EP2454422A2 - Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements - Google Patents

Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements

Info

Publication number
EP2454422A2
EP2454422A2 EP10747813A EP10747813A EP2454422A2 EP 2454422 A2 EP2454422 A2 EP 2454422A2 EP 10747813 A EP10747813 A EP 10747813A EP 10747813 A EP10747813 A EP 10747813A EP 2454422 A2 EP2454422 A2 EP 2454422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile element
edge
base body
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10747813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Willerscheid
Thilo Studniorz
Theo Hertweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP2454422A2 publication Critical patent/EP2454422A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a profile element, in particular a construction profile, for example, drywall, facade, plaster, screed or tile profile, with an in particular metallic or made of plastic elongated body in which at least one opening is formed. Furthermore, the invention is directed to a method for producing such a profile element.
  • Profile elements of this type are known for example from WO 2004/055289 Al and can be used in particular as a C-shaped stand profiles for drywall.
  • To produce the profile elements of the elongated body is provided for example with a predetermined pattern.
  • two parallel longitudinal sections of the profile element can be pulled apart, in particular in a folding process, whereby a widening of the profile element takes place without additional material.
  • the extended longitudinal sections are connected to each other via integrally formed with the longitudinal sections connecting elements.
  • Corresponding cutting patterns are described in WO 2004/055289 A1, the content of which, in particular with regard to the cutting patterns described in this publication, is hereby explicitly included in the disclosure content of the present application.
  • the opening comprises at least one edge formed transversely to the longitudinal extent of the body, which is at least partially formed by a bent portion of the body, that the bent portion together with an adjacent portion of the base body forms an at least double-layered region of the basic body and that, in order to increase the rigidity of the profile element transversely to its longitudinal extension, the bent-over section is connected to the adjacent section within the at least double-layered region.
  • An inventively designed method for producing such a profile element is characterized in that in the body slits for folding out a portion of the body are introduced, that the portion for forming an opening in the body along a transverse to the longitudinal extent of the body, connecting the slots bend line is folded out and bent until the bent portion together with an adjacent portion of the body forms an at least double-layered region of the body, and that is connected to increase the stiffness of the profile element transversely to the longitudinal extent of the bent portion within the at least double-layered portion with the adjacent portion ,
  • the reduced stiffness caused by the opening is compensated for by being located directly in the area a transverse to the longitudinal direction of the profile element extending edge of the opening at least a double-layered area is generated and the individual layers of this area are connected to each other, so that no displacement of the two layers against each other is possible.
  • At least one of the layers is produced by a material section which, by folding out of the base body, forms at least one region of the opening.
  • transverse is understood to mean any direction that does not extend exclusively in the longitudinal direction of the profile element.
  • the transverse edge may be rectilinear or curved, as long as it extends transversely to the longitudinal direction of the profile element at least in a partial region.
  • the edge extends at least partially substantially perpendicular to the longitudinal extent of the body.
  • a uniform bearing edge is provided for lines or the like to be led through the opening.
  • the two-ply Rich perpendicular to the longitudinal extent of the body so that the increased rigidity is achieved in an optimal manner in a direction perpendicular to the longitudinal extension of the body.
  • the bent-over section is connected to the adjacent section by a pressure joining method such as clinching or crimping, by clamping, crimping, pressing, welding, screwing, gluing or riveting.
  • a shearing movement between the layers of the multi-layer area should be prevented with the chosen connection method, so that, for example, a bulging of the profile element is prevented.
  • the edge is formed substantially over its entire length by the bent portion. This may be the case, for example, if the main body is not divided into two spaced-apart longitudinal sections by pulling apart or the folding process described above, but essentially forms a closed surface. In this case, after inserting corresponding slots in the base body defined by this slot portion of the
  • a first part of the edge is formed by the bent portion.
  • a second part of the edge adjoins the first part of the edge, which is formed by a non-bent portion of the base body.
  • the non-bent portion may form at least a part of the adjacent portion of the base body.
  • the first part of the edge can be formed by a single-layer bent portion, which is adjoined by at least a second part of the edge, which is formed by a double-layer bent-over section of the main body.
  • bent-over section can form a double-layered region both with the first longitudinal section and with the second longitudinal section, wherein in both of these two-layered regions and in both double-layered regions the connection of the bent-over section to the respective adjacent sections can be established. to achieve increased rigidity.
  • the basic body comprises two longitudinal sections which are spaced apart from one another and which run parallel to one another and, at a plurality of connecting points, are integral with the one another Formed longitudinal sections, the distance between the longitudinal sections each bridging connecting elements are interconnected, wherein the opening extends from one of the longitudinal sections over the distance to the other longitudinal section and the bent portion forms a distance between the longitudinal sections bridging portion of the edge.
  • the opening comprises at least two correspondingly formed, in particular opposite edges.
  • the profile element is designed as a C-profile, U-profile, L-profile, T-profile, H-profiles, hat profile or Z-profile.
  • the profile element according to the invention can also be used for other suitable types of profiles.
  • the edge is at least partially overlapped by a cover and in particular includes.
  • the cover elements can not only overlap the support edge, but advantageously also be designed so that the entire peripheral edge of the opening overlaps and in particular is encompassed.
  • the edge can be provided at least in regions with a bend, in particular a flanging. This can be done in particular as an alternative, but in principle in addition to the cover described. Also by a bend is achieved that, despite a possibly sharp-edged design of the edge, the support for guided through the opening lines is rounded. This in turn avoids damage to the elements passed through the opening.
  • the opening may advantageously be designed as a passage opening, in particular for electrical lines, it is also possible in principle for the opening to fulfill a function deviating therefrom.
  • the opening may, for example, also be used as an air passage opening or as a passage opening for other materials, such as e.g. Insulation materials are used.
  • a stiffening of the profile element is achieved by the inventive design.
  • a plurality of openings are provided, in particular in
  • the openings can be present in particular at regular intervals.
  • FIG. 1 shows a section of a strip-shaped material section with sectional patterns for producing a profile element designed according to the invention
  • Fig. 2 shows an inventively designed C-profile
  • Fig. 3 shows a detail of another strip-shaped
  • FIG. 4 shows the element according to FIG. 3 after expansion
  • FIG. 5 shows a further C-profile according to the invention designed with the cutting pattern according to FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 is a perspective view of a Abdeckele- element
  • FIGS. 10 to 13 show four different states during the production of a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an elongated, flat material portion 1, which may for example consist of metal, plastic or other suitable materials for producing a profile element according to the invention.
  • the material section 1 comprises an elongated base body 2, which comprises a longitudinally extending base section 3 and two sections 4 adjoining the base section 3 laterally, which in each case run along a dashed line 6 in order to produce legs 5 (FIG. 2) 90 ° can be bent so that a shown in Fig. 2 stator profile 7 is generated.
  • outer edge regions 8 of the sections 4 can again be angled relative to the legs 5 by 90 ° in order to produce a C-shaped upright profile 7 in this way.
  • a plurality of slots 9, 10 are formed, of which the slots 9 extend in the longitudinal direction of the base body 2 and the slots 10 perpendicular thereto.
  • the slots 9, 10 can be generated for example by rotary die cutting, laser cutting or any other suitable cutting or stamping process.
  • bent portions 12 edges 14 of the openings 13 are respectively generated according to FIG. 2, which extend transversely and in particular perpendicular to the longitudinal extension of the base body 2.
  • the bent-over sections 12 of the main body 2 are bent over so far that they come into abutment flatly on adjacent sections 15 of the basic body 2, which are shown in FIG. 1 as hatched areas. Together with the adjacent sections 15, the bent-over sections 12 thus form double-layered regions 16 of the main body 2, which, viewed in the longitudinal direction of the main body 2, are each immediately adjacent to the openings 13.
  • connecting means 17 designed as rivets are provided, for example, with which the bent-over sections 12 are firmly connected to the adjacent sections 15.
  • the connecting means 17 By the connecting means 17 relative movements between the bent portions 12 and the adjacent portions 15 are prevented, whereby a stiffening of the base body 2 is achieved directly in the region of the openings 13, ie in the area weakened by the openings 13 in its rigidity.
  • a stiffening effect it can be achieved, for example, that, when used as a stud profile, bending of the base section 3 is avoided in the case of a lateral load on the legs 5, as may occur, for example, when screwing in screws when attaching a planking.
  • the openings 13 may be used to pass members such as electrical leads 18. Since the edges 14 are each formed by the bent portions 12, the edges 14 are not sharp-edged, but have a certain roundness. This avoids damage to the insulation of the electrical leads 18 resting on the edges 14.
  • FIG. 3 shows a material section 19 with a main body 35, which has a multiplicity of slits 20 running obliquely and along the longitudinal extent of the material section 19.
  • slits 20 running obliquely and along the longitudinal extent of the material section 19.
  • slits 22 adjoining two obliquely extending slits 21 are formed in FIG. 3 and extend transversely to the longitudinal extent of the material section 19.
  • Each of the slots 22 is followed by a slot 23 extending in the longitudinal direction of the material section 19, to which, in turn, a further slot 24 extending parallel to the respective slot 22 follows.
  • the ends of the two slots 24 are in turn connected by a longitudinally extending slot 25.
  • a further slot 26 extends in turn parallel to the slots 24 beyond their ends, with the end of the slot 26 in turn followed by two longitudinal slots 27, 28, each approximately at the level of Slits 24 end.
  • the ends of the slots 27, 28 are connected to the slots 24 via dashed lines 29, 30, respectively, which represent kink lines 31, 32, as will be explained below.
  • slots 24, 25, 26, 27 and 28 sections 33, 34 of the base body 35 are limited, which can be bent along the fold lines 31, 32, as will be explained in more detail below.
  • Slot-shaped openings 36 which extend in the longitudinal direction of the material section 19, are respectively formed in the sections 33, 34.
  • tongue-shaped sections 37, 38 of the main body 35 are formed by the slots 22, 23 and 24, at the ends of tabs 39, 40 are formed.
  • the main body 35 of the material section 19 is divided into two longitudinal sections 41, 42, which according to FIG. 4 transverse to the longitudinal extent of the material portion 19 can be pulled apart and in the extended state over one piece with the longitudinal sections 41, 42, the distance between the longitudinal sections 41, 42 respectively bridging connecting elements 43 are interconnected. From Fig. 4 it can be seen that by pulling apart and an additional bending of the sections 33, 34 along the fold lines 29, 30 between the longitudinal sections 41, 42, an opening 44 is formed, which limits in the longitudinal direction of the material portion 19 by edges 45, 46 is.
  • a first part 47 of the edges 45, 46 is formed in each case by the bent over sections 33, 34, while a second part 48 of the edges 45, 46 adjoining it is formed by the non-bent tongue-shaped sections 37, 38.
  • the bent-over portions 33, 34 lie, as described with reference to FIGS. 1 and 2, on adjacent portions 49, 50 of the main body 35, which are again shown in FIG. 3 as hatched areas.
  • Further adjacent sections 51, 52 are formed by the ends of the tongue-shaped sections 37, 38, which after bending over the sections 33, 34, as well as the adjacent sections 49, 50, together with the bent portions 33, 34 double-layered areas 53, 54th of the main body 35 form.
  • connection means 55, 56 are shown by way of example as riveted, but can also be designed as other suitable initially described connection means.
  • the connecting means 56 are exemplified in Fig. 4 by the slot-shaped openings 36 and the tabs 39, 40 of the tongue-shaped sections 37, 38 formed.
  • the tabs 39, 40 are bent over and inserted through the slot-shaped openings 36, as can be seen in FIG. Fig. 5 shows a C-shaped St S pro fil 57, which is made of a material portion 35 as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the upright profile 57 comprises a plurality of openings 44 through which electrical lines 18 or other supply lines can be routed. Since the edges 45 of the openings 44 on which the electrical lines 18 abut, formed only in their right in Fig. 5 shown areas 58 by bending the portion 34 as a rounded edge, there is a danger that without additional protective measures through guided electrical lines 18 are damaged when they rest on the remaining area of the edge 45.
  • the edge 45 may be provided with a bend 63, for example a curl.
  • the edge 45 can be provided with a cover element 59.
  • the cover member 59 may for example have the shape shown in Fig. 6 a sleeve with longitudinal slot. In this case, the cover element 59 can simply be plugged onto the edge 45 and either held by a corresponding clamping effect or additionally be squeezed or pressed. Since the top of the cover 59 is formed rounded, damage to the electric wire 18 is prevented in this way.
  • the cover member may have different shapes and, for example, according to FIG. 7 to 9 may be formed as a hook-shaped cover member 60. By an extended, downwardly projecting portion 61 of the cover 60 is an additional attachment of the cover 60 on the body 35, for example, by riveting or other of the types of connection described above possible.
  • the opening 44 can be covered over its entire circumference by a corresponding cover member 62.
  • the cover member 62 thus forms an all-round eyelet, which covers the edge 45 and the adjoining edges of the opening 44 in a manner similar to the cover elements 59 and 60, respectively.
  • the cover or the eyelet can also have rounded areas, so that ultimately a correspondingly rounded inner contour of the opening is achieved.
  • a circular, an elliptical, an oval or even an angular shape with rounded corners can be achieved.
  • even the openings themselves may have a corresponding rounded shape.
  • the openings it is also possible for the openings to have an angular shape, as illustrated by way of example in FIG. 5, and a rounded inner contour only to be formed by correspondingly formed covering elements or eyelets, e.g. have a greater radial thickness at the corners than in the sections lying between the corners.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the invention, in which the cutting pattern according to FIG. 3 is modified.
  • FIGS. 10 to 13 show the same reference numerals as in FIGS. 3 to 5.
  • Fig. 10 close to the slots 21 each transverse to the longitudinal extent of the material portion 19 extending slots 64 which each only up to the center line 65 of the material portion 19 and up to the level of the center formed by the inclined slots 20, 21 Cutting patterns in the upper and lower portions of the material portion 19 extend.
  • one of the slots 64 extends starting from a slot 21 terminating on one side of the center line 65 and the other slot 64 starting from a slot 21 ending on the other side of the center line 65 in the direction of the center line 65.
  • the slots 64 each adjoin one another along the center line 65 running slot 66 to which in turn an opposite parallel to the respective slot 64 extending further slot 67 connects.
  • a slot 68 running perpendicular to the respective slot 67 is formed, which thus extends parallel to one another and parallel to the longitudinal extension of the material section 19.
  • the centers of the two slots 68 are connected to each other via a slot 69 extending parallel to the slots 67.
  • the slots 68 each extend beyond the slots 67 and terminate in inclined slots 70, which are connected to each other via broken lines 71 shown in broken lines.
  • the ends of the slots 67 are also connected to the slots 68 by broken lines 72 shown in broken lines.
  • each oblique extending slots 73 formed by the triangular holes 74 arise between the slots 68, 69 and 73, as can be seen in Fig. 10.
  • Both the slanted slots 70 and the slanted slots 73 are only optional and prevent sharp corners from forming on the resulting profile element. Therefore, these slots can basically be omitted.
  • the slots 70, 73 could be replaced, for example, by curved slots, so that ultimately rounded corners arise.
  • first sections 75 are formed, to which adjoin between the fold lines 71 and 72 and the slots 68 and 70 bordered second sections 76. Furthermore, 71 third portions 77 are formed between the slots 66, 67, 68 and 70 and the fold lines.
  • the portions 75 are each bent along the fold lines 72, whereby an opening 78 shown in Fig. 12 is generated.
  • the sections 75 which have already been bent over once, together with the sections 76 and 77 now to be folded over the fold lines 71, are bent over a second time so that the opening 78 acquires its final size, as shown in FIG. 13.
  • the bent portions 75, 76, 77 together with adjacent sections 79, 80 (see FIG. 10) of the main body 35 double- or three-layered areas 81, 82, 83, within which the bent portions 75, 76, 77 are connected to the adjacent sections 79, 80 by connecting means 84 .
  • the connecting means 84 can again be designed in a variety of ways, as has already been described in detail in the context of this application.
  • Bent lines 71 formed when bending the sections 76, 77 resulting buckling edges, so that these parts 85, 86 are formed as rounded edges. Additional cover elements or eyelets for the edges 87, 88 are therefore not essential. In principle, however, the cover elements and eyelets already described can also be used in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Profilelement, insbesondere ein Bauprofil, beispielsweise ein Trockenbau-, Fassaden- oder Putzprofil, mit einem insbesondere metallischen lang gestreckten Grundkörper beschrieben, in dem zumindest eine Öffnung ausgebildet ist. Die Öffnung umfasst zumindest eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers ausgebildete Kante, die wenigstens teilweise durch einen umgebogenen Abschnitt des Grundkörpers ausgebildet ist. Der umgebogene Abschnitt bildet zusammen mit einem benachbarten Abschnitt des Grundkörpers einen zumindest doppellagigen Bereich des Grundkörpers. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Profilelements quer zu dessen Längserstreckung ist der umgebogene Abschnitt innerhalb des zumindest doppellagigen Bereichs mit dem benachbarten Abschnitt verbunden. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements beschrieben.

Description

PROFILELEMENT UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES
PROFILELEMENTS Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profilelement, insbesondere ein Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich- oder Fliesenprofil, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Grundkörper, in dem zumindest eine Öffnung ausgebildet ist. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements gerichtet.
Profilelemente dieser Art sind beispielsweise aus der WO 2004/055289 Al bekannt und können insbesondere als C-förmige Ständerprofile für den Trockenbau verwendet werden. Zur Herstellung der Profilelemente wird der lang gestreckte Grundkörper beispielsweise mit einem vorgegebenen Schnittmuster versehen. Bei Wahl geeigneter Schnittmuster können zwei parallel verlaufende Längsabschnitte des Profilelements insbesondere in einem Faltprozess auseinander gezogen werden, wodurch eine Verbreiterung des Profilelements ohne zusätzlichen Materialaufwand erfolgt. Die auseinander gezogenen Längsabschnitte sind dabei über integral mit den Längsabschnitten ausgebildeten Verbindungselementen miteinander verbunden. Entsprechende Schnittmuster sind in der WO 2004/055289 Al beschrieben, deren Inhalt insbesondere betreffend die in dieser Druckschrift beschriebenen Schnittmuster hiermit explizit in den Offenbarungs- gehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Eine weitere Möglichkeit aufgeweitete Profilelemente zu erzeugen, ist in der WO 2007/ 101594 Al beschrieben. In dieser Druckschrift ist unter anderem ein Profϊlelement beschrieben, das nicht durch einen Faltvorgang sondern durch einen reinen Aufweitvorgang erzeugt wird, bei dem in das Profil eingebrachte Schlitze durch Aufziehen zu rautenförmigen Öffnungen aufgeweitet werden. Auch ein solches Profϊlelement kann insbesondere zur Herstellung von Ständerprofilen verwendet werden. Auch der Inhalt dieser Druckschrift wird insbesondere betreffend die in dieser Druckschrift beschriebenen Schnittmuster hiermit explizit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. Weiterhin können entsprechende Profilelemente auch ohne Aufweit- oder Faltvorgang hergestellt werden, so dass der Grundkörper, wie beispielsweise bei normalen Ständerprofilen üblich, einen ungestreckten, im Wesentlichen geschlossenen Aufbau besitzt. In einen solchen Grundkörper können Öffnungen der eingangs genannten Art beispielsweise durch einen Stanzvorgang eingebracht werden. Nachteilig daran ist, dass das ausgestanzte Material Ausschuss bildet, wodurch die Herstellungskosten für solche Profilelemente erhöht werden.
Generell ist es bei Profilelementen der eingangs genannten Art und insbe- sondere bei Ständerprofilen oft wünschenswert, dass Durchführungsöffnungen vorgesehen sind, durch die beispielsweise Kabel, Leitungen oder sonstige lang gestreckte, band- oder schnurförmige Elemente sowie Rohre oder sonstige Hohlkörper hindurchgeführt werden können. Unabhängig davon, ob solche Durchführungsöffnungen durch Ausstanzen von ent- sprechenden Löchern in den Grundkörper, durch den beschriebenen FaIt- prozess oder durch Auseinanderziehen erzeugt werden, besteht das Problem, dass das Profϊlelement im Bereich der erzeugten Öffnung insbesondere in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Profilelements eine verringerte Steifigkeit besitzt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profilelement der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Steifigkeit im Bereich der Öffnung gegenüber herkömmlichen Profilelementen erhöht ist. Ausgehend von einem Profilelement der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Öffnung zumindest eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers ausgebildete Kante umfasst, die wenigstens teilweise durch einen umgebogenen Abschnitt des Grundkörpers ausgebildet ist, dass der umgebogene Abschnitt zusammen mit einem benachbarten Abschnitt des Grundkörpers einen zumindest doppellagigen Bereich des Grundkörpers bildet und dass zur Erhöhung der Steifigkeit des Profilelements quer zu dessen Längserstreckung der umgebogene Abschnitt innerhalb des zumindest doppellagigen Bereichs mit dem benachbarten Abschnitt verbunden ist.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper Schlitze zum Herausklappen eines Abschnitts des Grundkörpers eingebracht werden, dass der Abschnitt zum Bilden einer Öffnung in dem Grundkörper entlang einer quer zur Längsersteckung des Grundkörpers verlaufenden, die Schlitze verbindenden Knicklinie herausgeklappt und umgebogen wird, bis der umgebogene Abschnitt zusammen mit einem benachbarten Abschnitt des Grundkörpers einen zumindest doppellagigen Bereich des Grundkörpers bildet, und dass zur Erhöhung der Steifigkeit des Profilelements quer zu dessen Längserstreckung der umgebogene Abschnitt innerhalb des zumindest doppellagigen Bereichs mit dem benachbarten Abschnitt verbunden wird.
Erfindungsgemäß wird somit die durch die Öffnung hervorgerufene ver- ringerte Steifigkeit dadurch kompensiert, dass unmittelbar im Bereich einer quer zur Längsrichtung des Profilelements verlaufenden Kante der Öffnung ein zumindest doppellagiger Bereich erzeugt wird und die einzelnen Lagen dieses Bereichs miteinander verbunden werden, so dass keine Verschiebung der beiden Lagen gegeneinander möglich ist. Zumindest eine der Lagen wird durch einen Materialabschnitt erzeugt, der durch Herausklappen aus dem Grundkörper zumindest einen Bereich der Öffnung bildet. Dadurch wird zum einen erreicht, dass das zur Bildung der Öffnung verwendete Material nicht verschwendet wird, sondern zur Versteifung des Grundkörpers herangezogen wird. Zum anderen ist durch Herausklappen des Abschnitts aus der Öffnung automatisch sichergestellt, dass die Versteifungswirkung unmittelbar im Bereich der Öffnung, d.h. im Bereich der durch die Öffnung erzeugten Schwachstelle gegeben ist. Unter dem Begriff "quer" ist dabei jede Richtung zu verstehen, die nicht ausschließlich in Längsrichtung des Profilelements verläuft. Insbe- sondere kann die quer verlaufende Kante geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein, solange sie zumindest in einem Teilbereich quer zur Längsrichtung des Profilelements verläuft.
Weiterhin ist durch die integrale Verbindung des aus dem Grundkörper heraus geklappten Abschnitts keine Zufuhr eines separaten Teils zur Erhöhung der Steifigkeit erforderlich. Durch die integrale Verbindung des umgebogenen Abschnitts mit dem Grundkörper ist die Herstellung des Versteifungsbereichs im Onlineverfahren auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten, wie beispielsweise deutlich mehr als 100 m/min möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Kante zumindest bereichsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Grundkörpers. Dadurch wird eine gleichmäßige Auflagekante für durch die Öffnung hindurch zu führende Leitungen oder der- gleichen geschaffen. Gleichzeitig erstreckt sich auch der doppellagige Be- reich senkrecht zur Längserstreckung des Grundkörpers, so dass auch die erhöhte Steifigkeit in optimaler Weise in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Grundkörpers erreicht wird. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der umgebogene Abschnitt durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben oder Vernieten mit dem benachbarten Abschnitt verbunden. Je fester die Verbindung zwischen dem umge- bogenen Abschnitt und dem benachbarten Abschnitt des Grundkörpers ist, desto größer ist die Steifigkeit des Profils. Insbesondere soll mit dem gewählten Verbindungsverfahren eine Scherbewegung zwischen den Lagen des mehrlagigen Bereichs verhindert werden, so dass beispielsweise ein Aufwölben des Profilelements verhindert wird.
Vorteilhaft wird die Kante im Wesentlichen über ihre gesamte Länge durch den umgebogenen Abschnitt gebildet. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Grundkörper nicht durch Auseinanderziehen oder den eingangs beschriebenen Faltprozess in zwei beabstandete Längsabschnitte aufgeteilt wird, sondern im Wesentlichen eine geschlossene Fläche bildet. In diesem Fall kann nach Einbringen entsprechender Schlitze in den Grundkörper ein durch diese Schlitz definierter Abschnitt aus dem
Grundkörper herausgebogen werden, wobei automatisch die beim Umbiegen dieses Abschnitts entstehende Kante sich über die gesamte Länge der dadurch entstehenden Öffnung erstreckt. Da die Kante in diesem Fall über ihre gesamte Länge als Knickkante ausgebildet ist, ist gewährleistet, dass die Kante nicht scharfkantig ausgebildet ist, sondern eine gewisse Rundung aufweist. Dadurch wird erreicht, dass durch die Öffnung hindurchgeführte Leitungen auf der Kante aufliegen können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Leitungen besteht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird durch den umgebogenen Abschnitt ein erster Teil der Kante gebildet. Vorteilhaft schließt sich an den ersten Teil der Kante ein zweiter Teil der Kan- te an, der durch einen nicht umgebogenen Abschnitt des Grundkörpers gebildet wird. Insbesondere kann dabei der nicht umgebogene Abschnitt zumindest einen Teil des benachbarten Abschnitts des Grundkörpers bilden. Bevorzugt kann der erste Teil der Kante durch einen einlagigen umgebogenen Abschnitt gebildet werden, an den sich zumindest ein zwei- ter Teil der Kante anschließt, der durch einen doppellagigen umgebogenen Abschnitt des Grundkörpers gebildet wird.
Diese Ausbildung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Grundkörper in zwei Längsabschnitte aufgeteilt wird, die durch den eingangs beschrie- benen Faltprozess auseinander gezogen werden. Die bereits durch den Faltprozess entstehenden Öffnungen können durch entsprechend umgebogene Abschnitte zusätzlich vergrößert werden, wodurch sowohl durch die umgebogenen Abschnitte beispielsweise des ersten Längsabschnitts des Grundkörpers als auch durch nicht umgebogene Abschnitte des zwei- ten Längsabschnitts ineinander übergehende Teile der Kante gebildet werden. Der umgebogene Abschnitt kann in diesem Fall sowohl mit dem ersten Längsabschnitt als auch mit dem zweiten Längsabschnitt einen doppellagigen Bereich bilden, wobei sowohl in einem dieser doppellagigen Bereiche als auch in beiden doppellagigen Bereichen die Verbindung des umgebogenen Abschnitts mit den jeweiligen benachbarten Abschnitten hergestellt werden kann, um eine erhöhte Steifigkeit zu erreichen.
Vorteilhaft umfasst bei dieser Ausführungsform der Grundkörper zwei voneinander beabstandete Längsabschnitte, die zueinander parallel ver- laufen und an mehreren Verbindungsstellen über einstückig mit den Längsabschnitten ausgebildeten, den Abstand zwischen den Längsabschnitten jeweils überbrückenden Verbindungselementen miteinander verbunden sind, wobei sich die Öffnung von einem der Längsabschnitte über den Abstand hinweg zu dem anderen Längsabschnitt erstreckt und der umgebogene Abschnitt einen den Abstand zwischen den Längsabschnitten überbrückenden Bereich der Kante bildet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Öffnung zumindest zwei entsprechend ausgebildete, sich insbesondere gegenüberliegende Kanten. Dadurch werden an beiden gegenüberliegenden Seiten der Öffnung die gewünschte verbesserte Steifigkeit und somit insgesamt eine noch höhere Steifigkeit des Profilelements im Bereich der Öffnung erreicht. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Profilelement als C-Profil, U-Profil, L-Profil, T-Profil, H-Profile, Hut-Profil oder Z-Profil ausgebildet. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Profilelement auch für sonstige geeignete Profilarten verwendet werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Kante zumindest bereichsweise von einem Abdeckelement übergriffen und insbesondere umfasst. Dies ist insbesondere bei einer scharfkantigen Ausbildung der Kante sinnvoll, da in diesem Fall durch die Öffnung hindurch geführte Leitungen nicht auf der scharfkantig ausgebildeten Kante, sondern auf dem diese übergreifenden Abdeckelement aufliegen. Dadurch wird gewährleistet, dass keine Beschädigungen der durch die Öffnung hindurch geführten Elemente entstehen können. Die Abdeckelemente können dabei nicht nur die Auflagekante übergreifen, sondern vorteilhaft auch so ausgebildet sein, dass die gesamte umlaufende Kante der Öffnung übergriffen und insbesondere umfasst wird. Vorteilhaft kann die Kante zumindest bereichsweise mit einer Umbiegung, insbesondere einer Bördelung versehen sein. Dies kann insbesondere als Alternative, grundsätzlich aber auch zusätzlich zu dem beschriebenen Abdeckelement erfolgen. Auch durch eine Umbiegung wird erreicht, dass trotz einer eventuell scharfkantigen Ausbildung der Kante die Auflage für durch die Öffnung hindurch geführte Leitungen abgerundet ausgebildet ist. Dadurch wird wiederum eine Beschädigung der durch die Öffnung hindurch geführten Elemente vermieden.
Wahrend die Öffnung, wie bereits beschrieben, vorteilhaft als Durchführungsöffnung, insbesondere für elektrische Leitungen, ausgebildet sein kann, ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Öffnung eine davon abweichende Funktion erfüllt. Insbesondere kann die Öffnung beispiels- weise auch als Luftdurchtrittsöffnung oder als Durchtrittsöffnung für andere Materialien wie z.B. Dämmmaterialien verwendet werden. Auch in diesem Fall wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Versteifung des Profilelements erreicht. Vorteilhaft sind mehrere Öffnungen vorgesehen, die insbesondere in
Längsrichtung des Grundkörpers verteilt angeordnet sind. Die Öffnungen können dabei insbesondere in regelmäßigen Abstanden vorhanden sein. Durch die Anordnung mehrerer Öffnungen wird die flexible Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements beim Durchführen von Leitungen, Kabel oder dergleichen weiter erhöht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines streifenförmigen Materialab- Schnitts mit Schnittmustern zum Erzeugen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements,
Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgebildetes C-Profil, Fig. 3 ein Ausschnitt aus einem weiteren streifenförmigen
Materialabschnitt mit einem abgewandelten Schnittmuster,
Fig. 4 das Element nach Fig. 3 nach dem Expandieren,
Fig. 5 ein mit dem Schnittmuster gemäß Fig. 3 ausgebildetes weiteres erfindungsgemäßes C-Profil,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Abdeckele- ments,
Fig. 7 bis 9 perspektivische Darstellungen weiterer Abdeckelemente und Fig. 10 bis 13 vier unterschiedliche Zustände während der Herstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen lang gestreckten, flachen Materialabschnitt 1, der beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder sonstigen geeigneten Materialien zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Profilelements bestehen kann. Der Materialabschnitt 1 umfasst einen lang gestreckten Grundkörper 2, der einen sich in Längsrichtung erstreckenden Basisabschnitt 3 sowie zwei seitlich an den Basisabschnitt 3 angrenzende Abschnitte 4 umfasst, die zum Erzeugen von Schenkeln 5 (Fig. 2) jeweils entlang einer gestrichel- ten Linie 6 um 90° umgebogen werden können, so dass ein in Fig. 2 gezeigtes Ständerprofil 7 erzeugt wird. Dabei können außen liegende Randbereiche 8 der Abschnitte 4 nochmals gegenüber den Schenkeln 5 um 90° abgewinkelt werden, um auf diese Weise ein C-förmiges Ständerprofil 7 zu erzeugen.
In dem Basisabschnitt 3 sind mehrere Schlitze 9, 10 ausgebildet, von denen die Schlitze 9 in Längsrichtung des Grundkörpers 2 und die Schlitze 10 senkrecht dazu verlaufen. Die Schlitze 9, 10 können dabei beispielsweise durch Rotationsstanzen, Laserschneiden oder einen sonstigen geeigneten Schneid- oder Stanzprozess erzeugt werden.
Jeweils zwei Schlitze 9 werden durch als gestrichelten Linien dargestellte Knicklinien 11 verbunden, entlang denen Abschnitte 12 des Grundkörpers 2 zur Bildung von Öffnungen 13 (Fig. 2) umgebogen werden können.
Durch die umgebogenen Abschnitte 12 werden jeweils gemäß Fig. 2 Kanten 14 der Öffnungen 13 erzeugt, die quer und insbesondere senkrecht zur Längserstreckung des Grundkörpers 2 verlaufen. Die umgebogenen Abschnitte 12 des Grundkörpers 2 sind gemäß Fig. 2 dabei so weit umgebogen, dass sie flächig an benachbarten Abschnitten 15 des Grundkör- pers 2 zur Anlage kommen, die in Fig. 1 als schraffierte Flächen dargestellt sind. Zusammen mit den benachbarten Abschnitten 15 bilden die umgebogenen Abschnitte 12 somit doppellagige Bereiche 16 des Grundkörpers 2, die, jeweils in Längsrichtung des Grundkörpers 2 gesehen, jeweils unmittelbar an die Öffnungen 13 anschließend gelegen sind. Wie aus Fig. 2 weiter zu erkennen ist, sind beispielsweise als Nieten ausgebildete Verbindungsmittel 17 vorgesehen, mit denen die umgebogenen Abschnitte 12 fest mit den benachbarten Abschnitten 15 verbunden sind. Durch die Verbindungsmittel 17 werden Relativbewegungen zwischen den umgebogenen Abschnitten 12 und den benachbarten Abschnitten 15 verhindert, wodurch eine Versteifung des Grundkörpers 2 unmittelbar im Bereich der Öffnungen 13, d.h. in dem durch die Öffnungen 13 in seiner Steifigkeit geschwächten Bereich erzielt wird. Durch diese Versteifungswirkung kann beispielsweise erreicht werden, dass bei der Verwendung als Ständerprofil ein Aufbiegen des Basisabschnitts 3 bei einer seitlichen Belastung der Schenkel 5, wie sie beispielsweise beim Eindrehen von Schrauben beim Anbringen einer Beplankung auftreten kann, vermieden wird. Die Öffnungen 13 können zum Durchführen von Elementen, wie beispielsweise elektrischen Leitungen 18, verwendet werden. Da die Kanten 14 jeweils durch die umgebogenen Abschnitte 12 gebildet werden, sind die Kanten 14 nicht scharfkantig ausgebildet, sondern besitzen eine gewisse Rundung. Dadurch wird vermieden, dass eine Beschädigung der Isolation der elektrischen Leitungen 18, die auf den Kanten 14 aufliegen, erfolgt.
Fig. 3 zeigt einen Materialabschnitt 19 mit einem Grundkörper 35, der eine Vielzahl von schräg sowie entlang der Längserstreckung des Materialabschnitts 19 verlaufende Schlitze 20 aufweist. Entsprechende sowie abgewandelte Schnittmuster sind in der WO 2004/055289 Al beschrieben, deren Offenbarungsgehalt betreffend die unterschiedlichen möglichen Schnittmuster sowie deren Verwendung zum Expandieren von Materialabschnitten ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird. Zusätzlich zu den diese bekannten Schnittmuster bildenden Schlitzen sind in Fig. 3 sich an zwei schräg verlaufende Schlitze 21 anschließende Schlitze 22 ausgebildet, die quer zur Längserstreckung des Materialabschnitts 19 verlaufen. An jeden der Schlitze 22 schließt sich ein in Längs- richtung des Materialabschnitts 19 verlaufender Schlitz 23 an, an den sich wiederum ein parallel zu dem jeweiligen Schlitz 22 verlaufender weiterer Schlitz 24 anschließt. Die Enden der beiden Schlitze 24 sind wiederum durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 25 miteinander verbunden.
Etwa ausgehend von der Mitte des Schlitzes 25 erstreckt sich ein weiterer Schlitz 26 wiederum parallel zu den Schlitzen 24 über deren Enden hinaus, wobei sich an das Ende des Schlitzes 26 wiederum zwei in Längsrichtung verlaufende Schlitze 27, 28 anschließen, die jeweils etwa in Höhe der Schlitze 24 enden. Die Enden der Schlitze 27, 28 sind mit den Schlitzen 24 jeweils über gestrichelte Linien 29, 30 verbunden, die Knicklinien 31 , 32 darstellen, wie es im Folgenden noch ausgeführt wird.
Durch die Schlitze 24, 25, 26, 27 und 28 werden Abschnitte 33, 34 des Grundkörpers 35 begrenzt, die entlang der Knicklinien 31 , 32 umgebogen werden können, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird. In den Abschnitten 33, 34 sind jeweils schlitzförmige Öffnungen 36 ausgebildet, die in Längsrichtung des Materialabschnitts 19 verlaufen. Weiterhin werden durch die Schlitze 22, 23 und 24 zungenförmige Abschnitte 37, 38 des Grundkörpers 35 gebildet, an deren Enden Laschen 39, 40 ausgebildet sind.
Durch die Schlitze 20 bis 28 wird der Grundkörper 35 des Materialab- Schnitts 19 in zwei Längsabschnitte 41, 42 aufgeteilt, die gemäß Fig. 4 quer zur Längserstreckung des Materialabschnitts 19 auseinander gezogen werden können und im auseinander gezogenen Zustand über einstückig mit den Längsabschnitten 41, 42 ausgebildeten, den Abstand zwischen den Längsabschnitten 41, 42 jeweils überbrückenden Verbindungs- elementen 43 miteinander verbunden sind. Aus Fig. 4 ist zu erkennen, dass durch das Auseinanderziehen und ein zusätzliches Umbiegen der Abschnitte 33, 34 entlang der Knicklinien 29, 30 zwischen den Längsabschnitten 41, 42 eine Öffnung 44 entsteht, die in Längsrichtung des Materialabschnitts 19 durch Kanten 45, 46 begrenzt ist.
Ein erster Teil 47 der Kanten 45, 46 wird dabei jeweils durch die umgebogenen Abschnitte 33, 34 gebildet, während ein sich daran anschließender zweiter Teil 48 der Kanten 45, 46 durch die nicht umgebogenen zungen- förmigen Abschnitte 37, 38 gebildet wird. Die umgebogenen Abschnitte 33, 34 liegen dabei, ähnlich wie zu den Fig. 1 und 2 beschrieben, an benachbarten Abschnitten 49, 50 des Grundkörpers 35 an, die in Fig. 3 wiederum als schraffierte Bereiche dargestellt sind. Weitere benachbarte Abschnitte 51 , 52 werden durch die Enden der zungenförmigen Abschnitte 37, 38 gebildet, die nach dem Umbiegen der Abschnitte 33, 34, wie auch die benachbarten Abschnitte 49, 50, zusammen mit den umgebogenen Abschnitten 33, 34 doppellagige Bereiche 53, 54 des Grundkörpers 35 bilden.
Innerhalb der doppellagigen Bereiche 53, 54 sind die umgebogenen Ab- schnitte 33, 34 jeweils mit den benachbarten Abschnitten 49 bis 52 über Verbindungsmittel 55, 56 fest verbunden. Die Verbindungsmittel 55 sind dabei beispielhaft als Nietverbindungen dargestellt, können jedoch auch als sonstige geeignete eingangs bereits beschriebene Verbindungsmittel ausgebildet sein. Die Verbindungsmittel 56 sind beispielhaft in Fig. 4 durch die schlitzförmigen Öffnungen 36 sowie die Laschen 39, 40 der zungenförmigen Abschnitte 37, 38 gebildet. Dazu sind die Laschen 39, 40 umgebogen und durch die schlitzförmigen Öffnungen 36 hindurch gesteckt, wie es aus Fig. 4 erkennbar ist. Fig. 5 zeigt ein C-förmiges Ständerpro fil 57, das aus einem Materialabschnitt 35 gemäß den Fig. 3 und 4 hergestellt ist. Das Ständerprofil 57 umfasst mehrere Öffnungen 44, durch die jeweils elektrische Leitungen 18 oder sonstige Versorgungsleitungen geführt werden können. Da die Kanten 45 der Öffnungen 44, auf denen die elektrischen Leitungen 18 anlie- gen, lediglich in ihren in Fig. 5 rechts dargestellten Bereichen 58 durch Umbiegung des Abschnitts 34 als abgerundete Kante ausgebildet ist, besteht die Gefahr, dass ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen die hindurch geführten elektrischen Leitungen 18 beschädigt werden, wenn sie auf dem übrigen Bereich der Kante 45 aufliegen.
Um eine solche Beschädigung zu vermeiden, kann gemäß der Darstellung der oberen Öffnung 44 in Fig. 5 der übrige Bereich der Kante 45 mit einer Umbiegung 63, beispielsweise einer Bördelung versehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß der mittleren Darstellung in Fig. 5 die Kante 45 mit einem Abdeckelement 59 versehen werden. Das Abdeckelement 59 kann beispielsweise die in Fig. 6 dargestellte Form einer Hülse mit Längsschlitz besitzen. Das Abdeckelement 59 kann in diesem Fall einfach auf die Kante 45 aufgesteckt werden und entweder durch entspre- chende Klemmwirkung gehalten werden oder zusätzlich verquetscht oder verpresst werden. Da die Oberseite des Abdeckelements 59 gerundet ausgebildet ist, wird auf diese Weise eine Beschädigung der elektrischen Leitung 18 verhindert. Das Abdeckelement kann unterschiedliche Formen besitzen und beispielsweise auch gemäß Fig. 7 bis 9 als hakenförmiges Abdeckelement 60 ausgebildet sein. Durch einen verlängerten, nach unten ragenden Abschnitt 61 des Abdeckelements 60 ist dabei eine zusätzliche Befestigung des Abdeckelements 60 an dem Grundkörper 35, beispielsweise durch Vernieten oder eine sonstige der eingangs beschriebenen Verbindungsarten möglich.
Wie in Fig. 5 im unteren Bereich dargestellt, kann die Öffnung 44 auch über ihren gesamten Umfang durch ein entsprechendes Abdeckelement 62 abgedeckt werden. Das Abdeckelement 62 bildet somit eine rundum geschlossene Öse, die in ähnlicher Weise wie die Abdeckelemente 59 bzw. 60 die Kante 45 sowie die sich daran anschließenden Kanten der Öffnung 44 abdeckt.
Im Gegensatz zu der in Fig. 5 dargestellten rechteckigen Form können das Abdeckelement oder die Öse auch gerundete Bereiche besitzen, so dass letztlich eine entsprechend gerundete Innenkontur der Öffnung erzielt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise eine kreisrunde, eine elliptische, eine ovale oder auch eine eckige Form mit abgerundeten Ecken erreicht werden. Dabei können bereits die Öffnungen selbst eine entsprechende gerundete Form besitzen. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnungen eine eckige Form, wie beispielhaft in Fig. 5 dargestellt, besitzen und eine gerundete Innenkontur erst durch entsprechend ausgebildete Abdeckele- mente bzw. Ösen entsteht, die z.B. an den Ecken eine größer radiale Dicke besitzen als in den zwischen den Ecken liegenden Abschnitten.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Schnittmuster nach Fig. 3 abgewandelt ist. Zur Vereinfachung werden im Folgenden lediglich die Unterschiede zu der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 näher beschrieben. Gleiche oder ähnliche Elemente sind dabei in den Fig. 10 bis 13 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 3 bis 5 versehen. In Fig. 10 schließen sich an die Schlitze 21 jeweils quer zur Längserstreckung des Materialabschnitts 19 verlaufende Schlitze 64 an, die sich jeweils nur bis zur Mittellinie 65 des Materialabschnitts 19 bzw. bis in Höhe der Mitte der durch die schräg verlaufenden Schlitze 20, 21 gebildeten Schnittmuster im oberen und unteren Bereich des Materialabschnitts 19 erstrecken. Dabei verläuft einer der Schlitze 64 ausgehend von einem auf einer Seite der Mittellinie 65 endenden Schlitz 21 und der andere Schlitz 64 ausgehend von einem auf der anderen Seite der Mittellinie 65 endenden Schlitz 21 in Richtung zur Mittellinie 65. An die Schlitze 64 schließt sich jeweils ein entlang der Mittellinie 65 laufender Schlitz 66 an, an den sich wiederum ein entgegengesetzt parallel zu dem jeweiligen Schlitz 64 verlaufender weiterer Schlitz 67 anschließt. An den Enden der Schlitze 67 ist jeweils ein senkrecht zu dem jeweiligen Schlitz 67 verlaufender Schlitz 68 ausgebildet, die sich somit parallel zu- einander sowie parallel zur Längserstreckung des Materialabschnitts 19 erstrecken. Die Mitten der beiden Schlitze 68 sind über einen parallel zu den Schlitzen 67 verlaufenden Schlitz 69 miteinander verbunden. Weiterhin erstrecken sich die Schlitze 68 jeweils über die Schlitze 67 hinaus und enden in schräg verlaufenden Schlitzen 70, die über gestrichelt dargestell- te Knicklinien 71 miteinander verbunden sind. In ähnlicher Weise sind auch die Enden der Schlitze 67 über gestrichelte dargestellte Knicklinien 72 mit den Schlitzen 68 verbunden.
Entsprechend den schräg verlaufenden Schlitzen 70 sind auch im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den Schlitzen 68 und 69 jeweils schräg verlaufende Schlitze 73 ausgebildet, durch die zwischen den Schlitzen 68, 69 und 73 dreieckige Löcher 74 entstehen, wie es in Fig. 10 zu erkennen ist. Sowohl die schräg verlaufenden Schlitze 70 als auch die schräg verlaufenden Schlitze 73 sind nur optional vorgesehen und verhindern, dass an dem resultierenden Profilelement scharfkantige Ecken entstehen. Daher können diese Schlitze grundsätzlich auch weggelassen werden. Um scharfkantige Ecken zu vermeiden könnten die Schlitze 70, 73 beispielsweise auch durch gebogene Schlitze ersetzt werden, so dass letztlich abgerundete Ecken entstehen.
Zwischen den Schlitzen 68 und 69 sowie den Knicklinien 72 sind erste Abschnitte 75 ausgebildet, an die sich zwischen den Knicklinien 71 und 72 sowie den Schlitzen 68 und 70 berandete zweite Abschnitte 76 anschließen. Weiterhin sind zwischen den Schlitzen 66, 67, 68 und 70 sowie den Knicklinien 71 dritte Abschnitte 77 ausgebildet.
Nach Einbringen des in Fig. 10 gezeigten Schnittmusters werden, wie analog bereits zur Fig. 4 beschrieben, die beiden Längsabschnitte 41, 42 des Grundkörpers 35 auseinander gezogen. Dadurch entsteht ein Abstand zwischen den Längsabschnitten 41, 42, der durch die Verbindungselemente 43 überbrückt wird, wie es in Fig. 11 dargestellt ist.
Anschließend werden die Abschnitte 75 jeweils entlang der Knicklinien 72 umgebogen, wodurch eine in Fig. 12 dargestellte Öffnung 78 erzeugt wird.
In einem weiteren Schritt werden die bereits einmal umgebogenen Abschnitte 75 zusammen mit den nun erstmals umzubiegenden Abschnitten 76 und 77 entlang der Knicklinien 71 ein zweites Mal umgebogen, so dass die Öffnung 78 ihre endgültige Größe erhält, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Die umgebogenen Abschnitte 75, 76, 77 bilden zusammen mit be- nachbarten Abschnitten 79, 80 (siehe Fig. 10) des Grundkörpers 35 dop- pel- bzw. dreilagige Bereiche 81, 82, 83, innerhalb derer die umgebogenen Abschnitte 75, 76, 77 mit den benachbarten Abschnitten 79, 80 durch Verbindungsmittel 84 verbunden werden. Die Verbindungsmittel 84 kön- nen dabei wieder auf vielfältige Weise ausgebildet sein, wie es im Rahmen dieser Anmeldung bereits ausführlich beschrieben wurde.
Bei dieser Ausführungsform werden nicht nur ein Teil, sondern jeweils zwei Teile 85, 86 der die Öffnung 78 in Längsrichtung des Materialab- Schnitts begrenzenden Kanten 87, 88 unmittelbar durch entlang der
Knicklinien 71 beim Umbiegen der Abschnitte 76, 77 entstehende Knickkanten gebildet, so dass diese Teile 85, 86 als abgerundete Kanten ausgebildet sind. Zusätzliche Abdeckelemente oder Ösen für die Kanten 87, 88 sind daher nicht unbedingt erforderlich. Grundsätzlich können jedoch auch bei dieser Ausführungsform die bereits beschriebenen Abdeckelemente und Ösen zusätzlich verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Materialabschnitt
2 Grundkörper
3 Basisabschnitt
4 Abschnitte
5 Schenkel
6 gestrichelte Linien
7 Ständerprofil
8 Randbereiche
9 Schlitze
10 Schlitze
1 1 Knicklinien
12 umgebogene Abschnitte 13 Öffnungen
14 Kanten
15 benachbarte Abschnitte
16 doppellagige Bereiche
17 Verbindungsmittel
18 elektrische Leitungen
19 Materialabschnitt
20 Schlitze
21 Schlitze
23 Schlitze
24 Schlitze
25 Schlitz
26 Schlitz
27 Schlitz
28 Schlitz
29 gestrichelte Linie 30 gestrichelte Linie
31 Knicklinie
32 Knicklinie
33 umgebogene Abschnitte 34 umgebogene Abschnitte
35 Grundkörper
36 schlitzförmige Öffnung
37 zungenförmiger Abschnitt
38 zungenförmiger Abschnitt 39 Lasche
40 Lasche
41 Längsabschnitt
42 Längsabschnitt
43 Verbindungselemente 44 Öffnungen
45 Kanten
46 Kanten
47 erster Teil der Kante
48 zweiter Teil der Kante 49 benachbarte Abschnitte
50 benachbarte Abschnitte
51 benachbarte Abschnitte
52 benachbarte Abschnitte
53 doppellagige Bereiche 54 doppellagige Bereiche
55 Verbindungsmittel
56 Verbindungsmittel
57 Ständerprofil
58 Bereich der Kante
59 Abdeckelement 60 Abdeckelement
61 Abschnitt des Abdeckelements
62 Abdeckelement
63 Umbiegung
64 Schlitze
65 Mittellinie
66 Schlitze
67 Schlitze
68 Schlitze
69 Schlitz
70 Schlitze
71 Knicklinien
72 Knicklinien
73 Schlitze
74 Löcher
75 Abschnitte
76 Abschnitte
77 Abschnitte
78 Öffnung
79 benachbarte Abschnitte
80 benachbarte Abschnitte
81 dreilagige Bereiche
82 dreilagige Bereiche
83 doppellagige Bereiche
84 Verbindungsmittel
85 Teil der Kante
86 Teil der Kante
87 Kante
88 Kante

Claims

Patentansprüche
1. Profilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich oder Fliesenprofil, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Grundkörper (2, 35), in dem zumindest eine Öffnung (13, 44, 78) ausgebildet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Öffnung (13, 44, 78) zumindest eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers (2, 35) ausgebildete Kante (14, 45, 87, 88) umfasst, die wenigstens teilweise durch einen umgebogenen Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76, 77) des Grundkörpers (2, 35) ausgebildet ist, dass der umgebogene Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76, 77) zusammen mit einem benachbarten Abschnitt (15, 49, 50, 51, 52, 79, 80) des Grundkörpers (2, 35) einen zumindest doppellagigen Bereich (16, 53, 54, 81, 82, 83) des Grundkörpers (2, 35) bildet und dass zur Erhöhung der Steifigkeit des Profilelements quer zu dessen Längserstreckung der umgebogene Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76, 77) innerhalb des zumindest doppellagigen Bereichs (16, 53, 54, 81, 82, 83) mit dem benachbarten Abschnitt (15, 49, 50, 51, 52, 79, 80) verbunden ist.
2. Profilelement nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass sich die Kante (14, 45, 87, 88) zumindest bereichsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Grundkörpers (2, 35) erstreckt.
3. Profilelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der umgebogene Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76, 77) durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Ver- klemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben,
Verkleben oder Vernieten mit dem benachbarten Abschnitt (15, 49, 50, 51, 52, 79, 80) verbunden ist.
4. Profilelement nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Kante (14) im Wesentlichen über ihre gesamte Länge durch den umgebogenen Abschnitt (12) gebildet wird.
5. Profilelement nach Anspruch 1, 2 oder 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass durch den umgebogenen Abschnitt (33, 34, 75, 76, 77) ein erster Teil (47, 85) der Kante (45, 87, 88) gebildet wird.
6. Profilelement nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass sich an den ersten Teil (47) der Kante (45) ein zweiter Teil (48) der Kante (45) anschließt, der durch einen nicht umgebogenen Abschnitt (37, 38) des Grundkörpers (35) gebildet wird.
7. Profilelement nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der nicht umgebogene Abschnitt (37, 38) zumindest einen Teil des benachbarten Abschnitts (51 , 52) des Grundkörpers bildet.
8. Profilelement nach Anspruch 5, 6 oder 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der erste Teil (85) der Kante (87, 88) durch einen einlagigen umgebogenen Abschnitt (75) gebildet wird, an den sich zumindest ein zweiter Teil (86) der Kante (87, 88) anschließt, der durch einen zumindest doppellagigen umgebogenen Abschnitt (75, 76; 75, 77) des Grundkörpers (35) gebildet wird.
9. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü- che,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Grundkörper (35) zwei voneinander beabstandete Längsabschnitte (41 , 42) umfasst, die zueinander parallel verlaufen und an mehreren Verbindungsstellen über einstückig mit den Längsab- schnitten (41, 42) ausgebildeten, den Abstand zwischen den Längsabschnitten (41, 42) jeweils überbrückenden Verbindungselementen (43) miteinander verbunden sind, dass sich die Öffnung (44, 78) von einem der Längsabschnitte (41) über den Abstand hinweg zu dem anderen Längsabschnitt (42) erstreckt und dass der umgebogene Abschnitt (33, 34) einen den Abstand zwischen den Längsabschnitten (41, 42) überbrückenden Bereich der Kante (45, 87, 88) bildet.
10. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Öffnung (13, 44, 78) zumindest zwei entsprechend ausgebildete, sich insbesondere gegenüberliegende Kanten (14, 45, 87, 88) umfasst.
11. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Profilelement als C-Profil (7, 57), U-Profil, L-Profil, T-Profil, H-Profil, Hut-Profil oder Z-Profil ausgebildet ist.
12. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Kante (45, 87, 88) zumindest bereichsweise von einem Abdeckelement (59, 60, 62) übergriffen und insbesondere umfasst wird.
13. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü- che,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Kante (45, 87, 88) zumindest bereichsweise mit einer Umbiegung (63), insbesondere einer Bördelung versehen ist.
14. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Öffnung (13, 44, 78) als Durchführungsöffnung, insbesondere für elektrische Leitungen ( 18) oder für sonstige Versorgungslei- tungen ausgebildet ist.
15. Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mehrere Öffnungen (13, 44, 78) vorgesehen sind, die insbeson- dere in Längsrichtung des Grundkörpers (2, 35) verteilt angeordnet sind.
16. Verfahren zum Herstellen eines Profilelements nach zumindest ei- nem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in den Grundkörper (2, 35) Schlitze (9, 10, 24, 25, 26, 27, 28, 66, 67, 68, 69, 70, 73) zum Herausklappen eines Abschnitts (12, 33, 34, 75, 76, 77) des Grundkörpers (2, 35) eingebracht werden, dass der Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76, 77) zum Bilden einer Öffnung (13,
44, 78) in dem Grundkörper (2, 35) entlang einer quer zur Längserstreckung des Grundkörpers (2, 35) verlaufenden, zumindest einen Teil der Schlitze (9, 10, 24, 25, 26, 27, 28, 66, 67, 68, 69, 70, 73) verbindenden Knicklinie (11, 31, 32, 71, 72) herausgeklappt und umgebogen wird, bis der umgebogene Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76,
77) zusammen mit einem benachbarten Abschnitt (15, 49, 50, 51, 52, 79, 80) des Grundkörpers (2, 35) einen zumindest doppellagigen Bereich (16, 53, 54, 81, 82, 83) des Grundkörpers (2, 35) bildet, und dass zur Erhöhung der Steifigkeit des Profilelements quer zu dessen Längserstreckung der umgebogene Abschnitt (12, 33, 34, 75, 76, 77) innerhalb des zumindest doppellagigen Bereichs (16, 53, 54, 81, 82, 83) mit dem benachbarten Abschnitt (15, 49, 50, 51, 52, 79, 89) verbunden wird.
EP10747813A 2009-08-26 2010-08-02 Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements Withdrawn EP2454422A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038876A DE102009038876A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
PCT/EP2010/004716 WO2011023277A2 (de) 2009-08-26 2010-08-02 Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2454422A2 true EP2454422A2 (de) 2012-05-23

Family

ID=43525020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747813A Withdrawn EP2454422A2 (de) 2009-08-26 2010-08-02 Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP2454422A2 (de)
JP (1) JP2013503272A (de)
KR (1) KR20120081105A (de)
CN (1) CN102482875A (de)
AP (1) AP2012006177A0 (de)
AU (1) AU2010288945A1 (de)
BR (1) BR112012004112A2 (de)
CA (1) CA2771914A1 (de)
CL (1) CL2012000471A1 (de)
CO (1) CO6612225A2 (de)
CR (1) CR20120096A (de)
DE (1) DE102009038876A1 (de)
EA (1) EA201270305A1 (de)
EC (1) ECSP12011690A (de)
IL (1) IL218303A0 (de)
MX (1) MX2012002238A (de)
NZ (1) NZ598383A (de)
SG (1) SG178426A1 (de)
WO (1) WO2011023277A2 (de)
ZA (1) ZA201201297B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492531A (en) * 2011-06-24 2013-01-09 Retro Eco Ltd Stud for insulation with wiring channel
DE102011108679A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
US9379408B2 (en) * 2013-03-05 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Hemmed fuel cell stack enclosure
CN104018619A (zh) * 2014-03-18 2014-09-03 上海罗洋新材料科技有限公司 超高性能水泥基h型型材

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213531A (en) * 1963-06-10 1965-10-26 Gen Motors Corp Axle housing and method of construction
FR2712831B1 (fr) * 1993-11-24 1996-01-26 Seine Const Elec Perfectionnements aux profilés en tôle mince pliée et à leurs procédés et dispositifs de fabrication.
US6775953B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-17 Hon Technology Inc. Simplified wall panel
DE10259307A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Flächiges Metallelement und Profilelement
JP3811177B1 (ja) * 2005-08-31 2006-08-16 有限会社タガミ鉄工 リップ溝形鋼およびその連結金具
MY146311A (en) * 2006-01-17 2012-07-31 Gcg Holdings Ltd Stud with lenghtwise indented ribs and method
DE102006010795A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufweiten von Metallelementen
US20080190053A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Surowiecki Matt F Beaded opening in sheet metal framing member
CN101260723A (zh) * 2007-03-09 2008-09-10 刘文博 一种轻钢龙骨
DE102007053471A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Metallprofil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011023277A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023277A2 (de) 2011-03-03
BR112012004112A2 (pt) 2016-03-15
SG178426A1 (en) 2012-04-27
CN102482875A (zh) 2012-05-30
IL218303A0 (en) 2012-04-30
EA201270305A1 (ru) 2012-07-30
AU2010288945A1 (en) 2012-03-08
MX2012002238A (es) 2012-06-25
NZ598383A (en) 2013-01-25
WO2011023277A3 (de) 2011-10-06
CO6612225A2 (es) 2013-02-01
KR20120081105A (ko) 2012-07-18
CA2771914A1 (en) 2011-03-03
CL2012000471A1 (es) 2012-06-22
ECSP12011690A (es) 2012-07-31
AP2012006177A0 (en) 2012-04-30
ZA201201297B (en) 2012-10-31
JP2013503272A (ja) 2013-01-31
CR20120096A (es) 2012-09-14
DE102009038876A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573291B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
EP2467545B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
EP1866492B1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
DE19728582B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
WO2011023277A2 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP2227609B1 (de) Metallprofil
EP2184820A2 (de) Kupplungselement zur Verbindung zweier Kabelkanalabschnitte
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
DE69418657T2 (de) Bauelement
EP2006460A2 (de) Montageschiene
AT508561A4 (de) Wärmeleitprofil
DE202008016451U1 (de) Schallschutzwandelement
EP2754832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Scheibe in einen Rahmen
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
EP1959070B1 (de) Dachrinnenstück und Dachrinnen-Verbindungsanordnung
EP2474409A1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE102010026320A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP0437668A1 (de) Metalldach sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Befestigungsvorrichtung hierfür
DE102011013985A1 (de) Montageelement für Tragschienen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Montageelements
DE102010006860A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profilelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1169845

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/78 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: B21D 47/01 20060101AFI20141029BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: E04C 3/09 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: E04C 3/04 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: E04C 3/32 20060101ALI20141029BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1169845

Country of ref document: HK