EP2627233B1 - Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2627233B1
EP2627233B1 EP11761372.9A EP11761372A EP2627233B1 EP 2627233 B1 EP2627233 B1 EP 2627233B1 EP 11761372 A EP11761372 A EP 11761372A EP 2627233 B1 EP2627233 B1 EP 2627233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning appliance
data
accordance
read out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11761372.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2627233A1 (de
Inventor
Jürgen Walz
Michael Schütz
Frank Nonnenmann
Gilles Troff
Samuel BÄUERLE
Dieter Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2627233A1 publication Critical patent/EP2627233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2627233B1 publication Critical patent/EP2627233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cleaning device, in particular a floor cleaning device, having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a cleaning device for carrying out the method.
  • cleaning devices For cleaning a surface, in particular a bottom surface, cleaning devices are used which have at least one cleaning element.
  • the cleaning element can be designed, for example, in the form of a sweeping or scrubbing brush or else in the form of a cleaning pad or, for example, in the form of a suction lip, with the aid of which liquid can be absorbed by the surface to be cleaned.
  • the control of the cleaning device is carried out by means of a control device.
  • the control device may, for example, be connected to a motor, for example an electric motor or an internal combustion engine, which drives the at least one cleaning element.
  • At least one cleaning element of the cleaning device comprises a storage element that can be read by an associated reading device.
  • the reader is in communication with the controller. This makes it possible to read out data stored in the local memory element with the aid of the reading device and to transmit it to the control device.
  • the memory element can be integrated in a transponder, ie in a radio communication link, which receives incoming signals and answers.
  • a vacuum cleaner is known with a vacuum cleaner nozzle and a controller that controls a suction fan.
  • the suction power of the suction fan is automatically adjustable depending on the vacuum cleaner nozzle used.
  • the vacuum cleaner nozzle may have a transponder with a local memory element and the control device may comprise a reading device which interacts with the transponder. When connecting the vacuum cleaner nozzle, its type designation can be recorded by the reader. This then gives the control device the possibility of adapting the suction power of the suction fan to the vacuum cleaner nozzle used.
  • the at least one cleaning element of the cleaning device is usually replaceable, since it is subject to wear during operation of the cleaning device and therefore wears off over time. It must then be replaced by a new cleaning element of the same type. Frequently, different cleaning elements can be used in a cleaning device. However, the user must be careful that he only uses cleaning elements that are actually suitable for the particular cleaning device. If the user uses an unsuitable cleaning element, this can lead to a disruption of the cleaning device or even to an unsatisfactory cleaning result. There is also the danger that the use of an unsuitable cleaning element will damage the surface to be cleaned.
  • Object of the present invention is to provide a method for operating a cleaning device of the type mentioned above and a cleaning device for performing the method, in which the risk is reduced that the user unintentionally uses an inappropriate cleaning element.
  • characteristic data which characterize the type of cleaning element that is to say the type of cleaning element
  • the characteristics are read out of the local storage element of the cleaning element, so that they are available to the control device of the cleaning device. The characteristics are then evaluated. The reading of the characteristic data takes place in the period that begins with the startup of the cleaning device and ends with the beginning of the actual cleaning action of the cleaning element. It may, for example, be provided that the local storage element of the at least one cleaning element is read out directly when the cleaning device is started up.
  • the startup of the cleaning device and the beginning of the actual cleaning action of the cleaning element take place sequentially in time, so that the local memory element does not have to be read out simultaneously with the startup of the cleaning device in each case.
  • the readout process should be completed until the beginning of the actual cleaning files of the cleaning element, because this gives the possibility to delay the start of the cleaning action or even completely stop, if the evaluation of the read characteristic data comes to the conclusion that the cleaning element for the operation the cleaning tool is not suitable.
  • the information read out corresponding information is displayed on a display device of the cleaning device.
  • This gives, for example, the possibility of displaying to the user the type of cleaning element used on the display device. The user can then decide if he really wants to use this cleaning element or not.
  • a warning message may also be displayed if the cleaning element is to be used only for special cleaning operations.
  • different scrubbing brushes can be used in scrubber-driers.
  • a first brush type can have a very abrasive effect and serve for the stripping of floor coverings. For this purpose, in the individual bristles of the cleaning brush Corundum particles incorporated. But it can also be used very soft cleaning brushes for gentle cleaning of certain floor coverings.
  • the user when starting the cleaning device, at the latest at the beginning of the actual cleaning action of the cleaning element, the type of cleaning element used or at least a warning directed to the display device displayed, the user can stop the actual cleaning action in time before, due to a for the intended cleaning process unsuitable cleaning brush the floor surface is damaged or only an insufficient cleaning result can be achieved.
  • the at least one cleaning element is held adjustably in height on a support structure of the cleaning device.
  • a cleaning brush in particular a scrub brush, or a cleaning pad can be raised and lowered vertically. The beginning of the actual cleaning action then takes place only after the lowering of the cleaning element. The reading of the characteristic data of the cleaning element can then take place, for example, until the time at which the cleaning element assumes its lowered position.
  • the at least one cleaning element is often held rotatably and can be rotated about its axis of rotation by means of a drive motor.
  • a drive motor it is advantageous if the cleaning element is rotated about its axis of rotation when the characteristic data is read out, because this ensures that the local memory element often extends over only a partial area of the circumference of the cleaning element due to the rotation of the cleaning element into the detection area of the reading device occurs and can be read reliably.
  • the read-out characteristic data are compared with information stored in the control memory element and the cleaning device is controlled as a function of the result of the comparison. If the comparison leads to the result that the read-out characteristic data do not coincide with information stored in the control memory element, then, for example, the beginning of the actual cleaning action of the cleaning element can be automatically prevented by the control device.
  • the information displayed on the display device is stored together with the time of the display in the control memory element.
  • the control storage member may be read out at a later time to check whether the information corresponding to the retrieved characteristics has actually been displayed to the user. This gives, for example, the possibility to check in the event of a complaint whether the cleaning device is poorly designed or whether there was a fault in the operation of the cleaning device.
  • the part number of the cleaning element specified by the manufacturer is deposited. Due to the part number of the cleaning element whose type is clearly defined. The part number is specified during the production of the cleaning element and deposited in its local storage element.
  • the cleaning element In a particularly preferred embodiment of the method is deposited to characterize the type of cleaning element, the cleaning element individually identifying identification number.
  • the use of an identification number has the advantage that not only the type of cleaning element can be detected but it can be detected, the individual cleaning element. This, in turn, gives the option of the duration of use to determine a particular cleaning element. The duration of use in turn can represent a measure of the wear of the cleaning element, so that the user can be signaled when reaching a predetermined degree of wear that the cleaning element should be replaced.
  • the type of cleaning element can be characterized in a simple manner.
  • the cleaning element can be characterized for example by the required contact pressure which is to be exerted on the cleaning element during the cleaning action and / or by the rotational speed of the cleaning element.
  • the control device can determine the type of cleaning element and, for example, judge whether the cleaning element is suitable for the specific cleaning device.
  • the read-out characteristic data are compared with permissible characteristics stored in the control memory element.
  • characteristic values of cleaning elements that are permissible for the respective cleaning device can be stored by the user or by the user. These permissible characteristic data can then be compared with the characteristics of the cleaning element actually used when the cleaning device is started.
  • the evaluation of the read characteristic data is not always associated with a comparison with permissible characteristic data. It can also be provided be that one processes the read characteristic data with the aid of a predetermined calculation algorithm and then uses the result of the processing for further evaluation.
  • the method according to the invention assigns the read characteristic data for proper operation of the cleaning element required operating parameters, and one compares these required operating parameters with the currently available operating parameters of the cleaning device. If the current operating parameters of the cleaning device, for example, the preselected contact pressure or the rotational speed or, for example, the dosage of a cleaning agent or a preselected water consumption do not match the operating parameters that are required for proper operation of the cleaning element, this can be signaled to the user, in particular On a display device of the cleaning device, a corresponding warning message are displayed.
  • the operating parameters of the cleaning device are set as a function of the read characteristic data. This makes it possible to adapt the operating parameters of the cleaning device automatically to the operating parameters required for the proper operation of the cleaning element used. For example, due to the read-out characteristics of the contact pressure, the speed, water consumption, the dosage of a detergent or any other operating parameters are automatically adapted by the control device to the required operating parameters resulting from the read when starting the cleaning device characteristics of the cleaning element.
  • the user can thereby easily Check whether the required operating parameters correspond to the currently available operating parameters of the cleaning device.
  • control memory element can be read out, for example, by the maintenance personnel or even by the user himself, so that it can be easily determined at what time which type of cleaning element was used in the cleaning device. In particular, in the case of a complaint, it is advantageous if it can be subsequently determined at what time which cleaning element was used.
  • Cleaning devices are known in which users can be assigned different user authorizations. This gives, for example, the possibility of assigning untrained auxiliary staff a different authorization than trained specialist personnel.
  • the different user authorizations allow the respective user different usage measures, untrained support staff can thereby perform only certain user actions, whereas trained personnel a variety of usage measures is allowed.
  • the usage authorization data may include, for example, whether or not the respective user may use a certain type of cleaning elements.
  • the control device can detect the type of cleaning element.
  • the control device can then check whether the respective user may actually use the cleaning element. Is this If this is not the case, a corresponding indication can be displayed on a display device of the cleaning device and / or the beginning of the actual cleaning action can be prevented.
  • the cleaning elements are usually subject to wear and must therefore be replaced after some time. For this purpose, often new cleaning elements must be ordered from a manufacturer or distributor.
  • the ordering process is simplified in that the order data of the cleaning element corresponding to the read-out characteristic data are displayed on a display device of the cleaning device.
  • the order data may in particular include an order number for the respective cleaning element, so that the order number can be displayed on the display device. The user can therefore read the order number of the cleaning element on the display device and order a new cleaning element if necessary.
  • the order data is transmitted via a telecommunication device of the cleaning device to an order acceptance device.
  • a telecommunication device for example, a mobile phone integrated into the cleaning device can be used, with the aid of which the order data can be transmitted wirelessly to an order acceptance device of a manufacturer or distributor of the cleaning element.
  • the read characteristic data and / or with this corresponding operating data by means of a telecommunication device of the cleaning device via a telecommunication network transferable, for example via the Internet and / or an intranet.
  • a telecommunication network transferable for example via the Internet and / or an intranet.
  • At least one further component of the cleaning device is provided, in particular a wear or accessory part of the cleaning device, with a local memory element, in which one deposits the type and / or degree of wear of the component characterizing characteristic data, which is read and evaluated by means of a component associated with the reading device.
  • the control unit can evaluate characteristics of at least one component of the cleaning device.
  • a container which receives cleaning agent in particular a detergent bottle, can be equipped with a local storage element in which the characteristics characterizing the type of cleaning agent are stored.
  • the container can be associated with a reader, which is connected to the control device of the cleaning device.
  • the control device can thereby recognize which type of cleaning agent is currently available. For example, this type of detergent can be linked to the type of cleaning element that is to be used. Thus, the control device can check whether the currently present cleaning agent is suitable for the cleaning element used. If this is not the case, an indication to the user can be made even before the start of the actual cleaning action and / or the beginning of the cleaning action can be prevented.
  • the cleaning device for power supply has at least one battery, which is equipped with a local memory element that can be read by a battery associated with the reader. This makes it possible to determine the type of battery currently being used based on the characteristics characterizing the battery type. The control device can thereby easily check whether the currently present battery is suitable for supplying energy to the cleaning device.
  • the invention also relates to a cleaning device for carrying out the method mentioned above.
  • the cleaning device comprises a control device and at least one cleaning element for cleaning a surface, wherein the cleaning element has a local memory element and the control device comprises a control memory element and is connected to a reading device for reading the local memory element.
  • the type of cleaning element characterizing characteristic data are stored in the local memory element, which in the period from startup of the cleaning device to the beginning of the cleaning action of the cleaning element automatically readable and are evaluable.
  • the cleaning device comprises a display device on which the information read out corresponding information can be displayed. This gives, for example, the possibility of displaying the type of cleaning element to the user before the actual cleaning action or even a warning that the cleaning element currently being used is only suitable for certain applications.
  • the read characteristic data can be tested for their permissibility in an advantageous embodiment of the cleaning device.
  • the read-out characteristic data are comparable with permissible characteristic data stored in the control memory element.
  • control memory member may be configured as a read / write memory, which is associated with a read / write device.
  • operating parameters of the cleaning device depending on the read characteristic data are automatically adjustable.
  • the operating parameters of the cleaning device can be easily adapted to the particular cleaning element used.
  • the cleaning device has a memory in which the read characteristic data can be stored together with the time of reading.
  • the information displayed on a display device of the same can be stored in a memory of the cleaning device, which correspond with the read characteristic data.
  • the read-out from the local memory element characteristics are comparable in an advantageous embodiment of the cleaning device according to the invention with user authorization data.
  • the user authorization data can, for example, entitle to different cleaning measures, for which different cleaning elements are required. Due to the readout of the type of cleaning element that characterizes the type of cleaning element when the cleaning device is started, the control device can check, before the actual cleaning action starts, whether the current user is actually authorized to use the cleaning element based on the user authorization data. Inexperienced auxiliary staff can characterized in a simple manner be prevented from using cleaning elements for the use of special knowledge is required, which usually has only trained specialist personnel.
  • the cleaning device has a display device on which the read-out characteristic data corresponding order data of the cleaning element can be displayed. As already explained, this facilitates the ordering process of a cleaning element, since the user can easily read off the required ordering data, that is, in particular an order number, on the display device.
  • the cleaning device comprises a telecommunication device for transmitting the order data to an order acceptance device.
  • the cleaning device comprises a telecommunication device, with the help of which the read characteristic data and / or with this corresponding operating data via a telecommunication network, in particular via the Internet or an intranet, are transferable.
  • the local memory element is advantageously integrated in a transponder, that is to say in a radio communication element which receives and answers incoming signals.
  • transponders allow wireless transmission of signals between the local storage element and the associated reader.
  • the transponder comprises a transmitting and receiving antenna which is in electrical connection with the local memory element.
  • Such transponders are known to those skilled in the art and therefore require no further explanation in the present case.
  • the cleaning device has at least one further component with a local memory element, in particular a wear or accessory part, wherein the memory element is connected to the control device associated reading device is associated and in the memory element the type and / or the degree of wear of the component characterizing characteristics are stored.
  • a container can be used, which receives a cleaning agent. Characteristics characterizing the type of cleaning agent can be deposited in a memory element of the container, in particular in a transponder, and read out by an associated reading device. Also batteries of the cleaning device can each have a local memory element in which the type of battery characterizing characteristics are stored.
  • the single FIGURE shows an inventive cleaning device using the example of a scrubber-drier.
  • the scrubber-suction machine shown in the drawing is generally occupied by the reference numeral 10. It comprises in the usual way a housing 12 which surrounds a fresh water tank 14 and a dirty water tank 16 and is arranged on a chassis 18 which is movable by means of wheels 20, 22 along a floor surface to be cleaned. On the underside of the chassis 18, a cleaning head 24 is held with a first cleaning element in the form of a first scrubbing roller 26 and a second cleaning element in the form of a second scrubbing roller 28.
  • the two scrubbing rollers 26, 28 can each of a not shown in the drawing, known per se electric motor to be rotated about a rotation axis.
  • first adjusting device 34 By means of a first adjusting device 34, they can be lifted from the floor surface to be cleaned and deposited thereon.
  • the first adjusting device 34 can absorb part of the weight of the cleaning head 24 when the cleaning head 24 is set down, so that the contact pressure exerted by the scrubbing rollers 26, 28 on the floor surface to be cleaned can be adjusted by means of the first adjusting device 34.
  • water from the fresh water tank 14 can be applied to the bottom surface in a conventional manner via a plurality of outlet nozzles, not shown in the drawing to achieve a better overview, whereby a cleaning agent can be added to the water is stored in a detergent container 36.
  • the detergent container 36 is held interchangeably on the housing 12.
  • the housing has a receptacle 38, in which the detergent container 36 is inserted and it can be removed if necessary.
  • suction tank 16 can be subjected to negative pressure.
  • a suction line 40 of the dirty water tank 16 is connected to a suction bar 42 in flow communication.
  • the suction bar 42 comprises an exchangeable suction lip 44, which represents a further cleaning element of the scrubber 10.
  • the suction bar 42 can be raised by means of a second adjusting device 46 from the floor surface to be cleaned and lowered onto it. In the lowered state of the suction bar 42, the suction lip 44 slides along the floor surface to be cleaned. Due to the application of the dirty water tank 16 with negative pressure and its flow connection with the suction bar 42 liquid is then taken up by the suction lip 44 of the floor surface to be cleaned and then transferred via the suction line 40 into the dirty water tank 16.
  • the scrubber-drier 10 comprises a control panel 48 on which a main switch 50 and a display device in the form of a monitor 52 are arranged. Below the control panel 48, the scrubber 10 has a control device 54 with a control memory element 56 which is designed as a non-volatile read / write memory. Below the control panel 48 also a telecommunication device in the form of a mobile phone 58 is arranged, with the help of a telecommunications network, namely via a mobile network 60 and / or the Internet, a signal-conducting connection to a central order receiving and monitoring device 62 can be made.
  • the scrubber 10 For energy supply, the scrubber 10, two batteries 64, 66, which are arranged in a battery compartment 68.
  • the two scrub rollers 26 and 28 each comprise a transponder 70 or 72 with a local memory element 74 or 76, in which characteristic data are deposited, which characterize the type of the respective scrub roller 26 and 28 respectively.
  • the transponders 70 and 72 also comprise a transmitting and receiving coil, which is known per se and therefore not shown in the drawing in order to achieve a better overview.
  • the transponders 70, 72 each have a reader 78 or 80 assigned in the cleaning head 24, with the aid of which the respective memory element 74 or 76 can be read out.
  • the readers 78 and 80 are connected via not shown in the drawing connecting lines with the controller 54 in electrical connection.
  • the two batteries 64 and 66 each have a transponder 82 or 84 with a local memory element 86 or 88 and in each case a transmitting and receiving coil, which is not shown in the drawing.
  • the transponders 82 and 84 are each assigned a reading device 90 or 92, which is connected to the control device 54 via connecting lines, not shown.
  • the memory elements 86, 88 can be read out. Characteristics are stored in the memory elements 86, 88, which characterize the type of battery 64 or 66 used.
  • Another transponder 94 with a local memory element 96 is integrated into the suction lip 44, and the memory element 96 of the suction lip 44 can be read out by means of a reading device 98 arranged on the suction bar 42.
  • characteristic data are deposited, which characterize the type of the suction lip 44. In particular, these characteristics provide information on whether it is an oil-resistant suction lip or a suction lip, which is not oil-resistant.
  • the detergent container 36 has a transponder 100 with a local memory element 102 and with a transmitting and receiving coil, not shown in the drawing.
  • the memory element 102 can be read by a reading device 104, which is connected via a connecting line, not shown in the drawing with the control device 54 and is arranged on the receptacle 38.
  • Another reader 106 is arranged on the control panel 48 and connected via a connecting line, not shown, with the control device 54. It can also be provided that it is integrated in the control device 54.
  • the reader 106 serves to read user authorization data from a memory element 108 of a portable authorization element 110.
  • the authorization element 110 leads the user of the scrubber 10 with it. When starting the scrubber 10, the user sets the authorization element 110 on the control panel 48, so that then the user corresponding user authorization data can be read by the reader 106. This will be discussed in more detail below.
  • the user can first activate the reader 106, so that user authorization data can be read from the memory element 108 of the authorization element 110 and checked in the control device 54. With the correct authorization, the user can then move the scrubber 10 along a floor surface, wherein the cleaning head 24 as well as the suction bar 42 initially occupies its raised position. By Actuating a control element, not shown in the drawing, the user can then lower the cleaning head 24 and the suction bar 42 to be cleaned on the bottom surface.
  • the two scrub rollers 26 and 28 are rotated and by means of the suction unit, not shown in the drawing, the dirty water tank 16 is subjected to negative pressure, so that the actual cleaning action can begin.
  • the memory elements 86, 88 of the batteries 64, 66 are read out and also the memory element 102 arranged on the detergent container 36.
  • the characteristic data stored therein also evaluates the control device 24.
  • the evaluation of the read characteristic data takes place in such a way that the control device 54 checks on the one hand based on the user authorization data transmitted by the reader 106, whether the respective user is authorized to use the scrub rollers 26, 28 and the suction lip 44. In addition, the control device 54 checks on the basis of the read characteristic data, whether the current operating parameters of the scrubber 10, in particular the contact pressure exerted by the cleaning head 24 on the scrub rollers 26, 28, the operating parameters corresponding to the proper operation of the scrub rollers 26, 28 required are. The required operating parameters are determined by the control device on the basis of the read-out Characteristics of the scrub rollers 26, 28. For this purpose, the control device 54 has a database in which the respectively required operating parameters are listed for a large number of characteristic data.
  • control device 54 adapts the current operating parameters to the required operating parameters.
  • the controller 54 checks when starting the scrubber-drier based on the characteristics of the batteries 64 and 66, whether these batteries are allowed for the operation of the scrubber 10. In addition, the control device 54 checks on the basis of the characteristics of the cleaning agent container 36, whether the cleaning agent therein is permissible for the operation of the scrubber 10. The actual cleaning action is only started when all admissibility checks have led to a positive result.
  • scrubbing rollers 26, 28 as well as the suction lip 44 are subject to wear. Over time, they must therefore be replaced.
  • corresponding order data in particular order numbers, can be displayed on the monitor 52 for the read-out characteristic data.
  • the user can then trigger on the control panel 58 by entering a corresponding control command an ordering process in which by means of the mobile phone 58, the order data are transmitted via the Internet 60 to the order acceptance and monitoring device 62.
  • the read characteristic data can also be transmitted directly to the order acceptance and monitoring device 62.
  • the read-out of the above-described characteristic data takes place each time the scrubber 10 is started, and by the subsequent verification of the characteristics can be ensured in a simple manner that the scrubbing rollers 26, 28 used as well as the used suction lip 44th are permissible for the operation of the scrubber-drier 10 and that the operating parameters of the scrubber-drier 10 correspond to the operating parameters required for the proper operation of the scrub rollers 26, 28 and the suction lip 44.
  • the characteristics each time the scrubber 10 is started, it is ensured that the actual cleaning action begins only when the user is authorized to use the scrub rollers 26, 28 and the suction lip 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Bodenreinigungsgerätes, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Reinigung einer Fläche, insbesondere einer Bodenfläche, kommen Reinigungsgeräte zum Einsatz, die mindestens ein Reinigungselement aufweisen. Das Reinigungselement kann beispielsweise in Form einer Kehr- oder Schrubbbürste ausgestaltet sein oder auch in Form eines Reinigungspads oder beispielsweise auch in Form einer Sauglippe, mit deren Hilfe von der zu reinigenden Fläche Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Die Steuerung des Reinigungsgerätes erfolgt mit Hilfe einer Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise mit einem Motor verbunden sein, beispielsweise einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor, der das mindestens eine Reinigungselement antreibt. Mindestens ein Reinigungselement des Reinigungsgerätes umfasst ein Speicherelement, das von einem zugeordneten Lesegerät ausgelesen werden kann. Das Lesegerät steht mit der Steuereinrichtung in Verbindung. Dies gibt die Möglichkeit, im lokalen Speicherelement hinterlegte Daten mit Hilfe des Lesegerätes auszulesen und an die Steuereinrichtung zu übertragen.
  • In der DE 10 2007 050 351 A1 wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, im lokalen Speicherelement Daten abzuspeichern, die ein Reinigungswerkzeug identifizieren. Das Speicherelement kann in einen Transponder integriert sein, d. h. in ein Funk-Kommunikationsglied, welches eingehende Signale aufnimmt und beantwortet.
  • Aus der Veröffentlichung DE 10 2008 061 251 A1 ist ein Staubsauger bekannt mit einer Staubsaugerdüse und einer Steuereinrichtung, die ein Sauggebläse steuert. Die Saugleistung des Sauggebläses ist in Abhängigkeit von der eingesetzten Staubsaugerdüse automatisch anpassbar. Hierzu kann die Staubsaugerdüse einen Transponder mit einem lokalen Speicherelement aufweisen und die Steuereinrichtung kann ein Lesegerät umfassen, das mit dem Transponder zusammenwirkt. Beim Anschluss der Staubsaugerdüse kann deren Typenbezeichnung vom Lesegerät erfasst werden. Dies gibt dann der Steuereinrichtung die Möglichkeit, die Saugleistung des Sauggebläses an die zum Einsatz kommende Staubsaugerdüse anzupassen.
  • Das mindestens eine Reinigungselement des Reinigungsgerätes ist üblicherweise auswechselbar, da es während des Betriebes des Reinigungsgerätes einem Verschleiß unterliegt und sich daher im Laufe der Zeit abnutzt. Es muss dann durch ein neues Reinigungselement desselben Typs ersetzt werden. Häufig können auch unterschiedliche Reinigungselemente bei einem Reinigungsgerät verwendet werden. Hierbei muss der Benutzer allerdings sorgfältig darauf achten, dass er nur Reinigungselemente verwendet, die für das bestimmte Reinigungsgerät auch tatsächlich geeignet sind. Verwendet der Benutzer ein ungeeignetes Reinigungselement, so kann dies zu einer Störung des Reinigungsgerätes führen oder aber auch zu einem unbefriedigenden Reinigungsergebnis. Es besteht auch die Gefahr, dass durch die Verwendung eines ungeeigneten Reinigungselementes die zu reinigende Fläche beschädigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes der eingangs genannten Art sowie ein Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, bei dem die Gefahr vermindert ist, dass der Benutzer unbeabsichtigt ein ungeeignetes Reinigungselement verwendet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Reinigungsgerät gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Kenndaten, die den Typ des Reinigungselements, also die Art des Reinigungselements, kennzeichnen, im lokalen Speicherelement des Reinigungselementes gespeichert. Wird das Reinigungsgerät in Gang gesetzt, so werden die Kenndaten aus dem lokalen Speicherelement des Reinigungselements ausgelesen, so dass sie der Steuereinrichtung des Reinigungsgerätes zur Verfügung stehen. Die Kenndaten werden dann ausgewertet. Das Auslesen der Kenndaten erfolgt im Zeitraum, der mit dem Ingangsetzen des Reinigungsgerätes beginnt und mit dem Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion des Reinigungselements endet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass direkt beim Ingangsetzen des Reinigungsgerätes das lokale Speicherelement des mindestens einen Reinigungselements ausgelesen wird. In vielen Fällen erfolgen jedoch das Ingangsetzen des Reinigungsgerätes und der Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion des Reinigungselementes zeitlich nacheinander, so dass das lokale Speicherelement nicht in jedem Falle gleichzeitig mit dem Ingangsetzen des Reinigungsgerätes ausgelesen werden muss. Der Auslesevorgang sollte allerdings bis zum Beginn der eigentlichen Reinigungsakten des Reinigungselementes abgeschlossen sein, denn dies gibt die Möglichkeit, den Beginn der Reinigungsaktion zu verzögern oder gar vollständig zu unterbinden, falls die Auswertung der ausgelesenen Kenndaten zu dem Ergebnis gelangt, dass das Reinigungselement für den Betrieb des Reinigungswerkzeuges nicht geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung werden den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgerätes angezeigt. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, dem Benutzer den Typ des zum Einsatz kommenden Reinigungselementes an der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er dieses Reinigungselement tatsächlich verwenden möchte oder nicht. Es kann auch ein Warnhinweis angezeigt werden, falls das Reinigungselement nur für spezielle Reinigungsvorgänge verwendet werden soll. So können beispielsweise bei Scheuersaugmaschinen unterschiedliche Reinigungsbürsten zum Einsatz kommen. Ein erster Bürstentyp kann eine sehr abrasive Wirkung aufweisen und dem Entschichten von Bodenbelägen dienen. Hierzu können in die einzelnen Borsten der Reinigungsbürste Korundpartikel eingearbeitet sein. Es können aber auch sehr weiche Reinigungsbürsten Verwendung finden zur schonenden Reinigung bestimmter Bodenbeläge. Wird dem Benutzer beim Ingangsetzen des Reinigungsgerätes, spätestens zu Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion des Reinigungselementes, der Typ des zum Einsatz kommenden Reinigungselementes oder zumindest ein darauf gerichteter Warnhinweis an der Anzeigeeinrichtung angezeigt, so kann der Benutzer die eigentliche Reinigungsaktion noch rechtzeitig stoppen, bevor aufgrund einer für den beabsichtigten Reinigungsvorgang ungeeigneten Reinigungsbürste die Bodenfläche beschädigt wird oder nur ein unzureichendes Reinigungsergebnis erzielbar ist.
  • In vielen Fällen ist das mindestens eine Reinigungselement an einer Tragstruktur des Reinigungsgerätes in der Höhe verstellbar gehalten. Beispielsweise kann eine Reinigungsbürste, insbesondere eine Scheuerbürste, oder ein Reinigungspad vertikal angehoben und abgesenkt werden. Der Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion erfolgt dann erst nach dem Absenken des Reinigungselements. Das Auslesen der Kenndaten des Reinigungselementes kann dann beispielsweise bis zu dem Zeitpunkt erfolgen, an dem das Reinigungselement seine abgesenkte Position einnimmt.
  • Das mindestens eine Reinigungselement ist häufig drehbar gehalten und kann mittels eines Antriebsmotors um seine Drehachse gedreht werden. Bei derartigen Ausgestaltungen ist es günstig, wenn man das Reinigungselement beim Auslesen der Kenndaten um seine Drehachse dreht, denn dies stellt sicher, dass das sich häufig nur über einen Teilbereich des Umfangs des Reinigungselementes erstreckende lokale Speicherelement durch die Drehung des Reinigungselementes in den Detektionsbereich des Lesegeräts eintritt und dadurch zuverlässig ausgelesen werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens sichergestellt werden, dass zum Betreiben des Reinigungsgerätes nur Reinigungselemente zum Einsatz kommen, die für das jeweilige Reinigungsgerät auch geeignet sind. Dies wird dadurch sichergestellt, dass bei jedem Ingangsetzen des Reinigungsgerätes die Kenndaten des zum Einsatz kommenden Reinigungselementes ausgelesen und ausgewertet werden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass man die ausgelesenen Kenndaten mit im Steuerspeicherglied gespeicherten Informationen vergleicht und das Reinigungsgerät in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs steuert. Führt der Vergleich zum Ergebnis, dass die ausgelesenen Kenndaten nicht mit im Steuerspeicherglied gespeicherten Informationen übereinstimmen, so kann beispielsweise der Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion des Reinigungselementes selbsttätig von der Steuereinrichtung unterbunden werden.
  • Günstig ist es, wenn man die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Informationen zusammen mit dem Zeitpunkt der Anzeige im Steuerspeicherglied speichert. Das Steuerspeicherglied kann zu einem späteren Zeitpunkt ausgelesen werden um zu prüfen, ob die den ausgelesenen Kenndaten entsprechenden Informationen auch tatsächlich dem Benutzer angezeigt wurden. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, im Falle einer Reklamation zu prüfen, ob das Reinigungsgerät mangelhaft ausgestaltet ist oder ob ein Fehler in der Bedienung des Reinigungsgerätes vorlag.
  • Zur Charakterisierung des Typs des Reinigungselementes hinterlegt man bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die herstellerseitig vorgegebene Teilenummer des Reinigungselements. Durch die Teilenummer des Reinigungselementes ist dessen Typ eindeutig festgelegt. Die Teilenummer wird bei der Herstellung des Reinigungselementes vorgegeben und in dessen lokalem Speicherelement hinterlegt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens hinterlegt man zur Charakterisierung des Typs des Reinigungselementes eine das Reinigungselement individuell kennzeichnende Identifikationsnummer. Die Verwendung einer Identifikationsnummer hat den Vorteil, dass nicht nur der Typ des Reinigungselementes erfasst werden kann sondern es kann das individuelle Reinigungselement erfasst werden. Dies wiederum gibt die Möglichkeit, die Einsatzdauer eines bestimmten Reinigungselementes zu bestimmen. Die Einsatzdauer wiederum kann ein Maß für die Abnutzung des Reinigungselementes darstellen, so dass dem Benutzer bei Erreichen eines vorgegebenen Abnutzungsgrades signalisiert werden kann, dass das Reinigungselement ausgewechselt werden sollte.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass man zur Charakterisierung des Typs des Reinigungselementes im lokalen Speicherelement Betriebsparameter hinterlegt, die zum ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungselementes erforderlich sind. Anhand der für den Betrieb des Reinigungselementes erforderlichen Betriebsparameter des Reinigungsgerätes kann der Typ des Reinigungselements auf einfache Weise charakterisiert werden. Das Reinigungselement kann beispielsweise durch den erforderlichen Anpressdruck, der während der Reinigungsaktion auf das Reinigungselement ausgeübt werden soll, und/oder durch die Drehzahl des Reinigungselementes charakterisiert werden. Aufgrund derartiger Betriebsparameter kann die Steuereinrichtung den Typ des Reinigungselementes bestimmen und beispielsweise beurteilen, ob das Reinigungselement für das spezielle Reinigungsgerät geeignet ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn man die ausgelesenen Kenndaten auf deren Zulässigkeit für das Reinigungsgerät prüft.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass man die ausgelesenen Kenndaten mit im Steuerspeicherglied hinterlegten zulässigen Kenndaten vergleicht. Im Steuerspeicherglied können herstellerseitig oder auch von Seiten des Benutzers Kenndaten von Reinigungselementen gespeichert werden, die für das jeweilige Reinigungsgerät zulässig sind. Diese zulässigen Kenndaten können dann mit den beim Ingangsetzen des Reinigungsgerätes ausgelesenen Kenndaten des tatsächlich zum Einsatz kommenden Reinigungselementes verglichen werden.
  • Die Auswertung der ausgelesenen Kenndaten ist jedoch nicht in jedem Falle mit einem Vergleich mit zulässigen Kenndaten verbunden. Es kann auch vorgesehen sein, dass man die ausgelesenen Kenndaten mit Hilfe eines vorgegebenen Rechenalgorithmus verarbeitet und das Ergebnis der Verarbeitung dann zur weiteren Auswertung heranzieht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ordnet man den ausgelesenen Kenndaten zum ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungselementes erforderliche Betriebsparameter zu, und man vergleicht diese erforderlichen Betriebsparameter mit den aktuell vorliegenden Betriebsparametern des Reinigungsgerätes. Sollten die aktuellen Betriebsparameter des Reinigungsgerätes, beispielsweise der vorgewählte Anpressdruck oder die Drehzahl oder beispielsweise auch die Dosierung eines Reinigungsmittels oder ein vorgewählter Wasserverbrauch nicht mit den Betriebsparametern übereinstimmen, die zum ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungselementes erforderlich sind, so kann dies dem Benutzer signalisiert werden, insbesondere kann an einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgerätes ein entsprechender Warnhinweis angezeigt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn man die Betriebsparameter des Reinigungsgerätes in Abhängigkeit von den ausgelesenen Kenndaten einstellt. Dies gibt die Möglichkeit, die Betriebsparameter des Reinigungsgerätes selbsttätig an die für den ordnungsgemäßen Betrieb des zum Einsatz kommen Reinigungselementes erforderlichen Betriebsparameter anzupassen. Beispielsweise kann aufgrund der ausgelesenen Kenndaten der Anpressdruck, die Drehzahl, der Wasserverbrauch, die Dosierung eines Reinigungsmittels oder auch ein sonstiger Betriebsparameter von der Steuereinrichtung selbsttätig an die erforderlichen Betriebsparameter angepasst werden, die sich aus der beim Ingangsetzen des Reinigungsgerätes ausgelesenen Kenndaten des Reinigungselements ergeben.
  • Günstigerweise zeigt man zumindest einen der zum ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungselements erforderlichen Betriebsparameter auf einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgerätes an. Der Benutzer kann dadurch auf einfache Weise prüfen, ob die erforderlichen Betriebsparameter mit den aktuell vorliegenden Betriebsparametern des Reinigungsgerätes übereinstimmen.
  • Von Vorteil ist es, wenn man die ausgelesenen Kenndaten zusammen mit dem Zeitpunkt des Auslesens im Steuerspeicherglied speichert. Das Steuerspeicherglied kann beispielsweise vom Wartungspersonal oder auch vom Benutzer selbst ausgelesen werden, so dass auf einfache Weise festgestellt werden kann, zu welchem Zeitpunkt welcher Typ von Reinigungselement beim Reinigungsgerät verwendet wurde. Insbesondere im Falle einer Reklamation ist es günstig, wenn nachträglich festgestellt werden kann, zu welchem Zeitpunkt welches Reinigungselement zum Einsatz kam.
  • Es sind Reinigungsgeräte bekannt, bei denen den Benutzern unterschiedliche Benutzerberechtigungen zugewiesen werden können. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, ungeübtem Hilfspersonal eine andere Berechtigung zuzuweisen als ausgebildetem Fachpersonal. Die unterschiedlichen Benutzerberechtigungen erlauben dem jeweiligen Benutzer unterschiedliche Benutzungsmaßnahmen, ungeübtes Hilfspersonal kann dadurch nur bestimmte Benutzungsmaßnahmen durchführen, wohingegen ausgebildetem Fachpersonal eine Vielzahl von Benutzungsmaßnahmen gestattet ist. Bei derartigen Reinigungsgeräten ist es von Vorteil, wenn man die aus dem Speicherelement ausgelesenen Kenndaten mit Benutzungsberechtigungsdaten des Reinigungsgerätes vergleicht. Die Benutzungsberechtigungsdaten können beispielsweise beinhalten, ob der jeweilige Benutzer einen bestimmten Typ von Reinigungselementen verwenden darf oder nicht. Beispielsweise kann im Falle einer Scheuersaugmaschine vorgesehen sein, dass ungeübtes Hilfspersonal nur Scheuerbürsten mit einem bestimmten Härtegrad verwenden darf, wohingegen ausgebildetes Fachpersonal auch abrasive Bürsten verwenden darf, die zum Entschichten von Bodenbelägen verwendet werden. Anhand der aus dem jeweiligen Speicherelement des Reinigungselementes ausgelesenen Kenndaten kann die Steuereinrichtung den Typ des Reinigungselements erfassen. Anhand der Benutzerberechtigungsdaten kann dann die Steuereinrichtung prüfen, ob der jeweilige Benutzer das Reinigungselement tatsächlich verwenden darf. Ist dies nicht der Fall, so kann an einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgerätes ein entsprechender Hinweis angezeigt werden und/oder es kann der Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion unterbunden werden.
  • Die Reinigungselemente unterliegen üblicherweise einer Abnutzung und müssen daher nach einiger Zeit ausgewechselt werden. Hierzu müssen häufig neue Reinigungselemente bei einem Hersteller oder Vertreiber bestellt werden. Der Bestellvorgang wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch vereinfacht, dass man den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Bestelldaten des Reinigungselements auf einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgerätes anzeigt. Die Bestelldaten können insbesondere eine Bestellnummer für das jeweilige Reinigungselement umfassen, so dass die Bestellnummer an der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann. Der Benutzer kann also die Bestellnummer des Reinigungselements an der Anzeigeeinrichtung ablesen und bei Bedarf ein neues Reinigungselement bestellen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn man die Bestelldaten über eine Telekommunikationseinrichtung des Reinigungsgerätes an eine Bestellannahmeeinrichtung überträgt. Als Telekommunikationseinrichtung kann beispielsweise ein in das Reinigungsgerät integriertes Mobiltelefon zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe die Bestelldaten drahtlos an eine Bestellannahmeeinrichtung eines Herstellers oder Vertreibers des Reinigungselementes übertragen werden können.
  • Bevorzugt sind die ausgelesenen Kenndaten und/oder mit diesen korrespondierende Betriebsdaten mittels einer Telekommunikationseinrichtung des Reinigungsgerätes über ein Telekommunikationsnetz übertragbar, beispielsweise über das Internet und/oder ein Intranet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens stattet man zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Reinigungselement mindestens ein weiteres Bauteil des Reinigungsgerätes, insbesondere ein Verschleiß- oder Zubehörteil des Reinigungsgerätes, mit einem lokalen Speicherelement aus, in dem man den Typ und/oder den Abnutzungsgrad des Bauteils charakterisierende Kenndaten hinterlegt, die man mittels eines dem Bauteil zugeordneten Lesegerätes ausliest und auswertet. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Verfahrens kann die Steuereinheit Kenndaten von mindestens einem Bauteil des Reinigungsgerätes auswerten. Beispielsweise kann ein Behältnis, das Reinigungsmittel aufnimmt, insbesondere eine Reinigungsmittelflasche, mit einem lokalen Speicherelement ausgestattet werden, in dem den Typ des Reinigungsmittels charakterisierende Kenndaten hinterlegt werden. Dem Behältnis kann ein Lesegerät zugeordnet werden, das mit der Steuereinrichtung des Reinigungsgerätes verbunden ist. Die Steuereinrichtung kann dadurch erkennen, welcher Typ von Reinigungsmittel derzeit zur Verfügung steht. Dieser Reinigungsmitteltyp kann beispielsweise mit dem Typ des Reinigungselementes verknüpft werden, das zum Einsatz kommen soll. Somit kann die Steuereinrichtung prüfen, ob das aktuell vorliegende Reinigungsmittel für das zum Einsatz kommende Reinigungselement geeignet ist. Ist dies nicht der Fall, so kann noch vor dem Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion ein Hinweis an den Benutzer erfolgen und/oder der Beginn der Reinigungsaktion kann unterbunden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsgerät zur Energieversorgung mindestens eine Batterie aufweist, die man mit einem lokalen Speicherelement ausstattet, das von einem der Batterie zugeordneten Lesegerät ausgelesen werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, den aktuell zum Einsatz kommenden Batterietyp anhand der den Batterietyp charakterisierenden Kenndaten festzustellen. Die Steuereinrichtung kann dadurch auf einfache Weise prüfen, ob die aktuell vorliegende Batterie zur Energieversorgung des Reinigungsgerätes geeignet ist.
  • Es sind aber auch andere Bauteile zur Ausstattung mit einem lokalen Speicherelement denkbar, z. B. Antriebsmotoren, Räder, Turbinen, Schleifkontakte, Pumpen, Bremseinrichtungen und/oder Antriebsriemen.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Reinigungsgerät zur Durchführung des voran stehend genannten Verfahrens. Das Reinigungsgerät umfasst eine Steuereinrichtung und mindestes ein Reinigungselement zur Reinigung einer Fläche, wobei das Reinigungselement ein lokales Speicherelement aufweist und die Steuereinrichtung ein Steuerspeicherglied umfasst und mit einem Lesegerät zum Auslesen des lokalen Speicherelements verbunden ist.
  • Um das Reinigungsgerät derart weiterzubilden, dass die Gefahr vermindert ist, dass der Benutzer unbeabsichtigt ein ungeeignetes Reinigungselement verwendet, sind im lokalen Speicherelement den Typ des Reinigungselements charakterisierende Kenndaten hinterlegbar, die im Zeitraum vom Ingangsetzen des Reinigungsgerätes bis zum Beginn der Reinigungsaktion des Reinigungselements selbsttätig auslesbar und auswertbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Reinigungsgerätes kann bei jedem Ingangsetzen des Reinigungsgerätes eine Prüfung der den Typ des Reinigungselementes kennzeichnenden Kenndaten erfolgen. Wie bereits erwähnt, gibt dies beispielsweise die Möglichkeit, das zur Verwendung vorgesehene Reinigungselement auf seine Eignung zu prüfen, noch bevor die eigentliche Reinigungsaktion beginnt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Reinigungsgerät eine Anzeigeeinrichtung, auf der den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Informationen anzeigbar sind. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, noch vor Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion dem Benutzer den Typ des Reinigungselementes anzuzeigen oder auch einen Warnhinweis dahingehend, dass das aktuell zum Einsatz vorgesehene Reinigungselement nur für bestimmte Verwendungszwecke geeignet ist.
  • Die ausgelesenen Kenndaten sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Reinigungsgerätes auf ihre Zulässigkeit prüfbar.
  • Wie bereits erwähnt, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die ausgelesenen Kenndaten mit im Steuerspeicherglied hinterlegten zulässigen Kenndaten vergleichbar sind.
  • Günstigerweise sind die im Steuerspeicherglied hinterlegten zulässigen Kenndaten aktualisierbar. Hierzu kann das Steuerspeicherglied als Schreib-/ Lesespeicher ausgestaltet sein, dem ein Schreib-/Lesegerät zugeordnet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes sind Betriebsparameter des Reinigungsgerätes in Abhängigkeit von den ausgelesenen Kenndaten selbsttätig einstellbar. Dadurch können die Betriebsparameter des Reinigungsgerätes auf einfache Weise an das jeweils zum Einsatz kommende Reinigungselement angepasst werden.
  • Insbesondere im Hinblick auf mögliche Reklamationen ist es günstig, wenn das Reinigungsgerät einen Speicher aufweist, in dem die ausgelesenen Kenndaten zusammen mit dem Zeitpunkt des Auslesens speicherbar sind.
  • Günstigerweise sind in einem Speicher des Reinigungsgerätes die auf einer Anzeigeeinrichtung desselben angezeigten Informationen speicherbar, die mit den ausgelesenen Kenndaten korrespondieren.
  • Die aus dem lokalen Speicherelement ausgelesenen Kenndaten sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit Benutzerberechtigungsdaten vergleichbar. Die Benutzerberechtigungsdaten können beispielsweise zu unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen berechtigen, für die unterschiedliche Reinigungselemente erforderlich sind. Durch das beim Ingangsetzen des Reinigungsgerätes erfolgende Auslesen der den Typ des Reinigungselements charakterisierenden Kenndaten kann die Steuereinrichtung noch vor Beginn der eigentlichen Reinigungsaktion anhand der Benutzerberechtigungsdaten prüfen, ob der aktuelle Benutzer tatsächlich berechtigt ist, das Reinigungselement zu verwenden. Ungeübtes Hilfspersonal kann dadurch auf einfache Weise daran gehindert werden, Reinigungselemente einzusetzen, für deren Verwendung spezielle Kenntnisse erforderlich sind, über die üblicherweise nur ausgebildetes Fachpersonal verfügt.
  • Günstig ist es, wenn das Reinigungsgerät eine Anzeigeeinrichtung aufweist, auf der den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Bestelldaten des Reinigungselements anzeigbar sind. Wie bereits erläutert, erleichtert dies den Bestellvorgang eines Reinigungselementes, da der Benutzer an der Anzeigeeinrichtung auf einfache Weise die erforderlichen Bestelldaten, also insbesondere eine Bestellnummer, ablesen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsgerät eine Telekommunikationseinrichtung umfasst zum Übertragen der Bestelldaten an eine Bestellannahmeeinrichtung.
  • Günstigerweise umfasst das Reinigungsgerät eine Telekommunikationseinrichtung, mit deren Hilfe die ausgelesenen Kenndaten und/oder mit diesen korrespondierende Betriebsdaten über ein Telekommunikationsnetz, insbesondere über das Internet oder ein Intranet, übertragbar sind.
  • Das lokale Speicherelement ist vorteilhafterweise in einen Transponder integriert, also in ein Funk-Kommunikationsglied, welches eingehende Signale aufnimmt und beantwortet. Derartige Transponder ermöglichen eine drahtlose Übertragung von Signalen zwischen dem lokalen Speicherelement und dem zugeordneten Lesegerät. Der Transponder umfasst hierzu eine Sende- und Empfangsantenne, die mit dem lokalen Speicherelement in elektrischer Verbindung steht. Derartige Transponder sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Reinigungsgerät zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Reinigungselement mindestens ein weiteres Bauteil mit einem lokalen Speicherelement aufweist, insbesondere ein Verschleiß- oder Zubehörteil, wobei dem Speicherelement ein mit der Steuereinrichtung verbundenes Lesegerät zugeordnet ist und in dem Speicherelement den Typ und/oder den Abnutzungsgrad des Bauteils charakterisierende Kenndaten hinterlegbar sind. Als Zubehörteil kann beispielsweise ein Behältnis zum Einsatz kommen, das ein Reinigungsmittel aufnimmt. Den Typ des Reinigungsmittels charakterisierende Kenndaten können in einem Speicherglied des Behältnisses, insbesondere in einem Transponder, hinterlegt und von einem zugeordneten Lesegerät ausgelesen werden. Auch Batterien des Reinigungsgerätes können jeweils über ein lokales Speicherelement verfügen, in dem den Typ der Batterie charakterisierende Kenndaten hinterlegt sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient in Kombination mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät am Beispiel einer Scheuersaugmaschine.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Scheuersaugmaschine ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Sie umfasst in üblicher Weise ein Gehäuse 12, das einen Frischwassertank 14 und einen Schmutzwassertank 16 umgibt und auf einem Fahrwerk 18 angeordnet ist, das mittels Laufräder 20, 22 entlang einer zu reinigenden Bodenfläche verfahrbar ist. Unterseitig ist am Fahrwerk 18 ein Reinigungskopf 24 gehalten mit einem ersten Reinigungselement in Form einer ersten Schrubbwalze 26 und einem zweiten Reinigungselement in Form einer zweiten Schrubbwalze 28. Die beiden Schrubbwalzen 26, 28 können von einem in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Elektromotor jeweils um eine Drehachse in Drehung versetzt werden. Mittels einer ersten Stelleinrichtung 34 können sie von der zu reinigenden Bodenfläche angehoben und auf diese abgesetzt werden. Hierbei kann die erste Stelleinrichtung 34 beim Absetzen des Reinigungskopfes 24 einen Teil der Gewichtskraft des Reinigungskopfes 24 aufnehmen, so dass der Anpressdruck, der von den Schrubbwalzen 26, 28 auf die zu reinigende Bodenfläche ausgeübt wird, mittels der ersten Stelleinrichtung 34 eingestellt werden kann.
  • Im Bereich des Reinigungskopfes 24 kann in üblicher Weise über eine Vielzahl von an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Auslassdüsen Wasser aus dem Frischwassertank 14 auf die Bodenfläche aufgebracht werden, wobei dem Wasser ein Reinigungsmittel beigemischt werden kann, das in einem Reinigungsmittelbehältnis 36 bevorratet wird. Das Reinigungsmittelbehältnis 36 ist am Gehäuse 12 austauschbar gehalten. Das Gehäuse weist eine Aufnahme 38 auf, in die das Reinigungsmittelbehältnis 36 eingesetzt und der es bei Bedarf entnommen werden kann.
  • Mittels eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Saugaggregates kann der Schmutzwassertank 16 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Über eine Saugleitung 40 steht der Schmutzwassertank 16 mit einem Saugbalken 42 in Strömungsverbindung. Der Saugbalken 42 umfasst eine austauschbare Sauglippe 44, die ein weiteres Reinigungselement der Scheuersaugmaschine 10 darstellt. Der Saugbalken 42 ist mittels einer zweiten Stelleinrichtung 46 von der zu reinigenden Bodenfläche anhebbar und auf diese absenkbar. Im abgesenkten Zustand des Saugbalkens 42 gleitet die Sauglippe 44 an der zu reinigenden Bodenfläche entlang. Aufgrund der Beaufschlagung des Schmutzwassertankes 16 mit Unterdruck und dessen Strömungsverbindung mit dem Saugbalken 42 wird dann mittels der Sauglippe 44 Flüssigkeit von der zu reinigenden Bodenfläche aufgenommen und anschließend über die Saugleitung 40 in den Schmutzwassertank 16 überführt.
  • Die Scheuersaugmaschine 10 umfasst ein Bedientableau 48, an dem ein Hauptschalter 50 sowie eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Monitors 52 angeordnet sind. Unterhalb des Bedientableaus 48 weist die Scheuersaugmaschine 10 eine Steuereinrichtung 54 auf mit einem Steuerspeicherglied 56, das als nicht-flüchtiger Schreib- /Lesespeicher ausgestaltet ist. Unterhalb des Bedientableaus 48 ist außerdem eine Telekommunikationseinrichtung in Form eines Mobiltelefons 58 angeordnet, mit dessen Hilfe über ein Telekommunikationsnetz, nämlich über ein Mobilfunknetz 60 und/oder das Internet, eine signalleitende Verbindung zu einer zentralen Bestellannahme- und Überwachungseinrichtung 62 hergestellt werden kann.
  • Zur Energieversorgung weist die Scheuersaugmaschine 10 zwei Batterien 64, 66 auf, die in einem Batteriefach 68 angeordnet sind.
  • Die beiden Schrubbwalzen 26 und 28 umfassen jeweils einen Transponder 70 bzw. 72 mit einem lokalen Speicherelement 74 bzw. 76, in dem Kenndaten hinterlegt sind, die den Typ der jeweiligen Schrubbwalze 26 bzw. 28 charakterisieren.
  • Zusätzlich zum jeweiligen Speicherelement 74 bzw. 76 umfassen die Transponder 70 und 72 noch eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Sende- und Empfangsspule.
  • Den Transpondern 70, 72 ist im Reinigungskopf 24 jeweils ein Lesegerät 78 bzw. 80 zugeordnet, mit dessen Hilfe das jeweilige Speicherelement 74 bzw. 76 ausgelesen werden kann. Die Lesegeräte 78 und 80 stehen über in der Zeichnung nicht dargestellter Verbindungsleitungen mit der Steuereinrichtung 54 in elektrischer Verbindung.
  • Die beiden Batterien 64 und 66 weisen jeweils einen Transponder 82 bzw. 84 auf mit einem lokalen Speicherelement 86 bzw. 88 und jeweils einer Sende- und Empfangsspule, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Den Transpondern 82 und 84 ist jeweils ein Lesegerät 90 bzw. 92 zugeordnet, das über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit der Steuereinrichtung 54 verbunden ist. Mittels der Lesegeräte 90 und 92 können die Speicherelemente 86, 88 ausgelesen werden. In den Speicherelementen 86, 88 sind jeweils Kenndaten hinterlegt, die den Typ der zum Einsatz kommenden Batterie 64 bzw. 66 charakterisieren.
  • Ein weiterer Transponder 94 mit einem lokalen Speicherelement 96 ist in die Sauglippe 44 integriert, und mittels eines am Saugbalken 42 angeordneten Lesegerätes 98 kann das Speicherelement 96 der Sauglippe 44 ausgelesen werden. Im Speicherelement 96 sind Kenndaten hinterlegt, die den Typ der Sauglippe 44 charakterisieren. Insbesondere geben diese Kenndaten Aufschluss darüber, ob es sich um eine ölfeste Sauglippe handelt oder um eine Sauglippe, die nicht ölfest ist.
  • Das Reinigungsmittelbehältnis 36 weist einen Transponder 100 auf mit einem lokalen Speicherelement 102 sowie mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Sende- und Empfangsspule. Das Speicherelement 102 kann von einem Lesegerät 104 ausgelesen werden, das über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsleitung mit der Steuereinrichtung 54 verbunden ist und an der Aufnahme 38 angeordnet ist.
  • Ein weiteres Lesegerät 106 ist am Bedientableau 48 angeordnet und über eine nicht dargestellte Verbindungsleitung mit der Steuereinrichtung 54 verbunden. Es kann auch vorgesehen sein, dass es in die Steuereinrichtung 54 integriert ist. Das Lesegerät 106 dient dazu, aus einem Speicherelement 108 eines tragbaren Berechtigungselements 110 Benutzerberechtigungsdaten auszulesen. Das Berechtigungselement 110 führt der Benutzer der Scheuersaugmaschine 10 mit sich. Beim Ingangsetzen der Scheuersaugmaschine 10 legt der Benutzer das Berechtigungselement 110 auf das Bedientableau 48, so dass dann dem Benutzer entsprechende Benutzerberechtigungsdaten mittels des Lesegerätes 106 ausgelesen werden können. Darauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Der Benutzer kann zunächst das Lesegerät 106 aktivieren, so dass Benutzerberechtigungsdaten aus dem Speicherelement 108 des Berechtigungselements 110 ausgelesen und in der Steuereinrichtung 54 geprüft werden können. Bei korrekter Berechtigung kann der Benutzer dann die Scheuersaugmaschine 10 entlang einer Bodenfläche verfahren, wobei der Reinigungskopf 24 ebenso wie der Saugbalken 42 zunächst noch seine angehobene Stellung einnimmt. Durch Betätigen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Bedienungselements kann der Benutzer dann den Reinigungskopf 24 und den Saugbalken 42 auf die zu reinigende Bodenfläche absenken. Die beiden Schrubbwalzen 26 und 28 werden in Drehung versetzt und mittels des in der Zeichnung nicht dargestellten Saugaggregates wird der Schmutzwassertank 16 mit Unterdruck beaufschlagt, so dass die eigentliche Reinigungsaktion beginnen kann.
  • Im Zeitraum zwischen dem Ingangsetzen der Scheuersaugmaschine 10 durch Betätigen des Hauptschalters 50 und dem Absenken des Reinigungskopfes 24 und des Saugbalkens 42 werden die in den Speicherelementen 74, 76 der beiden Schrubbwalzen 26, 28 hinterlegten Kenndaten ausgelesen und auch die im Speicherelement 96 der Sauglippe 44 hinterlegten Kenndaten. Diese Kenndaten werden von der Steuereinrichtung 44 ausgewertet. Anhand der Kenndaten erkennt die Steuereinrichtung den Typ der zum Einsatz kommenden Schrubbwalzen 26, 28 und auch den Typ der zum Einsatz kommenden Sauglippe 44.
  • Im Zeitraum zwischen dem Ingangsetzen der Scheuersaugmaschine 10 und dem eigentlichen Beginn der Reinigungsaktion werden auch die Speicherelemente 86, 88 der Batterien 64, 66 ausgelesen und auch das am Reinigungsmittelbehältnis 36 angeordnete Speicherelement 102. Auch die darin gespeicherten Kenndaten wertet die Steuereinrichtung 24 aus.
  • Die Auswertung der ausgelesenen Kenndaten erfolgt dahingehend, dass die Steuereinrichtung 54 zum einen anhand der vom Lesegerät 106 übermittelten Benutzerberechtigungsdaten prüft, ob der jeweilige Benutzer berechtigt ist, die Schrubbwalzen 26, 28 und die Sauglippe 44 zu benutzen. Darüber hinaus prüft die Steuereinrichtung 54 anhand der ausgelesenen Kenndaten, ob die aktuellen Betriebsparameter der Scheuersaugmaschine 10, insbesondere der Anpressdruck, der vom Reinigungskopf 24 auf die Schrubbwalzen 26, 28 ausgeübt wird, den Betriebsparametern entsprechen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schrubbwalzen 26, 28 erforderlich sind. Die erforderlichen Betriebsparameter ermittelt die Steuereinrichtung anhand der ausgelesenen Kenndaten der Schrubbwalzen 26, 28. Hierzu verfügt die Steuereinrichtung 54 über eine Datenbank, in der für eine Vielzahl von Kenndaten die jeweils erforderlichen Betriebsparameter aufgelistet sind.
  • Sofern die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schrubbwalzen 26, 28 erforderlichen Betriebsparameter nicht mit den aktuellen Betriebsparametern der Scheuersaugmaschine 10 übereinstimmen, passt die Steuereinrichtung 54 die aktuellen Betriebsparameter an die erforderlichen Betriebsparameter an.
  • Die Steuereinrichtung 54 prüft beim Ingangsetzen der Scheuersaugmaschine anhand der Kenndaten der Batterien 64 und 66, ob diese Batterien für den Betrieb der Scheuersaugmaschine 10 zulässig sind. Darüber hinaus prüft die Steuereinrichtung 54 anhand der Kenndaten des Reinigungsmittelbehältnisses 36, ob das sich darin befindliche Reinigungsmittel für den Betrieb der Scheuersaugmaschine 10 zulässig ist. Der eigentliche Reinigungsaktion wird erst dann gestartet, wenn sämtliche Zulässigkeitsprüfungen zu einem positiven Ergebnis geführt haben.
  • Sollte eine Unzulässigkeit vorliegen oder sollten die aktuellen Betriebsparameter nicht an die erforderlichen Betriebsparameter anpassbar sein oder sollte die Prüfung der Benutzerberechtigung zu dem Ergebnis führen, dass der Benutzer nicht berechtigt ist, die aktuell vorliegenden Schrubbwalzen 26, 28 und die aktuell vorliegende Sauglippe 44 zu verwenden, so wird dies dem Benutzer am Monitor 52 angezeigt. Außerdem wird dann die eigentliche Reinigungsaktion unterbunden, indem sowohl der Reinigungskopf 24 als auch der Saugbalken 42 ihre angehobene Stellung beibehalten. Die am Monitor 52 auf Basis der ausgelesenen Kenndaten angezeigten Informationen werden im Steuerspeicherglied 56 zusammen mit dem Zeitpunkt der Anzeige gespeichert. Darüber hinaus werden im Steuerspeicherglied 56 auch die beim Ingangsetzen der Scheuersaugmaschine 10 ausgelesenen Kenndaten zusammen mit dem Zeitpunkt des Auslesens gespeichert. Diese Daten können zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden, insbesondere im Falle einer Reklamation.
  • Die Schrubbwalzen 26, 28 unterliegen ebenso wie die Sauglippe 44 einer Abnutzung. Im Laufe der Zeit müssen sie daher ausgewechselt werden. Um den Bestellvorgang zu vereinfachen, können hierzu den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Bestelldaten, insbesondere Bestellnummern, am Monitor 52 angezeigt werden. Der Benutzer kann dann am Bedientableau 58 durch Eingabe eines entsprechenden Steuerbefehls einen Bestellvorgang auslösen, bei dem mittels des Mobiltelefons 58 die Bestelldaten über das Internet 60 an die Bestellannahme- und Überwachungseinrichtung 62 übertragen werden. Mit Hilfe des Mobiltelefons 58 können auch unmittelbar die ausgelesenen Kenndaten an die Bestellannahme- und Überwachungseinrichtung 62 übertragen werden. Dies gibt die Möglichkeit, die bei der Scheuersaugmaschine 10 aktuell zum Einsatz kommenden Schrubbwalzen 26, 28 ebenso wie die zum Einsatz kommende Sauglippe 44 und die zum Einsatz kommenden Batterien 64 , 66 sowie auch das in der Aufnahme 38 befindliche Reinigungsmittelbehältnis 36 im Rahmen einer Fernwartung und Fernprüfung zu erfassen.
  • Das Auslesen der voranstehend erläuterten Kenndaten erfolgt jedes Mal, wenn die Scheuersaugmaschine 10 in Gang gesetzt wird, und durch die anschließende Überprüfung der Kenndaten kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die zum Einsatz kommenden Schrubbwalzen 26, 28 ebenso wie die zum Einsatz kommende Sauglippe 44 für den Betrieb der Scheuersaugmaschine 10 zulässig sind und dass die Betriebsparameter der Scheuersaugmaschine 10 den Betriebsparametern entsprechen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schrubbwalzen 26, 28 und der Sauglippe 44 erforderlich sind. Darüber hinaus wird durch das Auslesen und Auswerten der Kenndaten bei jedem Ingangsetzen der Scheuersaugmaschine 10 sichergestellt, dass die eigentliche Reinigungsaktion nur dann beginnt, wenn der Benutzer berechtigt ist, die vorliegenden Schrubbwalzen 26, 28 und die Sauglippe 44 zu benutzen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Bodenreinigungsgerätes, das eine Steuereinrichtung umfasst sowie mindestens ein Reinigungselement zum Reinigen einer Fläche, das ein lokales Speicherelement aufweist, wobei die Steuereinrichtung ein Steuerspeicherglied umfasst und die Steuereinrichtung mit einem Lesegerät verbunden ist zum Auslesen des lokalen Speicherelements, wobei man im lokalen Speicherelement den Typ des Reinigungselements charakterisierende Kenndaten hinterlegt und die Kenndaten im Zeitraum vom Ingangsetzen des Reinigungsgerätes bis zum Beginn der Reinigungsaktion des Reinigungselements ausliest und auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass man den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgerätes anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgelesenen Kenndaten mit im Steuerspeicherglied gespeicherten Informationen vergleicht und das Reinigungsgerät in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Informationen zusammen mit dem Zeitpunkt der Anzeige im Steuerspeicherglied speichert.
  4. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgelesenen Kenndaten auf deren Zulässigkeit für das Reinigungsgerät prüft.
  5. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den ausgelesenen Kenndaten zum ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungselements erforderliche Betriebsparameter zuordnet und die erforderlichen Betriebsparameter mit den aktuell vorliegenden Betriebsparametern des Reinigungsgerätes vergleicht und dass man zumindest einen der zum ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungselements erforderlichen Betriebsparameter an einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgeräts anzeigt.
  6. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgelesenen Kenndaten zusammen mit dem Zeitpunkt des Auslesens im Steuerspeicherglied speichert.
  7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgelesenen Kenndaten mit Benutzerberechtigungsdaten des Reinigungsgeräts vergleicht.
  8. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Bestelldaten des Reinigungselements an einer Anzeigeeinrichtung des Reinigungsgeräts anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestelldaten über eine Telekommunikationseinrichtung des Reinigungsgerätes an eine Bestellannahmeeinrichtung überträgt.
  10. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Reinigungselement mindestens ein weiteres Bauteil, insbesondere ein Verschleiß- und/oder Zubehörteil, mit einem lokalen Speicherelement ausstattet, in dem man den Typ und/oder den Abnutzungsgrad des Bauteils charakterisierende Kenndaten hinterlegt, die man im Zeitraum vom Ingangsetzen des Reinigungsgerätes bis zum Beginn der Reinigungsaktion des Reinigungselements ausliest und auswertet.
  11. Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (54) und mit mindestens einem Reinigungselement (26, 28, 44) zur Reinigung einer Fläche, das ein lokales Speicherelement (74, 76, 96) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (54) ein Steuerspeicherglied (56) umfasst und mit einem Lesegerät (78, 80, 98) zum Auslesen des Speicherelements (74, 76, 96) verbunden ist, und wobei im lokalen Speicherelement (74, 76, 96) den Typ des Reinigungselements (26, 28, 44) charakterisierende Kenndaten hinterlegbar sind und die Kenndaten im Zeitraum vom Ingangsetzen des Reinigungsgerätes (10) bis zum Beginn der Reinigungsaktion des Reinigungselements (26, 28, 44) selbsttätig auslesbar und auswertbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) eine Anzeigeeinrichtung (52) aufweist, auf der den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Informationen anzeigbar sind.
  12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelesenen Kenndaten auf ihre Zulässigkeit prüfbar sind.
  13. Reinigungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameter des Reinigungsgerätes (10) in Abhängigkeit von den ausgelesenen Kenndaten selbsttätig einstellbar sind.
  14. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelesenen Kenndaten zusammen mit dem Zeitpunkt des Auslesens im Steuerspeicherglied (56) speicherbar sind.
  15. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelesenen Kenndaten mit Benutzerberechtigungsdaten vergleichbar sind.
  16. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) eine Anzeigeeinrichtung (52) aufweist, auf der den ausgelesenen Kenndaten entsprechende Bestelldaten des Reinigungselements (26, 28, 44) anzeigbar sind.
  17. Reinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) eine Telekommunikationseinrichtung (58) umfasst zum Übertragen der Bestelldaten an eine Bestellannahmeeinrichtung (62).
  18. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) eine Telekommunikationseinrichtung (58) umfasst, mit deren Hilfe die ausgelesenen Kenndaten und/oder mit diesen korrespondierende Betriebsdaten des Reinigungsgerätes (10) über ein Telekommunikationsnetz (60) übertragbar sind.
  19. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Reinigungselement (26, 28, 44) mindestens ein weiteres Bauteil (36, 64, 66) mit einem lokalen Speicherelement (86, 88, 102) aufweist, insbesondere ein Verschleiß- und/oder Zubehörteil (36), wobei dem Speicherelement (86, 88, 102) ein mit der Steuereinrichtung (54) verbundenes Lesegerät (90, 92, 104) zugeordnet ist und in dem Speicherelement (86, 88, 102) den Typ und/oder den Abnutzungsgrad des Bauteils (36, 64, 66) charakterisierende Kenndaten hinterlegbar sind.
EP11761372.9A 2010-10-12 2011-09-26 Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens Active EP2627233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042347A DE102010042347A1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2011/066695 WO2012049011A1 (de) 2010-10-12 2011-09-26 Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2627233A1 EP2627233A1 (de) 2013-08-21
EP2627233B1 true EP2627233B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=44681128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11761372.9A Active EP2627233B1 (de) 2010-10-12 2011-09-26 Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9220388B2 (de)
EP (1) EP2627233B1 (de)
CN (1) CN103167821B (de)
DE (1) DE102010042347A1 (de)
DK (1) DK2627233T3 (de)
RU (1) RU2558912C2 (de)
WO (1) WO2012049011A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2640706C2 (ru) 2013-07-02 2018-01-11 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Очистительный всасывающий аппарат
DE102013111330A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungswerkzeug für ein Bodenreinigungsgerät
AU2015204643B2 (en) 2014-01-10 2019-05-30 Diversey, Inc. Cleaning apparatus data management system and method
US10010230B2 (en) 2014-03-24 2018-07-03 International Cleaning Equipment Holdings Co., Ltd. Riding floor cleaning machines having intelligent systems, associated sub-assemblies incorporating intelligent systems, and associated methods of use
US9265396B1 (en) 2015-03-16 2016-02-23 Irobot Corporation Autonomous floor cleaning with removable pad
US9907449B2 (en) 2015-03-16 2018-03-06 Irobot Corporation Autonomous floor cleaning with a removable pad
CN107666847A (zh) * 2015-05-21 2018-02-06 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁系统及用于这种高压清洁系统的排放单元
JP6633474B2 (ja) * 2015-08-17 2020-01-22 アイロボット・コーポレーション 着脱可能パッドを用いた自律床清掃
DE102015118643A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät sowie Vorsatzgerät zur Verbindung mit einem Basisgerät des Reinigungsgerätes
CN106821154A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 陈育锴 一种高效扫地拖地车
US11369241B2 (en) * 2018-10-28 2022-06-28 Minuteman International, Inc. Cleaning system using dual brush vacuum and sweep head
CN111166250A (zh) * 2018-11-09 2020-05-19 北京奇虎科技有限公司 扫地机器人的湿拖系统、扫地机器人以及湿拖方法
DE102018133490A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsvorrichtung
CN111938508B (zh) * 2019-05-15 2024-03-08 添可智能科技有限公司 地刷类型识别方法、吸尘设备及存储介质
WO2022111442A1 (zh) * 2020-11-30 2022-06-02 追觅创新科技(苏州)有限公司 自清洁设备及清洁组件检测方法
DE102021113323B4 (de) 2021-05-21 2022-12-29 Leifheit Aktiengesellschaft Tragbares Reinigungsgerät

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826133C2 (de) 1978-06-15 1986-04-17 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten
DE3017072A1 (de) 1980-05-03 1981-11-05 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Antribseinrichtung fuer bodenpflegegeraet
DE3309967A1 (de) 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dr.Phil. Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Garnich Bodenreinigungsmaschine
US4679271A (en) 1986-03-14 1987-07-14 Tennant Company Automatic tool force compensator for a surface maintenance machine
JPH01223923A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Hitachi Ltd 電気掃除機
DE3841177A1 (de) 1988-12-07 1990-06-13 Schoerling Waggonbau Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorgewaehlten kehrspiegelbreite eines walzenbesens
US5455979A (en) 1993-10-20 1995-10-10 Windsor Industries, Inc. Apparatus for monitoring cleaning element wear
JP3202474B2 (ja) 1994-02-28 2001-08-27 アマノ株式会社 パッド押圧力調整機能を備えた床面艶出機
US5561881A (en) 1994-03-22 1996-10-08 U.S. Philips Corporation Electric toothbrush
US5640081A (en) 1994-05-13 1997-06-17 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for monitoring discharge of a battery device based on battery self-discharge and discharge over time
GB2305360A (en) 1995-09-06 1997-04-09 William Anthony Briscoe Brush pressure system for a floor cleaning machine
US5922968A (en) 1995-09-06 1999-07-13 Briscoe; William Anthony Brush pressure system
GB9703528D0 (en) * 1996-09-04 1997-04-09 Briscoe William A Surface working apparatus
EP0844030B1 (de) 1996-11-20 2003-08-06 BrainCOM AG Abzugswerkbank und Betriebsverfahren dafür
US6163915A (en) 1997-09-04 2000-12-26 Minuteman International, Inc. Control system for floor care machine
US6493896B1 (en) 1998-10-22 2002-12-17 Alto U.S. Inc. Brush head positioning system
US5940928A (en) 1998-01-15 1999-08-24 Tennant Company Surface maintenance machine with computer controlled operational and maintenance systems
JP3547636B2 (ja) 1999-01-29 2004-07-28 アマノ株式会社 床面艶出機
JP2000342496A (ja) 1999-06-09 2000-12-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 清掃ロボット
DE10159395B4 (de) 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
US20030115694A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Toothbrush having a brushhead portion which contains a memory device for communicating with a microcontroller in a handle portion of the toothbrush or other device
US7120961B2 (en) 2002-09-06 2006-10-17 Tennant Company Brush wear adjustment system and method
DE10247698A1 (de) 2002-10-12 2004-04-22 Thomas, Ralph, Dipl.-Kaufm. Elektrische Zahnbürste mit elektronischem Informationsdisplay
DE10333395A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungssystem
US7269877B2 (en) 2003-12-04 2007-09-18 The Hoover Company Floor care appliance with network connectivity
DE102004022359A1 (de) 2004-04-30 2005-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
KR20060028293A (ko) 2004-09-24 2006-03-29 엘지전자 주식회사 로봇청소기를 이용한 침입 감지 시스템 및 방법
US7199711B2 (en) 2004-11-12 2007-04-03 Tennant Company Mobile floor cleaner data communication
US8011050B2 (en) 2005-05-31 2011-09-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Fabric sweeper
DE102005041133B3 (de) * 2005-08-30 2007-01-18 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102005041598B3 (de) 2005-09-01 2007-01-11 Paul Geissler Gmbh Reinigungsvorrichtung
US7432812B2 (en) 2006-04-26 2008-10-07 Xerox Corporation Passive radio frequency device for monitoring wear in components
US8572799B2 (en) 2006-05-19 2013-11-05 Irobot Corporation Removing debris from cleaning robots
US7698770B2 (en) * 2006-10-31 2010-04-20 Resurgent Health & Medical, Llc Automated appendage cleaning apparatus with brush
US7659824B2 (en) 2006-10-31 2010-02-09 Resurgent Health & Medical, Llc Sanitizer dispensers with compliance verification
US8197609B2 (en) 2006-11-28 2012-06-12 Pratt & Whitney Line Maintenance Services, Inc. Automated detection and control system and method for high pressure water wash application and collection applied to aero compressor washing
GB0709796D0 (en) * 2007-05-22 2007-06-27 Phase Focus Ltd Three dimensional imaging
DE102007050351A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungswerkzeug und Reinigungsgerät mit einem derartigen Reinigungswerkzeug
DE102008009221A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
EP2177322B1 (de) * 2008-10-20 2014-05-07 CEKA Elektrowerkzeuge AG + Co. KG Werkzeugeinheit für ein Elektrowerkzeug, Elektrowerkzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
US20100114372A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Intellibot Robotics Llc Method of cleaning a surface using an automatic cleaning device
DE102008061251A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Miele & Cie. Kg Elektrischer Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009018121A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes sowie Reinigungsgerät und Reinigungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103167821B (zh) 2016-11-23
US9220388B2 (en) 2015-12-29
DK2627233T3 (da) 2019-05-20
DE102010042347A1 (de) 2012-04-12
CN103167821A (zh) 2013-06-19
US20130247938A1 (en) 2013-09-26
RU2558912C2 (ru) 2015-08-10
WO2012049011A1 (de) 2012-04-19
EP2627233A1 (de) 2013-08-21
RU2013120906A (ru) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627233B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens
DE102010017258A1 (de) Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Gerät
DE10231384A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems sowie Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens
DE102009033944A1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Reinigungsvorrichtung
EP3440982A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren tanks zur bevorratung von flüssigkeit
DE102004062150A1 (de) Auswechselbares Zubehörteil für ein Elektrokleingerät und Verfahren zum Bestimmen der Benutzungsdauer des Zubehörteils
EP2136938B1 (de) Fahrzeugwaschanlage und verfahren zur dosierung von zusatzstoffen in behandlungsflüssigkeiten
WO2015144202A1 (de) Verfahren zum reinigen einer bodenfläche und bodenreinigungsgerät
DE102008061251A1 (de) Elektrischer Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016101790A1 (de) System
CH658943A5 (de) Verfahren zur kontaktierung von galvanischen kontakten von in ausweiskarten eingebetteten ic-bausteinen.
DE102009018121A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes sowie Reinigungsgerät und Reinigungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE60122847T2 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Information zur Betriebssteuerung einer Waschmaschine
DE102007000208A1 (de) Schleifapparat mit Schlammentfernungsvorrichtung und Schlammentfernungsverfahren
DE202016101464U1 (de) Rolltreppenreinigungsvorrichtung
EP3954265B1 (de) System aus einem haushaltsgerät und einem eine optische anzeigeeinrichtung aufweisenden akkumulator
WO2006067020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines feuchtwischers
DE102020212506A1 (de) Zustandsbestimmung für ein Hausgerät
DE102020003637A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Pflege und/oder zum Desinfizieren, Verwendung und Verfahren
DE102007057552A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden von Akkumulatoren sowie Ladesystem mit einer Ladestation und mit wenigstens einem Akkumulator
WO2016050343A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von dachflächen, insbesondere von auf den dachflächen angeordneten solarmodulen
DE102018133490A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsvorrichtung
DE102019117087B3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm
EP4137026B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät
EP3078213B1 (de) Verfahren zur überwachung eines einsatzes einer flächenbearbeitungsvorrichtung und informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015414

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0011400000

Ipc: A47L0009280000

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/28 20060101ALI20180713BHEP

Ipc: A47L 9/30 20060101ALI20180713BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101AFI20180713BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20180713BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190513

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200910

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110926

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13