CH687091A5 - Traeger aus Stahl - Google Patents

Traeger aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
CH687091A5
CH687091A5 CH261293A CH261293A CH687091A5 CH 687091 A5 CH687091 A5 CH 687091A5 CH 261293 A CH261293 A CH 261293A CH 261293 A CH261293 A CH 261293A CH 687091 A5 CH687091 A5 CH 687091A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
carrier according
flanges
beads
web plate
Prior art date
Application number
CH261293A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Muller
Original Assignee
Muller Kaltbach Eisen Und Meta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller Kaltbach Eisen Und Meta filed Critical Muller Kaltbach Eisen Und Meta
Priority to CH261293A priority Critical patent/CH687091A5/de
Publication of CH687091A5 publication Critical patent/CH687091A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger aus Stahl, welcher zwei durch einen Steg verbundene Flansche aufweist. 



  Es gibt Walzprofil-Träger, die wegen ihrer durch die Herstellung bedingten, begrenzten Abmessungen nur für relativ kleine Lasten pro Laufmeter Spannweite geeignet sind. Dementsprechend sind die in der Praxis erzielbaren Spannweiten eher bescheiden. 



  Für grössere Lasten und grössere Spannweiten ist man auf Vollwandträger und Fachwerkträger angewiesen. Bei den Vollwandträgern für grosse Spannweiten sind die Stege entsprechend hoch und dünn, was die Gefahr des Ausbeulens erhöht, weshalb man am Steg längs verlaufende Längs-Steifen anschweisst, an welchen man Senkrecht-Steifen (die parallel zum Steg verlaufen) anschweisst, die auch an den Flanschen angeschweisst sind. Auch bei den für grosse Spannweiten geeigneten Fachwerkträgern ist viel Schweissarbeit und/oder Nieten erforderlich. Solche Vollwandträger und noch mehr die Fachwerkträger bedingen also hohe Arbeitskosten und haben zudem ein hohes Eigengewicht, das die Stützen und Fundamente belastet und entsprechend starke Konstruktionen erforderlich macht. Nicht zu vernachlässigen sind der Energieaufwand und die Umweltbelastung. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, welcher bei verhältnismässig geringem Eigengewicht wirtschaftlich vorteilhaft herstellbar ist, und hohe Lasten bei grossen bis sehr grossen Spannweiten tragen kann. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird der im Anspruch 1 gekennzeichnete Träger vorgeschlagen. 



  Die beiden miteinander verbundenen Steg-Bleche können dabei verschiedene Aufgaben übernehmen. Dies erlaubt eine Optimierung der Aufgabenlösung bei Minimalisierung des Eigengewichts. 



  Wenn eines der Steg-Bleche gesickt und das andere ungesickt ist, ist das ungesickte Blech für die Stärke da und wird durch die Sicken des gesickten Blechs versteift. 



  Sind beide Steg-Bleche gesickt, ist es erforderlich, dass die versteifenden Sicken des einen Blechs durch ungesickte oder zumindest richtungsverschieden gesickte Partien des anderen Blechs gedeckt werden, damit das Ausdehnen oder Zusammenschieben der Sicken verhindert wird. 



  Die Steg-Bleche können miteinander beliebig (durch Schrauben, Nieten, Schweissung etc., und Kombinationen mehrerer Verbindungsarten) verbunden sein, wobei Schweissen, beispielsweise Punktschweissen, in vielen Fällen beste Ergebnisse zeitigt. 



  Wenigstens einer der Flansche kann durch vom Steg abgewinkelte Blechteile gebildet werden, welche gegebenenfalls mit Verstärkungen verbunden sein können. Auch hier sind alle geeigneten Verbindungsarten möglich, wie Schrauben, Schweissung, Nieten und deren Kombinationen. 



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung  kann man wenigstens einen der Flansche ursprünglich ganz oder in Stücken vollständig separat herstellen und mit dem separat hergestellten Steg auf beliebige zweckdienliche Art (z.B. durch Schweissen, Nieten, Schrauben etc., und durch Kombinationen von Verbindungsarten) verbinden. Das hat den grossen Vorteil, dass man Steg und Flansche ganz auf ihre Funktion ausrichten kann, ohne dabei durch das bei verbundener Herstellung schon daran hängende andere Teil behindert zu werden. Man braucht dabei auch nur in sehr geringem Masse Rücksicht auf das andere Teil zu nehmen. Durch die dann folgende Verbindung der Teile (Steg und Flansche) lässt sich aus den optimierten Teilen auch ein optimiertes Produkt erhalten. 



  Ein erfindungsgemässer Träger kann vielerlei Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann er ein Binder sein. 



  Es ist möglich, mehrere Stege, beispielsweise in V-Form einzusetzen, die mit den gemeinsamen Flanschen verbunden sein können. Auch hier ist die weiter oben behandelte bevorzugte Ausführungsform besonders günstig. 



  Man kann auch mehrere erfindungsgemässe Träger miteinander vereinigen, wenn besondere Funktionen, beispielsweise als Binder, zu erfüllen sind. 



  Grenzen der Blechstärken und anderer Dimensionen sind an sich nur die technischen Gegebenheiten des Maschinenparks. 



  Die Flansche des Trägers können durch Abkanten getrennt oder doch wenigstens teilweise einstückig mit den Steg-Blechen ausgebildet sein. Verstärkungen können durch Abkantprofilierung und/oder durch zusätzliche Verstärkungsteile erfolgen. Auch hier ist die Verbindung in an sich bekannter Weise (beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Schweissen etc. und durch Kombinationen mehrerer Verbindungsarten) möglich. 



  Ausserdem haben die Sicken gegenüber den bei Vollträgern bekannten eingeschweissten Steifen folgende Vorteile:
 
 - Die Beulfelder sind kleiner.
 - Die Sicken ergeben teilweise eingespannte Hohlsteifen.
 - Das Aussehen des Trägers ist besser.
 - Man spart die Putzarbeit der Schweissnähte ein.
 - Das Anstreichen des Trägers ist einfach.
 - Die geneigten Sickenflächen lassen Staub und Regenwasser leicht abfliessen.
 - Man spart erheblich an Gewicht bei gleicher Belastbarkeit und bei gleicher Spannweite.
 - Selbst wenn die Vereinigung der Bleche durch Schweissen erfolgt, muss weniger geschweisst werden.
 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine gebrochene Ansicht eines Trägers, 
   Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrösserten Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, 
   Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2, und 
   Fig. 4 eine besondere Ausführungsform, bei welcher der Steg und die Flansche ursprünglich getrennt hergestellt und danach verbunden wurden. 
 



  In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung bedeuten: 
 
   1 Träger in Fig. 1 bis 3. 
   2 Steg von 1. 
   21 Gesicktes Blech von 2. 
   211 Vertikalsicke(n) in 21. 
   212 Längssicke(n) in 21. 
   22 Ungesicktes Blech von 2. 
   23 Schweissverbindungen zwischen 21 und 22. 
   24 Schrauben zur Verbindung von 21 und 22. 
   3 Oberflansch von 1. 
   4 Unterflansch von 1. 
   41 Schlitz in 4. 
   5 Flanschverstärkung. 
   51 Schrauben zur Verbindung von 4 und 5. 
 



  In der Fig. 4 der Zeichnung bedeuten: 
 
   100 Träger in Fig. 4. 
   102 Steg von 100. 
   121 Gesicktes Blech von 102. 
   1211 Vertikalsicke(n) in 121. 
   1212 Längssicke(n) in 121. 
   122 Ungesicktes Blech von 102. 
   123 Schweissverbindungen zwischen 121 und 122. 
   124 Schrauben zur Verbindung von 121 mit 122 und zusätzlich mit 103 bzw. 104. 
   1124 Schweissverbindung von 121 mit 122 und zusätzlich mit den Hälfte 1031 bzw. 1041. 
   103 Oberflansch von 100. 
   1031 Hälften von 103. 
   104 Unterflansch von 100. 
   1041 Hälften von 104. 
 



   Der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Träger 1 hat einen Steg 2, welcher aus den beiden Steg-Blechen 21 und 22 besteht. 



  Die Steg-Bleche sind mittels Lochschweissung 23 (Fig. 1 und 2) und Schrauben 24 (nur in Fig. 2 gezeichnet) verbunden. 



  Das Steg-Blech 21 weist Vertikalsicken 211 und Längssicken 212 auf, welche sich kreuzend so angeordnet sind, dass sie den Steg 2 ausreichend gegen Ausbeulen versteifen. 



  Das ungesickte Blech 22 ist lasttragend und wird durch die Sicken des anderen Blechs 21 versteift. 



  In den Fig. 1 und 2 sind beide Flansche 3 und 4 durch abgekantete Teile der Steg-Bleche 21 und 22 gebildet. Das könnte aber auch nur bei einem der Flansche 3 oder 4 der Fall sein. Der andere Flansch könnte dann beispielsweise gemäss Fig. 4 ausgebildet sein. 



  Die Flansche 3 und 4 könnten auch anders als hier dargestellt ausgebildet sein. 



  Der Oberflansch 3 ist gemäss Fig. 2 mit einer Flanschverstärkung 5 durch Schrauben 51 verbunden. Die Flanschverstärkung könnte auch anders ausgebildet und anders befestigt sein. 



  Der Unterflansch 4 ist in Fig. 2 unverstärkt gezeichnet, könnte aber auch verstärkt sein. 



  Der Unterflansch 4 hat einen Schlitz 41, welcher als Aufhängenut, beispielsweise für Lampen, dienen kann. 



  In der Fig. 3 erkennt man zwei Stege 2, die miteinander in V-Form vereinigt sind. 



  Jeder der Stege 2 hat hier ein gesicktes Steg-Blech 21 mit Quersicken 211 und Längssicken 212, und ein ungesicktes Steg-Blech 22, das mit dem gesickten Steg-Blech 21 durch Lochschweissung 23 und Schrauben 24 verbunden ist. 



  An dem jeweils durch einen abgewinkelten Teil des gesickten Steg-Blechs 21 gebildeten Oberflansch 3 ist die Flanschverstärkung 5 mittels Schrauben 51 befestigt. 



  Auch hier ist keine (an sich mögliche) Verstärkung des Unterflansches 4 vorgesehen. Im Unterflansch 4 ist eine Aufhängenut 41 vorgesehen. 



  Auch hier könnte wenigstens einer der Flansche anders, beispielsweise nach Fig. 4 ausgebildet sein. 



  Zudem könnte der Träger nach Fig. 3 auch umgekehrt, also mit dem breiten Flansch unten angeordnet sein, wobei der Oberflansch besonders günstig analog der Fig. 4 ausgebildet sein könnte. 



  Der in den Fig. 4 im Schnitt wiedergegebene Träger 100 hat einen Steg 102, welcher aus den beiden Steg-Blechen 121  und 122 besteht. 



  Die Steg-Bleche 121 und 122 sind mittels Lochschweissung 123 und Schrauben 124 verbunden, wobei die Schrauben 124 auch die Verbindung des Stegs 102 zum Oberflansch 103 bzw. Unterflansch 104 herstellen. 



  Der Oberflansch 103 besteht aus seinen beiden gegengleichen Hälften 1031, die miteinander und mit den beiden Stegblechen 121 und 122 durch eine Schweissverbindung 1124 verbunden sind. 



  Der Unterflansch 104 besteht aus seinen beiden gegengleichen Hälften 1041, die miteinander und mit den beiden Stegblechen 121 und 122 durch eine Schweissverbindung 1124 verbunden sind. 



   Das Steg-Blech 121 weist Vertikalsicken 1211 und Längssicken 1212 auf, welche sich kreuzend so angeordnet sind, dass sie den Steg 102 ausreichend gegen Ausbeulen versteifen. 



  Das ungesickte Blech 122 ist lasttragend und wird durch die Sicken des anderen Blechs 121 versteift. 



  Die Variationsmöglichkeiten des Trägers sind quasi unbegrenzt. Immer ist aber wenigstens ein gesicktes Steg-Blech vorhanden. Die Sicken werden dabei durch ungesickte Partien des anderen Stegblechs und/oder durch anders verlaufende Sikken des anderen Stegblechs (nicht gezeichnet) überdeckt, wodurch Steifen und Flachpartien (lasttragend) miteinander verbunden sind. 



  Das führt zu einer Leichtbauweise, welche sich auch beim Unterbau einschliesslich Fundierung auswirkt. Dies und die Energieersparnis wirkt sich auch umweltschonend aus. 

Claims (9)

1. Träger aus Stahl, mit einem zwei Flansche verbindenden Steg, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2; 102) aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen (23, 24; 123, 124) Steg-Blechen (21, 22; 121, 122) besteht, von denen wenigstens ein Steg-Blech (21; 121) gesickt ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sicken (211, 212; 1211, 1212) eines Steg-Blechs (21; 121) durch ebene Teile und/oder anders verlaufende Sicken eines anderen Steg-Blechs (22; 122) überbrückt werden.
3. Träger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (3, 4) durch abgewinkelte Teile eines Steg-Blechs (21, 22) gebildet ist.
4. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (103, 104) durch mit dem Steg (102) verbundene, ursprünglich getrennte Teile (1031, 1041) gebildet ist.
5.
Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flansch (3) eine Verstärkung (5) aufweist.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Unterflansch (4) eine Längsöffnung (41) vorgesehen ist.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als Binder ausgebildet ist.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Stege (2 in Fig. 3) aufweist, deren jeder aus mehreren miteinander verbundenen (23, 24) Steg-Blechen (21, 22) besteht, von denen wenigstens ein Stegblech (21) Sicken (211, 212) aufweist.
9.
Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steg-Bleche (21, 22; 121, 122) vorgesehen sind, von denen das eine Stegblech (21; 121) Sicken (211, 212; 1211, 1212) aufweist, während das andere Steg-Blech (22; 122) im Stegbereich eben ist. 1. Träger aus Stahl, mit einem zwei Flansche verbindenden Steg, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2; 102) aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen (23, 24; 123, 124) Steg-Blechen (21, 22; 121, 122) besteht, von denen wenigstens ein Steg-Blech (21; 121) gesickt ist. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sicken (211, 212; 1211, 1212) eines Steg-Blechs (21; 121) durch ebene Teile und/oder anders verlaufende Sicken eines anderen Steg-Blechs (22; 122) überbrückt werden. 3. Träger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (3, 4) durch abgewinkelte Teile eines Steg-Blechs (21, 22) gebildet ist. 4. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (103, 104) durch mit dem Steg (102) verbundene, ursprünglich getrennte Teile (1031, 1041) gebildet ist. 5.
Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flansch (3) eine Verstärkung (5) aufweist. 6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Unterflansch (4) eine Längsöffnung (41) vorgesehen ist. 7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als Binder ausgebildet ist. 8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Stege (2 in Fig. 3) aufweist, deren jeder aus mehreren miteinander verbundenen (23, 24) Steg-Blechen (21, 22) besteht, von denen wenigstens ein Stegblech (21) Sicken (211, 212) aufweist. 9.
Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steg-Bleche (21, 22; 121, 122) vorgesehen sind, von denen das eine Stegblech (21; 121) Sicken (211, 212; 1211, 1212) aufweist, während das andere Steg-Blech (22; 122) im Stegbereich eben ist.
CH261293A 1993-09-02 1993-09-02 Traeger aus Stahl CH687091A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261293A CH687091A5 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Traeger aus Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261293A CH687091A5 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Traeger aus Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687091A5 true CH687091A5 (de) 1996-09-13

Family

ID=4237691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261293A CH687091A5 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Traeger aus Stahl

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687091A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038879A3 (de) * 2009-10-01 2011-06-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038879A3 (de) * 2009-10-01 2011-06-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
CN102753766A (zh) * 2009-10-01 2012-10-24 普罗泰科特工厂弗洛伦兹迈施有限两合公司 薄壁冷成型轻质结构型材元件及用于制造此型材元件的方法
EP2573291A1 (de) * 2009-10-01 2013-03-27 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
US8739491B2 (en) 2009-10-01 2014-06-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Thin-walled, cold formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
AU2010301506B2 (en) * 2009-10-01 2014-07-31 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Thin-walled, cold-formed lightweight structural profile element and method for producing such a profile element
CN102753766B (zh) * 2009-10-01 2015-05-13 普罗泰科特工厂弗洛伦兹迈施有限两合公司 薄壁冷成型轻质结构型材元件及用于制造此型材元件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029738B4 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE3146414C2 (de) Dachblech
DE2148108A1 (de) Tragwerk fuer karosserien bzw. aufbauten von fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE4224663C2 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE4104894C2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19742772C2 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE1271350B (de) Traeger aus Stahl verschiedener Festigkeit
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
WO2020173753A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE19711627A1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und deren Aussteifungen für den Strecken- und Tunnelausbau
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
CH687091A5 (de) Traeger aus Stahl
DE10158679C2 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
DE3723324A1 (de) Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
CH686632A5 (de) Troger aus Stahl.
DE102010012381A9 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
DE2913814A1 (de) Hochbordiger eisenbahnwagen fuer entladung an einer drehkippvorrichtung
CH164286A (de) Konstruktionsglied aus Metall.
DE102020134837B3 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Vorderwagens mit einem Hinterwagen eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO;EISENGASSE 17;6004 LUZERN (CH)

PL Patent ceased