DE10311415A1 - Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger Download PDF

Info

Publication number
DE10311415A1
DE10311415A1 DE10311415A DE10311415A DE10311415A1 DE 10311415 A1 DE10311415 A1 DE 10311415A1 DE 10311415 A DE10311415 A DE 10311415A DE 10311415 A DE10311415 A DE 10311415A DE 10311415 A1 DE10311415 A1 DE 10311415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
flange
web
hollow profile
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10311415A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEIL, UDO, PROF. DR.-ING., 38302 WOLFENBUETTEL, DE
Peiner Troeger 31226 Peine De GmbH
UMMENHOFER, THOMAS, PROF. DR.-ING., 38106 BRAUNSCH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10311415A priority Critical patent/DE10311415A1/de
Priority to EP04090027A priority patent/EP1442807A1/de
Publication of DE10311415A1 publication Critical patent/DE10311415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger und ein Hohlprofil als solches. Bei dem Verfahren wird ein Profilträger mit zumindest zwei im Wesentlichen parallelen Flanschen (2, 3), die durch einen im Wesentlichen senkrecht zu den Flanschen (2, 3) ausgebildeten Steg (4) miteinander verbunden sind, wobei sich die Flansche beiderseits des Steges (4) erstreckend dergestalt aufeinanderzu bewegen, dass eine erste Flanschkante (12) eines ersten Flansches (2) einer zweiten Flanschkante (13) eines zweiten Flansches (3) gegenüberliegt. Anschließend werden die einander gegenüberliegenden Flansche (2, 3) miteinander verbunden. Das Hohlprofil ist erfindungsgemäß dergestalt ausgebildet, dass unter Bildung eines geschlossenen Profilquerschnittes (10) zumindest eine Flanschkante (12; 13) mit einer weiteren Flanschkante (13; 12) dergestalt verbunden ist, dass Flanschabschnitte (22, 23) über den geschlossenen Profilquerschnitt (10) herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger, der zumindest zwei im wesentlichen parallele Flansche aufweist, die durch einen senkrecht zu den Flanschen ausgebildeten Steg miteinander verbunden sind, wobei die Flansche sich beiderseits des Steges erstrecken. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Hohlprofil als solches.
  • Hohlprofile werden auf dem Markt als kalt- oder warmgeformte sowie stranggepresste Rundrohr- und Quadrat- bzw. Rechteckhohlprofile angeboten. Solche Hohlprofile haben statische Vorteile hinsichtlich der Torsionssteifigkeit sowie ein günstiges Stabilitätsverhalten, insbesondere eine geringe Neigung zum Biegedrillknicken.
  • Bei der Herstellung von Gittertürmen oder Gittermasten im Bauwesen sowie bei der Erstellung von Fachwerkskonstruktionen mit Metallprofilen werden vorwiegend L-Profile als Konstruktionsprofile verwendet. Diese haben den Vorteil einer leichten Montage durch Verschrauben der Eckstiele sowie Ausfachungen unter einander. Werden hier die üblichen Hohlprofile verwendet, ist die Fügbarkeit aus konstruktiven Gründen deutlich erschwert, da eine Verbindung der Hohlprofile über Flansch- oder Schweißverbindungen realisiert wird. Diese Verbindungen weisen jedoch hinsichtlich des Betriebsfestigkeitsverhaltens bei der Kraftübertragung in Profilrichtung deutliche Nachteile gegenüber mit HV-Schrauben ausgeführten Laschen- bzw. Schnittverbindungen auf. Ebenfalls ist das Schweißen vor Ort sehr aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofiles bereitzustellen, das einfach durchzuführen ist und mit dem Hohlprofile hergestellt werden kann, die eine leichte Montierbarkeit mit einer hohen Betriebsfestigkeit der Anschüsse vereinen. Weiterhin soll ein Hohlprofil bereitgestellt werden, das eine leichte Montierbarkeit mit einer hohen Betriebsfestigkeit der Anschüsse vereint.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Flansche durch Umformen des Steges dergestalt aufeinander zu bewegt werden, dass je eine Flanschkante eines Flansches der entsprechend anderen gegenüberliegt oder an ihr anliegt und die beiden Flansche miteinander verbunden werden. Dadurch wird ein geschlossenes Hohlprofil erreicht, das die Vorteile hinsichtlich der Torsionssteifigkeit und des Stabilitätsverhaltens mit den hervorragenden Eigenschaften der Winkelprofile hinsichtlich der Betriebsfestigkeit und der leichten Montierbarkeit vereinbart. Darüber hinaus sind nahezu beliebige Dimensionierungen zu erreichen, da die verwendeten Profilträger, vorzugsweise handelsübliche I-Profile oder spezielle Walzprofile, in einer Vielzahl an Dimensionen sowohl hinsichtlich der Flansche als auch des Steges vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Hohlprofil besteht aus einem Profilträger, der zumindest aus einem Flansch und einem Steg ausgebildet ist, wobei unter Bildung eines geschlossenen Profilquerschnitts zumindest eine Flanschkante mit einer weiteren Flanschkante dergestalt verbunden ist, dass Flanschabschnitte über den ge schlossenen Profilquerschnitt herausragen, so dass insbesondere bei einer Verwendung solcher Hohlprofile als Tragwerkselemente für Hochbauten, beispielsweise für Windkraftanlagen, eine leichte Montierbarkeit der Verstrebungen an den überstehenden Flanschabschnitten sowie eine hohe Torsionssteifigkeit gegeben ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Flansche an den aneinander gegenüberliegenden Flanschkanten stoffschlüssig miteinander verbunden werden, vorzugsweise dass sie über die gesamte Länge des Profilträgers miteinander verschweißt werden, was sinnvollerweise durch automatisiertes Schweißen im Anschluss an den Biegevorgang erfolgt.
  • Um Spannungsspitzen innerhalb des Materials aufgrund des Umformvorganges zu vermeiden, sind in dem Steg Materialschwächungen in Gestalt von Nuten oder Ausnehmungen eingearbeitet, entlang derer die Umformung kalt oder warm ausgeführt wird. Neben der Verbesserung der Haltbarkeit aufgrund des gleichmäßigen Spannungsverlaufes in der Biegestelle wird durch die Materialschwächungen bzw. Ausnehmungen oder Nuten die Biegekante bzw. die Biegekanten vorgegeben, so dass der Biegevorgang als solcher vereinfacht wird. Da die Querschnitte der Profilträger in der Regel symmetrisch sind und die Flanschkanten zueinander parallel liegen, sind die Materialschwächungen vorzugsweise parallel zu der Längserstreckung des Profilträgers angeordnet, so dass eine Biegung um eine Achse parallel zur Längserstreckung des Profilträgers erfolgen kann.
  • Alternativ zu der Umformung bzw. Biegung an nur einer Stelle des Steges ist es vorgesehen, dass mehrere, parallel zueinander angeordnete Materialschwächungen in dem Steg vorgesehen sind, entlang derer umgeformt wird, so dass der Steg aus drei oder mehr im Winkel zueinander ausgerichteten Schenkeln besteht. Bei nur einer Materialschwächung bzw. bei einem Biegevorgang um nur eine Achse wird der Steg zu einem Verbindungswinkel der Flansche mit zwei Schenkeln.
  • Der Umformvorgang kann direkt im Anschluss an den Walzvorgang durchgeführt werden, wenn sich der Profilträger noch in einem erwärmten Zustand befindet, möglich ist jedoch ein Biegen auch nach dem Abkühlen oder eine nachträgliche Erwärmung der Biegestellen durch Induktion, Gas oder dergleichen. Der Biegevorgang selbst kann in mehreren, diskreten Schritten oder kontinuierlich in einem ununterbrochenen Biegevorgang erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird als Profilträger ein einstückiger I-Träger oder ein gewalztes I-Profil verwendet, alternativ kann ein asymmetrischer Profilträger eingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass beidseitig über den Steg Flanschabschnitte hinausragen, so dass ein Hohlquerschnitt mit überstehenden Flanschabschnitten bzw. Flanschhälften entsteht. Je nach Abmessung des Ausgangsprofils ist die Zellengröße des Hohlquerschnittes ausgebildet, ebenso kann die Kontur des Hohlquerschnittes gemäß der Anforderung ausgestaltet sein, das heißt, es können unterschiedliche Winkel zwischen den Flanschen realisiert werden. Ebenfalls kann in Abhängigkeit von dem Ausgangsprofil ein unterschiedlicher Biegewinkel bzw. können mehrere, unterschiedliche Biegewinkel in dem Steg zwischen den Flanschen verwirklicht werden. Der Steg selber kann auch rund gebogen sein, um die Spannungen innerhalb des Materials zu minimieren. Ebenfalls ist es vorgesehen, dass in dem Steg eine Materialanhäufung, vorzugsweise über die gesamte Profillänge, ausgebildet ist, entlang derer die Umformung stattfindet, so dass an der Rückseite des Profils eine größere Wandstärke vorhanden ist als an den Seitenwänden. Vorteilhafterweise sind entlang der Übergänge der Materialanhäufung zu dem normalen Steg Materialschwächungen ausgebildet, um das Biegen zu erleichtern und Spannungen zu vermeiden.
  • Ebenfalls ist es vorgesehen, dass die Flanschkanten besonders ausgeformt sind, beispielsweise mit einer Fase, so dass die Verbindung der Flansche über das Verschweißen der Flanschkanten besonders einfach erfolgen kann. Die Fasen können an der Flanschkante durch Walzen erzeugt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung eines solchen Hohlprofiles sieht vor, dass es als Träger für Fachwerkskonstruktionen oder als Konstruktionselement eingesetzt wird, wobei die Verbindung mehrerer solcher Profile durch Verschrauben von Flanschabschnitten mit HV-Schrauben über Laschen- bzw. Schnittverbindungen realisiert werden kann. Dadurch können diese Hohlprofile leicht montiert werden, weisen ein sehr gutes Betriebsfestigkeitsverhalten auf und vermeiden die Nachteile von L-Profilen, insbesondere hinsichtlich des Biegedrillknickens.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Hohlprofils sieht vor, dass ein Profilträger verwendet wird, der aus einem Steg und einem Flansch besteht und der mit einem weiteren Material, beispielsweise einem Flansch eines weiteren Profilträgers oder einem Flacheisen dergestalt verbunden wird, dass ein Hohlprofil entsteht. Der Basisprofilträger ist dabei beispielsweise als ein L-Träger mit einem Steg und einem sich in einem Winkel daran anschließenden Flansch ausgebildet, in den die Flanschseite eines T-Trägers, eines U-Träger, eines Y-Trägers oder ein Doppel-T-Träger eingeschweißt werden kann. Das Einschweißen erfolgt dabei in dem von dem L-Träger gebildeten Winkel, wobei eine Flansch- bzw. Stegkante des zweiten Trägers an dem Flansch bzw. Steg des Profilträgers eingeschweißt wird. Der Flansch und der Steg des L-Trägers kann dabei in einem Winkel von 60°–120° zueinander ausgerichtet sein, vorzugsweise in einem Winkel von 60° oder 90°, wodurch sich bei einer Ständerkonstruktion ein Bauwerk aus drei bzw. vier entsprechenden Hohlprofilen leicht errichten lässt. Sollten vieleckige Bauwerke aus solchen Hohlprofilen errichtet werden, können die Winkel entsprechend verändert werden.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass das Hohlprofil aus zwei T-Trägern ausgebildet ist, die jeweils an einer Flanschkante und an der Stegkante miteinander verschweißt werden, so dass ein in der Regel quadratischer, geschlossener Profilquerschnitt realisiert wird, bei dem zwei Flanschabschnitte der T-Träger herausstehen. Die T-Träger können unter einem Winkel von 60°–120°, je nach konstruktivem Erfordernis, miteinander verbunden werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Winkelhalbierenden zwischen zwei Flanschen oder einem Steg und einem Flansch innerhalb des geschlossenen Hohlprofils ein Flachmaterial angeordnet ist, das vorzugsweise durch den gesamten Profilquerschnitt hindurchragt, um eine zusätzliche Versteifung zu bewirken. An das Flachmaterial können auch zwei T-Träger in einem entsprechenden Winkel angeschweißt werden; alternativ dazu kann aus drei T-Trägern ein entsprechendes Hohlprofil zusammengeschweißt werden, indem zwei T-Träger mit jeweils einer Flanschkante und den Stegkanten verschweißt werden, wobei ein Steg eines dritten T-Trägers durch den geschlossenen Profilquerschnitt hindurchragt, so dass der Steg des dritten T-Trägers das Flachmaterial bildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren bezeichnen gleiche Bauteile. Es zeigen:
  • 14 – im Querschnitt Ausgangsprofile und die daraus gebildeten Hohlprofile;
  • 5 und 6 – Detailansichten der Fügestelle zweier Flansche;
  • 7 und 8 – Detailansichten von Stegen;
  • 925 – Varianten von Profilquerschnitten.
  • Die 14 zeigen in Querschnittsansicht jeweils auf der linken Seite ein Profilträger 1, der als sogenannter I-Träger oder Doppel-T-Träger ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem gewalzten Profil besteht. Ein solcher Profilträger 1 besteht aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Flanschen 2, 3, die durch einen mittig angeordneten Steg 4 verbunden sind. Neben der dargestellten Ausführungsform mit parallelen Flanschflächen können die inneren Flanschflächen auch geneigt ausgebildet sein. Zur Bildung eines Hohlprofiles werden zwei gegenüberliegende Flanschkanten 12, 13 der beiden Flansche 2, 3 aufeinander zu bewegt, wobei der Steg 4 des Profilträgers 1 umgeformt wird. Der Umformvorgang findet solange statt, bis die Flanschkanten 12, 13 aufeinander liegen bzw. hinreichend nah aufeinander zu bewegt werden, so dass eine Verbindung der Flansche 2 und 3 im Bereich der aufeinander zu bewegten Flanschkanten 12, 13 erfolgen kann.
  • Der Umformvorgang erfolgt gemäß 1 und 2 um eine Biegelinie 5, die im wesentlichen in der Mitte des Steges 4 zwischen den Flanschen 2, 3 liegt. Die Biegelinie verläuft dabei im wesentlichen parallel zu der Längserstreckung des Profilträgers 1, vorzugsweise in der neutralen Ebene bzw. neutralen Faser.
  • Während in der 1 eine Abknickung des Steges 4 und ein spitzwinkliges Zulaufen der durch den Steg 4 gebildeten Schenkel in Richtung auf die Biegelinie 5 erfolgt, ist in der 2 eine gerundete Ausbildung des Biegebereiches des Steges 4 vorgesehen. Die Geometrie des Hohlquerschnittes ebenso wie die Dimensionierung des Hohlquerschnittes sind von den Abmessungen des Ausgangsprofils des Profilträgers 1 abhängig. Während in der 2 ein breitflanschiger I-Träger verwendet wurde, ist in der 3 ein I-Träger mit einem sehr hohen Steg 4 ausgebildet, was zu entsprechenden Geometrien führt.
  • Neben der dargestellten rechtwinkligen Zuordnung der Flansche 2, 3 zueinander bzw. der Flanschkanten 12, 13 zueinander, sind je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Winkel zwischen den Flanschen 2, 3 vorgesehen. Während ein Winkel von 90° für viereckige Konstruktionen sinnvoll ist, ist ein Winkel von 60° für dreieckige Konstruktionen und für vieleckige Konstruktionen ein entsprechender Winkel vorgesehen. Ebenfalls ist es möglich, zwei Biegelinien 5 vorzusehen, wie in der 3 dargestellt ist. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Biegelinien 5 verwirklicht werden.
  • In der 4 ist eine alternative Ausgestaltung des Hohlquerschnittes dargestellt, bei dem der Steg 4 in einem größeren Radius gebogen ist, so dass sich eine geschwungene Querschnittsform des Steges ergibt. Der zwischen den Flanschen 2, 3 vorhandene Winkel α kann, wie oben ausgeführt, variabel ausgebildet sein.
  • In den 5 und 6 sind verschiedene Möglichkeiten der Verbindung der beiden Flansche 2, 3 dargestellt, wobei in 5 die Flanschkanten 12, 13 in einem rechten Winkel aufeinander stehen, so dass eine stoffschlüssige Verbindung über eine Schweißnaht 15, die vorliegend als eine V-Naht ausgebildet ist, hergestellt werden kann.
  • Eine andere Anordnung der Flansche 2, 3, bei der die Flanschkanten 12, 13 nicht linienförmig aufeinander stehen, sondern eine Flanschkante 12 an der Unterseite des Flansches 3 anliegt, ist in der 6 dargestellt. Die stoffschlüssige Verbindung wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Kehlnaht oder mit einer äußeren Ecknaht realisiert.
  • Die 7 und 8 zeigen Ausschnitte und Detailansichten eines Steges 4 mit Materialschwächungen 14, wobei in der 7 beidseitig einander gegenüberliegend Materialschwächungen 14 in Gestalt von Nuten oder Ausnehmungen ausgebildet sind, während in der 8 eine solche Materialschwächung in Gestalt einer Nut nur einseitig ausgebildet ist. Je nach Biegerichtung und Verformungsgrad kann eine entsprechende Materialschwächung in dem Steg 4 einseitig oder beidseitig bei der Herstellung des Profilträgers 1 bereits eingearbeitet, z.B. eingewalzt werden. Selbstverständlich ist ein Biegen des Steges 4 auch ohne Nut oder Ausnehmung 14 möglich. Der Steg 4 kann zudem mit regelmäßig oder unregelmäßig zueinander beabstandeten Durchbrüchen versehen sein, so dass ein sog. Wabenträger vorliegt. Die Knicklinien laufen dabei durch die Stegdurchbrüche, ggf. ist die Zugänglichkeit zu dem Hohlprofil verbessert.
  • Wichtig bei allen dargestellten Hohlprofilen ist, dass eine Flanschhälfte bzw. ein Flanschabschnitt über das Hohlprofil übersteht, so dass an den überstehenden Flanschabschnitten leicht und einfach eine Verschraubung stattfinden kann. Um eine symmetrische Verschraubung auch im Inneren des Hohlprofiles zu ermöglichen, können die Schenkel bzw. der Steg 4 Ausnehmungen in Gestalt von Handlöchern aufweisen, so dass ein symmetrische Verschraubung der Flansche 2, 3 über Laschen oder dergleichen erfolgen kann. Der Stabilitätsverlust, der durch die Handlöcher entsteht, wird durch den Zugewinn an Stabilität durch das im übrigen geschlossene Hohlprofil mehr als ausgeglichen.
  • Vorteilhafterweise wird der Spalt zwischen den Flanschkanten 12, 13 über die gesamte Länge verschweißt, alternativ können absatzweise Verschweißungen erfolgen. Alternativ zu einer stoffschlüssigen Verbindung der Flansche 2, 3 können diese auch über Verschraubungen oder Vernietungen oder dergleichen ausgeführt werden.
  • In der 9 ist ein L-Träger 1, in den ein T-Träger dergestalt eingeschweißt ist, dass ein dreieckiger, geschlossener Profilquerschnitt 10 ausgebildet wird, dargestellt. Flanschabschnitte 22 und 23 stehen über den dreieckigen Profilquerschnitt 10 hinaus, wobei der Steg des eingeschweißten T-Trägers nach außen zeigt und ungefähr auf der Winkelhalbierenden der Schenkel des L-Profils verläuft.
  • 10 zeigt zwei verschweißte T-Träger 1, 100, wobei das Verschweißen an den Flanschkanten und den Stegkanten erfolgt, so dass ein quadratischer Profilquerschnitt 10 realisiert wird. Alternativ zu dem Verschweißen an den Flanschkanten und den Stegkanten ist es möglich, das gleiche Profil durch die Kombination zweier L-Profile zu erhalten.
  • 11 zeigt ein L-Profil mit einem eingeschweißten Flachmaterial, so dass ein dreieckiger, geschossener Profilquerschnitt 10 realisiert ist. Bei der 12 ist ein U-Profil mit den parallelen Schenkeln in ein L-Profil eingeschweißt, so dass ein fünfeckiger, geschlossener Profilquerschnitt 10 erhalten wird.
  • In der 13 ist ein Y-Träger in ein L-Profil eingeschweißt, wobei die Flanschkanten des Y-Trägers an den Schenkeln des L-Profils angeordnet sind. Der Steg des Y-Trägers verläuft auf der Winkelhalbierenden des L-Profils und zeigt nach außen. In der 14 sind zwei T-Träger 1, 100 in einem Flachmaterial 30 eingeschweißt, so dass dieses Fachmaterial 30 durch den geschlossenen Profilquerschnitt 10 hindurchgeht und diesen in zwei Dreiecke teilt.
  • In der 18 ist ein U-Profil dergestalt in einen L-Träger eingeschweißt, dass die parallelen Schenkel nach außen zeigen, so dass ein dreieckiger Profilquerschnitt 10 realisiert wird.
  • In der 21 ist ein L-Profil mit einem eingeschweißten Doppel-T-Träger gezeigt, wobei zwei Flanschkanten eines Flansches an den Schenkeln des L-Profils verschweißt sind.
  • In der 22 ist eine Kombination dreier T-Träger dargestellt, die ähnlich der 14 aufgebaut ist, allerdings wird das Flachmaterial 30 durch den Steg des dritten T-Trägers gebildet.
  • Allen Hohlprofilquerschnitten der 9 bis 14, 18 und 21 sowie 22 ist gemein, dass die überstehenden Flanschabschnitte 22, 23 in einem rechten Winkel zueinander verlaufen, so dass vorzugsweise viereckige Konstruktionen mit solchen Hohlprofilen errichtet werden können.
  • In der 15 ist ein Profil dargestellt, das dem der 9 entspricht, allerdings ist das L-Profil in einem Winkel von 60° ausgebildet, so dass der geschlossene Profilquerschnitt 10 ein gleichseitiges Dreieck ausbildet.
  • Der Querschnitt der 16 entspricht dem Aufbau des Querschnittes der 10, allerdings sind die Flansche der beiden T-Profile in einem Winkel von 60° zueinander ausgebildet, so dass ein drachenförmiger Profilquerschnitt 10 vorliegt. Alternativ zu der Ausbildung des Hohlprofils aus zwei T-Trägern ist es vorgesehen, ein L-Profil mit einem eingeschlossenen Winkel von 60° und einem entsprechenden Winkelprofil auszubilden, wobei das Winkelprofil in den Winkel des L-Trägers eingesetzt ist.
  • Die 17 zeigt ein Hohlprofil aus einem L-Träger 1 mit einem eingesetzten Flachstahl, so dass ein dreieckiger Profilquerschnitt 10 ausgebildet ist. 19 zeigt eine Variante der Ausbildung gemäß 16, wobei ein auf der Winkelhalbierenden der überstehenden Profilabschnitte 22, 23 liegender Steg entweder von einem Y-Profil ausgebildet ist, das in das L-Profil eingeschweißt ist. Alterna tiv und zu dieser zweiteiligen Ausführung ist das Hohlprofil gemäß 19 aus drei Elementen herzustellen, in dem zwei T-Träger an den Stegen und je einer Flanschseite miteinander verschweißt werden und ein Bandeisen oder Flachmaterial an der Verbindungsstelle der Stege angeschweißt wird.
  • 20 zeigt eine Variante des Hohlprofils gemäß 14, bei dem die Profilabschnitte 22, 23 in einem Winkel von 60° zueinander liegen; gleiches gilt für die 23 und 24, die analog zu den 21 und 22 ausgebildet sind.
  • In der 25 ist ein Profilträger 1 dargestellt, der in der Mitte des Steges 4 eine Materialanhäufung aufweist, die vorzugsweise durch einen Walzvorgang hergestellt wurde. An der Oberkante und Unterkante der Materialanhäufung oder der Verdickung des Steges 4 wird der Profilträger gebogen, so dass die Flanschkanten der Flansche 2 und 3 einander gegenüberliegen oder aufeinander aufliegen und unter einem Winkel α miteinander verschweißt werden können. Vorteilhafterweise sind die Flanschkanten der Flansche 2 und 3 mit einem entsprechenden Profil versehen, insbesondere mit einer angewalzten Fase, so dass das Verschweißen der Flansche besonders einfach stattfinden kann, da die Flanschkanten auf einer größeren Fläche aufeinander aufliegen. Durch die Materialverdikkung des Steges 4 wird im Endzustand des Hohlprofils eine größere Wandstärke in dem Bereich des Profils erreicht, der der Verbindungskante der Flansche 2, 3 gegenüberliegt. Um Spannungen beim Biegen des Steges 4 zu vermeiden, sind Materialschwächungen an den Oberkanten und Unterkanten der Materialverdikkung des Steges 4 angebracht. Diese können eingefräst oder eingewalzt sein.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofiles aus einem Profilträger (1), der zwei zumindest im wesentlichen parallele Flansche (2, 3) aufweist, die durch einen im wesentlichen senkrecht zu den Flanschen (2, 3) ausgebildeten Steg (4) miteinander verbunden sind und sich beidseitig des Steges (4) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (2, 3) durch Umformen des Steges (4) dergestalt aufeinander zu bewegt werden, dass eine erste Flanschkante (12) eines ersten Flansches (2) einer zweiten Flanschkante (13) eines zweiten Flansches (3) gegenüberliegt und die einander gegenüberliegenden Flansche (2, 3) miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (2, 3) an den einander gegenüberliegenden Flanschkanten (12, 13) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) über die gesamte Länge miteinander verschweißt werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (4) Materialschwächungen (14) eingearbeitet werden, entlang derer die Umformung ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen (14) parallel zu der Längserstreckung des Profilträgers (1) verlaufen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, parallel zueinander angeordnete Materialschwächungen (14) in dem Steg (4) vorgesehen sind, entlang derer die Umformung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Profilträger (1) ein einstückiger I-Träger, vorzugsweise ein gewalzter Träger, verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformvorgang in diskreten Schritten oder kontinuierlich durchgeführt wird.
  9. Hohlprofil, bestehend aus einem Profilträger (1), der aus zumindest einem Flansch (2, 3) und einem Steg (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter Bildung eines geschlossenen Profilquerschnittes (10) zumindest eine Flanschkante (12; 13) mit einer weiteren Flanschkante (13; 12) dergestalt verbunden ist, dass Flanschabschnitte (22, 23) über den geschlossenen Profilquerschnitt (10) herausragen.
  10. Hohlprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger zwei Flansche (2, 3) aufweist, die über einen Steg (4) miteinander verbunden sind und sich beidseitig des Steges (4) erstrecken, wobei der Steg (4) entlang zumindest einer Biegelinie (5) dergestalt umgeformt ist, dass zwei Flanschkanten (12, 13) einander gegenüberliegen und dass die einander gegenüberliegenden Flanschkanten (12, 13) miteinander verbunden sind.
  11. Hohlprofil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) unter Bildung eines Hohlprofiles stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  12. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) über deren gesamte Länge miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  13. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1) ein I-Profil ist.
  14. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1) einstückig ausgebildet ist.
  15. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1) ein Walzprofil ist.
  16. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (4) Materialschwächungen (14) ausgebildet sind, entlang derer die Umformung, insbesondere Biegung, erfolgt.
  17. Hohlprofil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen (14) beidseitig einander gegenüberliegend in dem Steg (4) ausgebildet sind.
  18. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) sich nach dem Umformen berühren und in einem Winkel α von 30°–140° zueinander ausgerichtet sind.
  19. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (4) eine Materialverdickung ausgebildet ist, entlang deren Kanten die Biegelinien (5) oder Materialschwächungen (14) verlaufen.
  20. Hohlprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1) ein L-Träger ist, in den ein T-Träger, ein L-Träger, ein Flachstahl, ein U-träger, ein Y-Träger, ein I- oder Doppel-T-Träger eingeschweißt ist.
  21. Hohlprofil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der L-Träger aus einem Flansch (2) und einem Steg (4) besteht, die in einem Winkel von 60°, 90° oder 120° zueinander ausgerichtet sind.
  22. Hohlprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1) als T-Träger ausgebildet ist, an dessen einer Flanschkante (12) und an dessen Stegkante (14) ein zweiter T-Träger (100) mit einer Flanschkante und mit der Stegkante angeordnet, insbesondere anschweißt ist.
  23. Hohlprofil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Träger (1, 100) unter einem Winkel von 60° bis 120° zwischen den Flanschen (2, 3) miteinander verbunden sind.
  24. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Profilquerschnitt (10) im wesentlichen auf der Winkelhalbierenden zwischen zwei Flanschen oder einem Flansch und einem Steg ein Flachmaterial (30) angeordnet ist.
  25. Hohlprofil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial (30) der Steg eines T-Profiles ist.
  26. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (4) Ausschnitte vorhanden sind.
  27. Verwendung eines Hohlprofils nach einem der Ansprüche 9 bis 26 als Träger für Fachwerkkonstruktionen und/oder als Konstruktionselement.
DE10311415A 2003-01-29 2003-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger Ceased DE10311415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311415A DE10311415A1 (de) 2003-01-29 2003-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger
EP04090027A EP1442807A1 (de) 2003-01-29 2004-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303554 2003-01-29
DE10303554.0 2003-01-29
DE10311415A DE10311415A1 (de) 2003-01-29 2003-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311415A1 true DE10311415A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311415A Ceased DE10311415A1 (de) 2003-01-29 2003-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360712A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Peiner Träger GmbH Verfahren zur Herstellung eines offenen Hohlprofils aus einem Profilträger und offenes Hohlprofil
DE102019132014A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Nedcon B.V. Verfahren zum Herstellen eines Regalbodens aus einer vorgefertigten Metallplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56105837A (en) * 1980-01-23 1981-08-22 Kimitsu Kohan Kako Kk Manufacture of flanged crisscross-beam for use of steel frame
DE10034203A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Galler Stahlbau U Lagertechnik Stützelement und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56105837A (en) * 1980-01-23 1981-08-22 Kimitsu Kohan Kako Kk Manufacture of flanged crisscross-beam for use of steel frame
DE10034203A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Galler Stahlbau U Lagertechnik Stützelement und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360712A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Peiner Träger GmbH Verfahren zur Herstellung eines offenen Hohlprofils aus einem Profilträger und offenes Hohlprofil
DE102019132014A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Nedcon B.V. Verfahren zum Herstellen eines Regalbodens aus einer vorgefertigten Metallplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
DE2524526A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der torsionssteifigkeit von traegern
DE3001309C2 (de)
DE2623476A1 (de) Tragwinkel mit zwei schenkeln
DE3346171A1 (de) Als leichtbauprofil ausgebildete profilleiste, insbesondere deckentrageprofil
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE10123906A1 (de) Doppel-Schienenprofil
DE102009013241B4 (de) Aus einem einstückigen Stahlbauprofil bestehender Träger
DE202005012445U1 (de) Profilsystem
DE102016205447A1 (de) Tragstruktur für eine Windenergieanlage
EP1442807A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
EP3931142A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE10311415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE102006053480A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen Fachwerkturm, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Fachwerkturm mit mindestens drei Eckstielen
AT501334A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE102010012381A9 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE102011009544A1 (de) Aus einem gewalzten einstückigen Stahlbauprofil bestehender Biegeträger
DE10360712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenen Hohlprofils aus einem Profilträger und offenes Hohlprofil
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE60015053T2 (de) Deck
EP0086993B1 (de) Fachwerkträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PEIL, UDO, PROF. DR.-ING., 38302 WOLFENBUETTEL, DE

Inventor name: LIPPE, MARCUS, DIPL.-ING., 31249 HOHENHAMELN, DE

Inventor name: UMMENHOFER, THOMAS, PROF. DR.-ING., 38104 BRAUNSCH

Inventor name: RENDER, MAIK, DIPL.-ING., 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

Inventor name: HAASLER, ARVED, DIPL.-ING., 31226 PEINE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEINER TROEGER GMBH, 31226 PEINE, DE

Owner name: PEIL, UDO, PROF. DR.-ING., 38302 WOLFENBUETTEL, DE

Owner name: UMMENHOFER, THOMAS, PROF. DR.-ING., 38106 BRAUNSCH

8131 Rejection