abhängigen sicherheitsrelevanten Ereignisse, welche eine
Alarmierungsprozedur auslösen sollen, in der Ereignis- Datenbank in einfacher Art und Weise definiert werden können. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Ereignis-Datenbank ebenfalls in die Auswerteeinrichtung integriert ist und erst beim Auslösen der Alarmierungsprozedur die Kommunikation mit dem Server stattfindet. In einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Ereignis-Identifikations-Meldung von der Auswerteeinrichtung an den zumindest einen Server
übermittelt wird, die der Aufzugskabine zugeordnete Ereignis- Datenbank am zumindest einen Server hinterlegt ist und der Vergleich von Ereignis-Identifikations-Meldung und Ereignis- Datenbank auf dem zumindest einen Server durchgeführt wird. Dadurch wird einerseits das Volumen der übertragenen Daten zwischen Auswerteeinrichtung und dem zumindest einen Server reduziert, da lediglich die Ereignis-Identifikations-Meldung übermittelt wird. Andererseits ist die zentral auf dem
zumindest einen Server abgespeicherte Ereignis-Datenbank besonders nutzerfreundlich adaptierbar, da kein direkter
Zugang zur Auswerteeinrichtung notwendig ist. Gleichwohl kann somit in einfacher Art und Weise eine Schnittstelle zwischen dem Anbieter des Systems und den Nutzern des Systems
geschaffen werden, welche einen nutzeroptimierten Zugang zum System bietet, um die Auslösung einer Alarmierungsprozedur an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können. Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Ereignis- Identifikations-Meldung die der Identifikation des aktuellen Ereignisses zugrunde liegenden Sensordaten enthält. Durch die übermittelten Sensordaten kann die Funktion des zumindest einen Algorithmus der Auswerteeinrichtung überprüft werden und gegebenenfalls eine Anpassung der Konfidenzintervalle für eine spezifische Aufzugskabine durchgeführt werden. Es ist auch denkbar, dass die übermittelten Sensordaten mit entsprechenden Daten der Ereignis-Datenbank abgeglichen werden, um zu
entscheiden, ob eine Alarmierungsprozedur ausgelöst wird oder nicht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die mit der Ereignis-Identifikations-Meldung übermittelten Sensordaten auf dem zumindest einen Server gespeichert werden, um die
Sensordaten, beispielsweise statistisch, auszuwerten und um künftige Fehldetektionen zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens für mehrere Aufzugskabinen einer Aufzugsanlage oder für mehrere Aufzugskabinen von unterschiedlichen
Aufzugsanlagen . In diesem Fall fungiert der zumindest eine Server als zentrale Schnittstelle, über welche die
Alarmierungsprozeduren verschiedener Aufzugskabinen zentral abgearbeitet werden können. Dadurch, dass die Ereignis- Datenbank auf dem zumindest einen Server hinterlegt ist, kann jeder mit dem zumindest einen Server kommunizierenden
Auswerteeinrichtung einer Aufzugskabine eine eigene Ereignis- Datenbank zugeordnet sein. Gleichermaßen ist es auch möglich einer Gruppe von Aufzugskabinen, welche allesamt im selben Einsatzgebiet betrieben werden und daher dieselben Ereignisse als sicherheitsrelevant eingestuft werden, eine gemeinsame Ereignis-Datenbank zuzuweisen. Es versteht sich dabei von selbst, dass ein Datenkonstrukt auch mehrere Ereignis- Datenbanken für unterschiedliche Aufzugskabinen bzw. für unterschiedliche Gruppen enthalten kann. So kann
beispielsweise ein Gebäudekomplex eine erste Gruppe an
Aufzugskabinen aufweisen, für welche zurückgelassene
Gegenstände sicherheitsrelevant sind (etwa Passagieraufzüge) , und eine zweite Gruppe an Aufzugskabinen, etwa
Personalaufzüge, für welche dieses Ereignis keine Rolle spielt. Daher ist in einer besonders bevorzugten
Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass jeder Aufzugskabine eine Ereignis-Datenbank zugeordnet ist und/oder dass mehrere Aufzugskabinen zu einer Gruppe zusammengefasst sind und jeder Gruppe von Aufzugskabinen eine Ereignis- Datenbank zugeordnet ist.
Während es grundsätzlich denkbar ist, für jedes detektierte sicherheitsrelevante Ereignis dieselbe Alarmierungsprozedur auszulösen und durchzuführen, beispielsweise die
Benachrichtigung eines Liftwartes, ist es besonders
vorteilhaft, wenn für jedes sicherheitsrelevante Ereignis eine auf dieses abgestimmte Alarmierungsprozedur ausgelöst wird. Daher ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass in der Ereignis-Datenbank für jedes
sicherheitsrelevante Ereignis zumindest eine
Alarmierungsprozedur hinterlegt ist. Es ist auch denkbar verschiedene Abläufe innerhalb einer Alarmierungsprozedur festzulegen, die mit unterschiedlicher Priorität abgearbeitet werden.
Um sicherzustellen, dass über die ausgelöste
Alarmierungsprozedur Sicherheits-, Notfall- oder Einsatzkräfte an den Ort des sicherheitsrelevanten Ereignisses gelangen können, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Aufzugskabine zugeordnete Standortdaten auf dem zumindest einen Server hinterlegt sind und die Standortdaten im Rahmen der ausgelösten
Alarmierungsprozedur übermittelt werden. Bei den Standortdaten kann es sich beispielsweise um eine Adresse, GPS Koordinaten und/oder einen Lageplan eines Gebäudes handeln.
Die Alarmierungsprozedur kann erfindungsgemäß zumindest einen der folgenden Schritte aufweisen, vorzugsweise werden mehrere Schritte hintereinander durchgeführt:
Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem zumindest einen Server und einer Notrufzentrale über das erste Kommunikationsnetz oder ein weiteres Kommunikationsnetz; Dabei kann es sich bei der Notrufzentrale beispielsweise um eine Rufnotstelle von Einsatzkräften, wie Polizei, Feuerwehr oder Rettung, handeln oder aber um einen Sicherheitsdienst der zur Überwachung der Aufzugsanlage vorgesehen ist. Eine solche Alarmierungsprozedur ist dabei insbesondere bei Ereignissen wie Ohnmacht, Feuer oder tätlichen Angriffen sinnvoll.
Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem zumindest einen Server und einer Wartungszentrale über das erste Kommunikationsnetz oder ein weiteres Kommunikationsnetz; Eine Wartungszentrale kann insbesondere dann verständigt werden, wenn ein technischer Defekt in der Aufzugskabine detektiert wurde, beispielsweise im Hinblick auf die
Beleuchtung der Aufzugskabine oder die Öffnung der Aufzugstür oder eine starke Verschmutzung der Aufzugskabine bzw.
Vandalismus.
Übermittlung von Informationen an die Auswerteeinrichtung; So können beispielsweise Informationen auf einer in der
Aufzugskabine angeordneten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden oder über einen Lautsprecher ausgegeben werden. Es ist auch denkbar, dass die Auswerteeinrichtung durch die übermittelten Informationen getestet oder aktualisiert wird.
Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem zumindest einen Server und einer Smartphone-App über das erste Kommunikationsnetz oder ein weiteres Kommunikationsnetz.
Beispielsweise können so in der Nähe der Aufzugskabine
befindliche Sicherheitskräfte oder Wartungskräfte über die App alarmiert werden und zur entsprechenden Aufzugskabine geleitet werden . Eine besonders hohe Dichte von Informationen kann dadurch erlangt werden, dass der zumindest eine Sensor zumindest einen optischen Sensor, insbesondere eine, vorzugsweise steuerbare und/oder digital auswertbare, Videokamera, eine Tiefenkamera oder eine Thermokamera, umfasst und die Sensordaten als
Bilddaten mittels Bildauswertung analysiert werden. Durch die Auswertung der Bilddaten kann in einfacher Art und Weise die Anzahl der in der Aufzugskabine befindlichen Personen, der Öffnungszustand der Aufzugstüren oder die Position der
Personen innerhalb der Aufzugskabine erfasst werden. Gleichfalls kann dadurch eine starke Verschmutzung der
Aufzugskabine oder Vandalismus festgestellt werden. Zu diesem Zweck kann die Bildauswertung einen Vergleich mit zumindest einem Referenzbild beinhalten. Vorzugsweise ist eine
Videokamera und eine Tiefenkamera vorgesehen, wobei die
Tiefenkamera einen Infrarot Laser Projektor und einen
monochromatischen CMOS Sensor umfasst.
Um verschiedene Ereignisse mittels des zumindest einen
Sensors, vorzugweise zusätzlich zu dem zumindest einen
optischen Sensor, in einfacher Art und Weise identifizieren zu können, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der
Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Sensor einen Rauchsensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen akustischen Sensor, insbesondere ein Mikrofon, und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Ultraschallsensor umfasst. Der Rauchsensor sowie der Temperatursensor können beispielsweise zur
Branddetektion benützt werden, der akustische Sensor kann beispielsweise anormale Geräusche wie etwa Schreie erfassen, während mittels des Feuchtigkeitssensors beispielsweise ein Eindringen von Flüssigkeit detektierbar ist.
Ultraschallsensoren können bei prekären Lichtverhältnissen beispielsweise zur Erfassung von Objekten beitragen.
Um im Rahmen der Alarmierungsprozedur mit in der Auszugskabine befindlichen Personen Kontakt aufnehmen zu können, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Aufzugskabine eine Anzeigeeinheit und/oder eine Audio-Übertragungseinheit aufweist und die
Alarmierungsprozedur zumindest einen der folgenden Schritte umfasst :
Herstellen einer Video Verbindung zwischen der
Anzeigeeinheit und dem zumindest einen Server oder zwischen der Anzeigeeinheit und einer Notrufzentrale ;
Herstellen einer Audio Verbindung zwischen der Audio- Übertragungseinheit und dem zumindest einen Server oder zwischen der Audio-Übertragungseinheit und einer
Notrufzentrale . Es versteht sich dabei von selbst, dass auch die Herstellung einer Verbindung mit einer Wartungszentrale möglich ist. Auch ist es denkbar, dass die Kommunikation mit der Notrufzentrale bzw. der Wartungszentrale über den zumindest einen Server erfolgt .
Als ein kompaktes und modulares System mittels welchem die eingangs erwähnten Aufgaben gelöst werden und mittels welchem Aufzugskabinen verschiedener Hersteller ausgerüstet bzw.
nachgerüstet werden können, wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Überwachungseinrichtung für eine
Aufzugskabine mit einer Auswerteeinrichtung, zumindest einem Sensor zur Erfassung von Sensordaten und einer
Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit zumindest einem Server über ein erstes Kommunikationsnetzwerk
vorgeschlagen, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. In einem Betriebszustand ist die Überwachungseinrichtung in einer Aufzugskabine installiert.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls
einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugskabine mit einer Überwachungseinrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Systems mit mehreren
Überwachungseinrichtungen .
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine Aufzugskabine 3 einer Aufzugsanlage, welche sich in einem Aufzugsschacht befindet. Die vertikale Bewegung der Aufzugskabine 3 erfolgt mittels eines mit einer
Antriebseinheit verbundenen Tragseils 10, welches mit einem Gegengewicht 11 zusammenwirkt. Die Aufzugskabine 3 ist mittels einer Aufzugstüre 5 verschlossen, welche sich in zumindest zwei Stockwerken öffnen kann, um den Zu- bzw. Abgang von
Objekten, insbesondere von Personen und Gegenständen, zu ermöglichen .
Im Innenraum der Aufzugskabine 3 ist eine
Überwachungseinrichtung 4 angebracht, welche einen optischen Sensor 9 umfasst, mittels welchem die Aufzugskabine 3
überwacht werden kann.
Fig. 2 zeigt ein System mit zwei Überwachungseinrichtungen 4, welche über ein Kommunikationsnetzwerk 2 mit zwei Servern 1 in Kommunikationsverbindung stehen. Dabei ist jede der
Überwachungseinrichtungen 4 in einer unterschiedlichen
Aufzugskabine 3 angeordnet. Bei dem Kommunikationsnetzwerk 2 auch durch eine oder mehrere der folgenden bekannten
Netzwerklösungen dargestellt werden: Internet, Mobilfunknetz, einen Hub, Switch, Router, WLAN-Router, CAN-Controller oder mobile Lösungen wie GSM, GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, LTE, WiMAX, LTE-Advanced bzw. eine 5G Verbindung oder andere
Netzwerklösungen .
Die Überwachungseinrichtung 4 umfasst dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel den optischen Sensor 9 sowie zumindest einen weiteren Sensor 8, welche beide Sensordaten erfassen.
Bei dem weiteren Sensor 8 kann es sich beispielsweise um einen Rauchsensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen akustischen Sensor, insbesondere ein Mikrofon, und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Ultraschallsensor handeln. Je nachdem welches Ereignis in der Aufzugskabine 3 detektiert werden soll, kann ein einzelner Sensor 8,9 oder eine Kombination von zwei oder mehreren Sensoren 8,9 vorteilhaft sein. Die Sensoren 8,9 sind über eine erste Datenverbindung mit einer Auswerteeinrichtung 6 verbunden, in welcher die
Sensordaten ausgewertet werden. Die erste Datenverbindung kann beispielsweise eine serielle Schnittstelle, wie USB, RS232 oder RS485 oder eine parallele Schnittstelle wie PCI oder IEEE 1284 sein. Auch ein CAN-Bus als Datenverbindung ist denkbar.
Bei der Auswerteeinrichtung 6 kann es sich beispielsweise um einen Mikrocomputer oder einen (industriellen) PC handeln, welcher einerseits Sensordaten empfangen kann und andererseits zumindest einen Algorithmus, vorzugsweise einen
Auswertealgorithmus und einen Identifikationsalgorithmus, speichern kann. Darüber hinaus kann die Auswerteeinrichtung 6 Daten und Informationen über das Kommunikationsnetzwerk an den Server 1 (oder die Server 1) übertragen und Informationen und Daten vom Server 1 empfangen. Alternativ dazu kann auch eine eigenständige Kommunikationseinrichtung vorgesehen sein.
Gleichfalls dient die Auswerteeinrichtung 6 der Verarbeitung und Auswertung der Sensordaten und zur Identifikation eines aktuellen Ereignisses in der Aufzugskabine 3, welches sich vom regulären Betriebszustand unterscheidet.
Zusätzlich weist die Überwachungseinheit 4 eine
Anzeigeeinrichtung 7 auf, über welche Informationen angezeigt werden können. Gleichfalls ist es auch denkbar, dass eine Videoübertragung mittels des optischen Sensors 9 und der
Anzeigeeinrichtung 7 hergestellt wird. Die
Anzeigeeinrichtung 7 ist elektronisch steuerbar und kann z.B. ein LCD, Plasma, FED, TFT, CRT, OLED, SED, Fallblattanzeige, Nixie-Röhre, Braunsche Röhre, Matrixanzeige (LED, OLED, VFD, Glühlampe), Videoprojektor (Eidophor, Röhren, LCD, DLP, LED, LCoS, Laser) sein, ist jedoch nicht auf diese Ausführungen beschränkt .
Um eine Audio Verbindung herzustellen kann auch eine nicht dargestellte Audio-Übertragungseinheit in die
Überwachungseinrichtung 4 integriert sein, die ein Mikrofon und einen Lautsprecher beinhaltet. Sofern einer der Sensoren 8 als Mikrofon ausgebildet ist, kann dieses für die Audio
Verbindung genutzt werden.
Anhand einer der Überwachungseinrichtungen 4 soll nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung der Aufzugskabine 3 erläutert werden. Wenngleich der kompakte und modulare Aufbau der Überwachungseinrichtung 4 vorteilhaft ist, ist es für die Funktionsweise des Verfahrens nicht zwingend erforderlich alle funktionswesentlichen Elemente in einer Einheit zu verbauen. Vielmehr können die Sensoren 8,9 und die Auswerteeinrichtung 6 sowie gegebenenfalls die Anzeigeeinrichtung 7 und die Audio- Übertragungseinheit getrennt voneinander in der
Aufzugskabine 3 verbaut sein. Ziel des Verfahrens ist es, mittels der Auswertung der
Sensordaten in der Auswerteeinrichtung 6 eines von mehreren vordefinierten Ereignissen, die sich vom normalen Betrieb unterscheiden, zu ermitteln, beispielsweise einen Brand, eine ohnmächtige Person, ein zurückgelassenes Objekt, eine starke Verschmutzung der Aufzugskabine oder ähnliches. Diese
Identifikation eines Ereignisses wird mittels eines
Algorithmus oder mittels mehrerer Algorithmen ermöglicht.
Beispielsweise können die Bilddaten des optischen Sensors 9 zuerst mittels eines Auswertealgorithmus ausgewertet werden, um zu bestimmen, wieviele Personen und/oder Gegenstände sich in der Aufzugskabine 3 befinden bzw. wie lange die
Aufenthaltsdauer der Objekte ist. Diese Informationen können mittels eines sogenannten Feature-Vektors gemeinsam mit den ausgewerteten Sensordaten der weiteren Sensoren 8 an einen Identifikationsalgorithmus übergeben werden, welcher auf Basis von Referenzwerten und/oder Maschinenlernprozessen bzw. auf Basis von festgelegten Schwellenwerten ein Ereignis
identifiziert. Sobald ein Ereignis identifiziert wurde, wird eine Ereignis- Identifikations-Meldung generiert, mittels welcher das
aktuelle in der Aufzugskabine 3 erfasste Ereignis eindeutig identifizierbar ist. Die Erstellung dieser Ereignis- Identifikations-Meldung führt jedoch nicht zwingend dazu, dass eine Alarmierungsprozedur ausgelöst wird, also beispielsweise der Sicherheitsdienst oder Einsatzkräfte, wie Rettung, Polizei oder Feuerwehr, alarmiert werden. Dadurch wird ermöglicht, dass ein und der selbe Algorithmus in verschiedenen
Aufzugskabinen 3 an unterschiedlichen Einsatzorten bzw. in unterschiedlichen Einsatzgebieten eingesetzt werden können, ohne dass die Auswerteeinrichtung 6 bzw. der Algorithmus auf den Einsatzort abgestimmt werden muss.
Die Entscheidung, ob aufgrund des identifizierten aktuellen Ereignisses tatsächlich ein Alarmierungsprozess ausgelöst wird, fällt in einer zweiten Ebene. Zu diesem Zweck wird die Ereignis-Identifikations-Meldung mit einer der jeweiligen Aufzugskabine 3 zugeordneten Ereignis-Datenbank verglichen. Nur wenn in der der konkreten Aufzugskabine 3 zugeordneten Ereignis-Datenbank eine entsprechende Zuordnung bzw. Auslösung einer Alarmierungsprozedur vermerkt ist, wird diese
tatsächlich ausgelöst. In anderen Worten wird überprüft, ob es sich bei dem detektierten Ereignis tatsächlich um ein für diese Aufzugskabine 3 sicherheitsrelevantes Ereignis handelt und nur dann eine Alarmierungsprozedur ausgelöst, wenn ein für die konkrete Aufzugskabine 3 sicherheitsrelevantes Ereignis wurde .
Mit anderen Worten kann in einfacher Art und Weise über die Festlegung der Einträge der Ereignis-Datenbank für eine zugeordnete Aufzugskabine 3 festgelegt werden, wann eine
Alarmierungsprozedur ausgelöst wird und für welches Ereignis keine Alarmierungsprozedur notwendig ist. Gleichermaßen kann festgelegt werden, welche Alarmierungsprozedur für das
jeweilige aktuelle Ereignis ausgelöst werden soll. So kann beispielsweise bei dem Ereignis „ohnmächtige Person" zuerst ein im selben Gebäude befindlicher Wartungs- oder
Sicherheitsmitarbeiter alarmiert werden und nachfolgend die Rettung verständigt werden. Dies kann beispielsweise in geriatrischen Anstalten eine lebensrettende Maßnahme
darstellen. Bei dem Ereignis „Brand" kann die Feuerwehr verständigt werden und gegebenenfalls die Aufzugskabine 3 im nächsten Stockwerk angehalten und die Aufzugstür 5 geöffnet werden. Das Ereignis „zurückgelassener Gegenstand" führt aufgrund der Ereignis-Datenbank in einem Flughafen- oder
Bahnhofsaufzug zur Alarmierung des Sicherheitsdienstes, während in einem Büro- oder Wohngebäude keine
Alarmierungsprozedur ausgelöst wird. Die Alarmierungsprozedur kann auch die Herstellung einer Audio- und/oder
Videoverbindung mit der Aufzugskabine 3 beinhalten. Ebenfalls ist es denkbar, dass zuständiges Fachpersonal im Rahmen einer Alarmierungsprozedur über eine Smartphone App benachrichtigt wird.
Besonders vorteilhaft und nutzerfreundlich ist es, wenn die Ereignis-Datenbank zentral auf dem Server 1 gespeichert ist, sodass einerseits nur die Ereignis-Identifikations-Meldung an den Server 1 übermittelt werden muss, was das übermittelte Datenvolumen verringert, und andererseits die Ereignis- Datenbank einfach und zentral, beispielsweise über ein Web- Interface, an die Einsatzorte und Einsatzgebiete der
Aufzugskabinen 3 anpassbar ist. Dabei kann eine beliebige Anzahl an Aufzugskabinen 3 bzw. deren
Überwachungseinrichtungen 4 (genauer deren
Auswerteeinrichtungen 6) mit einem Server 1 oder mehreren Servern 1 über das Kommunikationsnetzwerk 2 verbunden sein. Dabei können auch mehrere Aufzugskabinen 3 oder mehrere
Aufzugsanlagen einer gemeinsamen Ereignis-Datenbank zugeordnet sein .
Um in einfacher Art und Weise Einsatz-, Wartungs- oder
Sicherheitskräfte in geografischer Nähe alarmieren zu können bzw. einen genauen Standort übermitteln zu können, sind auf dem Server geografische Daten, etwa die Adresse und/oder die GPS Koordinaten, für jede Aufzugskabine 3 hinterlegt.
Um Plausibilitätsprüfungen durchführen zu können und die verwendeten Algorithmen anpassen zu können, kann vorgesehen sein, dass gemeinsam mit der Ereignis-Identifikations-Meldung auch die Sensordaten an den Server 1 übermittelt und dort gespeichert werden, welche zur Identifikation des aktuellen Ereignisses geführt haben. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch der Feature-Vektor übermittelt und gespeichert werden. Somit kann, insbesondere wenn von dritter Hand
bestätigt wird, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis tatsächlich stattgefunden hat, der Algorithmus aufgrund der übermittelten Sensordaten ständig verbessert werden. BEZUGSZEICHENLISTE
Server
Kommunikationsnetzwerk
Aufzugskabine
Überwachungseinrichtung
Aufzugstüre
AusWerteeinrichtung
Anzeigeeinrichtung
Sensor
optischer Sensor
Tragseil
Gegengewicht

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Überwachung einer Aufzugskabine (3) in
einer Aufzugsanlage mittels zumindest eines
Sensors (8,9),
wobei der zumindest eine Sensor (8,9) Sensordaten in der Aufzugskabine (3) erfasst,
wobei die Sensordaten über eine erste Datenverbindung an eine in der Aufzugskabine (3) angeordnete
Auswerteeinrichtung (6) übermittelt werden,
wobei die Auswerteeinrichtung (6) über zumindest ein erstes Kommunikationsnetzwerk (2) mit zumindest einem
Server (1) kommuniziert,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Identifizierung eines sicherheitsrelevanten
Ereignisses in der Aufzugskabine (3) folgende Schritte durchgeführt werden:
- Auswerten der erfassten Sensordaten und
Identifizieren eines aktuellen Ereignisses in der Aufzugskabine (3) mit einem in der
Auswerteeinrichtung (6) hinterlegten Algorithmus;
- Generieren einer dem aktuellen Ereignis zugeordneten Ereignis- Identifikations-Meldung;
- Vergleichen der Ereignis-Identifikations-Meldung mit einer der Aufzugskabine (3) zugeordneten Ereignis- Datenbank, wobei das aktuelle Ereignis bei einer Übereinstimmung von Ereignis-Identifikations-Meldung und einem Eintrag der Ereignis-Datenbank als ein für die Aufzugskabine (3) sicherheitsrelevantes Ereignis identifiziert wird;
- Auslösen einer Alarmierungsprozedur durch den zumindest einen Server (1), wenn ein
sicherheitsrelevantes Ereignis identifiziert wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignis-Identifikations-Meldung von der
Auswerteeinrichtung (6) an den zumindest einen Server (1) übermittelt wird, die der Aufzugskabine (3) zugeordnete Ereignis-Datenbank am zumindest einen Server (1)
hinterlegt ist und der Vergleich von Ereignis- Identifikations-Meldung und Ereignis-Datenbank auf dem zumindest einen Server (1) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignis-Identifikations-Meldung die der
Identifikation des aktuellen Ereignisses zugrunde
liegenden Sensordaten enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ereignis-Identifikations-Meldung
übermittelten Sensordaten auf dem zumindest einen
Server (1) gespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (1) mit einem eine Mehrzahl von
Aufzugskabinen (3) und/oder mit einer Mehrzahl von
Aufzugsanlagen kommuniziert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufzugskabine (3) eine Ereignis-Datenbank
zugeordnet ist und/oder dass mehrere Aufzugskabinen (3) zu einer Gruppe zusammengefasst sind und jeder Gruppe von Aufzugskabinen (3) eine Ereignis-Datenbank zugeordnet ist .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Ereignis-Datenbank für jedes sicherheitsrelevante Ereignis zumindest eine
Alarmierungsprozedur hinterlegt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufzugskabine (3) zugeordnete Standortdaten auf dem zumindest einen Server (1) hinterlegt sind und die Standortdaten im Rahmen der ausgelösten Alarmierungsprozedur übermittelt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmierungsprozedur zumindest einen der folgenden Schritte aufweist:
- Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem zumindest einen Server (1) und einer
Notrufzentrale und/oder einer Wartungszentrale über das erste Kommunikationsnetz (2) oder ein weiteres Kommunikationsnetz ;
- Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem zumindest einen Server (1) und einer
Wartungszentrale über das erste Kommunikationsnetz (2) oder ein weiteres Kommunikationsnetz;
- Übermittlung von Informationen an die
Auswerteeinrichtung (6);
- Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem zumindest einen Server (1) und einer Smartphone- App über das erste Kommunikationsnetz (2) oder ein weiteres Kommunikationsnetz.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (9) zumindest einen optischen Sensor, insbesondere eine Videokamera, eine Tiefenkamera oder eine Thermokamera, umfasst und die Sensordaten mittels Bildauswertung analysiert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (8) einen Rauchsensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen akustischen Sensor, insbesondere ein Mikrofon, und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Ultraschallsensor umfasst . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine () eine
Anzeigeeinheit (7) und/oder eine Audio- Übertragungseinheit aufweist und die Alarmierungsprozedur zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- Herstellen einer Video Verbindung zwischen der
Anzeigeeinheit (7) und dem zumindest einen
Server (1) oder zwischen der Anzeigeeinheit (7) und einer Notrufzentrale ;
- Herstellen einer Audio Verbindung zwischen der Audio- Übertragungseinheit und dem zumindest einen
Server (1) oder zwischen der Audio- Übertragungseinheit und einer Notrufzentrale .
Überwachungseinrichtung (4) für eine Aufzugskabine (3) mit einer Auswerteeinrichtung (6), zumindest einem
Sensor (8,9) zur Erfassung von Sensordaten und einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit zumindest einem Server (1) über ein erstes
Kommunikationsnetzwerk (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (4) eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12
durchzuführen .
Überwachungseinrichtung (4) Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass weiters umfassend eine
Anzeigeeinheit (7) zum Anzeigen von Informationen
und/oder eine Audio-Übertragungseinheit.
Überwachungseinrichtung (4) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Sensoren (8,9) vorgesehen sind, wovon zumindest ein Sensor (9) ein Bildsensor, insbesondere eine Videokamera, eine
Tiefenkamera oder eine Thermokamera, ist und zumindest ein Rauchsensor und/oder ein Temperatursensor und/oder ein akustischer Sensor, insbesondere ein Mikrofon, und/oder eine Beschleunigungssensor und/oder ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen ist.
EP18795950.7A 2017-10-17 2018-10-16 Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine Pending EP3697711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50877/2017A AT520568A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Verfahren zur Überwachung einer Aufzugskabine
PCT/EP2018/078277 WO2019076916A1 (de) 2017-10-17 2018-10-16 Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3697711A1 true EP3697711A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=64051522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18795950.7A Pending EP3697711A1 (de) 2017-10-17 2018-10-16 Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3697711A1 (de)
AT (1) AT520568A1 (de)
WO (1) WO2019076916A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220163A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, System und Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs
CN112125085B (zh) * 2020-09-24 2022-04-05 立达博仕电梯(苏州)有限公司 一种电梯安全性能自动监测系统
CN114455414B (zh) * 2022-01-29 2024-04-05 广东卓梅尼技术股份有限公司 电梯乘客晕倒告警方法及装置、电子设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093693B1 (en) * 1999-06-10 2006-08-22 Gazdzinski Robert F Elevator access control system and method
WO2005047158A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Inlink Technologies Pty Ltd A system and method for forming information pertaining to a transportation device
JP2007223691A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータシステム
KR100951716B1 (ko) * 2007-11-28 2010-04-09 남기원 데이터 비교를 통한 자동 보안 시스템 및 그 방법
KR101580637B1 (ko) * 2013-10-28 2015-12-28 주식회사 케이티 엘리베이터 보안 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
AT520568A1 (de) 2019-05-15
WO2019076916A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473521B1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
EP3697712B1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2019076916A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE112018002946T5 (de) Türöffner
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
DE102005021736B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen
EP3783581A1 (de) Verfahren zur zuordnung eines zu registrierenden rauchmelders und ein entsprechendes rauchmelderverwaltungssystem
DE102012217127A1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk sowie Verfahren zum Betrieb des Sicherheitsmeldenetzwerks
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
CH712948A2 (de) Verfahren zur Überwachung von Personen mittels einem Audioüberwachungssystem.
EP2876073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren einer Aufzugsanlage in einem Brandfall
EP3133570A2 (de) Rauchmelderanordnung mit bewegungsgesteuerter alarmfunktionalität
EP1477948B1 (de) Meldeanlage mit bildgebendem Sensor
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs
EP4179456A1 (de) System zur überwachung des betriebs eines schiffs
WO2007028698A1 (de) Intelligente überwachungskamera
DE102018206608B3 (de) Bewertung der Sicherheitslage mittels IoT-Aktivitätsmelder
DE10159074A1 (de) Aufzuganlage
WO2003102889A1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
WO2021121916A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs
DE102008021554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Unfallmeldung
WO2023194135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage
WO2023179975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage
EP4299409A1 (de) Fahrgastzählsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210602