EP2703583A2 - Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück - Google Patents

Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück Download PDF

Info

Publication number
EP2703583A2
EP2703583A2 EP13183043.2A EP13183043A EP2703583A2 EP 2703583 A2 EP2703583 A2 EP 2703583A2 EP 13183043 A EP13183043 A EP 13183043A EP 2703583 A2 EP2703583 A2 EP 2703583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
lock
latch
passive
lock device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13183043.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703583A3 (de
Inventor
Matthijs Gerard VAN DAALEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49084913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2703583(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2703583A2 publication Critical patent/EP2703583A2/de
Publication of EP2703583A3 publication Critical patent/EP2703583A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2042Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Abstract

Beschrieben wird eine Passivflügel Schlosseinrichtung (30). Es handelt sich um ein Schloss zur Montage in einem Passivflügel einer zweiflügeligen Tür. Der Passivflügelschlosseinrichtung 30 ist eine Aktivflügelschlosseinrichtung zugeordnet, die im Aktivflügel der zweiflügeligen Tür montiert ist. Die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung weist eine Riegel Aushebeeinrichtung (32) zum Zurückfahren eines in einen vorbestimmten Raum der Passivflügelschlosseinrichtung (30) eingreifenden Riegels (22) der Aktivflügelschlosseinrichtung auf. Wesentlich ist, dass die Riegel Aushebeeinrichtung (32) ein Riegel Betätigungselement (32c) aufweist mit einem Riegel Betätigungsdruckstück (32), das in Zurückfahrrichtung des Riegels (22) federbeaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Passivflügel Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen. Die Tür weist einen ortsfest montierbaren Rahmen mit in dem Rahmen gelagerten mindestens einem aktiven Flügel und mindestens einem passiven Flügel auf. Es handelt sich also um eine zweiflügelige Tür. Der aktive Flügel wird im folgenden als Aktivflügel bezeichnet. Der passive Flügel wird im folgenden als Passivflügel bezeichnet.
  • Die Passivflügel Schlosseinrichtung ist in oder auf dem Passivflügel montierbar. Sie weist eine Schlossmechanik und eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Schlossmechanik auf. Es sind Passivflügel Schlosseinrichtungen mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung bekannt, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung als Drücker oder Panikdruckstange ausgebildet ist.
  • Die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung weist eine Fallen Aushebeeinrichtung und/oder eine Riegel Aushebeeinrichtung auf. Es handelt sich dabei um Aushebeeinrichtungen für eine Falle bzw. einen Riegel einer aktivflügelseitig montierbaren Aktivflügel Schlosseinrichtung. Sinn und Zweck dieser Aushebeeinrichtungen ist es, die Falle und den Riegel der zugeordneten Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in ihrer Verriegelungsposition in die Passivflügel Schlosseinrichtung hineinragen zum Öffnen der Tür auszuheben, d.h. aus der Passivflügel Schlosseinrichtung zurückzuschieben in die Aktivflügel Schlosseinrichtung und zuvor zu entriegeln, falls sie in ihrer Verriegelungsposition verriegelt sind.
  • Bei den bekannten derartigen Schlossvorrichtungen ist nachteilig, dass die Schlossmechanik mit dem Getriebe der Aushebeeinrichtungen ein relativ komplexes Getriebe darstellt. Insbesondere bei längeren Lebenszyklen kann es zu Veränderungen und Abweichungen der Bewegungsbahn der Aushebeeinrichtungen kommen, sodass ein positionsgenaues Zusammenwirken mit der auszuhebenden Falle bzw. dem auszuhebenden Riegel nicht mehr gewährleistet ist. Es kann in diesem Zusammenhang auch zu Bewegungsstörungen der Aushebeeinrichtungen, etwa wie ruckartige Bewegung bis hin zum Blockieren durch Verklemmen kommen. Es kann auch dazu kommen, dass die Falle bzw. der Riegel nicht mehr vollständig in das Aktivflügel Schlossgehäuse zurückverfahren wird, sodass es zur Kollision und zum Blockieren der Türflügel beim Öffnen kommen kann.
  • Aus der EP 0 849 425 B1 ist eine Schlosseinrichtung mit einem aktiven Flügel und einem passiven Flügel bekannt. Die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung weist eine Riegel Aushebeeinrichtung auf zum Zurückfahren des Riegels der Aktivflügel Schlosseinrichtung. Da die Falzluft, d.h. der Spalt zwischen den Stulpseiten des Aktivflügels und Pasivflügels bei unterschiedlichen Türrahmen, variieren kann, ist das Riegel Betätigungselement zweistückig aufgebaut. Das Riegel Betätigungselement weist einen Grundkörper auf, auf dem ein Betätigungsdruckstück der Aushebeeinrichtung gelagert ist. Das Betätigungsdruckstück ist gegenüber dem Grundkörper durch Schraubverbindungen distanzierbar gelagert, um durch Einstellung der Schraubverbindungen in Art einer Justierung eine genaue Positionierung des Betätigungsdruckstücks der Passivflügel Schlosseinrichtung bezüglich des Riegels der Aktivflügelschlosseinrichtung gewährleisten zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Passivflügel Schlosseinrichtung zu schaffen, die ein zuverlässiges Ausheben von Falle und/oder Riegel gewährleistet und auch in zweiflügeligen Türen mit relativ großem Toleranzbereich und demzufolge Spalt zwischen den Flügeln einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Eine wesentliche Lösungsmaßnahme ist hierbei, dass die Riegel Aushebeeinrichtung ein Riegel Betätigungselement aufweist, wobei das Riegelbetätigungselement ein Riegel Betätigungsdruckstück aufweist, das in Zurückfahrrichtung des Riegels federbeaufschlagt ist. Das federbeaufschlagte Riegel Betätigungsdruckstück bildet damit einen federnden Anschlag für ein Zusammenwirken mit dem Riegel und/oder mit dem Aktivflügel. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Fallen Aushebeeinrichtung ein Fallen Betätigungselement aufweist, wobei das Fallen Betätigungselement ein Fallen Betätigungsdruckstück aufweist, das in Zurückfahrrichtung der Falle federbeaufschlagt ist. Das federbeaufschlagte Fallen Betätigungsdruckstück bildet damit einen federnden Anschlag für ein Zusammenwirken mit der Falle und/oder mit dem Aktivflügel. Durch die Federbeaufschlagung des Betätigungsdruckstücks wird es möglich, ein vollständiges Zurückfahren des Riegels bzw. der Falle in die Aktivflügel Schlosseinrichtung sicherzustellen, selbst dann, wenn die zweiflügelige Tür aufgrund relativ großen Toleranzbereichs einen entsprechend großen Spalt zwischen den beiden Flügeln in der Schließstellung aufweist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Riegel Betätigungsdruckstück und/oder das Fallen Betätigungsdruckstück eine Einlaufschräge und/oder eine Auslaufschräge aufweist. Vorteilhafterweise ist die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge des Riegel Betätigungsdruckstücks im Bereich des freien Endes als prismenförmiger Endabschnitt ausgebildet, und/oder die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge des Fallen Betätigungsdruckstücks im Bereich des freien Endes als prismenförmiger Endabschnitt ausgebildet. Hierbei ist von Vorteil, dass der prismenförmige Endabschnitt des Riegel Betätigungsdruckstücks und/oder des Fallen Betätigungsdruckstücks mit nur einer Schräge ausgebildet ist, die als Einlaufschräge oder als Auslaufschräge ausgebildet ist oder mit zwei Schrägen ausgebildet ist, von denen die eine als Einlaufschräge und die andere als Auslaufschräge ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Riegel Betätigungselement als Riegel Betätigungsschieber ausgebildet ist, der in einer mit dem Passivflügel fest montierbaren linearen Führungseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlosseinrichtung horizontal gerichtet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Fallen Betätigungselement als Fallen Betätigungsschieber ausgebildet ist, der in einer mit dem Passivflügel fest montierbaren linearen Führungsseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlossseinrichtung horizontal gerichtet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Riegel Aushebeeinrichtung und/oder die Fallen Aushebeeinrichtung mit der Schlossbetätigungseinrichtung zum Antrieb gekuppelt und/oder kuppelbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Fallen Aushebeeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu Erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung die Falle der Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Riegel Aushebeeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu Erfassen ob in einem vorbestimmten Raum der Passivschlosseinrichtung der Riegel der Aktivschlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung (31t) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt. Vorteilhafterweise weist die Sensoreinrichtung einen elektrische Signale abgebenden Sensor und einen mit dem Sensor unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkenden Taster auf, der im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung beweglich gelagert ist und mit dem zu erfassenden Bauteil tastend zusammenwirkt. Vorteilhafterweise ist der Taster durch eine Feder beaufschlagt, die den Taster in Tastrichtung drängt.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Taster in dem Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung in Tastrichtung begrenzt verfahrbar ist, und zwar maximal so weit verfahrbar, dass er nicht oder nur geringfügig über eine stirnseitige Öffnung der dem Aktivflügel zugewandten Stirnseite des Schlosskastens hinausragt.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Taster als Tastschieber oder Tasthebel ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Taster als Tastschieber ausgebildet ist und die lineare Führungseinrichtung des Riegel Betätigungsschiebers mit einer linearen Führungseinrichtung des Tasters und/oder als ein Abschnitt der linearen Führungseinrichtung ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Taster als Tastschieber ausgebildet ist und die lineare Führungseinrichtung des Fallen Betätigungsschiebers mit einer linearen Führungseinrichtung des Tastschiebers und/oder als Abschnitt der linearen Führungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik einen Getriebeschieber aufweist, der mit der Riegel Aushebeeinrichtung und/oder der Fallenriegel Aushebeeinrichtung verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter gerichtet auf eine Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten, mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet. Dabei umfasst die Schlosseinrichtung eine Passivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Passivflügel montierbar ist, und eine Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Aktivflügel montierbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Schlossmechanik mit einer Falle und/oder einem Riegel aufweist, und dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist die Passivflügel Schlosseinrichtung als Einsteckschloss ausgebildet und vorzugsweise auch die Aktivflügel Schlosseinrichtung als Einsteckschloss ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter gerichtet auf eine Tür oder Fenster, mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten, mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet, mit einer Schlosseinrichtung, die eine Aktivflügel Schlosseinrichtung und eine Passivflügel Schlosseinrichtung umfasst, wobei die Aktivflügel Schlosseinrichtung in oder auf dem Aktivflügel montiert ist und die Passivflügel Schlosseinrichtung auf dem Passivflügel montiert ist. Hierbei ist vorgesehen,dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Falle und/oder einen Riegel aufweist, und dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  • Um einen optimalen Bewegungsablauf beim Verfahren des Betätigungselements bzw. des Betätigungsdruckstücks der Aushebeeinrichtung vom Fallenriegel zu erhalten, kann in dem Schlosskasten der Passivschlosseinrichtung eine schlosskastenfeste Linearführungseinrichtung angeordnet sein, in der das Betätigungselement beim Aus- und Einfahren geführt ist. Das Betätigungselement kann als Schieber ausgebildet sein, auf dem über eine Feder abgestützt das Betätigungsdruckstück, das vorzugsweise unmittelbar mit der Falle bzw. dem Riegel in Anschlaglage kommt, lagert. Zusätzlich kann auch das Betätigungsdruckstück in der Linearführung geführt sein. Alternativ kann aber auch alleine das Betätigungsdruckstück in der Linearführung geführt sein.
  • Bei weiteren alternativen Ausführungen kann die Federbeaufschlagung durch eine entsprechend federnd oder elastisch ausgebildete Getriebeeinrichtung ausgebildet werden, mit der die betreffende Hebeeinrichtung mit dem übrigen Schlossgetriebe verbunden ist. Diese Getriebeeinrichtung kann als Hebelgetriebe ausbildet sein, wobei mindestens einer der Hebel federnd gelagert oder elastisch federnd ausgebildet sein kann.
  • Eine in Verbindung mit der federnden Lagerung ergänzende Maßnahme kann vorteilhafterweise darin bestehen, dass das Druckstück des Riegelbetätigungselements eine Einlaufschräge und/oder eine Auslaufschräge aufweist. Entsprechendes gilt für das Betätigungsdruckstück des Fallen Betätigungselements. Auch dieses kann bei besonderen Ausführungen eine Einlaufschräge und/oder eine Auslaufschräge aufweisen. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge des Druckstücks im Bereich des freien Endes als prismenförmiger Endabschnitt ausgebildet ist. Dies gilt für das Betätigungsdruckstück des Riegel Betätigungselements und für das Betätigungsdruckstück des Fallen Betätigungselements. Die Einlauf- und Auslaufschrägen insbesondere in Verbindung mit der gefederten Lagerung bewirken, dass beim Öffnen und Schließen der Tür keine gegenseitige Kollision und Blockierung der Flügel eintritt.
  • Bei Ausführungen mit prismenförmigen Endabschnitt des Betätigungsdruckstücks kann vorgesehen sein, dass der prismenförmige Endabschnitt des Riegel Betätigungsdruckstücks und/oder des Fallen Betätigungsdruckstücks mit nur einer Schräge ausgebildet ist, die als Einlaufschräge oder als Auslaufschräge ausgebildet ist oder mit zwei Schrägen ausgebildet ist, von denen die eine als Einlaufschräge und die andere als Auslaufschräge ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Fallen Betätigungselement als Fallen Betätigungsschieber ausgebildet ist, der in einer mit dem Passivflügel fest montierbaren linearen Führungsseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlossseinrichtung horizontal gerichtet ist, und/oder dass das Riegel Betätigungselement als Riegel Betätigungsschieber ausgebildet ist, der in einer mit dem Passivflügel fest montierbaren linearen Führungseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlosseinrichtung horizontal gerichtet ist.
  • Was den Antrieb der Aushebeeinrichtungen betrifft, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Riegel Aushebeeinrichtung und/oder die Fallen Aushebeeinrichtung mit der manuellen Schlossbetätigungseinrichtung oder der motorischen Schlossbetätigungseinrichtung zum Antrieb gekuppelt und/oder kuppelbar ist.
  • Konstruktive Vorteile bei hoher Funktionalität ergeben sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass die Schlossmechanik einen Getriebeschieber aufweist, der mit der Riegel Aushebeeinrichtung und/oder der Fallenriegel Aushebeeinrichtung verbunden ist. In vorteilhafter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass der Getriebeschieber in einer mit dem Passivflügel festen Linearführungseinrichtung geführt ist.
  • Was die Ankopplung der Betätigungseinrichtung betrifft, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Getriebeschieber mit der manuellen Schlossbetätigungseinrichtung und/oder der motorischen Schlossbetätigungseinrichtung gekuppelt oder kuppelbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, a) dass die Fallen Aushebeeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung die Falle der Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt; und/oder b) dass die Riegel Aushebeeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung der Riegel der Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt. Mit der Sensoreinrichtung ist eine vorteilhafte Steuerung und Überwachung der Aushebeeinrichtungen von Riegel und Falle möglich. Ferner ist mit der Sensoreinrichtung eine Überwachung der Schließ- und Verriegelungsstellung der Tür möglich.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen der Passivschlosseinrichtungen sehen vor, dass der Getriebeschieber mit einer oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer in und/oder auf dem Passivflügel geführten oberen Riegelstange und/oder mit einer unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer in und/oder auf dem Passivflügel geführten unteren Riegelstange gekuppelt und/oder kuppelbar ist.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Passivflügel Schlosseinrichtung einen in und/oder auf dem Passivflügel montierbaren Schlosskasten aufweist, in welchem die Schlossmechanik gelagert ist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Schlossbetätigungseinrichtung als eine manuelle und/oder als eine motorische vorzugsweise elektromotorische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist.
  • In den Figuren sind konkrete Ausführungsbeispiele exemplarisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a bis 1c
    ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 2a und 2b
    ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Figuren 3a bis 3c
    ein drittes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 4a bis 4c
    ein viertes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 5a bis 5d
    ein fünftes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 6a und 6b
    ein sechstes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 7a bis 7f
    ein siebtes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 8a und 8b
    ein achtes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 9a und 9b
    ein neuntes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 10a bis 10c
    ein zehntes Ausführungsbeispiel;
    Figur 11
    ein elftes Ausführungsbeispiel,
    Figur 12
    ein zwölftes Ausführungsbeispiel,
    Figur 13
    ein dreizehntes Ausführungsbeispiel,
    Figur 14
    ein vierzehntes Ausführungsbeispiel,.
  • In den Figuren sind konkrete Ausführungsbeispiele exemplarisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a bis 1c
    ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 2a und 2b
    ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Figuren 3a bis 3c
    ein drittes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 4a bis 4c
    ein viertes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 5a bis 5d
    ein fünftes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 6a und 6b
    ein sechstes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 7a bis 7f
    ein siebtes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 8a und 8b
    ein achtes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 9a und 9b
    ein neuntes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 10a bis 10c
    ein zehntes Ausführungsbeispiel;
    Figur 11
    ein elftes Ausführungsbeispiel,
    Figur 12
    ein zwölftes Ausführungsbeispiel,
    Figur 13
    ein dreizehntes Ausführungsbeispiel,
    Figur 14
    ein vierzehntes Ausführungsbeispiel.
    Der Aufbau und die Funktionen der Passivflügel Schlosseinrichtung
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Passivflügel Schlosseinrichtungen 30, die jeweils in einem Passivflügel 110 einer zweiflügeligen Tür montiert sind. Diese Passivflügel Schlosseinrichtungen 30 sind jeweils zum Zusammenwirken mit einer Aktivflügel Schlosseinrichtung bestimmt, die entsprechend zugeordnet in einem Aktivflügel der zweiflügeligen Tür zu montieren sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Aktivflügel Schlosseinrichtung 1 montiert in einem Aktivflügel 10 einer zweiflügeligen Tür ist in den Figuren 1a bis 1c dargestellt und zwar in Ihrem Zusammenwirken mit einer zugeordneten Passivflügel Schlosseinrichtung, die in dem Passivflügel 110 montiert ist.
  • Die Passivflügel Schlosseinrichtung 30 der Figuren 1 a. 1 b und 1 c weist eine Schlossmechanik auf, die in einem Schlosskasten 30a gelagert ist. Der Schlosskasten 30a ist in einer Aufnahmentasche in dem Passivflügel 110 eingesteckt montiert. Die Schlossmechanik umfasst ein Schlossgetriebe mit einem Getriebeschieber 36, der mit einer in dem Schlosskasten 30a drehbar gelagerten Schlossnuss 37 getriebemäßig gekuppelt ist. Über eine nicht dargestellte Betätigungshandhabe, die in der Schlossnuss 37 durch Einstecken kuppelbar ist, ist der Getriebeschieber 36 des Schlossgetriebes antreibbar. Der Getriebeschieber 36 ist dabei im Schlosskasten vertikal geführt nach oben und nach unten verschiebbar.
  • Die Passivflügel Schlosseinrichtung 30 umfasst eine obere und eine untere Riegelstange 380o, 380u und Aushebeeinrichtungen 31 und 32, um die Falle 11 und den Riegel 12 einer zugeordneten Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in der Verriegelungsstellung in die Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifen, auszuheben. Das Schlossgetriebe mit dem Getriebeschieber 36 dient zum Antrieb der oberen Riegelstange 380o und der unteren Riegelstange 380u sowie zum Antrieb der Aushebeeinrichtungen 31 und 32. Der Aufbau und die Funktion der Aushebeeinrichtungen 31 und 32 werden im Nachfolgenden noch im Detail in Verbindung mit den Figuren erläutert.
  • Wie in den Figuren 1a, 1b und 1c zu ersehen, ist die obere Riegelstange 380o an einer im oberen Abschnitt des Schlosskastens 30a gelagerten oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o gekuppelt. Diese obere Anschlusseinrichtung 38o ist mit dem Getriebeschieber 36 über ein Umkehrgetriebe 36g verbunden. In dem in den Figuren dargestellten Fall ist das Umkehrgetriebe 36g ein Zahnradgetriebe. Hierfür ist das obere Endstück des Getriebeschiebers 36 als Zahnstange ausgebildet und das obere Riegelstangen Anschlussstück 380 weist ebenfalls eine Zahnstange auf. Zwischen den beiden Zahnstangen ist eine Zahnradeinrichtung in einem schlossgehäusefesten Drehlager drehbar gelagert. Die Zahnradeinrichtung kämmt mit den in vertikaler Richtung in dem Schlossgehäuse linear geführten Zahnstangen von Getriebeschieber 36 und Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o. Die beiden Zahnstangen sind einander zugewandt parallel ausgerichtet mit zwischengeschalteter Zahnradeinrichtung, sodass die beiden Zahnstangen sich gegenläufig in vertikaler Richtung bewegen. Dies bedingt, dass bei einer Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach oben die obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nach unten gefahren wird und über eine Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach unten die Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nach oben gefahren wird.
  • Die untere Riegelstange 380u ist an eine im unteren Abschnitt des Schlosskastens 30a gelagerten unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u gekuppelt. Diese untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u ist mit dem Getriebeschieber 36 gleichläufig gekoppelt, sodass bei einer Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach oben die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung nach oben mitverfahren und bei einer Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach unten die Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u nach unten mitverfahren wird.
  • Die so angetriebenen Riegelstangen 380o und 380 u sind am Passivflügel 110 vertikal gerichtet montiert und zwar linear verschiebbar jeweils in einer entsprechenden vertikalen Linearführung vorzugsweise verdeckt im Rahmen des Passivflügels verschiebbar. Die Riegelstangen 380o und 380u sind durch ihre bewegungsfeste Ankupplung an ihrer zugeordneten Anschlusseinrichtung 38o bzw. 38u über die Betätigung des Getriebeschiebers 36 jeweils gegensinnig vertikal auf und ab verschiebbar.
  • Das obere Ende der oberen Riegelstange 380o wirkt mit einer Riegelaufnahmeausnehmung zusammen, die im oberen Holm des ortsfesten Rahmens der Tür ausgebildet ist. Das untere Ende der unteren Riegelstange 380u wirkt mit einer im Boden ausgebildeten Riegelaufnahmeausnehmung zusammen. In der ausgefahrenen Stellung der oberen Riegelstange 380o greift das freie obere Ende der Riegelstange in die obere Riegelaufnahmeausnehmung ein. In der ausgefahrenen Stellung der unteren Riegelstange 380u greift das freie untere Ende der Riegelstange in die untere Riegelaufnahmeausnehmung ein.
  • Über die Betätigung des Schlossgetriebes, bei der der Getriebeschieber 36 wie beschrieben vertikal verschoben wird, werden nicht nur die obere Riegelstange 380o und die untere Riegelstange 380u ein- und ausgefahren, sondern auch die mit der Falle 11 und dem Riegel 22 der Aktivflügel Schlosseinrichtung zusammenwirkenden Einrichtungen 31 und 32 betätigt.
  • Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 dient wie bereits erwähnt zum Zusammenwirken mit der Schlossfalle 11 der Aktivflügel Schlosseinrichtung 1. Das Zusammenwirken besteht darin, dass die Fallen Aushebeeinrichtung 31 die Schlossfalle 11 in den Schlosskasten 1a der Aktivflügelschloss Einrichtung 1 zurückführt, bei dem die Fallen Aushebeeinrichtung 31 die Schlossfalle 11 druckbeaufschlagt und dabei zurückschiebt, bis die Schlossfalle 11 vollständig in dem Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung 1 eingeschoben ist. Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 weist hierfür einen Fallen Betätigungsschieber 31 a auf, der über eine Hebeleinrichtung 31 h von dem Getriebeschieber 36 angetrieben ist. Wenn der Getriebeschieber 36 nach oben geschoben wird, wird die Hebeleinrichtung 31 h ausgeschwenkt, sodass der Fallen Betätigungsschieber 31 a ausfährt. Wenn der Getriebeschieber 36 nach unten geschoben wird, wird die Hebeleinrichtung 31 h eingeschwenkt, sodass der Fallen Betätigungsschieber 31a wieder eingefahren wird.
  • Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 dient zum Entriegeln und Zurückfahren des Riegels 22 der Aktivschloss Einrichtung 1. Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 weist in entsprechender Weise einen Riegel Betätigungsschieber 32a auf, der über ein Hebelgetriebe 32h mit dem Getriebeschieber 36 antriebsverbunden ist. Beim Ausschwenken der Hebeleinrichtung 32h durch Betätigen des Getriebeschiebers 36 wird der Riegel Betätigungsschieber 32a ausgefahren. Sodann wird unter Wirkung des Riegel Betätigungsschiebers 32a der in seiner ausgefahrenen Verriegelungsposition in den Schlosskasten 30a eingreifende Riegel 22 entriegelt und daraufhin in den Schlosskasten 1a der Aktivschloss Einrichtung zurückgefahren. Das Entriegeln erfolgt durch Druckbeaufschlagung des über die Stirnseite des Riegels 32 überstehenden Auslösestifts 22a. Nachdem der Riegel 22 entriegelt ist, wird er durch weitere Druckbeaufschlagung, die stirnseitig auf den Riegel 22 einwirkt, in den Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung zurückgefahren. Beim Zurückschwenken des Hebelgetriebes 32h wird der Riegelbetätigungsschieber 32a sodann eingefahren. Dies geschieht dadurch, dass der Getriebeschieber 36 in vertikaler Richtung nach unten gefahren wird.
  • Wie in den Figuren 1a, 1b und 1c erkennbar, ist in dem Schlosskasten 30a eine lineare Führungseinrichtung 32b des Riegel Betätigungsschiebers 32a vorgesehen. Die lineare Führungseinrichtung 32b ist in dem Schlosskasten 30 horizontal gerichtet, sodass der Riegelbetätigungsschieber 32a horizontal geführt ein- und ausfahrbar ist. Eine entsprechend lineare Führungseinrichtung kann auch für den Fallen Betätigungsschieber 31 a der Aushebeleinrichtung 31 im Schlosskasten 30a ausgebildet sein, wie dies z. B. in den Figuren 6a und 6b für das dort dargestellte Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 wird auch als Riegel Entriegelungs- und oder Zurückfahreinrichtung bezeichnet. Sie kann sowohl zum Entriegeln als auch zum Zurückfahren des Riegels ausgelegt sein, wie in dem in den Figuren 1a, 1b und 1c dargestellten Fall. Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 kann in anderen Ausführungsbeispielen aber auch lediglich als Riegel Zurückfahreinrichtung ausgebildet sein. Für die Entriegelung kann eine separate Einrichtung oder zumindest ein separater Entriegelungsmechanismus vorgesehen sein, der gegebenenfalls als zeitverzögert ebenfalls von dem Getriebeschieber 36 über dieselbe Hebeleinrichtung 32h oder eine andere separate Hebeleinrichtung oder über ein anderes Getriebe angetrieben werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn der Riegel 22 nicht mit einem in dem Riegel gelagerten Auslösestift versehen ist, d. h. wenn ein anderes Auslöseelement, z. B. separat vom Riegel 22, z. B. eine separate Hilfsfalle am Aktivflügel 10 oder am Schlosskasten 1a, vorgesehen ist.
    Die Riegelaushebeeinrichtung 32 kann in abgewandelten Ausführungsbeispielen auch lediglich als Entriegelungseinrichtung ausgebildet sein, d. h. der Riegelbetätigungsschieber 32a kann dann durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Auslösemechanismus die Verriegelung ausschalten. Das Zurückfahren des Riegels kann gegebenenfalls durch einen anderen Mechanismus z. B. mit einer entsprechenden Federbeaufschlagung des Riegels erfolgen. Die betreffende Federeinrichtung kann am Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung aber auch am Passivflügel Schosskasten 1a abgestützt sein.
  • Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 wird auch als Fallen Entriegelungs- und/oder Zurückfahreinrichtung bezeichnet. Sie kann, wie in den Figuren 1a, 1b und 1c dargestellten Fall, lediglich als Fallen Zurückfahreinrichtung ausgebildet sein und zwar für eine Falle 11, die als eine in Ausfahrrichtung federbeaufschlagte herkömmliche Schlossfalle ausgebildet ist, die nicht selbst verriegelnd ist. Die federbeaufschlagte Schlossfalle 11 hat einen prismenförmigen Endabschnitt, der eine Einlaufschräge aufweist, sodass beim Zuziehen des Aktivflügels 10, d. h. wenn der Aktivflügel 10 in die Schließlage gezogen oder gedrückt wird, die Schlossfalle 11 mit der Einlaufschräge am Rahmen des Passivflügels 110 anschlägt und entgegen der Federbeaufschlagung der Schlossfalle 11 eingefahren wird. Die von der Einlaufschräge abgewandete Schräge der Schlossfalle 11 ist nicht als Schräge, sondern als eine parallel zur Flügelebene gerichtete Sperrfläche ausgebildet, sodass für ein Öffnen der Tür eine aktive Betätigung der Schlossfalle 11 erforderlich ist oder bei abgewandelter Ausführung, bei denen die Schlossfalle 11 mit einer Türöffnerfalle zusammenwirkt, die Türöffnerfalle betätigt wird. Bei solchen abgewandelten Ausführungen kann in der Passivflügel Schlosseinrichtung ein elektrischer Türöffner angeordnet sein. Die Schlossfalle 11 kann dann mit der Türöffnerfalle zusammenwirken und die Tür durch elektrische Betätigung der Türöffnerfalle aus der Schließlage freigegeben werden.
  • Bei gegenüber den Figuren 1a, 1b und 1c abgewandelten Ausführungen kann die Schlossfalle 11 auch als selbstverriegelnde Schlossfalle - als sogenannter Fallenriegel - ausgebildet sein. Der Fallenriegel kann drei Positionen einnehmen, nämlich eine erste in den Schlosskasten 1a eingefahrene Position, eine zweite aus dem Schlosskasten ausgefahrene Position vergleichbar wie die ausgefahrene Position bei herkömmlichen Schlossfallen und eine dritte Position, in der der Fallenriegel weit ausgefahren und gleichzeitig verriegelt ist und/oder zumindest verriegelt wirkt. In dieser dritten Position ist der Fallenriegel ca. doppelt so weit ausgefahren wie eine herkömmliche Schlossfalle in ihrer ausgefahrenen Position. Zusätzlich ist in dieser weit ausgefahrenen dritten Position der Fallenriegel, wie bereits erwähnt, verriegelt. Es sei verwiesen auf die Figuren 7a und 7b, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, bei dem die Falle 11 als ein solcher Fallenriegel ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fallen Aushebeeinrichtung 31 als Fallen Entriegelungs- und Zurückfahreinrichtung ausgebildet, d. h. der Fallen Betätigungsschieber 31 a dient dazu den Fallenriegel 11 in einer ersten Phase des Aushebevorgangs zu entriegeln und im weiteren Verlauf des Aushebevorgangs den Fallenriegel zurückzufahren. Das Entriegeln erfolgt dadurch, dass der Auslösestift 11 a, der in dem Fallenriegel verschiebbar gelagert ist, zunächst durch den Fallen Betätigungsschieber 31 a eingefahren wird, d. h. zunächst wird das in der Verriegelungsposition aus dem Fallenriegel 11 herausstehende freie Ende des Auslösestifts 11a durch den Fallenbetätigungsschieber 31 a eingefahren. Durch das Einfahren erfolgt die Entriegelung des Riegels 11, so dass der Fallenriegel unter weiterer Druckbeaufschlagung durch den Fallen Betätigungsschieber 31 a zurückgefahren wird. Es sind auch abgewandelte Ausführungen mit einem Fallenriegel möglich, bei denen die Fallen Aushebeeinrichtung 31 nur als Entriegelungseinrichtung oder nur als Zurückfahreinrichtung ausgebildet ist. In diesen Fällen kann das Zurückfahren bzw. das Entriegeln über eine separate Einrichtung erfolgen. Es gilt Entsprechendes wie vorangehend für die Riegel Aushebevorrichtung 32 in Verbindung mit dem Entriegeln bzw. Zurückfahren des Riegels beschrieben.
  • Bei zweiflügeligen Türen ist in der Schließstellung der zweiflügeligen Tür ein gewisses Spiel mit einem Spalt zwischen dem Passivflügel und dem Aktivflügel nicht auszuschließen. Hierfür weist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 1b und 1c der Riegel Betätigungsschieber 32a ein federgelagertes Druckstück 32c auf. Das Druckstück 32c ist bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Schraubendruckfeder auf dem plattenförmigen Grundkörper des Riegel Betätigungsschieber 32a federnd abgestützt. Das Druckstück 32c ist wie auch der plattenförmige Grundkörper des Riegel Betätigungsschiebers 32a in der linearen Führungseinrichtung 32b, die in dem Schlosskasten 30a ausgebildet ist, horizontal geführt. Mit der horizontalen Führung ergibt sich eine klemmungsfreie lineare Schiebebewegung und exakte Positionierung des Betätigungsschiebers 32a und des Druckstücks 32c über den gesamten Verfahrweg und damit eine sichere positionsgenaue Zurückfahrbewegung des Riegels 22. Durch die Federbeaufschlagung des Druckstücks wird ein einwandfreies Arbeiten der Aushebeeinrichtung 32 sichergestellt, selbst für Ausführungen von zweiflügeligen Türen mit einem relativ großen Toleranzbereich mit Spalt zwischen dem Passivflügel und dem Aktivflügel.
  • In die Figuren 2a und 2b ist ein gegenüber den Figuren 1a, 1b und 1c abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Fallen Aushebereinrichtung 31 modifiziert ist. Der Fallen Betätigungsschieber 31 a weist eine Betätigungsplatte auf, die an einem abtriebsseitigen Betätigungshebel des Hebelgetriebes 31 b angelenkt ist. Der Betätigungshebel weist ein in dem Schlosskasten 30a festes Drehlager auf und wird vergleichbar mit den Figuren 1a, 1b und 1c von dem Getriebeschieber 36 betätigt, jedoch konstruktiv abgewandelt, indem ein auf dem Betätigungshebel gelagerter Druckstift in einem Langloch in dem Getriebeschieber 36 geführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1a, 1b und 1c wirkt eine Steuerkante des Getriebeschiebers 36 mit dem Druckstift des Betätigungshebels zusammen, wobei die Steuerkante in der Randkontur des Steuerschiebers 36 ausgebildet ist.
  • In den Figuren 3a und 3b ist ein gegenüber den Figuren 1a, 1b und 1c abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Riegel Aushebeeinrichtung 32 modifiziert ist. Der Riegel Betätigungsschieber 32a weist einen plattenförmigen Grundkörper auf, der randseitig in der im Schlosskasten 30a festen linearen Führungseinrichtung 32b horizontal geführt ist. Der Betätigungshebel des Betätigungsgetriebes 32h ist in ähnlicher Weise wie in den Figuren 2a und 2b in einem Langloch im Getriebeschieber 36 mit dem auf dem Getriebehebel gelagerten Druckstift geführt.
  • Das in den Figuren 6a und 6b gezeigte Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung 30 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 1b und 1c dahingehend abgewandelt, dass das Schlossgetriebe mit dem Getriebeschieber 36 modifiziert ist. Der Getriebeschieber 36 ist mit der im oberen Schlossgehäuse gelagerten oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nicht über ein Zahnrad getrieben, sondern über ein in entsprechender Weise die Bewegungsrichtung umkehrendes Hebelgetriebe gekoppelt.
  • Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 ist konstruktiv ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b.
  • Die Sensoreinrichtungen
  • Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6a und 6b sowie dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7d gegenüber den Ausführungsbeispielen der Figuren 1a, 1b und 1c und der Figuren 2a und 2b modifiziert und zwar dahingehend, dass die Fallen Aushebeeinrichtung 31 eine Sensoreinrichtung 32t aufweist, mit der erfasst wird, ob die Falle 22 in dem Schlosskasten 30a der Passivflügel-Schlosseinrichtung ein- oder ausgefahren ist oder gerade ein- oder ausgefahren wird. Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 weist wie in den Figuren 6a und 6b und noch besser in den Figuren 7a bis 7d zu erkennen ist einen Fallen Betätigungsschieber 31 a auf, der mit seinem plattenförmigen Grundkörper in der im Schlosskasten festen linearen Führungseinrichtung 31 b horizontal geführt ist. In der linearen Führungseinrichtung 31 b ist zusätzlich eine Sensorplatte 31 tp verschiebbar geführt. Die Sensorplatte 31 tp weist an ihrem vorderen Stirnrand zwei Kontaktplatten auf, die mit der Falle 11 in Anschlag kommen. Die Sensorplatte 31 tp ist über eine Feder, im dargestellten Fall eine Schenkelfeder, nach außen beaufschlagt. Die Feder ist so dimensioniert, dass sie beim Einfahren der Falle 11 überdrückt wird und die Falle die Sensorplatte 31 tp in Anschlag mit den Kontaktplatten mitnimmt. Die Sensorplatte 31 tp weist an ihrem in den Figuren 6a und 6b unteren Randbereich eine seitliche Betätigungskante auf, die mit der schiefwinkligen Betätigungskante eines plattenförmigen Detektionselements 31 te zusammenwirkt, welches in einer im Schlosskasten festen Aufnahme beweglich gelagert ist. Das Detektionselement 31 te weist einen Fortsatz auf, der in einen im Schlossgehäuse 1a angeordneten Lichtsensor 31 s eingreift, wenn die Sensorplatte 31tp in das Schlossgehäuse 30a einfährt. Damit ist das Ein- und Ausfahren der Falle 11 durch die Sensoreinrichtung 31t detektierbar.
  • Die Aufgabe und Zielsetzung der Sensoreinrichtung 31t ist folgende:
    • Die Sensoreinrichtung 31t hat zwei Funktionen für den Aushebevorgang. Die eine Funktion ist die, sicherzustellen, dass die Falle 11 komplett aus dem Schlossgehäuse 30a der Passiv Schlosseinrichtung beim Zurückfahren ausgefahren wird und damit die Schlossfalle 11 das Öffnen der Tür nicht behindern kann. Die andere mögliche Funktion ist die, sicherzustellen, dass der Fallen Betätigungsschieber 31 a beim Zurückfahren der Falle nicht zu weit aus dem Schlossgehäuse 30a ausgefahren wird und sichergestellt wird, dass der Fallen Betätigungsschieber 31 a somit das Öffnen und Schließen der Tür nicht behindert. Um eine solche Behinderung der Tür zu verhindern, kann auch vorgesehen sein, dass der Sensorschieber an seiner vorderen Stirnseite eine Einfahr- und/oder Auslaufschräge aufweist. Die Sensoreinrichtung 31 t steuert eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung der Aushebeeinrichtung 31. Die Steuerung der Steuereinrichtung erfolgt über elektrische Signale, die die Sensoreinrichtung 31t bei der Erfassung der Falle abgibt und die der Steuerungseinrichtung zugeleitet werden.
  • Eine weitere mögliche Funktion der Sensoreinrichtung 31t ist die, dass z.B. über eine Zentrale überwacht werden kann, ob die zweiflügelige Tür geschlossen und verriegelt ist. Was die Verriegelungsüberwachung betrifft, gilt dies für Ausführungsbeispiele, bei denen die Falle als ein Fallenriegel ausgebildet ist und für Ausführungsbeispiele, bei denen eine entsprechende Sensoreinrichtung zusätzlich oder alternativ im Bereich der Riegel Aushebeeinrichtung 32 vorgesehen ist.
  • Die Sensoreinrichtung 31 ist bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nur in der Fallen Aushebeeinrichtung 31 vorgesehen. Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 in den Ausführungsbeispielen der Figuren sieht zum einwandfreien Funktionieren die Federbeaufschlagung des Riegel Betätigungsdruckstücks 32c und die prismenförmige Gestaltung des Riegel Betätigungsdruckstücks 32c vor. Durch die Federbeaufschlagung wird sichergestellt, dass der Riegel vollständig in den Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung zurückgefahren wird, in welcher Stellung er sodann in dem Schlossgehäuse 1a verriegelt d. h. selbst festgestellt gehalten wird. Die Federbeaufschlagung in Verbindung mit der Prismenform des Druckstücks erlaubt sodann ein Öffnen und Schließen der zweiflügligen Tür ohne gegenseitige Behinderung der Flügel beim Öffnen und Schließen im Bereich der Schließstellung und zwar selbst bei großem Toleranzbereich mit einem Spalt zwischen den beiden Flügeln in der Schließstellung der Tür.
  • Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung 31 s, die gegenüber der Sensoreinrichtung 31 t des Ausführungsbeispiels der Figuren 7a bis 7f modifiziert ist. Ebenso wie das Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7f dient die Sensoreinrichtung 31 s der Figur 12 zum Erfassen, ob die Falle 22 in dem Schlosskasten 30a der Passivflügel-Schlosseinrichtung ein- oder ausgefahren ist oder gerade ein- oder ausgefahren wird. Die Sensoreinrichtung 31 s setzt sich aus einem Lichtsensor 31 se und einem Sensortaster 31 st zusammen. Der Lichtsensor 31 se ist ein optischer Sensor. Er weist eine U-förmige Aufnahme auf, in die das freie Ende des Sensortasters 31 st eingreift. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7f ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 12 der Sensortaster nicht als ein Schieber, sondern als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der Sensortaster 31 st in Figur 12 wirkt unmittelbar mit dem Lichtsensor 31 se zusammen. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7f ist zwischen dem Lichtsensor 31 s und dem Taster 31 tp und ein keilförmiges Übertragungsglied 31 te vorgesehen.
  • Der Sensortaster 31 st der Sensoreinrichtung in Figur 12 ist als ein Tasthebel ausgebildet, der um eine schlosskastenfeste Achse 31 sta schwenkbar im Schlosskasten gelagert ist. Der Tasthebel 31 st ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der erste Hebelarm 31 stt dient hierbei zum Tasten der Schlossfalle 11 der Aktivflügel Schlosseinrichtung. Der zweite Hebelarm 31 sts weist einen hakenartigen Fortsatz auf, der in die U-förmige Aufnahme des Lichtsensors 31 s hineinragt. Der erste Hebelarm 31 stt des Tasthebels 31 st ragt in den vorbestimmten Raum des Passivflügelschlosses hinein, der für die Aufnahme der Falle 11 des Aktivflügelschlosses vorgesehen ist. Weiter ist eine in Figur 12 nicht dargestellte Feder vorgesehen, die den Tasthebel 31 st in Richtung nach außen hin beaufschlagt.
  • Die Sensoreinrichtung gemäß Figur 12 arbeitet folgendermaßen: In der Schließstellung der Tür fährt die Falle 11 der Aktivschlosseinrichtung federbeaufschlagt in den zur Aufnahme der Falle 11 vorgesehenen Raum der Passivflügelschlosseinrichtung ein. Hierbei kommt die Falle 11 mit dem ersten Hebelarm 31 stt des Tasthebels 31 st in Kontakt, so dass der Tasthebel 31 st durch die in die Passivflügelschlosseinrichtung eintretende Falle 11 um seine Drehachse 31 sta herum verschwenkt wird. Der hakenartige Fortsatz des Tasthebels 31 st, welcher bei geöffnetem Türflügel in den Lichtsensor 31 s hineinragt, hat dann, wenn die Falle 11 ihre Schließstellung erreicht hat, die U-förmige Aufnahme des Lichtsensors 31 se verlassen. Der Lichtsensor 31 se gibt abhängig von seiner Betätigung oder Nichtbetätigung entsprechende elektrische Signale ab, die durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden.
  • Bei abgewandelten Ausführungen kann das Zusammenwirken des Tasthebels 31 st und des Lichtsensors 32se auch so vorgesehen sein, dass der Tasthebel 31 st in den Lichtsensor 31 se eingreift, wenn die Falle 11 in den Aufnahmeraum des Passivflügel Schlosskastens eingefahren ist. Bei geöffnetem Flügel befindet sich der hakenartige Fortsatz des Tasthebels 31 st sich dann außerhalb der Aufnahme des Lichtsensors 31. Auch bei dieser abgewandelten Ausführung gibt der Lichtsensor 31 se abhängig von seiner Betätigung oder Nichtbetätigung entsprechende elektrische Signale ab, die durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden.
  • Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung mit zwei weiteren Sensoreinrichtungen 32s und 37s, von denen eine dem Riegel 22 und die andere der Schlossnuss 37 zugeordnet ist.
  • Die Sensoreinrichtung 32t dient zum Erfassen, ob der Riegel 22 in dem Schlosskasten 30a der Passivflügel-Schlosseinrichtung ein- oder ausgefahren ist oder gerade ein- oder ausgefahren wird. Diese Sensoreinrichtung 32t ist analog aufgebaut zu der Sensoreinrichtung 31t aus Figur 12, welche die Stellung der Falle detektiert. Die Sensoreinrichtung besteht aus einem Lichtsensor 31 se und einem Sensortaster 31 st. Der Sensortaster 31 st ist ebenfalls als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der im Schlosskasten um eine Achse 31 sta schwenkbar gelagert ist. Der Sensortaster 31 st weist einen ersten Hebelarm 31 stt auf, der zum Ertasten des Riegels 22 dient, und einen zweiten Hebelarm 31 sts auf, der mit dem Lichtsensor 31 se zusammenwirkt.
  • Die Sensoreinrichtung 37s dient dazu, eine Betätigung der Schlossnuss 37 zu erfassen. Hierzu ist ein Lichtsensor 37se vorgesehen. Die Schlossnuss 37 weist einen radial abragenden Arm 37fs auf, der mit einem als abgewinkelter Rand ausgebildeten Fortsatz versehen ist. In der Ruheposition der Passivflügelschlosseinrichtung ragt der Fortsatz 37fs in den U-förmige Aufnahmebereich des Lichtsensors 37se hinein. Wird am Passivflügelschloss die Betätigungshandhabe durch einen Nutzer betätigt, so wird die Schlossnuss 37 gedreht. Hierbei verlässt dann der kantenartige Fortsatz 37fs der Schlossnuss 37 den Aufnahmebereich des elektrischen Lichtsensors 37se. Der Lichtsensor 37se gibt dann ein entsprechendes elektrisches Signal ab, das durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden kann. Mittels der Sensoreinrichtung 37s kann detektiert werden, ob das Passivflügelschloss durch die manuelle Betätigung einer am Passivflügel angeordneten Handhabe oder Druckstange geöffnet wurde.
  • In Figur 14 ist eine Sensoreinrichtung 36s dargestellt, die dazu dient, eine Bewegung des Getriebeschiebers 36 zu erfassen. Hierzu ist ein Lichtsensor 36se vorgesehen. Der Getriebeschiebers 36 weist einen abragenden Fortsatz 37fs auf. In der Ruheposition der Passivflügelschlosseinrichtung, wie in Figur 14 dargestellt, befindet sich der Fortsatz 37f außerhalb des U-förmigen Aufnahmebereichs des Lichtsensors 37se. Wird das Passivflügelschloss durch die Betätigungshandhabe von einem Nutzer oder durch die motorische Betätigungseinrichtung betätigt, so wird hierbei der Getriebeschieber 36 nach oben geschoben. Hierbei tritt der Fortsatz 36fs des Getriebeschiebers 36 in den Aufnahmebereich des elektrischen Lichtsensors 36se ein. Der Lichtsensor 36se gibt dann ein entsprechendes elektrisches Signal ab, das durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden kann. Mittels der Sensoreinrichtung 37t kann detektiert werden, ob das Passivflügelschloss durch die manuelle Betätigung einer am Passivflügel angeordneten Handhabe oder Druckstange geöffnet wurde.
  • Die Sensoren 31 se, 32se, 36se und 37se sind auf einer gemeinsamen im Schlosskasten gelagerten Platine montiert. Zusätzlich ist eine elektronische Einrichtung zum Auswerten und/oder Weiterverarbeiten der Daten der Sensoren vorgesehen. Diese elektronische Einrichtung kann in einem separaten Gehäuse angeordnet sein. Dieses separate Gehäuse kann angrenzend an dem Schlosskasten vorzugsweise angekuppelt angeordnet sein.
  • Die Platine, auf der die Sensoren angeordnet sind, ist mit der elektronischen Einrichtung elektrisch verbunden. Es können hierfür zum Beispiel elektrische Kabelverbindungen vorgesehen sein, über die die Platine mit der in dem separaten Gehäuse angeordneten elektronischen Einrichtung verbunden ist.
  • Mithilfe der Informationen der Sensoren 31 s und 32s kann beispielsweise in einem öffentlichen Gebäude durch eine Zentrale überwacht werden, ob eine zweiflügelige Tür offensteht oder sich in Schließstellung befindet oder verriegelt ist. Weiterhin kann durch eine Überwachungszentrale nachvollzogen werden, ob eine Tür durch Betätigen der Nuss oder durch Aktivierung der motorischen Betätigungseinrichtung entriegelt wurde. Bei Entriegelung der Schlosseinrichtung mithilfe der motorischen Betätigungseinrichtung bleibt die Position der Schlossnuss unverändert und auch das Signal des Sensors 37s bleibt unverändert, während eine Entriegelung durch Betätigen der Handhabe eine Drehung der Schlossnuss 37 zur Folge hat und durch den der Nuss zugeordneten Sensor 37s detektiert wird.
  • Die Sensoren können auch dazu eingesetzt werden, die motorische Betätigungseinrichtung beim Entriegeln der Schlosseinrichtung zu steuern. Mithilfe der Sensoren 31 se und 32se kann während des Entriegelns detektiert werden, ob die Falle 11 bzw. der Riegel 22 nicht mehr in die zugehörigen Aufnahmen des Passivflügelschlosses hineinragen, worauf die motorische Betätigungseinrichtung deaktiviert werden kann.
  • Die Betätigung der Passivflügel Schlosseinrichtung
  • Die Betätigung der Passivflügel Schlosseinrichtung 30 kann über eine in den Figuren nicht dargestellte manuelle Betätigungseinrichtung erfolgen. Die manuelle Betätigungseinrichtung kann als Drehhandhabe ausgebildet sein, die in die Schlossnuss 37 einsteckbar ist, wobei die Schlossnuss 37 ein Teil des Schlossgetriebes darstellt. Die Drehhandhabe kann als herkömmlicher Drücker oder aber auch als Druckstange, eine sogenannte Panikdruckstange, ausgebildet sein. Sowohl der Drücker als auch die Druckstange kann einen entsprechenden Drehanschluss aufweisen, der zur Kupplung mit dem Schlossgetriebe in die Schlossnuss 37 drehfest einsteckbar ist.
  • Durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung wird die Schlossnuss 37 gedreht und dadurch das Schlossgetriebe betätigt. Mit der Betätigung des Schlossgetriebes wird der Getriebeschieber verschoben. Mit der Betätigung des Schlossgetriebes werden die Riegelstangen Anschlusseinrichtungen 38o, 38u abhängig von der Drehrichtung der Betätigung gegensinnig vertikal verschoben. Außerdem werden bei der Betätigung des Schlossgetriebes gleichzeitig oder zeitversetzt auch die Fallen Aushebeeinrichtung 31 und die Riegel Aushebeeinrichtung 32 betätigt.
  • Das Schlossgetriebe ist so ausgebildet, dass eine Betätigung der Schlossnuss 37 in der einen Richtung die obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nach oben und die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u nach unten verschiebt, und demzufolge die betreffenden Riegelstangen 380o und 380u jeweils ausgefahren also in ihre Verriegelungsstellung verfahren werden. Die Aushebeeinrichtungen 31, 32 zum Ausheben der Falle 11 und des Riegels 12 werden dabei über das Schlossgetriebe so betätigt, dass der Fallen Betätigungsschieber 31 a und der Riegel Betätigungsschieber 32a in das Schlossgehäuse 30a der Passiv-Schlosseinrichtung 30 eingefahren werden. Wenn die Schlossnuss 37 durch Betätigung in die Gegenrichtung gedreht wird, erfolgt die umgekehrte gegensinnige Bewegung der Riegelstangen Anschlusseinrichtungen 38o, 38u, demzufolge die Riegelstangen 380o, 380u eingefahren werden, d.h. die Entriegelung der Riegelstangen erfolgt und die Aushebeeinrichtung 31 und 32 ausgefahren werden, um den Riegel 22 und die Falle 11 der Aktivschlosseinrichtung in den Schlosskasten der Aktivschlosseinrichtung zurückzufahren.
  • Anstelle der manuellen Betätigungseinrichtung kann an der Schlossnuss 37 auch eine entsprechende motorische Betätigungseinrichtung mit Drehabtrieb angekoppelt werden. Die Schlossnuss 37 wird durch diese motorische Betätigungseinrichtung in entsprechender Weise gedreht und das Schlossgetriebe betätigt, sodass in gleicher Weise die beiden Riegelstangen Anschlusseinrichtungen 38o, 38u und die Aushebeeinrichtungen 31, 32 betätigt werden.
  • Es kann auch eine motorische Betätigungseinrichtung eingesetzt werden, die im Unterschied hierzu einen Linearabtrieb aufweist. Der Linearabtrieb kann unmittelbar an den Getriebeschieber 36 angekoppelt werden. Die Betätigung des Schlossgetriebes durch den Linearabtrieb der motorischen Betätigungseinrichtung wirkt sodann in gleicher Weise, wie wenn das Schlossgetriebe über Drehung der Schlossnuss 37 betätigt wird, wie vorangehend beschrieben.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen die Passivflügel-Schlosseinrichtung 30 mit einer am unteren Ende des Schlosskastens 30a angeordneter solchen motorischen Betätigungseinrichtung 37m. Die Kupplung der motorischen Betätigungseinrichtung 37m mit dem Schlossgetriebe erfolgt über einen Kupplungsschieber 37k, der mit seinem einen Ende an dem Linearabtrieb der motorischen Betätigungseinrichtung 37m und mit seinem anderen Ende mit dem Getriebeschieber 36 des Schlossgetriebes bewegungsfest gekuppelt ist.
  • Figuren 5c und 5d zeigen den am Getriebeschieber angekuppelten Kupplungsschieber 37k, ohne dass die motorische Betätigungseinrichtung 37m angekuppelt ist. Die Ausgestaltung mit der motorischen Betätigungseinrichtung kann optional sein.
  • Die Manipulationsschutzeinrichtungen
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind unterschiedliche Manipulationsschutzeinrichtungen vorgesehen. Die Manipulationsschutzeinrichtungen sollen verhindern, dass durch von außen auf die Riegelstange 380o und/oder 380u einwirkende Druckbeaufschlagung die Riegelstangen nicht einfahrbar sind.
  • Die eine Ausführung einer solchen Manipulationsschutzeinrichtung ist in den Figuren 4a, 4b und 4c gezeigt. Hier ist ein im Schlossgehäuse 30a bewegbar gelagertes Blockierglied 39b vorgesehen, das ein Verschieben der Riegelstange in Einfahrrichtung bei äußerer Druckbeaufschlagung blockiert, indem das Blockierglied 39b in seiner Blockierstellung in eine Ausnehmung 36a in dem Getriebeschieber 36 eingreift. Figur 4a zeigt die Stellung bevor ein Manipulationsversuch durch äußere Druckbeaufschlagung der Riegelstangen 380o, 380u erfolgt.
  • Figur 4b zeigt das Blockierglied 39b in der Blockierposition bei einem Manipulationsversuch. Der Getriebeschieber 36 ist durch Manipulation erfolgte Druckbeaufschlagung der Riegelstangen gegenüber der Stellung in Figur 4a ein Stück weit nach oben verfahren und wird jedoch gegen eine weitere nach oben Verschiebung durch das Blockierglied 39b gehalten.
  • Figur 4c zeigt das Blockierglied 39b in der Freigabestellung, in der es außer Eingriff des Getriebeschiebers 36 steht. Das Blockierglied 39b ist in dieser Freigabestellung durch die Betätigung der Schlossnuss 37 verlagert und zwar dadurch, dass durch Drehung der Schlossnuss 37 in der Darstellung in der Figur im Gegenuhrzeigersinn der mit der Schlossnuss 37 feste Mitnehmer 37a mit dem Blockierglied 39b zusammenwirkend und das Blockierglied 39b in der Darstellung in der Figur 4c nach links verschoben hat.
  • Diese erste Ausführungsform der Manipulationsschutzeinrichtung in den Figuren 4a bis 4c wirkt somit auf den Getriebeschieber 36 und damit auf beide Riegelstangen; sie benötigt jedoch eine Betätigungseinrichtung an der Schlossnuss 37. Eine zweite Ausführung einer Manipulationsschutzeinrichtung ist in den Figuren 9a und 9b gezeigt. Diese Manipulationsschutzeinrichtung benötigt keine Betätigung des Schlossgetriebes über die Schlossnuss 37, sondern die Betätigung des Schlossgetriebes kann auch über einen Linearabtrieb des Getriebeschiebers, z.B. über die motorische Betätigungseinrichtung 37m der Figuren 5a und 5b erfolgen. Diese Ausführung der Manipulationsschutzeinrichtung sieht bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9a und 9b eine Kulisseneinrichtung 39k vor, die zwischen der oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o und dem Getriebeschieber 36 ausgebildet ist. Die Kulisseneinrichtung 39k weist einen Kulissenschlitz 39ok auf, der mit dem plattenförmigen Hauptkörper der oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o ausgebildet ist. Die Kulisseneinrichtung 39k weist ferner einen Hebel 39h auf, der in einem schlosskastenfesten Drehlager gelagert ist und an einem Ende einen Kulissenstift aufweist, der in den Kulissenschlitz 39ok eingreift und an seinem anderen Ende einen Führungsstift aufweist, der in ein Langloch eingreift, das in dem Getriebeschieber 36 ausgebildet ist.
  • Der Kulissenschlitz 39ok ist als ein winkeliger Schlitz ausgebildet mit einem oberen vertikalen Ast und einem unteren horizontalen Ast. Im Falle eines Manipulationsversuchs fährt der Kulissenstift 39s in den oberen vertikalen Ast des Kulissenschlitzes 39ok ein und blockiert eine Vertikalbewegung der oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o (siehe Fig. 9a). Dadurch wird keine Manipulationsbewegung auf den Getriebeschieber 36 übertragen.
  • Im Falle, dass kein Manipulationsversuch vorliegt, d.h. keine Druckbeaufschlagung auf die obere Riegelstange 380o von außen ausgeübt wird, ist die Anordnung des Hebels 39h, der entsprechend federbelastet sein kann, so dass der Kulissenstift 39s in den horizontalen Ast des Kulissenschlitzes 39ok einfährt. Durch Betätigung des Schlossgetriebes, d.h. durch Betätigung des Getriebeschiebers 36 lässt sich nun die obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o und damit die obere Riegelstange 380o betätigen, d.h. aus- und einfahren.
  • Die vorangehend beschriebene Kulisseneinrichtung 39k bildet somit bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 9a und 9b eine Manipulationsschutzeinrichtung für die obere Riegelstange 380o.
  • Für die untere Riegelstange 380u, welche bei dem betreffenden Ausführungsbeispiel gleichsinnig mit dem Getriebeschieber 36 des Schlossgetriebes bewegt wird, ist eine Manipulationsschutzeinrichtung vorgesehen, wie sie in den Figuren 10a und 10b dargestellt ist. Diese Manipulationsschutzeinrichtung weist einen Blockierhebel 39p auf, der in einem schlosskastenfesten Drehlager gelagert ist. Er ist federbeaufschlagt und/oder schwerkraftbeaufschlagt in die in Figur 10a mit seinem freien Ende nach links weisende Stellung. Ein mit dem Getriebeschieber 36 bewegungsfester Blockierstift 39s greift in dieser Stellung in die hakenförmige Ausnehmung des Blockierhebels 39p ein. Wenn der Getriebeschieber 36 durch Betätigung des Schlossgetriebes nach oben zur Entriegelung verschoben wird, erfolgt eine Relativverschiebung zwischen Blockierstift 39s und Blockierhebel 39p, bei der der Blockierstift 39s an der Kurvenkante des Blockierhebels 39p hochgleitet und der Blockierhebel 39p in der Darstellung in Figur 10a im Gegenuhrzeigersinn schwenkt (siehe Fig. 10b). Wenn der Getriebeschieber 36 nun in Gegenrichtung nach unten durch Betätigung des Schlossgetriebes über die Betätigungseinrichtung gefahren wird erfolgt die umgekehrte Relativbewegung wieder zurück in die Stellung in Figur 10a.
  • Figur 10c zeigt die Situation im Falle eines Manipulationsversuchs. Hierbei wird der plattenförmige Grundkörper der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u durch die nach oben einwirkende Druckbeaufschlagung der Riegelstange 380u in den Langlöchern geführt nach oben gefahren und kommt dabei in Anschlag an den unteren Boden des Blockierhebels 39p. Auf diese Weise wird einer Verschiebung der unteren Riegelstange 380u in einem Manipulationsversuch entgegengewirkt und die untere Riegelstange 380u in der ausgefahrenen Stellung blockiert. Die Vertikalbewegung der unteren Riegel Anschlussvorrichtung 38a wird somit nicht auf den Getriebeschieber 36 übertragen.
  • Figur 11 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung mit einer Manipulationsschutzeinrichtung für die untere Riegelstange 380u, wobei die Manipulationsschutzeinrichtung gemäß Figur 11 gegenüber der Manipulationsschutzeinrichtung gemäß den Figuren 10a bis 10c modifiziert ist. Die Manipulationsschutzeinrichtung weist einen Blockierhebel 39p auf, der in einem schlosskastenfesten Drehlager gelagert ist. Der Blockierhebel weist eine Blockieranschlag 39b auf, der in der Blockierstellung mit der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u zusammenwirkt, wie in Figur 11 dargestellt ist. Der Blockieranschlag 39b ist als Anschlagstufe des Seitenrandes des Blockierhebels 39p ausgebildet. Der Manipulationsversuch ist in Figur 11 dargestellt. Figur 11 zeigt den Manipulationsschutz bei einem Manipulationsversuch. Der Manipulationsschutz besteht darin, dass bei Druckausübung auf die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u, die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u in Anschlaglage an den Blockieranschlag 39b des Blockierhebels 39p kommt und dadurch gegen eine weitere Verschiebung in vertikale Richtung nach oben blockiert ist. Dadurch wird auf den Getriebeschieber 36 keine Vertikalbewegung durch die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u übertragen.
  • Der Blockierhebel 39p ist mit einem Kulissenschlitz versehen, in den ein Kulissenstift 36k des Getriebeschiebers 36 eingreift. Wenn im Falle einer ordnungsgemäßen Entriegelung durch Betätigung der Nuss 37 oder der motorischen Betätigungseinrichtung 37m der Getriebeschieber 36 nach oben zur Entriegelung verschoben wird, fährt der mit dem Getriebeschieber feste Stift 36k vertikal nach oben und läuft dabei in dem Kulissenschlitz 39k des Blockierhebels, wodurch der Blockierhebel 39p im dargestellten Fall gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Blockierhebel 39p ragt in der verschwenkten dann nicht mehr in blockierender Weise in den Bewegungsbereich der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u hinein. Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Blockierhebels 39p wird ein Hebel 38h verschwenkt. Der Hebel 38h ist um eine schlosskastenfeste Achse 38a schwenkbar im Schlosskasten 38a gelagert und wirkt zusammen mit einem fußseitig am Getriebeschieber 36 angeordneten Betätigungsanschlag zusammen. Beim Hochschieben des Getriebeschiebers 36 wird in dem dargestellten Fall der Hebel 38 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Hebel 38h ist als Betätigungshebel der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u ausgebildet. Er wirkt mit seinem freien Ende mit einem entsprechenden Anschlag an der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u zusammen. Die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u wird somit gleichsinnig mit dem Getriebeschieber 36 bewegt und die untere Riegelstange in den Schlosskasten eingefahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktivflügel
    110
    Passivflügel
    1
    Aktivflügel Schloss
    1a
    Schlosskasten von 1
    11
    Falle
    11a
    Auslösestift
    17
    Schlossnuss
    22
    Riegel
    22a
    Auslösestift
    30
    Passivflügel Schloss
    30a
    Schlosskasten von 30
    31
    Fallen Aushebeeinrichtung
    31a
    Fallen Betätigungsschieber
    31b
    Führungseinrichtung
    31c
    Fallen Betätigungsdruckstück
    31h
    Hebeleinrichtung
    31t
    Sensoreinrichtung
    31tp
    Sensorschieber mit stirnseitigem Kontaktflächen
    31te
    Detektionselement
    31s
    Lichtsensor
    32
    Riegel Aushebeeinrichtung
    32a
    Riegel Betätigungsschieber
    32b
    Führungseinrichtung
    32c
    Federnd gelagertes Druckstück
    32h
    Hebeleinrichtung
    36
    Getriebeschieber
    36g
    Umkehrgetriebe
    37
    Schlossnuss
    37a
    Mitnehmer
    37m
    Motorische Betätigungseinrichtung
    37k
    Kupplungsschieber
    39k
    Kulisseneinrichtung
    39ok
    Kulissenschlitz
    39h
    Kulissenhebel
    39b
    Blockierglied
    39p
    Unterer Blockierhebel
    39s
    Blockierstift
    38o
    Obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung
    38op
    Plattenförmiger Körper von 38o
    380o
    Obere Riegelstange
    38u
    Untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung
    38ub
    Blockierhebel
    380u
    Untere Riegelstange
    10
    Aktivflügel
    100
    ortsfester Rahmen
    110
    Passivflügel

Claims (15)

  1. Passivflügel Schlosseinrichtung (30) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem ortsfest montierbaren Rahmen (100) mit in dem Rahmen gelagerten mindestens einem aktiven Flügel (10) - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel (110) - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet,
    wobei die Passivflügel Schlosseinrichtung (30) in und/oder auf dem Passivflügel (110) montierbar ist und eine Schlossmechanik und eine Schlossbetätigungseinrichtung zur Betätigung der Schlossmechanik aufweist.
    wobei vorgesehen ist,
    dass die Schlossmechanik eine Riegel Aushebeeinrichtung (32) aufweist zum Entriegeln und/oder Zurückfahren eines in einen vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifenden Riegels (22) einer in und/oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung (1), und/oder
    dass die Schlossmechanik eine Fallen Aushebeeinrichtung (31) aufweist zum Entriegeln und/oder Zurückfahren einer in einen vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifenden Falle (11) nämlich Schlossfalle oder Fallenriegel (11) einer in und/oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung (1),
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass die Schlossmechanik eine obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung (38o) einer in oder auf dem Passivflügel (110) geführten oberen Riegelstange (380o) aufweist, die zum Verriegeln nach oben ausfahrbar und zum Entriegeln nach unten einfahrbar ist, und/oder
    dass die Schlossmechanik eine untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung (38u) einer in und/oder auf dem Passivflügel (110) geführten unteren Riegelstange (380u) aufweist, die zum Verriegeln nach unten ausfahrbar und zum Entriegeln nach oben einfahrbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegel Aushebeeinrichtung (32) ein Riegel Betätigungselement (32c) aufweist, wobei das Riegel Betätigungselement (32a) ein Riegel Betätigungsdruckstück (32c) aufweist das in Zurückfahrrichtung des Riegels (22) federbeaufschlagt ist und/oder
    dass die Fallen Aushebeeinrichtung (31) ein Fallen Betätigungselement (31 a) aufweist, wobei das Fallen Betätigungselement (31 a) ein Fallen Betätigungsdruckstück (31 c) aufweist, das in Zurückfahrrichtung der Falle (11) federbeaufschlagt ist.
  2. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegel Betätigungsdruckstück (32c) und/oder das Fallen Betätigungsdruckstück (31 c) eine Einlaufschräge und/oder eine Auslaufschräge aufweist.
  3. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge des Riegel Betätigungsdruckstücks (32c) im Bereich des freien Endes als prismenförmiger Endabschnitt ausgebildet ist, und/oder
    dass die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge des Fallen Betätigungsdruckstücks (31 c) im Bereich des freien Endes als prismenförmiger Endabschnitt ausgebildet ist.
  4. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der prismenförmige Endabschnitt des Riegel Betätigungsdruckstücks (32c) und/oder des Fallen Betätigungsdruckstücks (31 c) mit nur einer Schräge ausgebildet ist, die als Einlaufschräge oder als Auslaufschräge ausgebildet ist oder mit zwei Schrägen ausgebildet ist, von denen die eine als Einlaufschräge und die andere als Auslaufschräge ausgebildet ist.
  5. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegel Betätigungselement (32a) als Riegel Betätigungsschieber (32b) ausgebildet ist, der in einer mit dem Passivflügel (110) fest montierbaren linearen Führungseinrichtung (31 b) geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlosseinrichtung (30) horizontal gerichtet ist; und/oder
    dass das Fallen Betätigungselement (31 a) als Fallen Betätigungsschieber (31 b) ausgebildet ist, der in einer mit dem Passivflügel (110) fest montierbaren linearen Führungsseinrichtung (32b) geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlossseinrichtung (30) horizontal gerichtet ist.
  6. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegel Aushebeeinrichtung (32) und/oder die Fallen Aushebeeinrichtung (31) mit der Schlossbetätigungseinrichtung (37m) zum Antrieb gekuppelt und/oder kuppelbar ist.
  7. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Fallen Aushebeeinrichtung (31) eine Sensoreinrichtung (31 t) aufweist, um zu Erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung (30) die Falle (11) der Aktivflügel Schlosseinrichtung (1) eingreift oder nicht eingreift,
    wobei die Sensoreinrichtung (31t) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt; und/oder
    b) dass die Riegel Aushebeeinrichtung (32) eine Sensoreinrichtung (31t) aufweist, um zu Erfassen ob in einem vorbestimmten Raum der Passivschlosseinrichtung (30) der Riegel (22) der Aktivschlosseinrichtung (1) eingreift oder nicht eingreift,
    wobei die Sensoreinrichtung (31t) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  8. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoreinrichtung (31 t) einen elektrische Signale abgebenden Sensor und einen mit dem Sensor unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkenden Taster aufweist, der im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung beweglich gelagert ist und mit dem zu erfassenden Bauteil tastend zusammenwirkt.
  9. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster durch eine Feder beaufschlagt ist, die den Taster in Tastrichtung drängt.
  10. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (31 p) in dem Schlosskasten (30a) der Passivflügel Schlosseinrichtung in Tastrichtung begrenzt verfahrbar ist, und zwar maximal so weit verfahrbar, dass er nicht oder nur geringfügig über eine stirnseitige Öffnung der dem Aktivflügel zugewandten Stirnseite des Schlosskastens (30a) hinausragt.
  11. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster als Tastschieber oder Tasthebel ausgebildet ist.
  12. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster als Tastschieber ausgebildet ist und die lineare Führungseinrichtung (31 b) des Riegel Betätigungsschiebers (31 a) mit einer linearen Führungseinrichtung des Tasters und/oder als ein Abschnitt der linearen Führungseinrichtung ausgebildet ist, und/oder
    dass der Taster als Tastschieber ausgebildet ist und die lineare Führungseinrichtung (31 b) des Fallen Betätigungsschiebers (31 a) mit einer linearen Führungseinrichtung des Tastschiebers und/oder als Abschnitt der linearen Führungseinrichtung ausgebildet ist.
  13. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossmechanik einen Getriebeschieber (36) aufweist, der mit der Riegel Aushebeeinrichtung (32) und/oder der Fallenriegel Aushebeeinrichtung (31) verbunden ist.
  14. Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen,
    mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten, mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet - ,
    dabei umfasst die Schlosseinrichtung eine Passivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Passivflügel montierbar ist, und eine Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Aktivflügel montierbar ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Schlossmechanik mit einer Falle und/oder einem Riegel aufweist, und
    dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Tür oder Fenster,
    mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten, mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet -,
    mit einer Schlosseinrichtung, die eine Aktivflügel Schlosseinrichtung und eine Passivflügel Schlosseinrichtung umfasst, wobei die Aktivflügel Schlosseinrichtung in oder auf dem Aktivflügel montiert ist und die Passivflügel Schlosseinrichtung auf dem Passivflügel montiert ist, wobei vorgesehen ist,
    dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Falle und/oder einen Riegel aufweist, und
    dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
EP13183043.2A 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück Withdrawn EP2703583A3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017810 2012-09-04
DE102012017819 2012-09-04
DE102012017818 2012-09-04
DE102012017811 2012-09-04
DE102012017812 2012-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703583A2 true EP2703583A2 (de) 2014-03-05
EP2703583A3 EP2703583A3 (de) 2015-03-11

Family

ID=49084913

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183050.7A Active EP2703585B2 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP13183048.1A Active EP2703584B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
EP13183052.3A Active EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP13183043.2A Withdrawn EP2703583A3 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183050.7A Active EP2703585B2 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP13183048.1A Active EP2703584B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
EP13183052.3A Active EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP2703585B2 (de)
ES (1) ES2700546T3 (de)
PL (2) PL2703586T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225813A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Gegenschloss eines Treibstangenschlosses
DE102015000605A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3118396A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem motor
EP3118402A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-18 PaX AG Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP3336288A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 GEZE GmbH Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP3406832A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 GEZE GmbH Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3543438A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schliessanordnung mit zumindest einer riegelstange
EP3543437A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP3702557A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
DE102022100121A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung
DE102022106474A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Gu Automatic Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2700546T3 (es) 2012-09-04 2019-02-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Dispositivo de cerradura con dispositivo de sensor para una hoja pasiva
DE102015206417B4 (de) 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh Schaltschloss
AT16183U1 (de) * 2017-08-03 2019-03-15 Roto Frank Ag Schloss
EP3543965B1 (de) 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung
EP3543439B1 (de) * 2018-03-22 2024-01-24 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren für eine schlossanordnung
IT201900010287A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Prefer Srl Gruppo-serratura per serramenti

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849425B1 (de) 1996-12-18 2000-03-01 DORMA GmbH + Co. KG Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703470B1 (de) * 1968-05-25 1972-02-03 Eaton Gmbh Doppeltwirkendes Paniktuerschloss fuer zweifluegelige Tueren
US3765198A (en) * 1970-11-04 1973-10-16 Blumcraft Pittsburgh Panic device for a door
DE2611359C2 (de) * 1976-03-18 1983-08-04 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für Türflügel
DE3142959C2 (de) 1981-08-04 1985-06-05 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Treibstangenverschluß für Türen
DE8502219U1 (de) * 1985-01-29 1985-05-02 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
AU630264B2 (en) * 1990-01-24 1992-10-22 Lenlok Hales Pty. Ltd. Improved self lock mechanism
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
AT399015B (de) * 1993-08-23 1995-03-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit elektrischem antrieb
DE4341252A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Dieter Arndt Schließvorrichtung einer Tür
GB2286420B (en) * 1994-02-03 1996-12-18 Fred Duncombe Limited Emergency door latch mechanism
DE9409846U1 (de) 1994-06-21 1994-09-15 Bks Gmbh Panik-Treibstangenschloß
EP0722156B1 (de) * 1994-12-30 1999-03-17 FRITZ FUSS GmbH & Co. Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
DE19652599C2 (de) * 1996-12-18 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
AT406883B (de) * 1998-11-11 2000-10-25 Roto Frank Eisenwaren Sperre gegen das zurückdrücken eines ausgeschobenen riegels
DE19958470C1 (de) 1999-12-04 2001-10-31 Olaf Clausen Verriegelung für eine mehrflügelige Tür
DE20212622U1 (de) 2002-08-14 2002-12-05 Bks Gmbh Treibriegelschloß
DE10310085B4 (de) * 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE20307121U1 (de) 2003-04-30 2003-07-10 Gretsch Unitas Gmbh Schloss
FR2866048B1 (fr) * 2004-02-05 2008-03-14 Bricard Sa Coffre principal d'une serrure multipoints muni d'une butee de tringle
DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
DE102005015248B4 (de) * 2005-04-02 2010-01-21 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
DE202006001383U1 (de) 2006-01-27 2006-04-13 Bks Gmbh Treibriegelschloß
DE102006011263B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE202006004553U1 (de) * 2006-03-20 2006-06-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine Tür o.dgl.
DE102006060450A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102006060448A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102007001691B4 (de) * 2007-01-11 2011-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE202007003890U1 (de) 2007-03-16 2008-07-31 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
DE202008000919U1 (de) 2008-01-23 2008-04-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
DE102008048395A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
GB2466518B (en) * 2008-12-24 2013-09-04 Assa Abloy Ltd Lock and handle assemblies
DE202009003976U1 (de) * 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102009043962B4 (de) 2009-09-09 2012-08-09 Wilka Schließtechnik GmbH Elektrischer Türöffner
DE102009044373A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Gortat, Manfred, Dipl.-Ing. Sicherheitsvorrichtung mit Betätigungseinheiten
SE535099C2 (sv) * 2009-11-25 2012-04-17 Assa Ab Lås med blockeringsfunktion
DE102011000549A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einer Falle und einer Zusatzfalle zur Ablaufsicherung einer Riegelbewegung
DE202011103840U1 (de) 2011-07-29 2011-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür
ES2700546T3 (es) 2012-09-04 2019-02-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Dispositivo de cerradura con dispositivo de sensor para una hoja pasiva

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849425B1 (de) 1996-12-18 2000-03-01 DORMA GmbH + Co. KG Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225813A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Gegenschloss eines Treibstangenschlosses
EP3034726A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Gegenschloss eines treibstangenschlosses
DE102015000605A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3118402A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-18 PaX AG Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP3118396A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem motor
CN108222699A (zh) * 2016-12-14 2018-06-29 盖慈有限公司 用于双扇门的闭锁装置
EP3336288A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 GEZE GmbH Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
CN108222699B (zh) * 2016-12-14 2019-11-12 盖慈有限公司 用于双扇门的闭锁装置
EP3406832A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 GEZE GmbH Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE102017208721A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Geze Gmbh Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP3543438A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schliessanordnung mit zumindest einer riegelstange
EP3543437A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP3702557A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
DE102022100121A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung
DE102022106474A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Gu Automatic Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703584A2 (de) 2014-03-05
PL2703584T3 (pl) 2020-08-24
EP2703583A3 (de) 2015-03-11
ES2700546T3 (es) 2019-02-18
EP2703585B1 (de) 2019-09-04
EP2703585B2 (de) 2022-11-16
PL2703586T3 (pl) 2019-03-29
EP2703585A2 (de) 2014-03-05
EP2703584A3 (de) 2015-03-11
EP2703584B1 (de) 2020-02-12
EP2703585A3 (de) 2015-03-11
EP2703586A2 (de) 2014-03-05
EP2703586B1 (de) 2018-10-24
EP2703586A3 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703586B1 (de) Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP2597233A2 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
AT504295A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP2820208B1 (de) Schloss
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2441905A1 (de) Schloss
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
AT504296A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
AT396164B (de) Einstemmschloss
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20150204BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20150204BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20150204BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALN20150204BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20150204BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20150204BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181002