WO2011038879A2 - Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements - Google Patents

Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements Download PDF

Info

Publication number
WO2011038879A2
WO2011038879A2 PCT/EP2010/005891 EP2010005891W WO2011038879A2 WO 2011038879 A2 WO2011038879 A2 WO 2011038879A2 EP 2010005891 W EP2010005891 W EP 2010005891W WO 2011038879 A2 WO2011038879 A2 WO 2011038879A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
sections
thin
profile
edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005891
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011038879A3 (de
Inventor
Christof Maisch
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009048152A external-priority patent/DE102009048152A1/de
Priority claimed from DE201010026320 external-priority patent/DE102010026320A1/de
Priority to EP10766241A priority Critical patent/EP2483492B1/de
Priority to PL10766241T priority patent/PL2483492T3/pl
Priority to RS20130156A priority patent/RS52742B/en
Priority to AP2012006236A priority patent/AP2012006236A0/xx
Priority to NZ599190A priority patent/NZ599190A/en
Priority to ES10766241T priority patent/ES2403234T3/es
Priority to DK10766241.3T priority patent/DK2483492T3/da
Priority to AU2010301506A priority patent/AU2010301506B2/en
Priority to CA2775987A priority patent/CA2775987C/en
Priority to KR1020127011225A priority patent/KR101720197B1/ko
Priority to EA201270484A priority patent/EA022812B1/ru
Priority to UAA201205294A priority patent/UA108086C2/ru
Priority to BR112012007058-4A priority patent/BR112012007058B1/pt
Priority to SI201030199T priority patent/SI2483492T1/sl
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg
Priority to MEP-2013-36A priority patent/ME01492B/me
Priority to MX2012003705A priority patent/MX2012003705A/es
Priority to JP2012531275A priority patent/JP5997608B2/ja
Priority to CN201080044733.5A priority patent/CN102753766B/zh
Priority to US13/498,382 priority patent/US8739491B2/en
Publication of WO2011038879A2 publication Critical patent/WO2011038879A2/de
Publication of WO2011038879A3 publication Critical patent/WO2011038879A3/de
Priority to IL218951A priority patent/IL218951A0/en
Priority to ZA2012/02305A priority patent/ZA201202305B/en
Priority to IN2785DEN2012 priority patent/IN2012DN02785A/en
Priority to HK12110609.8A priority patent/HK1169908A1/xx
Priority to HRP20130355AT priority patent/HRP20130355T1/hr
Priority to SM201300054T priority patent/SMT201300054B/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • E04C3/086Honeycomb girders; Girders with apertured solid web of the castellated type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a thin-walled cold-formed lightweight construction element, in particular a construction profile, for example drywall, facade, plaster, floor, screed, tile or cable carrier profile or shelf or drainage rail, with a particular metallic or made of plastic elongated profile body in which a plurality of openings is formed. Furthermore, the invention is directed to a method for producing such a thin-walled cold-formed profile element.
  • Thin-walled cold-formed profile elements of this type are used, for example, as C-shaped stand profiles for drywall
  • the openings provided in the profile body of the profile element can serve, for example, as passage openings for cables, lines or other elongated, band or cord-shaped elements and pipes or other hollow body , Furthermore, these openings can also serve for ventilation or allow the penetration of fillers such as insulation material.
  • the profile element concerned task is solved in that the profile body comprises at least two separately formed longitudinal sections, that each longitudinal section comprises a meandering formed longitudinal edge, that the longitudinal sections each have an elongated portion and a plurality of laterally beyond the elongate portion projecting connecting portions comprise, which are bounded by the meandering longitudinal edge, that the connecting portions of a longitudinal portion facing the connecting portions of the other longitudinal portion and welded to each butt joint or connected along bent abutting edges that the openings at least are partially bounded by sections of the meandering longitudinal edges that in the longitudinal sections in the longitudinal direction of the longitudinal sections extending Versteifu ngssicken and transverse thereto extending stiffening beads are formed so that the transverse stiffening beads are in communication with the longitudinal stiffening beads, and that the transverse stiffening beads extend into the connecting sections inside.
  • the part of the object relating to the method is achieved on the basis of a method of the type mentioned at the outset by providing two separate longitudinal sections each having a meandering longitudinal edge for producing the profile body, wherein the longitudinal sections each comprise an elongated section and a multiplicity of connecting sections protruding laterally beyond the elongate section, which are bounded by the meandering longitudinal edge such that the longitudinal sections are moved apart transversely to their longitudinal extension, that the connecting sections of the one longitudinal section thus engage the joint sections of the other longitudinal section are welded butt-jointed so that the openings are formed between sections of the meandering longitudinal edges, and stiffening beads extending in the longitudinal sections in the longitudinal direction of the longitudinal sections and reinforcing beads extending transversely thereto are formed, the transverse stiffening beads are in communication with the longitudinal stiffening beads, and the transverse stiffening beads extend into the connecting portions.
  • the term "transverse" can thus be perpendicular but also oblique to the longitudinal extent of the Profile element or the longitudinal sections mean.
  • the connecting portions are welded together in abutment or joined together along bent abutting edges, so that there are no large overlapping areas, but essentially edge connections between the two longitudinal sections. This also ensures optimal material utilization.
  • the stiffening beads arranged according to the invention and connected to one another it is optimally ensured that a stiffening takes place selectively against the areas of the profile element weakened by the openings, so that the rigidity of the profile element is equivalent to or better than known profile elements.
  • the torsion and the deflection stiffness of a profile element designed according to the invention can be increased by the stiffening beads.
  • the part of the object relating to the method is also achieved, starting from a method of the type mentioned above, by providing at least two separate longitudinal sections, each with a meandering longitudinal edge, the longitudinal sections each having an elongate section and a longitudinal section A plurality of laterally projecting beyond the elongated portion connecting portions which are bounded by the meandering longitudinal edge, that the longitudinal portions are arranged so that they rest flat against each other and longitudinally extending connecting edges of the connecting portions of a longitudinal portion directly to longitudinally extending connecting edges Abut connecting portions of the other longitudinal portion, that the connecting portions of the one longitudinal portion connected to the connecting portions of the other longitudinal portion, in particular Others are welded to one of the two Longitudinal portions relative to the other longitudinal portion is pivoted about the connecting edges, that the connecting portions along bent abutting edges are connected to each other and between openings of the meandering longitudinal edges, the openings are formed, and that in the longitudinal sections in the longitudinal direction of the longitudinal sections extending stiffening beads and transversely extending stiffening beads
  • the connecting portions of the two longitudinal sections each comprise connecting edges or bent abutting edges, which face each other and extend substantially parallel to each other.
  • the longitudinal sections can ultimately be connected to one another via these connecting edges or bent abutting edges.
  • the connecting edges preferably extend substantially parallel, perpendicular or obliquely, for example at a 45 ° angle, and the bent-over abutting edges parallel to the longitudinal extent of the longitudinal sections.
  • the connecting portions are T-shaped, web-shaped, trapezoidal or triangular or comprise hexagonal areas.
  • predetermined properties of the profile element such as its stiffness can be influenced.
  • a different type of connection of the two longitudinal sections is made possible depending on the selected shape of the connecting sections, as will be described in more detail in this application.
  • a connecting section of the one longitudinal section preferably faces a connecting section of the other longitudinal section.
  • connecting sections may also be provided which are arranged alternately in the longitudinal direction of the profile element.
  • the arrangement of the connecting sections in the final profile element in turn depends on different types of connection, which will also be described below.
  • the longitudinal sections have a thickness of approximately between
  • the welded joint between the connecting sections is formed as a broken laser weld.
  • a laser weld seam better strength is achieved in the middle region of the profile element, which is weakened in particular by the openings.
  • the laser weld seam can be formed with a reduced in the transverse direction expansion. Due to the low expansion and the resulting heat concentration in a small space a very high hardness is achieved in the melted in the laser welding zone of the profile element after cooling.
  • the seam can be produced exactly in the middle between the butt joint abutting joint edges, so that the subsequent areas of the profile element by the welding process are not impaired and beyond a very smooth transition between the two longitudinal sections is achieved.
  • At least some of the stiffening beads extend over the weld seams between the connecting sections. As a result, an additional reinforcement of the welded joints is achieved.
  • a longitudinally extending stiffening bead formed in a longitudinal section is connected via one or more of the transverse stiffening beads to a longitudinally extending stiffening bead formed in the other longitudinal section.
  • the stiffening beads can thereby form a kind of conductor structure, by which in particular the openings are completely enclosed. As a result, the rigidity of the profile element is increased voltage-optimally just in the weakened by the openings areas.
  • the longitudinally extending stiffening beads extend over the entire length of the respective longitudinal section.
  • the improved rigidity can be achieved uniformly over the entire length of the profile element.
  • the stiffening beads extending in the longitudinal direction are interrupted once or several times, as long as the desired stiffness is maintained.
  • the material surrounding the openings of the profile body may be deep-drawn.
  • an increased rigidity of the profile element is again achieved, especially in the weakened region of the openings.
  • the edges of the profile body bordering the openings can be bent, in particular formed as flanging edges.
  • the connecting sections of one longitudinal section are connected via an intermediate element arranged between the longitudinal sections with the connecting sections of the other longitudinal section, so that there is an indirect connection between the connecting sections.
  • the connection between the connecting elements and the intermediate element can be done shock and impact or overlapping.
  • the intermediate element may be formed as an elongated, strip-shaped element.
  • the intermediate element may have a thickness which is the same size as the thickness of the longitudinal sections.
  • the intermediate element has substantially parallel to the longitudinal extent of the longitudinal sections extending longitudinal edges. This is a simple connection of the connecting edges of the connecting elements with the
  • the connecting sections are preferably connected to the intermediate element by a pressure joining method such as clinching or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or folding or by a plug connection.
  • a pressure joining method such as clinching or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or folding or by a plug connection.
  • the welded connection can again advantageously be designed as a laser welding connection with the advantages mentioned.
  • the intermediate element may advantageously have a thickness of about 0.5 mm and 3 mm.
  • the intermediate element may be made of a different material than the longitudinal sections.
  • the intermediate element made of plastic, in particular of PVC, and the longitudinal sections of metal, in particular of aluminum, exist.
  • plastic By using plastic on the one hand, the weight of the overall profile can be further reduced and on the other hand, a good thermal insulation is possible. Furthermore, the cost can be reduced by the use of plastic.
  • the separate longitudinal sections can already be produced originally from separate material sections. These may for example have the same or different thicknesses and consist of the same or different materials.
  • the separate longitudinal sections can be produced from an originally uniform material section.
  • At least one meandering slot extending in the longitudinal extent of the starting material can be introduced into an elongated strip-shaped starting material, by means of which the starting material is divided into the two separate longitudinal sections. It is also possible that at least two strip-shaped material sections are laid flat on one another and in a cutting process a meander-shaped slot passing through both material sections is introduced, so that at least four longitudinal sections are produced in one cutting operation. Of these, for example, two can each be connected to a profile body.
  • the longitudinal sections are moved apart substantially perpendicular to their longitudinal extent. Basically, however, too a movement apart obliquely to the longitudinal extent of the longitudinal sections conceivable.
  • Longitudinal extension can take place, according to a further embodiment of the invention, in addition to the moving apart of the longitudinal sections transversely to its longitudinal extent, the longitudinal sections are displaced substantially in the longitudinal direction against each other.
  • This longitudinal displacement of the longitudinal sections can take place before, after or simultaneously with the moving apart of the longitudinal sections transversely to their longitudinal extent.
  • Such a longitudinal displacement may, for example, be required in order to bring the connecting edges of two opposing connecting sections into contact so as to enable a connection of the connecting sections of the two opposite longitudinal sections.
  • the connecting sections of one longitudinal section can be connected directly to the connecting sections of the other longitudinal section, in particular butt and joint or overlapping.
  • the longitudinal sections are moved apart until a distance between the longitudinal sections arises, that between the spaced longitudinal sections a particular elongate strip-shaped intermediate element is placed and that the connecting portions of the two longitudinal sections with the intermediate element, in particular shock and impact or overlapping. In this way, even larger widths of the profile element can be achieved.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a profiled element according to the invention
  • Fig. 5 shows a material section with a pattern for
  • FIG. 6 and 7 show two different embodiments based on the pattern of FIG. 5, FIG.
  • FIG. 1 1 is a partial view of the invention
  • Fig. 12 shows a further embodiment of the invention
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the invention, a further embodiment of the invention, a further embodiment of the invention, the embodiments of FIGS. 12 and 14 in a shelf construction, a further embodiment of the invention, a further embodiment of the invention, further possible embodiments of the invention, a perspective view of two superimposed Material sections for producing a per filelements according to a further inventive method, an intermediate step in the manufacture of the profile element and
  • Fig. 1 shows a profile element 1, which is designed as a C-profile.
  • the profile element 1 comprises a profile body 2, which has a profile web 3 and two laterally adjoining profile leg 4, which are each angled at right angles to the profile web 3.
  • the free longitudinal edges of the profile legs 4 are in turn each 90 ° to the Bil- angled from the C profile.
  • the profile element 1 according to the invention can also be designed, for example, as U-profile, L-profile, T-profile, H-profile, top-hat profile or Z-profile.
  • a plurality of openings 5 is formed, which can serve for example as through holes for cables or other elements to be laid.
  • the openings 5 of the profile element 1 are produced without loss of material, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 shows a material strip 6, for example a metal strip, which serves as starting material for the profile body 2. While only a relatively narrow region of the material strip 6 is shown in FIGS. 2 to 4, which is ultimately used to form the profile web 3, further material areas can join each other at the outer edges 7, 8, through which by corresponding bending, for example Profile legs 4 are formed.
  • a material strip 6 for example a metal strip
  • a meandering slot 9 extending in the longitudinal extent of the material strip 6 is formed, through which the material strip 6 and thus the profile body 2 is divided into two separate longitudinal sections 10, 11.
  • the longitudinal sections 10, 1 1 each receive a meandering longitudinal edge 12, 13, which abut each other in the representation of FIG. 2 seamlessly.
  • the meandering longitudinal edges 12, 13 each comprise longitudinally extending and perpendicularly extending edge portions.
  • the meandering longitudinal edges 12, 13 respectively form web-shaped connecting sections 14, 15 of the longitudinal sections 10, 11, which are in each case integrally connected to elongated sections 16, 17 of the longitudinal sections 10, 11 and protrude laterally beyond them.
  • the web-shaped connecting sections 14 are bounded by the meander-shaped longitudinal edge 12 and the web-shaped connecting sections 15 by the meandering longitudinal edge 13.
  • the two longitudinal sections 10, 1 1 according to two arrows 18, 19 are pulled apart transversely to the longitudinal extent of the strip of material 6 until they assume the position shown in Fig. 3. In this position are in the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 1 1 extending connecting edges 20, 21 of the connecting portions 14, 15 on a dashed line shown straight line 22, which also extends in the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 11.
  • the longitudinal sections 10, 1 1 along the abutting joint edges 20, 21 are welded together, for example, laser welded, whereby the final shape of the profile web 3 is achieved with the openings 5.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 are used in the following in the description of the further embodiments for the same or similar elements.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment described so far only in that by the meander the slot 9 T-shaped connecting portions 23, 24 are formed.
  • the two longitudinal sections 10, 1 1 according to the arrows 18, 19 are pulled apart in this embodiment in turn transverse to its longitudinal extent, as shown in Fig. 6.
  • the connecting edges 20, 21 of the T-shaped connecting portions 23, 24 are again in line and can be welded, for example laser-welded, to form the profile web 3 and the openings 5 along the connecting edges 20, 21.
  • the openings 5 are not arranged in the longitudinal direction one behind the other, but alternately, as can be seen from Fig. 6 in this embodiment. Due to the T-shaped design of the connecting portions 23, 24, the connecting edges 20, 21 are already at least partially abutting one another after being pulled apart transversely to the longitudinal direction of the longitudinal sections 10, 11, so that the described connection can already be made in this state.
  • the longitudinal sections 10, 1 1 are additionally displaced in the longitudinal direction according to arrows 25, 26 until they reach the positions shown in Fig. 7.
  • the connecting edges 20, 21 lie completely against each other and can be connected together to produce the profile web 3.
  • the openings 5 are again arranged lying one behind the other in the longitudinal direction and have an H-shaped configuration formed by the meandering longitudinal edges 12, 13.
  • the two longitudinal sections 10, 11 are displaced in the longitudinal direction and then transversely to the longitudinal direction against each other until the position shown in Fig. 7 is reached. An oblique shift is also possible.
  • an additional intermediate element 27 in the form of an elongated strip-shaped element between the two longitudinal sections 10, 1 1 are used, as shown in Fig. 9.
  • the intermediate element 27 has parallel to the longitudinal extent of the longitudinal sections 10, 11 extending longitudinal edges 28, 29 which abut against the connecting edges 20, 21 of the connecting portions 14, 15, as can be seen from Fig. 9.
  • the connecting edges 20, 21 are then connected to the longitudinal edges 28, 29 of the intermediate element 27, for example, welded.
  • the openings 5 are formed, which in turn are arranged alternately in the longitudinal direction of the profile web 3.
  • the longitudinal sections 10, 11 in this embodiment can again be displaced in the longitudinal direction against one another according to the arrows 25, 26 until they reach the positions shown in FIG. In this position, the connecting sections 14, 15 of the longitudinal sections lie in each case. sections 10, 1 1 opposite each other, while they are arranged alternately in the embodiment of FIG. 9 in the longitudinal direction of the profile web.
  • the connecting edges 20, 21 of the connecting sections 14, 15 are connected to the longitudinal edges 28, 29 of the intermediate element 27, for example by welding, so that the final shape of the profile element 3 and the openings 5 are formed.
  • connection of the longitudinal sections 10, 11 has been described via the intermediate element 27 with reference to longitudinal sections 10, 11 with web-shaped connecting sections 14, 15, the connecting sections can also be any other suitable shape, for example the T-shaped one Formation of the connecting portions 23, 24 of FIGS. 5 to 7 have. Furthermore, in all exemplary embodiments, the connection between the connecting sections 14, 15 and 23, 24 with the intermediate element 27 has been described as a connection between their edges 20, 21 and 28, 29.
  • connecting sections it is also possible for the connecting sections to overlap with the intermediate element and corresponding planar connections between these elements, for example by pressure joining methods such as clinching or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or Folding or be generated by a plug connection.
  • pressure joining methods such as clinching or crimping, by jamming, crimping, pressing, welding, screwing, gluing, riveting or Folding or be generated by a plug connection.
  • FIG. 1 a corresponding flat seam connection between the web 27 and the connecting sections 14, cut open, is shown in a detailed view.
  • stiffening beads 30 are formed in the material section 6, as shown only in FIG. 10. These stacks Fung corrugations 30 are formed in the connecting portions or extend into this. By a profile transverse to the longitudinal direction of the profile web 3, an advantageous stiffening is achieved. Also in the region of the longitudinal edges 7, 8 corresponding stiffening beads 31 extending in the longitudinal direction of the material section 6 are formed, which are in connection with the stiffening beads 30, as shown in FIG. 10.
  • the stiffening beads 30 may extend from a longitudinally extending stiffening bead 31 to the opposite stiffening bead 31, so that they are connected to each other and the openings 5 are completely surrounded by stiffening beads as in Fig. 4 and in the lower portion of FIG dashed lines is indicated.
  • the stiffening beads 31 extend over the welds, in order to additionally strengthen them. Corresponding stiffening beads are provided in all exemplary embodiments, even if they are not explicitly shown.
  • the intermediate element 27 may be formed over the entire surface or comprise openings, not shown. These openings can be achieved for example by punching.
  • the intermediate element 27 can also be provided with openings by means of a corresponding stretching method and widened.
  • stiffening elements for example in the form of embossments or stiffening beads may be formed.
  • the embodiment according to FIG. 12 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4 in that the two longitudinal sections 10, 11 are pulled apart from one another transversely to the longitudinal extent of the material strip 6 only so far that the connecting sections 14, 15 still engage in one another like a comb, as shown in Fig. 12. In this position, the abutting edges form abutting edges the connecting portions 14, 15, the connecting edges 20, 21, which are butt welded together.
  • FIG. 13 shows a profiled element embodied as a base profile, in which two outer longitudinal sections 32 are plugged together with a strip-shaped intermediate element 33 arranged therebetween.
  • the intermediate element 33 has a single-layer central region 34, adjoined by two double-layered outer regions 35. These are U-shaped in cross-section and form receptacles 36 for the connecting portions 55 of the longitudinal sections 32, in which they can be inserted and clamped.
  • the longitudinal sections 32 may be formed of metal, in particular of aluminum, while the intermediate element 33 may preferably be formed of plastic and in particular as an injection molded part or as a continuously extruded profile.
  • the connecting portions are formed as hexagonal connecting portions 37, 38.
  • the hexagonal connecting sections 37, 38 each comprise a hexagonal area 39 and a trapezoidal area 40 adjoining thereto, which is connected to the elongated section 16 or 17, respectively.
  • the connecting edges 20, 21 are formed as oblique cascades of the hexagonal areas 39 and extend in particular at a 45 ° angle to the longitudinal extent of the material strip 6.
  • the connecting edges 20, 21 and adjoining edges 41 of the hexagonal areas 39 each close one Angle of 90 °, so that corresponding angles ⁇ , ß of the openings 5 are formed as 90 ° angle.
  • the connecting edges 20, 21 abut one another abutting each other and, analogously to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the connecting sections are designed as triangular connecting sections 45, 46.
  • a sawtooth-shaped slot is introduced into the material strip 6, through which the meandering longitudinal edges 12, 13 are formed.
  • the two longitudinal sections 10, 1 1 according to two arrows 49, 50 are pulled apart at an angle to the longitudinal extent of the material strip 6.
  • the direction of movement of the two longitudinal section 10, 1 1 extends substantially parallel to two flanks 51, 52 of the meandering longitudinal edges 12, 13.
  • the two longitudinal sections 10, 1 1 pulled apart only so far that the flanks 51, 52 still partially touching, whereby the connecting edges 20, 21 are formed.
  • FIG. 16 in turn comprises trapezoidal connecting sections 47, 48 which are each connected with their long base side to the elongate sections 16, 17. Similar to FIG. 15, the two longitudinal sections 10, 11 are pulled apart at an angle to the longitudinal extension of the material strip 6 and substantially parallel to the legs of the trapezoidal sections 47, 48 in order to form the sections shown in FIG 16 to reach the position shown. In this position, the legs of the trapezoidal sections 47, 48 still partially in connection, whereby the connecting edges 20, 21 are formed. These can turn, as described to FIGS. 12 and 13, butt-welded together.
  • FIG. 17 shows the framework of a shelf 42, in which the vertical supports 43 are formed by profiles, which are formed according to the embodiment of FIG. 12.
  • the horizontal supports 44 are designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 14. This is shown schematically in the upper area of FIG. 17.
  • both the horizontal and the vertical supports 43, 44 may be formed according to another embodiment described in the application.
  • FIG. 18 diagrammatically shows that the openings 5 can not only be formed in the profile web 3 but alternatively or additionally also in one or both profile limbs 4. Furthermore, it is schematically illustrated in FIG. 19 that the openings 5 can also extend from the profile web 3 over the outer edges 7, 8 into the profile legs 4. In addition, 5 may also be provided completely in the profile web 3 and / or in one or both profile legs 4 arranged openings. These different arrangements of the openings 5 can be provided in all embodiments of the invention.
  • Fig. 20 shows a variety of other possible embodiments of the invention.
  • material strips 6 are shown, into which meander-shaped slots of most different shape have been introduced, the two longitudinal sections of the material strip 6 then being pulled apart from one another transversely to the longitudinal extent of the material strip 6 and, in some cases, additionally displaced against one another in the longitudinal direction.
  • the resulting openings 5 are each hatched.
  • connecting edges 20, 21 formed, which are each shown in bold for clarity.
  • the two longitudinal sections 10, 11 are each butt-welded to one another via the connecting edges 21, 21, as has already been explained with respect to the previously described embodiments.
  • the openings 5 may have, for example, diamond-shaped, flag-shaped, octagonal or the other represented geometric shapes. As shown, depending on the shape, the two longitudinal sections 10, 1 1 transverse to their longitudinal extent, in the direction of disengagement, undercuts form, which additionally strengthen the connection between the longitudinal sections 10, 1 1.
  • Fig. 21 two substantially equal-thickness, flat strips of material 6, 6 'are arranged so that they lie flat on each other.
  • a uniform meander-shaped slot 9 was introduced, through which the strips of material 6, 6' in two longitudinal sections 10, 1 1 and 10 ', 1 1' are shared.
  • the profile element 1 is not formed by the originally contiguous longitudinal sections 10, 11 or 10 ', 11', but instead two profile elements are formed, one of which is made up of the longitudinal sections 10 , 10 'and the other of the longitudinal sections 1 1, 1 ⁇ consists.
  • the longitudinal sections 10, 10 'lying on top of each other are separated from the respective other longitudinal sections 11, 11' in order to form profile elements which are independent of each other.
  • FIGS. 22 and 23 show, by way of example, the production of the profile element 1 with the longitudinal sections 11, 11 '.
  • the superimposed Longitudinal sections 1 1, 1 are welded together at longitudinal connecting edges 57, so that along the end faces 58 of the connecting edges 57 extending welds 59 are generated.
  • the longitudinal sections 11, 11 ' are unfolded, as indicated in FIG. 22 by an arrow 60.
  • the longitudinal portion 1 1 is pivoted about the connecting edges 57 according to the arrow 60 by approximately 180 ° until it assumes the position shown in Fig. 23. In this position, the longitudinal sections 1 1, 1 ⁇ are substantially in a common plane.
  • connection between the bent abutting edges 56 can also be produced by other types of connection, such as overlap welding, folding, gluing, clinching, riveting or stapling.
  • pivoting of the longitudinal sections can also take place at a different angle of 180 °, in particular smaller or larger, depending on which shape is to receive the final profile element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein dünnwandig kaltverformtes Profilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, beschrieben. Das Profilelement besitzt einen insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist. Der Profilkörper umfasst zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte (10, 11), wobei jeder Längsabschnitt (10, 11) eine mäanderförmig ausgebildete Längskante (12, 13) umfasst. Die Längsabschnitte (10, 11) umfassen jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten (14, 15), die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind. Die Verbindungsabschnitte (14) des einen Längsabschnitts (10) sind den Verbindungsabschnitten (15) des anderen Längsabschnitts (11) zugewandt und jeweils Stoß an Stoß mit diesen verschweißt oder entlang umgebogener Stoßkanten miteinander verbunden. Die Öffnungen (5) sind zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) berandet.

Description

DÜNNWANDIG KALTVERFORMTES LEICHTBAUPROFILELEMENT UND
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES SOLCHEN PROFILELEMENTS Die vorliegende Erfindung betrifft ein dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement, insbesondere ein Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper in dem eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dünnwandig kaltverformten Profilelements gerichtet.
Dünnwandig kaltverformte Profilelemente dieser Art werden beispielsweise als C-förmige Ständerprofile für den Trockenbau verwendet, wobei die in dem Profilkörper des Profilelements vorgesehenen Öffnungen beispielsweise als Durchführungsöffnungen für Kabel, Leitungen oder sonstige lang gestreckte, band- oder schnurförmige Elemente sowie Rohre oder sonstige Hohlkörper dienen können. Weiterhin können diese Öffnungen auch zur Belüftung dienen oder das Hindurchdringen von Füllmassen wie beispielsweise Dämmmaterial ermöglichen.
Bei bekannten dünnwandig kaltverformten Profilelementen werden diese Öffnungen beispielsweise durch einen Stanzvorgang eingebracht. Nachtei- lig daran ist, dass das ausgestanzte Material Ausschuss bildet, wodurch die Herstellungskosten für solche dünnwandig kaltverformten Profilelemente erhöht werden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein dünnwandig kaltver- formtes Profilelement der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach und kostengünstig und mit verringertem Materialaufwand herstellbar ist. Weiterhin soll ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dünnwandig kaltverformten Profilelements angegeben werden.
Ausgehend von einem dünnwandig kaltverformten Profilelement der eingangs genannten Art wird die das Profilelement betreffende Aufgabe dadurch gelöst, das der Profilkörper zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte umfasst, dass jeder Längsabschnitt eine mäanderförmig ausgebildete Längskante umfasst, dass die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind, dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts zugewandt und mit diesen jeweils Stoß an Stoß verschweißt oder entlang umgebogener Stoßkanten miteinander verbunden sind, dass die Öffnungen zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten berandet sind, dass in den Längsabschnitten in Längsrichtung der Längsabschnitte verlaufende Versteifungssicken sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken ausgebildet sind, dass die quer verlaufenden Versteifungssicken mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken in Verbindung stehen, und dass sich die quer verlaufenden Versteifungssicken in die Verbin- dungsabschnitte hinein erstrecken.
Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Erzeugung des Profilkörpers zwei separate Längsabschnit- te mit je einer mäanderförmigen Längskante bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind, dass die Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstre- ckung auseinander bewegt werden, dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts so mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts Stoß an Stoß verschweißt werden, dass zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten die Öffnungen gebildet werden, und dass in den Längsabschnitten in Längsrichtung der Längsab- schnitte verlaufende Versteifungssicken sowie quer dazu verlaufende Ver- steifungssicken ausgebildet werden, wobei die quer verlaufenden Versteifungssicken mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken in Verbindung stehen, und sich die quer verlaufenden Versteifungssicken in die Verbindungsabschnitte hinein erstrecken.
Erfindungsgemäß wird somit zum Erzeugen der Öffnungen des Profilkörpers kein Ausschuss erzeugt, so dass gegenüber beispielsweise einer Erzeugung durch Ausstanzung Material eingespart werden kann. Anders ausgedrückt wird durch das Auseinanderbewegen von zwei separat aus- gebildeten Längsabschnitten bei gleicher Materialmenge eine breitere Ausbildung des Profilelements erreicht. Durch die jeweils seitlich über die lang gestreckten Abschnitte der beiden Längsabschnitte hinausragenden Verbindungsabschnitte ist es möglich, die Längsabschnitte so quer zu ihren Längsabschnitten auseinanderzubewegen, dass trotz dieser Ausei- nanderbewegung eine Verbindung der beiden Längsabschnitte möglich ist, so dass letztlich eine größere Breite als die Breite des ursprünglichen Materialabschnitts erreicht wird. Unter dem Begriff "quer" ist dabei jede Richtung zu verstehen, die nicht ausschließlich in Längsrichtung des Profilelements bzw. dessen Längsabschnitte verläuft. Insbesondere kann der Begriff "quer" somit senkrecht aber auch schräg zur Längserstreckung des Profilelements bzw. der Längsabschnitte bedeuten. Weiterhin werden die Verbindungsabschnitte Stoß an Stoß miteinander verschweißt oder entlang umgebogener Stoßkanten miteinander verbunden, so dass keine großen überlappenden Bereiche, sondern im Wesentlichen Kantenverbin- düngen zwischen den beiden Längsabschnitten bestehen. Auch dadurch wird eine optimale Materialausnutzung erreicht. Durch die erfindungsgemäß angeordneten und miteinander verbundenen Versteifungssicken wird in optimaler Weise gewährleistet, dass gezielt an den durch die Öffnungen geschwächten Bereichen des Profilelements eine Versteifung erfolgt, so dass die Steifigkeit des Profilelements gleichwertig zu bekannten Profilelementen oder gegenüber diesen sogar verbessert ist. Insbesondere können durch die Versteifungssicken die Torsions- sowie die Durchbiegungs- steifigkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements erhöht werden.
Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst, dass zur Erzeugung des Profilkörpers zumindest zwei separate Längsabschnitte mit je einer mäanderförmigen Längskante be- reitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt hinausragenden Verbindungsabschnitten umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante berandet sind, dass die Längsabschnitte so angeordnet werden, dass sie flach aneinander anliegen und jeweils in Längsrichtung verlaufende Verbindungskanten der Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts unmittelbar an in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanten der Verbindungsabschnitte des anderen Längsabschnitts anliegen, dass die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts verbunden, insbesondere verschweißt werden, dass einer der beiden Längsabschnitte gegenüber dem anderen Längsabschnitt so um die Verbindungskanten verschwenkt wird, dass die Verbindungsabschnitte entlang umgebogener Stoßkanten miteinander verbunden sind und zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten die Öffnungen gebildet werden, und dass in den Längsabschnitten in Längsrichtung der Längsabschnitte verlaufende Versteifungssicken sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken ausgebildet werden, wobei die quer verlaufenden Versteifungssicken mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken in Verbindung stehen, und sich die quer verlaufenden Versteifungssicken in die Verbindungsabschnitte hinein erstrecken.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Verbindungsabschnitte der beiden Längsabschnitte jeweils Verbindungskanten oder umgebogene Stoßkanten, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Über diese Verbindungskanten oder umgebogenen Stoßkanten können die Längsabschnitte letztlich miteinander verbunden werden. Bevorzugt verlaufen die Verbindungskanten dabei im Wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg, beispielsweise in einem 45°-Winkel, und die umgebogenen Stoßkanten paral- lel zur Längserstreckung der Längsabschnitte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsabschnitte T-förmig, stegförmig, trapezförmig oder dreieckig ausgebildet oder umfassen hexagonale Bereiche. Durch entsprechende Ausbildung der Verbindungsabschnitte können vorgegebene Eigenschaften des Profilelements, beispielsweise dessen Steifigkeit beeinflusst werden. Weiterhin wird abhängig von der gewählten Form der Verbindungsabschnitte jeweils eine unterschiedliche Art von Verbindung der beiden Längsabschnitte ermöglicht, wie es in dieser Anmeldung noch näher be- schrieben wird. Bevorzugt liegt jeweils ein Verbindungsabschnitt des einen Längsabschnitts einem Verbindungsabschnitt des anderen Längsabschnitts gegenüber. Alternativ oder zusätzlich können auch Verbindungsabschnitte vorgesehen sein, die in Längsrichtung des Profilelements alternierend angeordnet sind. Die Anordnung der Verbindungsabschnitte im endgültigen Profilelement ist wiederum von unterschiedlichen Verbindungsarten abhängig, die ebenfalls im Weiteren beschrieben werden. Vorteilhaft besitzen die Längsabschnitte eine Dicke von ca. zwischen
0,5 mm und 3 mm. Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Profilelementen somit um Leichtbaupro file, die in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden können. Beispielsweise sind neben den eingangs genannten Verwendungen auch Anwendungen im Kfz-Bereich, im Schaltschrankbau, bei Deckensystemen oder sogar als Rebenstützen bzw. Weinpfosten denkbar.
Vorteilhaft ist die Schweißverbindung zwischen den Verbindungsabschnitten als unterbrochene Laserschweißnaht ausgebildet ist. Durch die Aus- bildung als Laserschweißnaht wird eine bessere Festigkeit im insbesondere durch die Öffnungen geschwächten Mittelbereich des Profilelements erreicht. Gegenüber einer üblichen Schweißverbindung kann die Laserschweißnaht mit einer in Querrichtung verringerten Ausdehnung ausgebildet werden. Aufgrund der geringen Ausdehnung und die dadurch er- reichte Hitze konzentration auf kleinem Raum wird in der beim Laserschweißen aufgeschmolzenen Zone des Profilelements nach dem Abkühlen eine sehr große Härte erreicht. Darüber hinaus kann durch das Laserschweißen die Naht exakt in der Mitte zwischen den Stoß an Stoß aneinander anliegenden Verbindungskanten erzeugt werden, so dass die an- schließenden Bereiche des Profilelements durch den Schweißvorgang nicht beeinträchtig werden und darüber hinaus eine sehr glatter Übergang zwischen den beiden Längsabschnitten erreicht wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich zumin- dest ein Teil der Versteifungssicken über die Schweißnähte zwischen den Verbindungsabschnitten hinweg. Dadurch wird eine zusätzliche Verstärkung der Schweißverbindungen erreicht.
Bevorzugt ist eine in einem Längsabschnitt ausgebildete, in Längsrichtung verlaufende Versteifungssicke über eine oder mehrere der quer verlaufenden Versteifungssicken mit einer in dem anderen Längsabschnitt ausgebildeten, in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicke verbunden. Die Versteifungssicken können dadurch eine Art Leiterstruktur bilden, durch die insbesondere die Öffnungen vollständig umschlossen werden. Dadurch wird die Steifigkeit des Profilelements gerade in den durch die Öffnungen geschwächten Bereichen spannungsoptimiert erhöht.
Vorteilhaft erstrecken sich die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken über die ganze Länge des jeweiligen Längsabschnitts.
Dadurch kann die verbesserte Steifigkeit gleichmäßig über die ganz Länge des Profilelements erreicht werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken einmal oder mehrfach unterbrochen sind, solange die gewünschte Steifigkeit dabei erhalten bleibt.
Insbesondere kann das die Öffnungen berandende Material des Profilkörpers tiefgezogen sein. Dadurch wird wiederum gerade im geschwächten Bereich der Öffnungen eine erhöhte Steifigkeit des Profilelements erreicht. Vorteilhaft können die die Öffnungen berandenden Kanten des Profilkör- pers umgebogen, insbesondere als Bördelkanten ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass in einer anderen Ausgestaltung die Verbindungsabschnitte des einen Längsabschnitts über ein zwischen den Längsabschnitten angeordnetes Zwischenelement mit den Verbindungsab- schnitten des anderen Längsabschnitts verbunden sind, so dass eine indirekte Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten besteht. Die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und dem Zwischenelement kann dabei Stoß and Stoß oder überlappend erfolgen. Bevorzugt kann das Zwischenelement dabei als lang gestrecktes, streifenförmiges Element ausgebildet sein. Insbesondere kann das Zwischenelement dabei eine Dicke besitzen, die gleich groß ist wie die Dicke der Längsabschnitte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt das Zwischenelement im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte verlaufende Längskanten. Dadurch ist eine einfache Verbindung der Verbindungskanten der Verbindungselemente mit den
Längskanten des Zwischenelements möglich.
Bevorzugt sind die Verbindungsabschnitte mit dem Zwischenelement durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder durch eine Steckverbindung verbunden. Insbesondere kann die Schweißverbindung auch hier wieder vorteilhaft als Laserschweißverbindung mit den genannten Vorteilen aus- gebildet sein.
Auch das Zwischenelement kann vorteilhaft eine Dicke von ca. 0,5 mm und 3 mm besitzen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Zwischenelement aus einem anderen Material bestehen als die Längsabschnitte. Insbesondere können das Zwischenelement aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, und die Längsabschnitte aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen. Durch die Verwendung von Kunststoff kann zum einen das Gewicht des Gesamtprofils weiter verringert werden und zum anderen ist eine gute Wärmeisolierung möglich. Weiterhin können durch die Verwendung von Kunststoff die Kosten reduziert werden. Die separaten Längsabschnitte können bereits ursprünglich aus separaten Materialabschnitten hergestellt werden. Diese können beispielsweise gleiche oder unterschiedliche Materialstärken besitzen sowie aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Vorteilhaft können die separaten Längsabschnitte aus einem ursprünglich einheitlichen Materialabschnitt hergestellt werden. In diesem Fall kann in ein lang gestrecktes streifenförmiges Ausgangsmaterial zumindest ein sich in Längserstreckung des Ausgangsmaterials erstreckender mäanderförmi- ger Schlitz eingebracht werden, durch den das Ausgangsmaterial in die zwei separaten Längsabschnitte geteilt wird. Es ist auch möglich, dass zumindest zwei streifenförmige Materialabschnitte flach aufeinander gelegt werden und in einem Schneidprozess ein durch beide Materialabschnitte hindurch gehender mäanderförmiger Schlitz eingebracht wird, so dass in einem Schneidvorgang mindestens vier Längsabschnitte erzeugt werden. Von diesen können beispielsweise jeweils zwei zu einem Profilkörper verbunden werden.
Vorteilhaft werden die Längsabschnitte im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung auseinanderbewegt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Auseinanderbewegung schräg zur Längserstreckung der Längsabschnitte denkbar.
Während grundsätzlich, insbesondere in Abhängigkeit von der Form der Verbindungsabschnitte, das Verbinden der Längsabschnitte unmittelbar nach dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer
Längserstreckung erfolgen kann, können nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zu dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung die Längsabschnitte im Wesentlichen in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden. Diese Längsverschiebung der Längsabschnitte kann dabei vor, nach oder gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte quer zu ihrer Längserstreckung erfolgen. Eine solche Längsverschiebung kann beispielsweise erforderlich sein, um die Verbindungskanten zweier gegen- überliegender Verbindungsabschnitte in Kontakt zu bringen, um so eine Verbindung der Verbindungsabschnitte der beiden gegenüberliegenden Längsabschnitte zu ermöglichen.
Grundsätzlich können die Verbindungsabschnitte des einen Längsab- Schnitts direkt mit den Verbindungsabschnitten des anderen Längsabschnitts, insbesondere Stoß and Stoß oder überlappend, verbunden werden. Nach einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die Längsabschnitte auseinanderbewegt werden, bis ein Abstand zwischen den Längsabschnitten entsteht, dass zwischen die beabstande- ten Längsabschnitte ein insbesondere lang gestrecktes streifenförmiges Zwischenelement platziert wird und dass die Verbindungsabschnitte der beiden Längsabschnitte mit dem Zwischenelement, insbesondere Stoß and Stoß oder überlappend, verbunden werden. Auf diese Weise können noch größere Breiten des Profilelements erzielt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines erfin- dungsgemäß ausgebildeten Profilelements,
Fig. 2 bis 4 ein Schnittmuster und verschiedene Zwischenschritte für die Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Profilelements gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Materialabschnitt mit einem Schnittmuster zur
Erzeugung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 und 7 zwei unterschiedliche Ausführungsformen basierend auf dem Schnittmuster nach Fig. 5,
Fig. 8 und 9 zwei Zwischenzustände zur Erzeugung eines Profilelements basierend auf dem in Fig. 2 dargestellten
Schnittmuster,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1 1 eine Teilansicht der Erfindung, Fig. 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, eine weitere Ausführungsform der Erfindung, eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die Ausführungsformen nach den Fig. 12 und 14 bei einer Regalkonstruktion, eine weitere Ausführungsform der Erfindung, eine weitere Ausführungsform der Erfindung, weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung, eine perspektivische Darstellung von zwei aufeinander liegenden Materialabschnitte zum Herstellen eines Pro filelements nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren, einen Zwischen schritt bei der Herstellung des Profilelements und
Fig. 23 das Profilelement nach dem Aufklappen der beiden
Längsabschnitte .
Fig. 1 zeigt ein Profilelement 1 , das als C-Profil ausgebildet ist. Das Profilelement 1 umfasst einen Profilkörper 2, der einen Profilsteg 3 sowie zwei seitlich daran anschließende Profilschenkel 4 aufweist, die jeweils im rechten Winkel gegenüber dem Profilsteg 3 abgewinkelt sind. Die freien Längskanten der Profilschenkel 4 sind jeweils wiederum um 90° zur Bil- dung des C-Profils abgewinkelt. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Profilelement 1 beispielsweise auch als U-Profil, L-Profil, T-Profü, H- Profil, Hutprofil oder Z-Profil ausgebildet sein. In dem Profilsteg 3 ist eine Vielzahl von Öffnungen 5 ausgebildet, die beispielsweise als Durchgangsöffnungen für Kabel oder sonstige zu verlegende Elemente dienen können.
Die Öffnungen 5 des Profilelements 1 werden erfindungsgemäß ohne Ma- terialverlust hergestellt, wie es im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird.
Fig. 2 zeigt einen Materialstreifen 6, beispielsweise einen Blechstreifen, der als Ausgangsmaterial für den Profilkörper 2 dient. Während in den Fig. 2 bis 4 jeweils nur ein relativ schmaler Bereich des Materialstreifens 6 dargestellt ist, der letztlich zur Bildung des Profilstegs 3 verwendet wird, können sich an dessen Außenkanten 7, 8 jeweils weitere Materialbereiche anschließen, durch die durch entsprechendes Umbiegen beispielsweise die Profilschenkel 4 gebildet werden.
In dem Materialstreifen 6 ist ein sich in Längserstreckung des Materialstreifens 6 verlaufender mäanderförmiger Schlitz 9 ausgebildet, durch den der Materialstreifen 6 und damit der Profilkörper 2 in zwei separate Längsabschnitte 10, 11 aufgeteilt ist. Durch den mäanderförmigen Schlitz 9 erhalten die Längsabschnitte 10, 1 1 je eine mäanderförmige Längskante 12, 13, die in der Darstellung gemäß Fig. 2 nahtlos aneinander anliegen. Die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 umfassen jeweils in Längsrichtung verlaufende sowie senkrecht dazu verlaufende Kantenabschnitte. Durch die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 werden jeweils stegför- mige Verbindungsabschnitte 14, 15 der Längsabschnitte 10, 1 1 gebildet, die jeweils mit lang gestreckten Abschnitten 16, 17 der Längsabschnitte 10, 11 einstückig verbunden sind und seitlich über diese hinausragen. Wie weiterhin aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die stegförmigen Verbindungsabschnitte 14 von der mäanderförmigen Längskante 12 und die stegförmigen Verbindungsabschnitte 15 von der mäanderförmigen Längskante 13 berandet. Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 gemäß zwei Pfeilen 18, 19 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinandergezogen, bis sie die in Fig. 3 dargestellte Position einnehmen. In dieser Position liegen sich in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 1 1 erstreckende Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 auf einer gestrichelt dargestellten geraden Linie 22, die sich ebenfalls in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 11 erstreckt.
Gemäß Fig. 4 werden in einem nächsten Schritt die beiden Längsab- schnitte 10, 11 gemäß Pfeilen 25, 26 in Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 1 1 gegeneinander verschoben, bis jeweils ein Verbindungsabschnitt 14 einem Verbindungsabschnitt 15 gegenüberliegt. In dieser Stellung liegen dementsprechend jeweils eine Verbindungskante 20 an einer Verbindungskante 21 an, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Anschließend werden die Längsabschnitte 10, 1 1 entlang der aneinander anliegenden Verbindungskanten 20, 21 miteinander verschweißt, beispielsweise lasergeschweißt, wodurch die endgültige Form des Profilstegs 3 mit den Öffnungen 5 erzielt wird. Zur besser Übersichtlichkeit werden im Folgenden bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 verwendet Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, dass durch den mäan- derförmigen Schlitz 9 T- förmige Verbindungsabschnitte 23, 24 gebildet werden. Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 gemäß den Pfeilen 18, 19 quer zu ihrer Längserstreckung auseinanderzogen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Zustand liegen die Verbindungskanten 20, 21 der T-förmigen Verbindungsabschnitte 23, 24 wiederum auf einer Linie und können zur Bildung des Profilstegs 3 und der Öffnungen 5 entlang der Verbindungskanten 20, 21 verschweißt, beispielsweise lasergeschweißt werden. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnungen 5 nicht in Längsrichtung hintereinander, sondern alternierend angeordnet, wie es aus Fig. 6 er- kennbar ist. Aufgrund der T-förmigen Ausbildung der Verbindungsabschnitte 23, 24 liegen die Verbindungskanten 20, 21 bereits nach dem Auseinanderziehen quer zur Längsrichtung der Längsabschnitte 10, 1 1 zumindest teilweise aneinander an, so dass bereits in diesem Zustand die beschriebene Verbindung hergestellt werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Längsabschnitte 10, 1 1 zusätzlich gemäß Pfeilen 25, 26 in Längsrichtung verschoben werden, bis sie die in Fig. 7 dargestellte Positionen erreichen. In dieser Stellung liegen die Verbindungskanten 20, 21 vollständig anei- nander an und können zur Erzeugung des Profilstegs 3 miteinander ver- schweißt, beispielsweise lasergeschweißt werden. Bei dieser Variante sind die Öffnungen 5 wiederum in Längsrichtung hintereinander liegend angeordnet und besitzen eine durch die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 gebildeten H-förmige Ausbildung. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass zunächst die beiden Längsabschnitte 10, 11 in Längsrichtung und anschließend quer zur Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, bis die in Fig. 7 dargestellte Stellung erreicht wird. Auch eine schräge Verschiebung ist grundsätzlich möglich. In einer weiteren Ausgestaltung können die Längsabschnitte 10, 1 1 aus den Fig. 2 und 3 noch weiter gemäß den Pfeilen 18, 19 auseinandergezogen werden, bis sie die in Fig. 8 dargestellte Positionen erreichen, in denen sie voneinander beabstandet angeordnet sind. In diesem Zustand kann ein zusätzliches Zwischenelement 27 in Form eines lang gestreckten strei- fenförmigen Elements zwischen die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 eingesetzt werden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Das Zwischenelement 27 besitzt parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte 10, 11 verlaufende Längskanten 28, 29, die an den Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsabschnitte 14, 15 anliegen, wie es aus Fig. 9 zu erkennen ist. Zur Erzeugung der endgültigen Form des Profilstegs 3 werden anschließend die Verbindungskanten 20, 21 mit den Längskanten 28, 29 des Zwischenelements 27 verbunden, beispielsweise verschweißt. Gleichzeitig werden dadurch die Öffnungen 5 gebildet, die wiederum alternierend in Längsrichtung des Profilstegs 3 angeordnet sind.
In ähnlicher Weise wie bereits zu Fig. 7 beschrieben, können die Längsabschnitte 10, 1 1 auch bei dieser Ausführungsform wiederum gemäß den Pfeilen 25, 26 zusätzlich in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, bis sie die in Fig. 10 dargestellte Positionen erreichen. In dieser Stel- lung liegen sich jeweils die Verbindungsabschnitte 14, 15 der Längsab- schnitte 10, 1 1 einander gegenüber, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 in Längsrichtung des Profilstegs alternierend angeordnet sind.
Anschließend werden die Verbindungskanten 20, 21 der Verbindungsab- schnitte 14, 15 mit den Längskanten 28, 29 des Zwischenelements 27 verbunden, beispielsweise verschweißt, so dass die endgültige Form des Profilelements 3 sowie die Öffnungen 5 gebildet werden.
Während in den Fig. 8 bis 10 die Verbindung der Längsabschnitte 10, 1 1 über das Zwischenelement 27 jeweils anhand von Längsabschnitten 10, 11 mit stegförmigen Verbindungsabschnitten 14, 15 beschrieben wurde, können die Verbindungsabschnitte auch eine sonstige geeignete Form, beispielsweise die T-förmige Ausbildung der Verbindungsabschnitte 23, 24 aus den Fig. 5 bis 7 besitzen. Weiterhin wurde bei allen Ausführungsbei- spielen die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten 14, 15 sowie 23, 24 mit dem Zwischenelement 27 als Verbindung deren Kanten 20, 21 bzw. 28, 29 beschrieben. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass sich die Verbindungsabschnitte mit dem Zwischenelement überlappen und entsprechende flächige Verbindungen zwischen diesen Elemen- ten, beispielsweise durch Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercr- impen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder durch eine Steckverbindung erzeugt werden. Beispielhaft ist in Fig. 1 1 eine entsprechende flächige Falzverbindung zwischen dem Steg 27 und dem Verbindungsabschnitte 14 aufgeschnitten in einer Detailansicht dargestellt.
Erfindungsgemäß sind in dem Materialabschnitt 6 Versteifungssicken 30 ausgebildet, wie sie lediglich in Fig. 10 dargestellt sind. Diese Verstei- fungssicken 30 sind in den Verbindungsabschnitten ausgebildet sein bzw. erstrecken sich in diese hinein. Durch einen Verlauf quer zur Längsrichtung des Profilstegs 3 wird eine vorteilhafte Versteifung erreicht. Auch im Bereich der Längskanten 7, 8 sind entsprechende in Längsrichtung des Materialabschnitts 6 verlaufende Versteifungssicken 31 ausgebildet, die mit den Versteifungssicken 30 in Verbindung stehen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Die Versteifungssicken 30 können sich dabei von einer in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicke 31 zu der gegenüberliegenden Versteifungssicke 31 erstrecken, so dass diese miteinander verbunden werden und die Öffnungen 5 vollständig von Versteifungssicken umschlossen sind wie es in Fig. 4 sowie im unteren Bereich der Fig. 10 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Versteifungssicken 31 erstrecken sich dabei über die Schweißnähte hinweg, um diese zusätzlich zu verstärken. Entsprechende Versteifungssicken sind in allen Ausführungsbeispie- len vorgesehen, auch wenn sie nicht explizit dargestellt sind.
Das Zwischenelement 27 kann vollflächig ausgebildet sein oder nicht dargestellte Öffnungen umfassen. Diese Öffnungen können beispielsweise durch Ausstanzungen erzielt werden. Vorteilhaft kann das Zwischenele- ment 27 auch durch ein entsprechendes Streckverfahren mit Öffnungen versehen und verbreitert werden. Darüber hinaus können in dem Zwischenelement 27 ebenfalls Versteifungselemente, beispielsweise in Form von Prägungen oder Versteifungssicken ausgebildet sein. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 dadurch, dass die beiden Längsabschnitte 10, 11 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 nur soweit auseinander gezogen werden, dass die Verbindungsabschnitte 14, 15 noch kammförmig ineinander greifen, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. In dieser Position bilden die Stoß an Stoß aneinander anliegenden Kanten der Verbindungsabschnitte 14, 15 die Verbindungskanten 20, 21 , die stumpf miteinander verschweißt sind.
Fig. 13 zeigt ein als Sockelprofil ausgebildetes Profilelement, bei dem zwei außen liegende Längsabschnitte 32 mit einem dazwischen angeordneten streifenförmigen Zwischenelement 33 zusammengesteckt sind. Das Zwischenelement 33 besitzt einen einlagigen Mittelbereich 34, an den sich zwei doppellagige Außenbereiche 35 anschließen. Diese sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet und bilden Aufnahmen 36 für die Verbin- dungsabschnitte 55 der Längsabschnitte 32, in die diese eingesteckt und klemmend gehalten werden können. Die Längsabschnitte 32 können dabei aus Metall, insbesondere aus Aluminium ausgebildet sein, während das Zwischenelement 33 bevorzugt aus Kunststoff und insbesondere als Spritzgussteil oder als kontinuierlich extrudiertes Profil ausgebildet sein kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sind die Verbindungsabschnitte als hexagonale Verbindungsabschnitte 37, 38 ausgebildet. Die hexagonalen Verbindungsabschnitte 37, 38 umfassen jeweils einen hexagonalen Bereich 39 sowie einen sich daran anschließenden trapezförmigen Bereich 40, der jeweils mit dem lang gestreckten Abschnitt 16 bzw. 17 verbunden ist. Die Verbindungskanten 20, 21 sind als schräg verlaufende Katen der hexagonalen Bereiche 39 ausgebildet und verlaufen insbesondere in einem 45°-Winkel zur Längserstreckung des Materialstreifens 6. Die Verbin- dungskanten 20, 21 sowie sich daran anschließende Kanten 41 der hexagonalen Bereiche 39 schließen jeweils einen Winkel von 90° ein, so dass auch entsprechende Winkel α, ß der Öffnungen 5 als 90°-Winkel ausgebildet sind. Die Verbindungskanten 20, 21 liegen Stoß an Stoß aneinander an und sind, analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 12, stumpf miteinander verschweißt, insbesondere lasergeschweißt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 sind die Verbindungsabschnitte als dreieckige Verbindungsabschnitte 45, 46 ausgebildet. Zur Bildung der dreieckigen Verbindungsabschnitte 45, 46 wird in den Material streifen 6 ein sägezahnförmiger Schlitz eingebracht, durch den die mäanderförmigen Längskanten 12, 13 gebildet werden. Anschließend werden die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 gemäß zwei Pfeilen 49, 50 schräg zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen. Die Bewegungsrichtung der beiden Längsabschnitt 10, 1 1 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu zwei Flanken 51, 52 der mäanderförmigen Längskanten 12, 13. Dabei werden die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 nur soweit auseinander gezogen, dass sich die Flanken 51, 52 bereichsweise noch berühren, wodurch die Verbindungskanten 20, 21 gebildet werden. Diese können wiederum, wie zu den Fig. 12 und 13 beschrieben, miteinander stumpf verschweißt werden. Das in Fig. 16 gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst wiederum trapezförmige Verbindungsabschnitte 47, 48, die jeweils mit ihrer langen Grundseite mit den lang gestreckten Abschnitten 16, 17 verbunden sind. Die beiden Längsabschnitte 10, 11 werden, ähnlich wie zur Fig. 15 beschrieben, gemäß zwei Pfeilen 53, 54 schräg zur Längserstreckung des Materialstrei- fens 6 und im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln der trapezförmigen Abschnitte 47, 48 auseinander gezogen, um die in Fig. 16 dargestellte Position zu erreichen. In dieser Position stehen die Schenkel der trapezförmigen Abschnitte 47, 48 noch bereichsweise in Verbindung, wodurch die Verbindungskanten 20, 21 gebildet werden. Diese können wiederum, wie zu den Fig. 12 und 13 beschrieben, miteinander stumpf verschweißt werden.
Fig. 17 zeigt das Gerüst eines Regals 42, bei dem die vertikalen Träger 43 durch Profile gebildet werden, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ausgebildet sind. Die horizontalen Träger 44 sind hingegen beispielhaft gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ausgebildet. Dies ist jeweils im oberen Bereich der Fig. 17 schematisch dargestellt. Selbstverständlich können sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Trä- ger 43, 44 auch gemäß einer anderen in der Anmeldung beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein.
In Fig. 18 ist schematisch dargestellt, dass die Öffnungen 5 nicht nur im Profilsteg 3, sondern alternativ oder zusätzlich auch in einem oder in bei- den Profilschenkeln 4 ausgebildet sein können. Weiterhin ist in Fig. 19 schematisch dargestellt, dass sich die Öffnungen 5 auch von dem Pro- filsteg 3 über die Außenkanten 7, 8 in die Profilschenkel 4 hinein erstrecken können. Zusätzlich können auch noch vollständig in dem Profilsteg 3 und /oder in einem oder beiden Profilschenkeln 4 angeordnete Öffnungen 5 vorgesehen sein. Diese unterschiedlichen Anordnungen der Öffnungen 5 können bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.
Fig. 20 zeigt eine Vielzahl von weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung. Dargestellt sind jeweils Materialstreifen 6, in die mäanderför- mige Schlitze unterschiedlichster Ausprägung eingebracht worden sind, wobei anschließend die beiden Längsabschnitte des Materialstreifens 6 quer zur Längserstreckung des Materialstreifens 6 auseinander gezogen und in einigen Fällen zusätzlich in Längserstreckung gegeneinander verschoben wurden. Die dadurch entstandenen Öffnungen 5 sind jeweils schraffiert dargestellt. In allen Ausführungsbeispielen werden durch Ab- schnitte der mäanderförmigen Längskanten Verbindungskanten 20, 21 gebildet, die zur Verdeutlichung jeweils fett dargestellt sind. Über die Verbindungskanten 21 , 21 sind die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 jeweils stumpf miteinander verschweißt, wie es zu den zuvor beschriebenen Aus- führungsformen bereits erläutert wurde. Die Öffnungen 5 können beispielsweise rautenförmig, flaggenförmig, oktagonal oder die sonstigen darstellten geometrischen Formen besitzen. Wie dargestellt können je nach Form die beiden Längsabschnitte 10, 1 1 quer zur ihrer Längserstreckung, in Richtung der Auseinanderbewegung, Hinterschneidungen bilden, die die Verbindung zwischen den Längsabschnitten 10, 1 1 zusätzlich verstärken.
In Fig. 21 sind zwei im Wesentlichen gleich dicke, flache Materialstreifen 6, 6' so angeordnet, dass sie flach aufeinander liegen. In beide Material- streifen 6, 6' wurde ein einheitlicher mäanderförmiger Schlitz 9 eingebracht, durch den die Materialstreifen 6, 6' in zwei Längsabschnitte 10, 1 1 bzw. 10', 1 1 ' geteilt werden. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird bei diesem Ausführungsbeispiel das Profilelement 1 nicht durch die ursprünglich zusammenhängenden Längsab- schnitte 10, 1 1 bzw. 10', 1 1 ' gebildet, sondern es werden zwei Profilelemente gebildet, von denen eines aus den Längsabschnitten 10, 10' und das andere aus den Längsabschnitten 1 1 , 1 Γ besteht.
Dazu werden nach Erzeugen des mäanderförmigen Schlitzes 9 die aufei- nander liegenden Längsabschnitte 10, 10' gemeinsam von den jeweils anderen Längsabschnitten 1 1, 1 1 ' getrennt, um zusammen voneinander unabhängige Profilelemente zu bilden.
In den Fig. 22 und 23 ist beispielhaft die Herstellung des Profilelements 1 mit den Längsabschnitten 1 1 , 11 ' dargestellt. Die aufeinander liegenden Längsabschnitte 1 1 , 1 werden an in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanten 57 miteinander verschweißt, so dass entlang der Stirnseiten 58 der Verbindungskanten 57 verlaufende Schweißnähte 59 erzeugt werden. Anschließend werden die Längsabschnitte 11 , 1 1 ' auseinanderge- klappt, wie es in Fig. 22 durch einen Pfeil 60 angedeutet ist. Dazu wird beispielsweise der Längsabschnitt 1 1 um die Verbindungskanten 57 gemäß dem Pfeil 60 um ca. 180° verschwenkt, bis er die in Fig. 23 dargestellte Position einnimmt. In dieser Position liegen die Längsabschnitte 1 1 , 1 Γ im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
Durch das Verschwenken werden die miteinander verbundenen Verbindungskanten 57 umgebogen, so dass sie umgebogene Stoßkanten 56 bilden, über die die Längsabschnitte 11 , 11' Stoß an Stoß miteinander verbunden sind. Gleichzeitig werden durch das Verschwenken zwischen Ab- schnitten der mäanderförmigen Längskanten 12, 13 die Öffnungen 5 gebildet, ohne dass dies mit Materialverlust verbunden wäre.
Grundsätzlich kann die Verbindung zwischen den umgebogenen Stoßkanten 56 auch durch andere Verbindungsarten wie z.B. Überlappungs- schweißen, Falzen, Kleben, Clinchen, Nieten oder Klammern erzeugt werden. Außerdem kann das Verschwenken der Längsabschnitte auch um einen von 180° verschiedenen, insbesondere kleineren oder auch größeren Winkel erfolgen, je nachdem, welche Form das endgültige Profilelement erhalten soll. Die Herstellung des Profilelements durch Aufklappen wurde zwar explizit zwar nur in Verbindung mit den stegförmigen Verbindungsabschnitten 14, 15 beschrieben, jedoch ist diese Herstellung auch mit den übrigen im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Verbindungsabschnitten möglich, solange die zu verbindendenden Verbindungskanten in Längsrichtung des Materialstreifens verlaufen. Bezugszeichenliste
1 Profilelement
2 Profilkörper
3 Profilsteg
4 Profilschenkel
5 Öffnungen
6, 6' Materialstreifen
7 Außenkante
8 Außenkante
9 mäanderförmiger Schlitz
10, 10' Längsabschnitt
1 1, 11* Längsabschnitt
12 mäanderförmige Längskante
13 mäanderförmige Längskante
14 stegförmige Verbindungsabschnitte
15 stegförmige Verbindungsabschnitte
16 lang gestreckte Abschnitte
17 lang gestreckte Abschnitte
18 Pfeil
19 Pfeil
20 Verbindungskanten
21 Verbindungskanten
22 Linie
23 Τ-förmige Verbindungsabschnitte
24 T-förmige Verbindungsabschnitte
25 Pfeil
26 Pfeil
27 Zwischenelement
28 Längskante 29 Längskante
30 Versteifungssicken
31 Versteifungssicken
32 Längsabschnitte
33 Zwischenelement
34 Mittelbereich
35 Außenbereiche
36 Linien
37 hexagonale Verbindungsabschnitte
38 hexagonale Verbindungsabschnitte
39 hexagonale Bereiche
40 trapezförmige Bereiche
41 Kanten
42 Regal
43 vertikale Träger
44 horizontale Träger
45 dreieckige Verbindungsabschnitte
46 dreieckige Verbindungsabschnitte
47 trapezförmige Verbindungsabschnitte
48 trapezförmige Verbindungsabschnitte
49 Pfeil
50 Pfeil
51 Flanke
52 Flanke
53 Pfeil
54 Pfeil
55 Verbindungsabschnitte
56 umgebogene Stoßkanten
57 Verbindungskanten
58 Stirnseiten 59 Schweißnähte
60 Pfeil

Claims

Patentansprüche
Dünnwandig kaltverformtes Leichtbaupro filelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus
Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Profilkörper (2) zumindest zwei separat ausgebildete
Längsabschnitte ( 10, 1 1) umfasst,
dass jeder Längsabschnitt (10, 11) eine mäanderförmig ausgebildete Längskante (12, 13) umfasst,
dass die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten ( 14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäander- förmigen Längskante (12, 13) berandet sind,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 23, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts ( 10) den Verbindungsabschnitten (15, 24, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (1 1) zugewandt und mit diesen jeweils Stoß an Stoß verschweißt oder entlang umgebogener Stoßkanten (56) miteinander verbunden sind,
dass die Öffnungen (5) zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) berandet sind, dass in den Längsabschnitten (10, 1 1) in Längsrichtung der Längsabschnitte (10, 1 1) verlaufende Versteifungssicken (31) sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken (30) ausgebildet sind, dass die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) in Verbindung stehen, und
dass sich die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) in die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) hinein erstrecken.
2. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) der beiden Längsabschnitte (10, 11) jeweils Verbindungskanten (20, 21) oder umgebogene Stoßkanten (56) umfassen, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauproiilelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindungskanten (20, 21) im Wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg und die umgebogenen Stoßkanten (56) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufen.
4. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauproiilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) T-förmig, stegförmig, trapezförmig oder dreieckig ausgebildet sind oder hexagonale Bereiche umfassen.
5. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauproiilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass jeweils ein Verbindungsabschnitt (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 11) einem Verbindungsabschnitt (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 11) gegenüberliegt.
Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) in Längsrichtung des Profilelements (1) alternierend angeordnet sind.
Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Längsabschnitte (10, 11) eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm besitzen.
Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Schweißverbindung zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) als unterbrochene Laserschweißnaht ausgebildet ist.
Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass sich zumindest ein Teil der Versteifungssicken (30, 31) über die Schweißnähte zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) hinweg erstreckt.
10. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine in einem Längsabschnitt (10, 11) ausgebildete, in Längsrichtung verlaufende Versteifungssicke (31) über eine oder mehrere der quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit einer in dem an- deren Längsabschnitt (10, 11) ausgebildeten, in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicke (31) verbunden ist.
11. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass sich die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) über die ganze Länge des jeweiligen Längsabschnitts (10, 11) erstrecken oder einmal oder mehrfach unterbrochen sind.
12. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das die Öffnungen (5) berandende Material des Profilkörpers (2) tiefgezogen ist.
13. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die die Öffnungen (5) berandenden Kanten des Proiiikörpers (2) umgebogen, insbesondere als Bördelkanten ausgebildet sind.
Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement, insbesondere Bauprofil, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofil oder Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Profilkörper (2) zumindest zwei separat ausgebildete Längsabschnitte (10, 1 1) umfasst,
dass jeder Längsabschnitt (10, 1 1) eine mäanderförmig ausgebildete Längskante (12, 13) umfasst,
dass die Längsabschnitte jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 23, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) den Verbindungsabschnitten (15, 24, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (1 1) zugewandt und mit diesen verbunden sind,
dass die Öffnungen (5) zumindest bereichsweise von Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) berandet sind und dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des einen Längsabschnitts (10, 1 1) über ein zwischen den Längsabschnitten (10, 1 1) angeordnetes Zwischenelement (27) mit den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) des anderen Längsabschnitts (10, 1 1) verbunden sind.
15. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) und dem Zwischenelement (27) Stoß an Stoß oder überlappend erfolgt.
16. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Zwischenelement (27) als lang gestrecktes, streifenförmiges Element ausgebildet ist.
17. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach Anspruch 14, 15 oder 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Zwischenelement (27) im Wesentlichen parallel zur
Längserstreckung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufende Längskanten (28, 29) besitzt.
18. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) mit dem Zwischenelement (27) durch eine Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder eine Steckverbindung verbunden sind.
19. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Zwischenelement (27) eine Dicke von ca. zwischen 0,5 mm und 3 mm besitzt.
20. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Zwischenelement (27) aus einem anderen Material bestehen als die Längsabschnitte (10, 11).
21. Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Zwischenelement (27) aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, und die Längsabschnitte (10, 11) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
22. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandig kaltverformten Leichtbauprofilelements, insbesondere eines Bauprofils, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofils oder einer Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen
(5) ausgebildet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur Erzeugung des Profilkörpers (2) zwei separate Längsabschnitte (10, 11) mit je einer mäanderförmigen Längskante (12, 13) bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte (10, 11) jeweils ei- nen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) beran- det sind,
dass die Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 23, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) so mit den Verbindungsabschnitten (15, 24, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (11) Stoß an Stoß verschweißt werden, dass zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) die Öffnungen (5) gebildet werden, und dass in den Längsabschnitten (10, 11) in Längsrichtung der Längsabschnitte (10, 11) verlaufende Versteifungssicken (31) sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken (30) ausgebildet werden, wobei die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) in Verbindung stehen, und sich die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) in die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) hinein erstrecken.
Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Längsabschnitte (10, 11) im Wesentlichen senkrecht oder schräg zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden.
Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zusätzlich zu dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung die Längsabschnitte (10, 11) im Wesentlichen in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden.
Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Längsverschiebung der Längsabschnitte (10, 11) vor, nach oder gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Längsabschnitte (10, 11) quer zu ihrer Längserstreckung erfolgt.
Verfahren zum Herstellen eines dünnwandig kaltverformten Leichtbauprofilelements, insbesondere eines Bauprofils, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofils oder einer Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur Erzeugung des Profilkörpers (2) zumindest zwei separate Längsabschnitte (10, 10', 11, 11') mit je einer mäanderförmigen Längskante (12, 13) bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte (10, 10', 11, 11') jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante (12, 13) berandet sind,
dass die Längsabschnitte (10, 10', 11, 1 Γ) so angeordnet werden, dass sie flach aneinander anliegen und jeweils in Längsrichtung verlaufende Verbindungskanten (57) der Verbindungsabschnitte (14, 15) des einen Längsabschnitts (10, 10', 11, 1Γ) unmittelbar an in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanten (57) der Verbin- dungsabschnitte (14, 15) des anderen Längsabschnitts (10, 10', 11, 11 ') anliegen,
dass die Verbindungskanten (57) des einen Längsabschnitts (10, 11) mit den Verbindungskanten (57) des anderen Längsabschnitts (10', 11 ') verbunden, insbesondere verschweißt werden,
dass einer der beiden Längsabschnitte (10, 11) gegenüber dem anderen Längsabschnitt (10', 11 ') so um die Verbindungskanten (57) verschwenkt wird, dass die Verbindungsabschnitte (14, 15) entlang umgebogener Stoßkanten (56) miteinander verbunden sind und zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) die Öffnungen (5) gebildet werden, und
dass in den Längsabschnitten (10, 10', 11, 11 ') in Längsrichtung der Längsabschnitte (10, 10', 11, 1 Γ) verlaufende Versteifungssicken (31) sowie quer dazu verlaufende Versteifungssicken (30) ausgebildet werden, wobei die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) mit den in Längsrichtung verlaufenden Versteifungssicken (31) in Verbindung stehen, und sich die quer verlaufenden Versteifungssicken (30) in die Verbindungsabschnitte (14, 15) hinein erstrecken. 27. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 26,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in mindestens ein langgestrecktes streifenförmiges Ausgangsmaterial (6) zumindest ein sich in Längserstreckung des Ausgangsmaterials (6) erstreckender mäanderförmiger Schlitz (9) eingebracht wird, durch den das Ausgangsmaterial (6) in zumindest zwei separate Längsabschnitte (10, 11) geteilt wird.
Verfahren nach Anspruch zumindest einem der Ansprüche 22 bis 27,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) durch Laserschweißen miteinander verbunden werden.
Verfahren zum Herstellen eines dünnwandig kaltverformten Leichtbauprofilelements, insbesondere eines Bauprofils, beispielsweise Trockenbau-, Fassaden-, Putz-, Sockel-, Estrich-, Fliesen- oder Kabelträgerprofils oder einer Regal- oder Entwässerungsschiene, mit einem insbesondere metallischen oder aus Kunststoff bestehenden lang gestreckten Profilkörper (2), in dem eine Vielzahl von Öffnungen (5) ausgebildet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur Erzeugung des Profilkörpers (2) zwei separate Längsabschnitte (10, 1 1) mit je einer mäanderförmigen Längskante (12, 13) bereitgestellt werden, wobei die Längsabschnitte (10, 1 1) jeweils einen lang gestreckten Abschnitt (16, 17) sowie eine Vielzahl von seitlich über den lang gestreckten Abschnitt (16, 17) hinaus ragenden Verbindungsabschnitten (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) umfassen, die von der mäanderförmigen Längskante ( 12, 13) berandet sind,
dass die Längsabschnitte (10, 1 1) quer zu ihrer Längserstreckung auseinander bewegt werden,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 23, 37, 45, 47) des einen Längsabschnitts (10) so mit den Verbindungsabschnitten (15, 24, 38, 46, 48) des anderen Längsabschnitts (1 1) verbunden werden, dass zwischen Abschnitten der mäanderförmigen Längskanten (12, 13) die Öffnungen (5) gebildet werden,
dass die Längsabschnitte (10, 1 1) auseinander bewegt werden, bis ein Abstand zwischen den Längsabschnitten (10, 1 1) entsteht, dass zwischen die beabstandeten Längsabschnitte (10, 1 1) ein insbesondere lang gestrecktes, streifenförmiges Zwischenelement (27) plat- ziert wird und dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) der beiden Längsabschnitte (10, 11) mit dem Zwischenelement (27), insbesondere Stoß an Stoß oder überlappend, verbunden werden.
Verfahren nach Anspruch 29,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verbindungsabschnitte (14, 15, 23, 24, 37, 38, 45, 46, 47, 48) mit dem Zwischenelement (27) durch ein Druckfügeverfahren wie Verclinchen oder Vercrimpen, durch Verklemmen, Verquetschen, Verpressen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder Falzen oder durch Zusammenstecken miteinander verbunden werden.
PCT/EP2010/005891 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements WO2011038879A2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012007058-4A BR112012007058B1 (pt) 2009-10-01 2010-09-27 elemento perfilado de estrutura leve conformado a frio de parede fina e método para produzir tal elemento perfilado
US13/498,382 US8739491B2 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
SI201030199T SI2483492T1 (sl) 2009-10-01 2010-09-27 Tankostenski hladno preoblikovani lahki konstrukcijski profilni element in postopek za izdelavo takega profilnega elementa
RS20130156A RS52742B (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled Cold-Transformed PROFILE LIGHT CONSTRUCTION ELEMENT AND PROCEDURE FOR MAKING SUCH A PROFILE ELEMENT
AP2012006236A AP2012006236A0 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold-formed light-weight structural profile element and method for producing such a profile element.
NZ599190A NZ599190A (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
ES10766241T ES2403234T3 (es) 2009-10-01 2010-09-27 Elemento perfilado de construcción ligera conformado en frío de pared delgada y procedimiento para la fabricación de un elemento perfilado de este tipo
DK10766241.3T DK2483492T3 (da) 2009-10-01 2010-09-27 Tyndvægget kolddeformeret letvægtsprofilelement og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant profilelement
AU2010301506A AU2010301506B2 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
CA2775987A CA2775987C (en) 2009-10-01 2010-09-27 Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
KR1020127011225A KR101720197B1 (ko) 2009-10-01 2010-09-27 박벽의 냉간 성형된 경량의 구조 프로파일 요소 및 그러한 프로파일 요소를 생산하는 방법
EA201270484A EA022812B1 (ru) 2009-10-01 2010-09-27 Тонкостенный холодноформованный легкий строительный профильный элемент и способ изготовления такого профильного элемента
PL10766241T PL2483492T3 (pl) 2009-10-01 2010-09-27 Cienkościenny, kształtowany za pomocą obróbki plastycznej na zimno element profilowany o lekkiej konstrukcji i sposób wytwarzania takiego elementu profilowanego
EP10766241A EP2483492B1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
UAA201205294A UA108086C2 (uk) 2009-10-01 2010-09-27 Тонкостінний холодноформований легкий будівельний профільний елемент і спосіб виготовлення такого профільного елемента
CN201080044733.5A CN102753766B (zh) 2009-10-01 2010-09-27 薄壁冷成型轻质结构型材元件及用于制造此型材元件的方法
MEP-2013-36A ME01492B (me) 2009-10-01 2010-09-27 Tankostijeni hladno - preoblikovani profilni element lake gradnje i postupak za izradu takvog profilnog elementa
MX2012003705A MX2012003705A (es) 2009-10-01 2010-09-27 Elemento de perfil de paredes delgadas conformado en frio para construcciones livianas, y procedimiento para la produccion de un elemento de perfil tal.
JP2012531275A JP5997608B2 (ja) 2009-10-01 2010-09-27 薄肉の冷間成形された軽量の構造プロファイル要素およびその製造方法
ZA2012/02305A ZA201202305B (en) 2009-10-01 2012-03-29 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
IL218951A IL218951A0 (en) 2009-10-01 2012-03-29 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such as profile element
IN2785DEN2012 IN2012DN02785A (de) 2009-10-01 2012-03-30
HK12110609.8A HK1169908A1 (en) 2009-10-01 2012-10-24 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
HRP20130355AT HRP20130355T1 (en) 2009-10-01 2013-04-23 Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
SM201300054T SMT201300054B (it) 2009-10-01 2013-05-27 Elemento profilato di struttura leggera a pareti sottili, formato a freddo, e procedimento per produrre un tale elemento profilato

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047958.9 2009-10-01
DE102009047958 2009-10-01
DE102009048152A DE102009048152A1 (de) 2009-10-01 2009-10-02 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE102009048152.4 2009-10-02
DE102010026320.6 2010-07-07
DE201010026320 DE102010026320A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011038879A2 true WO2011038879A2 (de) 2011-04-07
WO2011038879A3 WO2011038879A3 (de) 2011-06-03

Family

ID=43415240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005891 WO2011038879A2 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements

Country Status (32)

Country Link
US (1) US8739491B2 (de)
EP (2) EP2573291B1 (de)
JP (1) JP5997608B2 (de)
KR (1) KR101720197B1 (de)
CN (1) CN102753766B (de)
AP (1) AP2012006236A0 (de)
AR (1) AR078203A1 (de)
AU (1) AU2010301506B2 (de)
BR (1) BR112012007058B1 (de)
CA (1) CA2775987C (de)
CR (1) CR20120159A (de)
CY (1) CY1113986T1 (de)
DK (2) DK2573291T3 (de)
EA (1) EA022812B1 (de)
EC (1) ECSP12011758A (de)
ES (2) ES2529422T3 (de)
HK (1) HK1169908A1 (de)
HR (1) HRP20130355T1 (de)
IL (1) IL218951A0 (de)
IN (1) IN2012DN02785A (de)
ME (1) ME01492B (de)
MX (1) MX2012003705A (de)
MY (1) MY166255A (de)
NZ (1) NZ599190A (de)
PL (2) PL2573291T3 (de)
PT (1) PT2483492E (de)
RS (1) RS52742B (de)
SI (1) SI2483492T1 (de)
SM (1) SMT201300054B (de)
TW (1) TWI532946B (de)
WO (1) WO2011038879A2 (de)
ZA (1) ZA201202305B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047310A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
WO2013117892A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Modular Walling Systems Ltd Modular construction system
DE102013200519A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Bauprofilelement
EP2826929A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Bordonaro, Benito Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung
CN104768691A (zh) * 2012-11-13 2015-07-08 卡特彼勒Sarl公司 焊接构造及作业机械
WO2017101960A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Knauf Gips Kg Drywall profile for a drywall construction with sound insulation
CN110258924A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 中国五冶集团有限公司 冷弯c形角钢格构式异形柱及其制作方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376816B2 (en) * 2010-06-07 2016-06-28 Scott J. Anderson Jointed metal member
US9834052B2 (en) * 2012-07-06 2017-12-05 Horizon Global Americas Inc. Universal mounting bracket for an adaptable hitch cover
NL2009840C2 (nl) * 2012-11-20 2014-05-21 Maars Holding Bv Scheidingswand.
CN105369898B (zh) * 2015-08-25 2017-10-13 河南奥斯派克科技有限公司 基于bim的薄壁槽钢组合房屋
US20180085932A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
US20200087911A1 (en) * 2016-12-14 2020-03-19 Starpartner Pty Ltd Truss, permanent formwork element and slab
JP6819479B2 (ja) * 2017-06-21 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 金属部材及びその製造方法
FI128794B (fi) * 2018-04-20 2020-12-15 Konecranes Global Oy Nosturin pääkannattajan jatkoliitos
USD1021151S1 (en) * 2021-04-26 2024-04-02 Jaimes Industries, Inc. Framing member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661881A (en) 1994-01-31 1997-09-02 National Gypsum Company Method of making framing components of expanded metal

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449632C (de) * 1927-09-22 Dornier Metallbauten Gmbh Aus einem Blech kastenfoermig gebogener Traeger
US1741423A (en) * 1926-06-28 1929-12-31 Lachman Maurice Girder
US2002044A (en) 1930-01-16 1935-05-21 Rothenstein Otto Structural element
FR706311A (fr) 1930-11-24 1931-06-23 Hollandsche Constructiewerkplaatsen Nv Procédé pour l'obtention de nouvelles formes de poutre
GB680022A (en) 1950-01-18 1952-10-01 Braithwaite & Company Engineer Improvements in and relating to elements for use in constructional engineering
FR1234371A (fr) * 1959-05-13 1960-10-17 Poutre alvéolaire ainsi que procédés et dispositifs pour l'exécution de poutres soudées, en particulier de poutres alvéolaires
DE1484305A1 (de) * 1959-05-13 1969-01-23 Franz Litzka Wabentraeger mit zusaetzlichen Versteifungsmitteln
US2990038A (en) 1959-05-29 1961-06-27 Diamond Harry Structural beams
CH381838A (de) * 1960-11-11 1964-09-15 Alusuisse Gitterfachwerk
DE1484301A1 (de) 1962-05-11 1969-01-02 Franz Litzka Wabentraeger
JPS4124037Y1 (de) * 1964-03-31 1966-12-07
US4071995A (en) 1972-10-10 1978-02-07 Farmer Melville E Wall construction member
DE2303466C2 (de) 1973-01-25 1975-03-20 Stanislaus Dipl.-Ing. 7340 Geislingen Malik Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE2305371A1 (de) 1973-02-03 1974-08-08 Malik Stanislaus Dipl Ing Wabentraeger
FR2301653A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Bussat Rene Poutre metallique
JPS5652333Y2 (de) * 1976-01-19 1981-12-07
US4152873A (en) 1977-09-14 1979-05-08 National Gypsum Company Bonded two piece metal stud
JPS5671680A (en) 1979-11-16 1981-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacture of beam material with opening
SU1231170A1 (ru) * 1982-07-14 1986-05-15 Кировский Политехнический Институт Способ изготовлени облегченных металлических балок
EP0221054A1 (de) 1985-05-02 1987-05-13 Donn Incorporated Geschäumte metallerzeugnisse
EP0324206B1 (de) 1988-01-12 1993-04-21 Wescol Structures Limited Lochwandstegträger
JP2841082B2 (ja) * 1989-08-08 1998-12-24 株式会社竹中工務店 大口径の開口のある梁およびその製造法
US5669197A (en) * 1991-06-03 1997-09-23 Bodnar; Ernest Robert Sheet metal structural member
NL9300520A (nl) * 1993-03-23 1994-10-17 Constructiewerkplaats G C Grue Constructie-element en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk constructie-element.
CH687091A5 (de) * 1993-09-02 1996-09-13 Muller Kaltbach Eisen Und Meta Traeger aus Stahl
US5588273A (en) * 1995-02-06 1996-12-31 Csagoly; Paul F. Structural beam
US5525410A (en) 1995-02-24 1996-06-11 Albany International Corp. Press fabric
JP3069295B2 (ja) * 1996-08-29 2000-07-24 三協アルミニウム工業株式会社 断熱型材及び断熱型材の製造方法
DE10259307A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Flächiges Metallelement und Profilelement
US7743578B2 (en) * 2004-09-09 2010-06-29 Edmondson Dennis L Slotted metal stud with supplemental flanges
GB0510975D0 (en) 2005-05-31 2005-07-06 Westok Ltd Floor construction method and system
AR054817A1 (es) * 2005-09-01 2007-07-18 Rojas Ubilla Jose Perfil con seccion desplegable
ITVE20050049A1 (it) * 2005-10-12 2007-04-13 Dallan Spa Profilato per pareti in cartongesso ed accessorio per il vincolo al soffitto.
WO2008066640A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 Shiloh Industries, Inc. Metal framing member
PL1961887T3 (pl) 2007-02-23 2012-01-31 Arcelormittal Commercial Sections S A Sposób wytwarzania belki konstrukcyjnej z otworami
DE102007053471A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Metallprofil
DE102009048152A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
US9376816B2 (en) * 2010-06-07 2016-06-28 Scott J. Anderson Jointed metal member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661881A (en) 1994-01-31 1997-09-02 National Gypsum Company Method of making framing components of expanded metal

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047310A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
US9132468B2 (en) 2010-10-01 2015-09-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Device and method for expanding metal elements
CN104641051A (zh) * 2012-02-09 2015-05-20 莫杜拉尔墙体系统有限公司 模块化结构系统
WO2013117892A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Modular Walling Systems Ltd Modular construction system
US9534380B2 (en) 2012-02-09 2017-01-03 Modular Walling Systems Ltd Modular construction system
CN104768691B (zh) * 2012-11-13 2017-05-24 卡特彼勒Sarl公司 焊接构造及作业机械
CN104768691A (zh) * 2012-11-13 2015-07-08 卡特彼勒Sarl公司 焊接构造及作业机械
US10047499B2 (en) 2012-11-13 2018-08-14 Caterpillar Sarl Welded structure and machinery
WO2014111219A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-24 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Bauprofilelement
DE102013200519A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Bauprofilelement
EP2826929A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Bordonaro, Benito Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung
WO2017101960A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Knauf Gips Kg Drywall profile for a drywall construction with sound insulation
CN110258924A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 中国五冶集团有限公司 冷弯c形角钢格构式异形柱及其制作方法
CN110258924B (zh) * 2019-07-03 2024-01-26 中国五冶集团有限公司 冷弯c形角钢格构式异形柱及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573291A1 (de) 2013-03-27
CN102753766B (zh) 2015-05-13
ES2529422T3 (es) 2015-02-19
EP2573291B1 (de) 2014-11-12
ES2403234T3 (es) 2013-05-16
CY1113986T1 (el) 2016-07-27
HRP20130355T1 (en) 2013-05-31
BR112012007058A2 (pt) 2016-04-12
SI2483492T1 (sl) 2013-06-28
CR20120159A (es) 2012-09-27
CA2775987C (en) 2018-02-06
IL218951A0 (en) 2012-06-28
KR20120093245A (ko) 2012-08-22
IN2012DN02785A (de) 2015-09-18
NZ599190A (en) 2014-01-31
TWI532946B (zh) 2016-05-11
WO2011038879A3 (de) 2011-06-03
SMT201300054B (it) 2013-07-09
TW201118294A (en) 2011-06-01
MY166255A (en) 2018-06-22
JP5997608B2 (ja) 2016-09-28
PL2483492T3 (pl) 2013-06-28
RS52742B (en) 2013-08-30
DK2483492T3 (da) 2013-04-02
KR101720197B1 (ko) 2017-04-10
PT2483492E (pt) 2013-04-18
CN102753766A (zh) 2012-10-24
ZA201202305B (en) 2012-12-27
HK1169908A1 (en) 2013-02-08
EA201270484A1 (ru) 2012-09-28
ECSP12011758A (es) 2012-07-31
AP2012006236A0 (en) 2012-04-30
ME01492B (me) 2014-04-20
US8739491B2 (en) 2014-06-03
BR112012007058B1 (pt) 2019-10-29
CA2775987A1 (en) 2011-04-07
JP2013506773A (ja) 2013-02-28
EP2483492B1 (de) 2013-02-13
PL2573291T3 (pl) 2015-04-30
US20120240508A1 (en) 2012-09-27
AU2010301506B2 (en) 2014-07-31
AR078203A1 (es) 2011-10-19
EA022812B1 (ru) 2016-03-31
AU2010301506A1 (en) 2012-04-26
DK2573291T3 (en) 2015-02-16
EP2483492A2 (de) 2012-08-08
MX2012003705A (es) 2012-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
EP2084340B1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP2454422A2 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
DE19828188C1 (de) Fassadenprofil
DE102010026320A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP1712697A2 (de) Montageprofil
EP0379002B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen Rohrabschnitten aus Blech
DD291608A5 (de) Stossverbindung
EP3551819A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE10217190A1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE10164421A1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandhalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
CH703431B1 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.
DE10311415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger
DE1890365U (de) Hohle bauplatte aus kunststoff.
WO2004099522A1 (de) Stehfalzprofilblech und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044733.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/003705

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12652

Country of ref document: GE

Ref document number: 2775987

Country of ref document: CA

Ref document number: 218951

Country of ref document: IL

Ref document number: 12053408

Country of ref document: CO

Ref document number: 13243015

Country of ref document: CO

Ref document number: CR2012-000159

Country of ref document: CR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010301506

Country of ref document: AU

Ref document number: 2012531275

Country of ref document: JP

Ref document number: 2785/DELNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201001467

Country of ref document: TH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010766241

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010301506

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100927

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201205294

Country of ref document: UA

Ref document number: 201270484

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127011225

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13498382

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012007058

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2013/0156

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012007058

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120329