EP2573291A1 - Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements - Google Patents

Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements Download PDF

Info

Publication number
EP2573291A1
EP2573291A1 EP12197573A EP12197573A EP2573291A1 EP 2573291 A1 EP2573291 A1 EP 2573291A1 EP 12197573 A EP12197573 A EP 12197573A EP 12197573 A EP12197573 A EP 12197573A EP 2573291 A1 EP2573291 A1 EP 2573291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
sections
profile
thin
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12197573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573291B1 (de
Inventor
Christof Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009048152A external-priority patent/DE102009048152A1/de
Priority claimed from DE201010026320 external-priority patent/DE102010026320A1/de
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to PL12197573T priority Critical patent/PL2573291T3/pl
Publication of EP2573291A1 publication Critical patent/EP2573291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573291B1 publication Critical patent/EP2573291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • E04C3/086Honeycomb girders; Girders with apertured solid web of the castellated type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a thin-walled cold-formed lightweight profile element according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention is directed to a method for producing such a thin-walled cold-formed profile element.
  • Thin-walled cold-formed profile elements of this type are used, for example, as C-shaped stand profiles for drywall
  • the openings provided in the profile body of the profile element can serve, for example, as passage openings for cables, lines or other elongated, band or cord-shaped elements and pipes or other hollow body , Furthermore, these openings can also serve for ventilation or allow the penetration of fillers such as insulation material.
  • a profile element of the type mentioned is from the FR 2 301 653 known.
  • a carrier profile is described, which consists of an overhead hollow profile with obliquely downwardly merging side walls and a subsequent to this T-profile consists.
  • the two sloping side walls converge to a common point and are there welded to the upwardly projecting flat base part of the T-profile.
  • the connecting sections of the one longitudinal section are connected to the connecting sections of the other longitudinal section via an intermediate element arranged between the longitudinal sections, so that there is an indirect connection between the connecting sections.
  • the intermediate element is designed as an elongated, strip-shaped element.
  • the connection between the connecting elements and the intermediate element can be done shock to impact or overlapping.
  • the intermediate element may have a thickness which is the same size as the thickness of the longitudinal sections.
  • the term "transverse" can thus mean perpendicularly but also obliquely to the longitudinal extension of the profile element or of the longitudinal sections.
  • the connecting sections are welded together in abutment or joined together along bent abutting edges, so that there are no large overlapping areas, but essentially edge connections between the two longitudinal sections. This also ensures optimal material utilization.
  • interconnected stiffening beads ensures in an optimal manner that targeted to the weakened by the openings areas of the profile element stiffening, so that the stiffness of the profile element is equivalent to known profile elements or even improved over these.
  • the torsion and the deflection stiffness of a profile element designed according to the invention can be increased by the stiffening beads.
  • a method is described in which at least two separate longitudinal sections each having a meandering longitudinal edge are provided for producing the profile body, wherein the longitudinal sections each comprise an elongated section and a plurality of laterally projecting beyond the elongate section connecting portions extending from the meandering Longitudinal edge are bordered that the longitudinal portions are arranged so that they lie flat against each other and abutting longitudinally connecting edges of the connecting portions of a longitudinal portion directly to longitudinally extending connecting edges of the connecting portions of the other longitudinal portion that the connecting portions of a longitudinal portion with the connecting portions of connected to another longitudinal section, in particular welded, that one of the two longitudinal sections with respect to the other longitudinal section s o is pivoted about the connecting edges, that the connecting portions along bent abutting edges are interconnected and between portions of the meandering longitudinal edges, the openings are formed, and that in the longitudinal sections in the longitudinal direction of the longitudinal sections extending stiffening beads and transversely extending stiffening beads are formed, wherein the transverse Stiffening
  • the connecting portions of the two longitudinal sections each comprise connecting edges or bent abutting edges, which face each other and extend substantially parallel to each other. Over these connecting edges or bent abutting edges, the longitudinal sections can ultimately indirectly connected.
  • the connecting edges preferably extend substantially parallel, perpendicular or obliquely, for example at a 45 ° angle, and the bent-over abutting edges parallel to the longitudinal extent of the longitudinal sections.
  • the connecting portions are T-shaped, web-shaped, trapezoidal or triangular or comprise hexagonal areas.
  • predetermined properties of the profile element such as its stiffness can be influenced.
  • a different type of connection of the two longitudinal sections is possible depending on the selected shape of the connecting portions, as will be described in more detail in this application.
  • a connecting section of the one longitudinal section preferably faces a connecting section of the other longitudinal section.
  • connecting sections may also be provided which are arranged alternately in the longitudinal direction of the profile element. The arrangement of the connecting sections in the final profile element in turn depends on different types of connection, which will also be described below.
  • the longitudinal sections have a thickness of approximately between 0.5 mm and 3 mm.
  • the profile elements according to the invention are thus lightweight profiles which can be used in different ways. For example, in addition to the uses mentioned above, applications in the automotive sector, in control cabinet construction, in ceiling systems or even as vine supports or vine posts are conceivable.
  • the welded joint between the connecting sections and the longitudinal edges of the strip-shaped intermediate element is formed as a broken laser weld.
  • the laser weld seam can be formed with a reduced in the transverse direction expansion. Due to the low expansion and the resulting heat concentration in a small space a very high hardness is achieved in the melted in the laser welding zone of the profile element after cooling.
  • the seam can be generated exactly in the middle between the joint abutting joint edges and the longitudinal edges of the strip-shaped intermediate element, so that the subsequent areas of the profile element are not affected by the welding process and beyond a very smooth transition between the two longitudinal sections and the intermediate element is achieved.
  • At least a part of the stiffening beads extends over the weld seams between the connecting sections and the intermediate element.
  • a longitudinally extending stiffening bead formed in a longitudinal section is connected via one or more of the transverse stiffening beads to a longitudinally extending stiffening bead formed in the other longitudinal section.
  • the stiffening beads can thereby form a kind of conductor structure, by which in particular the openings are completely enclosed. Thereby the rigidity of the profile element is increased voltage optimized just in the weakened by the openings areas.
  • the longitudinally extending stiffening beads extend over the entire length of the respective longitudinal section.
  • the improved rigidity can be achieved uniformly over the entire length of the profile element.
  • the stiffening beads extending in the longitudinal direction are interrupted once or several times, as long as the desired stiffness is maintained.
  • the material surrounding the openings of the profile body may be deep-drawn.
  • an increased rigidity of the profile element is again achieved, especially in the weakened region of the openings.
  • the edges of the profile body bordering the openings can be bent, in particular formed as flanged edges.
  • the intermediate element has substantially parallel to the longitudinal extent of the longitudinal sections extending longitudinal edges.
  • the connecting sections are preferably connected to the intermediate element by a pressure joining method such as clinching or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or folding or by a plug connection.
  • a pressure joining method such as clinching or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or folding or by a plug connection.
  • the welded connection can again be formed advantageously as a laser welding connection with the advantages mentioned.
  • the intermediate element may advantageously have a thickness of about 0.5 mm and 3 mm.
  • the intermediate element may be made of a different material than the longitudinal sections.
  • the intermediate element made of plastic, in particular of PVC, and the longitudinal sections of metal, in particular of aluminum, exist.
  • the separate longitudinal sections can already be produced originally from separate material sections. These may for example have the same or different thicknesses and consist of the same or different materials.
  • the separate longitudinal sections can be produced from an originally uniform material section.
  • at least one meander-shaped slot extending in the longitudinal extent of the starting material can be introduced into an elongated strip-shaped starting material, by means of which the starting material is divided into the two separate longitudinal sections.
  • at least two strip-shaped material sections are laid flat on one another and in a cutting process a meandering slot passing through both material sections is introduced, so that at least four longitudinal sections are produced in one cutting operation.
  • two can each be connected to a profile body.
  • the longitudinal sections are moved apart substantially perpendicular to their longitudinal extent. In principle, however, a movement apart obliquely to the longitudinal extent of the longitudinal sections is conceivable.
  • the joining of the longitudinal sections can take place immediately after the longitudinal sections apart transversely to their longitudinal extent
  • in addition to the moving apart of the longitudinal sections transversely to their longitudinal extent substantially be moved against each other in the longitudinal direction.
  • This longitudinal displacement of the longitudinal sections can take place before, after or simultaneously with the moving apart of the longitudinal sections transversely to their longitudinal extent.
  • Such longitudinal displacement may be required, for example, to bring the connecting edges of two opposite connecting portions into contact, so as to allow a connection of the connecting portions of the two opposite longitudinal sections.
  • the longitudinal sections are moved apart transversely to their longitudinal extension, until a distance between the longitudinal sections arises between the spaced longitudinal sections, an elongated, strip-shaped intermediate element with two longitudinal edges placed and the connecting portions of a longitudinal section with the one longitudinal edge and the connecting portions of the other longitudinal section with the other longitudinal edge of the strip-shaped intermediate element, in particular butt joint or overlapping connected.
  • an elongated, strip-shaped intermediate element with two longitudinal edges placed and the connecting portions of a longitudinal section with the one longitudinal edge and the connecting portions of the other longitudinal section with the other longitudinal edge of the strip-shaped intermediate element, in particular butt joint or overlapping connected.
  • Fig. 1 shows a profile element 1, which is designed as a C-profile.
  • the profile element 1 comprises a profile body 2, which has a profile web 3 and two laterally adjoining profile leg 4, which are each angled at right angles to the profile web 3.
  • the free longitudinal edges of the profile legs 4 are each in turn about 90 ° to form angled from the C profile.
  • the profile element 1 according to the invention can also be designed, for example, as U-profile, L-profile, T-profile, H-profile, top-hat profile or Z-profile.
  • a plurality of openings 5 is formed, which can serve for example as through holes for cables or other elements to be laid.
  • the openings 5 of the profile element 1 are produced according to the invention without loss of material, as described below with reference to the Fig. 2 to 4 is explained in more detail.
  • Fig. 2 shows a strip of material 6, for example, a metal strip, which serves as a starting material for the profile body 2. While in the Fig. 2 to 4 in each case only a relatively narrow region of the material strip 6 is shown, which is ultimately used to form the profile web 3, at the outer edges 7, 8 each further material areas adjoin, for example, the profile legs 4 are formed by corresponding bending.
  • a meandering slot 9 extending in the longitudinal extent of the material strip 6 is formed, through which the material strip 6 and thus the profile body 2 is divided into two separate longitudinal sections 10, 11.
  • the meandering longitudinal edges 12, 13 each comprise longitudinally extending and perpendicularly extending edge portions.
  • web-shaped connecting portions 14, 15 of the longitudinal sections 10, 11 are formed, which are each integrally connected to elongate sections 16, 17 of the longitudinal sections 10, 11 and laterally project beyond this. How to continue Fig. 2 can be seen, the web-shaped connecting portions 14 are bounded by the meandering longitudinal edge 12 and the web-shaped connecting portions 15 of the meandering longitudinal edge 13.
  • the two longitudinal sections 10, 11 are pulled apart transversely to the longitudinal extent of the strip of material 6 until they are in Fig. 3 occupy the position shown. In this position are in the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 11 extending connecting edges 20, 21 of the connecting portions 14, 15 on a dashed line shown straight line 22, which also extends in the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 11.
  • Fig. 4 are in a next step, the two longitudinal sections 10, 11 according to arrows 25, 26 in the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 11 against each other, until each connecting section 14 a connecting portion 15 is opposite. Accordingly, in each case a connecting edge 20 abuts against a connecting edge 21 in this position, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • the longitudinal sections 10, 11 along the abutting joint edges 20, 21 are welded together, for example, laser welded, whereby the final shape of the profile web 3 is achieved with the openings 5.
  • Fig. 5 differs from the embodiment described so far only in that 9 T-shaped connecting portions 23, 24 are formed by the meandering slot.
  • the two longitudinal sections 10, 11 according to the arrows 18, 19 are in this embodiment again pulled apart transversely to its longitudinal extent, as in Fig. 6 is shown.
  • the connecting edges 20, 21 of the T-shaped connecting portions 23, 24 are again in line and can be welded, for example laser-welded, to form the profile web 3 and the openings 5 along the connecting edges 20, 21.
  • the openings 5 are not arranged in the longitudinal direction one behind the other in this embodiment, but alternately, as it is made Fig. 6 is recognizable. Due to the T-shaped design of the connecting portions 23, 24, the connecting edges 20, 21 are already at least partially abutting one another after being pulled apart transversely to the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 11, so that the described connection can already be made in this state.
  • the longitudinal sections 10, 11 are additionally displaced in the longitudinal direction according to arrows 25, 26 until they are in Fig. 7 reach shown positions.
  • the connecting edges 20, 21 are completely against each other and can be welded together to produce the profile web 3,
  • the openings 5 are again arranged lying one behind the other in the longitudinal direction and have an H-shaped configuration formed by the meandering longitudinal edges 12, 13.
  • the longitudinal sections 10, 11 of the FIGS. 2 and 3 continue to be pulled apart according to the arrows 18, 19 until they reach the in Fig. 8 reach shown positions in which they are spaced from each other.
  • an additional intermediate element 27 in the form of an elongated strip-shaped element between the two longitudinal sections 10, 11 are used, as in Fig. 9 is shown.
  • the intermediate element 27 has parallel to the longitudinal extent of the longitudinal sections 10, 11 extending longitudinal edges 28, 29, which abut against the connecting edges 20, 21 of the connecting portions 14, 15, as is apparent from Fig. 9 can be seen.
  • the connecting edges 20, 21 are then connected to the longitudinal edges 28, 29 of the intermediate element 27, for example, welded.
  • the openings 5 are formed, which in turn are arranged alternately in the longitudinal direction of the profile web 3.
  • connection of the longitudinal sections 10, 11 via the intermediate element 27 has been described in each case with reference to longitudinal sections 10, 11 with web-shaped connecting portions 14, 15, the connecting portions may also be another suitable form, for example, the T-shaped configuration of the connecting portions 23, 24 of the Fig. 5 to 7 have. Furthermore, in all embodiments, the connection between the connecting portions 14, 15 and 23, 24 has been described with the intermediate element 27 as a compound whose edges 20, 21 and 28, 29.
  • the connecting portions overlap with the intermediate element and corresponding surface connections between these elements, for example by Druckhegeclar as Verclinchen or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or folding or by a Plug connection are generated.
  • Fig. 11 a corresponding planar seam connection between the web 27 and the connecting portions 14 cut in a detail view shown.
  • stiffening beads 30 are formed in the material section 6, as they are only in FIG Fig. 10 are shown. These stiffening beads 30 are formed in the connecting portions or extend into this. By a profile transverse to the longitudinal direction of the profile web 3, an advantageous stiffening is achieved. Also in the region of the longitudinal edges 7, 8 corresponding stiffening beads 31 extending in the longitudinal direction of the material section 6 are formed, which are in connection with the stiffening beads 30, as shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • the stiffening beads 30 may extend from a longitudinally extending stiffening bead 31 to the opposite stiffening bead 31, so that they are connected to each other and the openings 5 are completely enclosed by stiffening beads as in Fig.
  • stiffening beads 31 extend over the welds, in order to additionally strengthen them. Corresponding stiffening beads are provided in all embodiments, even if they are not explicitly shown.
  • the intermediate element 27 may be formed over the entire surface or comprise openings, not shown. These openings can be achieved for example by punching.
  • the intermediate element 27 can also be provided and widened by means of a corresponding stretching method with openings.
  • stiffening elements for example in the form of embossments or stiffening beads may be formed.
  • the embodiment according to Fig. 12 differs from the embodiment according to the Fig. 2 to 4 in that the two longitudinal sections 10, 11 are pulled apart from one another transversely to the longitudinal extension of the strip of material 6 only to the extent that the connecting sections 14, 15 still engage in one another like a comb, as shown in FIG Fig. 12 is shown. In this position, the abutting edges form abutting edges the connecting portions 14, 15, the connecting edges 20, 21, which are butt welded together.
  • Fig. 13 shows a profile element formed as a base profile, in which two outer longitudinal sections 32 are fitted together with a strip-shaped intermediate element 33 arranged therebetween.
  • the intermediate element 33 has a single-layer central region 34, adjoined by two double-layered outer regions 35. These are U-shaped in cross section and form receptacles 36 for the connecting portions 55 of the longitudinal sections 32, in which they can be inserted and clamped.
  • the longitudinal sections 32 may be formed of metal, in particular of aluminum, while the intermediate element 33 may preferably be formed of plastic and in particular as an injection molded part or as a continuously extruded profile.
  • the connecting portions are formed as hexagonal connecting portions 37, 38.
  • the hexagonal connecting sections 37, 38 each comprise a hexagonal area 39 and a trapezoidal area 40 adjoining thereto, which is connected to the elongated section 16 or 17, respectively.
  • the connecting edges 20, 21 are formed as oblique cascades of the hexagonal areas 39 and run in particular at a 45 ° angle to the longitudinal extent of the material strip 6.
  • the connecting edges 20, 21 and adjoining edges 41 of the hexagonal areas 39 each close an angle of 90 °, so that corresponding angles ⁇ , ⁇ of the openings 5 are formed as 90 ° angle.
  • the connecting edges 20, 21 abut each other abutting each other and are, analogous to the embodiment according to Fig. 12 , butt welded together, especially laser welded.
  • the connecting portions are formed as triangular connecting portions 45, 46.
  • a sawtooth-shaped slot is made in the material strip 6, through which the meandering longitudinal edges 12, 13 are formed.
  • the two longitudinal sections 10, 11 according to two arrows 49, 50 are pulled apart at an angle to the longitudinal extent of the material strip 6.
  • the direction of movement of the two longitudinal sections 10, 11 in this case runs essentially parallel to two flanks 51, 52 of the meandering longitudinal edges 12, 13.
  • the two longitudinal sections 10, 11 are pulled apart only to the extent that the flanks 51, 52 still partially touch, whereby the connecting edges 20, 21 are formed.
  • This in Fig. 16 shown embodiment again comprises trapezoidal connecting portions 47, 48, which are each connected with their long base side with the elongated portions 16, 17.
  • the two longitudinal sections 10, 11 are, similar to the Fig. 15 described, according to two arrows 53, 54 obliquely to the longitudinal extent of the strip of material 6 and substantially parallel to the legs of the trapezoidal portions 47, 48 pulled apart to the in Fig. 16 reach the position shown. In this position, the legs of the trapezoidal sections 47, 48 still partially in connection, whereby the connecting edges 20, 21 are formed.
  • Fig. 17 shows the skeleton of a shelf 42, in which the vertical support 43 are formed by profiles, according to the embodiment of Fig. 12 are formed.
  • the horizontal supports 44 are exemplary according to the exemplary embodiment Fig. 14 educated. This is at the top of each Fig. 17 shown schematically.
  • both the horizontal and the vertical support 43, 44 may be formed according to another embodiment described in the application.
  • Fig. 18 schematically shows that the openings 5 may be formed not only in the profile web 3, but alternatively or additionally in one or both profile legs 4. Furthermore, in Fig. 19 schematically shown that the openings 5 can also extend from the profile web 3 on the outer edges 7, 8 in the profile leg 4 in. In addition, 5 may also be provided completely in the profile web 3 and / or in one or both profile legs 4 arranged openings. These different arrangements of the openings 5 can be provided in all embodiments of the invention.
  • Fig. 20 shows a variety of other possible embodiments of the invention. Shown in each case are material strips 6 into which meander-shaped slots of most different shape have been introduced, the two longitudinal sections of the material strip 6 then being pulled apart transversely to the longitudinal extent of the material strip 6 and in some cases additionally displaced against one another in the longitudinal direction.
  • the resulting openings 5 are each hatched. In all embodiments are by sections the meandering longitudinal edges connecting edges 20, 21 formed, which are each shown in bold for clarity. About the connecting edges 21, 21, the two longitudinal sections 10, 11 are each butt welded together, as already explained to the embodiments described above.
  • the openings 5 may have, for example, diamond-shaped, flag-shaped, octagonal or the other represented geometric shapes. As shown, depending on the shape, the two longitudinal sections 10, 11 transverse to their longitudinal extent, in the direction of disengagement, undercuts form, which additionally reinforce the connection between the longitudinal sections 10, 11.
  • Fig. 21 two substantially equal thickness, flat strips of material 6, 6 'are arranged so that they lie flat on each other.
  • a uniform meander-shaped slot 9 was introduced, through which the strips of material 6, 6' in two longitudinal sections 10, 11 and 10 ', 11' are shared.
  • the profile element 1 is not formed by the originally contiguous longitudinal sections 10, 11 and 10 ', 11' in this embodiment, but it is formed two profile elements, one of the longitudinal sections 10, 10 'and the other consists of the longitudinal sections 11, 11 '.
  • the superimposed longitudinal sections 10, 10 ' are separated from the respective other longitudinal sections 11, 11' in order to form together mutually independent profile elements.
  • FIGS. 22 and 23 is an example of the production of the profile element 1 with the longitudinal sections 11, 11 'shown.
  • the longitudinal portion 11 is pivoted about the connecting edges 57 according to the arrow 60 by approximately 180 ° until it the in Fig. 23 shown position occupies. In this position, the longitudinal sections 11, 11 'lie substantially in a common plane.
  • connection between the bent abutting edges 56 can also be produced by other types of connection, such as overlap welding, folding, gluing, clinching, riveting or stapling.
  • pivoting of the longitudinal sections can also take place at a different angle of 180 °, in particular smaller or larger, depending on which shape is to receive the final profile element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es wird ein dünnwandig kaltverformtes Profilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, beschrieben. Das Profilelement besitzt einen insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper, in dem eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist. Der Profilkörper umfasst zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte, wobei jeder Längsabschnitt eine mäanderförmig ausgebildete Längskante umfasst. Die Längsabschnitte umfassen jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dünnwandig kaltverformten Profilelements gerichtet.
  • Dünnwandig kaltverformte Profilelemente dieser Art werden beispielsweise als C-förmige Ständerprofile für den Trockenbau verwendet, wobei die in dem Profilkörper des Profilelements vorgesehenen Öffnungen beispielsweise als Durchführungsöffnungen für Kabel, Leitungen oder sonstige lang gestreckte, band- oder schnurförmige Elemente sowie Rohre oder sonstige Hohlkörper dienen können. Weiterhin können diese Öffnungen auch zur Belüftung dienen oder das Hindurchdringen von Füllmassen wie beispielsweise Dämmmaterial ermöglichen.
  • Bei bekannten dünnwandig kaltverformten Profilelementen werden diese Öffnungen beispielsweise durch einen Stanzvorgang eingebracht. Nachteilig daran ist, dass das ausgestanzte Material Ausschuss bildet, wodurch die Herstellungskosten für solche dünnwandig kaltverformten Profilelemente erhöht werden.
  • Ein Profilelement der eingangs genannten Art ist aus der FR 2 301 653 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Trägerprofil beschrieben, welches aus einem oben liegenden Hohlprofil mit schräg nach unten zusammenführenden Seitenwänden und einem sich an diese anschließenden T-Profil besteht. Die beiden schrägen Seitenwände laufen dabei zu einem gemeinsamen Punkt zusammen und sind dort mit dem nach oben ragenden flachen Basisteil des T-Profils verschweißt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein dünnwandig kaltverformtes Profilelement der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach und kostengünstig und mit verringertem Materialaufwand herstellbar ist, wobei gegenüber den bekannten Profilelementen eine Verbreiterung des Profilkörpers bei gleichzeitiger Beibehaltung der Steifigkeit erreicht werden soll. Weiterhin soll ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dünnwandig kaltverformten Profilelements angegeben werden.
  • Ausgehend von einem dünnwandig kaltverformten Profilelement der eingangs genannten Art wird die das Profilelement betreffende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 16 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts über ein zwischen den Längsabschnitten angeordnetes Zwischenelement mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts verbunden, so dass eine indirekte Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten besteht. Erfindungsgemäß ist das Zwischenelement als lang gestrecktes, streifenförmiges Element ausgebildet. Vorteilhaft kann die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und dem Zwischenelement dabei Stoß an Stoß oder überlappend erfolgen. Insbesondere kann das Zwischenelement dabei eine Dicke besitzen, die gleich groß ist wie die Dicke der Längsabschnitte.
  • Erfindungsgemäß wird somit zum Erzeugen der Öffnungen des Profilkörpers kein Ausschuss erzeugt, so dass gegenüber beispielsweise einer Erzeugung durch Ausstanzung Material eingespart werden kann. Anders ausgedrückt wird durch das Auseinanderbewegen von zwei separat ausgebildeten Längsabschnitten bei gleicher Materialmenge eine breitere Ausbildung des Profilelements erreicht. Durch die jeweils seitlich über die lang gestreckten Abschnitte der beiden Längsabschnitte hinausragenden Verbindungsabschnitte ist es möglich, die Längsabschnitte so quer zu ihren Längsabschnitten auseinanderzubewegen, dass trotz dieser Auseinanderbewegung eine Verbindung der beiden Längsabschnitte möglich ist, so dass letztlich eine größere Breite als die Breite des ursprünglichen Materialabschnitts erreicht wird. Unter dem Begriff "quer" ist dabei jede Richtung zu verstehen, die nicht ausschließlich in Längsrichtung des Profilelements bzw. dessen Längsabschnitte verläuft. Insbesondere kann der Begriff "quer" somit senkrecht aber auch schräg zur Längserstreckung des Profilelements bzw. der Längsabschnitte bedeuten. Vorteilhaft werden die Verbindungsabschnitte Stoß an Stoß miteinander verschweißt oder entlang umgebogener Stoßkanten miteinander verbunden, so dass keine großen überlappenden Bereiche, sondern im Wesentlichen Kantenverbindungen zwischen den beiden Längsabschnitten bestehen. Auch dadurch wird eine optimale Materialausnutzung erreicht. Durch vorteilhafte, miteinander verbundene Versteifungssicken wird in optimaler Weise gewährleistet, dass gezielt an den durch die Öffnungen geschwächten Bereichen des Profilelements eine Versteifung erfolgt, so dass die Steifigkeit des Profilelements gleichwertig zu bekannten Profilelementen oder gegenüber diesen sogar verbessert ist. Insbesondere können durch die Versteifungssicken die Torsions- sowie die Durchbiegungssteifigkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements erhöht werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Erzeugung des Profilkörpers zumindest zwei separate Längsabschnitte mit je einer mäanderförmigen Längskante bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind, dass die Längsabschnitte so angeordnet werden, dass sie flach aneinander anliegen und jeweils in Längsrichtung verlaufende Verbindungskanten der Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts unmittelbar an in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanten der Verbindungsabschnitte des anderen Längsabschnitts anliegen, dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts verbunden, insbesondere verschweißt werden, dass einer der beiden Längsabschnitte gegenüber dem anderen Längsabschnitt so um die Verbindungskanten verschwenkt wird, dass die Verbindungsabschnitte entlang umgebogener Stoßkanten miteinander verbunden sind und zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten die Öffnungen gebildet werden, und dass in den Längsabschnitten in Längsrichtung der Längsabschnitte verlaufende Versteifungssicken sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken ausgebildet werden, wobei die quer verlaufenden Versteifungssicken mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken in Verbindung stehen, und sich die quer verlaufenden Versteifungssicken in die Verbindungsabschnitte hinein erstrecken.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Verbindungsabschnitte der beiden Längsabschnitte jeweils Verbindungskanten oder umgebogene Stoßkanten, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Über diese Verbindungskanten oder umgebogenen Stoßkanten können die Längsabschnitte letztlich indirekt miteinander verbunden werden. Bevorzugt verlaufen die Verbindungskanten dabei im Wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg, beispielsweise in einem 45°-Winkel, und die umgebogenen Stoßkanten parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsabschnitte T-förmig, stegförmig, trapezförmig oder dreieckig ausgebildet oder umfassen hexagonale Bereiche. Durch entsprechende Ausbildung der Verbindungsabschnitte können vorgegebene Eigenschaften des Profilelements, beispielsweise dessen Steifigkeit beeinflusst werden. Weiterhin wird abhängig von der gewählten Form der Verbindungsabschnitte jeweils eine unterschiedliche Art von Verbindung der beiden Längsabschnitte ermöglicht, wie es in dieser Anmeldung noch näher beschrieben wird.
  • Bevorzugt liegt jeweils ein Verbindungsabschnitt des einen Längsabschnitts einem Verbindungsabschnitt des anderen Längsabschnitts gegenüber. Alternativ oder zusätzlich können auch Verbindungsabschnitte vorgesehen sein, die in Längsrichtung des Profilelements alternierend angeordnet sind. Die Anordnung der Verbindungsabschnitte im endgültigen Profilelement ist wiederum von unterschiedlichen Verbindungsarten abhängig, die ebenfalls im Weiteren beschrieben werden.
  • Vorteilhaft besitzen die Längsabschnitte eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm. Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Profilelementen somit um Leichtbauprofile, die in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden können. Beispielsweise sind neben den eingangs genannten Verwendungen auch Anwendungen im Kfz-Bereich, im Schaltschrankbau, bei Deckensystemen oder sogar als Rebenstützen bzw. Weinpfosten denkbar.
  • Vorteilhaft ist die Schweißverbindung zwischen den Verbindungsabschnitten und den Längskanten des streifenförmigen Zwischenelements als unterbrochene Laserschweißnaht ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Laserschweißnaht wird eine bessere Festigkeit im insbesondere durch die Öffnungen geschwächten Mittelbereich des Profilelements erreicht. Gegenüber einer üblichen Schweißverbindung kann die Laserschweißnaht mit einer in Querrichtung verringerten Ausdehnung ausgebildet werden. Aufgrund der geringen Ausdehnung und die dadurch erreichte Hitzekonzentration auf kleinem Raum wird in der beim Laserschweißen aufgeschmolzenen Zone des Profilelements nach dem Abkühlen eine sehr große Härte erreicht. Darüber hinaus kann durch das Laserschweißen die Naht exakt in der Mitte zwischen den Stoß an Stoß aneinander anliegenden Verbindungskanten und den Längskanten des streifenförmigen Zwischenelements erzeugt werden, so dass die anschließenden Bereiche des Profilelements durch den Schweißvorgang nicht beeinträchtig werden und darüber hinaus eine sehr glatter Übergang zwischen den beiden Längsabschnitten und dem Zwischenelement erreicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich zumindest ein Teil der Versteifungssicken über die Schweißnähte zwischen den Verbindungsabschnitten und dem Zwischenelement hinweg. Dadurch wird eine zusätzliche Verstärkung der Schweißverbindungen erreicht.
  • Bevorzugt ist eine in einem Längsabschnitt ausgebildete, in Längsrichtung verlaufende Versteifungssicke über eine oder mehrere der quer verlaufenden Versteifungssicken mit einer in dem anderen Längsabschnitt ausgebildeten, in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicke verbunden. Die Versteifungssicken können dadurch eine Art Leiterstruktur bilden, durch die insbesondere die Öffnungen vollständig umschlossen werden. Dadurch wird die Steifigkeit des Profilelements gerade in den durch die Öffnungen geschwächten Bereichen spannungsoptimiert erhöht.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken über die ganze Länge des jeweiligen Längsabschnitts. Dadurch kann die verbesserte Steifigkeit gleichmäßig über die ganze Länge des Profilelements erreicht werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken einmal oder mehrfach unterbrochen sind, solange die gewünschte Steifigkeit dabei erhalten bleibt.
  • Insbesondere kann das die Öffnungen berandende Material des Profilkörpers tiefgezogen sein. Dadurch wird wiederum gerade im geschwächten Bereich der Öffnungen eine erhöhte Steifigkeit des Profilelements erreicht. Vorteilhaft können die die Öffnungen berandenden Kanten des Profilkörpers umgebogen, insbesondere als Bördelkanten ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt das Zwischenelement im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte verlaufende Längskanten. Dadurch ist eine einfache Verbindung der Verbindungskanten der Verbindungselemente mit den Längskanten des Zwischenelements möglich.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsabschnitte mit dem Zwischenelement durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder durch eine Steckverbindung verbunden. Insbesondere kann die Schweißverbindung auch hier wieder vorteilhaft als Laserschweißverbindung mit den genannten Vorteilen ausgebildet sein.
  • Auch das Zwischenelement kann vorteilhaft eine Dicke von ca. 0,5 mm und 3 mm besitzen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Zwischenelement aus einem anderen Material bestehen als die Längsabschnitte. Insbesondere können das Zwischenelement aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, und die Längsabschnitte aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen. Durch die Verwendung von Kunststoff kann zum einen das Gewicht des Gesamtprofils weiter verringert werden und zum anderen ist eine gute Wärmeisolierung möglich. Weiterhin können durch die Verwendung von Kunststoff die Kosten reduziert werden.
  • Die separaten Längsabschnitte können bereits ursprünglich aus separaten Materialabschnitten hergestellt werden. Diese können beispielsweise gleiche oder unterschiedliche Materialstärken besitzen sowie aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Vorteilhaft können die separaten Längsabschnitte aus einem ursprünglich einheitlichen Materialabschnitt hergestellt werden. In diesem Fall kann in ein lang gestrecktes streifenförmiges Ausgangsmaterial zumindest ein sich in Längserstreckung des Ausgangsmaterials erstreckender mäanderförmiger Schlitz eingebracht werden, durch den das Ausgangsmaterial in die zwei separaten Längsabschnitte geteilt wird. Es ist auch möglich, dass zumindest zwei streifenförmige Materialabschnitte flach aufeinander gelegt werden und in einem Schneidprozess ein durch beide Materialabschnitte hindurch gehender mäanderförmiger Schlitz eingebracht wird, so dass in einem Schneidvorgang mindestens vier Längsabschnitte erzeugt werden. Von diesen können beispielsweise jeweils zwei zu einem Profilkörper verbunden werden.
  • Vorteilhaft werden die Längsabschnitte im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung auseinanderbewegt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Auseinanderbewegung schräg zur Längserstreckung der Längsabschnitte denkbar.
  • Während grundsätzlich, insbesondere in Abhängigkeit von der Form der Verbindungsabschnitte, das Verbinden der Längsabschnitte unmittelbar nach dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung erfolgen kann, können nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zu dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung die Längsabschnitte im Wesentlichen in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden. Diese Längsverschiebung der Längsabschnitte kann dabei vor, nach oder gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung erfolgen. Eine solche Längsverschiebung kann beispielsweise erforderlich sein, um die Verbindungskanten zweier gegenüberliegender Verbindungsabschnitte in Kontakt zu bringen, um so eine Verbindung der Verbindungsabschnitte der beiden gegenüberliegenden Längsabschnitte zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß werden die Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung auseinanderbewegt, bis ein Abstand zwischen den Längsabschnitten entsteht, zwischen die beabstandeten Längsabschnitte ein lang gestrecktes, streifenförmiges Zwischenelement mit zwei Längskanten platziert und die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts mit der einen Längskante und die Verbindungsabschnitte des anderen Längsabschnitts mit der anderen Längskante des streifenförmigen Zwischenelements, insbesondere Stoß an Stoß oder überlappend, verbunden. Auf diese Weise können noch größere Breiten des Profilelements erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivdarstellung eines Profilelements,
    Fig. 2 bis 4
    ein Schnittmuster und verschiedene Zwischenschritte für die Herstellung eines Profilelements gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Materialabschnitt mit einem Schnittmuster zur Erzeugung eines weiteren Profilelements,
    Fig. 6 und 7
    zwei unterschiedliche Profilelemente basierend auf dem Schnittmuster nach Fig. 5,
    Fig. 8 und 9
    zwei Zwischenzustände zur Erzeugung eines Profilelements basierend auf dem in Fig. 2 dargestellten Schnittmuster,
    Fig. 10
    eine Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 11
    eine Teilansicht der Erfindung,
    Fig. 12
    ein weiteres Profilelement,
    Fig. 13
    eins weiteres Profilelement
    Fig. 14
    ein weiteres Profilelement,
    Fig. 15
    ein weiteres Profilelement,
    Fig. 16
    ein weiteres Profilelement,
    Fig. 17
    die Profilelemente nach den Fig. 12 und 14 bei einer Regalkonstruktion,
    Fig. 18
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 19.
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 20
    weitere mögliche Schnittmuster,
    Fig. 21
    eine perspektivische Darstellung von zwei aufeinander liegenden Materialabschnitte zum Herstellen eines Profilelements,
    Fig. 22
    einen Zwischenschritt bei der Herstellung des Profilelements und
    Fig. 23
    das Profilelement nach dem Aufklappen der beiden Längsabschnitte.
  • Fig. 1 zeigt ein Profilelement 1, das als C-Profil ausgebildet ist. Das Profilelement 1 umfasst einen Profilkörper 2, der einen Profilsteg 3 sowie zwei seitlich daran anschließende Profilschenkel 4 aufweist, die jeweils im rechten Winkel gegenüber dem Profilsteg 3 abgewinkelt sind. Die freien Längskanten der Profilschenkel 4 sind jeweils wiederum um 90° zur Bildung des C-Profils abgewinkelt. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Profilelement 1 beispielsweise auch als U-Profil, L-Profil, T-Profil, H-Profil, Hutprofil oder Z-Profil ausgebildet sein.
  • In dem Profilsteg 3 ist eine Vielzahl von Öffnungen 5 ausgebildet, die beispielsweise als Durchgangsöffnungen für Kabel oder sonstige zu verlegende Elemente dienen können.
  • Die Öffnungen 5 des Profilelements 1 werden erfindungsgemäß ohne Materialverlust hergestellt, wie es im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Materialstreifen 6, beispielsweise einen Blechstreifen, der als Ausgangsmaterial für den Profilkörper 2 dient. Während in den Fig. 2 bis 4 jeweils nur ein relativ schmaler Bereich des Materialstreifens 6 dargestellt ist, der letztlich zur Bildung des Profilstegs 3 verwendet wird, können sich an dessen Außenkanten 7, 8 jeweils weitere Materialbereiche anschließen, durch die durch entsprechendes Umbiegen beispielsweise die Profilschenkel 4 gebildet werden.
  • In dem Materialstreifen 6 ist ein sich in Längserstreckung des Materialstreifens 6 verlaufender mäanderförmiger Schlitz 9 ausgebildet, durch den der Materialstreifen 6 und damit der Profilkörper 2 in zwei separate Längsabschnitte 10, 11 aufgeteilt ist. Durch den mäanderförmigen Schlitz 9 erhalten die Längsabschnitte 10, 11 je eine mäanderförmige Längskante 12, 13, die in der Darstellung gemäß Fig. 2 nahtlos aneinander anliegen. Die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 umfassen jeweils in Längsrichtung verlaufende sowie senkrecht dazu verlaufende Kantenabschnitte. Durch die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 werden jeweils stegförmige Verbindungsabschnitte 14, 15 der Längsabschnitte 10, 11 gebildet, die jeweils mit lang gestreckten Abschnitten 16, 17 der Längsabschnitte 10, 11 einstückig verbunden sind und seitlich über diese hinausragen. Wie weiterhin aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die stegförmigen Verbindungsabschnitte 14 von der mäanderförmigen Längskante 12 und die stegförmigen Verbindungsabschnitte 15 von der mäanderförmigen Längskante 13 berandet.
  • Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß zwei Pfeilen 18, 19 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinandergezogen, bis sie die in Fig. 3 dargestellte Position einnehmen. In dieser Position liegen sich in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 erstreckende Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 auf einer gestrichelt dargestellten geraden Linie 22, die sich ebenfalls in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 erstreckt.
  • Gemäß Fig. 4 werden in einem nächsten Schritt die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß Pfeilen 25, 26 in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 gegeneinander verschoben, bis jeweils ein Verbindungsabschnitt 14 einem Verbindungsabschnitt 15 gegenüberliegt. In dieser Stellung liegen dementsprechend jeweils eine Verbindungskante 20 an einer Verbindungskante 21 an, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Anschließend werden die Längsabschnitte 10, 11 entlang der aneinander anliegenden Verbindungskanten 20, 21 miteinander verschweißt, beispielsweise lasergeschweißt, wodurch die endgültige Form des Profilstegs 3 mit den Öffnungen 5 erzielt wird.
  • Zur besser Übersichtlichkeit werden im Folgenden bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 verwendet
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, dass durch den mäanderförmigen Schlitz 9 T-förmige Verbindungsabschnitte 23, 24 gebildet werden.
  • Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß den Pfeilen 18, 19 quer zu ihrer Längserstreckung auseinanderzogen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Zustand liegen die Verbindungskanten 20, 21 der T-förmigen Verbindungsabschnitte 23, 24 wiederum auf einer Linie und können zur Bildung des Profilstegs 3 und der Öffnungen 5 entlang der Verbindungskanten 20, 21 verschweißt, beispielsweise lasergeschweißt werden. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnungen 5 nicht in Längsrichtung hintereinander, sondern alternierend angeordnet, wie es aus Fig. 6 erkennbar ist. Aufgrund der T-förmigen Ausbildung der Verbindungsabschnitte 23, 24 liegen die Verbindungskanten 20, 21 bereits nach dem Auseinanderziehen quer zur Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 zumindest teilweise aneinander an, so dass bereits in diesem Zustand die beschriebene Verbindung hergestellt werden kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Längsabschnitte 10, 11 zusätzlich gemäß Pfeilen 25, 26 in Längsrichtung verschoben werden, bis sie die in Fig. 7 dargestellte Positionen erreichen. In dieser Stellung liegen die Verbindungskanten 20, 21 vollständig aneinander an und können zur Erzeugung des Profilstegs 3 miteinander verschweißt, beispielsweise lasergeschweißt werden. Bei dieser Variante sind die Öffnungen 5 wiederum in Längsrichtung hintereinander liegend angeordnet und besitzen eine durch die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 gebildeten H-förmige Ausbildung. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass zunächst die beiden Längsabschnitte 10, 11 in Längsrichtung und anschließend quer zur Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, bis die in Fig. 7 dargestellte Stellung erreicht wird. Auch eine schräge Verschiebung ist grundsätzlich möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Längsabschnitte 10, 11 aus den Fig. 2 und 3 noch weiter gemäß den Pfeilen 18, 19 auseinandergezogen werden, bis sie die in Fig. 8 dargestellte Positionen erreichen, in denen sie voneinander beabstandet angeordnet sind. In diesem Zustand kann ein zusätzliches Zwischenelement 27 in Form eines lang gestreckten streifenförmigen Elements zwischen die beiden Längsabschnitte 10, 11 eingesetzt werden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Das Zwischenelement 27 besitzt parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte 10, 11 verlaufende Längskanten 28, 29, die an den Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 anliegen, wie es aus Fig. 9 zu erkennen ist. Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden anschließend die Verbindungskanten 20, 21 mit den Längskanten 28, 29 des Zwischenelements 27 verbunden, beispielsweise verschweißt. Gleichzeitig werden dadurch die Öffnungen 5 gebildet, die wiederum alternierend in Längsrichtung des Profilstegs 3 angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weise wie bereits zu Fig. 7 beschrieben, können die Längsabschnitte 10, 11 auch bei dieser Ausführungsform wiederum gemäß den Pfeilen 25, 26 zusätzlich in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, bis sie die in Fig. 10 dargestellte Positionen erreichen. In dieser Stellung liegen sich jeweils die Verbindungsabschnitte 14, 15 der Längsabschnitte 10, 11 einander gegenüber, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 in Längsrichtung des Profilstegs alternierend angeordnet sind.
  • Anschließend werden die Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 mit den Längskanten 28, 29 des Zwischenelements 27 verbunden, beispielsweise verschweißt, so dass die endgültige Form des Profilelements 3 sowie die Öffnungen 5 gebildet werden.
  • Während in den Fig. 8 bis 10 die Verbindung der Längsabschnitte 10, 11 über das Zwischenelement 27 jeweils anhand von Längsabschnitten 10, 11 mit stegförmigen Verbindungsabschnitten 14, 15 beschrieben wurde, können die Verbindungsabschnitte auch eine sonstige geeignete Form, beispielsweise die T-förmige Ausbildung der Verbindungsabschnitte 23, 24 aus den Fig. 5 bis 7 besitzen. Weiterhin wurde bei allen Ausführungsbeispielen die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten 14, 15 sowie 23, 24 mit dem Zwischenelement 27 als Verbindung deren Kanten 20, 21 bzw. 28, 29 beschrieben. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass sich die Verbindungsabschnitte mit dem Zwischenelement überlappen und entsprechende flächige Verbindungen zwischen diesen Elementen, beispielsweise durch Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder durch eine Steckverbindung erzeugt werden.
  • Beispielhaft ist in Fig. 11 eine entsprechende flächige Falzverbindung zwischen dem Steg 27 und dem Verbindungsabschnitte 14 aufgeschnitten in einer Detailansicht dargestellt.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Materialabschnitt 6 Versteifungssicken 30 ausgebildet, wie sie lediglich in Fig. 10 dargestellt sind. Diese Versteifungssicken 30 sind in den Verbindungsabschnitten ausgebildet sein bzw. erstrecken sich in diese hinein. Durch einen Verlauf quer zur Längsrichtung des Profilstegs 3 wird eine vorteilhafte Versteifung erreicht. Auch im Bereich der Längskanten 7, 8 sind entsprechende in Längsrichtung des Materialabschnitts 6 verlaufende Versteifungssicken 31 ausgebildet, die mit den Versteifungssicken 30 in Verbindung stehen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Die Versteifungssicken 30 können sich dabei von einer in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicke 31 zu der gegenüberliegenden Versteifungssicke 31 erstrecken, so dass diese miteinander verbunden werden und die Öffnungen 5 vollständig von Versteifungssicken umschlossen sind wie es in Fig. 4 sowie im unteren Bereich der Fig. 10 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Versteifungssicken 31 erstrecken sich dabei über die Schweißnähte hinweg, um diese zusätzlich zu verstärken. Entsprechende Versteifungssicken sind in allen Ausführungsbeispielen vorgesehen, auch wenn sie nicht explizit dargestellt sind.
  • Das Zwischenelement 27 kann vollflächig ausgebildet sein oder nicht dargestellte Öffnungen umfassen. Diese Öffnungen können beispielsweise durch Ausstanzungen erzielt werden. Vorteilhaft kann das Zwischenelement 27 auch durch ein entsprechendes Streckverfahren mit Öffnungen versehen und verbreitert werden. Darüber hinaus können in dem Zwischenelement 27 ebenfalls Versteifungselemente, beispielsweise in Form von Prägungen oder Versteifungssicken ausgebildet sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 dadurch, dass die beiden Längsabschnitte 10, 11 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 nur soweit auseinander gezogen werden, dass die Verbindungsabschnitte 14, 15 noch kammförmig ineinander greifen, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. In dieser Position bilden die Stoß an Stoß aneinander anliegenden Kanten der Verbindungsabschnitte 14, 15 die Verbindungskanten 20, 21, die stumpf miteinander verschweißt sind.
  • Fig. 13 zeigt ein als Sockelprofil ausgebildetes Profilelement, bei dem zwei außen liegende Längsabschnitte 32 mit einem dazwischen angeordneten streifenförmigen Zwischenelement 33 zusammengesteckt sind. Das Zwischenelement 33 besitzt einen einlagigen Mittelbereich 34, an den sich zwei doppellagige Außenbereiche 35 anschließen. Diese sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet und bilden Aufnahmen 36 für die Verbindungsabschnitte 55 der Längsabschnitte 32, in die diese eingesteckt und klemmend gehalten werden können. Die Längsabschnitte 32 können dabei aus Metall, insbesondere aus Aluminium ausgebildet sein, während das Zwischenelement 33 bevorzugt aus Kunststoff und insbesondere als Spritzgussteil oder als kontinuierlich extrudiertes Profil ausgebildet sein kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sind die Verbindungsabschnitte als hexagonale Verbindungsabschnitte 37, 38 ausgebildet. Die hexagonalen Verbindungsabschnitte 37, 38 umfassen jeweils einen hexagonalen Bereich 39 sowie einen sich daran anschließenden trapezförmigen Bereich 40, der jeweils mit dem lang gestreckten Abschnitt 16 bzw. 17 verbunden ist. Die Verbindungskanten 20, 21 sind als schräg verlaufende Katen der hexagonalen Bereiche 39 ausgebildet und verlaufen insbesondere in einem 45°-Winkel zur Längserstreckung des Materialstreifens 6. Die Verbindungskanten 20, 21 sowie sich daran anschließende Kanten 41 der hexagonalen Bereiche 39 schließen jeweils einen Winkel von 90° ein, so dass auch entsprechende Winkel α, β der Öffnungen 5 als 90°-Winkel ausgebildet sind.
  • Die Verbindungskanten 20, 21 liegen Stoß an Stoß aneinander an und sind, analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 12, stumpf miteinander verschweißt, insbesondere lasergeschweißt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 sind die Verbindungsabschnitte als dreieckige Verbindungsabschnitte 45, 46 ausgebildet. Zur Bildung der dreieckigen Verbindungsabschnitte 45, 46 wird in den Materialstreifen 6 ein sägezahnförmiger Schlitz eingebracht, durch den die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 gebildet werden. Anschließend werden die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß zwei Pfeilen 49, 50 schräg zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen. Die Bewegungsrichtung der beiden Längsabschnitt 10, 11 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu zwei Flanken 51, 52 der mäanderförmigen Längskanten 12, 13. Dabei werden die beiden Längsabschnitte 10, 11 nur soweit auseinander gezogen, dass sich die Flanken 51, 52 bereichsweise noch berühren, wodurch die Verbindungskanten 20, 21 gebildet werden. Diese können wiederum, wie zu den Fig. 12 und 13 beschrieben, miteinander stumpf verschweißt werden.
  • Das in Fig. 16 gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst wiederum trapezförmige Verbindungsabschnitte 47, 48, die jeweils mit ihrer langen Grundseite mit den lang gestreckten Abschnitten 16, 17 verbunden sind. Die beiden Längsabschnitte 10, 11 werden, ähnlich wie zur Fig. 15 beschrieben, gemäß zwei Pfeilen 53, 54 schräg zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 und im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln der trapezförmigen Abschnitte 47, 48 auseinander gezogen, um die in Fig. 16 dargestellte Position zu erreichen. In dieser Position stehen die Schenkel der trapezförmigen Abschnitte 47, 48 noch bereichsweise in Verbindung, wodurch die Verbindungskanten 20, 21 gebildet werden. Diese können wiederum, wie zu den Fig. 12 und 13 beschrieben, miteinander stumpf verschweißt werden.
  • Fig. 17 zeigt das Gerüst eines Regals 42, bei dem die vertikalen Träger 43 durch Profile gebildet werden, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ausgebildet sind. Die horizontalen Träger 44 sind hingegen beispielhaft gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ausgebildet. Dies ist jeweils im oberen Bereich der Fig. 17 schematisch dargestellt. Selbstverständlich können sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Träger 43, 44 auch gemäß einer anderen in der Anmeldung beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein.
  • In Fig. 18 ist schematisch dargestellt, dass die Öffnungen 5 nicht nur im Profilsteg 3, sondern alternativ oder zusätzlich auch in einem oder in beiden Profilschenkeln 4 ausgebildet sein können. Weiterhin ist in Fig. 19 schematisch dargestellt, dass sich die Öffnungen 5 auch von dem Profilsteg 3 über die Außenkanten 7, 8 in die Profilschenkel 4 hinein erstrecken können. Zusätzlich können auch noch vollständig in dem Profilsteg 3 und/oder in einem oder beiden Profilschenkeln 4 angeordnete Öffnungen 5 vorgesehen sein. Diese unterschiedlichen Anordnungen der Öffnungen 5 können bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.
  • Fig. 20 zeigt eine Vielzahl von weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung. Dargestellt sind jeweils Materialstreifen 6, in die mäanderförmige Schlitze unterschiedlichster Ausprägung eingebracht worden sind, wobei anschließend die beiden Längsabschnitte des Materialstreifens 6 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen und in einigen Fällen zusätzlich in Längserstreckung gegeneinander verschoben wurden. Die dadurch entstandenen Öffnungen 5 sind jeweils schraffiert dargestellt. In allen Ausführungsbeispielen werden durch Abschnitte der mäanderförmigen Längskanten Verbindungskanten 20, 21 gebildet, die zur Verdeutlichung jeweils fett dargestellt sind. Über die Verbindungskanten 21, 21 sind die beiden Längsabschnitte 10, 11 jeweils stumpf miteinander verschweißt, wie es zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bereits erläutert wurde. Die Öffnungen 5 können beispielsweise rautenförmig, flaggenförmig, oktagonal oder die sonstigen darstellten geometrischen Formen besitzen. Wie dargestellt können je nach Form die beiden Längsabschnitte 10, 11 quer zur ihrer Längserstreckung, in Richtung der Auseinanderbewegung, Hinterschneidungen bilden, die die Verbindung zwischen den Längsabschnitten 10, 11 zusätzlich verstärken.
  • In Fig. 21 sind zwei im Wesentlichen gleich dicke, flache Materialstreifen 6, 6' so angeordnet, dass sie flach aufeinander liegen. In beide Materialstreifen 6, 6' wurde ein einheitlicher mäanderförmiger Schlitz 9 eingebracht, durch den die Materialstreifen 6, 6' in zwei Längsabschnitte 10, 11 bzw. 10', 11' geteilt werden. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird bei diesem Ausführungsbeispiel das Profilelement 1 nicht durch die ursprünglich zusammenhängenden Längsabschnitte 10, 11 bzw. 10', 11' gebildet, sondern es werden zwei Profilelemente gebildet, von denen eines aus den Längsabschnitten 10, 10' und das andere aus den Längsabschnitten 11, 11' besteht.
  • Dazu werden nach Erzeugen des mäanderförmigen Schlitzes 9 die aufeinander liegenden Längsabschnitte 10, 10' gemeinsam von den jeweils anderen Längsabschnitten 11, 11' getrennt, um zusammen voneinander unabhängige Profilelemente zu bilden.
  • In den Fig. 22 und 23 ist beispielhaft die Herstellung des Profilelements 1 mit den Längsabschnitten 11, 11' dargestellt. Die aufeinander liegenden Längsabschnitte 11, 11' werden an in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanten 57 miteinander verschweißt, so dass entlang der Stirnseiten 58 der Verbindungskanten 57 verlaufende Schweißnähte 59 erzeugt werden. Anschließend werden die Längsabschnitte 11, 11' auseinandergeklappt, wie es in Fig. 22 durch einen Pfeil 60 angedeutet ist. Dazu wird beispielsweise der Längsabschnitt 11 um die Verbindungskanten 57 gemäß dem Pfeil 60 um ca. 180° verschwenkt, bis er die in Fig. 23 dargestellte Position einnimmt. In dieser Position liegen die Längsabschnitte 11, 11' im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Durch das Verschwenken werden die miteinander verbundenen Verbindungskanten 57 umgebogen, so dass sie umgebogene Stoßkanten 56 bilden, über die die Längsabschnitte 11, 11' Stoß an Stoß miteinander verbunden sind. Gleichzeitig werden durch das Verschwenken zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten 12, 13 die Öffnungen 5 gebildet, ohne dass dies mit Materialverlust verbunden wäre.
  • Grundsätzlich kann die Verbindung zwischen den umgebogenen Stoßkanten 56 auch durch andere Verbindungsarten wie z.B. Überlappungsschweißen, Falzen, Kleben, Clinchen, Nieten oder Klammern erzeugt werden. Außerdem kann das Verschwenken der Längsabschnitte auch um einen von 180° verschiedenen, insbesondere kleineren oder auch größeren Winkel erfolgen, je nachdem, welche Form das endgültige Profilelement erhalten soll. Die Herstellung des Profilelements durch Aufklappen wurde zwar explizit zwar nur in Verbindung mit den stegförmigen Verbindungsabschnitten 14, 15 beschrieben, jedoch ist diese Herstellung auch mit den übrigen im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Verbindungsabschnitten möglich, solange die zu verbindendenden Verbindungskanten in Längsrichtung des Materialstreifens verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilelement
    2
    Profilkörper
    3
    Profilsteg
    4
    Profilschenkel
    5
    Öffnungen
    6, 6'
    Materialstreifen
    7
    Außenkante
    8
    Außenkante
    9
    mäanderförmiger Schlitz
    10, 10'
    Längsabschnitt
    11, 11'
    Längsabschnitt
    12
    mäanderförmige Längskante
    13
    mäanderförmige Längskante
    14
    stegförmige Verbindungsabschnitte
    15
    stegförmige Verbindungsabschnitte
    16
    lang gestreckte Abschnitte
    17
    lang gestreckte Abschnitte
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Verbindungskanten
    21
    Verbindungskanten
    22
    Linie
    23
    T-förmige Verbindungsabschnitte
    24
    T-förmige Verbindungsabschnitte
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Zwischenelement
    28
    Längskante
    29
    Längskante
    30
    Versteifungssicken
    31
    Versteifungssicken
    32
    Längsabschnitte
    33
    Zwischenelement
    34
    Mittelbereich
    35
    Außenbereiche
    36
    Linien
    37
    hexagonale Verbindungsabschnitte
    38
    hexagonale Verbindungsabschnitte
    39
    hexagonale Bereiche
    40
    trapezförmige Bereiche
    41
    Kanten
    42
    Regal
    43
    vertikale Träger
    44
    horizontale Träger
    45
    dreieckige Verbindungsabschnitte
    46
    dreieckige Verbindungsabschnitte
    47
    trapezförmige Verbindungsabschnitte
    48
    trapezförmige Verbindungsabschnitte
    49
    Pfeil
    50
    Pfeil
    51
    Flanke
    52
    Flanke
    53
    Pfeil
    54
    Pfeil
    55
    Verbindungsabschnitte
    56
    umgebogene Stoßkanten
    57
    Verbindungskanten
    58
    Stirnseiten
    59
    Schweißnähte
    60
    Pfeil

Claims (20)

  1. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist,
    wobei der Profilkörper (2) zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte (10, 11) umfasst,
    wobei jeder Längsabschnitt (10, 11) eine mäanderförmig ausgebildete Längskante (12, 13) umfasst,
    wobei die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind,
    wobei die Verbindungsabschnitte (14, 23, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) den Verbindungsabschnitten (15, 24, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (11) zugewandt und mit diesen verbunden sind, und
    wobei die Öffnungen (5) zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) berandet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbreiterung des Profilkörpers (2) die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 55) quer zur Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) voneinander beabstandet sind und
    dass in dem Abstand zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 55) ein lang gestrecktes, streifenförmiges Zwischenelement (27) mit zwei Längskanten (28, 29) angeordnet ist, über das die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 55) des einen Längsabschnitts (10, 11) mit den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 55) des anderen Längsabschnitts (10, 11) verbunden sind, indem die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 55) des einen Längsabschnitts (10, 11) mit der einen Längskante (28, 29) und die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 55) des anderen Längsabschnitts (10, 11) mit der anderen Längskante (28, 29) des streifenförmigen Zwischenelements (27) verbunden sind.
  2. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) und dem Zwischenelement (27) Stoß an Stoß oder überlappend erfolgt.
  3. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längskanten (28, 29) des Zwischenelements (27) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufen.
  4. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) mit dem Zwischenelement (27) durch eine Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder eine Steckverbindung verbunden sind.
  5. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenelement (27) eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm besitzt
    und/oder
    dass das Zwischenelement (27) aus einem anderen Material bestehen als die Längsabschnitte (10, 11)
    und/oder
    dass das Zwischenelement (27) aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, und die Längsabschnitte (10, 11) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
  6. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) der beiden Längsabschnitte (10, 11) jeweils Verbindungskanten (20, 21) umfassen, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und insbesondere dass die Verbindungskanten (20, 21) im Wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg zur Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufen.
  7. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) T-förmig, stegförmig, trapezförmig oder dreieckig ausgebildet sind oder hexagonale Bereiche umfassen.
  8. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils ein Verbindungsabschnitt (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) einem Verbindungsabschnitt (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11) gegenüberliegt
    oder
    dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) in Längsrichtung des Profilelements (1) alternierend angeordnet sind.
  9. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsabschnitte (10, 11) eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm besitzen.
  10. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schweißverbindung zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) und der jeweiligen Längskante (28, 29) des streifenförmigen Zwischenelements (27) als unterbrochene Laserschweißnaht ausgebildet ist.
  11. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Längsabschnitten (10, 11) in Längsrichtung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufende Versteifungssicken (31) sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken (30) ausgebildet sind, dass die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) in Verbindung stehen und dass sich die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) in die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) hinein erstrecken.
  12. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zumindest ein Teil der Versteifungssicken (30, 31) über die Schweißnähte zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) und den Längskanten (28, 29) des streifenförmigen Zwischenelements (27) hinweg erstreckt.
  13. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in einem Längsabschnitt (10, 11) ausgebildete, in Längsrichtung verlaufende Versteifungssicke (31) über eine oder mehrere der quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit einer in dem anderen Längsabschnitt (10, 11) ausgebildeten, in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicke (31) verbunden ist.
  14. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) über die ganze Länge des jeweiligen Längsabschnitts (10, 11) erstrecken oder einmal oder mehrfach unterbrochen sind.
  15. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Öffnungen (5) berandende Material des Profilkörpers (2) tiefgezogen ist
    und/oder
    dass die die Öffnungen (5) berandenden Kanten des Profilkörpers (2) umgebogen, insbesondere als Bördelkanten ausgebildet sind.
  16. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandig kaltverformten Leichtbauprofilelements, insbesondere eines Bauprofils, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofils oder einer Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist,
    wobei zur Erzeugung des Profilkörpers (2) zwei separate Längsabschnitte (10, 11) mit je einer mäanderförmigen Längskante (12, 13) bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte (10, 11) jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind,
    wobei die Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden und
    wobei die Verbindungsabschnitte (14, 23, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) so mit den Verbindungsabschnitten (15, 24, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (11) verbunden werden, dass zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) die Öffnungen (5) gebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbreiterung des Profilkörpers (2) die Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden, bis ein Abstand zwischen den Verbindungsabschnitten (10, 11) entsteht, dass zwischen die beabstandeten Verbindungsabschnitte (10, 11) ein lang gestrecktes, streifenförmiges Zwischenelement (27) mit zwei Längskanten (28, 29) platziert wird und dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) mit der einen Längskante (28, 29) und die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11) mit der anderen Längskante (28, 29) des streifenförmigen Zwischenelements (27), insbesondere Stoß an Stoß oder überlappend, verbunden werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) mit dem Zwischenelement (27) durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, insbesondere Laserschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder durch Zusammenstecken miteinander verbunden werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsabschnitte (10, 11) im Wesentlichen senkrecht oder schräg zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden und/oder
    dass zusätzlich zu dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung die Längsabschnitte (10, 11) im Wesentlichen in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden
    und/oder
    dass die Längsverschiebung der Längsabschnitte (10, 11) vor, nach oder gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung erfolgt.
  19. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in mindestens ein langgestrecktes streifenförmiges Ausgangsmaterial (6) zumindest ein sich in Längserstreckung des Ausgangsmaterials (6) erstreckender mäanderförmiger Schlitz (9) eingebracht wird, durch den das Ausgangsmaterial (6) in zumindest zwei separate Längsabschnitte (10, 11) geteilt wird.
  20. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Längsabschnitten (10, 11) in Längsrichtung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufende Versteifungssicken (31) sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken (30) ausgebildet werden, wobei die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) in Verbindung stehen, und sich die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) in die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) hinein und insbesondere über die Schweißnähte zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) und den Längskanten (28, 29) des streifenförmigen Zwischenelements (27) hinweg erstrecken.
EP12197573.4A 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements Active EP2573291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12197573T PL2573291T3 (pl) 2009-10-01 2010-09-27 Cienkościenny, kształtowany za pomocą obróbki plastycznej na zimno element profilowany o lekkiej konstrukcji i sposób wytwarzania takiego elementu profilowanego

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047958 2009-10-01
DE102009048152A DE102009048152A1 (de) 2009-10-01 2009-10-02 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE201010026320 DE102010026320A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP10766241A EP2483492B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10766241.3 Division 2010-09-27
EP10766241A Division EP2483492B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573291A1 true EP2573291A1 (de) 2013-03-27
EP2573291B1 EP2573291B1 (de) 2014-11-12

Family

ID=43415240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10766241A Active EP2483492B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
EP12197573.4A Active EP2573291B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10766241A Active EP2483492B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements

Country Status (32)

Country Link
US (1) US8739491B2 (de)
EP (2) EP2483492B1 (de)
JP (1) JP5997608B2 (de)
KR (1) KR101720197B1 (de)
CN (1) CN102753766B (de)
AP (1) AP2012006236A0 (de)
AR (1) AR078203A1 (de)
AU (1) AU2010301506B2 (de)
BR (1) BR112012007058B1 (de)
CA (1) CA2775987C (de)
CR (1) CR20120159A (de)
CY (1) CY1113986T1 (de)
DK (2) DK2483492T3 (de)
EA (1) EA022812B1 (de)
EC (1) ECSP12011758A (de)
ES (2) ES2529422T3 (de)
HK (1) HK1169908A1 (de)
HR (1) HRP20130355T1 (de)
IL (1) IL218951A0 (de)
IN (1) IN2012DN02785A (de)
ME (1) ME01492B (de)
MX (1) MX2012003705A (de)
MY (1) MY166255A (de)
NZ (1) NZ599190A (de)
PL (2) PL2573291T3 (de)
PT (1) PT2483492E (de)
RS (1) RS52742B (de)
SI (1) SI2483492T1 (de)
SM (1) SMT201300054B (de)
TW (1) TWI532946B (de)
WO (1) WO2011038879A2 (de)
ZA (1) ZA201202305B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376816B2 (en) * 2010-06-07 2016-06-28 Scott J. Anderson Jointed metal member
DE102010047310A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
GB201202273D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Modular Walling Systems Ltd Modular construction system
US9834052B2 (en) * 2012-07-06 2017-12-05 Horizon Global Americas Inc. Universal mounting bracket for an adaptable hitch cover
JP5875077B2 (ja) * 2012-11-13 2016-03-02 キャタピラー エス エー アール エル 溶接構造および作業機械
NL2009840C2 (nl) * 2012-11-20 2014-05-21 Maars Holding Bv Scheidingswand.
DE102013200519A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Bauprofilelement
DE202013006427U1 (de) * 2013-07-17 2013-10-24 Benito Bordonaro Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung
CN105369898B (zh) * 2015-08-25 2017-10-13 河南奥斯派克科技有限公司 基于bim的薄壁槽钢组合房屋
WO2017101960A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Knauf Gips Kg Drywall profile for a drywall construction with sound insulation
US20180085932A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
WO2018107235A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Starpartner Pty Ltd "truss, permanent formwork element and slab"
JP6819479B2 (ja) * 2017-06-21 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 金属部材及びその製造方法
FI128794B (fi) * 2018-04-20 2020-12-15 Konecranes Global Oy Nosturin pääkannattajan jatkoliitos
CN110258924B (zh) * 2019-07-03 2024-01-26 中国五冶集团有限公司 冷弯c形角钢格构式异形柱及其制作方法
USD1021151S1 (en) * 2021-04-26 2024-04-02 Jaimes Industries, Inc. Framing member

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449632C (de) * 1927-09-22 Dornier Metallbauten Gmbh Aus einem Blech kastenfoermig gebogener Traeger
FR1234371A (fr) * 1959-05-13 1960-10-17 Poutre alvéolaire ainsi que procédés et dispositifs pour l'exécution de poutres soudées, en particulier de poutres alvéolaires
CH381838A (de) * 1960-11-11 1964-09-15 Alusuisse Gitterfachwerk
DE1484305A1 (de) * 1959-05-13 1969-01-23 Franz Litzka Wabentraeger mit zusaetzlichen Versteifungsmitteln
FR2301653A1 (fr) 1975-02-18 1976-09-17 Bussat Rene Poutre metallique
SU1231170A1 (ru) * 1982-07-14 1986-05-15 Кировский Политехнический Институт Способ изготовлени облегченных металлических балок
NL9300520A (nl) * 1993-03-23 1994-10-17 Constructiewerkplaats G C Grue Constructie-element en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk constructie-element.
CH687091A5 (de) * 1993-09-02 1996-09-13 Muller Kaltbach Eisen Und Meta Traeger aus Stahl
US5661881A (en) * 1994-01-31 1997-09-02 National Gypsum Company Method of making framing components of expanded metal
EP1760215A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 José Rojas Ubilla Aus Metallblech geformtes Bauelement
WO2007042525A2 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Dallan S.P.A. Profile for plaster board walls and accessory for its fixing to the ceiling
DE102007053471A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Metallprofil

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741423A (en) * 1926-06-28 1929-12-31 Lachman Maurice Girder
US2002044A (en) 1930-01-16 1935-05-21 Rothenstein Otto Structural element
FR706311A (fr) 1930-11-24 1931-06-23 Hollandsche Constructiewerkplaatsen Nv Procédé pour l'obtention de nouvelles formes de poutre
GB680022A (en) 1950-01-18 1952-10-01 Braithwaite & Company Engineer Improvements in and relating to elements for use in constructional engineering
US2990038A (en) 1959-05-29 1961-06-27 Diamond Harry Structural beams
DE1484301A1 (de) 1962-05-11 1969-01-02 Franz Litzka Wabentraeger
JPS4124037Y1 (de) * 1964-03-31 1966-12-07
US4071995A (en) 1972-10-10 1978-02-07 Farmer Melville E Wall construction member
DE2303466C2 (de) 1973-01-25 1975-03-20 Stanislaus Dipl.-Ing. 7340 Geislingen Malik Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE2305371A1 (de) 1973-02-03 1974-08-08 Malik Stanislaus Dipl Ing Wabentraeger
JPS5652333Y2 (de) * 1976-01-19 1981-12-07
US4152873A (en) 1977-09-14 1979-05-08 National Gypsum Company Bonded two piece metal stud
JPS5671680A (en) 1979-11-16 1981-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacture of beam material with opening
WO1986006431A1 (en) 1985-05-02 1986-11-06 Donn Incorporated Expanded metal products
DE3880469T2 (de) 1988-01-12 1993-12-09 Wescol Structures Ltd Lochwandstegträger.
JP2841082B2 (ja) * 1989-08-08 1998-12-24 株式会社竹中工務店 大口径の開口のある梁およびその製造法
US5669197A (en) * 1991-06-03 1997-09-23 Bodnar; Ernest Robert Sheet metal structural member
US5588273A (en) * 1995-02-06 1996-12-31 Csagoly; Paul F. Structural beam
US5525410A (en) 1995-02-24 1996-06-11 Albany International Corp. Press fabric
JP3069295B2 (ja) * 1996-08-29 2000-07-24 三協アルミニウム工業株式会社 断熱型材及び断熱型材の製造方法
DE10259307A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Flächiges Metallelement und Profilelement
US7743578B2 (en) * 2004-09-09 2010-06-29 Edmondson Dennis L Slotted metal stud with supplemental flanges
GB0510975D0 (en) 2005-05-31 2005-07-06 Westok Ltd Floor construction method and system
WO2008066640A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 Shiloh Industries, Inc. Metal framing member
EP1961887B1 (de) 2007-02-23 2011-08-10 ArcelorMittal Commercial Sections S.A. Verfahren zur Herstellung eines Trägers mit Öffnungen
DE102009048152A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
US9376816B2 (en) * 2010-06-07 2016-06-28 Scott J. Anderson Jointed metal member

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449632C (de) * 1927-09-22 Dornier Metallbauten Gmbh Aus einem Blech kastenfoermig gebogener Traeger
FR1234371A (fr) * 1959-05-13 1960-10-17 Poutre alvéolaire ainsi que procédés et dispositifs pour l'exécution de poutres soudées, en particulier de poutres alvéolaires
DE1484305A1 (de) * 1959-05-13 1969-01-23 Franz Litzka Wabentraeger mit zusaetzlichen Versteifungsmitteln
CH381838A (de) * 1960-11-11 1964-09-15 Alusuisse Gitterfachwerk
FR2301653A1 (fr) 1975-02-18 1976-09-17 Bussat Rene Poutre metallique
SU1231170A1 (ru) * 1982-07-14 1986-05-15 Кировский Политехнический Институт Способ изготовлени облегченных металлических балок
NL9300520A (nl) * 1993-03-23 1994-10-17 Constructiewerkplaats G C Grue Constructie-element en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk constructie-element.
CH687091A5 (de) * 1993-09-02 1996-09-13 Muller Kaltbach Eisen Und Meta Traeger aus Stahl
US5661881A (en) * 1994-01-31 1997-09-02 National Gypsum Company Method of making framing components of expanded metal
EP1760215A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 José Rojas Ubilla Aus Metallblech geformtes Bauelement
WO2007042525A2 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Dallan S.P.A. Profile for plaster board walls and accessory for its fixing to the ceiling
DE102007053471A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Metallprofil

Also Published As

Publication number Publication date
TW201118294A (en) 2011-06-01
CN102753766B (zh) 2015-05-13
WO2011038879A2 (de) 2011-04-07
ES2403234T3 (es) 2013-05-16
SI2483492T1 (sl) 2013-06-28
AU2010301506B2 (en) 2014-07-31
BR112012007058A2 (pt) 2016-04-12
AP2012006236A0 (en) 2012-04-30
ES2529422T3 (es) 2015-02-19
PL2573291T3 (pl) 2015-04-30
EA201270484A1 (ru) 2012-09-28
BR112012007058B1 (pt) 2019-10-29
MX2012003705A (es) 2012-07-23
CA2775987C (en) 2018-02-06
KR101720197B1 (ko) 2017-04-10
RS52742B (en) 2013-08-30
PT2483492E (pt) 2013-04-18
JP2013506773A (ja) 2013-02-28
DK2573291T3 (en) 2015-02-16
EP2573291B1 (de) 2014-11-12
KR20120093245A (ko) 2012-08-22
US20120240508A1 (en) 2012-09-27
EP2483492A2 (de) 2012-08-08
ME01492B (me) 2014-04-20
CR20120159A (es) 2012-09-27
ECSP12011758A (es) 2012-07-31
HK1169908A1 (en) 2013-02-08
IL218951A0 (en) 2012-06-28
CA2775987A1 (en) 2011-04-07
CY1113986T1 (el) 2016-07-27
PL2483492T3 (pl) 2013-06-28
SMT201300054B (it) 2013-07-09
DK2483492T3 (da) 2013-04-02
NZ599190A (en) 2014-01-31
IN2012DN02785A (de) 2015-09-18
JP5997608B2 (ja) 2016-09-28
EP2483492B1 (de) 2013-02-13
US8739491B2 (en) 2014-06-03
HRP20130355T1 (en) 2013-05-31
MY166255A (en) 2018-06-22
WO2011038879A3 (de) 2011-06-03
AU2010301506A1 (en) 2012-04-26
CN102753766A (zh) 2012-10-24
EA022812B1 (ru) 2016-03-31
TWI532946B (zh) 2016-05-11
ZA201202305B (en) 2012-12-27
AR078203A1 (es) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP2084340B1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
WO2009059731A1 (de) Metallprofil
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP2454422A2 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
DE102010026320A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE19828188C1 (de) Fassadenprofil
EP1712697A2 (de) Montageprofil
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
EP0379002B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen Rohrabschnitten aus Blech
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DD291608A5 (de) Stossverbindung
EP3551819A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs
AT522193B1 (de) Element für eine Schallschutzwand
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE10164421A1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandhalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2483492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20130709

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20130709

Extension state: BA

Payment date: 20130709

Extension state: RS

Payment date: 20130709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1182428

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 3/08 20060101AFI20140321BHEP

Ipc: E04C 3/09 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: E04C 3/04 20060101ALI20140321BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2483492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 695878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DER VERTRETER DR. GRAF & PARTNER AG WURDE IRRTUEMLICH EINGETRAGEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008263

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008263

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20161005

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100927

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 695878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1182428

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 14