DE4342930A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4342930A1
DE4342930A1 DE4342930A DE4342930A DE4342930A1 DE 4342930 A1 DE4342930 A1 DE 4342930A1 DE 4342930 A DE4342930 A DE 4342930A DE 4342930 A DE4342930 A DE 4342930A DE 4342930 A1 DE4342930 A1 DE 4342930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleimide
polymerization
polymers
sodium
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4342930A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Kroner
Dieter Dr Boeckh
Gunnar Dr Schornick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4342930A priority Critical patent/DE4342930A1/de
Priority to PCT/EP1994/004056 priority patent/WO1995016726A1/de
Publication of DE4342930A1 publication Critical patent/DE4342930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • C08F22/40Imides, e.g. cyclic imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyme­ risaten des Maleinimids durch anionische oder thermische Polyme­ risation von Maleinimid und die Verwendung der hydrolysierten Po­ lymerisate in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Aus Makromol. Chem., Band 168, 51-58 (1973) ist die Polymerisa­ tion von Maleinimid in wäßriger Lösung bei Raumtemperatur unter dem katalytischen Einfluß von Pyridin bekannt. Die dabei entste­ henden Polymeren haben Molekulargewichte M bis zu 1000. Sie enthalten hauptsächlich Succinimid-Einheiten. Aus dieser Literaturstelle ist ebenfalls bekannt, Maleinimid in nicht-wäßri­ gem Medium mit basischen Katalysatoren zu polymerisieren, z. B. in Dimethylformamid mit Natrium-tert.-butylat als Initiator.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstel­ lung von höhermolekularen Polymerisaten des Maleinimids zur Ver­ fügung zu stellen, als sie nach dem Stand der Technik erhältlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Verfahren zur Her­ stellung von Polymerisaten des Maleinimids durch anionische oder thermische Polymerisation von Maleinimid, wenn man die Polymeri­ sation in Abwesenheit von Löse- und Verdünnungsmitteln vornimmt.
Die anionische Polymerisation des Maleinimids kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe aller basischen Katalysatoren initiiert werden, die die Polymerisation des Maleinimids in Wasser oder in nicht-wäßrigen Löse- und Verdün­ nungsmitteln katalysieren. Die Basen können anorganischer oder organischer Natur sein. Beispielsweise eignen sich sämtliche basischen, tertiäre Stickstoffatome enthaltenen Verbindungen wie Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dicyclohexylethylamin, N-Ethyl­ diisopropylamin, Trioctylamin, Tribenzylamin, Tridodecylamin, Triallylamin, N-Benzyl-N-ethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethyltoluidin, N,N′-Di-methylpiperazin, Guanidin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Picolin, Collidin, Imidazol, Indol, Pyrimidin, Diazabicycloundecen, Diazabicyclononen, Diazabicyclo­ octan, Triazabicyclodecen und Schiffsche Basen wie Benzylidenben­ zylimin.
Andere basische Katalysatoren sind Alkali- und Erdalkalisalze von Carbonsäuren wie Natriumacetat, Natriumoleat, Natriumoxalat, Kaliumoleat, Kaliumstearat und Natriumstearat, Oxide, Hydroxide, Carbonate oder Hydrogencarbonate von Alkali- und Erdalkali­ metallen wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumoxid, Calcium­ hydroxid, Bariumhydroxid, basisches Aluminiumoxid und Zinkhy­ droxid, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumfluorid und Alkali­ metallalkoholate und -thiolate wie Kalium-tert.-butylat, Natrium­ tert.-butylat, Natriummethylat, Natrium-tert.-butylthiolat und Kalium-tert.-butylthiolat. Bevorzugt eingesetzte basische Katalysatoren sind Triethylamin, Calciumoxid, Natriumcarbonat, Natriumstearat und Natriumacetat. Man kann eine einzige basische Verbindung oder eine Mischung aus zwei oder mehreren basischen Verbindungen als Katalysator einsetzen. Die Menge an Katalysator ist nicht kritisch. Man verwendet im allgemeinen Mengen von 0,0001 bis 10, vorzugsweise 0,001 bis 0,05 Mol Base pro Mol Maleinimid.
Das Monomer/Initiatorverhältnis bestimmt das Molekulargewicht des Polymerisates.
Der mittlere Polymerisationsgrad n ist der Quotient aus molarer Monomer- und Initiatormenge
M, I = molare Monomer- bzw. Initiatormenge
Beispielsweise erhält man bei Verwendung von 0,01 mol Triethyl­ amin pro 1 mol Maleinimid einen mittleren Polymerisationsgrad n = 100.
Die anionische Polymerisation von Maleinimid verläuft beispiels­ weise in dem Temperaturbereich von 0 bis 240°C und wird vorzugs­ weise bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts von Maleinimid durchgeführt, d. h. bei etwa 90 bis 170°C. Technisch besonders ein­ fach durchzuführen ist die anionische Polymerisation von Malein­ imid in Gegenwart von tertiären Aminen als Katalysator. Hierbei wird bevorzugt in Gegenwart von Triethylamin polymerisiert, wenn man die Reaktion bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts von Maleinimid durchführt. Wenn man die Polymerisation in geschmolze­ nem Maleinimid vornimmt, setzt man vorzugsweise Natriumacetat, Natriumcarbonat, Triethylamin und/oder Calciumoxid als Katalysa­ tor ein. Tertiäre Amine eignen sich besonders gut, da sie in ge­ schmolzenen Maleinimid löslich sind.
Die Polymerisation erfolgt erfindungsgemäß in Abwesenheit von Löse- und Verdünnungsmitteln. Um die anionische Polymerisation zu initiieren, bringt man Maleinimid mit einer als Katalysator wir­ kenden basischen Verbindung in Kontakt. Beispielsweise kann man ein flüchtiges tertiäres Amin mit Hilfe eines Inertgasstroms durch ein oder über ein pulverförmiges Maleinimid leiten. Ebenso ist es möglich, feinteiliges Maleinimid mit dem Katalysator bei Raumtemperatur zu mischen und die Polymerisation bei Raumtempera­ tur oder durch Erhitzen der Mischung bei höherer Temperatur, z. B. bei 40 bis 240°C ablaufen zu lassen. Die Polymerisation kann in allen Reaktoren durchgeführt werden, die für das Arbeiten mit Feststoffen oder Schmelzen geeignet sind, z. B. in Extrudern, Knetern, Rührkesseln, Trocknern oder Heizbändern.
Maleinimid kann in Form eines Pulvers, als Granulat oder in Form gröberer Stücke bei der Polymerisation eingesetzt werden.
Die thermische Polymerisation von Maleinimid wird bei Temperatu­ ren oberhalb von 250°C durchgeführt, vorzugsweise bei Temperaturen von mindestens 270°C. Sie verläuft in Abwesenheit von Katalysatoren sowie Löse- und Verdünnungsmitteln. So erhitzt man beispielsweise geschmolzenes Maleinimid auf Temperaturen von 270 bis 350°C. Die Polymerisation kann in den üblichen Vorrichtungen durchgeführt werden, z. B. in einem Wirbelbett, auf einem beheiz­ tem Band oder in einem Extruder.
Die anionische und thermische Polymerisation dauert etwa 5 Sekun­ den bis 120 Minuten.
Bei der anionischen und der thermischen Polymerisation von Maleinimid erhält man Polymerisate, die Succinimid-Einheiten ein­ polymerisiert enthalten. Die bei der anionischen Polymerisation bis 240°C entstehenden Einheiten (III) und (IVa und b) bilden sich durch Addition der NH-Gruppe von Maleinimid an die Doppelbindung eines anderen Maleinimidmoleküls. Maleinimid (I) kann in der tau­ tomeren Form als 2-Hydroxy-5-oxo-pyrrol (II) vorliegen:
Bei der anionischen Polymerisation kann sich sowohl die OH-Gruppe von (II) oder die NH-Gruppe von (I) an die Doppelbindung von Maleinimid addieren. Dabei entstehen Succinimid-Einheiten der Struktur (III) bzw. Äpfelsäure-Einheiten der Strukturen (IVa und b):
Der Anteil der Strukturen (IV) kann 0 bis 50 Mol-% betragen. Der Anteil der Struktur (III) beträgt üblicherweise 50 bis 100 Mol-%.
Bei der thermischen Polymerisation oberhalb 250°C entstehen neben den Einheiten (III) und (IV) auch Einheiten (V), die durch Polymerisie­ ren der Doppelbindung unter Bildung von C-C-Ketten entstanden sind:
Die Polymeren, die hauptsächlich die Struktureinheiten (III), (IV) und (V) enthalten, sind in Wasser unlöslich. Sie können aber durch Hydrolyse, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, in eine wasserlösliche Form überführt werden. Als Base kann man vorteil­ haft Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumbasen verwen­ den. Beispiele für besonders geeignete Basen sind Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Ammoniak, Tri­ ethylamin, Triethanolamin und Morpholin. Man kann auch Mischungen von Basen zur Hydrolyse der Polymaleinimide einsetzen. Die Hydro­ lyse wird beispielsweise so durchgeführt, daß man die Polymalei­ nimide in Wasser aufschlämmt und mindestens eine Base zufügt. Die Zugabe der Base erfolgt dabei vorzugsweise unter pH-Kontrolle. Die Hydrolyse kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z. B. bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 60 bis 95°C. Die Polymerisate des Maleinimids können dabei teilweise oder vollständig neutralisiert werden. Die dabei entstehenden Po­ lycarboxylate haben Molmassen M von ca. 1000 bis 100 000, vor­ zugsweise von 1200 bis 50 000.
Die nicht hydrolysierten Polymerisate des Maleinimids haben K- Werte von 9 bis 150 (gemessen nach H. Fikentscher in Dimethyl­ formamid bei 25°C in 1%iger Lösung).
Die hydrolysierten Polymerisate des Maleinimids werden ins­ besondere als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln, als Scale­ inhibitor, als Mahlhilfsmittel und als Dispergiermittel für Pig­ mente verwendet. Die hydrolysierten Polymaleinimide erhöhen die Primärwaschwirkung von Wasch- und Reinigungsmitteln und wirken in der Waschmittelflotte gleichzeitig dispergierend auf abgelöste Schmutzteilchen. Die hydrolysierten Polymerisate können in Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% in den Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können pulverförmig sein oder auch in flüssiger Einstellung vorliegen. Die Zusammensetzung der Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen kann sehr unterschied­ lich sein. Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen enthalten üblicherweise 2 bis 50 Gew.-% Tenside und gegebenenfalls Builder. Diese Angaben gelten üblicherweise sowohl für flüssige als auch für pulverförmige Waschmittel. Wasch- und Reinigungsmittelformu­ lierungen, die in Europa, in den USA und in Japan gebräuchlich sind, findet man beispielsweise in Chemical and Engn. News, Band 67, 35 (1989) tabellarisch dargestellt. Weitere Angaben über die Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln können Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1983, 4. Auflage, Seiten 63 bis 160, entnommen werden. Die Wasch­ mittel können gegebenenfalls noch ein Bleichmittel enthalten, z. B. Natriumperborat, das in Mengen bis zu 30 Gew.-% angewendet werden kann. Die Wasch- und Reinigungsmittel können gegebenen­ falls weitere übliche Zusätze enthalten, z. B. Komplexbildner, Trübungsmittel, optische Aufheller, Enzyme, Parfümöle, Farbüber­ tragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren und/oder Bleichakti­ vatoren.
Die hydrolysierten Polymerisate eignen sich ebenfalls als Dispergiermittel zur Herstellung von Pigmentslurries, z. B. zur Clay- und Kreidedispergierung für die Herstellung von hochkonzen­ trierten Pigmentanschlämmungen für die Papierindustrie, zur Her­ stellung von Zeolithslurries für die Waschmittelindustrie, zur Erzaufbereitung, zur Herstellung von Kohleslurries und als Scale­ inhibitor, z. B. bei der Meerwasserentsalzung.
Die anionisch polymerisierten Polymere sind in der hydrolysierten Na-Salzform zu über 50% biologisch abbaubar gemäß dem modifi­ ziertem Zahn-Wellens-Test (OECD Guidelines for Test Ing Chemicals 302 B (1981)).
Die K-Werte der Polyimide wurden nach H. Fikentscher, Cellulose- Chemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932), an 1gew.-%igen Lö­ sungen der Polymeren in Dimethylformamid bei 25°C bestimmt.
Beispiel 1
In einer 20 ml fassenden Schraubdeckelflasche wurde zunächst 1 g pulverförmiges Maleinimid eingefüllt. Dann füllte man ein offenes Glasgefäß mit 20 mg Triethylamin, stellte das Gefäß in die Schraubdeckelflasche, verschloß sie luftdicht und ließ sie drei Tage bei 20°C stehen. Danach wurde der Inhalt der Schraubdeckel­ flasche mit 20 ml Wasser aufgenommen, um das nicht polymerisierte Maleinimid zu extrahieren. Die Menge des in Wasser unlöslichen Rückstands betrug 0,2 g. Das Polymer zeigte bei der spektroskopi­ schen Untersuchung die für Polyasparaginsäureimid typischen Sig­ nale. Es hatte einen K-Wert von 17.
Beispiel 2
In einem auf 200°C vorgeheizten Ölbad wurde 1 g pulverförmiges Maleinimid aufgeschmolzen und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die dünnflüssige Schmelze polymerisierte unter diesen Bedingungen nicht. Nach Zugabe von 20 mg Natriumacetat setzte je­ doch eine stürmisch verlaufende Reaktion ein. Der Inhalt des Rea­ genzglases erstarrte innerhalb von 20 Sekunden zu einer spröden Masse. Das Polymerisat hatte einen K-Wert von 20,5.
Beispiel 3
In einen 5 ml fassenden Kolben wurden 2,3 g pulverförmiges Maleinimid eingefüllt. Der Kolben wurde luftdicht verschlossen und auf einer Heizplatte langsam aufgeheizt. Bei ca. 100°C bildete sich eine klare, farblose Schmelze. Bei etwa 270°C begann die Schmelze zu sieden. Gleichzeitig stieg ihre Viskosität langsam an. Nach etwa 30 Minuten erstarrte der Kolbeninhalt zu einem gel­ ben Harz. Das Polymerisat wurde noch 30 Minuten bei einer Temperatur von 270°C gehalten und danach abgekühlt. Man löste den Kolbeninhalt in heißem Dimethylsulfoxid und tropfte die Lösung anschließend unter Rühren in 100 ml Wasser. Die so erhaltene Auf­ schlämmung ließ man 20 Stunden stehen und filtrierte danach das Polymer ab. Das Polymer wurde mit 30 ml Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhielt 2,1 g eines Polymaleinimids vom K-Wert 30.
Beispiel 4
1 g Maleinimid wird mit 20 mg Natriumacetat versetzt und bei 110°C in einem Ölbad aufgeschmolzen. Nach 2 Minuten beginnt die Polyme­ risation, daran erkennbar, daß die Viskosität der Reaktionsmi­ schung ansteigt. Man hält weitere 20 Minuten bei 110°C und kühlt ab. Das Polymaleinimid hatte einen K-Wert von 26,1.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß 20 mg Natriumcarbonat als Initiator zugesetzt wurde. Das Polymaleinimid hatte einen K-Wert von 20,3.
Beispiel 6
1 g Maleinimid wurde mit 10 mg Natriumstearat bei 110°C aufge­ schmolzen und eine Stunde unter gelegentlichem Umrühren bei die­ ser Temperatur belassen. Der K-Wert des Polymaleinimids betrug 21,9.
Beispiel 7
1 g Maleinimid wurde bei 110°C aufgeschmolzen und mit 20 mg Tri­ ethylamin versetzt. Es entsteht eine homogene, rötliche Reakti­ onsmischung. Nach 5 Minuten wird die Reaktionsmischung viskos. Man hält eine weitere halbe Stunde bei 110°C und erhält ein Poly­ maleinimid mit einem K-Wert von 25,8.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids durch anionische oder thermische Polymerisation von Malein­ imid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Abwesenheit von Löse- und Verdünnungsmitteln vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die anionische Polymerisation in Gegenwart von tertiären Ami­ nen als Katalysator durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die anionische Polymerisation in Gegenwart von Triethyl­ amin als Katalysator durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die anionische Polymerisation in Gegenwart von Natriumacetat, Natriumstearat, Natriumcarbonat und/oder Calciumoxid durch­ führt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Polymerisation bei Temperaturen oberhalb von 250°C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Polymerisation bei Temperaturen von mindestens 270°C durchführt.
7. Verwendung von hydrolysierten Polymerisaten des Maleinimids als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln, als Scale­ inhibitor, als Mahlhilfsmittel und als Dispergiermittel für Pigmente.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierten Polymerisate des Maleinimids durch Behandlung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 erhältlichen Po­ lymerisate mit Basen in wäßrigem Medium hergestellt werden.
DE4342930A 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung Withdrawn DE4342930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342930A DE4342930A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung
PCT/EP1994/004056 WO1995016726A1 (de) 1993-12-16 1994-12-06 Verfahren zur herstellung von polymerisaten des maleinimids und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342930A DE4342930A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342930A1 true DE4342930A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342930A Withdrawn DE4342930A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4342930A1 (de)
WO (1) WO1995016726A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003248A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Papierhilfsmittel mit wiederkehrenden succinyleinheiten
DE10101671A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Konditionierung stehender und fließender Wassersysteme
WO2012016976A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Basf Se Trägerflüssigkeiten für abrasiva
US8287616B2 (en) 2004-12-24 2012-10-16 Basf Aktiengesellschaft Use of non-ionic surfactants in the production of metals
WO2013113859A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Basf Se Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878797B2 (en) * 2002-04-19 2005-04-12 Board Of Trustees Of Michigan State University Synthesis and applications of polymaleimide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626672A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bayer Ag Polyasparaginamidsaeure
JP2636503B2 (ja) * 1992-04-17 1997-07-30 ヘキスト・アクチェンゲゼルシャフト 液晶表示素子用の配向膜としてのマレイミドコポリマー

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003248A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Papierhilfsmittel mit wiederkehrenden succinyleinheiten
DE10101671A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Konditionierung stehender und fließender Wassersysteme
US8287616B2 (en) 2004-12-24 2012-10-16 Basf Aktiengesellschaft Use of non-ionic surfactants in the production of metals
WO2012016976A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Basf Se Trägerflüssigkeiten für abrasiva
WO2013113859A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Basf Se Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995016726A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327085T2 (de) Herstellung von Polysuccinimid durch thermische Polymerisation von Maleamicsäure
EP0677080B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten der asparaginsäure
EP0687282B1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten aus polyasparaginsäureimid und aminosäuren und ihre verwendung
EP0573463B1 (de) Verwendung von polyacetalen in wasch- und reinigungsmitteln
DE69318411T2 (de) Entfärben von polyaspartinsäure and deren copolymeren
DE69418403T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureteilchen
DE4244031A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Polyasparaginsäure und ihrer Salze
DE4342930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Maleinimids und ihre Verwendung
US5804639A (en) Pigment preparations having a high solids content
EP0689555B1 (de) Polycokondensate auf basis von asparaginsäure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4428639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäure
DE69513515T2 (de) Herstellung von polysuccinimid
US3637609A (en) Preparation of sodium polymaleate
DE19603053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten
EP0767807B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure und/oder polyasparaginsäureimiden
JPH0623219B2 (ja) 小さいk‐値のポリアクリルニトリル、その製造方法およびその用途
DE19603052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten
DE4428638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure und Verwendung der Polykondensate
DE19821088A1 (de) Modifizierte Polykondensate der Asparaginsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Düngemitteln
DE19512898A1 (de) Iminodisuccinat-enthaltende Polymere
WO1991018932A1 (en) Aqueous solutions of hydrolyzed maleic anhydride copolymers
DE19541699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure
DE3244747C2 (de)
EP0687278B1 (de) Polyacetalblöcke enthaltende polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS59113009A (ja) 粉末状重合物の製法及びその用途

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal