EP1712307B1 - Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP1712307B1
EP1712307B1 EP06007257A EP06007257A EP1712307B1 EP 1712307 B1 EP1712307 B1 EP 1712307B1 EP 06007257 A EP06007257 A EP 06007257A EP 06007257 A EP06007257 A EP 06007257A EP 1712307 B1 EP1712307 B1 EP 1712307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
workpiece
rolled
material projection
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712307A2 (de
EP1712307A3 (de
Inventor
Werner König
Hansjörg Schneider
Uwe Panther
Volker Bienmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Werk Oberkirch AG
Original Assignee
Progress Werk Oberkirch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Werk Oberkirch AG filed Critical Progress Werk Oberkirch AG
Publication of EP1712307A2 publication Critical patent/EP1712307A2/de
Publication of EP1712307A3 publication Critical patent/EP1712307A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712307B1 publication Critical patent/EP1712307B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for producing a workpiece in the form of a sheet having at least one at least partially rolled edge, wherein the at least one edge to be rolled has a curvature in at least one section, with the steps of providing the workpiece and at least partially rolling the at least one edge of the workpiece.
  • the invention further relates to a workpiece in the form of a sheet according to the preamble of claim 7 with at least one at least partially rolled edge, wherein the at least one rolled edge has a curvature in at least one section.
  • a method and a workpiece of the type mentioned is, for example GB-A-403 594 well known.
  • the workpiece For rolling an edge of the workpiece in the form of a sheet, the workpiece is placed in a special rolling tool, which has a tool upper part and a lower tool part.
  • the upper tool part and the lower tool part are movable relative to one another.
  • a part-circular in cross-section trough is present, in which the workpiece is pressed with the edge to be rolled forward by the relative movement between the lower part of the tool and the upper part of the tool.
  • the edge As the edge pushes into the part-circular trough, the edge curls along the inner wall of the part-circular trough.
  • Rolling of the edge may, for example, be done only partially, for example over a roll angle of 90 ° to 180 °, or over 180 °, until a roll angle of nearly 360 °, i. a complete curl of the edge is achieved.
  • the technical problem underlying the present invention is another which arises when the edge to be rolled, i. before its rolling, has a curvature or bend.
  • the invention is therefore based on the object to improve a method of the type mentioned in that when rolling the edge of the workpiece, the risk that a kink in the rolled edge is formed, avoided or at least reduced.
  • the invention is further based on the object of specifying a workpiece produced in this way.
  • this object is achieved with respect to the method mentioned above with a method according to the features of claim 1, wherein the workpiece in the at least one portion having the curvature, with at least one in the longitudinal direction of the edge over a portion of at least one to be rolled An edge extending material extension is provided so that the edge to be rolled protrudes in the region of the material extension over the edge adjacent to the material extension transverse to the longitudinal direction of the edge, and that the edge including that of the material extension is then rolled.
  • the object with respect to the aforementioned workpiece is achieved with a workpiece according to the features of patent claim 7, wherein the workpiece has at least one material extension extending in the longitudinal direction of the edge over a partial region of the edge in the at least one section which has the curvature, such that the rolled edge in the region of the material extension projects transversely to the longitudinal direction of the edge over the edge adjoining the material extension, and that the edge including that of the material extension is rolled.
  • the workpiece in the region of curvature of the edge has additional material in the form of the aforementioned material extension, which in the rolling process together with the remaining edge is rolled up with.
  • the extent to which the material extension protrudes beyond the edge adjacent to the material extension transversely to the longitudinal direction of the edge is expediently chosen so that the material extension does not or does not substantially reduce the roll angle to be achieved. This is not a problem if a roll angle of about 180 ° is selected, ie the edge to be rolled is rolled about 180 °, as in this case for the material extension still sufficient space within the rolled edge is available.
  • the inventively provided material extension preferably extends in the longitudinal direction of the edge to be rolled over a portion of the edge to be rolled, which corresponds approximately to the length of the portion of the edge in which the curvature is present.
  • the at least one material extension extends beyond the smallest radius of the curvature.
  • the edge to be rolled has a curvature whose radius of curvature is not constant over the curvature, but rather changes. This may for example be the case when the workpiece has a straight portion and a curved portion, wherein the curved portion merges into the straight portion. From the transition of the straight section into the curved section, the radius of curvature initially decreases continuously until a region of the smallest radius of curvature is reached.
  • the at least one material extension is preferably arranged in the region of the smallest radius of curvature and preferably extends over the smallest radius of the curvature.
  • the edge of the at least one material extension passes smoothly over into the edge adjoining the material extension.
  • This measure has the advantage that in the transition region from the edge of the material extension into the material extension adjacent edge or edge notch effects or cracking when rolling the edge can be avoided.
  • edge of the at least one material extension transitions obliquely straight or in a convex or concave line into the edge adjoining the material extension.
  • the aforementioned embodiments represent advantageous examples of a smooth transition of the edge of the material extension into the edge adjoining the material extension.
  • the material extension is formed integrally with the remaining material of the workpiece.
  • This measure has the advantage that the production cost of the workpiece compared to the conventional method, in which no material extension, as described above, is provided is not increased because in a one-piece design of the material extension this already in the prefabrication of the workpiece to be rolled with can be taken into account, ie does not have to be added as an additional component to the workpiece.
  • An inventively produced according to one or more of the aforementioned embodiments workpiece in the form of a sheet having at least one at least partially rolled edge has the advantage that it is kink-free in the region of curvature or in the region of the curvatures of the edge or a possible kink less pronounced is than with the conventionally produced workpieces.
  • Fig. 1 a method for producing a workpiece in the form of a sheet with an at least partially rolled edge according to the prior art described.
  • Fig. 1a is provided with a general reference numeral 100 provided workpiece, which is provided in the form of a sheet 102.
  • the sheet 102 has an edge 104 which is to be rolled.
  • Rollers is a forming operation in the context of non-cutting production, in which a sheet metal edge is generally bent so that the bent edge seen in cross section occupies a substantially part-circular shape.
  • the shape of the bent edge does not have to have a circular shape, but may also have a different shape in cross section.
  • the workpiece 102 according to Fig. 1a has a portion 106 in which the workpiece 102 and in particular the edge 104 has a curvature.
  • the sheet 102 is placed in a rolling tool 108 having a tool top 110 and a tool base 112.
  • the tool upper part 110 can be moved toward the tool lower part 112 in accordance with an arrow 114.
  • the tool upper part 110 is stationary, and the tool lower part 112 is movable against the direction of the arrow 114 toward the tool upper part 110.
  • the edge 104 In the tool top 110 there is a semicircular trough or cavity 116 which serves to roll the edge 104.
  • the edge 104 to be rolled contrary to the illustration in FIG Fig. 1b ) slightly tilted before rolling.
  • the sheet 102 is firmly clamped.
  • Fig. 1c) and 1d shows a second stage of the rolling process.
  • the edge 104 has now been rolled by pressing the sheet 102 with the edge 104 to be rolled into the tool upper part 110 in front by approximately 90 °.
  • Fig. 1c shows the sheet 102 in side view in this intermediate stage of the rolling process.
  • Fig. 1e) and 1f ) now show the third stage of the rolling process, in which the edge 104 has been rolled by about 180 °.
  • Fig. 1e is shown that, as the edge 104 continues to roll, starting from Fig. 1c ) too Fig. 1e ) in the portion 106 in which the sheet 102 has the curvature, an undesirable kink 116 has formed, which reduces the usefulness of the workpiece 102 for its further processing or its subsequent use or even completely eliminated.
  • it is not guaranteed to roll a curved edge of a workpiece kink-free.
  • Fig. 2a shows a workpiece 10 in the form of a sheet 12 having an edge 14 which is to be at least partially rolled.
  • the shape of the workpiece 12 corresponds to the shape of the workpiece 102 in FIG Fig. 1a ), and this has a corresponding section 16, in which the workpiece 12, but in particular the edge 14 has a curvature.
  • the sheet 12 is now provided so that in the section 16 having the curvature there is a material extension 17 which extends in the longitudinal direction of the edge 14 (x-direction) over a portion of the edge 14 to be rolled.
  • the edge 14a protrudes beyond the edge 14b or 14c adjoining the material extension 17 transversely to the longitudinal direction of the edge 14, ie in the ⁇ direction.
  • the material extension 17 extends over a point 19 of the smallest radius of the Curvature of the portion 16 on both sides of the point 19 away.
  • the edge 14a of the material extension 17 merges smoothly into the edge 14b or 14c adjoining the material extension 17, specifically in the embodiment shown with a respective oblique straight line 21 or 23.
  • a straight transition between the edge 14a and the edge 14c or 14b instead of a straight transition between the edge 14a and the edge 14c or 14b, however, a curved, for example convexly curved or concavely curved transition can be selected.
  • the material extension 17 is in particular integrally formed with the remaining material of the workpiece 10 and the sheet 12.
  • the workpiece 10 is preferably punched together with the material extension 17 previously in a punching operation from a flat product, wherein the punching tool (not shown) correspondingly has a shape that is cut out during punching of the material extension 17 together with the remaining part of the sheet 12 from the flat product ,
  • Fig. 2b shows accordingly Fig. 1b ) a rolling tool 18, with a tool upper part 20 and a tool lower part 22, wherein the tool upper part 20 according to an arrow 24 on the lower tool part 22 toward movable or the lower tool part 22 against the arrow 24 to the tool Upper part 20 is moved towards.
  • the sheet 12 is clamped.
  • a trough 26 is formed, which is the trough 116 of the tool upper part 110 in Fig. 1 equivalent.
  • both the trough 116 and the trough 26 in the longitudinal direction of the edge 104 and the Edge 14 or perpendicular to the plane in Fig. 1b ) and Fig. 2b ) corresponds to the curve or line curve of the edge 104 or the edge 14.
  • a curvature can be present not only in one plane but also in two or three planes.
  • the workpiece 10, which has been manufactured in this way with a rolled edge may in particular be a backrest part of a motor vehicle seat, which has a curvature, such as in Fig. 2 shown, has.
  • a workpiece 10 suitable for further use and processing or processing is obtained for such a backrest part, which is difficult or impossible to produce with the conventional method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, wobei die zumindest eine zu rollende Kante in zumindest einem Abschnitt eine Krümmung aufweist, mit den Schritten Bereitstellen des Werkstücks und zumindest teilweise Rollen der zumindest einen Kante des Werkstücks.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Werkstück in Form eines Bleches gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, wobei die zumindest eine gerollte Kante in zumindest einem Abschnitt eine Krümmung aufweist.
  • Ein Verfahren und ein Werkstück der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus GB-A-403 594 allgemein bekannt.
  • Es ist bekannt, Kanten von Blechen zu rollen, beispielsweise um einen verstärkten Rand des Bleches zu erhalten, oder um beispielsweise ein Scharnierauge am Blech zu fertigen.
  • Zum Rollen einer Kante des Werkstückes in Form eines Bleches wird das Werkstück in ein spezielles Rollwerkzeug verbracht, das ein Werkzeug-Oberteil und ein Werkzeug-Unterteil aufweist. Das Werkzeug-Oberteil und das Werkzeug-Unterteil sind relativ zueinander verfahrbar. In einem der beiden Werkzeugteile ist eine im Querschnitt teilkreisförmige Mulde vorhanden, in die das Werkstück mit der zu rollenden Kante voran durch die Relativbewegung zwischen Werkzeug-Unterteil und Werkzeug-Oberteil hineingedrückt wird. Bei fortschreitendem Hineindrücken der Kante in die teilkreisförmige Mulde rollt sich die Kante entlang der Innenwand der teilkreisförmigen Mulde ein. Das Rollen der Kante kann beispielsweise nur teilweise erfolgen, beispielsweise über einen Rollwinkel von 90° bis 180°, oder über 180° hinaus, bis ein Rollwinkel von nahezu 360°, d.h. eine vollständige Einrollung der Kante, erreicht wird.
  • In dem o.g. Dokument GB-A-403 594 ist ein Verfahren zum Rollen von Kanten von Blechen beschrieben. Dort wird das technische Problem beschrieben, dass eine um etwa 360° gerollte Kante bei einer nachträglichen Biegung des Bleches sich entweder weiter einrollt oder entrollt. Zur Vermeidung dieses Problems eines weiteren Einrollens bzw. Entrollens bei einer Biegung des Blechs nach dem Rollen wird dort vorgeschlagen, die Kante um mehr als 360° zu rollen, so dass die eingerollte Kante zumindest einen Bereich einer doppelten Materiallage aufweist.
  • In dem Dokument US-A-1 555 895 ist ein Verfahren zum Biegen von Werkstücken in Form von Blechen beschrieben, die bereits eine gerollte Kante aufweisen. Wenn das bereits mit einer gerollten Kante versehene Blech anschließend in einer Richtung quer zu der Achse der gerollten Kante gebogen werden soll, besteht das Problem, dass die gerollte Kante bzw. das metallische Material derselben während des Biegevorgangs oder Krümmungsvorgangs beschädigt wird, beispielsweise durch ein Knicken des bezüglich der Biegung oder Krümmung radial innen liegenden Bereichs der gerollten Kante. Zur Lösung dieses Problems wird in diesem Dokument vorgeschlagen, vor dem Biegen des Bleches mit der gerollten Kante einen schraubenförmig gewundenen Draht in die gerollte Kante einzufügen, der die gerollte Kante beim Biegen bzw. Krümmen ausreichend stützt, so dass die gerollte Kante beim Biegen oder Krümmen nicht kollabiert.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist dagegen ein anderes, das entsteht, wenn die zu rollende Kante, d.h. vor ihrem Rollen, eine Krümmung oder Biegung aufweist.
  • Gerollt werden können nämlich nicht nur solche Werkstücke, deren zu rollende Kante gerade ist, sondern auch solche, deren zu rollende Kante in zumindest einem Abschnitt eine Krümmung aufweist, was auch den Fall umfasst, dass die zu rollende Kante über ihre gesamte zu rollende Länge eine Krümmung oder Biegung besitzt.
  • Bei Blechkanten, die eine solche Krümmung besitzen, hat sich herausgestellt, dass beim Rollen der Kante im Bereich der Krümmung ein unerwünschter Knick entsteht, d.h. nach dem Rollen der Kante weist das Werkstück im Bereich der Krümmung im gerollten Rand einen Knick auf, der die Brauchbarkeit des Werkstückes für seinen späteren Zweck, beispielsweise als Bauteil in der Kraftfahrzeugindustrie, vermindert oder gar ganz ausschließt. Ein solcher Knick kann nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des so hergestellten Werkzeuges beeinträchtigen, sondern auch seine Festigkeit bzw. Stabilität, da der entstehende Knick bei Belastung bzw. Beanspruchung des Werkstückes weiterknicken kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass beim Rollen der Kante des Werkstückes die Gefahr, dass ein Knick in der gerollten Kante entsteht, vermieden oder zumindest verringert wird. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein so hergestelltes Werkstück anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei das Werkstück in dem zumindest einen Abschnitt, der die Krümmung aufweist, mit zumindest einem sich in Längsrichtung der Kante über einen Teilbereich der zumindest einen zu rollenden Kante erstreckenden Materialfortsatz bereitgestellt wird, so dass die zu rollende Kante im Bereich des Materialfortsatzes über die an den Materialfortsatz angrenzende Kante quer zur Längsrichtung der Kante vorsteht, und dass die Kante einschließlich derjenigen des Materialfortsatzes anschließend gerollt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Werkstückes mit einem Werkstück gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst, wobei das Werkstück in dem zumindest einen Abschnitt, der die Krümmung aufweist, zumindest einen sich in Längsrichtung der Kante über einen Teilbereich der Kante erstreckenden Materialfortsatz aufweist, so dass die gerollte Kante im Bereich des Materialfortsatzes über die an dem Materialfortsatz angrenzende Kante quer zur Längsrichtung der Kante vorsteht, und dass die Kante einschließlich derjenigen des Materialfortsatzes gerollt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim Rollen die Gefahr einer Knickbildung in der Kante im Bereich der Krümmung vermieden oder zumindest verringert werden kann, wenn das Werkstück im Bereich der Krümmung der Kante zusätzliches Material in Form des zuvor genannten Materialfortsatzes aufweist, der beim Rollvorgang zusammen mit der übrigen Kante mit eingerollt wird. Das Maß, mit dem der Materialfortsatz über die an dem Materialfortsatz angrenzende Kante quer zur Längsrichtung der Kante vor- oder übersteht, ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass der Materialfortsatz den zu erreichenden Rollwinkel nicht oder nicht wesentlich verkleinert. Unproblematisch ist dies, wenn ein Rollwinkel von etwa 180° gewählt wird, d.h. die zu rollende Kante etwa um 180° eingerollt wird, da in diesem Fall für den Materialfortsatz noch ausreichend Raum innerhalb der gerollten Kante zur Verfügung steht. Der erfindungsgemäß vorgesehene Materialfortsatz erstreckt sich in Längsrichtung der zu rollenden Kante vorzugsweise über einen Teilbereich der zu rollenden Kante, der etwa der Länge des Abschnitts der Kante, in dem die Krümmung vorhanden ist, entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der zumindest eine Materialfortsatz über den kleinsten Radius der Krümmung hinweg.
  • Diese Maßnahme ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die zu rollende Kante eine Krümmung aufweist, deren Krümmungsradius über die Krümmung hinweg nicht konstant ist, sondern sich verändert. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Werkstück einen geraden Abschnitt und einen gekrümmten Abschnitt aufweist, wobei der gekrümmte Abschnitt in den geraden Abschnitt übergeht. Vom Übergang des geraden Abschnitts in den gekrümmten Abschnitt nimmt der Krümmungsradius zunächst kontinuierlich ab, bis ein Bereich kleinsten Krümmungsradius erreicht ist. Bei einer solchen Konstellation ist vorzugsweise der zumindest eine Materialfortsatz im Bereich des kleinsten Krümmungsradius angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise über den kleinsten Radius der Krümmung hinweg.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung geht die Kante des zumindest einen Materialfortsatzes sanft in die an den Materialfortsatz angrenzende Kante über.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass im Übergangsbereich von der Kante des Materialfortsatzes in die an den Materialfortsatz angrenzende Kante oder Kanten Kerbwirkungen oder Rissbildungen beim Rollen der Kante vermieden werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Kante des zumindest einen Materialfortsatzes schräg gerade oder in konvexer oder in konkaver Linie in die an den Materialfortsatz angrenzende Kante übergeht.
  • Die zuvor genannten Ausgestaltungen stellen vorteilhafte Beispiele für einen sanften Übergang der Kante des Materialfortsatzes in die an den Materialfortsatz angrenzende Kante dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Materialfortsatz einstückig mit dem übrigen Material des Werkstückes ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Herstellungsaufwand des Werkstückes gegenüber dem herkömmlichen Verfahren, bei dem kein Materialfortsatz, wie zuvor beschrieben, vorgesehen ist, nicht erhöht ist, da bei einer einstückigen Ausgestaltung des Materialfortsatzes dieser bereits bei der Vorfertigung des zu rollenden Werkstückes gleich mit berücksichtigt werden kann, d.h. nicht als zusätzliches Bauteil an das Werkstück angefügt werden muss.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorzugsweise vorgesehen, das Werkstück zusammen mit dem Materialfortsatz als einstückiges Stanzteil bereitzustellen.
  • Dies stellt eine herstellungstechnisch besonders einfache und somit vorteilhaft kostengünstige Möglichkeit dar, den Materialfortsatz einstückig mit dem übrigen Material des Werkstückes auszubilden.
  • Ein erfindungsgemäß gemäß einer oder mehrerer der zuvor genannten Ausgestaltungen hergestelltes Werkstück in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante hat den Vorteil, dass es im Bereich der Krümmung oder im Bereich der Krümmungen der Kante knickfrei ist bzw. ein etwaiger Knick weniger stark ausgeprägt ist als bei den herkömmlich hergestellten Werkstücken.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a)-1f)
    ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit einer teilweise gerollten Kante in drei schematisch dargestellten Verfahrensstufen, wobei Fig. 1a) das Werkstück in Seitenansicht in einer ersten Verfahrensstufe und Fig. 1b) das Werkstück zusammen mit dem Werkzeug in einer Stirnansicht zeigt, Fig. 1c) und 1d) das Werkstück in Seitenansicht bzw. das Werkstück und das Werkzeug in Stirnansicht in einer zweiten Verfahrensstufe und Fig. 1e) und 1f) das Werkstück in Seitenansicht und das Werkzeug in Stirnansicht in einer dritten Verfahrensstufe zeigen; wobei Fig.1 den Stand der Technik darstellt; und
    Fig. 2a)-2f)
    den Fig. 1) bis 1f) entsprechende Darstellungen eines Verfahrens zum Herstellen eines Werkstücks in Form eines Blechs mit einer zumindest teilweise gerollten Kante gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 1 ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit einer zumindest teilweise gerollten Kante nach dem Stand der Technik beschrieben.
  • In Fig. 1a) ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 100 versehenes Werkstück dargestellt, das in Form eines Bleches 102 bereitgestellt wird. Das Blech 102 weist eine Kante 104 auf, die gerollt werden soll. Rollen ist ein Umformungsvorgang im Rahmen der spanlosen Fertigung, bei der allgemein eine Blechkante umgebogen wird, so dass die umgebogene Kante im Querschnitt gesehen eine im Wesentlichen teilkreisförmige Gestalt einnimmt. Die Form der umgebogenen Kante muss jedoch nicht Kreisform besitzen, sondern kann im Querschnitt auch eine davon abweichende Form besitzen.
  • Das Werkstück 102 gemäß Fig. 1a) weist einen Abschnitt 106 auf, in dem das Werkstück 102 und insbesondere die Kante 104 eine Krümmung aufweist.
  • Gemäß Fig. 1b) wird das Blech 102 in ein Rollwerkzeug 108 verbracht, das ein Werkzeug-Oberteil 110 und ein Werkzeug-Unterteil 112 aufweist. Das Werkzeug-Oberteil 110 ist gemäß einem Pfeil 114 zu dem Werkzeug-Unterteil 112 hin verfahrbar.
  • Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass das Werkzeug-Oberteil 110 feststehend ist, und das Werkzeug-Unterteil 112 entgegen der Richtung des Pfeiles 114 zu dem Werkzeug-Oberteil 110 hin verfahrbar ist.
  • In dem Werkzeug-Oberteil 110 ist eine halbkreisförmige Mulde oder Aushöhlung 116 vorhanden, die dem Rollen der Kante 104 dient. Üblicherweise wird die zu rollende Kante 104 entgegen der Darstellung in Fig. 1b) vor dem Rollen geringfügig angekippt.
  • In dem Werkzeug-Unterteil 112 ist das Blech 102 fest eingespannt.
  • In Fig. 1c) und 1d) ist eine zweite Stufe des Rollvorganges dargestellt. Die Kante 104 ist nun durch das Hineindrücken des Bleches 102 mit der zu rollenden Kante 104 in das Werkzeug-Oberteil 110 voran um etwa 90° gerollt worden. Fig. 1c) zeigt das Blech 102 in Seitenansicht in dieser Zwischenstufe des Rollvorgangs.
  • Fig. 1e) und 1f) zeigen nun die dritte Stufe des Rollvorgangs, bei dem die Kante 104 um etwa 180° gerollt wurde. In Fig. 1e) ist dargestellt, dass sich beim Weiterrollen der Kante 104 ausgehend von Fig. 1c) zu Fig. 1e) in dem Abschnitt 106, in dem das Blech 102 die Krümmung aufweist, ein unerwünschter Knick 116 gebildet hat, der die Brauchbarkeit des Werkstücks 102 für seine weitere Bearbeitung oder seinen späteren Verwendungszweck vermindert oder gar völlig beseitigt. Mit dem herkömmlichen Verfahren ist es nicht gewährleistet, eine gekrümmte Kante eines Werkstücks knickfrei zu rollen.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 wird nun ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben, das dem zuvor mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Problem des Knickens abhilft.
  • Fig. 2a) zeigt ein Werkstück 10 in Form eines Bleches 12, das eine Kante 14 aufweist, die zumindest teilweise gerollt werden soll. Die Form des Werkstückes 12 entspricht der Form des Werkstückes 102 in Fig. 1a), und dieses weist entsprechend einen Abschnitt 16 auf, in dem das Werkstück 12, insbesondere aber die Kante 14 eine Krümmung aufweist.
  • Im Unterschied zu dem Blech 102 in Fig. 1a) wird das Blech 12 nun so bereitgestellt, das in dem Abschnitt 16, der die Krümmung aufweist, ein Materialfortsatz 17 vorhanden ist, der sich in Längsrichtung der Kante 14 (x-Richtung) über einen Teilbereich der zu rollenden Kante 14 erstreckt. Im Bereich des Materialfortsatzes 17 steht die Kante 14a über die an dem Materialfortsatz 17 angrenzende Kante 14b bzw. 14c quer zur Längsrichtung der Kante 14, d.h. in γ-Richtung vor. Der Materialfortsatz 17 erstreckt sich über eine Stelle 19 des kleinsten Radius der Krümmung des Abschnitts 16 zu beiden Seiten der Stelle 19 hinweg. Die Kante 14a des Materialfortsatzes 17 geht dabei sanft in die an den Materialfortsatz 17 angrenzende Kante 14b bzw. 14c über, und zwar in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer jeweils schrägen Geraden 21 bzw. 23. Anstelle eines geraden Übergangs zwischen der Kante 14a und der Kante 14c bzw. 14b kann jedoch auch ein gekrümmter, beispielsweise konvex gekrümmter oder konkav gekrümmter Übergang gewählt werden.
  • Der Materialfortsatz 17 ist insbesondere einstückig mit dem übrigen Material des Werkstücks 10 bzw. des Bleches 12 ausgebildet. Das Werkstück 10 wird vorzugsweise zusammen mit dem Materialfortsatz 17 zuvor in einem Stanzvorgang aus einer Flachware ausgestanzt, wobei das Stanzwerkzeug (nicht dargestellt) entsprechend eine Formgebung besitzt, dass beim Ausstanzen der Materialfortsatz 17 zusammen mit dem übrigen Teil des Bleches 12 aus der Flachware herausgetrennt wird.
  • Fig. 2b) zeigt entsprechend zu Fig. 1b) ein Rollwerkzeug 18, mit einem Werkzeug-Oberteil 20 und einem Werkzeug-Unterteil 22, wobei das Werkzeug-Oberteil 20 gemäß einem Pfeil 24 auf das Werkzeug-Unterteil 22 hin verfahrbar oder das Werkzeug-Unterteil 22 entgegen dem Pfeil 24 zu dem Werkzeug-Oberteil 20 hin verfahrbar ist.
  • In dem Werkzeug-Unterteil 22 ist das Blech 12 eingespannt.
  • In dem Werkzeug-Oberteil 20 ist eine Mulde 26 ausgebildet, die der Mulde 116 des Werkzeug-Oberteils 110 in Fig. 1 entspricht. An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass sowohl die Mulde 116 als auch die Mulde 26 in Längsrichtung der Kante 104 bzw. der Kante 14 bzw. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1b) und Fig. 2b) dem Kurvenverlauf bzw. Linienverlauf der Kante 104 bzw. der Kante 14 entspricht.
  • Wird nun gemäß Fig. 2d) das Blech 12 durch die Relativbewegung zwischen dem Werkzeug-Oberteil 20 und dem Werkzeug-Unterteil 22 in die Mulde 26 gedrückt, kommt zunächst nur der Materialfortsatz 17 bzw. dessen Kante 14a mit der Mulde 26 des Werkzeug-Oberteils 20 in Eingriff und wird angerollt. Die übrige Kante 14 des Bleches 12 bleibt dagegen zunächst noch außer Eingriff mit dem Werkzeug-Oberteil 20. In Fig. 2c) ist das Werkstück 10 in dieser Zwischenstufe des Rollvorganges dargestellt, bei der nur der Materialfortsatz 27 teilweise (gemäß Fig. 2d) über einen Rollwinkel von etwa 90°) gerollt ist, während die übrige Kante 14 des Bleches 12 noch nicht angerollt ist.
  • Beim Weiterrollen gemäß Fig. 2f) kommt nun auch die übrige Kante 14 mit der Mulde 26 des Werkzeug-Oberteils in Eingriff und wird gerollt, gemäß Fig. 2f) über einen Rollwinkel von etwa 180°. Dabei wurde der Materialfortsatz 17 gemäß Fig. 2f) weitergerollt, und zwar um etwa 270°. Wie in Fig. 2e) dargestellt ist, entsteht nun im Unterschied zu dem Verfahren gemäß Fig. 1 in der Kante 14 des Bleches 12 beim Rollen in dem Abschnitt 16 kein Knick. Der Materialfortsatz 17 hat die Entstehung eines Knickes vermieden, zumindest aber die Gefahr einer solchen Knickentstehung verringert.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung eine Krümmung nicht nur in einer Ebene, sondern auch in zwei oder drei Ebenen vorliegen kann.
  • Das Werkstück 10, das auf diese Weise mit einer gerollten Kante hergestellt wurde, kann insbesondere ein Lehnenteil eines Kraftfahrzeugsitzes sein, das eine Krümmung, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, aufweist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen des Werkstücks 10 mit gerollter Kante 14 wird ein für die weitere Verwendung und Bearbeitung bzw. Verarbeitung geeignetes Werkstück 10 für ein solches Lehnenteil erhalten, das mit dem herkömmlichen Verfahren nicht oder nur erschwert herstellbar ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks (10) in Form eines Bleches (12) mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante (14), wobei die zumindest eine zu rollende Kante (14) in zumindest einem Abschnitt (16) eine Krümmung aufweist, mit den Schritten Bereitstellen des Werkstücks (10) und zumindest teilweise Rollen der zumindest einen Kante (14) des Werkstücks (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (10) in dem zumindest einen Abschnitt (16), der die Krümmung aufweist, mit zumindest einem sich in Längsrichtung der Kante (14) über einen Teilbereich der zumindest einen zu rollenden Kante (14) erstreckenden Materialfortsatz (17) bereitgestellt wird, so dass die zu rollende Kante (14a) im Bereich des Materialfortsatzes (17) über die an den Materialfortsatz (17) angrenzende Kante (14b, 14c) quer zur Längsrichtung der Kante (14) vorsteht, und dass die Kante (14) einschließlich derjenigen des Materialfortsatzes (17) anschließend gerollt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Materialfortsatz (17) sich über den kleinsten Radius der Krümmung hinweg erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a) des zumindest einen Materialfortsatzes (17) sanft in die an den Materialfortsatz (17) angrenzende Kante (14b, 14c) übergeht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a) des zumindest einen Materialfortsatzes (17) schräg gerade oder in konvexer oder konkaver Linie in die an den Materialfortsatz (17) angrenzende Kante (14b, 14c) übergeht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialfortsatz (17) einstückig mit dem übrigen Material des Werkstückes (10) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (10) zusammen mit dem Materialfortsatz (17) als einstückiges Stanzteil bereitgestellt wird.
  7. Werkstück in Form eines Bleches (12) mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante (14), wobei die zumindest eine gerollte Kante (14) in zumindest einem Abschnitt (16) eine Krümmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (10) in dem zumindest einen Abschnitt (16), der die Krümmung aufweist, zumindest einen sich in Längsrichtung der Kante (14) über einen Teilbereich der Kante (14) erstreckenden Materialfortsatz (17) aufweist, so dass die gerollte Kante (14a) im Bereich des Materialfortsatzes (17) über die an dem Materialfortsatz (17) angrenzende Kante (14b, 14c) quer zur Längsrichtung der Kante (14) vorsteht, und dass die Kante (14) einschließlich derjenigen des Materialfortsatzes (17) gerollt ist.
  8. Werkstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Materialfortsatz (17) über den kleinsten Radius der Krümmung hinweg erstreckt.
  9. Werkstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a) des zumindest einen Materialfortsatzes sanft in die an dem Materialfortsatz (17) angrenzende Kante (14b, 14c) übergeht.
  10. Werkstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14a) des zumindest einen Materialfortsatzes (17) schräg, gerade oder in konvexer oder konkaver Linie in die an den Materialfortsatz (17) angrenzende Kante (14b, 14c) übergeht.
  11. Werkstück nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialfortsatz (17) einstückig mit dem übrigen Material des Werkstückes (10) ausgebildet ist.
EP06007257A 2005-04-13 2006-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück Not-in-force EP1712307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018284A DE102005018284A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1712307A2 EP1712307A2 (de) 2006-10-18
EP1712307A3 EP1712307A3 (de) 2006-12-13
EP1712307B1 true EP1712307B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=36579146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007257A Not-in-force EP1712307B1 (de) 2005-04-13 2006-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7395687B2 (de)
EP (1) EP1712307B1 (de)
AT (1) ATE444128T1 (de)
DE (2) DE102005018284A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005075B4 (de) 2015-04-20 2016-12-15 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren und Werkzeug für die Außenkanten-Bördelung planflächiger oder formbehafteter Blechteile
DE102015005074B4 (de) 2015-04-20 2018-02-08 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Außenkantenbördel und Bördelverfahren an planflächigen oder formbehafteten Blechteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555895A (en) * 1924-11-03 1925-10-06 American Nat Company Method of bending sheet-metal blanks having alpha rolled edge
GB403594A (en) * 1932-07-29 1933-12-28 Walter Skelton Hudson Improvements in or relating to the rims of metal plate walling such as that of wagonbodies, tanks and the like
US2275220A (en) * 1933-02-20 1942-03-03 Crown Cork & Seal Co Method of and apparatus for making closure caps
US2394019A (en) * 1941-12-10 1946-02-05 American Can Co Method of forming lever open containers
US3350751A (en) * 1964-11-23 1967-11-07 Gen Electric Erectile member
JPS5850130A (ja) * 1981-09-22 1983-03-24 Toyota Motor Corp 縁曲端部成形方法及び縁曲端部成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE444128T1 (de) 2009-10-15
EP1712307A2 (de) 2006-10-18
EP1712307A3 (de) 2006-12-13
DE502006004955D1 (de) 2009-11-12
DE102005018284A1 (de) 2006-10-19
US20060230808A1 (en) 2006-10-19
US7395687B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648631B1 (de) Verfahren zum herstellen eines längsgeschlitzten hohlprofils mit mehreren, im querschnitt verschiedenen längsabschnitten aus einer ebenen blechplatine
DE10326554B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
EP0599026A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE102009031981B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
EP2720813B1 (de) Verfahren zur herstellung geschlitzter hohlprofile
DE102008018656B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
WO2006072289A1 (de) Nocken für gebaute nockenwellen
DE2624872C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
EP1952904A2 (de) Umformverfahren und Umformvorrichtung zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre
EP2977119A2 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil
DE2634515A1 (de) Verfahren zum herstellen von z.b. ungeteilten felgen
DE4328441A1 (de) Seitenaufprallschutz in Form eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Profilgliedes sowie Verfahren zur Herstellung des Profilgliedes
DE69431490T2 (de) Verfhren und gerät zum verbinden von blechen und darin hergestellte verbindung
DE102006040519B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE8536655U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von exakt kalibrierten Rohrstücken aus Blech
EP3396096A1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE102009007701B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Profils aus einem Flachmaterialband mittels Walzprofilieren
DE4207434C2 (de) Befestigungselement
DE69203030T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohrkrümmern.
DE2038897A1 (de) Einstueckig aus einem Blechstreifen gefertigte Konsole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

BERE Be: lapsed

Owner name: PROGRESS-WERK OBERKIRCH A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100406

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101