EP2601280B1 - Trägerflüssigkeiten für abrasiva - Google Patents

Trägerflüssigkeiten für abrasiva Download PDF

Info

Publication number
EP2601280B1
EP2601280B1 EP11738239.0A EP11738239A EP2601280B1 EP 2601280 B1 EP2601280 B1 EP 2601280B1 EP 11738239 A EP11738239 A EP 11738239A EP 2601280 B1 EP2601280 B1 EP 2601280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
bis
fluid
grains
carrier fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11738239.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2601280A1 (de
Inventor
Hans-Peter Seelmann-Eggebert
Andreas Senf
Markus Roesch
Joachim Bentele
Kati Schmidt
Udo Stefanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP11738239.0A priority Critical patent/EP2601280B1/de
Priority to PL11738239T priority patent/PL2601280T3/pl
Publication of EP2601280A1 publication Critical patent/EP2601280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2601280B1 publication Critical patent/EP2601280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/09Characteristics associated with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Definitions

  • the invention relates to the use of modified polyglycols for the production of carrier liquids for abrasives, new carrier liquids for abrasives, in particular cutting fluids, the use of the carrier liquid in the removal of material, in particular when cutting wafers as well as wafers produced with the aid of the cutting fluid.
  • Abrasives also called abrasives or abrasives, are substances, preferably hard-material grains, which are used for the removal of a material. It is known to use abrasives as a dispersion in liquids, for example grinding or cutting fluids. Abrasives can be used in this way for polishing wafers, for example made of silicon, but also for polishing plastics, for example for lenses. It is also known to use abrasives in cutting fluids for cutting wafers. Wafers are thin slices of semiconductors that are used, for example, in photovoltaic. From wafers electronic components, especially integrated circuits can be produced.
  • the wafers are usually made of brittle material, such as silicon, but also of gallium arsenide or cadmium telluride, etc.
  • Basis for the wafer production are usually cylindrical or cubic single or polycrystals, which are sawed into the individual slices, the wafer.
  • Sawing also referred to as cutting or lapping
  • This is a separation process using a thin wire as a cutting edge and using unbound cutting grains in a carrier liquid.
  • the wire usually has a diameter of 80 to 180 microns. He immersed in a slurry of carrier liquid and cutting grain and pulls the hanging on the wire surface cutting grains in the kerf.
  • the cutting grains are used to cut the wafer / lapping object / ingot called ingot into wafers, particles being removed from the solid to be cut.
  • the carrier liquid for the cutting grains is applied as a slurry via a dipping bath, through which the wire runs, as well as generally via nozzles together with the cutting grain.
  • the carrier liquid has the task of ensuring that the cutting grains adhere to the wire and removing removed particles from the solid to be broken up.
  • the carrier liquid has the task to provide for cooling and the transport of the abrasion through the shegeschlitz.
  • From the EP 1 757 419 A1 is already a method for separating a workpiece, such as a wafer, known by means of wire saws, one on the wire applied slurry is used and the water content of at least a portion of the slurry surrounded gaseous medium is regulated or controlled. From the EP 1 757 419 A1 is also known to use as a carrier glycols.
  • a cutting oil comprising a) a polyether compound and b) silica particles, and the use of this cutting oil composition for cutting a billet using a wire saw, particularly for cutting silicon ingots.
  • the known cutting fluids are generally based on an aqueous or a water-soluble basis.
  • the presence of water is disadvantageous because it both causes corrosion and, for example, when cutting silicon wafers by reaction of water and silicon hydrogen evolution can take place.
  • the known water-soluble systems can also contain water and, because of their microscopic properties, attract water, so that the same disadvantages can occur as with aqueous systems.
  • the object of the invention was to provide improved carrier liquids for abrasives, in particular cutting fluids, which in particular lead to a reduction in water absorption and a reduction in the energy required for sawing.
  • the ratio x to y in the compound of the formula I and II is equal to or less than 1.
  • compounds of the formula II are particularly preferred embodiments of compounds of the formula I.
  • R 1 is pentyl, preferably H 3 C-CHCH 3 -CH 2 -CH 2 - (3-methylbutyl) and H 3 C-CH 2 -CHCH 3 -CH 2 - (2-methylbutyl), in particular at least 10% of 3-methylbutyl in formulas I and II: AO propyleneoxy, butyleneoxy and pentyleneoxy or mixtures thereof.
  • the recurring units (EO) and (AO) can be present as a block or randomly distributed (random). In a preferred embodiment, they are statistically distributed. Surprisingly, it has been found that in the case of statistical distribution of the recurring units (AO) and (EO), the viscosity of the compounds is largely independent of temperature.
  • the compounds of the formula I to be used according to the invention are distinguished by a viscosity index in a slurry with 40% by weight of Carborex F 800 PV silicon carbide from Washington Mills AS, NO -7300 Orkanger, Norway, of not more than 45%, preferably less than 30%, in particular less than 20%, the viscosity index being defined as follows:
  • the viscosity index in the context of the present invention denotes the percentage decrease in the viscosity of the compounds of the formula I. at 50 ° C compared to the viscosity at 30 ° C.
  • the viscosity here is the dynamic viscosity (Brookfield, spindle V-73) determined according to DIN EN 12092.
  • the carrier liquids according to the invention may contain not only a compound of the formula I but also mixtures of compounds of the formula I.
  • the carrier liquids for abrasives consist of the compound of the formula I.
  • the molecular weight of the compound of the formula I is preferably from 200 to 1200 g / mol.
  • alkylene alcohols based on ethylene oxides, propylene oxides or copolymers of ethylene and propylene oxides are present, preferably having a molecular weight of from 200 to 800 g / mol.
  • the cutting fluid in use for sawing contains abrasives, in particular cutting grains.
  • the carrier liquids for abrasives are combined with at least one further additive, in particular with at least one Mono-, oligo- or polyalkylene glycol Wetting agents, Thickeners, dispersants, Corrosion inhibitor, Complexing agent and / or other additives such as scaling inhibitors to form a carrier fluid (carrier fluid).
  • at least one further additive in particular with at least one Mono-, oligo- or polyalkylene glycol Wetting agents, Thickeners, dispersants, Corrosion inhibitor, Complexing agent and / or other additives such as scaling inhibitors to form a carrier fluid (carrier fluid).
  • the water content of the composition according to the invention is, based on the total composition, not more than 10, preferably not more than 5, in particular less than 1 wt .-%.
  • Particularly suitable nonionic wetting agents are alkyl alkoxylates or mixtures of alkyl alkoxylates, as described, for example, in US Pat DE-A 102 43 363 . DE-A 102 43 361 . DE-A 102 43 360 . DE-A 102 43 365 . DE-A 102 43 366 . DE-A 102 43 362 or in DE-A 43 25 237 are described. These are alkoxylation products obtained by reacting alkanols with alkylene oxides in the presence of alkoxylation catalysts or mixtures of alkoxylation products.
  • Particularly suitable starter alcohols are the so-called Guerbet alcohols, in particular ethylhexanol, propylheptanol and butyloctanol. Particularly preferred is propylheptanol.
  • Preferred alkylene oxides are propylene oxide and ethylene oxide, with alkyl alkoxylates with direct attachment of a preferably short Poylypropylenoxidblocks to the starter alcohol, such as in DE-A 102 43 365 are particularly preferred because of their low residual alcohol content and their good biodegradability.
  • It may also be a mixture of 20 to 95 wt .-%, preferably 30 to 95 wt .-% of at least one above alcohol alkoxylate and 5 to 80 wt .-%, preferably 5 to 70 wt .-%, of a corresponding alcohol alkoxylate, in which R 1, however, is an unbranched alkyl radical having the same carbon number act.
  • It can also be a mixture of 5 to 95 wt .-% of at least one branched alcohol alkoxylate (NII), as described immediately above, and 5 to 95 wt .-% of a corresponding alcohol alkoxylate, in which instead of a branched alkyl but a unbranched alkyl is present.
  • NMI branched alcohol alkoxylate
  • R 2 is preferably propyl, in particular n-propyl.
  • n preferably has an average value of 4 to 15, particularly preferably 6 to 12, in particular 7 to 10.
  • m has an average value of 0.5 to 4, particularly preferably 0.5 to 2, in particular 1 to 2.
  • the radical R 1 is preferably C 8-15 , particularly preferably C 8-13 , in particular C 8-12- alkyl, which is at least mono-branched. There may also be multiple branches.
  • R 5 is preferably methyl or ethyl, especially methyl.
  • R 6 is preferably ethyl.
  • R 3 is preferably a branched or unbranched C 8-15 -alkyl radical, more preferably a branched or unbranched C 8-13 -alkyl radical and in particular a branched or unbranched C 8-12 -alkyl radical.
  • R 4 is preferably propyl, especially n-propyl.
  • p preferably has an average value of 4 to 15, particularly preferably an average value of 6 to 12 and in particular a mean value of 7 to 10.
  • q preferably has an average value of 0.5 to 4, particularly preferably 0.5 to 2, in particular 1 to 2.
  • the alcohol alkoxylates of the general formula (NII) may also be present as mixtures with unbranched and branched alcohol radicals.
  • Alcohol components on which the alcohol alkoxylates are based are not only pure alkanols, but also homologous mixtures having a range of carbon atoms. Examples are C 8/10 alkanols, C 10/12 alkanols, C 13/15 alkanols, C 12/15 alkanols. It is also possible to mix several alkanols.
  • the above alkanol alkoxylates or mixtures according to the invention are preferably prepared by reacting alcohols of the general formula R 1 -OH or R 3 -OH or mixtures of corresponding branched and unbranched alcohols, optionally first with C 3-6 alkylene oxide, then with ethylene oxide and optionally subsequently with C 3-4 alkylene oxide and then with a corresponding C 5-6 alkylene oxide.
  • the alkoxylations are preferably carried out in the presence of alkoxylation catalysts.
  • basic catalysts such as potassium hydroxide are used.
  • alkoxylation catalysts such as modified bentonites or hydrotalcites, as described, for example, in US Pat WO 95/04024 described, the statistical distribution of the amounts of incorporated alkylene oxides can be greatly restricted, so that one obtains "narrow-range" alkoxylates.
  • p is a number from 0 to 10, preferably 0 to 5, in particular 0 to 3. If blocks (B) p are present, p is preferably a number from 0.1 to 10, particularly preferably 0, 5 to 5, in particular 1 to 3.
  • n is preferably a number in the range of 0.25 to 10, especially 0.5 to 7
  • m is preferably a number in the range of 2 to 10, especially 3 to 6.
  • B is preferably propyleneoxy and / or butyleneoxy, especially propyleneoxy at both positions.
  • q is preferably a number in the range of 1 to 5, more preferably in the range of 2 to 3.
  • the sum p + n + m + q is at least 1, preferably 3 to 25, particularly preferably 5 to 15, in particular 7 to 13.
  • the alkoxylates preferably contain 3 or 4 alkylene oxide blocks.
  • the alcohol residue is then initially followed by ethyleneoxy units, followed by propylene oxide units and subsequently ethyleneoxy units.
  • the alcohol radical is then initially followed by propyleneoxy units, then ethyleneoxy units, then propyleneoxy units and finally ethyleneoxy units.
  • the other indicated alkyleneoxy units may also be present.
  • p, n, m and q denote an average value, which results as an average for the alkoxylates. Therefore, p, n, m, q can also differ from integer values.
  • a distribution of the degree of alkoxylation is generally obtained, which can be adjusted to some extent by using different alkoxylation catalysts.
  • the alkoxylate mixtures are obtained by alkoxylation of the underlying alcohols C 5 H 11 CH (C 3 H 7 ) CH 2 OH.
  • the starting alcohols can be mixed from the individual components, resulting in the ratio according to the invention. They can be prepared by aldol condensation of valeraldehyde and subsequent hydrogenation. The preparation of valeraldehyde and the corresponding isomers by hydroformylation of butene, such as in US 4,287,370 ; Beilstein E IV 1, 32 68, Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, volume A1, pages 323 and 328 f described.
  • 2-propylheptanol can be prepared by condensation of 1-pentanol (as a mixture of the corresponding methylbutanols-1) in the presence of KOH at elevated temperatures, see eg Marcel Guerbet, CR Acad Sci Paris 128, 511, 1002 (1899 ). Furthermore, it is up Römpp, Chemie Lexikon, 9th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart , and the quotes mentioned there as well Tetrahedron, Vol. 23, pages 1723 to 1733 to point out.
  • the radical C 3 H 7 preferably has the meaning nC 3 H 7 .
  • NV block-shaped iso Tridecanolalkoxylate the general formula (NV) RO- (C m H 2m O) x (C n H 2n O) y H (NV) in the R denotes an iso-tridecyl radical
  • m is the number 2 and at the same time
  • n is the number 3 or 4
  • m stands for the number 3 or 4
  • Another suitable nonionic surfactant class is end-capped alcohol alkoxylates, especially of the aforementioned alcohol alkoxylates.
  • they are the corresponding end-capped alcohol alkoxylates of the alcohol alkoxylates of the general formulas (NI), (NII), (NIII) and (NV).
  • the end-capping can be carried out, for example, with dialkyl sulfate, C 1-10 alkyl halides, C 1-10 phenyl halides, preferably chlorides, bromides, particularly preferably cyclohexyl chloride, cyclohexyl bromide, phenyl chloride or phenyl bromide.
  • alkyl polyglucosides having preferably 6 to 22, more preferably 10 to 18, carbon atoms in the alkyl chain. These compounds generally contain 1 to 20, preferably 1.1 to 5, glucoside units.
  • Examples of such compounds are the reaction products of n-butyltriglycolamine of the formula H 2 N- (CH 2 -CH 2 -O) 3 -C 4 H 9 with dodecanoic acid methyl ester or the reaction products of ethyltetraglycolamine of the formula H 2 N- (CH 2 -CH 2 -O) 4 -C 2 H 5 with a commercially available mixture of saturated C 8 - to C 18 fatty acid methyl esters.
  • nonionic wetting agents are polyhydroxy or polyalkoxy fatty acid derivatives such as polyhydroxy fatty acid amides, N-alkoxy or N-aryloxypolyhydroxy fatty acid amides, fatty acid amide ethoxylates, in particular end-capped fatty acid alkanolamide alkoxylates.
  • block copolymers suitable for use as nonionic surfactants of ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide (Pluronic ® - and Tetronic ® BASF SE BASF Corp. or grades).
  • block copolymers of ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide which are closed on one or two sides, can preferably also be used.
  • a one-sided closure can be achieved, for example, by using as starting compound for the reaction with an alkylene oxide an alcohol, in particular a C 1-22 alkyl alcohol, for example methanol.
  • the second endcapping - by reacting the free block copolymer with dialkyl sulfate, C 1-10 -alkyl halides, C 1-10 -Phenylhalogenide, preferably chlorides, bromides, particularly preferably cyclohexyl, cyclohexyl bromide, phenyl chloride or phenyl effect.
  • nonionic wetting agents or a combination of different nonionic surfactants. It is possible to use nonionic wetting agents of only one class, in particular only alkoxylated C 4 - to C 22 -alcohols. Alternatively, one can also use wetting agent mixtures from different classes.
  • the concentration of nonionic wetting agent in the composition of the invention may vary depending on the conditions of leaching, in particular depending on the material to be leached.
  • Suitable anionic wetting agents are alkanesulfonates such as C 8 - to C 24 -, preferably C 10 - to C 18 -alkanesulfonates and soaps such as the Na and K salts of saturated and / or unsaturated C 8 - to C 24 carboxylic acids.
  • LAS linear alkylbenzenesulfonates
  • LAS linear alkylbenzenesulfonates
  • LAS linear C 9 - to C 13 -alkylbenzenesulfonates
  • alkyltoluenesulfonates linear C 8 - to C 20 -alkylbenzenesulfonates
  • Thickeners are compounds that increase the viscosity of the chemical composition. Non-limiting examples are for. B. in the WO 2009/090169 A1 indicated: polyacrylates and hydrophobically modified polyacrylates.
  • the advantage of using thickeners is that higher viscosity fluids on inclined or vertical surfaces have a longer residence time than lower viscosity fluids. This increases the interaction time between composition and surface.
  • thickeners are, for example, bentonite, xanthan and cellulose and also cellulose derivatives, in particular cellulose ethers and cellulose esters, in particular methylcellulose, hydroxyethylcellulose and carboxymethylcellulose.
  • thickeners are polyacrylamides, polyethers or associative polyurethane thickeners, polyvinyl alcohols and polyvinylpyrrolidones.
  • Particularly preferred dispersants are polyacrylic acid, such as Sokalan from BASF SE ® types and polyaspartic acids, in particular ⁇ -polyaspartic acids with a molecular weight of 2,000 to 10,000 g / mol.
  • Preferred as polymeric carboxylic acid group-containing compounds are those in the EP 2 083 067 A1 specified acrylic acid homopolymers. These preferably have a number-average molecular weight in the range from 1000 to 50,000, more preferably from 1,500 to 20,000.
  • Homopolymers of acrylic acid which are particularly suitable as polymeric compounds containing carboxylic acid groups are the Sokalan® PA grades from BASF SE.
  • Suitable polymeric compounds containing carboxylic acid groups are also oligomaleic acids, as used, for example, in US Pat EP-A 451 508 and EP-A 396 303 are described.
  • polymeric carboxylic acid group-containing compounds are further copolymers which contain in copolymerized form as monomer A) at least one unsaturated mono- or dicarboxylic acid or a dicarboxylic anhydride or a salt thereof and at least one comonomer B).
  • the monomer A) is selected from C 3 -C 10 monocarboxylic acids, salts of C 3 -C 10 monocarboxylic acids, C 4 -C 8 dicarboxylic acids, anhydrides of C 4 -C 8 dicarboxylic acids, salts of C 4 -C 8- dicarboxylic acids and mixtures thereof.
  • Monomers A) in salt form are preferably used in the form of their water-soluble salts, in particular the alkali metal salts, such as potassium and especially sodium salts or ammonium salts.
  • the monomers A) may each be wholly or partially in anhydride form. Of course, it is also possible to use mixtures of the monomers A).
  • the monomers (A) are preferably selected from acrylic, methacrylic, crotonic, vinylacetic, maleic, maleic, fumaric, citraconic, citraconic, itaconic and mixtures thereof. Particularly preferred monomers (A) are acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride and mixtures thereof. These copolymers preferably comprise at least one monomer A) in an amount of from 5 to 95% by weight, particularly preferably from 20 to 80% by weight, in particular from 30 to 70% by weight, based on the total weight of the monomers used for the polymerization, in copolymerized form.
  • carboxylic acids As corrosion inhibitors z. B. in the WO 2008/071582 A1 indicated agent, z. B. carboxylic acids. These can be straight-chain or branched. mixtures various carboxylic acids may be particularly preferred. Caprylic acid, ethylhexanoic acid, isononanoic acid and isodecanoic acid are particularly preferred carboxylic acids. Since anticorrosive emulsions are often neutral to slightly alkaline, it may be advantageous to use the carboxylic acids at least partially in neutralized form, ie as a salt. Particularly suitable for neutralization are sodium and / or potassium hydroxide, as well as alkanolamines. Particularly preferred is the use of mono- and / or trialkanolamines. The use of dialkanolamines is less preferred because of the danger of formation of nitrosamines. However, dialkanolamines alone or together with mono- and / or trialkanolamines can also be used for neutralization.
  • Particularly preferred corrosion inhibitors are alkylene oxide adducts with aliphatic amines, particularly triethanolamine and ethylenediamine adducts with 2 to 8 mol% of propylene oxide.
  • Complexing agents are compounds that bind cations. Typical examples are: EDTA (N, N, N ', N'-ethylenediaminetetraacetic acid), NTA (N, N, N-nitrilotriacetic acid), MGDA (2-methyl-glycine-N, N-diacetic acid), GLDA (glutamic acid diacetate), ASDA (aspartic acid diacetate), IDS (iminodisuccinate), HEIDA (hydroxyethylimine diacetate), EDDS (ethylenediaminedisuccinate), citric acid, oxo-disuccinic acid and butanetetracarboxylic acid or their completely or partially neutralized alkali metal or ammonium salts.
  • the invention further relates to a slurry of the carrier liquid, in particular cutting fluid, abrasives, in particular grinding and / or cutting grains, and optionally additives.
  • the usual abrasives in particular grinding and / or cutting grains, can be used, for example metal, metal or semimetal, carbide, nitride, oxide, boride or diamond grains.
  • Particularly preferred cutting grains are carbide and boride, in particular silicon carbide (SiC) grains.
  • the cutting grains preferably have an adapted geometry depending on the materials and the wafers to be cut, a preferred particle size is between 0.5 and 50 ⁇ m.
  • the cutting grains may be in heterodisperse or homodisperse form.
  • the cutting grains are preferably contained in the cutting fluid composition in a concentration of 25 to 60% by weight, especially 40 to 50% by weight.
  • the carrier liquid in particular cutting fluid, a contact angle against V2A steel from 5 to 40 °, in particular from 10 to 30 °.
  • the contact angle is determined here at 25 ° C on a steel plate made of V2A steel, the surface was rinsed with water and acetone.
  • the carrier fluids according to the invention in particular cutting fluids, on a scale of the designation MDD2, Hermann Reichert Maschinenbau, Heidenhof Backnang, at a load of 300 N and a running distance of 110 m and two times trial repetition lead on average to a decrease in weight of a maximum 20 to 60 mg in one minute on a stainless steel cylinder of the designation M1M6 / 05R, Torrington with a diameter of 12 mm.
  • the carrier liquids according to the invention, in particular cutting fluids, after storage in a Heraeus BBD 6220 CO 2 incubator at 38 ° C. and 78% relative humidity take a maximum of 30, preferably a maximum of 15%, water after a time of 10 hours on.
  • 1 g of carrier liquid, in particular cutting fluid are used in petri dishes of an inner diameter of 60 mm. In each case, the mean value of a double determination is determined. In a very particularly preferred embodiment, this water absorption no longer increases even with further exposure.
  • a slurry of a carrier liquid according to the invention, in particular cutting fluid, and of 40 wt .-% of Abrasiva specified below, in particular grinding and / or cutting grains, preferably has a viscosity, measured at 30 ° C with a Brookfield LVDV-III Ultravorraum (Spindle V-73), from 140 to 200 mPas, in particular from 150 to 190 mPas, being used as Carborex BWF 800 PV silicon carbide grains from Washington Mills.
  • the invention further relates to a method for cutting wafers of in particular inorganic semiconductors, such as silicon ingots or silicon ingots, with a wire saw using a slurry based on the cutting fluid according to the invention and of cutting grains.
  • inorganic semiconductors such as silicon ingots or silicon ingots
  • the invention further relates to a method for grinding or polishing materials such as silicon ingots or ingots by, for example, chemical mechanical polishing (CMP) or for grinding plastics, in particular for lenses, using abrasives dispersed in a carrier liquid to be used in accordance with the invention.
  • CMP chemical mechanical polishing
  • the carrier liquid according to the invention in particular cutting fluid and the method according to the invention for cutting is particularly suitable for sawing ingots, ingots or cylinders (ingots) of monocrystalline or polycrystalline silicon single crystals or polycrystals, GaAs, CdTe and other semiconductors and ceramics.
  • the carrier liquid according to the invention in particular cutting fluid, is characterized in that it is low or non-foaming, requires no additives, is pH-neutral and is not toxic. In addition, it contains no volatile organic components. Furthermore, the carrier liquid according to the invention, in particular cutting fluid, excellent for reprocessing by chemical-technical wet processing, for example according to the WO 02/40407 A1 and the EP 1 390 184 A1 ,
  • the container was thermostated at 130 ° C. After reaching the constant pressure was stirred for about 1 ⁇ 2 hour. After the reaction was cooled to 80 ° C, the reactor was depressurized and rinsed with nitrogen, added to the neutralization of the KOH calculated amount of glacial acetic acid and stirred for 1 ⁇ 2 hour.
  • OH number was determined according to DIN 51562, the residual alcohol by gas chromatography and the color number APHA according to EN 1557 (at 23 ° C.).
  • Table 1 Examples and analytical characterization product Chem. Composition (PO here means propyleneoxy, EO here means ethyleneoxy) OH number Residual alcohol% color number Pluriol® E 200 Polyethylene glycol 200 560 DEG 3 max30 C1 (3-methyl-butan-1-ol) + 1.6 PO + 8.3 EO block driving 98.3 0.2 70 C2 (3-methyl-butan-1-ol) + 5.5 PO + 5.5 EO Random driving 87.0 ⁇ 0.1 25 C3 (3-methyl-butan-1-ol) + 6.0 PO + 5.0EO Random driving 85.7 ⁇ 0.1 20 C4 n-Butan-1-ol + 5.5 PO + 5.5 EO Random Driving 90.4 ⁇ 0.1 30 C5 Methyl diglycol + 8.8EO / (3-methyl-butan-1-ol) + 1.5 PO + 7.0 EO in
  • the wetting agents or alkylene glycols Pluronic® PE 6200 or Plurafac® LF 401 added in Examples C6 and C7 are commercial products of BASF SE, Ludwigshafen.
  • the analytical data given refer to the component of the invention pentanol + 1.5 PO + 6EO, block mode.
  • Pluriol® E 200 is a medium molecular weight polyethylene glycol 200 from BASF SE, Ludwigshafen.
  • the example represents the prior art and is not according to the invention.
  • Compounds II.1 and II.2 gave comparable results to compounds C2 and C3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von modifizierten Polyglykolen zur Herstellung von Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, neue Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten (cutting fluids), die Verwendung der Trägerflüssigkeit beim Abtragen von Werkstoff, insbesondere beim Schneiden von Wafern sowie mit Hilfe der Schneidflüssigkeit hergestellte Wafer.
  • Abrasiva, auch Schleifmittel oder Abrasivstoffe genannt, sind Stoffe, vorzugsweise Hartstoffkörner, die zum Abtragen eines Werkstoffes genutzt werden. Es ist bekannt, Abrasiva als Dispersion in Flüssigkeiten, beispielsweise Schleif- oder Schneidflüssigkeiten, zu verwenden. Abrasiva können auf diese Weise eingesetzt werden zum Polieren von Wafern, beispielsweise aus Silicium, aber auch zum Polieren von Kunststoffen, beispielsweise für Linsen. Weiterhin ist bekannt, Abrasiva in Schneidflüssigkeiten zum Schneiden von Wafern einzusetzen. Wafer sind dünne Scheiben aus Halbleitern, die beispielsweise in der Photovoltaic verwendet werden. Aus Wafern können elektronische Bauelemente, vor allem integrierte Schaltkreise hergestellt werden. Die Wafer bestehen in der Regel aus sprödem Material, beispielsweise aus Silicium, aber auch aus Galliumarsenid oder Cadmiumtellurid usw. Basis für die Waferherstellung sind in der Regel zylinderförmige oder kubische Ein- oder Polykristalle, die in die einzelnen Scheiben, die Wafer, gesägt werden. Das Sägen (auch als Schneiden oder Läppen bezeichnet) erfolgt in der Praxis durch Drahtsägen. Hierbei handelt es sich um ein Trennverfahren unter Verwendung eines dünnen Drahtes als Schneide und unter Verwendung von ungebundenen Schneidkörnern in einer Trägerflüssigkeit. Der Draht hat in der Regel einen Durchmesser von 80 bis 180 µm. Er taucht in eine Slurry aus Trägerflüssigkeit und Schneidkorn ein und zieht die an der Drahtoberfläche festhängenden Schneidkörner in den Sägespalt ein. Durch die Schneidkörner wird der zu sägende/läppende Gegenstand/Siliziumblock - Ingot genannt - in Wafer geschnitten, wobei Partikel aus dem zu schneidenden Festkörper abgetragen werden. Die Trägerflüssigkeit für die Schneidkörner wird über ein Tauchbad, durch das der Draht läuft, sowie in der Regel über Düsen zusammen mit dem Schneidkorn als Slurry aufgetragen. Die Trägerflüssigkeit hat unter anderem die Aufgabe, für das Haften der Schneidkörner an dem Draht zu sorgen und abgetragene Partikel aus dem zu zerlegendem Festkörper zu entfernen. Weiterhin hat die Trägerflüssigkeit die Aufgabe, für eine Kühlung und den Transport des Abriebs durch den Sägeschlitz zu sorgen.
  • Aus der EP 1 757 419 A1 ist bereits ein Verfahren zum Abtrennen eines Werkstücks, beispielsweise eines Wafers, mittels Drahtsägen bekannt, wobei eine auf den Draht aufgebrachte Slurry verwendet wird und der Wassergehalt von zumindest einem Teil des die Slurry umgebenen gasförmigen Mediums geregelt oder gesteuert wird. Aus der EP 1 757 419 A1 ist weiterhin bekannt, als Trägersubstanz Glykole zu verwenden.
  • Aus der DE 199 83 092 B4 und der US 6,383,991 B1 ist ein Schneidöl umfassend a) einer Polyetherverbindung und b) Silicateilchen bekannt sowie die Verwendung dieser Schneidölzusammensetzung zum Schneiden eines Barrens unter Verwendung einer Drahtsäge, insbesondere zum Schneiden von Siliciumbarren.
  • Aus der EP 0 131 657 A1 und der US-A-4,828,735 sind wasserbasierte Schmiermittel auf Basis von Polyethern bekannt. Aus der chinesischen Patentanmeldung CN 101205498 A sind ebenfalls Schneidflüssigkeiten bekannt, wobei dabei eine Verringerung der Wasseraufnahme nicht angegeben ist. Die speziell aufgeführten Verbindungen sind Polyalkylenoxyverbindungen, die mit Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen verethert sind.
  • Aus der EP 686 684 A1 ist eine Sägesuspension bestehend aus einem Abrasivstoff in wässriger Phase bekannt, welche ein oder mehrere wasserlösliche Polymere als Verdicker enthält. Aus der US 2007/0010406 A1 sind Hydroxypolyether als Zusatzstoffe für wässrige Schneidflüssigkeiten bekannt, die unter anderem zur Herstellung von Siliciumwafem verwendet werden können.
  • Die bekannten Schneidflüssigkeiten beruhen im Allgemeinen auf einer wässrigen oder einer wasserlöslichen Grundlage. Die Anwesenheit von Wasser ist aber nachteilig, weil dadurch sowohl eine Korrosion verursacht werden als auch beispielsweise beim Schneiden von Siliciumwafern durch Reaktion von Wasser und Silicium eine Wasserstoffentwicklung stattfinden kann. Hierbei tritt zusätzlich das Problem auf, dass es zu einer Silikat- bzw. Polysilikatbildung auf dem Wafer und im Slurry kommt.
  • Auch die bekannten wasserlöslichen Systeme können Wasser enthalten und ziehen aufgrund ihrer mikroskopischen Eigenschaften Wasser an, so dass die gleichen Nachteile auftreten können wie bei wässrigen Systemen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, verbesserte Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten, zur Verfügung zu stellen, die insbesondere zu einer Verringerung der Wasseraufnahme und einer Verringerung der notwendigen Energie beim Sägen führen.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I

            R1 [O (EO)x (AO)y H]z

    worin bedeuten
  • R1
    ein z-wertiger Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen
    (EO)
    Ethylenoxyrest
    (AO)
    Alkylenoxyrest mit 3 bis 10 C-Atomen
    x
    eine Zahl von 3 bis 12, insbesondere 5 bis 10
    y
    eine Zahl von 0 bis 10, insbesondere 4 bis 8
    z
    eine Zahl von 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3
    zur Herstellung von Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten mit reduzierter Wasseraufnahme zum Abtragen von Werkstoff, insbesondere zum Sägen von Wafern mit einer Drahtsäge, mit einem Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-%.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten, bestehend aus wenigstens einer Verbindung der Formel I

            R1 [O (EO)x (AO)y H]z

    worin bedeuten
  • R1
    ein z-wertiger Alkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen
    (EO)
    Ethylenoxyrest
    (AO)
    Alkylenoxyrest mit 3 bis 10 C-Atomen
    x
    eine Zahl von 3 bis 12, insbesondere 5 bis 10
    y
    eine Zahl von 0,5 bis 10, insbesondere 4 bis 8
    z
    eine Zahl von 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3, mit einem Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-%.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin neue Verbindungen II der Formel

            R1 O (EO)x (AO)y H

    worin bedeuten
  • R1
    2-Methylbutyl oder 3-Methylbutyl
    (EO)
    Ethylenoxyrest
    (AO)
    Alkylenoxyrest mit 3 bis 10 C-Atomen
    x
    eine Zahl von 3 bis 12, insbesondere 5 bis 10
    y
    eine Zahl von 0,5 bis 10, insbesondere 4 bis 8 neue Seite
  • In bevorzugten Verbindungen der Formel II sind mindestens genauso viele EO-Einheiten wie PO-Einheiten vorhanden. Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel II sind in folgender Tabelle angegeben:
    Verbindung R1 x y
    II.1 2-Methylbutyl 5,5 5,5
    II.2 2-Methylbutyl 5,0 6,0
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis x zu y in der Verbindung der Formel I und II gleich oder kleiner als 1.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel II besonders bevorzugte Ausführungsformen von Verbindungen der Formel I.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeuten
    in Formel 1: R1 Pentylrest, vorzugsweise
    H3C-CHCH3-CH2-CH2- (3-Methylbutyl) und
    H3C-CH2-CHCH3-CH2- (2-Methylbutyl), insbesondere wenigstens 10 % 3-Methylbutyl-
    in Formeln I und II: AO Propylenoxy, Butylenoxy und Pentylenoxy oder Gemische davon.
  • Bei den Verbindungen der Formel I und II können die wiederkehrenden Einheiten (EO) und (AO) als Block oder statistisch verteilt (Random) vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen sie statistisch verteilt vor. Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei statistischer Verteilung der wiederkehrenden Einheiten (AO) und (EO) die Viskosität der Verbindungen weitgehend temperaturunabhängig ist. Insbesondere bei statistischer Verteilung der wiederkehrenden Einheiten (EO) und (AO) zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I durch einen Viskositätsindex in einer Slurry mit 40 Gew.-% Siliziumcarbid des Typs Carborex F 800 PV der Firma Washington Mills AS, NO-7300 Orkanger, Norway, von maximal 45 %, bevorzugt kleiner als 30 %, insbesondere kleiner als 20 % auf, wobei der Viskositätsindex wie folgt definiert ist: Der Viskositätsindex im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet die prozentuale Abnahme der Viskosität der Verbindungen der Formel I bei 50 °C verglichen mit der Viskosität bei 30 °C. Die Viskosität ist hierbei die dynamische Viskosität (Brookfield, Spindel V-73) bestimmt gemäß DIN EN 12092.
  • Die erfindungsgemäßen Trägerflüssigkeiten können nicht nur eine Verbindung der Formel I sondern auch Mischungen von Verbindungen der Formel I enthalten.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel I an sich ist bekannt, siehe z. B. Nonionic Surfactants, edited by Martin J. Schick, Volume 2, Chapter 4 (Marcel Dekker, Inc., New York 1967). Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel II kann in analoger Weise erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten, aus der Verbindung der Formel I. Das Molekulargewicht der Verbindung der Formel I beträgt vorzugsweise von 200 bis 1200 g/mol. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich zu den Verbindungen der Formel I Alkylenalkohole auf Basis von Ethylenoxiden, Propylenoxiden oder Copolymeren aus Ethylen- und Propylenoxiden enthalten, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 800 g/mol. Zusätzlich zu der Verbindung gemäß Formel I enthält die Schneidflüssigkeit im Einsatz zum Sägen Abrasiva, insbesondere Schneidkörner.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten, mit wenigstens einem weiteren Additiv kombiniert, insbesondere mit wenigstens einem
    Mono-, Oligo- oder Polyalkylenglykol
    Netzmittel,
    Verdicker,
    Dispergiermittel,
    Korrosionsinhibitor,
    Komplexbildner und/oder
    sonstigen Additiven wie Scaleinhibitoren
    unter Bildung einer Trägerflüssigkeit (carrier fluid).
  • Vorzugsweise wird auf 100 Gewichtsteile der Verbindung I wenigstens eines der folgenden Additive zu folgenden Gewichtsteilen dazugegeben:
    • Alkylenglykole: 10 bis 90, insbesondere 20 bis 60 Gewichtsteile
    • Netzmittel: 1 bis 100, insbesondere 10 bis 40 Gewichtsteile
    • Verdicker: 0,5 bis 20, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsteile
    • Dispergiermittel: 0,1 bis 20, insbesondere 0,5 bis 10 Gewichtsteile
    • Korrosionsinhibitor: 0,1 bis 10, insbesondere 0,1 bis 3 Gewichtsteile
    • Komplexbildner: 0,1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteile
    • Sonstige Additive: 0,05 bis 10, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsteile
  • Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, maximal 10, vorzugsweise maximal 5, insbesondere weniger als 1 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Additive werden im Folgenden angegeben:
  • Netzmittel
  • Zusätzlich zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I können weitere Netzmittel eingesetzt werden, insbesondere
    1. (1) Poly(oxyalkylen)derivate von
      1. a) Sorbitanestern, z. B. Poly(oxyethylen)sorbitanmonolaurat, Poly(oxyethylen)sorbitanmonooleat, (Poly(oxyethylen)sorbitantrioleat)
      2. b) Fettaminen, z. B. Talgaminooxyethylate, Soyaaminooxyethylate,
      3. c) Rizinusöl, z.B. Rizinusöloxyethylate,
      4. d) Alkanolamide, z. B. Kokosnussölalkanolamidoxyethylate
      5. e) Fettsäuren, z. B. Ölsäureoxyethylate, Laurinsäureoxyethylate, Palmetinsäureoxyethylate
      6. f) Fettsäurealkohole
      7. g) Lineare Alkoholoxyethylate, Nonylphenoloxyethylate, Octylphenoloxyethylate
    2. (2) hydrophile Polydimethylsiloxane
      • a) mit wenigstens einer Carbonylendgruppe substituiertes Poly(dimethyl)siloxan, Poly(dimethylsiloxan)copolymere
      • c) Poly(dimethylsiloxan)-b-Poly(propylenoxid)-b-poly(ethylenoxid)-copolymere
      • d) Polyquarternäre(dimethylsiloxan)-copolymere
    3. (3) Fettimidazoline
    4. (4) Fettsäureester von
      • a) Phosphaten
      • b) Sorbitanen
      • c) Glycerinverbindungen, z. B.
      • Glycerylmonooleat, Glyceryldioleat, Glyceryltrioleat, Dilaurat e) Sulphobernsteinsäure
    5. (5) Quarternäre Verbindungen, z. B.
      quarternäres Ammoniumethosulfat.
  • Weitere geeignete nicht ionische, kationische, anionische oder amphotere Netzmittel sind insbesondere
    • alkoxylierte C4- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalkoxylate. Diese können mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid alkoxyliert sein. Als Netzmittel einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines der vorstehend genannten Alkylenoxide addiert enthalten. Hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer oder blockweiser Verteilung enthalten. Die nichtionischen Netzmittel enthalten pro Mol Alkohol im allgemeinen 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Je nach Art des bei der Herstellung verwendeten Alkoxylierungskatalysators, des Herstellungsverfahrens und der Aufarbeitung weisen die Alkoxylate eine breite oder enge Alkylenoxid-Homologenverteilung auf;
    • Alkylphenolalkoxylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6- bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 Alkylenoxideinheiten;
    • Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und im allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten Sorbitanalkanoate, auch alkoxyliert;
    • N-Alkylglucamide, Fettsäurealkoxylate, Fettsäureaminalkoxylate, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate, alkoxyliert, Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid, Polyisobuten-Ethoxylate, Polyisobuten-Maleinsäureanhydrid-Derivate, gegebenenfalls alkoxylierte Monoglyceride, Glycerinmonostearate, Sorbitanester sowie Bisglyceride.
  • Besonders geeignete nichtionische Netzmittel sind Alkylalkoxylate oder Gemische von Alkylalkoxylaten, wie sie beispielsweise in DE-A 102 43 363 , DE-A 102 43 361 , DE-A 102 43 360 , DE-A 102 43 365 , DE-A 102 43 366 , DE-A 102 43 362 oder in DE-A 43 25 237 beschrieben sind. Hierbei handelt es sich um Alkoxylierungsprodukte, die durch Umsetzung von Alkanolen mit Alkylenoxiden in Gegenwart von Alkoxylierungskatalysatoren erhalten wurden oder um Gemische von Alkoxylierungsprodukten. Besonders geeignete Starteralkohole sind die sogenannten Guerbet-Alkohole, insbesondere Ethyl-hexanol, Propylheptanol und Butyloktanol. Besonders bevorzugt ist Propylheptanol. Bevorzugte Alkylenoxide sind Propylenoxid und Ethylenoxid, wobei Alkylalkoxylate mit direkter Anbindung eines bevorzugt kurzen Poylypropylenoxidblocks an den Starteralkohol, wie sie beispielsweise in DE-A 102 43 365 beschrieben sind, insbesondere aufgrund ihres geringen Restalkoholgehalts und ihrer guten biologischen Abbaubarkeit bevorzugt sind.
  • Eine bevorzugte Klasse geeigneter nichtionischer Netzmittel sind die Alkoholalkoxylate der allgemeinen Formel (NI)

            R1-O-(CH2-CHR5-O-)r(CH2-CH2-O-)n(CH2-CHR6-O-)s(CH2-CHR2-O-)mH     (NI)

    mit der Bedeutung
  • R1
    mindestens einfach verzweigtes C4-22-Alkyl oder -Alkylphenol,
    R2
    C3-4-Alkyl
    R5
    C1-4-Alkyl
    R6
    Methyl oder Ethyl
    n
    mittlerer Wert von 1 bis 50
    m
    mittlerer Wert von 0 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 20
    r
    mittlerer Wert von 0 bis 50
    s
    mittlerer Wert von 0 bis 50,
    wobei m mindestens 0,5 ist, wenn R5 Methyl oder Ethyl ist oder r den Wert 0 hat.
  • Ferner kann es sich um ein Gemisch aus 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 95 Gew.-% mindestens eines vorstehenden Alkoholalkoxylats und 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%, eines entsprechenden Alkoholalkoxylats, in dem R1 jedoch ein unverzweigter Alkylrest mit gleicher Kohlenstoffzahl ist, handeln.
  • Ferner kann es sich um Alkoholalkoxylate der allgemeinen Formel (NII)

            R3-O-(CH2-CH2-O)p (CH2-CHR4-O-)qH     (NII)

    mit der Bedeutung
  • R3
    verzweigtes oder unverzweigtes C4-22-Alkyl oder -Alkylphenol,
    R4
    C3-4-Alkyl
    p
    mittlerer Wert von 1 bis 50, vorzugsweise 4 bis 15
    q
    mittlerer Wert von 0,5 bis 20, bevorzugt 0,5 bis 4, bevorzugter 0,5 bis 2
    handeln.
  • Ferner kann es sich um ein Gemisch aus 5 bis 95 Gew.-% mindestens eines verzweigten Alkoholalkoxylats (NII), wie es unmittelbar vorstehend beschrieben ist, und 5 bis 95 Gew.-% eines entsprechenden Alkoholalkoxylats, in dem anstelle eines verzweigten Alkylrestes jedoch ein unverzweigter Alkylrest vorliegt.
  • In den Alkoholalkoxylaten der allgemeinen Formel (NI) ist R2 vorzugsweise Propyl, insbesondere n-Propyl.
  • Vorzugsweise weist in den Alkoholalkoxylaten der allgemeinen Formel (NII) n einen mittleren Wert von 4 bis 15, besonders bevorzugt 6 bis 12, insbesondere 7 bis 10 auf.
  • Bevorzugt weist m einen mittleren Wert von 0,5 bis 4, besonders bevorzugt 0,5 bis 2, insbesondere 1 bis 2 auf.
  • Der Rest R1 ist vorzugsweise C8-15-, besonders bevorzugt C8-13-, insbesondere C8-12-Alkylrest, der mindestens einfach verzweigt ist. Es können auch mehrere Verzweigungen vorliegen.
  • R5 ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl.
  • R6 ist vorzugsweise Ethyl.
  • In den Gemischen liegen Verbindungen mit unverzweigten und mit verzweigten Alkoholresten R1 vor. Dies ist beispielsweise der Fall bei Oxoalkoholen, die einen Anteil an linearen und einen Anteil an verzweigten Alkoholketten aufweisen. Beispielsweise weist ein C13/15-Oxoalkohol häufig etwa 60 Gew.-% vollständig linearer Alkoholketten, daneben aber auch etwa 40 Gew.-% α-Methyl-verzweigte und C≥2-verzweigte Alkoholketten auf.
  • In den Alkoholalkoxylaten der allgemeinen Formel (NII) ist R3 vorzugsweise ein verzweigter oder unverzweigter C8-15-Alkylrest, besonders bevorzugt ein verzweigter oder unverzweigter C8-13-Alkylrest und insbesondere ein verzweigter oder unverzweigter C8-12-Alkylrest. R4 ist vorzugsweise Propyl, insbesondere n-Propyl. p weist vorzugsweise einen mittleren Wert von 4 bis 15, besonders bevorzugt einen mittleren Wert von 6 bis 12 und insbesondere einen mittleren Wert von 7 bis 10 auf. q weist vorzugsweise einen mittleren Wert von 0,5 bis 4, besonders bevorzugt 0,5 bis 2, insbesondere 1 bis 2 auf.
  • Entsprechend den Alkoholalkoxylaten der allgemeinen Formel (NI) können auch die Alkoholalkoxylate der allgemeinen Formel (NII) als Gemische mit unverzweigten und verzweigten Alkoholresten vorliegen.
  • Als den Alkoholalkoxylaten zugrunde liegende Alkoholkomponenten kommen nicht nur reine Alkanole in Betracht, sondern auch homologe Mischungen mit einem Bereich von Kohlenstoffatomen. Beispiele sind C8/10-Alkanole, C10/12-Alkanole, C13/15-Alkanole, C12/15-Alkanole. Auch Gemische mehrerer Alkanole sind möglich.
  • Die vorstehenden erfindungsgemäßen Alkanolalkoxylate oder Gemische werden vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung von Alkoholen der allgemeinen Formel R1-OH bzw. R3-OH oder Gemischen entsprechender verzweigter und unverzweigter Alkohole, gegebenenfalls zuerst mit C3-6-Alkylenoxid, sodann mit Ethylenoxid und nachfolgend gegebenenfalls mit C3-4-Alkylenoxid und sodann mit einem entsprechenden C5-6-Alkylenoxid. Die Alkoxylierungen werden dabei vorzugsweise in Gegenwart von Alkoxylierungskatalysatoren durchgeführt. Dabei werden insbesondere basische Katalysatoren wie Kaliumhydroxid eingesetzt. Durch spezielle Alkoxylierungskatalysatoren wie modifizierte Bentonite oder Hydrotalcite, wie sie beispielsweise in WO 95/04024 beschrieben sind, kann die statistische Verteilung der Mengen der eingebauten Alkylenoxide stark eingeengt werden, so daß man "Narrow-Range"-Alkoxylate erhält.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Alkoxylat-Gemische, enthaltend Alkoxylate der allgemeinen Formel (NIII)

            C5H11CH(C3H7)CH2O(B)p(A)n(B)m(A)qH     (NIII)

    mit der Bedeutung
  • A
    Ethylenoxy
    B
    jeweils unabhängig C3-10-Alkylenoxy, vorzugsweise Propylenoxy, Butylenoxy, Pentylenoxy oder Gemische davon,
    wobei Gruppen A und B in Form von Blöcken in der angegebenen Reihenfolge vorliegen,
    p
    Zahl von 0 bis 10
    n
    Zahl größer 0 bis 20,
    m
    Zahl größer 0 bis 20
    q
    Zahl größer 0 bis 10
    p + n + m + q
    mindestens 1
    wobei
    70 bis 99 Gew.-% Alkoxylate A1, in denen C5H11 die Bedeutung n-C5H11 hat, und
    1 bis 30 Gew.-% Alkoxylate A2, in denen C5H11 die Bedeutung C2H5CH(CH3)CH2 und/oder CH3CH(CH3)CH2CH2 hat,
    im Gemisch vorliegen.
  • In der allgemeinen Formel (NIII) bedeutet p eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5, insbesondere 0 bis 3. Sofern Blöcke (B)p vorliegen, ist p vorzugsweise eine Zahl von 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3.
  • In der allgemeinen Formel (NIII) bedeutet n vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 0,25 bis 10, insbesondere von 0,5 bis 7, m ist vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 2 bis 10, insbesondere 3 bis 6. B ist vorzugsweise Propylenoxy und/oder Butylenoxy, speziell Propylenoxy an beiden Positionen.
  • q ist vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 1 bis 5, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 3.
  • Die Summe p + n + m + q ist mindestens 1, vorzugsweise 3 bis 25, besonders bevorzugt 5 bis 15, insbesondere 7 bis 13.
  • In den Alkoxylaten liegen vorzugsweise 3 oder 4 Alkylenoxidblöcke vor. Gemäß einer Ausführungsform liegen an den Alkoholrest anschließend zunächst Ethylenoxy-Einheiten, daran anschließend Propylenoxid-Einheiten und daran anschließend Ethylenoxy-Einheiten vor. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegen an den Alkoholrest anschließend zunächst Propylenoxy-Einheiten, so dann Ethylenoxy-Einheiten, so dann Propylenoxy-Einheiten und abschließend Ethylenoxy-Einheiten vor. Anstelle der Propylenoxy-Einheiten können auch die anderen angegebenen Alkylenoxy-Einheiten vorliegen.
  • p, n, m und q bezeichnen dabei einen mittleren Wert, der sich als Durchschnitt für die Alkoxylate ergibt. Daher können p, n, m, q auch von ganzzahligen Werten abweichen. Bei der Alkoxylierung von Alkanolen wird im Allgemeinen eine Verteilung des Alkoxylierungsgrades erhalten, die in gewissem Umfang durch Einsatz unterschiedlicher Alkoxylierungskatalysatoren eingestellt werden kann. Durch die Auswahl geeigneter Mengen der Gruppen A und B kann das Eigenschaftsspektrum der erfindungsgemäßen Alkoxylat-Gemische je nach praktischen Erfordernissen angepasst werden.
  • Die Alkoxylat-Gemische werden durch Alkoxylierung der zugrunde liegenden Alkohole C5H11CH(C3H7)CH2OH erhalten. Die Ausgangsalkohole können aus den einzelnen Komponenten gemischt werden, so dass sich das erfindungsgemäße Verhältnis ergibt. Sie können durch Aldolkondensation von Valeraldehyd und nachfolgende Hydrierung hergestellt werden. Die Herstellung von Valeraldehyd und den entsprechenden Isomeren erfolgt durch Hydroformylierung von Buten, wie beispielsweise in US 4,287,370 ; Beilstein E IV 1, 32 68, Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A1, Seiten 323 und 328 f beschrieben. Die nachfolgende Aldolkondensation ist beispielsweise beschrieben in US 5,434,313 und Römpp, Chemie Lexikon, 9. Auflage, Stichwort "Aldol-Addition" Seite 91. Die Hydrierung des Aldolkondensationsproduktes folgt allgemeinen Hydrierbedingungen.
  • Des Weiteren kann 2-Propylheptanol durch Kondensation von 1-Pentanol (als Mischung der entsprechenden Methylbutanole-1) in Gegenwart von KOH bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden, siehe z.B. Marcel Guerbet, C.R. Acad Sci Paris 128, 511, 1002 (1899). Des Weiteren ist auf Römpp, Chemie Lexikon, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, und die dort genannten Zitate sowie Tetrahedron, Vol. 23, Seiten 1723 bis 1733, hinzuweisen.
  • In der allgemeinen Formel (NIII) kann der Rest C5H11 die Bedeutung n-C5H11, C2H5CH(CH3)CH2 oder CH3CH(CH3)CH2CH2 haben. Es handelt sich bei den Alkoxylaten um Gemische, wobei
    • 70 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 96 Gew.-% Alkoxylate A1 vorliegen, in denen C5H11 die Bedeutung n-C5H11 hat, und
    • 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% Alkoxylate A2, in denen C5H11 die Bedeutung C2H5CH(CH3)CH2 und/oder CH3CH(CH3)CH2CH2 hat.
  • Der Rest C3H7 hat vorzugsweise die Bedeutung n-C3H7.
  • Ferner kann es sich auch um blockförmige iso-Tridecanolalkoxylate der allgemeinen Formel (NV) handeln

            R-O-(CmH2mO)x(CnH2nO)y-H     (NV)

    in der
    R einen iso-Tridecylrest bezeichnet,
    m für die Zahl 2 und gleichzeitig n für die Zahl 3 oder 4 steht oder
    m für die Zahl 3 oder 4 und gleichzeitig n für die Zahl 2 steht und
    x und y unabhängig voneinander Zahlen von 1 bis 20 bedeuten,
    wobei im Fall m = 2/n = 3 oder 4 die Variable x größer oder gleich y ist.
  • Diese blockförmigen iso-Tridecanolalkoxylate sind beispielsweise in der DE 196 21 843 A1 beschrieben.
  • Eine andere geeignete Niotensidmittelklasse sind endgruppenverschlossene Alkoholalkoxylate, insbesondere von zuvor genannten Alkoholalkoxylaten. In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich um die entsprechenden endgruppenverschlossenen Alkoholalkoxylate der Alkoholalkoxylate der allgemeinen Formeln (NI), (NII), (NIII) und (NV). Der Endgruppenverschluss kann beispielsweise mit Dialkylsulfat, C1-10Alkylhalogenide, C1-10-Phenylhalogenide, vorzugsweise -chloride, -bromide, besonders bevorzugt Cyclohexylchlorid, Cyclohexylbromid, Phenylchlorid oder Phenylbromid erfolgen.
  • Beispiele für endgruppenverschlossene Alkoxylate sind auch in der DE-OS 37 26 121 beschrieben, deren gesamte diesbezügliche Offenbarung in die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme eingeschlossen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen diese Alkoholalkoxylate die allgemeine Struktur (NVI) auf,

            RI-O-(CH2-CHRII-O)m'(CH2-CHRIIIO)n'RIV     (NVI)

    auf, in der
  • RI
    Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl,
    RII und RIII
    gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
    RIV
    C1-C10-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, oder Cyclohexyl- oder Phenyl-,
    m' und n'
    gleich oder verschieden und größer oder gleich 0 sind,
    mit der Maßgabe, dass die Summe von m' und n' 3 bis 300 beträgt
  • Eine andere Klasse nichtionischer Netzmittel sind Alkylpolyglucoside mit vorzugsweise 6 bis 22, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten im Allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
  • Weitere in Betracht kommende nichtionische Netzmittel sind die aus der WO-A 95/11225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylate der allgemeinen Formel

            RI-CO-NH- (CH2)y-O- (A1O)x-R2

    in der
  • R1
    einen C5- bis C21-Alkyl- oder Alkenylrest bezeichnet,
    R2
    eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet,
    A1
    für C2- bis C4-Alkylen steht,
    y
    die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
    x
    einen Wert von 1 bis 6 hat.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von n-Butyltriglykolamin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)3-C4H9 mit Dodecansäuremethylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykolamin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)4-C2H5 mit einem handelsüblichen Gemisch von gesättigten C8- bis C18-Fettsäuremethylestern.
  • Weiterhin eignen sich als nichtionische Netzmittel noch Polyhydroxy- oder Polyalkoxyfettsäurederivate wie Polyhydroxyfettsäureamide, N-Alkoxy- oder N-Aryloxypolyhydroxyfettsäureamide, Fettsäureamidethoxylate, insbesondere endgruppenverschlossene, sowie Fettsäurealkanolamidalkoxylate.
  • Weiterhin eignen sich als nichtionische Netzmittel noch Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid (Pluronic®- und Tetronic®-Marken der BASF SE bzw. BASF Corp.). In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um Dreiblockcopolymere mit Polyethylen/Polypropylen/Polyethylen-Blöcken und einem Molekulargewicht von 4.000 bis 16.000, wobei der Gewichtsanteil der Polyethylenblöcke 55 bis 90 %, bezogen auf das Dreiblockcopolymer, beträgt. Besonders bevorzugt sind Dreiblockcopolymere mit einem Molekulargewicht von mehr als 8000 und einem Polyethylengehalt von 60 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Dreiblockcopolymer. Diese bevorzugten Dreiblockcopolymere sind insbesondere unter den Bezeichnungen Pluronic F127, Pluronic F108 und Pluronic F98, jeweils von der BASF Corp., kommerziell erhältlich und in der WO 01/47472 A2 beschrieben, dessen gesamte diesbezügliche Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist.
  • Darüber hinaus können bevorzugt auch einseitig oder zweiseitig verschlossene Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid verwendet werden. Einen einseitigen Verschluss erreicht man beispielsweise dadurch, dass man als Ausgangsverbindung zur Umsetzung mit einem Alkylenoxid einen Alkohol, insbesondere einen C1-22-Alkylalkohol, beispielsweise Methanol verwendet. Darüber hinaus kann man - beispielsweise den zweiseitigen Endgruppenverschluss - durch Umsetzung des freien Blockcopolymers mit Dialkylsulfat, C1-10-Alkylhalogenide, C1-10-Phenylhalogenide, vorzugsweise -chloride, -bromide, besonders bevorzugt Cyclohexylchlorid, Cyclohexylbromid, Phenylchlorid oder Phenylbromid bewirken.
  • Man kann zusätzlich einzelne nichtionische Netzmittel oder eine Kombination unterschiedlicher Niotenside einsetzen. Es können nichtionische Netzmittel aus nur einer Klasse zum Einsatz gelangen, insbesondere nur alkoxylierte C4- bis C22-Alkohole. Alternativ kann man aber auch Netzmittelmischungen aus verschiedenen Klassen verwenden.
  • Die Konzentration an nichtionischem Netzmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann in Abhängigkeit der Laugereibedingungen, insbesondere in Abhängigkeit des zu laugenden Materials, variieren.
  • Geeignete anionische Netzmittel sind Alkansulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate sowie Seifen wie beispielsweise die Na- und K-Salze von gesättigten und/oder ungesättigten C8- bis C24-Carbonsäuren.
  • Weitere geeignete anionische Netzmittel sind lineare C8- bis C20-Alkylbenzolsulfonate ("LAS"), vorzugsweise lineare C9- bis C13-Alkylbenzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate.
  • Verdicker
  • Verdicker sind Verbindungen, die die Viskosität der chemischen Zusammensetzung erhöhen. Nichteinschränkende Beispiele sind z. B. in der WO 2009/090169 A1 angegeben: Polyacrylate und hydrophob modifizierte Polyacrylate. Der Vorteil der Verwendung von Verdickern liegt darin, dass Flüssigkeiten mit höherer Viskosität auf geneigten oder vertikalen Oberflächen eine höhere Verweilzeit aufweisen als Flüssigkeiten mit niedrigerer Viskosität. Dies erhöht die Wechselwirkungszeit zwischen Zusammensetzung und Oberfläche.
  • Weitere besonders geeignete Verdicker sind beispielsweise Bentonit, Xanthan und Zellulose sowie Zellulosederivate, insbesondere Zelluloseether und Zelluloseester, inbesondere Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose. Weitere Beispiele für Verdicker sind Polyacrylamide, Polyether oder assoziative Polyurethan-Verdicker, Polyvinylalkohole und Polyvinylpyrrolidone.
  • Dispergiermittel/Scale Inhibitoren
  • Darüber hinaus kann erfindungsgemäß zusätzlich mindestens ein Dispergiermittel, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzen von Naphthalinsulfonsäuren, Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd sowie Polycarboxylaten, verwendet werden. Entsprechende Dispergiermittel sind beispielsweise unter den Handelsnamen Tamol®, Sokalan® und Nekal® von der BASF SE sowie unter dem Handelsnamen Solsperse® von Lubrizol kommerziell erhältlich. Diese Dispergiermittel können gegebenenfalls auch als Scaleinhibitoren (Belagsverhinderer) wirken, da diese das sich im alkalischen Medium bildende Calciumcarbonat CaCO3 dispergieren und so beispielsweise ein Verstopfen von Düsen oder eine Belagsbildung in Rohrleitungen verhindern. Unabhängig hiervon kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich mindestens einen weiteren Scaleinhibitor enthalten. Geeignete Scaleinhibitoren sind beispielsweise in der WO 04/099092 beschrieben, welche (Meth)acrylsäurecopolymere beschreibt, die
    1. (a) 50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 70 Gew.-%, eines Poly(meth)acrylsäure-Grundgerüsts,
    2. (b) 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 15 Gew.-%, mindestens einer an das Grundgerüst gebundenen und/oder in das Grundgerüst eingebundenen (bzw. eingebundener) Einheit ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Isobuteneinheiten, Terelactoneinheiten und Isopropanoleinheiten und
    3. (c) 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, Amideinheiten auf Basis von Aminoalkylsulfonsäuren umfassen,
    wobei das Gesamtgewicht der Einheiten in dem (Meth)acrylsäurecopolymer 100 Gew.-% beträgt und alle Gewichtsangaben auf das (Meth)acrylsäurecopolymer bezogen sind.
  • Die gemäß WO 04/099092 vorgesehenen (Meth)acrylsäurecopolymere weisen vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht des sulfongruppenhaltigen Polymers von 1.000 bis 20.000 g/mol auf und können vorzugsweise durch folgende Verfahrensschritte hergestellt werden:
    1. (1) radikalische Polymerisation von (Meth)acrylsäure in Gegenwart von Isopropanol und gegebenenfalls Wasser, wobei ein Polymer I resultiert, und
    2. (2) Amidierung des aus Verfahrensschritt (1) stammenden Polymers I durch Umsetzung mit mindestens einer Aminoalkansulfonsäure.
  • Als weitere geeignete Scaleinhibitoren sind beispielsweise zu nennen:
    • Polycarbonsäurehalbamide, die durch Umsetzung von Anhydridgruppen enthaltenden Polymerisaten und Aminogruppen enthaltenden Verbindungen erhältlich sind (gemäß DE 195 48 318 ),
    • Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure (gemäß DE 197 195 16 ),
    • Homopolymerisaten der Acrylsäure (gemäß US-A-3 756 257 ),
    • Copolymerisate aus Acrylsäure und/oder (Meth)acrylsäure und Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure,
    • Copolymerisate aus Styrol und Vinylmilchsäure,
    • Copolymerisate aus Maleinsäure und Acrylsäure,
    • Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, erhältlich durch radikalisch initiierte Pfropfpolymerisation von
      1. (I) mindestens eines monoethylenisch ungesättigten Monomeren auf
      2. (II) Polymerisaten einer Molmasse von 200 bis 5000 g/mol von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden,
      3. (III) wobei man auf 100 Gewichtsteile der Pfropfgrundlage (II) 5 bis 2000 Gewichtsteile (I) einsetzt ( DE 195 03 546 ),
    • gegebenenfalls hydrolysierte Polymaleinsäureanhydride und ihre Salze (gemäß US-A-3 810 834 , GB-A-1 454 657 und EP-A-0 261 589 ),
    • Iminodisuccinate (gemäß DE 101 02 209 ),
    • Formulierungen, enthaltend Komplexbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und/oder Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) (gemäß US 5,366,016 ),
    • Phosphonate,
    • Polyacrylate,
    • Polyasparaginsäuren bzw. gemäß DE-A-44 34 463 modifizierte Polyasparaginsäuren,
    • Polyasparaginsäureimide,
    • Hydroxamsäure-, Hydroxamsäureether- und/oder Hydrazidgruppen enthaltende Polymere (gemäß DE 44 27 630 ),
    • gegebenenfalls hydrolysierte Polymerisate des Maleinimids (gemäß DE 43 42 930 ),
    • Naphtylaminpolycarboxylate (gemäß EP 0 538 969 ),
    • Oxaalkanpolyphosphonsäuren (gemäß EP 330 075 ),
    • Polyhydroxyalkan-amino-bis-methylenphosphonsäuren (gemäß DE 40 16 753 ) und
    • oxidierte Polyglucosane (gemäß DE 43 30 339 ).
  • Besonders bevorzugte Dispersionsmittel sind Polyacrylsäure, beispielsweise die Sokalan® Typen der BASF SE sowie Polyasparaginsäuren, insbesondere β-Polyasparaginsäuren, mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 10000 g/mol. Bevorzugt als polymere carbonsäuregruppenhaltige Verbindungen sind die in der EP 2 083 067 A1 angegebenen Acrylsäure-Homopolymere. Diese weisen vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 50000, besonders bevorzugt 1500 bis 20000 auf. Als polymere carbonsäuregruppenhaltige Verbindungen besonders geeignete Homopolymere der Acrylsäure sind die Sokalan ® PA Marken der BASF SE.
  • Geeignete polymere carbonsäuregruppenhaltige Verbindungen sind auch Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451 508 und EP-A 396 303 beschrieben sind.
  • Bevorzugt als polymere carbonsäuregruppenhaltige Verbindungen sind weiter Copolymere, die als Monomer A) wenigstens eine ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure oder ein Dicarbonsäureanhydrid oder ein Salz davon sowie wenigstens ein Comonomer B) einpolymerisiert enthalten. Bevorzugt ist das Monomer A) ausgewählt unter C3-C10-Monocarbonsäuren, Salzen von C3-C10-Monocarbonsäuren, C4-C8-Dicarbonsäuren, Anhydriden von C4-C8-Dicarbonsäuren, Salzen von C4-C8-Dicarbonsäuren und Mischungen davon. Monomere A) in Salzform werden vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere der Alkalimetallsalze, wie Kalium- und vor allem Natriumsalze oder der Ammoniumsalze, eingesetzt. Die Monomere A) können jeweils ganz oder teilweise in Anhydridform vorliegen. Selbstverständlich können auch Mischungen der Monomere A) eingesetzt werden.
  • Die Monomere (A) sind vorzugsweise ausgewählt unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure und Mischungen davon. Besonders bevorzugte Monomere (A) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Mischungen davon. Diese Copolymere enthalten vorzugsweise wenigstens ein Monomer A) in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere, einpolymerisiert.
  • Korrosionsinhibitoren
  • Als Korrosionsinhibitoren wirken die z. B. in der WO 2008/071582 A1 angegebenen Mittel, z. B. Carbonsäuren. Diese können geradkettig oder verzweigt sein. Gemische verschiedener Carbonsäuren können besonders bevorzugt sein. Caprylsäure, Ethylhexansäure, Isononansäure und Isodecansäure sind besonders bevorzugte Carbonsäuren. Da Korrosionsschutzemulsionen häufig neutral bis schwach alkalisch sind, kann es vorteilhaft sein, die Carbonsäuren zumindest teilweise in neutralisierter Form, also als Salz zu verwenden. Zur Neutralisation eignen sich insbesondere Natrium- und/oder Kalilauge, ebenso wie Alkanolamine. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung von Mono- und/oder Trialkanolaminen. Die Verwendung von Dialkanolaminen ist wegen der Gefahr der Bildung von Nitrosaminen weniger bevorzugt. Gleichwohl können auch Dialkanolamine allein oder zusammen mit Mono-und/oder Trialkanolaminen zur Neutralisation verwendet werden.
  • Geeignete Korrosionsinhibitoren sind insbesondere:
    • aliphatische Carbonsäureamide mit 14 bis 36 C-Atomen, beispielsweise Myristinsäureamid, Palmetinsäureamid und Oleinsäureamid; Alkenylsuccinamide mit 6 bis 36 C-Atomen, beispielsweise Octenylsuccinamid, Dodecenylsuccinamid; Mercatobenzothiazole.
  • Besonders bevorzugte Korrosionsinhibitoren sind Alkylenoxidadukte mit aliphatischen Aminen besonders bevorzugt, insbesondere Triethanolamin und Ethylendiaminadukte mit 2 bis 8 Mol-% Propylenoxid.
  • Komplexbildner
  • Komplexbildner sind Verbindungen, die Kationen binden. Typische Beispiele sind: EDTA (N,N,N',N'-Ethylendiamintetraessigsäure), NTA (N,N,N-Nitrilotriessigsäure), MGDA (2-Methyl-glycin-N,N-diessigsäure), GLDA (Glutaminsäurediacetat), ASDA (Asparaginsäurediacetat), IDS (Iminodisuccinat), HEIDA (Hydroxyethylimindiacetat), EDDS (Ethylendiamindisuccinat), Zitronensäure, Oxo-Dibernsteinsäüre und Butantetracarbonsäure bzw. deren vollständig oder teilweise neutralisierte Alkali- oder Ammoniumsalze.
  • Sonstige Additive
  • Weitere geeignete Additive sind beispielsweise Haftvermittler. Geeignete Haftvermittler sind beispielsweise die in der WO 2006/108856 A2 angegebenen amphiphilen wasserlöslichen alkoxylierten Polyalkylenimine der allgemeinen Formel AI
    Figure imgb0001
    in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
  • R
    gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C2-C6-Alkylenreste;
    B
    eine Verzweigung;
    E
    eine Alkylenoxyeinheit der Formel
    Figure imgb0002
    R1
    1,2-Propylen, 1,2-Butylen und/oder 1,2-Isobutylen;
    R2
    Ethylen;
    R3
    1,2-Propylen;
    R4
    gleiche oder verschiedene Reste: Wasserstoff; C1-C4-Alkyl;
    x, y, z
    jeweils eine Zahl von 2 bis 150, wobei die Summe x+y+z eine Zahl von Alkylenimineinheiten bedeutet, die einem mittleren Molekulargewicht Mw des Polyalkylenimins vor der Alkoxylierung von 300 bis 10 000 entspricht;
    m
    eine rationale Zahl von 0 bis 2;
    n
    eine rationale Zahl von 6 bis 18;
    p
    eine rationale Zahl von 3 bis 12, wobei 0,8 ≤ n/p ≤ 1,0 (x+y+z)1/2 ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Slurry aus der Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, Abrasiva, insbesondere Schleif- und/oder Schneidkörnern, und gegebenenfalls Additiven.
  • Es können die üblichen Abrasiva, insbesondere Schleif- und/oder Schneidkörner, verwendet werden, beispielsweise Metall-, Metall- oder Halbmetall-, Carbid-, Nitrid-, Oxid-, Borid- oder Diamantkörner. Besonders bevorzugte Schneidkörner sind Carbid- und Borid-, insbesondere Silicium-Carbid (SiC)-Körner. Die Schneidkörner haben in Abhängigkeit von den Materialien und den zu schneidenden Wafern vorzugsweise eine angepasste Geometrie, eine bevorzugte Teilchengröße liegt zwischen 0,5 bis 50 µm Die Schneidkörner können in heterodisperser oder homodisperser Form vorliegen. Die Schneidkörner sind in der Schneidflüssigkeitszusammensetzung vorzugsweise in einer Konzentration von 25 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 50 Gew.-% enthalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, einen Kontaktwinkel gegenüber V2A Stahl von 5 bis 40°, insbesondere von 10 bis 30° auf. Der Kontaktwinkel wird hierbei bestimmt bei 25 °C auf einer Stahlplatte aus V2A-Stahl, dessen Oberfläche mit Wasser und Aceton gespült wurde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führen die erfindungsgemäßen Trägerflüssigkeiten, insbesondere Schneidflüssigkeiten, auf einer Waage der Bezeichnung MDD2, Firma Hermann Reichert Maschinenbau, Heidenhof Backnang, bei einer Belastung von 300 N und einer Laufstrecke von 110 m und zweimaliger Versuchswiederholung im Mittel zu einer Gewichtsabnahme von maximal 20 bis 60 mg in einer Minute an einem Edelstahlzylinder der Bezeichnung M1M6/05R, Torrington mit einem Durchmesser von 12 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nehmen die erfindungsgemäßen Trägerflüssigkeiten, insbesondere Schneidflüssigkeiten, nach einer Lagerung in einem C02-Inkubator des Typs Heraeus BBD 6220, bei 38 °C und 78 % relativer Luftfeuchtigkeit maximal 30, vorzugsweise maximal 15 % Wasser nach einer Zeit von 10 Stunden auf. Zur Lagerung werden jeweils 1g Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, in Petrischalen eines inneren Durchmessers von 60mm eingesetzt. Es wird jeweils der Mittelwert einer Doppelbestimmung ermittelt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steigt diese Wasseraufnahme auch bei weiterer Exposition nicht mehr.
  • Eine Slurry aus einer erfindungsgemäßen Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, und aus 40 Gew.-% der im Folgenden angegebenen Abrasiva, insbesondere Schleif- und/oder Schneidkörnern, hat vorzugsweise eine Viskosität, gemessen bei 30 °C mit einer Brookfield LVDV-III Ultravorrichtung (Spindle V-73), von 140 bis 200 mPas, insbesondere von 150 bis 190 mPas, wobei als Siliciumcarbidkörner des Typs Carborex BWF 800 PV der Firma Washington Mills verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Schneiden von Wafern aus insbesondere anorganischen Halbleitern, wie Siliciumbarren oder Siliciumblöcken, mit einer Drahtsäge unter Verwendung einer Slurry auf Basis der erfindungsgemäßen Schneidflüssigkeit und von Schneidkörnern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Werkstoffen aus beispielsweise Siliciumbarren oder -blöcken durch beispielsweise chemisch-mechanisches Polieren (CMP) oder zum Schleifen von Kunststoffen, insbesondere für Linsen, unter Verwendung von Abrasiva, die in einer erfindungsgemäß zu verwendenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind.
  • Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit und das erfindungsgemäße Verfahren zum Schneiden eignet sich insbesondere für das Sägen von Barren, Blöcken oder Zylindern (Ingots) aus mono- oder polykristallinen Silicium Einkristallen oder Polykristallen, GaAs, CdTe und anderen Halbleitern und Keramiken.
  • Die erfindungsgemäße Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, zeichnet sich dadurch aus, dass sie gering oder nicht schäumt, keine Additive benötigt, pHneutral ist und nicht toxisch ist. Darüber hinaus enthält sie keine verdampfbaren organischen Bestandteile. Weiterhin eignet sich die erfindungsgemäße Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, hervorragend zur Wiederaufbereitung durch chemisch-technische Nassaufarbeitung, beispielsweise gemäß der WO 02/40407 A1 und der EP 1 390 184 A1 .
  • Beispiele: Allgemeine Herstellvorschrift für Polyether
  • In einem wasserfreien, trockenen 1I Druckreaktor wurden jeweils 1-2mol des Starteralkohols vorgelegt und mit 0,2Gew% (bezogen auf Endprodukt) KOH versetzt und mit Stickstoff gespült. Der geschlossene Reaktor wurde dann über 30Min auf 130°C erwärmt und mit Stickstoff ein Überdruck von 1bar eingestellt. Anschließend wurden die in Tabelle 1 angegebenen molaren Mengen Propylenoxid (im Folgenden PO) und Ethylenoxid (im Folgenden EO) parallel (Random Fahrweise) oder nacheinander (Block Fahrweise) unter Rühren zudosiert. Bei der Blockfahrweise wurde nach PO Zugabe und Erreichen der Druckkonstanz vor der EO Zugabe mindesten ½ Stunde bei 130°C gerührt und der Druck auf 1 bar eingestellt. Während der Reaktion wurde der Behälter auf 130°C thermostatisiert. Nach Erreichen der Druckkonstanz wurde noch ca. ½ Stunde nachgerührt. Nach beendeter Reaktion wurde auf 80°C abgekühlt, der Reaktor entspannt und mit Stichstoff gespült, die zur Neutralisation der KOH berechnete Menge Eisessig zugegeben und ½ Stunde nachgerührt.
  • Die OH Zahl wurde nach DIN 51562, der Restalkohol mittels Gaschromatographie und die Farbzahl APHA nach EN 1557 (bei 23°C) bestimmt. Tabelle 1: Beispiele und analytische Charakterisierung
    Produkt Chem. Zusammensetzung (PO bedeutet hier Propylenoxy, EO bedeutet hier Ethylenoxy) OH -Zahl Rest-Alkohol % Farbzahl
    Pluriol® E 200 Polyethylenglykol 200 560 DEG 3 max30
    C1 (3-Methyl-Butan-1-ol) + 1,6 PO + 8,3 EO Block Fahrweise 98,3 0,2 70
    C2 (3-Methyl-Butan-1-ol) + 5,5 PO + 5,5 EO Random Fahrweise 87,0 < 0,1 25
    C3 (3-Methyl-Butan-1-ol) + 6,0 PO + 5,0EO Random Fahrweise 85,7 < 0,1 20
    C4 n-Butan-1-ol + 5,5 PO + 5,5 EO Random Fahrweise 90,4 < 0,1 30
    C5 Methyldiglykol+8.8EO/ (3-Methyl-Butan-1-ol) + 1,5 PO + 7,0 EO in einem Gewichtsverhältnis von 6/4 Block Fahrweise 106,6/ 112,4 0,2/ <0,1 60/ 50
    C6 Pluronic® PE 6200/ n-Pentanol +1,5 PO + 6 EO in einem Gewichtsverhältnis von 18/82 Block Fahrweise 112,4 0,1 30
    C7 Plurafac® LF 401/ n-Pentanol + 1,5 PO + 6 EO in einem Gewichtsverhältnis von 3/7 Block Fahrweise 126,2 0,1 25
    C8 n-Hexanol + 5,5 PO + 5,5 EO Random Fahrweise 84,0 < 0,1 20
    II.1 2-Methylbutan-1-ol + 5,5 PO + 5,5 EO Random Fahrweise 85,2 < 0,1 20
    II.2 2-Methylbutan-1-ol + 6,0 PO + 5,0 EO Random Fahrweise 86,1 < 0,1 15
  • Bei den in den Beispielen C6 und C7 zugesetzten Netzmitteln bzw. Alkylenglykolen Pluronic® PE 6200 bzw. Plurafac® LF 401 handelt es sich um Handelsprodukte der BASF SE, Ludwigshafen. Die angegebenen analytischen Daten beziehen sich auf die erfindungsgemäße Komponente Pentanol+1,5 PO + 6EO, Block Fahrweise.
  • Eigenschaften/ Bestimmung der kennzeichnenden Werte
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schneidflüssigkeiten sind in Tabelle 2 zusammen gefasst. Folgende Eigenschaften wurden bestimmt:
    • Wasseraufnahme
      Die Wasseraufnahme der Schneidflüssigkeiten wurde nach ihrer Lagerung in einem CO2-Inkubator des Typs Heraeus BBD 6220, bei 38 °C und 78 % relativer Luftfeuchtigkeit nach einer Zeit von 10 Stunden bzw. 24 Stunden bestimmt. Zur Lagerung wurde jeweils 1g Schneidflüssigkeit in Petrischalen eines inneren Durchmessers von 60mm eingesetzt. Es wurde jeweils der Mittelwert einer Doppelbestimmung ermittelt. Die Wasseraufnahme wird jeweils in Gewichtsprozent Zunahme bezogen auf Einwaage angegeben.
    • Slurry-Viskosität
      Zur Bestimmung der Slurry-Viskosität wurde eine Mischung aus 60 Gwichtsprozent der Sägeflüssigkeit und 40 Gewichtsprozent SiC des Typs Carborex BW F 800 PV der Firma Washington Mills hergestellt und die Viskosität bei 30°C und ggf. 50°C mit einem Viskosimeter der Firma Brookfield, Modell LVDV-III Ultra (Spindel V-73) bestimmt. Die Slurry-Viskosität wird in mPas angegeben.
    • Kontaktwinkel
      Der Kontaktwinkel der Schneidflüssigkeiten wurde bei 25 °C eine Sekunde nach Tropfenaufgabe auf einer Stahlplatte aus V2A-Stahl bestimmt, dessen Oberfläche mit Wasser und Aceton gespült und anschließend an der Luft 1 h getrocknet wurde. Zur Bestimmung wurde ein videogestütztes Hochgeschwindigkeits- Kontaktwinkelmessgerät der Firma Dataphysics Instruments GmbH, Raiffeisenstraße 34, Filderstadt eingesetzt. Die Einheit des Kontaktwinkels wird in ° angegeben.
    • Abrieb
      Das Abriebverhalten wurde auf einer Rebverschleißwaage der Bezeichnung MDD2, Firma Hermann Reichert Maschinenbau, Heidenhof Backnang, bei einer Belastung von 300 N und einer Laufstrecke von 100 m in 54,5 sec. an einem Edelstahlzylinder der Bezeichnung M1M6/05R, Torrington mit einem Durchmesser von 12 mm bestimmt. Es wurde jeweils eine Doppelbestimmung durchgeführt und der Mittelwert der Gewichtsabnahme des Zylinders bestimmt. Die Gewichtsabnahme wird in mg angegeben.
    Tabelle 2
    Produkt H2O-Aufnahme 10h (24h) [%] Viskosität [mPas] 30°C (50°C) Kontaktwinkel [°] Abrieb [mg]
    Pluriol® E 200 203 (94) 41 70
    C1 17,2 (18,2) 181 (85) 30 25
    C2 5,7 (5,9) 160 (89) 23 32
    C3 5,3 (5,3) 185 (161) 21 22
    C4 6,6 (6,6) 155 (93) 23 28
    C5 16,3 (24,3) 164 (77) 29 35
    C6 5,5 (8,3) 175 (84) 28 29
    C7 6,3 (8,2) 167 (84) 36 33
    C8 5,3 (5,3) 198 (176) 34 38
  • Bei Pluriol® E 200 handelt es sich um ein Polyethylenglykol der mittleren Molmasse 200 der Firma BASF SE, Ludwigshafen. Das Beispiel repräsentiert den Stand der Technik und ist nicht erfindungsgemäß. Mit den Verbindungen II.1 und II.2 wurden vergleichbare Ergebnisse wie bei den Verbindungen C2 und C3 erhalten.
  • Praxisversuch
  • Auf einer Drahtsäge DS 265 der Firma Meyer Burger AG, Allmendstrasse 86, CH 3600 Thun wurden Sägeversuche an polykristallinen Siliciumblöcken unter Verwendung der Sägeflüssigkeiten C1 und C3 durchgeführt. Die Versuchsbedingungen dabei waren:
    • Abmessungen der Wafer: 5"x 5", 150 µm
    • SiC Qualität: F 88, ds50 = 6,5 µm
    • Vorschubgeschwindigkeit: 0,6 mm/s
    • Drahtgeschwindigkeit: 14 m/s
    • Drahtdurchmesser: 120 µm
    • Drahtspannung: 20 N
    • Slurry Temperatur: 22°C
    • Zusammensetzung der Slurry: 60Gew.% Sägeflüssigkeit, 40Gew.% SiC
  • Im Vergleich zum in der Praxis üblicherweise verwendeten PEG 200 (Pluriol® E 200) wurden für die erfindungsgemäßen Schneidflüssigkeiten folgende Verbesserungen gefunden:
    Pluriol® E 200 C1 C3
    Wasseraufnahme, [Gew.% ] 3 <0,5 <0,5
    Kraft je Draht in Vorschubrichtung, [N] 0,62 0,57 0,58
    Kraft je Draht in Drahtrichtung, [N] 1,62 1,51 1,55
    Leistungsaufnahme je Draht, [W] (ohne Maschinenanteil) 29.5 24,0 26,5
    TTV, 5 Punkt-Auflage, [%] (total thickness variation of wafers) 12.5 11,8 10,5
    Kritische Bruchspannung, [N/mm2] 158 163 178
  • Ähnliche Verbesserungen wurden auch bei Verwendung der übrigen in Tabelle 1 angegebenen erfindungsgemäßen Produkte gefunden.

Claims (11)

  1. Verwendung von Verbindungen der Formel I

            R1 [O (EO)x (AO)y H]z

    worin bedeuten
    R1 ein z-wertiger Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen
    (EO) Ethylenoxyrest
    (AO) Alkylenoxyrest mit 3 bis 10 C-Atomen
    x eine Zahl von 3 bis 12, insbesondere 5 bis 10
    y eine Zahl von 0 bis 10, insbesondere 4 bis 8
    z eine Zahl von 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3
    zur Herstellung von Trägerflüssigkeiten für Abrasiva, insbesondere Schneidflüssigkeiten, mit reduzierter Wasseraufnahme zum Abtragen von Werkstoff, insbesondere zum Sägen von Wafern mit einer Drahtsäge, mit einem Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-%.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I bedeuten
    R1 ein z-wertiger Alkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen, insbesondere Pentyl.
  3. Verwendung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, in einem Slurry zusammen mit Schneidkörnern verwendet wird, wobei als Schneidkörner Metall-, Carbid-, Nitrid-, Metalloxid-, Borid- oder Diamantkörner verwendet werden.
  4. Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, bestehend aus wenigstens einer Verbindung der Formel I

            R1 [O (EO)x (AO)y H]z

    worin bedeuten
    R1 ein z-wertiger Alkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen
    (EO) Ethylenoxyrest
    (AO) Alkylenoxyrest mit 3 bis 10 C-Atomen
    x eine Zahl von 3 bis 12, insbesondere 5 bis 10
    y eine Zahl von 0,5 bis 10, insbesondere 4 bis 8
    z eine Zahl von 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3, mit einem Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-%.
  5. Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Pentyl ist.
  6. Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel der Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit auf V2A-Stahl bei 25 °C 25 bis 50° beträgt.
  7. Verwendung einer Trägerflüssigkeit, insbesondere Schneidflüssigkeit, gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abtragen von Werkstoff, insbesondere beim Sägen von Wafern aus einem zu schneidenden Gegenstand insbesondere Halbleiter, insbesondere Silicium, mit einer Säge unter Verwendung von Schneidkörnern, insbesondere aus Siliciumcarbidkörnern.
  8. Verwendung einer Trägerflüssigkeit gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche zum Polieren von Werkstoffen, insbesondere zum Polieren von Wafern aus Silicium oder von Werkstoffen aus Kunststoffen, insbesondere für die Linsenherstellung.
  9. Verfahren zum Schneiden von Wafern aus einem Gegenstand mit einer Säge unter Verwendung eines Slurries aus einer Schneidflüssigkeit und Schneidkörnern, insbesondere mit Schneidkörnern aus Metall, einem Carbid, Nitrid, Oxid, Borid, Korund oder Diamant, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidflüssigkeit eine Schneidflüssigkeit gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ist, die gegebenenfalls während oder nach Abtragen des Werkstoffs, insbesondere nach dem Schneiden, zur Trennung des erhaltenen Abriebs aufgearbeitet wird.
  10. Verfahren zum Polieren von Werkstoffen, insbesondere aus Silicium oder Kunststoffen, unter Verwendung eines Slurries aus einer Trägerflüssigkeit und Abrasivstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerflüssigkeit eine Trägerflüssigkeit gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  11. Verbindungen der Formel II

            R1 O (EO)x (AO)y H

    worin bedeuten
    R1 2-Methylbutyl oder 3-Methylbutyl und worin
    (EO), (AO), x und y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben.
EP11738239.0A 2010-08-03 2011-08-02 Trägerflüssigkeiten für abrasiva Active EP2601280B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11738239.0A EP2601280B1 (de) 2010-08-03 2011-08-02 Trägerflüssigkeiten für abrasiva
PL11738239T PL2601280T3 (pl) 2010-08-03 2011-08-02 Ciecze nośne do ścierniw

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10171716 2010-08-03
EP11738239.0A EP2601280B1 (de) 2010-08-03 2011-08-02 Trägerflüssigkeiten für abrasiva
PCT/EP2011/063276 WO2012016976A1 (de) 2010-08-03 2011-08-02 Trägerflüssigkeiten für abrasiva

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2601280A1 EP2601280A1 (de) 2013-06-12
EP2601280B1 true EP2601280B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=44629278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738239.0A Active EP2601280B1 (de) 2010-08-03 2011-08-02 Trägerflüssigkeiten für abrasiva

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2601280B1 (de)
JP (1) JP5543030B2 (de)
KR (1) KR101505334B1 (de)
CN (1) CN103154214B (de)
AU (1) AU2011287623B9 (de)
BR (1) BR112013002486A2 (de)
CA (1) CA2806936A1 (de)
ES (1) ES2525017T3 (de)
PL (1) PL2601280T3 (de)
RU (1) RU2542974C2 (de)
SG (1) SG187691A1 (de)
WO (1) WO2012016976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113859A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Basf Se Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung
JP6266337B2 (ja) * 2013-12-25 2018-01-24 ニッタ・ハース株式会社 半導体基板用濡れ剤及び研磨用組成物
WO2017138570A1 (ja) * 2016-02-10 2017-08-17 物産フードサイエンス株式会社 切削液、切削方法および切削面の平滑性向上剤
CN108998188A (zh) * 2018-09-10 2018-12-14 洛阳阿特斯光伏科技有限公司 一种金刚线切割硅片冷却液及其制备方法和应用

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369429A (en) 1970-11-30 1974-10-09 Ciba Geigy Ag Treatment of water or aqueous systems
US3756257A (en) 1971-10-04 1973-09-04 Magna Corp Acrylic composition for water treatment and process for making same
GB1454657A (en) 1974-04-30 1976-11-03 Ciba Geigy Uk Ltd Method and composition for inhibitng the formation of scale from saline water
DE2965158D1 (en) 1979-03-21 1983-05-11 Davy Mckee London Hydroformylation process
JPS58122993A (ja) 1982-01-19 1983-07-21 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油組成物
DE3631815A1 (de) 1986-09-19 1988-03-31 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polymaleinsaeure
DE3726121A1 (de) 1987-08-06 1989-02-16 Basf Ag Veretherung von polyoxyalkylenderivaten
DE3805663A1 (de) 1988-02-24 1989-09-07 Henkel Kgaa Oxaalkanpolyphosphonsaeuren, ihre verwendung als thresholder sowie diese verbindungen enthaltende, komplexierend wirkende zusammensetzungen
ES2069004T3 (es) 1989-04-28 1995-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind Procedimiento para la produccion y uso de sal de (co)polimero del acido maleico mejorada en cuanto a biodegradabilidad.
DE4008696A1 (de) 1990-03-17 1991-09-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von homo- und copolymerisaten monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeuren und ihre verwendung
DE4016753A1 (de) 1990-05-25 1991-11-28 Henkel Kgaa Polyhydroxyalkanamino-bis (methylenphosphonsaeuren), verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US5139702A (en) 1991-10-24 1992-08-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Naphthylamine polycarboxylic acids
GB9207756D0 (en) 1992-04-07 1992-05-27 Davy Mckee London Process
DE4325237A1 (de) 1993-07-28 1995-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoxylierungsprodukten in Gegenwart von mit Additiven modifizierten Mischhydroxiden
DE4330339A1 (de) 1993-09-08 1995-03-09 Henkel Kgaa Scale-Inhibitor auf Kohlehydratbasis
DE4336247A1 (de) 1993-10-22 1995-04-27 Basf Ag Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten
US5366016A (en) 1993-12-10 1994-11-22 Mobil Oil Corporation Use of variable density carrier fluids to improve the efficiency of scale dissolution
DE4342930A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung
EP0686684A1 (de) 1994-06-06 1995-12-13 Bayer Ag Sägesuspension
DE4427630A1 (de) 1994-08-04 1996-02-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die in der Seitenkette Hydroxamsäure-, Hydroxamsäureether- und/oder Hydrazidgruppen enthalten und ihre Verwendung
DE4434463A1 (de) 1994-09-27 1996-03-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyasparaginsäuren
DE19503546A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19548318A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Basf Ag Verwendung von Polycarbonsäurehalbamiden als Scale-Inhibitor
DE19621843A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Basf Ag Blockförmige iso-Tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende Tenside
JPH1053789A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Nippei Toyama Corp ワイヤー切断加工機用水性加工液組成物
DE19719516A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Basf Ag Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
JP4213260B2 (ja) * 1998-07-31 2009-01-21 花王株式会社 切削油組成物
JP4170436B2 (ja) * 1998-05-08 2008-10-22 花王株式会社 ワイヤソー用切削油
JP4237291B2 (ja) * 1998-04-03 2009-03-11 花王株式会社 ワイヤソー用加工液
US6383991B1 (en) 1998-04-03 2002-05-07 Kao Corporation Cutting oil composition
JP2000192093A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Lion Corp 洗浄剤組成物
US6054422A (en) * 1999-02-19 2000-04-25 Ppt Research, Inc. Cutting and lubricating composition for use with a wire cutting apparatus
US6342206B1 (en) 1999-12-27 2002-01-29 Sridhar Gopalkrishnan Aqueous gels comprising ethoxylated polyhydric alcohols
DE10056957C1 (de) 2000-11-17 2002-09-05 Metallkraft As Kristiansand Verfahren zum Herstellen nichtoxidischer Keramiken
DE10102209A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Bayer Ag Inkrustationsinhibierung in Explorationsprozessen
US7223344B2 (en) 2001-05-29 2007-05-29 Memc Electronic Materials, Spa Method for treating an exhausted glycol-based slurry
DE10243361A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Basf Ag Alkoxylatgemische und diese enthaltende Waschmittel
DE10243360A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Basf Ag C10-Alkanolalkoxylate und ihre Verwendung
DE10243363A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Basf Ag C10-Alkanolalkoxylat-Gemische und ihre Verwendung
DE10243362A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Basf Ag Herstellung von Alkanolalkoxylaten bei optimierten Reaktionstemperaturen
DE10243366A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Basf Ag Herstellung von Alkoxylaten bei optimierten Reaktionsdrücken
DE10243365A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Basf Ag Alkoxylate mit niedrigem Restalkohol-Gehalt
WO2004092312A1 (ja) 2003-03-24 2004-10-28 Sanyo Chemical Industries Ltd. 水系金属加工油用潤滑剤
DE10320388A1 (de) 2003-05-06 2004-11-25 Basf Ag Polymere für die Wasserbehandlung
ES2354269T3 (es) 2005-04-15 2011-03-11 Basf Se Polialquileminas anfifílicas alcoxiladas solubles en agua con un bloque interno de óxido de polietileno y un bloque externo de óxido de polipropileno.
EP1757419B1 (de) 2005-08-25 2012-10-17 Freiberger Compound Materials GmbH Verfahren, Vorrichtung und Slurry zum Drahtsägen
US20070167335A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Bayer Materialscience Llc Water-miscible metal working fluids with reduced aerosol inhalation toxicity
US20070167336A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Bayer Materialscience Llc Water-miscible metal working fluids with reduced aerosol inhalation toxicity
BRPI0720231A2 (pt) 2006-12-14 2013-12-24 Basf Se Composto químico, emulsificante, concentrado em emulsão, emulsão, e, uso de um concentrado em emulsão ou de uma emulsão
CN101205498B (zh) 2007-12-17 2010-06-09 辽宁奥克化学股份有限公司 一种硬脆性材料切削液及其应用
BRPI0906839A2 (pt) 2008-01-15 2015-07-14 Basf Se Microcápsula, composição química, usos de microcápsulas e de uma composição química,e, artigo.
EP2083067A1 (de) 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
CN101712907A (zh) * 2009-08-26 2010-05-26 辽阳科隆化学品有限公司 一种水溶性硅料切削液的组成和应用组合

Also Published As

Publication number Publication date
SG187691A1 (en) 2013-03-28
KR20130048245A (ko) 2013-05-09
RU2013109141A (ru) 2014-09-10
CN103154214A (zh) 2013-06-12
KR101505334B1 (ko) 2015-03-23
JP5543030B2 (ja) 2014-07-09
AU2011287623B9 (en) 2014-11-06
JP2013534262A (ja) 2013-09-02
PL2601280T3 (pl) 2015-03-31
ES2525017T3 (es) 2014-12-16
WO2012016976A1 (de) 2012-02-09
CN103154214B (zh) 2016-02-03
RU2542974C2 (ru) 2015-02-27
EP2601280A1 (de) 2013-06-12
BR112013002486A2 (pt) 2016-05-31
CA2806936A1 (en) 2012-02-09
AU2011287623B2 (en) 2014-10-30
AU2011287623A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983092B4 (de) Schneidöl, Schneidölzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE112005003549B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken und Siliziumwafern
EP2601280B1 (de) Trägerflüssigkeiten für abrasiva
EP2488616B1 (de) Kühlschmierstoffe mit verbesserter leistung
DE1001794B (de) Schmiermittelkonzentrat fuer die Metallbearbeitung
CN111138655B (zh) 一种聚醚酯非离子型表面活性剂及其制备方法
EP0686684A1 (de) Sägesuspension
DE102005051820A1 (de) Polierzusammensetzung
WO2012115099A1 (ja) 固定砥粒ワイヤソー用水溶性加工液
DE2004747A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Flüssigkeiten zu Werkzeugmaschinen
DE2909699A1 (de) Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
EP2888386B1 (de) Korrosionsschutzmittel-formulierung zum schutz vor zink- und cadmiumkorrosion
CN112961726A (zh) 金刚线切割大尺寸硅片用切割液及其制备工艺
WO2013113859A1 (de) Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung
US20130236386A1 (en) Cooling and/or lubricating fluids for wafer production
TWI780130B (zh) 脆性材料加工液
US20120034146A1 (en) Carrier fluids for abrasives
CH707104B1 (de) Schneidlösung zur Kühlung und Schmierung eines Schneiddrahts mit fixiertem Schneidmittel.
EP1067168B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
TW201335537A (zh) 用於晶圓製造之冷卻及/或潤滑流體
WO2011009587A1 (de) Mechanische bearbeitung und schneiden von silizium in alkalischem milieu
WO2011116956A1 (de) Fluide trennmedien und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004614

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2525017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302