DE102010026320A1 - Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements - Google Patents

Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements Download PDF

Info

Publication number
DE102010026320A1
DE102010026320A1 DE201010026320 DE102010026320A DE102010026320A1 DE 102010026320 A1 DE102010026320 A1 DE 102010026320A1 DE 201010026320 DE201010026320 DE 201010026320 DE 102010026320 A DE102010026320 A DE 102010026320A DE 102010026320 A1 DE102010026320 A1 DE 102010026320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
sections
thin
profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026320
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Maisch Christof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to DE201010026320 priority Critical patent/DE102010026320A1/de
Priority to AP2012006236A priority patent/AP2012006236A0/xx
Priority to US13/498,382 priority patent/US8739491B2/en
Priority to DK12197573.4T priority patent/DK2573291T3/en
Priority to DK10766241.3T priority patent/DK2483492T3/da
Priority to CA2775987A priority patent/CA2775987C/en
Priority to EP10766241A priority patent/EP2483492B1/de
Priority to ES12197573.4T priority patent/ES2529422T3/es
Priority to RS20130156A priority patent/RS52742B/en
Priority to KR1020127011225A priority patent/KR101720197B1/ko
Priority to MX2012003705A priority patent/MX2012003705A/es
Priority to EP12197573.4A priority patent/EP2573291B1/de
Priority to CN201080044733.5A priority patent/CN102753766B/zh
Priority to BR112012007058-4A priority patent/BR112012007058B1/pt
Priority to AU2010301506A priority patent/AU2010301506B2/en
Priority to MEP-2013-36A priority patent/ME01492B/me
Priority to JP2012531275A priority patent/JP5997608B2/ja
Priority to PT107662413T priority patent/PT2483492E/pt
Priority to EA201270484A priority patent/EA022812B1/ru
Priority to ES10766241T priority patent/ES2403234T3/es
Priority to NZ599190A priority patent/NZ599190A/en
Priority to PCT/EP2010/005891 priority patent/WO2011038879A2/de
Priority to SI201030199T priority patent/SI2483492T1/sl
Priority to PL10766241T priority patent/PL2483492T3/pl
Priority to PL12197573T priority patent/PL2573291T3/pl
Priority to MYPI2012700124A priority patent/MY166255A/en
Priority to ARP100103568A priority patent/AR078203A1/es
Priority to TW099133236A priority patent/TWI532946B/zh
Publication of DE102010026320A1 publication Critical patent/DE102010026320A1/de
Priority to CL2012000786A priority patent/CL2012000786A1/es
Priority to ZA2012/02305A priority patent/ZA201202305B/en
Priority to CR20120159A priority patent/CR20120159A/es
Priority to IL218951A priority patent/IL218951A0/en
Priority to ECSP12011758 priority patent/ECSP12011758A/es
Priority to IN2785DEN2012 priority patent/IN2012DN02785A/en
Priority to HK12110609.8A priority patent/HK1169908A1/xx
Priority to HRP20130355AT priority patent/HRP20130355T1/hr
Priority to CY20131100382T priority patent/CY1113986T1/el
Priority to SM201300054T priority patent/SMT201300054B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • E04C3/086Honeycomb girders; Girders with apertured solid web of the castellated type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es wird ein dünnwandig kaltverformtes Profilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, beschrieben. Das Profilelement besitzt einen insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper, in dem eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist. Der Profilkörper umfasst zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte, wobei jeder Längsabschnitt eine mäanderförmig ausgebildete Längskante umfasst. Die Längsabschnitte umfassen jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind. Die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts sind den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts zugewandt und mit diesem verbunden. Die Öffnungen sind zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten berandet. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dünnwandig kaltverformtes Profilelement, insbesondere ein Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper in dem eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dünnwandig kaltverformten Profilelements gerichtet.
  • Dünnwandig kaltverformte Profilelemente dieser Art werden beispielsweise als C-förmige Ständerprofile für den Trockenbau verwendet, wobei die in dem Profilkörper des Profilelements vorgesehenen Öffnungen beispielsweise als Durchführungsöffnungen für Kabel, Leitungen oder sonstige lang gestreckte, band- oder schnurförmige Elemente sowie Rohre oder sonstige Hohlkörper dienen können. Weiterhin können diese Öffnungen auch zur Belüftung dienen oder das Hindurchdringen von Füllmassen wie beispielsweise Dämmmaterial ermöglichen.
  • Bei bekannten dünnwandig kaltverformten Profilelementen werden diese Öffnungen beispielsweise durch einen Stanzvorgang eingebracht. Nachteilig daran ist, dass das ausgestanzte Material Ausschuss bildet, wodurch die Herstellungskosten für solche dünnwandig kaltverformten Profilelemente erhöht werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein dünnwandig kaltverformtes Profilelement der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach und kostengünstig und mit verringertem Materialaufwand herstellbar ist. Weiterhin soll ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dünnwandig kaltverformten Profilelements angegeben werden.
  • Ausgehend von einem dünnwandig kaltverformten Profilelement der eingangs genannten Art wird die das Profilelement betreffende Aufgabe dadurch gelöst, das der Profilkörper zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte umfasst, dass jeder Längsabschnitt eine mäanderförmig ausgebildete Längskante umfasst, dass die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind, dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts zugewandt und mit diesen verbunden sind und dass die Öffnungen zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten berandet sind.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Erzeugung des Profilkörpers zwei separate Längsabschnitte mit je einer mäanderförmigen Längskante bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind, dass die Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden und dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts so mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts verbunden werden, dass zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten die Öffnungen gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit zum Erzeugen der Öffnungen des Profilkörpers kein Ausschuss erzeugt, so dass gegenüber beispielsweise einer Erzeugung durch Ausstanzung Material eingespart werden kann. Anders ausgedrückt wird durch das Auseinanderbewegen von zwei separat ausgebildeten Längsabschnitten bei gleicher Materialmenge eine breitere Ausbildung des Profilelements erreicht. Durch die jeweils seitlich über die lang gestreckten Abschnitte der beiden Längsabschnitte hinausragenden Verbindungsabschnitte ist es möglich, die Längsabschnitte so quer zu ihren Längsabschnitten auseinanderzubewegen, dass trotz dieser Auseinanderbewegung eine Verbindung der beiden Längsabschnitte möglich ist, so dass letztlich eine größere Breite als die Breite des ursprünglichen Materialabschnitts erreicht wird. Unter dem Begriff ”quer” ist dabei jede Richtung zu verstehen, die nicht ausschließlich in Längsrichtung des Profilelements bzw. dessen Längsabschnitte verläuft. Insbesondere kann der Begriff ”quer” somit senkrecht aber auch schräg zur Längserstreckung des Profilelements bzw. der Längsabschnitte bedeuten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Verbindungsabschnitte der beiden Längsabschnitte jeweils Verbindungskanten, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Über diese Verbindungskanten können die Längsabschnitte letztlich miteinander verbunden werden. Bevorzugt verlaufen die Verbindungskanten dabei im Wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg, beispielsweise in einem 45°-Winkel, zur Längserstreckung der Längsabschnitte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsabschnitte T-förmig, stegförmig, trapezförmig oder dreieckig ausgebildet oder umfassen hexagonale Bereiche. Durch entsprechende Ausbildung der Verbindungsabschnitte können vorgegebene Eigenschaften des Profilelements, beispielsweise dessen Steifigkeit beeinflusst werden. Weiterhin wird abhängig von der gewählten Form der Verbindungsabschnitte jeweils eine unterschiedliche Art von Verbindung der beiden Längsabschnitte ermöglicht, wie es in dieser Anmeldung noch näher beschrieben wird.
  • Bevorzugt liegt jeweils ein Verbindungsabschnitt des einen Längsabschnitts einem Verbindungsabschnitt des anderen Längsabschnitts gegenüber. Alternativ oder zusätzlich können auch Verbindungsabschnitte vorgesehen sein, die in Längsrichtung des Profilelements alternierend angeordnet sind. Die Anordnung der Verbindungsabschnitte im endgültigen Profilelement ist wiederum von unterschiedlichen Verbindungsarten abhängig, die ebenfalls im Weiteren beschrieben werden.
  • Vorteilhaft besitzen die Längsabschnitte eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm. Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Profilelementen somit um Leichtbauprofile, die in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden können. Beispielsweise sind neben den eingangs genannten Verwendungen auch Anwendungen im Kfz-Bereich, im Schaltschrankbau, bei Deckensystemen oder sogar als Rebenstützen bzw. Weinpfosten denkbar.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts direkt, insbesondere Stoß and Stoß oder überlappend, mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts verbunden. Die Verbindungsabschnitte können dabei durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen miteinander verbunden sein.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts über ein zwischen den Längsabschnitten angeordnetes Zwischenelement mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts verbunden sind, so dass eine indirekte Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten besteht. Die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und dem Zwischenelement kann dabei Stoß and Stoß oder überlappend erfolgen. Bevorzugt kann das Zwischenelement dabei als lang gestrecktes, streifenförmiges Element ausgebildet sein. Insbesondere kann das Zwischenelement dabei eine Dicke besitzen, die gleich groß ist wie die Dicke der Längsabschnitte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt das Zwischenelement im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte verlaufende Längskanten. Dadurch ist eine einfache Verbindung der Verbindungskanten der Verbindungselemente mit den Längskanten des Zwischenelements möglich.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsabschnitte mit dem Zwischenelement durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen verbunden.
  • Auch das Zwischenelement kann vorteilhaft eine Dicke von ca. 0,5 mm und 3 mm besitzen.
  • Die separaten Längsabschnitte können bereits ursprünglich aus separaten Materialabschnitten hergestellt werden. Diese können beispielsweise gleiche oder unterschiedliche Materialstärken besitzen sowie aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Vorteilhaft können die separaten Längsabschnitte aus einem ursprünglich einheitlichen Materialabschnitt hergestellt werden. In diesem Fall kann in ein lang gestrecktes streifenförmiges Ausgangsmaterial zumindest ein sich in Längserstreckung des Ausgangsmaterials erstreckender mäanderförmiger Schlitz eingebracht werden, durch den das Ausgangsmaterial in die zwei separaten Längsabschnitte geteilt wird.
  • Vorteilhaft werden die Längsabschnitte im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung auseinanderbewegt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Auseinanderbewegung schräg zur Längserstreckung der Längsabschnitte denkbar.
  • Während grundsätzlich, insbesondere in Abhängigkeit von der Form der Verbindungsabschnitte, das Verbinden der Längsabschnitte unmittelbar nach dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung erfolgen kann, können nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zu dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung die Längsabschnitte im Wesentlichen in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden. Diese Längsverschiebung der Längsabschnitte kann dabei vor, nach oder gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung erfolgen. Eine solche Längsverschiebung kann beispielsweise erforderlich sein, um die Verbindungskanten zweier gegenüberliegender Verbindungsabschnitte in Kontakt zu bringen, um so eine Verbindung der Verbindungsabschnitte der beiden gegenüberliegenden Längsabschnitte zu ermöglichen.
  • Grundsätzlich können die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts direkt mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts, insbesondere Stoß and Stoß oder überlappend, verbunden werden. Nach einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die Längsabschnitte auseinanderbewegt werden, bis ein Abstand zwischen den Längsabschnitten entsteht, dass zwischen die beabstandeten Längsabschnitte ein insbesondere lang gestrecktes streifenförmiges Zwischenelement platziert wird und dass die Verbindungsabschnitte der beiden Längsabschnitte mit dem Zwischenelement, insbesondere Stoß and Stoß oder überlappend, verbunden werden. Auf diese Weise können noch größere Breiten des Profilelements erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements,
  • 2 bis 4 ein Schnittmuster und verschiedene Zwischenschritte für die Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements gemäß 1,
  • 5 einen Materialabschnitt mit einem Schnittmuster zur Erzeugung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 und 7 zwei unterschiedliche Ausführungsformen basierend auf dem Schnittmuster nach 5,
  • 8 und 9 zwei Zwischenzustände zur Erzeugung eines Profilelements basierend auf dem in 2 dargestellten Schnittmuster,
  • 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 eine Teilansicht der Erfindung,
  • 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 15 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 16 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 17 die Ausführungsformen nach den 12 und 14 bei einer Regalkonstruktion,
  • 18 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 19. eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
  • 20 weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Profilelement 1, das als C-Profil ausgebildet ist. Das Profilelement 1 umfasst einen Profilkörper 2, der einen Profilsteg 3 sowie zwei seitlich daran anschließende Profilschenkel 4 aufweist, die jeweils im rechten Winkel gegenüber dem Profilsteg 3 abgewinkelt sind. Die freien Längskanten der Profilschenkel 4 sind jeweils wiederum um 90° zur Bildung des C-Profils abgewinkelt. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Profilelement 1 beispielsweise auch als U-Profil, L-Profil, T-Profil, H-Profil, Hutprofil oder Z-Profil ausgebildet sein.
  • In dem Profilsteg 3 ist eine Vielzahl von Öffnungen 5 ausgebildet, die beispielsweise als Durchgangsöffnungen für Kabel oder sonstige zu verlegende Elemente dienen können.
  • Die Öffnungen 5 des Profilelements 1 werden erfindungsgemäß ohne Materialverlust hergestellt, wie es im Folgenden anhand der 2 bis 4 näher erläutert wird.
  • 2 zeigt einen Materialstreifen 6, beispielsweise einen Blechstreifen, der als Ausgangsmaterial für den Profilkörper 2 dient. Während in den 2 bis 4 jeweils nur ein relativ schmaler Bereich des Materialstreifens 6 dargestellt ist, der letztlich zur Bildung des Profilstegs 3 verwendet wird, können sich an dessen Außenkanten 7, 8 jeweils weitere Materialbereiche anschließen, durch die durch entsprechendes Umbiegen beispielsweise die Profilschenkel 4 gebildet werden.
  • In dem Materialstreifen 6 ist ein sich in Längserstreckung des Materialstreifens 6 verlaufender mäanderförmiger Schlitz 9 ausgebildet, durch den der Materialstreifen 6 und damit der Profilkörper 2 in zwei separate Längsabschnitte 10, 11 aufgeteilt ist. Durch den mäanderförmigen Schlitz 9 erhalten die Längsabschnitte 10, 11 je eine mäanderförmige Längskante 12, 13, die in der Darstellung gemäß 2 nahtlos aneinander anliegen. Die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 umfassen jeweils in Längsrichtung verlaufende sowie senkrecht dazu verlaufende Kantenabschnitte.
  • Durch die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 werden jeweils stegförmige Verbindungsabschnitte 14, 15 der Längsabschnitte 10, 11 gebildet, die jeweils mit lang gestreckten Abschnitten 16, 17 der Längsabschnitte 10, 11 einstückig verbunden sind und seitlich über diese hinausragen. Wie weiterhin aus 2 zu erkennen ist, sind die stegförmigen Verbindungsabschnitte 14 von der mäanderförmigen Längskante 12 und die stegförmigen Verbindungsabschnitte 15 von der mäanderförmigen Längskante 13 berandet.
  • Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß zwei Pfeilen 18, 19 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinandergezogen, bis sie die in 3 dargestellte Position einnehmen. In dieser Position liegen sich in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 erstreckende Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 auf einer gestrichelt dargestellten geraden Linie 22, die sich ebenfalls in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 erstreckt.
  • Gemäß 4 werden in einem nächsten Schritt die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß Pfeilen 25, 26 in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 gegeneinander verschoben, bis jeweils ein Verbindungsabschnitt 14 einem Verbindungsabschnitt 15 gegenüberliegt. In dieser Stellung liegen dementsprechend jeweils eine Verbindungskante 20 an einer Verbindungskante 21 an, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Anschließend werden die Längsabschnitte 10, 11 entlang der aneinander anliegenden Verbindungskanten 20, 21 miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, wodurch die endgültige Form des Profilstegs 3 mit den Öffnungen 5 erzielt wird.
  • Zur besser Übersichtlichkeit werden im Folgenden bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 4 verwendet Die Ausführungsform gemäß 5 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, dass durch den mäanderförmigen Schlitz 9 T-förmige Verbindungsabschnitte 23, 24 gebildet werden.
  • Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß den Pfeilen 18, 19 quer zu ihrer Längserstreckung auseinanderzogen, wie es in 6 dargestellt ist. In diesem Zustand liegen die Verbindungskanten 20, 21 der T-förmigen Verbindungsabschnitte 23, 24 wiederum auf einer Linie und können zur Bildung des Profilstegs 3 und der Öffnungen 5 entlang der Verbindungskanten 20, 21 verbunden, beispielsweise verschweißt werden. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnungen 5 nicht in Längsrichtung hintereinander, sondern alternierend angeordnet, wie es aus 6 erkennbar ist. Aufgrund der T-förmigen Ausbildung der Verbindungsabschnitte 23, 24 liegen die Verbindungskanten 20, 21 bereits nach dem Auseinanderziehen quer zur Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 zumindest teilweise aneinander an, so dass bereits in diesem Zustand die beschriebene Verbindung hergestellt werden kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Längsabschnitte 10, 11 zusätzlich gemäß Pfeilen 25, 26 in Längsrichtung verschoben werden, bis sie die in 7 dargestellte Positionen erreichen. In dieser Stellung liegen die Verbindungskanten 20, 21 vollständig aneinander an und können zur Erzeugung des Profilstegs 3 miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt werden. Bei dieser Variante sind die Öffnungen 5 wiederum in Längsrichtung hintereinander liegend angeordnet und besitzen eine durch die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 gebildeten H-förmige Ausbildung. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass zunächst die beiden Längsabschnitte 10, 11 in Längsrichtung und anschließend quer zur Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, bis die in 7 dargestellte Stellung erreicht wird. Auch eine schräge Verschiebung ist grundsätzlich möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Längsabschnitte 10, 11 aus den 2 und 3 noch weiter gemäß den Pfeilen 18, 19 auseinandergezogen werden, bis sie die in 8 dargestellte Positionen erreichen, in denen sie voneinander beabstandet angeordnet sind. In diesem Zustand kann ein zusätzliches Zwischenelement 27 in Form eines lang gestreckten streifenförmigen Elements zwischen die beiden Längsabschnitte 10, 11 eingesetzt werden, wie es in 9 dargestellt ist. Das Zwischenelement 27 besitzt parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte 10, 11 verlaufende Längskanten 28, 29, die an den Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 anliegen, wie es aus 9 zu erkennen ist. Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden anschließend die Verbindungskanten 20, 21 mit den Längskanten 28, 29 des Zwischenelements 27 verbunden, beispielsweise verschweißt. Gleichzeitig werden dadurch die Öffnungen 5 gebildet, die wiederum alternierend in Längsrichtung des Profilstegs 3 angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weise wie bereits zu 7 beschrieben, können die Längsabschnitte 10, 11 auch bei dieser Ausführungsform wiederum gemäß den Pfeilen 25, 26 zusätzlich in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, bis sie die in 10 dargestellte Positionen erreichen. In dieser Stellung liegen sich jeweils die Verbindungsabschnitte 14, 15 der Längsabschnitte 10, 11 einander gegenüber, während sie bei der Ausführungsform nach 9 in Längsrichtung des Profilstegs alternierend angeordnet sind.
  • Anschließend werden die Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 mit den Längskanten 28, 29 des Zwischenelements 27 verbunden, beispielsweise verschweißt, so dass die endgültige Form des Profilelements 3 sowie die Öffnungen 5 gebildet werden.
  • Während in den 8 bis 10 die Verbindung der Längsabschnitte 10, 11 über das Zwischenelement 27 jeweils anhand von Längsabschnitten 10, 11 mit stegförmigen Verbindungsabschnitten 14, 15 beschrieben wurde, können die Verbindungsabschnitte auch eine sonstige geeignete Form, beispielsweise die T-förmige Ausbildung der Verbindungsabschnitte 23, 24 aus den 5 bis 7 besitzen. Weiterhin wurde bei allen Ausführungsbeispielen die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten 14, 15 sowie 23, 24 untereinander bzw. mit dem Zwischenelement 27 als Verbindung deren Kanten 20, 21 bzw. 28, 29 beschrieben. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass sich die Verbindungsabschnitte miteinander bzw. mit dem Zwischenelement überlappen und entsprechende flächige Verbindungen zwischen diesen Elementen, beispielsweise durch Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen erzeugt werden.
  • Beispielhaft ist in 11 eine entsprechende flächige Falzverbindung zwischen dem Steg 27 und dem Verbindungsabschnitte 14 aufgeschnitten in einer Detailansicht dargestellt.
  • Bei allen Ausführungsformen können in dem Materialabschnitt 6 Versteifungssicken 30 ausgebildet sein, wie sie in 10 angedeutet sind. Insbesondere können diese Versteifungssicken 30 in den Verbindungsabschnitten ausgebildet sein oder sich in diese hinein erstrecken. Durch einen Verlauf quer zur Längsrichtung des Profilstegs 3 wird eine vorteilhafte Versteifung erreicht. Auch im Bereich der Längskanten 7, 8 können entsprechende in Längsrichtung des Materialabschnitts 6 verlaufende Versteifungssicken 31 ausgebildet sein, die insbesondere mit den Versteifungssicken 30 in Verbindung stehen können, wie es in 10 dargestellt ist.
  • Das Zwischenelement 27 kann vollflächig ausgebildet sein oder nicht dargestellte Öffnungen umfassen. Diese Öffnungen können beispielsweise durch Ausstanzungen erzielt werden. Vorteilhaft kann das Zwischenelement 27 auch durch ein entsprechendes Streckverfahren mit Öffnungen versehen und verbreitert werden. Darüber hinaus können in dem Zwischenelement 27 ebenfalls Versteifungselement, beispielsweise in Form von Prägungen oder Versteifungssicken ausgebildet sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den 2 bis 4 dadurch, dass die beiden Längsabschnitte 10, 11 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 nur soweit auseinander gezogen werden, dass die Verbindungsabschnitte 14, 15 noch kammförmig ineinander greifen, wie es in 12 dargestellt ist. In dieser Position bilden die Stoß an Stoß aneinander anliegenden Kanten der Verbindungsabschnitte 14, 15 die Verbindungskanten 20, 21, die beispielsweise stumpf miteinander verschweißt oder in sonstiger geeigneter Weise miteinander verbunden werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 13 sind die Verbindungsabschnitte als insbesondere abgerundete trapezförmige Verbindungsabschnitte 32, 33 ausgebildet. Die beiden Längsabschnitte 10, 11 werden soweit quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen, dass jeweils die die lange Grundseite der trapezförmigen Verbindungsabschnitte 32, 33 begrenzenden Eckbereiche einander überlappen. Diese Eckbereiche bilden somit einander überlappende Verbindungsflächen 34, 35, die miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt werden können. Auch sonstige in dieser Anmeldung genannte Verbindungstechniken sind dabei möglich. Anhand von Linien 36 ist in 13 der bei dieser Variante auftretende Spannungsverlauf bei Belastung schematisch eingezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 14 sind die Verbindungsabschnitte als hexagonale Verbindungsabschnitte 38, 39 ausgebildet. Die hexagonalen Verbindungsabschnitte 37, 38 umfassen jeweils einen hexagonalen Bereich 39 sowie einen sich daran anschließenden trapezförmigen Bereich 40, der jeweils mit dem lang gestreckten Abschnitt 16 bzw. 17 verbunden ist. Die Verbindungskanten 20, 21 sind als schräg verlaufende Katen der hexagonalen Bereiche 39 ausgebildet und verlaufen insbesondere in einem 45°-Winkel zur Längserstreckung des Materialstreifens 6. Die Verbindungskanten 20, 21 sowie sich daran anschließende Kanten 41 der hexagonalen Bereiche 39 schließen jeweils einen Winkel von 90° ein, so dass auch entsprechende Winkel α, β der Öffnungen 5 als 90°-Winkel ausgebildet sind.
  • Die Verbindungskanten 20, 21 liegen Stoß an Stoß aneinander an und sind, analog zum Ausführungsbeispiel nach 12, beispielsweise stumpf miteinander verschweißt oder auf sonstige geeignete Weise miteinander verbunden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 15 sind die Verbindungsabschnitte als dreieckige Verbindungsabschnitte 45, 46 ausgebildet. Zur Bildung der dreieckigen Verbindungsabschnitte 45, 46 wird in den Materialstreifen 6 ein sägezahnförmiger Schlitz eingebracht, durch den die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 gebildet werden. Anschließend werden die beiden Längsabschnitte 10, 11 gemäß zwei Pfeilen 49, 50 schräg zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen. Die Bewegungsrichtung der beiden Längsabschnitt 10, 11 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu zwei Flanken 51, 52 der mäanderförmigen Längskanten 12, 13. Dabei werden die beiden Längsabschnitte 10, 11 nur soweit auseinander gezogen, dass sich die Flanken 51, 52 bereichsweise noch berühren, wodurch die Verbindungskanten 20, 21 gebildet werden. Diese können wiederum, wie zu den 12 und 13 beschrieben, miteinander stumpf verschweißt oder in sonstiger Weise miteinander verbunden werden.
  • Das in 16 gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst wiederum trapezförmige Verbindungsabschnitte 47, 48, die – im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach 13 – jedoch jeweils mit ihrer langen Grundseite mit den lang gestreckten Abschnitten 16, 17 verbunden sind. Die beiden Längsabschnitte 10, 11 werden, ähnlich wie zur 15 beschrieben, gemäß zwei Pfeilen 53, 54 schräg zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 und im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln der trapezförmigen Abschnitte 47, 48 auseinander gezogen, um die in 16 dargestellte Position zu erreichen. In dieser Position stehen die Schenkel der trapezförmigen Abschnitte 47, 48 noch bereichsweise in Verbindung, wodurch die Verbindungskanten 20, 21 gebildet werden. Diese können wiederum, wie zu den 12 und 13 beschrieben, miteinander stumpf verschweißt oder in sonstiger Weise miteinander verbunden werden.
  • 17 zeigt das Gerüst eines Regals 42, bei dem die vertikalen Träger 43 durch Profile gebildet werden, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 12 ausgebildet sind. Die horizontalen Träger 44 sind hingegen beispielhaft gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 14 ausgebildet. Dies ist jeweils im oberen Bereich der 17 schematisch dargestellt. Selbstverständlich können sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Träger 43, 44 auch gemäß einer anderen in der Anmeldung beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein.
  • In 18 ist schematisch dargestellt, dass die Öffnungen 5 nicht nur im Profilsteg 3, sondern alternativ oder zusätzlich auch in einem oder in beiden Profilschenkeln 4 ausgebildet sein können. Weiterhin ist in 19 schematisch dargestellt, dass sich die Öffnungen 5 auch von dem Profilsteg 3 über die Außenkanten 7, 8 in die Profilschenkel 4 hinein erstrecken können. Zusätzlich können auch noch vollständig in dem Profilsteg 3 und/oder in einem oder beiden Profilschenkeln 4 angeordnete Öffnungen 5 vorgesehen sein. Diese unterschiedlichen Anordnungen der Öffnungen 5 können bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.
  • 20 zeigt eine Vielzahl von weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung. Dargestellt sind jeweils Materialstreifen 6, in die mäanderförmige Schlitze unterschiedlichster Ausprägung eingebracht worden sind, wobei anschließend die beiden Längsabschnitte des Materialstreifens 6 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen und in einigen Fällen zusätzlich in Längserstreckung gegeneinander verschoben wurden. Die dadurch entstandenen Öffnungen 5 sind jeweils schraffiert dargestellt. In allen Ausführungsbeispielen werden durch Abschnitte der mäanderförmigen Längskanten Verbindungskanten 20, 21 gebildet, die zur Verdeutlichung jeweils fett dargestellt sind. Über die Verbindungskanten 21, 21 sind die beiden Längsabschnitte 10, 11 jeweils miteinander verbunden, z. B. stumpf miteinander verschweißt, wie es zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bereits erläutert wurde. Die Öffnungen 5 können beispielsweise rautenförmig, flaggenförmig, oktagonal oder die sonstigen darstellten geometrischen Formen besitzen. Wie dargestellt können je nach Form die beiden Längsabschnitte 10, 11 quer zur ihrer Längserstreckung, in Richtung der Auseinanderbewegung, Hinterschneidungen bilden, die die Verbindung zwischen den Längsabschnitten 10, 11 zusätzlich verstärken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilelement
    2
    Profilkörper
    3
    Profilsteg
    4
    Profilschenkel
    5
    Öffnungen
    6
    Materialstreifen
    7
    Außenkante
    8
    Außenkante
    9
    mäanderförmiger Schlitz
    10
    Längsabschnitt
    11
    Längsabschnitt
    12
    mäanderförmige Längskante
    13
    mäanderförmige Längskante
    14
    stegförmige Verbindungsabschnitte
    15
    stegförmige Verbindungsabschnitte
    16
    lang gestreckte Abschnitte
    17
    lang gestreckte Abschnitte
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Verbindungskanten
    21
    Verbindungskanten
    22
    Linie
    23
    T-förmige Verbindungsabschnitte
    24
    T-förmige Verbindungsabschnitte
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Zwischenelement
    28
    Längskante
    29
    Längskante
    30
    Versteifungssicken
    31
    Versteifungssicken
    32
    trapezförmige Verbindungsabschnitte
    33
    trapezförmige Verbindungsabschnitte
    34
    Verbindungsflächen
    35
    Verbindungsflächen
    36
    Linien
    37
    hexagonale Verbindungsabschnitte
    38
    hexagonale Verbindungsabschnitte
    39
    hexagonale Bereiche
    40
    trapezförmige Bereiche
    41
    Kanten
    42
    Regal
    43
    vertikale Träger
    44
    horizontale Träger
    45
    dreieckige Verbindungsabschnitte
    46
    dreieckige Verbindungsabschnitte
    47
    trapezförmige Verbindungsabschnitte
    48
    trapezförmige Verbindungsabschnitte
    49
    Pfeil
    50
    Pfeil
    51
    Flanke
    52
    Flanke
    53
    Pfeil
    54
    Pfeil

Claims (24)

  1. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte (10, 11) umfasst, dass jeder Längsabschnitt (10, 11) eine mäanderförmig ausgebildete Längskante (12, 13) umfasst, dass die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind, dass die Verbindungsabschnitte (14, 23, 32, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) den Verbindungsabschnitten (15, 24, 33, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (11) zugewandt und mit diesen verbunden sind und dass die Öffnungen (5) zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) berandet sind.
  2. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) der beiden Längsabschnitte (10, 11) jeweils Verbindungskanten (20, 21) umfassen, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanten (20, 21) im Wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg zur Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufen.
  4. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) T-förmig, stegförmig, trapezförmig oder dreieckig ausgebildet sind oder hexagonale Bereiche umfassen.
  5. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Verbindungsabschnitt (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) einem Verbindungsabschnitt (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11) gegenüberliegt.
  6. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) in Längsrichtung des Profilelements (1) alternierend angeordnet sind.
  7. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabschnitte (10, 11) eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm besitzen.
  8. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) direkt, insbesondere Stoß an Stoß oder überlappend, mit den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11) verbunden sind.
  9. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) durch eine Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen miteinander verbunden sind.
  10. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) über ein zwischen den Längsabschnitten (10, 11) angeordnetes Zwischenelement (27) mit den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11) verbunden sind, und insbesondere dass die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) und dem Zwischenelement (27) Stoß an Stoß oder überlappend erfolgt.
  11. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (27) als lang gestrecktes, streifenförmiges Element ausgebildet ist.
  12. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (27) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufende Längskanten (28, 29) besitzt.
  13. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) mit dem Zwischenelement (27) durch eine Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen verbunden sind.
  14. Dünnwandig kaltverformtes Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (27) eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm besitzt.
  15. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandig kaltverformten Profilelements, insbesondere eines Bauprofils, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofils oder einer Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Profilkörpers (2) zwei separate Längsabschnitte (10, 11) mit je einer mäanderförmigen Längskante (12, 13) bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte (10, 11) jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind, dass die Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden, und dass die Verbindungsabschnitte (14, 23, 32, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) so mit den Verbindungsabschnitten (15, 24, 33, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (11) verbunden werden, dass zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) die Öffnungen (5) gebildet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in ein langgestrecktes streifenförmiges Ausgangsmaterial (6) zumindest ein sich in Längserstreckung des Ausgangsmaterials (6) erstreckender mäanderförmiger Schlitz (9) eingebracht wird, durch den das Ausgangsmaterial (6) in die zwei separaten Längsabschnitte (10, 11) geteilt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabschnitte (10, 11) im Wesentlichen senkrecht oder schräg zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden.
  18. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung die Längsabschnitte (10, 11) im Wesentlichen in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebung der Längsabschnitte (10, 11) vor, nach oder gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung erfolgt.
  20. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) direkt mit den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11), insbesondere Stoß an Stoß oder überlappend, verbunden werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen miteinander verbunden werden.
  22. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabschnitte (10, 11) auseinander bewegt werden, bis ein Abstand zwischen den Längsabschnitten (10, 11) entsteht, dass zwischen die beabstandeten Längsabschnitte (10, 11) ein insbesondere lang gestrecktes, streifenförmiges Zwischenelement (27) platziert wird und dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) der beiden Längsabschnitte (10, 11) mit dem Zwischenelement (27), insbesondere Stoß an Stoß oder über lappend, verbunden werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 32, 33, 37, 38, 45, 46, 47, 48) mit dem Zwischenelement (27) durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen miteinander verbunden werden.
  24. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Herstellen eines dünnwandig kaltverformten Profilelements (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
DE201010026320 2009-10-01 2010-07-07 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements Withdrawn DE102010026320A1 (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026320 DE102010026320A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
NZ599190A NZ599190A (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
AU2010301506A AU2010301506B2 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
DK12197573.4T DK2573291T3 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled cold formed lightweight sectional ELEMENT AND METHOD OF PRODUCING SUCH PROFILE ELEMENT
DK10766241.3T DK2483492T3 (da) 2009-10-01 2010-09-27 Tyndvægget kolddeformeret letvægtsprofilelement og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant profilelement
CA2775987A CA2775987C (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
EP10766241A EP2483492B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
ES12197573.4T ES2529422T3 (es) 2009-10-01 2010-09-27 Elemento perfilado de construcción ligera conformado en frío de pared delgada y procedimiento para la producción de un elemento perfilado de este tipo
RS20130156A RS52742B (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled Cold-Transformed PROFILE LIGHT CONSTRUCTION ELEMENT AND PROCEDURE FOR MAKING SUCH A PROFILE ELEMENT
KR1020127011225A KR101720197B1 (ko) 2009-10-01 2010-09-27 박벽의 냉간 성형된 경량의 구조 프로파일 요소 및 그러한 프로파일 요소를 생산하는 방법
MX2012003705A MX2012003705A (es) 2009-10-01 2010-09-27 Elemento de perfil de paredes delgadas conformado en frio para construcciones livianas, y procedimiento para la produccion de un elemento de perfil tal.
EP12197573.4A EP2573291B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
CN201080044733.5A CN102753766B (zh) 2009-10-01 2010-09-27 薄壁冷成型轻质结构型材元件及用于制造此型材元件的方法
BR112012007058-4A BR112012007058B1 (pt) 2009-10-01 2010-09-27 elemento perfilado de estrutura leve conformado a frio de parede fina e método para produzir tal elemento perfilado
PCT/EP2010/005891 WO2011038879A2 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
MEP-2013-36A ME01492B (me) 2009-10-01 2010-09-27 Tankostijeni hladno - preoblikovani profilni element lake gradnje i postupak za izradu takvog profilnog elementa
JP2012531275A JP5997608B2 (ja) 2009-10-01 2010-09-27 薄肉の冷間成形された軽量の構造プロファイル要素およびその製造方法
PT107662413T PT2483492E (pt) 2009-10-01 2010-09-27 Elemento perfilado de construção ligeira modelado a frio de parede fina e método para a produção de um elemento perfilado deste
EA201270484A EA022812B1 (ru) 2009-10-01 2010-09-27 Тонкостенный холодноформованный легкий строительный профильный элемент и способ изготовления такого профильного элемента
AP2012006236A AP2012006236A0 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold-formed light-weight structural profile element and method for producing such a profile element.
ES10766241T ES2403234T3 (es) 2009-10-01 2010-09-27 Elemento perfilado de construcción ligera conformado en frío de pared delgada y procedimiento para la fabricación de un elemento perfilado de este tipo
US13/498,382 US8739491B2 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
SI201030199T SI2483492T1 (sl) 2009-10-01 2010-09-27 Tankostenski hladno preoblikovani lahki konstrukcijski profilni element in postopek za izdelavo takega profilnega elementa
PL10766241T PL2483492T3 (pl) 2009-10-01 2010-09-27 Cienkościenny, kształtowany za pomocą obróbki plastycznej na zimno element profilowany o lekkiej konstrukcji i sposób wytwarzania takiego elementu profilowanego
PL12197573T PL2573291T3 (pl) 2009-10-01 2010-09-27 Cienkościenny, kształtowany za pomocą obróbki plastycznej na zimno element profilowany o lekkiej konstrukcji i sposób wytwarzania takiego elementu profilowanego
MYPI2012700124A MY166255A (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
ARP100103568A AR078203A1 (es) 2009-10-01 2010-09-30 Elemento de perfil de paredes delgadas conformado en frio para construcciones livianas y procedimiento para la produccion de un elemento de perfil tal
TW099133236A TWI532946B (zh) 2009-10-01 2010-09-30 薄壁冷成型輕量化區段元件及其製造方法
ECSP12011758 ECSP12011758A (es) 2009-10-01 2012-03-29 Elemento de perfil de paredes delgadas conformado en frío para construcciones livianas, y procedimiento para la producción de un elemento de perfil tal
CL2012000786A CL2012000786A1 (es) 2009-10-01 2012-03-29 Elemento de perfil de paredes delgadas, con un cuerpo perfilado y una pluralidad de aberturas, donde el cuerpo comprende al menos dos secciones longitudinales con un canto longitudinal en forma de meandro, cada seccion comprende una seccion que se extiende longitudinalmente, con una pluralidad de secciones de union; procedimiento.
ZA2012/02305A ZA201202305B (en) 2009-10-01 2012-03-29 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
CR20120159A CR20120159A (es) 2009-10-01 2012-03-29 Elemento de perfil de paredes delgadas conformado en frío para construcciones livianas, y procedimiento para la producción de un elemento de perfil tal
IL218951A IL218951A0 (en) 2009-10-01 2012-03-29 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such as profile element
IN2785DEN2012 IN2012DN02785A (de) 2009-10-01 2012-03-30
HK12110609.8A HK1169908A1 (en) 2009-10-01 2012-10-24 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
HRP20130355AT HRP20130355T1 (en) 2009-10-01 2013-04-23 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
CY20131100382T CY1113986T1 (el) 2009-10-01 2013-05-13 Ελαφρυ δομικο στοιχειο προφιλ μορφοποιησης εν ψυχρω με λεπτα τοιχωματα και μεθοδος για την κατασκευη ενος τετοιου στοιχειου προφιλ
SM201300054T SMT201300054B (it) 2009-10-01 2013-05-27 Elemento profilato di struttura leggera a pareti sottili, formato a freddo, e procedimento per produrre un tale elemento profilato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026320 DE102010026320A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026320A1 true DE102010026320A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026320 Withdrawn DE102010026320A1 (de) 2009-10-01 2010-07-07 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047310A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990038A (en) * 1959-05-29 1961-06-27 Diamond Harry Structural beams
US4071995A (en) * 1972-10-10 1978-02-07 Farmer Melville E Wall construction member
US5524410A (en) * 1994-01-31 1996-06-11 National Gypsum Company Framing components of expanded metal, and method of making such components
DE102009048152A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990038A (en) * 1959-05-29 1961-06-27 Diamond Harry Structural beams
US4071995A (en) * 1972-10-10 1978-02-07 Farmer Melville E Wall construction member
US5524410A (en) * 1994-01-31 1996-06-11 National Gypsum Company Framing components of expanded metal, and method of making such components
DE102009048152A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047310A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
WO2012041453A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von metallelementen
US9132468B2 (en) 2010-10-01 2015-09-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Device and method for expanding metal elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2385181A2 (de) Brandschutzelement
DE102007015907A1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP2792445A1 (de) Hohlprofilverbindung unter Verwendung des Reibrührschweissens
DE102009038876A1 (de) Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102010026320A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
WO2006108723A1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP2995929A2 (de) Klima-prüfkammer
DE19526795C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
WO2017190827A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot
DD291608A5 (de) Stossverbindung
EP0379002B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen Rohrabschnitten aus Blech
DE20319304U1 (de) Fugendichtungselement
EP2686486A2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination