EP4137026A1 - Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4137026A1
EP4137026A1 EP21192403.0A EP21192403A EP4137026A1 EP 4137026 A1 EP4137026 A1 EP 4137026A1 EP 21192403 A EP21192403 A EP 21192403A EP 4137026 A1 EP4137026 A1 EP 4137026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
user
application
setting
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21192403.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4137026B1 (de
Inventor
Marcus Bell
David Erkek
Hermann Josef Hornung
Roman Ortmann
Dennis Schulz
Sabine Schweppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP21192403.0A priority Critical patent/EP4137026B1/de
Priority to CN202210955437.5A priority patent/CN115707426A/zh
Priority to US17/890,449 priority patent/US20230054392A1/en
Publication of EP4137026A1 publication Critical patent/EP4137026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4137026B1 publication Critical patent/EP4137026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cleaning device, wherein a user selects a cleaning activity to be carried out using the cleaning device via a communication interface of the cleaning device or via a communication interface of an external terminal device that is in communication with the cleaning device, wherein the user selects at least one device setting of the cleaning device to carry out the cleaning activity Cleaning device and / or makes at least one device application of the cleaning device and carries out the cleaning activity with the device setting made and / or device application.
  • the invention relates to a cleaning device with a communication interface, which is designed to carry out such a method.
  • cleaning devices of the aforementioned type are known in the prior art. These are usually cleaning devices that are manually operated by a user and are preferably designed to carry out a number of different cleaning activities.
  • the cleaning activities include, for example, hard floor cleaning, carpet cleaning, overfloor cleaning, damp cleaning and the like.
  • essentially autonomous cleaning robots are also known in the prior art, which can be operated in different operating modes, for example.
  • the user usually selects one of several cleaning activities that can be carried out with the cleaning device and then carries out specific device settings and/or device applications.
  • the device settings include, for example, setting the power level of a fan or the speed of a rotating cleaning brush.
  • a device application executed by the user can be, for example, a certain speed of movement of the cleaning device over the surface to be cleaned or the connection of the cleaning device to a specific accessory.
  • the accessory is, for example, a suction nozzle that can be detachably connected to a base unit of the cleaning device, a wiping attachment or the like.
  • the user usually selects the device settings and/or device applications according to his own liking or his own assessment. If he needs help for this, he can access a manual for the cleaning device or look for help in an Internet forum which connects a number of users of similar cleaning devices.
  • a disadvantage of the aforementioned method is that the user may misuse the cleaning device or at least make device settings that are unfavorable for a cleaning activity and therefore cannot achieve an optimal cleaning result.
  • the user be sent instructions for a plurality of steps to be carried out by the user in chronological succession, which include a device setting and/or device application, depending on the selected cleaning activity via the communication interface, and with a control - and evaluation device of the cleaning device or the external terminal device corresponding to the step currently to be executed monitors the actual execution of the device setting and/or device application and in the event that the device setting and/or device application actually executed by the user differs from a predefined reference for the device setting to be executed and/or device application differs, a notice is sent to the user.
  • the user no longer has to search manuals or forums for help for a cleaning job to be carried out, but receives this directly from the cleaning device itself or from an external terminal device that is in communication with the cleaning device.
  • the cleaning device or the external end device transmits instructions on how to carry out the cleaning activity to the user.
  • the instructions contain a number of steps to be carried out, which the user has to carry out.
  • the instructions correspond to a step-by-step description of the procedure to be carried out by the user Execution of the selected cleaning activity.
  • the individual steps of the instructions can be output not only via the communication interface of the cleaning device itself, but alternatively also on an external terminal device, for example a mobile device, in particular a mobile phone or tablet computer or on an external stationary device such as a TV set or similar.
  • the instructions can give the user instructions on how to proceed in text form, as an image, video and/or voice output.
  • the steps of the instructions communicated in this way can also provide implementation examples for the respective cleaning activity.
  • the instructions themselves can be stored in a local memory of the cleaning device, a local memory of the external terminal or also a web server, for example on a server of the manufacturer of the cleaning device.
  • the communication between the cleaning device and an external end device and/or a web server preferably takes place by means of wireless data communication, for example as part of a WLAN network, via Bluetooth or other wireless communication technologies.
  • the user After receiving the instructions for carrying out the cleaning activity or after receiving a first step for carrying out the cleaning activity, the user carries out the first step.
  • This includes the user executing a specific setting and/or device application on the cleaning device.
  • the user has to set a specific power level of a fan of the cleaning device as a device setting. Further possible device settings will be explained later in more detail.
  • the step can also alternatively or additionally include the user having to execute a specific device application.
  • the cleaning device is to be guided over the surface to be cleaned, in particular in a sequence of back and forth movements and/or at a specific speed.
  • a device application can also also include the user connecting a specific accessory to the cleaning device, for example a suction nozzle which contains a rotating cleaning brush.
  • the cleaning device has a device-internal communication technology, through which the control and evaluation device of the cleaning device obtains information about which settings or applications the user has made.
  • the cleaning device has, for example, a plurality of detection devices, such as a contact sensor, which detects the connection of an accessory to the cleaning device, a power meter for detecting the power consumption of an electrical consumer, an acceleration sensor, which detects a back and forth movement of the cleaning device over a cleaning surface can detect or the like.
  • the control and evaluation device of the cleaning device can evaluate the measured values and compare them with a predefined reference that is specified for the relevant step of the selected cleaning activity.
  • the instructions for carrying out the cleaning activity or the first step of the instructions are sent to the user when the user has selected the cleaning activity.
  • the user selects, for example, one of several cleaning activities displayed on a display, in particular a touch screen, of the cleaning device or an external terminal device and then presses a start button.
  • a first step of the instructions to be carried out he is instructed as to which device setting or device application he has to carry out.
  • the user can also start the instructions separately, ie independently of the point in time at which he selects the cleaning activity, for example at the moment when he actually wants to carry out the cleaning work.
  • the control and evaluation device can issue an indication of the discrepancy found and ask the user to correct it.
  • the user can also have the information about a deviation from the instructions shown on the display of the cleaning device or the display of the external terminal device. Overall, the user is thus guided step by step through the successive steps of the cleaning activity. In doing so, it is checked whether the user's execution was carried out in accordance with the regulations.
  • a detection device of the cleaning device measures a current amount of a device parameter of the cleaning device that is characteristic of the device setting and/or device application and communicates it to the control and evaluation device.
  • a characteristic device parameter is set on the cleaning device, which can be measured by the detection device of the cleaning device and the amount of which is compared with a corresponding reference amount or reference range.
  • the detectable device parameters are measurable physical parameters such as voltage, current, speed, frequency, speed, acceleration, force or the like.
  • a distinction can also be made between the values "zero” and “one”, for example relating to contact with an accessory, with “zero” indicating no contact with an accessory and “one” indicating contact with an accessory.
  • a detection device of the cleaning device can, for example, also read out a code of an accessory and thus recognize which accessory from a plurality of available accessories has been connected to the cleaning device.
  • the measured device parameter can assume a specific value range. It is therefore not necessary for a measured device parameter to be absolutely identical to a single reference value. Rather, a certain tolerance is included, which is taken into account in the decision as to whether the user has made a device setting and/or device application in accordance with the regulations.
  • the steps to be carried out in chronological order are communicated to the user separately in terms of time, so that the user is only informed of the device setting and/or device application of the next step of the instructions to be carried out.
  • This refinement prevents the user from skipping instruction steps or improperly combined.
  • the user can concentrate on the next device setting or device application to be carried out.
  • it can be achieved that the user is only informed of a step of the instructions to be carried out later if the device setting and/or device application of the previous step carried out by the user matches the predefined reference for this previous step. According to this refinement, it can namely be recognized at which point in time the user made an application error.
  • the cleaning device is then kept in that status which corresponds to the faulty device setting or device application.
  • a misuse or non-optimal setting of the cleaning device can thus be corrected in the best possible way and at the earliest possible point in time.
  • the operation of the cleaning device or at least the execution of the selected cleaning activity is stopped and the user receives a message via a transmitted message about how he can proceed further in order to make the cleaning activity successful.
  • the user can preferably select a cleaning activity from a large number of different available cleaning activities on the cleaning device or the external terminal device.
  • An application is preferably installed on the cleaning device and/or the external end device, which application offers the user various alternatives for cleaning activities to be carried out.
  • the cleaning activity can in particular be upholstery cleaning and/or mattress cleaning and/or carpet cleaning and/or vehicle interior cleaning and/or floor cleaning and/or stain removal and/or wet cleaning and/or damp cleaning and/or dry cleaning and/or carpet cleaning and/or hard floor cleaning and/or a Cleaning with application of detergent be.
  • the execution of the cleaning activity also includes, for example, a large number of consecutive activity steps, which the user has to carry out individually as part of a separate step in the instructions.
  • the cleaning activity "upholstery cleaning" may initially require a first step, which includes connecting the cleaning device to a defined accessory.
  • a subsequent work step can be, for example, the application of upholstery cleaning agent to the surface to be cleaned.
  • a work step that follows in turn can then include a beating treatment of the surface to be cleaned. If the user has already performed the first step incorrectly, for example by connecting the wrong accessory to the cleaning device, the instructions will not continue. Rather, the user is informed that there is an error and how it can be rectified. Only after the user has connected a correct accessory does the instruction proceed to the next step, namely the application of upholstery cleaning agent.
  • the device settings include, but are not limited to, an output of an electrical consumer of the cleaning device, a delivery quantity of a liquid application device and/or cleaning agent application device, a speed or vibration frequency of a floor treatment element working on a surface, a position of a sealing element of a flow channel, a flow cross section a flow channel, and others.
  • the device applications include, but are not limited to, connecting the cleaning device to an accessory, in particular a suction nozzle and/or cleaning brush and/or a wiping element, applying a liquid to a surface to be cleaned, moving the cleaning device over the surface to be cleaned , performing the cleaning operation for a certain period of time or others.
  • a step of the instruction may also involve a combination of one or more device settings and one or more device applications, such as operating a blower at a specific power level, connecting a specific accessory to a base device, and moving the cleaning device back and forth over the one to be cleaned Surface.
  • the instructions with the chronologically sequential steps can have a modular structure.
  • each step that provides for the user to interact with the cleaning device or an accessory can entail a number of alternative subsequent steps, with the subsequent step depending on how the user carried out the previous step.
  • the application step displayed next depends on the evaluation result of the control and evaluation device, namely on whether the measured device parameters match a predefined reference.
  • progression of the displayed steps can be delayed and remain in the status of the previous instruction step until the user makes corrections to the device application or device setting, i.e. the measured data indicate that the prerequisites for the progress of the instructions or the cleaning work are available.
  • the invention also proposes a cleaning device with a communication interface, which is set up to carry out a previously described method.
  • the features and advantages of the method according to the invention explained above also apply to the proposed cleaning device, so that a repeated description is dispensed with here in order to avoid repetition.
  • the cleaning device for carrying out the method can not only have a communication interface, but also a control and evaluation device which monitors a device setting and/or device application by the user and the progress of the instructions or the output of a message prompted to the user.
  • the cleaning device can also have a large number of different detection devices in order to measure a device parameter which provides information about a specific device setting and/or device application.
  • the cleaning device can be a device that is hand-held by a user or a device that operates essentially autonomously, in particular a cleaning robot that moves on its own.
  • FIG 1 shows a user with a system made up of a cleaning device 1 and an external terminal 4.
  • the cleaning device 1 is embodied here, for example, as a cleaning device 1 that is guided manually by a user, namely, for example, a suction cleaning device.
  • the cleaning device 1 is used to clean different surfaces, which can be, for example, hard floors, carpets, mattresses, upholstery, overhead surfaces, vehicle interiors or others.
  • the cleaning device 1 has a base device 14 and an accessory 13 that is detachably connected to the base device 14 .
  • the accessory 13 is here, for example, a suction nozzle with a floor treatment element 12 that can be rotated about a substantially horizontal axis.
  • the cleaning device 1 can also be connected to other types of accessories 13, for example to a wiping accessory, an upholstery brush, narrow suction nozzles for cleaning the interior of vehicles or others.
  • a blower, a blower motor and a dust chamber, for example, are arranged in the base unit 14 (not shown here).
  • the base device 14 also has—averted from the accessory 13—a handle 16 with a handle 17, by means of which a user can move the cleaning device 1 over a surface to be cleaned in a normal to-and-fro motion.
  • the handle 16 is advantageously designed to be telescopic, so that the user can adjust its length to his body size in order to handle the cleaning device 1 comfortably.
  • the handle 17 has an operating device 18 with, for example, a plurality of actuating elements (not shown in detail), which can be designed, for example, as pushbuttons.
  • the operating device 18 can also have other types of actuating elements, for example slide switches, rotary switches, toggle switches or even a touch screen.
  • the user can, for example, set a blower level of the blower or a speed of the soil tillage element 12 in order to work an area in the best possible way.
  • the operating device 18 thus serves as a communication interface 2, via which the user can communicate directly with a control and evaluation device 10 of the cleaning device 1, namely, for example, can transmit specifications to this.
  • the external terminal 4 is designed here, for example, as a mobile phone. Alternatively, however, the external terminal 4 can also be another, preferably mobile, external terminal 4 . In particular, it can be provided that a tablet computer, a laptop or the like is used as the end device 4 .
  • the external terminal 4 preferably has a display 11 in the usual way, which is particularly preferably designed as a touchscreen. The user can then both receive information and make entries via this display 11 , so that the display 11 serves as a communication interface 3 of the external terminal device 4 at the same time.
  • the external terminal 4 is in communication with the cleaning device 1 .
  • the cleaning device 1 and the external terminal device 4 have communication modules that are not shown in more detail, for example WLAN modules, Bluetooth modules or others.
  • the communication modules of the cleaning device 1 and the external end device 4 can be integrated into a home network of the user. Alternatively, however, direct communication can also take place, in particular on the basis of Bluetooth or Zigbee. Furthermore, an application is installed on the external terminal device 4 and the cleaning device 1 for the method according to the invention to execute. Furthermore, a server (not shown) can also be integrated into the communication network, which can contain information about cleaning activities 5 of the cleaning device 1 , for example information about steps 9 which are to be carried out as part of a cleaning activity 5 . Device parameters which the cleaning device 1 has to have at the time the respective step 9 is carried out can also be stored in association with these steps 9 .
  • the data can be stored centrally in the server and can thus be called up by other devices in the home network, in particular also the cleaning device 1 and the external terminal 4 .
  • the data is stored at least in a local memory of the cleaning device 1 .
  • the memory of the cleaning appliance 1 has information about a plurality of stored cleaning activities 5 which the cleaning appliance 1 can carry out.
  • At least one device setting 6 and/or at least one device application 7 is stored for each cleaning activity 5, which the user has to carry out himself.
  • the memory of the cleaning device 1 or the central server also has instructions 8 for carrying out the cleaning activity 5 .
  • These instructions 8 can be displayed to the user on the communication interface 2 of the cleaning device 1 and/or the communication interface 3 of the external terminal device 4 .
  • the instructions 8 can be in text form and/or image form and/or video form and/or audio form and can contain a plurality of steps 9 which are to be carried out by the user in chronological order. This will be discussed later with reference to the Figures 3 to 6 executed.
  • the cleaning device 1 has one or preferably several detection devices (not shown in detail), which can measure a device parameter of the cleaning device 1 .
  • a device parameter can be, for example, a voltage, current, speed, frequency, temperature, a liquid flow rate, a filling level, an energy consumption of an electrical be a consumer or something similar.
  • the device parameters are those which are caused by a device setting 6 and/or a device application 7 by the user, for example by a device setting 6, such as a drive motor output selected by the user via the operating device 18 of the cleaning device 1 for the floor treatment element 12 or for a suction fan of the cleaning device 1.
  • the detection device can also detect a device parameter caused by a device application 7, for example that the user has connected the cleaning device 1 to a specific accessory 13.
  • the detection device can have a code scanner, for example, which can read a code of an accessory 13 correctly connected to the base device 14 .
  • a device application 7 can, for example, also be a movement of the cleaning device 1 over an area to be cleaned, with the movement being detected by means of a movement sensor or the like.
  • cleaning activities 5 are according to figure 2
  • upholstery cleaning, mattress cleaning, carpet cleaning and hard floor cleaning can be selected.
  • other cleaning activities 5 can also be selected, in particular in connection with a suitable accessory 13.
  • Cleaning activities 5 can also include cleaning the interior of a vehicle, cleaning the floor above, removing stains, wet cleaning, damp cleaning, dry cleaning or cleaning with the application of cleaning agents . Combinations of these cleaning activities 5 can also be provided, for example wet carpet cleaning, stain removal with the application of cleaning agent or others.
  • the user chooses here now, for example, the cleaning activity 5 "upholstery", whereupon the external terminal 4 transmits information about the cleaning activity 5 to be carried out to the control and evaluation device 10 of the cleaning device 1.
  • the user can start instructions 8, which guide him step by step through the device settings 6 to be made and/or device applications 7, which serve to optimally carry out the selected cleaning activity 5.
  • the instructions 8 includes a plurality of steps 9, which here, for example, in the Figures 3 to 5 are shown in more detail.
  • the instructions 8 can be stored, for example, in a local memory of the cleaning device 1 or on a server with which the external terminal device 4 and/or the cleaning device 1 is in communication.
  • the instructions 8 can be stored locally in the external terminal device 4 .
  • a computing device of the external terminal 4 retrieves, for example, the instructions 8 associated with the cleaning activity 5 “upholstery” from a web server that is in communication with the external terminal 4 .
  • a first step 9 “Step 1" is displayed, which is to be carried out by the user on the cleaning device 1.
  • Step 1 includes the user connecting an upholstery brush as an accessory 13 to the base unit 14 of the cleaning unit 1 .
  • this is a device application 7 that is to be executed by the user.
  • a detection device of the cleaning device 1 detects whether the user is actually carrying out step 9.
  • the cleaning device 1 has, for example, a contact sensor and/or code scanner as a detection device.
  • the contact sensor can detect contact between an accessory 13 and the base device 14 .
  • the code scanner can also determine whether the connected accessory 13 is also the expected accessory "upholstery brush”.
  • the base unit 14 of the cleaning device 1 can preferably be connected to different accessories 13 in order to carry out different cleaning activities 5 . Accordingly, each accessory 13 has a code which uniquely identifies the accessory 13 .
  • the detection signal from the detection device can then either be evaluated by the cleaning device 1's own control and evaluation device 10 or can be forwarded unprocessed to the external terminal device 4.
  • the computing device of the external terminal 4 takes over the evaluation of the detection signal of the detection device.
  • the control and evaluation device 10 of the cleaning device 1 or the computing device of the external terminal device 4 accesses a memory device in which a characteristic reference amount for the device application 7 "connect upholstery brush" is stored.
  • this reference amount can be the code of the accessory 13 “upholstery brush”. If the detection device then reads a code which corresponds to the stored reference amount, step 9 of instructions 8 is considered to have been carried out correctly.
  • the guide 8 then proceeds to a next step 9 .
  • Step 2 is in figure 4 displayed and includes the prompt “Select fan speed 1".
  • the user of the cleaning device 1 is thus prompted to make a device setting 6 on the cleaning device 1 .
  • the device setting 6 can be made here, for example, by means of the operating device 18 of the base device 14 .
  • the operating device 18 can have, for example, three operating elements for 3 different blower levels, which are named “blower level 1”, “blower level 2” and “blower level 3”.
  • the user then actuates that operating element of the operating device 18 which corresponds to “blower stage 1”.
  • a detection device of the cleaning appliance 1 can then, for example, detect the appliance parameter “power of the blower motor” and compare it with a reference amount or reference range defined for “step 2”. If the values match, the user has correctly executed the specified device setting 6 and the one on the external Guide 8 displayed on terminal 4 proceeds to the next step 9, namely "step 3".
  • the next step 3 of the guide 8 involves - as in figure 5 shown - that the user moves the cleaning device 1 over the surface to be cleaned, namely in a sequence of back and forth movements.
  • the display 11 of the external terminal device 4 thus shows the user that he has to execute the device application 7 “move the device back and forth on the surface”.
  • the device application 7 of the "back and forth movement” is characterized, for example, by an acceleration, speed and/or change in location of the cleaning device 1 in the environment, which can be detected by a corresponding detection device.
  • the control and evaluation device 10 then in turn accesses the assigned memory device, in which a reference amount or reference range for this device parameter is stored, for example an amount of acceleration or speed.
  • a reference range can be defined that contains a large number of reference amounts that are still considered to be in accordance with the specifications. If the control and evaluation device 10 then determines that the measured amount of the device parameter, ie the measured amount of acceleration or speed, is within this reference range, step 9 "Move device back and forth on surface" is evaluated as having been carried out correctly. Instructions 8 have thus been completed and the cleaning work has ended. The user can in turn receive a message about this.
  • figure 6 shows an alternative course in the execution of the cleaning activity 5.
  • the user has made a device setting 6 that is not the one requested in step 9
  • Device setting 6 corresponds to instruction 8.
  • the user has selected "blower level 2" instead of "blower level 1".
  • the control and evaluation device 10 of the cleaning device 1 recognizes that the device parameter does not correspond to the reference amount or reference range defined for the device setting 6 “select blower stage 1”.
  • the device parameter here is, for example, the power of the fan motor.
  • other device parameters can also be measured for checking, for example a speed of a motor shaft of the electric motor driving the fan.
  • the control and evaluation device 10 therefore recognizes the deviation and transmits the in figure 6 displayed message 15 "Application stopped, select fan level 1" to the user. Furthermore, at the same time, for example, the fan of the cleaning device 1 can also be stopped completely until the user sets the device setting 6 as specified.
  • the instructions 8 for the cleaning activity 5 do not progress to a chronologically subsequent step 9 if the user has not made the device setting 6 as intended.
  • the instructions 8 themselves can be structured in a modular manner in such a way that a step 9 displayed subsequently is influenced by the execution of the step 9 to be executed chronologically beforehand.
  • a decision is made based on the specific situation as to which subsequent step 9 is presented to the user. As explained above, if the cleaning appliance 1 is misused, the instructions 8 are held in a step 9 until the evaluation of the measured appliance parameters indicates that the prerequisites for the continuation of the instructions 8 are met. The user is thus within the current step 9 so long on a required corrective action, ie the always Device setting 6 still to be carried out until it has been carried out correctly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes (1), wobei ein Nutzer über eine Kommunikationsschnittstelle (2) des Reinigungsgerätes (1) oder über eine Kommunikationsschnittstelle (3) eines mit dem Reinigungsgerät (1) in Kommunikationsverbindung stehenden externen Endgerätes (4) eine mittels des Reinigungsgerätes (1) auszuführende Reinigungstätigkeit (5) auswählt, wobei der Nutzer zum Ausführen der Reinigungstätigkeit (5) mindestens eine Geräteeinstellung (6) des Reinigungsgerätes (1) und/oder mindestens eine Geräteanwendung (7) des Reinigungsgerätes (1) vornimmt und die Reinigungstätigkeit (5) mit der vorgenommenen Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) ausführt. Um einem Nutzer eine optimale Hilfestellung beim Betrieb des Reinigungsgerätes (1) zu geben, wird vorgeschlagen, dass dem Nutzer in Abhängigkeit von der ausgewählten Reinigungstätigkeit (5) über die Kommunikationsschnittstelle (2, 3) eine Anleitung (8) für eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgend von dem Nutzer auszuführenden Schritten (9), welche eine Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) beinhalten, übermittelt wird, und wobei eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Reinigungsgerätes (1) oder des externen Endgerätes (4) korrespondierend zu dem aktuell auszuführenden Schritt (9) die tatsächliche Ausführung der Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) überwacht und in dem Fall, dass die von dem Nutzer tatsächlich ausgeführte Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) von einer vordefinierten Referenz für die auszuführende Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) abweicht, einen Hinweis (15) an den Nutzer übermittelt.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes, wobei ein Nutzer über eine Kommunikationsschnittstelle des Reinigungsgerätes oder über eine Kommunikationsschnittstelle eines mit dem Reinigungsgerät in Kommunikationsverbindung stehenden externen Endgerätes eine mittels des Reinigungsgerätes auszuführende Reinigungstätigkeit auswählt, wobei der Nutzer zum Ausführen der Reinigungstätigkeit mindestens eine Geräteeinstellung des Reinigungsgerätes und/oder mindestens eine Geräteanwendung des Reinigungsgerätes vornimmt und die Reinigungstätigkeit mit der vorgenommenen Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung ausführt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät mit einer Kommunikationsschnittstelle, welches zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Reinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese sind üblicherweise manuell von einem Nutzer handgeführte Reinigungsgeräte, welche vorzugsweise zur Ausführung einer Mehrzahl unterschiedlicher Reinigungstätigkeiten ausgebildet sind. Zu den Reinigungstätigkeiten zählen beispielsweise eine Hartbodenreinigung, eine Teppichbodenreinigung, eine Überbodenreinigung, eine Feuchtreinigung und dergleichen.
  • Neben den manuell geführten Reinigungsgeräten sind im Stand der Technik auch im Wesentlichen autonom arbeitende Reinigungsroboter bekannt, die beispielsweise in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden können.
  • Üblicherweise wählt der Nutzer eine von mehreren Reinigungstätigkeiten, die mit dem Reinigungsgerät ausführbar sind, und führt dann bestimmte Geräteeinstellungen und/oder Geräteanwendungen durch. Zu den Geräteeinstellungen gehören beispielsweise die Einstellung einer Leistungsstufe eines Gebläses oder einer Drehzahl einer rotierenden Reinigungsbürste. Eine von dem Nutzer ausgeführte Geräteanwendung kann beispielsweise eine bestimmte Bewegungsgeschwindigkeit des Reinigungsgerätes über die zu reinigende Fläche oder auch das Verbinden des Reinigungsgerätes mit einem bestimmten Zubehör sein. Bei dem Zubehör handelt es sich beispielsweise um eine lösbar mit einem Basisgerät des Reinigungsgerätes verbindbare Saugdüse, einen Wischaufsatz oder ähnliches.
  • Üblicherweise wählt der Nutzer die Geräteeinstellungen und/oder Geräteanwendungen nach seinem eigenen Belieben oder seiner eigenen Einschätzung. Sofern er hierzu eine Hilfestellung benötigt, kann er auf ein Handbuch des Reinigungsgerätes zugreifen oder auch in einem Internetforum, welches eine Mehrzahl von Nutzern gleichartiger Reinigungsgeräte verbindet, nach Hilfe suchen.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Verfahren ist, dass der Nutzer unter Umständen Fehlanwendungen des Reinigungsgerätes oder zumindest für eine Reinigungstätigkeit ungünstige Geräteeinstellungen vornimmt und daher kein optimales Reinigungsergebnis erzielen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes derart weiterzubilden, dass der Nutzer des Reinigungsgerätes mit geringem Aufwand eine Reinigungstätigkeit mit optimalem Reinigungsergebnis ausführen kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass dem Nutzer in Abhängigkeit von der ausgewählten Reinigungstätigkeit über die Kommunikationsschnittstelle eine Anleitung für eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgend von dem Nutzer auszuführenden Schritten, welche eine Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung beinhalten, übermittelt wird, und wobei eine Steuer- und Auswerteeinrichtung des Reinigungsgerätes oder des externen Endgerätes korrespondierend zu dem aktuell auszuführenden Schritt die tatsächliche Ausführung der Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung überwacht und in dem Fall, dass die von dem Nutzer tatsächlich ausgeführte Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung von einer vordefinierten Referenz für die auszuführende Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung abweicht, einen Hinweis an den Nutzer übermittelt.
  • Erfindungsgemäß muss der Nutzer nun nicht mehr selbst in Handbüchern oder Foren nach Hilfestellungen für eine auszuführende Reinigungstätigkeit suchen, sondern bekommt diese unmittelbar von dem Reinigungsgerät selbst beziehungsweise von einem mit dem Reinigungsgerät in Kommunikationsverbindung stehenden externen Endgerät übermittelt. Zu diesem Zweck übermittelt das Reinigungsgerät beziehungsweise das externe Endgerät eine Anleitung zur Durchführung der Reinigungstätigkeit an den Nutzer. Die Anleitung enthält eine Mehrzahl von auszuführenden Schritten, welche der Nutzer auszuführen hat. Im Wesentlichen entspricht die Anleitung einer schrittweisen Beschreibung der von dem Nutzer auszuführenden Vorgehensweise bei der Durchführung der gewählten Reinigungstätigkeit. Die Ausgabe der einzelnen Schritte der Anleitung kann dabei wie vorgeschlagen nicht nur über die Kommunikationsschnittstelle des Reinigungsgerätes selbst erfolgen, sondern alternativ auch auf einem externen Endgerät, beispielsweise einem Mobilgerät, insbesondere Mobiltelefon oder Tablet-Computer oder auch auf einem externen stationären Gerät, wie beispielsweise einem TV-Gerät oder ähnlichem. Die Anleitung kann dem Nutzer Hinweise zum weiteren Vorgehen in Textform, als Bild, Video und/oder Sprachausgabe geben. Insbesondere können die derart mitgeteilten Schritte der Anleitung auch Durchführungsbeispiele für die jeweilige Reinigungstätigkeit liefern. Die Anleitung selbst kann in einem lokalen Speicher des Reinigungsgerätes, einem lokalen Speicher des externen Endgerätes oder auch einem Web-Server hinterlegt sein, beispielweise auf einem Server des Herstellers des Reinigungsgerätes. Die Kommunikation zwischen dem Reinigungsgerät und einem externen Endgerät und/oder einem Web-Server erfolgt vorzugsweise mittels kabelloser Datenkommunikation, beispielsweise im Rahmen eines WLAN-Netzwerkes, per Bluetooth oder durch andere drahtlose Kommunikationstechnologien.
  • Nach Erhalt der Anleitung zum Ausführen der Reinigungstätigkeit beziehungsweise nach Erhalt eines ersten Schrittes zum Ausführen der Reinigungstätigkeit führt der Nutzer den ersten Schritt aus. Dies beinhaltet, dass der Nutzer eine bestimmte Einstellung und/oder Geräteanwendung an dem Reinigungsgerät ausführt. Beispielsweise hat der Nutzer als Geräteeinstellung eine bestimmte Leistungsstufe eines Gebläses des Reinigungsgerätes einzustellen. Zu weiteren möglichen Geräteeinstellungen wird später noch umfassender ausgeführt. Des Weiteren kann der Schritt auch alternativ oder zusätzlich beinhalten, dass der Nutzer eine bestimmte Geräteanwendung auszuführen hat. Beispielsweise ist das Reinigungsgerät über die zu reinigende Fläche zu führen, insbesondere in einer Abfolge von Hin- und Herbewegungen und/oder mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Eine Geräteanwendung kann des Weiteren auch beinhalten, dass der Nutzer ein bestimmtes Zubehör mit dem Reinigungsgerät verbindet, beispielsweise eine Saugdüse, welche eine rotierende Reinigungsbürste beinhaltet.
  • Das Reinigungsgerät weist eine geräteinterne Kommunikationstechnologie auf, durch welche die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Reinigungsgerätes Kenntnis darüber erlangt, welche Einstellungen beziehungsweise Anwendungen der Nutzer vorgenommen hat. Hierzu weist das Reinigungsgerät beispielsweise eine Mehrzahl von Detektionseinrichtungen auf, wie beispielsweise einen Kontaktsensor, welcher das Anschließen eines Zubehörs an das Reinigungsgerät erkennt, einen Leistungsmesser zum Detektieren einer Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers, einen Beschleunigungssensor, welcher ein Hin- und Herbewegen des Reinigungsgerätes über eine zu reinigende Fläche detektieren kann oder ähnliches. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Reinigungsgerätes kann die Messwerte auswerten und diese mit einer vordefinierten Referenz vergleichen, welche für den betreffenden Schritt der ausgewählten Reinigungstätigkeit festgelegt ist.
  • Es empfiehlt sich, dass dem Nutzer die Anleitung zum Ausführen der Reinigungstätigkeit beziehungsweise der erste Schritt der Anleitung dann übermittelt wird, wenn der Nutzer die Reinigungstätigkeit ausgewählt hat. Zum Auswählen der Reinigungstätigkeit wählt der Nutzer beispielsweise auf einem Display, insbesondere einem Touchscreen, des Reinigungsgerätes oder eines externen Endgerätes eine von mehreren angezeigten Reinigungstätigkeiten aus und drückt dann einen Startbutton. Daraufhin erhält er durch einen ersten auszuführenden Schritt der Anleitung eine Anweisung dahingehend, welche Geräteeinstellung beziehungsweise Geräteanwendung er vorzunehmen hat. Alternativ kann der Nutzer die Anleitung auch separat starten, d.h. unabhängig von dem Zeitpunkt, zu welchem er die Reinigungstätigkeit auswählt, beispielsweise in dem Moment, in welchem er die Reinigungstätigkeit tatsächlich ausführen möchte. Wenn der Nutzer eine vorgegebene Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung ausgeführt hat, wird überprüft, ob der Nutzer den vorgegebenen Schritt anleitungsgemäß ausgeführt hat. Sofern dies der Fall ist, bekommt der Nutzer den nächsten Schritt der Anleitung übermittelt. Somit existieren im Wesentlichen zwei verschiedene Reaktionen auf die Einstellung beziehungsweise Anwendung des Nutzers, nämlich zum einen ein Fortschreiten der Präsentation, falls ermittelt wird, dass der Nutzer den Schritt korrekt ausgeführt hat, d.h. die Geräteeinstellung beziehungsweise Geräteanwendung mit der vordefinierten Referenz übereinstimmt, und zum anderen ein Stoppen der Präsentation, wenn die Handlung des Nutzers von der vordefinierten Referenz für diesen Anleitungsschritt abweicht. In dem letztgenannten Fall kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung einen Hinweis auf die festgestellte Abweichung ausgeben und den Nutzer um Korrektur bitten. Wie die Anleitung, kann der Nutzer auch den Hinweis über eine Abweichung von der Anleitung auf dem Display des Reinigungsgerätes oder dem Display des externen Endgerätes angezeigt bekommen. Insgesamt wird der Nutzer somit schrittweise durch die aufeinanderfolgenden Schritte der Reinigungstätigkeit geführt. Dabei wird kontrolliert, ob die Durchführung des Nutzers vorschriftsgemäß erfolgte.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass eine Detektionseinrichtung des Reinigungsgerätes einen aktuellen Betrag eines für die Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung charakteristischen Geräteparameters des Reinigungsgerätes misst und an die Steuer- und Auswerteeinrichtung kommuniziert. Beim Ausführen einer Geräteeinstellung beziehungsweise einer Geräteanwendung wird an dem Reinigungsgerät ein charakteristischer Geräteparameter eingestellt, welcher von der Detektionseinrichtung des Reinigungsgerätes gemessen werden kann und dessen Betrag mit einem entsprechenden Referenzbetrag beziehungsweise Referenzbereich verglichen wird. Bei den detektierbaren Geräteparametern handelt es sich um messbare physikalische Parameter, wie beispielsweise Spannung, Stromstärke, Drehzahl, Frequenz, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft oder ähnliche. Auch kann zwischen den Werten "Null" und "Eins" unterschieden werden, beispielsweise bezogen auf einen Kontakt mit einem Zubehör, wobei "Null" keinen Kontakt zu einem Zubehör anzeigt und "Eins" einen Kontakt mit einem Zubehör anzeigt. Darüber hinaus kann eine Detektionseinrichtung des Reinigungsgerätes beispielsweise auch einen Code eines Zubehörs auslesen und somit erkennen, welches Zubehör aus einer Mehrzahl von zur Verfügung stehendem Zubehör mit dem Reinigungsgerät verbunden wurde.
  • In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung auf eine Speichereinrichtung zugreift, in welcher ein für die Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung definierter Referenzbetrag oder Referenzbereich des Geräteparameters gespeichert ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung den gemessenen Betrag des Geräteparameters mit dem gespeicherten Referenzbetrag oder Referenzbereich vergleicht. In dem Fall, dass für den Vergleich ein Referenzbereich für den Geräteparameter vorgegeben ist, kann der gemessene Geräteparameter eine bestimmte Betragsspanne einnehmen. Somit ist es nicht erforderlich, dass ein gemessener Geräteparameter absolut identisch zu einem einzigen Referenzbetrag ist. Vielmehr wird damit eine gewisse Toleranz miteinbezogen, die bei der Entscheidung darüber berücksichtigt wird, ob der Nutzer eine Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung vorschriftsgemäß vorgenommen hat.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die zeitlich aufeinanderfolgend auszuführenden Schritte dem Nutzer zeitlich separat mitgeteilt werden, sodass der Nutzer nur die Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung des nächsten auszuführenden Schrittes der Anleitung mitgeteilt bekommt. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass der Nutzer Anleitungsschritte überspringt oder fehlerhaft miteinander kombiniert. Der Nutzer kann sich gemäß der vorgeschlagenen Verfahrensweise auf die nächste auszuführende Geräteeinstellung beziehungsweise durchzuführende Geräteanwendung konzentrieren. Zudem kann darauf aufbauend erreicht werden, dass dem Nutzer ein zeitlich später auszuführender Schritt der Anleitung erst dann mitgeteilt wird, wenn die von dem Nutzer ausgeführte Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung des zeitlich vorausgehenden Schrittes mit der vordefinierten Referenz für diesen zeitlich vorausgehenden Schritt übereinstimmt. Gemäß dieser Ausgestaltung kann nämlich erkannt werden, zu welchem Zeitpunkt der Nutzer einen Anwendungsfehler gemacht hat. Daraufhin wird das Reinigungsgerät dann in demjenigen Status gehalten, welcher der fehlerhaften Geräteeinstellung beziehungsweise Geräteanwendung entspricht. Eine Fehlanwendung oder nicht optimale Einstellung des Reinigungsgerätes kann somit bestmöglich und zum frühestmöglichen Zeitpunkt bereinigt werden. Der Betrieb des Reinigungsgerätes beziehungsweise zumindest die Ausführung der gewählten Reinigungstätigkeit wird angehalten und der Nutzer erhält über einen übermittelten Hinweis eine Nachricht darüber, wie er weiter verfahren kann, um die Reinigungstätigkeit doch noch zu einem Erfolg zu führen.
  • Bevorzugt kann der Nutzer an dem Reinigungsgerät beziehungsweise dem externen Endgerät eine Auswahl einer Reinigungstätigkeit aus einer Vielzahl verschiedener zur Verfügung stehender Reinigungstätigkeiten vornehmen. Bevorzugt ist auf dem Reinigungsgerät und/oder dem externen Endgerät eine Applikation installiert, welche dem Nutzer verschiedene Alternativen für auszuführende Reinigungstätigkeiten anbietet. Die Reinigungstätigkeit kann insbesondere eine Polsterreinigung und/oder Matratzenreinigung und/oder Teppichreinigung und/oder Fahrzeuginnenreinigung und/oder Überbodenreinigung und/oder Fleckentfernung und/oder Naßreinigung und/oder Feuchtreinigung und/oder Trockenreinigung und/oder Teppichbodenreinigung und/oder Hartbodenreinigung und/oder eine Reinigung mit Auftrag von Reinigungsmittel sein. Die Ausführung der Reinigungstätigkeit beinhaltet beispielsweise auch eine Vielzahl aufeinanderfolgender Tätigkeitsschritte, welche der Nutzer jeweils einzeln im Rahmen eines separaten Schrittes der Anleitung auszuführen hat. Beispielsweise kann die Reinigungstätigkeit "Polsterreinigung" zunächst einen ersten Schritt erfordern, welcher das Verbinden des Reinigungsgerätes mit einem definierten Zubehör beinhaltet. Ein nachfolgender Arbeitsschritt kann beispielsweise das Auftragen von Polsterreinigungsmittel auf die zu reinigende Fläche sein. Ein wiederum darauf folgender Arbeitsschritt kann dann eine Klopfbearbeitung der zu reinigenden Fläche umfassen. Wenn der Nutzer den ersten Arbeitsschritt bereits nicht korrekt ausgeführt hat, beispielsweise ein falsches Zubehör mit dem Reinigungsgerät verbunden hat, schreitet die Anleitung nicht fort. Vielmehr wird der Nutzer darüber informiert, dass ein Fehler vorliegt und wie dieser beseitigt werden kann. Erst nachdem der Nutzer ein korrektes Zubehör angeschlossen hat, schreitet die Anleitung zu dem nächsten Arbeitsschritt fort, nämlich dem Auftragen von Polsterreinigungsmittel.
  • Im Verlauf der Arbeitsschritte der Anleitung wird der Nutzer aufgefordert, eine oder mehrere Geräteeinstellungen und/oder eine oder mehrere Geräteanwendungen durchzuführen. Zu den Geräteeinstellungen gehören, dies aber nicht abschließend, eine Leistung eines elektrischen Verbrauchers des Reinigungsgerätes, eine Abgabemenge einer Flüssigkeits-Auftragseinrichtung und/oder Reinigungsmittel-Auftragseinrichtung, eine Drehzahl oder Schwingungsfrequenz eines eine Fläche bearbeitenden Bodenbearbeitungselementes, eine Stellung eines Dichtelementes eines Strömungskanals, ein Strömungsquerschnitt eines Strömungskanals, und andere. Zu den Geräteanwendungen gehören, dies ebenfalls nicht abschließend, ein Verbinden des Reinigungsgerätes mit einem Zubehör, insbesondere einer Saugdüse und/oder Reinigungsbürste und/oder einem Wischelement, ein Auftragen einer Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche, ein Bewegen des Reinigungsgerätes über die zu reinigende Fläche, ein Ausführen der Reinigungstätigkeit über eine bestimmte Zeitspanne oder andere. Ein Schritt der Anleitung kann auch eine Kombination aus einer oder mehreren Geräteeinstellungen und einer oder mehreren Geräteanwendungen beinhalten, beispielsweise den Betrieb eines Gebläses in einer bestimmten Leistungsstufe, ein Anschließen eines bestimmten Zubehörs an ein Basisgerät und ein Hin- und Herbewegen des Reinigungsgerätes über die zu reinigende Fläche. Die Anleitung mit den zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten kann modular strukturiert sein. Dies bedeutet, dass jeder Schritt, der eine Interaktion des Nutzers mit dem Reinigungsgerät beziehungsweise einem Zubehör vorsieht, eine Mehrzahl alternativer Folgeschritte nach sich ziehen kann, wobei der Folgeschritt davon abhängt, wie der Nutzer den vorausgehenden Schritt durchgeführt hat. Dies bedeutet, dass der als nächstes angezeigte Schritt der Anwendung von dem Auswerteergebnis der Steuer- und Auswerteeinrichtung abhängt, nämlich davon, ob die gemessenen Geräteparameter mit einer vordefinierten Referenz übereinstimmen. Vor jedem Fortgang der Anleitung wird somit entschieden, welcher der alternativen Folgeschritte dem Nutzer präsentiert wird. Dies kann insbesondere relevant sein, wenn die Geräteparameter einen bestimmten Parameterbereich einnehmen können. So kann es zum Beispiel bei einem Messwert in einem oberen Bereich des Referenzbereiches zu einem anderen Folgeschritt kommen als im Falle eines Geräteparameters in einem unteren Bereich des Referenzbereiches. Des Weiteren kann beispielsweise bei einer erkannten Fehlanwendung des Reinigungsgerätes ein Fortschreiten der angezeigten Schritte so lange herausgezögert werden und in dem Status des vorausgehenden Anleitungsschrittes verbleiben, bis der Nutzer Korrekturen der Geräteanwendung beziehungsweise Geräteeinstellung vornimmt, d.h. die gemessenen Daten erkennen lassen, dass nun die Voraussetzungen für den Fortgang der Anleitung beziehungsweise der Reinigungstätigkeit vorliegen.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Verfahren wird mit der Erfindung des Weiteren ein Reinigungsgerät mit einer Kommunikationsschnittstelle vorgeschlagen, welches eingerichtet ist, ein zuvor beschriebenes Verfahren auszuführen. Die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich somit auch für das vorgeschlagene Reinigungsgerät, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen hier auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird. Es versteht sich, dass das Reinigungsgerät zur Ausführung des Verfahrens nicht nur über eine Kommunikationsschnittstelle verfügen kann, sondern vielmehr auch über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung, welche eine Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung durch den Nutzer überwacht und das Fortschreiten der Anleitung beziehungsweise die Ausgabe eines Hinweises an den Nutzer veranlasst. Darüber hinaus kann das Reinigungsgerät auch eine Vielzahl unterschiedlicher Detektionseinrichtungen aufweisen, um einen Geräteparameter zu messen, welcher Aufschluss über eine bestimmte Geräteeinstellung und/oder Geräteanwendung gibt. Das Reinigungsgerät kann des Weiteren ein von einem Nutzer handgeführtes Gerät oder ein im Wesentlichen autonom arbeitendes Gerät, insbesondere ein sich selbsttätig fortbewegender Reinigungsroboter, sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Nutzer mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät und einem externen Endgerät,
    Fig. 2
    das externe Endgerät mit einer angezeigten Auswahl von Reinigungstätigkeiten,
    Fig. 3
    einen angezeigten ersten Schritt einer Anleitung für eine ausgewählte Reinigungstätigkeit,
    Fig. 4
    einen angezeigten zweiten Schritt der Anleitung,
    Fig. 5
    einen angezeigten dritten Schritt der Anleitung,
    Fig. 6
    eine Anzeige eines Fehlerhinweises auf dem externen Endgerät.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt einen Nutzer mit einem System aus einem Reinigungsgerät 1 und einem externen Endgerät 4. Das Reinigungsgerät 1 ist hier exemplarisch als ein manuell von einem Nutzer geführtes Reinigungsgerät 1 ausgebildet, nämlich beispielhaft ein Saugreinigungsgerät. Die Erfindung kann ebenso jedoch auch bei anderen Arten von Reinigungsgeräten 1 Anwendung finden. Das Reinigungsgerät 1 dient der Reinigung unterschiedlicher Flächen, welche beispielsweise Hartböden, Teppichböden, Matratzen, Polster, Überbodenflächen, Fahrzeuginnenräume oder andere sein können. Das Reinigungsgerät 1 weist ein Basisgerät 14 und ein lösbar mit dem Basisgerät 14 verbundenes Zubehör 13 auf. Das Zubehör 13 ist hier beispielsweise eine Saugdüse mit einem um eine im Wesentlichen horizontale Achse rotierbaren Bodenbearbeitungselement 12. Des Weiteren kann das Reinigungsgerät 1 auch mit anderen Arten von Zubehör 13 verbunden werden, beispielsweise mit einem Wischzubehör, einer Polsterbürste, schmalen Saugdüsen für die Innenraumreinigung von Fahrzeugen oder anderen. In dem Basisgerät 14 sind - hier nicht dargestellt - beispielsweise ein Gebläse, ein Gebläsemotor und eine Staubkammer angeordnet. Das Basisgerät 14 weist des Weiteren - abgewandt von dem Zubehör 13 - einen Stiel 16 mit einem Griff 17 auf, mittels welchem ein Nutzer das Reinigungsgerät 1 in einer üblichen Hin- und Herbewegung über eine zu reinigende Fläche führen kann. Der Stiel 16 ist vorteilhaft teleskopierbar ausgebildet, sodass der Nutzer dessen Länge an seine Körpergröße anpassen kann, um das Reinigungsgerät 1 bequem zu handhaben. Der Griff 17 weist eine Bedieneinrichtung 18 mit beispielsweise einer Mehrzahl von Betätigungselementen (im Einzelnen nicht dargestellt) auf, welche beispielsweise als Druckknöpfe ausgebildet sein können. Alternativ kann die Bedieneinrichtung 18 auch andere Arten von Betätigungselementen aufweisen, beispielsweise Schiebeschalter, Drehschalter, Kippschalter oder sogar ein Touchscreen. Mittels Betätigung der Bedieneinrichtung 18 kann der Nutzer beispielsweise eine Gebläsestufe des Gebläses oder eine Drehzahl des Bodenbearbeitungselementes 12 einstellen, um eine Fläche bestmöglich zu bearbeiten. Die Bedieneinrichtung 18 dient somit als eine Kommunikationsschnittstelle 2, über welche der Nutzer direkt mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Reinigungsgerätes 1 kommunizieren kann, nämlich beispielsweise Vorgaben an diese übermitteln kann.
  • Das externe Endgerät 4 ist hier beispielsweise als Mobiltelefon ausgebildet. Alternativ kann das externe Endgerät 4 jedoch auch ein anderes, bevorzugt mobiles, externes Endgerät 4 sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, als Endgerät 4 einen Tabletcomputer, einen Laptop oder ähnliches zu verwenden. Das externe Endgerät 4 weist vorzugsweise in üblicher Art und Weise ein Display 11 auf, welches besonders bevorzugt als Touchscreen ausgebildet ist. Über dieses Display 11 kann der Nutzer dann sowohl Informationen empfangen, als auch Eingaben tätigen, sodass das Display 11 gleichzeitig als Kommunikationsschnittstelle 3 des externen Endgerätes 4 dient. Das externe Endgerät 4 steht mit dem Reinigungsgerät 1 in Kommunikationsverbindung. Dazu verfügen das Reinigungsgerät 1 und das externe Endgerät 4 über nicht weiter dargestellte Kommunikationsmodule, beispielsweise WLAN-Module, Bluetooth-Module oder andere. Gemäß einer Ausführung können die Kommunikationsmodule des Reinigungsgerätes 1 und des externen Endgerätes 4 in ein Heimnetzwerk des Nutzers eingebunden sein. Alternativ kann jedoch auch eine direkte Kommunikation, insbesondere auf der Basis von Bluetooth oder Zigbee stattfinden. Auf dem externen Endgerät 4 und dem Reinigungsgerät 1 ist des Weiteren eine Applikation installiert, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. In das Kommunikationsnetzwerk kann des Weiteren auch ein Server (nicht dargestellt) eingebunden sein, welcher beispielsweise Informationen über Reinigungstätigkeiten 5 des Reinigungsgerätes 1 enthalten kann, beispielsweise Informationen über Schritte 9, welche im Rahmen einer Reinigungstätigkeit 5 auszuführen sind. Diesen Schritten 9 zugeordnet können auch Geräteparameter gespeichert sein, welche das Reinigungsgerät 1 zum Zeitpunkt der Ausführung des jeweiligen Schrittes 9 aufzuweisen hat. Die Daten können in dem Server zentral gespeichert werden und somit von anderen Geräten des Heimnetzwerkes, insbesondere auch dem Reinigungsgerät 1 und dem externen Endgerät 4, abgerufen werden. Alternativ, und dies bevorzugt, sind die Daten jedoch zumindest in einem lokalen Speicher des Reinigungsgerätes 1 gespeichert. Insbesondere weist der Speicher des Reinigungsgerätes 1 Informationen über eine Mehrzahl von gespeicherten Reinigungstätigkeiten 5 auf, welche das Reinigungsgerät 1 ausführen kann. Zu jeder Reinigungstätigkeit 5 ist zumindest eine Geräteeinstellung 6 und/oder zumindest eine Geräteanwendung 7 gespeichert, welche der Nutzer selbst auszuführen hat. Der Speicher des Reinigungsgerätes 1 beziehungsweise des zentralen Servers weist darüber hinaus eine Anleitung 8 zum Ausführen der Reinigungstätigkeit 5 auf. Diese Anleitung 8 kann dem Nutzer auf der Kommunikationsschnittstelle 2 des Reinigungsgerätes 1 und/oder der Kommunikationsschnittstelle 3 des externen Endgerätes 4 angezeigt werden. Die Anleitung 8 kann in Textform und/oder Bildform und/oder Videoform und/oder Audioform vorliegen und eine Mehrzahl von Schritten 9 enthalten, die zeitlich aufeinanderfolgend von dem Nutzer auszuführen sind. Hierzu wird später noch mit Bezug zu den Figuren 3 bis 6 ausgeführt.
  • Das Reinigungsgerät 1 weist des Weiteren eine oder bevorzugt mehrere Detektionseinrichtungen (nicht näher dargestellt) auf, welche einen Geräteparameter des Reinigungsgerätes 1 messen können. Ein Geräteparameter kann beispielsweise eine Spannung, Stromstärke, Drehzahl, Frequenz, Temperatur, ein Flüssigkeitsdurchfluss, ein Füllstand, eine Energieaufnahme eines elektrischen Verbrauchers oder ähnliches sein. Die Geräteparameter sind solche, welche durch eine Geräteeinstellung 6 und/oder eine Geräteanwendung 7 durch den Nutzer verursacht werden, beispielsweise durch eine Geräteeinstellung 6, wie eine von dem Nutzer über die Bedieneinrichtung 18 des Reinigungsgerätes 1 gewählte Leistung eines Antriebsmotors für das Bodenbearbeitungselement 12 oder für ein Sauggebläse des Reinigungsgerätes 1. Die Detektionseinrichtung kann des Weiteren auch einen durch eine Geräteanwendung 7 verursachten Geräteparameter detektieren, beispielsweise, dass der Nutzer das Reinigungsgerät 1 mit einem bestimmten Zubehör 13 verbunden hat. Hierzu kann die Detektionseinrichtung beispielsweise einen Codescanner aufweisen, welcher einen Code eines mit dem Basisgerät 14 korrekt verbundenen Zubehörs 13 lesen kann. Eine Geräteanwendung 7 kann beispielsweise auch eine Bewegung des Reinigungsgerätes 1 über eine zu reinigende Fläche sein, wobei die Bewegung mittels eines Bewegungssensors detektiert wird oder ähnliches.
  • Die Erfindung im Rahmen des hier dargestellten Ausführungsbeispiels funktioniert nun so, dass der Nutzer zunächst über die Kommunikationsschnittstelle 3 des externen Endgerätes 4, d.h. durch Berühren des Displays 11, eine von mehreren auswählbaren Reinigungstätigkeiten 5 wählt, die er mittels des Reinigungsgerätes 1 ausführen möchte. Als Reinigungstätigkeiten 5 sind gemäß Figur 2 beispielsweise eine Polsterreinigung, eine Matratzenreinigung, eine Teppichreinigung und eine Hartbodenreinigung wählbar. Selbstverständlich können auch andere Reinigungstätigkeiten 5 wählbar sein, dies insbesondere in Verbindung mit einem dafür geeigneten Zubehör 13. Als Reinigungstätigkeiten 5 kommen des Weiteren auch eine Fahrzeuginnenreinigung, eine Überbodenreinigung, eine Fleckentfernung, eine Nassreinigung, Feuchtreinigung, Trockenreinigung oder Reinigung unter Auftrag von Reinigungsmittel in Frage. Es können auch Kombinationen dieser Reinigungstätigkeiten 5 vorgesehen sein, beispielsweise eine feuchte Teppichbodenreinigung, eine Fleckentfernung unter Auftrag von Reinigungsmittel oder andere. Der Nutzer wählt hier nun beispielsweise die Reinigungstätigkeit 5 "Polster" aus, woraufhin das externe Endgerät 4 eine Information über die auszuführende Reinigungstätigkeit 5 an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Reinigungsgerätes 1 übermittelt. Durch beispielsweise Betätigen der in Figur 2 dargestellten Betätigungsfläche "Polster" kann der Nutzer eine Anleitung 8 starten, welche ihn schrittweise durch vorzunehmende Geräteeinstellungen 6 und/oder Geräteanwendungen 7 führt, die zu einer optimalen Ausführung der gewählten Reinigungstätigkeit 5 dienen. Die Anleitung 8 beinhaltet eine Mehrzahl von Schritten 9, welche hier beispielsweise in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellt sind. Die Anleitung 8 kann beispielsweise in einem lokalen Speicher des Reinigungsgerätes 1 oder auf einem Server gespeichert sein, mit welchem das externe Endgerät 4 und/oder das Reinigungsgerät 1 in Kommunikationsverbindung steht. Des Weiteren ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Anleitung 8 lokal in dem externen Endgerät 4 gespeichert ist. Hier ruft eine Recheneinrichtung des externen Endgerätes 4 beispielsweise die zu der Reinigungstätigkeit 5 "Polster" gehörende Anleitung 8 aus einem Web-Server ab, der in Kommunikationsverbindung mit dem externen Endgerät 4 steht. Anschließend wird dem Nutzer, wie in Figur 3 dargestellt, ein erster Schritt 9 "Schritt 1" angezeigt, der von dem Nutzer an dem Reinigungsgerät 1 auszuführen ist. Der "Schritt 1" beinhaltet, dass der Nutzer eine Polsterbürste als Zubehör 13 an das Basisgerät 14 des Reinigungsgerätes 1 anschließt. Dies ist im Sinne der Erfindung eine Geräteanwendung 7, die durch den Nutzer auszuführen ist. Während dieser Schritt 9 auf dem Display 11 des externen Endgerätes 4 angezeigt wird, detektiert eine Detektionseinrichtung des Reinigungsgerätes 1, ob der Nutzer den Schritt 9 tatsächlich ausführt. Um das Anschließen der Polsterbürste an das Basisgerät 14 zu überwachen, weist das Reinigungsgerät 1 als Detektionseinrichtung beispielsweise einen Kontaktsensor und/oder Codescanner auf. Der Kontaktsensor kann einen Kontakt zwischen einem Zubehör 13 und dem Basisgerät 14 erkennen. Der Codescanner kann darüber hinaus ermitteln, ob das angeschlossene Zubehör 13 auch das erwartete Zubehör "Polsterbürste" ist. Das Basisgerät 14 des Reinigungsgerätes 1 kann vorzugsweise zur Ausführung unterschiedlicher Reinigungstätigkeiten 5 mit unterschiedlichem Zubehör 13 verbunden werden. Jedes Zubehör 13 weist dementsprechend einen Code auf, welcher das Zubehör 13 eindeutig identifiziert. Das Detektionssignal der Detektionseinrichtung kann anschließend entweder von der eigenen Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Reinigungsgerätes 1 ausgewertet werden oder unverarbeitet an das externe Endgerät 4 weitergeleitet werden. In dem zuletzt genannten Fall übernimmt die Recheneinrichtung des externen Endgerätes 4 die Auswertung des Detektionssignals der Detektionseinrichtung. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Reinigungsgerätes 1 beziehungsweise die Recheneinrichtung des externen Endgerätes 4 greift auf eine Speichereinrichtung zu, in welcher ein für die Geräteanwendung 7 "Polsterbürste anschließen" charakteristischer Referenzbetrag gespeichert ist. Dieser Referenzbetrag kann hier beispielsweise der Code des Zubehörs 13 "Polsterbürste" sein. Sofern die Detektionseinrichtung dann einen Code ausliest, welcher dem gespeicherten Referenzbetrag entspricht, gilt der Schritt 9 der Anleitung 8 als korrekt ausgeführt. Die Anleitung 8 schreitet daraufhin zu einem nächsten Schritt 9 fort. Dieser nächste "Schritt 2" ist in Figur 4 dargestellt und beinhaltet die Aufforderung "Gebläsestufe 1 wählen". Der Nutzer des Reinigungsgerätes 1 wird somit aufgefordert, eine Geräteeinstellung 6 an dem Reinigungsgerät 1 vorzunehmen. Die Geräteeinstellung 6 kann hier beispielsweise mittels der Bedieneinrichtung 18 des Basisgerätes 14 vorgenommen werden. Die Bedieneinrichtung 18 kann beispielsweise drei Bedienelemente für 3 verschiedene Gebläsestufen aufweisen, die mit "Gebläsestufe 1", "Gebläsestufe 2" und "Gebläsestufe 3" benannt sind. Anschließend betätigt der Nutzer dasjenige Bedienelement der Bedieneinrichtung 18, welches der "Gebläsestufe 1" entspricht. Eine Detektionseinrichtung des Reinigungsgerätes 1 kann dann zum Beispiel den Geräteparameter "Leistung des Gebläsemotors" detektieren und mit einem für den "Schritt 2" definierten Referenzbetrag oder Referenzbereich vergleichen. Bei einer Übereinstimmung der Werte hat der Nutzer die vorgegebene Geräteeinstellung 6 ordnungsgemäß ausgeführt und die auf dem externen Endgerät 4 angezeigte Anleitung 8 schreitet zu dem nächsten Schritt 9, nämlich "Schritt 3", fort.
  • Der nächste Schritt 3 der Anleitung 8 beinhaltet - wie in Figur 5 dargestellt - dass der Nutzer das Reinigungsgerät 1 über die zu reinigende Fläche bewegt, nämlich in einer Abfolge von Hin- und Herbewegungen. Das Display 11 des externen Endgerätes 4 zeigt dem Nutzer somit an, dass er die Geräteanwendung 7 "Gerät auf Fläche hin- und herbewegen" auszuführen hat. Die Geräteanwendung 7 der "Hin- und Herbewegung" ist zum Beispiel durch eine Beschleunigung, Geschwindigkeit und/oder Ortsänderung des Reinigungsgerätes 1 in der Umgebung gekennzeichnet, die von einer entsprechenden Detektionseinrichtung detektiert werden kann. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 greift anschließend wiederum auf die zugeordnete Speichereinrichtung zu, in welcher ein Referenzbetrag oder Referenzbereich für diesen Geräteparameter gespeichert ist, beispielsweise ein Betrag einer Beschleunigung oder Geschwindigkeit. Des Weiteren kann, um auch einen gewissen Abweichungsspielraum zur Verfügung zu stellen, ein Referenzbereich definiert sein, der eine Vielzahl von Referenzbeträgen beinhaltet, die noch als vorgabegemäß aufgefasst werden. Sofern die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 dann feststellt, dass der gemessene Betrag des Geräteparameters, d.h. der gemessene Betrag der Beschleunigung oder der Geschwindigkeit, innerhalb dieses Referenzbereiches liegt, wird der Schritt 9 "Gerät auf Fläche hin- und herbewegen" als ordnungsgemäß ausgeführt gewertet. Die Anleitung 8 ist damit vollständig ausgeführt und die Reinigungstätigkeit beendet. Darüber kann der Nutzer wiederum eine Mitteilung bekommen.
  • Figur 6 zeigt einen alternativen Verlauf bei der Ausführung der Reinigungstätigkeit 5. Ausgehend von Figur 4 hat der Nutzer hier beispielsweise eine Geräteeinstellung 6 vorgenommen, die nicht der in dem Schritt 9 geforderten Geräteeinstellung 6 gemäß Anleitung 8 entspricht. Konkret hat der Nutzer hier beispielsweise die "Gebläsestufe 2" anstatt der "Gebläsestufe 1" gewählt. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 des Reinigungsgerätes 1 erkennt dementsprechend, dass der Geräteparameter nicht dem für die Geräteeinstellung 6 "Gebläsestufe 1 wählen" definierten Referenzbetrag oder Referenzbereich entspricht. Der Geräteparameter ist hier beispielsweise die Leistung des Gebläsemotors. Alternativ können auch andere Geräteparameter zur Überprüfung gemessen werden, beispielsweise eine Drehzahl einer Motorwelle des das Gebläse antreibenden Elektromotors. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 erkennt also die Abweichung und übermittelt den in Figur 6 gezeigten Hinweis 15 "Anwendung gestoppt, Gebläsestufe 1 wählen" an den Nutzer. Des Weiteren kann zugleich beispielsweise auch das Gebläse des Reinigungsgerätes 1 ganz gestoppt werden, bis der Nutzer die Geräteeinstellung 6 wie vorgegeben einstellt. Die Anleitung 8 für die Reinigungstätigkeit 5 schreitet nicht zu einem zeitlich nachfolgenden Schritt 9 fort, sofern der Nutzer die Geräteeinstellung 6 nicht wie vorgesehen vorgenommen hat. Die Anleitung 8 selbst kann derart modular strukturiert sein, dass ein nachfolgend angezeigter Schritt 9 durch die Ausführung des zeitlich davor auszuführenden Schrittes 9 beeinflusst ist. Jeder Schritt 9 der Anleitung 8, der eine Interaktion des Nutzers mit dem Reinigungsgerät 1 oder mit einem Zubehör 13 vorsieht, verzweigt in eine Mehrzahl alternativer Folgeschritte 9, wobei der dann tatsächlich auf dem Display 11 angezeigte Schritt 9 von dem Auswerteergebnis der durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung 10 ausgewerteten Daten abhängt. Vor jedem Fortgang der Anleitung 8 wird somit anhand der konkreten Situation entschieden, welcher nachfolgende Schritt 9 dem Nutzer präsentiert wird. So wird, wie zuvor erläutert, bei einer erkannten Fehlanwendung des Reinigungsgerätes 1 die Anleitung 8 so lange in einem Schritt 9 gehalten, bis die Auswertung der gemessenen Geräteparameter erkennen lässt, dass die Voraussetzungen für das Fortschreiten der Anleitung 8 gegeben sind. Der Nutzer wird somit innerhalb des aktuellen Schrittes 9 so lange auf eine erforderliche Korrekturmaßnahme, d.h. die immer noch auszuführende Geräteeinstellung 6, hingewiesen, bis diese korrekt ausgeführt wurde.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Kommunikationsschnittstelle
    3
    Kommunikationsschnittstelle
    4
    Externes Endgerät
    5
    Reinigungstätigkeit
    6
    Geräteeinstellung
    7
    Geräteanwendung
    8
    Anleitung
    9
    Schritt
    10
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    11
    Display
    12
    Bodenbearbeitungselement
    13
    Zubehör
    14
    Basisgerät
    15
    Hinweis
    16
    Stiel
    17
    Griff
    18
    Bedieneinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes (1), wobei ein Nutzer über eine Kommunikationsschnittstelle (2) des Reinigungsgerätes (1) oder über eine Kommunikationsschnittstelle (3) eines mit dem Reinigungsgerät (1) in Kommunikationsverbindung stehenden externen Endgerätes (4) eine mittels des Reinigungsgerätes (1) auszuführende Reinigungstätigkeit (5) auswählt, wobei der Nutzer zum Ausführen der Reinigungstätigkeit (5) mindestens eine Geräteeinstellung (6) des Reinigungsgerätes (1) und/oder mindestens eine Geräteanwendung (7) des Reinigungsgerätes (1) vornimmt und die Reinigungstätigkeit (5) mit der vorgenommenen Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer in Abhängigkeit von der ausgewählten Reinigungstätigkeit (5) über die Kommunikationsschnittstelle (2, 3) eine Anleitung (8) für eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgend von dem Nutzer auszuführenden Schritten (9), welche eine Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) beinhalten, übermittelt wird, und wobei eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) des Reinigungsgerätes (1) oder des externen Endgerätes (4) korrespondierend zu dem aktuell auszuführenden Schritt (9) die tatsächliche Ausführung der Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) überwacht und in dem Fall, dass die von dem Nutzer tatsächlich ausgeführte Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) von einer vordefinierten Referenz für die auszuführende Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) abweicht, einen Hinweis (15) an den Nutzer übermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von durch den Nutzer auswählbaren Reinigungstätigkeiten (5) und/oder die Anleitung (8) für die ausgewählte Reinigungstätigkeit (5) auf einem Display (11) des Reinigungsgerätes (1) oder des externen Endgerätes (4) dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung des Reinigungsgerätes (1) einen aktuellen Betrag eines für die Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) charakteristischen Geräteparameters des Reinigungsgerätes (1) misst und an die Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) kommuniziert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) auf eine Speichereinrichtung zugreift, in welcher ein für die Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) definierter Referenzbetrag oder Referenzbereich des Geräteparameters gespeichert ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (10) den gemessenen Betrag des Geräteparameters mit dem gespeicherten Referenzbetrag oder Referenzbereich vergleicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich aufeinanderfolgend auszuführenden Schritte (9) dem Nutzer zeitlich separat mitgeteilt werden, so dass der Nutzer nur die Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) des nächsten auszuführenden Schrittes (9) der Anleitung (8) mitgeteilt bekommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer ein zeitlich später auszuführender Schritt (9) der Anleitung (8) erst dann mitgeteilt wird, wenn die von dem Nutzer ausgeführte Geräteeinstellung (6) und/oder Geräteanwendung (7) des zeitlich vorausgehenden Schrittes (9) mit der vordefinierten Referenz für diesen zeitlich vorausgehenden Schritt (9) übereinstimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungstätigkeit (5) ausgewählt wird aus der Gruppe: Polsterreinigung, Matratzenreinigung, Teppichreinigung, Fahrzeuginnenreinigung, Überbodenreinigung, Fleckentfernung, Naßreinigung, Feuchtreinigung, Trockenreinigung, Teppichbodenreinigung, Hartbodenreinigung, Reinigung mit Auftrag von Reinigungsmittel.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteeinstellung (6) ausgewählt wird aus der Gruppe:
    Leistung eines elektrischen Verbrauchers des Reinigungsgerätes (1), Abgabemenge einer Flüssigkeits-Auftragseinrichtung und/oder Reinigungsmittel-Auftragseinrichtung, Drehzahl oder Schwingungsfrequenz eines eine Fläche bearbeitenden Bodenbearbeitungselementes (12), Stellung eines Dichtelementes eines Strömungskanals, Strömungsquerschnitt eines Strömungskanals.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteanwendung (7) ausgewählt wird aus der Gruppe:
    Verbinden des Reinigungsgerätes (1) mit einem Zubehör (13), insbesondere einer Saugdüse und/oder Reinigungsbürste und/oder einem Wischelement, Auftragen einer Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche, Bewegen des Reinigungsgerätes (1) über die zu reinigende Fläche, Ausführen der Reinigungstätigkeit (5) über eine bestimmte Zeitspanne.
  10. Reinigungsgerät (1) mit einer Kommunikationsschnittstelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP21192403.0A 2021-08-20 2021-08-20 Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät Active EP4137026B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192403.0A EP4137026B1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät
CN202210955437.5A CN115707426A (zh) 2021-08-20 2022-08-10 运行清洁设备的方法和清洁设备
US17/890,449 US20230054392A1 (en) 2021-08-20 2022-08-18 Method for operating a cleaning device as well as cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192403.0A EP4137026B1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4137026A1 true EP4137026A1 (de) 2023-02-22
EP4137026B1 EP4137026B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=77431223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192403.0A Active EP4137026B1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230054392A1 (de)
EP (1) EP4137026B1 (de)
CN (1) CN115707426A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108787A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Roboterreiniger mit informationsbereitstellungssystem und verfahren zur bereitstellung von informationen
EP3366101A2 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronisches gerät und verfahren zu dessen steuerung
US20190167059A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Bissell Inc. Method and system for manual control of autonomous floor cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108787A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Roboterreiniger mit informationsbereitstellungssystem und verfahren zur bereitstellung von informationen
EP3366101A2 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronisches gerät und verfahren zu dessen steuerung
US20190167059A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Bissell Inc. Method and system for manual control of autonomous floor cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN115707426A (zh) 2023-02-21
EP4137026B1 (de) 2024-01-17
US20230054392A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016435T2 (de) Kochvorbereitungshilfevorrichtung
EP3449792B1 (de) Bodenreinigungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
EP3418005B1 (de) System aus mindestens einem haushaltsgerät, mindestens einem sich selbsttätig fortbewegenden reinigungsgerät und einer steuereinrichtung
EP2627233B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens
DE69735269T2 (de) Steuerverfahren zum schrittbetrieb eines roboters
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
EP3408146B1 (de) Konfiguration eines reinigungsprozesses einer fahrzeugwaschanlage zur selbstbedienung
EP3430701B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE112005000122B4 (de) Fernsteuerungssystem für Haushaltsgeräte sowie zugehöriges Verfahren
EP1156148B1 (de) Einrichtung zur Daten-Kommunikation zwischen einer Nähmaschine und einem Zentralrechner
DE60122847T2 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Information zur Betriebssteuerung einer Waschmaschine
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
EP4137026B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät
EP0980929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
WO2021018395A1 (de) Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
DE102013113499A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
WO2015007315A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von informationen von einem zusatzgerät auf ein bodenreinigungsgerät sowie bodenreinigungsvorrichtung
EP4099658B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems mit mindestens zwei identisch ausgebildeten haushaltsgeräten sowie system mit mindestens zwei identisch ausgebildeten haushaltsgeräten
DE102015118643A1 (de) Reinigungsgerät sowie Vorsatzgerät zur Verbindung mit einem Basisgerät des Reinigungsgerätes
EP3987992B1 (de) Mobiles haushaltsgerät mit einem display
EP2339954B1 (de) Verfahren zum betreiben eines patientenüberwachungssystems und patientenüberwachungssystem
DE102020211927A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Reinigungstätigkeiten
EP3656495B1 (de) Nutzerschnittstellenoptimierung eines schweissgeräts
DE102019106292A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator
EP4205615A1 (de) Reinigungssystem aus einem basisgerät und mindestens einem zubehörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D