EP3396096A1 - Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils - Google Patents

Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils Download PDF

Info

Publication number
EP3396096A1
EP3396096A1 EP17168701.5A EP17168701A EP3396096A1 EP 3396096 A1 EP3396096 A1 EP 3396096A1 EP 17168701 A EP17168701 A EP 17168701A EP 3396096 A1 EP3396096 A1 EP 3396096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
groove
insulator
metal
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17168701.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396096B1 (de
Inventor
Kurt Aigner
Bernd Schmitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Technik GmbH Profilsysteme
Original Assignee
WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH filed Critical WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH
Priority to EP17168701.5A priority Critical patent/EP3396096B1/de
Priority to CA3002405A priority patent/CA3002405A1/en
Priority to US15/964,240 priority patent/US20180313136A1/en
Publication of EP3396096A1 publication Critical patent/EP3396096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396096B1 publication Critical patent/EP3396096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26376Non-plastic materials, e.g. wood, metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames

Definitions

  • the invention relates to a composite profile with the features of the preamble of claim 1.
  • the composite profile is used in the construction sector as a window, door or façade profile and therefore suitable in particular for the production of windows, fixed glazing, doors or glass roofs.
  • it comprises at least one metal profile as well as an insulator profile which is frictionally and / or positively connected to the metal profile.
  • the invention relates to a method for producing such a composite profile.
  • Composite profiles of the aforementioned type are well known from the prior art. About the insulator or insulating a thermal separation between the metal profile and another metal profile and / or a substructure is effected so that it does not come to form a thermal bridge.
  • the insulator or insulating profile is for this purpose made of a material which has a much lower thermal conductivity compared to metal. As a rule, plastic is used as material.
  • the composite profile In order for the composite profile to be able to absorb high loads, a stable bond between the at least one metal profile and the insulator or insulating profile must be ensured. Furthermore, it is important to ensure that a stable bond over the entire life is given.
  • the metal profile and the insulator or insulating profile are positively and / or positively connected thereto.
  • the present invention seeks to provide a composite profile comprising a metal profile and an insulator profile, which has a high dimensional stability and is also as simple and inexpensive to produce.
  • the proposed composite profile comprises a metal profile produced by forming, in particular by roll forming, from a sheet metal material with a profile cross section forming a groove and a web.
  • the web is formed from profile sections which lie on each other at least in sections and in profile sections that limit the groove.
  • the proposed composite profile further comprises a one-piece or multi-part executed insulator profile, which is partially received in the groove of the metal profile and non-positively and / or positively connected to the metal profile.
  • the insulator profile and / or another profile received in the groove of the metal profile engage or engage pockets of the metal profile which are open towards the groove and which are arranged on both sides of the web.
  • the insulator profile itself assumes the function of a clip, increased stiffness can be achieved even with insertion of the insulator profile in the groove of the metal profile, but at the latest with reshaping the groove limiting profile sections for producing the non-positive and / or positive connection of the insulator with the profile metal profile.
  • the at least one further profile can be inserted into the groove alone or together with the insulator profile.
  • the latter requires that the at least one other profile - if there is still no connection - is first connected to the insulator profile.
  • the connection can be realized for example by a simple plug-in, clamping and / or latching connection.
  • the further profile preferably has a profile cross-section in the form of a clip or a bracket in order to simplify the connection of the further profile with the metal profile and / or the insulator profile.
  • the insulator profile of a composite profile according to the invention can not only be connected or connectable to a single further profile, but also with a plurality of further profiles or profile pieces.
  • the plurality of profiles or profile pieces are each arranged at a distance from one another behind one another and / or next to one another.
  • the arrangement of several such profiles or profile pieces in a row requires that they are designed shorter in the profile longitudinal direction than the insulator profile.
  • the pockets formed in the metal profile must have a sufficient depth.
  • the depth is preferably measured parallel to a central longitudinal axis A of the metal profile, which in turn preferably extends centrally with respect to the groove and / or the web of the metal profile.
  • the pockets extend substantially parallel to the central longitudinal axis A of the metal profile.
  • the depth of the pockets is at least equal to or greater than the width of the pockets selected in the transition to the groove, so that a sufficient toothing of the insulator profile and / or the further profile is ensured with the metal profile.
  • the side boundaries of the pockets are formed running parallel to one another at least in sections, so that the insulator profile or further profile engaging therein is optimally supported via the parallel planar surfaces. Further preferably, the parallel portions of the side boundaries of the pockets are aligned parallel with respect to the web or web portions forming profile portions to achieve the desired stapling effect.
  • the insulator profile and / or the further profile receiving groove of the metal profile has a groove bottom and an opening, wherein preferably the opening facing the groove bottom.
  • the pockets open towards the groove, into which the insulator profile inserted into the groove and / or the further profile engage or engage, can be arranged in the region of the groove bottom and / or in the region of the opening of the groove. In the area of the groove bottom arranged pockets have the advantage that the desired clamping effect already with insertion the insulator profile and / or the further profile can be achieved in the groove of the metal profile.
  • the insulator profile and / or the further profile preferably has or have a profile cross-section forming clamping noses.
  • a positive connection of the insulator profile and / or the other profile can be achieved with the metal profile in a simple manner, since the clamping lugs, for example, when inserting the respective profile in the groove of the metal profile, only brought into engagement with the pockets of the metal profile Need to become.
  • the metal profile on both sides of the web arranged pockets that is, at least two pockets, has, it is also proposed that formed on the insulator profile and / or on the further profile clamping noses form at least one pair of clamping noses, which is engageable with the arranged on both sides of the web pockets ,
  • the cross-sectional shape of the clamping noses is preferably adapted to the cross-sectional shape of the pockets.
  • the clamping lugs of the insulator profile and / or the further profile preferably form clamping webs extending in the longitudinal direction of the profile. Furthermore, preferably, the pockets of the metal profile form longitudinal grooves extending in the profile longitudinal direction. In this way, a clamping effect over a partial length or over the entire length of the composite profile can be achieved.
  • the proposed clamping lugs and / or pockets are preferably formed with the same in the production of the respective profile, so that the measures required to achieve the desired clamping effect measures are largely cost neutral implemented.
  • the insulator profile of the proposed composite profile is at least partially or partially made of plastic.
  • Plastic has a significantly lower thermal conductivity compared to metal, so that a thermal separation can be achieved via the insulator profile.
  • the thermal separation prevents the formation of a thermal bridge, for example, when the metal profile is connected via the insulator profile with another metal profile.
  • the insulator profile is made of at least two different materials, in particular two different plastics.
  • a portion or part of the insulator profile may be made of a material that has increased strength over a base material of the insulator profile.
  • this portion or this part of the insulator profile is engaged with the pockets formed in the metal profile in order to increase the stiffness in the region of the positive connection. That is, in particular, a clamping noses forming portion or a clamping noses forming part of the insulator profile is made of a material having increased strength.
  • a reduced strength of the clamping lugs or a clamping lugs forming portion or part of the insulator profile may be desired to allow, for example, a plastic deformation of the clamping lugs when inserted into the pockets or when establishing the positive connection between the insulator profile and the metal profile. About the plastic deformation of the clamping lugs can then be ensured that the clamping lugs sufficiently deep into the pockets or fill the pockets as completely as possible.
  • the insulator profile is connected to at least one further profile or to the further profile, wherein preferably the at least one further profile or the further profile is made of a different material than the insulator profile.
  • the at least one further profile can be made, for example, from a further plastic or from metal.
  • the use of a metallic material has the advantage that it usually has a high strength, so that it is particularly suitable for the formation of particularly dimensionally rigid clamping lugs.
  • particularly small clamping nose cross-sections can be realized when using a metallic material.
  • the insulator profile and the at least one further profile can be positively, positively and / or materially connected.
  • a material bond can be achieved, for example, by inserting the further profile into the mold during the production of the insulator profile.
  • the at least one further profile has a substantially U-shaped profile cross-section.
  • the U-shape facilitates one Connection of the further profile with the insulator profile, since the further profile can be oriented such that the lateral legs of the U-shaped further profile embrace the insulator profile end.
  • projections may be formed, which engage in the insulator profile, so that in addition a positive connection is achieved.
  • the lateral legs are designed as spring arms, so that a positive connection can be achieved by subsequent attachment of the further profile to an end portion of the insulator profile.
  • projections may be formed at the free ends of the spring arms, by means of which a positive connection with the insulator profile can be produced.
  • the U-shaped profile cross-section of the other profile can also be used to form clamping lugs.
  • the further profile is oriented in such a way that the free ends of the lateral legs point in the direction of the pockets.
  • Angled spring arms can also be formed at the free ends of the lateral limbs, so that the lateral limbs can be brought into clamping engagement with the pockets of the metal profile.
  • the further profile may have lateral limbs, each having free ends on both sides, so that on the one hand clamping lugs, on the other hand legs are formed for connection to the insulator profile.
  • the additional profile connected to the insulator profile can also be designed as a simple wire.
  • the wire may have a round, oval or angular cross-section.
  • the wire can be inserted into the shape of the insulator profile during manufacture. If the cross section of the wire is only suitable for forming a single clamping nose, the insulator profile can also be connected to two profiles of the same cross section, so that both profiles together form a clamping nose pair.
  • the wires may be made of a material that allows a certain plastic deformation when rolling the groove defining profile sections of the metal profile of the insulator profile, so that the wires in the both sides the web arranged pockets of the metal profile are pressed.
  • a material for the wires is therefore particularly suitable a comparatively soft metal, such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the open towards the groove pockets of the metal profile have preferably been prepared by forming, in particular by roll forming, the groove defining profile sections. This means that the pockets can be formed with in the production of the metal profile with the same.
  • the profile sections of the metal profile delimiting the groove preferably each have an envelope or a flanging at the end, which engage behind an outer contour of the insulator profile.
  • the stiffness of the groove defining profile sections can be increased in particular in the region of the opening of the groove. Since the envelopes or flanges engage behind an outer contour of the insulator profile, a positive connection is also achieved, which counteracts a relative movement of the insulator profile relative to the metal profile in a direction perpendicular to the profile longitudinal direction.
  • the curling also has the advantage that it forms a pocket suitable for receiving a clamping nose, which is arranged in the region of the opening of the groove. Preferably, a clamping nose of the insulator profile engages in this pocket.
  • the groove defining profile sections of the metal profile are partially compressed.
  • the upsetting can be carried out during the forming, in particular roll forming, of the sheet material for the production of the metal profile.
  • the upsetting leads to locally changed sheet thicknesses, wherein the sheet metal material can be moved so that sharp-edged inner contours are formed in the region of a sheet metal bend and / or in the region of a pocket. This means that by forming, in particular roll forming, also pockets with a rectangular cross-sectional shape can be produced. If a bag connects to a sheet metal bend with a sharp-edged inner contour, the bag can be widened because the sheet bending takes up less space.
  • the profile sections delimiting the groove are preferably compressed in the region of the groove bottom, since there is little space available for the formation of pockets due to multiple bends of the sheet metal material.
  • the pockets have in cross-section a width b which is at least 0.2 mm. This means that over the entire depth of a bag a minimum width of 0.2 mm is not exceeded. Further preferably, the width b is at least 0.4 mm, so that correspondingly wide clamping lugs can be brought into engagement with the pockets.
  • the width of a pocket may increase, but preferably the side boundaries of a pocket extend at least in sections in parallel in order to achieve an optimum positive fit between the insulator profile or the further profile and the metal profile.
  • the groove of the metal profile is preferably symmetrical in cross section. That is, when rolling the groove defining profile sections of the insulator profile for producing the non-positive and / or positive connection with the metal profile, the nutbegrenzenden profile sections are uniformly deformed. The process is thus easier to control.
  • the groove may for this purpose have a substantially triangular, trapezoidal, rectangular and / or at least partially round cross-sectional shape. In a substantially triangular or trapezoidal cross-sectional shape, the groove preferably widens in the direction of its opening to facilitate the insertion of the insulator profile into the groove. Since the groove-limiting profile sections are plastically deformed during rolling, a groove having an initially trapezoidal cross-section after rolling up can have a rectangular cross-sectional shape.
  • the web of the metal profile is arranged centrally with respect to the groove.
  • a symmetry of the profile cross-section of the metal profile is achieved, which facilitates the formation of the arranged on both sides of the web pockets.
  • the central longitudinal axis A of the metal profile in this case runs centrally with respect to the groove and centrally with respect to the web.
  • the profile sections forming the web are connected via further profile sections.
  • the further profile sections form a profile loop, which The profile loop makes it possible to produce the metal profile from a sheet-metal strip, which is preferably deformed in such a way that the free ends of the sheet-metal strip form the groove.
  • the further profile sections or the profile sections of the profile loop preferably form at least one flange.
  • the flange contributes to an increase in the dimensional stability of the composite profile.
  • the flange can be used for striking a glass element, a panel, a seal and / or another profile.
  • the flange is oriented substantially perpendicular with respect to the web so that it forms a planar contact surface for a glass element, a panel, a seal and / or another profile.
  • the metal profile of the proposed composite profile may have a substantially T- or L-shaped profile cross-section.
  • a variety of other cross-sectional shapes can be realized, which can be formed both symmetrically and asymmetrically with respect to the central longitudinal axis A.
  • the profile sections of the profile loop can lie on one another at least in sections. Through such sheet duplications, the stiffness of the metal profile and thus the composite profile can be further increased.
  • individual profile sections of the profile loop can enclose a cavity or a chamber, so that the metal profile is designed at least in sections as a hollow profile. The stiffness of the metal profile is further increased in this way.
  • the insulator profile and / or another profile which is inserted into the groove of the metal profile before or together with the insulator profile, is brought into engagement with pockets of the metal profile which are open towards the groove and which are arranged on both sides of the web.
  • a clamping effect is achieved in this way, which counteracts a bending of the groove, since the web forming profile sections of the metal profile are held together on the standing in engagement with the two sides arranged pockets insulator profile and / or further profile.
  • the pockets have preferably been formed in the production of the metal profile by forming, in particular roll forming, so that no reworking of the metal profile for the production of the pockets is required.
  • the sheet material can be partially compressed during the forming or roll forming, in particular in the region of a groove bottom of the groove.
  • the non-positive and / or positive connection of the insulator profile with the metal profile, the groove defining profile sections of the metal profile, preferably by rolling against the insulator profile are plastically deformed.
  • the plastic deformation of the groove-limiting profile sections can be used in particular for producing a positive connection.
  • the insulator profile preferably has an outer contour which can be encompassed by the groove-limiting profile sections.
  • the plastic deformation of the groove-limiting profile sections in the production of the positive and / or positive connection of the insulator profile with the metal profile can also be used to form pockets. This applies in particular to the formation of pockets which are arranged in the region of the opening of the groove.
  • the ends of the groove-limiting profile sections can each be provided with a flange, whereby pockets are formed in the region of the opening of the groove.
  • clamping noses In order to bring the insulator profile and / or the further profile into engagement with the pockets of the metal profile, these preferably form clamping noses.
  • the clamping lugs are preferably brought into engagement with these pockets when inserting the insulator profile and / or the further profile in the groove of the metal profile.
  • clamping lugs are brought into engagement with the pockets of the metal profile.
  • clamping noses may in particular be such that they completely fill the pockets.
  • the cross-sectional shape of the clamping lugs is adapted to the cross-sectional shape of the pockets.
  • clamping lugs may be provided which are formed by angled spring arms of a profile and can be brought into clamping engagement with the pockets.
  • the insulator profile and / or the further profile in the production of non-positive and / or positive connection of the insulator profile with the metal profile is at least partially, preferably in the range of standing in engagement with the pockets clamping noses, plastically deformed or become , By a plastic deformation of the clamping lugs of the clamping effect generating positive locking can be further optimized.
  • the sheet metal material from which the metal profile of the composite profile is produced preferably has a sheet thickness of 1-3 mm, further preferably 1-2 mm.
  • the sheet thickness can be 1.5 mm.
  • the sheet material may in particular be a sheet steel, as this favors a high dimensional stability of the composite profile.
  • Fig. 1 shown in cross-section composite profile comprises a metal profile 1, which has been produced by forming from a metal sheet and having a substantially T-shaped profile cross-section.
  • the metal profile 1 forms a groove 2, which is bounded by profile sections 2.1, 2.2.
  • an end portion of an insulator profile 4 is accommodated, so that the groove 2 bounding profile sections 2.1, 2.2 of the metal profile 1 enclose the end portion.
  • envelopes 10 formed on the profile sections 2.1, 2.2 at the end in addition, a positive connection is achieved since these each engage behind an outer contour 12 of the insulator profile 4.
  • To the groove 2 of the metal profile 1 includes a web 3, which is formed by profile sections 3.1, 3.2. These are connected via further profile sections 13.1, 13.2, 13.3 in such a way that a flange 13 is formed. In the region of the web 3 and the flange 13, the profile sections are flat on each other, so that over the sheet doubling increased stiffness is achieved.
  • the metal profile 1 can also be formed in this way from a sheet metal strip.
  • the groove 2 limiting profile sections 2.1, 2.2 are repeatedly formed, so that a groove bottom 7 and side boundaries 14 are formed, which end in the envelopes 10 and define an opening 8 of the groove 2 in this way.
  • the groove-limiting profile sections 2.1, 2.2 form in the region of the groove base 7 pockets 6, in which clamping noses 9 of the insulator profile 4 engage. Since a pocket 6 is arranged on both sides of the web 3, a web-spanning clamping effect is achieved via the clamping lugs 9 of the insulator profile 4 that engage the pockets 6, which holds the web sections 3 forming profile sections 3.1, 3.2 under load.
  • the clamping lugs 9 are provided, which are formed by the insulator profile 4 itself.
  • the insulator profile 4 is continuously made of a material.
  • the clamping lugs 9 have a minimum width, which is predetermined by a minimum width b of the pockets 6 (see also FIG Fig. 2 ).
  • the width b 0.4 mm In order to facilitate the insertion of the clamping lugs 9 in the pockets 6, the pockets 6 widen towards the groove 2.
  • Fig. 2 is a modification of the composite profile of Fig. 1 shown.
  • the groove-limiting profile sections 2.1 2.2 have in the region of the groove bottom 7, in each case adjacent to a pocket 6, a flattening 15. This is due to a reduction in sheet thickness with simultaneous compression of the sheet material. While the profile sections 2.1, 2.2 have a sheet thickness s of 1.5 mm in the region of the side boundaries 14, the sheet thickness s' in the region of the sheet thickness reduction is approximately 1-1.2 mm.
  • the flats 15 With the formation of the flats 15 at the same time a part of the sheet material was moved in the direction of the pockets 6, so that they have a rectangular cross-sectional shape. At the same time, the width b of the pockets 6 could be increased, so that this is 0.5 mm. Since an optimal support of the insulating profile 2 is effected via the rectangular cross-sectional shape of the pockets 6, the depth t of the pockets 6 can be made smaller. The depth t is here equal to the width b chosen.
  • Fig. 3 is a further modification of a composite profile according to the invention can be seen.
  • the clamping lugs 9 and the pockets 6 are not arranged in the region of the groove bottom 7, but in the region of the opening 8 of the groove 2 in this embodiment.
  • the ends of the groove-limiting profile sections 2.1, 2.2 have no envelopes 10, but flanges 11.
  • the arranged in the opening 8 clamping lugs 9 not only counteract bending of the groove 2 under load, but also prevent springing back of the profile sections 2.1, 2.2 when rolling against the insulator profile. 4
  • FIG. 4 A combination of the embodiments of Fig. 2 and the Fig. 3 is in the Fig. 4 represented, since both in the region of the groove bottom 7, as well as in the region of the opening 8 of the groove 2 pockets 6 are formed, engage in the clamping lugs 9 of the insulator profile 4. In this way, a maximum clamping effect is achieved, which counteracts a bending of the groove 2 under load and a springing back of the profile sections 2.1, 2.2 when rolling up.
  • Fig. 5 shows that the clamping lugs 9 need not necessarily be formed on the insulator profile 4. Because in the Fig. 5 the clamping lugs 9 are formed by a further profile 5, which is made of metal and inserted into the groove 2 of the metal profile 1.
  • the further profile 5 is designed as a U-shaped spring clip, the side legs 5.1, 5.2 are bent end to form spring arms. The spring arms can be brought into clamping engagement with the pockets 6 of the metal profile 1. The spring arms accordingly form clamping lugs 9.
  • the inserted into the groove 2 further profile 5 can - as in the Fig. 6 shown - also be designed as an angle profile, which has a substantially U-shaped profile cross-section.
  • the lateral legs 5.1, 5.2 of the profile 5 are used in this case, not only the formation of clamping lugs 9, but also the connection of the profile 5 with the insulator profile 4.
  • the compound can be made prior to insertion of the two profiles in the groove 2 or only with insertion of the insulator profile 4.
  • the profile 5 is also supported on groove side flats 15 of the profile sections 2.1, 2.2 of the metal profile 1.
  • the further profile 5 is positively connected to the insulator profile 4.
  • the positive connection is achieved via angled ends 16 of the lateral legs 5.1, 5.2, which engage in the insulator profile 4.
  • the further profile 5 may have been inserted in the insulator 4 with.
  • the further profile 5 may also have been subsequently postponed to the insulator profile 4.
  • the insulator profile 4 is designed in several parts and comprises a first part 4.1 and another part 4.2, which is formed by the further profile 5 (see also Fig. 8 ).
  • the further profile 5 can be made for example of metal or plastic.
  • Fig. 8 is a modification of the embodiment of the Fig. 7 refer to.
  • the profile 5 is here supported on flats 15 of the groove 2 bounding profile sections 2.1, 2.2 of the metal profile 1.
  • the formed on the profile 5 clamping lugs 9 have corresponding to the pockets 6 a rectangular cross-section.
  • the clamping lugs 9 are formed by the insulator profile 4, which is this sectionally made of a different material, in particular of a different plastic.
  • the clamping noses 9 forming portion can thus be coextruded.
  • Fig. 9 has the metal profile 1 of the composite profile of Fig. 10 Bags 6, which have a rectangular cross-sectional shape. At the same time border on the pockets 6 flats 15. The nutbeskynden profile sections 2.1, 2.2 have been this area compressed.
  • a part 4.2 is formed by a profile 5 made of metal.
  • the profile 5 forms clamping lugs 9, which engage in pockets 6 of the metal professional 1.
  • the clamping lugs 9 are formed by lateral legs 5.1, 5.2, the other end are bent inwards to engage behind the outer contour 12 of another part 4.1 of the insulator 4.
  • the multiple parts 4.1, 4.2 of the insulator 4 are therefore positively connected.
  • the part 4.2 may be formed shorter than the part 4.1 in the profile longitudinal direction.
  • the part 4.2 may be a short profile piece.
  • the insulator profile 4 may comprise a plurality of such short profile pieces, which are plugged or clamped spaced apart on the part 4.1.
  • FIGS. 12 to 14 show that the formation of clamping lugs 9 and simple wires in the insulator 4 can be inserted with.
  • Each wire forms a further profile 5, which is firmly connected to the insulator profile 4.
  • the profile cross-section of such a profile 5 may, for example, be round ( Fig. 12 ), oval ( Fig. 13 ) or angular, in particular triangular ( Fig. 14 ), be. Deviating from the round shape profile cross-sections have the advantage that an optimum toothing of the profile 5 with the insulator profile 4 can be achieved.
  • the wires can also be inserted as short pieces of wire in the insulator profile 4 with.
  • the insulator profile 4 has in this case in the profile longitudinal direction a plurality of such pieces of wire, which are arranged spaced from each other in the longitudinal direction.
  • the further profile 5 may extend over the entire length of the insulator profile 4 or be formed shorter.
  • the further profile 5 is preferably a profile piece which is connected or connectable together with further identically designed profile pieces to the insulator profile 4.
  • the metal profile 1 of a composite profile according to the invention need not necessarily be formed symmetrically with respect to a central longitudinal axis A.
  • Asymmetric embodiments of a metal profile 1 are exemplary in the FIGS. 15 to 18 shown.
  • a metal profile 1 protrudes, which has a substantially L-shaped profile cross-section.
  • the flange 13 is formed asymmetrically for this purpose.
  • Fig. 16 shows a further metal profile 1 with a substantially L-shaped profile cross-section.
  • the web sections 3 forming profile sections 3.1, 3.2 are bent here several times, so that small loops 17 are formed, the grooves 18 limit.
  • sealing profiles can be used in the grooves 18, for example.
  • the metal profile of Fig. 17 represents a combination of metal profiles 1 of FIGS. 15 and 16
  • the left side corresponds to the metal profile 1 of Fig. 15
  • the right side corresponds to the metal profile 1 of Fig. 16
  • a groove 18 is also formed on one side, which is bounded by a loop 17.
  • Fig. 18 illustrated metal profile 1 represents a modification of the metal profile 1 of Fig. 17
  • a cavity 19 is formed on the left side, which is enclosed by the profile sections 13.1, 13.2, and 13.3 and by the profile section 3.2.
  • a groove 20 is incorporated centrally, which causes a visual outline of the front view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil für Fenster, Festverglasungen, Fassaden, Türen oder Glasdächer, umfassend ein durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Blechmaterial hergestelltes Metallprofil (1), das einen eine Nut (2) und einen Steg (3) ausbildenden Profilquerschnitt aufweist, wobei der Steg (3) aus Profilabschnitten (3.1, 3.2) gebildet wird, die zumindest abschnittsweise aufeinander liegen und in Profilabschnitte (2.1, 2.2) übergehen, welche die Nut (2) begrenzen, ferner umfassend ein einteilig oder mehrteilig ausgeführtes Isolatorprofil (4), das in der Nut (2) des Metallprofils (1) abschnittsweise aufgenommen und mit dem Metallprofil (1) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Erfindungsgemäß greift bzw. greifen das Isolatorprofil (4) und/oder ein weiteres in der Nut (2) des Metallprofils (1) aufgenommenes Profil (5) in zur Nut (2) hin offene Taschen (6) des Metallprofils (1) ein, die beidseits des Stegs (3) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundprofils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Verbundprofil ist im Baubereich als Fenster-, Tür- oder Fassadenprofil einsetzbar und demnach insbesondere zur Herstellung von Fenstern, Festverglasungen, Türen oder Glasdächern geeignet. Es umfasst hierzu mindestens ein Metallprofil sowie ein kraft- und/oder formschlüssig mit dem Metallprofil verbundenes Isolatorprofil.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundprofils.
  • Stand der Technik
  • Verbundprofile der vorstehend genannten Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Über das Isolator- bzw. Isolierprofil wird eine thermische Trennung zwischen dem Metallprofil und einem weiteren Metallprofil und/oder einer Unterkonstruktion bewirkt, so dass es nicht zur Ausbildung einer Wärmebrücke kommt. Das Isolator- bzw. Isolierprofil ist hierzu aus einem Werkstoff gefertigt, der gegenüber Metall eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt. In der Regel wird Kunststoff als Werkstoff verwendet.
  • Damit das Verbundprofil hohe Traglasten aufzunehmen vermag, muss ein stabiler Verbund zwischen dem mindestens einen Metallprofil und dem Isolator- bzw. Isolierprofil gewährleistet sein. Ferner gilt es sicherzustellen, dass ein stabiler Verbund über die gesamte Lebensdauer gegeben ist. Das Metallprofil und das Isolator- bzw. Isolierprofil werden hierzu kraft- und/oder formschlüssig verbunden.
  • Aus der EP 2 476 853 A1 geht beispielhaft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster, Festverglasungen, Fassaden, Türen oder Lichtdächer hervor, bei dem eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen einem Metallprofil und einem Isolierprofil durch plastisches Verformen mindestens eines Profilabschnitts des Metallprofils hergestellt wird. Bei dem Profilabschnitt handelt es sich um eine Seitenbegrenzung einer Befestigungsnut, in die das Isolierprofil eingesetzt wird. Durch Anrollen des Profilabschnitts an das Isolierprofil wird der gewünschte Kraft- und/oder Formschluss zwischen dem Metallprofil und dem Isolierprofil hergestellt. Ein stabiler Verbund ist jedoch nur dann sichergestellt, wenn das elastische Zurückfedern des Profilabschnitts nach dem Anrollen in engen Grenzen gehalten wird. Zudem muss eine ausreichende Steifigkeit gegeben sein, um ein Aufbiegen der Befestigungsnut unter Belastung zu verhindern. In der EP 2 476 853 A1 wird daher vorgeschlagen, an die nutbegrenzenden Profilabschnitte anschließende und aneinander angrenzende Profilabschnitte des Metallprofils im Bereich ihrer Angrenzung miteinander zu verbinden. Insbesondere wird eine stoffschlüssige Verbindung durch Laserschweißen, Rollschweißen, Löten oder Kleben vorgeschlagen, da durch diese Verbindungsmethoden eine von außen her unsichtbare Verbindung der Profilabschnitte realisierbar ist, so dass glatte Sichtflächen des fertigen Verbundprofils erhalten bleiben.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil, umfassend ein Metallprofil und ein Isolatorprofil, anzugeben, das eine hohe Formsteifigkeit besitzt und zudem möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verbundprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Verbundprofil umfasst ein durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Blechmaterial hergestelltes Metallprofil mit einem eine Nut und einen Steg ausbildenden Profilquerschnitt. Der Steg wird dabei aus Profilabschnitten gebildet, die zumindest abschnittsweise aufeinanderliegen und in Profilabschnitte übergehen, welche die Nut begrenzen. Das vorgeschlagene Verbundprofil umfasst ferner ein einteilig oder mehrteilig ausgeführtes Isolatorprofil, das in der Nut des Metallprofils abschnittsweise aufgenommen und mit dem Metallprofil kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Erfindungsgemäß greift bzw. greifen das Isolatorprofil und/oder ein weiteres in der Nut des Metallprofils aufgenommenes Profil in zur Nut hin offene Taschen des Metallprofils ein, die beidseits des Stegs angeordnet sind. Auf diese Weise wird über das Isolatorprofil und/oder das weitere Profil eine stegübergreifende Verklammerung erreicht, die einem Aufbiegen der das Isolatorprofil und/oder das weitere Profil aufnehmenden Nut unter Belastung entgegenwirkt. Aufwendige zusätzliche Maßnahmen, die ein Aufbiegen der Nut des Metallprofils verhindern sollen, sind somit entbehrlich. Insbesondere bedarf es keiner stoffschlüssigen Verbindung der an die nutbegrenzenden Profilabschnitte anschließenden stegausbildenden Profilabschnitte.
  • Über die Klammerwirkung des Isolatorprofils und/oder eines weiteren in der Nut aufgenommenen Profils wird demnach mit einfachen Mitteln eine erhöhte Formsteifigkeit des Verbundprofils erreicht, die einen dauerhaft stabilen Verbund fördert.
  • Sofern das Isolatorprofil selbst die Funktion einer Klammer übernimmt, kann eine erhöhte Formsteifigkeit bereits mit Einsetzen des Isolatorprofils in die Nut des Metallprofils erreicht werden, spätestens jedoch mit Umformen der die Nut begrenzenden Profilabschnitte zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils mit dem Metallprofil.
  • Wird die Klammerfunktion - alternativ oder ergänzend - von mindestens einem in der Nut aufgenommenen weiteren Profil übernommen, kann das mindestens eine weitere Profil allein oder gemeinsam mit dem Isolatorprofil in die Nut eingesetzt werden. Letzteres erfordert, dass das mindestens eine weitere Profil - sofern noch keine Verbindung besteht - zunächst mit dem Isolatorprofil verbunden wird. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine einfache Steck-, Klemm-und/oder Rastverbindung realisiert werden. Das weitere Profil weist bevorzugt einen Profilquerschnitt in Form einer Klammer oder eines Bügels auf, um die Verbindung des weiteren Profils mit dem Metallprofil und/oder dem Isolatorprofil zu vereinfachen.
  • Das Isolatorprofil eines erfindungsgemäßen Verbundprofils kann nicht nur mit einem einzigen weiteren Profil verbunden bzw. verbindbar sein, sondern auch mit einer Vielzahl von weiteren Profilen oder Profilstücken. Vorzugsweise sind die mehreren Profile bzw. Profilstücke jeweils in einem Abstand zueinander hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet. Die Anordnung mehrerer solcher Profile bzw. Profilstücke hintereinander erfordert, dass diese in Profillängsrichtung kürzer als das Isolatorprofil ausgeführt sind.
  • Um die gewünschte Klammerwirkung zu erzielen, müssen die im Metallprofil ausgebildeten Taschen eine ausreichende Tiefe aufweisen. Die Tiefe wird dabei bevorzugt parallel zu einer Mittellängsachse A des Metallprofils gemessen, die wiederum bevorzugt mittig in Bezug auf die Nut und/oder den Steg des Metallprofils verläuft. Das heißt, dass sich vorzugsweise die Taschen im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse A des Metallprofils erstrecken. Vorteilhafterweise ist die Tiefe der Taschen zumindest gleich groß wie oder größer als die Breite der Taschen im Übergang zur Nut gewählt, so dass eine ausreichende Verzahnung des Isolatorprofils und/oder des weiteren Profils mit dem Metallprofil sichergestellt ist.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Seitenbegrenzungen der Taschen zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind, so dass über die parallelen ebenen Flächen das hierin eingreifende Isolatorprofil bzw. weitere Profil optimal abgestützt ist. Weiterhin bevorzugt sind die parallel verlaufenden Abschnitte der Seitenbegrenzungen der Taschen parallel in Bezug auf den Steg bzw. die den Steg ausbildenden Profilabschnitte ausgerichtet, um den gewünschten Klammereffekt zu erzielen.
  • Die das Isolatorprofil und/oder das weitere Profil aufnehmende Nut des Metallprofils weist einen Nutgrund und eine Öffnung auf, wobei vorzugsweise die Öffnung dem Nutgrund gegenüberliegt. Die zur Nut hin offenen Taschen, in die das in die Nut eingesetzte Isolatorprofil und/oder das weitere Profil eingreift bzw. eingreifen, können dabei im Bereich des Nutgrunds und/oder im Bereich der Öffnung der Nut angeordnet sein. Im Bereich des Nutgrunds angeordnete Taschen besitzen den Vorteil, dass die gewünschte Klammerwirkung bereits mit Einsetzen des Isolatorprofils und/oder des weiteren Profils in die Nut des Metallprofils erreicht werden kann.
  • Bevorzugt weist bzw. weisen das Isolatorprofil und/oder das weitere Profil einen Klemmnasen ausbildenden Profilquerschnitt auf. Über die vorgeformten Klemmnasen kann in einfacher Weise ein Formschluss des Isolatorprofils und/oder des weiteren Profils mit dem Metallprofil erreicht werden, da die Klemmnasen, beispielsweise beim Einsetzen des jeweiligen Profils in die Nut des Metallprofils, nur noch in Eingriff mit den Taschen des Metallprofils gebracht werden müssen. Da das Metallprofil beidseits des Stegs angeordnete Taschen, das heißt mindestens zwei Taschen, aufweist, wird ferner vorgeschlagen, dass die am Isolatorprofil und/oder am weiteren Profil ausgebildeten Klemmnasen mindestens ein Klemmnasenpaar ausbilden, das in Eingriff mit den beidseits des Stegs angeordneten Taschen bringbar ist. Um den über die Klemmnasen bewirkten Formschluss zu optimieren, ist vorzugsweise die Querschnittsform der Klemmnasen an die Querschnittsform der Taschen angepasst.
  • Die Klemmnasen des Isolatorprofils und/oder des weiteren Profils bilden vorzugsweise sich in Profillängsrichtung erstreckende Klemmstege aus. Weiterhin vorzugsweise bilden die Taschen des Metallprofils in Profillängsrichtung verlaufende Längsnuten aus. Auf diese Weise kann eine Klammerwirkung über eine Teillänge oder über die gesamte Länge des Verbundprofils erzielt werden.
  • Die vorgeschlagenen Klemmnasen und/oder Taschen werden vorzugsweise bei der Herstellung des jeweiligen Profils gleich mit ausgebildet, so dass die zur Erzielung der gewünschten Klammerwirkung erforderlichen Maßnahmen weitgehend kostenneutral umsetzbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Isolatorprofil des vorgeschlagenen Verbundprofils zumindest abschnitts- oder teilweise aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff weist gegenüber Metall eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit auf, so dass über das Isolatorprofil eine thermische Trennung erzielbar ist. Die thermische Trennung verhindert die Ausbildung einer Wärmebrücke, wenn beispielsweise das Metallprofil über das Isolatorprofil mit einem weiteren Metallprofil verbunden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Isolatorprofil aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere zwei unterschiedlichen Kunststoffen, gefertigt ist. Beispielsweise kann ein Abschnitt oder ein Teil des Isolatorprofils aus einem Werkstoff gefertigt sein, der gegenüber einem Grundmaterial des Isolatorprofils eine erhöhte Festigkeit aufweist. Vorzugsweise steht dieser Abschnitt bzw. dieses Teil des Isolatorprofils in Eingriff mit den im Metallprofil ausgebildeten Taschen, um die Formsteifigkeit im Bereich des Formschlusses zu erhöhen. Das heißt, dass insbesondere ein Klemmnasen ausbildender Abschnitt oder ein Klemmnasen ausbildendes Teil des Isolatorprofils aus einem Werkstoff mit erhöhter Festigkeit gefertigt ist. Darüber hinaus kann aber auch eine verringerte Festigkeit der Klemmnasen bzw. eines Klemmnasen ausbildenden Abschnitts oder Teils des Isolatorprofils erwünscht sein, um beispielsweise eine plastische Verformung der Klemmnasen beim Einsetzen in die Taschen bzw. beim Herstellen des Formschlusses zwischen dem Isolatorprofil und dem Metallprofil zu ermöglichen. Über die plastische Verformung der Klemmnasen kann dann sichergestellt werden, dass die Klemmnasen ausreichend tief in die Taschen eingreifen bzw. die Taschen möglichst vollständig ausfüllen.
  • Alternativ oder ergänzend zur Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe wird vorgeschlagen, dass das Isolatorprofil mit mindestens einem weiteren Profil bzw. mit dem weiteren Profil verbunden ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine weitere Profil bzw. das weitere Profil aus einem anderen Werkstoff als das Isolatorprofil gefertigt ist. Das mindestens eine weitere Profil kann beispielsweise aus einem weiteren Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Die Verwendung eines metallischen Werkstoffs besitzt den Vorteil, dass dieser in der Regel eine hohe Festigkeit besitzt, so dass er insbesondere zur Ausbildung besonders formsteifer Klemmnasen geeignet ist. Zudem können bei Verwendung eines metallischen Werkstoffs besonders kleine Klemmnasenquerschnitte realisiert werden.
  • Das Isolatorprofil und das mindestens eine weitere Profil können kraft-, form-und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Ein Stoffschluss kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das weitere Profil bei der Herstellung des Isolatorprofils mit in die Form eingelegt wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine weitere Profil einen im Wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist. Die U-Form erleichtert eine Verbindung des weiteren Profils mit dem Isolatorprofil, da das weitere Profil derart orientiert werden kann, dass die seitlichen Schenkel des U-förmigen weiteren Profils das Isolatorprofil endseitig umgreifen. An den Innenseiten der seitlichen Schenkel können zudem Vorsprünge ausgebildet sein, die in das Isolatorprofil eingreifen, so dass zusätzlich ein Formschluss erzielt wird. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die seitlichen Schenkel als Federarme ausgeführt sind, so dass ein Formschluss auch durch nachträgliches Aufstecken des weiteren Profils auf einen Endabschnitt des Isolatorprofils erreichbar ist. An den freien Enden der Federarme können wiederum Vorsprünge ausgebildet sein, mittels welcher ein Formschluss mit dem Isolatorprofil herstellbar ist.
  • Der U-förmige Profilquerschnitt des weiteren Profils kann auch zur Ausbildung von Klemmnasen genutzt werden. Das weitere Profil wird hierzu derart orientiert, dass die freien Enden der seitlichen Schenkel in Richtung der Taschen weisen. An den freien Enden der seitlichen Schenkel können zudem abgewinkelte Federarme ausgebildet sein, so dass die seitlichen Schenkel in klemmendem Eingriff mit den Taschen des Metallprofils bringbar sind.
  • Darüber hinaus kann das weitere Profil seitliche Schenkel aufweisen, die jeweils beidseits freie Enden besitzen, so dass einerseits Klemmnasen, andererseits Schenkel zur Verbindung mit dem Isolatorprofil ausgebildet werden.
  • Das mit dem Isolatorprofil verbundene weitere Profil kann auch als einfacher Draht ausgebildet sein. Der Draht kann einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt besitzen. Zur Verbindung mit dem Isolatorprofil kann der Draht bei der Herstellung mit in die Form des Isolatorprofils eingelegt werden. Sofern der Querschnitt des Drahts nur zur Ausbildung einer einzigen Klemmnase geeignet ist, kann das Isolatorprofil auch mit zwei Profilen gleichen Querschnitts verbunden werden, so dass beide Profile gemeinsam ein Klemmnasenpaar ausbilden.
  • Zur Optimierung des Formschlusses zwischen dem Isolatorprofil und dem Metallprofil kann der Draht bzw. können die Drähte aus einem Werkstoff gefertigt sein, der eine gewisse plastische Verformung beim Anrollen der die Nut begrenzenden Profilabschnitte des Metallprofils an das Isolatorprofil zulässt, so dass die Drähte in die beidseits des Stegs angeordneten Taschen des Metallprofils hineingedrückt werden. Als Werkstoff für die Drähte eignet sich daher insbesondere ein vergleichsweise weiches Metall, wie beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Die zur Nut hin offenen Taschen des Metallprofils sind vorzugsweise durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, der die Nut begrenzenden Profilabschnitte hergestellt worden. Das heißt, dass die Taschen bei der Herstellung des Metallprofils gleich mit ausgebildet werden können.
  • Bevorzugt weisen die die Nut begrenzenden Profilabschnitte des Metallprofils endseitig jeweils einen Umschlag oder eine Bördelung auf, welche eine Außenkontur des Isolatorprofils hintergreifen. Durch die Umschläge oder Bördelungen kann die Formsteifigkeit der die Nut begrenzenden Profilabschnitte insbesondere im Bereich der Öffnung der Nut erhöht werden. Da die Umschläge oder Bördelungen eine Außenkontur des Isolatorprofils hintergreifen, wird zudem ein Formschluss erreicht, der einer Relativbewegung des Isolatorprofils gegenüber dem Metallprofil in einer Richtung senkrecht zur Profillängsrichtung entgegenwirkt. Die Bördelung besitzt ferner den Vorteil, dass sie eine zur Aufnahme einer Klemmnase geeignete Tasche ausbildet, die im Bereich der Öffnung der Nut angeordnet ist. Vorzugsweise greift in diese Tasche eine Klemmnase des Isolatorprofils ein.
  • Des Weiteren bevorzugt sind die die Nut begrenzenden Profilabschnitte des Metallprofils bereichsweise gestaucht. Das Stauchen kann während des Umformens, insbesondere Rollformens, des Blechmaterials zur Herstellung des Metallprofils durchgeführt werden. Das Stauchen führt zu lokal veränderten Blechstärken, wobei das Blechmaterial derart verschoben werden kann, dass scharfkantige Innenkonturen im Bereich einer Blechbiegung und/oder im Bereich einer Tasche ausgebildet werden. Das heißt, dass durch Umformen, insbesondere Rollformen, auch Taschen mit einer rechteckigen Querschnittsform hergestellt werden können. Schließt eine Tasche an eine Blechbiegung mit scharfkantiger Innenkontur an, kann die Tasche verbreitert werden, da die Blechbiegung weniger Raum beansprucht.
  • Bevorzugt sind die die Nut begrenzenden Profilabschnitte im Bereich des Nutgrunds gestaucht, da dort aufgrund mehrfacher Biegungen des Blechmaterials wenig Raum für die Ausbildung von Taschen zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise besitzen die Taschen im Querschnitt eine Breite b, die mindestens 0,2 mm beträgt. Das heißt, dass über die gesamte Tiefe einer Tasche eine Mindestbreite von 0,2 mm nicht unterschritten wird. Weiterhin vorzugsweise beträgt die Breite b mindestens 0,4 mm, so dass entsprechend breite Klemmnasen in Eingriff mit den Taschen bringbar sind. Zur Nut hin kann die Breite einer Tasche zunehmen, wobei jedoch vorzugsweise die Seitenbegrenzungen einer Tasche zumindest abschnittsweise parallel verlaufen, um einen optimalen Formschluss zwischen dem Isolatorprofil bzw. dem weiteren Profil und dem Metallprofil zu erzielen.
  • Die Nut des Metallprofils ist vorzugsweise im Querschnitt symmetrisch ausgebildet. Das heißt, dass beim Anrollen der die Nut begrenzenden Profilabschnitte an das Isolatorprofil zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Metallprofil die nutbegrenzenden Profilabschnitte gleichmäßig verformt werden. Der Vorgang ist somit besser kontrollierbar. Die Nut kann hierzu eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, rechteckige und/oder zumindest abschnittsweise runde Querschnittsform besitzen. Bei einer im Wesentlichen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnittsform weitet sich vorzugsweise die Nut in Richtung ihrer Öffnung, um das Einsetzen des Isolatorprofils in die Nut zu erleichtern. Da die nutbegrenzenden Profilabschnitte beim Anrollen plastisch verformt werden, kann eine Nut mit einem zunächst trapezförmigen Querschnitt nach dem Anrollen eine rechteckige Querschnittsform aufweisen.
  • Des Weiteren bevorzugt ist der Steg des Metallprofils mittig in Bezug auf die Nut angeordnet. Auf diese Weise wird eine Symmetrie des Profilquerschnitts des Metallprofils erreicht, welche die Ausbildung der beidseits des Stegs angeordneten Taschen erleichtert. Die Mittellängsachse A des Metallprofils verläuft in diesem Fall mittig in Bezug auf die Nut sowie mittig in Bezug auf den Steg.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die den Steg ausbildenden Profilabschnitte über weitere Profilabschnitte verbunden sind. Die weiteren Profilabschnitte bilden in diesem Fall eine Profilschleife aus, welche Die Profilschleife ermöglicht die Herstellung des Metallprofils aus einem Blechband, das hierzu bevorzugt derart umgeformt wird, dass die freien Enden des Blechbands die Nut ausbilden.
  • Vorzugsweise bilden die weiteren Profilabschnitte bzw. die Profilabschnitte der Profilschleife mindestens einen Flansch aus. Der Flansch trägt zu einer Erhöhung der Formsteifigkeit des Verbundprofils bei. Ferner kann der Flansch zum Anschlagen eines Glaselements, eines Paneels, einer Dichtung und/oder eines weiteren Profils genutzt werden. Weiterhin vorzugsweise ist der Flansch im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf den Steg ausgerichtet, so dass er eine ebene Anlagefläche für ein Glaselement, ein Paneel, eine Dichtung und/oder ein weiteres Profil ausbildet. Beispielsweise kann das Metallprofil des vorgeschlagenen Verbundprofils einen im Wesentlichen T- oder L-förmigen Profilquerschnitt aufweisen. Darüber hinaus sind eine Vielzahl weiterer Querschnittsformen realisierbar, die sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch in Bezug auf die Mittellängsachse A ausgebildet sein können.
  • Die Profilabschnitte der Profilschleife können zumindest abschnittsweise aufeinanderliegen. Durch derartige Blechdopplungen kann die Formsteifigkeit des Metallprofils und damit des Verbundprofils weiter erhöht werden. Alternativ oder ergänzend können einzelne Profilabschnitte der Profilschleife einen Hohlraum bzw. eine Kammer umschließen, so dass das Metallprofil zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgeführt ist. Die Formsteifigkeit des Metallprofils wird auf diese Weise weiter erhöht.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundprofils vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Metallprofils, das durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Blechmaterial hergestellt worden ist und einen eine Nut und einen Steg ausbildenden Profilquerschnitt aufweist, wobei der Steg aus Profilabschnitten gebildet wird, die zumindest abschnittsweise aufeinanderliegen und in Profilabschnitte übergehen, welche die Nut begrenzen,
    2. b) Bereitstellen eines einteilig oder mehrteilig ausgeführten Isolatorprofils, das in die Nut des Metallprofils abschnittsweise eingesetzt und mit dem Metallprofil kraft- und/oder formschlüssig verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird bzw. werden das Isolatorprofil und/oder ein weiteres Profil, das vor oder gemeinsam mit dem Isolatorprofil in die Nut des Metallprofils eingesetzt wird, in Eingriff mit zur Nut hin offene Taschen des Metallprofils gebracht, die beidseits des Stegs angeordnet sind. Über das Isolatorprofil und/oder weitere Profil wird auf diese Weise eine Klammerwirkung erreicht, die einem Aufbiegen der Nut entgegenwirkt, da die den Steg ausbildenden Profilabschnitte des Metallprofils über das in Eingriff mit den beidseits angeordneten Taschen stehende Isolatorprofil und/oder weitere Profil zusammengehalten werden.
  • Die Taschen sind vorzugsweise bei der Herstellung des Metallprofils durch Umformen, insbesondere Rollformen, ausgebildet worden, so dass keine Nachbearbeitung des Metallprofils zur Herstellung der Taschen erforderlich ist. Um Taschen mit einer im Wesentlichen rechteckigen Innenkontur zu schaffen, kann das Blechmaterial während des Umformens bzw. Rollformens bereichsweise, insbesondere im Bereich eines Nutgrunds der Nut, gestaucht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils mit dem Metallprofil die die Nut begrenzenden Profilabschnitte des Metallprofils, vorzugsweise durch Anrollen an das Isolatorprofil, plastisch verformt werden. Die plastische Verformung der nutbegrenzenden Profilabschnitte kann insbesondere zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung genutzt werden. Das Isolatorprofil weist hierzu bevorzugt eine Außenkontur auf, die von den nutbegrenzenden Profilabschnitten umgriffen werden kann. Die plastische Verformung der nutbegrenzenden Profilabschnitte bei der Herstellung der kraft-und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils mit dem Metallprofil kann auch zur Ausbildung von Taschen genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung von Taschen, die im Bereich der Öffnung der Nut angeordnet sind. Beispielsweise können die Enden der nutbegrenzenden Profilabschnitte jeweils mit einer Bördelung versehen werden, wodurch Taschen im Bereich der Öffnung der Nut ausgebildet werden.
  • Um das Isolatorprofil und/oder das weitere Profil in Eingriff mit den Taschen des Metallprofils zu bringen, bilden diese bevorzugt Klemmnasen aus. Die Klemmnasen werden vorzugsweise beim Einsetzen des Isolatorprofils und/oder des weiteren Profils in die Nut des Metallprofils in Eingriff mit diesen Taschen gebracht. Alternativ oder ergänzend können bei der Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils mit dem Metallprofil am Isolatorprofil und/oder am weiteren Profil ausgebildete Klemmnasen in Eingriff mit den Taschen des Metallprofils gebracht werden.
  • Die Klemmnasen können insbesondere dergestalt sein, dass sie die Taschen vollständig ausfüllen. Die Querschnittsform der Klemmnasen ist hierzu an die Querschnittsform der Taschen angepasst. Darüber hinaus können Klemmnasen vorgesehen sein, die durch abgewinkelte Federarme eines Profils ausgebildet werden und in klemmendem Eingriff mit den Taschen bringbar sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Isolatorprofil und/oder das weitere Profil bei der Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils mit dem Metallprofil zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Bereich der in Eingriff mit den Taschen stehenden Klemmnasen, plastisch verformt wird bzw. werden. Durch eine plastische Verformung der Klemmnasen kann der die Klammerwirkung erzeugende Formschluss weiter optimiert werden.
  • Das Blechmaterial, aus dem das Metallprofil des Verbundprofils hergestellt wird, besitzt vorzugsweise eine Blechstärke von 1-3 mm, weiterhin vorzugsweise von 1-2 mm. Beispielsweise kann die Blechstärke 1,5 mm betragen. Bei dem Blechmaterial kann es sich insbesondere um ein Stahlblech handeln, da dieses eine hohe Formsteifigkeit des Verbundprofils begünstigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch eine sechste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch eine siebte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine achte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch eine neunte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch eine zehnte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch eine elfte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch eine zwölfte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch eine dreizehnte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch eine vierzehnte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils und
    Fig. 15-18
    jeweils einen Querschnitt durch ein Metallprofil für ein erfindungsgemäßes Verbundprofil in verschiedenen Ausführungsformen.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Verbundprofil umfasst ein Metallprofil 1, das durch Umformen aus einem Metallblech hergestellt worden ist und einen im Wesentlichen T-förmigen Profilquerschnitt aufweist. Das Metallprofil 1 bildet eine Nut 2 aus, die durch Profilabschnitte 2.1, 2.2 begrenzt wird. In der Nut 2 ist ein Endabschnitt eines Isolatorprofils 4 aufgenommen, so dass die die Nut 2 begrenzenden Profilabschnitte 2.1, 2.2 des Metallprofils 1 den Endabschnitt umschließen. Durch endseitig an den Profilabschnitten 2.1, 2.2 ausgebildete Umschläge 10 wird zudem ein Formschluss erreicht, da diese jeweils eine Außenkontur 12 des Isolatorprofils 4 hintergreifen.
  • An die Nut 2 des Metallprofils 1 schließt ein Steg 3 an, der durch Profilabschnitte 3.1, 3.2 ausgebildet wird. Diese sind über weitere Profilabschnitte 13.1, 13.2, 13.3 in der Weise verbunden, dass ein Flansch 13 geformt wird. Im Bereich des Stegs 3 und des Flanschs 13 liegen die Profilabschnitte flach aufeinander, so dass über die Blechdopplung eine erhöhte Formsteifigkeit erzielt wird. Das Metallprofil 1 kann zudem auf diese Weise aus einem Blechband geformt werden.
  • Die die Nut 2 begrenzenden Profilabschnitte 2.1, 2.2 sind mehrfach umgeformt, so dass ein Nutgrund 7 und Seitenbegrenzungen 14 ausgebildet werden, die in den Umschlägen 10 enden und auf diese Weise eine Öffnung 8 der Nut 2 definieren. Um einem Aufbiegen der Nut 2 entgegenzuwirken, bilden die nutbegrenzenden Profilabschnitte 2.1, 2.2 im Bereich des Nutgrunds 7 Taschen 6 aus, in die Klemmnasen 9 des Isolatorprofils 4 eingreifen. Da beidseits des Stegs 3 jeweils eine Tasche 6 angeordnet ist, wird über die in Eingriff mit den Taschen 6 stehenden Klemmnasen 9 des Isolatorprofils 4 eine stegübergreifende Klammerwirkung erzielt, welche die den Steg 3 ausbildenden Profilabschnitte 3.1, 3.2 unter Belastung zusammenhält.
  • In der Fig. 1 sind zwei Klemmnasen 9 vorgesehen, die durch das Isolatorprofil 4 selbst ausgebildet werden. Das Isolatorprofil 4 ist dabei durchgehend aus einem Werkstoff gefertigt. Um eine optimale Klammerwirkung zu erzielen, weisen die Klemmnasen 9 eine Mindestbreite auf, die durch eine Mindestbreite b der Taschen 6 vorgegeben ist (siehe auch Fig. 2). In der Fig. 1 beträgt die Breite b 0,4 mm. Um das Einsetzen der Klemmnasen 9 in die Taschen 6 zu erleichtern, weiten sich die Taschen 6 zur Nut 2 hin.
  • In der Fig. 2 ist eine Abwandlung des Verbundprofils der Fig. 1 dargestellt. Die nutbegrenzenden Profilabschnitte 2.1 2.2 weisen im Bereich des Nutgrunds 7, und zwar jeweils benachbart zu einer Tasche 6, eine Abflachung 15 auf. Diese ist auf eine Blechstärkenverringerung bei gleichzeitiger Stauchung des Blechmaterials zurückzuführen. Während die Profilabschnitte 2.1, 2.2 im Bereich der Seitenbegrenzungen 14 eine Blechstärke s von 1,5 mm besitzen, beträgt die Blechstärke s' im Bereich der Blechstärkenverringerung etwa 1-1,2 mm. Mit Ausbildung der Abflachungen 15 wurde zugleich ein Teil des Blechmaterials in Richtung der Taschen 6 verschoben, so dass diese eine rechteckige Querschnittsform aufweisen. Zugleich konnte die Breite b der Taschen 6 vergrößert werden, so dass diese 0,5 mm beträgt. Da über die rechteckige Querschnittsform der Taschen 6 eine optimale Abstützung des Isolierprofils 2 bewirkt wird, kann die Tiefe t der Taschen 6 geringer ausgeführt werden. Die Tiefe t ist hier gleich der Breite b gewählt.
  • Der Fig. 3 ist eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Verbundprofils zu entnehmen. Die Klemmnasen 9 und die Taschen 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht im Bereich des Nutgrunds 7, sondern im Bereich der Öffnung 8 der Nut 2 angeordnet. Zur Ausbildung der Taschen 6 weisen die Enden der nutbegrenzenden Profilabschnitte 2.1, 2.2 keine Umschläge 10, sondern Bördelungen 11 auf. Die im Bereich der Öffnung 8 angeordneten Klemmnasen 9 wirken nicht nur einem Aufbiegen der Nut 2 unter Belastung entgegen, sondern verhindern ferner ein Zurückfedern der Profilabschnitte 2.1, 2.2 beim Anrollen an das Isolatorprofil 4.
  • Eine Kombination der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und der Fig. 3 ist in der Fig. 4 dargestellt, da sowohl im Bereich des Nutgrunds 7, als auch im Bereich der Öffnung 8 der Nut 2 Taschen 6 ausgebildet sind, in die Klemmnasen 9 des Isolatorprofils 4 eingreifen. Auf diese Weise wird eine maximale Klammerwirkung erzielt, die einem Aufbiegen der Nut 2 unter Belastung und einem Zurückfedern der Profilabschnitte 2.1, 2.2 beim Anrollen entgegenwirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt, dass die Klemmnasen 9 nicht zwingend am Isolatorprofil 4 ausgebildet sein müssen. Denn in der Fig. 5 werden die Klemmnasen 9 durch ein weiteres Profil 5 ausgebildet, das aus Metall gefertigt und in die Nut 2 des Metallprofils 1 eingesetzt ist. Das weitere Profil 5 ist als U-förmiger Federbügel ausgeführt, dessen seitliche Schenkel 5.1, 5.2 zur Ausbildung von Federarmen endseitig abgewinkelt sind. Die Federarme sind in klemmendem Eingriff mit den Taschen 6 des Metallprofils 1 bringbar. Die Federarme bilden demnach Klemmnasen 9 aus.
  • Das in die Nut 2 eingelegte weitere Profil 5 kann - wie in der Fig. 6 dargestellt - auch als Winkelprofil ausgeführt sein, das einen im Wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt besitzt. Die seitlichen Schenkel 5.1, 5.2 des Profils 5 dienen in diesem Fall nicht nur der Ausbildung von Klemmnasen 9, sondern ferner der Verbindung des Profils 5 mit dem Isolatorprofil 4. Die Verbindung kann vor dem Einsetzen der beiden Profile in die Nut 2 hergestellt worden sein oder erst mit Einsetzen des Isolatorprofils 4. Das Profil 5 ist zudem an nutseitigen Abflachungen 15 der Profilabschnitte 2.1, 2.2 des Metallprofils 1 abgestützt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 ist das weitere Profil 5 formschlüssig mit dem Isolatorprofil 4 verbunden. Die formschlüssige Verbindung wird über abgewinkelte Enden 16 der seitlichen Schenkeln 5.1, 5.2 erreicht, die in das Isolatorprofil 4 eingreifen. Zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung kann das weitere Profil 5 in die des Isolatorprofils 4 mit eingelegt worden sein. Das weitere Profil 5 kann aber auch nachträglich auf das Isolatorprofil 4 aufgeschoben worden sein. In diesem Fall ist das Isolatorprofil 4 mehrteilig ausgeführt und umfasst ein erstes Teil 4.1 sowie ein weiteres Teil 4.2, das durch das weitere Profil 5 gebildet wird (siehe auch Fig. 8). Das weitere Profil 5 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Der Fig. 8 ist eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 7 zu entnehmen. Das Profil 5 ist hier an Abflachungen 15 der die Nut 2 begrenzenden Profilabschnitte 2.1, 2.2 des Metallprofils 1 abgestützt. Die am Profil 5 ausgebildeten Klemmnasen 9 weisen entsprechend den Taschen 6 einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10 werden die Klemmnasen 9 durch das Isolatorprofil 4 ausgebildet, das hierzu abschnittsweise aus einem anderen Werkstoff, insbesondere aus einem anderen Kunststoff, gefertigt ist. Der die Klemmnasen 9 ausbildende Abschnitt kann somit koextrudiert werden. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 9 weist das Metallprofil 1 des Verbundprofils der Fig. 10 Taschen 6 auf, die eine rechteckige Querschnittsform besitzen. Zugleich grenzen an die Taschen 6 Abflachungen 15 an. Die nutbegrenzenden Profilabschnitte 2.1, 2.2 sind hierzu bereichsweise gestaucht worden.
  • Der Fig. 11 ist wieder ein mehrteilig ausgeführtes Isolatorprofil 4 zu entnehmen, wobei ein Teil 4.2 durch ein Profil 5 aus Metall gebildet wird. Das Profil 5 bildet Klemmnasen 9 aus, die in Taschen 6 des Metallprofis 1 eingreifen. Die Klemmnasen 9 werden über seitliche Schenkel 5.1, 5.2 ausgebildet, die andernends nach innen gebogen sind, um die Außenkontur 12 eines weiteren Teils 4.1 des Isolatorprofils 4 zu hintergreifen. Die mehreren Teile 4.1, 4.2 des Isolatorprofils 4 sind demnach formschlüssig verbunden. Das Teil 4.2 kann in Profillängsrichtung kürzer als das Teil 4.1 ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Teil 4.2 ein kurzes Profilstück sein. In diesem Fall kann das Isolatorprofil 4 mehrere solcher kurzen Profilstücke aufweisen, die beabstandet zueinander auf das Teil 4.1 aufgesteckt bzw. aufgeklemmt sind.
  • Die Darstellungen der Figuren 12 bis 14 zeigen, dass zur Ausbildung von Klemmnasen 9 auch einfache Drähte in das Isolatorprofil 4 mit eingelegt werden können. Jeder Draht bildet dabei ein weiteres Profil 5 aus, das mit dem Isolatorprofil 4 fest verbunden ist. Der Profilquerschnitt eines solchen Profils 5 kann beispielsweise rund (Fig. 12), oval (Fig. 13) oder eckig, insbesondere dreieckig (Fig. 14), sein. Von der runden Form abweichende Profilquerschnitte besitzen den Vorteil, dass eine optimale Verzahnung des Profils 5 mit dem Isolatorprofil 4 erreichbar ist. Die Drähte können auch als kurze Drahtstücke in das Isolatorprofil 4 mit eingelegt sein. Das Isolatorprofil 4 weist in diesem Fall in Profillängsrichtung mehrere solcher Drahtstücke auf, die in Längsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Sofern das Isolatorprofil 4 zur Ausbildung von Klemmnasen 9 mit einem weiteren Profil 5 verbunden ist bzw. verbunden wird, kann das weitere Profil 5 sich über die gesamte Länge des Isolatorprofils 4 erstrecken oder kürzer ausgebildet sein.
  • Ist letzteres der Fall, handelt es sich bei dem weiteren Profil 5 bevorzugt um ein Profilstück, das gemeinsam mit weiteren gleichartig ausgebildeten Profilstücken mit dem Isolatorprofil 4 verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Das Metallprofil 1 eines erfindungsgemäßen Verbundprofils muss nicht zwingend symmetrisch in Bezug auf eine Mittellängsachse A ausgebildet sein. Asymmetrische Ausführungsformen eines Metallprofils 1 sind beispielhaft in den Figuren 15 bis 18 dargestellt.
  • Aus der Darstellung der Fig. 15 geht zum Beispiel ein Metallprofil 1 hervor, das einen im Wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt besitzt. Der Flansch 13 ist hierzu asymmetrisch ausgebildet.
  • Fig. 16 zeigt ein weiteres Metallprofil 1 mit einem im Wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt. Die den Steg 3 ausbildenden Profilabschnitte 3.1, 3.2 sind hier mehrfach gebogen, so dass kleine Schleifen 17 ausgebildet werden, die Nuten 18 begrenzen. In die Nuten 18 können beispielsweise Dichtprofile eingesetzt werden.
  • Das Metallprofil der Fig. 17 stellt eine Kombination der Metallprofile 1 der Figuren 15 und 16 dar. Die linke Seite entspricht dem Metallprofil 1 der Fig. 15, die rechte Seite entspricht dem Metallprofil 1 der Fig. 16. Dies führt zu einem Flansch 13, der versetzt zueinander liegende Profilabschnitte 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 aufweist. Im Bereich des Stegs 3 ist zudem einseitig eine Nut 18 ausgebildet, die von einer Schleife 17 begrenzt wird.
  • Das in der Fig. 18 dargestellte Metallprofil 1 stellt eine Abwandlung des Metallprofils 1 der Fig. 17 dar. Um einen Versatz im Bereich des Flansches 13 zu vermeiden, ist auf der linken Seite ein Hohlraum 19 ausgebildet, der durch die Profilabschnitte 13.1, 13.2, und 13.3 sowie durch den Profilabschnitt 3.2 umschlossen wird. In den Profilabschnitt 13.3 ist zudem mittig eine Rille 20 eingearbeitet, die eine optische Gliederung der Vorderansicht bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallprofil
    2
    Nut
    2.1 Profilabschnitt
    2.2 Profilabschnitt
    3
    Steg
    3.1 Profilabschnitt
    3.2 Profilabschnitt
    4
    Isolatorprofil
    4.1 Teil
    4.2 Teil
    5
    Profil
    6
    Tasche
    7
    Nutgrund
    8
    Öffnung
    9
    Klemmnase
    10
    Umschlag
    11
    Bördelung
    12
    Außenkontur
    13
    Flansch
    13.1 Profilabschnitt
    13.2 Profilabschnitt
    13.3 Profilabschnitt
    13.4 Profilabschnitt
    14
    Seitenbegrenzung
    15
    Abflachung
    16
    Ende
    17
    Schleife
    18
    Nut
    19
    Hohlraum
    20
    Rille

Claims (17)

  1. Verbundprofil für Fenster, Festverglasungen, Fassaden, Türen oder Glasdächer, umfassend ein durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Blechmaterial hergestelltes Metallprofil (1), das einen eine Nut (2) und einen Steg (3) ausbildenden Profilquerschnitt aufweist, wobei der Steg (3) aus Profilabschnitten (3.1, 3.2) gebildet wird, die zumindest abschnittsweise aufeinander liegen und in Profilabschnitte (2.1, 2.2) übergehen, welche die Nut (2) begrenzen, ferner umfassend ein einteilig oder mehrteilig ausgeführtes Isolatorprofil (4), das in der Nut (2) des Metallprofils (1) abschnittsweise aufgenommen und mit dem Metallprofil (1) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (4) und/oder ein weiteres in der Nut (2) des Metallprofils (1) aufgenommenes Profil (5) in zur Nut (2) hin offene Taschen (6) des Metallprofils (1) eingreift bzw. eingreifen, die beidseits des Stegs (3) angeordnet sind.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) des Metallprofils (1) einen Nutgrund (7) und eine Öffnung (8) aufweist und die zur Nut (2) hin offenen Taschen (6) im Bereich des Nutgrunds (7) und/oder im Bereich der Öffnung (8) angeordnet sind.
  3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die das Isolatorprofil (4) und/oder das weitere Profil (5) einen Klemmnasen (9) ausbildenden Profilquerschnitt aufweist bzw. aufweisen, wobei vorzugsweise die Klemmnasen (9) mindestens ein Klemmnasenpaar ausbilden.
  4. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (4) zumindest abschnitts-oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  5. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (4) aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, gefertigt ist und/oder mit dem weiteren Profil (5) verbunden ist.
  6. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Profil (5) aus Metall gefertigt ist und/oder einen im Wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist.
  7. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (6) des Metallprofils (1) durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, der die Nut (2) begrenzenden Profilabschnitte (2.1, 2.2) hergestellt worden sind.
  8. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Nut (2) begrenzenden Profilabschnitte (2.1, 2.2) endseitig jeweils einen Umschlag (10) oder eine Bördelung (11) aufweisen, welche eine Außenkontur (12) des Isolatorprofils (4) hintergreifen.
  9. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Nut (2) begrenzenden Profilabschnitte (2.1, 2.2) bereichsweise gestaucht sind, und zwar vorzugsweise im Bereich des Nutgrunds (7).
  10. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (6) im Querschnitt jeweils eine Breite (b) besitzen, die mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,4 mm, beträgt.
  11. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) des Metallprofils (1) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Nut (2) eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, rechteckige und/oder zumindest abschnittsweise runde Querschnittsform besitzt.
  12. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) des Metallprofils (1) mittig in Bezug auf die Nut (2) angeordnet ist.
  13. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Steg (3) ausbildenden Profilabschnitte (3.1, 3.2) über weitere Profilabschnitte (13.1, 13.2, 13.3, 13.4) verbunden sind, wobei vorzugsweise die weiteren Profilabschnitte (13.1, 13.2, 13.3, 13.4) mindestens einen Flansch (13) ausbilden, der weiterhin vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf den Steg (3) ausgerichtet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen eines Metallprofils (1), das durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Blechmaterial hergestellt worden ist und einen eine Nut (2) und einen Steg (3) ausbildenden Profilquerschnitt aufweist, wobei der Steg (3) aus Profilabschnitten (3.1, 3.2) gebildet wird, die zumindest abschnittsweise aufeinanderliegen und in Profilabschnitte (2.1, 2.2) übergehen, welche die Nut (2) begrenzen,
    b) Bereitstellen eines einteilig oder mehrteilig ausgeführten Isolatorprofils (4), das in die Nut (2) des Metallprofils (1) abschnittsweise eingesetzt und mit dem Metallprofil (1) kraft- und/oder formschlüssig verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (4) und/oder ein weiteres Profil (5), das vor oder gemeinsam mit dem Isolatorprofil (4) in die Nut (2) eingesetzt wird, in Eingriff mit zur Nut (2) hin offene Taschen (6) des Metallprofils (1) gebracht wird bzw. werden, die beidseits des Stegs (3) angeordnet sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils (4) mit dem Metallprofil (1) die die Nut (2) begrenzenden Profilabschnitte (2.1, 2.2) des Metallprofils (1), vorzugsweise durch Anrollen an das Isolatorprofil (4), plastisch verformt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei der Herstellung der kraft-und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils (4) mit dem Metallprofil (1) am Isolatorprofil (4) und/oder am weiteren Profil (5) ausgebildete Klemmnasen (9) in Eingriff mit den Taschen (6) des Metallprofils (1) gebracht werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Isolatorprofils (4) mit dem Metallprofil (1) das Isolatorprofil (4) und/oder das weitere Profil (5) zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Bereich der in Eingriff mit den Taschen (6) stehenden Klemmnasen (9), plastisch verformt wird bzw. werden.
EP17168701.5A 2017-04-28 2017-04-28 Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils Active EP3396096B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168701.5A EP3396096B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
CA3002405A CA3002405A1 (en) 2017-04-28 2018-04-23 Composite profile, and method for producing the composite profile
US15/964,240 US20180313136A1 (en) 2017-04-28 2018-04-27 Composite profile, and method for producing the composite profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168701.5A EP3396096B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396096A1 true EP3396096A1 (de) 2018-10-31
EP3396096B1 EP3396096B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=58640749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168701.5A Active EP3396096B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180313136A1 (de)
EP (1) EP3396096B1 (de)
CA (1) CA3002405A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110080437A (zh) * 2019-04-26 2019-08-02 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种组合式框架系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495726A (en) * 1981-11-09 1985-01-29 Credence Finance Association Sill and frame for windows or doors
EP2476853A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 Jansen AG Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3048232A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 RP Technik GmbH Profilsysteme Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979808A (en) * 1972-01-19 1976-09-14 Rapena Patent- Und Verwaltungs Ag Method of continuously processing metal bands into hollow rails
US3968561A (en) * 1972-04-12 1976-07-13 Thomas Francis Oakes Method of fabricating hollow, foam-filled, metal structural members
US3775914A (en) * 1972-04-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Multiple-glazed unit for high sound transmission loss
DE2552700C2 (de) * 1975-11-25 1980-06-19 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden
US4194284A (en) * 1975-11-25 1980-03-25 Otto Fuchs Kg Method of making insulated construction element
JPS53133920A (en) * 1977-04-04 1978-11-22 Hasselbacher Annemarie Heat insulating connecting element
NO154352C (no) * 1979-03-16 1986-09-03 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Fremgangsmaate og anordning for fremstilling av et sammensatt profil.
DE2937454C2 (de) * 1979-09-15 1985-08-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
US4333295A (en) * 1980-05-22 1982-06-08 Hef-Fenstertechnik Vetriebs Gmbh Casement frame
DE3332618A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-21 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
DE3666259D1 (en) * 1986-02-25 1989-11-16 Geilinger Ag Thermally insulating composite profile member
US5469683A (en) * 1994-02-09 1995-11-28 Kawneer Company, Inc. Thermally insulating composite frame member with snap-in thermal isolator
US6286288B1 (en) * 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6886297B1 (en) * 1998-07-23 2005-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
US6640605B2 (en) * 1999-01-27 2003-11-04 Milgo Industrial, Inc. Method of bending sheet metal to form three-dimensional structures
DE19962964A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
US6868648B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102007051354B4 (de) * 2007-10-26 2009-11-19 Welser Profile Ag Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
WO2010009751A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Welser Profile Ag Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE102014108264A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495726A (en) * 1981-11-09 1985-01-29 Credence Finance Association Sill and frame for windows or doors
EP2476853A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 Jansen AG Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3048232A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 RP Technik GmbH Profilsysteme Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3396096B1 (de) 2020-02-19
US20180313136A1 (en) 2018-11-01
CA3002405A1 (en) 2018-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
DE69704774T2 (de) Verfahren zum herstellen einer versteifungsleiste für eine extrudierte wischlippe eines scheibenwischers
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
EP3299199B1 (de) Dichtungsstrang zur bildung einer dichtung an einer fahrzeugkarosserie
DE2414268B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Querteilen mit Längsteilen, insbesondere zum Verbinden von Stufen mit Leiterholmen einer Metall-Leiter unter Verwendung von Einzelsprossen mit Enden gleichmäßiger Materialstärke
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE202009018128U1 (de) Winkelprofil
EP3396096B1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE29517375U1 (de) Verbundprofil
DE102014117063A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008011200A1 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
DE102012004043A1 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
DE29921227U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102021126059B4 (de) Tragprofil für eine Fassade
DE102016212746A1 (de) Verfahren und maschinelle Anordnung zur Herstellung eines rohrartigen Trägers zur drehbaren Lagerung wenigstens einer Wischerwelle eines Wischerantriebs sowie rohrartiger Träger der genannten Art
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
EP3048232B1 (de) Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils
DE102006040519B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
EP3048231B1 (de) Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1233136A1 (de) Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101ALN20190628BHEP

Ipc: E06B 3/273 20060101AFI20190628BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101ALN20190905BHEP

Ipc: E06B 3/273 20060101AFI20190905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003830

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017003830

Country of ref document: DE

Owner name: JANSEN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME, 59199 BOENEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 8