EP2703586A2 - Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel - Google Patents

Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2703586A2
EP2703586A2 EP13183052.3A EP13183052A EP2703586A2 EP 2703586 A2 EP2703586 A2 EP 2703586A2 EP 13183052 A EP13183052 A EP 13183052A EP 2703586 A2 EP2703586 A2 EP 2703586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
wing
passive
sensor
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13183052.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703586A3 (de
EP2703586B1 (de
Inventor
Matthijs Gerard VAN DAALEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49084913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2703586(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL13183052T priority Critical patent/PL2703586T3/pl
Publication of EP2703586A2 publication Critical patent/EP2703586A2/de
Publication of EP2703586A3 publication Critical patent/EP2703586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2703586B1 publication Critical patent/EP2703586B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2042Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a passive wing lock device for a door, a window or the like.
  • the door has a fixed mountable frame with at least one active wing and at least one passive wing mounted in the frame. It is therefore a double-leaf door.
  • the active wing is referred to below as active wing.
  • the passive wing is referred to below as the passive wing.
  • the passive wing lock device can be mounted in or on the passive wing. It has a lock mechanism and an actuating device for actuating the lock mechanism.
  • the mechanical actuator is designed as a door handle or Panikdruckstange.
  • the lock mechanism of the passive wing lock device has a latch lifting device and / or a latch lifting device. These are lifting devices for a trap or a latch of an active wing side mountable active wing lock device. Sense and purpose this Aushebe highlighteden is to dig the latch and the latch of the associated active wing lock device, which protrude in its locking position in the passive wing lock device to open the door, ie push back from the passive wing lock device in the active wing lock device and unlock beforehand, if they are in their Locking position are locked.
  • Such lock devices for double-leaf doors with an active lock device with latch and bolt and a passive lock device with lifting device for latch and bolt are known in practice and described for example in EP 0 849 425 B1 ,
  • the invention is based on the object to provide a passive wing lock device, which ensures higher reliability of the locking and / or unlocking process.
  • the passive wing lock device has a sensor device to detect whether in a predetermined space of the passive wing lock device engages or does not engage a trap, namely latch or latch bolt of an active wing lock device mounted in or on the active wing, the sensor device is designed so that it emits electrical signals to an electrical signal processing device depending on the result of this detection.
  • the passive wing lock device has a sensor device in order to detect whether a bolt of an active lock device mounted in or on the active wing engages or does not engage in a predetermined space of the passive lock device, wherein the sensor device is designed such that it emits electrical signals to an electrical signal processing device depending on the result of this detection.
  • the passive wing lock device has a sensor device in order to detect whether or not a transmission slide of the transmission of the lock mechanism has reached a predetermined position, the sensor device thus is formed so that it emits electrical signals to an electrical signal processing device depending on the result of this detection.
  • the passive wing lock device has a sensor device to detect whether a lock nut of the lock mechanism has reached a predetermined position or not, wherein the sensor device is designed so that it depends on the result of this detection electrical Outputs signals to an electrical signal processing device.
  • the passive wing lock device has a sensor device to detect whether or not an output of a motor drive device has reached a predetermined position, wherein the motor drive device drives the lock operating device and / or drives at least one of the locking bars and / or a fall-out device drives, which is designed for unlocking and / or retracting in a predetermined space of the passive wing lock device engaging case of an active wing mounted in or on the active wing lock device, and / or drives a bolt lifting device that unlocks and / or retraction of engaging in a predetermined space of the passive wing lock device bolt of an active wing mounted in or on the active wing lock device is formed, wherein the sensor device is so formed t that it emits electrical signals to an electrical signal processing device depending on the result of this detection.
  • it sensor device has an electrical signal emitting sensor and a sensor interacting directly or indirectly with the sensor, which is movably mounted in the lock case of the passive wing lock device and interacts gropingly with the component to be detected.
  • a transmission element is arranged between the sensor and the pushbutton, which interacts with the pushbutton via an inclined plane or another transmission.
  • the button has a section which actuates the sensor during the movement of the button. The button can be acted upon by a spring which urges the button in the scanning direction.
  • the lock mechanism of the passive wing lock device is arranged in a lock case, the button in the lock case of the passive wing lock device is limited movable in the scanning direction, namely movable so far that he or only slightly on an end opening of the active wing facing end of the lock box protrudes.
  • the probe is designed as a feeler slide, which is guided in a linear guide device which is fixedly arranged in the lock case of the passive wing lock device.
  • the latch lifting device comprises a latch actuating slide, which is guided in a fixedly mounted with the passive wing linear guide device which is directed horizontally in the mounted position of the lock device, wherein the linear guide means of the trailing actuating slide with the linear guide means of the feeler connected and / or formed as a section thereof.
  • the latch lifting device has a bolt actuating slide, which in a with the passive wing fixedly mounted linear guide means is directed horizontally in the mounted position of the lock device, wherein the linear guide means of the latch actuating slide connected to the linear guide means of the feeler and / or formed as a portion thereof.
  • the lock mechanism of the passive wing lock device is arranged in a lock case, wherein the button is designed as a sensing lever which is pivotally mounted about an axis which is fixedly arranged in the lock case of the passive wing lock device.
  • the electrical signal processing device is connected to an electrically switchable control device of the motor drive device of the lock operating device and / or with an electrically switchable off / on switching of Fallenaushebe addressed and / or with an electrically switchable off / on switching the bolt lifting device and / or with the motor drive device that drives at least one of the locking bars and / or at least one of the lifting devices and / or is connected to a monitoring center.
  • the sensor device has an electrical signal-emitting sensor which interacts directly with the component to be detected.
  • the lock nut has a section which actuates the sensor of the sensor device when the lock nut is displaced.
  • the transmission slide on a portion which actuates a sensor of the sensor device during displacement of the transmission slide.
  • the present invention is further directed to a lock device for a door, a window or the like, with a fixed mountable frame mounted on or in the frame at least one active wing - hereinafter referred to as active wing - and at least one passive wing - hereinafter referred to as Passive wing called.
  • the lock device comprises a passive wing lock device which can be mounted in or on the passive wing and an active wing lock device which can be mounted in or on the active wing.
  • the active wing lock device has a lock mechanism with a latch and / or a bolt, and that the passive wing lock device is designed according to one of the preceding claims.
  • the passive wing lock device is designed as a mortise lock and preferably also the active wing lock device designed as a mortise lock.
  • the present invention is further directed to a door or window with a fixed mountable frame mounted on or in the frame, at least one active wing - hereinafter referred to as active wing - and at least one passive wing - hereinafter referred to as passive wing, with a lock device comprising an active wing lock device and a passive wing lock device, wherein the active wing lock device is mounted in or on the active wing and the passive wing lock device is mounted in or on the passive wing.
  • the active wing lock device has a lock mechanism with a latch and / or a bolt and that the passive wing lock device is designed according to one of claims 1 to 13.
  • the latch lifting device has a sensor device to detect whether engages the case of the active wing lock device or does not engage in a predetermined space of the passive wing lock device, the sensor device depending on the result of this detection electrical signals to an electrical Signal processing device outputs.
  • an essential measure is that the latch lifting device has a sensor device to detect whether engages in a predetermined space of the passive lock device, the bolt of Aktivsch worn or not engaged, the sensor device depending on the result of this detection electrical signals to an electrical Signal processing device outputs.
  • Preferred embodiments provide that the electrical signal processing system is connected to an electrically switchable control device and / or electrically switchable off / on switching device of the trap Ausheber planted and / or the latch Ausheber worn. Alternatively or additionally, they can also provide that the electrical signal processing system is connected to a monitoring center.
  • the sensor device can be designed for the detection of the trap of the active wing lock device.
  • the predetermined space of detection of the sensor device is designed as a trap receiving space in the lock case of the passive wing lock device engages in the closed position of the door, the extended case of the active wing lock device.
  • the predetermined space of detection of the sensor device is formed as a bolt receiving space in the lock case of the passive wing lock device, in which in the closed position of the door of the extended bolt Active wing lock device engages.
  • the sensor device has a reaching with the engaging trap stop sensor slide, which is guided in a linear guide device which is fixedly arranged in the lock case of the passive wing lock device and that the sensor slide through a spring is acted upon in the extension direction.
  • the sensor device for detecting the bolt may have a catch reaching into engagement with the engaging latch sensor slide, which is guided in a linear guide device which is fixedly arranged in the lock case of the passive wing lock device.
  • This sensor slide of the bolt can also be acted upon by a spring in the extension direction.
  • the sensor slide in the lock case of the passive wing lock device is limited in the extension direction, preferably maximally movable so that it does not or only slightly over the active wing facing end face of the lock case protrudes.
  • the sensor slide can cooperate for detecting the respective position of latch and latch in a simple manner with a sensor of the sensor device, for example, characterized in that the sensor slide has an edge or an extension, which passes the sensor during the process of the sensor slide.
  • the sensor of the sensor device can be designed as an optical sensor or as a magnetic sensor or electromagnetic sensor or electrical sensor.
  • the latch lifting device may comprise a latch actuating slide which is guided in a linear guide device fixedly mounted with the passive wing, preferably the lock box, which is directed horizontally in the mounted position of the passive wing lock device.
  • the linear guide device of the trap operating slide is connected to the linear guide device of the sensor slide of the sensor device.
  • the linear guide device of the bolt actuating slide is connected to the linear guide device of the sensor slide of the sensor device.
  • the actuation of the passive lock device can be effected by a manual actuation device and, in the case of particularly preferred devices, by a motor actuation device, preferably an electromotive actuation device.
  • the lifting devices with the electric Sensor device are particularly suitable for versions with electromotive actuator in question to realize a high degree of monitoring and automation.
  • passive wing lock devices 30 which are each mounted in a passive wing 110 of a two-leaf door. These passive wing lock devices 30 are each intended to cooperate with an active wing lock device, which are to be mounted according to assigned in an active wing of the two-leaf door.
  • FIGS. 1a to 1c An embodiment of an active wing lock device 1 mounted in an active wing 10 of a two-leaf door is in the FIGS. 1a to 1c shown in its interaction with an associated passive wing lock device which is mounted in the passive wing 110.
  • the passive wing lock device 30 of the FIGS. 1 a. 1 b and 1 c has a lock mechanism which is mounted in a lock case 30a.
  • the lock case 30a is mounted in a receiving pocket inserted into the passive wing 110.
  • the lock mechanism comprises a lock gear with a gear slide 36 which is coupled in terms of gear with a lock nut 37 rotatably mounted in the lock case 30a.
  • the gear slide 36 is vertically guided in the lock case up and down.
  • the passive wing lock device 30 includes upper and lower latch bars 380o, 380u and lift-out devices 31 and 32 for lifting the latch 11 and latch 12 of an associated active-wing lock device engaging the passive-wing lock device in the locking position.
  • the lock transmission with the gear slide 36 serves to drive the upper locking bar 380o and the lower locking bar 380u and to drive the lifting devices 31 and 32.
  • the structure and function of the lifting devices 31 and 32 will be explained in more detail below in conjunction with the figures.
  • the upper locking bar 380o is coupled to an upper locking bar connection device 38o mounted in the upper section of the lock case 30a.
  • This upper connection device 38o is connected to the transmission slide 36 via a Reverse gear 36g connected.
  • the reverse gear 36g is a gear transmission.
  • the upper end of the gear slider 36 is formed as a rack and the upper locking bars connecting piece 380 also has a rack.
  • a gear mechanism is rotatably mounted in a lock housing fixed pivot bearing. The gear device meshes with the linearly guided in the lock housing racks of gear slide 36 and locking bars connection device 38o.
  • the two racks are facing each other in parallel aligned with intermediate gear mechanism, so that the two racks move in opposite directions in the vertical direction. This implies that upon a displacement of the gear slide 36 upwards, the upper locking bar connection device 38o is moved down and the locking bar connection device 38o is moved upwards by a displacement of the gear slide 36 downwards.
  • the lower latch bar 380u is coupled to a lower latch bar terminal 38u mounted in the lower portion of the latch box 30a.
  • This lower locking bar connection device 38u is coupled in the same direction with the transmission slide 36, so that upon displacement of the transmission slide 36 upwards the lower locking bar connection device mit compiler and with a displacement of the transmission slide 36 down the locking bar connection device 38u down mitmaschine.
  • the locking bars 380o and 380u thus driven are mounted vertically directed on the passive wing 110 and indeed linearly displaceable, in each case in a corresponding vertical linear guide, preferably concealed in the frame the passive wing displaceable.
  • the locking bars 380o and 380u are each movable in opposite directions vertically up and down by their motion-resistant coupling to their associated connection device 38o or 38u via the actuation of the gear slide 36.
  • the upper end of the upper latch bar 380o cooperates with a latch receiving recess formed in the upper rail of the stationary frame of the door.
  • the lower end of the lower latch bar 380u cooperates with a latch receiving recess formed in the bottom.
  • the free upper end of the locking bar engages in the upper latch receiving recess.
  • the free lower end of the latch bar engages the lower latch receiving recess.
  • the latch lifting device 31 serves to cooperate with the latch 11 of the active wing lock device 1.
  • the interaction consists in that the latch lifting device 31 returns the latch 11 to the lock case 1a of the active wing lock device 1, in which the latch lifting device 31 locks the latch 11 pressurized while pushing back until the latch 11 is completely inserted into the lock case 1 a of the active wing lock device 1.
  • the trap lifting device 31 has a latching actuating slide 31 a, which is driven by the gear slide 36 via a lever device 31 h.
  • the lever device 31 When the transmission slide 36 is pushed upwards, the lever device 31 is swung out so that the trailing edge of the actuating slide 31 a extends.
  • the lever device is pivoted 31 h, so that the trailing control slide 31 a is retracted.
  • the latch lifting device 32 is used for unlocking and retracting the bolt 22 of the active lock device 1.
  • the latch lifting device 32 has in a corresponding manner a latch actuating slide 32a, which is drive-connected via a lever gear 32h with the gear slider 36.
  • a latch actuating slide 32a which is drive-connected via a lever gear 32h with the gear slider 36.
  • the latch 22 After the latch 22 is unlocked, it is moved back into the lock case 1 a of the active wing lock device by further pressurization, which acts on the front side of the latch 22.
  • the lever mechanism 32h of the latch actuating slide 32a When pivoting back the lever mechanism 32h of the latch actuating slide 32a is then retracted. This happens because the gear slide 36 is moved in the vertical direction down.
  • a linear guide means 32b of the latch actuating slide 32a intended in the lock case 30a.
  • the linear guide device 32b is directed horizontally in the lock case 30 so that the lock operating slide 32a can be moved in and out horizontally.
  • a correspondingly linear guide device can also be designed for the trailing control slide 31 a of the lever 31 in the lock case 30 a, as z. Tie Figures 6a and 6b is shown for the embodiment shown there.
  • the latch lifting device 32 is also referred to as a latch unlocking and or retracting. It can be designed both for unlocking and for retracting the bolt, as in the in the FIGS. 1a . 1b and 1c illustrated case.
  • the latch lifting device 32 may be formed in other embodiments but also only as a latch retracting device.
  • a separate device or at least a separate unlocking mechanism can be provided, which can be optionally also driven as a time delay by the gear slide 36 via the same lever means 32h or another separate lever means or via another gear. This is especially true if the latch 22 is not provided with a release pin mounted in the latch, ie if another trigger element, for. B. separately from the latch 22, z. B. a separate auxiliary trap on the active wing 10 or the lock case 1a, is provided.
  • the latch lifting device 32 may also be designed as unlocking device in modified embodiments, ie the latch actuating slide 32a can then switch off the locking by appropriate pressurization of the triggering mechanism.
  • the retraction of the bolt can optionally be replaced by another mechanism z. B. done with a corresponding spring action of the bolt.
  • the spring device in question can on the lock box 1a the active wing lock device but also be supported on the passive wing lap box 1 a.
  • the latch lifting device 31 is also referred to as a latch unlocking and / or retracting device. She can, as we in the FIGS. 1a . 1b and 1c illustrated case, be designed only as a fall-back device for a case 11, which is designed as a spring-loaded in the extension direction conventional latch, which is not self-locking.
  • the spring-loaded latch 11 has a prism-shaped end portion having an inlet slope, so that when pulling the active wing 10, that is, when the active wing 10 is pulled or pressed into the closed position, the latch 11 abuts the inlet slope on the frame of the passive wing 110 and against the spring loading the latch 11 is retracted.
  • the slope facing away from the inlet slope of the latch 11 is not designed as a slope, but as a parallel to the wing plane blocking surface, so that an active operation of the latch 11 is required for opening the door or in a modified embodiment in which the latch 11 with a Door opener trap cooperates, the door latch is actuated.
  • an electric door opener can be arranged in the passive wing lock device. The latch 11 can then interact with the door latch case and the door can be released from the closed position by electrical actuation of the latch opener.
  • the latch 11 may also be designed as a self-locking latch - as a so-called latch bolt.
  • the latch bolt can occupy three positions, namely a first retracted into the lock case 1a position a second extended from the lock case position comparable to the extended position in conventional lock traps and a third position in which the latch bolt is far extended and locked at the same time and / or at least locked acts. In this third position, the latch bolt is extended approximately twice as far as a conventional latch in its extended position. In addition, in this widely extended third position of the latch bolt, as already mentioned, locked. It should be noted on the FIGS. 7a and 7b showing an embodiment in which the trap 11 is formed as such a latch bolt.
  • the trap lifting device 31 is designed as a latch unlocking and retracting means, ie the traps actuating slide 31 a serves to unlock the latch bolt 11 in a first phase of the lifting operation and drive back the latch bolt in the course of the lifting operation.
  • Unlocking takes place in that the release pin 11 a, which is slidably mounted in the latch bolt, is first retracted by the latching actuating slide 31 a, ie, first in the locking position of the latch bolt 11 protruding free end of the trigger pin 11 a through the latch actuating slide 31st a retracted.
  • By retracting the unlocking of the bolt 11 takes place, so that the latch bolt is moved back under further pressurization by the trailing control slide 31 a.
  • latch lifting device 31 is designed only as unlocking or only as a retracting device.
  • the return or unlocking can be done via a separate device. The same applies as described above for the bolt lifting device 32 in connection with the unlocking or retraction of the bolt.
  • FIGS. 2a and 2 B is one opposite the FIGS. 1a . 1b and 1c modified embodiment shown in which the trap lever 39 is modified.
  • the trailing actuating slide 31 a has an actuating plate which is hinged to a driven-side actuating lever of the lever mechanism 31 b.
  • the actuating lever has a fixed in the lock case 30 a pivot bearing and is comparable to the FIGS. 1a . 1b and 1c actuated by the transmission slide 36, but structurally modified by a mounted on the operating lever pressure pin is guided in a slot in the transmission slide 36.
  • FIGS. 1a . 1b and 1c acts a control edge of the Gear slide 36 together with the pressure pin of the actuating lever, wherein the control edge is formed in the edge contour of the spool 36.
  • FIGS. 3a and 3b is one opposite the FIGS. 1a . 1b and 1c modified embodiment shown in which the latch lifting device 32 is modified.
  • the bolt actuating slide 32a has a plate-shaped base body, which is guided horizontally in the edge in the fixed in the lock case 30a linear guide device 32b.
  • the operating lever of the operating gear 32h is similar to that in Figs FIGS. 2a and 2 B guided in a slot in the gear slider 36 with the pressure pin mounted on the gear lever.
  • the latch lifting device 32 is structurally similar as in the embodiment of FIGS. 3a and 3b ,
  • the sensor devices are configured to generate the sensor signals.
  • the trap lifting device 31 is in the embodiment of Figures 6a and 6b as well as the embodiment of FIGS. 7a to 7d across from the embodiments of the FIGS. 1a . 1b and 1c and the FIGS. 2a and 2 B modified in such a way that the trap lifting device 31 has a sensor device 32 t, with which it is detected whether the case 22 in the lock case 30 a of the passive wing lock device is retracted or extended or is just retracted or extended.
  • the trap lifting device 31 has as in the Figures 6a and 6b and even better in the FIGS. 7a to 7d can be seen a trap actuating slide 31 a, which is guided horizontally with its plate-shaped base body in the fixed in the lock case linear guide device 31 b.
  • a sensor plate 31 tp is displaceably guided in the linear guide device 31 b.
  • the sensor plate 31 tp has at its front end edge two contact plates which come into contact with the case 11.
  • the sensor plate 31 tp is acted upon via a spring, in the illustrated case a leg spring, to the outside.
  • the spring is dimensioned so that it is suppressed when retracting the case 11 and the case takes the sensor plate 31tp in abutment with the contact plates.
  • the sensor plate 31 tp has at its in the Figures 6a and 6b lower edge region on a lateral actuating edge, which interacts with the oblique-angled actuating edge of a plate-shaped detection element 31 te, which is movably mounted in a fixed housing in the lock case.
  • the detection element 31 te has an extension which engages in a arranged in the lock housing 1a light sensor 31 s when the sensor plate 31tp enters the lock housing 30a.
  • the sensor device 31t Another possible function of the sensor device 31t is that e.g. can be monitored via a central office, whether the two-leaf door is closed and locked. As regards the locking monitoring, this applies to embodiments in which the case is designed as a latch bolt, and for embodiments in which a corresponding sensor device is additionally or alternatively provided in the region of the bolt lifting device 32.
  • the sensor device 31t is provided in the embodiments illustrated in the figures only in the case of the lifting device 31.
  • the latch lifting device 32 in the embodiments of the figures provides for proper functioning, the spring loading of the latch actuating pressure piece 32c and the prismatic design of the latch actuating pressure piece 32c before.
  • the spring loading is ensures that the bolt is completely moved back into the lock case 1 a of the active wing lock device, in which position he then locked in the lock housing 1 a, that is held self-determined.
  • the spring loading in conjunction with the prism shape of the pressure piece then allows opening and closing the two-leaf door without mutual interference of the wings when opening and closing in the closed position and even with a large tolerance range with a gap between the two wings in the closed position of the door.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the passive wing lock device with a sensor device 31 s, compared to the sensor device 31t of the embodiment of FIGS. 7a to 7f is modified.
  • the sensor device 31 s of FIG. 12 serves the sensor device 31 s of FIG. 12 for detecting whether the latch 22 is retracted or extended in the lock box 30a of the passive wing lock mechanism, or is being retracted or retracted.
  • the sensor device 31 s is composed of a light sensor 31 se and a sensor stylus 31 st together.
  • the light sensor 31 se is an optical sensor. He has a U-shaped receptacle into which engages the free end of the sensor button 31 st.
  • FIGS. 12 shows an embodiment of the passive wing lock device with a sensor device 31 s, compared to the sensor device 31t of the embodiment of FIGS. 7a to 7f is modified.
  • the embodiment of FIGS. 7a to 7f serves the sensor device 31 s of FIG. 12 for detecting whether the latch 22
  • FIG. 12 the sensor button not as a slide, but designed as a two-armed lever.
  • the sensor button 31 st in FIG. 12 acts directly with the light sensor 31 se.
  • FIGS. 7a to 7f is between the light sensor 31 s and the button 31 tp and a wedge-shaped transmission member 31 te provided.
  • the sensor button 31 st of the sensor device in FIG. 12 is designed as a sensing lever which pivotable about a lock box fixed axis 31 sta Lock case is stored.
  • the sensing lever 31 st is designed as a two-armed lever.
  • the first lever arm 31 stt serves to key the latch 11 of the active wing lock device.
  • the second lever arm 31 sts has a hook-like extension which projects into the U-shaped receptacle of the light sensor 31 s.
  • the first lever arm 31 stt of the sensing lever 31 st projects into the predetermined space of the passive wing lock, which is provided for receiving the latch 11 of the active wing lock.
  • FIG. 12 spring not shown, which acts on the sensing lever 31 in the direction of the outward direction.
  • the sensor device operates as follows: In the closed position of the door, the latch 11 of the active lock device moves spring-loaded into the space provided for receiving the latch 11 of the passive wing lock device. In this case, the case 11 comes with the first lever 31 stt of the sensing lever 31 st in contact, so that the sensing lever 31 st is pivoted by the entering into the passive wing lock device case 11 about its axis of rotation 31 sta around.
  • the hook-like extension of the feeler lever 31 st which projects into the light sensor 31 s when the door is open, then, when the trap 11 has reached its closed position, leave the U-shaped receptacle of the light sensor 31 se.
  • the light sensor 31 se outputs depending on its operation or non-operation corresponding electrical signals, which are processed by an electrical signal processing system.
  • the interaction of the sensing lever 31 st and the light sensor 32se may also be provided so that the sensing lever 31 st in the light sensor 31 se engages when the case 11 is retracted into the receiving space of the passive lock box. With the sash open The hook-like extension of the feeler lever 31 then stalls outside the recording of the light sensor 31. Also in this modified embodiment, the light sensor 31 se depending on its operation or non-operation corresponding electrical signals from which are processed by an electrical signal processing system.
  • FIG. 13 shows an embodiment of the passive wing lock device with two further sensor devices 32s and 37s, one of which is associated with the latch 22 and the other of the lock nut 37.
  • the sensor device 32t is used to detect whether the latch 22 is retracted or extended in the lock case 30a of the passive-wing lock device or is being retracted or extended.
  • This sensor device 32t has an analog construction to the sensor device 31t FIG. 12 which detects the position of the trap.
  • the sensor device consists of a light sensor 31 se and a sensor button 31 st.
  • the sensor button 31 st is also designed as a two-armed lever which is pivotally mounted in the lock case about an axis 31 sta.
  • the sensor button 31 st has a first lever arm 31 stt, which is used for sensing the latch 22, and a second lever arm 31 sts, which cooperates with the light sensor 31 se.
  • the sensor device 37s serves to detect an actuation of the lock nut 37.
  • a light sensor 37se is provided.
  • the lock nut 37 has a radially projecting arm 37fs which is provided with an extension formed as an angled edge. In the rest position of the passive wing lock device, the extension 37fs projects into the U-shaped receiving area of the light sensor 37se. If the actuation handle is actuated by a user on the passive wing lock, the locknut becomes 37 shot. In this case, the edge-like extension 37fs of the lock nut 37 then leaves the receiving area of the electric light sensor 37se. The light sensor 37se then outputs a corresponding electrical signal that can be processed by an electrical signal processing system. By means of the sensor device 37s, it can be detected whether the passive wing lock has been opened by the manual actuation of a handle or push rod arranged on the passive wing.
  • a sensor device 36s which serves to detect a movement of the transmission slide 36.
  • a light sensor 36se is provided.
  • the gear slider 36 has a projecting projection 37fs.
  • the extension 37f is outside the U-shaped receiving area of the light sensor 37se. If the passive wing lock is actuated by the actuating handle by a user or by the motorized actuating device, the gear slide 36 is thereby pushed upwards.
  • the extension 36fs of the gear slider 36 enters the receiving area of the electric light sensor 36se.
  • the light sensor 36se then outputs a corresponding electrical signal that can be processed by an electrical signal processing system.
  • the sensor device 37t it can be detected whether the passive wing lock has been opened by the manual actuation of a handle or push rod arranged on the passive wing.
  • the sensors 31 se, 32se, 36se and 37se are mounted on a common plate mounted in the lock box.
  • an electronic device for evaluating and / or processing the data of the sensors is provided.
  • This electronic device can be in one be arranged separate housing. This separate housing may preferably be arranged adjacent to the lock case coupled.
  • the board on which the sensors are arranged is electrically connected to the electronic device. It can be provided for this purpose, for example, electrical cable connections, via which the board is connected to the arranged in the separate housing electronic device.
  • Using the information from the sensors 31 s and 32 s can be monitored, for example, in a public building by a central, whether a two-leaf door is open or is in the closed position or locked. Furthermore, it can be tracked by a monitoring center, whether a door has been unlocked by operating the nut or by activating the motorized actuator.
  • the position of the lock nut remains unchanged and the signal of the sensor 37s remains unchanged, while an unlocking by operating the handle rotation of the lock nut 37 results and is detected by the nut associated sensor 37s.
  • the sensors can also be used to control the motorized actuator when unlocking the lock device. By means of the sensors 31 se and 32se, it can be detected during unlocking whether the latch 11 or the bolt 22 no longer protrude into the associated receptacles of the passive wing lock, whereupon the motorized actuating device can be deactivated.
  • the operation of the passive wing lock device 30 can be done via a manual control device, not shown in the figures.
  • the manual actuating device can be designed as a rotary handle which can be inserted into the lock nut 37, wherein the lock nut 37 forms a part of the lock transmission.
  • the rotary handle can be designed as a conventional pusher or as a push rod, a so-called panic push rod. Both the pusher and the push rod may have a corresponding rotary connection, which is rotatably inserted for coupling with the lock gear in the lock nut 37.
  • the lock nut 37 By operating the actuator, the lock nut 37 is rotated and thereby actuates the lock gear. With the operation of the lock transmission of the transmission slide is moved. With the operation of the lock transmission, the locking bars 38e, 38u are displaced vertically in opposite directions depending on the direction of rotation of the actuation. In addition, the latch lifting device 31 and the latch lifting device 32 are actuated simultaneously or with a delay in the operation of the lock transmission.
  • the lock transmission is designed so that an actuation of the lock nut 37 in one direction, the upper locking bars 38o up device and the lower locking bar connection device 38u shifts downward, and consequently the respective locking bars 380o and 380u are each extended so moved into their locking position.
  • the lifting means 31, 32 for lifting the latch 11 and the bolt 12 are thereby actuated via the lock gear so that the trailing control slide 31 a and the bolt actuating slide 32 a in the Lock housing 30a of the passive lock device 30 are retracted.
  • a corresponding motorized actuating device with a rotary drive can also be coupled to the lock nut 37.
  • the lock nut 37 is rotated by this motorized actuating device in a corresponding manner and actuates the lock gear, so that in the same way the two locking bar connection devices 38o, 38u and the lifting devices 31, 32 are actuated.
  • a motor actuator which in contrast has a linear output.
  • the linear drive can be coupled directly to the transmission slide 36.
  • the operation of the lock gear by the linear drive of the motorized actuator then acts in the same manner as when the lock gear is operated via rotation of the lock nut 37, as described above.
  • FIGS. 5a and 5b show the passive wing lock device 30 with a arranged at the lower end of the lock case 30a such motor actuator 37m.
  • FIGS. 5c and 5d show the coupled to the transmission slide coupling slide 37k, without the motor actuator 37m is coupled.
  • the embodiment with the motorized actuator may be optional.
  • anti-tampering devices are intended to prevent that the locking bars are not retractable by acting on the outside of the locking bar 380o and / or 380u pressurization.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c The one embodiment of such a manipulation protection device is in the FIGS. 4a, 4b and 4c shown.
  • a locking member 39b movably mounted in the lock housing 30a is provided, which blocks displacement of the locking bar in the retraction direction during external pressurization, in that the blocking member 39b engages in its blocking position into a recess 36a in the transmission slide 36.
  • FIG. 4a shows the position before a manipulation attempt by external pressurization of the locking bars 380o, 380u takes place.
  • FIG. 4b shows the blocking member 39b in the blocking position in a tampering attempt.
  • the gear slider 36 has been made by manipulation Pressurizing the locking bars relative to the position in FIG. 4a moved a little way up and is held against further upward displacement by the blocking member 39b.
  • Figure 4c shows the blocking member 39 b in the release position in which it is out of engagement of the gear slide 36.
  • the blocking member 39b is displaced in this release position by the operation of the lock nut 37 in that by rotation of the lock nut 37 in the figure in the figure in the counterclockwise direction of the cam follower 37 fixed driver 37a cooperating with the blocking member 39b and the blocking member 39b in the representation in the Figure 4c moved to the left.
  • This first embodiment of the anti-tamper device in the FIGS. 4a to 4c thus acts on the transmission slide 36 and thus on both locking bars; However, it requires an actuator on the lock nut 37.
  • a second embodiment of a tamper protection device is in the FIGS. 9a and 9b shown. This manipulation protection device does not require actuation of the lock transmission via the lock nut 37, but the operation of the lock transmission can also be achieved via a linear output of the transmission slide, z. B. via the motorized actuator 37m of FIGS. 5a and 5b respectively.
  • This embodiment of the anti-tamper means sees in the embodiment of FIGS. 9a and 9b a link device 39k, which is formed between the upper locking bar connecting device 38o and the gear slider 36.
  • the gate device 39k has a cam slot 39ok, which is formed with the plate-shaped main body of the upper locking bar connecting device 38o.
  • the link mechanism 39k further comprises a lever 39h, which in a castle box fixed pivot bearing is mounted and has a guide pin at one end, which engages in the slot slot 39ok and at its other end has a guide pin which engages in a slot formed in the gear slide 36.
  • the slotted slot 39ok is formed as an angular slit having an upper vertical branch and a lower horizontal branch.
  • the cam pin 39s engages the upper vertical branch of the cam slot 39ok and blocks vertical movement of the upper latch bar connector 38o (see FIG Fig. 9a ). As a result, no manipulation movement is transmitted to the transmission slide 36.
  • the gate device 39k described above thus forms in the embodiment described above FIGS. 9a and 9b a manipulation protection device for the upper locking bar 380o.
  • a tamper protection device provided, as in the Figures 10a and 10b is shown.
  • This manipulation protection device has a blocking lever 39p, which is mounted in a lock box-fixed pivot bearing. He is spring-loaded and / or gravitational in the in FIG. 10a with its free end to the left-facing position.
  • a blocking pin 39s which is resistant to movement with the gear slide 36, engages in the hook-shaped recess of the blocking lever 39p in this position.
  • FIG. 10c shows the situation in case of a manipulation attempt.
  • the plate-shaped base body of the lower locking bar connection device 38u is driven by the upwardly acting pressurization of the locking bar 380u in the oblong holes driven up and comes into abutment against the lower bottom of the blocking lever 39p.
  • a displacement of the lower locking bar 380u is counteracted in a manipulation attempt and the lower locking bar 380u is blocked in the extended position.
  • the vertical movement of the lower bar connecting device 38a is thus not transmitted to the transmission slide 36.
  • FIG. 11 shows an eleventh embodiment of the passive wing lock device with a tamper protection device for the lower locking bar 380u, wherein the anti-tamper according to FIG. 11 opposite the anti-tamper device according to FIGS. 10a to 10c is modified.
  • the manipulation protection device has a blocking lever 39p, which is mounted in a lock box-fixed pivot bearing.
  • the blocking lever has a blocking stop 39b which, in the blocking position, cooperates with the lower locking bar connection device 38u, as in FIG FIG. 11 is shown.
  • the blocking stopper 39b is formed as an abutment step of the side edge of the blocking lever 39p.
  • the manipulation attempt is in FIG. 11 shown.
  • FIG. 11 shows the tamper protection in a tampering attempt.
  • the manipulation protection is that when pressure is applied to the lower locking bars connecting device 38u, the lower locking bar connecting device 38u comes into abutment against the blocking stop 39b of the blocking lever 39p and is thus blocked against further displacement in the vertical upward direction. As a result, no vertical movement is transmitted to the gear slider 36 through the lower latch bars 38u.
  • the blocking lever 39p is provided with a cam slot into which a cam pin 36k of the gear slider 36 engages. If, in the event of a proper unlocking by operation of the nut 37 or the motor actuator 37m of the transmission slide 36 is displaced upwards for unlocking, the gear shifter fixed pin 36k moves vertically upwards and runs in the sliding slot 39k of the blocking lever, whereby the blocking lever 39p is pivoted in the illustrated case counterclockwise.
  • the blocking lever 39p projects in the pivoted then no longer in a blocking manner in the Movement range of the lower locking bar connecting device 38u into it. Simultaneously with the pivoting of the blocking lever 39p, a lever 38h is pivoted.
  • the lever 38h is pivotally mounted in the lock case 38a about a lock case fixed axis 38a and cooperates with a foot side arranged on the transmission slide 36 actuation stop.
  • the lever 38 When pushing up the gear slide 36, the lever 38 is pivoted clockwise in the illustrated case.
  • the lever 38h is formed as an operating lever of the lower locking bar connecting device 38u. He interacts with its free end with a corresponding stop on the lower locking bar connection device 38u together.
  • the lower locking bar connecting device 38u is thus moved in the same direction with the transmission slide 36 and retracted the lower locking bar in the lock case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Passivflügel Schlosseinrichtung (30). Es handelt sich um ein Schloss zur Montage in einem Passivflügel einer zweiflügeligen Tür. Der Passivflügelschlosseinrichtung (30) ist eine Aktivflügelschlosseinrichtung zugeordnet, die im Aktivflügel der zweiflügeligen Tür montiert ist. Die Passivflügel Schlosseinrichtung weist eine Sensoreinrichtung (31 t) auf, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivschlosseinrichtung (30) eine Falle (11) einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivschlosseinrichtung (1) eingreift oder nicht eingreift. Die Sensoreinrichtung (31t) ist so ausgebildet, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Passivflügel Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen. Die Tür weist einen ortsfest montierbaren Rahmen mit in dem Rahmen gelagerten mindestens einem aktiven Flügel und mindestens einem passiven Flügel. Es handelt sich also um eine zweiflügelige Tür. Der aktive Flügel wird im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet. Der Passivflügel wird im Folgenden als Passivflügel bezeichnet.
  • Die Passivflügel Schlosseinrichtung ist in oder auf dem Passivflügel montierbar. Sie weist eine Schlossmechanik und eine Betätigungseinrichtung zu Betätigung der Schlossmechanik auf. Es sind Passivflügel Schlosseinrichtungen mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung bekannt, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung als Türdrücker oder Panikdruckstange ausgebildet ist.
  • Die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung weist eine Fallen Aushebeeinrichtung und/oder eine Riegel Aushebeeinrichtung auf. Es handelt sich dabei Aushebeeinrichtungen für eine Falle bzw. einen Riegel einer aktivflügelseitig montierbaren Aktivflügel Schlosseinrichtung. Sinn und Zweck dieser Aushebeeinrichtungen ist es, die Falle und den Riegel der zugeordneten Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in ihrer Verriegelungsposition in die Passivflügel Schlosseinrichtung hineinragen, zum Öffnen der Tür auszuheben, d. h. aus der Passivflügel Schlosseinrichtung zurückzuschieben in die Aktivflügel Schlosseinrichtung und zuvor zu entriegeln, falls sie in ihrer Verriegelungsposition verriegelt sind. Derartige Schlosseinrichtungen für zweiflügelige Türen mit einer Aktivschlosseinrichtung mit Falle und Riegel und einer Passivschlosseinrichtung mit Aushebeeinrichtung für Falle und Riegel sind aus der Praxis bekannt und zum Beispiel beschrieben in EP 0 849 425 B1 .
  • Bei bekannten derartigen Schlossvorrichtungen kann es vorkommen, dass der Aushebevorgang von Falle und Riegel nicht optimal abläuft und demzufolge ein Blockieren der Türflügel beim Öffnen der Tür auftritt. Ferner kann es auch vorkommen, dass das Einfahren von Falle und Riegel nicht ordnungsgemäß verläuft und in der Schließlage der Tür demzufolge Falle und Riegel nicht korrekt in die Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifen.
  • Aus der EP 2 166 180 B3 ist eine einflügelige Türe mit einem selbstverriegelnden Schloss bekannt. Am Türflügel ist eine elektromotorische Betätigungseinrichtung vorhanden, die zum Entriegeln des Schlosses dient. Die elektromotorische Betätigungseinrichtung führt den Riegel aus seiner Verrieglungsstellung in seine Entriegelungsstellung. Um den Entriegelungsvorgang zu steuern, ist ein mit der Motorsteuerung verbundener Sensor vorgesehen. Der Sensor ist in dem Motorgehäuse angeordnet und fragt die Position eines Getriebeelementes des auf der Abtriebsseite des Motors angeordneten Getriebes ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Passivflügel Schlosseinrichtung zu schaffen, die höhere Zuverlässigkeit des Ver- und/oder Entriegelungsvorgangs gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Eine wesentliche Maßnahme ist hierbei, dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eine Falle, nämlich Schlossfalle oder Fallenriegel einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es eine wesentliche Maßnahme, dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivschlosseinrichtung ein Riegel einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivschlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es eine wesentliche Maßnahme, dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob ein Getriebeschieber des Getriebes der Schlossmechanik eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es eine wesentliche Maßnahme, dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob eine Schlossnuss der Schlossmechanik eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es eine wesentliche Maßnahme, dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob ein Abtrieb einer motorischen Antriebseinrichtung eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht, wobei die motorische Antriebseinrichtung die Schlossbetätigungseinrichtung antreibt und/oder mindestens eine der Riegelstangen antreibt und/oder eine Fallen Aushebe Einrichtung antreibt, die zum Entriegeln und/oder Zurückfahren einer in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifenden Falle einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet ist, und/oder eine Riegel Aushebeeinrichtung antreibt, die zum Entriegeln und/oder Zurückfahren eines in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifenden Riegels einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet ist, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • In bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass sie Sensoreinrichtung einen elektrische Signale abgebenden Sensor und einen mit dem Sensor unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkenden Taster aufweist, der im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung beweglich gelagert ist und mit dem zu erfassenden Bauteil tastend zusammenwirkt. Weiter kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Sensor und dem Taster ein Übertragungsglied angeordnet ist, welches über eine schiefe Ebene oder ein anderes Getriebe mit dem Taster zusammenwirkt. Vorteilhafterweise weist der Taster einen Abschnitt auf, der bei der Bewegung des Tasters den Sensor betätigt. Der Taster kann durch eine Feder beaufschlagt ist, die den Taster in Tastrichtung drängt.
  • Vorteilhafterweise ist die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung in einem Schlosskasten angeordnet, wobei der Taster in dem Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung in Tastrichtung begrenzt verfahrbar ist, und zwar maximal soweit verfahrbar, dass er nicht oder nur geringfügig über eine stirnseitige Öffnung der dem Aktivflügel zugewandete Stirnseite des Schlosskastens hinausragt. In bevorzugten Ausführungen ist der Taster als Tastschieber ausgebildet, der in einer Linearführungseinrichtung geführt ist, die in dem Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung fest angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Fallen Aushebeeinrichtung einen Fallen Betätigungsschieber aufweist, der in einer mit dem Passivflügel fest montierbaren linearen Führungseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Schlosseinrichtung horizontal gerichtet ist, wobei die lineare Führungseinrichtung des Fallen Betätigungsschiebers mit der linearen Führungseinrichtung des Tastschiebers verbunden und/oder als Abschnitt derselben ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Riegel Aushebeeinrichtung einen Riegel Betätigungsschieber aufweist, der in einer mit dem Passivflügel fest montierten linearen Führungseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Schlosseinrichtung horizontal gerichtet ist, wobei die lineare Führungseinrichtung des Riegel Betätigungsschiebers mit der linearen Führungseinrichtung des Tastschiebers verbunden und/oder als Abschnitt derselben ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung in einem Schlosskasten angeordnet, wobei der Taster als Tasthebel ausgebildet ist, der schwenkbar um eine Achse gelagert ist, die in dem Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung fest angeordnet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die elektrische Signalverarbeitungseinrichtung verbunden ist mit einer elektrisch schaltbaren Steuerungseinrichtung der motorischen Antriebseinrichtung der Schlossbetätigungseinrichtung und/oder mit einer elektrisch schaltbaren Aus-/Einschalteinrichtung der Fallenaushebeeinrichtung und/oder mit einer elektrisch schaltbaren Aus-/Einschalteinrichtung der Riegel Aushebeeinrichtung und/oder mit der motorischen Antriebseinrichtung, die mindestens eine der Riegelstangen und/oder mindestens eine der Aushebeeinrichtungen antreibt und/oder mit einer Überwachungszentrale verbunden ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung einen elektrische Signale abgebenden Sensor aufweist, der mit dem zu erfassenden Bauteil unmittelbar zusammenwirkt.
  • In bevorzugten Ausführungen weist die Schlossnuss einen Abschnitt auf, der beim Verlagern der Schlossnuss den Sensor der Sensoreinrichtung betätigt.
  • In bevorzugten Ausführungen weist der Getriebeschieber einen Abschnitt auf, der beim Verlagern des Getriebeschiebers einen Sensor der Sensoreinrichtung betätigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter gerichtet auf eine Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet. Dabei umfasst die Schlosseinrichtung eine Passivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Passivflügel montierbar ist und eine Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Aktivflügel montierbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Schlossmechanik mit einer Falle und/oder einem Riegel aufweist, und dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist die Passivflügel Schlosseinrichtung als Einsteckschloss ausgebildet und vorzugsweise auch die Aktivflügel Schlosseinrichtung als Einsteckschloss ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter gerichtet auf eine Tür oder Fenster mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten, mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet, mit einer Schlosseinrichtung, die eine Aktivflügel Schlosseinrichtung und eine Passivflügel Schlosseinrichtung umfasst, wobei die Aktivflügel Schlosseinrichtung in oder auf dem Aktivflügel montiert ist und die Passivflügel Schlosseinrichtung in oder auf dem Passivflügel montiert ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Schlossmechanik mit einer Falle und/oder einem Riegel aufweist und dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  • Eine wesentliche Maßnahme ist hierbei, dass die Fallen Aushebeeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung die Falle der Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist eine wesentliche Maßnahme die, dass die Riegelaushebeeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivschlosseinrichtung der Riegel der Aktivschlosseinrichtung eingreift oder nicht eingreift, wobei die Sensoreinrichtung abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  • Mit dieser Sensoreinrichtung im Bereich der Fallen Aushebeeinrichtung und/oder im Bereich der Riegel Aushebeeinrichtung ist eine vorteilhafte Steuerung und Überwachung der Aushebeeinrichtung von Riegel bzw. Falle möglich. Es ist auch möglich, abhängig von dem Ergebnis der Erfassung den Aushebevorgang aus der Schließstellung heraus zu starten, wenn es beabsichtigt ist, die Tür zu öffnen und in der Schließstellung ein Eingriff von Falle bzw. Riegel in die Aktivflügel Schlosseinrichtung vorliegt. Durch die Erfassung über diese Sensoreinrichtung ist es außerdem möglich den Aushebevorgang zum optimalen Zeitpunkt zu stoppen, d. h. zu beenden, wenn die Falle bzw. der Riegel vollständig aus der Passivflügel Schlosseinrichtung ausgefahren und in die Aktivflügel Schlosseinrichtung vollständig zurückgefahren sind. Es ist auch möglich, über die Sensoreinrichtung eine Überwachung der Schließ- und Verriegelungsstellung der Tür unabhängig vom Aushebevorgang durchzuführen, um sicherzustellen, dass in der Schließstellung der Tür jeweils eine ordnungsgemäße Verriegelung vorliegt.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die elektrische Signalverarbeitungsanlage mit einer elektrisch schaltbaren Steuerungseinrichtung und/oder elektrisch schaltbaren Aus-/Einschalteinrichtung der Fallen Aushebereinrichtung und/oder der Riegel Aushebereinrichtung verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich können sie auch vorsehen, dass die elektrische Signalverarbeitungsanlage mit einer Überwachungszentrale verbunden ist.
  • Die Sensoreinrichtung kann für die Erfassung der Falle der Aktivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet sein. Entsprechende Ausführungen können dann vorsehen, dass der vorbestimmte Raum der Erfassung der Sensoreinrichtung als Fallenaufnahmenraum im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet ist, in den in der Schließstellung der Tür die ausgefahrene Falle der Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift. In entsprechender Weise kann bei Ausführungen, bei denen die Sensoreinrichtung den Riegel der Aktivflügel Schlosseinrichtung erfasst, vorgesehen sein, dass der vorbestimmte Raum der Erfassung der Sensoreinrichtung als Riegelaufnahmeraum im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet ist, in den in der Schließstellung der Tür der ausgefahrene Riegel der Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift.
  • Ein hohe Funktionssicherheit der Sensoreinrichtung ergibt sich mit Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die Sensoreinrichtung einen mit der eingreifenden Falle in Anschlag gelangenden Sensorschieber aufweist, der in einer Linearführungseinrichtung geführt ist, die im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung fest angeordnet ist und dass der Sensorschieber durch eine Feder in Ausfahrrichtung beaufschlagt ist. In entsprechender Weise kann die Sensoreinrichtung zur Erfassung des Riegels einen mit dem eingreifenden Riegel in Anschlag gelangenden Sensorschieber aufweisen, der in einer Linearführungseinrichtung geführt ist, die im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung fest angeordnet ist. Dieser Sensorschieber des Riegels kann ebenfalls durch eine Feder in Ausfahrrichtung beaufschlagt sein. Durch den federbeaufschlagten Sensorschieber für Falle bzw. Riegel wird im Falle, dass die Falle bzw. der Riegel in die Aktivflügel Schlosseinrichtung eingreift, erreicht, dass eine Anschlaglage des Sensorschiebers an der Falle bzw. dem Riegel sich automatisch einstellt.
  • Um zu erreichen, dass der Sensorschieber beim Öffnen der Tür nicht den Öffnungsvorgang blockiert, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Sensorschieber in dem Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung in Ausfahrrichtung begrenzt ist, vorzugsweise maximal soweit verfahrbar ist, dass er nicht oder nur geringfügig über die dem Aktivflügel zugewandete Stirnseite des Schlosskastens hinausragt.
  • Der Sensorschieber kann zur Erfassung der jeweiligen Position von Falle und Riegel auf einfache Weise mit einem Sensor der Sensoreinrichtung zusammenwirken, beispielsweise dadurch, dass der Sensorschieber eine Kante oder eine Fortsatz aufweist, der beim Verfahren des Sensorschiebers den Sensor passiert.
  • Der Sensor der Sensoreinrichtung kann als optischer Sensor oder aber auch als magnetischer Sensor oder elektromagnetischer Sensor oder elektrischer Sensor ausgebildet sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die
  • Fallenaushebeeinrichtung einen Fallen Betätigungsschieber aufweist, der in einer mit dem Passivflügel vorzugsweise mit dem Schlossgehäuse fest montierbaren linearen Führungseinrichtung geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlosseinrichtung horizontal gerichtet ist. In entsprechenden Weise kann die Riegelaushebeeinrichtung einen Riegelbetätigungsschieber aufweisen, der in einer mit dem Passivflügel, vorzugsweise dem Schlosskasten fest montierten linearen Führungseinrichtung, geführt ist, die in der montierten Position der Passivflügel Schlosseinrichtung horizontal gerichtet ist. Besonders bevorzugte Weiterbildungen dieser Ausführungen sehen vor, dass die lineare Führungseinrichtung des Fallenbetätigungsschiebers mit der linearen Führungseinrichtung des Sensorschiebers der Sensoreinrichtung verbunden ist. In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass die lineare Führungseinrichtung des Riegel Betätigungsschiebers mit der linearen Führungseinrichtung des Sensorschiebers der Sensoreinrichtung verbunden ist. Bei diesen Ausführungen kann eine besonders hohe Funktionalität des Aushebevorgangs gewährleistet werden.
  • Die Betätigung der Passivschlosseinrichtung kann durch eine manuelle Betätigungseinrichtung und bei besonders bevorzugten Einrichtungen durch eine motorische Betätigungseinrichtung, vorzugsweise eine elektromotorische Betätigungseinrichtung erfolgen. Die Aushebeeinrichtungen mit der elektrischen Sensoreinrichtung kommen insbesondere für Ausführungen mit elektromotorischer Betätigungseinrichtung in Frage, um ein hohes Maß der Überwachung und Automatisierung zu Realisieren.
  • In den Figuren sind konkrete Ausführungsbeispiele exemplarisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a bis 1c
    ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 2a und 2b
    ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Figuren 3a bis 3c
    ein drittes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 4a bis 4c
    ein viertes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 5a bis 5d
    ein fünftes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 6a und 6b
    ein sechstes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 7a bis 7f
    ein siebtes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 8a und 8b
    ein achtes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 9a und 9b
    ein neuntes Ausführungsbeispiel;
    Figuren 10a bis 10c
    ein zehntes Ausführungsbeispiel;
    Figur 11
    ein elftes Ausführungsbeispiel,
    Figur 12
    ein zwölftes Ausführungsbeispiel,
    Figur 13
    ein dreizehntes Ausführungsbeispiel,
    Figur 14
    ein vierzehntes Ausführungsbeispiel,.
    Der Aufbau und die Funktionen der Passivflügel Schlosseinrichtung
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Passivflügel Schlosseinrichtungen 30, die jeweils in einem Passivflügel 110 einer zweiflügeligen Tür montiert sind. Diese Passivflügel Schlosseinrichtungen 30 sind jeweils zum Zusammenwirken mit einer Aktivflügel Schlosseinrichtung bestimmt, die entsprechend zugeordnet in einem Aktivflügel der zweiflügeligen Tür zu montieren sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Aktivflügel Schlosseinrichtung 1 montiert in einem Aktivflügel 10 einer zweiflügeligen Tür ist in den Figuren 1a bis 1c dargestellt und zwar in Ihrem Zusammenwirken mit einer zugeordneten Passivflügel Schlosseinrichtung, die in dem Passivflügel 110 montiert ist.
  • Die Passivflügel Schlosseinrichtung 30 der Figuren 1 a. 1 b und 1 c weist eine Schlossmechanik auf, die in einem Schlosskasten 30a gelagert ist. Der Schlosskasten 30a ist in einer Aufnahmentasche in dem Passivflügel 110 eingesteckt montiert. Die Schlossmechanik umfasst ein Schlossgetriebe mit einem Getriebeschieber 36, der mit einer in dem Schlosskasten 30a drehbar gelagerten Schlossnuss 37 getriebemäßig gekuppelt ist. Über eine nicht dargestellte Betätigungshandhabe, die in der Schlossnuss 37 durch Einstecken kuppelbar ist, ist der Getriebeschieber 36 des Schlossgetriebes antreibbar. Der Getriebeschieber 36 ist dabei im Schlosskasten vertikal geführt nach oben und nach unten verschiebbar.
  • Die Passivflügel Schlosseinrichtung 30 umfasst eine obere und eine untere Riegelstange 380o, 380u und Aushebeeinrichtungen 31 und 32, um die Falle 11 und den Riegel 12 einer zugeordneten Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in der Verriegelungsstellung in die Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifen, auszuheben. Das Schlossgetriebe mit dem Getriebeschieber 36 dient zum Antrieb der oberen Riegelstange 380o und der unteren Riegelstange 380u sowie zum Antrieb der Aushebeeinrichtungen 31 und 32. Der Aufbau und die Funktion der Aushebeeinrichtungen 31 und 32 werden im Nachfolgenden noch im Detail in Verbindung mit den Figuren erläutert.
  • Wie in den Figuren 1a, 1b und 1c zu ersehen, ist die obere Riegelstange 380o an einer im oberen Abschnitt des Schlosskastens 30a gelagerten oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o gekuppelt. Diese obere Anschlusseinrichtung 38o ist mit dem Getriebeschieber 36 über ein Umkehrgetriebe 36g verbunden. In dem in den Figuren dargestellten Fall ist das Umkehrgetriebe 36g ein Zahnradgetriebe. Hierfür ist das obere Endstück des Getriebeschiebers 36 als Zahnstange ausgebildet und das obere Riegelstangen Anschlussstück 380 weist ebenfalls eine Zahnstange auf. Zwischen den beiden Zahnstangen ist eine Zahnradeinrichtung in einem schlossgehäusefesten Drehlager drehbar gelagert. Die Zahnradeinrichtung kämmt mit den in vertikaler Richtung in dem Schlossgehäuse linear geführten Zahnstangen von Getriebeschieber 36 und Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o. Die beiden Zahnstangen sind einander zugewandt parallel ausgerichtet mit zwischengeschalteter Zahnradeinrichtung, sodass die beiden Zahnstangen sich gegenläufig in vertikaler Richtung bewegen. Dies bedingt, dass bei einer Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach oben die obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nach unten gefahren wird und über eine Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach unten die Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nach oben gefahren wird.
  • Die untere Riegelstange 380u ist an eine im unteren Abschnitt des Schlosskastens 30a gelagerten unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u gekuppelt. Diese untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u ist mit dem Getriebeschieber 36 gleichläufig gekoppelt, sodass bei einer Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach oben die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung nach oben mitverfahren und bei einer Verschiebung des Getriebeschiebers 36 nach unten die Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u nach unten mitverfahren wird.
  • Die so angetriebenen Riegelstangen 380o und 380 u sind am Passivflügel 110 vertikal gerichtet montiert und zwar linear verschiebbar jeweils in einer entsprechenden vertikalen Linearführung vorzugsweise verdeckt im Rahmen des Passivflügels verschiebbar. Die Riegelstangen 380o und 380u sind durch ihre bewegungsfeste Ankupplung an ihrer zugeordneten Anschlusseinrichtung 38o bzw. 38u über die Betätigung des Getriebeschiebers 36 jeweils gegensinnig vertikal auf und ab verschiebbar.
  • Das obere Ende der oberen Riegelstange 380o wirkt mit einer Riegelaufnahmeausnehmung zusammen, die im oberen Holm des ortsfesten Rahmens der Tür ausgebildet ist. Das untere Ende der unteren Riegelstange 380u wirkt mit einer im Boden ausgebildeten Riegelaufnahmeausnehmung zusammen. In der ausgefahrenen Stellung der oberen Riegelstange 380o greift das freie obere Ende der Riegelstange in die obere Riegelaufnahmeausnehmung ein. In der ausgefahrenen Stellung der unteren Riegelstange 380u greift das freie untere Ende der Riegelstange in die untere Riegelaufnahmeausnehmung ein.
  • Über die Betätigung des Schlossgetriebes, bei der der Getriebeschieber 36 wie beschrieben vertikal verschoben wird, werden nicht nur die obere Riegelstange 380o und die untere Riegelstange 380u ein- und ausgefahren, sondern auch die mit der Falle 11 und dem Riegel 22 der Aktivflügel Schlosseinrichtung zusammenwirkenden Einrichtungen 31 und 32 betätigt.
  • Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 dient wie bereits erwähnt zum Zusammenwirken mit der Schlossfalle 11 der Aktivflügel Schlosseinrichtung 1. Das Zusammenwirken besteht darin, dass die Fallen Aushebeeinrichtung 31 die Schlossfalle 11 in den Schlosskasten 1a der Aktivflügelschloss Einrichtung 1 zurückführt, bei dem die Fallen Aushebeeinrichtung 31 die Schlossfalle 11 druckbeaufschlagt und dabei zurückschiebt, bis die Schlossfalle 11 vollständig in dem Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung 1 eingeschoben ist. Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 weist hierfür einen Fallen Betätigungsschieber 31 a auf, der über eine Hebeleinrichtung 31 h von dem Getriebeschieber 36 angetrieben ist. Wenn der Getriebeschieber 36 nach oben geschoben wird, wird die Hebeleinrichtung 31 h ausgeschwenkt, sodass der Fallen Betätigungsschieber 31 a ausfährt. Wenn der Getriebeschieber 36 nach unten geschoben wird, wird die Hebeleinrichtung 31 h eingeschwenkt, sodass der Fallen Betätigungsschieber 31 a wieder eingefahren wird.
  • Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 dient zum Entriegeln und Zurückfahren des Riegels 22 der Aktivschloss Einrichtung 1. Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 weist in entsprechender Weise einen Riegel Betätigungsschieber 32a auf, der über ein Hebelgetriebe 32h mit dem Getriebeschieber 36 antriebsverbunden ist. Beim Ausschwenken der Hebeleinrichtung 32h durch Betätigen des Getriebeschiebers 36 wird der Riegel Betätigungsschieber 32a ausgefahren. Sodann wird unter Wirkung des Riegel Betätigungsschiebers 32a der in seiner ausgefahrenen Verriegelungsposition in den Schlosskasten 30a eingreifende Riegel 22 entriegelt und daraufhin in den Schlosskasten 1a der Aktivschloss Einrichtung zurückgefahren. Das Entriegeln erfolgt durch Druckbeaufschlagung des über die Stirnseite des Riegels 32 überstehenden Auslösestifts 22a. Nachdem der Riegel 22 entriegelt ist, wird er durch weitere Druckbeaufschlagung, die stirnseitig auf den Riegel 22 einwirkt, in den Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung zurückgefahren. Beim Zurückschwenken des Hebelgetriebes 32h wird der Riegelbetätigungsschieber 32a sodann eingefahren. Dies geschieht dadurch, dass der Getriebeschieber 36 in vertikaler Richtung nach unten gefahren wird.
  • Wie in den Figuren 1a, 1b und 1c erkennbar, ist in dem Schlosskasten 30a eine lineare Führungseinrichtung 32b des Riegel Betätigungsschiebers 32a vorgesehen. Die lineare Führungseinrichtung 32b ist in dem Schlosskasten 30 horizontal gerichtet, sodass der Riegelbetätigungsschieber 32a horizontal geführt ein- und ausfahrbar ist. Eine entsprechend lineare Führungseinrichtung kann auch für den Fallen Betätigungsschieber 31 a der Aushebeleinrichtung 31 im Schlosskasten 30a ausgebildet sein, wie dies z. B. in den Figuren 6a und 6b für das dort dargestellte Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 wird auch als Riegel Entriegelungs- und oder Zurückfahreinrichtung bezeichnet. Sie kann sowohl zum Entriegeln als auch zum Zurückfahren des Riegels ausgelegt sein, wie in dem in den Figuren 1a, 1b und 1c dargestellten Fall. Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 kann in anderen Ausführungsbeispielen aber auch lediglich als Riegel Zurückfahreinrichtung ausgebildet sein. Für die Entriegelung kann eine separate Einrichtung oder zumindest ein separater Entriegelungsmechanismus vorgesehen sein, der gegebenenfalls als zeitverzögert ebenfalls von dem Getriebeschieber 36 über dieselbe Hebeleinrichtung 32h oder eine andere separate Hebeleinrichtung oder über ein anderes Getriebe angetrieben werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn der Riegel 22 nicht mit einem in dem Riegel gelagerten Auslösestift versehen ist, d. h. wenn ein anderes Auslöseelement, z. B. separat vom Riegel 22, z. B. eine separate Hilfsfalle am Aktivflügel 10 oder am Schlosskasten 1a, vorgesehen ist.
  • Die Riegelaushebeeinrichtung 32 kann in abgewandelten Ausführungsbeispielen auch lediglich als Entriegelungseinrichtung ausgebildet sein, d. h. der Riegelbetätigungsschieber 32a kann dann durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Auslösemechanismus die Verriegelung ausschalten. Das Zurückfahren des Riegels kann gegebenenfalls durch einen anderen Mechanismus z. B. mit einer entsprechenden Federbeaufschlagung des Riegels erfolgen. Die betreffende Federeinrichtung kann am Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung aber auch am Passivflügel Schosskasten 1a abgestützt sein.
  • Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 wird auch als Fallen Entriegelungs- und/oder Zurückfahreinrichtung bezeichnet. Sie kann, wie wir in den Figuren 1a, 1b und 1c dargestellten Fall, lediglich als Fallen Zurückfahreinrichtung ausgebildet sein und zwar für eine Falle 11, die als eine in Ausfahrrichtung federbeaufschlagte herkömmliche Schlossfalle ausgebildet ist, die nicht selbst verriegelnd ist. Die federbeaufschlagte Schlossfalle 11 hat einen prismenförmigen Endabschnitt, der eine Einlaufschräge aufweist, sodass beim Zuziehen des Aktivflügels 10, d. h. wenn der Aktivflügel 10 in die Schließlage gezogen oder gedrückt wird, die Schlossfalle 11 mit der Einlaufschräge am Rahmen des Passivflügels 110 anschlägt und entgegen der Federbeaufschlagung der Schlossfalle 11 eingefahren wird. Die von der Einlaufschräge abgewandete Schräge der Schlossfalle 11 ist nicht als Schräge, sondern als eine parallel zur Flügelebene gerichtete Sperrfläche ausgebildet, sodass für ein Öffnen der Tür eine aktive Betätigung der Schlossfalle 11 erforderlich ist oder bei abgewandelter Ausführung, bei denen die Schlossfalle 11 mit einer Türöffnerfalle zusammenwirkt, die Türöffnerfalle betätigt wird. Bei solchen abgewandelten Ausführungen kann in der Passivflügel Schlosseinrichtung ein elektrischer Türöffner angeordnet sein. Die Schlossfalle 11 kann dann mit der Türöffnerfalle zusammenwirken und die Tür durch elektrische Betätigung der Türöffnerfalle aus der Schließlage freigegeben werden.
  • Bei gegenüber den Figuren 1a, 1b und 1c abgewandelten Ausführungen kann die Schlossfalle 11 auch als selbstverriegelnde Schlossfalle - als sogenannter Fallenriegel - ausgebildet sein. Der Fallenriegel kann drei Positionen einnehmen, nämlich eine erste in den Schlosskasten 1a eingefahrene Position, eine zweite aus dem Schlosskasten ausgefahrene Position vergleichbar wie die ausgefahrene Position bei herkömmlichen Schlossfallen und eine dritte Position, in der der Fallenriegel weit ausgefahren und gleichzeitig verriegelt ist und/oder zumindest verriegelt wirkt. In dieser dritten Position ist der Fallenriegel ca. doppelt so weit ausgefahren wie eine herkömmliche Schlossfalle in ihrer ausgefahrenen Position. Zusätzlich ist in dieser weit ausgefahrenen dritten Position der Fallenriegel, wie bereits erwähnt, verriegelt. Es sei verwiesen auf die Figuren 7a und 7b, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, bei dem die Falle 11 als ein solcher Fallenriegel ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fallen Aushebeeinrichtung 31 als Fallen Entriegelungs- und Zurückfahreinrichtung ausgebildet, d. h. der Fallen Betätigungsschieber 31 a dient dazu den Fallenriegel 11 in einer ersten Phase des Aushebevorgangs zu entriegeln und im weiteren Verlauf des Aushebevorgangs den Fallenriegel zurückzufahren. Das Entriegeln erfolgt dadurch, dass der Auslösestift 11 a, der in dem Fallenriegel verschiebbar gelagert ist, zunächst durch den Fallen Betätigungsschieber 31 a eingefahren wird, d. h. zunächst wird das in der Verriegelungsposition aus dem Fallenriegel 11 herausstehende freie Ende des Auslösestifts 11a durch den Fallenbetätigungsschieber 31 a eingefahren. Durch das Einfahren erfolgt die Entriegelung des Riegels 11, so dass der Fallenriegel unter weiterer Druckbeaufschlagung durch den Fallen Betätigungsschieber 31 a zurückgefahren wird. Es sind auch abgewandelte Ausführungen mit einem Fallenriegel möglich, bei denen die Fallen Aushebeeinrichtung 31 nur als Entriegelungseinrichtung oder nur als Zurückfahreinrichtung ausgebildet ist. In diesen Fällen kann das Zurückfahren bzw. das Entriegeln über eine separate Einrichtung erfolgen. Es gilt Entsprechendes wie vorangehend für die Riegel Aushebevorrichtung 32 in Verbindung mit dem Entriegeln bzw. Zurückfahren des Riegels beschrieben.
  • Bei zweiflügeligen Türen ist in der Schließstellung der zweiflügeligen Tür ein gewisses Spiel mit einem Spalt zwischen dem Passivflügel und dem Aktivflügel nicht auszuschließen. Hierfür weist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 1b und 1c der Riegel Betätigungsschieber 32a ein federgelagertes Druckstück 32c auf. Das Druckstück 32c ist bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Schraubendruckfeder auf dem plattenförmigen Grundkörper des Riegel Betätigungsschieber 32a federnd abgestützt. Das Druckstück 32c ist wie auch der plattenförmige Grundkörper des Riegel Betätigungsschiebers 32a in der linearen Führungseinrichtung 32b, die in dem Schlosskasten 30a ausgebildet ist, horizontal geführt. Mit der horizontalen Führung ergibt sich eine klemmungsfreie lineare Schiebebewegung und exakte Positionierung des Betätigungsschiebers 32a und des Druckstücks 32c über den gesamten Verfahrweg und damit eine sichere positionsgenaue Zurückfahrbewegung des Riegels 22. Durch die Federbeaufschlagung des Druckstücks wird ein einwandfreies Arbeiten der Aushebeeinrichtung 32 sichergestellt, selbst für Ausführungen von zweiflügeligen Türen mit einem relativ großen Toleranzbereich mit Spalt zwischen dem Passivflügel und dem Aktivflügel.
  • In die Figuren 2a und 2b ist ein gegenüber den Figuren 1a, 1b und 1c abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Fallen Aushebereinrichtung 31 modifiziert ist. Der Fallen Betätigungsschieber 31 a weist eine Betätigungsplatte auf, die an einem abtriebsseitigen Betätigungshebel des Hebelgetriebes 31 b angelenkt ist. Der Betätigungshebel weist ein in dem Schlosskasten 30a festes Drehlager auf und wird vergleichbar mit den Figuren 1a, 1b und 1c von dem Getriebeschieber 36 betätigt, jedoch konstruktiv abgewandelt, indem ein auf dem Betätigungshebel gelagerter Druckstift in einem Langloch in dem Getriebeschieber 36 geführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1a, 1b und 1c wirkt eine Steuerkante des Getriebeschiebers 36 mit dem Druckstift des Betätigungshebels zusammen, wobei die Steuerkante in der Randkontur des Steuerschiebers 36 ausgebildet ist.
  • In den Figuren 3a und 3b ist ein gegenüber den Figuren 1a, 1b und 1c abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Riegel Aushebeeinrichtung 32 modifiziert ist. Der Riegel Betätigungsschieber 32a weist einen plattenförmigen Grundkörper auf, der randseitig in der im Schlosskasten 30a festen linearen Führungseinrichtung 32b horizontal geführt ist. Der Betätigungshebel des Betätigungsgetriebes 32h ist in ähnlicher Weise wie in den Figuren 2a und 2b in einem Langloch im Getriebeschieber 36 mit dem auf dem Getriebehebel gelagerten Druckstift geführt.
  • Das in den Figuren 6a und 6b gezeigte Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung 30 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 1b und 1c dahingehend abgewandelt, dass das Schlossgetriebe mit dem Getriebeschieber 36 modifiziert ist. Der Getriebeschieber 36 ist mit der im oberen Schlossgehäuse gelagerten oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nicht über ein Zahnrad getrieben, sondern über ein in entsprechender Weise die Bewegungsrichtung umkehrendes Hebelgetriebe gekoppelt.
  • Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 ist konstruktiv ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b.
  • Die Sensoreinrichtungen
  • Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6a und 6b sowie dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7d gegenüber den Ausführungsbeispielen der Figuren 1a, 1b und 1c und der Figuren 2a und 2b modifiziert und zwar dahingehend, dass die Fallen Aushebeeinrichtung 31 eine Sensoreinrichtung 32t aufweist, mit der erfasst wird, ob die Falle 22 in dem Schlosskasten 30a der Passivflügel-Schlosseinrichtung ein- oder ausgefahren ist oder gerade ein- oder ausgefahren wird. Die Fallen Aushebeeinrichtung 31 weist wie in den Figuren 6a und 6b und noch besser in den Figuren 7a bis 7d zu erkennen ist einen Fallen Betätigungsschieber 31 a auf, der mit seinem plattenförmigen Grundkörper in der im Schlosskasten festen linearen Führungseinrichtung 31 b horizontal geführt ist. In der linearen Führungseinrichtung 31 b ist zusätzlich eine Sensorplatte 31 tp verschiebbar geführt. Die Sensorplatte 31 tp weist an ihrem vorderen Stirnrand zwei Kontaktplatten auf, die mit der Falle 11 in Anschlag kommen. Die Sensorplatte 31 tp ist über eine Feder, im dargestellten Fall eine Schenkelfeder, nach außen beaufschlagt. Die Feder ist so dimensioniert, dass sie beim Einfahren der Falle 11 überdrückt wird und die Falle die Sensorplatte 31tp in Anschlag mit den Kontaktplatten mitnimmt. Die Sensorplatte 31 tp weist an ihrem in den Figuren 6a und 6b unteren Randbereich eine seitliche Betätigungskante auf, die mit der schiefwinkligen Betätigungskante eines plattenförmigen Detektionselements 31 te zusammenwirkt, welches in einer im Schlosskasten festen Aufnahme beweglich gelagert ist. Das Detektionselement 31 te weist einen Fortsatz auf, der in einen im Schlossgehäuse 1a angeordneten Lichtsensor 31 s eingreift, wenn die Sensorplatte 31tp in das Schlossgehäuse 30a einfährt. Damit ist das Ein- und Ausfahren der Falle 11 durch die Sensoreinrichtung 31t detektierbar.
  • Die Aufgabe und Zielsetzung der Sensoreinrichtung 31t ist folgende:
    • Die Sensoreinrichtung 31t hat zwei Funktionen für den Aushebevorgang. Die eine Funktion ist die, sicherzustellen, dass die Falle 11 komplett aus dem Schlossgehäuse 30a der Passiv Schlosseinrichtung beim Zurückfahren ausgefahren wird und damit die Schlossfalle 11 das Öffnen der Tür nicht behindern kann. Die andere mögliche Funktion ist die, sicherzustellen, dass der Fallen Betätigungsschieber 31 a beim Zurückfahren der Falle nicht zu weit aus dem Schlossgehäuse 30a ausgefahren wird und sichergestellt wird, dass der Fallen Betätigungsschieber 31 a somit das Öffnen und Schließen der Tür nicht behindert, um eine solche Behinderung der Tür zu verhindern, kann auch vorgesehen sein, dass der Sensorschieber an seiner vorderen Stirnseite eine Einfahr- und/oder Auslaufschräge aufweist. Die Sensoreinrichtung 31 t steuert eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung der Aushebeeinrichtung 31. Die Steuerung der Steuereinrichtung erfolgt über elektrische Signale, die die Sensoreinrichtung 31t bei der Erfassung der Falle abgibt und die der Steuerungseinrichtung zugeleitet werden.
  • Eine weitere mögliche Funktion der Sensoreinrichtung 31t ist die, dass z.B. über eine Zentrale überwacht werden kann, ob die zweiflügelige Tür geschlossen und verriegelt ist. Was die Verriegelungsüberwachung betrifft, gilt dies für Ausführungsbeispiele, bei denen die Falle als ein Fallenriegel ausgebildet ist, und für Ausführungsbeispiele, bei denen eine entsprechende Sensoreinrichtung zusätzlich oder alternativ im Bereich der Riegel Aushebeeinrichtung 32 vorgesehen ist.
  • Die Sensoreinrichtung 31t ist bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nur in der Fallen Aushebeeinrichtung 31 vorgesehen. Die Riegel Aushebeeinrichtung 32 in den Ausführungsbeispielen der Figuren sieht zum einwandfreien Funktionieren die Federbeaufschlagung des Riegel Betätigungsdruckstücks 32c und die prismenförmige Gestaltung des Riegel Betätigungsdruckstücks 32c vor. Durch die Federbeaufschlagung wird sichergestellt, dass der Riegel vollständig in den Schlosskasten 1a der Aktivflügel Schlosseinrichtung zurückgefahren wird, in welcher Stellung er sodann in dem Schlossgehäuse 1a verriegelt d. h. selbst festgestellt gehalten wird. Die Federbeaufschlagung in Verbindung mit der Prismenform des Druckstücks erlaubt sodann ein Öffnen und Schließen der zweiflügligen Tür ohne gegenseitige Behinderung der Flügel beim Öffnen und Schließen im Bereich der Schließstellung und zwar selbst bei großem Toleranzbereich mit einem Spalt zwischen den beiden Flügeln in der Schließstellung der Tür.
  • Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung 31 s, die gegenüber der Sensoreinrichtung 31t des Ausführungsbeispiels der Figuren 7a bis 7f modifiziert ist. Ebenso wie das Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7f dient die Sensoreinrichtung 31 s der Figur 12 zum Erfassen, ob die Falle 22 in dem Schlosskasten 30a der Passivflügel-Schlosseinrichtung ein- oder ausgefahren ist oder gerade ein- oder ausgefahren wird. Die Sensoreinrichtung 31 s setzt sich aus einem Lichtsensor 31 se und einem Sensortaster 31 st zusammen. Der Lichtsensor 31 se ist ein optischer Sensor. Er weist eine U-förmige Aufnahme auf, in die das freie Ende des Sensortasters 31 st eingreift. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7f ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 12 der Sensortaster nicht als ein Schieber, sondern als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der Sensortaster 31 st in Figur 12 wirkt unmittelbar mit dem Lichtsensor 31 se zusammen. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7f ist zwischen dem Lichtsensor 31 s und dem Taster 31 tp und ein keilförmiges Übertragungsglied 31 te vorgesehen.
  • Der Sensortaster 31 st der Sensoreinrichtung in Figur 12 ist als ein Tasthebel ausgebildet, der um eine schlosskastenfeste Achse 31 sta schwenkbar im Schlosskasten gelagert ist. Der Tasthebel 31 st ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der erste Hebelarm 31 stt dient hierbei zum Tasten der Schlossfalle 11 der Aktivflügel Schlosseinrichtung. Der zweite Hebelarm 31 sts weist einen hakenartigen Fortsatz auf, der in die U-förmige Aufnahme des Lichtsensors 31 s hineinragt. Der erste Hebelarm 31 stt des Tasthebels 31 st ragt in den vorbestimmten Raum des Passivflügelschlosses hinein, der für die Aufnahme der Falle 11 des Aktivflügelschlosses vorgesehen ist. Weiter ist eine in Figur 12 nicht dargestellte Feder vorgesehen, die den Tasthebel 31 st in Richtung nach außen hin beaufschlagt.
  • Die Sensoreinrichtung gemäß Figur 12 arbeitet folgendermaßen: In der Schließstellung der Tür fährt die Falle 11 der Aktivschlosseinrichtung federbeaufschlagt in den zur Aufnahme der Falle 11 vorgesehenen Raum der Passivflügelschlosseinrichtung ein. Hierbei kommt die Falle 11 mit dem ersten Hebelarm 31 stt des Tasthebels 31 st in Kontakt, so dass der Tasthebel 31 st durch die in die Passivflügelschlosseinrichtung eintretende Falle 11 um seine Drehachse 31 sta herum verschwenkt wird. Der hakenartige Fortsatz des Tasthebels 31 st, welcher bei geöffnetem Türflügel in den Lichtsensor 31 s hineinragt, hat dann, wenn die Falle 11 ihre Schließstellung erreicht hat, die U-förmige Aufnahme des Lichtsensors 31 se verlassen. Der Lichtsensor 31 se gibt abhängig von seiner Betätigung oder Nichtbetätigung entsprechende elektrische Signale ab, die durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden.
  • Bei abgewandelten Ausführungen kann das Zusammenwirken des Tasthebels 31 st und des Lichtsensors 32se auch so vorgesehen sein, dass der Tasthebel 31 st in den Lichtsensor 31 se eingreift, wenn die Falle 11 in den Aufnahmeraum des Passivflügel Schlosskastens eingefahren ist. Bei geöffnetem Flügel befindet sich der hakenartige Fortsatz des Tasthebels 31 st sich dann außerhalb der Aufnahme des Lichtsensors 31. Auch bei dieser abgewandelten Ausführung gibt der Lichtsensor 31 se abhängig von seiner Betätigung oder Nichtbetätigung entsprechende elektrische Signale ab, die durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden.
  • Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung mit zwei weiteren Sensoreinrichtungen 32s und 37s, von denen eine dem Riegel 22 und die andere der Schlossnuss 37 zugeordnet ist.
  • Die Sensoreinrichtung 32t dient zum Erfassen, ob der Riegel 22 in dem Schlosskasten 30a der Passivflügel-Schlosseinrichtung ein- oder ausgefahren ist oder gerade ein- oder ausgefahren wird. Diese Sensoreinrichtung 32t ist analog aufgebaut zu der Sensoreinrichtung 31t aus Figur 12, welche die Stellung der Falle detektiert. Die Sensoreinrichtung besteht aus einem Lichtsensor 31 se und einem Sensortaster 31 st. Der Sensortaster 31 st ist ebenfalls als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der im Schlosskasten um eine Achse 31 sta schwenkbar gelagert ist. Der Sensortaster 31 st weist einen ersten Hebelarm 31 stt auf, der zum Ertasten des Riegels 22 dient, und einen zweiten Hebelarm 31 sts auf, der mit dem Lichtsensor 31 se zusammenwirkt.
  • Die Sensoreinrichtung 37s dient dazu, eine Betätigung der Schlossnuss 37 zu erfassen. Hierzu ist ein Lichtsensor 37se vorgesehen. Die Schlossnuss 37 weist einen radial abragenden Arm 37fs auf, der mit einem als abgewinkelter Rand ausgebildeten Fortsatz versehen ist. In der Ruheposition der Passivflügelschlosseinrichtung ragt der Fortsatz 37fs in den U-förmige Aufnahmebereich des Lichtsensors 37se hinein. Wird am Passivflügelschloss die Betätigungshandhabe durch einen Nutzer betätigt, so wird die Schlossnuss 37 gedreht. Hierbei verlässt dann der kantenartige Fortsatz 37fs der Schlossnuss 37 den Aufnahmebereich des elektrischen Lichtsensors 37se. Der Lichtsensor 37se gibt dann ein entsprechendes elektrisches Signal ab, das durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden kann. Mittels der Sensoreinrichtung 37s kann detektiert werden, ob das Passivflügelschloss durch die manuelle Betätigung einer am Passivflügel angeordneten Handhabe oder Druckstange geöffnet wurde.
  • In Figur 14 ist eine Sensoreinrichtung 36s dargestellt, die dazu dient, eine Bewegung des Getriebeschiebers 36 zu erfassen. Hierzu ist ein Lichtsensor 36se vorgesehen. Der Getriebeschiebers 36 weist einen abragenden Fortsatz 37fs auf. In der Ruheposition der Passivflügelschlosseinrichtung, wie in Figur 14 dargestellt, befindet sich der Fortsatz 37f außerhalb des U-förmigen Aufnahmebereichs des Lichtsensors 37se. Wird das Passivflügelschloss durch die Betätigungshandhabe von einem Nutzer oder durch die motorische Betätigungseinrichtung betätigt, so wird hierbei der Getriebeschieber 36 nach oben geschoben. Hierbei tritt der Fortsatz 36fs des Getriebeschiebers 36 in den Aufnahmebereich des elektrischen Lichtsensors 36se ein. Der Lichtsensor 36se gibt dann ein entsprechendes elektrisches Signal ab, das durch eine elektrische Signalverarbeitungsanlage verarbeitet werden kann. Mittels der Sensoreinrichtung 37t kann detektiert werden, ob das Passivflügelschloss durch die manuelle Betätigung einer am Passivflügel angeordneten Handhabe oder Druckstange geöffnet wurde.
  • Die Sensoren 31 se, 32se, 36se und 37se sind auf einer gemeinsamen im Schlosskasten gelagerten Platine montiert. Zusätzlich ist eine elektronische Einrichtung zum Auswerten und/oder Weiterverarbeiten der Daten der Sensoren vorgesehen. Diese elektronische Einrichtung kann in einem separaten Gehäuse angeordnet sein. Dieses separate Gehäuse kann angrenzend an dem Schlosskasten vorzugsweise angekuppelt angeordnet sein.
  • Die Platine, auf der die Sensoren angeordnet sind, ist mit der elektronischen Einrichtung elektrisch verbunden. Es können hierfür zum Beispiel elektrische Kabelverbindungen vorgesehen sein, über die die Platine mit der in dem separaten Gehäuse angeordneten elektronischen Einrichtung verbunden ist.
  • Mithilfe der Informationen der Sensoren 31 s und 32s kann beispielsweise in einem öffentlichen Gebäude durch eine Zentrale überwacht werden, ob eine zweiflügelige Tür offensteht oder sich in Schließstellung befindet oder verriegelt ist. Weiterhin kann durch eine Überwachungszentrale nachvollzogen werden, ob eine Tür durch Betätigen der Nuss oder durch Aktivierung der motorischen Betätigungseinrichtung entriegelt wurde. Bei Entriegelung der Schlosseinrichtung mithilfe der motorischen Betätigungseinrichtung bleibt die Position der Schlossnuss unverändert und auch das Signal des Sensors 37s bleibt unverändert, während eine Entriegelung durch Betätigen der Handhabe eine Drehung der Schlossnuss 37 zur Folge hat und durch den der Nuss zugeordneten Sensor 37s detektiert wird.
  • Die Sensoren können auch dazu eingesetzt werden, die motorische Betätigungseinrichtung beim Entriegeln der Schlosseinrichtung zu steuern. Mithilfe der Sensoren 31 se und 32se kann während des Entriegelns detektiert werden, ob die Falle 11 bzw. der Riegel 22 nicht mehr in die zugehörigen Aufnahmen des Passivflügelschlosses hineinragen, worauf die motorische Betätigungseinrichtung deaktiviert werden kann.
  • Die Betätigung der Passivflügel Schlosseinrichtung
  • Die Betätigung der Passivflügel Schlosseinrichtung 30 kann über eine in den Figuren nicht dargestellte manuelle Betätigungseinrichtung erfolgen. Die manuelle Betätigungseinrichtung kann als Drehhandhabe ausgebildet sein, die in die Schlossnuss 37 einsteckbar ist, wobei die Schlossnuss 37 ein Teil des Schlossgetriebes darstellt. Die Drehhandhabe kann als herkömmlicher Drücker oder aber auch als Druckstange, eine sogenannte Panikdruckstange, ausgebildet sein. Sowohl der Drücker als auch die Druckstange kann einen entsprechenden Drehanschluss aufweisen, der zur Kupplung mit dem Schlossgetriebe in die Schlossnuss 37 drehfest einsteckbar ist.
  • Durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung wird die Schlossnuss 37 gedreht und dadurch das Schlossgetriebe betätigt. Mit der Betätigung des Schlossgetriebes wird der Getriebeschieber verschoben. Mit der Betätigung des Schlossgetriebes werden die Riegelstangen Anschlusseinrichtungen 38o, 38u abhängig von der Drehrichtung der Betätigung gegensinnig vertikal verschoben. Außerdem werden bei der Betätigung des Schlossgetriebes gleichzeitig oder zeitversetzt auch die Fallen Aushebeeinrichtung 31 und die Riegel Aushebeeinrichtung 32 betätigt.
  • Das Schlossgetriebe ist so ausgebildet, dass eine Betätigung der Schlossnuss 37 in der einen Richtung die obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o nach oben und die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u nach unten verschiebt, und demzufolge die betreffenden Riegelstangen 380o und 380u jeweils ausgefahren also in ihre Verriegelungsstellung verfahren werden. Die Aushebeeinrichtungen 31, 32 zum Ausheben der Falle 11 und des Riegels 12 werden dabei über das Schlossgetriebe so betätigt, dass der Fallen Betätigungsschieber 31 a und der Riegel Betätigungsschieber 32a in das Schlossgehäuse 30a der Passiv-Schlosseinrichtung 30 eingefahren werden. Wenn die Schlossnuss 37 durch Betätigung in die Gegenrichtung gedreht wird, erfolgt die umgekehrte gegensinnige Bewegung der Riegelstangen Anschlusseinrichtungen 38o, 38u, demzufolge die Riegelstangen 380o, 380u eingefahren werden, d. h. die Entriegelung der Riegelstangen erfolgt, und die Aushebeeinrichtung 31 und 32 ausgefahren werden, um den Riegel 22 und die Falle 11 der Aktivschlosseinrichtung in den Schlosskasten der Aktivschlosseinrichtung zurückzufahren.
  • Anstelle der manuellen Betätigungseinrichtung kann an der Schlossnuss 37 auch eine entsprechende motorische Betätigungseinrichtung mit Drehabtrieb angekoppelt werden. Die Schlossnuss 37 wird durch diese motorische Betätigungseinrichtung in entsprechender Weise gedreht und das Schlossgetriebe betätigt, sodass in gleicher Weise die beiden Riegelstangen Anschlusseinrichtungen 38o, 38u und die Aushebeeinrichtungen 31, 32 betätigt werden.
  • Es kann auch eine motorische Betätigungseinrichtung eingesetzt werden, die im Unterschied hierzu einen Linearabtrieb aufweist. Der Linearabtrieb kann unmittelbar an den Getriebeschieber 36 angekoppelt werden. Die Betätigung des Schlossgetriebes durch den Linearabtrieb der motorischen Betätigungseinrichtung wirkt sodann in gleicher Weise, wie wenn das Schlossgetriebe über Drehung der Schlossnuss 37 betätigt wird, wie vorangehend beschrieben.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen die Passivflügel-Schlosseinrichtung 30 mit einer am unteren Ende des Schlosskastens 30a angeordneter solchen motorischen Betätigungseinrichtung 37m. Die Kupplung der motorischen Betätigungseinrichtung 37m mit dem Schlossgetriebe erfolgt über einen Kupplungsschieber 37k, der mit seinem einen Ende an dem Linearabtrieb der motorischen Betätigungseinrichtung 37m und mit seinem anderen Ende mit dem Getriebeschieber 36 des Schlossgetriebes bewegungsfest gekuppelt ist.
  • Figuren 5c und 5d zeigen den am Getriebeschieber angekuppelten Kupplungsschieber 37k, ohne dass die motorische Betätigungseinrichtung 37m angekuppelt ist. Die Ausgestaltung mit der motorischen Betätigungseinrichtung kann optional sein.
  • Die Manipulationsschutzeinrichtungen
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind unterschiedliche Manipulationsschutzeinrichtungen vorgesehen. Die Manipulationsschutzeinrichtungen sollen verhindern, dass durch von außen auf die Riegelstange 380o und/oder 380u einwirkende Druckbeaufschlagung die Riegelstangen nicht einfahrbar sind.
  • Die eine Ausführung einer solchen Manipulationsschutzeinrichtung ist in den Figuren 4a, 4b und 4c gezeigt. Hier ist ein im Schlossgehäuse 30a bewegbar gelagertes Blockierglied 39b vorgesehen, das ein Verschieben der Riegelstange in Einfahrrichtung bei äußerer Druckbeaufschlagung blockiert, indem das Blockierglied 39b in seiner Blockierstellung in eine Ausnehmung 36a in dem Getriebeschieber 36 eingreift. Figur 4a zeigt die Stellung bevor ein Manipulationsversuch durch äußere Druckbeaufschlagung der Riegelstangen 380o, 380u erfolgt.
  • Figur 4b zeigt das Blockierglied 39b in der Blockierposition bei einem Manipulationsversuch. Der Getriebeschieber 36 ist durch Manipulation erfolgte Druckbeaufschlagung der Riegelstangen gegenüber der Stellung in Figur 4a ein Stück weit nach oben verfahren und wird jedoch gegen eine weitere nach oben Verschiebung durch das Blockierglied 39b gehalten.
  • Figur 4c zeigt das Blockierglied 39b in der Freigabestellung, in der es außer Eingriff des Getriebeschiebers 36 steht. Das Blockierglied 39b ist in dieser Freigabestellung durch die Betätigung der Schlossnuss 37 verlagert und zwar dadurch, dass durch Drehung der Schlossnuss 37 in der Darstellung in der Figur im Gegenuhrzeigersinn der mit der Schlossnuss 37 feste Mitnehmer 37a mit dem Blockierglied 39b zusammenwirkend und das Blockierglied 39b in der Darstellung in der Figur 4c nach links verschoben hat.
  • Diese erste Ausführungsform der Manipulationsschutzeinrichtung in den Figuren 4a bis 4c wirkt somit auf den Getriebeschieber 36 und damit auf beide Riegelstangen; sie benötigt jedoch eine Betätigungseinrichtung an der Schlossnuss 37. Eine zweite Ausführung einer Manipulationsschutzeinrichtung ist in den Figuren 9a und 9b gezeigt. Diese Manipulationsschutzeinrichtung benötigt keine Betätigung des Schlossgetriebes über die Schlossnuss 37, sondern die Betätigung des Schlossgetriebes kann auch über einen Linearabtrieb des Getriebeschiebers, z. B. über die motorische Betätigungseinrichtung 37m der Figuren 5a und 5b erfolgen. Diese Ausführung der Manipulationsschutzeinrichtung sieht bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9a und 9b eine Kulisseneinrichtung 39k vor, die zwischen der oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o und dem Getriebeschieber 36 ausgebildet ist. Die Kulisseneinrichtung 39k weist einen Kulissenschlitz 39ok auf, der mit dem plattenförmigen Hauptkörper der oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o ausgebildet ist. Die Kulisseneinrichtung 39k weist ferner einen Hebel 39h auf, der in einem schlosskastenfesten Drehlager gelagert ist und an einem Ende einen Kulissenstift aufweist, der in den Kulissenschlitz 39ok eingreift und an seinem anderen Ende einen Führungsstift aufweist, der in ein Langloch eingreift, das in dem Getriebeschieber 36 ausgebildet ist.
  • Der Kulissenschlitz 39ok ist als ein winkeliger Schlitz ausgebildet mit einem oberen vertikalen Ast und einem unteren horizontalen Ast. Im Falle eines Manipulationsversuchs fährt der Kulissenstift 39s in den oberen vertikalen Ast des Kulissenschlitzes 39ok ein und blockiert eine Vertikalbewegung der oberen Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o (siehe Fig. 9a). Dadurch wird keine Manipulationsbewegung auf den Getriebeschieber 36 übertragen.
  • Im Falle, dass kein Manipulationsversuch vorliegt, d.h. keine Druckbeaufschlagung auf die obere Riegelstange 380o von außen ausgeübt wird, ist die Anordnung des Hebels 39h, der entsprechend federbelastet sein kann, so dass der Kulissenstift 39s in den horizontalen Ast des Kulissenschlitzes 39ok einfährt. Durch Betätigung des Schlossgetriebes, d. h. durch Betätigung des Getriebeschiebers 36 lässt sich nun die obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38o und damit die obere Riegelstange 380o betätigen, d. h. aus- und einfahren.
  • Die vorangehend beschriebene Kulisseneinrichtung 39k bildet somit bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 9a und 9b eine Manipulationsschutzeinrichtung für die obere Riegelstange 380o.
  • Für die untere Riegelstange 380u, welche bei dem betreffenden Ausführungsbeispiel gleichsinnig mit dem Getriebeschieber 36 des Schlossgetriebes bewegt wird, ist eine Manipulationsschutzeinrichtung vorgesehen, wie sie in den Figuren 10a und 10b dargestellt ist. Diese Manipulationsschutzeinrichtung weist einen Blockierhebel 39p auf, der in einem schlosskastenfesten Drehlager gelagert ist. Er ist federbeaufschlagt und/oder schwerkraftbeaufschlagt in die in Figur 10a mit seinem freien Ende nach links weisende Stellung. Ein mit dem Getriebeschieber 36 bewegungsfester Blockierstift 39s greift in dieser Stellung in die hakenförmige Ausnehmung des Blockierhebels 39p ein. Wenn der Getriebeschieber 36 durch Betätigung des Schlossgetriebes nach oben zur Entriegelung verschoben wird, erfolgt eine Relativverschiebung zwischen Blockierstift 39s und Blockierhebel 39p, bei der der Blockierstift 39s an der Kurvenkante des Blockierhebels 39p hochgleitet und der Blockierhebel 39p in der Darstellung in Figur 10a im Gegenuhrzeigersinn schwenkt (siehe Fig. 10b). Wenn der Getriebeschieber 36 nun in Gegenrichtung nach unten durch Betätigung des Schlossgetriebes über die Betätigungseinrichtung gefahren wird erfolgt die umgekehrte Relativbewegung wieder zurück in die Stellung in Figur 10a.
  • Figur 10c zeigt die Situation im Falle eines Manipulationsversuchs. Hierbei wird der plattenförmige Grundkörper der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u durch die nach oben einwirkende Druckbeaufschlagung der Riegelstange 380u in den Langlöchern geführt nach oben gefahren und kommt dabei in Anschlag an den unteren Boden des Blockierhebels 39p. Auf diese Weise wird einer Verschiebung der unteren Riegelstange 380u in einem Manipulationsversuch entgegengewirkt und die untere Riegelstange 380u in der ausgefahrenen Stellung blockiert. Die Vertikalbewegung der unteren Riegel Anschlussvorrichtung 38a wird somit nicht auf den Getriebeschieber 36 übertragen.
  • Figur 11 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel der Passivflügel Schlosseinrichtung mit einer Manipulationsschutzeinrichtung für die untere Riegelstange 380u, wobei die Manipulationsschutzeinrichtung gemäß Figur 11 gegenüber der Manipulationsschutzeinrichtung gemäß den Figuren 10a bis 10c modifiziert ist. Die Manipulationsschutzeinrichtung weist einen Blockierhebel 39p auf, der in einem schlosskastenfesten Drehlager gelagert ist. Der Blockierhebel weist eine Blockieranschlag 39b auf, der in der Blockierstellung mit der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u zusammenwirkt, wie in Figur 11 dargestellt ist. Der Blockieranschlag 39b ist als Anschlagstufe des Seitenrandes des Blockierhebels 39p ausgebildet. Der Manipulationsversuch ist in Figur 11 dargestellt. Figur 11 zeigt den Manipulationsschutz bei einem Manipulationsversuch. Der Manipulationsschutz besteht darin, dass bei Druckausübung auf die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u, die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u in Anschlaglage an den Blockieranschlag 39b des Blockierhebels 39p kommt und dadurch gegen eine weitere Verschiebung in vertikale Richtung nach oben blockiert ist. Dadurch wird auf den Getriebeschieber 36 keine Vertikalbewegung durch die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u übertragen.
  • Der Blockierhebel 39p ist mit einem Kulissenschlitz versehen, in den ein Kulissenstift 36k des Getriebeschiebers 36 eingreift. Wenn im Falle einer ordnungsgemäßen Entriegelung durch Betätigung der Nuss 37 oder der motorischen Betätigungseinrichtung 37m der Getriebeschieber 36 nach oben zur Entriegelung verschoben wird, fährt der mit dem Getriebeschieber feste Stift 36k vertikal nach oben und läuft dabei in dem Kulissenschlitz 39k des Blockierhebels, wodurch der Blockierhebel 39p im dargestellten Fall gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Blockierhebel 39p ragt in der verschwenkten dann nicht mehr in blockierender Weise in den Bewegungsbereich der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u hinein. Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Blockierhebels 39p wird ein Hebel 38h verschwenkt. Der Hebel 38h ist um eine schlosskastenfeste Achse 38a schwenkbar im Schlosskasten 38a gelagert und wirkt zusammen mit einem fußseitig am Getriebeschieber 36 angeordneten Betätigungsanschlag zusammen. Beim Hochschieben des Getriebeschiebers 36 wird in dem dargestellten Fall der Hebel 38 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Hebel 38h ist als Betätigungshebel der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u ausgebildet. Er wirkt mit seinem freien Ende mit einem entsprechenden Anschlag an der unteren Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u zusammen. Die untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung 38u wird somit gleichsinnig mit dem Getriebeschieber 36 bewegt und die untere Riegelstange in den Schlosskasten eingefahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktivflügel
    110
    Passivflügel
    1
    Aktivflügel Schloss
    1a
    Schlosskasten von 1
    11
    Falle
    11a
    Auslösestift
    17
    Schlossnuss
    22
    Riegel
    22a
    Auslösestift
    30
    Passivflügel Schloss
    30a
    Schlosskasten von 30
    31
    Fallen Aushebeeinrichtung
    31a
    Fallen Betätigungsschieber
    31b
    Führungseinrichtung
    31c
    Fallen Betätigungsdruckstück
    31h
    Hebeleinrichtung
    31t
    Sensoreinrichtung
    31tp
    Sensorschieber mit stirnseitigem Kontaktflächen
    31te
    Detektionselement
    31s
    Lichtsensor
    32
    Riegel Aushebeeinrichtung
    32a
    Riegel Betätigungsschieber
    32b
    Führungseinrichtung
    32c
    Federnd gelagertes Druckstück
    32h
    Hebeleinrichtung
    36
    Getriebeschieber
    36g
    Umkehrgetriebe
    37
    Schlossnuss
    37a
    Mitnehmer
    37m
    Motorische Betätigungseinrichtung
    37k
    Kupplungsschieber
    39k
    Kulisseneinrichtung
    39ok
    Kulissenschlitz
    39h
    Kulissenhebel
    39b
    Blockierglied
    39p
    Unterer Blockierhebel
    39s
    Blockierstift
    38o
    Obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung
    38op
    Plattenförmiger Körper von 38o
    380o
    Obere Riegelstange
    38u
    Untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung
    38ub
    Blockierhebel
    380u
    Untere Riegelstange
    10
    Aktivflügel
    100
    ortsfester Rahmen
    110
    Passivflügel

Claims (15)

  1. Passivflügel Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit in dem Rahmen gelagertem mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet,
    wobei die Passivflügel Schlosseinrichtung (30) in oder auf dem Passivflügel (110) montierbar ist und eine Schlossmechanik und eine Schlossbetätigungseinrichtung aufweist,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung eine obere Riegelstangen Anschlusseinrichtung (38o) einer in und/oder auf dem Passivflügel (110) geführten oberen Riegelstange (380o) aufweist, die zum Verriegeln nach oben ausfahrbar und zum Entriegeln nach unten einfahrbar ist, und/oder
    dass die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung eine untere Riegelstangen Anschlusseinrichtung (38u) einer in und/oder auf dem Passivflügel (110) geführten unteren Riegelstange (380u) aufweist, die zum Verriegeln nach unten ausfahrbar und zum Entriegeln nach oben einfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung (31t) aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung (30) eine Falle (11), nämlich Schlossfalle oder Fallenriegel einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung (1) eingreift oder nicht eingreift,
    wobei die Sensoreinrichtung (31t) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt; und/oder
    b) dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung (31t) aufweist, um zu erfassen, ob in einem vorbestimmten Raum der Passivschlosseinrichtung (30) ein Riegel (22) einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivschlosseinrichtung (1) eingreift oder nicht eingreift,
    wobei die Sensoreinrichtung (31t) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt; und/oder
    c) dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung (36s) aufweist, um zu erfassen, ob ein Getriebeschieber (36) des Getriebes der Schlossmechanik eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht, wobei die Sensoreinrichtung (36s) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt; und/oder
    d) dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung (37s) aufweist, um zu erfassen, ob eine Schlossnuss (37) der Schlossmechanik eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht, wobei die Sensoreinrichtung (36s) so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt; und/oder
    e) dass die Passivflügel Schlosseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, um zu erfassen, ob ein Abtrieb einer motorischen Antriebseinrichtung (37m) eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht, wobei die motorische Antriebseinrichtung die Schlossbetätigungseinrichtung antreibt und /oder mindestens eine der Riegelstangen antreibt und/oder eine Fallen Aushebe Einrichtung antreibt, die zum Entriegeln und/oder Zurückfahren einer in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifenden Falle einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet ist, und/oder
    eine Riegel Aushebeeinrichtung antreibt, die zum Entriegeln und/oder Zurückfahren eines in einem vorbestimmten Raum der Passivflügel Schlosseinrichtung eingreifenden Riegels einer in oder auf dem Aktivflügel montierten Aktivflügel Schlosseinrichtung ausgebildet ist,
    wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie abhängig von dem Ergebnis dieser Erfassung elektrische Signale an eine elektrische Signalverarbeitungseinrichtung abgibt.
  2. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Sensoreinrichtung einen elektrische Signale abgebenden Sensor und einen mit dem Sensor unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkenden Taster aufweist, der im Schlosskasten der Passivflügel Schlosseinrichtung beweglich gelagert ist und mit dem zu erfassenden Bauteil tastend zusammenwirkt.
  3. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Sensor und dem Taster ein Übertragungsglied angeordnet ist, welches über eine schiefe Ebene oder ein anderes Getriebe mit dem Taster zusammenwirkt.
  4. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster einen Abschnitt aufweist, der bei der Bewegung des Tasters den Sensor betätigt.
  5. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster durch eine Feder beaufschlagt ist, die den Taster in Tastrichtung drängt.
  6. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung in einem Schlosskasten angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (31 tp) in dem Schlosskasten (30a) der Passivflügel Schlosseinrichtung in Tastrichtung begrenzt verfahrbar ist, und zwar maximal soweit verfahrbar, dass er nicht oder nur geringfügig über eine stirnseitige Öffnung der dem Aktivflügel zugewandete Stirnseite des Schlosskastens (30a) hinausragt.
  7. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung in einem Schlosskasten angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (31 tp) als Tastschieber (31 tp) ausgebildet ist, der in einer Linearführungseinrichtung (31 b) geführt ist, die in dem Schlosskasten (30a) der Passivflügel Schlosseinrichtung (30) fest angeordnet ist.
  8. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 1 zumindest Alternative e),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fallen Aushebeeinrichtung (31) einen Fallen Betätigungsschieber (31 a) aufweist, der in einer mit dem Passivflügel (110) fest montierbaren linearen Führungseinrichtung (31 b) geführt ist, die in der montierten Position der Schlosseinrichtung (30) horizontal gerichtet ist;
    wobei die lineare Führungseinrichtung (31 b) des Fallen Betätigungsschiebers (31 a) mit der linearen Führungseinrichtung des Tastschiebers (31 tp) verbunden und/oder als Abschnitt derselben ausgebildet ist; und/oder
    dass die Riegel Aushebeeinrichtung (32) einen Riegel Betätigungsschieber (32a) aufweist, der in einer mit dem Passivflügel (110) fest montierten linearen Führungseinrichtung (32b) geführt ist, die in der montierten Position der Schlosseinrichtung (30) horizontal gerichtet ist,
    wobei die lineare Führungseinrichtung (31 b) des Riegel Betätigungsschiebers (31 a) mit der linearen Führungseinrichtung des Tastschiebers (31 tp) verbunden und/oder als Abschnitt derselben ausgebildet ist.
  9. Passivflügel Schlosseinrichtung nach nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Schlossmechanik der Passivflügel Schlosseinrichtung in einem Schlosskasten angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (31 tp) als Tasthebel (31 tp) ausgebildet ist, der schwenkbar um eine Achse gelagert ist, die in dem Schlosskasten (30a) der Passivflügel Schlosseinrichtung (30) fest angeordnet ist.
  10. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrische Signalverarbeitungseinrichtung verbunden ist mit einer elektrisch schaltbaren Steuerungseinrichtung der motorischen Antriebseinrichtung der Schlossbetätigungseinrichtung und/oder mit einer elektrisch schaltbaren Aus-/Einschalteinrichtung der Fallenaushebeeinrichtung (31) und/oder mit einer elektrisch schaltbaren Aus-/Einschalteinrichtung der Riegel Aushebeeinrichtung (32) und/oder mit der motorischen Antriebseinrichtung, die mindestens eine der Riegelstangen und/oder mindestens eine der Aushebeeinrichtungen antreibt und/oder mit einer Überwachungszentrale verbunden ist.
  11. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoreinrichtung einen elektrische Signale abgebenden Sensor aufweist, der mit dem zu erfassenden Bauteil unmittelbar zusammenwirkt.
  12. Passivflügel Schlosseinrichtung nach Anspruch 11 und Anspruch 1 zumindest Alternative d),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossnuss (37) einen Abschnitt (37fs) aufweist, der beim Verlagern der Schlossnuss (37) den Sensor (37se) der Sensoreinrichtung (37s) betätigt.
  13. Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche (Alternative c),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Getriebeschieber (36) einen Abschnitt (36fs) aufweist, der beim Verlagern des Getriebeschiebers (36) einen Sensor (36se) der Sensoreinrichtung (36s) betätigt.
  14. Schlosseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet,
    dabei umfasst die Schlosseinrichtung eine Passivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Passivflügel montierbar ist und eine Aktivflügel Schlosseinrichtung, die in oder auf dem Aktivflügel montierbar ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Schlossmechanik mit einer Falle und/oder einem Riegel aufweist, und dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Tür oder Fenster mit einem ortsfest montierbaren Rahmen mit an oder in dem Rahmen gelagerten, mindestens einem aktiven Flügel - im Folgenden als Aktivflügel bezeichnet - und mindestens einem passiven Flügel - im Folgenden als Passivflügel bezeichnet,
    mit einer Schlosseinrichtung, die eine Aktivflügel Schlosseinrichtung und eine Passivflügel Schlosseinrichtung umfasst, wobei die Aktivflügel Schlosseinrichtung in oder auf dem Aktivflügel montiert ist und die Passivflügel Schlosseinrichtung in oder auf dem Passivflügel montiert ist, wobei vorgesehen ist,
    - dass die Aktivflügel Schlosseinrichtung eine Schlossmechanik mit einer Falle und/oder einem Riegel aufweist und
    - dass die Passivflügel Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
EP13183052.3A 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel Active EP2703586B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13183052T PL2703586T3 (pl) 2012-09-04 2013-09-04 Układ zamka z układem czujników do skrzydła pasywnego

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017810 2012-09-04
DE102012017818 2012-09-04
DE102012017819 2012-09-04
DE102012017811 2012-09-04
DE102012017812 2012-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2703586A2 true EP2703586A2 (de) 2014-03-05
EP2703586A3 EP2703586A3 (de) 2015-03-11
EP2703586B1 EP2703586B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=49084913

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183043.2A Withdrawn EP2703583A3 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
EP13183050.7A Active EP2703585B2 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP13183052.3A Active EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP13183048.1A Active EP2703584B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183043.2A Withdrawn EP2703583A3 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
EP13183050.7A Active EP2703585B2 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183048.1A Active EP2703584B1 (de) 2012-09-04 2013-09-04 Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP2703583A3 (de)
ES (1) ES2700546T3 (de)
PL (2) PL2703584T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2018-10-24 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP3438384A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Roto Frank Ag Schloss
EP3543965A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung
IT201900010287A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Prefer Srl Gruppo-serratura per serramenti

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225813A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Gegenschloss eines Treibstangenschlosses
DE102015000605A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102015206417B4 (de) 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh Schaltschloss
DE102015111334A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Pax Ag Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202015103708U1 (de) * 2015-07-15 2015-08-25 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem Motor
DE102016225010A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür
DE102017208721A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Geze Gmbh Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP3543438A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schliessanordnung mit zumindest einer riegelstange
EP3543439B1 (de) * 2018-03-22 2024-01-24 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren für eine schlossanordnung
EP3543437B1 (de) * 2018-03-22 2020-10-07 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP3702557B1 (de) * 2019-02-28 2022-01-12 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
DE102022100121A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung
DE102022106474A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Gu Automatic Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849425B1 (de) 1996-12-18 2000-03-01 DORMA GmbH + Co. KG Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2166180B1 (de) 2008-09-22 2012-11-14 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703470B1 (de) * 1968-05-25 1972-02-03 Eaton Gmbh Doppeltwirkendes Paniktuerschloss fuer zweifluegelige Tueren
US3765198A (en) * 1970-11-04 1973-10-16 Blumcraft Pittsburgh Panic device for a door
DE2611359C2 (de) * 1976-03-18 1983-08-04 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für Türflügel
DE3142959C2 (de) 1981-08-04 1985-06-05 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Treibstangenverschluß für Türen
DE8502219U1 (de) 1985-01-29 1985-05-02 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
AU630264B2 (en) * 1990-01-24 1992-10-22 Lenlok Hales Pty. Ltd. Improved self lock mechanism
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
AT399015B (de) * 1993-08-23 1995-03-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit elektrischem antrieb
DE4341252A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Dieter Arndt Schließvorrichtung einer Tür
GB2286420B (en) * 1994-02-03 1996-12-18 Fred Duncombe Limited Emergency door latch mechanism
DE9409846U1 (de) 1994-06-21 1994-09-15 Bks Gmbh Panik-Treibstangenschloß
EP0722156B1 (de) * 1994-12-30 1999-03-17 FRITZ FUSS GmbH & Co. Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
DE19652599C2 (de) * 1996-12-18 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
AT406883B (de) * 1998-11-11 2000-10-25 Roto Frank Eisenwaren Sperre gegen das zurückdrücken eines ausgeschobenen riegels
DE19958470C1 (de) 1999-12-04 2001-10-31 Olaf Clausen Verriegelung für eine mehrflügelige Tür
DE20212622U1 (de) 2002-08-14 2002-12-05 Bks Gmbh Treibriegelschloß
DE10310085B4 (de) * 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE20307121U1 (de) 2003-04-30 2003-07-10 Gretsch Unitas Gmbh Schloss
FR2866048B1 (fr) * 2004-02-05 2008-03-14 Bricard Sa Coffre principal d'une serrure multipoints muni d'une butee de tringle
DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
DE102005015248B4 (de) * 2005-04-02 2010-01-21 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
DE202006001383U1 (de) 2006-01-27 2006-04-13 Bks Gmbh Treibriegelschloß
DE102006011263B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE202006004553U1 (de) * 2006-03-20 2006-06-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine Tür o.dgl.
DE102006060450A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102006060448A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102007001691B4 (de) * 2007-01-11 2011-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE202007003890U1 (de) * 2007-03-16 2008-07-31 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
DE202008000919U1 (de) 2008-01-23 2008-04-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
GB2466518B (en) * 2008-12-24 2013-09-04 Assa Abloy Ltd Lock and handle assemblies
DE202009003976U1 (de) 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102009043962B4 (de) 2009-09-09 2012-08-09 Wilka Schließtechnik GmbH Elektrischer Türöffner
DE102009044373A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Gortat, Manfred, Dipl.-Ing. Sicherheitsvorrichtung mit Betätigungseinheiten
SE535099C2 (sv) * 2009-11-25 2012-04-17 Assa Ab Lås med blockeringsfunktion
DE102011000549A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einer Falle und einer Zusatzfalle zur Ablaufsicherung einer Riegelbewegung
DE202011103840U1 (de) 2011-07-29 2011-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür
PL2703584T3 (pl) 2012-09-04 2020-08-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Urządzenie zamykające skrzydło bierne z urządzeniem uruchamiającym z napędem silnikowym

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849425B1 (de) 1996-12-18 2000-03-01 DORMA GmbH + Co. KG Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2166180B1 (de) 2008-09-22 2012-11-14 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2018-10-24 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP3438384A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Roto Frank Ag Schloss
EP3543965A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung
IT201900010287A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Prefer Srl Gruppo-serratura per serramenti
EP3757320A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 PREFER S.r.l. Verschlusseinheit für türen und fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703586A3 (de) 2015-03-11
EP2703586B1 (de) 2018-10-24
PL2703586T3 (pl) 2019-03-29
PL2703584T3 (pl) 2020-08-24
ES2700546T3 (es) 2019-02-18
EP2703585A2 (de) 2014-03-05
EP2703584A2 (de) 2014-03-05
EP2703583A2 (de) 2014-03-05
EP2703584A3 (de) 2015-03-11
EP2703585A3 (de) 2015-03-11
EP2703583A3 (de) 2015-03-11
EP2703585B1 (de) 2019-09-04
EP2703585B2 (de) 2022-11-16
EP2703584B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703586B1 (de) Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2951368B1 (de) Panikschloss
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
EP2820208B1 (de) Schloss
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2441905B1 (de) Schloss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP1464783A2 (de) Schloss
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
EP2615229A2 (de) Schließanlage
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
DE202008015516U1 (de) Schließanlage mit Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20150204BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALN20150204BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20150204BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20150204BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20150204BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20150204BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2700546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013011407

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190814

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013011407

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

27O Opposition rejected

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 11