CH703431B1 - Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses. - Google Patents

Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses. Download PDF

Info

Publication number
CH703431B1
CH703431B1 CH10842010A CH10842010A CH703431B1 CH 703431 B1 CH703431 B1 CH 703431B1 CH 10842010 A CH10842010 A CH 10842010A CH 10842010 A CH10842010 A CH 10842010A CH 703431 B1 CH703431 B1 CH 703431B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profiles
web
flank
construction element
profile
Prior art date
Application number
CH10842010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703431A2 (de
Inventor
Werner Wolfgang Otto Nepple
Original Assignee
Cocoon Systemleichtbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cocoon Systemleichtbau Ag filed Critical Cocoon Systemleichtbau Ag
Priority to CH10842010A priority Critical patent/CH703431B1/de
Publication of CH703431A2 publication Critical patent/CH703431A2/de
Publication of CH703431B1 publication Critical patent/CH703431B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/065Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web with special adaptations for the passage of cables or conduits through the web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Baukonstruktionselement für Systembauten wird aus mindestens zwei geformten Profilen (2, 2´) ausgebildet, die jeweils einen Steg und wenigstens eine gewinkelt am Steg angeordnete Profilflanke aufweisen und die mit aufeinander aufliegenden Stegflächen (3, 3´) und/oder Flankenflächen (4, 4´) miteinander dauerhaft verbunden werden. Die aufeinander aufliegenden Stegflächen (3, 3´) und/oder Flankenflächen (4, 4´) weisen eine Vielzahl von Verbindungspunkten (5) entlang einer Längsachse des Baukonstruktionselements (1) auf, welche als Druckfügeverbindung ausgebildet werden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Baukonstruktionselement für Systembauten, insbesondere für Stahl-Systemleichtbauten, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach Anspruch 9.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Baukonstruktionen bekannt, wie etwa für Gebäude oder Gerüste, die aus Metallbauelementen zusammengesetzt werden. Insbesondere werden für solche Konstruktionen Bauelemente aus Stahl verwendet. Aus den Elementen können beispielsweise Aussenwände von Gebäuden, Dachtragwerke, Bodenkonstruktionen, Geschossdecken oder Stahlskelette für einen Innenausbau erstellt werden. Derartige Konstruktionen weisen ein geringes Gewicht auf und sind in der Regel nicht brennbar.
[0003] Als Baukonstruktionselemente werden meist längliche Metallprofile unterschiedlicher Formen verwendet, wie etwa Profile in U-Form, L-Form, C-Form, Z-Form oder Profile mit Flanken in unterschiedlichen Winkeln. Die Profilform wird z.B. entsprechend einer Belastung der Konstruktion oder gemäss zusätzlicher Funktionen wie beispielsweise Ergänzungen für Schallschutz, Wärmedämmung oder elektrische Einrichtungen ausgewählt. Die einzelnen Baukonstruktionselemente können bereits aus mehreren Profilen oder aus einem Profil mit zusätzlichen Metallelementen aufgebaut sein, die miteinander verbunden werden. Dabei kann die Verbindung fest oder lösbar ausgebildet sein. Zur Verbindung der Profile werden üblicherweise Schraub-, Niet-, Steck- oder Schweissverbindungen verwendet.
[0004] Aus der DE 19 728 582 ist z.B. ein Metallformteil bekannt, das durch parallele Biegelinien in eine trogartige Form umgeformt wurde. Das Metallformteil weist mehrere dünne Versteifungsbleche auf, die senkrecht in die Trogform des Formteils eingepasst sind und z.B. durch eine Clinch-Verbindung am Metallformteil befestigt sind. Die Versteifungsbleche ermöglichen eine höhere Biege- und Verwindungssteifigkeit bei der weiteren Verarbeitung der Metallformteile.
[0005] Weiter sind Baukonstruktionselemente z.B. bekannt aus der DE 3 327 845, wonach die Elemente zum Aufbau einer Konstruktion miteinander verschraubt werden. In der DE 4 331 680 ist ein Weitspannträger mit einem Doppel-T-Querschnitt beschrieben, der aus zwei im Querschnitt U-förmigen Profilträgern besteht. Die Flächen der Träger sind für eine verbesserte Formsteifigkeit mit Sicken versehen. Die Fläche eines Trägers weist Haken auf, die in Öffnungen in der Fläche des parallel liegenden Trägers eingehakt werden können, so dass die Profilträger miteinander verbunden sind und gemeinsam den Weitspannträger bilden. Bei einer derartigen Verbindung kann es z.B. beim Verschieben der Träger gegeneinander zum Einschieben der Haken in die Öffnungen zu Verkantungen kommen, welche die exakte Formgebung des Weitspannträgers beeinträchtigen.
[0006] Bei Schraub- oder Nietverbindungen sind zusätzliche Verbindungsbauteile, d.h. Schrauben oder Nieten, notwendig, die in die Flächen der Baukonstruktionselemente eingebracht werden müssen. Dabei kommt es ausserdem zu Abfallprodukten wie etwa Schraubspäne oder Nietreste.
Aufgabe der Erfindung
[0007] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aus mehreren Profilen bestehendes Baukonstruktionselement zu schaffen, bei welchem die Profile in einfacher und sicherer Weise miteinander verbunden sind, die verbundenen Profile exakt zueinander positioniert sind sowie keine zusätzlichen Verbindungsbauteile notwendig sind und keine Abfallprodukte anfallen.
[0008] Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Baukonstruktionselements bereitzustellen.
Darstellung der Erfindung
[0009] Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch ein Baukonstruktionselement nach Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren für Baukonstruktionselemente nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0010] Ein Baukonstruktionselement für Systembauten, insbesondere für Stahl-Systemleichtbauten, nach der vorliegenden Erfindung ist aus mindestens zwei geformten Profilen ausgebildet. Die Profile weisen jeweils einen Steg und wenigstens eine gewinkelt am Steg angeordnete Profilflanke auf und sind mit aufeinander aufliegenden Stegflächen und/oder Flankenflächen miteinander dauerhaft verbunden. Erfindungsgemäss weisen die aufeinander aufliegenden Profilflächen, d.h. die aufeinander liegenden Stegflächen und/oder Flankenflächen, eine Vielzahl von Verbindungspunkten entlang einer Längsachse des Baukonstruktionselements auf, wobei die Verbindungspunkte als Druckfügeverbindung ausgebildet sind.
[0011] Demnach können z.B. zwei Stegflächen, zwei Flankenflächen oder eine Stegfläche und eine Flankenfläche in ihrer zueinander vorgesehenen Endposition aufeinander positioniert werden und mittels der Herstellung der Druckfügeverbindung entlang der Längsachse des Baukonstruktionselements dauerhaft an diesen Flächen miteinander verbunden werden. Die miteinander verbundenen Profilflächen bilden somit eine beiden Profilen gemeinsame Fläche mit verstärkter Dicke.
[0012] Die aufeinanderliegenden Profile müssen zur Herstellung der Verbindung nicht relativ zueinander bewegt werden. Ferner fallen bei dem Einsatz von Druckfügeverbindungen keine Abfallprodukte an, und es ist nicht notwendig, das Material oder die Oberfläche der Profile für die Herstellung der Verbindung in besonderer Weise vorzubereiten, wie das Anbringen von Haken, Vertiefungen und Löchern. Dadurch können die Verbindungspunkte zwischen zwei Profilen individuell platziert und an beliebiger Stelle ohne vorbereitende Massnahmen angebracht werden. Somit kann auch die Anzahl an Verbindungspunkten je nach den Anforderungen an das Baukonstruktionselement variiert werden. Ferner sind nur wenige Arbeitsschritte zur Herstellung der Verbindungspunkte notwendig.
[0013] Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Verbindungspunkt durch eine zumindest annähernd zylindrische Vertiefung in einer ersten Profilfläche, die form- und kraftschlüssig in eine zumindest annähernd zylindrische zweite Vertiefung in einer zweiten Profilfläche eingreift, gegeben. Dabei verläuft vorzugsweise eine Achse der zylindrischen Vertiefungen parallel zur Ebene einer Flankenfläche von einem der Profile. Beispielsweise liegen die Stegflächen zweier Profile aufeinander, während an beiden Längskanten der Stege in einem Winkel zu den Stegen Flanken abragen. In diesem Fall sind die zylindrischen Vertiefungen im gleichen Winkel zu den Stegen angeordnet. Im Falle eines U-förmigen Profils beträgt der Winkel der Flanken zum Steg z.B. 90°, womit auch die Vertiefungen um 90° von den Stegen abstehen. Die Tiefe der Vertiefungen ist dabei grösser als die Dicke eines Profils, in dem der Verbindungspunkt vorgesehen ist. Auf der Unterseite der verbundenen Profilflächen ragen die Vertiefungen als Vorsprung geringfügig hervor, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist und eine flache Abschlussfläche aufweist. Der Vorsprung weist somit keine scharfen Kanten oder Grate auf, die eine Verletzungsgefahr beim Erstellen einer Baukonstruktion darstellen könnten.
[0014] Derartige Druckfügeverbindungen können vorteilhafterweise mittels eines Stempels hergestellt werden, der die Vertiefungen von einer Seite der aufeinanderliegenden Profilflächen einsenkt. Dabei greifen die beiden Vertiefungen der aufeinanderliegenden Profilflächen form- und kraftschlüssig ineinander ein. Es werden keine weiteren Verbindungselemente angebracht. Der Stempel wirkt dabei gegen eine Matrize, die auf der anderen Seite der aufeinanderliegenden Profilflächen dem Stempel gegenüberliegend vorgesehen ist. Vorzugsweise werden die Druckfügeverbindungen mit einer relativ zu den Profilen beweglichen Druckfügeverbindungseinrichtung hergestellt, die einen Schlitten aufweist, welcher beim Verschieben der Einrichtung relativ zum Baukonstruktionselement entlang wenigstens einer Profilflanke oder entlang einem Steg gleitet und von dieser bzw. diesem geführt wird. Mit dem Schlitten kann der Stempel der Druckfügeverbindungseinrichtung relativ zu den aufeinanderliegenden Profilflächen, die miteinander verbunden werden sollen, exakt positioniert werden. Dabei wird der Stempel zum Herstellen der Vertiefungen für die Druckfügeverbindungen parallel zur Ebene einer Flankenfläche oder einer Stegfläche entlang der Verbindungsoberfläche bewegt. Alternativ ist es möglich, die aufeinanderliegenden Profile an einem feststehenden Stempel bzw. Schlitten vorbeizuführen. In diesem Fall ist die Druckfügeverbindungseinrichtung feststehend und die Profile werden entlang des Schlittens geführt. Der Schlitten kann auch als Halterung der Druckfügeverbindungseinrichtung an dem Baukonstruktionselement dienen.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Baukonstruktionselements ist entlang der Längsachse des Elements wenigstens eine Reihe von Verbindungspunkten entlang der Profilflächen vorgesehen, bei der die Verbindungspunkte in einem Abstand voneinander von höchstens 500 mm und in einem Abstand zwischen 10 mm und 60 mm zur nächstliegenden gewinkelten Profilfläche, wie etwa der Flanke oder dem Steg, vorgesehen sind. Zur Einstellung des Abstands der Verbindungspunkte von einer nächstliegenden, gewinkelten Flanke kann der Stempel relativ zum Schlitten beweglich angeordnet sein. Damit ist wiederum eine individuelle Positionierung der Verbindungspunkte an dem Baukonstruktionselement möglich.
[0016] Vorzugsweise ist das Baukonstruktionselement als T-Element oder Doppel-T-Element aus zwei Profilen ausgebildet, die jeweils zumindest eine Flanke an einer Längsseite eines Steges aufweisen, die um 90° von dem Steg absteht. Die beiden Profile können z.B. einen L-, C- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Stegflächen der zwei Profile sind durch Verbindungspunkte derart aufeinanderliegend verbunden, dass sich wenigstens zwei Flanken zweier Profile zu einer planen Gesamtfläche ergänzen. Die plane Gesamtfläche, gebildet aus zwei aneinandergrenzenden, in der gleichen Ebene verlaufenden Flanken, bildet dabei den T-Balken des T-Elements bzw. des Doppel-T-Elements. Die Abschlussflächen der Vertiefungen eines Verbindungspunktes verlaufen vorzugsweise parallel zur planen Gesamtfläche.
[0017] Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Verbindungspunkte als Druckfügeverbindung ist sichergestellt, dass die zueinander zu einem T-Element positionierten Einzelprofile beim Verbinden der Profile nicht verschoben oder verdreht werden. Beim Herstellen der Druckfügeverbindung wird keine Kraft auf eines der Profile ausgeübt, die eine Relativbewegung des Profils gegenüber dem anliegenden zweiten Profil hervorruft. Der Druck des Stempels kann zudem von der Matrize auf der anderen Seite der Profilflächen aufgenommen werden.
[0018] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an mindestens einem Ende zweier miteinander verbundenen Profile ein weiteres Profil vorgesehen, auf dessen Steg das Ende der zwei Profile aufsteht und an dessen Flanken die Flanken der zwei Profile anliegen. Die Flanken der zwei Profile und die Flanken des weiteren Profils sind dabei mit Verbindungspunkten dauerhaft verbunden. Bevorzugt werden die zwei miteinander verbundenen Profile an dem weiteren Profil rechtwinklig angeordnet. Die dabei aufeinanderliegenden Flanken werden vorzugsweise durch beidseitig mittels vier in einem Viereck angeordnete Verbindungspunkte dauerhaft verbunden. Ein solches Baukonstruktionselement bildet z.B. ein Eckkonstruktionselement oder ein T-Konstruktionselement. Grundsätzlich können auf diese Weise auch weitere Profile mit den bestehenden Profilen des Baukonstruktionselement verbunden werden.
[0019] Die Profile des erfindungsgemässen Baukonstruktionselements bestehen vorzugsweise aus Stahl der Sorte S320GD und weisen eine Flächendicke von ca. 0,5 mm bis 5,0 mm, besonders bevorzugt von 1,5 mm bis 2,0 mm, auf. Dabei können die Flächen der aufeinanderliegenden Profile eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Die Profile können als Kaltprofile vorgesehen sein. Besonders geeignet ist z.B. korrosionsgeschützter Stahl S320GD+Z nach EN 10346 oder DX51D+Z275 MAC nach EN 10327 mit folgenden Werkstoffkennwerten: Streckgrenze fy = 320 N/mm<2>; Zugfestigkeit Rm = 390 N/mm<2>; Bruchdehnung = A 80 = 17%; Elastizitätsmodul E = 210 000 N/mm<2>. Selbstverständlich sind geringfügige Abweichungen von diesen Werten ebenso geeignet.
[0020] Es ist bisher nicht bekannt, derartige Stahlprofile mittels Druckfügeverbindungen derart verbinden zu können, dass eine ausreichende dauerhafte Festigkeit entsteht, die zur Verwendung der Bauteile als Baukonstruktionselemente geeignet ist. Bisher bekannte Clinch-Verbindungen wurden ausschliesslich bei dünneren und weicheren Materialien angewendet. Ausführliche Tests der Anmelderin zeigen jedoch überraschenderweise, dass die Verbindungen den Anforderungen an Baukonstruktionen genügen und somit eine sichere und gleichzeitig einfache Konstruktionsweise ermöglichen. Die Druckfügeverbindungen sind vorzugsweise in Rundpunktform mit einem Durchmesser zwischen 7,0 mm und 12,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 8,0 mm und 10,0 mm, ausgebildet, wobei die Durchmesserwerte auf der Matrizenseite abgenommen werden. Die Tiefe der Vertiefungen der Druckfügeverbindungen in den Profilflächen beträgt ca. 1,0 mm bis 2,0 mm, vorzugsweise ca. 1,2 mm bis 1,5 mm.
[0021] Die gemäss der Erfindung zusammengesetzten Stahl-Leichtbauprofile werden z.B. für die Erstellung von tragenden oder nicht-tragenden Baukonstruktionselementen verwendet. Tragende Elemente sind beispielsweise in Form eines Doppel-T für Geschossendecken, Dachkonstruktionen, Wände, Stützen, Fassaden, Brüstungen etc. geeignet. Nicht-tragende Elemente werden z.B. im Trockenbau für Weitspannträger in Doppel-T-Form für abgehängte Decken und dergleichen verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0022] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1 :<SEP>einen Querschnitt durch ein Baukonstruktionselement nach der vorliegenden Erfindung, <tb>Fig. 2 :<SEP>eine dreidimensionale Ansicht eines Baukonstruktionselements nach Fig. 1 , <tb>Fig. 3 :<SEP>eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten Baukonstruktionselements nach der vorliegenden Erfindung und <tb>Fig. 4 :<SEP>eine schematische Darstellung einer Druckfügeverbindungseinrichtung bei der Herstellung eines Baukonstruktionselements nach der vorliegenden Erfindung.
[0023] In Fig. 1 ist ein Baukonstruktionselement 1 mit einem ersten geformten Profil 2 und einem zweiten geformten Profil 2 ́ gezeigt. Die Profile 2 und 2 ́ weisen jeweils einen Steg mit einer Stegfläche 3 und 3 ́ und zwei Flanken mit Flankenflächen 4 und 4 ́ auf, die an den Längskanten der Stege angeordnet sind und rechtwinklig von diesen abstehen. Die Stegflächen 3 und 3 ́ sind aufeinanderliegend parallel zueinander angeordnet. Dabei sind die Flankenflächen 4 und 4 ́ derart zueinander ausgerichtet, dass die Flankenfläche 4 des Profils 2 in einer Ebene mit der Flankenfläche 4 ́ des Profils 2 ́ zu liegen kommt. Die Flankenflächen 4 und 4 ́ bilden somit eine plane Gesamtfläche. Das Baukonstruktionselement 1 weist somit eine Doppel-T-Form auf, bei dem die planen Gesamtflächen gebildet aus den Flankenflächen 4 und 4 ́ an beiden Längskanten der Stege die T-Balken bilden.
[0024] In der Schnittebene der Fig. 1 sind zwei Verbindungspunkte 5 gezeigt, die als Druckfügeverbindung gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind und die beiden Profile 2 und 2 ́ in der definierten Doppel-T-Form miteinander dauerhaft verbinden.
[0025] Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Baukonstruktionselements aus Fig. 1 , das z.B. als länglicher Weitspannträger verwendet werden kann. Entlang der Stegflächen 3 und 3 ́ sind in Längsrichtung nahe der Längskanten Stegflächen 3 und 3 ́ je eine Reihe von Verbindungspunkten 5 gezeigt. Die Verbindungspunkte 5 sind nahe der Flankenflächen 4 und 4 ́ vorgesehen. In der Mitte der Stegflächen 3 und 3 ́ ist eine Reihe von Öffnungen 6 vorgesehen, die z.B. der Durchführung oder Montage weiterer baulicher Einrichtungen dienen können.
[0026] In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Baukonstruktionselements nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei diesem Baukonstruktionselement ist an ein Ende 7 der Profile 2 und 2 ́ ein weiteres Profil 8 angesetzt. Das Profil 8 weist eine Stegfläche 9 und zwei Flankenflächen 10 auf. Das Ende 7 der Profile 2 und 2 ́ stösst gegen die Stegfläche 9, wobei die Flankenflächen 4 und 4 ́ an der Innenseite der Flankenfläche 10 des Profils 8 zu liegen kommen. Die aneinanderliegenden Flankenflächen 4, 4 ́ und 10 werden durch Verbindungspunkte 11 in Form von Druckfügeverbindungen aneinander befestigt.
[0027] In Fig. 4 ist das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Baukonstruktionselements 1 anhand einer schematischen Darstellung einer Druckfügeverbindungseinrichtung 12 auf einem Baukonstruktionselement 1 gezeigt. Die Druckfügeverbindungseinrichtung 12 umfasst u. a. einen Stempel 13 und eine Matrize 14. Zum Ausformen der Druckfügeverbindungen presst der Stempel 13 die Stegfläche 3 in Richtung der Stegfläche 3 ́ in die Matrize 14, bis sich eine druck- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Stegflächen 3 und 3 ́ ausgeformt hat. Ferner umfasst die Druckfügeverbindungseinrichtung 12 einen Schlitten 15, der beweglich auf den Flankenflächen 4 und 4 ́ bzw. auf der planen Gesamtfläche gelagert ist. Mit Hilfe des auf den Flankenflächen 4 und 4 ́ verfahrbaren Schlittens 15 können Stempel 13 und Matrize 14 entlang der Längsrichtung der Stegflächen 3 und 3 ́ verfahren werden und über einer vorgesehenen Verbindungsstelle positioniert werden. Die Flankenflächen 4 und 4 ́ bieten dabei ein Bezugssystem zur exakten Positionierung, so dass die Verbindungspunkte entlang der Stegflächen 3 und 3 ́ individuell, aber genau ausgerichtet werden können.
Bezugszeichenliste
[0028] <tb>1<SEP>Baukonstruktionselement <tb>2, 2 ́<SEP>Profil <tb>3, 3 ́<SEP>Stegfläche <tb>4, 4 ́<SEP>Flankenfläche <tb>5<SEP>Verbindungspunkt <tb>6<SEP>Öffnung <tb>7<SEP>Ende <tb>8<SEP>Profil <tb>9<SEP>Stegfläche <tb>10<SEP>Flankenfläche <tb>11<SEP>Verbindungspunkt <tb>12<SEP>Druckfügeverbindungseinrichtung <tb>13<SEP>Stempel <tb>14<SEP>Matrize <tb>15<SEP>Schlitten

Claims (14)

1. Baukonstruktionselement für Systembauten, welches aus mindestens zwei geformten Profilen (2, 2 ́) gebildet ist, die jeweils einen Steg und wenigstens eine gewinkelt am Steg angeordnete Profilflanke aufweisen und die mit aufeinander aufliegenden Stegflächen (3, 3 ́) und/oder Flankenflächen (4, 4 ́) miteinander dauerhaft verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander aufliegende Stegflächen (3, 3 ́) und/oder Flankenflächen (4, 4 ́) eine Vielzahl von Verbindungspunkten (5) entlang einer Längsachse des Baukonstruktionselements (1) aufweisen, welche als Druckfügeverbindung ausgebildet sind.
2. Baukonstruktionselement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbindungspunkt (5) durch eine annähernd zylindrische Vertiefung in einer ersten Fläche (3, 3 ́, 4, 4 ́), die form- und kraftschlüssig in eine annähernd zylindrische zweite Vertiefung in einer zweiten Fläche (3, 3 ́, 4, 4 ́) eingreift, gegeben ist und eine Achse der zylindrischen Vertiefungen parallel zur Ebene einer Flankenfläche (3, 3 ́, 4, 4 ́) verläuft.
3. Baukonstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als T-Element oder Doppel-T-Element aus zwei Profilen (2, 2 ́) ausgebildet ist, die einen L-, C- oder U-förmigen Querschnitt bestehend aus einem Steg und je wenigstens einer Flanke an einer Längsseite des Steges aufweisen, wobei die Stegflächen (3, 3 ́) der zwei Profile (2, 2 ́) durch Verbindungspunkte (5) derart aufeinanderliegend verbunden sind, dass sich wenigstens zwei Flanken zweier Profile (2, 2 ́) zu einer planen Gesamtfläche ergänzen.
4. Baukonstruktionselement gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abschlussflächen der Vertiefungen der jeweiligen Verbindungspunkte (5) parallel zur planen Gesamtfläche verlaufen.
5. Baukonstruktionselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachse des Baukonstruktionselements (1) wenigstens eine Reihe von Verbindungspunkten (5) auf den Stegflächen (3, 3 ́) vorgesehen ist, bei der die Verbindungspunkte (5) in einem Abstand voneinander von höchstens 500 mm und in einem Abstand zur nächstliegenden Flanke zwischen 10 mm und 60 mm vorgesehen sind.
6. Baukonstruktionselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende (7) zweier miteinander verbundenen Profile (2, 2 ́) ein weiteres Profil (8) vorgesehen ist, auf dessen Steg das Ende der zwei Profile (2, 2 ́) aufsteht und an dessen Flanken die Flanken der zwei Profile anliegen, wobei die Flankenflächen (4, 4 ́) der zwei Profile und Flankenflächen (10) des weiteren Profils (8) mit Verbindungspunkten (11) dauerhaft verbunden sind.
7. Baukonstruktionselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil (2, 2 ́, 8) aus Stahl der Sorte S320GD oder DX51D besteht.
8. Baukonstruktionselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (3, 3 ́, 4, 4 ́) der aufeinanderliegenden Profile eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionselementen für Systembauten, bei welchem zwei geformte Profile (2, 2 ́), die jeweils einen Steg und wenigstens eine gewinkelt am Steg angeordnete Profilflanke aufweisen, mit ihren Stegflächen (3, 3 ́) und/oder Flankenflächen (4, 4 ́) aufeinanderliegend positioniert werden und entlang der aufeinander aufliegenden Flächen (3, 3 ́, 4, 4 ́) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander aufliegenden Flächen (3, 3 ́, 4, 4 ́) an mehreren Verbindungspunkten (5) entlang der Längsachse des Baukonstruktionselements (1) durch die Herstellung von Druckfügeverbindungen miteinander dauerhaft verbunden werden.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfügeverbindungen an beliebiger Stelle der aufeinanderliegenden Flächen (3, 3 ́, 4, 4 ́) ohne vorbereitende Massnahmen an den Flächen (3, 3 ́, 4, 4 ́) hergestellt werden.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfügeverbindungen durch eine annähernd zylindrische Vertiefung in einer ersten Fläche (3; 4) und eine annähernd zylindrische Vertiefung in einer zweiten Fläche (3 ́, 4 ́) mittels eines Stempels (13) derart hergestellt werden, dass die Vertiefungen form- und kraftschlüssig ineinander eingreifen und keine weiteren Verbindungselemente angebracht werden.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (5) in einer Reihe zueinander höchstens 500 mm beabstandet angeordnet werden.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfügeverbindungen mit einer relativ zu den Profilen (2, 2 ́, 8) beweglichen Druckfügeverbindungseinrichtung (12) hergestellt werden, die einen Schlitten (15) aufweist, der entlang wenigstens einer Profilflanke (4, 4 ́) oder einem Steg (9) gleitet und von dieser bzw. diesem geführt wird, wobei entweder der Schlitten entlang der Profile bewegt wird oder die Profile entlang des Schlittens bewegt werden.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfügeverbindungseinrichtung (12) einen Stempel (13) zum Umformen der Profilflächen (3, 3 ́, 4, 4 ́) aufweist, der zum Herstellen der Vertiefungen für die Druckfügeverbindungen parallel zur Ebene einer Flankenfläche (4, 4 ́) bewegt wird.
CH10842010A 2010-07-02 2010-07-02 Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses. CH703431B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10842010A CH703431B1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10842010A CH703431B1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703431A2 CH703431A2 (de) 2012-01-13
CH703431B1 true CH703431B1 (de) 2014-09-15

Family

ID=45446391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10842010A CH703431B1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703431B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102205U1 (de) * 2013-05-21 2014-08-25 Stork Beschlagtechnik Gmbh & Co. Kg Traverse für einen Schrank

Also Published As

Publication number Publication date
CH703431A2 (de) 2012-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866498B1 (de) C-profil
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102006024184A1 (de) Verbindung für Plattenpaneele
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP3540145B1 (de) Verkleidungselement und verkleidungssystem für eine wand
WO2014108543A1 (de) Trockenbauwand
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
CH703431B1 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.
EP3730718B1 (de) Fassadenvorrichtung
DE102013011966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
EP0960985A2 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE3716833A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten stahltraegern, sowie die hierdurch erhaltenen traeger
AT508759B1 (de) Bauelement für wand- und deckensysteme
DE102020002251B4 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates

Legal Events

Date Code Title Description
PFUS Merger

Owner name: COCOON SYSTEMLEICHTBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: COCOON SYSTEMLEICHTBAU AG, CH

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

Free format text: BEI DER FUSION VOM 15.09.2014 WURDE IRRTUEMLICHERWEISE DER VERTRETER ENTFERNT.

PFA Name/firm changed

Owner name: COCOON SYSTEM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAERING NEPPLE AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)