WO2023179975A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023179975A1
WO2023179975A1 PCT/EP2023/053771 EP2023053771W WO2023179975A1 WO 2023179975 A1 WO2023179975 A1 WO 2023179975A1 EP 2023053771 W EP2023053771 W EP 2023053771W WO 2023179975 A1 WO2023179975 A1 WO 2023179975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
warning signal
conveyor system
passenger conveyor
control module
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg WAGENLEITNER
Adam Zhang
Yixin Wu
Bin Zhang
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2023179975A1 publication Critical patent/WO2023179975A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/005Applications of security monitors

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the ferry operation of one or more passenger conveyor systems and a device for carrying out this method.
  • Passenger conveyor systems such as escalators and moving walkways are used, for example, in department stores and large shopping centers, but also in train stations, subway stations and airports. In the last three areas, there can be an increased risk of accidents during peak times if users who are in a time crunch cause pressure on other users on the people conveyor systems. As a result, people in distress can fall on the conveyor belt or step belt of the escalator or pallet belt of the moving walk and sustain significant injuries if the step belt or pallet belt is not stopped, for example by means of an emergency stop. Others, in turn, carelessly misuse people conveyor systems as sports and play equipment, thereby endangering themselves and other users.
  • Video cameras are used to monitor these people conveyor systems, whose video sequences are transmitted in real time to a monitoring room and displayed there on screens. From the monitoring room, several people conveyor systems are usually monitored by the monitoring staff, with one group of people conveyor systems being looked after by a single monitoring person. In addition, the monitoring person often monitors and operates the lighting, the fire alarm, the ventilation and, if necessary, other facilities such as security gates and the like in the area of their assigned group of people conveyor systems.
  • monitoring rooms are set up in such a way that critical situations of users on the people conveyor system can be automatically recognized by processing motion sequence recordings using image recognition. As soon as a critical situation is detected, the corresponding motion sequence recording is displayed on the monitor room screen. The movement sequence recording is provided with an identification number so that the monitoring person can immediately identify on which people conveyor system in their group a critical situation has occurred.
  • a number of physical emergency stop switches are arranged in the number corresponding to the number of monitored passenger conveyor systems, with each emergency stop switch being connected to the safety circuit of the corresponding passenger conveyor system.
  • a corresponding monitoring system for a passenger conveyor system is disclosed, for example, in JP 5917327 B2.
  • the monitoring personnel must find the assigned emergency stop switch of the people conveyor system shown in the movement sequence recording with the identification number and activate it.
  • This searching can greatly reduce the emergency response speed, causing the intervention of the monitoring room monitoring personnel to occur too late. Additionally, during dramatic scenes on the motion sequence footage, surveillance personnel may panic and press the wrong emergency stop switch, resulting in an emergency stop of another people conveyor system that was not supposed to stop. This does not defuse the critical situation and causes inconvenience to the users of the incorrectly stopped people conveyor system, as a stopped system cannot be put back into operation immediately.
  • the object of the present invention is to provide a monitoring system for a passenger conveyor system which reduces the emergency response speed of the monitoring system to a minimum, minimizes human error and takes into account the beliefs of operators.
  • the monitoring system has a threat analysis module, an interaction module, a control module and at least one motion detection module.
  • the motion capture module is aimed at an assigned passenger conveyor system and can capture electronically processable motion sequence recordings of situations that occur on the assigned passenger conveyor system.
  • a motion capture module or multiple motion capture modules are aimed at an assigned passenger conveyor system and continuously record the processes or situations currently occurring on the escalator or moving walkway.
  • Video cameras, thermal imaging cameras, laser scanners, TOF cameras, a set of several sensors and the like can be used as motion capture modules, the motion sequence recordings of which are accordingly captured as a video film sequence, image sequence, thermal image sequence, etc. in an electronically processable form.
  • each motion capture module is preferably assigned a specific section or area, so that not the entire escalator or the entire moving walkway is visible on one of the motion sequence recordings.
  • the movement sequence recordings are sent to the in real time Hazard analysis module transmitted.
  • the danger analysis module the movement sequence recordings are examined for critical situations using analysis algorithms.
  • automated recognition processes or analysis methods known from the technical field of surveillance electronics such as image analysis methods and corresponding algorithms, movement analysis methods and corresponding algorithms, statistical and heuristic evaluation methods and the like, are used to detect user movements that deviate from usual or atypical movements.
  • the danger analysis module can assume a critical situation.
  • This automated assessment process is described in more detail below.
  • the danger analysis module As soon as there is a critical situation in the movement sequence recordings and this is recognized by the danger analysis module, the danger analysis module generates a warning signal.
  • the warning signal is sent to the interaction module and the control module.
  • the movement sequence recording correlating with the warning signal is displayed on a screen of the interaction module.
  • the control module initiates a change in the ferry operation in the passenger conveyor system assigned to the warning signal.
  • the correlation between the warning signal and the correct movement sequence recording can take place, for example, in that the movement sequence recording contains an identification number assigned by the movement detection module and the danger analysis module also attaches this identification number to the warning signal.
  • the interaction module has an input device, which is also activated by means of the warning signal. By manually operating the input device, the control module is instructed to immediately stop or reverse the change in ferry operation initiated by the warning signal.
  • the input device enables the monitoring person on duty to intervene in the automatic change in ferry operations on the passenger conveyor system and to prevent or reverse it.
  • the input device can be a push button, a buzzer button, a virtually generated button on the screen (touch-sensitive screen surface) and the like.
  • an automated recognition process and assessment process of critical situations takes place in the danger analysis module, whereby the deviating movement sequences recognized by known extraction and analysis methods are extracted from the movement sequence recordings and then assessed.
  • a set of possible critical situations is stored in the hazard analysis module. This set includes various atypical movement scenarios with which the movement sequences extracted from movement sequence recordings are compared.
  • This set of atypical movement scenarios can be generated, for example, through a mechanical engineering process by using a dummy or stuntman to recreate and record typical critical situations such as falls or careless actions on the people conveyor system and to incorporate the extracted movement sequences into the set as atypical movement scenarios. It is of course also possible to create such motion scenarios purely virtually with suitable software and sufficient computing power. Of course, the set can also be supplemented with other atypical movement scenarios that led to an accident during operation of the people conveyor system and that were not detected by the hazard analysis module. If there is a sufficient match between an extracted movement sequence and an atypical movement scenario, this increases Hazard analysis module indicates the existence of a critical situation and sends a warning signal to the interaction module and the control module.
  • the various atypical movement scenarios of the set have different weightings in the sense of a ranking.
  • different actions to change ferry operations can be defined.
  • the control module can open a switch of a safety circuit of the passenger conveyor system, whereby an emergency stop of the ferry service occurs immediately if a detected fall of a user has a very high weighting and an emergency stop is defined as an action for this high weighting.
  • this critical situation can have a low weighting and for this low weighting it can be provided that the control module sends a brake signal to a control of the passenger conveyor system, through which brake signal the ferry operation of the passenger conveyor system is braked by means of this Frequency converter and its service brake is carried out.
  • This braking can be done very gently so that users on the people conveyor system do not fall.
  • the control module gives warnings and/or instructions to the users of the device after receiving a warning signal Warning signal assigned passenger conveyor system.
  • Warning signal assigned passenger conveyor system.
  • acoustic and/or visual warnings can be issued to the users of the passenger conveyor system via an output module.
  • the output module is arranged in the area of the passenger conveyor system to which the warning signal is assigned.
  • each passenger conveyor system is assigned at least one output module, which is operated, for example, depending on an identification number of the warning signal. This is preferably aligned with the people conveyor system in such a way that the acoustic warning only addresses the users of this people conveyor system or individual users, and not the entire environment.
  • the output module can be a loudspeaker, a loudspeaker system, a screen display, a projector for two-dimensional representations or holograms and the like.
  • the most effective is a combination of acoustic and visual alerts or warnings.
  • the warnings to be issued can be tailored to the relevant critical situation and its resolution, so that if an emergency stop is initiated, the remaining users are warned before it is initiated.
  • the monitoring system has a plurality of motion detection modules which record the motion sequence recordings of at least two different people conveyor systems.
  • Each of the motion capture modules has an identification number and provides its motion sequence recordings with this identification number, or encodes its motion sequence recordings accordingly.
  • the danger analysis module assigns the warning signal to be issued with the same identification number that the corresponding movement sequence recording with the critical situation has.
  • the issued warning signal can also be provided with a passenger conveyor system identification number by the danger analysis module, which is clearly assigned to the corresponding identification number of the motion detection module.
  • This assignment is made, for example, via an assignment table stored in the hazard analysis module. It is also possible for the assignment to take place in the control module if the assignment table is stored there. In this case, the warning signal does not have to contain a passenger conveyor system identification number.
  • the danger analysis module can send warning signals with the associated weighting to the interaction module in immediate succession if several critical situations are recognized at the same time, with the movement sequence recordings being displayed one after the other on the screen of the interaction module based on their weighting.
  • the motion sequence recording with the most critical situation is highlighted first.
  • the movement sequence recording with the second most critical situation is highlighted, etc.
  • a change to the next movement sequence recording also occurs if the monitoring staff has manually operated the input device.
  • the input device can have a manually operated switch, which is preferably only activated as a result of a warning signal in order to avoid unintentional operation.
  • the interaction module generates a deletion input field based on the warning signal on the screen for activation and manual operation of the input device.
  • Manually tapping the deletion input field causes the interaction module to delete the warning signal and withdraw the associated display of the corresponding movement sequence recording.
  • the change in ferry operation automatically initialized by the warning signal is immediately stopped or reversed.
  • the interaction module when a warning signal is received, can issue a visual and/or acoustic alarm to the monitoring personnel in order to draw their attention to the movement sequence recording displayed on the screen.
  • the interaction module has several small screens and one large screen. The number of screens corresponds to the number of motion detection modules, with the motion sequence recording corresponding to the warning signal being displayed on the large screen as a result of a warning signal. This visually highlights the movement sequence recording with a warning signal so that the responsible monitoring person can pay full attention to it and can better recognize and assess details.
  • the danger analysis module cannot recognize a critical situation because, for example, the recorded movement history does not correspond to any of the atypical movement scenarios.
  • the monitoring system can be designed in such a way that each screen is touch-sensitive and when you tap a small screen, its movement sequence recording is played back on the large screen.
  • the interaction module After a set specification time, the interaction module also sends a warning signal with the corresponding identification number of the movement sequence recording and the assigned passenger conveyor system identification number to the control module, which, based on the received warning signal, initiates a change in the ferry operation in the passenger conveyor system assigned to the warning signal.
  • the interaction module also activates the input device of the monitoring system, so that manual operation of the input device instructs the control module to immediately prevent or reverse the change in ferry operation initiated by the warning signal.
  • a surveillance person may notice a situation that appears critical to them. By tapping the screen, the corresponding movement sequence recording is visually highlighted and easier to see.
  • the change in ferry operation on the corresponding passenger transport system is prepared with just a tap. For example, this change can always be defined as an emergency stop.
  • a default time is set after which the Warning signal is sent to the control module and the change in ferry operation or the emergency stop is initiated immediately. If the situation turns out to be not critical upon closer inspection, the monitoring person can operate the input device and delete the warning signal before it is sent to the control module or can immediately prevent or reverse the change in ferry operation initiated by the warning signal.
  • the interaction module can only have a single, very large screen that is divided into several small screen areas and one large screen area.
  • the number of screen areas corresponds to the number of motion detection modules, with the movement sequence recording corresponding to the warning signal being displayed on the large screen area as a result of a warning signal.
  • the functionality of this embodiment is identical to the previously described embodiment with multiple screens.
  • Figure 1 a three-dimensional view of a passenger conveyor system, the ferry operation of which is to be monitored and a monitoring system for monitoring this passenger conveyor system;
  • Figure 2 several passenger conveyor systems in a three-dimensional view, the ferry operation of which is to be monitored and the monitoring system of Figure 1 adapted to monitor several passenger conveyor systems.
  • FIG. 1 shows a monitoring system 1 for a people conveyor system 51.
  • the monitoring system 1 has a danger analysis module 11, an interaction module 21, a control module 31 and two motion detection modules 41, 42.
  • the aforementioned modules 11, 21, 31, 41, 42 are connected to one another via a data network 3.
  • the design of the data network 3 is not shown in detail, as it can be set up in a variety of ways for example via a local wired and/or wireless data network 3, via Internet connections in a data cloud 5, via CAN bus systems, Bluetooth connections and the like.
  • the only relevant thing is that the individual modules 11, 21, 31, 41, 42 can exchange data with each other, whereby this data exchange between the individual modules 11, 21, 31, 41, 42 can take place unidirectionally or bidirectionally, as required.
  • the two motion detection modules 41, 42 are directed towards the associated people conveyor system 51.
  • only one motion detection module 41, 42 can also be present if the conveyor area 53 of the people conveyor system 51 is not too long and a single motion detection module 41, 42 is sufficient to cover the entire conveyor area 53 of the people conveyor system 51, its balustrades 54, 55 and both of its access areas 56, 57 to overview or capture.
  • the motion capture module 41, 42 can capture electronically processable motion sequence recordings 441, 442 of situations that occur on the associated passenger conveyor system 51. This can also include the immediate surroundings of the people conveyor system 51. This close environment includes, for example, the areas of the building (not shown) in front of the access areas 56, 57, in which the passenger conveyor system 51 is installed.
  • the upstream areas of the structure are also referred to as vestibules and may be monitored by proximity sensors of the people conveyor system 51, which proximity sensors transmit their detection data to an “automatic start/stop system” of the people conveyor system 51.
  • Video cameras, thermal imaging cameras, Easer scanners, TOF cameras, a combination of several sensors and the like can be used as motion capture modules 41, 42, with their motion sequence recordings 441, 442 being recorded accordingly as a video film sequence, image sequence, thermal image sequence, etc recorded in an electronically processable form.
  • each motion detection module 41, 42 is assigned a specific section or area (see FIG. 2). These areas preferably overlap so that there are no monitoring gaps in which critical situations 101 of users 102 can occur unobserved.
  • the motion capture modules 41, 42 transmit their motion sequence recordings 441, 442 in real time in parallel to the interaction module 21 and to the danger analysis module 11.
  • the motion capture modules 41, 42 provide their motion sequence recordings 441, 442 with theirs Identification numbers 44 IN, 442N in order to be able to process them correctly in the hazard analysis module 11, interaction module 21 and control module.
  • the movement sequence recordings 441, 442 of the two movement detection modules 41, 42 are also displayed side by side on a screen 22 of the interaction module 21, so that a monitoring person (not shown) of the monitoring staff can view the entire ferry operation F of the passenger conveyor system 51 in real time.
  • the screen 22 is divided into several small screen areas 24, 25, 26 and a large screen area 23.
  • the movement sequence recordings 441, 442 of each movement detection module 41, 42 there is an assigned, small screen area 24,
  • 26 defines in which, for example, operating data of the monitored people conveyor system 51, the ventilation, the fire monitoring and the like can be displayed.
  • the movement sequence recordings 441, 442 are examined in the danger analysis module 11 using analysis algorithms for critical situations 101 for users 102 of the people conveyor system 51.
  • analysis algorithms are based, for example, on well-known image processing techniques that are optimized and applied in self-learning processes using artificial intelligence in neural networks.
  • a common image processing technique for generating information from an image is, for example, the calculation of the histogram, which provides information about the statistical brightness distribution in the image.
  • Such a histogram can serve, for example, as a configuration for further image processing steps or as information for a human user of software.
  • Other computable information about an image is, for example, its entropy or average brightness.
  • vector analyzes can be carried out on image sequences to see how individual prominent points move relative to one another and from this conclusions can be drawn about user movement scenarios 102.
  • a movement sequence 199 represented symbolically as a moving skeleton
  • a skeleton movement sequence 199 it can be compared with a stored set 16 of atypical movement scenarios 15, which represent possible critical situations 101.
  • other analysis techniques and analysis experiences known from the technical field of video surveillance can also be used to extract movement sequences 199 of the user 102 from the movement sequence recordings 441, 442.
  • the motion detection module 42 which is arranged further back in relation to the viewing plane of FIG. 1, has recorded a motion sequence recording 442 with a critical situation 101 and sent it to the danger analysis module 11.
  • the critical situation 101 is recognized through extraction and comparison and a warning signal 13 is sent from the danger analysis module 11 to the interaction module 21 and to the control module 31 (dash-dotted arrows).
  • the interaction module 21 receives this warning signal 13, the movement sequence recording 442 assigned to the warning signal 13 is displayed optically on the large screen area 23.
  • small screen areas 24, 25 are defined corresponding to the number of motion detection modules 41, 42, so that the motion sequence recording 442 displayed on the large screen area 23 is also shown in parallel on the assigned small screen area 25.
  • the screen layout of the interaction module 21 can also be chosen so that the number is small Screen areas 24, 25, 26 are one area smaller than the number of motion detection modules 41, 42, so that the motion sequence recording 441, 442 in which a critical situation 101 was last detected always continues to run on the large screen area 23.
  • the corresponding movement sequence recording 441, 442 swaps “places” or screen areas with the movement sequence recording 441, 442 displayed on the large screen area 23.
  • the interaction module 21 also shows the movement sequence recording 441, 442 displayed on a small screen area 24, 25, 26 on a larger screen area 23 due to the warning signal 13, this is visually highlighted. Of course, this can also be highlighted, for example, with a red or yellow flashing frame.
  • the attention of the monitoring personnel can also be increased acoustically, for example by defined signal tones of an alarm 20.
  • Other display layouts are also possible, for example by zooming in on a warning signal 13 instead of a permanently present large screen area 23, the corresponding small screen area 24, 25, 26 .
  • a critical situation 101 is usually a dynamic process, it is entirely possible that it is recorded first in the motion sequence recording 442 of the motion detection module 42 arranged further back with respect to the viewing plane and then in the movement sequence recording 441 of the motion detection module 41 arranged further away. Since both movement sequence recordings 441, 442 are analyzed simultaneously by the danger analysis module 11, corresponding warning signals 13 are transmitted one after the other to the interaction module 21 and control module 31, which have the different identification numbers 44 IN, 442N of the movement sequence recordings 441, 442 assigned to them.
  • a logic is implemented in a computing unit 29 of the interaction module 21, which automatically changes the movement sequence recording 441, 442 shown in the large screen area 23 according to the order of the warning signals 13.
  • the control module 31 When the warning signal 13 is received, the control module 31 initiates a change in the ferry operation F in the passenger conveyor system 51 assigned to the warning signal 13. This means that the control module 31 and the interaction module 21 become active in parallel in response to an issued warning signal 13, with the control module 31 initiating the change in the ferry operation F and the interaction module 21 displaying on its screen 22 the movement sequence recording 441, 442 correlating with the warning signal 13 or highlighted.
  • the interaction module has an input device 30, which is also activated by means of the warning signal 13.
  • the control module 31 is instructed, for example by means of a reset command R, to immediately prevent or reverse the change in ferry operation F initialized by the warning signal 13.
  • manually tapping the input device 30 causes the interaction module 21 to delete the warning signal 13 and to withdraw the associated highlighted display of the corresponding movement sequence recording 441, 442.
  • the input device 30 enables the monitoring person on duty to intervene in the automatic change to the ferry operation F and to prevent or reverse it.
  • the input device 30 can be a buzzer button 27 shown with a broken line, a virtually generated deletion input field 28 on the screen 22 (touch-sensitive screen surface) and the like.
  • the danger analysis module 11 cannot recognize a critical situation 101 because, for example, the recorded movement history does not correspond to any of the atypical movement scenarios 15 present in the set 16.
  • the monitoring system 1 can be designed in such a way that the screen 22 is touch-sensitive and when a small screen area 24, 25 is tapped, its movement sequence recording 441, 442 is played back on the large screen area 23.
  • the interaction module 21 sends a warning signal 13 with the corresponding identification number 44 IN, 442N of the movement sequence recording 441, 442 and an assigned passenger conveyor system - identification number 5 IN to the control module 31, which, based on the received warning signal 13, signals a change in the ferry operation F at the passenger conveyor system 51 assigned to the warning signal 13.
  • the interaction module 21 also activates the input device 30 of the monitoring system 1, so that by manually operating the input device 30, the control module 31 can be instructed to immediately prevent or reverse the change in ferry operation F initialized by the warning signal 13. If the input device 30 is operated manually or another small screen area 24, 25 is tapped before the specified default time T has expired, no warning signal 13 is sent to the control module 31. This also means that the change in ferry operation F initiated by the warning signal 13 is prevented.
  • a set 16 of possible critical situations 101 is stored in the danger analysis module 11 as atypical movement scenarios 15, with which movement sequences 199 extracted from the movement sequence recordings 441, 442 are compared. If an extracted movement sequence 199 matches sufficiently with an atypical movement scenario 15, the existence of a critical situation 101 is assumed and the warning signal 13 is sent to the interaction module 21 and the control module 31.
  • different actions can be provided as to how the ferry operation F of the passenger conveyor system 51 is to be changed.
  • an instruction set 14 with instructions 17 is stored in the control module 31.
  • the Instructions 17 of the action to be carried out depend on the recognized critical situation 101 and are retrieved via a weighting 18X, 18Y, 18Z.
  • each atypical movement scenario 15 has its weighting 18X, 18Y, 18Z. Accordingly, the warning signal 13 sent by the danger analysis module 11 is also provided with a weighting 18X, 18Y, 18Z.
  • the motion capture module 42 records this critical situation 101 in its motion sequence recording 442 and sends it, provided with its identification number 442N, to the interaction module 21, where it is displayed in the small screen area 25 provided for this purpose.
  • the same movement sequence recording 442 is also sent to the danger analysis module 11.
  • the movement sequence 199 of the user 102 is extracted from the movement sequence recording 442 using image processing methods and compared with the set 16 of atypical movement scenarios 15 stored in the danger analysis module 11.
  • the danger analysis module 11 sends a warning signal 13 together with the mean weighting 18Y defined for stumbling to the interaction module 21 and to the control module 31.
  • the transmission of the warning signal 13 is shown by a dash-dotted arrow.
  • the term “sufficient” here means a similarity assessment within defined limits, which is defined, for example, by a percentage match range of the user's movement history and the movements stored in the atypical movement history, which is stored in the danger analysis module.
  • the motion sequence recording 442 of the motion detection module 42 is also displayed on the large screen area 23 and together with the deletion input field 28 of the input device 30.
  • the instruction 17 assigned to the weighting 18X, 18Y, 18Z is retrieved and implemented.
  • the control module 31 opens a switch 33 Safety circuit 35 of the passenger conveyor system 51, whereupon an emergency stop is immediately initiated by the control 59 of the passenger conveyor system 51. If the monitoring personnel taps the input device 30 within the delay time t, the control module 31 aborts the execution of the instruction 17 and does not open the switch 33.
  • the safety circuit 35 reports that the switch 33 has been opened to the control module 31 and from there to the interaction module 21 and is displayed, for example, in the small screen area 26.
  • the dash-double-dotted arrow 37 shows that the control module 31 can also directly access the control 59 of the passenger conveyor system 51 and can transmit instructions 17 to change the ferry operation F. This is the case, for example, when a user 102 enters the people conveyor system 51 against the current conveying direction and a reduction in the conveying speed is provided as instruction 17 for this atypical movement scenario 15.
  • FIG. 2 several passenger conveyor systems 61, 71, 81 are shown in a three-dimensional view, the ferry operation F of which is to be monitored.
  • the monitoring system 1 of FIG. 1 was adapted accordingly.
  • This monitoring system 1 also has a danger analysis module 11, an interaction module 21 and a control module 31.
  • the monitoring system 1 also has several motion detection modules 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n.
  • two passenger conveyor systems 61, 71 designed as escalators are shown in detail.
  • the balustrade sketched with a broken line symbolizes a variety of other passenger conveyor systems 81.
  • Each of these passenger conveyor systems 61, 71, 81 is assigned two movement detection modules 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n, which record movement sequences 443, 444, 445, 446 from the ferry company F of "their" passenger conveyor systems 61, 71, 81 , ... pick up.
  • Each of the motion detection modules 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n has a coding or identification number 443N, 444N, 445N, 446N, ... and encodes its motion sequence recordings 443, 444, 445, 446 accordingly.
  • the danger analysis module 11 provides an issued warning signal 13A, 13B, 13C with the corresponding identification number 443N, 444N, 445N, 446N, . . . the movement sequence recording 443, 444, 445, 446, ... showing the critical situation and sends this warning signal 13A, 13B, 13C, as symbolically indicated by the arrows, to the interaction module 21 and to the control module 31.
  • the monitoring module 21 of FIG. 46+2n there is an associated screen 93 to 96+2n, which shows their movement sequence recordings 443, 444, 445, 446, ... in real time.
  • the interaction module 21 shows 443N, 444N, 445N, 446N, . . . the movement sequence recording 443, 444, 445, 446, ... assigned to the warning signal 13A, 13B, 13C on the central screen 91.
  • the central screen 91 has a larger screen area than the other screens 93 to 96 + 2n.
  • Such an assignment can be stored, for example, as a table in a storage medium 99 of the hazard analysis module 11.
  • the warning signal 13A, 13B, 13C must also have the corresponding passenger conveyor system identification number 6 IN, 7 IN, 8 IN.
  • these assignments can also be stored in a storage medium 99 of the control module 31 be. In this case, it is not necessary for the warning signal 13A, 13B, 13C to have the corresponding passenger conveyor system identification number 6 IN, 7 IN, 8 IN.
  • Various critical situations 101A to 101C are also shown as examples on the passenger conveyor systems 61, 71 shown in FIG. 2 and in their immediate surroundings. Matching these critical situations 101A, 101B, 101C, a set 16 of possible critical situations is stored in the hazard analysis module 11. Specifically, the set 16 includes various atypical movement scenarios 15, with which movement sequences 199 (see Figure 1) extracted from the movement sequence recordings 443, 444, 445, 446, ... are compared. The possible location at which such a critical situation 101A, 101B, 101C can actually take place can also play a role.
  • the set 16 of atypical movement scenarios 15 can be generated, for example, by a mechanical process by using a dummy or stuntman to recreate typical critical situations 101A, 101B, 101C, such as falls or careless actions on the people conveyor system 61, 71, 81.
  • the movement sequences 199 recorded and extracted can be included in the set 16 as atypical movement scenarios 15.
  • the set 16 can also be supplemented with further atypical movement scenarios 15 which led to an accident during operation of the passenger conveyor system 61, 71, 81 and which were not recognized by the danger analysis module 11. If an extracted movement sequence 199 sufficiently matches an atypical movement scenario 15, the danger analysis module 11 can assume or determine the existence of a critical situation 101A, 101B, 101C and send a warning signal 13A, 13B, 13C to the interaction module 21 and the control module 31.
  • the various atypical movement scenarios 15 of the set 16 have different weights 18X, 18Y, 18Z in the sense of a ranking.
  • the critical situation 101 A recorded by the motion detection module 43 is in Danger analysis module 11 recognized as a “falling down” and provided the associated warning signal 13A with the highest weighting 18Z, since continued operation of the ferry service F could lead to severe injuries to the fallen user 102A.
  • the critical situation 101B recorded by the motion detection module 44 is recognized in the danger analysis module 11 as “entering in the wrong direction” and the associated warning signal 13B is given the lowest weighting 18X. By entering incorrectly, the user 102B does not put himself in immediate danger, but rather disturbs the oncoming users when leaving the people conveyor system 71.
  • the critical situation 10 IC recorded by the motion detection module 46 is recognized in the danger analysis module 11 as “entering with a shopping cart” and the associated warning signal 13C is given an average weighting 18Y.
  • the user 102C is only in danger when she reaches the rising middle part of the people conveyor system 61 with her shopping cart.
  • an instruction set 14 with instructions 17 is also stored in a storage medium (not shown) of the control module 31.
  • the instructions 17 are called up according to the weighting 18X, 18Y, 18Z of the warning signal 13A, 13B, 13C and implemented by the control module 31.
  • the control module 31 is instructed to prevent or reverse the change in ferry operation F or the implementation of the retrieved instruction 17.
  • the inhibition or cancellation of the retrieved instruction 17 to change the ferry operation F depends on the type of instruction 17 and its implementation progress at the time of the manual actuation of the input device 30.
  • the instruction 17 “emergency stop” cannot be prevented or reversed as soon as a switch 33 of a safety circuit 35 has been opened by the control module 31. As long as the switch 33 is closed, an abort (prevention) is still possible, otherwise the emergency stop is carried out until the ferry service F comes to a complete standstill.
  • the instruction 17 “Slow down the journey using frequency converter 87 and brake 88” can - TI - however, can also be prevented or reversed after the start of implementation with the input device 30, for example by maintaining (preventing) the travel speed of the affected passenger conveyor system 61, 71, 81 from the time of manual actuation of the input device 30 or by changing this according to a predetermined acceleration profile is increased back to nominal speed (undo).
  • the termination criteria listed above as examples for preventing or reversing as well as the associated control processes are preferably also part of the instructions 17.
  • the control module 31 is always instructed to immediately prevent or reverse the change to the ferry operation F. Whether this “deletion command” is implemented, partially implemented or not depends on the logic stored in the control module 31, which takes into account the current operating parameters of the passenger conveyor system 61, 71, 81 as well as the termination criteria of the instructions 17.
  • an instruction 17 is called due to the high weighting 18Z, in which the control module 31 immediately controls a safety switch 33 of the affected passenger conveyor system 71 and initiates an emergency stop.
  • an instruction 17 is called based on the average weighting 18Y, in which the control module 31 controls a safety switch 33 of the affected passenger conveyor system 61 with a predefined delay time t. This provides sufficient time to warn the user 102C (see below) so that she leaves the anteroom of the people conveyor system 61 before she reaches its conveyor area 63 and a stop is initiated.
  • an instruction 17 is called up, which, symbolically represented by a dash-three-dotted arrow, is sent from the control module 31 to a controller 73 of the affected passenger conveyor system 71.
  • This instruction 17 causes the controller 73 to to reduce the travel speed of a conveyor belt 75 of the affected passenger conveyor system 71 according to a predetermined deceleration profile.
  • the instruction 17 with the higher weighting 18Z is preferably implemented by the control module 31.
  • the danger analysis module 11 immediately sends warning signals 13A, 13B, 13C with the associated weighting 18X, 18Y, 18Z to the interaction module 21 and the control module 31.
  • the movement sequence recordings 443, 444, 445, 446, ... are in the interaction module 21 are now highlighted visually and/or acoustically on the central screen 91 based on their weighting 18X, 18Y, 18Z, so that the monitoring staff can always assess the most critical situations 101A, 101B, 101C first.
  • This “sequence” can be realized in different ways.
  • the corresponding movement sequence recording 443, 444, 445, 446, ... can be displayed highlighted for a predetermined period of time before the next movement sequence recording 443, 444, 445, 446, ... is displayed.
  • the change to the next movement sequence recording 443, 444, 445, 446, ... can also be done by tapping the deletion input field 28.
  • the interaction module 21 generates a deletion input field 28 of the input device 30 on the screen 91 based on the warning signal 13A, 13B, 13C.
  • the interaction module 21 is caused to generate the warning signal 13A, 13B, 13C to delete and the associated visual and / or acoustic highlighting of the corresponding movement sequence recording 443, 444, 445, 446, . . . to be withdrawn or no longer displayed on the central screen 91.
  • the control module 31 is instructed to do so to immediately prevent or reverse the deleted warning signal 13A, 13B, 13C and already initialized change in the ferry operation F.
  • the control module 31 issues an acoustic and/or visual warning in the presence of a warning signal 13A, 13B, 13C Output module 121, 122, 123 to the users 102A, 102B, 102C of the passenger conveyor system 61, 71, 81.
  • the output module 121, 122, 123 is arranged in the area of the passenger conveyor systems 61, 71, 81.
  • the control module 31 preferably controls those output modules 121, 122, 123 that belong to the passenger conveyor system 61, 71, 81 to which the warning signal 13A, 13B, 13C is assigned.
  • the visual and/or acoustic warning contains a message that correlates with the critical situation 101A, 101B, 101C. This will be described in more detail below using the critical situations 101A, 101B, 10 IC shown in FIG.
  • So-called hologram projectors are particularly effective here, by means of which, for example, virtual people can give acoustic warnings and hand movements to the users 102A, 102B, 102C of the people conveyor systems 61, 71, 81.
  • FIGS. 1 and 2 different versions of the monitoring system 1 are shown in FIGS. 1 and 2, it is obvious that these can be combined with one another.
  • the arrangement of several screens 91, 93, 94, 95, 96 shown in FIG. 2 can also be implemented in a monitoring system 1 of FIG. 1 and vice versa.
  • the "automatic change" described in connection with FIG. 1, of the movement sequence recordings 441, 442 shown in the large screen area 23 can also be implemented in a monitoring system 1 according to FIG their timing is recorded by several motion detection modules 41, ..., 46+2n.
  • the weightings 18X, 18Y, 18Z described are not limited to three; each atypical movement scenario 15 can have its own assigned weighting 18X, 18Y, 18Z.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem (1) und ein Verfahren zur Überwachung von Personenförderanlagen (51). Das Überwachungssystem (1) weist zumindest ein Gefahrenanalysemodul (11), ein Interaktionsmodul (21), ein Steuerungsmodul (31), und mindestens ein Bewegungserfassungsmodul (41, 42) auf, die über ein Datennetzwerk (3) miteinander in Verbindung stehen. Sobald das Gefahrenanalysemodul (11) eine kritische Situation (101) in einer Bewegungssequenzaufnahme (441, 442) des Bewegungserfassungsmoduls (41, 42) erkennt, sendet es ein Warnsignal (13) an das Interaktionsmodul (21) und das Steuerungsmodul (31), wobei unmittelbar nach Empfang des Warnsignals (13) auf einem Bildschirm (22) des Interaktionsmoduls (21) die mit dem Warnsignal (13) korrelierende Bewegungssequenzaufnahme (441,..., 446+2n) wiedergegeben wird und das Steuerungsmodul (31) eine Änderung des Fahrbetriebes (F) bei der dem Warnsignal (13) zugeordneten Personenförderanlage (51) einleitet. Durch manuelles Betätigen einer Eingabeeinrichtung E (30), kann das Überwachungspersonal die initialisierte Änderung des Fahrbetriebes (F) unterbinden oder rückgängig machen.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DES FÄHRBETRIEBES EINER PERSONENFÖRDERANEAGE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Fährbetriebes einer oder mehrerer Personenförderanlagen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Personenförderanlagen wie Fahrtreppen und Fahrsteige werden beispielsweise in Kaufhäusern und grossen Einkaufscentem, aber auch in Bahnhöfen, U-Bahnstationen und Flughäfen eingesetzt. In den drei letztgenannten Bereichen kann während der Stosszeiten eine erhöhte Unfallgefahr herrschen, wenn in Zeitnot geratene Benutzer andere Benutzer auf den Personenförderanlagen bedrängen. Dadurch können bedrängte Personen auf dem Transportband beziehungsweise Stufenband der Fahrtreppe oder Palettenband des Fahrsteiges stürzen und sich erhebliche Verletzungen zuziehen, wenn das Stufenband oder Palettenband nicht beispielsweise mittels eines Notstopps angehalten wird. Andere wiederum missbrauchen Personenförderanlagen in leichtsinniger Weise als Sport- und Spielgeräte und bringen sich und andere Benutzer dadurch in Gefahr.
Zur Überwachung dieser Personenförderanlagen werden Videokameras eingesetzt, deren Videosequenzen in Echtzeit in einen Überwachungsraum übertragen und dort auf Bildschirmen angezeigt werden. Vom Überwachungsraum aus werden meistens mehrere Personenförderanlagen durch das Überwachungspersonal überwacht, wobei jeweils eine Gruppe von Personenförderanlagen durch eine einzige Überwachungsperson betreut wird. Zudem überwacht und bedient die Überwachungsperson im Bereich ihrer zugeteilten Gruppe von Personenförderanlagen oft auch die Beleuchtung, den Feuermelder, die Lüftung und gegebenenfalls weitere Einrichtungen wie Sicherheitsschleusen und dergleichen mehr.
Diese hohe Dichte an Überwachungstätigkeiten kann zur raschen Ermüdung der Überwachungsperson und zu deren verminderter Aufmerksamkeit führen. Wenn eine kritische Situation auf einer der Personenförderanlagen eintritt, kann sich durch die verminderte Aufmerksamkeit die kritische Situation verschlechtern und in schweren Fällen zu erheblichen Verletzungen oder schlimmstenfalls zum Tod des betroffenen Benutzers führen. Um das vorgenannte Problem zu lösen, werden Überwachungsräume so eingerichtet, dass kritische Situationen von Benutzern auf der Personenförderanlage durch die Verarbeitung von Bewegungssequenzaufhahmen mittels Bilderkennung automatisch erkannt werden können. Sobald eine kritische Situation erkannt wird, wird die entsprechende Bewegungssequenzaufhahme auf dem Bildschirm des Überwachungsraums angezeigt. Die Bewegungssequenzaufnahme ist mit einer Identifikationsnummer versehen, so dass die Überwachungsperson sofort erkennen kann, auf welcher Personenförderanlage ihrer Gruppe eine kritische Situation eingetreten ist.
Unterhalb des Bildschirms ist eine Anzahl von physischen Notausschalter in der entsprechend der Anzahl überwachter Personenförderanlagen angeordnet, wobei jeder Notausschalter mit dem Sicherheitskreis der entsprechenden Personenförderanlage verbunden ist. Ein entsprechendes Überwachungssystem für eine Personenförderanlage wird beispielsweise in der JP 5917327 B2 offenbart.
Sobald eine kritische Situation auftritt, muss das Überwachungspersonal den zugeordneten Notausschalter der in der Bewegungssequenzaufnahme mit der Identifikationsnummer angezeigten Personenförderanlage finden und diesen betätigen.
Dieses Suchen kann die Notfallreaktionsgeschwindigkeit stark reduzieren, so dass das Eingreifen des Überwachungspersonals des Überwachungsraums zu spät erfolgt. Zudem kann das Überwachungspersonal bei dramatischen Szenen auf der Bewegungssequenzaufhahme in Panik geraten und den falschen Notausschalter drücken, was zu einem Notstopp einer anderen Personenförderanlage führt, die nicht stoppen sollte. Die kritische Situation wird dadurch nicht entschärft und den Benutzern der fälschlicherweise gestoppten Personenförderanlage werden Unannehmlichkeiten beschert, da eine gestoppte Anlage nicht sofort wieder in Betrieb genommen werden kann.
Bei einem abrupten Stopp wie dem in Normen (beispielsweise der EN-115) definierten Notstopp, können die nicht von der kritischen Situation betroffenen Benutzer sogar stürzen und sich verletzen. Es ist aber durchaus möglich, dass sich ein stürzender Benutzer wieder auffangen kann. Hierdurch löst sich die kritische Situation von selbst auf und es ist kein Notstopp erforderlich. Mit anderen Worten ausgedrückt, können Situationen eintreten, bei denen das Einleiten eines Notstopps den Benutzern mehr schadet als nützt. Solche möglichen Szenarien führen bei den Betreibern zur Überzeugung, dass bei der Beurteilung kritischer Situationen nicht auf die Expertise des Überwachungspersonals verzichtet werden kann.
Um die vorangehend beschriebenen Probleme zu lösen, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Überwachungssystem für eine Personenförderanlage bereitzustellen, welches die Notfallreaktionsgeschwindigkeit des Überwachungssystems auf ein Minimum reduziert, menschliches Fehlverhalten minimiert und den Überzeugungen von Betreibern Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung des Fährbetriebes einer Personenförderanlage mittels eines Überwachungssystems. Das Überwachungssystem weist ein Gefahrenanalysemodul, ein Interaktionsmodul, ein Steuerungsmodul und mindestens ein Bewegungserfassungsmodul auf. Das Bewegungserfassungsmodul ist auf eine zugeordnete Personenförderanlage gerichtet und kann elektronisch verarbeitbare Bewegungssequenzaufhahmen von Situationen erfassen, die sich auf der zugeordneten Personenförderanlage ereignen.
Mit anderen Worten ausgedrückt, sind ein Bewegungserfassungsmodul oder mehrere Bewegungserfassungsmodule auf eine zugeordnete Personenförderanlage gerichtet und nehmen die auf der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig aktuell vorhandenen Vorgänge beziehungsweise Situationen kontinuierlich auf. Als Bewegungserfassungsmodule können Videokameras, Wärmebildkameras, Laserscanner, TOF-Kameras, ein Set von mehreren Sensoren und dergleichen mehr verwendet werden, deren Bewegungssequenzaufhahmen dementsprechend als Videofdmsequenz, Bildsequenz, Wärmebildsequenz, etc. in elektronisch verarbeitbarer Form erfasst werden. Bei der Verwendung von mehreren Bewegungserfassungsmodulen pro Personenförderanlage ist vorzugsweise jedem Bewegungserfassungsmodul ein bestimmter Abschnitt beziehungsweise Bereich zugeordnet, so dass nicht die ganze Fahrtreppe oder der ganze Fahrsteig auf einer der Bewegungssequenzaufhahmen sichtbar ist.
Erfindungsgemäss werden die Bewegungssequenzaufhahmen in Echtzeit an das Gefahrenanalysemodul übermitelt. Im Gefahrenanalysemodul werden die Bewegungssequenzaufhahmen mitels Analysealgorithmen auf kritische Situationen untersucht. Mit anderen Worten werden aus dem technischen Gebiet der Überwachungselektronik bekannte, automatisierte Erkennungsprozesse beziehungsweise Analyseverfahren wie Bildanalyseverfahren und entsprechende Algorithmen, Bewegungsanalyseverfahren und entsprechende Algorithmen, statistische und heuristische Auswerteverfahren und dergleichen mehr verwendet, um von üblichen Bewegungsabläufen abweichende beziehungsweise atypische Bewegungsabläufe der Benutzer zu erkennen. Je nach Bewegungsablauf eines abweichenden Bewegungsvorganges kann das Gefahrenanalysemodul eine kritische Situation annehmen. Eine mögliche Ausführung dieses automatisierten Beurteilungsprozesses wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
Sobald in den Bewegungssequenzaufhahmen eine kritische Situation vorliegt und diese durch das Gefahrenanalysemodul erkannt wird, generiert das Gefahrenanalysemodul ein Warnsignal. Das Warnsignal wird an das Interaktionsmodul und das Steuerungsmodul gesendet. Unmitelbar nach dem Empfang des Warnsignals wird auf einem Bildschirm des Interaktionsmoduls die mit dem Warnsignal korrelierende Bewegungssequenzaufhahme wiedergegeben. Gleichzeitig leitet das Steuerungsmodul aufgrund des Warnsignals eine Änderung des Fährbetriebes bei der dem Warnsignal zugeordneten Personenförderanlage ein. Die Korrelation zwischen Warnsignal und der korrekten Bewegungssequenzaufhahme kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Bewegungssequenzaufhahme eine vom Bewegungserfassungsmodul vergebene Identifikationsnummer enthält und das Gefahrenanalysemodul diese Identifikationsnummer auch dem Warnsignal beigefügt.
Mit anderen Worten wird die Änderung des Fährbetriebes der Personenförderanlage, auf welcher eine kritische Situation erkannt wurde, durch das Überwachungssystem automatisch eingeleitet. Dies führt zu einer äusserst sicheren und kurzen Reaktionszeit, welche durch die eingangs beschriebene, manuelle Auslösung nicht erreicht werden kann. Auch menschliches Fehlverhalten wird hierdurch ausgeschlossen.
Allerdings kann es sein, dass sich eine kritische Situation von selbst löst, beispielsweise wenn ein fallender Benutzer sich selbst auffangen kann. In einem solchen Szenario wäre ein sofortiger Stopp des Fährbetriebes unnötig und könnte sogar andere Benutzer in Mitleidenschaft ziehen. Um auf solche Situationen adäquat reagieren zu können, weist das Interaktionsmodul eine Eingabeeinrichtung auf, die ebenfalls mittels des Warnsignals freigeschalten wird. Durch eine manuelle Bedienung der Eingabeeinrichtung wird das Steuerungsmodul angewiesen, die durch das Warnsignal initialisierte Änderung des Fährbetriebes augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen.
Mit anderen Worten ermöglicht die Eingabeeinrichtung der diensthabenden Überwachungsperson, in die automatisch erfolgende Änderung des Fährbetriebes auf der Personenförderanlage einzugreifen und diese zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Die Eingabeeinrichtung kann hierbei ein Drucktaster, ein Buzzer-Knopf, eine virtuell erzeugte Schaltfläche auf dem Bildschirm (berührungssensitive Bildschirmoberfläche) und dergleichen mehr sein.
Wie bereits weiter oben erwähnt, findet im Gefahrenanalysemodul ein automatisierter Erkennungsprozess und Beurteilungsprozess kritischer Situationen statt, wobei die durch bekannte Extraktions- und Analyseverfahren erkannten, abweichenden Bewegungsabläufe aus den Bewegungssequenzaufhahmen extrahiert und anschliessend beurteilt werden. Um den Beurteilungsprozess durchzuführen, ist im Gefahrenanalysemodul ein Set möglicher kritischer Situationen gespeichert. Hierbei umfasst dieses Set verschiedene atypische Bewegungsszenarien, mit denen die aus Bewegungssequenzaufhahmen extrahierten Bewegungsabläufe verglichen werden.
Dieses Set atypischer Bewegungsszenarien kann beispielsweise durch einen Maschineniemprozess erzeugt werden, indem mittels eines Dummys oder Stuntmans typische kritische Situationen wie Stürze oder leichtsinnige Handlungen auf der Personenförderanlage nachgestellt, erfasst und die dabei extrahierten Bewegungsabläufe als atypische Bewegungsszenarien in das Set aufgenommen werden. Es ist natürlich auch möglich, mit geeigneter Software und ausreichender Rechenleistung solche Bewegungsszenarien rein virtuell zu erstellen. Selbstverständlich kann das Set auch mit weiteren atypischen Bewegungsszenarien ergänzt werden, die während des Betriebes der Personenförderanlage zu einem Unfall führten und die vom Gefahrenanalysemodul nicht erkannt wurden. Bei einer ausreichenden Übereinstimmung eines extrahierten Bewegungsablaufes mit einem atypischen Bewegungsszenario nimmt das Gefahrenanalysemodul das Vorliegen einer kritischen Situation an und sendet ein Warnsignal an das Interaktionsmodul und das Steuerungsmodul.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die verschiedenen atypischen Bewegungsszenarien des Sets unterschiedliche Gewichtungen im Sinne einer Rangordnung auf. Diesen Gewichtungen entsprechend, können unterschiedliche Aktionen zur Änderung des Fährbetriebes definiert sein. Zum Beispiel kann das Steuerungsmodul einen Schalter eines Sicherheitskreises der Personenförderanlage öffnen, wodurch unmittelbar ein Notstopp des Fährbetriebes erfolgt, wenn ein erkannter Sturz eines Benutzers eine sehr hohe Gewichtung aufweist und für diese hohe Gewichtung als Aktion ein Notstopp definiert ist.
Es ist auch möglich, dass ein Benutzer die kritische Situation selbst auflösen kann, indem er seinen Sturz beispielsweise durch ein Festhalten am Handlauf auffängt und sich danach wieder aufrichtet. Hierbei muss der Benutzer aber noch in halb aufrechter Position sein. Im Gefahrenanalysemodul kann ein dieser Haltung entsprechendes, atypisches Bewegungsszenario mit einer mittleren Gewichtung versehen sein. Um dem Benutzer ausreichend Zeit zu geben, sich selbst zu «retten», öffnet bei mittlerer Gewichtung das Steuerungsmodul erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit einen Schalter eines Sicherheitskreises der Personenförderanlage, wodurch ein Notstopp des Fährbetriebes nach Ablauf der Verzögerungszeit erfolgt. Auch die Überwachungsperson hat hierbei mehr Zeit zur Verfügung, ob sie die Eingabeeinrichtung betätigen oder nicht betätigen soll.
Wenn beispielsweise ein Benutzer die Personenförderanlage entgegen ihrer Förderrichtung betritt, kann diese kritische Situation eine tiefe Gewichtung aufweisen und für diese tiefe Gewichtung vorgesehen sein, dass das Steuerungsmodul ein Bremssignal an eine Steuerung der Personenförderanlage sendet, durch welches Bremssignal eine Bremsung des Fährbetriebes der Personenförderanlage mittels deren Frequenzumrichter und deren Betriebsbremse durchgeführt wird. Diese Bremsung kann sehr sanft erfolgen, so dass auf der Personenförderanlage befindliche Benutzer nicht stürzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gibt das Steuerungsmodul nach Erhalt eines Warnsignals Wamhinweise und/oder Instruktionen an die Benutzer der dem Warnsignal zugeordneten Personenförderanlage aus. Als Wamhinweise können akustische und/oder optische Warnungen über ein Ausgabemodul an die Benutzer der Personenförderanlage ausgegeben werden. Das Ausgabemodul ist im Bereich derjenigen Personenförderanlage angeordnet, welcher das Warnsignal zugeordnet ist. Mit anderen Worten gesagt, ist jeder Personenförderanlage mindestens ein Ausgabemodul zugeordnet, das beispielsweise abhängig von einer Identifikationsnummer des Warnsignals bedient wird. Vorzugsweise ist dieses derart auf die Personenförderanlage ausgerichtet, dass die akustische Warnung nur die Benutzer dieser Personenförderanlage oder einzelne dieser Benutzer anspricht, und nicht die ganze Umgebung. Das Ausgabemodul kann hierbei ein Lautsprecher, eine Lautsprecheranlage eine Bildschirmanzeige ein Projektor für zweidimensionale Darstellungen oder Hologramme und dergleichen mehr sein. Am effektivsten ist eine Kombination von akustisch und optisch ausgegebenen Wamhinweisen beziehungsweise Warnungen. Die auszugebenden Warnungen können auf die entsprechende kritische Situation und deren Behebung zugeschnitten sein, so dass bei einer Einleitung eines Notstopps die übrigen Benutzer gewarnt werden, bevor dieser eingeleitet wird. Vorzugsweise ist ein Set von verschiedenen Warnungen vorhanden, aus dem eine für die kritische Situation adäquate Warnung beispielsweise anhand der weiter oben beschriebenen Gewichtung automatisch ausgewählt und über das Ausgabemodul ausgegeben wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Überwachungssystem mehrere Bewegungserfassungsmodule auf, welche die Bewegungssequenzaufhahmen von zumindest zwei verschiedenen Personenförderanlagen aufhehmen. Jedes der Bewegungserfassungsmodule weist eine Identifikationsnummer auf und versieht seine Bewegungssequenzaufhahmen mit dieser Identifikationsnummer, beziehungsweise codiert seine Bewegungssequenzaufhahmen entsprechend. Sobald das Gefahrenanalysemodul in einer Bewegungssequenzaufnahme eine kritische Situation erkannt hat, versieht es das auszugebende Warnsignal mit derselben Identifikationsnummer, die die entsprechende Bewegungssequenzaufhahme mit der kritischen Situation aufweist.
Das ausgegebene Warnsignal kann durch das Gefahrenanalysemodul zudem mit einer Personenförderanlage-Identifikationsnummer versehen werden, welche eindeutig der entsprechenden Identifikationsnummer des Bewegungserfassungsmoduls zugeordnet ist. Diese Zuordnung erfolgt beispielsweise über eine im Gefahrenanalysemodul gespeicherte Zuordnungstabelle. Es ist auch möglich, dass die Zuordnung im Steuerungsmodul erfolgt, wenn die Zuordnungstabelle dort hinterlegt ist. In diesem Falle muss das Warnsignal keine Personenförderanlage-Identifikationsnummer enthalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und bei einer implementierten Gewichtung, kann das Gefahrenanalysemodul bei mehreren gleichzeitig erkannten kritischen Situationen unmittelbar einander folgend Warnsignale mit zugehörender Gewichtung an das Interaktionsmodul senden, wobei die Bewegungssequenzaufhahmen anhand ihrer Gewichtung nacheinander auf dem Bildschirm des Interaktionsmoduls angezeigt werden. Mit anderen Worten wird zuerst die Bewegungssequenzaufhahme mit der kritischsten Situation hervorgehoben. Sobald eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird die Bewegungssequenzaufhahme mit der zweitkritischsten Situation hervorgehoben, usw. Ein Wechsel zur nächsten Bewegungssequenzaufhahme erfolgt auch, wenn das Überwachungspersonal die Eingabeeinrichtung manuell betätigt hat.
Wie bereits weiter oben angedeutet, kann die Eingabeeinrichtung einen manuell zu betätigenden Schalter aufweisen, der vorzugsweise erst infolge eines Warnsignals freigeschaltet wird, um ein unbeabsichtigtes Betätigen zu vermeiden. Wesentlich übersichtlicher für das Überwachungspersonal ist jedoch, wenn das Interaktionsmodul aufgrund des Warnsignals auf dem Bildschirm zur Freischaltung und manuellen Bedienung der Eingabeeinrichtung ein Löschungseingabefeld generiert. Durch ein manuelles Antippen des Löschungseingabefeldes wird das Interaktionsmodul dazu veranlasst, das Warnsignal zu löschen und das damit verbundene Anzeigen der entsprechenden Bewegungssequenzaufhahme zurückzunehmen. Wie weiter oben ausführlich erklärt, wird bei einer Betätigung der Eingabeeinrichtung zudem die automatisch durch das Warnsignal initialisierte Änderung des Fährbetriebes augenblicklich unterbunden oder rückgängig gemacht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Interaktionsmodul beim Empfang eines Warnsignals einen optischen und/oder akustischen Alarm an das Überwachungspersonal ausgeben, um dessen Aufmerksamkeit auf die am Bildschirm wiedergegebene Bewegungssequenzaufhahme zu lenken. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Interaktionsmodul mehrere kleine Bildschirme und einen grossen Bildschirm auf. Die Anzahl Bildschirme entspricht der Anzahl Bewegungserfassungsmodule, wobei infolge eines Warnsignals die dem Warnsignal entsprechende Bewegungssequenzaufhahme auf dem grossen Bildschirm angezeigt wird. Dadurch wird die mit einem Warnsignal belegte Bewegungssequenzaufhahme optisch hervorgehoben, so dass die zuständige Überwachungsperson dieser die volle Aufmerksamkeit schenkt und Details besser erkennen und beurteilen kann.
Es ist auch möglich, dass das Gefahrenanalysemodul eine kritische Situation nicht erkennen kann, weil beispielsweise der erfasste Bewegungsverlauf keinem der atypischen Bewegungsszenarien entspricht. Um dieses Problem zu lösen, kann das Überwachungssystem derart ausgestaltet sein, dass jeder Bildschirm berührungssensitiv ist und beim Antippen eines kleinen Bildschirms dessen Bewegungssequenzaufhahme auf dem grossen Bildschirm wiedergegeben wird. Nach einer festgelegten Vorgabezeit wird zudem vom Interaktionsmodul ein Warnsignal mit der entsprechenden Identifikationsnummer der Bewegungssequenzaufhahme und der zugeordneten Personenförderanlage-Identifikationsnummer an das Steuerungsmodul gesendet, welche aufgrund des empfangenen Warnsignals eine Änderung des Fährbetriebes bei der dem Warnsignal zugeordneten Personenförderanlage einleitet.
Des Weiteren schaltet das Interaktionsmodul auch die Eingabeeinrichtung des Überwachungssystems frei, so dass durch eine manuelle Bedienung der Eingabeeinrichtung das Steuerungsmodul angewiesen wird, die durch das Warnsignal initialisierte Änderung des Fährbetriebes augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen.
Mit anderen Worten kann einer Überwachungsperson beim Durchsehen der verschiedenen Bildschirme eine Situation auffallen, die ihr kritisch erscheint. Durch das Antippen des Bildschirmes wird einerseits die entsprechende Bewegungssequenzaufhahme optisch hervorgehoben und besser einsehbar. Zudem wird bereits mit dem Antippen die Änderung des Fährbetriebes bei der entsprechenden Personenförderanlage vorbereitet. Diese Änderung kann beispielsweise immer als Notstopp definiert sein. Um der Überwachungsperson etwas Zeit zu für einen präziseren Überblick zu verschaffen, ist eine Vorgabezeit festgelegt, nach deren Ablauf das Warnsignal an das Steuerungsmodul gesendet und die Änderung des Fährbetriebes beziehungsweise der Notstopp sofort eingeleitet wird. Erweist sich die Situation bei genauerer Betrachtung als nicht kritisch, kann die Überwachungsperson die Eingabeeinrichtung bedienen und das Warnsignal löschen, bevor es an das Steuerungsmodul abgesendet wird oder die durch das Warnsignal initialisierte Änderung des Fährbetriebes augenblicklich unterbinden oder rückgängig machen.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Interaktionsmodul nur einen einzigen, sehr grossen Bildschirm aufweisen, der in mehrere, kleine Bildschirmbereiche und einen grossen Bildschirmbereich unterteilt ist. Die Anzahl Bildschirmbereiche entspricht der Anzahl Bewegungserfassungsmodule, wobei infolge eines Warnsignals die dem Warnsignal entsprechende Bewegungssequenzaufhahme auf dem grossen Bildschirmbereich angezeigt wird. Im Übrigen ist die Funktionalität dieser Ausgestaltung mit der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung mit mehreren Bildschirmen identisch.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Gleiche oder gleichwirkende Merkmale weisen hierbei das gleiche Bezugszeichen auf. Es zeigen:
Figur 1: eine Personenförderanlage in dreidimensionaler Ansicht, deren Fährbetrieb überwacht werden soll und ein Überwachungssystem zur Überwachung dieser Personenförderanlage;
Figur 2: mehrere Personenförderanlagen in dreidimensionaler Ansicht, deren Fährbetrieb überwacht werden soll und das zur Überwachung mehrerer Personenförderanlagen adaptierte Überwachungssystem der Figur 1.
Die Figur 1 zeigt ein Überwachungssystem 1 für eine Personenförderanlage 51. Das Überwachungssystem 1 weist ein Gefahrenanalysemodul 11, ein Interaktionsmodul 21, ein Steuerungsmodul 31 und zwei Bewegungserfassungsmodule 41, 42 auf. Die vorgenannten Module 11, 21, 31, 41, 42 stehen über ein Datennetzwerk 3 miteinander in Verbindung. Die Ausgestaltung des Datennetzwerkes 3 ist nicht detailliert wiedergegeben, da dies auf unterschiedlichste Art und Weise errichtet sein kann, wie beispielsweise über ein lokales kabelgebundenes und/oder kabelloses Datennetzwerk 3, über Intemetverbindungen in eine Datenwolke (Cloud) 5, über CAN-Busssysteme, Bluetooth-Verbindungen und dergleichen mehr. Relevant ist nur, dass die einzelnen Module 11, 21, 31, 41, 42 Daten untereinander austauschen können, wobei dieser Datenaustausch zwischen den einzelnen Modulen 11, 21, 31, 41, 42 je nach Bedarf unidirektional oder bidirektional erfolgen kann. Nur die wichtigsten Verbindungen des Datennetzwerks 3 sind mittels Pfeilen symbolisch dargestellt. Zudem ist zu erwähnen, dass zumindest das Gefahrenanalysemodul 11, gegebenenfalls auch eine Recheneinheit 29 des Interaktionsmoduls 21 und/oder das Steuerungsmodul 31 und deren Datenspeicher und Recheneinheiten in der Datenwolke 5 implementiert sein können.
Die beiden Bewegungserfassungsmodule 41, 42 sind auf die zugeordnete Personenförderanlage 51 gerichtet. Selbstverständlich kann auch nur ein Bewegungserfassungsmodul 41, 42 vorhanden sein, wenn der Förderbereich 53 der Personenförderanlage 51 nicht allzu lang ist und ein einziges Bewegungserfassungsmodul 41, 42 ausreicht, um den gesamten Förderbereich 53 der Personenförderanlage 51, deren Balustraden 54, 55 sowie deren beide Zutrittsbereiche 56, 57 zu überblicken beziehungsweise zu erfassen.
Das Bewegungserfassungsmodul 41, 42 kann elektronisch verarbeitbare Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 von Situationen erfassen, die sich auf der zugeordneten Personenförderanlage 51 ereignen. Hierbei eingeschlossen kann auch das nahe Umfeld der Personenförderanlage 51 sein. Zu diesem nahen Umfeld gehören beispielsweise die den Zutrittsbereichen 56, 57 vorgelagerten Bereiche des Bauwerkes (nicht dargestellt), in dem die Personenförderanlage 51 eingebaut ist. Die vorgelagerten Bereiche des Bauwerkes werden auch als Vorräume bezeichnet und gegebenenfalls durch Näherungssensoren der Personenförderanlage 51 überwacht, welche Näherungssensoren ihre Erfassungsdaten an eine «Start/Stopp-Automatik» der Personenförderanlage 51 übermitteln.
Als Bewegungserfassungsmodule 41, 42 können Videokameras, Wärmebildkameras, Easerscanner, TOF-Kameras, eine Kombination aus mehreren Sensoren und dergleichen mehr verwendet werden, wobei deren Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 dementsprechend als Videofdmsequenz, Bildsequenz, Wärmebildsequenz, etc. in elektronisch verarbeitbarer Form erfasst werden. Bei der Verwendung von mehreren Bewegungserfassungsmodulen 41, 42 pro Personenförderanlage 51 ist jedem Bewegungserfassungsmodul 41, 42 ein bestimmter Abschnitt beziehungsweise Bereich (siehe Figur 2) zugeordnet. Diese Bereiche überlappen sich vorzugsweise, so dass keine Überwachungslücken vorhanden sind, in denen sich unbeobachtet kritische Situationen 101 von Benutzern 102 ereignen können.
Um den Fährbetrieb der Personenförderanlage 51 effizient und sicher zu überwachen, übermitteln die Bewegungserfassungsmodule 41, 42 ihre Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 in Echtzeit parallel an das Interaktionsmodul 21 und an das Gefahrenanalysemodul 11. Hierzu versehen die Bewegungserfassungsmodule 41, 42 ihre Bewegungssequenzaufnahmen 441, 442 mit ihren Identifikationsnummern 44 IN, 442N, um diese im Gefahrenanalysemodul 11, Interaktionsmodul 21 und Steuerungsmodul korrekt verarbeiten zu können.
Die Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 der beiden Bewegungserfassungsmodule 41, 42 werden im vorliegenden Beispiel auch nebeneinander auf einem Bildschirm 22 des Interaktionsmoduls 21 angezeigt, so dass eine Überwachungsperson (nicht dargestellt) des Überwachungspersonals den gesamten Fährbetrieb F der Personenförderanlage 51 in Echtzeit einsehen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm 22 in mehrere kleine Bildschirmbereiche 24, 25, 26 und einen grossen Bildschirmbereich 23 unterteilt. Für die Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 jedes Bewegungserfassungsmoduls 41, 42, ist ein zugeordneter, kleiner Bildschirmbereich 24,
25 vorhanden. Wie in der Figur 1 dargestellt, ist ein weiterer kleiner Bildschirmbereich
26 definiert, in welchem beispielsweise Betriebsdaten der überwachten Personenförderanlage 51, der Lüftung, der Feuerüberwachung und dergleichen mehr, angezeigt werden können.
Parallel zur Darstellung auf dem Bildschirm 22 des Interaktionsmoduls 21, werden im Gefahrenanalysemodul 11 die Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 mittels Analysealgorithmen auf kritische Situationen 101 für Benutzer 102 der Personenförderanlage 51 untersucht. Diese Analysealgorithmen basieren beispielsweise auf bekannten Bildverarbeitungstechniken, die in Selbstlemprozessen unter Verwendung von künstlicher Intelligenz in neuronalen Netzwerken optimiert und angewendet werden. Eine verbreitete Bildverarbeitungstechnik, um aus einem Bild eine Information zu erzeugen, ist beispielsweise die Berechnung des Histogramms, welches Aufschluss über die statistische Helligkeitsverteilung im Bild gibt. Solch ein Histogramm kann zum Beispiel als Konfiguration für weitere Bildverarbeitungsschritte oder als Information für einen menschlichen Benutzer einer Software dienen. Weitere berechenbare Informationen eines Bildes sind zum Beispiel seine Entropie oder mittlere Helligkeit. Basierend auf diesen Informationen können bei Bildabfolgen Vektoranalysen folgen, wie sich einzelne markante Stellen zueinander verschieben und hieraus können Rückschlüsse auf Bewegungsszenarien von Benutzern 102 gezogen werden. Sobald ein Bewegungsablauf 199 (symbolisch als sich bewegendes Skelett dargestellt) eines Benutzers 102 beispielsweise als Skelett-Bewegungsablauf 199 extrahiert und dessen Bewegungen erkannt worden sind, kann er mit einem gespeicherten Set 16 atypischer Bewegungsszenarien 15, welche mögliche kritische Situationen 101 wiedergeben, verglichen werden. Selbstverständlich können an Stelle des vorangehend beschriebenen Verfahrens auch weitere aus dem technischen Gebiet der Videoüberwachung bekannte Analysetechniken und Analyseerfahren eingesetzt werden, um Bewegungsabläufe 199 der Benutzer 102 aus den Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 zu extrahieren.
Wie das Beispiel zeigt, hat das bezüglich der Betrachtungsebene der Figur 1 weiter hinten angeordnete Bewegungserfassungsmodul 42, eine Bewegungssequenzaufhahme 442 mit einer kritischen Situation 101 aufgenommen und an das Gefahrenanalysemodul 11 gesendet. Dort wird durch Extraktion und Vergleich die kritische Situation 101 erkannt und vom Gefahrenanalysemodul 11 ein Warnsignal 13 an das Interaktionsmodul 21 und an das Steuerungsmodul 31 gesendet (strichpunktierte Pfeile). Wenn das Interaktionsmodul 21 dieses Warnsignal 13 empfängt, wird die dem Warnsignal 13 zugeordnete Bewegungssequenzaufhahme 442 optisch auf dem grossen Bildschirmbereich 23 anzeigt.
Wie weiter oben erwähnt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 entsprechend der Anzahl Bewegungserfassungsmodule 41, 42 kleine Bildschirmbereiche 24, 25 definiert, so dass die auf dem grossen Bildschirmbereich 23 angezeigte Bewegungssequenzaufhahme 442 parallel auch auf dem zugeordneten kleinen Bildschirmbereich 25 gezeigt wird. Selbstverständlich kann das Bildschirmlayout des Interaktionsmoduls 21 auch so gewählt werden, dass die Anzahl kleine Bildschirmbereiche 24, 25, 26 um einen Bereich geringer ist als die Anzahl Bewegungserfassungsmodule 41, 42, so dass immer diejenige Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 auf dem grossen Bildschirmbereich 23 weiterläuft, bei der zuletzt eine kritische Situation 101 erkannt worden ist. Sobald wieder ein Warnsignal 13 an das Interaktionsmodul 21 gesendet wird, tauscht die entsprechende Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 mit der auf dem grossen Bildschirmbereich 23 angezeigten Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 «die Plätze» beziehungswese die Bildschirmbereiche .
Da das Interaktionsmodul 21 aufgrund des Warnsignals 13 die auf einem kleinen Bildschirmbereich 24, 25, 26 angezeigte Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 auch auf einem grösseren Bildschirmbereich 23 zeigt, wird diese optisch hervorgehoben. Selbstverständlich kann diese beispielsweise zusätzlich durch eine rot oder gelb blinkende Umrahmung hervorgehoben werden. Zudem kann die Aufmerksamkeit des Überwachungspersonals auch akustisch erhöht werden, beispielsweise durch definierte Signaltöne eines Alarms 20. Es sind auch andere Darstellungslayouts möglich, beispielsweise indem statt eines dauernd vorhandenen grossen Bildschirmbereichs 23 der entsprechende kleine Bildschirmbereich 24, 25, 26 bei einem Warnsignal 13 gezoomt wird.
Da eine kritische Situation 101 meistens ein dynamischer Vorgang ist, ist es durchaus möglich, dass diese zuerst in der Bewegungssequenzaufhahme 442 des bezüglich der Betrachtungsebene weiter hinten angeordneten Bewegungserfassungsmoduls 42 und dann in der Bewegungssequenzaufhahme 441 des weiter vome angeordneten Bewegungserfassungsmoduls 41 aufgezeichnet wird. Da beide Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 simultan vom Gefahrenanalysemodul 11 analysiert werden, werden nacheinander entsprechende Warnsignale 13 an das Interaktionsmodul 21 und Steuerungsmodul 31 übermittelt, welche die unterschiedlichen Identifikationsnummern 44 IN, 442N der ihnen zugeordneten Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 aufweisen. In einer Recheneinheit 29 des Interaktionsmoduls 21 ist eine Logik implementiert, welche einen automatischen Wechsel der im grossen Bildschirmbereich 23 dargestellten Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 gemäss der Reihenfolge der Warnsignale 13 vomimmt. Mit dem Empfang des Warnsignals 13 leitet das Steuerungsmodul 31 eine Änderung des Fährbetriebes F bei der dem Warnsignal 13 zugeordneten Personenförderanlage 51 ein. Das bedeutet, dass das Steuerungsmodul 31 und das Interaktionsmodul 21 auf ein ausgegebenes Warnsignal 13 parallel aktiv werden, wobei das Steuerungsmodul 31 die Änderung des Fährbetriebes F einleitet und das Interaktionsmodul 21 auf seinem Bildschirm 22 die mit dem Warnsignal 13 korrelierende Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 wiedergibt oder hervorgehoben wiedergibt.
Mit anderen Worten wird die Änderung des Fährbetriebes F der Personenförderanlage 51, auf welcher eine kritische Situation 101 erkannt wurde, durch das Überwachungssystem 1 automatisch eingeleitet. Dies fuhrt zu einer äusserst sicheren und kurzen Reaktionszeit, welche durch eine reine Videoüberwachung mit automatisierter Auswertung und manueller Auslösung nicht erreicht werden kann.
Allerdings kann es sein, dass sich eine kritische Situation 101 von selbst löst, beispielsweise wenn ein fallender Benutzer 102 sich selbst auffangen kann. In einem solchen Szenario wäre ein sofort ausgeführter Notstopp des Fährbetriebes F unnötig und könnte sogar andere Benutzer in Mitleidenschaft ziehen. Um auf solche Situationen adäquat reagieren zu können, weist das Interaktionsmodul eine Eingabeeinrichtung 30 auf, die ebenfalls mittels des Warnsignals 13 freigeschaltet wird. Durch eine manuelle Bedienung der Eingabeeinrichtung 30 wird das Steuerungsmodul 31 beispielsweise mittels eines Zurücksetzungsbefehls R angewiesen, die durch das Warnsignal 13 initialisierte Änderung des Fährbetriebes F augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Zudem wird durch ein manuelles Antippen der Eingabeeinrichtung 30 das Interaktionsmodul 21 dazu veranlasst, das Warnsignal 13 zu löschen und das damit verbundene, hervorgehobene Anzeigen der entsprechenden Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 zurückzunehmen.
Mit anderen Worten ermöglicht die Eingabeeinrichtung 30 der diensthabenden Überwachungsperson, in die automatisch erfolgende Änderung des Fährbetriebes F einzugreifen und diese zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Die Eingabeeinrichtung 30 kann hierbei ein mit unterbrochener Linie dargestellter Buzzer- Knopf 27, ein virtuell erzeugtes Löschungseingabefeld 28 auf dem Bildschirm 22 (berührungssensitive Bildschirmoberfläche) und dergleichen mehr sein. Es ist auch möglich, dass das Gefahrenanalysemodul 11 eine kritische Situation 101 nicht erkennen kann, weil beispielsweise der erfasste Bewegungsverlauf keinem der im Set 16 vorhandenen, atypischen Bewegungsszenarien 15 entspricht. Um dieses Problem zu lösen, kann das Überwachungssystem 1 derart ausgestaltet sein, dass der Bildschirm 22 berührungssensitiv ist und beim Antippen eines kleinen Bildschirmbereiches 24, 25 dessen Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 auf dem grossen Bildschirmbereich 23 wiedergegeben wird. Nach einer festgelegten Vorgabezeit T wird vom Interaktionsmodul 21 ein Warnsignal 13 mit der entsprechenden Identifikationsnummer 44 IN, 442N der Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 und einer zugeordneten Personenförderanlage - Identifikationsnummer 5 IN an das Steuerungsmodul 31 gesendet, welche aufgrund des empfangenen Warnsignals 13 eine Änderung des Fährbetriebes F bei der dem Warnsignal 13 zugeordneten Personenförderanlage 51 einleitet.
Des Weiteren schaltet das Interaktionsmodul 21 auch die Eingabeeinrichtung 30 des Überwachungssystems 1 frei, so dass durch eine manuelle Bedienung der Eingabeeinrichtung 30 das Steuerungsmodul 31 angewiesen werden kann, die durch das Warnsignal 13 initialisierte Änderung des Fährbetriebes F augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Erfolgt die manuelle Bedienung der Eingabeeinrichtung 30 oder ein Antippen eines anderen kleinen Bildschirmbereiches 24, 25 vor Ablauf der festgelegten Vorgabezeit T, wird kein Warnsignal 13 an das Steuerungsmodul 31 gesendet. Damit wird sinngemäss auch eine Unterbindung der durch das Warnsignal 13 initialisierten Änderung des Fährbetriebes F erreicht.
Wie bereits erwähnt, ist im Gefahrenanalysemodul 11 ein Set 16 möglicher kritischer Situationen 101 als atypische Bewegungsszenarien 15 gespeichert, mit denen aus den Bewegungssequenzaufhahmen 441, 442 extrahierte Bewegungsabläufe 199 verglichen werden. Bei einer ausreichenden Übereinstimmung eines extrahierten Bewegungsablaufes 199 mit einem atypischen Bewegungsszenario 15, wird das Vorliegen einer kritischen Situation 101 angenommen und das Warnsignal 13 an das Interaktionsmodul 21 und das Steuerungsmodul 31 gesendet. Je nach erkanntem Bewegungsszenario 15 können unterschiedliche Aktionen vorgesehen sein, wie der Fährbetrieb F der Personenförderanlage 51 geändert werden soll. Hierzu ist ein Instruktionsset 14 mit Instruktionen 17 im Steuerungsmodul 31 gespeichert. Die Instruktionen 17 der auszuführenden Aktion sind von der erkannten kritischen Situation 101 abhängig und werden über eine Gewichtung 18X, 18Y, 18Z abgerufen. Hierzu weist jedes atypische Bewegungsszenario 15 seine Gewichtung 18X, 18Y, 18Z auf. Dem entsprechend, wird das vom Gefahrenanalysemodul 11 ausgesendete Warnsignal 13 auch mit einer Gewichtung 18X, 18Y, 18Z versehen.
In Figur 1 ist beispielhaft dargestellt, wie ein Benutzer 102 der Personenförderanlage 51 in deren Förderbereich 53 strauchelt und fallt. Das Bewegungserfassungsmodul 42 nimmt diese kritische Situation 101 in seiner Bewegungssequenzaufhahme 442 auf und sendet diese mit seiner Identifikationsnummer 442N versehen, an das Interaktionsmodul 21, wo es im dafür vorgesehenen kleinen Bildschirmbereich 25 angezeigt wird. Parallel dazu wird dieselbe Bewegungssequenzaufhahme 442 auch an das Gefahrenanalysemodul 11 gesendet. Aus der Bewegungssequenzaufhahme 442 wird mittels Bildverarbeitungsverfahren der Bewegungsablauf 199 des Benutzers 102 extrahiert und mit dem im Gefahrenanalysemodul 11 gespeicherten Set 16 atypischer Bewegungsszenarien 15 verglichen. Da der extrahierte Bewegungsablauf 199 ausreichend mit einem der atypischen Bewegungsszenarien 15 übereinstimmt, welches ein Straucheln definiert, sendet das Gefahrenanalysemodul 11 ein Warnsignal 13 zusammen mit der für Straucheln definierten mittleren Gewichtung 18Y an das Interaktionsmodul 21 und an das Steuerungsmodul 31. Die Übermittlung des Warnsignals 13 ist mittels eines strichpunktierten Pfeils dargestellt. Der Begriff «Ausreichend» meint hierbei eine Ähnlichkeitsbewertung in festgelegten Grenzen, die beispielsweise über einen im Gefahrenanalysemodul hinterlegten, prozentualen Übereinstimmungsbereich des Bewegungsverlaufes des Benutzers und der im atypischen Bewegungsverlauf gespeicherten Bewegungen definiert ist.
Mit der Übersendung des Warnsignals 13 wird die Bewegungssequenzaufhahme 442 des Bewegungserfassungsmoduls 42 auch auf dem grossen Bildschirmbereich 23 und zusammen mit dem Löschungseingabefeld 28 der Eingabeeinrichtung 30 angezeigt.
Im Steuerungsmodul 31 wird die der Gewichtung 18X, 18Y, 18Z zugeordnete Instruktion 17 abgerufen und umgesetzt. Im vorliegenden Beispiel soll bei mittlerer Gewichtung 18Y nach einer Verzögerungszeit von t = 2 Sekunden ein Notstopp ausgeführt werden. Nach Ablauf der Verzögerungszeit t öffnet das Steuerungsmodul 31 einen Schalter 33 eines Sicherheitskreises 35 der Personenförderanlage 51, worauf sofort ein Notstopp durch die Steuerung 59 der Personenförderanlage 51 eingeleitet wird. Falls das Überwachungspersonal die Eingabeeinrichtung 30 innerhalb der Verzögerungszeit t antippt, bricht das Steuerungsmodul 31 die Durchführung der Instruktion 17 ab und öffnet den Schalter 33 nicht. Wie der mit unterbrochener Linie dargestellte Pfeil zeigt, wird vom Sicherheitskreis 35 eine erfolgte Öffnung des Schalters 33 an das Steuerungsmodul 31 und von dort an das Interaktionsmodul 21 zurückgemeldet und beispielsweise im kleinen Bildschirmbereich 26 angezeigt.
Der strichdoppelpunktierte Pfeil 37 zeigt, dass das Steuerungsmodul 31 auch direkt auf die Steuerung 59 der Personenförderanlage 51 zugreifen und an diese Instruktionen 17 zur Änderung des Fährbetriebes F übermitteln kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Benutzer 102 entgegen der aktuellen Förderrichtung die Personenförderanlage 51 betritt und für dieses atypische Bewegungsszenario 15 als Instruktion 17 eine Reduktion der Fördergeschwindigkeit vorgesehen ist.
In der Figur 2 sind mehrere Personenförderanlagen 61, 71, 81 in dreidimensionaler Ansicht dargestellt, deren Fährbetrieb F überwacht werden soll. Hierzu wurde das Überwachungssystem 1 der Figur 1 entsprechend adaptiert. Auch dieses Überwachungssystem 1 weist ein Gefahrenanalysemodul 11, ein Interaktionsmodul 21 und ein Steuerungsmodul 31 auf.
Zur Überwachung mehrerer Personenförderanlagen 61, 71, 81 weist das Überwachungssystem 1 zudem mehrere Bewegungserfassungsmodule 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei als Fahrtreppen ausgestaltete Personenförderanlagen 61, 71 detailliert dargestellt. Die mit unterbrochener Linie skizzierte Balustrade symbolisiert eine Vielzahl weiterer Personenförderanlagen 81.
Jeder dieser Personenförderanlagen 61, 71, 81 sind jeweils zwei Bewegungserfassungsmodule 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n zugeordnet, die vom Fährbetrieb F «ihrer» Personenförderanlagen 61, 71, 81 Bewegungssequenzaufhahmen 443, 444, 445, 446, ... aufhehmen. Jedes der Bewegungserfassungsmodule 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n weist eine Codierung beziehungsweise Identifikationsnummer 443N, 444N, 445N, 446N, ... auf und codiert seine Bewegungssequenzaufhahmen 443, 444, 445, 446 dementsprechend .
Wie beim Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1, werden auch beim Ausfuhrungsbeispiel der Figur 2, die Bewegungssequenzaufhahmen 443, 444, 445, 446, ... parallel an das Gefahrenanalysemodul 11 und an das Interaktionsmodul 21 gesendet. Im Falle einer erkannten kritischen Situation 101A, 101B, 10 IC, versieht das Gefahrenanalysemodul 11 ein ausgegebenes Warnsignal 13A, 13B, 13C mit der entsprechenden Identifikationsnummer 443N, 444N, 445N, 446N, . . . der die kritische Situation aufweisenden Bewegungssequenzaufnahme 443, 444, 445, 446, ... und sendet dieses Warnsignal 13A, 13B, 13C wie durch die Pfeile symbolisch angegeben, an das Interaktionsmodul 21 und an das Steuerungsmodul 31.
Anders als in der Figur 1, weist das Überwachungsmodul 21 der Figur 2 einen zentralen Bildschirm 91 und in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet, weitere Bildschirme 93 bis 96+2n auf, wobei für jedes Bewegungserfassungsmodul 43, 44, 45, 46, 46+n, 46+2n ein zugeordneter Bildschirm 93 bis 96+2n vorhanden ist, der jeweils deren Bewegungssequenzaufnahmen 443, 444, 445, 446, ... in Echtzeit zeigt. Bei einem empfangenen Warnsignal 13A, 13B, 13C zeigt das Interaktionsmodul 21 aufgrund der übermittelten Identifikationsnummer 443N, 444N, 445N, 446N, . . . die dem Warnsignal 13A, 13B, 13C zugeordnete Bewegungssequenzaufnahme 443, 444, 445, 446, ... auf dem zentralen Bildschirm 91 an. Um die zugeordnete Bewegungssequenzaufhahme 443, 444, 445, 446, ... optisch hervorzuheben, weist der zentrale Bildschirm 91 eine grössere Bildschirmfläche auf als die weiteren Bildschirme 93 bis 96+2n.
Wie mit unterbrochener Linie dargestellt, kann im Gefahrenanalysemodul 11 eine eindeutige Zuordnung von Personenförderanlage-Identifikationsnummem 6 IN, 7 IN, 8 IN zu Identifikationsnummern 443N, . . . , 446N der entsprechenden Bewegungserfassungsmodule 43, ..., 46+2n hinterlegt sein, so dass das Steuerungsmodul 31 die Änderung des Fährbetriebes F an der richtigen Personenförderanlage 61, 71, 81 einleitet. Eine solche Zuordnung kann beispielsweise als Tabelle in einem Speichermedium 99 des Gefahrenanalysemoduls 11 gespeichert sein. In diesem Falle muss das Warnsignal 13A, 13B, 13C auch die entsprechende Personenförderanlage- Identifikationsnummer 6 IN, 7 IN, 8 IN aufweisen. Alternativ dazu, können diese Zuordnungen auch in einem Speichermedium 99 des Steuerungsmoduls 31 gespeichert sein. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, dass das Warnsignal 13A, 13B, 13C die entsprechende Personenförderanlage-Identifikationsnummer 6 IN, 7 IN, 8 IN aufweist.
Auf den in Figur 2 dargestellten Personenförderanlagen 61, 71 und in deren nahem Umfeld sind auch verschiedene kritische Situationen 101 A bis 101C beispielhaft dargestellt. Zu diesen kritischen Situationen 101A, 101B, 101C passend, ist im Gefahrenanalysemodul 11 ein Set 16 möglicher kritischer Situationen gespeichert. Konkret umfasst das Set 16 verschiedene atypische Bewegungsszenarien 15, mit denen aus den Bewegungssequenzaufhahmen 443, 444, 445, 446, ... extrahierte Bewegungsabläufe 199 (siehe Figur 1) verglichen werden. Dabei kann auch der mögliche Ort eine Rolle spielen, an denen eine solche kritische Situation 101A, 101B, 101C überhaupt stattfmden kann. Ein atypisches Bewegungsszenario 15, welches ein Herunterfallen im schrägen Mittelteil einer Fahrtreppe wiedergibt, kann sich nicht in gleicher weise im Vorraum der Personenförderanlage 61, 71, 81 oder in einem der Zutrittsbereiche 56, 57 (siehe Figur 1) ereignen. Das Set 16 atypischer Bewegungsszenarien 15 kann beispielsweise durch einen Maschineniemprozess erzeugt werden, indem mittels eines Dummys oder Stuntmans typische kritische Situationen 101A, 101B, 101C wie beispielsweise Stürze oder leichtsinnige Handlungen auf der Personenförderanlage 61, 71, 81 nachgestellt werden. Die dabei erfassten und extrahierten Bewegungsabläufe 199 können als atypische Bewegungsszenarien 15 in das Set 16 aufgenommen werden. Selbstverständlich kann das Set 16 auch mit weiteren atypischen Bewegungsszenarien 15 ergänzt werden, die während des Betriebes der Personenförderanlage 61, 71, 81 zu einem Unfall führten und die vom Gefahrenanalysemodul 11 nicht erkannt wurden. Bei einer ausreichenden Übereinstimmung eines extrahierten Bewegungsablaufes 199 mit einem atypischen Bewegungsszenario 15, kann das Gefahrenanalysemodul 11 das Vorliegen einer kritischen Situation 101A, 101B, 101C annehmen beziehungsweise feststellen und ein Warnsignal 13A, 13B, 13C an das Interaktionsmodul 21 und das Steuerungsmodul 31 senden.
Wie symbolisch mit verschieden grossen Gewichtssteinen dargestellt, weisen die verschiedenen atypischen Bewegungsszenarien 15 des Sets 16 unterschiedliche Gewichtungen 18X, 18Y, 18Z im Sinne einer Rangordnung auf. Die vom Bewegungserfassungsmodul 43 aufgenommene kritische Situation 101 A wird im Gefahrenanalysemodul 11 als ein «Herunterfallen» erkannt und das zugehörende Warnsignal 13A mit der höchsten Gewichtung 18Z versehen, da ein Weiterfuhren des Fährbetriebes F zu starken Verletzungen des heruntergefallenen Benutzers 102A führen könnte.
Die vom Bewegungserfassungsmodul 44 aufgenommene kritische Situation 101B wird im Gefahrenanalysemodul 11 als ein «in falscher Richtung betreten» erkannt und das zugehörende Warnsignal 13B mit der geringsten Gewichtung 18X versehen. Durch falsches Betreten bringt sich der Benutzer 102B nicht unmittelbar in Gefahr, sondern stört eher die entgegenkommenden Benutzer beim Verlassen der Personenförderanlage 71.
Die vom Bewegungserfassungsmodul 46 aufgenommene kritische Situation 10 IC wird im Gefahrenanalysemodul 11 als ein «Betreten mit Einkaufswagen» erkannt und das zugehörende Warnsignal 13C mit einer mittleren Gewichtung 18Y versehen. Hierbei ist die Benutzerin 102C erst in Gefahr, wenn sie mit ihrem Einkaufswagen den ansteigenden Mittelteil der Personenförderanlage 61 erreicht.
Wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1, ist auch in der Figur 2 ein Instruktionsset 14 mit Instruktionen 17 in einem nicht dargestellten Speichermedium des Steuerungsmoduls 31 hinterlegt. Die Instruktionen 17 werden der Gewichtung 18X, 18Y, 18Z des Warnsignals 13A, 13B, 13C entsprechend abgerufen und vom Steuerungsmodul 31 umgesetzt. Bei einem Antippen des Löschungseingabefeldes 28 der Eingabeeinrichtung 30 wird das Steuerungsmodul 31 angewiesen, die Änderung des Fährbetriebes F, beziehungsweise die Umsetzung der abgerufenen Instruktion 17 zu unterbinden oder rückgängig zu machen.
Es ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Unterbindung oder Rückgängigmachung der abgerufenen Instruktion 17 zur Änderung des Fährbetriebes F von der Art der Instruktion 17 und deren Umsetzungsfortschritt zum Zeitpunkt der manuellen Betätigung der Eingabeeinrichtung 30 abhängt. So kann beispielsweise die Instruktion 17 «Notstopp» nicht unterbunden oder rückgängig gemacht werden, sobald ein Schalter 33 eines Sicherheitskreises 35 durch das Steuerungsmodul 31 geöffnet wurde. Solange der Schalter 33 geschlossen ist, ist ein Abbruch (Unterbinden) noch möglich, ansonsten wird der Notstopp bis zum vollständigen Stillstand des Fährbetriebes F durchgeführt. Die Instruktion 17 «Fahrt verlangsamen mittels Frequenzumrichter 87 und Bremse 88» kann - TI - jedoch auch nach deren Umsetzungsstart mit der Eingabeeinrichtung 30 unterbunden oder rückgängig gemacht werden, indem beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit der betroffenen Personenförderanlage 61, 71, 81 ab dem Zeitpunkt der manuellen Betätigung der Eingabeeinrichtung 30 beibehalten wird (unterbinden) oder diese nach einem vorgegebenen Beschleunigungsprofd wieder auf Nenngeschwindigkeit erhöht wird (rückgängig machen). Die vorangehend beispielhaft aufgeführten Abbruchkriterien zur Unterbindung oder Rückgängigmachung sowie die zugehörenden Steuerungsvorgänge sind vorzugsweise ebenfalls Teil der Instruktionen 17.
Mit anderen Worten wird zwar beim Antippen des Löschungseingabefeldes 28 das Steuerungsmodul 31 immer angewiesen, die Änderung des Fährbetriebes F augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Ob eine Umsetzung dieses «Löschungsbefehles» erfolgt, teilweise erfolgt oder nicht erfolgt, hängt von der im Steuerungsmodul 31 hinterlegten Logik ab, die die aktuellen Betriebsparameter der Personenförderanlage 61, 71, 81 sowie die Abbruchkriterien der Instruktionen 17 berücksichtigt.
Bei der vom Bewegungserfassungsmodul 43 erfassten kritischen Situation 101 A wird aufgrund der hohen Gewichtung 18Z eine Instruktion 17 aufgerufen, bei der das Steuerungsmodul 31 sofort einen Sicherheitsschalter 33 der betroffenen Personenförderanlage 71 ansteuert und einen Notstopp einleitet.
Bei der vom Bewegungserfassungsmodul 46 erfassten kritischen Situation 10 IC wird aufgrund der mittleren Gewichtung 18Y eine Instruktion 17 aufgerufen, bei der das Steuerungsmodul 31 mit einer vordefmierten Verzögerungszeit t einen Sicherheitsschalter 33 der betroffenen Personenförderanlage 61 ansteuert. Hierdurch ist ausreichend Zeit vorhanden, die Benutzerin 102C zu warnen (siehe weiter unten), so dass sie den Vorraum der Personenförderanlage 61 verlässt, bevor sie deren Förderbereich 63 erreicht und ein Stopp eingeleitet wird.
Bei der vom Bewegungserfassungsmodul 44 erfassten kritischen Situation 101B wird eine Instruktion 17 abgerufen, die, mit einem strich-dreipunktierten Pfeil symbolisch dargestellt, vom Steuerungsmodul 31 an eine Steuerung 73 der betroffenen Personenförderanlage 71 gesendet wird. Diese Instruktion 17 veranlasst die Steuerung 73, die Fahrgeschwindigkeit eines Transportbandes 75 der betroffenen Personenförderanlage 71 nach einem vorgegebenen Verzögerungsprofil zu vermindern.
Es versteht sich von selbst, dass bei zwei zeitgleich auftretenden kritischen Situationen 101A, 101B an derselben Personenförderanlage 71 und dadurch kurz hintereinander an das Steuerungsmodul 31 weitergeleiteten Warnsignalen 13A, 13B die Instruktion 17 mit der höheren Gewichtung 18Z vom Steuerungsmodul 31 bevorzugt umgesetzt wird.
Da mit dem Überwachungssystem 1 der Figur 2 mehrere Personenförderanlagen 61, 71, 81 überwacht werden, ist es durchaus möglich, dass sich wie dargestellt, mehrere kritischen Situationen 101A, 101B, 101C gleichzeitig ereignen. In dieser Situation sendet das Gefahrenanalysemodul 11 unmittelbar einander folgend, Warnsignale 13A, 13B, 13C mit zugehörender Gewichtung 18X, 18Y, 18Z an das Interaktionsmodul 21 und das Steuerungsmodul 31. Die Bewegungssequenzaufnahmen 443, 444, 445, 446, ... werden im Interaktionsmodul 21 nun anhand ihrer Gewichtung 18X, 18Y, 18Z nacheinander optisch und/oder akustisch auf dem zentralen Bildschirm 91 hervorgehoben, so dass das Überwachungspersonal immer die kritischsten Situationen 101A, 101 B, 101C zuerst beurteilen kann.
Dieses «Nacheinander» kann unterschiedlich verwirklicht werden. So kann die entsprechende Bewegungssequenzaufnahme 443, 444, 445, 446, ... für eine vorbestimmte Zeitspanne hervorgehoben angezeigt werden, bevor die nächste Bewegungssequenzaufhahme 443, 444, 445, 446, ... angezeigt wird. Der Wechsel zur nächsten Bewegungssequenzaufhahme 443, 444, 445, 446, ... kann auch mit einem Antippen des Löschungseingabefeldes 28 erfolgen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur 2 generiert das Interaktionsmodul 21 aufgrund des Warnsignals 13A, 13B, 13C auf dem Bildschirm 91 ein Löschungseingabefeld 28 der Eingabeeinrichtung 30. Durch ein manuelles Antippen des Löschungseingabefeldes 28 wird das Interaktionsmodul 21 dazu veranlasst, das Warnsignal 13A, 13B, 13C zu löschen und die damit verbundene, optisch und/oder akustische Hervorhebung der entsprechenden Bewegungssequenzaufhahme 443, 444, 445, 446, . . . zurückzunehmen beziehungsweise nicht mehr auf dem zentralen Bildschirm 91 anzuzeigen. Gleichzeitig wird das Steuerungsmodul 31 angewiesen, die dem gelöschten Warnsignal 13A, 13B, 13C zugeordnete und bereits initialisierte Änderung des Fährbetriebes F augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen.
Um die Benutzer 102A, 102B, 102C vor einer bevorstehenden Änderung des Fährbetriebes F zu warnen und/oder auf ihr Fehl verhalten aufmerksam zu machen, gibt das Steuerungsmodul 31 bei Vorhandensein eines Warnsignals 13A, 13B, 13C eine akustische und/oder optische Warnung über ein Ausgabemodul 121, 122, 123 an die Benutzer 102A, 102B, 102C der Personenförderanlage 61, 71, 81 aus. Das Ausgabemodul 121, 122, 123 ist hierbei im Bereich der Personenförderanlagen 61, 71, 81 angeordnet. Vorzugsweise werden vom Steuerungsmodul 31 diejenigen Ausgabemodule 121, 122, 123 angesteuert, die zur Personenförderanlage 61, 71, 81 gehören, der das Warnsignal 13A, 13B, 13C zugeordnet ist. Die optische und/oder akustische Warnung beinhaltet dabei eine mit der kritischen Situation 101A, 101B, 101C korrelierenden Botschaft. Anhand der in der Figur 2 dargestellten kritischen Situationen 101A, 101B, 10 IC wird dies nachfolgend ausführlicher beschrieben.
Im Falle der kritischen Situation 101 A wurde ein «Herunterfallen» vom Gefahrenanalysemodul 11 erkannt und ein entsprechendes Warnsignal 13A generiert. Dessen Identifikationsnummer 443N veranlasst das Steuerungsmodul 31 dazu, das dem Bewegungserfassungsmodul 43 am nächsten hegende Ausgabemodul 123 auszuwählen. Diesem als Lautsprecher ausgestalteten Ausgabemodul 123 wird beispielsweise die aufgrund der Gewichtung 18Z ausgewählte, akustische Warnung «Achtung Notstopp der Fahrtreppe» über eine kabellose Verbindung 97 gesendet.
Im Falle der kritischen Situation 101B wurde ein «Zutritt in falscher Richtung» vom Gefahrenanalysemodul 11 erkannt und ein entsprechendes Warnsignal 13B generiert. Dessen Identifikationsnummer 444N veranlasst das Steuerungsmodul 31 dazu, das dem Bewegungserfassungsmodul 44 am nächsten hegende Ausgabemodul 121 auszuwählen. Diesem als Lautsprecher ausgestalteten Ausgabemodul 123 wird beispielsweise die aufgrund der Gewichtung 18X ausgewählte, akustische Warnung «Achtung falscher Zutrittsbereich» über die kabellose Verbindung 97 gesendet.
Im Falle der kritischen Situation 10 IC wurde ein «verbotenes Betreten mit
Einkaufswagen» vom Gefahrenanalysemodul 11 erkannt und ein entsprechendes Warnsignal 13C generiert. Dessen Identifikationsnummer 446N veranlasst das Steuerungsmodul 31 dazu, das dem Bewegungserfassungsmodul 46 am nächsten liegende Ausgabemodul 122 auszuwählen. Diesem als Bildschirm ausgestalteten Ausgabemodul 122 wird beispielsweise als optische Warnung ein Bild mit durchgestrichenem Einkaufswagen über eine kabellose Verbindung 97 gesendet und auf dem Bildschirm angezeigt. Selbstverständlich kann hierbei auch ein Warnton ausgegeben werden, um die Aufmerksamkeit des Ausgabemoduls 122 zu erhöhen. Als Ausgabemodule 121, 122, 123 können grundsätzlich alle Geräte verwendet werden, die eine akustische und/oder optische Warnung ausgeben können. Besonders effektiv sind hierbei sogenannte Hologramm-Projektoren, mittels denen beispielsweise virtuelle Personen akustische Warnungen und Handbewegungen an die Benutzer 102A, 102B, 102C der Personenförderanlagen 61, 71, 81 abgeben können.
Obwohl anhand der Figuren 1 und 2 unterschiedliche Ausprägungen des Überwachungssystems 1 dargestellt sind, ist es offensichtlich, dass diese miteinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise die in der Figur 2 dargestellte Anordnung mehrerer Bildschirme 91, 93, 94, 95, 96 auch in einem Überwachungssystem 1 der Figur 1 implementiert sein und umgekehrt. Des Weiteren kann der in Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebene «automatische Wechsel», der im grossen Bildschirmbereich 23 dargestellten Bewegungssequenzaufhahme 441, 442 auch in einem Überwachungssystem 1 gemäss der Figur 2 implementiert sein, wenn dieselbe kritische Situation 101, 101A, 101B, 101C während ihres zeitlichen Ablaufs durch mehrere Bewegungserfassungsmodule 41, ..., 46+2n erfasst wird. Selbstverständlich sind die beschriebenen Gewichtungen 18X, 18Y, 18Z nicht auf drei beschränkt, es kann jedes atypische Bewegungsszenario 15 seine fest zugeordnete, eigene Gewichtung 18X, 18Y, 18Z aufweisen. Dasselbe gilt für das Instruktionsset 14 mit Instruktionen 17, wobei für jedes atypische Bewegungsszenario 15 beziehungsweise jede bekannte kritische Situation 101A, 101B, 101C eine spezifisch auf diese zugeschnittene Instruktion 17 vorhanden sein kann.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung des Fährbetriebes (F) einer Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) mittels eines Überwachungssystems (1), wobei das Überwachungssystem (1) ein Gefahrenanalysemodul (11), ein Interaktionsmodul (21), ein Steuerungsmodul (31) und mindestens ein Bewegungserfassungsmodul (41, ..., 46+2n) aufweist, welches Bewegungserfassungsmodul (41, ..., 46+2n) auf eine zugeordnete Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) gerichtet ist und elektronisch verarbeitbare Bewegungssequenzaufhahmen (441, ... , 446+2n) von Situationen erfassen kann, die sich auf der zugeordneten Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) ereignen,
• wobei die Bewegungssequenzaufhahmen (441, . . . , 446+2n) in Echtzeit an das Gefahrenanalysemodul (11) übermittelt werden und in diesem analysiert wird, ob in den Bewegungssequenzaufnahmen (441, ... , 446+2n) eine kritische Situation (101, 101A, 101B, 101C) für Benutzer (102, 102A, 102B, 102C) der Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) vorliegt;
• wobei durch das Gefahrenanalysemodul (11) ein Warnsignal (13, 13A, 13B, 13C) generiert wird, sobald in den Bewegungssequenzaufnahmen (441, . . . , 446+2n) eine kritische Situation (101, 101A, 101B, 101C) vorliegt;
• wobei das Warnsignal (13, . . . , 13C) an das Interaktionsmodul (21) und das Steuerungsmodul (31) gesendet wird und unmittelbar nach Empfang des Warnsignals (13, ... , 13C) auf einem Bildschirm (22, 91, 93, 94, 95, 96, 96+n ) des Interaktionsmoduls (21) die mit dem Warnsignal (13, ... , 13C) korrelierende Bewegungssequenzaufhahme (441, . . . , 446+2n) wiedergegeben wird und das Steuerungsmodul (31) eine Änderung des Fährbetriebes (F) bei der dem Warnsignal (13, ... , 13C) zugeordneten Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) einleitet; und
• wobei das Interaktionsmodul (21) eine Eingabeeinrichtung (30) des Überwachungssystems (1) freischaltet und bei einer manuellen Bedienung der Eingabeeinrichtung (30) das Steuerungsmodul (31) angewiesen wird, die durch das Warnsignal (13, ... , 13C) initialisierte Änderung des Fährbetriebes (F) augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Gefahrenanalysemodul (11) ein Set (16) möglicher kritischer Situationen (101, 101A, 101B, 101C) gespeichert ist, wobei das Set (16) verschiedene atypische Bewegungsszenarien (15) umfasst, mit denen aus den Bewegungssequenzaufhahmen (441, ... , 446+2n) extrahierte Bewegungsabläufe (199) verglichen werden und bei einer ausreichenden Übereinstimmung eines extrahierten Bewegungsablaufes (199) mit einem atypischen Bewegungsszenario (15) das Vorliegen einer kritische Situation (101, ..., 10 IC) angenommen und das Warnsignal (13, ... , 13C) an das Interaktionsmodul (21) und das Steuerungsmodul (31) gesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die verschiedenen atypischen Bewegungsszenarien (15) des Sets (16) unterschiedliche Gewichtungen (18X, 18Y, 18Z) im Sinne einer Rangordnung aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Änderung des Fährbetriebes (F) anhand der Gewichtung (18X, 18Y, 18Z) erfolgt, so dass gemäss der Gewichtung
(18X, 18Y, 18Z)
• das Steuerungsmodul (31) einen Schalter (33) eines Sicherheitskreises (35) der Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) öffnet, wodurch unmittelbar ein Notstopp des Fährbetriebes (F) erfolgt; oder
• das Steuerungsmodul (31) nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit (t) einen Schalter (33) eines Sicherheitskreises (35) der Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) öffnet, wodurch ein Notstopp des Fährbetriebes (F) nach Ablauf der Verzögerungszeit (t) erfolgt; oder
• das Steuerungsmodul (31) ein Bremssignal an eine Steuerung (73) der Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) sendet, durch welches Bremssignal eine Bremsung des Fährbetriebes (F) der Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) mittels deren Frequenzumrichter (87) und deren Betriebsbremse (88) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Steuerungsmodul (31) nach Erhalt eines Warnsignals (13, . . . , 13C) Wamhinweise und/oder Instruktionen an Benutzer (102, ..., 102C) der dem Warnsignal (13, ... , 13 C) zugeordneten Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) ausgibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei als Wamhinweis das Steuerungsmodul (31) eine akustische und/oder optische Warnung über ein Ausgabemodul (121, 122, 123) an die Benutzer (102, ..., 102C) der Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) ausgibt, und wobei das Ausgabemodul (121, 122, 123) im Bereich derjenigen Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) angeordnet ist, welche dem Warnsignal (13, ... , 13C) zugeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Überwachungssystem
(I) mehrere Bewegungserfassungsmodule (41, ... , 46+2n) aufweist, die Bewegungssequenzaufhahmen (441, . . . , 446+2n) von zumindest zwei verschiedenen Personenförderanlagen (51, 61, 71, 81) aufhehmen, wobei jedes der Bewegungserfassungsmodule (41, ..., 46+2n) eine Identifikationsnummer (443N, ... , 446N) aufweist und seine Bewegungssequenzaufhahmen (441, ... , 446+2n) mit dieser versieht und das Gefahrenanalysemodul (11) das ausgegebene Warnsignal (13, . . . , 13C) mit der entsprechenden Identifikationsnummer (443N, . . . , 446N) versieht, wobei im Gefahrenanalysemodul (11) oder Steuerungsmodul (31) eine eindeutige Zuordnung von Personenförderanlage-Identifikationsnummem (6 IN, 7 IN, 8 IN) zu den Identifikationsnummern (443N, . . . , 446N) der entsprechenden
Bewegungserfassungsmodule (41, ..., 46+2n) hinterlegt ist, so dass das Steuerungsmodul (31) die Änderung des Fährbetriebes (F) an der richtigen Personenförderanlage (51, 61, 71, 81) einleitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Gefahrenanalysemodul
(I I) bei mehreren gleichzeitig erkannten kritischen Situationen (101, ... , 101 C) unmittelbar einander folgend Warnsignale (13, . . . , 13C) mit zugehörender Gewichtung (18X, 18Y, 18Z) an das Interaktionsmodul (21) sendet, wobei die Bewegungssequenzaufhahmen (441, . . . , 446+2n) anhand ihrer Gewichtung
(18X, 18Y, 18Z) nacheinander auf dem Bildschirm (22, 91) hervorgehoben angezeigt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Interaktionsmodul (21) aufgrund des Warnsignals (13, ..., 13C) auf dem Bildschirm (22, 91) zur Freischaltung und manuellen Bedienung der Eingabeeinrichtung (30) ein Löschungseingabefeld (28) generiert und durch ein manuelles Antippen des Löschungseingabefeldes (28) das Interaktionsmodul (21) dazu veranlasst wird, das Warnsignal (13, ..., 13C) zu löschen und das damit verbundene Anzeigen der entsprechenden Bewegungssequenzaufhahme (441, ..., 446+2n) zurückzunehmen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Interaktionsmodul (21) beim Empfang des Warnsignals (13, 13C) einen optischen und/oder akustischen
Alarm an das Überwachungspersonal, welchem die manuelle Bedienung der Eingabeeinrichtung (30) obliegt, ausgibt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Interaktionsmodul (21) mehrere kleine Bildschirme (93, 94, 95, 96, 96+n) und einen grossen Bildschirm (91) aufweist und die Anzahl Bildschirme (91, 93, 94, 95, 96, 96+n) der Anzahl Bewegungserfassungsmodule (41, ..., 46+2n) entspricht, wobei infolge eines Warnsignals (13, ... , 13C) die dem Warnsignal (13, ... , 13C) entsprechende Bewegungssequenzaufhahme (441, ... , 446+2n) auf dem grossen Bildschirm (91) angezeigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jeder Bildschirm (91, 93, 94, 95, 96, 96+n ) berührungssensitiv ist und beim Antippen eines kleinen Bildschirms (93, 94, 95, 96, 96+n) dessen wiedergegebene Bewegungssequenzaufhahme (441, ... , 446+2n) auf dem grossen Bildschirm (93) wiedergegeben wird, und wobei nach einer festgelegten Vorgabezeit (T) vom Interaktionsmodul (21) das Warnsignal (13, ... , 13C) mit der entsprechenden Identifikationsnummer (443N, . . . , 446N) und der zugeordneten Personenförderanlage-Identifikationsnummer (443N, . . . , 446N) an das Steuerungsmodul (31) gesendet, sowie die Eingabeeinrichtung (30) des Überwachungssystems (1) freigeschaltet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Bildschirm (22) des Interaktionsmoduls (21) in mehrere kleine Bildschirmbereiche (24, 25, 26) und einen grossen Bildschirmbereich (23) unterteilt ist und die Anzahl Bildschirmbereiche (23, 24, 25, 26) der Anzahl Bewegungserfassungsmodule (41, ... , 46+2n) entspricht, wobei infolge eines Warnsignals (13, ... , 13C) die dem Warnsignal (13, ... , 13C) entsprechende Bewegungssequenzaufhahme (441, ... , 446+2n) auf dem grossen Bildschirmbereich (23) angezeigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Bildschirm (22) berührungssensitiv ist und beim Antippen eines kleinen Bildschirmbereiches (24, 25, 26) dessen wiedergegebene Bewegungssequenzaufhahme (441, ..., 446+2n) auf dem grossen Bildschirmbereich (23) wiedergegeben wird, und wobei nach einer festgelegten Vorgabezeit (T) vom Interaktionsmodul (21) ein Warnsignal (13, ..., 13C) mit der entsprechenden Identifikationsnummer (443N, . . . , 446N) und der zugeordneten Personenförderanlage-Identifikationsnummer (443N, . . . , 446N) an das Steuerungsmodul (31) gesendet, sowie die Eingabeeinrichtung (30) des Überwachungssystems (1) freigeschaltet wird.
15. Überwachungssystem (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welches Überwachungssystem (1) zumindest ein Gefahrenanalysemodul (11), ein Interaktionsmodul (21), ein Steuerungsmodul (31) und mindestens ein Bewegungserfassungsmodul (41, ..., 46+2n) aufweist, die über ein Datennetzwerk (3) miteinander in Verbindung stehen, wobei das Interaktionsmodul (21) eine Eingabeeinrichtung (30) umfasst, welche dazu ausgestaltet ist, nach einer manuellen Bedienung eine vom Überwachungssystem (1) initialisierte Änderung des Fährbetriebes (F) augenblicklich zu unterbinden oder rückgängig zu machen.
PCT/EP2023/053771 2022-03-23 2023-02-15 Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage WO2023179975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22163704 2022-03-23
EP22163704.4 2022-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023179975A1 true WO2023179975A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=80930107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053771 WO2023179975A1 (de) 2022-03-23 2023-02-15 Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023179975A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605994A1 (de) * 2010-08-20 2013-06-26 Otis Elevator Company Ferngesteuerter passagierbeförderer und verfahren zur fernsteuerung eines passagierbeförderers
JP5917327B2 (ja) 2012-07-31 2016-05-11 西日本旅客鉄道株式会社 エスカレータ監視システム
EP3275830A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Otis Elevator Company System und verfahren zur überwachung des handlaufeingangs eines personenbeförderers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605994A1 (de) * 2010-08-20 2013-06-26 Otis Elevator Company Ferngesteuerter passagierbeförderer und verfahren zur fernsteuerung eines passagierbeförderers
JP5917327B2 (ja) 2012-07-31 2016-05-11 西日本旅客鉄道株式会社 エスカレータ監視システム
EP3275830A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Otis Elevator Company System und verfahren zur überwachung des handlaufeingangs eines personenbeförderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473521A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
DE112016006300T5 (de) Vorrichtung zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte, mit derselben ausgestattetes System zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte und Verfahren zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte
WO2012019573A1 (de) Personenleitsystem für die evakuierung eines gebäudes oder eines gebäudeabschnittes
DE102014225680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übernahmeaufforderung einer Fahraufgabe an den Fahrzeugführer eines Fahrzeugs im Rahmen des automatischen Fahrens des Fahrzeugs
EP3697712B1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE102012215544A1 (de) Überwachung einer Bahnstrecke
EP1346330B1 (de) Video-rauchdetektionssystem
CN107473030A (zh) 一种基于机器学习的电梯内儿童识别方法
DE102014219692A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs und Gefahrenerkennungssystem
EP3499473A1 (de) Automatisiertes detektieren von gefahrensituationen
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102009034283B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Umgebungsbereiches eines Fahrzeuges
EP2462534A1 (de) Verfahren zum überwachen eines bereichs
EP2944536B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer notfalleinrichtung in einem schienenfahrzeug
EP3697711A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
WO2023179975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage
DE102007032091B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines höhengleichen Bahnübergangs
EP4179456A1 (de) System zur überwachung des betriebs eines schiffs
WO2023110336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage
WO2023036699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage
EP3616858A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dokumentation eines status eines autonomen roboters
DE19641000C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung der Anzahl von Personen in einer Personenschleuse
WO2023194135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten überwachung des fahrbetriebes einer personenförderanlage
AT414056B (de) Verfahren zur überwachung einer lifttrasse und ihrer umgebung
WO2013083327A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen detektion eines ereignisses in sensordaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1