DE102013209593A1 - Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs - Google Patents

Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs Download PDF

Info

Publication number
DE102013209593A1
DE102013209593A1 DE102013209593.7A DE102013209593A DE102013209593A1 DE 102013209593 A1 DE102013209593 A1 DE 102013209593A1 DE 102013209593 A DE102013209593 A DE 102013209593A DE 102013209593 A1 DE102013209593 A1 DE 102013209593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecg
application software
arrangement according
cable
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013209593.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209593B4 (de
Inventor
Michael Scherf
Robert Downes
Christian Klerx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETEMED MEDIZIN und INFORMATIONSTECHNIK AG
GETEMED MEDIZIN- und INFORMATIONSTECHNIK AG
Original Assignee
GETEMED MEDIZIN und INFORMATIONSTECHNIK AG
GETEMED MEDIZIN- und INFORMATIONSTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETEMED MEDIZIN und INFORMATIONSTECHNIK AG, GETEMED MEDIZIN- und INFORMATIONSTECHNIK AG filed Critical GETEMED MEDIZIN und INFORMATIONSTECHNIK AG
Priority to DE102013209593.7A priority Critical patent/DE102013209593B4/de
Priority to US14/646,710 priority patent/US20160066805A1/en
Priority to PCT/EP2014/060442 priority patent/WO2014187859A1/de
Publication of DE102013209593A1 publication Critical patent/DE102013209593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209593B4 publication Critical patent/DE102013209593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/332Portable devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0024Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system for multiple sensor units attached to the patient, e.g. using a body or personal area network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/333Recording apparatus specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/339Displays specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/684Indicating the position of the sensor on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/07Home care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/08Sensors provided with means for identification, e.g. barcodes or memory chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/221Arrangements of sensors with cables or leads, e.g. cable harnesses
    • A61B2562/222Electrical cables or leads therefor, e.g. coaxial cables or ribbon cables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs. Die Anordnung umfasst ein tragbares EKG-Gerät (1), das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, ein EKG eines dem EKG-Gerät (1) zuordbaren Patienten für einen definierten oder definierbaren Zeitraum aufzuzeichnen, und eine auf einem Mobilgerät (3) oder auf einem Computer ausführbare Anwendungssoftware (2) für das EKG-Gerät (1). Dabei sind über die Anwendungssoftware (2) Parameter des EKG-Geräts (1) einstellbar und vom EKG-Gerät (1) aufgezeichnete Daten auslesbar und darstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-Elektrokardiogramms (Langzeit-EKGs).
  • Es ist bekannt, ein Elektrokardiogramm (EKG) über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 12 Stunden, 24 Stunden oder auch 7 Tagen aufzuzeichnen. Ein solches Langzeit-EKG wird beispielsweise eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen besser erkennen und bewerten zu können. Zur Aufzeichnung eines Langzeit-EKGs ist es bekannt, tragbare Aufzeichnungsgeräte einzusetzen. Beispielsweise stellt die GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG in 14513 Teltow unter der Bezeichnung CardioMem CM 4000 einen Rekorder zur Aufzeichnung von Langzeit-EKGs her. Dieser umfasst ein großes Farbdisplay, das relevante Informationen einschließlich Signalkurven anzeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs zu schaffen, die sich durch eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anwendungssoftware für ein EKG-Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass die erfindungsgemäße Anordnung zwei Komponenten umfasst, zum einen ein tragbares EKG-Gerät, das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, ein EKG eines dem EKG-Gerät zuordbaren Patienten für einen definierten oder definierbaren Zeitraum aufzunehmen, und zum anderen eine auf einem Mobilgerät oder auf einem Computer ausführbare Anwendungssoftware für das EKG-Gerät. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass über die Anwendungssoftware Parameter des EKG-Geräts einstellbar und vom EKG-Gerät aufgenommene Daten auslesbar und darstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht somit auf dem Gedanken, die Bedienung eines EKG-Gerätes nicht mehr am Gerät selbst vorzunehmen, sondern über eine Anwendungssoftware, die auf einem Mobilgerät oder auf einem Computer ausführbar ist. Eine solche Anwendungssoftware wird häufig auch als „App“ bezeichnet. Da die Bedienung und die Darstellung der vom EKG-Gerät aufgenommenen Daten mittels der Anwendungssoftware erfolgt, kann das EKG-Gerät selbst in einfacher Weise, insbesondere ohne ein eigenes Display, ausgeführt sein. Die Bedienung, die Wiedergabe der Signalkurven der aufgenommenen EKG-Daten sowie die Anlage eines EKG-Kabelns an einem Patienten werden allesamt über die Anwendungssoftware gesteuert.
  • So ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Anwendungssoftware dazu ausgebildet ist, als einen Parameter des EKG-Gerätes die Dauer einer EKG-Aufzeichnung einzustellen. Beispielsweise kann die Dauer einer EKG-Aufzeichnung auf einen Zeitraum von 12 Stunden, 24 Stunden oder 7 Tagen eingestellt werden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Anwendungssoftware dazu ausgebildet ist, den Typ der für eine Aufzeichnung zu verwendenden Batterie einzustellen, sofern das EKG-Gerät unterschiedliche Batterietypen umfasst, beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie und eine austauschbare Batterie.
  • Die Anwendungssoftware ist gemäß einem Ausführungsbeispiel des Weiteren dazu ausgebildet, Parameter des EKG-Gerätes oder eines an das EKG-Gerät angeschlossenen EKG-Kabels zu erfassen. Solche Parameter sind beispielsweise die Seriennummer eines an das EKG-Gerät angeschlossenen EKG-Kabels, das für eine EKG-Aufzeichnung verwendet wird, die Art eines an das EKG-Gerät angeschlossenen EKG-Kabels (3-adrig, 5-adrig oder 7-adrig), der Kontaktstatus der Elektroden eines EKG-Kabels, die Anzahl der Kanäle, die über eine EKG-Aufzeichnung erfasst werden und der Batteriestatus mindestens einer Batterie. Die Erfassung solcher Parameter vervollständigt die bei der Aufnahme eines EKGs gewonnenen Informationen und ermöglicht, ggf. Fehlerquellen zu erkennen. Beispielsweise erlaubt es die Kenntnis der Seriennummer eines bei einer EKG-Aufzeichnung verwendeten EKG-Kabels, dieses im Falle fehlerhafter Daten herauszusuchen und zu überprüfen, ob das EKG-Kabel möglicherweise schadhaft ist. Die Erfassung des Kontaktstatus der Elektroden des EKG-Kabels ermöglicht ebenfalls, Ursachen für fehlerhafte Daten zu erkennen sowie Hinweisfunktionen bereitzustellen, einen möglicherweise schlechten Kontakt der Elektroden am Patienten zu korrigieren.
  • Die Anwendungssoftware ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel ebenfalls dazu ausgebildet, Informationen an das EKG-Gerät zu senden, die nicht unmittelbar der Bedienung des EKG-Geräts dienen, diesem jedoch für eine EKG-Aufnahme wichtige Informationen bereitstellt. Solche Informationen sind beispielsweise Patientendaten, d.h. Daten z. B. zu Identität, Geschlecht und Alter eines Patienten, sowie Daten zu einer Bedienperson, die ein EKG-Kabel einem Patienten anlegt. Diese Daten sind natürlich auch in der Anwendungssoftware bzw. auf dem Mobilgerät bzw. Computer, auf dem die Anwendungssoftware ausgeführt wird, gespeichert. Ihre zusätzliche Bereitstellung im EKG-Gerät erlaubt es, die aufgezeichneten EKG-Daten bereits im EKG-Gerät mit solchen Informationen zu verbinden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass an das EKG-Gerät unterschiedliche EKG-Kabel anschließbar sind und das EKG-Gerät die Art des angeschlossenen EKG-Kabels automatisch erkennt und diese Informationen der Anwendungssoftware bereitstellt. Beispielsweise erkennt das EKG-Gerät, ob das angeschlossene EKG-Kabel ein 3-adriges EKG-Kabel, ein 5-adriges EKG-Kabel oder ein 7-adriges EKG-Kabel ist. Die automatische Erkennung eines angeschlossenen EKG-Kabels und die Übergabe dieser Information an die Anwendungssoftware ermöglicht beispielsweise, in der Anwendungssoftware eine Anleitung zur Elektrodenplatzierung an einem Patienten im Hinblick auf das konkret angeschlossene EKG-Kabel bereitzustellen.
  • So sieht die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel vor, dass die Anwendungssoftware dazu ausgebildet ist, eine Bedienperson bei der Elektrodenplatzierung für ein EKG anzuleiten und dazu Parameter des EKG-Geräts und/oder eines an das EKG-Gerät angeschlossenen EKG-Kabels zu erfassen und auszuwerten. Dabei kann vorgesehen sein, dass mittels der Anwendungssoftware auf einem Display (z. B. den Display eines Mobilgerätes oder einem Computerbildschirm) schematisch angezeigt wird, an welchen Stellen des menschlichen Körpers Elektroden des erkannten EKG-Kabels am menschlichen Körper anzubringen sind. Die Darstellung erfolgt dabei bevorzugt farbcodiert entsprechend einer Farbcodierung des erkannten EKG-Kabels. EKG-Kabel weisen üblicherweise eine Farbcodierung zum leichteren Anlegen und Platzieren der Elektroden auf.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt ist vorgesehen, dass die Anwendungssoftware dazu ausgebildet ist, eine Kontrollfunktion im Hinblick auf eine korrekte Kontaktierung der Elektroden eines EKG-Kabels am menschlichen Körper eines Patienten durchzuführen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über eine Auswertung elektrischer Parameter, beispielsweise der jeweils über einer Elektrode eines EKG-Kabels abfallenden Spannung ermittelt wird, ob eine Elektrode korrekt am menschlichen Körper angebracht ist. Sofern dies nicht der Fall ist, kann die Anwendungssoftware einen Warnhinweis an eine Bedienperson erzeugen, dass noch keine korrekte Kontaktierung der Elektroden am Patienten vorliegt.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass die Anwendungssoftware eine Geräteverwaltung umfasst, die es erlaubt, mehrere EKG-Geräte zu erfassen und ggf. zu verwalten. Eine solche Geräteverwaltung ermöglicht insbesondere, EKG-Geräte zu finden und anzuschließen sowie bereits erfasste Geräte zu verwalten und im Hinblick auf eine vorzunehmende Messung auszuwählen.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass die Anwendungssoftware eine Patientenverwaltung umfasst, die es erlaubt, mehrere Patienten zu erfassen. Eine solche Patientenverwaltung umfasst beispielsweise eine Tabelle der erfassten Patienten mit geeigneten Patienteninformationen wie Name, Geschlecht, Alter und einer Identifikationsnummer und die Möglichkeit, weitere Patienten hinzuzufügen bzw. bereits erfasste Patienten zu löschen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst die Anwendungssoftware des Weiteren eine Elektrodenplatzierungsanleitung für eine Bedienperson, die die Vornahme bestimmter Verfahrensschritte in definierter Reihenfolge vorsieht. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Elektrodenplatzierungsanleitung es einer Bedienperson ermöglicht, einen Patienten aus einer Patientenliste auszuwählen und einem EKG-Gerät, das in einer EKG-Geräte-Liste der Anwendungssoftware enthalten ist, zuzuordnen. Des Weiteren wird eine Elektrodenplatzierung angeleitet und im Anschluss daran eine EKG-Aufnahme gestartet. Die Anleitung zu der Elektrodenplatzierung kann visuell auf dem Bildschirm des Mobilgerätes oder des Computers, auf dem die Anwendungssoftware installiert ist, erfolgen, beispielsweise durch schematische Darstellung des Oberkörpers des Patienten sowie der Punkte, an denen Elektroden eines EKG-Kabel zu platzieren sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Elektrodenplatzierungsanleitung derart ausgebildet ist, dass ein Patient der Patientenliste aus letzterer gestrichen wird, sobald eine EKG-Aufnahme zu dem Patienten gestartet wird. Dies ermöglicht es einer Bedienperson in einfacher Weise sicherzustellen, dass alle Patienten einer Patientenliste sequentiell im Hinblick auf das Anlagen eines EKG-Kabels und den Start einer EKG-Aufnahme abgearbeitet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Anwendungssoftware derart ausgebildet, dass sie eine graphische Benutzeroberfläche bereitstellt, die mehrere Fenster umfasst, die Funktionen zur Geräteverwaltung, zur Patientenverwaltung und zur Elektrodenplatzierung bereitstellen.
  • Wie bereits erwähnt, basiert die erfindungsgemäße Lösung auf dem Gedanken, dass die Bedienung des EKG-Gerätes über die Anwendungssoftware erfolgt. Dementsprechend ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das EKG-Gerät selbst keine eigene Anzeige besitzt und aufgezeichnete EKG-Daten allein mit Hilfe der Anwendungssoftware darstellbar sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das EKG-Gerät nur ein einziges Bedienelement aufweist, nämlich ein Bedienelement zum An- und Ausschalten des EKG-Gerätes. Dem Bedienelement kann dabei mindestens eine weitere Funktion zugeordnet sein, z.B. das Setzen einer Markierung in einem EKG zu einem gewünschten Zeitpunkt durch einen Patienten während der Aufnahme eines EKGs. Wenn der Patient somit subjektiv eine Anormalität empfindet, kann er das Bedienelement betätigen und hierdurch eine Markierung in dem EKG setzen, so dass ein Arzt zu einem späteren Zeitpunkt überprüfen kann, ob das subjektive Empfinden des Patienten mit tatsächlichen Auffälligkeiten im EKG zu dem betrachteten Zeitpunkt korreliert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das EKG-Gerät somit nur ein einziges Bedienelement auf, das zum Ein/Ausschalten des EKG-Gerätes dient und das zusätzlich z.B. das Setzen einer Markierung in dem EKG durch einen Patienten ermöglicht. Die anderen Bedienfunktionen werden durch die Anwendungssoftware realisiert.
  • Bei der Anwendungssoftware kann es sich um eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte, insbesondere für Smartphones und Tablets-Computer handeln.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die Anwendungssoftware mit dem EKG-Gerät drahtlos, z.B. über Bluetooth-Technologie kommuniziert. Hierzu sind entsprechende Bluetooth-Module im EKG-Gerät sowie in dem Mobilgerät bzw. dem Computer, auf dem die Anwendungssoftware installiert ist, eingerichtet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Anwendungssoftware dazu ausgebildet ist, vom EKG-Gerät erhaltene Daten und/oder aus solchen Daten abgeleitete Daten (d. h., bereits ausgewertete oder vorausgewertete Daten) an ein Telemedizinzentrum und/oder an eine Auswertzentrale zur Speicherung und ggf. weiteren Auswertung der Daten zu übersenden. Dies kann automatisch erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anwendungssoftware für ein EKG-Gerät, die auf einem Mobilgerät oder auf einem Computer ausführbar ist, wobei die Anwendungssoftware dazu ausgebildet ist, in einer Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs gemäß Anspruch 1 eingesetzt zu werden bzw. mit einem tragbaren EKG-Gerät entsprechend der Anordnung des Anspruchs 1 zusammenzuwirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs, die ein tragbares EKG-Gerät und eine Anwendungssoftware umfasst, wobei die Komponenten des EKG-Geräts im Blockschaltbild dargestellt sind;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines tragbaren EKG-Geräts;
  • 3 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung eines ersten Schrittes für eine Elektrodenplatzierung;
  • 4 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung eines zweiten Schrittes für eine Elektrodenplatzierung;
  • 5 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung von EKG-Signalen, Geräte- und Patienteninformationen sowie einer schematischen Darstellung der zu platzierenden Elektroden eines EKG-Kabels;
  • 6 eine Darstellung entsprechend der 5, wobei für drei Kanäle EKG-Signale vorliegen und angefragt wird, ob eine Aufzeichnung gestartet werden soll;
  • 7 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht zur Anleitung einer Elektrodenplatzierung für eine Bedienperson;
  • 8 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung einer ersten Bedienoberfläche zur Geräteverwaltung;
  • 9 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung einer zweiten Bedienoberfläche zur Geräteverwaltung;
  • 10 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung einer dritten Bedienoberfläche zur Geräteverwaltung; und
  • 11 eine durch eine Anwendungssoftware auf einem Mobilgerät oder Computer bereitgestellte Bildschirmansicht unter Darstellung einer Bedienoberfläche zur Patientenverwaltung.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs. Die Anordnung umfasst ein tragbares EKG-Gerät 1, an das unterschiedliche EKG-Kabel 4143 anschließbar sind, sowie eine Anwendungssoftware 2. Die Anwendungssoftware ist auf einem Gerät 3 ausführbar, bei dem es sich um ein Mobilgerät oder um einen Computer handelt und das einen Bildschirm 31 aufweist. In der Darstellung der 1 ist die Anwendungssoftware 2 als Symbol auf dem Bildschirm 31 dargestellt. Bei Öffnen der Anwendungssoftware 2 stellt die Anwendungssoftware 2 unterschiedliche Benutzeroberflächen bereit, wie sie anhand der 3 bis 11 noch erläutert werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Mobilgerät 3 um einen Tablet-PC. Die Anwendungssoftware 2 kann jedoch ebenso auf jedem anderen Mobilgerät, wie beispielsweise einem Smartphone, oder alternativ auf einem Computer, insbesondere einem Desktop-Computer installiert und ausgeführt werden.
  • Das EKG-Gerät 1 umfasst als Hardware-Komponenten einen Mikroprozessor 101, einen Datenspeicher 102, eine Echtzeituhr 103, eine Bluetooth-Schnittstelle 104, zwei LEDs 105, 106, einen Verstärker 107 für EKG-Signale, einen Protokollwandler 108 für USB, ein Piezo-Element 109, ein An/Aus Bedienelement 5, eine Aufnahmebuchse 7, eine Batterie 6 sowie eine der Batterie 6 zugeordnete Energie-Managementeinheit 61.
  • Die Bluetooth-Schnittstelle 104 dient einer mobilen Kommunikation mit dem Mobilgerät oder Computer 3 bzw. der auf diesem installierten Anwendungssoftware 2. Hierzu weist das Gerät 3 in üblicher Weise ebenfalls eine Bluetooth-Schnittstelle auf (nicht gesondert dargestellt).
  • An die Aufnahmebuchse 7 können die unterschiedlichen EKG-Kabel 41, 42, 43 angeschlossen werden. Des Weiteren kann alternativ auch ein USB-Kabel 9 angeschlossen werden, beispielsweise um die im Speicher 102 gespeicherten Informationen in anderer Weise als über die Bluetooth-Schnittstelle 104 auszulesen.
  • Bei den verschiedenen anschließbaren EKG-Kabeln 4143 handelt es sich um ein 3-adriges EKG-Kabel 41, ein 5-adriges EKG-Kabel 42 und ein 7-adriges EKG-Kabel 43.
  • Die Kabel 41 bis 43 umfassen an ihren Enden jeweils Elektroden 40 entsprechend der Anzahl der Adern des jeweiligen Kabels. Die Elektroden 40 werden an einem menschlichen Körper durch eine Bedienperson angebracht. Die Kabel sind dabei bevorzugt farbcodiert, wie es an sich bekannt ist.
  • Die durch ein EKG-Kabel 41 bis 43 bereitgestellten Signale werden nach einer Vorverstärkung im Verstärker 107 im Datenspeicher 102 gespeichert und nach Beendigung einer Aufzeichnung über die Bluetooth-Schnittstelle 104 an das Gerät 3 zur Darstellung und Auswertung mittels der Anwendungssoftware 2 übertragen. Über die Anwendungssoftware 2 erfolgt dabei auch die Bedienung des EKG-Geräts 1, wie noch im Einzelnen ausgeführt werden wird.
  • Der Protokollwandler 108 für USB kommt zum Einsatz, falls das USB-Kabel 9 angeschlossen wird.
  • Im Hinblick auf die Funktion der LEDs 105, 106, des An/Aus Bedienelements 5 sowie der Batterie 6 wird zusätzlich auf die perspektivische Darstellung der 2 eines EKG-Gerätes 1 Bezug genommen.
  • Das Bedienelement 5 dient einem Ein- und Ausschalten des Gerätes 1. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Drücken des Bedienelementes 5 für mehr als 3 s das Gerät gestartet und bei einem erneuten Drücken des Bedienelementes 5 für mehr als 3 s das Gerät ausgeschaltet wird. Das Bedienelement 5 kann darüber hinaus mindestens eine weitere Funktion zugewiesen bekommen, insbesondere die Generierung einer Markierung in einem aktuell aufgenommenen EKG. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Drücken des Bedienelementes 5 für weniger als 3 s eine solche Markierung im EKG gesetzt und aufgezeichnet wird. Auch kann vorgesehen sein, dass durch Drücken des Bedienelementes 5 für beispielsweise mehr als 3 s während einer EKG-Aufnahme eine kabellose Datenübertragung über Bluetooth aktiviert wird, sowie dass durch Drücken des Bedienelementes 5 nach Beendigung einer EKG-Aufnahme ein Herunterladen der aufgenommenen Daten aktiviert wird. Ein solches Herunterladen kann aber auch durch die Anwendungssoftware 2 initiiert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das EKG-Gerät 1 nur ein einziges Bedienelement 5 aufweist. Die Steuerung und Bedienung des EKG-Gerätes 1 erfolgt durch die Anwendungssoftware 2.
  • Die LED 105 stellt eine Status-LED dar. Sie kann beispielsweise zwei unterschiedliche Farben annehmen, beispielsweise die Farben grün und gelb. Die grüne Farbe zeigt beispielsweise an, dass das Gerät zur Aufnahme bereit ist und, etwa durch Blinken während der Aufnahme, dass die Aufnahme korrekt verläuft. Ein Wechsel auf die andere, beispielsweise gelbe Farbe zeigt z.B. an, dass Probleme vorliegen, beispielsweise eine vorherige EKG-Aufnahme noch nicht gelöscht wurde oder die Batterie ersetzt oder aufgeladen werden muss. Auch können weitere Informationen durch die LED 105 und deren Farben kodiert werden. Zum Beispiel gibt eine langsam blinkende gelbe Farbe an, dass die Batterie schwach ist, und/oder gibt eine grün-gelb wechselnd blinkende Farbe an, dass ein Defekt vorliegt und ein Service erforderlich ist.
  • Die LED 106 zeigt den Status an der Elektrodenplatzierung an. Sie weist ebenfalls zwei Farben, beispielsweise grün und gelb auf. Sofern die Elektroden eines angeschlossenen EKG-Kabels 41 bis 43 korrekt an einem Patienten angebracht sind, leuchtet sie grün. Sofern eine Elektrode nicht oder nicht korrekt angebracht ist, leuchtet sie gelb. Während der Aufnahme hat die LED 106 in einer Ausführungsvariante keine Bedeutung. Alternativ kann sie während der Aufnahme eine Fehlermeldung anzeigen: beispielsweise gibt eine grün-gelb wechselnd blinkende Farbe an, dass ein Defekt vorliegt und ein Service erforderlich ist.
  • In das LED-Gerät 1 kann des Weiteren ein Summer (nicht dargestellt) integriert sein, der beispielsweise Warnsignale im Falle des Auftretens eines Problems von sich gibt.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, ist für die Aufnahme einer oder mehrerer Batterien 6 ein Batteriefach vorgesehen, das durch einen Riegel 62 verschließbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Batteriefach sowohl austauschbare Batterien als auch wiederaufladbare Batterien aufweist. Im letzteren Fall kann vorgesehen sein, dass das EKG-Gerät 1 selbst einen Anschluss zum Wiederaufladen einer wiederaufladbaren Batterie besitzt (nicht dargestellt).
  • In der Darstellung der 2 ist in die Aufnahmebuchse 7 ein EKG-Kabel eingesteckt, wobei das herausragende, zu den Elektroden 40 führende Kabelbündel 8 erkennbar ist.
  • Wie es sich aus den obigen Erläuterungen zum EKG-Gerät 1 ergibt, besitzt dieses keine Bedienelemente, die eine unmittelbare Bedienung des EKG-Gerätes 1 ermöglichen. Insbesondere ist das einzige Bedienelement 5 nicht dafür geeignet, eine EKG-Aufnahme zu starten und die Dauer einer EKG-Aufnahme festzulegen. Auch umfasst das EKG-Gerät 1 keine Anzeige bzw. Display, die eine Darstellung der aufgenommenen EKG-Daten erlauben würde.
  • Es ist vorgesehen, dass Parameter des EKG-Gerätes 1 über die Anwendungssoftware 2 einstellbar und vom EKG-Gerät 1 aufgenommene Daten mittels der Anwendungssoftware 2 auslesbar und darstellbar sind. Eine Datenübertragung zwischen dem EKG-Gerät 1 und der Anwendungssoftware 2 bzw. dem Gerät 3, auf dem die Anwendungssoftware 2 ausgeführt wird, erfolgt dabei drahtlos, im dargestellten Ausführungsbeispiel wie erläutert über Bluetooth-Technologie.
  • Die Anwendungssoftware 2 stellt auf dem Bildschirm 31 des Gerätes 3, auf dem sie ausgeführt wird, eine Benutzeroberfläche bereit, die einer Bedienperson Informationen bereitstellt und eine Interaktion der Bedienperson mit der Anwendungssoftware ermöglicht. Die Benutzungsoberfläche umfasst verschiedene Fenster, die eine Bedienperson auswählen kann und die eine Interaktion mit einer Bedienperson entsprechend unterschiedlicher Funktionalitäten ermöglichen.
  • Diese unterschiedlichen Funktionalitäten, denen entsprechende Fenster und Unterfenster der grafischen Benutzeroberfläche zugeordnet sind, sind eine Elektrodenplatzierungsanleitung zum Vorbereiten und Starten einer EKG-Messung an einem Patienten, eine Patientenverwaltung und eine Geräteverwaltung. Diese drei unterschiedlichen Funktionalitäten sind in der grafischen Benutzeroberfläche durch die Reiter „Anlage“, „Patienten“ und „Geräte“ mit entsprechenden Fenstern gekennzeichnet.
  • Die 3 bis 8 zeigen Fenster der durch den Reiter „Anlage“ gekennzeichneten Funktionalität einer Elektrodenplatzierung zur Vorbereitung und zum Start einer EKG-Aufnahme.
  • So ist in der 3 unter dem Reiter „Anlage“ 21 ein Fenster 201 der Anwendungssoftware 2 geöffnet, das eine Liste derjenigen Patienten enthält, zu denen eine EKG-Aufnahme vorgenommen werden soll. Zu jedem Patienten ist in der Liste der Name des Patienten, eine Identifikationsnummer (ID), das Geburtsdatum und das Geschlecht angegeben. Auch besteht die Möglichkeit, einen weiteren Patienten hinzuzufügen. Durch z.B. Scrollen oder Bildschirmberührung kann einer der Patienten durch eine Bedienperson ausgewählt werden. Im betrachteten Ausführungsbeispiel wird der zweite Patient der dargestellten Liste ausgewählt.
  • Nach Auswahl eines Patienten im Fenster 201 wird ein Fenster 202 bereitgestellt, in dem eine Liste der verfügbaren EKG-Geräte angezeigt wird. Gegebenenfalls kann ein weiteres EKG-Gerät hinzugefügt werden. Die Bedienperson kann eines der angezeigten Geräte für das weitere Vorgehen auswählen.
  • Es öffnet sich nun, immer noch unter dem Reiter bzw. in dem Modul „Anlage“ ein Bildschirm 203, der für einen oder mehrere Kanäle das gemessene EKG-Signal darstellt, der Informationen zum Patienten und zum Gerät wiedergibt und der eine schematische Darstellung eines menschlichen Oberkörpers mit farbiger Angabe der Bereiche am menschlichen Körper umfasst, an denen die Elektroden des EKG-Kabels anzuschließen sind. Diese Darstellung stellt insofern eine visuelle, farbliche Anleitung zur Elektrodenplatzierung für eine Bedienperson dar.
  • Dabei verhält es sich so, dass das EKG-Gerät 1 automatisch erkennt, welche Art von Kabel 41 bis 43 an seiner Aufnahmebuchse 7 eingesteckt ist. Es stellt somit insbesondere automatisch fest, ob das angeschlossene Kabel ein 3-adriges Kabel ist, ein 5-adriges Kabel oder ein 7-adriges Kabel. Diese Information wird an die Anwendungssoftware 2 übertragen. In Abhängigkeit davon, welche Art von Kabel für die aktuelle EKG-Messung verwendet wird, variiert die Darstellung auf dem Bildschirm 303 im Hinblick auf die zu platzierenden Elektroden. Im Ausführungsbeispiel der 5 ist eine Anleitung für ein 5-adriges EKG-Kabel wiedergegeben.
  • Die 6 zeigt ein Fenster 204, das im Wesentlichen dem Fenster 203 der 5 entspricht, sich jedoch in dreierlei Hinsicht vom Fenster 203 der 5 unterscheidet. Erstens handelt es sich bei dem angeschlossenen EKG-Kabel um ein 3-adriges Kabel, so dass in der schematischen Darstellung des Oberkörpers im Fenster 204 lediglich 3 Kontaktpunkte zur Kontaktierung der Elektroden dargestellt sind. Zweitens werden in der Ausführungsvariante gemäß 6 nicht zwei Kanäle aufgezeichnet, sondern drei (voneinander abhängige) Kanäle. Drittens ist die Anlage der Elektroden an einem Patienten bereits so weit fortgeschritten, dass zu jedem der drei Kanäle EKG-Signale vorliegen. Dementsprechend kann eine EKG-Aufnahme nunmehr gestartet werden, was durch das in der 6 dargestellte Fenster abgefragt wird.
  • In beiden Fenstern 203, 204 der 5 und 6 kann durch Betätigen eines grafischen Steuerelementes 22 die Dauer einer EKG-Aufzeichnung angestrebt werden. Die Dauer beträgt beispielsweise 12 Stunden, 24 Stunden, 48 Stunden oder 7 Tage. Über das grafische Steuerelement 23 kann ein Batterietyp ausgewählt werden, sofern mehrere Batterietypen zur Verfügung stehen.
  • Des Weiteren kann in einer weiteren Variante über nicht dargestellte Steuerelemente eingestellt werden, mit wie viel Kanälen die Aufnahme erfolgen soll. In Abhängigkeit von der Anzahl der Kanäle und in Abhängigkeit von der erkannten Art des EKG-Kabels passt sich die visuelle Anleitung zur Platzierung von Elektroden entsprechend an.
  • Gemäß der 7 kann die Bedienperson ein Fenster 205 aktivieren, das ausschließlich die visuelle Anleitung für die Bedienperson zum Anlegen der Elektroden des EKG-Kabels umfasst, wobei die entsprechenden Kontaktpunkte farbig in einem schematisch dargestellten menschlichen Oberkörper wiedergegeben sind.
  • Nachdem für einen ausgewählten Patienten eine EKG-Messung gestartet worden ist, verschwindet die entsprechende Person aus der abzuarbeitenden Liste gemäß Fenster 201 der 1 in der Funktionsgruppe „Anlage“, so dass die Bedienperson nur noch Patienten in der Liste sieht, die im Hinblick auf eine korrekte Elektrodenplatzierung und den Start einer EKG-Messung noch abzuarbeiten sind. Die Patienten verschwinden jedoch nicht aus der eigentlichen Patientenverwaltung, die über den Reiter „Patienten“ abrufbar ist.
  • Die 8 zeigt ein Fenster 206, das der Funktionalität der Geräteverwaltung und dementsprechend dem Reiter „Geräte“ 24 zugeordnet ist. Gemäß dem Fenster 206 ist aktuell kein Gerät in der Geräteverwaltung registriert, so dass ein Gerät gesucht und zum Verbinden angeboten wird. Gemäß der 9 ist daran anschließend ein gefundenes Gerät in die Geräteverwaltung aufgenommen, so dass es im Fall des Aufrufs der Funktionsgruppe der Elektrodenplatzierung zur Verfügung steht. In gleicher Weise können weitere Geräte hinzugefügt oder auch wieder gelöscht werden. Die 10 zeigt ein entsprechendes Fenster 208, bei dem die Geräteverwaltung zwei Geräte umfasst, zu denen jeweils ein Name und eine Seriennummer angegeben sind.
  • Die 11 zeigt ein Fenster 209 der durch die Anwendungssoftware 2 bereitgestellten grafischen Benutzeroberfläche der Funktionalität Patientenverwaltung entsprechend dem Reiter „Patienten“ 25. Das Fenster 209 zeigt eine Liste der verwalteten Patienten mit Namen und ggf. zugeordnetem EKG-Gerät. Weitere Patienten können hinzugefügt oder gelöscht werden. Bei einer Auswahl eines Patienten öffnet sich ein weiteres Fenster (nicht gesondert dargestellt), in das Personendaten wie Name, Alter, Geschlecht, Identifikationsnummer eingegeben werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere bei der Funktionalität der Elektrodenplatzierungsanleitung weitere Hinweisfenster und Verfahrensunterschritte bereitgestellt werden können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass für den Fall, dass eine in das EKG-Gerät 1 integrierte und/oder durch die Anwendungssoftware 2 durchgeführte Kontrollprüfung ergibt, dass nicht alle Elektroden 40 eines angeschlossenen EKG-Kabels 4143 korrekt am menschlichen Körper angeschlossen sind, diese Information an die Anwendungssoftware 2 weitergeleitet und im Rahmen eines Warnhinweises, beispielsweise in einem sich öffnenden Fenster, der Bedienperson angezeigt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass zusätzlich grafisch dargestellt wird, beispielsweise durch Blinken der entsprechenden Elektrode, welche der fraglichen Elektroden nicht korrekt platziert ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht nur auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. So kann vorgesehen sein, dass das EKG-Gerät 1 anders aufgebaut ist als in den 1 und 2 beschrieben. Auch die Gestaltung und die Inhalte der Fenster der grafischen Benutzeroberfläche können in abweichender Weise ausgebildet sein.

Claims (25)

  1. Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs, die umfasst: – ein tragbares EKG-Gerät (1), das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, ein EKG eines dem EKG-Gerät (1) zuordbaren Patienten für einen definierten oder definierbaren Zeitraum aufzuzeichnen, und – eine auf einem Mobilgerät (3) oder auf einem Computer ausführbare Anwendungssoftware (2) für das EKG-Gerät (1), – wobei über die Anwendungssoftware (2) Parameter des EKG-Geräts (1) einstellbar und vom EKG-Gerät (1) aufgezeichnete Daten auslesbar und darstellbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, als einen Parameter des EKG-Geräts (1) die Dauer einer EKG-Aufzeichnung einzustellen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, als einen Parameter des EKG-Geräts (1) den Typ der bei einer Aufzeichnung zu verwendenden Batterie (6) auszuwählen.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, mindestens einen der folgenden Parameter des EKG-Geräts (1) oder eines an das EKG-Gerät angeschlossenen EKG-Kabels (4143) zu erfassen: – die Seriennummer eines an das EKG-Gerät (1) angeschlossenen EKG-Kabels (4143), das für eine EKG-Aufzeichnung verwendet wird, – die Art eines an das EKG-Gerät (1) angeschlossenen EKG-Kabels (4143), – den Kontaktstatus der Elektroden (40) eines EKG-Kabels (4143), – die Anzahl der Kanäle, die bei einer EKG-Aufzeichnung erfasst werden, – einen Batteriestatus.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, des Weiteren mindestens eine der folgenden Informationen an das EKG-Gerät (1) zu übersenden: – Patientendaten, – Daten zu einer Bedienperson, die ein EKG-Kabel (4143) einem Patienten anlegt.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das EKG-Gerät (1) unterschiedliche EKG-Kabel (4143) anschließbar sind, insbesondere ein 3-adriges EKG-Kabel (41), ein 5-adriges EKG-Kabel (42) und ein 7-adriges EKG-Kabel (43), das EKG-Gerät (1) die Art des angeschlossenen EKG-Kabels (4143) automatisch erkennt und diese Information der Anwendungssoftware (2) bereitstellt.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, eine Bedienperson bei der Elektrodenplatzierung für ein EKG visuell anzuleiten und dazu Parameter des EKG-Geräts (1) und/oder eines an das EKG-Gerät (1) angeschlossenen EKG-Kabels (4143) zu erfassen und auszuwerten.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, auf einem Display (31) schematisch darzustellen, an welchen Stellen des menschlichen Körpers Elektroden des erkannten EKG-Kabels (4143) am menschlichen Körper anzubringen sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese schematische Darstellung des Weiteren in Abhängigkeit davon erfolgt, mit wie vielen Kanälen das EKG aufgezeichnet werden soll.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung auf dem Display (31) farbkodiert entsprechend einer Farbkodierung des erkannten EKG-Kabels (4143) erfolgt.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, eine Kontrollfunktion im Hinblick auf eine korrekte Kontaktierung der Elektroden (40) eines EKG-Kabels (4143) am menschlichen Körper eines Patienten durchzuführen und/oder das Ergebnis einer solchen Kontrollfunktion anzuzeigen.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) eine Geräteverwaltung (24) umfasst, die es erlaubt, ein oder mehrere EKG-Geräte (1) zu erfassen.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) eine Patientenverwaltung (25) umfasst, die es erlaubt, ein oder mehrere Patienten zu erfassen.
  14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) eine Elektrodenplatzierungsanleitung (21) für eine Bedienperson umfasst, die die Vornahme bestimmter Verfahrensschritte in definierter Reihenfolge im Hinblick auf das Anlegen von Elektroden (40) eines EKG-Kabels (4143) an einem Patienten vorsieht.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatzierungsanleitung (21) dazu ausgebildet ist, am Ende der Elektrodenplatzierungsanleitung (21) ausgelöst durch eine Bedienperson eine EKG-Aufnahme zu starten.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatzierungsanleitung (21) derart ausgebildet ist, dass ein Patient aus einer Patientenliste auswählbar und einem EKG-Gerät (1) aus einer EKG-Gerät-Liste zuordbar ist, und anschließend eine Elektrodenplatzierung angeleitet und eine EKG-Aufnahme gestartet wird.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatzierungsanleitung (21) derart ausgebildet ist, dass ein Patient der Patientenliste aus letzterer gestrichen wird, sobald eine EKG-Aufnahme zu dem Patienten gestartet wird.
  18. Anordnung nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) derart ausgebildet ist, dass sie eine graphische Benutzeroberfläche bereitstellt, die mehrere Fenster (201209) umfasst, die Funktionen zur Geräteverwaltung (24), zur Patientenverwaltung (25) und zur Elektrodenplatzierung (21) bereitstellen.
  19. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das EKG-Gerät (1) keine eigene Anzeige besitzt und aufgezeichnete EKG-Daten allein über die Anwendungssoftware (2) darstellbar sind.
  20. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das EKG-Gerät (1) ein Bedienelement (5) aufweist, das ein Ein- und Ausschalten des EKG-Gerätes (1) ermöglicht, und das es einem Patient ermöglicht, zu einem gewünschten Zeitpunkt während der Aufnahme eines EKGs eine Markierung in dem EKG zu setzen.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (5) das einzige am EKG-Gerät (1) vorhandene Bedienelement ist.
  22. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte, insbesondere für Smartphones und Tablet-Computer ist.
  23. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) mit dem EKG-Gerät (1) drahtlos, z.B. über Bluetooth-Technologie kommuniziert.
  24. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, vom EKG-Gerät erhaltenen Daten und/oder aus solchen Daten abgeleitete Daten an ein Telemedizinzentrum und/oder eine Auswertzentrale zu übersenden.
  25. Anwendungssoftware (2) für ein EKG-Gerät, die auf einem Mobilgerät (3) oder auf einem Computer ausführbar ist, wobei die Anwendungssoftware (2) dazu ausgebildet ist, in einer Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs gemäß Anspruch 1 eingesetzt zu werden.
DE102013209593.7A 2013-05-23 2013-05-23 Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs Active DE102013209593B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209593.7A DE102013209593B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs
US14/646,710 US20160066805A1 (en) 2013-05-23 2014-05-21 Assembly for providing a long-term ecg
PCT/EP2014/060442 WO2014187859A1 (de) 2013-05-23 2014-05-21 Anordnung zur bereitstellung eines langzeit-ekgs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209593.7A DE102013209593B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209593A1 true DE102013209593A1 (de) 2014-11-27
DE102013209593B4 DE102013209593B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=50980268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209593.7A Active DE102013209593B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160066805A1 (de)
DE (1) DE102013209593B4 (de)
WO (1) WO2014187859A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9713453B2 (en) * 2014-07-16 2017-07-25 Neocoil, Llc Method and apparatus for high reliability wireless communications
WO2016161152A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Wearable cardiac elecrophysiology measurement devices, software, systems and methods
US10617356B2 (en) * 2016-03-15 2020-04-14 Anhui Huami Information Technology Co., Ltd. Garment and cardiac data processing
EP3537961A1 (de) 2016-11-10 2019-09-18 The Research Foundation for The State University of New York System, verfahren und biomarker für verstopfungen der atemwege
JP7158979B2 (ja) * 2018-09-28 2022-10-24 フクダ電子株式会社 医療用電子機器
CN110859613B (zh) * 2019-11-20 2022-07-22 深圳市健云互联科技有限公司 心电数据处理装置、计算机设备及存储介质
US11813121B2 (en) 2020-03-25 2023-11-14 Optum, Inc. Systems and methods for generating an instrument positioning map for positioning one or more instruments on a patient body
US20220160282A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Physio-Control, Inc. Providing a Live-Lead View
EP4349260A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Koninklijke Philips N.V. Patientenmonitor mit einem oder mehreren universellen ports

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60130751T2 (de) * 2000-04-18 2008-08-07 Motorola, Inc., Schaumburg Programmierbares drahtloses elektrodensystem zur medizinischen überwachung
US20130085364A1 (en) * 2010-06-15 2013-04-04 Reka Health Pte Ltd Method and system for facilitating remote medical diagnosis and consultation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL135240A0 (en) * 2000-03-23 2001-05-20 Shl Telemedicine Internat Ltd Portable ecg signaling device
US6544174B2 (en) * 2000-05-19 2003-04-08 Welch Allyn Protocol, Inc. Patient monitoring system
US7236818B2 (en) * 2001-10-12 2007-06-26 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Handheld interpreting electrocardiograph
EP2049013B1 (de) * 2006-07-29 2013-09-11 Cardicell Ltd. Vorrichtung zur mobilen aufzeichnung von elektrokardiogrammen
US7902810B2 (en) * 2006-12-21 2011-03-08 Draeger Medical Systems, Inc. Cable detection system
JP5275340B2 (ja) * 2007-05-08 2013-08-28 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 多電極位置データを用いた迅速な3dマッピング
US8082027B2 (en) * 2010-05-07 2011-12-20 General Electric Company Portable USB electrocardiograph system and method
EP2713865B1 (de) * 2011-05-23 2017-10-18 SHL Telemedicine International Ltd. Elektrokardiographisches überwachungssystem
DE102011117288A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Aufnahme, Auswertung, Speicherung, Aufbereitung, Übertragung und/oder Darstellung von Vitalfunktionswerten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60130751T2 (de) * 2000-04-18 2008-08-07 Motorola, Inc., Schaumburg Programmierbares drahtloses elektrodensystem zur medizinischen überwachung
US20130085364A1 (en) * 2010-06-15 2013-04-04 Reka Health Pte Ltd Method and system for facilitating remote medical diagnosis and consultation

Also Published As

Publication number Publication date
US20160066805A1 (en) 2016-03-10
WO2014187859A1 (de) 2014-11-27
DE102013209593B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209593B4 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs
EP2055348B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Nachsorgetermins für die Versorgung eines implantierbaren medizinischen Gerätes
EP3307489B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts sowie arbeitsgerät oder rettungsgerät.
DE102012101152B4 (de) Fitnessvorrichtung und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
DE102012108430A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen physiologischer Information
DE102005036501A1 (de) EKG-Gerät
DE102012205162A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Sport- und/oder Rehabilitationsgerätes
DE112015006232T5 (de) Anzeigevorrichtung für keuchbezogene Informationen
DE202013100127U1 (de) Messgerät zur Bestimmung des Blutglucosespiegels angepasst auf Mobilgeräte
DE102005019750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung, Archivierung und/oder Auswertung von Blutdruckdaten
DE19749768A1 (de) Pflaster mit Datenaufzeichnungsfunktion zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
DE102009006662A1 (de) Parametriereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102009024415A1 (de) Führungssystem
DE202007016901U1 (de) Parametriereinrichtung
DE102013009785B4 (de) Vorrichtung zur Schmerzmessung und/oder Schmerzermittlung
DE10008411A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Übertragung eines mehrkanaligen EKG und Anordnung als tragbarer Recorder zur Durchführung des Verfahrens
DE102011000717A1 (de) Verfahren und System zur Analyse von Patienten
EP2664273A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
DE112017005842T5 (de) Elektrische Behandlungsvorrichtung und Behandlungssystem
DE112020005254T5 (de) Vorrichtung zur messung elektrokardiografischer wellenformen, informationsverwaltungssystem, steuerungsverfahren für eine vorrichtung zur messung elektrokardiografischer wellenformen und programm
EP3232205A1 (de) Tastkopf für ein messgerät
DE202006008616U1 (de) System zur Überwachung von Muskelaktivität
DE10353971B4 (de) Biosignal-Meßsystem
DE102013005278A1 (de) Drei-Wege Elektroenzephalografie-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005040200

Ipc: A61B0005318000