EP2646608B1 - Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten Download PDF

Info

Publication number
EP2646608B1
EP2646608B1 EP11764512.7A EP11764512A EP2646608B1 EP 2646608 B1 EP2646608 B1 EP 2646608B1 EP 11764512 A EP11764512 A EP 11764512A EP 2646608 B1 EP2646608 B1 EP 2646608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
nozzle
annular nozzle
inlet
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11764512.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2646608A1 (de
Inventor
Mathias STÜNDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2646608A1 publication Critical patent/EP2646608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2646608B1 publication Critical patent/EP2646608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a device for generating interlacing nodes in a multifilament yarn according to the preamble of claim 1 and to a method for generating interlacing nodes with such a device.
  • a generic device for generating interlacing nodes as well as a generic method for generating interlacing nodes in a multifilament yarn are known from the DE 41 40 469 A1 known.
  • interlacing knots In the production of multifilament yarns, it is well known that the cohesion of the individual filament strands in the yarn is provided by so-called interlacing knots.
  • interlacing nodes are generated by a compressed air treatment of the thread.
  • the number of interlacing nodes desired per unit length and the stability of the interlacing nodes may be subject to different requirements. Particularly in the production of carpet yarns used for further processing immediately after a melt spinning process, high knot stability and a high number of knots per unit length of the thread are desired.
  • the generic device has a rotating nozzle ring, which cooperates with a stationary stator.
  • the nozzle ring has a Faden arrangementsnut on the circumference, evenly distributed in the groove bottom over the circumference several radially aligned nozzle bores open.
  • the nozzle holes penetrate the nozzle ring from the guide groove all the way to one inner centering diameter, which is guided on the circumference of the stator.
  • the stator has an internal pressure chamber which is connected by a chamber opening formed on the circumference of the stator.
  • the chamber opening on the stator and the nozzle bores in the nozzle ring lie in a plane, so that upon rotation of the nozzle ring, the nozzle bores are successively fed to the chamber opening.
  • the pressure chamber is connected to a compressed air source, so that during the interaction of the nozzle bore and the chamber opening, a compressed air impact is generated in the Faden Installationsnut the nozzle ring.
  • a cover is provided opposite the nozzle ring, so that the thread can be guided in a closed guide groove.
  • the inlet and outlet are each formed by an inlet yarn guide and an outlet yarn guide. The inlet yarn guide and the outlet yarn guide are assigned to the nozzle ring.
  • the nozzle ring has a plurality of nozzle bores evenly distributed on the circumference, so that a relatively high number of entanglement nodes are generated.
  • the interlacing nodes generated had a relatively large extent and relatively low stability. Such poorly developed interlacing knots would be completely unsuitable, in particular for yarns which are directly fed to a further processing process.
  • a further object of the invention is to provide a device and a method of the generic type which offer a high degree of flexibility in the number and shape of the interlacing nodes generated.
  • the invention is based on the finding that the thread is guided with contact in the guide groove at a first air inlet into the nozzle bore of the nozzle ring.
  • the yarn is held directly over the mouth of the nozzle bore.
  • the contact of the thread in the guide groove narrows the mobility of the thread. This results in an intensive knot formation.
  • a small opening angle of the chamber opening on the stator also has the particular advantage that short opening times can be generated at the nozzle bores, which lead to short and pronounced pressure pulses.
  • the air consumption can be minimized or an increased loss of compressed air leakage avoided.
  • the device according to the invention is preferably designed such that the contact wrap angle of the thread in the guide groove of the nozzle ring at least by a factor of 1.2 preferably at least by a factor of 1.5 is greater than the opening angle the chamber opening at the stator. This allows the thread before and after the compressed air supply defined in the guide groove.
  • the inlet yarn guide and the outlet yarn guide are preferably arranged mirror-symmetrically to the nozzle ring, wherein the chamber opening may be formed on the stator symmetrical or asymmetrical to a mirror symmetry axis.
  • the chamber opening may be formed on the stator symmetrical or asymmetrical to a mirror symmetry axis.
  • the chamber opening may be formed on the stator symmetrical or asymmetrical to a mirror symmetry axis.
  • the inlet yarn guide and the outlet yarn guide is held such that the contact angle of the guide groove in a range between 12 ° and 180 °.
  • the yarn is held at a relatively large contact wrap angle in the guide groove of the nozzle ring.
  • the relatively small Kunststoffumschlingungswinkel in the guide grooves are preferably used in threads that are performed with relatively high yarn tensions.
  • the development of the device according to the invention is preferably used, in which the chamber opening is formed on the stator such that the opening angle of the chamber opening in a range between 10 ° and 40 °. Larger opening angles of the chamber opening are avoided, however, in order not to obtain excessive air consumption and losses.
  • the distance between the inlet thread guide and the nozzle ring can have a positive effect.
  • a distance is formed to form a non-contact outflow path of the thread between the Auslauffadenbeginning and the nozzle ring, which causes a length of the discharge path in the range of 2 to 15 cm.
  • the number of entanglement nodes generated per unit length in the thread can advantageously be increased by forming a plurality of nozzle bores on the nozzle ring in accordance with a preferred variant of the device according to the invention.
  • a dividing angle formed between two adjacent nozzle bores is always greater than the opening angle of the chamber opening on the stator. This ensures that each nozzle bore produces a substantially uniform compressed air pulse.
  • the intensity of the compressed air pulses and thus the compressed air treatment of the thread can be further improved by the fact that the nozzle bores of the nozzle ring has a length to diameter ratio in the range of 0.5 to 5.
  • energy losses due to flow resistance can be advantageously avoided.
  • the nozzle ring can basically be driven by the incoming thread.
  • a plurality of parallel arranged side by side guide grooves for guiding a plurality of threads are formed on the nozzle ring.
  • the development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which the nozzle ring is designed to be drivable and is coupled to an electric motor. This allows the nozzle ring to drive faster or slower relative to the thread speed of the thread.
  • the inlet thread guide and outlet thread guide associated with the driven nozzle ring are preferably formed by freely rotatable deflection rollers.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the inlet yarn guide or the outlet yarn guide is formed by a driven godet. This can be generated by adjusting a speed difference between the nozzle ring and the galette additional effects for knot formation.
  • the yarn friction produced at a relative speed between the nozzle ring and the yarn has had a particularly advantageous effect on knot strength and knot length.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in order to use the device according to the invention to guide a thread guided between two godets to treat.
  • the nozzle ring is driven at a peripheral speed which is lower than the thread speed of the thread.
  • the nozzle ring and the thread are guided in the same direction, so that on the thread in addition to the contact friction and a sliding friction arises, which positively influences the compressed air treatment.
  • the process variant has proven to be very positive in the swirling of so-called BCF yarns.
  • the peripheral speed of the nozzle ring is set by a factor in the range of 0.35 to 0.80 smaller than the thread speed of the thread. For factors> 0.8, it has been found that the knot strength of the knots in the thread decreases. Likewise, with smaller factors of 0.35, there is an uneven distribution of the nodes with a weaker expression on the thread.
  • the circumferential speed of the nozzle ring should be less than the thread speed of the thread in the inventive device by a factor in the range of 0.35 to 0.8 in order to use the advantageous effect of the sliding friction on the formation of the interlacing nodes can.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for use on multifilament yarns at yarn speeds of above 3,000 m / min. To produce stable and pronounced entanglement nodes in high numbers.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view and in Fig. 2 the embodiment is shown in a cross section. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment of the device according to the invention for generating interlacing nodes in a multifilament yarn has a rotating nozzle ring 1, which is cup-shaped and is connected via an end wall 4 and a hub 5 with a drive shaft 6.
  • the hub 5 is fastened to a free end of the drive shaft 6 for this purpose.
  • the nozzle ring 1 is guided with its centering diameter jacket-shaped on a guide collar 12 of a stator 2.
  • the nozzle ring 1 On the circumference, the nozzle ring 1 has a circumferential guide groove 7, in whose groove bottom a nozzle bore 8 opens, which penetrates the nozzle ring 1 completely up to an inner centering diameter.
  • the nozzle ring 1 has two offset by 180 ° to each other nozzle bores 8, which open into the groove bottom of the guide groove 7.
  • the number of nozzle bores 8 formed in the nozzle ring 1 is exemplary. Whether one or more nozzle bores are included in the nozzle ring 1 is of the respective process and thread type, since the number of nozzle bores 8 is substantially proportional to a number of entanglement nodes generated per unit length in a thread.
  • the stator 2 has at the periphery of the guide collar 12 at a position a chamber opening 10 which is connected to a pressure chamber 9 formed in the interior of the stator 2.
  • the pressure chamber 9 is connected via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • the chamber opening 11 on the guide collar 12 and the nozzle bores 8 in the nozzle ring 1 are formed in a plane, so that the nozzle bores 8 are alternately guided into the region of the chamber opening 10 by rotation of the nozzle ring 1.
  • the chamber opening 10 is formed as a slot and extends in the radial direction over a longer guide region of the nozzle bore 8. The length of the chamber opening 10 thus determines an opening time of the nozzle bore 8, while this is coupled via the chamber opening 10 with the pressure chamber 9 and in the Guiding 7 generates a compressed air pulse.
  • the stator 2 is held on a carrier 3 and has concentric with the guide collar 12 has a bearing bore 18. Within the bearing bore 18, the drive shaft 6 is rotatably supported by the bearing 23.
  • the drive shaft 6 is coupled to an electric motor 19, through which the nozzle ring 1 can be driven at a predetermined peripheral speed.
  • a cover 13 is assigned to the nozzle ring 1 on the opposite side.
  • the cover 13 is movably supported on the carrier 3.
  • the cover 13 is formed by way of example via a pivot axis 14 relative to the nozzle ring 1 pivotally. In principle, however, it is also possible to arrange the cover 13 firmly.
  • a thread 20 is guided in the guide groove 7 on the circumference of the nozzle ring 1.
  • the nozzle ring 1 on an inlet side 21, an inlet yarn guide 15 and an outlet side 22 associated with a discharge yarn guide 16.
  • the thread 20 can thus be guided between the inlet thread guide 15 and the outlet thread guide 16 with a partial looping on the nozzle ring 1.
  • the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16 are formed in this embodiment by deflecting pins or alternatively by deflection rollers.
  • a compressed air is introduced into the pressure chamber 9 of the stator 2 for generating interlacing nodes in the multifilament yarn 20.
  • the nozzle ring 1 which guides the thread 20 in the guide groove 7, generates compressed air pulses within certain time intervals as soon as one of the nozzle bores 8 reaches the chamber opening 10.
  • the compressed-air pulse leads to a local turbulence on the multifilament yarn 20, so that interlacing nodes form on the yarn.
  • the thread 20 is guided with a contact wrap angle in the groove base of the guide groove 7.
  • the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16 are arranged such that the contact wrap angle of the yarn in the guide groove the nozzle ring has a mecanicumschlingungswinkel in relation to the chamber opening 10 minimum.
  • Fig. 3 are in a schematic cross-sectional view of the embodiment of Fig. 1 and Fig. 2 the geometric sizes and relationships are shown in more detail.
  • the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16 are arranged mirror-symmetrically to the nozzle ring 1, so that 16 forms a mirror symmetry axis 17 between the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide.
  • the mirror symmetry axis 17 is identical to a center of the chamber opening 10 on the circumference of the stator 2.
  • the chamber opening 10 extends to both sides of the mirror symmetry axis 17, so that an opening angle ⁇ is formed.
  • the mirror symmetry axis 17 is thus an angle bisector to the opening angle ⁇ , so that the opening angle ⁇ has the angle section ⁇ 1 on the inlet side 21 and the angle section ⁇ 2 on the outlet side.
  • ⁇ 1 + ⁇ 2 .
  • a first guide section is characterized by an inlet section of the thread, which is characterized by the distance between the inlet thread guide 15 and a casserole point of the thread 20 on the circumference of the guide groove 7 of the nozzle ring 1.
  • the inlet section is marked with the lowercase letter a.
  • a third essential guide section of the thread 20 has proved to be very important for the formation of the interlacing nodes, which is determined by the contact length of the thread 20 in the groove bottom of the guide groove 7 of the nozzle ring 1.
  • This contact length of the thread 20 is defined by the contact wrap angle ⁇ .
  • the contact wrap angle ⁇ is formed larger than the opening angle ⁇ of the chamber opening 10 on the circumference of the stator 2.
  • the thread 20 is already performed before contact with a pressure pulse safely with contact on the groove bottom of the guide groove 7 of the nozzle ring 1.
  • the mobility of the thread 20 is limited in total between the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16, which in particular has led to an increase in node stability.
  • the contact wrap angle of the thread in the guide groove 7 of the nozzle ring 1 should be formed at least by a factor of 1.2 preferably at least by a factor of 1.5 greater than the opening angle ⁇ of the chamber opening 10 on the stator 2.
  • the contact wrap angle can be determined by the position of the inlet yarn guide Form 15 and outlet yarn guide 16 in a range between 12 ° and 180 °.
  • the chamber opening 10 on the stator 2 preferably has an opening angle ⁇ in the range of 10 ° to 40 °. Larger opening angles above 40 ° lead to a relatively large compressed air consumption and relatively large compressed air losses without the number or the formation of the interlacing nodes improving.
  • the inlet section a and the outlet section b are adjusted depending on the thread type and process in a range between 2 cm to 15 cm, which tends to shorter stretches are formed in threads with fine titer and longer stretches in threads with larger titer.
  • the nozzle bore 8 in the nozzle ring 1 is preferably formed such that the length of the nozzle bore 8 and the diameter of the nozzle bore 8 are in a certain ratio.
  • the length-diameter ratio in the range of 0.5 to 5 has been found to be particularly advantageous to the formation of the pressure pulses.
  • the shortest possible nozzle bores 8 are to be formed on the nozzle ring 1.
  • FIG. 4 illustrated arrangement of the stator 2 relative to the mirror axis of symmetry 17 is exemplary.
  • different contact lengths between the thread 20 and the nozzle ring 1 can be formed both on the inlet side 21 and on the outlet side 22.
  • Fig. 4 an embodiment shown in which the chamber opening 10 on the stator 2 by an angle ⁇ offset from the mirror symmetry axis 17 is formed.
  • the embodiment according to Fig. 3 is thus formed at the same opening angles ⁇ with the same contact wrap angle ⁇ , the contact zone to the arrival of the pressure pulse on the inlet side 21 larger.
  • a further influence is possible to change interweaving nodes in their nature and size.
  • the nozzle ring 1 via the electric motor 19 is driven. Basically, however, there is also the possibility that the nozzle ring 1 is formed without a drive and is driven solely by the thread friction of the guided with Operaumschlingung thread 20.
  • the thread is usually guided between two godets which determine a thread speed of the thread. With this yarn speed, the thread 20 is guided on the circumference of the nozzle ring 1.
  • the nozzle ring 1 is driven at a peripheral speed which is lower as the thread speed of the thread 20, wherein the nozzle ring 1 and the thread 20 are guided in the same direction, as in Fig. 2 is shown. This creates a slip between the groove bottom of the guide groove 7 and the thread 20, so that additional frictional forces act on the thread 20.
  • the number, the strength and the uniformity of the interlacing nodes could be improved.
  • the settings have proven in which the peripheral speed of the nozzle ring 1 by a factor in the range of 0.35 to 0.8 is smaller than the yarn speed of the thread 20.
  • the slip generated by the relative speed should have a minimum size, so that higher peripheral speeds no longer had a positive effect.
  • Fig. 5 illustrated embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 5 the embodiment of the device according to the invention is shown in a cross-sectional view.
  • the embodiment is essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 so that at this point only the differences will be explained to avoid repetition.
  • the inlet yarn guide 15 is formed on the inlet side 21 by a driven godet 24.
  • the godet 24 is associated with a Beilaufrolle 25, so that a thread 20 can be guided with multiple wrapping and after running from the godet 24 runs directly into the guide groove 7 of the nozzle ring 1.
  • the looping angle of the thread 20 which adjusts itself at the nozzle ring 1 is determined by the arrangement of the godet 24 and the outlet thread guide 16 arranged on the discharge side 22.
  • Fig. 5 illustrated embodiment can be set between the godet 24 and the nozzle ring 1 advantageously a speed difference, which can lead to an increase in a yarn tension or to relieve the thread.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Verflechtungsknoten mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden sind aus der DE 41 40 469 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von multifilen Fäden ist es allgemein bekannt, dass der Zusammenhalt der einzelnen Filamentstränge in dem Faden durch sogenannte Verflechtungsknoten erbracht wird. Derartige Verflechtungsknoten werden durch eine Druckluftbehandlung des Fadens erzeugt. Je nach Fadentyp und Prozess können hierbei die pro Längeneinheit gewünschte Anzahl der Verflechtungsknoten sowie die Stabilität der Verflechtungsknoten unterschiedlichen Forderungen unterliegen. Insbesondere bei der Herstellung von Teppichgarnen, die unmittelbar nach einem Schmelzspinnprozess zur Weiterverarbeitung verwendet werden, ist eine hohe Knotenstabilität sowie eine hohe Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens gewünscht.
  • Um insbesondere eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei höheren Fadengeschwindigkeiten zu erzielen, weist die gattungsgemäße Vorrichtung einen rotierenden Düsenring auf, der mit einem stationären Stator zusammenwirkt. Der Düsenring weist am Umfang eine Fadenführungsnut auf, in dessen Nutgrund über den Umfang gleichmäßig verteilt mehrere radial ausgerichtete Düsenbohrungen münden. Die Düsenbohrungen durchdringen den Düsenring von der Führungsnut bis hin zu einem inneren Zentrierdurchmesser, der am Umfang des Stators geführt ist. Der Stator weist eine innenliegende Druckkammer auf, die durch eine am Umfang des Stators ausgebildete Kammeröffnung verbunden ist. Die Kammeröffnung am Stator sowie die Düsenbohrungen im Düsenring liegen in einer Ebene, so dass bei Rotation des Düsenringes die Düsenbohrungen nacheinander der Kammeröffnung zugeführt werden. Die Druckkammer ist mit einer Druckluftquelle verbunden, so dass während des Zusammenwirkens der Düsenbohrung und der Kammeröffnung ein Druckluftstoss in der Fadenführungsnut des Düsenrings erzeugt wird. Im Mündungsbereich der Kammeröffnung ist gegenüberliegend am Düsenring eine Abdeckung vorgesehen, so dass der Faden in einer geschlossenen Führungsnut führbar ist. Der Einlauf und der Auslauf werden durch jeweils einen Einlauffadenführer und einen Auslauffadenführer gebildet. Der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer sind hierzu dem Düsenring zugeordnet.
  • Bei der bekannten Vorrichtung weist der Düsenring eine Vielzahl von Düsenbohrungen gleichmäßig verteilt am Umfang auf, so dass eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten erzeugt werden. Hierbei hat sich jedoch herausgestellt, dass die erzeugten Verflechtungsknoten eine relativ große Ausdehnung und verhältnismäßig geringe Stabilität aufwiesen. Derart schwach ausgeprägte Verflechtungsknoten wären insbesondere für Garne, die unmittelbar einem Weiterverarbeitungsprozess zugeführt werden, völlig ungeeignet.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten sowie das gattungsgemäße Verfahren zum Erzeugen von Verflechtungsknoten derart weiterzubilden, dass sich intensive und stark ausgeprägte Verflechtungsknoten an dem Faden einstellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die eine hohe Flexibilität in Anzahl und Ausprägung der erzeugten Verflechtungsknoten bieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer derart angeordnet sind, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes größer ist als ein Öffnungswinkel der Kammeröffnung am Stator.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem ersten Lufteintritt in die Düsenbohrung des Düsenringes der Faden mit Kontakt in der Führungsnut geführt ist. Somit wird der Faden unmittelbar über die Mündung der Düsenbohrung gehalten. Der Kontakt des Fadens in der Führungsnut engt die Beweglichkeit des Fadens ein. Daraus resultiert eine intensive Knotenbildung.
  • Ein geringer Öffnungswinkel der Kammeröffnung am Stator besitzt zudem den besonderen Vorteil, dass kurze Öffnungszeiten an den Düsenbohrungen erzeugt werden können, die zu kurzen und ausgeprägten Druckimpulsen führen. Zudem lässt sich der Luftverbrauch minimieren bzw. ein erhöhter Leckageverlust an Druckluft vermeiden.
  • Um einen sicheren Kontakt des Fadens in der Führungsnut zu erhalten, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes mindestens um den Faktor 1,2 vorzugsweise mindestens um den Faktor 1,5 größer ist als der Öffnungswinkel der Kammeröffnung am Stator. Damit lässt sich der Faden vor und nach der Druckluftbeaufschlagung definiert in die Führungsnut einführen.
  • Der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch zum Düsenring angeordnet, wobei die Kammeröffnung am Stator symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Spiegelsymmetrieachse ausgebildet sein kann. Bei einer symmetrischen Anordnung der Kammeröffnung werden zu beiden Seiten gleiche Zulauf und Ablaufeigenschaften des Fadens realisiert. Für die Ausbildung der Verflechtungsknoten kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn der Einlauf des Fadens im Verhältnis zum Auslauf mit einer längeren Kontaktumschlingungsstrecke erfolgt. Eine Einflussnahme auf die Knotenbildung lässt sich auch bei umgekehrten Längenverhältnissen erreichen. Insoweit würde in diesem Fall die Kammeröffnung am Stator asymmetrisch zur der Spiegelsymmetrieachse zwischen den Fadenführern ausgebildet sein.
  • Da die Fadenspannung an einem laufenden Faden bei der Erzeugung von Verflechtungsknoten ebenfalls von großer Bedeutung ist, wird unabhängig von der jeweiligen Fadengeschwindigkeit und unabhängig von der jeweiligen Drehzahl des Düsenringes der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer derart gehalten, dass der Kontaktumschlingungswinkel der Führungsnut in einen Bereich zwischen 12° und 180° liegt. So können je nach Spannungszustand des Fadens entsprechende Kontaktumschlingungswinkel gewählt werden. Damit können auch intensive Verflechtungsknoten an Fäden erzeugt werden, die mit geringen Fadenspannungen geführt sind. In diesem Fall wird der Faden mit eine relativ großen Kontaktumschlingungswinkel in der Führungsnut des Düsenringes gehalten. Die relativ kleinen Kontaktumschlingungswinkel in den Führungsnuten werden dabei bevorzugt bei Fäden verwendet, die mit relativ hohen Fadenspannungen geführt sind.
  • Um entsprechend der Wahl der Kontaktumschlingungswinkel in der Führungsnut entsprechenden Druckimpuls über die Düsenbohrung in dem Düsenring zu erzeugen, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendet, bei welcher die Kammeröffnung am Stator derart ausgebildet ist, dass der Öffnungswinkel der Kammeröffnung in einem Bereich zwischen 10° und 40° liegt. Größere Öffnungswinkel der Kammeröffnung werden jedoch vermieden, um keine zu hohen Luftverbräuche und -verluste zu erhalten.
  • Für die Gleichmäßigkeit der Knotenausbildung, insbesondere bei geringen Kontaktumschlingungswinkeln hat sich herausgestellt, dass sich der Abstand des Einlauffadenführers zum Düsenring positiv auswirken kann. Insoweit wird vorgeschlagen, zur Bildung einer kontaktlosen Einlaufstrecke des Fadens zwischen dem Einlauffadenführer und dem Düsenring einen Abstand zu bilden, der eine Länge der Einlaufstrecke im Bereich von 2 cm bis 15 cm bewirkt.
  • Dementsprechend ist zur Bildung einer kontaktlosen Auslaufstrecke des Fadens zwischen dem Auslauffadenführer und dem Düsenring ebenfalls ein Abstand gebildet, der eine Länge der Auslaufstrecke im Bereich von 2 bis 15 cm bewirkt.
  • Die Anzahl pro der Längeneinheit in dem Faden erzeugten Verflechtungsknoten lässt sich vorteilhaft dadurch erhöhen, in dem gemäß einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Düsenring mehrere Düsenbohrungen ausgebildet sind. Hierbei ist ein zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen gebildeter Teilungswinkel stets größer als der Öffnungswinkel der Kammeröffnung am Stator. Somit wird gewährleistet, dass jede Düsenbohrung einen im Wesentlichen gleichmäßigen Druckluftimpuls erzeugt.
  • Die Intensität der Druckluftimpulse und damit der Druckluftbehandlung des Fadens lässt sich noch dadurch verbessern, dass die Düsenbohrungen des Düsenringes ein Längen- Durchmesser-Verhältnis im Bereich von 0,5 bis 5 aufweist. Somit lassen sich bei der Erzeugung der Druckluftimpulse Energieverluste aufgrund von Strömungswiderständen vorteilhaft vermeiden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich der Düsenring grundsätzlich über den zulaufenden Faden antreiben. Insbesondere werden an dem Düsenring mehrere parallel nebeneinander angeordnete Führungsnuten zum Führen mehrerer Fäden ausgebildet. Um jedoch gezielt Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Faden und dem Düsenring einstellen zu können, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher der Düsenring antreibbar ausgebildet ist und mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Damit lässt sich der Düsenring im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit des Fadens schneller oder langsamer antreiben.
  • Die dem angetriebenen Düsenring zugeordnete Einlauffadenführer und Auslauffadenführer werden bevorzugt durch frei drehbare Umlenkrollen gebildet. Um bestimmte Fadenspannungen beim Einlauf oder Auslauf des Fadens zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Einlauffadenführer oder der Auslauffadenführer durch eine angetriebene Galette gebildet ist. Damit können durch Einstellungen einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Düsenring und der Galette zusätzliche Effekte zur Knotenbildung erzeugt werden.
  • Die bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Düsenring und dem Faden erzeugte Fadenreibung hat sich besonders vorteilhaft auf die Knotenfestigkeit und die Knotenlänge ausgewirkt. Insoweit ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft, um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen zwischen zwei Galetten geführten Faden zu behandeln. Hierbei wird der Düsenring mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die niedriger ist als die Fadengeschwindigkeit des Fadens. Der Düsenring und der Faden sind hierbei gleichgerichtet geführt, so dass an dem Faden neben der Kontaktreibung auch eine Gleitreibung entsteht, die die Druckluftbehandlung positiv beeinflusst.
  • Insbesondere hat sich die Verfahrensvariante als sehr positiv bei dem Verwirbeln von sogenannten BCF-Garnen herausgestellt. Hierbei ist die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes um den Faktor im Bereich von 0,35 bis 0,80 kleiner als die Fadengeschwindigkeit des Fadens eingestellt. Bei Faktoren von >0,8 wurde festgestellt, dass die Knotenfestigkeit der Verflechtungsknoten in dem Faden sinkt. Ebenso stellt sich bei kleineren Faktoren von 0,35 eine ungleichmäßige Verteilung der Knoten mit einer schwächeren Ausprägung an dem Faden ein. Insoweit sollte die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um den Faktor im Bereich 0,35 bis 0,8 kleiner als die Fadengeschwindigkeit des Fadens sein, um den vorteilhaften Effekt der Gleitreibung auf die Ausbildung der Verflechtungsknoten nutzen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere geeignet, um an multifilen Fäden bei Fadengeschwindigkeiten von oberhalb 3.000 m/min. stabile und ausgeprägte Verflechtungsknoten in hoher Anzahl erzeugen zu können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine vereinfachte Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 4
    schematisch eine vereinfachte Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 5
    schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1. und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden weist einen rotierenden Düsenring 1 auf, der topfförmig ausgebildet ist und über eine Stirnwand 4 und eine Nabe 5 mit einer Antriebswelle 6 verbunden ist. Die Nabe 5 ist hierzu an einem freien Ende der Antriebswelle 6 befestigt.
  • Der Düsenring 1 ist mit seinem Zentrierdurchmesser mantelförmig an einem Führungskragen 12 eines Stators 2 geführt. An dem Umfang weist der Düsenring 1 eine umlaufende Führungsnut 7 auf, in deren Nutgrund eine Düsenbohrung 8 mündet, die den Düsenring 1 vollständig bis zu einem inneren Zentrierdurchmesser durchdringt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Düsenring 1 zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Düsenbohrungen 8 auf, die in den Nutgrund der Führungsnut 7 münden. Grundsätzlich ist die Anzahl der in dem Düsenring 1 ausgebildeten Düsenbohrungen 8 beispielhaft. Ob eine oder mehrere Düsenbohrungen in den Düsenring 1 enthalten sind, ist von dem jeweiligen Prozess und Fadentyp abhängig, da die Anzahl der Düsenbohrungen 8 im Wesentlichen proportional einer pro Längeneinheit in einem Faden erzeugten Anzahl von Verflechtungsknoten ist.
  • Der Stator 2 weist am Umfang des Führungskragens 12 an einer Position eine Kammeröffnung 10 auf, die mit einer im Innern des Stators 2 ausgebildeten Druckkammer 9 verbunden ist. Die Druckkammer 9 ist über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Kammeröffnung 11 an dem Führungskragen 12 und die Düsenbohrungen 8 in dem Düsenring 1 sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenrings 1 die Düsenbohrungen 8 abwechselnd in den Bereich der Kammeröffnung 10 geführt werden. Die Kammeröffnung 10 ist als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über einen längeren Führungsbereich der Düsenbohrung 8. Die Länge der Kammeröffnung 10 bestimmt somit eine Öffnungszeit der Düsenbohrung 8, während diese über die Kammeröffnung 10 mit der Druckkammer 9 gekoppelt ist und in der Führungsnut 7 einen Druckluftimpuls erzeugt.
  • Der Stator 2 ist an einem Träger 3 gehalten und weist konzentrisch zu dem Führungskragen 12 eine Lagerbohrung 18 auf. Innerhalb der Lagerbohrung 18 ist die Antriebswelle 6 durch das Lager 23 drehbar gelagert.
  • Die Antriebswelle 6 ist mit einem Elektromotor 19 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 1 mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
  • In dem Bereich der Kammeröffnung 10 am Umfang des Führungskragens 12 ist dem Düsenring 1 auf der gegenüberliegenden Seite eine Abdeckung 13 zugeordnet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist die Abdeckung 13 beweglich an dem Träger 3 gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 13 beispielhaft über eine Schwenkachse 14 relativ zum Düsenring 1 schwenkbar ausgebildet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit die Abdeckung 13 fest anzuordnen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich die Abdeckung 13 in radialer Richtung am Umfang des Düsenringes 1 über den Bereich der Kammeröffnung 10. In diesem Bereich wird ein Faden 20 in der Führungsnut 7 am Umfang des Düsenringes 1 geführt. Hierzu ist dem Düsenring 1 auf einer Zulaufseite 21 ein Einlauffadenführer 15 und auf einer Ablaufseite 22 ein Auslauffadenführer 16 zugeordnet. Der Faden 20 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 mit einer Teilumschlingung an dem Düsenring 1 führen. Der Einlauffadenführer 15 und der Auslauffadenführer 16 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch Umlenkstifte oder alternativ durch Umlenkrollen gebildet.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in dem multifilen Faden 20 eine Druckluft in die Druckkammer 9 des Stators 2 eingeleitet. Der Düsenring 1, welcher den Faden 20 in der Führungsnut 7 führt, erzeugt innerhalb bestimmter Zeitintervalle Druckluftimpulse, sobald eine der Düsenbohrungen 8 im Bereich der Kammeröffnung 10 gelangt. Hierbei führt der Druckluftimpuls zu einer örtlichen Verwirbelung an dem multifilen Faden 20, so dass sich an dem Faden Verflechtungsknoten ausbilden.
  • Um an dem Faden gleichmäßige und intensiv ausgebildete Verflechtungsknoten erzeugen zu können, wird der Faden 20 mit einem Kontaktumschlingungswinkel im Nutgrund der Führungsnut 7 geführt. Hierbei sind die Einlauffadenführer 15 und der Auslauffadenführer 16 derart angeordnet, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes einen im Verhältnis zur Kammeröffnung 10 Mindestumschlingungswinkel aufweist.
  • In Fig. 3 sind in einer schematischen Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und Fig. 2 die geometrischen Größen und Beziehungen näher dargestellt. Hierbei sind der Einlauffadenführer 15 und der Auslauffadenführer 16 spiegelsymmetrisch zum Düsenring 1 angeordnet, so dass sich zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 eine Spiegelsymmetrieachse 17 bildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spiegelsymmetrieachse 17 identisch mit einer Mitte der Kammeröffnung 10 am Umfang des Stators 2. Die Kammeröffnung 10 erstreckt sich dabei zu beiden Seiten der Spiegelsymmetrieachse 17, so dass sich eine Öffnungswinkel α ausbildet. Die Spiegelsymmetrieachse 17 ist somit eine Winkelhalbierende zum Öffnungswinkel α, so dass der Öffnungswinkel α auf der Zulaufseite 21 den Winkelabschnitt α1 und auf der Ablaufseite den Winkelabschnitt α2 aufweist. Es gilt somit α = α1 + α2.
  • Die Lage des Einlauffadenführers 15 und des Auslauffadenführers 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass sich mehrere Führungsabschnitte zwischen den beiden Fadenführern 15 und 16 an dem Faden 20 ausbilden. So ist ein erster Führungsabschnitt durch eine Einlaufstrecke des Fadens gekennzeichnet, die durch den Abstand zwischen dem Einlauffadenführer 15 und einem Auflaufpunkt des Fadens 20 am Umfang der Führungsnut 7 des Düsenringes 1 kennzeichnet. Die Einlaufstrecke ist mit dem Kleinbuchstaben a gekennzeichnet.
  • Aufgrund der Spiegelsymmetrie ist somit äquivalent auf der Ablaufseite 22 eine Auslaufstrecke zwischen dem Auslauffadenführer 16 und einem Ablaufpunkt des Fadens 20 von der Führungsnut 7 des Düsenringes 1 gebildet. Die Auslaufstrecke des Fadens ist durch den Kleinbuchstaben b gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einlaufstrecke a gleichlang der Auslaufstrecke b.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch eine ungleichmäßige Anordnung der Fadenführer 15 und 16 Längenunterschiede bei der Einlaufstrecke und der Auslaufstrecke zu erzeugen. Die Einlaufstrecke a und die Auslaufstrecke b definiert eine sogenannte Einspannlänge, in welcher der Faden während der Luftbehandlung fixiert ist.
  • Für die Ausbildung der Verflechtungsknoten hat sich jedoch ein dritter wesentlicher Führungsabschnitt des Fadens 20 als sehr bedeutend herausgestellt, der durch die Kontaktlänge des Fadens 20 im Nutgrund der Führungsnut 7 des Düsenringes 1 bestimmt ist. Diese Kontaktlänge des Fadens 20 ist durch den Kontaktumschlingungswinkel β definiert. Aufgrund der Spiegelsymmetrie stellt auch hierbei die Spiegelsymmetrieachse 17 eine Winkelhalbierende zum Kontaktumschlingungswinkel β dar. Insoweit weist der Düsenring 1 auf der Zulaufseite 21 den Winkelabschnitt β1 und auf der Ablaufseite 22 den Winkelabschnitt β2 auf, wobei der gesamte Kontaktumschlingungswinkel β sich aus der Summe der Teilwinkel β1 und β2 ergibt.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, ist der Kontaktumschlingungswinkel β größer ausgebildet, als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10 am Umfang des Stators 2. Damit wird der Faden 20 bereits vor Beaufschlagung mit einem Druckimpuls sicher mit Kontakt am Nutgrund der Führungsnut 7 des Düsenrings 1 geführt. Damit wird die Beweglichkeit des Fadens 20 insgesamt zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 begrenzt, was insbesondere zu einer Erhöhung der Knotenstabilität geführt hat. Es hat sich gezeigt, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut 7 des Düsenrings 1 mindestens um den Faktor 1,2 vorzugsweise mindestens um den Faktor 1,5 größer ausgebildet sein sollte, als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10 am Stator 2. Je nach Fadentyp und Prozess lässt sich der Kontaktumschlingungswinkel durch die Lage der Einlauffadenführer 15 und Auslauffadenführer 16 in einem Bereich zwischen 12° und 180° ausbilden. Die Kammeröffnung 10 am Stator 2 weist vorzugsweise einen Öffnungswinkel α im Bereich von 10° bis 40° auf. Größere Öffnungswinkel oberhalb von 40° führen dazu, dass ein relativ großer Druckluftverbrauch und relativ große Druckluftverluste auftreten, ohne dass sich die Anzahl oder die Ausbildung der Verflechtungsknoten verbessert.
  • Die Einlaufstrecke a und die Auslaufstreck b werden je nach Fadentyp und Prozess in einem Bereich zwischen 2 cm bis 15 cm eingestellt, wobei tendenziell kürzere Strecken bei Fäden mit feinen Titern und längere Strecken bei Fäden mit größeren Titern ausgebildet sind.
  • Um während der Öffnungszeiten, während die Düsenbohrung 8 des Düsenrings 1 mit der Kammeröffnung 10 und der Druckkammer 9 im Stator 2 verbunden ist, möglichst kurz zu gestalten, ist es zur Ausbildung eines intensiven Druckluftimpulses erforderlich, dass die Druckluft innerhalb der Düsenbohrung 8 möglichst geringe Wegstrecken überwinden muss, so dass entsprechend geringe Druckverluste entstehen. Daher ist die Düsenbohrung 8 in dem Düsenring 1 bevorzugt derart ausgebildet, dass die Länge der Düsenbohrung 8 und der Durchmesser der Düsenbohrung 8 in einem bestimmten Verhältnis stehen. Das Längen-Durchmesser-Verhältnis im Bereich von 0,5 bis 5 hat sich als besonders vorteilhaft auf die Ausbildung der Druckimpulse herausgestellt. Somit sind möglichst kurze Düsenbohrungen 8 an dem Düsenring 1 auszubilden.
  • Darüber hinaus ist bei mehreren in dem Düsenring 1 am Umfang verteilt angeordneten Düsenbohrungen 8 darauf zu achten, dass ein sich zwischen den Düsenbohrungen 8 einstellender Teilungswinkel immer größer ist als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10. Damit lässt sich gewährleisten, dass die Verflechtungsknoten in dem Faden 20 jeweils durch einen erzeugten Druckimpuls resultieren, um somit keine Überlagerungen und Unregelmäßigkeiten entstehen können.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung des Stators 2 relativ zur Spiegelsymmetrieachse 17 ist beispielhaft. Grundsätzlich können sowohl auf der Zulaufseite 21 als auch auf der Ablaufseite 22 unterschiedliche Kontaktlängen zwischen dem Faden 20 und dem Düsenring 1 ausgebildet sein. So ist in Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Kammeröffnung 10 am Stator 2 um einen Winkel ϕ versetzt zur Spiegelsymmetrieachse 17 ausgebildet ist. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist somit bei gleichen Öffnungswinkeln α mit gleichem Kontaktumschlingungswinkel β die Kontaktzone bis zum Eintreffen des Druckimpulses auf der Zulaufseite 21 größer ausgebildet. Damit ist eine weitere Einflussnahme möglich, um Verflechtungsknoten in ihrer Art und Größe zu verändern.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Düsenring 1 über den Elektromotor 19 antreibbar. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Düsenring 1 ohne Antrieb ausgebildet ist und allein durch die Fadenreibung des mit Teilumschlingung geführten Fadens 20 angetrieben wird.
  • Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen dem Faden und dem Düsenring 1 eine gewisse Relativgeschwindigkeit vorhanden ist. Insoweit ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen von Verflechtungsknoten bevorzugt mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ausgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Faden üblicherweise zwischen zwei Galetten geführt, die eine Fadengeschwindigkeit des Fadens bestimmen. Mit dieser Fadengeschwindigkeit wird der Faden 20 am Umfang des Düsenringes 1 geführt. Um unabhängig von den zwischen den Galetten eingestellten Fadenspannung eine für die Erzeugung von Verflechtungsknoten vorteilhafte Fadenspannung zu erzeugen, wird der Düsenring 1 mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die niedriger als die Fadengeschwindigkeit des Fadens 20, wobei der Düsenring 1 und der Faden 20 gleich gerichtet geführt sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Damit entsteht ein Schlupf zwischen dem Nutgrund der Führungsnut 7 und dem Faden 20, so dass zusätzliche Reibkräfte an dem Faden 20 wirken. Damit konnte die Anzahl, die Festigkeit und die Gleichmäßigkeit der Verflechtungsknoten noch verbessert werden. Hierbei haben sich insbesondere die Einstellungen bewährt, bei welchem die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes 1 um den Faktor im Bereich von 0,35 bis 0,8 kleiner ist als die Fadengeschwindigkeit des Fadens 20. Der durch die Relativgeschwindigkeit erzeugte Schlupf sollte jedoch eine Mindestgröße aufweisen, so dass höhere Umfangsgeschwindigkeiten keinen positiven Effekt mehr zeigten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch vorteilhaft mit dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführen. In Fig. 5 ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Einlauffadenführer 15 auf der Zulaufseite 21 durch eine angetriebene Galette 24 gebildet. Die Galette 24 ist eine Beilaufrolle 25 zugeordnet, so dass ein Faden 20 mit mehrfacher Umschlingung führbar ist und nach Ablauf von der Galette 24 unmittelbar in die Führungsnut 7 des Düsenringes 1 einläuft. Der sich am Düsenring 1 einstellende Umschlingungswinkel des Fadens 20 ist durch die Anordnung der Galette 24 und dem auf der Ablaufseite 22 angeordneten Auslauffadenführer 16 bestimmt.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich zwischen der Galette 24 und dem Düsenring 1 vorteilhaft eine Geschwindigkeitesdifferenz einstellen, die zu einer Erhöhung einer Fadenzugspannung oder zu einer Entlastung des Fadens führen kann.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Auslauffadenführer 16 ebenfalls durch eine Galette gebildet sein könnte. Eine derartige Anordnung bietet zudem den Vorteil, dass der Faden besonders reibungsarm führbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenring
    2
    Stator
    3
    Träger
    4
    Stirnwand
    5
    Nabe
    6
    Antriebswelle
    7
    Führungsnut
    8
    Düsenbohrung
    9
    Druckkammer
    10
    Kammeröffnung
    11
    Druckluftanschluss
    12
    Führungskragen
    13
    Abdeckung
    14
    Schwenkachse
    15
    Einlauffadenführer
    16
    Auslauffadenführer
    17
    Spiegelsymmetrieachse
    18
    Lagerbohrung
    19
    Elektromotor
    20
    Faden
    21
    Zulaufseite
    22
    Ablaufseite
    23
    Lager
    24
    Galette
    25
    Beilaufrolle

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden (20) mit einem rotierenden Düsenring (1), welcher eine umlaufende Führungsnut (7) und zumindest eine radial in die Führungsnut (7) mündende Düsenbohrung (8) aufweist, mit einem stationären Stator (2), der an seinem Umfang den Düsenring (1) führt und der eine Druckkammer (9) mit einem am Umfang ausgebildeten Kammeröffnung (10) aufweist, mit einer der Führungsnut (7) zugeordneten Abdeckung (13), die gegenüberliegend zur Kammeröffnung (10) des Stators (2) dem Düsenring (1) zugeordnet ist, und mit einem Einlauffadenführer (15) und einem Auslauffadenführer (16), die zu beiden Seiten des Düsenringes (1) angeordnet sind und den Faden (20) mit Kontakt im Nutgrund der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) führen, wobei ein Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10) am Stator (2) und ein Kontaktumschlingungswinkel (β) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) sich überlappen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlauffadenführer (15) und der Auslauffadenführer (16) derart angeordnet sind, dass der Kontaktumschlingungswinkel (β) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) größer ist als der Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10) am Stator (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktumschlingungswinkel (β) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) mindestens um den Faktor 1,2, vorzugsweise mindestens um den Faktor 1,5 größer ist als der Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10) am Stator (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlauffadenführer (15) und der Auslauffadenführer (20) spiegelsymmetrisch zum Düsenring (1) angeordnet sind und dass die Kammeröffnung (10) am Stator (2) symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Spiegelsymmetrieachse (17) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlauffadenführer (15) und der Auslauffadenführer (16) derart gehalten sind, dass der Kontaktumschlingungswinkel (β) in einem Bereich zwischen 12° und 180° liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kammeröffnung (10) am Stator (2) derart ausgebildet ist, dass der Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10) in einem Bereich zwischen zwischen 10° und 40° liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung einer kontaktlosen Einlaufstrecke (α) des Fadens (20) zwischen dem Einlauffadenführer (15) und dem Düsenring (1) ein Abstand gebildet ist, der eine Länge der Einlaufstrecke (α) im Bereich von 2 cm bis 15 cm bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Bildung einer kontaktlosen Auslaufstrecke (b) des Fadens (20) zwischen dem Auslauffadenführer (16) und dem Düsenring (1) ein Abstand gebildet ist, der eine Länge der Einlaufstrecke (b) im Bereich von 2 cm bis 15 cm bewirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Düsenring (1) mehrere Düsenbohrungen (8) ausgebildet sind, wobei ein zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen (8) gebildeter Teilungswinkel größer ist als der Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10) am Stator (2).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenbohrung (8) des Düsenringes (1) ein Längen/Durchmesser-Verhältnis im Bereich von 0,5 bis 5 aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (1) antreibbar ausgebildet und mit einem Elektromotor (19) gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlauffadenführer (15) oder der Auslauffadenführer (16) durch eine angetriebene Galette (24) gebildet ist.
  12. Verfahren zum Erzeugen von Verflechtungsknoten an einem laufenden Faden mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 11, bei welchem der Faden mit einer Fadengeschwindigkeit zwischen zwei Galetten geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenring mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die niedriger ist als die Fadengeschwindigkeit des Fadens, wobei der Düsenring und der Faden gleichgerichtet geführt sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes um den Faktor im Bereich von 0,35 bis 0,80 kleiner ist als die Fadengeschwindigkeit des Fadens.
EP11764512.7A 2010-11-30 2011-09-22 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten Active EP2646608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052961 2010-11-30
PCT/EP2011/066537 WO2012072297A1 (de) 2010-11-30 2011-09-22 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2646608A1 EP2646608A1 (de) 2013-10-09
EP2646608B1 true EP2646608B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=44741293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11764512.7A Active EP2646608B1 (de) 2010-11-30 2011-09-22 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8800123B2 (de)
EP (1) EP2646608B1 (de)
JP (1) JP5855120B2 (de)
KR (1) KR101909305B1 (de)
CN (1) CN103237933B (de)
RU (1) RU2546474C2 (de)
WO (1) WO2012072297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219751A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055861A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
CN103547718B (zh) * 2011-05-19 2017-03-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于在多纤维长丝上产生编织结的方法和装置
JP5877897B2 (ja) * 2011-06-16 2016-03-08 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 巻縮されたマルチフィラメント糸を製造する方法及び装置
WO2013010688A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
CN108130644A (zh) * 2018-01-18 2018-06-08 海宁市御纺织造有限责任公司 一种复合丝的生产方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217386A (en) * 1965-11-16 Yarn transfer drum
US2874445A (en) * 1954-10-04 1959-02-24 Du Pont Bulking yarn
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
SU369195A1 (ru) * 1971-10-11 1973-02-08 УСТРОЙСТВО дл ПЕРЕПЛЕТЕНИЯ ФИЛАМЕНТОВ
JPS5933694B2 (ja) * 1975-04-02 1984-08-17 東洋紡績株式会社 糸条混合方法及び装置
US4058960A (en) * 1976-08-17 1977-11-22 Pavel Mikhailovich Movshovich Distributing device for supplying compressed air to chambers of apparatus for making self-twisted product
NL7802153A (nl) * 1977-02-28 1978-08-30 Du Pont Volumineus thermoplastisch garen uit continue elementairdraadjes en werkwijze voor het be- handelen ervan.
DE3238084A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-26 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl.
DE3727263C2 (de) * 1987-04-07 1997-02-20 Inst Textil & Faserforschung Garnverwirbelungsvorrichtung
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
SU1730240A1 (ru) * 1989-07-11 1992-04-30 Ленинградское машиностроительное объединение им.Карла Маркса Пневмотекстурирующее устройство
JPH04146231A (ja) * 1990-09-29 1992-05-20 Fuji Device Kk 連続フィラメント束のエンタングリング方法及び装置
DE4140469A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
JPH05222640A (ja) * 1992-02-06 1993-08-31 Kanebo Ltd 糸条交絡付与装置
EP0579082B1 (de) * 1992-07-10 1998-08-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von sich bewegenden Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Behandlung
JPH06287832A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Tonen Corp 繊維のエアー交絡法及びエアースプライサー
DE19501309A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
GB2321651B (en) * 1997-01-31 2001-01-10 Heberlein & Co Ag Method and arrangement for producing an interlaced yarn
TW518376B (en) * 1998-03-05 2003-01-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn
US5976453A (en) * 1998-06-29 1999-11-02 Owens-Corning Sweden Ab Device and process for expanding strand material
AU2001277246A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-18 Microfibres, Inc. Systems and methods for stabilizing the rotation of embossing stencils used for air embossing fabrics
JP2004060089A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Du Pont Toray Co Ltd 加工糸およびその製造方法
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass
DE112008000419A5 (de) * 2007-04-19 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln eines multigilen Fadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219751A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
DE102017005161A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen Verbundfadens

Also Published As

Publication number Publication date
US20130247341A1 (en) 2013-09-26
RU2546474C2 (ru) 2015-04-10
EP2646608A1 (de) 2013-10-09
WO2012072297A1 (de) 2012-06-07
CN103237933B (zh) 2015-11-25
KR20130137010A (ko) 2013-12-13
RU2013129689A (ru) 2015-01-10
CN103237933A (zh) 2013-08-07
US8800123B2 (en) 2014-08-12
KR101909305B1 (ko) 2018-10-17
JP5855120B2 (ja) 2016-02-09
JP2013544324A (ja) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
DE2758362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstverdrallten garnes und nach dem verfahren hergestelltes garn
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
EP3692194B1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren
WO2008128863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE1685664A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Verwirbeln
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
DE19652620A1 (de) Falschdralltexturiermaschine, insbesondere Strecktexturiermaschine für sythetische Fäden
WO2006079542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer periodischen fadenauslenkung an einem effektfaden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2673406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006007

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 712101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 13