DE102014219692A1 - Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014219692A1
DE102014219692A1 DE102014219692.2A DE102014219692A DE102014219692A1 DE 102014219692 A1 DE102014219692 A1 DE 102014219692A1 DE 102014219692 A DE102014219692 A DE 102014219692A DE 102014219692 A1 DE102014219692 A1 DE 102014219692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hazard
determined
analysis unit
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014219692.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Last
Andreas Schaefer-Enkeler
Joachim Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014219692.2A priority Critical patent/DE102014219692A1/de
Publication of DE102014219692A1 publication Critical patent/DE102014219692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/57Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for vehicles or trains, e.g. trackside supervision of train conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum (4) eines Fahrzeugs (2). Um eine automatisierte Erkennung einer Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum (4) des Fahrzeugs (2) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass von einer Sensoreinheit (42) ein Sensorsignal erzeugt wird, das von einem im Fahrzeuginnenraum (4) herrschenden Zustand abhängig ist, und von einer Analyseeinheit (28) unter Verwendung des Sensorsignals und einer Gefahrenfunktion ein Gefahrenzustand ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs.
  • In einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs für den öffentlichen Personenverkehr, kann eine Vielzahl unterschiedlicher Gefahrensituationen vorliegen. Solche eine Gefahrensituation kann z.B. vorliegen, wenn es im Fahrzeuginnenraum brennt, ein Fahrzeuginsasse akute gesundheitliche Probleme hat oder es zu Handgreiflichkeiten zwischen Fahrzeuginsassen kommt.
  • Bisher muss eine solche Gefahrensituation durch einen Fahrzeuginsassen, also einen Fahrgast oder einen Angehörigen eines Fahrzeugpersonals, erkannt werden. Erst danach kann die Gefahrensituation einer zuständigen Stelle gemeldet werden und/oder eine Maßnahme zum Beheben der Gefahrensituation eingeleitet werden.
  • Das Prinzip der Erkennung einer Gefahrensituation durch einen Fahrzeuginsassen hat unter anderem den Nachteil, dass der Fahrzeuginsasse ggf. nur wenig, was im Fahrzeuginnenraum geschieht, wahrnimmt, insbesondere falls er abgelenkt ist, und er deshalb eine Gefahrensituation eventuell nicht erkennt. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Fahrzeuginsasse, eine Gefahrensituation unter Umständen nur mit einer gewissen Verzögerung nach ihrem Eintreten erkennt. Noch ein Nachteil ist, dass der Fahrzeuginsasse möglicherweise eine von ihm erkannte Gefahrensituation nicht oder nur mit einer gewissen Verzögerung meldet, z.B. aus Angst oder Panik.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs automatisiert erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß von einer Sensoreinheit ein Sensorsignal erzeugt wird, das von einem im Fahrzeuginnenraum herrschenden Zustand abhängig ist, und von einer Analyseeinheit unter Verwendung des Sensorsignals und einer Gefahrenfunktion ein Gefahrenzustand ermittelt wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Verfahren unabhängig von einer Wachsamkeit bzw. einem Angstzustand eines Fahrzeuginsassen ist. Hieraus ergibt sich als weiterer Vorteil der Erfindung, dass eine Hemmschwelle für eine Anwendung von Gewalt heraufgesetzt und ein subjektives Sicherheitsgefühl von Fahrzeuginsassen erhöht werden kann. Denn durch das automatisierte Ermitteln des Gefahrenzustands kann eine Gewalttat unabhängig davon, ob es einen Fahrzeuginsassen als Zeugen der Gewalttat gibt, erkannt werden. Zudem kann die Gewalttat unabhängig davon, ob ein solcher Fahrzeuginsasse eingeschüchtert ist, an eine zuständige Stelle gemeldet werden, insbesondere automatisiert gemeldet werden.
  • Außerdem ist es möglich, das automatisierte Ermitteln des Gefahrenzustands mit einem automatisierten Erfassen von Informationen zu einer gegebenenfalls vorliegenden Gefahrensituation, wie z.B. einem Erfassen von Positionsdaten, zu verknüpfen.
  • In bevorzugter Weise ist das Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr vorgesehen.
  • Unter dem Fahrzeuginnenraum kann ein Raum bzw. Bereich des Fahrzeugs verstanden werden, welcher für einen Aufenthalt einer oder mehrerer Personen vorgesehen ist. Der Fahrzeuginnenraum kann insbesondere ein Fahrgastraum sein. Als Fahrgastraum wiederum kann ein Raum bzw. Bereich des Fahrzeugs aufgefasst, der für einen Aufenthalt eines oder mehrerer Fahrgäste vorgesehen ist.
  • Vorliegend kann das Erkennen einer Gefahrensituation ein Feststellen, ob im Fahrzeuginnenraum eine Gefahrensituation vorliegt, und/oder ein Vorausbestimmen, ob im Fahrzeuginnenraum eine Gefahrensituation einzutreten droht, umfassen.
  • Eine Gefahrensituation kann unter anderem dann vorliegen, falls im Fahrzeuginnenraum Gewalt angewendet bzw. angedroht wird, ein Fahrzeuginsasse beschimpft wird, ein Tumult herrscht und/oder ein Fahrzeuginsasse akute gesundheitliche Probleme hat. Außerdem kann eine Gefahrensituation dann vorliegen, falls ein Fahrzeuginsasse, der im Fahrzeuginnenraum mutmaßlich eine Straftat begangen hat, einen Fluchtversuch unternimmt, sich im Fahrzeuginnenraum ein gesuchter mutmaßlicher Straftäter aufhält und/oder es im Fahrzeuginnenraum brennt. Ferner kann eine Gefahrensituation dann vorliegen, falls einer oder mehrere der zuvor genannten Zustände einzutreten drohen.
  • Der Gefahrenzustand kann unter anderem ein Maß dafür sein, wie wahrscheinlich es ist, dass im Fahrzeuginnenraum eine Gefahrensituation eintritt. Weiterhin kann der Gefahrenzustand ein Maß für eine Schwere einer im Fahrzeuginnenraum vorliegenden Gefahrensituation bzw. einer im Fahrzeuginnenraum einzutreten drohenden Gefahrensituation sein. Zudem kann der Gefahrenzustand eine Information darüber enthalten, welche Art von Gefahrensituation gegebenenfalls im Fahrzeuginnenraum vorliegt. Der Gefahrenzustand kann ein einzelner Wert bzw. Skalar sein. Alternativ kann der Gefahrenzustand eine Liste, insbesondere eine mehrdimensionale Liste, von Werten sein.
  • Zweckmäßigerweise wird aus dem Sensorsignal zumindest eine im Sensorsignal enthaltene Signalinformation ermittelt. Sinnvollerweise ist aus der Signalinformation ableitbar, ob eine Gefahrensituation bzw. welche Art von Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum vorliegt. Ferner ist es zweckmäßig, wenn unter Verwendung der Signalinformation mittels der Gefahrenfunktion der Gefahrenzustand ermittelt.
  • Bei der Gefahrenfunktion kann es sich um eine mathematische Relation oder Zuordnung, insbesondere eine eindeutige Relation bzw. Zuordnung, zwischen einer oder mehreren Signalinformationen und einem Gefahrenzustand handeln.
  • Sinnvollerweise ist die Sensoreinheit im Fahrzeug, insbesondere im Fahrzeuginnenraum, angeordnet. Dabei kann die Sensoreinheit stationär im Fahrzeug, d.h. unbeweglich bezüglich einer Fahrzeugwandung, angeordnet sein. Alternativ kann die Sensoreinheit in einem mobilen Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät eines Fahrzeuginsassen, oder in einem Kleidungsstück, insbesondere einem Kleidungsstück eines Angehörigen eines Fahrzeugpersonals, integriert sein.
  • Ein solches mobiles Endgerät, in dem die Sensoreinheit integriert sein kann, kann z.B. ein Notebook, ein Tabletcomputer, ein Smartphone, eine Smartwatch, eine Datenbrille oder ein Gerät zur Fahrscheinkontrolle sein. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn im mobilen Endgerät eine Software installiert ist, mittels welcher die Sensoreinheit des mobilen Endgeräts das zuvor erwähnte Sensorsignal erzeugen kann, das von einem im Fahrzeuginnenraum herrschenden Zustand abhängig ist.
  • Des Weiteren kann die Sensoreinheit einen oder mehrere Sensoren umfassen. Im Falle mehrere Sensoren können diese verschiedenartig sein. Die Sensoreinheit kann z.B. einen optoelektronischen Sensor, insbesondere einen Bildsensor umfassen. Weiterhin kann die Sensoreinheit einen Abstandssensor, insbesondere einen Radar- oder Ultraschallsensor, umfassen. Darüber hinaus kann die Sensoreinheit einen Schallwandler umfassen.
  • Als Analyseeinheit kann eine Vorrichtung bzw. ein System zum Auswerten eines Signals, insbesondere des von der Sensoreinheit erzeugten Sensorsignals, aufgefasst werden. Die Analyseeinheit umfasst sinnvollerweise zumindest einen Rechner. Weiterhin kann die Analyseeinheit ein Bestandteil eines Cloud-Computing-Systems sein.
  • Ferner kann die Analyseeinheit im Fahrzeug, insbesondere im Fahrzeuginnenraum, angeordnet sein. Dabei kann die Analyseeinheit z.B. stationär im Fahrzeug angeordnet sein. Alternativ kann die Analyseeinheit in einem mobilen Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät eines Fahrzeuginsassen, oder in einem Kleidungsstück, insbesondere einem Kleidungsstück eines Angehörigen des Fahrzeugpersonals, integriert sein. Weiter ist es möglich, dass die Analyseeinheit außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, z.B. in einer Leitstelle oder Leitwarte.
  • Das Sensorsignal kann unter anderem ein Audiosignal sein bzw. ein Audiosignal umfassen. In diesem Fall kann der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit anhand einer Spracherkennung ermittelt werden. Dabei kann die Spracherkennung unter anderem zum Erkennen eines Hilferufs eines Fahrzeuginsassen. Ferner kann die Spracherkennung zum Erkennen einer Drohung und/oder Beschimpfung gegenüber einem Fahrzeuginsassen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann anhand der Spracherkennung eine Nationalität eines Fahrzeuginsassen, der eine solche Drohung und/oder eine solche Beschimpfung ausspricht, ermittelt werden. Falls auf die Drohung bzw. Beschimpfung eine Anwendung von Gewalt folgt, kann die ermittelte Nationalität z.B. für polizeiliche Ermittlungen verwendet werden.
  • Weiterhin kann der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit anhand einer Lautstärkebestimmung ermittelt werden. Dabei kann die Lautstärkebestimmung beispielsweise zum Erkennen eines Tumults im Fahrzeuginnenraum verwendet werden.
  • Ferner kann das Sensorsignal ein Bildsignal sein bzw. ein Bildsignal umfassen. In diesem Fall wird der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit zweckmäßigerweise anhand einer Bilderkennung ermittelt. Die Bilderkennung kann unter anderem eine Bewegungserkennung und/oder eine Gesichtserkennung umfassen.
  • Der Gefahrenzustand kann von der Analyseeinheit anhand der Bewegungserkennung ermittelt werden. Dabei kann die Bewegungserkennung unter anderem zum Erkennen einer Gewaltanwendung gegenüber einem Fahrzeuginsassen, zum Erkennen eines Tumults im Fahrzeuginnenraum und/oder zum Erkennen eines Fluchtversuchs eines mutmaßlichen Straftäters verwendet werden. Bei der Gewaltanwendung gegenüber einem Fahrzeuginsassen kann es sich insbesondere um eine Gewaltanwendung eines Fahrgastes gegenüber einem Angehörigen des Fahrzeugpersonals handeln.
  • Des Weiteren kann der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit anhand der Gesichtserkennung ermittelt werden. Die Gesichtserkennung kann dazu verwendet werden, festzustellen, ob sich im Fahrzeuginnenraum ein gesuchter Straftäter befindet. Sinnvollerweise ist die Analyseeinheit dazu eingerichtet, auf eine Straftäter-Datenbank zuzugreifen. Außerdem kann die Bilderkennung zum Erkennen eines Brands im Fahrzeuginnenraum eingesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind in der Analyseeinheit Referenz-Bildmuster hinterlegt. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Analyseeinheit anhand dieser Referenz-Bildmuster ermittelt, ob eine der zuvor erwähnten Situationen vorliegt bzw. welche der zuvor erwähnten Situationen vorliegt.
  • Unter Verwendung des Sensorsignals kann ferner ein Bewegungsprofil eines Fahrzeuginsassen erstellt werden. Als Bewegungsprofil kann eine Zuordnung aufgefasst werden, bei der mehreren Zeitpunkten jeweils eine Position des Fahrzeuginsassen im Fahrzeuginnenraum zugeordnet ist bzw. zugeordnet wird. Eine Bewegung des Fahrzeuginsassen kann dabei anhand einer Gesichtserkennung und/oder Kleidungserkennung nachverfolgt werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein zeitlicher Verlauf des Sensorsignals extrapoliert. Der zeitliche Verlauf des Sensorsignals kann dabei insbesondere von der Analyseeinheit extrapoliert werden. Weiter kann der Gefahrenzustand ein zeitlich extrapolierter Gefahrenzustand sein. Sinnvollerweise wird der extrapolierte Gefahrenzustand von der Analyseeinheit unter Verwendung des extrapolierten zeitlichen Verlaufs des Sensorsignals ermittelt. Auf diese Weise kann eine Gefahrensituation erkannt werden, noch bevor sie eintritt. So kann z.B. aus einem anhand des Sensorsignals ermittelten zeitlichen Lautstärkeprofils, bei welchem eine Lautstärke mit der Zeit zunimmt, abgeleitet werden, dass es zu einem Tumult kommen könnte.
  • In bevorzugter Weise wird zum Ermitteln des Gefahrenzustands von der Analyseeinheit unter Verwendung des Sensorsignals ein Gesundheitszustand und/oder ein Gemütszustand eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen bestimmt. Ein solcher Fahrzeuginsasse, dessen Gesundheits- und/oder Gemütszustand bestimmt wird, kann z.B. ein Fahrgast sein. Weiter kann ein solcher Fahrzeuginsasse, dessen Gesundheits- und/oder Gemütszustand bestimmt wird, ein Angehöriger des Fahrzeugpersonals sein. Dabei kann das Fahrzeugpersonal unter anderem einen Fahrer des Fahrzeugs umfassen.
  • Das Bestimmen des Gemütszustands des Fahrzeuginsassen kann ein Ermitteln seines Aggressionspotentials umfassen. Weiter kann das Bestimmen des Gemütszustands des Fahrzeuginsassen ein Feststellen eines Angstgefühls des Fahrzeuginsassen, z.B. aufgrund einer Gewaltandrohung gegenüber dem Fahrzeuginsassen, umfassen.
  • Der Gesundheits- und/oder Gemütszustand des Fahrzeuginsassen kann z.B. anhand einer Bilderkennung, insbesondere eine Bewegungs- und/oder Mimikerkennung, bestimmt werden. Ferner kann der Gesundheits- und/oder Gemütszustand des Fahrzeuginsassen anhand einer aus dem Sensorsignal ermittelten Augenbewegung und/oder anhand eines aus dem Sensorsignal ermittelten Pupillenzustands des Fahrzeuginsassen bestimmt werden.
  • Weiterhin kann die Sensoreinheit einen Blutdrucksensor und/oder Hautwiderstand-Sensor umfassen, wobei insbesondere das Fahrzeugpersonal mit einer solchen Sensoreinheit ausgerüstet sein kann. In diesem Fall kann das Bestimmen des Gesundheits- und/oder Gemütszustands mithilfe des Blutdrucksensors bzw. des Hautwiderstand-Sensors erfolgen.
  • Darüber hinaus kann der Gesundheits- und/oder Gemütszustand des Fahrzeuginsassen anhand einer Lautstärkebestimmung bestimmt werden. Ferner kann der Gesundheits- und/oder Gemütszustand des Fahrzeuginsassen anhand einer Spracherkennung bestimmt werden. So kann z.B. dann festgestellt werden, dass der Fahrzeuginsasse aggressiv ist, falls anhand der Spracherkennung ermittelt wird, dass der Fahrzeuginsasse Schimpfwörter ausspricht.
  • Vorteilhafterweise wird von der Analyseeinheit unter Verwendung des ermittelten Gefahrenzustands eine Gefahreninformation, insbesondere eine an einen Empfänger angepasste Gefahreninformation, erzeugt. Die Gefahreninformation kann unter anderem bezüglich ihres Informationsgehalts und/oder ihres Informationsformats an den Empfänger angepasst sein. Außerdem ist zweckmäßig, wenn die Gefahreninformation an den Empfänger übermittelt wird.
  • Ferner kann der Informationsgehalt der Gefahreninformation vom ermittelten Gefahrenzustand abhängig sein. Des Weiteren kann die Gefahreninformation eine Anweisung, insbesondere eine vom ermittelten Gefahrenzustand abhängige Anweisung, für den Empfänger umfassen.
  • Der Empfänger kann eine Person sein. Alternativ kann der Empfänger eine technische Einrichtung bzw. ein technisches System sein. Sofern im Fahrzeuginnenraum eine Gefahrensituation vorliegt, kann der Empfänger anhand der Gefahreninformation, insbesondere anhand der in der Gefahreninformation enthaltenen Anweisung, eine oder mehrere Maßnahmen zum Beilegen bzw. Beheben der Gefahrensituation einleiten.
  • Darüber hinaus kann sich der Empfänger innerhalb des Fahrzeugs oder außerhalb des Fahrzeugs befinden. Welche Person bzw. welche Einrichtung der Empfänger ist, kann unter anderem von ermitteltem Gefahrenzustand abhängig sein.
  • In dem Fall, dass der Empfänger eine technische Einrichtung ist, kann die in der Gefahreninformation enthaltene Anweisung ein Steuerbefehl sein. Die Einrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Steuerbefehl auszuführen und/oder an eine weitere Einrichtung weiterzuleiten. In der Einrichtung können softwarebasierte Regeln zur Durchführung vorgegebener Aktionen hinterlegt sein. Ob bzw. welche der vorgegebenen Aktionen durchgeführt wird, kann dabei vom ermittelten Gefahrenzustand und/oder vom Informationsgehalt der Gefahreninformation abhängig sein.
  • In dem Fall, dass der Empfänger eine Person ist, kann die Anweisung eine Handlungsanweisung, insbesondere eine textuelle Handlungsanweisung, sein.
  • Ferner können in der Analyseeinheit vorgegebene Regeln und/oder Bedingungen hinterlegt sein. Des Weiteren kann in der Analyseeinheit für jede der vorgegebenen Regeln und/oder Bedingungen jeweils eine Anweisung hinterlegt sein. Darüber hinaus kann in der Analyseeinheit für jede der vorgegebenen Regeln und/oder Bedingungen jeweils eine Information bezüglich eines vorgesehenen Empfängers hinterlegt sein. Falls der ermittelte Gefahrenzustand eine der vorgegebenen Bedingungen bzw. Regeln erfüllt, wird die Gefahreninformation zweckmäßigerweise mit der zugehörigen Anweisung an den jeweils vorgesehenen Empfänger übermittelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Empfänger der Gefahreninformation ein Fahrzeuginsasse, insbesondere ein Fahrgast oder ein Angehöriger des Fahrzeugpersonals. Weiterhin kann der Empfänger der Gefahreninformation ein Leitstellen- oder Leitwartenmitarbeiter sein. Falls der Empfänger ein Fahrgast ist, hat sich der Fahrgast zweckmäßigerweise zuvor als freiwilligen Helfer registriert, beispielsweise über das Internet. Ein solcher als freiwilliger Helfer registrierter Fahrgast kann z.B. jemand sein, der von Beruf Arzt, Sanitäter oder Polizist ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn dem Empfänger zumindest ein Teil der Gefahreninformation, insbesondere die in der Gefahreninformation enthaltene Anweisung, optisch und/oder akustisch ausgegeben wird. Außerdem kann dem Empfänger der ermittelte Gefahrenzustand optisch und/oder akustisch ausgegeben werden. Das Ausgeben der Gefahreninformation bzw. des Gefahrenzustands kann dabei über eine Ausgabevorrichtung erfolgen.
  • Die Ausgabevorrichtung kann beispielsweise ein Bestandteil eines mobilen Endgeräts, insbesondere eines im Fahrzeug befindlichen mobilen Endgeräts, sein. Alternativ kann die Ausgabevorrichtung stationär im Fahrzeug angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass die Ausgabevorrichtung außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Zudem kann die Ausgabevorrichtung unter anderem einen Lautsprecher zur akustischen Ausgabe der Gefahreninformation und/oder ein Display zur optischen Ausgabe der Gefahreninformation aufweisen.
  • Weiterhin kann die besagte Gefahreninformation an mehrere Empfänger übermittelt werden. Außerdem kann für mehrere Empfänger jeweils eine eigene Gefahreninformation erzeugt werden.
  • Eine Ausgabe eines ermittelten Gemüts- und/oder Gesundheitszustands eines Fahrgastes als Bestandteil der Gefahreninformation oder als separate Information kann zur Unterstützung des Fahrzeugpersonals dienen, z.B. bei einer Gesprächsführungsführung mit dem Fahrgast. Durch die Ausgabe des Gemüts- und/oder Gesundheitszustands kann das Fahrzeugpersonal sein Verhalten an den Gemüts- und/oder Gesundheitszustands des Fahrgastes anpassen.
  • Zweckmäßigerweise wird von der Analyseeinheit eine Notfallmeldung erzeugt, falls der ermittelte Gefahrenzustand eine vorgegebene Bedingung bezüglich eines Referenz-Gefahrenzustands erfüllt. Die vorgegebene Bedingung kann z.B. eine mathematische Relation zwischen dem ermitteltem Gefahrenzustand und dem Referenz-Gefahrenzustand sein. Der Referenz-Gefahrenzustand wiederum kann ein vorgegebener Gefahrenzustand sein, welcher einer vorgegebenen Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum zugeordnet ist, insbesondere eindeutig zugeordnet ist.
  • Sinnvollerweise ist der Referenz-Gefahrenzustand in der Analyseeinheit hinterlegt. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Analyseeinheit prüft, ob der Gefahrenzustand die vorgegebene Bedingung bezüglich des Referenz-Gefahrenzustands erfüllt.
  • Vorzugsweise bildet die Notfallmeldung einen Bestandteil der Gefahreninformation. Ferner kann die Notfallmeldung eine textuelle Gefahrenbeschreibung umfassen. Diese Gefahrenbeschreibung kann vom ermittelten Gefahrenzustand abhängig sein.
  • In dem Fall, dass der Gefahrenzustand ein extrapolierter Gefahrenzustand ist, ist die Notfallmeldung sinnvollerweise eine präventive Notfallmeldung.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Sensorsignal bzw. ein Teil des Sensorsignals einer vorbestimmten Prüfperson optisch und/oder akustisch ausgegeben wird, insbesondere über eine Ausgabevorrichtung, bevor die Gefahreninformation mit der Notfallmeldung an den Empfänger übermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise überprüft die Prüfperson unter Verwendung des Sensorsignals, ob im Fahrzeuginnenraum eine Gefahrensituation vorliegt. Bevorzugterweise wird die Gefahreninformation mit der Notfallmeldung nur dann an den Empfänger übermittelt, wenn die Prüfperson das Übermitteln der Gefahreninformation freigibt. Dabei gibt die Prüfperson das Übermitteln der Gefahreninformation sinnvollerweise nur dann frei, wenn die Prüfperson auf Grundlage der Überprüfung des Sensorsignals zu der Erkenntnis kommt, dass im Fahrzeuginnenraum eine Gefahrensituation, insbesondere eine Gefahrensituation, welcher der ermittelten Gefahrenzustand zugeordnet ist, vorliegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Gefahreninformation fälschlicherweise, insbesondere falls keine Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum vorliegt, an den Empfänger übermittelt wird und dieser fälschlicherweise gegebenenfalls eine Maßnahme zur Behebung einer Gefahrensituation einleitet.
  • Die vorbestimmte Prüfperson kann z.B. ein Angehöriger des Fahrzeugpersonals sein. Alternativ kann die vorbestimmte Prüfperson ein Leitstellen- oder Leitwartenmitarbeiter sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Gefahreninformation mit der Notfallmeldung nur dann an den Empfänger übermittelt wird, wenn das Übermitteln der Gefahreninformation von der Analyseeinheit freigegeben wird, d.h. automatisiert freigegeben wird. Zweckmäßigerweise erteilt die Analyseeinheit eine solche Freigabe nur dann, wenn die Analyseeinheit aus mehreren von einander unabhängigen Sensorsignalen denselben Gefahrenzustand ermittelt oder zwei Gefahrenzustände ermittelt, die in einer vorgegebenen Relation zueinander stehen. Diese mehreren Sensorsignale können insbesondere Sensorsignale sein, die zuvor jeweils von unterschiedlichen Sensoreinheiten erzeugt wurden.
  • Weitet ist es vorteilhaft, wenn eine Position der Sensoreinheit im Fahrzeuginnenraum ermittelt wird. Zweckmäßigerweise bildet die ermittelte Position einen Bestandteil der Gefahreninformation. Anhand der Position der Sensoreinheit kann der Empfänger der Gefahreninformation denjenigen Ort lokalisieren, an dem das Sensorsignal, auf welchem die Gefahreninformation basiert, erzeugt wurde. Dies ermöglicht wiederum – bei Vorliegen einer Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum – denjenigen Ort zu bestimmen, an dem die Gefahrensituation vorliegt. Somit kann sich eine zur Behebung der Gefahrensituation angeforderte Person zielgerichtet zum Ort begeben, an dem die Gefahrensituation vorliegt. Dadurch können Verspätungen des Fahrzeugs gegenüber einem vorgesehen Fahrplan reduziert werden.
  • Die Position der Sensoreinheit kann z.B. mittels eines funkbasierten Positionsbestimmungssystems ermittelt werden, wobei das Positionsbestimmungssystem insbesondere im Fahrzeug angeordnet sein kann. Zweckmäßigerweise umfasst das Positionsbestimmungssystem mehrere Funk-Basisstationen, so genannte Wireless Access-Points. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Sensoreinheit in einem Gerät mit einer Funkeinheit integriert ist oder neben einem solchen Gerät angeordnet ist. Die Funkeinheit kann ein Funksignal, insbesondere ein Bluetooth-Signal oder WLAN-Signal, versenden. Aus einer Signal- bzw. Feldstärke des versendeten Funksignals bei den jeweiligen Funk-Basisstationen kann eine Position der Funkeinheit im Fahrzeuginnenraum bestimmt werden. Aus der Position der Funkeinheit wiederum kann die Position der Sensoreinheit im Fahrzeuginnenraum bestimmt werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn ein Standort des Fahrzeugs ermittelt wird. Zudem ist es zweckmäßig, wenn der ermittelte Standort einen Bestandteil der Gefahreninformation bildet. Bei Vorliegen einer Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum können angeforderte Einsatzkräfte das Fahrzeug unter Verwendung des ermittelten Standorts auf einfache Weise lokalisieren. Der Standort des Fahrzeugs kann beispielsweise mittels eines GNSS-Empfängers bzw. GPS-Empfängers bestimmt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Empfänger der Gefahreninformation ein Steuergerät des Fahrzeugs. Die Gefahreninformation kann z.B. für das Steuergerät die Anweisung umfassen, einen Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder einen Verriegelungszustand einer Tür des Fahrzeugs zu verändern. Sinnvollerweise wird vom Steuergerät gemäß der in der Gefahreninformation enthaltenen Anweisung der Fahrzustand des Fahrzeugs bzw. der Verriegelungszustand der Tür verändert.
  • Das Steuergerät kann ein Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs sein. Als Fahrerassistenzsystem kann eine elektronische Einrichtung oder ein System aus elektronischen Einrichtungen im Fahrzeug aufgefasst werden, welche bzw. welches zur Unterstützung des Fahrers in vorgegebenen Fahrsituationen vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Fahrerassistenzsystem dazu eingerichtet, teilautonom oder autonom in einen Antrieb und/oder in ein Bremssystem des Fahrzeugs einzugreifen. Zweckmäßigerweise ist das Fahrerassistenzsystem mit einem Rechner bzw. Bordcomputer ausgestattet.
  • Das Verändern des Fahrzustands des Fahrzeugs kann umfassen, dass das zuvor fahrende Fahrzeug zum Stillstand gebracht wird, insbesondere damit Einsatzkräfte das Fahrzeug betreten können.
  • Beim Verändern des Verriegelungszustands der Tür kann die zuvor entriegelte Tür verriegelt werden, z.B. damit eine Flucht eines Straftäters unterbunden werden kann. Weiterhin kann beim Verändern des Verriegelungszustands der Tür die zuvor verriegelte Tür entriegelt werden, z.B. damit im Falle eines Fahrzeugbrandes Fahrzeuginsassen das Fahrzeug verlassen können.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug für den Personenverkehr. In diesem Fall kann es sich beim Angehörigen des Fahrzeugpersonals z.B. um einen Zugbegleiter oder einen Triebfahrzeugführer handeln. Bevorzugterweise ist der Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs ein Fahrgastraum.
  • In dem Fall, dass das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug ist, kann zur Ermittlung der Position der Sensoreinheit erfasst werden, in welchem Wagen und/oder in welchem Wagenabteil sich die Sensoreinheit befindet. Zudem kann zur Ermittlung der Position der Sensoreinheit eine Sitzplatznummer eines Sitzes, welcher der Sensoreinheit am nächsten ist, erfasst werden. Weiterhin kann zur Ermittlung des Standorts des Fahrzeugs erfasst werden, auf welchem Streckenabschnitt und/oder auf welchem Gleis sich das Fahrzeug befindet.
  • Die zuvor benutzten Begriffe „Angehöriger des Fahrzeugpersonals“, „Zugbegleiter“, „Fahrer“, „Triebfahrzeugführer“, „Leitstellen- oder Leitwartenmitarbeiter“ und „Straftäter“ können jeweils als geschlechtsunabhängige Form des entsprechenden Begriffs aufgefasst werden. D.h. jede dieser Personen kann männlich oder weiblich sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gefahrenerkennungssystem. Um eine automatisierte Erkennung einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs zu ermöglichen, wird ein Gefahrenerkennungssystem vorgeschlagen, erfindungsgemäß aufweisend eine Sensoreinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Sensorsignal zu erzeugen, das von einem im Fahrzeuginnenraum herrschenden Zustand abhängig ist, und eine Analyseeinheit, die dazu eingerichtet ist, unter Verwendung des Sensorsignals sowie einer Gefahrenfunktion einen Gefahrenzustand zu ermitteln.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gefahrenerkennungssystem dazu vorbereitet, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Gefahrenerkennungssystem kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale, gegenständlich formuliert, auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein“ bzw. „eine“ nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 2, welches teilweise in einer Schnittdarstellung abgebildet ist, sodass ein Fahrzeuginnenraum 4 des Fahrzeugs 2 sichtbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 2 ein Schienenfahrzeug für den Personenverkehr.
  • Im Fahrzeug 2 bzw. im Fahrzeuginnenraum 4 befinden sich mehrere Fahrzeuginsassen 6. Einer der Fahrzeuginsassen 6 ist ein Triebfahrzeugführer 8 und ein anderer der Fahrzeuginsassen 6 ist eine Zugbegleiterin 10. Die beiden letztgenannten Fahrzeuginsassen 6 sind also Angehörige eines Fahrzeugpersonals. Bei den übrigen Fahrzeuginsassen 6 handelt es sich um Fahrgäste 12.
  • Das Fahrzeug 2 weist eine Tür 14 auf, durch die der Fahrzeuginnenraum 4 betreten bzw. verlassen werden kann. Außerdem ist das Fahrzeug 2 mit einem Steuergerät 16 ausgestattet, das unter anderem dazu eingerichtet ist, einen Verriegelungszustand der Tür 14 sowie einen Fahrzustand des Fahrzeugs 2 zu verändern.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeug 2 einen GPS-Empfänger 18 zum Ermitteln eines Standorts des Fahrzeugs 2. Zudem ist das Fahrzeug 2 mit einem funkbasierten Positionsbestimmungssystem 20 ausgestattet, welches mehrere Funk-Basisstationen 22 umfasst.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeug 2 eine stationär im Fahrzeug 2 angeordnete Ausgabevorrichtung 24 für den Triebfahrzeugführer 8 auf. Diese Ausgabevorrichtung 24 ist als Bildschirmsystem mit integrierten Lautsprechern ausgestaltet.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug 2 ein Gefahrenerkennungssystem 26 zum Erkennen einer Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum 4. Das Gefahrenerkennungssystem 26 umfasst eine stationär im Fahrzeug 2 angeordnete Analyseeinheit 28 sowie mehrere stationär im Fahrzeug 2 angeordnete Überwachungskameras 30, Abstandserfassungseinheiten 32, Audioerfassungseinheiten 34 und Brandmelder 35.
  • Die Überwachungskameras 30 sind im Fahrzeuginnenraum 4 sowohl neben einer linken Seitenwand 36 des Fahrzeugs 2, bezogen auf eine Fahrtrichtung 38 des Fahrzeugs 2, als auch neben einer rechten Seitenwand 40 des Fahrzeugs 2 angeordnet. Ferner sind die Abstandserfassungseinheiten 32, die Audioerfassungseinheiten 34 und die Brandmelder 35 im Fahrzeuginnenraum 4 sowohl an der linken Seitenwand 36 des Fahrzeugs 2 als auch an der rechten Seitenwand 40 des Fahrzeugs 2 angeordnet. Figürlich sind aufgrund der dargestellten Perspektive lediglich die an bzw. neben der linken Seitenwand 36 angeordneten Überwachungskameras 30, Abstandserfassungseinheiten 32, Audioerfassungseinheiten 34 und Brandmelder 35 erkennbar.
  • In den Überwachungskameras 30, Abstandserfassungseinheiten 32, Audioerfassungseinheiten 34 und Brandmeldern 35 ist jeweils eine Sensoreinheit 42 integriert. Die Sensoreinheiten 42 der Überwachungskameras 30 umfassen jeweils einen Bildsensor. Die Sensoreinheiten 42 der Abstandserfassungseinheiten 32 umfassen jeweils einen Ultraschallsensor zur Abstandsbestimmung, während die Sensoreinheiten 42 der Audioerfassungseinheiten 34 jeweils einen Schallwandler umfassen. Ferner umfassen die Sensoreinheiten 42 der Brandmelder 35 jeweils eine Fotodiode.
  • Einige der Fahrzeuginsassen 6, insbesondere die Zugbegleiterin 10 sowie einige der Fahrgäste 12, sind jeweils mit einem mobilen Endgerät 44 ausgestattet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den mobilen Endgeräten 44 um Tabletcomputer bzw. Smartphones.
  • Die mobilen Endgeräte 44 sind jeweils mit einer Kamera sowie mit einer Ausgabevorrichtung 46 ausgestattet, die ein Display sowie einen Lautsprecher umfasst. Der Übersichtlichkeit halber sind die Kameras der mobilen Endgeräte 44 figürlich nicht dargestellt und die Ausgabevorrichtungen 46 der mobilen Endgeräte 44 sind exemplarisch nur bei einigen der mobilen Endgeräte 44 schematisch dargestellt.
  • Des Weiteren umfassen die mobilen Endgeräte 44 jeweils eine Sensoreinheit mit einem Bildsensor und einem Schallwandler, wobei diese Sensoreinheiten in den mobilen Endgeräten 44 integriert sind und in der Übersichtlichkeit halber figürlich nicht dargestellt sind.
  • Diejenigen der mobilen Endgeräte 44, deren Besitzer softwareseitig eine Freigabe erteilt hat, das jeweilige Endgerät als Erfassungseinheit für das Gefahrenerkennungssystem 26 zu nutzen, bilden einen weiteren Bestandteil des Gefahrenerkennungssystems 26.
  • Weiterhin ist die Zugbegleiterin 10 mit einem Blutdruckmessgerät 48 ausgestattet, welches sie an einem ihrer Arme trägt.
  • Außerdem ist in der Figur eine landseitige Leitstelle 50 dargestellt, die ein Computersystem 52 mit einer Ausgabevorrichtung 54 aufweist. Diese Ausgabevorrichtung 54 ist als Bildschirmsystem mit integrierten Lautsprechern ausgestaltet. Zudem befindet sich in der Leitstelle 50 ein Leitstellenmitarbeiter 56, welcher das besagte Computersystem 52 bedient.
  • Die mobilen Endgeräte 44 der Fahrzeuginsassen 6 sowie die Überwachungskameras 30 nehmen Bilder vom Fahrzeuginnenraum 4 auf. Dabei erzeugen die Sensoreinheiten 42 der Überwachungskameras 30 bzw. der mobilen Endgeräte 44 jeweils ein Sensorsignal, insbesondere ein Bildsignal. Außerdem werden die Sensorsignale von den Überwachungskameras 30 bzw. den mobilen Endgeräten 44 per Funk an die Analyseeinheit 28 übermittelt.
  • Weiterhin zeichnen die Audioerfassungseinheiten 34 im Fahrzeuginnenraum 4 gesprochene Sätze sowie Geräusche aus dem Fahrzeuginnenraum 4 auf. Dabei erzeugen die Sensoreinheiten 42 der Audioerfassungseinheiten 34 jeweils ein Sensorsignal, insbesondere ein Audiosignal. Diese Sensorsignale werden von den Audioerfassungseinheiten 34 per Funk an die Analyseeinheit 28 übermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den stationären Audioerfassungseinheiten 34 können grundsätzlich auch die mobilen Endgeräte 44 zur Sprach- und Geräuschaufzeichnung genutzt werden, sofern der jeweilige Endgerät-Besitzer softwareseitig eine entsprechende Freigabe erteilt.
  • Die Analyseeinheit 28 ermittelt unter Verwendung der zuvor genannten Sensorsignale und einer in der Analyseeinheit 28 hinterlegten Gefahrenfunktion für jedes der Sensorsignale jeweils einen Gefahrenzustand.
  • Unter Verwendung der Bildsignale wird von der Analyseeinheit 28 zum Ermitteln des Gefahrenzustands eine softwarebasierte Bilderkennung durchgeführt, die eine Bewegungserkennung und eine Gesichtserkennung umfasst. Die Bewegungserkennung wird zum Erkennen einer Gewaltanwendung gegenüber einem Fahrzeuginsassen 6, zum Erkennen eines Tumults im Fahrzeuginnenraum 4 sowie zum Erkennen eines Fluchtversuchs eines mutmaßlichen Straftäters verwendet. Die Gesichtserkennung hingegen dient dazu, festzustellen, ob sich im Fahrzeuginnenraum 4 ein gesuchter Straftäter befindet.
  • Anhand der Audiosignale wird von der Analyseeinheit 28 zum Ermitteln des Gefahrenzustands eine softwarebasierte Spracherkennung und eine Lautstärkebestimmung durchgeführt. Die Spracherkennung wird zum Erkennen eines Hilferufs eines Fahrzeuginsassen 6 sowie zum Erkennen einer Drohung gegenüber einem Fahrzeuginsassen 6 verwendet, während die Lautstärkebestimmung zum Erkennen eines Tumults im Fahrzeuginnenraum 4 verwendet wird.
  • Ferner erzeugen die Abstandserfassungseinheiten 32 Sensorsignale, die von Abständen zwischen den Abstandserfassungseinheiten 32 und den Fahrzeuginsassen 6 abhängen, und übermitteln diese Sensorsignale per Funk an die Analyseeinheit 28. Darüber hinaus erzeugen die Brandmelder 35 Sensorsignale, die von einer Rauchpartikeldichte im Fahrzeuginnenraum 4 abhängen, und übermitteln diese Sensorsignale per Funk an die Analyseeinheit 28. Die Analyseeinheit 28 berücksichtigt die von den Abstandserfassungseinheiten 32 und Brandmeldern 35 erzeugten Sensorsignale beim Ermitteln der Gefahrenzustände.
  • Zum Ermitteln der Gefahrenzustände werden von der Analyseeinheit 28 unter Verwendung der an die Analyseeinheit 28 übermittelten Sensorsignale Gesundheits- und Gemütszustände der Fahrzeuginsassen 6 bestimmt, wobei die Gesundheits- und Gemütszustände der Fahrzeuginsassen 6 anhand einer Bilderkennung, insbesondere eine Bewegungs- und Mimikerkennung, sowie anhand einer Lautstärkebestimmung und einer Spracherkennung bestimmt werden.
  • Zum Bestimmen des Gesundheitszustands und des Gemütszustands der Zugbegleiterin 10 werden zudem ihre Blutdruckwerte berücksichtigt, die vom Blutdruckmessgerät 48 der Zugbegleiterin 10 erfasst und per Funk an die Analyseeinheit 28 übermittelt werden. Dadurch kann unter anderem ein Angstgefühl der Zugbegleiterin 10, z.B. aufgrund einer Gewaltandrohung, beim Bestimmen ihres Gesundheitszustands und ihres Gemütszustands berücksichtigt werden.
  • Des Weiteren umfasst das Bestimmen der Gesundheits- und Gemütszustände der Fahrzeuginsassen 6 ein Ermitteln ihres jeweiligen Aggressionspotentials. Zur Unterstützung der Zugbegleiterin 10 bei einer Gesprächsführungsführung mit einem der Fahrgäste 12 wird der Zugbegleiterin 10 über die Ausgabevorrichtung 46 ihres mobiles Endgeräts 44 ein von der Analyseeinheit 28 ermittelter Gesundheitszustand sowie ein von der Analyseeinheit 28 ermittelter Gemütszustand dieses Fahrgastes 12 ausgegeben. Dadurch kann die Zugbegleiterin 10 ihr Verhalten an den Gesundheitszustand und den Gemütszustand des Fahrgastes 12 anpassen.
  • Des Weiteren extrapoliert die Analyseeinheit 28 bei den Sensorsignalen, die an die Analyseeinheit 28 übermittelt werden, ihre zeitlichen Verläufe und berücksichtigt die extrapolierten zeitlichen Verläufe der Sensorsignale beim Ermitteln der Gefahrenzustände.
  • Außerdem erzeugt die Analyseeinheit 28 unter Verwendung der von ihr ermittelten Gefahrenzustände eine an einen Empfänger 58 angepasste Gefahreninformation, die eine Anweisung für den Empfänger 58 umfasst sowie bezüglich ihres Informationsgehalts und ihres Informationsformats an den Empfänger 58 angepasst ist. Ferner erzeugt die Analyseeinheit 28 unter Verwendung der von ihr ermittelten Gefahrenzustände eine an einen weiteren Empfänger 59 angepasste Gefahreninformation, die eine Anweisung für den anderen Empfänger 59 umfasst sowie bezüglich ihres Informationsgehalts und ihres Informationsformats an den weiteren Empfänger 59 angepasst ist.
  • Welchen Informationsgehalt die Gefahreninformation bzw. die weitere Gefahreninformation aufweist und wer der jeweilige Empfänger 58, 59 ist, hängt dabei von den ermittelten Gefahrenzuständen ab.
  • Im vorliegenden Beispiel handelt es sich beim Empfänger 58 um die Zugbegleiterin 10 und beim weiteren Empfänger 59 handelt es sich um einen der Fahrgäste 12, der sich zuvor als freiwilligen Helfer registriert hat.
  • Ferner bestimmt das Positionsbestimmungssystem 20 Positionen der Sensoreinheiten 42, insbesondere der in den mobilen Endgeräten 44 integrierten Sensoreinheiten 42, und übermittelt die Positionen per Funk an die Analyseeinheit 28. Bei den Positionsbestimmungen erfasst das Positionsbestimmungssystem 20, in welchem Wagen sowie in welchem Wagenabteil sich die jeweilige Sensoreinheit 42 befindet. Zudem erfasst das Positionsbestimmungssystem 20 bei den Positionsbestimmungen eine Sitzplatznummer desjenigen Sitzes im Fahrzeuginnenraum 4, welcher der jeweiligen Sensoreinheit 42 am nächsten ist.
  • Darüber hinaus wird mittels des zuvor erwähnten GPS-Empfängers 18 ein Standort des Fahrzeugs 2 ermittelt und per Funk an die Analyseeinheit 28 übermittelt. Bei der Standortermittlung wird erfasst, auf welchem Streckenabschnitt und auf welchem Gleis sich das Fahrzeug 2 befindet.
  • Weiterhin prüft die Analyseeinheit 28, ob einer der ermittelten Gefahrenzustände mit einem in der Analyseeinheit 28 hinterlegten Referenz-Gefahrenzustand übereinstimmt, welcher eindeutig einer vorgegebenen Gefahrensituation im Fahrzeuginnenraum 4 zugeordnet ist. Falls – wie nachfolgend angenommen wird – einer der ermittelten Gefahrenzustände mit einem solchen Referenz-Gefahrenzustand übereinstimmt erzeugt die Analyseeinheit 28 eine Notfallmeldung. Im vorliegenden Beispiel sei der Referenz-Gefahrenzustand, mit dem einer der ermittelten Gefahrenzustände übereinstimmt, ein Referenz-Gefahrenzustand, der einer Handgreiflichkeit zwischen zwei Fahrgästen 12 zugeordnet ist.
  • Die Notfallmeldung umfasst eine textuelle Gefahrenbeschreibung, wobei die Gefahrenbeschreibung vom ermittelten Gefahrenzustand abhängig ist, der mit besagtem Referenz-Gefahrenzustand übereinstimmt. Ferner bildet die Notfallmeldung einen Bestandteil der Gefahreninformation sowie einen Bestandteil der weiteren Gefahreninformation.
  • Bevor die Gefahreninformation und die weitere Gefahreninforation jeweils mit der Notfallmeldung an den zugehörigen Empfänger 58, 59 übermittelt werden, werden diejenigen Sensorsignale per Funk an eine vorbestimmte Prüfperson 60 übermittelt, auf denen die Ermittlung des mit besagtem Referenz-Gefahrenzustand übereinstimmenden Gefahrenzustands basiert. Ferner werden diese Sensorsignale der Prüfperson 60 nacheinander optisch bzw. akustisch ausgegeben.
  • Prinzipiell könnte die Prüfperson 60 einer der Fahrzeuginsassen 6, insbesondere ein zuvor als freiwilligen Helfer registrierter Fahrgast 12, die Zugbegleiterin 10 oder der Triebfahrzeugführer 8, sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Prüfperson 60 der zuvor erwähnte Leitstellenmitarbeiter 56 und die letztgenannten Sensorsignale werden über die Ausgabevorrichtung 54 des in der Leitstelle 50 angeordneten Computersystems 52 ausgegeben.
  • Die Prüfperson 60 überprüft unter Verwendung der ausgegebenen Sensorsignale, ob im Fahrzeuginnenraum 4 eine Handgreiflichkeit zwischen zwei Fahrgästen 12 vorliegt. Dabei wird die Gefahreninformation nur dann an den Empfänger 58 übermittelt, wenn die Prüfperson 60 auf Grundlage der Überprüfung der Sensorsignale zu der Erkenntnis kommt, dass im Fahrzeuginnenraum 4 tatsächlich eine Handgreiflichkeit zwischen zwei Fahrgästen 12 vorliegt und die Prüfperson 60 daraufhin das Übermitteln der Gefahreninformation an den Empfänger 58 freigibt. Entsprechend wird die weitere Gefahreninformation auch nur in demselben Fall an den weiteren Empfänger 59 übermittelt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Gefahreninformation fälschlicherweise an den Empfänger 58 und den weiteren Empfänger 59 übermittelt wird und einer von diesen eine Maßnahme zur Behebung einer Handgreiflichkeit zwischen zwei Fahrgästen 12 einleitet, obwohl im Fahrzeuginnenraum 4 keine solche Handgreiflichkeit vorliegt.
  • Falls die von der Prüfperson 60 vorgenommene Prüfung – wie nachfolgend angenommen wird – ergibt, dass im Fahrzeuginnenraum 4 eine Handgreiflichkeit zwischen zwei Fahrgästen 12 vorliegt, wird die Gefahreninformation an den Empfänger 58 und dem weiteren Empfänger 59 übermittelt.
  • Dem Empfänger 58 wird die Gefahreninformation, insbesondere die in der Gefahreninformation enthaltene Anweisung sowie die Notfallmeldung mit der Gefahrenbeschreibung, optisch bzw. akustisch über die Ausgabevorrichtung 46 seines mobilen Endgeräts 44 ausgegeben. Zudem wird dem Empfänger 58 die Position derjenigen Sensoreinheit 42, aus deren Sensorsignal die Analyseeinheit 28 den Gefahrenzustand ermittelt hat, der mit besagtem Referenz-Gefahrenzustand übereinstimmt, als Bestandteil der Gefahreninformation über die Ausgabevorrichtung 46 seines mobilen Endgeräts 44 ausgegeben. Dadurch kann der Empfänger 58 denjenigen Ort lokalisieren, an dem die Gefahrensituation, d.h. die Handgreiflichkeit zwischen Fahrgästen 12, vorliegt.
  • In analoger Weise wird dem weiteren Empfänger 59 die weitere Gefahreninformation optisch bzw. akustisch über die Ausgabevorrichtung 46 seines mobilen Endgeräts 44 ausgegeben. Weiterhin wird auch dem anderen Empfänger 59 die Position der letztgenannten Sensoreinheit 42 als Bestandteil der weiteren Gefahreninformation über die Ausgabevorrichtung 46 seines mobilen Endgeräts 44 ausgegeben.
  • Der Empfänger 58 und der weitere Empfänger 58, d.h. die Zugbegleiterin 10 und derjenige Fahrgast, der sich zuvor als Helfer registriert hat, können zunächst versuchen gemeinsam zwischen den an der Handgreiflichkeit beteiligten Fahrgästen 12 zu schlichten und die Handgreiflichkeit zu beenden. Dadurch können ein Halt des Fahrzeugs 2 und mit einem Halt verbundene Verzögerungen gegenüber einem Fahrplan vermieden werden. Falls es dem Empfänger 58 und dem weiteren Empfänger 59 nicht gelingt, zu schlichten und die Handgreiflichkeiten zu beenden, kann beispielsweise der Empfänger 58 per Funk den Leitstellenmitarbeiter 56 kontaktieren. Dabei kann der Empfänger 58 den Leitstellenmitarbeiter 56 bitten, an einen Bahnhof, der dem Fahrzeug 2 in dessen Fahrtrichtung 38 am nächsten ist, Einsatzkräfte zur Behebung der Gefahrensituation anzufordern. Zu diesem Zweck kann der Empfänger 58 den von der Analyseeinheit 28 ermittelten Standort des Fahrzeugs 2 an den Leitstellenmitarbeiter 56 weiterleiten.
  • Alternativ könnte der Leitstellenmitarbeiter 56 in seiner Rolle als Prüfperson auch direkt Einsatzkräfte zur Behebung der Gefahrensituation an den nächsten Bahnhof anfordern.
  • Wenn im Fahrzeuginnenraum 4 anstelle der Handgreiflichkeit eine andere Gefahrensituation, wie beispielsweise ein Brand, vorliegt und ein von der Analyseeinheit 28 ermittelter Gefahrenzustand mit einem Referenz-Gefahrenzustand übereinstimmt, der einem Brand im Fahrzeuginnenraum 4 zugeordnet ist, wird von der Analyseeinheit 28 eine andere Gefahreninformation erzeugt.
  • In solch einem Fall ist die andere Gefahreninformation an einen anderen Empfänger 62, nämlich an das Steuergerät 16 des Fahrzeugs 2, angepasst. Entsprechend ist das Steuergerät 16 ein Empfänger dieser Gefahreninformation.
  • Ferner umfasst diese Gefahreninformation für das Steuergerät 16 die Anweisung, das Fahrzeug 2 zum Stillstand zu bringen und die zuvor verriegelte Tür 14 des Fahrzeugs 2 zu entriegeln, damit einerseits die Fahrzeuginsassen 6 das Fahrzeug 2 verlassen können und andererseits Rettungskräfte das Fahrzeug 2 betreten können.
  • Weiterhin kann einer der Fahrzeuginsassen 6, welcher im Besitz eines mobilen Endgeräts 44 ist, bei Vorliegen einer Gefahrensituation diese Gefahrensituation manuell über ein in seinem mobilen Endgerät 44 installiertes Programm melden, wobei diese Meldung per Funk an die Analyseeinheit 28 übermittelt wird.
  • Darüber hinaus ist im Fahrzeuginnenraum 4 eine Meldeeinrichtung 64 angeordnet, über die einer der Fahrzeuginsassen 6 eine Gefahrensituation manuell melden kann, wobei die Meldeeinrichtung 64 über ihr Touchdisplay, per Sprachsteuerung oder über ein mobiles Endgerät 44 des Fahrzeuginsassen 6 bedienbar ist. Damit der Fahrzeuginsasse 6 die Meldeeinrichtung 64 über sein mobiles Endgerät 44 bedienen kann, muss zuvor eine Funkverbindung zwischen dem mobiles Endgerät 44 und der Meldeeinrichtung 64 hergestellt werden. Über diese Funkverbindung werden vom mobilen Endgerät 44 neben Steuerbefehlen auch Zusatzinformation, insbesondere eine Mobilfunknummer des mobilen Endgeräts 44, an die Meldeeinrichtung 64 übermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der im Fahrzeug 2 angeordneten Analyseeinheit 28 kann eine landseitig angeordnete Analyseeinheit, die beispielsweise in der Leitstelle 50 angeordnet sein kann, die gleichen Funktionen wie die im Fahrzeug 2 angeordnete Analyseeinheit 28 übernehmen. Des Weiteren können die mobilen Endgeräte 44 der Fahrzeuginsassen 6, die Überwachungskameras 30, die Audioerfassungseinheiten 34 und/oder die Abstandserfassungseinheiten 32 jeweils eine eigene Analyseeinheit aufweisen, welche die gleichen Funktionen wie die im Fahrzeug 2 angeordnete Analyseeinheit 28 übernehmen kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum (4) eines Fahrzeugs (2), bei dem von einer Sensoreinheit (42) ein Sensorsignal erzeugt wird, das von einem im Fahrzeuginnenraum (4) herrschenden Zustand abhängig ist, und von einer Analyseeinheit (28) unter Verwendung des Sensorsignals und einer Gefahrenfunktion ein Gefahrenzustand ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal ein Audiosignal umfasst und der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit (28) anhand einer Spracherkennung ermittelt wird, wobei die Spracherkennung zum Erkennen eines Hilferufs eines Fahrzeuginsassen (6) und/oder zum Erkennen einer Drohung gegenüber einem Fahrzeuginsassen (6) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal ein Audiosignal umfasst und der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit (28) anhand einer Lautstärkebestimmung ermittelt wird, wobei die Lautstärkebestimmung zum Erkennen eines Tumults im Fahrzeuginnenraum (4) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal ein Bildsignal umfasst und der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit (28) anhand einer Bewegungserkennung ermittelt wird, wobei die Bewegungserkennung zum Erkennen einer Gewaltanwendung gegenüber eines Fahrzeuginsassen (6), zum Erkennen eines Tumults im Fahrzeuginnenraum (4) und/oder zum Erkennen eines Fluchtversuchs eines mutmaßlichen Straftäters verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal ein Bildsignal umfasst und der Gefahrenzustand von der Analyseeinheit (28) anhand einer Gesichtserkennung ermittelt wird, wobei die Gesichtserkennung dazu verwendet wird, festzustellen, ob sich im Fahrzeuginnenraum (4) ein gesuchter Straftäter befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Analyseeinheit (28) ein zeitlicher Verlauf des Sensorsignals extrapoliert wird und der Gefahrenzustand ein zeitlich extrapolierter Gefahrenzustand ist, welcher von der Analyseeinheit (28) unter Verwendung des extrapolierten zeitlichen Verlaufs des Sensorsignals ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Gefahrenzustands von der Analyseeinheit (28) unter Verwendung des Sensorsignals ein Gesundheitszustand und/oder ein Gemütszustand eines Fahrzeuginsassen (6) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Analyseeinheit (28) unter Verwendung des ermittelten Gefahrenzustands eine an einen Empfänger (58, 59, 62) angepasste Gefahreninformation erzeugt wird und die Gefahreninformation an den Empfänger (58, 59, 62) übermittelt wird, wobei ein Informationsgehalt der Gefahreninformation vom ermittelten Gefahrenzustand abhängig ist und die Gefahreninformation eine Anweisung für den Empfänger (58, 59, 62) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (58, 59, 62) der Gefahreninformation ein Fahrzeuginsasse (6) oder ein Leitstellenmitarbeiter (56) ist, und dem Empfänger (58, 59, 62) zumindest ein Teil der Gefahreninformation, insbesondere die in der Gefahreninformation enthaltene Anweisung, über eine Ausgabevorrichtung (24, 46, 54) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass, falls der ermittelte Gefahrenzustand eine vorgegebene Bedingung bezüglich eines Referenz-Gefahrenzustands erfüllt, von der Analyseeinheit (28) eine Notfallmeldung erzeugt wird, die einen Bestandteil der Gefahreninformation bildet und eine textuelle Gefahrenbeschreibung umfasst, welche vom ermittelten Gefahrenzustand abhängig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor die Gefahreninformation mit der Notfallmeldung an den Empfänger (58, 59, 62) übermittelt wird, das Sensorsignal einer vorbestimmten Prüfperson (60) über eine Ausgabevorrichtung (24, 46, 54) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird, die Prüfperson (60) unter Verwendung des Sensorsignals überprüft, ob im Fahrzeuginnenraum (4) eine Gefahrensituation vorliegt, wobei die Gefahreninformation mit der Notfallmeldung nur dann an den Empfänger (58, 59, 62) übermittelt wird, wenn die Prüfperson (60) das Übermitteln der Gefahreninformation freigibt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Sensoreinheit (42) im Fahrzeuginnenraum (4) sowie ein Standort des Fahrzeugs (2) ermittelt werden, und die ermittelte Position sowie der ermittelte Standort einen Bestandteil der Gefahreninformation bilden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (58, 59, 62) der Gefahreninformation ein Steuergerät (16) des Fahrzeugs (2) ist und die Gefahreninformation für das Steuergerät (16) die Anweisung umfasst, einen Fahrzustand des Fahrzeugs (2) und/oder einen Verriegelungszustand einer Tür (14) des Fahrzeugs (2) zu verändern.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) ein Schienenfahrzeug für den Personenverkehr ist und der Fahrzeuginnenraum (4) des Fahrzeugs (2) ein Fahrgastraum ist.
  15. Gefahrenerkennungssystem (26) zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum (4) eines Fahrzeugs (2), aufweisend eine Sensoreinheit (42), die dazu eingerichtet ist, ein Sensorsignal zu erzeugen, das von einem im Fahrzeuginnenraum (4) herrschenden Zustand abhängig ist, und eine Analyseeinheit (28), die dazu eingerichtet ist, unter Verwendung des Sensorsignals sowie einer Gefahrenfunktion einen Gefahrenzustand zu ermitteln.
DE102014219692.2A 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem Ceased DE102014219692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219692.2A DE102014219692A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219692.2A DE102014219692A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219692A1 true DE102014219692A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219692.2A Ceased DE102014219692A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219692A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517398A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
WO2019206538A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Siemens Mobility GmbH Verfahren und zugangsbeschränkungseinrichtung zum bereitstellen eines personenzugangs zu einem fahrgastteilbereich eines fahrgastbereichs eines spurgebundenen fahrzeugs
FR3101827A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Transdev Group Innovation Dispositif électronique et procédé de génération d’un signal d’alerte, système de transport et programme d’ordinateur associés
DE102020111050A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug
DE102020209615A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Unterstützen einer Bewältigung einer Bedrohungssituation in einem Fahrzeug
DE102020210055A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
WO2023006316A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zum überwachen einer verteilung von fahrgästen innerhalb eines fahrzeugs zur personenbeförderung
CN115743019A (zh) * 2022-11-17 2023-03-07 中国第一汽车股份有限公司 车辆控制方法、装置、车辆、存储介质及电子装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030063004A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Eric Anthony Early warning real-time security system
AT500925A1 (de) * 2003-03-05 2006-04-15 Walter Dipl Ing Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen
US20070040672A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Andrew Chinigo Security system for mass transit and mass transportation
US8044772B1 (en) * 2005-06-10 2011-10-25 Kevin Roe Expert system assistance for persons in danger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030063004A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Eric Anthony Early warning real-time security system
AT500925A1 (de) * 2003-03-05 2006-04-15 Walter Dipl Ing Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen
US8044772B1 (en) * 2005-06-10 2011-10-25 Kevin Roe Expert system assistance for persons in danger
US20070040672A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Andrew Chinigo Security system for mass transit and mass transportation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517398A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
EP3517397A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
WO2019206538A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Siemens Mobility GmbH Verfahren und zugangsbeschränkungseinrichtung zum bereitstellen eines personenzugangs zu einem fahrgastteilbereich eines fahrgastbereichs eines spurgebundenen fahrzeugs
CN112005279A (zh) * 2018-04-25 2020-11-27 西门子交通有限公司 用于提供进入轨道车辆的乘客区域的乘客局部区域的人员入口的方法和进入限制装置
FR3101827A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Transdev Group Innovation Dispositif électronique et procédé de génération d’un signal d’alerte, système de transport et programme d’ordinateur associés
EP3809382A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Transdev Group Innovation Elektronische vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines alarmsignals, entsprechendes transportsystem und computerprogramm
DE102020111050A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug
DE102020209615A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Unterstützen einer Bewältigung einer Bedrohungssituation in einem Fahrzeug
DE102020210055A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
WO2023006316A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zum überwachen einer verteilung von fahrgästen innerhalb eines fahrzeugs zur personenbeförderung
CN115743019A (zh) * 2022-11-17 2023-03-07 中国第一汽车股份有限公司 车辆控制方法、装置、车辆、存储介质及电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219692A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem
DE102012205336A1 (de) System und Verfahren für die Echtzeit-Erfassung einer Notfallsituation, welche in einem Fahrzeug auftritt
DE102017120978A1 (de) Fahrgastüberwachungssysteme und -verfahren
DE102017121069A1 (de) Insassenvalidierungssysteme und - verfahren
EP2877360B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum betreiben eines fahrzeugs bei einer gesundheitlichen störung eines fahrers
DE102017120839A1 (de) Passagiertrackingsysteme und -verfahren
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
DE102008028844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE112015003785T5 (de) System zur Überwachung der Ermüdung einer Bedienperson
EP3697712B1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE102016206694A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE102009034283B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Umgebungsbereiches eines Fahrzeuges
DE102021128908A1 (de) Automatisiertes triageschwestersystem in einem fahrzeug
EP2784016A1 (de) Kindersicherung einer Aufzugsanlage
DE102015006814A1 (de) Fahrerwarnung
DE102014209154A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Notfalleinrichtung in einem Schienenfahrzeug
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
DE102014215461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere Eisenbahnfahrzeugs
DE102020206972A1 (de) System zum Erkennen und Beeinflussen eines Schlaganfalls eines Fahrzeuginsassen
DE102017215008A1 (de) Verfahren sowie System zum Schutz einer Person vor einer Gefahr
DE102014213058A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Fahrzeuginformation
EP2100763B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer motorisierten Vorrichtung sowie mobiles Gerät
EP3414836B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer ausgabelautstärke wenigstens einer akustischen ausgabeeinrichtung
EP2626845B1 (de) Verfahren und Sensor-System zur sensorischen Raum-Überwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final