DE102019117087B3 - Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102019117087B3
DE102019117087B3 DE102019117087.7A DE102019117087A DE102019117087B3 DE 102019117087 B3 DE102019117087 B3 DE 102019117087B3 DE 102019117087 A DE102019117087 A DE 102019117087A DE 102019117087 B3 DE102019117087 B3 DE 102019117087B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
wear
occupancy
interdental cleaner
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019117087.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gisewo GmbH
Original Assignee
Gisewo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gisewo GmbH filed Critical Gisewo GmbH
Priority to DE102019117087.7A priority Critical patent/DE102019117087B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019117087B3 publication Critical patent/DE102019117087B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0093Magazins or sets of brushes components, e.g. plurality of brushes linked as a package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/0008Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with means for controlling duration, e.g. time of brushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Aufbewahrungsvorrichtung (1) für Interdentalreiniger (2), umfassend:- mehrere Aufnahmeplätze (3), die jeweils zum Halten eines Interdentalreinigers (3) ausgebildet sind;- eine Erfassungseinrichtung (4), die zum Erfassen eines Belegungszustands eines jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) und zum Bereitstellen von die Belegungszustände beschreibenden Belegungsinformationen (5) eingerichtet ist;- eine Steuereinrichtung (8), die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) zum Ermitteln einer Abnutzungsinformation (9) bezüglich eines dem Aufnahmeplatz (3) zugeordneten Interdentalreinigers (2) durch additive Verknüpfung von in Abhängigkeit von Zeiträumen, in denen die Belegungsinformation (5) eine Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes (3) durch den Interdentalreiniger (2) anzeigt, ermittelten Zeitwerten eingerichtet ist; und- eine Ausgabeeinrichtung (12), die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) zum Ausgeben eines eine Abnutzung des dem Aufnahmeplatz (3) zugeordneten Interdentalreinigers (2) anzeigenden, durch einen Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung (1) wahrnehmbaren Abnutzungssignals in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation (9) eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und ein Computerprogramm.
  • Interdentalreiniger dienen dem Reinigen von Zahnzwischenräumen und weisen typischerweise ein Griffelement auf, an dem ein fester Bürstenkopf oder ein abnehmbarer und austauschbarer Bürstenkopf angeordnet ist. Anwender solcher Interdentalreiniger benötigen oft mehrere Interdentalreiniger mit unterschiedlichen Bürstenkopfdurchmessern. Die Interdentalreiniger sind dabei für unterschiedlich große Zahnzwischenräume im Mund des Anwenders vorgesehen. Dies führt zu einer unterschiedlichen Abnutzung eines jeweiligen der Interdentalreiniger, die der Benutzer nur visuell anhand augenfälliger Abnutzungserscheinungen erkennen kann. Es besteht daher die Gefahr, dass der Anwender den Bürstenkopf eines Interdentalreinigers zu früh oder zu spät auswechselt, weil er die Abnutzungserscheinungen nicht zutreffend erkennt.
  • Es sind handelsübliche Aufbewahrungsvorrichtungen für Interdentalreiniger in Form von Boxen oder Etuis bekannt, die mehrere Aufnahmeplätze aufweisen, die jeweils zum Halten ein Interdentalreinigers ausgebildet sind.
  • Aus der DE 33 09 687 A1 ist eine elektrische Zahnbürste mit einem Zeitschalter bekannt, der nach vorgegebenen Zeitspannen für den Benutzer wahrnehmbare Signale abgibt.
  • Aus der DE 20 2009 012 010 U1 ist eine Interdentalbürste mit einem Interdentalreinigungselement und einem Griffstiel bekannt. An dem Griffstiel ist eine Halterung zur lösbaren Aufnahme des Interdentalreinigungselements vorgesehen. Die Halterung ist dabei als ein Behältnis ausgeformt, in welches weitere Interdentalreinigungselemente aufnehmbar sind.
  • Aus der DE 29 32 743 A1 ist eine Einrichtung zur Aufbewahrung von Zahnbürsten und Zahnreinigungsmitteln und zur Messung der Zahnputzzeit mittels einer Zeituhr bekannt. Dabei sind in einem Gehäuse eine oder mehrere Aufnahmen für Bürsten und ein Zeitschalter vorgesehen. Der Zeitschalter ist bei Einstellung einer Zeitvorgabe über eine ihm zugeordnete Sperrmechanik durch eine oder mehrere Bürsten in dem Gehäuse verriegelt. Während des Herausnehmens der Bürsten kann der Zeitschalter eingestellt werden und ablaufen. Ein Signalgeber kann das Ende der Ablaufzeit des Zeitschalters angeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine benutzerfreundlichere Möglichkeit zur Aufbewahrung von Interdentalreinigern anzugeben, die den Benutzer einer Aufbewahrungsvorrichtung bzw. den Anwender der Interdentalreiniger bei der Erkennung der Abnutzung eines jeweiligen der Interdentalreiniger zuverlässig unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, umfassend: mehrere Aufnahmeplätze, die jeweils zum Halten eines Interdentalreinigers ausgebildet sind; eine Erfassungseinrichtung, die zum Erfassen eines Belegungszustands eines jeweiligen der Aufnahmeplätze und zum Bereitstellen von die Belegungszustände beschreibenden Belegungsinformationen eingerichtet ist; eine Steuereinrichtung, die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze zum Ermitteln einer Abnutzungsinformation bezüglich eines dem Aufnahmeplatz zugeordneten Interdentalreinigers durch additive Verknüpfung von in Abhängigkeit von Zeiträumen, in denen die Belegungsinformation eine Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes durch den Interdentalreiniger anzeigt, ermittelten Zeitwerten eingerichtet ist; und eine Ausgabeeinrichtung, die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze zum Ausgeben eines eine Abnutzung des dem Aufnahmeplatz zugeordneten Interdentalreinigers anzeigenden, durch einen Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung wahrnehmbaren Abnutzungssignals in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation eingerichtet ist.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, den Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung bzw. den Anwender der Interdentalreiniger bei der Erkennung der Abnutzung eines jeweiligen der Interdentalreiniger zu unterstützen, indem Benutzungszeiten der Interdentalreiniger anhand des Belegungszustands eines jeweiligen Aufnahmeplatzes erfasst werden und der Benutzer durch die Abnutzungssignale über die Abnutzung der Interdentalreiniger in Kenntnis gesetzt wird. Dadurchwird mit Vorteil eine benutzerfreundlichere Aufbewahrungsvorrichtung bereitgestellt, da sich der Benutzer zur Erkennung der Abnutzung nicht nur auf seine visuellen Eindrücke von den Interdentalreinigern verlassen muss, sondern durch die Ausgabe des Abnutzungssignals eine aktive Assistenz für die Entscheidung, wann einer der Interdentalreiniger bzw. ein Bürstenkopf eines solchen auszutauschen ist, erhält. Gleichsam wird durch die Ermittlung der Abnutzungsinformation in Abhängigkeit der Zeiträume, in denen die Belegungsinformation eine Nichtbelegung eines der Aufnahmeplätze durch den Interdentalreiniger anzeigt, eine einfach zu implementierende und wenig fehleranfällige Möglichkeit zur Bestimmung der Abnutzung realisiert.
  • Die Ausgabeeinrichtung ist typischerweise dazu eingerichtet, das Abnutzungssignals visuell auszugeben. Selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich auch ein akustisches oder haptisches Abnutzungssignal vorgesehen sein. Zur Erfassung der Zeiträume weist die Steuereinrichtung bevorzugt ein - auch als Zeitgeberelement zu bezeichnendes - Timerelement auf. Ein jeweiliger der Aufnahmeplätze ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Interdentalreiniger zu Haltern. Dazu können Arretierungselemente, die beispielsweise einen Clipmechanismus realisieren, für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze vorgesehen sein.
  • Es wird bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung bevorzugt, wenn die Zeitwerte jeweils eine gegenüber einem jeweiligen der Zeiträume reduzierte Zeitspanne beschreiben. Dadurch wird eine realitätsnähere Abschätzung der Abnutzung ermöglicht, weil ein jeweiliger der Zeiträume, in dem die Belegungsinformation die Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes anzeigt, durch den Benutzer nicht vollständig das die Abnutzung verursachende Reinigen von Zahnzwischenräumen umfasst. Insbesondere vergeht für ein Entnehmen eines der Interdentalreiniger aus einem der Aufnahmeplätze, ein Reinigen des Interdentalreinigers nach seiner Benutzung und ein Wiedereinlegen in den Aufnahmeplatz eine gewisse Zeit, die nicht zur Abnutzung beiträgt.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, die reduzierte Zeitspanne durch Subtraktion einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer vom Zeitraum und/oder durch Multiplikation des Zeitraums mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Faktor und/oder durch eine einem jeweiligen der Zeiträume die reduzierte Zeitspanne zuordnende Funktion zu ermitteln. Im Falle der Subtraktion beträgt die Zeitdauer zum Beispiel zwischen 5 und 20 Sekunden, bevorzugt zwischen 5 und 10 Sekunden.
  • Vorteilhafterweise ist bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung ferner vorgesehen, dass die Zeitwerte jeweils einen vorgegebene oder vorgebbare Zeit beschreiben, wenn der Zeitraum einen vorgegebenen oder vorgebbaren Maximalwert erreicht oder überschreitet. Dadurch wird vermieden, dass ein jeweiliger der Zeitwerte einen unrealistisch großen Wert annimmt, wenn der Benutzer das Wiedereinlegen eines der Interdentalreiniger in einen der Aufnahmeplätze vergisst. So kann eine Verfälschung der Abnutzungsinformation effektiv vermieden werden. Typischerweise sind die vorgegebene oder vorgebbare Zeit und der Maximalwert identisch. Die vorgegebene oder vorgebbare Zeit und/oder der Maximalwert können beispielsweise wenigstens 20 Sekunden, bevorzugt wenigstens 30 Sekunden, und/oder höchstens 1 Minute, bevorzugt höchstens 2 Minuten, besonders bevorzugt höchstens 5 Minuten, betragen.
  • Um den Benutzer präzise über die Abnutzung eines jeweiligen der Interdentalreiniger in Kenntnis zu setzen, wird es bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung bevorzugt, wenn die Abnutzungsinformation mehrere Abnutzungsstufen beschreibt, denen jeweils eine unterschiedliche Ausprägung des Abnutzungssignals zugeordnet ist. Bevorzugt sind zwei, drei oder vier Abnutzungsstufen vorgesehen.
  • Eine weitere Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit kann erreicht werden, wenn die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung ferner eine weitere Ausgabeeinrichtung umfasst, welche durch die Steuereinrichtung zum Ausgeben jeweils eines die Zuordnung eines jeweiligen der Interdentalreiniger zu einem jeweiligen der Aufnahmeplätzen anzeigenden Zuordnungssignals ansteuerbar ist. Diese Ausgabeeinrichtung kann auch als zweite Ausgabeeinrichtung und die davor erwähnte Ausgabeeinrichtung auch als erste Ausgabeeinrichtung bezeichnet werden. Dies erleichtert dem Benutzer einerseits, den einem der Interdentalreiniger zugeordneten Aufnahmeplatz aufzufinden, und reduziert andererseits die Gefahr einer Verfälschung der Abnutzungsinformation, weil ein Vertauschen von Aufnahmeplätzen durch den Benutzer weniger wahrscheinlich ist. Bevorzugt ist das Zuordnungssignal ein visuelles Signal, wobei auch hier denkbar ist, dass das Zuordnungssignal akustisch und/oder haptisch ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung vorgesehen, dass die oder eine jeweilige Ausgabeeinrichtung für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze ein Leuchtelement aufweist, das zum Ausgeben des Abnutzungssignals oder des Zuordnungssignals ansteuerbar ist. Besonders bevorzugt sind die Abnutzungsstufen durch unterschiedliche vom Leuchtelement abstrahlbare Farben codiert. Ein noch ungenutzter Zustand des Interdentalreinigers und/oder eine nur geringe Abnutzung können beispielsweise durch die Farbe Grün darstellbar sein. Eine fortgeschrittener Abnutzung kann durch die Farbe Gelb oder die Farbe Orange darstellbar sein. Durch die Farbe Rot kann beispielsweise eine Empfehlung zum Auswechseln des Bürstenkopfes des Interdentalreinigers darstellbar sein. Es ist aber auch denkbar, dass ein jeweiliges der Leuchtelemente zum Ausgeben eines kontinuierlichen Farbverlauf in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation eingerichtet ist.
  • Im Hinblick auf die das Zuordnungssignals ausgebende Ausgabeeinrichtung wird es ebenfalls bevorzugt, wenn das Leuchtelement zum Abstrahlen einer vorgegebenen Farbe ansteuerbar ist. Dies ist insbesondere deshalb zweckmäßig, weil verschiedenen Bürstenkopftypen, insbesondere mit unterschiedlichen Bürstenkopfdurchmessern, herstellerseitig vorgegebene Farben von Griffelementen der Interdentalreiniger zugewiesen sind, sodass durch eine entsprechende Zuordnung der abzustrahlenden Farbe ein intuitiv einfaches Auffinden des korrekten Aufnahmeplatzes durch den Benutzer möglich ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Erfassungseinrichtung für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze ein Schaltelement umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger in einem im Aufnahmeplatz gehaltenen Zustand das Schaltelement schaltet, wobei die Belegungsinformationen Schaltzustände der Schaltelemente beschreiben. Das Schaltelement kann beispielsweise ein Taster sein, der durch den Interdentalreiniger in seinem im Aufnahmeplatz gehaltenen Zustand betätigbar ist.
  • Die Erfassungseinrichtung der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung umfasst für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze ein optisches Erfassungselement, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger in einem im Aufnahmeplatz gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das optische Erfassungselement gegenüber einem Zustand, in dem der Aufnahmeplatz nicht belegt ist, verändert, wobei die Belegungsinformationen einen Wert des Lichteinfalls beschreiben. Typischerweise weist das Erfassungselement einen Lichtleiter auf, der zum Leiten des Lichteinfalls zu einem fotosensitiven Bauteil des Erfassungselements ausgebildet ist. Typischerweise ist das optische Erfassungselement derart angeordnet, dass es durch den Interdentalreiniger im im Aufnahmeplatz gehaltenen Zustand verdeckbar ist.
  • Die Erfassung des Belegungszustands wird dabei verbessert, indem die Erfassungseinrichtung ein weiteres optisches Erfassungselement umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger im in den Aufnahmeplätzen gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement nicht verändert, wobei die Belegungsinformationen zusätzlich als Referenzwert einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement beschreiben, wobei die Steuerungseinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, die Nichtbelegung eines Aufnahmeplatzes in Abhängigkeit eines jeweiligen Werts des Lichteinfalls in das optische Erfassungselement und des Referenzwerts zu ermitteln. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung ferner dazu eingerichtet, die Nichtbelegung durch einen Vergleich des Werts Lichteinfalls und des Referenzwerts zu ermitteln. Auf diese Weise kann zuverlässig ermittelt werden, dass der Lichteinfall in das optische Erfassungselement tatsächlich durch eine Verdeckung des optischen Erfassungselements verursacht ist.
  • Es ist bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung zweckmäßig, wenn diese ferner eine Eingabeeinrichtung umfasst, welche zur Entgegennahme von Bedienaktionen des Benutzers eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von die Bedienaktionen beschreibenden Bedieninformationen konfigurierbar ist. Es ist beispielsweise möglich, mittels einer der Bedienaktionen die additive Verknüpfung der Zeiträume zurückzusetzen und/oder mittels einer der Bedienaktionen einen Bürstenkopftyp auszuwählen und/oder mittels einer der Bedienaktionen die Steuereinrichtung auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung umfasst diese ferner einen Basisteil, in welchem die Aufnahmeplätze ausgebildet sind, und einen Deckelteil, durch das die Aufnahmeplätze abdeckbar sind.
  • Der Basisteil kann beispielsweise eine Büstenhalteraufnahme aufweisen, in welcher die Aufnahmeplätze ausgebildet sind. Die Aufnahmeplätze können beispielsweise durch Eintiefungen der Büstenhalteraufnahme und/oder durch Arretierungselemente ausgebildet sein. Der Basisteil kann ferner die Erfassungseinrichtung und/oder die oder eine jeweilige Ausgabeeinrichtung und/oder die Steuereinrichtung aufnehmen. Bevorzugt weist der Basisteil ein Gehäuse zum Einhausen der in den Basisteil aufgenommenen Komponenten der Aufbewahrungsvorrichtung auf.
  • Der Deckelteil ist bevorzugt, insbesondere um 360°, schwenkbar mit dem Basisteil verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann der Deckelteil klappbar mit dem Basisteil verbunden sein. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Basisteils oder der Deckelteil einen Klinkenstecker auf und der Deckelteil oder der Basisteil eine Klinkenbuchse auf, durch welche der Basisteil und der Deckelteil schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Klinkenstecker ist ferner bevorzugt dazu eingerichtet, eine Datenverbindung zwischen im Deckelteil befindlichen Komponenten der Aufbewahrungsvorrichtung und im Basisteil befindlichen Komponenten der Aufbewahrungsvorrichtung herzustellen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Basisteil und der Deckelteil mittels Magneten in einer den Basisteil durch den Deckelteil, insbesondere vollständig, abdeckenden Stellung arretierbar sind.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung ferner ein Display umfassen, welches durch die Steuereinrichtung zur Anzeige von in Abhängigkeit der Belegungsinformation und/oder der Abnutzungsinformation ermittelten Displaydaten ansteuerbar ist. Durch das Display können Zusatzinformation an dem Benutzer vermittelt werden, die durch die Ausgabeeinrichtung oder die Ausgabeeinrichtungen nicht zweckmäßig vermittelbar sind. Es wird besonders bevorzugt, wenn der Deckelteil das Display aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Spiegel als teilreflektierender Spiegel ausgebildet ist, der das Display abdeckt und durch den das Display vom Benutzer ablesbar ist.
  • Das Display kann ferner als berührungsempfindliches Display ausgebildet sein, wobei mittels des Displays, insbesondere durch den Spiegel hindurch, Bedienaktionen des Benutzers erfassbar sein können, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Bedienaktionen konfigurierbar sein kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung ferner eine Kommunikationseinrichtung, mittels welcher in Abhängigkeit der Belegungsinformation und/oder der Abnutzungsinformation zu sendende Kommunikationsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetz an ein Endgerät übertragbar sind und/oder mittels welcher die Aufbewahrungsvorrichtung in Abhängigkeit von empfangenen Kommunikationsdaten konfigurierbar ist. Besonders bevorzugt ist die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet, einen Webservice und/oder eine Schnittstelle zu einer auf dem Endgerät installierten App bereitzustellen. Die Aufbewahrungsvorrichtung kann beispielsweise in Abhängigkeit der empfangenen Kommunikationsdaten hinsichtlich der Zuordnung der Interdentalreiniger zu den Aufnahmeplätzen und/oder hinsichtlich der Bürstenkopftypen konfigurierbar sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Displaydaten und/oder die zu sendenden Kommunikationsdaten eine Benutzungsdauer seit einem Entnehmen eines Interdentalreinigers und/oder eine durchschnittliche Benutzungsdauer eines Interdentalreinigers und/oder ein empfohlene Benutzungsdauer eines Interdentalreinigers und/oder eine prognostizierte Dauer bis zu einem empfohlenen Austausch eines Interdentalreinigers und/oder eine Visualisierung der Anwendung eines Interdentalreinigers beschreiben. Die zu sendenden Kommunikationsdaten und/oder die Displaydaten können beispielsweise Textdaten und/oder Bilddaten und/oder Videodaten, welche eine Anwendung eines Interdentalreinigers beschreiben, und/oder eine Nachbestellmöglichkeit für Interdentalreiniger und/oder Bürstenköpfe bereitstellen, umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die zu sendenden Kommunikationsdaten und/oder die Displaydaten eine Zuordnung der Interdentalreiniger zu den Aufnahmeplätzen anzeigen und/oder eine dem Abnutzungssignal entsprechende Darstellung und/oder die Zeitwerte, insbesondere für unterschiedlich lang vergangene Zeiträume, umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung kann ferner eine Erkennungseinrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, eine Benutzung der Aufbewahrungsvorrichtung zu erkennen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein kann, die Aufbewahrungsvorrichtung aus einem Ruhemodus in einen Aktivmodus zu überführen, wenn sie eine einen Beginn der Benutzung beschreibende Benutzungsinformation von der Erkennungseinrichtung erhält, und/oder aus dem oder einem Aktivmodus in den oder einen Ruhemodus zu überführen, wenn sie eine ein Ende der Benutzung beschreibende Benutzungsinformation von der Erkennungseinrichtung erhält. Es wird bevorzugt, wenn die Erkennungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Beginn der Benutzung und/oder das Ende der Benutzung anhand einer Stellung des Deckelteils gegenüber dem Basisteil zu erkennen. Besonders bevorzugt weist die Erkennungseinrichtung dazu ein induktives Erkennungselement, insbesondere einen Reedsensor, auf, welches dazu eingerichtet ist, eine durch die Bewegung der Magnete verursachte Änderung eines Magnetfelds zu erfassen. Die Steuereinrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, die Aufbewahrungsvorrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeit in den Ruhemodus zu überführen. Im Rahmen des Ruhemodus können insbesondere die Leuchtelemente und/oder das Display und/oder die Kommunikationseinrichtung ganz oder teilweise deaktiviert sein.
  • Die Steuereinrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, einen Energiesparbetrieb der Aufbewahrungseinrichtung zu aktivieren, in welchem die Kommunikationseinrichtung zur Deaktivierung des Webservices und/oder der Schnittstelle angesteuert wird. Bevorzugt wird der Energiesparbetrieb aktiviert, wenn eine vorgegebene oder vorgebbare Zeit seit einer Überführung in den Ruhemodus verstrichen ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung umfasst zweckmäßigerweise ferner eine Spannungsversorgungseinrichtung, welche zur elektrischen Versorgung der Aufbewahrungsvorrichtung eingerichtet ist, wobei die Spannungsversorgungseinrichtung eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst. Die elektrische Energiespeichereinheit ist bevorzugt ein Akkumulator oder eine Batterie. Ferner kann die Spannungsversorgungseinrichtung ein induktives Ladeelement aufweisen, über welches die Energiespeichereinheit aufladbar ist. Die Spannungsversorgungseinrichtung ist bevorzugt im Basisteil angeordnet.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung kann schließlich auch ferner wenigstens einen Interdentalreiniger, der in einem der Aufnahmeplätze gehalten ist, umfassen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, welche mehrere Aufnahmeplätze, die jeweils zum Halten eines Interdentalreinigers ausgebildet sind, aufweist, wobei mittels einer Erfassungseinrichtung ein Belegungszustand eines jeweiligen der Aufnahmeplätze ermittelt und den Belegungszustand beschreibende Belegungsinformationen bereitgestellt werden, wobei die Erfassungseinrichtung für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze ein optisches Erfassungselement umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger in einem im Aufnahmeplatz gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das optische Erfassungselement gegenüber einem Zustand, in dem der Aufnahmeplatz nicht belegt ist, verändert, wobei die Belegungsinformationen einen Wert des Lichteinfalls beschreiben, wobei die Erfassungseinrichtung ein weiteres optisches Erfassungselement umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger im in den Aufnahmeplätzen gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement nicht verändert, wobei die Belegungsinformationen zusätzlich als Referenzwert einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement beschreiben; mittels einer Steuereinrichtung für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze eine Abnutzungsinformation bezüglich eines dem Aufnahmeplatz zugeordneten Interdentalreinigers durch additive Verknüpfung von in Abhängigkeit von Zeiträumen, in denen die Belegungsinformation eine Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes durch den Interdentalreiniger anzeigt, ermittelten Zeitwerten ermittelt wird, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Nichtbelegung eines Aufnahmeplatzes in Abhängigkeit eines jeweiligen Werts des Lichteinfalls in das optische Erfassungselement und des Referenzwerts zu ermitteln; und für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze ein eine Abnutzung des dem Aufnahmeplatz zugeordneten Interdentalreinigers anzeigendes, durch einen Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung wahrnehmbares Abnutzungssignal in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation ausgegeben wird.
  • Die der Erfindung zugrunde Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, die von der Steuereinrichtung durchgeführten Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Sämtliche Ausführungen zur erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Computerprogramm übertragen, sodass auch mit diesen die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufbewah ru ngsvorrichtu ng;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels; und
    • 3 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Aufbewahrungsvorrichtung 1 für Interdentalreiniger 2.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 1 umfasst mehrere Aufnahmeplätze 3, die jeweils zum Halten eines Interdentalreinigers 2 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren umfasst Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine Erfassungseinrichtung 4, die zum Erfassen eines Belegungszustands eines jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 und zum Bereitstellen von die Belegungszustände beschreibenden Belegungsinformationen 5 eingerichtet ist. Die Erfassungseinrichtung 4 umfasst dazu für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 ein optisches erstes Erfassungselement 6, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger 2 in einem im Aufnahmeplatz 3 gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das erste Erfassungselement 6 gegenüber einem Zustand, in dem der Aufnahmeplatz 3 nicht belegt ist, verändert. Daneben weist die Erfassungseinrichtung 4 ein optisches zweites Erfassungselement 7 auf, das derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger im in den Aufnahmeplätzen 3 gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das zweite Erfassungselement 7 nicht verändert. Die Belegungsinformationen 5 beschreiben dabei Werte des Lichteinfalls in die ersten Erfassungselemente 6 und einen Referenzwert, der einen Lichteinfall in das zweite Erfassungselement 7 beschreibt.
  • Bei der Aufbewahrungsvorrichtung 1 ist ferner eine Steuereinrichtung 8 vorgesehen, die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 zum Ermitteln einer Abnutzungsinformation 9 bezüglich eines dem Aufnahmeplatz 3 zugeordneten Interdentalreinigers 2 eingerichtet ist. Diese Zuordnung ist in 1 durch gepunktete Rahmen dargestellt. Zur Ermittlung der Abnutzungsinformation 9 ist die Steuereinrichtung 8 dazu eingerichtet, Zeitwerte in Abhängigkeit von Zeiträumen, in denen die Belegungsinformation 5 eine Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes 3 durch den Interdentalreiniger 2 anzeigt, zu ermitteln und die Zeitwerte additiv zu verknüpfen, was hier durch arithmetisches Aufzusummieren der Zeitwerte erfolgt. Zur Erfassung der Zeiträume weist die Steuereinrichtung 8 ein Timerelement 10 auf, das angestoßen wird, sobald die Belegungsinformation 5 die Nichtbelegung anzeigt. Die jeweiligen Zeitwerte werden in einem Speicherelement 11 der Steuereinrichtung 8 abgespeichert.
  • Bei der Ermittlung der Zeitwerte vergleicht Steuereinrichtung 8 einen jeweiligen der von den ersten Erfassungselement 6 erfassten Werte des Lichteinfalls mit dem vom zweiten Erfassungselement 7 erfassten Referenzwert und bestimmt, ob diese aufgrund einer Verdeckung des ersten Erfassungselement 6 durch den Interdentalreiniger 2 voneinander abweichen.
  • Anhand der additiven Verknüpfung der Zeitwerte wird auf eine Abnutzung eines jeweiligen Interdentalreinigers 2 geschlossen. Die Aufbewahrungsvorrichtung 1 berücksichtigt auch, dass ein Interdentalreiniger 2 nicht während der gesamten Dauer der Nichtbelegung des ihm zugeordneten Aufnahmeplatzes 3 tatsächlich zur Zahnreinigung eingesetzt wird, sondern eine Entnahme, ein Reinigen und ein Wiedereinlegen in den Aufnahmeplatz 3 einen gewissen Anteil, der keine Abnutzung verursacht, am Zeitraum hat. Dazu ist die Steuereinrichtung 8 ferner dazu eingerichtet, die Zeitwerte so zu ermitteln, dass sie jeweils eine gegenüber einem jeweiligen der Zeiträume reduzierte Zeitspanne beschreiben, indem der Zeitraum um eine Zeitdauer von zehn Sekunden reduziert wird. Um gleichsam zu vermeiden, dass eine Abschätzung der Abnutzung durch ein unterlassenes Wiedereinlegen in den Aufnahmeplatz 3 verfälscht wird, ist die Steuereinrichtung 8 ferner dazu eingerichtet, die Zeitwerte so zu bestimmen, dass sie jeweils einen vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitraum beschreiben, wenn der Zeitraum einen vorgegebenen Maximalwert von 30 Sekunden überschreitet. In diesem Fall wird der Zeitwert auf 30 Sekunden gesetzt.
  • Außerdem ist die Steuereinrichtung 8 dazu eingerichtet, die Abnutzungsinformation 9 so zu ermitteln, dass sie drei Abnutzungsstufen beschreibt. Dazu ist Intervallen der additiven Verknüpfung der Zeiträume jeweils eine Abnutzungsstufe zugeordnet. Eine erste Abnutzungsstufe beschreibt, dass der Interdentalreiniger 2 neu oder noch wenig gebraucht ist, eine zweite Abnutzungsstufe beschreibt eine fortgeschrittene Abnutzung und eine dritte Abnutzungsstufe schließlich eine so weitreichende Abnutzung, dass eine Erneuerung des Interdentalreinigers 2 empfohlen wird.
  • Des Weiteren umfasst Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine erste Ausgabeeinrichtung 12, die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 zum Ausgeben eines die Abnutzung des dem Aufnahmeplatz 3 zugeordneten Interdentalreinigers 2 anzeigenden Abnutzungssignals in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation eingerichtet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines visuellen Ausgabesignals, das durch den Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung 1 wahrnehmbar ist, eingerichtet. Dazu umfasst die erste Ausgabeeinrichtung 12 für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 ein Leuchtelement 13, dass zum Ausgeben des Abnutzungssignals ansteuerbar ist. Einer jeweiligen Abnutzungsstufe ist dabei eine unterschiedlichen von den Leuchtelement 13 abzustrahlende Farbe zugeordnet. Im vorliegenden Fall ist der ersten Abnutzungsstufe die Farbe Grün, der zweiten Abnutzungsstufe die Farbe Gelb und der dritten Abnutzungsstufe die Farbe Rot zugeordnet.
  • Außerdem umfasst Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine zweite Ausgabeeinrichtung 14, welche die durch die Steuereinrichtung 8 zum Ausgeben eines die Zuordnung eines jeweiligen der Interdentalreiniger 2 zu einem jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 anzeigenden Zuordnungssignals ansteuerbar ist. Dazu ist die Steuereinrichtung 8 eingerichtet, ein die Zuordnung beschreibendes Zuordnungssignals 15 für die zweite Ausgabeeinrichtung 14 bereitzustellen. Diese umfasst für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze 3 ein Leuchtelement 16, das zum Ausgeben des Zuordnungssignals ansteuerbar ist. Die Steuereinrichtung 8 ist ferner dazu eingerichtet, die Zuordnungsinformation derart zu bestimmen, dass jedes Leuchtelement 16 eine unterschiedliche Farbe abstrahlt. Diese Farbe entspricht zweckmäßigerweise der farblichen Gestaltung des zugeordneten Interdentalreinigers 2, um eine intuitive Hilfe zum richtigen Wiedereinlegen des Interdentalreinigers 2 in den ihm zugeordneten Aufnahmeplatz 3 bereitzustellen.
  • Daneben weist Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine Eingabeeinrichtung 17 auf, welche zur Entgegennahme von Bedienaktionen des Benutzers eingerichtet ist. Die Steuereinrichtung 8 ist dementsprechend in Abhängigkeit von die Bedienaktionen beschreibenden Bedieninformationen 18 konfigurierbar. Die Eingabeeinrichtung 17 weist vorliegend drei Bedienelemente 19 auf, die jeweils als kontaktloser, induktiver Taster ausgebildet sind. Die Bedienelemente 19 sind einem jeweiligen Aufnahmeplatz zugeordnet. Durch Betätigen eines der Bedienelemente 19 ist die Steuereinrichtung 8 zum Zurücksetzen der additiven Verknüpfung der Zeitwerte des zugeordneten Aufnahmeplatzes 3 eingerichtet. Dazu wird der im Speicherelement 11 abgespeicherte Zeitwert gelöscht. Mithin kann der Benutzer nach einer Erneuerung eines Interdentalreinigers 2 konfigurieren, dass dieser neu bzw. noch nicht abgenutzt ist. Die Bedienaktion zum Zurücksetzen ist ein dauerhaftes Betätigen des Bedienelements 19 für fünf Sekunden.
  • Außerdem kann der Benutzer durch eine weitere Bedienaktion einen Bürstenkopftyp, der den Bürstenkopfdurchmesser beschreibt, des neu eingesetzten Interdentalreinigers 2 wählen und dem dem Bedienelement 19 zugordneten Aufnahmeplatz 3 zuweisen. Dazu ist die Steuereinrichtung 8 dazu eingerichtet, mittels der Zuordnungsinformation 15 einen Farbwechsel des zugeordneten Leuchtelement 16 anzusteuern, welcher den aktuell gewählten Bürstenkopftyp repräsentiert, und nach Ablauf einer Wartezeit den zum Zeitpunkt des Ablaufs der Wartezeit vorliegenden Bürstenkopftyp dem Aufnahmeplatz 3 zuzuordnen.
  • Daneben ist die Eingabeeinrichtung 17 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit einer weiteren Bedienaktion eine ein Zurücksetzen der Steuereinrichtung 8 auf vorgegebene Werkseinstellungen beschreibende Bedieninformationen bereitzustellen, wobei die Steuereinrichtung 8 dazu eingerichtet ist, die Aufbewahrungsvorrichtung bei Erhalt dieser Bedieninformationen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Bei der Aufbewahrungsvorrichtung 1 ist ferner ein Display 20 vorgesehen, welches durch die Steuereinrichtung 8 zur Anzeige von in Abhängigkeit der Belegungsinformationen 5, der Abnutzungsinformation 9 und der Zuordnungsinformation 15 ermittelten Displaydaten ansteuerbar ist. Daneben umfasst Aufbewahrungsvorrichtung eine Kommunikationseinrichtung 21, mittels welcher in Abhängigkeit der Belegungsinformation 5, der Nutzungsformen 9 und der Zuordnungsinformation 15 zu sendende Kommunikationsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetz an ein Endgerät übertragbar sind. Ferner ist die Aufbewahrungsvorrichtung 1 bzw. die Steuereinrichtung 8 mittels der Kommunikationseinrichtung 21 in Abhängigkeit von empfangenen Kommunikationsdaten konfigurierbar. Die Kommunikationseinrichtung 21 ist zur Kommunikation mittels eines drahtlosen Datenverbindungsstandards, beispielsweise eines WLAN-Standards und eines Bluetooth-Standards, eingerichtet. Die Kommunikationseinrichtung 21 stellt einen Webservice bereit, auf dem die zu sendenden Kommunikationsdaten darstellbar sind und mittels dem die empfangenen Kommunikationsdaten entgegennehmbar sind. Darüber hinaus stellt die Kommunikationseinrichtung 21 eine Schnittstelle zu einer App auf dem Endgerät, beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet PC, bereit.
  • Die Displaydaten und die Zusendungskommunikationsdaten beschreiben einem Benutzungsdauer seit einem Entnehmen eines Interdentalreinigers 2, eine Durchschnittliche Benutzungsdauer eines Interdentalreinigers 2, eine empfohlene Benutzungsdauer eines Interdentalreinigers 2, eine prognostizierte Dauer bis zu einem empfohlenen Austausch eines Interdentalreinigers 2 und eine Visualisierung der Anwendung eines Interdentalreinigers 2.
  • Ferner umfasst die Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine Spannungsversorgungseinrichtung 22, welche zur elektrischen Versorgung der Aufbewahrungsvorrichtung 1 eingerichtet ist. Die Spannungsversorgungseinrichtung 22 weist eine elektrische Energiespeichereinheit 23 und ein induktives Ladeelement 24, über welches die Energiespeichereinheit 23 aufladbar ist, auf. Die Kapazität der Energiespeichereinheit 23 ist so bemessen, dass ein autarker Betrieb der Aufbewahrungsvorrichtung für wenigstens eine Woche möglich ist.
  • Außerdem umfasst die Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine Erkennungseinrichtung 43, die dazu eingerichtet ist, eine Benutzung der Aufbewahrungsvorrichtung 1 zu erkennen, wobei die Steuereinrichtung 8 dazu eingerichtet ist, die Aufbewahrungsvorrichtung aus einem Ruhemodus in einen Aktivmodus zu überführen, wenn sie eine einen Beginn der Benutzung beschreibende Benutzungsinformation 44 von der Erkennungseinrichtung 43 erhält, und aus dem Aktivmodus in den Ruhemodus zu überführen, wenn sie eine ein Ende der Benutzung beschreibende Benutzungsinformation 44 von der Erkennungseinrichtung 43 erhält. Die Steuereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet sein, die Aufbewahrungsvorrichtung 1 nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeit, die Mittels des Timerelements 10 erfassbar ist, aus dem Aktivmodus in den Ruhemodus zu überführen. Im Rahmen des Ruhemodus sind die Leuchtelemente 13, 16 sowie das Display 20 deaktiviert.
  • Die Steuereinrichtung 8 ist ferner dazu eingerichtet, einen Energiesparbetrieb der Aufbewahrungseinrichtung 1 zu aktivieren, in welchem die Kommunikationseinrichtung 21 zur Deaktivierung des Webservice und der Schnittstelle angesteuert wird. Der Energiesparbetrieb wird aktiviert, wenn eine vorgegebene oder vorgebbare Zeit seit einer Überführung in den Ruhemodus verstrichen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Aufbewahrungsvorrichtung 1.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 1 teilt sich in mechanischer Hinsicht in einen Basisteil 25 und in einen Deckelteil 26 auf. Ersichtlich sind die Aufnahmeplätze 3 im Basisteil 25 ausgebildet, welcher dazu eine Büstenhalteraufnahme 27 aufweist. Die Interdentalreiniger 2 werden in den ihnen zugeordneten Aufnahmeplätzen 3 gehaltert, wozu jeder Aufnahmeplatz 3 Arretierelemente 28 aufweist. Der Basisteil 25 umfasst ein Gehäuse 31, welches die im Basisteil 25 angeordneten Komponenten der Aufbewahrungsvorrichtung 1 einhaust.
  • Der Deckelteil 26 ist schwenkbar am Basisteil 25 angeordnet und weist einen teiltransparenten Spiegel 29 auf, durch den das ebenfalls Deckelteil 26 angeordnete Display 20 für den Benutzer sichtbar ist. Der Spiegel 29 wird von einem Spiegelhalter 30 gehalten.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung der Aufbewahrungsvorrichtung 1.
  • Ersichtlich befindet sich im Deckelteil 26 ferner ein Halteelement 31, auf dem das als OLED-Display ausgebildete Display 20 angeordnet ist. Das Halteelement 31 umfasst ferner Aufnahmen für drei als Neodym-Magnete ausgebildete Magnete 32. Daneben befindet sich im Deckelteil 16 auch ein Klinkenstecker 33, der mit dem Display 20 verbunden ist.
  • Basisteilseitig umfasst die Büstenhalteraufnahme 27 Aufnahmen für weitere ebenfalls als Neodym-Magnete ausgebildete Magnete 34, die an Positionen, die in einem durch den Deckelteil 26 abgedeckten Zustand des Basisteils 25 den Magneten 32 gegenüberliegend angeordnet sind. Im Basisteil 25 befindet sich ferner eine gegengleich zum Klinkenstecker 33 ausgebildete Klinkenbuchse 35, die mit der Steuereinrichtung 8 verbunden ist. In einem verbundenen Zustand des Klicksteckers 33 und der Klinkenbuchse 35 ist somit einerseits eine Datenverbindung zwischen der Steuereinrichtung 8 und dem Display 20 und ein Gelenk zum Verschwenken des Deckelteils 26 gegenüber dem Basisteil 25 realisiert. Zum Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung 1 ist daher zunächst die durch die Magnete 32, 34 erzeugte Magnetkraft zu überwinden und dann der Deckelteil 26 gegenüber dem Basisteil 25 zu verschwenken.
  • In die Büstenhalteraufnahme 27 sind ferner Lichtleiter 36 eingesetzt, welche zusammen mit auf einer Leiterplatte 37 ausgebildeten photosensitiven Elementen 38 jeweils eines der Erfassungselement 6, 7 ausbilden. Dabei sind die die ersten Erfassungselement 6 ausbildenden Lichtleiter 36 in die Aufnahmeplätze 3 ausbildende muldenartige Eintiefungen der Büstenhalteraufnahme 27 eingesetzt, sodass sie durch ein Griffelement 39 eines Interdentalreinigers 2 im gehaltenen Zustand verdeckt werden. Der das zweite Erfassungselement 7 ausbildende Lichtleiter 36 ist zwischen den Eintiefungen der Büstenhalteraufnahme 27 eingesetzt und wird mithin im gehaltenen Zustand nicht von den Interdentalreinigern 2 verdeckt.
  • Auf der Leiterplatte 37 sind ferner - in 3 nicht sichtbar - ein Mikroprozessor, eine Halterung für die als mircoSD-Karte ausgebildete Speichereinheit 11, und ein WLAN-Modul, welches die Kommunikationseinrichtung 21 ausbildet, angeordnet. Der Mikroprozessor und die microSD-Karte bilden die Steuereinrichtung 8 aus.
  • Durch die Leiterplatte 37 hindurchgeführt ist ferner ein Reedsensor, welcher die Erkennungseinrichtung 43 ausbildet. Diese erkennt vorliegend anhand einer Veränderung des Magnetfeld der Magnete 32 die Stellung des Deckelteils 26 gegenüber dem Basisteil 25. Erkennt die Erkennungseinrichtung, dass der Deckelteil 26 gegenüber dem Basisteil 25 verschwenkt ist, so gibt sie die den Beginn der Benutzung beschreibende Benutzungsinformation 44, damit die Steuereinrichtung 8 in den Aktivmodus schalten kann. Ebenso wird erkannt, dass der Deckelteil 26 und der Basisteil 25 im durch die Magnete 32, 34 arretierten Zustand sind, so dass die Steuereinrichtung 8 die das Ende der Benutzung beschreibende Benutzungsinformation 44 erhält und in den Ruhemodus schaltet.
  • Die in 3 nicht gezeigten Bedienelemente 19 sind als induktive Taster ausgebildet und zwischen einer jeweiligen der muldenartigen Eintiefungen und der Leiterplatte 37 angeordnet.
  • Im Basisteil 25 befinden sich ein Lithium-Polymer-Akkumulator, der die Energiespeichereinheit 23 ausbildet und eine induktive Ladespule, die die induktive Ladeeinheit 24 ausbildet. Zur Halterung dieser Komponenten ist ferner ein Batteriehalter 40 vorgesehen.
  • Zu erwähnen sei abschließend noch, dass im Basisteil ferner eine Mutter 41 aus einem Kunststoff zur Halterung der Klinkenbuchse 35 an der Leiterplatte 37 sowie Schrauben 42 zur Befestigung des Batteriehalters 40 an der Leiterplatte 37 vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Erfassungseinrichtung 4 alternativ oder zusätzlich zu den optischen Erfassungselement 6, 7 mechanische Erfassungselemente auf, die als Mikroschalter ausgebildet sind. Durch Niederdrücken der Mikroschalter im in den Aufnahmeplätzen 3 gehalten Zustand wird so eine Schaltzustände der Mikroschalter beschreibende Belegungsinformation erzeugt.

Claims (17)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung (1) für Interdentalreiniger (2), umfassend: - mehrere Aufnahmeplätze (3), die jeweils zum Halten eines Interdentalreinigers (3) ausgebildet sind; - eine Erfassungseinrichtung (4), die zum Erfassen eines Belegungszustands eines jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) und zum Bereitstellen von die Belegungszustände beschreibenden Belegungsinformationen (5) eingerichtet ist, wobei die Erfassungseinrichtung (4) für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) ein optisches Erfassungselement (6) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger (2) in einem im Aufnahmeplatz (3) gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das optische Erfassungselement (6) gegenüber einem Zustand, in dem der Aufnahmeplatz (3) nicht belegt ist, verändert, wobei die Belegungsinformationen (5) einen Wert des Lichteinfalls beschreiben, wobei die Erfassungseinrichtung (4) ein weiteres optisches Erfassungselement (7) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger (2) im in den Aufnahmeplätzen (3) gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement (7) nicht verändert, wobei die Belegungsinformationen (5) zusätzlich als Referenzwert einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement (7) beschreiben; - eine Steuereinrichtung (8), die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) zum Ermitteln einer Abnutzungsinformation (9) bezüglich eines dem Aufnahmeplatz (3) zugeordneten Interdentalreinigers (2) durch additive Verknüpfung von in Abhängigkeit von Zeiträumen, in denen die Belegungsinformation (5) eine Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes (3) durch den Interdentalreiniger (2) anzeigt, ermittelten Zeitwerten eingerichtet ist, wobei die Steuerungseinrichtung (8) ferner dazu eingerichtet ist, die Nichtbelegung eines Aufnahmeplatzes (3) in Abhängigkeit eines jeweiligen Werts des Lichteinfalls in das optische Erfassungselement (6) und des Referenzwerts zu ermitteln; und - eine Ausgabeeinrichtung (12), die für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) zum Ausgeben eines eine Abnutzung des dem Aufnahmeplatz (3) zugeordneten Interdentalreinigers (2) anzeigenden, durch einen Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung (1) wahrnehmbaren Abnutzungssignals in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation (9) eingerichtet ist.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zeitwerte jeweils eine gegenüber einem jeweiligen der Zeiträume reduzierte Zeitspanne beschreiben.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zeitwerte jeweils eine vorgegebene oder vorgebbare Zeit beschreiben, wenn der Zeitraum einen vorgegebenen oder vorgebbaren Maximalwert erreicht oder überschreitet.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abnutzungsinformation (9) mehrere Abnutzungsstufen beschreibt, denen jeweils eine unterschiedliche Ausprägung des Abnutzungssignals zugeordnet ist.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine weitere Ausgabeeinrichtung (14), welche durch die Steuereinrichtung (8) zum Ausgeben jeweils eines die Zuordnung eines jeweiligen der Interdentalreiniger (2) zu einem jeweiligen der Aufnahmeplätzen (3) anzeigenden Zuordnungssignals ansteuerbar ist.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder eine jeweilige Ausgabeeinrichtung (12, 14) für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) ein Leuchtelement (13, 16) aufweist, das zum Ausgeben des Abnutzungssignals oder des Zuordnungssignals ansteuerbar ist.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung (4) für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) ein Schaltelement umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger (2) in einem im Aufnahmeplatz (3) gehaltenen Zustand das Schaltelement schaltet, wobei die Belegungsinformationen (5) Schaltzustände der Schaltelemente beschreiben.
  8. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Eingabeeinrichtung (17), welche zur Entgegennahme von Bedienaktionen des Benutzers eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung (8) in Abhängigkeit von die Bedienaktionen beschreibenden Bedieninformationen (18) konfigurierbar ist.
  9. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Basisteil (25), in welchem die Aufnahmeplätze (3) ausgebildet sind, und einen Deckelteil (26), durch das die Aufnahmeplätze (3) abdeckbar sind.
  10. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Display (20), welches durch die Steuereinrichtung (8) zur Anzeige von in Abhängigkeit der Belegungsinformation (5) und/oder der Abnutzungsinformation (9) ermittelten Displaydaten ansteuerbar ist.
  11. Aufbewahrungsvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, wobei das Display (20) im Deckelteil (26) angeordnet ist, wobei der Deckelteil (26) einen teiltransparenten Spiegel (29) aufweist, der das Display (20) abdeckt und durch den das Display (20) vom Benutzer ablesbar ist.
  12. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Kommunikationseinrichtung (21), mittels welcher in Abhängigkeit der Belegungsinformation (5) und/oder der Abnutzungsinformation (9) zu sendende Kommunikationsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetz an ein Endgerät übertragbar sind und/oder mittels welcher die Aufbewahrungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit von empfangenen Kommunikationsdaten konfigurierbar ist.
  13. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Displaydaten und/oder die zu sendenden Kommunikationsdaten - eine Benutzungsdauer seit einem Entnehmen eines Interdentalreinigers (2) und/oder - eine durchschnittliche Benutzungsdauer eines Interdentalreinigers (2) und/oder - ein empfohlene Benutzungsdauer eines Interdentalreinigers (2) und/oder - eine prognostizierte Dauer bis zu einem empfohlenen Austausch eines Interdentalreinigers (2) und/oder - eine Visualisierung der Anwendung eines Interdentalreinigers (2) beschreiben.
  14. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Spannungsversorgungseinrichtung (22), welche zur elektrischen Versorgung der Aufbewahrungsvorrichtung (1) eingerichtet ist, wobei die Spannungsversorgungseinrichtung (22) eine elektrische Energiespeichereinheit (23) und ein induktives Ladeelement (24), über welches die Energiespeichereinheit (23) aufladbar ist, aufweist.
  15. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens einen Interdentalreiniger (2), der in einem Aufnahmeplätze (3) gehalten ist.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung (1) für Interdentalreiniger (2), welche mehrere Aufnahmeplätzen (3), die jeweils zum Halten eines Interdentalreinigers (2) ausgebildet sind, aufweist, wobei - mittels einer Erfassungseinrichtung (4) ein Belegungszustand eines jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) ermittelt und den Belegungszustand beschreibende Belegungsinformationen (5) bereitgestellt werden, wobei die Erfassungseinrichtung (4) für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) ein optisches Erfassungselement (6) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger (2) in einem im Aufnahmeplatz (3) gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das optische Erfassungselement (6) gegenüber einem Zustand, in dem der Aufnahmeplatz (3) nicht belegt ist, verändert, wobei die Belegungsinformationen (5) einen Wert des Lichteinfalls beschreiben, wobei die Erfassungseinrichtung (4) ein weiteres optisches Erfassungselement (7) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass ein Interdentalreiniger (2) im in den Aufnahmeplätzen (3) gehaltenen Zustand einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement (7) nicht verändert, wobei die Belegungsinformationen (5) zusätzlich als Referenzwert einen Lichteinfall in das weitere optische Erfassungselement (7) beschreiben; - mittels einer Steuereinrichtung (8) für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) eine Abnutzungsinformation (9) bezüglich eines dem Aufnahmeplatz (3) zugeordneten Interdentalreinigers (2) durch additive Verknüpfung von in Abhängigkeit von Zeiträumen, in denen die Belegungsinformation (5) eine Nichtbelegung des Aufnahmeplatzes (3) durch den Interdentalreiniger (2) anzeigt, ermittelten Zeitwerten ermittelt wird, wobei die Steuerungseinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, die Nichtbelegung eines Aufnahmeplatzes (3) in Abhängigkeit eines jeweiligen Werts des Lichteinfalls in das optische Erfassungselement (6) und des Referenzwerts zu ermitteln; und - für einen jeweiligen der Aufnahmeplätze (3) ein eine Abnutzung des dem Aufnahmeplatz (3) zugeordneten Interdentalreinigers (2) anzeigendes, durch einen Benutzer der Aufbewahrungsvorrichtung wahrnehmbares Abnutzungssignal in Abhängigkeit der Abnutzungsinformation (9) ausgegeben wird.
  17. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, die von der Steuereinrichtung (8) durchgeführten Verfahrensschritte nach Anspruch 16 auszuführen.
DE102019117087.7A 2019-06-25 2019-06-25 Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm Expired - Fee Related DE102019117087B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117087.7A DE102019117087B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117087.7A DE102019117087B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117087B3 true DE102019117087B3 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117087.7A Expired - Fee Related DE102019117087B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117087B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932743A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Waldemar Schmidt Einrichtung zur aufbewahrung von zahnreinigungsmitteln und zur messung der zahnputzzeit
DE3309687A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Thomas 3012 Langenhagen Horch Elektrische zahnbuerste
DE202009012010U1 (de) * 2009-09-04 2011-01-20 M + C Schiffer Gmbh Interdentalbürste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932743A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Waldemar Schmidt Einrichtung zur aufbewahrung von zahnreinigungsmitteln und zur messung der zahnputzzeit
DE3309687A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Thomas 3012 Langenhagen Horch Elektrische zahnbuerste
DE202009012010U1 (de) * 2009-09-04 2011-01-20 M + C Schiffer Gmbh Interdentalbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243442B1 (de) Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
EP1827167B1 (de) Auswechselbares zubehörteil für ein elektrokleingerät und verfahren zum bestimmen der benutzungsdauer des zubehörteils
DE112012003292B4 (de) Elektrische Zahnbürste, die fähig ist, Benutzerbedienungen zu empfangen
EP0894039B1 (de) Elektrischer rasierapparat oder damit zusammenwirkendes gerät und anordnung zur auswertung von informationen
EP1073544A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen einem elektrokleingerät und einem mit diesem verbindbaren elektrischen zusatzgerät, sowie entsprechend ausgestaltete geräte
EP2627233A1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens
EP1381329A1 (de) Zahnputzvorrichtung sowie verfahren zur angabe der putzzeitdauer
EP3865089A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen zahnbürste mittels eines mobilgerätes
EP1727395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Laden von Hörgeräten
DE102011003516A1 (de) Energiebox mit induktivem Ladegerät sowie Verfahren zum Laden einer Energiebox
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
EP3313621A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
WO2016176783A1 (de) Manuelle zahnbürste mit sensoren
DE102013209593A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs
DE102019117087B3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger, Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung für Interdentalreiniger und Computerprogramm
DE102009034109B3 (de) Uhrenbewegersystem
EP2801338B1 (de) Elektrische Zahnbürste mit Zubehöreinrichtungen
AT501846A1 (de) Einrichtung und verfahren zur durchführung von software-updates und für software-updates ausgelegtes steuergerät
EP1211581A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102020116948B4 (de) Ladeplatte mit einer einstellbaren Ladestelle und Ladesteuerverfahren dafür
DE102019114347B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sauggeräts und Sauggerät
DE102004059006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators für ein Hörgerät
EP4016782A1 (de) Mehrplatzladegerät und akkupack-mehrplatzladegerät-set
EP0389784B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3043839A1 (de) "verfahren, anordnung und vorrichtung zum betreiben eines fernsehgeraetes in krankenanstalten"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee