DE102019106292A1 - Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102019106292A1
DE102019106292A1 DE102019106292.6A DE102019106292A DE102019106292A1 DE 102019106292 A1 DE102019106292 A1 DE 102019106292A1 DE 102019106292 A DE102019106292 A DE 102019106292A DE 102019106292 A1 DE102019106292 A1 DE 102019106292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil cultivation
accumulator
activity
energy
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106292.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Arnold
Thomas Büning
Benjamin Fleczok
Robert Frielinghaus
Martin Helmich
Lorenz Hillen
Christian Holz
Gerhard Isenberg
Andrej Mosebach
Roman Ortmann
Kevin Schmitz
Fabian Vitz
Niklas van Teeffelen
Simone Reske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102019106292.6A priority Critical patent/DE102019106292A1/de
Priority to CN202010169407.2A priority patent/CN111685642B/zh
Publication of DE102019106292A1 publication Critical patent/DE102019106292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät (1) mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) zum Steuern einer Bodenbearbeitungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes (1), einem elektrischen Verbraucher (3) und einem Akkumulator (4) zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers (3) mit elektrischer Energie. Um den Nutzer einen ausreichenden Ladezustand für eine Bodenbearbeitungstätigkeit vorteilhaft anzeigen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, eine zur Ausführung einer definierten Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator (4) entnommene Energiemenge zu ermitteln und eine Information über die Bodenbearbeitungstätigkeit und die zur Ausführung der Bodenbearbeitungstätigkeit entnommene Energiemenge in einem Datenspeicher (6) zu speichern, und wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, vor einem erneuten Aufladen des Akkumulators (4) die Information über die der definierten Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aus dem Datenspeicher (6) zu entnehmen und das Aufladen des Akkumulators (4) soweit zu steuern, bis dessen Ladezustand der Energiemenge entspricht.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung zum Steuern einer Bodenbearbeitungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes, einem elektrischen Verbraucher und einem Akkumulator zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System aus einem solchen Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator.
  • Stand der Technik
  • Bodenbearbeitungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese können beispielsweise sich selbsttätig fortbewegende Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere Bodenbearbeitungsroboter, wie Reinigungsroboter, sein, oder auch handgeführte Bodenbearbeitungsgeräte, die von einem Nutzer manuell über eine zu bearbeitende Fläche geführt werden. Ein Bodenbearbeitungsgerät weist üblicherweise ein oder mehrere Bodenbearbeitungselemente, beispielsweise Reinigungselemente, wie Bürsten oder Wischelemente, Polierelemente, Schleifelemente, Mähwerkzeuge oder dergleichen auf. Es ist bekannt insbesondere sich selbsttätig fortbewegende Bodenbearbeitungsgeräte mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung auszustatten, die ausgebildet ist, das Bodenbearbeitungsgerät innerhalb einer Umgebung zu navigieren und zu lokalisieren. Des Weiteren ist es insbesondere im Bereich der Bodenbearbeitungsroboter bekannt, dass die Steuereinrichtung die Bodenbearbeitungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes anhand eines im Voraus geplanten Bodenbearbeitungsprogramms steuert, wobei das Bodenbearbeitungsprogramm beispielsweise nach Tagen und/oder Uhrzeiten geplante Programmschritte aufweist, die das Bodenbearbeitungsgerät abarbeitet.
  • Zur Bereitstellung von Energie für die Verbraucher des Bodenbearbeitungsgerätes, beispielsweise Elektromotoren für einen Radantrieb und/oder Bodenbearbeitungselemente, weist das Bodenbearbeitungsgerät üblicherweise einen Akkumulator auf, welcher mittels einer Ladeeinrichtung wieder aufladbar ist. Zu diesem Zweck kann das Bodenbearbeitungsgerät und/oder der Akkumulator an eine Ladeeinrichtung angeschlossen werden, im Falle eines Bodenbearbeitungsroboters beispielsweise an eine Ladeeinrichtung, die in eine Servicestation integriert ist. Alternativ kann ein Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät und/oder dessen Akkumulator auch manuell mit der Ladeeinrichtung verbinden.
  • Des Weiteren ist es im Stand der Technik bekannt, dass Akkumulatoren nicht bis zu einer maximalen Energiemenge aufgeladen werden, sondern nur bis zu einer Teilladung, welche den Akkumulator soweit schont, dass dessen Lebenszeit nicht wesentlich reduziert wird. Sobald ein definierter Teilladungsstatus erreicht ist, wird der Akkumulator dem Nutzer als vollständig geladen angezeigt, obwohl dieser möglicherweise erst einen Teilladungsstatus korrespondierend zu 90 Prozent der maximal speicherbaren Energiemenge aufweist.
  • Nachteilig ist dabei, dass die dem Teilladungsstatus entsprechende Energiemenge von dem Hersteller des Akkumulators vordefiniert ist, so dass eine vollständige Ladung des Akkumulators immer dann angezeigt wird, wenn die gespeicherte Energiemenge der entsprechend definierten Energiemenge entspricht. Der Nutzer wird vor der Verwendung des Bodenbearbeitungsgerätes somit im Normalfall solange warten, bis ein so definierter vollständig geladener Ladestatus des Akkumulators angezeigt wird, um die Lebensdauer des Akkumulators nicht negativ zu beeinflussen. Insbesondere bei Bodenbearbeitungstätigkeiten, die lediglich eine geringe Energiemenge erfordern, führt dies jedoch zu der unkomfortablen Situation, dass der Nutzer lange warten muss, bis er das Bodenbearbeitungsgerät benutzen kann. Des Weiteren kann in dem Akkumulator nach erfolgreicher Bodenbearbeitungstätigkeit gegebenenfalls noch eine so große Energiemenge zurückbleiben, dass eine schonende Lagerung des Akkumulators bei längerem Nichtbetrieb des Bodenbearbeitungsgerätes nicht gewährleistet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, das Bodenbearbeitungsgerät vorteilhaft so auszugestalten, dass dessen Verwendung für den Nutzer besonders einfach, intuitiv und unter Schonung des Akkumulators durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, eine zur Ausführung einer definierten Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator entnommene Energiemenge zu ermitteln und eine Information über die Bodenbearbeitungstätigkeit und die zur Ausführung der Bodenbearbeitungstätigkeit entnommene Energiemenge in einem Datenspeicher zu speichern, und wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, vor einem erneuten Aufladen des Akkumulators die Information über die der definierten Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aus dem Datenspeicher zu entnehmen und das Aufladen des Akkumulators soweit zu steuern, bis dessen Ladezustand der Energiemenge entspricht.
  • Erfindungsgemäß steuert die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes das Wiederaufladen des Akkumulators nur bis zu einem solchen Ladezustand, welcher der in der Vergangenheit für die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator entnommenen Energiemenge entspricht. Somit wird der Akkumulator nicht einfach vollständig bis zu dessen maximaler Ladekapazität aufgeladen, sondern vielmehr nur soweit, wie dies der beabsichtigten oder gemutmaßten zeitlich folgenden Bodenbearbeitungstätigkeit entspricht. Dadurch kann das Bodenbearbeitungsgerät für die anstehende Bodenbearbeitungstätigkeit früher zur Verfügung stehen, was den Nutzerkomfort deutlich erhöht. Dem Nutzer wird das Beenden des Ladevorgangs bzw. die Einsatzbereitschaft des Bodenbearbeitungsgerätes entsprechend früher angezeigt, so dass dieser die Bodenbearbeitungstätigkeit zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt wieder aufnehmen kann, nämlich dann, wenn die in dem Akkumulator gespeicherte Energiemenge genau so groß ist wie eine Energiemenge, die für die anstehende Bodenbearbeitungstätigkeit benötigt wird. Um die für zukünftige Bodenbearbeitungstätigkeiten benötigten Energiemengen als Referenz in dem Datenspeicher zur Verfügung zu stellen, speichert die Steuer- und Auswerteeinrichtung nach einer erfolgreich und vollständig durchgeführten Bodenbearbeitungstätigkeit eine Information über die verbrauchte Energiemenge sowie die Art der Bodenbearbeitungstätigkeit. Dadurch kann in dem Datenspeicher eine Tabelle oder Datenbank angelegt werden, welche zu verschiedenen Bodenbearbeitungstätigkeiten korrespondierende Informationen über Energiemengen enthält. Aus der Vielzahl von gespeicherten Energiemengen kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes dann gemäß einer Ausführung beispielsweise eine durchschnittlich benötigte Energiemenge der in der Vergangenheit durchgeführten Bodenbearbeitungstätigkeiten ermitteln und den Akkumulator nach Abschluss einer Bodenbearbeitungstätigkeit bis zu dieser durchschnittlichen Energiemenge wieder aufladen, d. h. bis zu einem Ladestatus des Akkumulators, welcher dieser durchschnittlichen Energiemenge entspricht. Die Steuereinrichtung steuert das Aufladen des Akkumulators somit bis zu einer Teilladung, welche abhängig ist von zeitlich vorausgehenden Bodenbearbeitungen, nämlich von der Art der durchgeführten Bodenbearbeitungstätigkeiten und damit auch von der dafür benötigten Energiemenge. Im Gegensatz zu einem herstellerseitig definierten Ladestatus, ist der individuell von der Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes gesteuerte Ladevorgang variabel und kann auch nach Auslieferung des Produktes durch den Hersteller stetig weiter angepasst werden, so dass eine selbstlernende Funktion für den Ladevorgang erreicht ist. Während einer Bodenbearbeitungstätigkeit wird die Art der Bodenbearbeitungstätigkeit identifiziert, beispielsweise als eine Saugreinigung mit einer bestimmten Saugleistung. Diese Art der Bodenbearbeitungstätigkeit bildet dann eine in dem Datenspeicher gespeicherte Referenztätigkeit. Der Referenztätigkeit wird in dem Datenspeicher eine zur erfolgreichen Durchführung benötigte Energiemenge zugeordnet. Dafür ermittelt die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes die für die Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator entnommene Energiemenge. Diese Energiemenge wird als nutzer- und/oder tätigkeitsspezifischer Energieverbrauch gespeichert. Für eine nutzerspezifische Datenspeicherung kann in dem Datenspeicher beispielsweise ein Nutzerkonto hinterlegt sein, welches von einem identifizierten Nutzer veranlasste Bodenbearbeitungstätigkeiten enthält. Bevor der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät benutzt, gibt er vorzugsweise einen Benutzernamen und ein Passwort ein, um auf seine individuellen gespeicherten Bodenbearbeitungstätigkeiten zugreifen und diese ausführen zu können.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Bodenbearbeitungsgerät einen in dem Datenspeicher gespeicherten Tätigkeitskalender aufweist, in welchem eine Information über eine für einen bestimmten Startzeitpunkt und/ oder einen bestimmten Ort geplante zukünftige Bodenbearbeitungstätigkeit gespeichert ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, den Akkumulator vor Erreichen des Startzeitpunktes soweit aufzuladen, bis dieser die für eine vollständige Ausführung der geplanten Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung verfügt die Steuereinrichtung über eine Information darüber, welche Bodenbearbeitungstätigkeit als nächstes mit dem Bodenbearbeitungsgerät auszuführen ist. Zu diesem Zweck greift die Steuer- und Auswerteeinrichtung auf den Datenspeicher zu und ermittelt eine geplante Bodenbearbeitungstätigkeit. Sodann kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung eine Information über die dieser geplanten Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aus dem Datenspeicher entnehmen und ein entsprechendes Aufladen des Akkumulators bis zum Erreichen dieser Energiemenge innerhalb des Akkumulators steuern. Besonders vorzugsweise ermittelt die Steuer- und Auswerteeinrichtung eine noch in dem Akkumulator vorhandene Restenergiemenge, so dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung ein Aufladen des Akkumulators mit der Differenzenergiemenge steuern kann, welche der für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigten Energiemenge abzüglich der in dem Akkumulator noch gespeicherten Rest-Energiemenge entspricht. Der Tätigkeitskalender kann eine Vielzahl von Informationen beinhalten, zum einen den Startzeitpunkt und Einsatzort für eine geplante Bodenbearbeitungstätigkeit, andererseits jedoch auch spezifischere Informationen wie beispielsweise die Art eines Bodenbelages an dem bestimmten Ort, die Art einer Verschmutzung, die Art des Wohnraumes, beispielsweise Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer oder ähnliches, oder andere Parameter, welche die für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge beeinflussen können. Des Weiteren kann auch der Startzeitpunkt der Bodenbearbeitungstätigkeit die für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge beeinflussen. Beispielsweise ist es möglich, dass montags, nach einem Wochenende, an welchem viele Personen in einem Haushalt anwesend waren, regelmäßig ein höheres Schmutzaufkommen vorliegt, als an Wochentagen, an welchen eine Wohnung nur stundenweise benutzt wird. Somit kann die in dem Datenspeicher gespeicherte Information sowohl für geplante als auch für nicht geplante Bodenbearbeitungstätigkeiten berücksichtigen, an welchem Ort und zu welchem Zeitpunkt die Bodenbearbeitungstätigkeit ausgeführt wird. Dabei kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung auch Muster in dem Nutzungsverhalten eines Nutzers des Bodenbearbeitungsgerätes erkennen, beispielsweise einen immer wiederkehrenden von dem Nutzer initiierten Reinigungsplan. Beispielsweise kann ein zyklisches Nutzungsverhalten beinhalten, dass mittels des Bodenbearbeitungsgerätes an bestimmten Wochentagen einzelne Räume einer Wohnung gereinigt werden und an einem anderen Wochentag alle Räume der Wohnung. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes kann somit nach Ausführen zeitlich früherer Bodenbearbeitungstätigkeiten ermitteln, welche Bodenbearbeitungstätigkeit als nächstes anstehen könnte, wobei insbesondere ein aktueller Wochentag berücksichtigt wird. Anhand der in dem Datenspeicher gespeicherten Informationen kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung dann ermitteln, welche Bodenbearbeitungstätigkeit nach den Erfahrungen als nächstes ansteht und welche Energiemenge dafür in dem Akkumulator zur Verfügung stehen muss.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die der Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge einer Teilladung des Akkumulators entspricht. Vorzugsweise ist der Akkumulator somit nicht zu 100 Prozent geladen, sondern stets und im Rahmen der zuvor beschriebenen Abhängigkeit von der für die Bodenbearbeitungstätigkeit vorgesehenen Energiemenge nur teilweise. Im Sinne einer Erhöhung der Lebensdauer des Akkumulators kann beispielsweise definiert sein, dass die Energiemenge einer Teilladung höchstens 90 Prozent der maximal möglichen Energiemenge des Akkumulators entsprechen kann.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Bodenbearbeitungsgerät eine Ladezustandsanzeige aufweist, welche ausgebildet ist, einem Nutzer eine Information über einen Ladezustand des Akkumulators anzuzeigen. Die Ladezustandsanzeige kann beispielsweise ein elektronisches Display oder eine Anordnung mehrerer optischer Anzeigeelemente, wie beispielsweise LEDs, aufweisen. Die Ladezustandsanzeige kann nach der Art eines Laufbalkens ausgestaltet sein, wobei ein fortschreitender Ladezustand des Akkumulators durch einen länger werdenden Balken repräsentiert wird. Des Weiteren ist auch eine Farbcodierung möglich, beispielsweise mit den Farben Grün, Gelb, Rot für die Ladezustände vollständig geladen, teilgeladen, vollständig entladen. Darüber hinaus ist es auch möglich, einen Prozentwert für den Ladezustand anzugeben, beispielsweise, dass der Akkumulator zu 50 Prozent geladen ist. Ebenso können auch blinkende Elemente auf einen noch nicht vollständig geladenen Akkumulator hinweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, die Ladezustandsanzeige so zu steuern, dass ein vollständig geladener Zustand des Akkumulators angezeigt wird, sobald der Akkumulator die der Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird die Ladezustandsanzeige durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes so gesteuert, dass diese nicht einen tatsächlichen Ladezustand des Akkumulators anzeigt, sondern einen auf die nächste Bodenbearbeitungstätigkeit bezogenen Ladezustand, d. h. relativ zu derjenigen Energiemenge, die für eine vollständige und erfolgreiche Ausführung der als nächstes anstehenden Bodenbearbeitungstätigkeit erforderlich ist. Diese Energiemenge wird als die Energiemenge eines 100 Prozent-Ladezustands des Akkumulators definiert, so dass die Ladezustandsanzeige den vollständig geladenen Zustand des Akkumulators anzeigt, sobald in dem Akkumulator die für die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge gespeichert ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird dem Nutzer die Einsatzbereitschaft des Bodenbearbeitungsgerätes besonders früh angezeigt, angepasst an die bevorstehende Bodenbearbeitungstätigkeit und die dafür benötigte Energiemenge. Die Ladezustandsanzeige zeigt nach Laden des Akkumulators an, dass die benötigte Energiemenge zu 100 Prozent in dem Akkumulator gespeichert ist. Die Ladezustandsanzeige gibt mit dem Hinweis „vollständig geladen“ somit eine Information darüber, dass der Akkumulator soweit geladen ist, dass er die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit zu 100 Prozent vollständig und erfolgreich ausführen kann.
  • Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Bodenbearbeitungsgerät eine Nutzerschnittstelle aufweist, mittels welcher ein Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes zur Anzeige durch die Ladezustandsanzeige manuell einen Ladezustand des Akkumulators als vollständig geladenen Zustand des Akkumulators definieren kann. Gemäß dieser Ausgestaltung kann der Nutzer die Ladezustandsanzeige manuell kalibrieren, nämlich so, dass ein bestimmter Ladezustand des Akkumulators als vollständig geladener Zustand definiert wird. Die definierte Energiemenge entspricht vorzugsweise derjenigen Energiemenge, die für eine typische Bodenbearbeitungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes benötigt wird. Beispielsweise kann der Nutzer eine Bodenbearbeitungstätigkeit ausführen, die bis zur Fertigstellung eine definierte Energiemenge verbraucht. Nach erfolgreicher Beendigung dieser Bodenbearbeitungstätigkeit kann der Nutzer der Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes mittels der Nutzerschnittstelle manuell eine Information übermitteln, dass diese Energiemenge einen vollständig geladenen Zustand des Akkumulators repräsentieren soll und die Ladezustandsanzeige bei Erreichen dieses Ladezustands des Akkumulators somit einen vollständig geladenen Zustand anzeigen soll. Sofern es sich bei der Ladezustandsanzeige beispielsweise um einen Anzeigebalken handelt, ist der Balken um 100 Prozent gefüllt, sobald der Akkumulator bis zu der definierten Energiemenge aufgeladen ist, auch wenn die Energiemenge absolut gesehen nicht der maximal in dem Akkumulator speicherbaren Energiemenge entspricht. Die derart kalibrierte Ladezustandsanzeige gibt dem Nutzer mit dem Ladezustand „vollständig geladen“ allerdings einen Hinweis darauf, dass der Akkumulator eine genügend große Energiemenge aufweist, um die übliche Bodenbearbeitungstätigkeit zur vollsten Zufriedenheit ausführen zu können. Die Nutzerschnittstelle kann eine in das Gehäuse des Bodenbearbeitungsgerätes integrierte Schnittstelle sein, beispielsweise ein Touchscreen, eine Tastenschnittstelle oder ähnliches. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, dass die Nutzerschnittstelle ein Datenkommunikationsmodul des Bodenbearbeitungsgerätes aufweist, über welche der Nutzer Informationen per drahtloser Kommunikation an die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes senden kann. Mit dem Datenkommunikationsmodul des Bodenbearbeitungsgerätes kann in diesem Fall beispielsweise ein mobiles Datenkommunikationsgerät, wie ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer oder ähnliches, verbunden sein, auf welchem eine Applikation installiert ist, die eine derartige Informationsübertragung ermöglicht. Der Nutzer kann zudem auch über das mobile Datenkommunikationsgerät eine Nachricht darüber erhalten, ob der momentane Akkuladezustand ausreicht, um eine gewünschte Bodenbearbeitungstätigkeit durchzuführen. Es ist nicht erforderlich, dass der Nutzer selbst kalkuliert, ob ein angezeigter, Akkuladezustand, beispielsweise 30 Prozent Ladezustand, ausreichen wird, um diese Bodenbearbeitungstätigkeit auszuführen. Genau diese Kalkulation übernimmt die Steuer- und Auswerteeinrichtung, welche Kenntnis über die für die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge hat.
  • Insbesondere kann die Nutzerschnittstelle den vollständig geladenen Zustand für eine Mehrzahl von Bodenbearbeitungstätigkeiten anzeigen. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist dafür eingerichtet, die dem vollständig geladenen Zustand entsprechende Energiemenge für verschiedene Bodenbearbeitungstätigkeiten zu ermitteln und die Ladezustandsanzeige so zu steuern, dass diese eine tätigkeitsbezogene Anzeige mehrerer derart kalibrierter Ladezustände vornimmt. Beispielsweise kann die Ladezustandsanzeige auch mehrere Anzeigeteilbereiche aufweisen, die den kalibrierten Ladezustand für verschiedene Bodenbearbeitungstätigkeiten, Tätigkeitszeitpunkte und/ oder Bearbeitungsorte angeben. Beispielsweise kann die Ladezustandsanzeige zeitgleich kalibrierte Ladezustände des Akkumulators für variable Parameter einer Bodenbearbeitungstätigkeit angeben. Ein erster Anzeigebereich kann beispielsweise einen kalibrierten Ladezustand des Akkumulators für eine Reinigung des Badezimmers angeben, während ein zweiter Anzeigebereich den kalibrierten Ladezustand des Akkumulators für eine Bearbeitung des Schlafzimmers angibt. Des Weiteren kann die Anzeige auch auf einen Zeitpunkt der Bodenbearbeitung bezogen sein. Beispielsweise kann eine erste Anzeige angeben, dass die derzeit in dem Akkumulator gespeicherte Energiemenge für eine an einem Montag üblicherweise vorgesehene Bodenbearbeitungstätigkeit einem so definierten „vollständig geladenen Zustand“ des Akkumulators entspricht, was bedeutet, dass die üblicherweise an einem Montag durchgeführte Bodenbearbeitung vollständig und erfolgreich durchgeführt werden kann. Eine zweite Anzeige kann angeben, dass dieselbe in dem Akkumulator gespeicherte Energiemenge für eine üblicherweise Samstags vorgesehene Bodenbearbeitung nicht vollständig ausreicht, beispielsweise nur 60 Prozent der für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigten Energiemenge umfasst, so dass der Ladezustand des Akkumulators diesbezüglich mit „60 Prozent“ angegeben wird. Auch denkbar sind Anzeigearten für Parameterkombinationen, beispielsweise abhängig von einem Tätigkeitsort und einem Tätigkeitszeitpunkt. Ebenso kann die Anzeige auch nutzerdefiniert kalibriert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bodenbearbeitungsgerät eine Nutzerschnittstelle aufweist, mittels welcher ein Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes die Steuer- und Auswerteeinrichtung veranlassen kann, den Akkumulator auf einen Ladezustand aufzuladen, welcher höher ist als die der Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge. Der Nutzer kann der Steuer- und Auswerteeinrichtung somit mittels der Nutzerschnittstelle eine Information darüber geben, was nach Erreichen des für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigten Ladezustands erfolgen soll, insbesondere dann, wenn der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät nach Erreichen des definierten Ladezustands nicht unverzüglich für die Bodenbearbeitungstätigkeit verwendet. Wenn die Steuer und Auswerteeinrichtung feststellt, dass der Akkumulator die der Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aufweist, kann der Akkumulator gemäß einer Variante weiter geladen werden, d. h. über die für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge hinaus, beispielsweise bis maximal zu einem von dem Hersteller des Bodenbearbeitungsgerätes definierten Maximalladezustand, welcher nicht überschritten werden darf. Alternativ kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung so programmiert sein, dass diese den Ladevorgang des Akkumulators beendet, wenn die Steuer- und Auswerteeinrichtung feststellt, dass der aktuelle Ladezustand des Akkumulators genau derjenigen Energiemenge entspricht, die für die auszuführende Bodenbearbeitungstätigkeit benötigt wird. Eventuell kann ein kleiner Kapazitätspuffer mit eingeplant werden. Die gewünschte Verhaltensweise kann der Nutzer über die Nutzerschnittstelle initiieren bzw. auswählen. Besonders vorteilhaft kann die Nutzerschnittstelle dem Nutzer bereits verschiedene Optionen anbieten, beispielsweise in der Form eines auf einem Touchscreen dargestellten Menüs, über welches der Nutzer seine Auswahl treffen kann. Auch können an der Nutzerschnittstelle Tasten oder ähnliches vorgesehen sein, welche der Nutzer im Sinne einer Eingabe mechanisch betätigen kann. Sofern die Nutzerschnittstelle Daten von einem externen Endgerät des Nutzers erhält, kann der Nutzer beispielsweise Einstellungen auf einem Display eines Smartphones oder ähnlichem vornehmen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit eine mittels des Bodenbearbeitungsgerätes zu einem überwiegenden Anteil ausgeführte Bodenbearbeitungstätigkeit ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes eingerichtet, die in der Vergangenheit mittels des Bodenbearbeitungsgerätes ausgeführten Bodenbearbeitungstätigkeiten dahingehend zu analysieren, welche Art einer Bodenbearbeitungstätigkeit wiederholt und mit überwiegender Häufigkeit ausgeführt wird. Beispielsweise kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung die zeitlich früheren Bodenbearbeitungstätigkeiten in Bezug auf deren verbrauchte Energiemenge und gegebenenfalls auch die benötigte Zeitspanne bis zur Fertigstellung der Bodenbearbeitungstätigkeit miteinander vergleichen, um festzustellen, dass es sich um gleichartige Bodenbearbeitungstätigkeiten handelt. Sodann kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung eine Datenmenge mit verschiedenen von dem Bodenbearbeitungsgerät durchgeführten Bodenbearbeitungstätigkeiten anlegen und eine Häufigkeit der Ausführung zuordnen. Diejenige Bodenbearbeitungstätigkeit, die als am häufigsten von dem Bodenbearbeitungsgerät ausgeführt identifiziert wird, kann als Referenz für die aufzuladende Energiemenge des Akkumulators herangezogen werden. Sofern der Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes nicht bekannt ist, welche Bodenbearbeitungstätigkeit der Nutzer als nächstes ausführen wird, geht die Steuer- und Auswerteeinrichtung davon aus, dass als nächstes die in der Vergangenheit am häufigsten durchgeführte Bodenbearbeitungstätigkeit gewünscht ist und lädt den Akkumulator bis zu derjenigen Energiemenge auf, die für diese definierte Bodenbearbeitungstätigkeit benötigt wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, den Akkumulator nach Erreichen des der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechenden Ladezustands bei Nichtgebrauch des Bodenbearbeitungsgerätes automatisch bis zu einem definierten Ladezustand weiterzuladen, der höher ist als der der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechende Ladezustand. Gemäß dieser Ausgestaltung ist kein manuelles Eingreifen des Nutzers, insbesondere über die Nutzerschnittstelle, erforderlich. Vielmehr erkennt die Steuer- und Auswerteeinrichtung selbsttätig, ob der für die Bodenbearbeitungstätigkeit erforderliche Ladezustand erreicht ist und ob der Nutzer eine Bodenbearbeitungstätigkeit startet. Sofern dies nicht der Fall ist, steuert die Steuer- und Auswerteeinrichtung einen weitergeführten Ladevorgang zum Aufladen des Akkumulators bis zu einem Ladestatus, welcher über dem der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechenden Ladezustand liegt, jedoch vorzugsweise geringer ist als ein maximal definierter Ladezustand, der von dem Hersteller des Bodenbearbeitungsgerätes oder auch einem Nutzer vorgegeben sein kann, insbesondere um ein schonendes Lagern des Akkumulators bei Nichtgebrauch des Bodenbearbeitungsgerätes zu gewährleisten.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, den Ladevorgang des Akkumulators zum Erreichen des der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechenden Ladezustands automatisch mit einem höheren Ladestrom zu steuern als dem für ein übliches vollständiges Aufladen des Akkumulators verwendeten Ladestrom. Diese Ausgestaltung repräsentiert eine Schnellladefunktion zum Aufladen des Akkumulators bis zu einem definierten Ladezustand, welcher eine für eine Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge repräsentiert. Dabei wird der Akkumulator bis zum Erreichen des so kalibrierten „vollständigen Ladezustands“ des Akkumulators mit einem höheren Ladestrom geladen, als dies der Fall ist, wenn der Akkumulator in üblicher Art und Weise vollständig bis zu seiner tatsächlichen maximalen Energiemenge geladen würde. Durch die nun vorgeschlagene Ausgestaltung ist es möglich, dem Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät früher betriebsbereit und mit ausreichend geladenem Akkumulator zur Verfügung zu stellen, so dass dieser eine anstehende Bodenbearbeitungstätigkeit vollständig und erfolgreich durchführen kann.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Bodenbearbeitungsgerät wird mit der Erfindung des Weiteren ein System aus einem Bodenbearbeitungsgerät der vorgenannten Art und mindestens einem weiteren Akkumulator vorgeschlagen, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes eingerichtet ist, vor einem Aufladen eines der Akkumulatoren eine Information über eine einer definierten Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aus dem Datenspeicher zu entnehmen und das Aufladen mindestens eines Akkumulators soweit zu steuern, bis die Summe der Ladezustände aller Akkumulatoren der für die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit benötigten Energiemenge entspricht.
  • Das erfindungsgemäße System verfügt somit zumindest über ein Bodenbearbeitungsgerät und eine Mehrzahl von Akkumulatoren, zumindest zwei Akkumulatoren, wobei jedoch auch vorgesehen sein kann, dass das System mehrere Bodenbearbeitungsgeräte und/oder weitere Akkumulatoren aufweist. Die zuvor in Bezug auf nur einen Akkumulator eines Bodenbearbeitungsgerätes dargestellte kalibrierte „volle Ladung“ des Akkumulators kann bezogen auf das erfindungsgemäße System auf die gespeicherte Gesamtenergiemenge aller Akkumulatoren erweitert werden. Sobald mehr als ein Akkumulator im Rahmen einer Bodenbearbeitungstätigkeit benötigt wird, kann die Definition der individuellen „vollständigen Ladung“ auf den Ladungszustand aller Akkumulatoren in dem System erweitert werden. Zum Beispiel kann eine Bodenbearbeitungstätigkeit eine bestimmte Energiemenge erfordern, die größer ist als in einem einzigen Akkumulator gespeichert werden kann. Sofern in einem ersten Akkumulator beispielsweise 60 Prozent dieser Energiemenge gespeichert sind und ein zweiter Akkumulator 40 Prozent dieser benötigten Energiemenge aufweist, ist die Gesamtenergie, die in den beiden Akkumulatoren gespeichert ist, ausreichend, um die Bodenbearbeitungstätigkeit erfolgreich durchzuführen. Das System ist insgesamt ohne weiteren Ladevorgang bereit zur Durchführung der Bodenbearbeitungstätigkeit. Sofern die in den Akkumulatoren insgesamt gespeicherte Gesamtenergiemenge geringer ist als eine für eine Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge, ist es erforderlich, zumindest einen der Akkumulatoren weiter aufzuladen. Vorzugsweise verfügt das erfindungsgemäße System über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung, welche über Informationen zu den einzelnen Ladezuständen der Akkumulatoren verfügt. Diese Steuer- und Auswerteeinrichtung kann einem Bodenbearbeitungsgerät zugeordnet sein, jedoch auch Teil eines externen Gerätes, beispielsweise einer Basisstation für eines oder mehrere der Bodenbearbeitungsgeräte, sein. Die Bodenbearbeitungsgeräte und/oder Akkumulatoren sind innerhalb des Systems vorzugsweise über drahtlose Datenkommunikation miteinander verbunden, insbesondere über die Steuer- und Auswerteeinrichtung als zentralen Zugangspunkt, so dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung eine intelligente Ladesteuerung eines oder mehrerer Akkumulatoren des Systems vornehmen kann, um eine mittels eines Bodenbearbeitungsgerätes des Systems auszuführende Bodenbearbeitungstätigkeit unter Zugriff auf die in einem oder mehreren Akkumulatoren gespeicherte Energie zu ermöglichen. Das System kann wiederum ebenfalls eine Ladezustandsanzeige aufweisen, beispielsweise integriert in eines der Bodenbearbeitungsgeräte oder auch ein separates Gerät, beispielsweise unter Beteiligung einer auf einem mobilen Nutzerendgerät installierten Applikation. Die Ladezustandsanzeige zeigt eine auf einen für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge kalibrierten Ladezustand an, so dass der Zustand „vollständig geladen“ angibt, dass einer oder mehrere Akkumulatoren des Systems eine Gesamtenergiemenge bereitstellen können, die ausreichend ist, um eine mutmaßliche oder geplante nächste Bodenbearbeitungstätigkeit mittels des Bodenbearbeitungsgerätes erfolgreich und vollständig auszuführen.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Räume einer Wohnung dem Nutzer auf einer Anzeige des Bodenbearbeitungsgerätes oder einem damit verbundenen externen Gerät angezeigt werden. Der Nutzer kann diese Räume benennen, beispielsweise als Badezimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer usw. Sofern es sich bei dem Bodenbearbeitungsgerät um ein sich selbsttätig fortbewegendes Gerät handelt, kann dieses selbst seinen aktuellen Aufenthaltsort in der Wohnung bestimmen und/oder dem Nutzer denjenigen Ladezustand anzeigen, welcher für einen identifizierten Raum der Wohnung relevant ist. Beispielsweise kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes in diesem Fall, dies gilt auch für gegebenenfalls manuelle Bodenbearbeitungsgeräte, ermitteln, in welchem Raum einer Wohnung sich das Gerät derzeit befindet und die Anzeige dann auf eine Bodenbearbeitungstätigkeit beziehen, die typischerweise in diesem Raum ausgeführt wird. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass ein Nutzer der Steuer- und Auswerteeinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes über eine Nutzerschnittstelle manuell mitteilt, in welchem Raum sich das Bodenbearbeitungsgerät derzeit befindet.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät,
    • 2 ein erfindungsgemäßes System aus zwei Bodenbearbeitungsgeräten und einem externen Gerät.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät 1, welches hier beispielsweise als handgeführtes akkubetriebenes Reinigungsgerät, nämlich Staubsauger, ausgebildet ist. Das Bodenbearbeitungsgerät 1 verfügt über ein Gehäuse mit einem angeformten Stiel 13 zur Führung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 durch einen Nutzer. Auf der, dem Stiel 13 abgewandten Seite des Bodenbearbeitungsgerätes 1 weist das Gehäuse einen Sauganschluss 11 auf, mit welchem hier beispielsweise eine Bodendüse 14 als Zubehör verbunden ist. Das Bodenbearbeitungsgerät 1 weist eine Saugeinrichtung mit einem Elektromotor als elektrischem Verbraucher 3 und einem von dem Elektromotor angetriebenen Gebläse 8 auf, das dem Ansaugen von Sauggut in das Bodenbearbeitungsgerät 1 dient. An dem Stiel 13 befindet sich ein Schalter 10 zum An- und Ausschalten des Elektromotors, sowie gegebenenfalls ein nicht weiter dargestellter Wahlschalter, über welchen beispielsweise und unter anderem verschiedene Leistungsstufen der Saugeinrichtung gewählt werden können.
  • Des Weiteren weist das Bodenbearbeitungsgerät 1 einen Akkumulator 4 auf, dessen Ladezustand mittels einer Ladezustandsanzeige 7 angezeigt wird. Der Akkumulator 4 kann über eine an dem Gehäuse des Bodenbearbeitungsgerätes 1 angeordnete Ladeschnittstelle 9 geladen werden, indem die Ladeschnittstelle 9 mit einer elektrischen Hausversorgung eines Haushalts verbunden wird. Zudem verfügt das Bodenbearbeitungsgerät 1 über eine hier beispielsweise als Filterbeutel mit einem Filterelement 20 ausgebildete Filterkammer 12 zur Aufnahme von angesaugtem Sauggut. Wenn der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät 1 über den Schalter 10 in Betrieb versetzt, wird die Saugeinrichtung angeschaltet, d. h. insbesondere der Elektromotor als elektrischer Verbraucher 3. An dem Sauganschluss 11 bzw. einem Saugmund 15 der Bodendüse 14 entsteht dadurch ein Unterdruck, welcher von einer zu reinigenden Fläche Sauggut in das Bodenbearbeitungsgerät 1 saugt. Durch den Sauganschluss 11 bzw. die Bodendüse 14 gelangt dann mit Sauggut beaufschlagte Luft in die Filterkammer 12. Das in dem Saugluftstrom vorhandene Sauggut wird durch das Filterelement 20 der Filterkammer 12 zurückgehalten, so dass ausschließlich gereinigte Luft weiter zu dem Gebläse 8 bzw. dem Elektromotor strömen kann, während das Sauggut in der Filterkammer 12 verbleibt. Während eines Saugbetriebs des Bodenbearbeitungsgerätes 1 dienen an der Bodendüse 14 angeordnete Räder 18 für ein Abrollen des Bodenbearbeitungsgerätes 1 über die zu reinigende Fläche. Der Saugmund 15 der Bodendüse 14 ist über einen Saugkanal 17 mit dem Sauganschluss 11 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 verbunden. Darüber hinaus ist dem Saugmund 15 hier beispielsweise ein Reinigungselement 16 in Form einer um eine im Wesentlichen horizontale Achse rotierenden Borstenwalze zugeordnet, die ebenfalls mittels eines Elektromotors (elektrischer Verbraucher 3) angetrieben sein kann.
  • Dem Akkumulator 4 sind eine Detektionseinrichtung 19 und eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 zugeordnet. Die Detektionseinrichtung 19 weist hier beispielsweise einen Coulomb-Zähler auf, welcher eine in den Akkumulator 4 fließende Ladungsmenge bzw. eine aus dem Akkumulator 4 abfließende Ladungsmenge zählen kann. Die der Detektionseinrichtung 19 zugeordnete Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 dient zum Auswerten der Signale der Detektionseinrichtung 19 sowie zum Steuern der Ladezustandsanzeige 7 in Abhängigkeit von den ausgewerteten Signalen der Detektionseinrichtung 19. Der Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 ist des Weiteren ein Datenspeicher 6 zugeordnet. Zudem verfügt das Bodenbearbeitungsgerät 1 über eine Nutzerschnittstelle 5, hier beispielsweise in Form eines sogenannten Touchscreens, über welche der Nutzer manuell Befehle und/oder Eingabedaten an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 übergeben kann. Die Ladezustandsanzeige 7 dient zum Anzeigen eines Ladezustands des Akkumulators 4 und weist hier beispielsweise eine Mehrzahl von LEDs auf, die nach der Art eines Arrays in Spalten und Zeilen angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass bei maximalem Ladezustand des Akkumulators 4 alle LEDs leuchten, während bei nur teilweise geladenem Zustand nur einige der Zeilen, jedoch nicht alle Zeilen der Ladezustandsanzeige 7 leuchten.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System aus zwei Bodenbearbeitungsgeräten 1 und einem externen Gerät 21, welche im Rahmen einer drahtlosen Kommunikation miteinander verbunden sind. Die Bodenbearbeitungsgeräte 1 weisen jeweils einen Akkumulator 4 zur Energieversorgung der elektrischen Verbraucher 3 auf. Die Bodenbearbeitungsgeräte 1 sind hier beispielsweise als sich selbsttätig fortbewegende Bodenbearbeitungsgeräte 1 ausgebildet, allerdings könnte das System ebenso auch ein oder mehrere manuell von einem Nutzer geführte Bodenbearbeitungsgeräte 1 aufweisen. Die Bodenbearbeitungsgeräte 1 weisen im Wesentlichen die gleichen Komponenten auf wie das in 1 dargestellte manuell geführte Bodenbearbeitungsgerät 1, so dass hier auf eine wiederholende Erläuterung verzichtet wird. Jedes der Bodenbearbeitungsgeräte 1 weist eine Nutzerschnittstelle 5 mit einer Datenkommunikationseinrichtung auf, die drahtlose Kommunikationssignale von dem externen Gerät 21 empfangen und an dieses übermitteln kann. Das externe Gerät 21 ist hier beispielsweise ein mobiles Endgerät des Nutzers, nämlich ein Mobiltelefon. Das externe Gerät 21 weist eine Ladezustandsanzeige 7 auf, die die Ladezustände der Akkumulatoren 4 in dem System vernetzter Bodenbearbeitungsgeräte 1 anzeigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung zunächst mit Bezug zu 1 näher erläutert.
  • Während eines Reinigungsbetriebs des Bodenbearbeitungsgerätes 1 wird dessen Akkumulator 4 sukzessive entladen, da die elektrischen Verbraucher 3 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 Ladung aufnehmen und diese damit dem Akkumulator 4 entziehen. Zu den elektrischen Verbrauchern 3 gehört hier beispielsweise der Elektromotor der Saugeinrichtung. Während des fortgesetzten Reinigungsbetriebs kann der Akkumulator 4 somit von einem vollständig geladenen Zustand in einen vollständig entladenen Zustand wechseln, was dem Nutzer vorteilhaft durch die Ladezustandsanzeige 7 angezeigt wird. Die Ladezustandsanzeige 7 wird durch die zuvor erläuterte Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 gesteuert, welche die von der Detektionseinrichtung 19 detektierten aufsummierten Ladungen auswertet, die aus dem Akkumulator 4 abfließen. In gleicher Art und Weise wird bei einem Aufladen des Akkumulators 4 über die Ladeschnittstelle 9 zu dem Akkumulator 4 fließende Ladung aufaddiert.
  • Um einem Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes 1 nun einfach interpretierbar mitzuteilen, dass der Akkumulator 4 einen Ladezustand aufweist, der für eine übliche oder bestimmte Bodenbearbeitungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes 1 ausreicht, ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 eingerichtet, Energiemengen, die für definierte Bodenbearbeitungstätigkeiten verwendet werden, zu analysieren und in Verbindung mit der zugehörigen Bodenbearbeitungstätigkeit in dem Datenspeicher 6 abzuspeichern. Wenn der Nutzer mittels des Bodenbearbeitungsgerätes 1 eine Bodenbearbeitung ausführt, fragt die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 nach vollständiger und erfolgreicher Bodenbearbeitungstätigkeit diejenige Energiemenge von der Detektionseinrichtung 19 ab, die die elektrischen Verbraucher 3 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 bei der Ausführung der Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator 4 entnommen haben. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 speichert die Information über die Art der Bodenbearbeitungstätigkeit zusammen mit der Information über die aus dem Akkumulator 4 entnommene Energiemenge in dem Datenspeicher 6. Gegebenenfalls können zusätzliche Informationen über die Bodenbearbeitungstätigkeit ebenfalls gespeichert werden, beispielsweise eine Zeitspanne der Bodenbearbeitungstätigkeit, ein Zeitpunkt und/oder ein Ort, an welchem die Bodenbearbeitungstätigkeit ausgeführt wurde, sowie Geräte und/oder Bearbeitungseinstellungen des Bodenbearbeitungsgerätes 1, wie beispielsweise eine bestimmte Leistungsstufe des elektrischen Verbrauchers 3, die Verwendung eines bestimmten Reinigungselementes 16 für die Bodenbearbeitung oder ähnliches.
  • Nach Beendigung der Bodenbearbeitungstätigkeit und entsprechender Speicherung der Daten innerhalb des Datenspeichers 6 steuert die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 ein erneutes Aufladen des Akkumulators 4 über die Ladeschnittstelle 9, damit das Bodenbearbeitungsgerät 1 frühzeitig für eine nächste Bodenbearbeitungstätigkeit zur Verfügung steht. Da der Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 nicht bekannt ist, welche Art einer Bodenbearbeitungstätigkeit der Nutzer als nächstes mittels des Bodenbearbeitungsgerätes 1 ausführen möchte, analysiert die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 die innerhalb des Datenspeichers 6 gespeicherten zeitlich früheren Bodenbearbeitungstätigkeiten und ermittelt eine typischerweise pro Bodenbearbeitungstätigkeit entnommene Energiemenge. Dies kann eine durchschnittliche Energiemenge sein, die als ein Energiedurchschnittswert aller Bodenbearbeitungstätigkeiten errechnet wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 anhand einer statistischen Auswertung ermittelt, welche Art der Bodenbearbeitungstätigkeit besonders häufig von dem Nutzer ausgeführt wird und dann die für diese Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator 4 entnommene Energiemenge als Referenzwert heranzieht, um den Akkumulator 4 auf diese Energiemenge aufzuladen. Sollte der Akkumulator 4 noch eine gespeicherte Restenergiemenge aufweisen, wird der Akkumulator 4 nur um eine Differenzenergiemenge aufgeladen, die der Differenz zwischen dem gewünschten Ladezustand und dem aktuellen Ladezustand des Akkumulators 4 entspricht. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 steuert das Aufladen des Akkumulators 4 anschließend so, dass der Ladezustand des Akkumulators 4 derjenigen Energiemenge entspricht, die für die als wahrscheinlich ermittelte nächste Bodenbearbeitungstätigkeit erforderlich ist.
  • Des Weiteren ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 hier beispielsweise ausgebildet, denjenigen Ladezustand des Akkumulators 4, welcher der benötigten Energiemenge für eine definierte Bodenbearbeitungstätigkeit entspricht, als „vollständig geladenen“ Zustand des Akkumulators 4 zu definieren und die Ladezustandsanzeige 7 so zu steuern, dass diese einen 100 Prozent-Ladezustand anzeigt, sobald die definierte Energiemenge in dem Akkumulator 4 gespeichert ist. Die definierte Energiemenge ist diejenige Energiemenge, welche üblicherweise für das Ausführen genau dieser Bodenbearbeitungstätigkeit ausreicht. Alternativ oder zusätzlich kann der Nutzer des Weiteren über die Nutzerschnittstelle 5 eine manuelle Eingabe derart tätigen, dass der „vollständig geladene“ Zustand des Akkumulators 4 individuell durch den Nutzer festgelegt wird. Zu diesem Zweck übermittelt der Nutzer über die Nutzerschnittstelle 5 eine Eingabe an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2, mittels welcher diese veranlasst wird, an der Ladezustandsanzeige 7 einen vollständig geladenen Ladezustand anzuzeigen, wenn der Akkumulator 4 eine von dem Nutzer manuell definierte Energiemenge aufweist.
  • Sofern der durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 automatisch definierte oder durch einen Nutzer manuell definierte Ladezustand des Akkumulators 4 erreicht ist, der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät 1 jedoch nicht sofort für eine Bodenbearbeitungstätigkeit verwendet, kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 automatisch entscheiden und veranlassen, wie und ob ein Ladevorgang des Akkumulators 4 fortgesetzt wird. Gemäß einer Ausführung kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 ein Weiterladen des Akkumulators 4 steuern bis eine definierte maximale Energiemenge innerhalb des Akkumulators 4 gespeichert ist. Diese Energiemenge ist dann höher als eine der voraussichtlich in naher Zukunft erfolgenden Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechende Energiemenge, jedoch vorzugsweise geringer als ein maximaler Ladezustand des Akkumulators 4, welcher bei einer längeren Nichtbenutzung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 bzw. des Akkumulators 4 in diesem Zustand ein vorzeitiges Altern des Akkumulators 4 hervorrufen würde. Alternativ kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 bei Erreichen des für die Bodenbearbeitungstätigkeit definierten Ladezustandes den Ladevorgang beenden. Wie die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 bezogen auf eine weitergehende Aufladung des Akkumulators 4 verfährt, nämlich dann wenn eine für eine bestimmte Bodenbearbeitungstätigkeit definierte Energiemenge in dem Akkumulator 4 erreicht ist, kann der Nutzer über die Nutzerschnittstelle 5 definieren. Des Weiteren kann der Nutzer auch wählen, ob ein Ladevorgang für den Akkumulator 4 mit bestimmten Ladeparametern vorgenommen werden soll, beispielsweise einem Ladestrom, welcher höher ist als ein üblicher Ladestrom bei vollständigem Aufladen des Akkumulators 4 bis zu einer größtmöglichen in dem Akkumulator 4 speicherbaren Energiemenge. Alternativ kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 jedoch auch selbsttätig entscheiden, ob ein schnelles Aufladen - beispielsweise aufgrund einer in Kürze erfolgenden Bodenbearbeitungstätigkeit - mit einem höheren Ladestrom (gegenüber dem sonst üblichen Ladestrom) erfolgen soll.
  • Das in 2 dargestellte System mit zwei Bodenbearbeitungsgeräten 1 und einem externen Gerät 21 kann beispielsweise so funktionieren, dass die Bodenbearbeitungsgeräte 1 und das externe Gerät 21 über ein Heimnetzwerk, beispielsweise ein WLAN, miteinander kommunizieren. Sobald eines der Bodenbearbeitungsgeräte 1 eine Bodenbearbeitungstätigkeit beendet hat, übermittelt dieses eine Information über die Art der Bodenbearbeitungstätigkeit, gegebenenfalls weitere Parameter der Bodenbearbeitungstätigkeit und die zur erfolgreichen Ausführung der Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator 4 entnommene Energiemenge an das externe Gerät 21, welches einen Datenspeicher (nicht dargestellt) zur Speicherung dieser Daten und eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) zur Analyse der Daten aufweist. Alternativ kann die Speicherung und/oder Analyse auch in einem oder mehreren der Bodenbearbeitungsgeräte 1 durchgeführt werden. Im Übrigen kann ein Bodenbearbeitungsgerät 1 des Systems wie zuvor in Bezug auf 1 beschrieben funktionieren.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform verfügt das externe Gerät 21 über eine Applikation, die einen in einem Datenspeicher des externen Gerätes 21 gespeicherten Tätigkeitskalender verwaltet. Dieser Tätigkeitskalender beinhaltet geplante Bodenbearbeitungstätigkeiten für eines oder mehrere Bodenbearbeitungsgeräte 1 des Systems, wobei die Bodenbearbeitungstätigkeiten beispielsweise nach Startzeitpunkten und Einsatzorten geplant sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein erstes Bodenbearbeitungsgerät 1 jeweils an einem Samstag eine Reinigung der gesamten Bodenfläche einer Wohnung des Nutzers durchführt. Der Tätigkeitskalender weist vorzugsweise auch andere Bodenbearbeitungstätigkeiten für dieses Bodenbearbeitungsgerät 1 bzw. das weitere Bodenbearbeitungsgerät 1 des Systems auf. Des Weiteren können die in dem Datenspeicher gespeicherten Bodenbearbeitungstätigkeiten auch noch keinem bestimmten Bodenbearbeitungsgerät 1 zugeordnet sein, sondern von dem externen Gerät 21 demjenigen Bodenbearbeitungsgerät 1 zugewiesen werden, welches einen höheren Akkumulatorladezustand aufweist. Des Weiteren kann - wie in 2 dargestellt - die Entscheidung über das für die Bodenbearbeitungstätigkeit verwendete Bodenbearbeitungsgerät 1 jedoch auch einem Nutzer des Systems überlassen werden. Zu diesem Zweck kann das externe Gerät 21 beispielsweise auf seiner Ladezustandsanzeige 7 angeben, welchen Ladezustand die Akkumulatoren 4 der Bodenbearbeitungsgeräte 1 bezogen auf die zeitlich als nächstes anstehende vorgeplante Bodenbearbeitungstätigkeit „Tätigkeit 1“ aufweisen. Die zum erfolgreichen Durchführen dieser Bodenbearbeitungstätigkeit erforderliche Energiemenge kann dem Datenspeicher 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 oder des externen Gerätes 21 entnommen werden. Hier weist der Akkumulator 4 des ersten Bodenbearbeitungsgerätes 1 („Roboter A“) beispielsweise einen Ladezustand von 100 Prozent auf, d. h. dass dieses Bodenbearbeitungsgerät 1 die als nächstes stattfindende Bodenbearbeitungstätigkeit vollständig mit der Energiemenge ausführen kann, die derzeit in dessen Akkumulator 4 gespeichert ist. Der Akkumulator 4 des anderen Bodenbearbeitungsgerätes 1 („Roboter B“) weist hingegen einen tätigkeitsbezogenen Ladezustand von nur 80 Prozent auf, d. h. dass die geplante Bodenbearbeitungstätigkeit nicht vollständig ausgeführt werden kann, da die dafür benötigte Energiemenge nur zu 80 Prozent in dem Akkumulator 4 vorhanden ist. Sollte in einer anderen Situation keiner der Akkumulatoren 4 der Bodenbearbeitungsgeräte 1 eine ausreichende Energiemenge für die geplante Bodenbearbeitungstätigkeit aufweisen, kann das externe Gerät 21 bzw. der Nutzer auch beide Bodenbearbeitungsgeräte 1 so steuern, dass zunächst ein erstes Bodenbearbeitungsgerät 1 die Bodenbearbeitungstätigkeit ausführt und dann das weitere Bodenbearbeitungsgerät 1 die Bodenbearbeitungstätigkeit beendet, so dass beispielsweise zwei mit „50 Prozent Ladezustand“ angegebene Akkumulatoren 4 der Bodenbearbeitungsgeräte 1 genutzt werden können, um insgesamt die für die Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge bereitzustellen. Nachdem ein oder mehrere Bodenbearbeitungsgeräte 1 des Systems die Bodenbearbeitungstätigkeit erfolgreich ausgeführt haben, ermittelt die Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 des Systems bzw. des externen Gerätes 21 wiederum, welche Bodenbearbeitungstätigkeit als nächstes geplant ist, ermittelt die dafür benötigte Energiemenge und steuert ein Aufladen eines oder mehrerer Akkumulatoren 4 des Systems derart, dass dessen Ladezustand der für die geplante Bodenbearbeitungstätigkeit benötigten Energiemenge entspricht. Sobald der oder die Akkumulatoren 4 den benötigten Ladezustand erreicht haben, wird mittels der Ladezustandsanzeige 7 des externen Gerätes 21 der so definierte vollständig geladene Zustand des Akkumulators 4 angezeigt, was bedeutet, dass der Akkumulator 4 eine Energiemenge aufweist, die ausreicht, um die bestimmte definierte Bodenbearbeitungstätigkeit vollständig auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenbearbeitungsgerät
    2
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    3
    Elektrischer Verbraucher
    4
    Akkumulator
    5
    Nutzerschnittstelle
    6
    Datenspeicher
    7
    Ladezustandsanzeige
    8
    Gebläse
    9
    Ladeschnittstelle
    10
    Schalter
    11
    Sauganschluss
    12
    Filterkammer
    13
    Stiel
    14
    Bodendüse
    15
    Saugmund
    16
    Reinigungselement
    17
    Saugkanal
    18
    Rad
    19
    Detektionseinrichtung
    20
    Filterelement
    21
    Externes Gerät

Claims (10)

  1. Bodenbearbeitungsgerät (1) mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) zum Steuern einer Bodenbearbeitungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes (1), einem elektrischen Verbraucher (3) und einem Akkumulator (4) zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers (3) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, eine zur Ausführung einer definierten Bodenbearbeitungstätigkeit aus dem Akkumulator (4) entnommene Energiemenge zu ermitteln und eine Information über die Bodenbearbeitungstätigkeit und die zur Ausführung der Bodenbearbeitungstätigkeit entnommene Energiemenge in einem Datenspeicher (6) zu speichern, und wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, vor einem erneuten Aufladen des Akkumulators (4) die Information über die der definierten Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aus dem Datenspeicher (6) zu entnehmen und das Aufladen des Akkumulators (4) soweit zu steuern, bis dessen Ladezustand der Energiemenge entspricht.
  2. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem Datenspeicher (6) gespeicherten Tätigkeitskalender, in welchem eine Information über eine für einen bestimmten Startzeitpunkt und/oder einen bestimmten Ort geplante zukünftige Bodenbearbeitungstätigkeit gespeichert ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, den Akkumulator (4) vor Erreichen des Startzeitpunktes soweit aufzuladen, bis dieser die für eine vollständige Ausführung der geplanten Bodenbearbeitungstätigkeit benötigte Energiemenge aufweist.
  3. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ladezustandsanzeige (7), welche ausgebildet ist, einem Nutzer eine Information über einen Ladezustand des Akkumulators (4) anzuzeigen.
  4. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, die Ladezustandsanzeige (7) so zu steuern, dass ein vollständig geladener Zustand des Akkumulators (4) angezeigt wird, sobald der Akkumulator (4) die der Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aufweist.
  5. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Nutzerschnittstelle (5), mittels welcher ein Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes (1) zur Anzeige durch die Ladezustandsanzeige (7) manuell einen Ladezustand des Akkumulators (4) als vollständig geladenen Zustand des Akkumulators (4) definieren kann.
  6. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nutzerschnittstelle (5), mittels welcher ein Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes (1) die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) veranlassen kann, den Akkumulator (4) auf einen Ladezustand aufzuladen, welcher höher ist als die der Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge.
  7. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit eine mittels des Bodenbearbeitungsgerätes (1) zu einem überwiegenden Anteil ausgeführte Bodenbearbeitungstätigkeit ist.
  8. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, den Akkumulator (4) nach Erreichen des der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechenden Ladezustands bei Nichtgebrauch des Bodenbearbeitungsgerätes (1) automatisch bis zu einem definierten Ladezustand weiterzuladen, der höher ist als der der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechende Ladezustand.
  9. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) eingerichtet ist, den Ladevorgang des Akkumulators (4) zum Erreichen des der Bodenbearbeitungstätigkeit entsprechenden Ladezustands automatisch mit einem höheren Ladestrom zu steuern als dem für ein übliches vollständiges Aufladen des Akkumulators (4) verwendeten Ladestrom.
  10. System aus einem Bodenbearbeitungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem weiteren Akkumulator (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) des Bodenbearbeitungsgerätes (1) eingerichtet ist, vor einem Aufladen eines der Akkumulatoren (4) eine Information über eine einer definierten Bodenbearbeitungstätigkeit zugeordnete Energiemenge aus einem Datenspeicher (6) zu entnehmen und das Aufladen mindestens eines Akkumulators (4) soweit zu steuern, bis die Summe der Ladezustände aller Akkumulatoren (4) der für die definierte Bodenbearbeitungstätigkeit benötigten Energiemenge entspricht.
DE102019106292.6A 2019-03-12 2019-03-12 Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator Pending DE102019106292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106292.6A DE102019106292A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator
CN202010169407.2A CN111685642B (zh) 2019-03-12 2020-03-12 具有蓄电池的地面处理设备及其系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106292.6A DE102019106292A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106292A1 true DE102019106292A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106292.6A Pending DE102019106292A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111685642B (de)
DE (1) DE102019106292A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006020830A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自走式掃除機およびそのプログラム
DE102011081842A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restlaufzeit eines Akkustaubsaugers
DE102015011905A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-07 Makita Corporation Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE102017112663A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines einen Akkumulator aufweisenden Haushaltsgerätes
US20190020202A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-17 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Charger for vacuum cleaner and fast charging controlling method thereof
DE102017118227A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130035812A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Gm Global Technology Operations Llp Battery charging system and method
DE102013002251A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einer Ladeeinrichtung
CN103296703B (zh) * 2012-02-27 2016-07-06 联想(北京)有限公司 一种电池充电控制方法和电子设备
CN104795602B (zh) * 2014-01-17 2017-09-12 中国移动通信集团公司 一种对电池进行智能充电的方法及装置
EP3187361A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 MARCO-SYSTEM Mieszko Cleplinski Batterieladesystem und -verfahren
DE102017113288A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System mit mindestens zwei Bodenbearbeitungseinrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006020830A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自走式掃除機およびそのプログラム
DE102011081842A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restlaufzeit eines Akkustaubsaugers
DE102015011905A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-07 Makita Corporation Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE102017112663A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines einen Akkumulator aufweisenden Haushaltsgerätes
US20190020202A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-17 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Charger for vacuum cleaner and fast charging controlling method thereof
DE102017118227A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2006- 20 830 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 14.11.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111685642A (zh) 2020-09-22
CN111685642B (zh) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412193B1 (de) Verfahren zum betrieb eines einen akkumulator aufweisenden haushaltsgerätes
EP3440977B1 (de) Bodenreinigungsroboter mit energiespeichermanagementsystem
EP3449792B1 (de) Bodenreinigungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
EP3441842B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgerätes
EP3415070B1 (de) System mit mindestens zwei bodenbearbeitungseinrichtungen
EP3705010B1 (de) Sauggutsammelstation, system aus einer sauggutsammelstation und einem saugreinigungsgerät sowie verfahren dafür
EP3272467B1 (de) Adapteranordnungssystem
DE102014110104B4 (de) System zur Steuerung von beweglichen Mobileinheiten
EP3243418B1 (de) System und verfahren zur reinigung eines fussbodens mit einem reinigungsroboter
EP3733037B1 (de) System aus einem manuell geführten bodenbearbeitungsgerät, einem ausschliesslich automatisch betriebenen bodenbearbeitungsgerät und einer recheneinrichtung
DE102015100419A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten von Bodenflächen
EP3918968A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät mit einer umgebungskarte
EP3376328B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgerätes
DE102018126103A1 (de) Saugreinigungsgerät mit einem Influenzsensor
DE102019106292A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator
DE102014114611B4 (de) Bodenbearbeitungsroboter mit Personenwaage
DE102017200996B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
EP4003616B1 (de) Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
EP3683645B1 (de) System mit einem ersten bodenbearbeitungsgerät und einem zweiten bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE102018222822B3 (de) Haushaltsroboter und Verfahren für seine Steuerung
EP4014825A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgerätes
EP3162263B1 (de) Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes
WO2023046449A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts
EP4039162A1 (de) System zum reinigen einer umgebung
EP4137026B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified