EP1959070B1 - Dachrinnenstück und Dachrinnen-Verbindungsanordnung - Google Patents

Dachrinnenstück und Dachrinnen-Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1959070B1
EP1959070B1 EP08001947.4A EP08001947A EP1959070B1 EP 1959070 B1 EP1959070 B1 EP 1959070B1 EP 08001947 A EP08001947 A EP 08001947A EP 1959070 B1 EP1959070 B1 EP 1959070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
piece
plug connection
section
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08001947.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959070A3 (de
EP1959070A2 (de
Inventor
Roland Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG, Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Publication of EP1959070A2 publication Critical patent/EP1959070A2/de
Publication of EP1959070A3 publication Critical patent/EP1959070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959070B1 publication Critical patent/EP1959070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0643Gutter corners

Definitions

  • the previously known telescoping of two gutter pieces has the disadvantage that in the assembly according to the desired slope a bead of one of the two gutter pieces widened or compressed, that must be deformed. Furthermore, the step formation in the region of Wasseriaufs the gutter is always dependent on which gutter piece in the bead area is inside or outside. The step formation always takes place from in the bead area outside gutter piece for in the bead area inside gutter piece. The assembly when assembling gutter pieces to an entire gutter is thus difficult and expensive.
  • a gutter piece according to the preamble of claim 1 is from the document US 1 780 553 A known.
  • the publication JP 62 031 627 U shows a gutter connecting piece with two recesses and two plug-in portions at one end, wherein when joining two gutter pieces a corresponding other end of a gutter piece is passed through the recesses to make a solid connection.
  • the object of the invention is to develop a gutter piece in such a way that the assembly of gutter pieces can be made easier to install.
  • a gutter piece according to claim 1 is proposed for this purpose.
  • the inventive design of the connector portion thus makes it possible when mating two gutter pieces in the bead to decide which of the two superimposed gutter sections outside and which should come to lie inside, so that a desired step formation in the watercourse can be made according to the desired gutter gradient.
  • the known from the prior art dependence between the relative arrangement of the two beads to each other and the arrangement of the two channel sections to each other is thus canceled.
  • no widening or compression of one of the two mating beads is required, so that neither of the two beads must be deformed when mounting the two gutter pieces.
  • gutter connection arrangement results in an attractive external design in the bead area. Furthermore, in this way no disturbing edges or steps which run in the transverse direction to the bead are produced along the bead.
  • the gutter portion of the second gutter piece either on the inside of the gutter portion of the first gutter piece or on the outside thereof. Accordingly, the passage of the trough portion of the second gutter piece through the recess defines the formation of the step between the two gutter pieces.
  • the recess in the longitudinal direction is formed substantially the same length as a desired length of the connector of the two gutter pieces. It is proposed that the connector length is between about 20 mm and 40 mm, preferably about 30 mm.
  • the recess has a height substantially orthogonal to the longitudinal direction of about 1 mm to 5 mm, so that the recess of its dimensions is a kind of elongated slot in the first gutter piece.
  • the connector portion may be formed by reducing the outer diameter of the bead of the first gutter piece. In this case, such a reduction can take place by an example cranked gradation. In a stepwise average reduction, the connector portion preferably has a constant diameter reduction from the diameter reduction over the entire plug connection length and does not taper further to allow an optimal fit of the two beads in the mated state.
  • a connector section with gradual average reduction is also easy to produce.
  • unrolled sheet is in the area of a corner, which after the folding or bending process to the bead should belong, with a corresponding distance to a corresponding sheet corner to produce the above-mentioned slot-like recess in a suitable manner, for example by cutting or punching.
  • a kind of tab is formed between the recess and the sheet corner.
  • This tab can be prepared by cranking and / or compressing such that during subsequent bending or folding of the gutter piece, the pre-prepared connector portion is formed in the bead area.
  • a plug connection section which is a component separate from the first gutter piece and which can be inserted or inserted into the bead of the first gutter piece and which is fixedly connected to the first gutter piece, in particular materially connected or connectable. If necessary, such a separate plug connection element can also be used as a retrofit for existing gutter pieces, so that these can also be installed in a more user-friendly manner.
  • the first and the second gutter piece can be made similar and have at the same one of their front ends a connection portion. It is here in particular thought of straight or curved gutter pieces, which can be continuously attached to each other to form an entire gutter.
  • the first gutter piece is a gutter angle which has a connection portion on at least one of its gutter leg ends remote from an angle corner of the gutter angle and a second, in particular straight eaves gutter piece is plugged or plugged on each of the two gutter limbs
  • the arrangement of a plug connection section on at least one of the channel leg ends is of particular advantage since Angle pieces either form a flow area with a uniform gradient for water to be discharged or as a kind of watershed is determined by the angle corner, so that water to be discharged is discharged along the two gutter legs in different directions. If a plug connection section is formed on the gutter legs, the step formation between the gutter angle and an adjoining gutter piece can always be done as desired and flexibly.
  • a gutter 10 with a bead 12, a water rebate 14 and an extending therefrom gutter section 16.
  • a connection portion 18 is formed, with reference to the Fig. 2 and 3 will be described in more detail below.
  • the plug connection section 18 has a slightly reduced outer diameter relative to the bead 12, wherein a small step 20 is formed between the plug connection section 18 and the bead 12.
  • the bead 12 is spirally bent or folded and has a straight, lying within the curvature of the bead 12 end portion 22.
  • the connector portion 18 extends from the transition of the end portion 22 in the outside of the bead 12 to a transition region between the bead 12 and channel portion 16. Between the channel portion 16 and the connector portion 18, a slot-like opening 24 is recessed, which is substantially the same length L has like the connector area.
  • the step 20 is generally dimensioned so that it corresponds approximately to the sheet thickness of a réelleebenden on the connector portion 18 bead of a second gutter piece.
  • a first gutter piece 10 on the left of a second gutter piece 26 is attached.
  • the bead 12 the plug connection section 18, the gutter section 16 and the recess 24 formed between the plug connection section 18 and the gutter section 16.
  • Fig. 4b is the second gutter piece 26 with its bead 34 also pushed over the connector portion 18, but is not passed through the recess 24, but extends on the inside of the first gutter piece 10. It thus forms at 32 a step between the two gutter pieces 10, 26th Accordingly, water to be discharged would have to flow from left to right, namely from the second gutter piece 26, to the first gutter piece 10.
  • a state in the manufacture of the connector between the first gutter piece 10 and the second gutter piece 26 is shown, in the final state, the second gutter piece 26 comes to lie with its front side in the range of gradation 20 between the bead 12 and connector portion 18.
  • the bead 12 and the bead 34 of the second gutter piece 26 form a substantially flush outer contour, wherein in the region of the step 20, if necessary, a small gap is formed, which can be closed, for example, by a soldering.
  • the plug connection portion of the bead of the first gutter piece with a relation to the bead enlarged outer diameter, so that the bead of the second gutter piece is received in this bead of the first gutter piece.
  • a recess would be provided through which the channel portion of the second gutter piece can be optionally passed.
  • a groove angle 40 in plan view.
  • the groove angle 40 has a first leg 42, to which a further, straight gutter piece 44 is connected. On the other leg 46, another gutter piece 48 is attached.
  • the groove angle 40 preferably has at its two end faces of the legs 42 and 46 in the region of the bead 12 has a plug connection portion and a recess according to the embodiment of Fig. 2 on. It is thus possible that the gutter piece 44 is connected to the leg 42 and at 50 a gradient between the gutter piece 44 and the gutter angle 40 is formed.
  • the gutter piece 44 could also be designed according to the configuration of FIG Fig. 4a be connected to the leg 42, so that a step between gutter angle 40 and gutter piece 44 would arise at 54, which then forms a gradient from the gutter angle 40 to the gutter piece 44.
  • the trough angle 40 would be a kind of watershed from which the water could flow to both sides of the legs 42 and 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachrimenstrück und eine Dachrinnen-Verbindungsanordnung umfassend mindestens ein erstes und ein zweites Dachrinnenstück, die jeweils einen Rinnenabschnitt mit einem Wulst umfassen, wobei das erste Dachrinnenstück ein Dachrinnenstück gemäß der Erfindung ist und mit dem zweiten Dachrinnenstück unter Bildung einer Steckverbindung zusammenfügbar ist.
  • Um aus einzelnen Dachrinnenstücken eine entlang einer Traufe eines Daches laufende Dachrinne zusammenzubauen, ist es bekannt, Dachrinnenstücke an ihren stirnseitigen Enden unter Aufweitung oder Zusammendrücken des Wulstes eines der Dachrinnenstücke ineinanderzuschieben. Dabei wird beispielsweise in den aufgeweiteten Wulst des ersten Dachrinnenstücks der Wulst des zweiten Dachrinnenstücks hineingeschoben, wodurch die zweite Dachrinne zwangsweise entlang der Außenkontur der ersten Dachrinne verläuft. Es bildet sich zwischen den beiden Dachrinnenstücken somit eine auf der Innenseite der Dachrinne liegende Stufe aus, wobei das erste Dachrinnenstück über dem zweiten Dachrinnenstück liegt. Entsprechend ergibt sich ein Gefälle vom ersten Dachrinnenstück zum zweiten Dachrinnenstück, und die Fließrichtung von Wasser in der Dachrinne folgt diesem Stufengefälle, wobei in der Regel die gesamte Dachrinne mit einem diesen Gefällestufen überlagerten, gleich gerichteten Gefälle montiert wird.
  • Das bisher bekannte Ineinanderschieben von zwei Dachrinnenstücken weist den Nachteil auf, dass bei der Montage entsprechend dem gewünschten Gefälle ein Wulst eines der beiden Dachrinnenstücke aufgeweitet oder zusammengedrückt, also verformt werden muss. Ferner ist die Stufenbildung im Bereich des Wasseriaufs der Dachrinne immer abhängig davon, welches Dachrinnenstück im Wulstbereich innen bzw. außen liegt. Die Stufenbildung erfolgt immer vom im Wulstbereich außen liegenden Dachrinnenstück zum im Wulstbereich innen liegenden Dachrinnenstück. Die Montage beim Zusammensetzen von Dachrinnenstücken zu einer gesamten Dachrinne ist somit erschwert und aufwändig.
  • Ein Dachrinnenstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Druckschrift US 1 780 553 A bekannt. Die Druckschrift JP 62 031 627 U zeigt eine Dachrinnen-Verbindungsanordnung bzw. ein Dachrinnenstück mit zwei Aussparungen und zwei mit Steckverbindungsabschnitten versehenen Wulsten an einem Ende, wobei beim Zusammenfügen zweier Dachrinnenstücke ein entsprechendes andere Ende des einen Dachrinnenstücks durch die Aussparungen hindurchgeführt wird, um eine feste Verbindung herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dachrinnenstück derart weiterzubilden, dass der Zusammenbau von Dachrinnenstücken montagefreundlicher erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Dachrinnenstück gemäß dem Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Steckverbindungsabschnitts ermöglicht es somit beim Zusammenstecken von zwei Dachrinnenstücken im Wulstbereich zu entscheiden, welcher der beiden übereinander liegenden Rinnenabschnitte außen und welcher innen zu liegen kommen soll, so dass eine gewünschte Stufenausbildung im Wasserlauf entsprechend dem gewünschten Dachrinnengefälle hergestellt werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannte Abhängigkeit zwischen der relativen Anordnung der beiden Wülste zueinander und der Anordnung der beiden Rinnenabschnitte zueinander ist somit aufgehoben. Ferner ist beim Zusammenstecken der beiden Dachrinnenstücke vermittels des vorpräparierten Steckverbindungsabschnitts kein Aufweiten bzw. Zusammendrücken eines der beiden zusammenzufügenden Wülste erforderlich, so dass keiner der beiden Wülste beim Montieren der beiden Dachrinnenstücke verformt werden muss.
  • Dies führt zu einer erhöhten Flexibilität und Montagefreundlichkeit, da die beiden Dachrinnenstücke sowohl für ein Gefälle vom ersten zum zweiten Dachrinnenstück als auch für ein Gefälle vom zweiten zum ersten Dachrinnenstück ohne Änderung des Steckverbindungsabschnitts zusammengesteckt werden können.
  • Vorzugsweise ist der Wulst des zweiten Dachrinnenstücks über den Anschlussabschnitt des ersten Dachrinnenstücks aufschiebbar, wobei die Wülste des ersten und des zweiten Dachrinnenstücks bevorzugt zueinander im Wesentlichen zentrierbar sind, so dass sie eine im Wesentlichen bündige Außenkontur bilden.
  • Eine solche Ausgestaltung der Dachrinnen-Verbindungsanordnung ergibt eine ansprechende äußere Gestaltung im Wulstbereich. Ferner ergeben sich auf diese Weise entlang des Wulstes keine störenden Kanten oder Stufen, welche in Querrichtung zum Wulst verlaufen.
  • Je nachdem, ob der Rinnenabschnitt des zweiten Dachrinnenstücks durch die Aussparung hindurchgeführt wird oder nicht, liegt der Rinnenabschnitt des zweiten Dachrinnenstücks entweder auf der Innenseite des Rinnenabschnitts des ersten Dachrinnenstücks oder auf dessen Außenseite. Entsprechend wird durch das Hindurchführen des Rinnenabschnitts des zweiten Dachrinnenstücks durch die Aussparung die Ausbildung der Stufe zwischen den beiden Dachrinnenstücken festgelegt.
  • Vorzugsweise ist die Aussparung in Längsrichtung im Wesentlichen gleich lang ausgebildet wie eine gewünschte Länge der Steckverbindung der beiden Dachrinnenstücke. Es wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindungslänge zwischen etwa 20 mm und 40 mm, vorzugsweise etwa 30 mm beträgt. Bevorzugt weist die Aussparung eine zur Längsrichtung im Wesentlichen orthogonale Höhe von etwa 1 mm bis 5 mm auf, so dass die Aussparung von ihren Dimensionen her eine Art länglichen Schlitz im ersten Dachrinnenstück darstellt.
  • Der Steckverbindungsabschnitt kann durch eine Verringerung des Außendurchmessers des Wulstes des ersten Dachrinnenstücks gebildet werden. Dabei kann eine solche Verringerung durch eine beispielsweise abgekröpfte Abstufung erfolgen. Bei einer stufenartigen Durchschnittsverringerung weist der Steckverbindungsabschnitt ab der Durchmesserverringerung über die gesamte Steckver-bindungslänge vorzugsweise eine konstante Durchmesserverringerung auf und verjüngt sich nicht weiter, um einen optimalen Sitz der beiden Wulste im zusammengesteckten Zustand zu ermöglichen.
  • Ein Steckverbindungsabschnitt mit stufenartiger Durchschnittsverringerung ist auch einfach herstellbar. Beim abgerollten Blech ist im Bereich einer Ecke, die nach dem Falz- bzw. Biegevorgang zum Wulst gehören soll, mit einem entsprechenden Abstand zu einer entsprechenden Blechecke die oben genannte schlitzartige Aussparung auf geeignete Weise herzustellen, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen. Zwischen der Aussparung und der Blechecke wird somit eine Art Lasche gebildet. Diese Lasche kann durch Abkröpfen oder/und Zusammenpressen derart vorbereitet werden, dass beim anschließenden Biegen bzw. Falzen des Dachrinnenstücks der vorpräparierte Steckverbindungsabschnitt im Wulstbereich entsteht.
  • Alternativ zu einer Durchmesserverringerung des Wulstes kann auch ein Steckverbindungsabschnitt vorgesehen sein, der ein vom ersten Dachrinnenstück gesondertes Bauteil ist, das in den Wulst des ersten Dachrinnenstücks eingesetzt oder einsetzbar ist und das mit dem ersten Dachrinnenstück fest, insbesondere materialschlüssig verbunden oder verbindbar ist. Ein solches gesondertes Steckverbindungselement kann ggf. auch als Nachrüstung für bereits vorhandene Dachrinnenstücke verwendet werden, so dass auch diese montagefreundlicher eingebaut werden können.
  • Vorzugsweise können das erste und das zweite Dachrinnenstück gleichartig ausgeführt sein und an dem jeweils gleichen ihrer Stirnenden einen Anschlussabschnitt aufweisen. Es wird hier insbesondere an gerade oder bogenförmige Dachrinnenstücke gedacht, welche fortlaufend aneinander angesetzt werden können, um eine gesamte Dachrinne zu bilden.
  • Das erste Dachrinnenstück ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Rinnenwinkel, der an wenigstens einem seiner von einer Winkelecke des Rinnenwinkels entfernten Rinnenschenkelenden einen Anschlussabschnitt aufweist und an jedem der beiden Rinnenschenkel ein zweites, insbesondere gerades Dachrinnenstück aufgesteckt oder aufsteckbar ist
  • Bei Rinnenwinkeln ist die Anordnung eines Steckverbindungsabschnitts an wenigstens einem der Rinnenschenkelenden von besonderem Vorteil, da Winkelstücke entweder einen Durchflussbereich mit einheitlichem Gefälle für abzuführendes Wasser bilden oder da durch die Winkelecke eine Art Wasserscheide festgelegt wird, so dass abzuführendes Wasser entlang den beiden Rinnenschenkeln in unterschiedliche Richtungen abgeführt wird. Wenn an den Rinnenschenkeln ein Steckverbindungsabschnitt ausgebildet ist, kann die Stufenbildung zwischen dem Rinnenwinkel und einem daran anschließenden Dachrinnenstück immer wunschgemäß und flexibel erfolgen.
  • Selbstverständlich können zwei wie oben beschrieben zusammengefügte Dachrinnenstücke anschließend miteinander materialschlüssig verbunden werden, insbesondere verlötet oder mit Nutverbindungen versehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels beschrieben unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Dachrinnenstücks.
    Fig. 2
    zeigt eine Vergrößerung des in Fig. 1 mit II bezeichneten Wulstbereichs.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf den vergrößerten Wulstbereich gemäß dem Pfeil III der Fig. 2.
    Fig. 4a und 4b
    zeigen schematisch das Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Dachrinnenstücken, wobei in den beiden Figuren unterschiedliche Stufenausbildungen zwischen den beiden Dachrinnenstücken dargestellt sind.
    Fig. 5
    zeigt schematisch einen Dachrinnenwinkel mit zwei daran angeschlossenen weiteren Dachrinnenstücken.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein Dachrinnenstück 10 dargestellt, mit einem Wulst 12, einem Wasserfalz 14 und einem sich dazwischen erstreckenden Rinnenabschnitt 16. Am stirnseitigen Ende des Wulstes 12 ist ein Anschlussabschnitt 18 ausgebildet, der unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Der Steckverbindungsabschnitt 18 weist gegenüber dem Wulst 12 einen leicht verkleinerten Außendurchmesser auf, wobei zwischen dem Steckverbindungsabschnitt 18 und dem Wulst 12 eine kleine Stufe 20 ausgebildet ist. Der Wulst 12 ist spiralartig gebogen bzw. gefalzt und weist einen geraden, innerhalb der Wölbung des Wulstes 12 liegenden Endabschnitt 22 auf. Der Steckverbindungsabschnitt 18 erstreckt sich von dem Übergang des Endabschnitts 22 in die Außenseite des Wulstes 12 bis in einen Übergangsbereich zwischen Wulst 12 und Rinnenabschnitt 16. Zwischen dem Rinnenabschnitt 16 und dem Steckverbindungsabschnitt 18 ist eine schlitzartige Öffnung 24 ausgespart, welche im Wesentlichen die gleiche Länge L aufweist wie der Steckverbindungsbereich. Die Stufe 20 ist in der Regel so dimensioniert, dass sie in etwa der Blechdicke eines über den Steckverbindungsabschnitt 18 aufzuschiebenden Wulstes eines zweiten Dachrinnenstücks entspricht.
  • In den Fig. 4a und 4b ist schematisch ein erstes Dachrinnenstück 10 dargestellt, auf das von links ein zweites Dachrinnenstück 26 aufgesteckt wird. In diesen Figuren sind ferner ersichtlich der Wulst 12, der Steckverbindungsabschnitt 18, der Rinnenabschnitt 16 und die zwischen dem Steckverbindungsabschnitt 18 und dem Rinnenabschnitt 16 ausgebildete Aussparung 24.
  • In der Fig. 4a wird das zweite Dachrinnenstück 26 mit seinem Wulst 34 über den Steckverbindungsabschnitt 18 aufgesteckt, wobei der Rinnenabschnitt 28 des zweiten Dachrinnenstücks 26 durch die Aussparung 24 hindurchgeführt wird und außen entlang des ersten Dachrinnenstücks 10 anliegt, so dass bei 30 eine auf der wasserführenden Innenseite der Dachrinne liegende Stufe ausgebildet wird. Abzuführendes Wasser würde in diesem Falle von rechts nach links, d. h. vom ersten Dachrinnenstück 10 zum zweiten Dachrinnenstück 26 fließen.
  • In der Fig. 4b ist das zweite Dachrinnenstück 26 mit seinem Wulst 34 ebenfalls über den Steckverbindungsabschnitt 18 aufgeschoben, wird aber nicht durch die Aussparung 24 hindurchgeführt, sondern verläuft auf der Innenseite des ersten Dachrinnenstücks 10. Es bildet sich somit bei 32 eine Stufe zwischen den beiden Dachrinnenstücken 10, 26. Entsprechend müsste abzuführendes Wasser von links nach rechts, nämlich vom zweiten Dachrinnenstück 26 zum ersten Dachrinnenstück 10 fließen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den Fig. 4a und 4b ein Zustand beim Herstellen der Steckverbindung zwischen dem ersten Dachrinnenstück 10 und dem zweiten Dachrinnenstück 26 dargestellt ist, wobei im Endzustand das zweite Dachrinnenstück 26 mit seiner Stirnseite im Bereich der Abstufung 20 zwischen Wulst 12 und Steckverbindungsabschnitt 18 zu liegen kommt. In einer solchen zusammengesteckten Anordnung bilden der Wulst 12 und der Wulst 34 des zweiten Dachrinnenstücks 26 im Wesentlichen eine bündige Außenkontur, wobei im Bereich der Stufe 20 ggf. ein kleiner Spalt entsteht, der beispielsweise durch eine Verlötung geschlossen werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Steckverbindungsabschnitt des Wulstes des ersten Dachrinnenstücks mit einem gegenüber dem Wulst vergrößerten Außendurchmesser vorzusehen, so dass der Wulst des zweiten Dachrinnenstücks in diesem Wulst des ersten Dachrinnenstücks aufgenommen wird. Auch bei einer solchen Ausgestaltung des Steckverbindungsabschnitts wäre eine Aussparung vorzusehen, durch die der Rinnenabschnitt des zweiten Dachrinnenstücks wahlweise hindurchgeführt werden kann.
  • In der Fig. 5 ist stark vereinfacht und schematisch ein Rinnenwinkel 40 im Grundriss dargestellt. Der Rinnenwinkel 40 weist einen ersten Schenkel 42 auf, an dem ein weiteres, gerades Rinnenstück 44 angeschlossen ist. Am anderen Schenkel 46 ist ein weiteres Rinnenstück 48 aufgesteckt. Der Rinnenwinkel 40 weist vorzugsweise an seinen beiden Stirnseiten der Schenkel 42 und 46 im Bereich des Wulstes 12 einen Steckverbindungsabschnitt und eine Aussparung entsprechend der Ausführungsform der Fig. 2 auf. Es ist somit möglich, dass das Rinnenstück 44 am Schenkel 42 angeschlossen wird und bei 50 eine Gefällestufe zwischen dem Rinnenstück 44 und dem Rinnenwinkel 40 gebildet wird. Beim Anschluss des Rinnenstücks 44 am Schenkel 42 wird der Rinnenabschnitt des Rinnenstücks 44 gemäß der Anordnung der Fig. 4b nicht durch die Aussparung hindurchgeführt. Hingegen ist das Rinnenstück 48 am Schenkel 46 gemäß der Konfiguration der Fig. 4a durch die Aussparung hindurchgeführt und derart angeschlossen, dass bei 52 eine Stufe zwischen dem Rinnenwinkel 40 und dem Rinnenstück 48 gebildet wird. Somit ergibt sich für abzuführendes Wasser eine Fließrichtung vom Rinnenwinkel 40 zum Rinnenstück 48. In der Fig. 5 ist somit eine Konfiguration mit einem Rinnenwinkel 40 dargestellt, bei der Wasser entsprechend der ausgebildeten Gefällestufen vom Rinnenstück 44 über den Rinnenwinkel 40 zum Rinnenstück 48 fließen kann.
  • Sofern der Rinnenwinkel 40 den höchsten Punkt einer Dachrinnenanordnung bilden soll, könnte auch das Rinnenstück 44 gemäß der Konfiguration der Fig. 4a am Schenkel 42 angeschlossen werden, so dass eine Stufe zwischen Rinnenwinkel 40 und Rinnenstück 44 bei 54 entstehen würde, die dann ein Gefälle vom Rinnenwinkel 40 zum Rinnenstück 44 bildet. Somit würde der Rinnenwinkel 40 eine Art Wasserscheide darstellen, von der aus das Wasser zu beiden Seiten der Schenkel 42 und 46 abfließen könnte.

Claims (12)

  1. Dachrinnenstück (10) mit einem Wulst (12) und einem Wasserfalz (14) sowie einem den Wulst (12) und den Wasserfalz (14) verbindenden Rinnenabschnitt (16), wobei es an wenigstens einem seiner Stirnenden einen vorpräparierten Steckverbindungsabschnitt (18) im Bereich seines Wulstes (12) aufweist, mit dem der Wulst (34) eines weiteren Dachrinnenstücks (26) im Wesentlichen deformationsfrei unter Bildung einer Steckverbindung zusammenfügbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckverbindungsabschnitt (18) und dem Rinnenabschnitt (16) des Dachrinnenstücks (10) eine Aussparung (24) an dem Stirnende mit dem Anschlussabschnitt (18) ausgebildet ist, durch die der Rinnenabschnitt (28) des weiteren Dachrinnenstücks (26) bei Herstellung der Steckverbindung wahlweise durchführbar ist, wobei eine Stufe (20) zwischen einerseits dem Steckverbindungsabschnitt (18) und andererseits dem Rinnenabschnitt (16) und dem Wulst (12) ausgebildet ist, sodass der Rinnenabschnitt (28) des weiteren Dachrinnenstücks (26) bei Herstellung der Steckverbindung wahlweise innerhalb oder außerhalb des Rinnenabschnitts (16) des ersten Dachrinnenstücks (10) angeordnet werden kann, und dass eine Stufe auf der wasserführenden Innenseite der beiden Dachrinnenstücke (10, 26) abhängig von der gewünschten Fließrichtung von abzuführendem Wasser ausgebildet werden kann.
  2. Dachrinnenstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (24) in Längsrichtung im Wesentliches gleich lang ausgebildet ist wie eine gewünschte Länge (L) der Steckverbindung.
  3. Dachrinnenstück (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungslänge (L) des Steckverbindungsabschnitt (18) zwischen etwa 20 mm und 40 mm, vorzugsweise etwa 30 mm beträgt.
  4. Dachrinnenstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (24) eine zur Längsrichtung orthogonale Höhe von etwa 1 mm bis 5 mm aufweist.
  5. Dachrinnenstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindungsabschnitt (18) durch eine Verringerung des Außendurchmessers des Wulstes (12) des ersten Dachrinnenstücks (10) gebildet ist
  6. Dachrinnenstück (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserverringerung im Wesentlichen gleich lang wie die Steckverbindung ausgeführt ist.
  7. Dachrinnenstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindungsabschnitt (18) ein vom ersten Dachrinnenstück gesondertes Bauteil ist, das in den Wulst des ersten Dachrinnenstücks eingesetzt oder einsetzbar ist und das mit dem ersten Dachrinnenstück fest, insbesondere materialschlüssig verbunden oder verbindbar ist.
  8. Dachrinnen-Verbindungsanordnung umfassend mindestens ein erstes und ein zweites Dachrinnenstück (10, 26), die jeweils einen Rinnenabschnitt (16, 28) mit einem Wulst (12, 34) umfassen,
    wobei das erste Dachrinnenstück (10) ein Dachrinnenstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist
  9. Dachrinnen-Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (34) des zweiten Dachrinnenstücks (26) über den Steckverbindungsabschnitt (18) aufschiebbar ist.
  10. Dachrinnen-Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindungsabschnitt (18) derart ausgebildet ist, dass die Wülste (12, 34) des ersten und des zweiten Dachrinnenstücks (10, 26) zueinander im Wesentlichen zentrierbar sind, so dass sie eine im Wesentlichen bündige Außenkontur bilden.
  11. Dachrinnen-Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dachrinnenstück (10, 26) gleichartig ausgeführt sind und an dem jeweils gleichen ihrer Stirnenden einen Steckverbindungsabschnitt (18) aufweisen.
  12. Dachrinnen-Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachrinnenstück ein Rinnenwinkel (40) ist, der an wenigstens einem seiner von einer Winkelecke des Rinnenwinkels entfernten Rinnenschenkelenden (42, 46) einen Steckverbindungsabschnitt aufweist und dass an jedem der beiden Rinnenschenkel (42, 46) ein zweites, insbesondere gerades Dachrinnenstück (44, 48) aufgesteckt oder aufsteckbar ist.
EP08001947.4A 2007-02-15 2008-02-01 Dachrinnenstück und Dachrinnen-Verbindungsanordnung Active EP1959070B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007547 DE102007007547A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Dachrinnen-Verbindungsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1959070A2 EP1959070A2 (de) 2008-08-20
EP1959070A3 EP1959070A3 (de) 2010-06-02
EP1959070B1 true EP1959070B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=39363037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001947.4A Active EP1959070B1 (de) 2007-02-15 2008-02-01 Dachrinnenstück und Dachrinnen-Verbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1959070B1 (de)
DE (1) DE102007007547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL237824B1 (pl) * 2019-08-06 2021-05-31 Gpm Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Łącznik rynnowy rynien z blachy stalowej oraz sposób łączenia rynien z blachy stalowej

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780553A (en) * 1928-09-26 1930-11-04 Phillipp F Flagge Gutter construction
US1936079A (en) * 1931-10-09 1933-11-21 George A Belding Joining fluid conveyers
DE910118C (de) * 1952-10-16 1954-04-29 Kurt Fischer Aus mehreren Schuessen bestehende Rinne, insbesondere Dachrinne
DE1950784U (de) * 1966-08-01 1966-12-01 Rehau Plastiks Dachrinnensteckverbindungsstueck.
DE2723250A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Wilhelm Friesch Vorrichtung zum verbinden von dachrinnenabschnitten
JPH0122031Y2 (de) * 1985-08-09 1989-06-29
DE29724533U1 (de) * 1997-10-28 2001-10-25 Fricke Gmbh & Co Kg Dachrinne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959070A3 (de) 2010-06-02
EP1959070A2 (de) 2008-08-20
DE102007007547A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740424B1 (de) Wischblatt
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1923577B1 (de) Mehrteiliges Bauteil, insbesondere mehrteiliger Hitzeschild
EP2467545B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
EP2681375B1 (de) Verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP3265713B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
DE102005017988B3 (de) Elektrische Kontakthülse
DE202012012830U1 (de) Photovoltaikgestell, Pfettenbaugruppe und Verbindungsteil
DE202016105953U1 (de) Einfassung von Rasenflächen und Beeten
EP1248709A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1959070B1 (de) Dachrinnenstück und Dachrinnen-Verbindungsanordnung
EP2977119B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil
EP1873869B1 (de) Elektrisches Modul
EP2932563B1 (de) Kontaktelement
DE102009038876A1 (de) Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
EP2441998B1 (de) Flexibles Teilstück für einen Gasströmungskanal
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4444154C2 (de) Sicherungsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
EP1640079A1 (de) Bauteilverbindung
EP0562157A1 (de) Steckverbindung
DE202007016562U1 (de) Verbinder
EP2017395B1 (de) Tiefgezogener Dachrinnen-Innenwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINZINK GMBH & CO. KG

Owner name: METALLWARENFABRIK MARKTOBERDORF GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013888

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013888

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013888

Country of ref document: DE

Owner name: ROESLE GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: METALLWARENFABRIK MARKTOBERDORF GMBH & CO. KG, 87616 MARKTOBERDORF, DE; RHEINZINK GMBH & CO. KG, 45711 DATTELN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013888

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINZINK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: METALLWARENFABRIK MARKTOBERDORF GMBH & CO. KG, 87616 MARKTOBERDORF, DE; RHEINZINK GMBH & CO. KG, 45711 DATTELN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 779668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RHEINZINK GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 779668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ROESLE GROUP GMBH, DE

Effective date: 20220419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 17