WO2021121916A1 - Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs Download PDF

Info

Publication number
WO2021121916A1
WO2021121916A1 PCT/EP2020/083830 EP2020083830W WO2021121916A1 WO 2021121916 A1 WO2021121916 A1 WO 2021121916A1 EP 2020083830 W EP2020083830 W EP 2020083830W WO 2021121916 A1 WO2021121916 A1 WO 2021121916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
car
emergency call
monitoring
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/083830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Morgenstern
Matthias Trautner
Michael Baer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP20816947.4A priority Critical patent/EP4077189A1/de
Publication of WO2021121916A1 publication Critical patent/WO2021121916A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0012Devices monitoring the users of the elevator system

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring a car of an elevator, a system and a method for processing an elevator emergency call.
  • a monitoring unit for monitoring an elevator is known from European patent application EP 3 190075 A1.
  • the monitoring unit comprises a housing, by means of which the monitoring unit can be arranged on the car. Furthermore, the monitoring unit comprises at least one sensor unit for detecting at least one state variable of the elevator, as well as at least one communication unit and / or a communication interface for transmitting data to at least one network.
  • the inventive device for monitoring a car of an elevator, with at least one sensor for monitoring the car, wherein the sensor generates sensor data and with a communication unit with the features of independent claim 1 has the advantage that always current, the current elevator emergency call related data to To be available. Furthermore, the device according to the invention enables energy-saving operation. This is achieved by the Communication unit is designed to send sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data in response to a received transmission request and / or when a predetermined state of the elevator occurs.
  • the communication unit is preferably designed to receive the transmission request wirelessly and / or to wirelessly send the sensor data or monitoring data derived from the sensor data.
  • the data is transmitted via a cellular network, in particular a 3G network (3rd generation of cellular communications) and / or a 4G network (4th generation of cellular communications) and / or a 5G network (5th generation of cellular communications).
  • the communication unit is designed for wired communication.
  • wired communication takes place via a LAN network (Local Area Network).
  • the device for monitoring a car of an elevator is preferably designed to determine the status of the elevator as a function of the generated sensor data and to compare the ascertained status of the elevator with a predetermined status in order to detect the occurrence of a predetermined status of the elevator.
  • the communication unit sends the generated sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data.
  • the device is designed to monitor a car of an elevator, after one or every journey of the elevator and / or after one or every floor change and / or after one or every opening of the elevator door via the sensor data generated and / or monitoring data derived from the sensor data generated to send the communication unit.
  • the device for monitoring a car of an elevator is alternatively or additionally designed to receive a transmission request and to send sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data in response to the received transmission request.
  • the at least one sensor is a motion sensor, in particular an acceleration sensor.
  • the movement sensor is designed to detect movements of the movement sensor itself or to detect movements in the vicinity of the movement sensor.
  • the motion sensor is designed as a pyroelectric sensor (PIR sensor).
  • PIR sensor pyroelectric sensor
  • the sensor as Acceleration sensor is formed.
  • the acceleration sensor is designed to measure accelerations in at least one axis, preferably in three mutually perpendicular axes.
  • the acceleration sensor is designed to output the measured accelerations as digital sensor data.
  • a device that comprises an evaluation unit is also advantageous, the evaluation unit being designed to generate the derived monitoring data as a function of the generated sensor data of the sensor, in particular the acceleration sensor, the derived monitoring data relating to determinations
  • An evaluation unit configured in this way has the advantage of receiving detailed information on the state of the elevator, in particular the elevator car.
  • the determination is made that the elevator car is stationary or moving.
  • By integrating the vertical acceleration values it is determined in which position the elevator car is located in an elevator shaft, in particular on which floor the elevator car is located. If the car is between two floors, an emergency stop is concluded.
  • the determination is made that there are people in the elevator car, since movements of the people lead to accelerations in the horizontal direction.
  • the closing or opening of the elevator door leads to characteristic patterns of the measured accelerations. By comparing the measured patterns with stored patterns, it is determined in which state there is an elevator door, in particular whether the elevator door is fully open and / or fully closed and / or partially closed.
  • the device and thus the acceleration sensor are preferably permanently connected to the elevator car.
  • a device that comprises a camera, in particular a thermal camera is also advantageous, the camera being set up and oriented to capture image data of an interior of the elevator car.
  • the camera is preferably arranged on the ceiling of the elevator car in such a way that the field of view of the camera is directed in the direction of the interior of the elevator car.
  • the camera is designed as a fish-eye camera for monitoring a 360 ° detection area.
  • the camera is designed as a thermal camera, for example as a thermal imaging camera.
  • the design as a thermal camera has the advantage that the personal rights of the elevator users are simply guaranteed, since no identification of persons is possible with a thermal camera.
  • a device which comprises a fastening unit is particularly advantageous, the fastening unit being set up to establish a mechanical connection between the device and the elevator car.
  • the fastening unit contributes to the fact that reliable data acquisition is possible, in particular when using an acceleration sensor.
  • the fastening unit has, for example, a magnet and / or a screw connection and / or an adhesive connection.
  • the fastening unit is set up to be fastened on the top side of the roof of the elevator car. This has the advantage that the device is not accessible to users of the elevator and is thus protected against vandalism.
  • a device that is designed to be independent of an elevator control in terms of data technology is also advantageous.
  • the communication unit is designed for wireless communication, for example via a cellular radio connection. It is also advantageous that the device is alternatively or additionally designed independently of the elevator control in terms of energy technology. For this purpose, the device has a battery, for example.
  • the invention also relates to a system for processing an elevator emergency call, with an elevator emergency call unit, an elevator emergency call control center and a device for monitoring a car of an elevator, in particular the device described above, the system being set up
  • the inventive system for processing an emergency call by using the sensor data or monitoring data derived from the sensor data enables the elevator emergency call to be verified a computing unit and / or the elevator emergency call control center. It is advantageous here that the system is set up to request sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data from the device for monitoring the car of the elevator if necessary. This helps ensure that the current sensor data and / or monitoring data are always available.
  • the system is set up as an alternative or in addition, when a predetermined one occurs.
  • a predetermined one causes for a conversation that did not take place can be, for example, vandalism, a person who has had an accident or a person who is deaf and dumb.
  • inadvertent elevator emergency calls are also conceivable, in which no person is locked in or needs help. This can occur, for example, when a suitcase leans against an emergency button and the person then leaves the elevator. The possibility of verifying an elevator emergency call prevents people from being released.
  • the system according to the invention for processing an elevator emergency call has the advantage that a distinction can be made between real alarms and false alarms more quickly. This helps to ensure that people can be freed more quickly in the event of real alarms.
  • the system according to the invention for processing an elevator emergency call has the advantage that people can be freed more quickly and incorrect operations, which are associated with high costs, are avoided.
  • Such a system for processing an elevator emergency call has the advantage that the device for monitoring the car is operated in an energy-saving manner on the one hand and also that current data in connection with the elevator emergency call are always generated and used and are thus available in the elevator emergency call control center.
  • the elevator emergency call unit is a control panel arranged in the interior of the elevator car.
  • the elevator emergency call unit comprises an emergency call button, a microphone and a loudspeaker, as well as a communication unit for establishing a voice connection to the elevator emergency call control center.
  • the elevator emergency call control center is a service center manned by agents. To establish a voice connection with the elevator emergency call unit, the elevator emergency call control center has a telephone and / or a headset.
  • the elevator emergency call control center has a computer workstation to display the requested sensor data or monitoring data derived from the sensor data with screen and keyboard on. The elevator emergency call is processed manually by an employee in the elevator emergency call control center.
  • a system that is set up, triggered by an input of the elevator emergency call from the elevator emergency call unit, to send a request to the device for monitoring the elevator car and from the apparatus for monitoring the elevator car and / or from the sensor data To receive monitoring data derived from sensor data.
  • the elevator emergency call unit automatically sends a transmission request to the device for monitoring the elevator car.
  • the system also includes an input unit for triggering a transmission request by an employee of the elevator emergency call control center.
  • the system is alternatively or additionally set up to set up a communication connection from the computing unit to the device for monitoring the elevator car.
  • the processing unit carries out a parameterization and / or a software update, in particular a firmware update, in the device for monitoring the elevator car.
  • a system is also advantageous which comprises a computing unit different from the device for monitoring the elevator car, the computing unit being designed to receive sensor data from the device for monitoring the elevator car and depending on the received sensor data from the sensor, in particular the acceleration sensor to generate derived monitoring data, the derived monitoring data relating to determinations
  • the computing unit is preferably designed as a central server arranged in a network.
  • a central processing unit has the advantage that the device for monitoring the elevator car can be technically designed with little computing power, so that overall this contributes to lower costs of the system for processing an elevator emergency call.
  • a system that is set up to calculate a probability of the presence of an elevator emergency call as a function of the sensor data or monitoring data derived from the sensor data and preferably to display the calculated probability to an elevator emergency call control center employee is also particularly advantageous.
  • This automatic evaluation and the provision of a probability for the presence of an elevator emergency call helps to quickly differentiate between real and false alarms.
  • the calculation of the probability of the presence of an elevator emergency call is carried out as a function of the determinations made in the derived monitoring data. This is preferably done in the form of a matrix, with each finding being assigned a specific probability. For example, the probability of the presence of an elevator emergency call is set to 100% if it is determined that the elevator is in an emergency stop, there are people in the car and the elevator door is completely closed.
  • the calculated probability is preferably displayed in the form of a numerical value between 0 and 100%.
  • the calculated probability is shown in the form of a red-yellow-green traffic light, with red for a high probability, for example greater than 70%, yellow for a medium probability, for example between 30% and 70%, and green for a low one Probability, for example less than 30%, stands for the presence of an elevator emergency call.
  • the invention relates to a method for processing an elevator emergency call, in particular by means of a system described above for processing an elevator emergency call, wherein when the elevator emergency call is received in an elevator emergency call control center, a voice connection is established between the elevator emergency call control center and an elevator emergency call unit arranged in a car of an elevator and in which Elevator emergency call control center sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data of a device arranged on an elevator for monitoring the car of the elevator can be displayed.
  • Elevator emergency call control center sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data of a device arranged on an elevator for monitoring the car of the elevator can be displayed.
  • this procedure helps to ensure that people are freed quickly and that incorrect operations are avoided.
  • both the evaluation unit of the device for monitoring a car of an elevator and the arithmetic unit of the system for processing an elevator emergency call have a processor for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data and at least an interface.
  • the processor is designed to execute a computer program stored in the memory.
  • Show it: 1 shows a block diagram of a system for processing an elevator emergency call
  • FIG. 2 shows a block diagram of a device for monitoring a car of an elevator
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method for processing an elevator emergency call.
  • a device for monitoring a car of an elevator with at least one sensor for monitoring the car, the sensor generating sensor data, and having a communication unit is described below, the communication unit being designed to receive a transmission request and to respond to the received transmission request with sensor data and / or to send monitoring data derived from the sensor data. Furthermore, a method and a system for processing an elevator emergency call are described.
  • Elevator emergency calls are verified by a sensor box attached to or on the car of an elevator in the form of a device for monitoring a car of an elevator.
  • the device for monitoring a car of an elevator is set up to monitor the function of the elevator.
  • the device for monitoring a car of an elevator detects the movement of the car, in particular by means of an acceleration sensor.
  • the device for monitoring a car of an elevator is set up to send the recorded data, for example via UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) or LTE (Long Term Evolution), to a platform for interpretation in the form of a computing unit for data analysis.
  • the device for monitoring a car of an elevator and / or the downstream data processing in the computing unit collect one or more of the following information:
  • the elevator position in particular the floor or a position between floors, and / or
  • the information of the device for monitoring a car of an elevator is made available to the employee of the elevator emergency call control center together with the object data and the voice connection.
  • the device for monitoring a car is optionally equipped with a camera, which enables the car of the elevator to be checked visually.
  • the system 10 for processing an elevator emergency call comprises an elevator emergency call unit 22, an elevator emergency call control center 24 and a device 20 for monitoring a car 36 of an elevator 12.
  • the elevator emergency call unit 22 is arranged in the interior of the car 36 of the elevator 12.
  • the elevator emergency call unit 22 comprises an elevator emergency call button, a loudspeaker and a microphone.
  • a voice connection with the elevator emergency call control center 24 is established via the loudspeaker and the microphone in the elevator emergency call unit 22.
  • the device 20 for monitoring a car 36 of an elevator 12 has units in the form of sensors, an evaluation unit and a communication unit in order to monitor the state of the elevator 12.
  • the device 20 for monitoring a car 36 of an elevator 12 is arranged on the roof of the car 36 of the elevator 12.
  • the device 20 for monitoring a car 36 of an elevator sends continuously and / or at the request of the elevator emergency call control center or the computing unit 28 sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data via a data network 32 to a computing unit 28.
  • the computing unit 28 is designed to receive To receive sensor data of the device 20 for monitoring the car 36 of the elevator 12 and to generate derived monitoring data as a function of the received sensor data, the derived monitoring data relating to determinations, for example
  • the computing unit 28 is designed to provide a
  • the computing unit 28 is connected to the elevator emergency call control center 24 in terms of data technology via a further data network.
  • An elevator emergency call control center employee 26 in the elevator emergency call control center 24 processes the incoming elevator emergency calls.
  • 1 also shows the elevator 12 with an elevator door 14, an external panel 16 and a floor display 18.
  • the external panel 16 is set up to accept a travel request entered by a user of the elevator 12.
  • the floor display 18 shows a user of the elevator 12 on which floor the elevator 12 is currently located.
  • the elevator 12 is controlled by an elevator controller 34.
  • the device 20 for monitoring the car 36 of the elevator 12 is designed to be independent of the elevator control 34 in terms of data technology and preferably in terms of energy technology, in particular autonomously.
  • the structure of the device 20 for monitoring the car 36 of the elevator 12 is described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the mode of operation of the system 10 for processing an elevator emergency call is described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a device 20 for monitoring a car of an elevator.
  • the device 20 for monitoring a cabin of a The elevator comprises at least one sensor 38 and a communication unit 44.
  • the communication unit 44 is designed to receive a transmission request 48 and to send sensor data 40 and / or monitoring data derived from the sensor data 40 as transmission data 50 in response to the received transmission request 48.
  • the device 20 for monitoring a car of an elevator is designed to send sensor data and / or monitoring data derived from the sensor data via the communication unit 44 when a predetermined state of the elevator occurs.
  • the device 20 further comprises an evaluation unit 42, the evaluation unit 42 being designed to generate derived monitoring data as a function of the generated sensor data 40 which the evaluation unit 42 has received from the sensor 38.
  • the derived monitoring data relate, for example, to findings
  • the evaluation unit 42 has a processor and a memory for performing the calculations by means of a computer program.
  • the evaluation unit 42 is also designed to determine the state of the elevator as a function of the generated sensor data 40 and to compare the determined state with a predetermined state, with sensor data 40 and / or monitoring data derived from sensor data 40 via the communication unit if a match is determined 44 are shipped.
  • the sensor 38 is designed as an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor generates acceleration data as sensor data 40 in three mutually perpendicular directions.
  • the generated sensor data 40 are transmitted as digital data from the sensor 38 to the evaluation unit 42 for further processing.
  • the device 20 further comprises a fastening unit 46, the fastening unit 46 being set up to establish a mechanical connection between the device 20 and a car of the elevator.
  • the fastening unit 46 is set up, a establish mechanical connection of the device 20 to the roof of the elevator.
  • the fastening unit 46 preferably has a magnet for this purpose.
  • the device 20 further comprises a housing 56, the sensor 38, the evaluation unit 42, the communication unit 44 and / or the fastening unit 46 being arranged in and / or on the housing 56.
  • the sensor 38 and the evaluation unit 42 and the communication unit 44 are preferably arranged inside the housing 56, while the fastening unit 46 is arranged on the housing 56 outside.
  • the device further comprises a camera 52, in particular a thermal camera, the camera 52 being set up to capture image data 54 of an interior of the elevator car.
  • the camera 52 is arranged outside the housing 56.
  • the camera 52 is preferably located inside the car of the elevator for capturing the interior of the car.
  • the camera 52 is connected to the evaluation unit 42 via a wired or wireless data connection.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method for processing an elevator emergency call, which is preferably carried out by a system for processing an elevator emergency call described with reference to FIG. 1.
  • a first method step 60 an elevator emergency call is triggered by pressing an elevator emergency call button on an elevator emergency call unit inside the elevator car.
  • a second method step 62 a voice connection is established between the elevator emergency call control center and the elevator emergency call unit arranged in the elevator car.
  • the elevator emergency call control center parallel to the second method step, sends a transmission request to the device for monitoring the elevator car.
  • the voice connection between the elevator and the elevator emergency call control center is maintained.
  • a fifth method step 68 the sensor data requested or received by the device for monitoring the elevator car or the monitoring data derived from the sensor data of the device for monitoring the elevator car is displayed in the elevator emergency call control center.
  • the elevator emergency call center employee processes the elevator emergency call in the final sixth method step 70 by means of the voice connection and the displayed monitoring data.
  • object data of the object in which the elevator is located for example the address of the building, is displayed.
  • image data captured by a camera of the interior of the elevator from which the elevator emergency call was made is displayed to the elevator emergency call operator.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, mit zumindest einem Sensor (38) zur Überwachung der Kabine, wobei der Sensor (38) Sensordaten (40) erzeugt, und mit einer Kommunikationseinheit (44), wobei die Kommunikationseinheit (44) ausgebildet ist, auf eine empfangene Sendeanforderung (48) und/oder bei Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs (12) Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleitete Überwachungsdaten zu versenden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, System und
Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, ein System und ein Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugnotrufs.
Aus des Europäischen Patentanmeldung EP 3 190075 Al ist eine Überwachungseinheit für die Überwachung eines Aufzugs bekannt. Die Überwachungseinheit umfasst ein Gehäuse, mittels welchem die Überwachungseinheit an dem Fahrkorb anordenbar ist. Ferner umfasst die Überwachungseinheit mindestens eine Sensoreinheit zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße des Aufzugs, sowie mindestens eine Kommunikationseinheit und/oder eine Kommunikationsschnittstelle zur Übermittlung von Daten an mindestens ein Netzwerk.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, mit zumindest einem Sensor zur Überwachung der Kabine, wobei der Sensor Sensordaten erzeugt und mit einer Kommunikationseinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass immer aktuelle, den momentanen Aufzugsnotruf betreffende Daten zur Verfügung stehen. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung einen energiesparenden Betrieb. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kommunikationseinheit ausgebildet ist, auf eine empfangene Sendeanforderung und/oder bei Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu versenden. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit ausgebildet, die Sendeanforderung drahtlos zu empfangen und/oder die Sensordaten oder aus den Sensordaten abgeleiteten Überwachungsdaten drahtlos zu versenden. Insbesondere erfolgt die Datenübertragung über ein Mobilfunknetz, insbesondere über ein 3G- Netzwerk (3. Mobilfunkgeneration) und/oder ein 4G-Netzwerk (4. Mobilfunkgeneration) und/oder ein 5G-Netzwerk (5. Mobilfunkgeneration). In einer Variante ist die Kommunikationseinheit zur drahtgebundenen Kommunikation ausgebildet. Beispielsweise erfolgt die drahtgebundene Kommunikation über ein LAN-Netzwerk (Local Area Network). Vorzugsweise ist die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs ausgebildet, den Zustand des Aufzugs in Abhängigkeit der der erzeugten Sensordaten zu ermitteln und den ermittelten Zustand des Aufzugs mit einem vorgegebenen Zustand zu vergleichen, um so einen Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs zu detektieren. Bei Detektion eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs versendet die Kommunikationseinheit die erzeugten Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten. Beispielsweise ist die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs ausgebildet, nach einer oder jeder Fahrt des Aufzugs und/oder nach einer oder jedem Etagenwechsel und/oder nach einem oder jedem Öffnen der Aufzugstür die erzeugten Sensordaten und/oder aus den erzeugten Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten über die Kommunikationseinheit zu versenden. In einer Variante ist die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs alternativ oder zusätzlich ausgebildet, eine Sendeanforderung zu empfangen und auf die empfangene Sendeanforderung Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu versenden.
Besonders vorteilhaft ist, dass der zumindest eine Sensor ein Bewegungssensor, insbesondere ein Beschleunigungssensor, ist. Dabei ist der Bewegungssensor zur Erfassung von Bewegungen des Bewegungssensors selbst oder zur Erfassung von Bewegungen in der Umgebung des Bewegungssensors ausgebildet. Beispielsweise ist der Bewegungssensor als pyroelektrischer Sensor (PIR-Sensor) ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist, dass der Sensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist. Dabei ist der Beschleunigungssensor dazu ausgebildet, Beschleunigungen in zumindest einer Achse, vorzugsweise in drei zueinander senkrechten Achsen, zu messen. Der Beschleunigungssensor ist dabei ausgebildet, die gemessenen Beschleunigungen als digitale Sensordaten auszugeben.
Vorteilhaft ist ferner eine Vorrichtung, die eine Auswerteeinheit umfasst, wobei die Auswerteeinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erzeugten Sensordaten des Sensors, insbesondere des Beschleunigungssensors, die abgeleiteten Überwachungsdaten zu erzeugen, wobei die abgeleiteten Überwachungsdaten Feststellungen betreffen
- ob die Kabine des Aufzugs steht oder fährt, und/oder
- ob sich die Kabine des Aufzugs in einem Nothalt befindet, und/oder
- ob sich Personen in der Kabine des Aufzugs befinden, und/oder
- in welcher Position sich die Kabine des Aufzugs in einem Aufzugsschacht befindet, insbesondere auf welchem Stockwerk sich die Kabine des Aufzugs befindet, und/oder
- in welchem Zustand eine Aufzugstür ist, insbesondere ob die Aufzugstür vollständig geöffnet und/oder vollständig geschlossen und/oder teilgeschlossen ist.
Eine derart ausgestaltete Auswerteeinheit hat den Vorteil, detaillierte Angaben zum Zustand des Aufzugs, insbesondere der Kabine des Aufzugs, zu erhalten. Beim Fehlen oder Vorliegen einer senkrechten Beschleunigung und/oder Bewegung wird die Feststellung getroffen, dass die Kabine des Aufzugs steht oder fährt. Durch eine Integration der senkrechten Beschleunigungswerte wird die Feststellung getroffen, in welcher Position sich die Kabine des Aufzugs in einem Aufzugsschacht befindet, insbesondere auf welchem Stockwerk sich die Kabine des Aufzugs befindet. Falls sich die Kabine zwischen zwei Stockwerken befindet, wird auf einen Nothalt geschlossen. Beim Vorliegen von Beschleunigungen in horizontaler Richtung, wird die Feststellung getroffen, dass sich Personen in der Kabine des Aufzugs befinden, da Bewegungen der Personen zu Beschleunigungen in horizontaler Richtung führen. Ferner führt das Schließen oder Öffnen der Aufzugstür zur charakteristischen Mustern der gemessenen Beschleunigungen. Durch einen Vergleich der gemessenen Muster mit abgespeicherten Mustern wird die Feststellung getroffen, in welchem Zustand sich eine Aufzugstür befindet, insbesondere ob die Aufzugstür vollständig geöffnet und/oder vollständig geschlossen und/oder teilgeschlossen ist. Dabei ist die Vorrichtung und damit der Beschleunigungssensor vorzugsweise fest mit der Kabine des Aufzugs verbunden.
Vorteilhaft ist ferner eine Vorrichtung, die eine Kamera, insbesondere eine thermische Kamera, umfasst, wobei die Kamera zur Erfassung von Bilddaten eines Innenraums der Kabine des Aufzugs eingerichtet und ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine visuelle Prüfung der Kabine des Aufzugs und damit eine visuelle Verifizierung eines Aufzugsnotrufs durch eine Recheneinheit und/oder einen Aufzugsnotrufsteilen-Mitarbeiter möglich ist. Vorzugsweise ist die Kamera an der Decke der Kabine des Aufzugs derart angeordnet, dass der Sichtbereich der Kamera in Richtung des Innenraums der Kabine des Aufzugs gerichtet ist. In einer ersten Variante ist die Kamera als Fischaugenkamera zur Überwachung eines 360° großen Erfassungsbereichs ausgebildet. In einer zweiten Variante ist die Kamera als thermische Kamera, beispielsweise als Wärmebildkamera, ausgebildet. Die Ausgestaltung als thermische Kamera hat den Vorteil, dass Persönlichkeitsrechte der Benutzer des Aufzugs einfach gewährleisten wird, da durch eine thermische Kamera keine Identifikation von Personen möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung, die eine Befestigungseinheit umfasst, wobei die Befestigungseinheit eingerichtet ist, eine mechanische Verbindung der Vorrichtung mit der Kabine des Aufzugs herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auch bei einer Fahrt des Aufzugs nicht verrutschen kann. Ferner trägt die Befestigungseinheit dazu bei, dass eine zuverlässige Datenerfassung, insbesondere bei Verwendung eines Beschleunigungssensors möglich ist. Die Befestigungseinheit weist hierzu beispielsweise einen Magneten und/oder eine Schraubverbindung und/oder eine Klebverbindung auf. Vorteilhaft ist ferner, dass die Befestigungseinheit eingerichtet ist auf der Dachoberseite der Kabine des Aufzugs befestigt zu werden. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung für Benutzer des Aufzugs nicht zugänglich ist und damit vor Vandalismus geschützt ist. Vorteilhaft ist ferner eine Vorrichtung, die datentechnisch unabhängig von einer Aufzugssteuerung ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, auch bestehende Aufzugsanlagen mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs nachträglich auszustatten. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation, beispielsweise über eine Mobilfunkverbindung, ausgebildet ist. Vorteilhaft ist ferner, dass die Vorrichtung alternativ oder zusätzlich energietechnisch unabhängig von der Aufzugssteuerung ausgebildet ist. Hierzu weist die Vorrichtung beispielsweise eine Batterie auf.
Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Bearbeitung eines Aufzugnotrufs, mit einer Aufzugnotrufeinheit, einer Aufzugnotrufleitstelle und einer Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, insbesondere der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, wobei das System eingerichtet ist,
- beim Eingang des Aufzugsnotrufs in der Aufzugsnotrufleitstelle, zwischen der Aufzugsnotrufeinheit und der Aufzugsnotrufleitstelle eine Sprechverbindung herzustellen,
- Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten von der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs anzufordern und/oder bei Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu empfangen,
- und die erhaltenen Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten in der Aufzugsnotrufleitstelle anzuzeigen.
In den Fällen, in denen eine Sprechverbindung zwischen der Aufzugsnotrufeinheit und der Aufzugsnotrufleitstelle technisch erfolgreich hergestellt wurde, aber trotzdem kein Gespräch zustande kommt, ermöglicht das erfindungsgemäße System zur Bearbeitung eines Notrufs durch Nutzung der Sensordaten oder aus den Sensordaten abgeleiteten Überwachungsdaten, die Verifizierung des Aufzugsnotrufs durch eine Recheneinheit und/oder die Aufzugsnotrufleitstelle. Vorteilhaft ist dabei, dass das System eingerichtet ist, Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten von der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs bei Bedarf anzufordern. Dies trägt dazu bei, dass immer die aktuellen Sensordaten und/oder Überwachungsdaten vorliegen. Besonders vorteilhaft ist, dass das System alternativ oder zusätzlich eingerichtet ist, beim Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu empfangen, da hierdurch gewährleistet ist, dass automatisch aktuelle Sensordaten oder Überwachungsdaten vorliegen, sobald der Aufzug in einem vorbestimmten Zustand ist. Ursachen für ein nicht zustande gekommenes Gespräch können beispielsweise Vandalismus, eine verunglückte Person oder eine Person, die taubstumm ist, sein. Gerade im Umfeld von öffentlichen Gebäuden, beispielsweise Bahnhöfen, sind auch versehentliche Aufzugsnotrufe denkbar, bei denen keine Person eingeschlossen ist oder Hilfe benötigt. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn ein Koffer an einen Notrufknopf lehnt und die Person anschließend den Aufzug verlässt. Durch die Möglichkeit der Verifizierung eines Aufzugsnotrufs wird die Einleitung einer Personenbefreiung vermieden. Dies trägt zu geringeren Kosten für den Aufzugsbetreiber bei, der verpflichtet ist, bei Aufzugsnotrufen eine Personenbefreiung zu gewährleisten. Ferner hat das erfindungsgemäße System zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs den Vorteil, dass schneller zwischen Echtalarmen und Fehlalarmen unterschieden werden kann. Dies trägt dazu bei, dass Personenbefreiungen bei Echtalarmen schneller eingeleitet werden können. Zusammenfassend hat das erfindungsgemäße System zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs den Vorteil, dass Personenbefreiungen schneller eingeleitet und Fehleinsätze, die mit hohen Kosten verbunden sind, vermieden werden. Ein derartiges System zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs hat den Vorteil, dass die Vorrichtung zur Überwachung der Kabine einerseits energiesparend betrieben wird und ferner, dass immer aktuelle Daten im Zusammenhang mit dem Aufzugsnotruf erzeugt und verwendet werden und somit in der Aufzugsnotrufleitstelle vorliegen.
Die Aufzugsnotrufeinheit ist ein im Inneren der Kabine des Aufzugs angeordnetes Bedienfeld. Die Aufzugsnotrufeinheit umfasst einen Notrufknopf, ein Mikrofon und einen Lautsprecher, sowie eine Kommunikationseinheit zur Herstellung einer Sprechverbindung zu der Aufzugsnotrufleitstelle. Die Aufzugsnotrufleitstelle ist ein mit Agenten besetztes Servicecenter. Zur Herstellung einer Sprechverbindung mit der Aufzugsnotrufeinheit weist die Aufzugsnotrufleitstelle ein Telefon und/oder ein Headset auf. Zur Anzeige der angeforderten Sensordaten oder aus den Sensordaten abgeleiteten Überwachungsdaten weist die Aufzugsnotrufleitstelle einen Rechnerarbeitsplatz mit Bildschirm und Tastatur auf. Der Aufzugsnotruf wird durch einen Mitarbeiter in der Aufzugsnotrufleitstelle manuell bearbeitet.
Besonders vorteilhaft ist ferner ein System, das eingerichtet ist, ausgelöst durch einen Eingang des Aufzugsnotrufs von der Aufzugsnotrufeinheit, eine Sendeanforderung an die Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs zu senden und von der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu empfangen. Vorzugsweise wird automatisch bei Eingang des Aufzugsnotrufs von der Aufzugsnotrufeinheit eine Sendeanforderung an die Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs gesendet. In einer Variante umfasst das System zusätzlich eine Eingabeeinheit zum Auslösen einer Sendeanforderung durch einen Mitarbeiter der Aufzugsnotrufleitstelle.
In einer Variante ist das System alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet, eine Kommunikationsverbindung ausgehend von der Recheneinheit zu der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs aufzubauen. Nach Aufbau der Kommunikationsverbindung zwischen der Recheneinheit und der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs führt die Recheneinheit eine Parametrisierung und/oder ein Softwareupdate, insbesondere ein Firmware update, in der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs durch.
Vorteilhaft ist ferner ein System, das eine von der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs verschiedene Recheneinheit umfasst, wobei die Recheneinheit ausgebildet ist, Sensordaten der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs zu empfangen und in Abhängigkeit der empfangenen Sensordaten des Sensors, insbesondere des Beschleunigungssensors, abgeleitete Überwachungsdaten zu erzeugen, wobei die abgeleiteten Überwachungsdaten Feststellungen betreffen
- ob die Kabine des Aufzugs steht oder fährt, und/oder
- ob sich die Kabine des Aufzugs in einem Nothalt befindet, und/oder
- ob sich Personen in der Kabine des Aufzugs befinden, und/oder
- in welcher Position sich die Kabine des Aufzugs in einem Aufzugsschacht befindet, insbesondere auf welchem Stockwerk sich die Kabine des Aufzugs befindet, und/oder - in welchem Zustand eine Aufzugstür ist, insbesondere ob die Aufzugstür vollständig geöffnet und/oder vollständig geschlossen und/oder teilgeschlossen ist.
Vorzugsweise ist die Recheneinheit als zentraler in einem Netzwerk angeordneter Server ausgebildet. Eine derartige zentrale Recheneinheit hat den Vorteil, dass die Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs technisch mit geringer Rechenleistung ausgestaltet werden kann, so dass dies insgesamt zu geringeren Kosten des Systems zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs beiträgt.
Besonders vorteilhaft ist ferner ein System, dass eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Sensordaten oder aus den Sensordaten abgeleiteten Überwachungsdaten eine Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Aufzugsnotrufs zu berechnen und vorzugsweise die berechnete Wahrscheinlichkeit in der Aufzugsnotrufleitstelle einem Aufzugsnotrufleitstellen- Mitarbeiter anzuzeigen. Diese automatische Auswertung und zur Verfügungstellung einer Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Aufzugsnotrufs trägt dazu bei, schnell zwischen Echt- und Fehlalarmen zu unterscheiden. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Aufzugsnotrufs wird in Abhängigkeit der in den abgeleiteten Überwachungsdaten getroffenen Feststellungen durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt dies in Form einer Matrix, wobei jeder Feststellung eine bestimmte Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird. Beispielsweise wird die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Aufzugsnotrufs auf 100 % festgelegt, wenn festgestellt wird, dass sich der Aufzug in einem Nothalt befindet, sich Personen in der Kabine befinden und die Aufzugstür vollständig geschlossen ist. Vorzugsweise wird die berechnete Wahrscheinlichkeit in Form eines nummerischen Zahlenwerts zwischen 0 und 100 % angezeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die berechnete Wahrscheinlichkeit in Form einer rot-gelb-grünen Ampel dargestellt, wobei rot für eine hohe Wahrscheinlichkeit, beispielsweise größer 70 %, gelb für eine mittlere Wahrscheinlichkeit, beispielsweise zwischen 30 % und 70%, und grün für eine geringe Wahrscheinlichkeit, beispielsweise kleiner 30 %, für das Vorliegen eines Aufzugsnotrufs steht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs, insbesondere mittels eines vorstehend beschriebenen Systems zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs, wobei bei einem Eingang des Aufzugsnotrufs in einer Aufzugsnotrufleitstelle eine Sprechverbindung zwischen der Aufzugsnotrufleitstelle und einer in einer Kabine eines Aufzugs angeordneten Aufzugsnotrufeinheit hergestellt wird und in der Aufzugsnotrufleitstelle Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten einer an einem Aufzug angeordneten Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs angezeigt werden. Dieses Verfahren trägt, wie das System zur Bearbeitung eines Notrufs, dazu bei, dass Personenbefreiungen schnell eingeleitet und Fehleinsätze vermieden werden.
Die vorstehend dargelegten Vorteile und Merkmale gelten jeweils für die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, das System und das Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs.
Zur Durchführung des Verfahrens und der Durchführung der Berechnungen weisen sowohl die Auswerteeinheit der Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs und die Recheneinheit des Systems zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs einen Prozessor zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten und zumindest eine Schnittstelle auf. Der Prozessor ist ausgebildet, ein im Speicher abgelegtes Computerprogramm durchzuführen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren und aus den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Systems zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, mit zumindest einem Sensor zur Überwachung der Kabine, wobei der Sensor Sensordaten erzeugt, und mit einer Kommunikationseinheit beschrieben, wobei die Kommunikationseinheit ausgebildet ist, eine Sendeanforderung zu empfangen und auf die empfangene Sendeanforderung Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu versenden. Ferner werden ein Verfahren und ein System zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs beschrieben.
Durch eine an oder auf der Kabine eines Aufzugs angebrachte Sensorbox in Form einer Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs werden Aufzugsnotrufe verifiziert. Die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs ist eingerichtet, die Funktion des Aufzugs zu überwachen. Dabei erfasst die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs die Bewegung der Kabine, insbesondere mittels eines Beschleunigungssensors. Die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs ist eingerichtet, die erfassten Daten, beispielsweise über UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) oder LTE (Long Term Evolution), an eine Plattform zur Interpretation, in Form einer Recheneinheit zur Datenanalyse, zu senden. Die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs und/oder die nachgelagerte Datenverarbeitung in der Recheneinheit erheben dabei eine oder mehrere der folgenden Informationen:
- Aufzug fährt und/oder steht, und/oder
- Erkennung Nothalt, und/oder - Personenerkennung im Aufzug, beispielsweise durch Bewegungserkennung des Aufzugs bei Stillstand, insbesondere durch Erkennung einer seitlichen Bewegung, und/oder
- die Aufzugsposition, insbesondere das Stockwerk oder eine Position zwischen Stockwerken, und/oder
- die Türüberwachung, insbesondere, ob die Tür des Aufzugs geöffnet oder geschlossen ist.
Die Informationen der Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs werden dem Mitarbeiter der Aufzugsnotrufleitstelle gemeinsam mit den Objektdaten und der Sprechverbindung zur Verfügung gestellt. Optional ist die Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine mit einer Kamera ausgestattet, die eine visuelle Prüfung der Kabine des Aufzugs ermöglicht.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 10 zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs. Das System 10 zur Bearbeitung eines Aufzugnotrufs umfasst eine Aufzugsnotrufeinheit 22, eine Aufzugsnotrufleitstelle 24 und eine Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine 36 eines Aufzugs 12. Die Aufzugsnotrufeinheit 22 ist im Inneren der Kabine 36 des Aufzugs 12 angeordnet. Zur Herstellung einer Sprechverbindung zwischen der Aufzugsnotrufeinheit 22 und der Aufzugnotrufleitstelle 24 über ein Telefonnetz 33 umfasst die Aufzugsnotrufeinheit 22 einen Aufzugsnotrufknopf, einen Lautsprecher und ein Mikrophon. Mittels des Aufzugsnotrufknopfs können hilfesuchende Personen im Aufzug 12 einen Aufzugnotruf absetzen. Über den Lautsprecher und das Mikrophon in der Aufzugsnotrufeinheit 22 wird eine Sprechverbindung mit der Aufzugsnotrufleitstelle 24 hergestellt. Die Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine 36 eines Aufzugs 12 weist Einheiten in Form von Sensoren, einer Auswerteeinheit und einer Kommunikationseinheit auf, um den Zustand des Aufzugs 12 zu überwachen. Dabei ist die Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine 36 eines Aufzugs 12 auf dem Dach der Kabine 36 des Aufzugs 12 angeordnet. Die Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine 36 eines Aufzugs sendet dabei kontinuierlich und/oder auf Aufforderung der Aufzugsnotrufleitstelle oder der Recheneinheit 28 Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten über ein Datennetz 32 an eine Recheneinheit 28. Die Recheneinheit 28 ist ausgebildet, die empfangenen Sensordaten der Vorrichtung 20 zur Überwachung der Kabine 36 des Aufzugs 12 zu empfangen und in Abhängigkeit der empfangenen Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu erzeugen, wobei die abgeleiteten Überwachungsdaten Feststellungen betreffen, beispielsweise
- ob die Kabine 36 des Aufzugs 12 steht oder fährt, und/oder
- ob sich die Kabine 36 des Aufzugs 12 in einem Nothalt befindet, und/oder
- ob sich Personen in der Kabine 36 des Aufzugs 12 befindet, und/oder
- in welcher Position sich die Kabine 36 des Aufzugs 12 in einem Aufzugsschacht befindet, und/oder
- in welchem Zustand eine Aufzugstür 14 ist, insbesondere ob die Aufzugstür 14 vollständig geöffnet und/oder vollständig geschlossen und/oder teilgeschlossen ist.
Ferner ist die Recheneinheit 28 dazu ausgebildet, eine
Kommunikationsverbindung zu der Vorrichtung 20 zur Überwachung der Kabine 36 des Aufzugs 12 aufzubauen und über die Kommunikationsverbindung eine Parametrisierung der Vorrichtung 20 und/oder ein Softwareupdate in der Vorrichtung 20 durchzuführen. Die Recheneinheit 28 ist datentechnisch über ein weiteres Datennetz mit der Aufzugsnotrufleitstelle 24 verbunden. Ein Aufzugsnotrufleitstellen- Mitarbeiter 26 in der Aufzugsnotrufleitstelle 24 bearbeitet die eingehenden Aufzugsnotrufe. Ferner zeigt die Fig. 1 den Aufzug 12 mit einer Aufzugtür 14, einem Außentableau 16 und einer Stockwerksanzeige 18. Das Außentableau 16 ist dazu eingerichtet, einen von einem Benutzer des Aufzugs 12 eingegebenen Fahrtwunsch anzunehmen. Die Stockwerksanzeige 18 zeigt einem Benutzer des Aufzugs 12 an, in welchem Stockwerk sich der Aufzug 12 derzeit befindet. Der Aufzug 12 wird durch eine Aufzugssteuerung 34 gesteuert. Dabei ist die Vorrichtung 20 zur Überwachung der Kabine 36 des Aufzugs 12 datentechnisch und vorzugsweise energietechnisch unabhängig, insbesondere autonom, von der Aufzugssteuerung 34 ausgebildet. Der Aufbau der Vorrichtung 20 zur Überwachung der Kabine 36 des Aufzugs 12 wird nachfolgend in Bezug auf die Fig. 2 näher beschrieben. Die Funktionsweise des Systems 10 zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 näher beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs. Die Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs umfasst zumindest einen Sensor 38 und eine Kommunikationseinheit 44. Die Kommunikationseinheit 44 ist ausgebildet, eine Sendeanforderung 48 zu empfangen und auf die empfangene Sendeanforderung 48 Sensordaten 40 und/oder aus den Sensordaten 40 abgeleitete Überwachungsdaten als Sendedaten 50 zu versenden. In einer Variante ist die Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs ausgebildet, bei Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten über die Kommunikationseinheit 44 zu versenden. Ferner umfasst die Vorrichtung 20 eine Auswerteeinheit 42, wobei die Auswerteeinheit 42 ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erzeugten Sensordaten 40, welche die Auswerteeinheit 42 von dem Sensor 38 empfangen hat, abgeleitete Überwachungsdaten zur erzeugen. Dabei betreffen die abgeleiteten Überwachungsdaten beispielsweise Feststellungen,
- ob die Kabine des Aufzugs steht oder fährt, und/oder
- ob sich die Kabine des Aufzugs in einem Nothalt befindet, und/oder
- ob sich Personen in der Kabine des Aufzugs befinden, und/oder
- in welcher Position sich die Kabine des Aufzugs in einem Aufzugsschacht befindet, und/oder
- in welchem Zustand eine Aufzugstür ist.
Die Auswerteeinheit 42 weist einen Prozessor und einen Speicher zur Durchführung der Berechnungen mittels eines Computerprogramms auf. Die Auswerteeinheit 42 ist ferner dazu ausgebildet, den Zustand des Aufzugs in Abhängigkeit der erzeugten Sensordaten 40 zu ermitteln und den ermittelten Zustand mit einem vorgegebenen Zustand zu vergleichen, wobei bei einer ermittelten Übereinstimmung Sensordaten 40 und/oder aus den Sensordaten 40 abgeleitete Überwachungsdaten über die Kommunikationseinheit 44 versendet werden. Der Sensor 38 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Beschleunigungssensor ausgebildet. Als Sensordaten 40 erzeugt der Beschleunigungssensor Beschleunigungsdaten in drei zueinander senkrechten Richtungen. Die erzeugten Sensordaten 40 werden als digitale Daten von dem Sensor 38 zur Auswerteeinheit 42 zur weiteren Bearbeitung übertragen. Ferner umfasst die Vorrichtung 20 eine Befestigungseinheit 46, wobei die Befestigungseinheit 46 eingerichtet ist, eine mechanische Verbindung der Vorrichtung 20 mit einer Kabine des Aufzugs herzustellen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinheit 46 eingerichtet, eine mechanische Verbindung der Vorrichtung 20 mit dem Dach des Aufzugs herzustellen. Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit 46 hierfür einen Magneten auf. Die Vorrichtung 20 umfasst ferner ein Gehäuse 56, wobei der Sensor 38, die Auswerteeinheit 42, die Kommunikationseinheit 44 und/oder die Befestigungseinheit 46 in und/oder an dem Gehäuse 56 angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Sensor 38 und die Auswerteeinheit 42 und die Kommunikationseinheit 44 innerhalb des Gehäuses 56 angeordnet, während die Befestigungseinheit 46 an dem Gehäuse 56 außerhalb angeordnet ist. Optional umfasst die Vorrichtung ferner eine Kamera 52, insbesondere eine thermische Kamera, wobei die Kamera 52 zur Erfassung von Bilddaten 54 eines Innenraums der Kabine des Aufzugs eingerichtet ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kamera 52 außerhalb des Gehäuses 56 angeordnet. Vorzugsweise befindet sich die Kamera 52 im Inneren der Kabine des Aufzugs zur Erfassung des Innenraums der Kabine. Die Kamera 52 ist über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung mit der Auswerteeinheit 42 verbunden.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs, das vorzugsweise durch ein mit Bezug auf die Fig. 1 beschriebenes System zur Bearbeitung eines Aufzugnotrufs durchgeführt wird. In einem ersten Verfahrensschritt 60 wird durch Drücken eines Aufzugsnotrufknopfs an einer Aufzugsnotrufeinheit im Inneren der Kabine des Aufzugs ein Aufzugsnotruf ausgelöst. Hierzu wird in einem zweiten Verfahrensschritt 62 zwischen der Aufzugsnotrufleitstelle und der in der Kabine des Aufzugs angeordneten Aufzugsnotrufeinheit eine Sprechverbindung hergestellt. In einem optionalen dritten Verfahrensschritt 64 wird parallel zum zweiten Verfahrensschritt von der Aufzugsnotrufleitstelle eine Sendeanforderung an die Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs gesendet. Anschließend wird in einem vierten Verfahrensschritt 66 die Sprechverbindung zwischen dem Aufzug und der Aufzugsnotrufleitstelle aufrechterhalten. Parallel zum vierten Verfahrensschritt 66 wird in einem fünften Verfahrensschritt 68 die von der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs angeforderten oder erhaltenen Sensordaten oder aus den Sensordaten abgeleiteten Überwachungsdaten der Vorrichtung zur Überwachung der Kabine des Aufzugs in der Aufzugsnotrufleitstelle angezeigt. Der Aufzugsnotrufstellen- Mitarbeiter bearbeitet im abschließenden sechsten Verfahrensschritt 70 den Aufzugsnotruf mittels der Sprechverbindung und den angezeigten Überwachungsdaten. In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird im sechsten Verfahrensschritt 70 zusätzlich zu den angezeigten Überwachungsdaten Objektdaten des Objektes, in dem sich der Aufzug befindet, beispielsweise die Adresse des Gebäudes, angezeigt. In einer Variante wird zusätzlich oder alternativ zu den angezeigten Objektdaten von einer Kamera erfasste Bilddaten des Inneren des Aufzugs, von dem aus der Aufzugsnotruf erfolgt ist, dem Aufzugsnotrufstellen- Mitarbeiter angezeigt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (20) zur Überwachung einer Kabine (36) eines Aufzugs (12), mit zumindest einem Sensor (38) zur Überwachung der Kabine (36), wobei der Sensor (38) Sensordaten (40) erzeugt, und mit einer Kommunikationseinheit (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (44) ausgebildet ist, auf eine empfangene Sendeanforderung (48) und/oder bei Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs (12) Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleitete Überwachungsdaten zu versenden.
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (38) ein Bewegungssensor, insbesondere ein Beschleunigungssensor, ist.
3. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine Auswerteeinheit (42) umfasst, wobei die Auswerteeinheit (42) ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erzeugten Sensordaten (40) des Sensors (38), insbesondere des Beschleunigungssensor, die abgeleiteten Überwachungsdaten zu erzeugen, wobei die abgeleiteten Überwachungsdaten Feststellungen betreffen,
- ob die Kabine (36) des Aufzugs (12) steht oder fährt, und/oder
- ob sich die Kabine (36) des Aufzugs (12) in einem Not-Halt befindet, und/oder
- ob sich Personen in der Kabine (36) des Aufzugs (12) befinden, und/oder
- in welcher Position sich die Kabine (36) des Aufzugs (12) in einem Aufzugsschacht befindet, insbesondere auf welchem Stockwerk sich die Kabine (36) des Aufzugs (12) befindet, und/oder
- in welchem Zustand eine Aufzugstür (14) ist, insbesondere ob die Aufzugstür (14) vollständig geöffnet und/oder vollständig geschlossen und/oder teilgeschlossen ist.
4. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine Kamera (52), insbesondere eine thermische Kamera, umfasst, wobei die Kamera (52) zur Erfassung von Bilddaten (54) eines Innenraumes der Kabine (36) des Aufzugs (12) eingerichtet und ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine Befestigungseinheit (46) umfasst, wobei die Befestigungseinheit (46) eingerichtet ist, eine mechanische Verbindung der Vorrichtung (20) mit der Kabine (36) des Aufzugs (12) herzustellen.
6. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) datentechnisch unabhängig von einer Aufzugssteuerung (34) des Aufzugs (12) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) ein Gehäuse (56) umfasst, wobei der Sensor (38), die Auswerteeinheit (42) und die Kommunikationseinheit (44) in dem Gehäuse (56) angeordnet sind.
8. System (10) zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs, mit einer Aufzugsnotrufeinheit (22), einer Aufzugsnotrufleitstelle (24) und einer Vorrichtung (20) zur Überwachung einer Kabine (36) eines Aufzugs (12), insbesondere einer Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (10) eingerichtet ist,
- beim Eingang des Aufzugsnotrufs in der Aufzugsnotrufleitstelle (24), zwischen der Aufzugsnotrufeinheit (22) und der Aufzugsnotrufleitstelle (24) eine Sprechverbindung herzustellen,
- Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleitete Überwachungsdaten von der Vorrichtung zur Überwachung (20) der Kabine (36) des Aufzugs (12) anzufordern und/oder bei Eintritt eines vorgegebenen Zustands des Aufzugs (12) Sensordaten und/oder aus den Sensordaten abgeleitete Überwachungsdaten zu empfangen,
- und die erhaltenen Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleitete Überwachungsdaten in der Aufzugsnotrufleitstelle (24) anzuzeigen.
9. System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eingerichtet ist, ausgelöst durch einen Eingang des Aufzugsnotrufs von der Aufzugsnotrufeinheit (22), eine Sendeanforderung (48) an die Vorrichtung (20) zur Überwachung der Kabine (36) des Aufzugs (12) zu senden und von der Vorrichtung (20) zur Überwachung der Kabine (36) des Aufzugs (12) Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleitete Überwachungsdaten zu empfangen.
10. System (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine von der Vorrichtung (20) zur Überwachung der Kabine (36) des Aufzugs (12) verschiedene Recheneinheit (28) umfasst, wobei die Recheneinheit (28) ausgebildet ist, Sensordaten (40) der Vorrichtung (20) zur Überwachung der Kabine (36) des Aufzugs (12) zu empfangen und in Abhängigkeit der empfangenen Sensordaten (40) des Sensors (38), insbesondere des Beschleunigungssensors, abgeleitete Überwachungsdaten zu erzeugen, wobei die abgeleiteten Überwachungsdaten Feststellungen betreffen,
- ob die Kabine (36) des Aufzugs (12) steht oder fährt, und/oder
- ob sich die Kabine (36) des Aufzugs (12) in einem Not-Halt befindet, und/oder
- ob sich Personen in der Kabine (36) des Aufzugs (12) befinden, und/oder
- in welcher Position sich die Kabine (36) des Aufzugs (12) in einem Aufzugsschacht befindet, insbesondere auf welchem Stockwerk sich die Kabine (36) des Aufzugs (12) befindet, und/oder
- in welchem Zustand eine Aufzugstür (14) ist, insbesondere ob die Aufzugstür (14) vollständig geöffnet und/oder vollständig geschlossen und/oder teilgeschlossen ist.
11. System (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleiteten Überwachungsdaten eine Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Aufzugsnotrufs zu berechnen.
12. Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs, insbesondere mittels eines System (10) zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs nach einem der
Ansprüche 8 bis 11, wobei bei einem Eingang des Aufzugsnotrufs in einer Aufzugsnotrufleitstelle (24) eine Sprechverbindung zwischen der Aufzugsnotrufleitstelle (24) und einer in einer Kabine (36) eines Aufzugs (12) angeordneten Aufzugsnotrufeinheit (22) hergestellt wird und in der Aufzugsnotrufleitstelle (24) Sensordaten (40) und/oder aus den Sensordaten (40) abgeleitete Überwachungsdaten einer an einem Aufzug (12) angeordneten Vorrichtung (20) zur Überwachung der Kabine (36) des Aufzugs (12) angezeigt werden.
PCT/EP2020/083830 2019-12-19 2020-11-30 Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs WO2021121916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20816947.4A EP4077189A1 (de) 2019-12-19 2020-11-30 Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220163.6 2019-12-19
DE102019220163.6A DE102019220163A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Vorrichtung zur Überwachung einer Kabine eines Aufzugs, System und Verfahren zur Bearbeitung eines Aufzugsnotrufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121916A1 true WO2021121916A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73654802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/083830 WO2021121916A1 (de) 2019-12-19 2020-11-30 Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4077189A1 (de)
DE (1) DE102019220163A1 (de)
WO (1) WO2021121916A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316525A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co. Aufzugüberwachungssystem
EP3190075A1 (de) 2016-12-12 2017-07-12 Lift Technology GmbH Überwachungseinheit für die überwachung eines aufzugs
KR20170126821A (ko) * 2017-09-20 2017-11-20 주식회사 성진전자 센서기반 지능형 비상통화장치 자기
WO2019076916A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 View Promotion Gmbh Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
CN110155842A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 陕西帮你电子科技有限公司 一种基于智能硬件的电梯运行安全检测和预警识别系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316525A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co. Aufzugüberwachungssystem
EP3190075A1 (de) 2016-12-12 2017-07-12 Lift Technology GmbH Überwachungseinheit für die überwachung eines aufzugs
KR20170126821A (ko) * 2017-09-20 2017-11-20 주식회사 성진전자 센서기반 지능형 비상통화장치 자기
WO2019076916A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 View Promotion Gmbh Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
CN110155842A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 陕西帮你电子科技有限公司 一种基于智能硬件的电梯运行安全检测和预警识别系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP4077189A1 (de) 2022-10-26
DE102019220163A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2874860B1 (de) Bediensystem zur bedienung von funktionseinheiten bei einem schienenfahrzeug
CN112520528B (zh) 一种自动监测电梯故障检测系统及其检测方法
WO2016180796A2 (de) Verfahren zum betrieb eines selbsttätig verfahrbaren reinigungsgerätes
WO2009109471A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
EP3610465A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
AT513101B1 (de) Überwachungssystem, Freiflächenüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE102004023470B4 (de) Aufzugalarmvorrichtung
DE102014219692A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
WO2014044825A2 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk sowie verfahren zum betrieb des sicherheitsmeldenetzwerks
EP3697711A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
KR101750916B1 (ko) 승강기 카 제어 시스템 및 이의 실행 방법
CN112065256B (zh) 一种地铁卷帘门控制方法
WO2021121916A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer kabine eines aufzugs, system und verfahren zur bearbeitung eines aufzugsnotrufs
EP2876073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren einer Aufzugsanlage in einem Brandfall
KR20160125763A (ko) 엘리베이터용 보안 및 감시시스템 및 그 운용방법
CN106128157A (zh) 分区域泊车式景区综合调控系统
DE102020005704A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Zutrittsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug mittels eines Zutrittsberechtigungssystems, sowie Zutrittsberechtigungssystem
DE102020205220A1 (de) Verfahren und System zur Wartung des Türmechanismus einer Aufzugsanlage
DE10159074A1 (de) Aufzuganlage
DE102017217279A1 (de) Brandmelder, Brandmeldesystem, Verfahren zur Überwachung einer Umgebung eines Brandmelders, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102012217130A1 (de) Clienteinrichtung für ein Sicherheitsmeldenetzwerk sowie Sicherheitsmeldenetzwerk mit der Clienteinrichtung, Verfahren und Software
EP4008116B1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug zur unfallschaden-detektion und kommunikation
EP4313826A1 (de) Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20816947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020816947

Country of ref document: EP

Effective date: 20220719