DE102020111050A1 - System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug - Google Patents

System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020111050A1
DE102020111050A1 DE102020111050.2A DE102020111050A DE102020111050A1 DE 102020111050 A1 DE102020111050 A1 DE 102020111050A1 DE 102020111050 A DE102020111050 A DE 102020111050A DE 102020111050 A1 DE102020111050 A1 DE 102020111050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
target person
subject
hazard potential
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111050.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Strassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020111050.2A priority Critical patent/DE102020111050A1/de
Publication of DE102020111050A1 publication Critical patent/DE102020111050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems
    • G08B13/1672Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems using sonic detecting means, e.g. a microphone operating in the audio frequency range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19613Recognition of a predetermined image pattern or behaviour pattern indicating theft or intrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, umfassend wenigstens einen Sensor, der eingerichtet ist, um wenigstens ein Objekt und/oder wenigstens ein Subjekt in einem Innenraum des Fahrzeugs zu erfassen; und wenigstens eine Prozessoreinheit, die eingerichtet ist, um: ein Gefahrenpotential für wenigstens eine Zielperson durch das wenigstens eine Objekt und/oder das wenigstens eine Subjekt zu bestimmen; und wenigstens eine Fahrzeugfunktion basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential anzusteuern.

Description

  • Die Offenbarung betrifft ein System für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem derartigen System und ein Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere eine situative Bewertung möglicher Bedrohungen für Insassen des Fahrzeugs durch Objekte und/oder Subjekte, wie andere Personen.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen, wie zum Beispiel Taxis, kommt es immer wieder zu Bedrohungssituationen. Mit Blick auf fahrerlose Taxis betrifft dies zukünftig in RidePooling-Szenarien auch mehrere Fahrgäste. Manuelle Notrufsysteme können in manchen Situationen aufgrund der Bedrohungslage unter Umständen nicht ausgelöst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein System für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem derartigen System und ein Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug anzugeben, die eine Insassensicherheit verbessern können. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Bedrohungslage für einen Insassen des Fahrzeugs aufzulösen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein System für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, angegeben. Das System umfasst wenigstens einen Sensor, der eingerichtet ist, um wenigstens ein Objekt und/oder wenigstens ein Subjekt in einem Innenraum des Fahrzeugs zu erfassen; und wenigstens eine Prozessoreinheit, die eingerichtet ist, um: ein Gefahrenpotential für wenigstens eine Zielperson (z.B. einen Fahrer) im Fahrzeug durch das wenigstens eine Objekt (z.B. eine Waffe) und/oder das wenigstens eine Subjekt (z.B. Mitfahrer) zu bestimmen; und wenigstens eine Fahrzeugfunktion basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential anzusteuern.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine automatische Analyse der Bedrohungswahrscheinlichkeit im Fahrzeug. Bei Bedarf werden automatisiert weitere Schritte ausgelöst. Beispielsweise kann das System mittels Objekterkennung erkennen, dass eine Person eine Waffe auf den Fahrer richtet. In diesem Fall kann das System beispielsweise einen stillen Notruf absetzen. In einem weiteren Beispiel kann das System erkennen, dass der Fahrer verbal und/oder physisch durch eine andere Person bedroht wird. Dies kann zum Beispiel mittels Spracherkennung bzw. einer Bilderkennungssoftware erkannt werden. In diesem Fall kann das System beispielsweise einen deutlichen akustischen/sprachlichen Hinweis im Innenraum des Fahrzeugs ausgeben. Damit kann das System die Bedrohungslage für Insassen des Fahrzeugs auflösen.
  • Der Begriff „Objekt“, wie er im Rahmen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, bezieht sich auf im Wesentlichen lose, d.h. nicht befestigte, Objekte im Fahrzeuginnenraum. Das Objekt kann insbesondere ein Objekt mit Gefahrenpotential sein, wie zum Beispiel ein Messer, eine Waffe, etc.
  • Der Begriff „Subjekt“, wie er im Rahmen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, bezieht sich auf Personen, wie zum Beispiel weitere Insassen des Fahrzeugs, oder Tiere. Beispielsweise kann der potenziell bedrohte Insasse ein Fahrer des Fahrzeugs sein, und das Subjekt kann ein Mitfahrer oder ein Hund sein.
  • Der Begriff „Gefahrenpotential“, wie er im Rahmen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, bezieht sich auf eine mögliche Schädigung der Gesundheit der wenigstens einen Zielperson. Das Gefahrenpotential kann beispielsweise geeignet für verschiedene Objekte und/oder verschiedene Verhaltensweisen des Subjekts festgelegt werden. Wenn das Objekt zum Beispiel eine Waffe ist, die auf die wenigstens eine Zielperson gerichtet ist, kann das Gefahrenpotential als hoch angenommen werden. Wenn das Objekt jedoch zum Beispiel eine Wasserflasche ist, die der wenigstens einen Zielperson angeboten wird, kann das Gefahrenpotential als niedrig angenommen werden.
  • Die wenigstens eine Fahrzeugfunktion wird basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential angesteuert. In einigen Ausführungsformen wird die wenigstens eine Fahrzeugfunktion nur dann angesteuert, wenn das bestimmte Gefahrenpotential gleich oder größer als eine Schwelle ist. Bezugnehmend auf das zuvor erwähnte Beispiel kann die Schwelle in Bezug auf verschiedene Objekte und/oder verschiedene Verhaltensweisen des Subjekts geeignet festgelegt werden.
  • Das System umfasst den wenigstens einen Sensor, der eingerichtet ist, um wenigstens ein Objekt und/oder wenigstens ein Subjekt im Innenraum des Fahrzeugs zu erfassen. Optional kann der wenigstens eine Sensor die wenigstens eine Zielperson erfassen, wie zum Beispiel den Fahrer, für die das Gefahrenpotential bestimmt werden soll.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Sensor aus der Gruppe ausgewählt, die eine Kamera, eine Videokamera und ein Mikrofon (z.B. ein Richtmikrofon) zur Erfassung von Innenraumgeräuschen des Fahrzeugs umfasst, oder die daraus besteht. Die Sensoren sind jedoch nicht auf Kameras und Mikrofone beschränkt und es können weitere Arten von Sensoren verwendet werden, die geeignet sind, um das wenigstens eine Objekt und/oder das wenigstens eine Subjekt und/oder die wenigstens eine Zielperson zu erfassen.
  • Die wenigstens eine Prozessoreinheit kann ein Softwaremodul mit einer geeigneten Software, wie zum Beispiel eine Objekterkennungssoftware, umfassen, um Objekteigenschaften (z.B. eine Objektart) zu erkennen. Ähnlich kann die Software eingerichtet sein, um zum Beispiel eine Verhaltensweise und/oder einen Emotionszustand des Subjekts (z.B. Aggression) und/oder der wenigstens einen Zielperson (z.B. Angst) zu identifizieren.
  • Die Software kann zum Beispiel mittels einer Bilderkennung der Innenraumkamera Personen (z.B. Anzahl, Identifikation, Emotionen) und Gesten erkennen, ein Lippenlesen durchführen, und Gegenstände klassifizieren. Aus diesen Informationen kann dann das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson abgeleitet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Softwaremodul ein Machine Learning (ML)-Modul umfassen, so dass die Ermittlung des Gefahrenpotential bzw. die Situationsbewertung über die Zeit kontinuierlich verbessert werden können. Insbesondere kann sich das System mit Verfahren des maschinellen Lernens kontinuierlich weiter verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen können die Daten von zwei oder mehreren (gleichartigen und/oder verschiedenartigen) Sensoren in Kombination verwendet werden, um das Gefahrenpotential zu bestimmen. Dadurch kann eine Zuverlässigkeit des bestimmten Gefahrenpotentials verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf dem erfassten Objekt und/oder Subjekt, optional in Korrelation mit der wenigstens einen Zielperson, zu bestimmen. Beispielsweise kann eine Objekterkennung von Waffen (z.B. Messer, Schusswaffen) erfolgen. In einigen Ausführungsformen erfolgt dies in Korrelation mit Personen (z.B. das Objekt wird gehalten von Person a, wird gerichtet auf Person b, ist an Position x, relative Position zu Kopf etc.).
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einer Emotionsanalyse des wenigstens einen Subjekts und/oder der wenigstens einen Zielperson zu bestimmen. Dies kann zum Beispiel durch eine Klassifikation von Emotionen der Fahrzeuginsassen unter Verwendung einer Kamera und/oder Sprachanalyse erfolgen (z.B. Nervosität, Aggressivität, etc.).
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einer Sprachanalyse des wenigstens einen Subjekts und/oder der wenigstens einen Zielperson zu bestimmen. Beispielsweise kann eine Analyse von Schlüsselwörtern erfolgen (Zielperson: „Mach keinen Fehler“, „ganz ruhig“, etc.; Subjekt: „Hände hoch“, „Geld her“, etc.), die eine Bedrohung anzeigen. Optional kann dies mit durch die wenigstens eine Zielperson definierbaren, persönlichen Codewörtern erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Prozessoreinheit eingerichtet, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einem Fahrerverhalten zu bestimmen. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn die wenigstens eine Zielperson der Fahrer des Fahrzeugs ist. Beispielsweise kann das Gefahrenpotential basierend auf einer Änderung bzw. Abweichung der vom Fahrer bekannten Fahrcharakteristik (z.B. hektischere Lenkbewegungen, für diesen Fahrer unübliche Geschwindigkeit, etc.) bestimmt werden.
  • Vorzugsweise kann das System beispielsweise mittels eines Fahrzeuginteraktionssystems (beispielsweise der persönliche Assistent, Concierge-Service, fingierter Anruf, etc.) zur Verifikation eine zuvor definierte Frage und/oder einen Dialog abspielen. Wenn die Verifikation der Bedrohungslage positiv ist, kann die wenigstens eine Fahrzeugfunktion angesteuert werden, wie zum Beispiel zum Absetzten eines Notrufs.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine Fahrzeugfunktion derart angesteuert, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson aufzulösen. Beispielsweise umfasst das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion:
    • - ein Absetzten eines Notrufs (z.B. automatisches Auslösen eines „stillen“ Notrufs (Leitstelle, Service-Center)); und/oder
    • - ein Starten einer Datenübertragung an eine externe Einheit (z.B. automatischer Start einer (z.B. verschlüsselten) Übertragung von Audio und/oder Video aus dem Fahrzeuginnenraum zur Leitstelle); und/oder
    • - ein Übermitteln einer Position des Fahrzeugs an eine externe Einheit; und/oder
    • - ein Einschränken von einer oder mehreren Funktionalitäten des Fahrzeugs (z.B. Einschränkung von Fahrdynamikparametern, wie eine Reduktion der Motorleistung); und/oder
    • - ein Ausgeben eines Hinweises (z.B. deutlicher Hinweis im Fahrzeuginnenraum, dass ein automatischer Notruf abgesetzt wurde und/oder die Leistelle Live zusieht).
  • Das Ausgeben eines Hinweises kann in einigen Ausführungsformen optisch und/oder akustisch erfolgen. Der Hinweis kann insbesondere eine Warnung sein. Der akustische Hinweis kann mittels wenigstens einer Lautsprechereinheit ausgegeben werden. Die wenigstens eine Lautsprechereinheit kann im Fahrzeug integriert sein, wie zum Beispiel in einem Infotainmentsystem.
  • Der optische Hinweis kann mittels einer Anzeigevorrichtung ausgegeben werden. Insbesondere kann das Fahrzeug die Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise ein Display eines Infotainmentsystems, umfassen. Typischerweise ist das Display im oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert. Das Display kann zum Beispiel eine Headunit sein. In einigen Ausführungsformen ist das Display ein LCD-Display, ein Plasma-Display oder ein OLED-Display.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, angegeben. Das Fahrzeug umfasst das System für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug manuell durch einen Fahrer führbar sein. Insbesondere kann die wenigstens eine Zielperson der Fahrer des Fahrzeugs sein.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst das Fahrzeug ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren. Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012).
  • Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich.
  • Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise verwendet das Fahrassistenzsystem ein durch das erfindungsgemäße System ermittelte Bewertungsergebnis des Gefahrenpotentials für die wenigstens eine Zielperson bei der Ansteuerung des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, angegeben. Das Verfahren umfasst ein Erfassen wenigstens eines Objekts und/oder wenigstens eines Subjekts in einem Innenraum des Fahrzeugs; ein Bestimmen eines Gefahrenpotentials für wenigstens eine Zielperson durch das wenigstens eine Objekt und/oder das wenigstens eine Subjekt; und ein Ansteuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential.
  • Das Verfahren kann die Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug implementieren. Weiter ist das System eingerichtet, das in diesem Dokument beschriebene Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Software (SW) Programm angegeben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, auszuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm eines Systems für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Systems 100 für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das System 100 umfasst wenigstens einen Sensor 110, der eingerichtet ist, um wenigstens ein Objekt und/oder wenigstens ein Subjekt in einem Innenraum des Fahrzeugs zu erfassen; und wenigstens eine Prozessoreinheit 120, die eingerichtet ist, um: ein Gefahrenpotential für wenigstens eine Zielperson (z.B. einen Fahrer) im Fahrzeug durch das wenigstens eine Objekt (z.B. eine Waffe) und/oder das wenigstens eine Subjekt (z.B. einen Mitfahrer) zu bestimmen; und wenigstens eine Fahrzeugfunktion 130 basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential anzusteuern.
  • Die wenigstens eine Fahrzeugfunktion 130 wird basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential angesteuert. Typischerweise wird die wenigstens eine Fahrzeugfunktion 130 derart angesteuert, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson aufzulösen. Beispielsweise umfasst das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion 130:
    • - ein Absetzten eines Notrufs (z.B. automatisches Auslösen eines „stillen“ Notrufs (Leitstelle, Service-Center)); und/oder
    • - ein Starten einer Datenübertragung an eine externe Einheit (z.B. automatischer Start einer (z.B. verschlüsselten) Übertragung von Audio und/oder Video aus dem Fahrzeuginnenraum zur Leitstelle); und/oder
    • - ein Übermitteln einer Position des Fahrzeugs an eine externe Einheit; und/oder
    • - ein Einschränken von einer oder mehreren Funktionalitäten des Fahrzeugs (z.B. Einschränkung von Fahrdynamikparametern, wie eine Reduktion der Motorleistung); und/oder
    • - ein Ausgeben eines Hinweises (z.B. deutlicher Hinweis im Fahrzeuginnenraum, dass ein automatischer Notruf abgesetzt wurde und/oder die Leistelle Live zusieht).
  • Das Ausgeben eines Hinweises kann in einigen Ausführungsformen optisch und/oder akustisch erfolgen. Der Hinweis kann insbesondere eine Warnung sein.
  • Die wenigstens eine Prozessoreinheit 120 kann ein Softwaremodul mit einer geeigneten Software, wie zum Beispiel eine Objekterkennungssoftware, umfassen, um Objekteigenschaften (z.B. eine Objektart) zu erkennen. Ähnlich kann die Software eingerichtet sein, um zum Beispiel eine Verhaltensweise und/oder einen Emotionszustand des Subjekts (z.B. Aggression) und/oder der wenigstens einen Zielperson (z.B. Angst) zu identifizieren.
  • Die Software kann zum Beispiel mittels einer Bilderkennung der Innenraumkamera Personen (z.B. Anzahl, Identifikation, Emotionen) und Gesten erkennen, ein Lippenlesen durchführen, und Gegenstände klassifizieren. Aus diesen Informationen kann dann das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson abgeleitet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Softwaremodul ein Machine Learning (ML)-Modul umfassen, so dass die Ermittlung des Gefahrenpotential bzw. die Situationsbewertung über die Zeit kontinuierlich verbessert werden können. Insbesondere kann sich das System mit Verfahren des maschinellen Lernens kontinuierlich weiter verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen ist die wenigstens eine Prozessoreinheit 120 eingerichtet, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einer Emotionsanalyse zu bestimmen. Dies kann zum Beispiel durch eine Klassifikation von Emotionen der Fahrzeuginsassen unter Verwendung einer Kamera und/oder Sprachanalyse erfolgen (z.B. Nervosität, Aggressivität, etc.).
  • In weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine Prozessoreinheit 120 eingerichtet, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einer Sprachanalyse zu bestimmen. Beispielsweise kann eine Analyse von Schlüsselwörtern erfolgen (Zielperson: „Mach keinen Fehler“, „ganz ruhig“, etc.; Subjekt: „Hände hoch“, „Geld her“, etc.), die eine Bedrohung anzeigen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 200 kann durch eine entsprechende Software implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren (z.B. eine CPU) ausführbar ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst im Block 210 ein Erfassen wenigstens eines Objekts und/oder wenigstens eines Subjekts in einem Innenraum des Fahrzeugs; im Block 220 ein Bestimmen eines Gefahrenpotentials für wenigstens eine Zielperson durch das wenigstens eine Objekt und/oder das wenigstens eine Subjekt; und im Block 230 ein Ansteuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine automatische Analyse der Bedrohungswahrscheinlichkeit im Fahrzeug. Bei Bedarf werden automatisiert weitere Schritte ausgelöst. Beispielsweise kann das System mittels Objekterkennung erkennen, dass eine Person eine Waffe auf den Fahrer richtet. In diesem Fall kann das System beispielsweise einen stillen Notruf absetzen. In einem weiteren Beispiel kann das System erkennen, dass der Fahrer verbal und/oder physisch durch eine andere Person bedroht wird. Dies kann zum Beispiel mittels Spracherkennung bzw. einer Bilderkennungssoftware erkannt werden. In diesem Fall kann das System beispielsweise einen deutlichen akustischen/sprachlichen Hinweis im Innenraum des Fahrzeugs ausgeben. Damit kann das System die Bedrohungslage für Insassen des Fahrzeugs auflösen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (10)

  1. System (100) für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, umfassend: wenigstens einen Sensor (110), der eingerichtet ist, um wenigstens ein Objekt und/oder wenigstens ein Subjekt in einem Innenraum des Fahrzeugs zu erfassen; und wenigstens eine Prozessoreinheit (120), die eingerichtet ist, um: - ein Gefahrenpotential für wenigstens eine Zielperson durch das wenigstens eine Objekt und/oder das wenigstens eine Subjekt zu bestimmen; und - wenigstens eine Fahrzeugfunktion (130) basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential anzusteuern.
  2. Das System (100) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit (120) eingerichtet ist, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf dem erfassten wenigstens einen Objekt und/oder Subjekt in Korrelation mit der wenigstens einen Zielperson zu bestimmen.
  3. Das System (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit (120) eingerichtet ist, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einer Emotionsanalyse zu bestimmen.
  4. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit (120) eingerichtet ist, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einer Sprachanalyse zu bestimmen.
  5. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Prozessoreinheit (120) eingerichtet ist, um das Gefahrenpotential für die wenigstens eine Zielperson basierend auf einem Fahrerverhalten zu bestimmen.
  6. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Fahrzeugfunktion (130) derart angesteuert wird, um das Gefahrenpotential aufzulösen.
  7. Das System (100) nach Anspruch 6, wobei das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion (130) umfasst: - Absetzten einen Notrufes; und/oder - Starten einer Datenübertragung an eine externe Einheit; und/oder - Übermitteln einer Position des Fahrzeugs an eine externe Einheit; und/oder - Einschränken von einer oder mehreren Funktionalitäten des Fahrzeugs; und/oder - Ausgeben eines Hinweises in Bezug auf das Gefahrenpotential.
  8. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren (200) für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug, umfassend: Erfassen (210) wenigstens eines Objekts und/oder wenigstens eines Subjekts in einem Innenraum des Fahrzeugs; Bestimmen (220) eines Gefahrenpotentials für wenigstens eine Zielperson durch das wenigstens eine Objekt und/oder das wenigstens eine Subjekt; und Ansteuern (230) wenigstens einer Fahrzeugfunktion basierend auf dem bestimmten Gefahrenpotential.
  10. Speichermedium, umfassend ein Software-Programm, das eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das Verfahren gemäß (200) Anspruch 9 auszuführen.
DE102020111050.2A 2020-04-23 2020-04-23 System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug Pending DE102020111050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111050.2A DE102020111050A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111050.2A DE102020111050A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111050A1 true DE102020111050A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111050.2A Pending DE102020111050A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111050A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205336A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Gm Global Technology Operations, Llc System und Verfahren für die Echtzeit-Erfassung einer Notfallsituation, welche in einem Fahrzeug auftritt
DE102014206708A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Konrad Schneidenbach Einrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE102014219692A1 (de) 2014-09-29 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205336A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Gm Global Technology Operations, Llc System und Verfahren für die Echtzeit-Erfassung einer Notfallsituation, welche in einem Fahrzeug auftritt
DE102014206708A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Konrad Schneidenbach Einrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE102014219692A1 (de) 2014-09-29 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043200A1 (de) Warnmeldungsanlage zum Warnen eines Fahrers vor dem Vorhandensein von Gegenständen
EP3394844A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung eines kraftfahrzeuges mit einem einsatzfahrzeug und ein diesbezügliches system und kraftfahrzeug
DE102014204980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102019100567A1 (de) Nutzungsbasiertes versicherungsbegleitsystem
DE102019118184A1 (de) System und Verfahren zur nutzerindividuellen Anpassung von Fahrzeugparametern
DE102018200138A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Interaktion
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE102018213600A1 (de) - Gestenerkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug -
WO2020151879A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von fahrzeugfunktionen eines fahrzeugs
Bieg et al. Task load of professional drivers during level 2 and 3 automated driving
DE112017008236T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrens
EP3729423B1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung
DE102009057336A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Raumbereichs außerhalb eines Fahrzeugs
DE102020111050A1 (de) System und Verfahren für eine Insassensicherheit in einem Fahrzeug
DE102017007155A1 (de) Verfahren und System zur Fahrerunterstützung
DE102015200776B4 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
DE102019118183A1 (de) System und Verfahren zur Information
DE102012112801A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102017206585B4 (de) Insassenunterstützungsverfahren, Insassenunterstützungssystem und Fahrzeug
DE102020102053A1 (de) System und Verfahren für eine Objektüberwachung in einem Fahrzeug
DE102021101805A1 (de) Fahrerüberwachungssystem für kraftfahrzeug
DE102020106065A1 (de) System und Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeuges
DE112019005224T5 (de) Störungsgradberechnungssystem und Fahrführungssystem
DE102019124505A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Haltepunkten für automatisiert fahrende Fahrzeuge
DE102019215308A1 (de) Verfahren zum Freischalten und/oder Anpassen einer automatisierten Fahrfunktion für ein zumindest teilautomatisiert betreibbares Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified