EP3048232B1 - Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils - Google Patents

Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils Download PDF

Info

Publication number
EP3048232B1
EP3048232B1 EP15152188.7A EP15152188A EP3048232B1 EP 3048232 B1 EP3048232 B1 EP 3048232B1 EP 15152188 A EP15152188 A EP 15152188A EP 3048232 B1 EP3048232 B1 EP 3048232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
metal
groove
sections
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15152188.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048232A1 (de
Inventor
Patrik Kleebaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Technik GmbH Profilsysteme
Original Assignee
RP Technik GmbH Profilsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RP Technik GmbH Profilsysteme filed Critical RP Technik GmbH Profilsysteme
Priority to EP15152188.7A priority Critical patent/EP3048232B1/de
Publication of EP3048232A1 publication Critical patent/EP3048232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048232B1 publication Critical patent/EP3048232B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames

Definitions

  • the invention relates to a metal profile with the features of the preamble of claim 1.
  • the metal profile should in particular be suitable for producing a composite profile that can be used in the construction sector as a window, door or facade profile.
  • the invention also relates to a composite profile with such a metal profile and a method for producing the metal profile.
  • metal profiles for the production of windows, doors or facade construction is well known.
  • Metal profiles in particular steel profiles, have the advantage that they have a high degree of dimensional stiffness and can therefore accommodate high loads.
  • the comparatively high thermal conductivity of the metal material proves to be disadvantageous. It is therefore necessary to take measures that guarantee the required thermal insulation.
  • One measure can be to provide a thermal separation between two metal profiles.
  • the thermal separation is usually achieved using an insulating profile made of plastic. Because plastic has a significantly lower thermal conductivity than metal.
  • thermally separated profiles are also called composite profiles, since at least one metal profile and one insulating profile are non-positively and / or positively connected.
  • the connection must be such that a sufficiently stable connection is guaranteed.
  • a composite profile is to be taken which consists of at least two metallic connection profiles which are positively connected via at least one interposed connection profile made of plastic.
  • the form fit is achieved here by means of elastically deformable brackets on the connection profile, which can be clipped into corresponding recesses in the connection profile.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a metal profile for producing a composite profile which can be connected to an insulating profile in a non-positive and / or positive manner in a simple manner.
  • the metal profile should also ensure a stable bond between the metal profile and the insulating profile.
  • the metal profile is specified with the features of claim 1. Furthermore, a composite profile with such a metal profile and a method for producing the metal profile are specified. Advantageous further developments of the invention emerge from the respective subclaims.
  • the proposed metal profile has been produced from a metal sheet by forming, in particular by roll forming.
  • the metal sheet can be, for example, a sheet made of steel, stainless steel, copper or a copper alloy.
  • the metal profile has a profile cross-section that forms a groove.
  • the groove is delimited by profile sections, which are followed by profile sections that are at least one on top of the other in a common contact area.
  • the metal sheet of the metal profile has a sheet thickness that is at least in the area of a profile section forming a groove base, so that a predetermined bending point is created which facilitates the production of a force-fitting and / or form-fitting connection of the metal profile with the insulating profile.
  • the area with reduced sheet metal thickness has a lower flexural rigidity, so that a predetermined bending point is created.
  • the predetermined bending point facilitates the production of a non-positive and / or positive connection between the metal profile and an insulating profile, since the force required for plastic deformation is lower.
  • the deformation can be performed in a more controlled manner. This is because the deformation is essentially limited to the area of the predetermined bending point, so that areas lying outside the predetermined bending point are not subject to any deformation, in particular no plastic deformation.
  • a composite profile produced using a metal profile according to the invention accordingly has high mechanical stability, since undesired plastic and / or elastic deformations do not impair the force fit and / or form fit. Furthermore, a composite profile produced in this way is characterized by a high degree of dimensional accuracy or dimensional accuracy.
  • the sheet metal thickness of the metal sheet is preferably reduced by at least 10% at least in the area of a profile section delimiting the groove. This measure creates a clearly defined predetermined bending point. This applies in particular if the adjoining groove-delimiting profile sections do not have any reduction in sheet metal thickness.
  • the sheet metal thickness of the metal sheet used to produce the metal profile is preferably 1-3 mm, further preferably 1-2 mm, for example 1.5 mm. In the areas in which the sheet metal thickness is reduced by at least 10%, the metal sheet accordingly has a sheet metal thickness which is between 0.9 and 2.7 mm or between 0.9 and 1.8 mm. With an initial sheet thickness of 1.5 mm, the reduced sheet thickness can be, for example, 1.3 mm.
  • the sheet metal thickness of the sheet metal is reduced at least in the area of a profile section forming a groove base.
  • the predetermined bending point is therefore in the area of the groove base. That is to say in a region which is furthest away from the opening of the groove and / or is opposite the opening of the groove.
  • the predetermined bending point acts like a type of joint, around which the adjoining profile sections delimiting the groove, which primarily serve to delimit the side of the groove, can be pivoted. This has the advantage that the profile sections which are primarily used to delimit the side of the groove do not have to be deformed in order to produce the desired force and / or form fit with an insulating profile.
  • the groove base can be formed from one or more profile sections.
  • the at least one profile section forming the groove base can be used to form the The intended bending point has a reduced sheet thickness only in some areas or over its entire length.
  • the groove is advantageously designed symmetrically in cross section.
  • the non-positive and / or positive connection of the metal profile with an insulating profile required to produce a composite profile can in this case be brought about by evenly pressing or compressing the profile sections delimiting the slot.
  • the groove preferably has a substantially triangular, trapezoidal or rectangular cross-sectional shape. In the case of a substantially triangular or trapezoidal cross-sectional shape, the groove preferably widens in the direction of its opening in order to facilitate the insertion of an insulating profile into the groove.
  • the cross-sectional shape of the slot can change.
  • an originally trapezoidal groove can then have a rectangular cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape of the groove of a metal profile according to the invention essentially depends on whether a non-positive and / or positive connection with an insulating profile has already been established or not.
  • the groove laterally delimiting profile sections have a flange or a fold at their free ends.
  • a higher rigidity of the free ends of the profile sections laterally delimiting the groove is achieved via the flanging or the fold, since here the material lies twice or at least has a reinforcing profile.
  • the area of the flange or the fold simplifies the production of a form fit, since this can be placed around an outer contour of an insulating profile in such a way that it engages behind it.
  • At least one profile section delimiting the groove has a groove-side surface which is at least partially structured, for example in the form of knurling.
  • the structuring has the effect of a relative movement of what is received in the groove Insulating profile opposite to the metal profile in the transverse and / or longitudinal direction (pushing direction). Such relative movements are undesirable because they impair the bond between the metal profile and the insulating profile and consequently reduce the mechanical strength of the composite profile.
  • the profile sections adjoining the groove-delimiting profile sections and lying on top of one another at least in a common contact area are connected, in particular welded or glued, in at least one area.
  • the connection in particular welding or gluing, increases the dimensional rigidity of the metal profile. In particular, it counteracts an undesired bending open of the groove after the force fit and / or form fit has been established with an insulating profile.
  • the profile sections adjoining the groove-delimiting profile sections and lying on top of one another at least in a common contact area delimit a gap open towards the groove outside their common contact area.
  • the gap open towards the groove has several advantages.
  • a first advantage can be seen in the fact that the gap facilitates the connection of the profile sections delimiting the gap. If the connection is made by welding, the gap makes it easier to set the weld seam. The weld seam can also outgas more easily because it is largely surrounded by air. The easier outgassing in turn counteracts the formation of cavities, which can significantly impair the quality of a weld seam.
  • the gap can be used to accommodate the adhesive.
  • this can still be introduced into the gap even if the force and / or form fit of the metal profile with an insulating profile has already been established.
  • connection of the profile sections delimiting the gap is therefore preferably formed in the area of the gap, which for this purpose also preferably has a gap width of at least 0.4 mm.
  • the gap can also be used to compensate for elastic deformation components. This is because the gap open towards the groove creates a free space which enables the profile sections delimiting the groove to be "pressed over" during the establishment of the force fit and / or form fit. When "overpressing" the groove-delimiting profile sections are deformed beyond the amount required to produce the non-positive and / or positive connection in order to compensate for the elastic deformation component contained. If, after the deformation, due to the elastic deformation component, a partial restoration of the profile sections delimiting the groove takes place, this is harmless with regard to the desired force and / or form fit.
  • Another advantage of the gap open towards the groove is that it promotes the removal of media, in particular oils, which are regularly used before and / or during the forming process to protect the surfaces of the workpiece and / or the tools.
  • the metal profile according to the invention produced by forming is accordingly less prone to "bleeding" and can be further processed correspondingly more quickly.
  • the profile sections delimiting the gap can likewise have a reduced sheet metal thickness in some areas. This measure alone already has a gap-forming effect, so that the cost of producing the gap is low.
  • the sheet metal thickness reduction is preferably carried out in one operation with the sheet metal thickness reduction in the area of at least one groove-delimiting profile section. Furthermore, these areas preferably adjoin one another, so that the cost of producing the gap is further reduced.
  • the profile sections adjoining the groove-delimiting profile sections are formed at least in one joint
  • Contact area profile sections lying on top of one another form a web which is arranged centrally in relation to the groove. If the profile sections also delimit a gap that is open towards the groove, this is also arranged centrally in relation to the groove.
  • the web gives the metal profile a greater depth and, consequently, greater dimensional rigidity in the depth direction. The depth is measured perpendicular to the length and width of the metal profile.
  • the profile sections adjoining the groove-delimiting profile sections and lying on top of one another at least in a common contact area are preferably connected via further profile sections.
  • the further profile sections preferably form at least one flange, which is furthermore preferably arranged perpendicular to the web.
  • a flange can be used to form a stop that has to be formed regularly on a window or door profile.
  • a flange can be used to form a lateral groove into which a sealing profile or the like can be inserted.
  • the further profile sections can also lie on top of one another at least in some areas in the area of a flange.
  • the further profile sections can also delimit a cavity, which further increases the dimensional rigidity of the metal profile.
  • the metal profile according to the invention is primarily used to produce a composite profile
  • a composite profile with at least one metal profile according to the invention is also proposed.
  • the proposed composite profile also includes an insulating profile, which is received in areas in the groove of the metal profile and non-positively and / or positively connected to the metal profile.
  • the proposed composite profile is characterized by a stable bond and high dimensional accuracy. Both are due to the use of at least one metal profile according to the invention.
  • the composite profile preferably comprises at least two metal profiles according to the invention which are thermally separated by the insulating profile.
  • the insulating profile is arranged between the two metal profiles.
  • the cross-sectional shape of the two metal profiles can be designed differently, but both metal profiles have a profile cross-section that forms a groove for receiving the insulating profile.
  • the insulating profile preferably instructs at least one end has an outer contour that enables a profile section of a metal profile to be gripped behind.
  • a method for producing a metal profile according to the invention in which the metal profile is produced from a metal sheet by forming, in particular roll forming.
  • the method is characterized in that, in order to form a profile section delimiting the groove, the sheet metal thickness of the metal sheet is reduced at least in one area before the forming, in particular roll forming.
  • a metal sheet is used to produce the metal profile, which sheet has at least two different sheet thicknesses.
  • At least one profile section delimiting the groove is formed from an area with reduced sheet metal thickness, so that at least one predetermined bending point is created in the area of the groove or the profile sections delimiting the groove.
  • the sheet metal thickness of the metal sheet which is preferably 1-3 mm, further preferably 1-2 mm, for example 1.5 mm, is reduced in at least one area by plastic deformation, in particular by stretching.
  • plastic deformation in particular by stretching.
  • any existing coating on the metal sheet for example a zinc coating serving as rust protection, is largely retained, so that effective rust protection is still guaranteed.
  • the stretching goes hand in hand with a reduction in the coating thickness, but in the case of a zinc coating this has the advantage that it no longer has to be removed in order to set a weld seam.
  • the method for producing a metal profile according to the invention can be further simplified.
  • a metal sheet which is provided with a zinc coating, it is preferably a continuously hot-dip coated (previously: strip galvanized) sheet steel.
  • the sheet metal thickness of the metal sheet is preferably reduced by at least 10% in at least one area. Based on the above-mentioned preferred sheet metal thicknesses, the reduced sheet metal thickness is accordingly between 0.9 and 2.7 mm or between 0.9 and 1.8 mm. With an initial sheet thickness of 1.5 mm, for example, the reduced sheet thickness can be 1.3 mm.
  • the sheet thickness reduction can be designed both symmetrically and asymmetrically.
  • the metal profile 1 shown in cross section has been produced by forming from a metal sheet and has a substantially T-shaped profile cross section.
  • the two ends of the sheet metal form it lateral boundaries of a groove 3, which in the present case is trapezoidal in cross section.
  • the trapezoidal cross-section of the groove 3 facilitates the insertion of an insulating profile 2 in order to form a composite profile according to FIG Fig. 3 or the Fig. 4 to get.
  • the profile sections 3.1, 3.4 laterally delimiting the groove 3 are folded over at their ends to form a groove 6 on the groove side.
  • the fold 6 facilitates the production of a positive connection between the metal profile 1 and the insulating profile 2, since the area of the fold 6 can be placed around an end outer contour of the insulating profile 2 in such a way that the fold 6 engages behind the outer contour.
  • the illustrated metal profile 1 have a structure 7 in the form of knurling on their groove-side surface (see dashed line, which is intended to clarify the area of the knurling).
  • the knurling counteracts relative movements of an insulating profile 2 received in the groove 3 and connected to the metal profile 1 in a non-positive and / or form-fitting manner with respect to the metal profile 1.
  • the profile sections 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 delimiting the groove 3 comprise the profile sections 3..2, 3.3, which form a groove base of the groove 3.
  • the profile sections 3.2, 3.3 forming the groove base are followed by profile sections 5.1, 5.2, which lie on top of one another in some areas, namely in a common contact area 4, and thus form a web 5. Outside the common contact area 4, the profile sections 5.1, 5.2 delimit a gap 8, which is open to accommodate a weld 10 towards the groove 3 (in the Figs. 1 and 2 the metal profile 1 is already shown with the weld seam 10 set).
  • the profile sections 5.1, 5.2 forming the web 5 are followed by further profile sections 9.1, 9.2, 9.3, which form a flange 9 which is arranged perpendicular to the web 5.
  • the profile sections 9.1, 9.2, 9.3 also lie on top of one another, so that a high degree of dimensional rigidity is achieved through the double-lying material.
  • the sheet metal of the metal profile 1 has a sheet thickness S ′ which is reduced compared to the sheet thickness S in the area of the profile sections 3.2, 3.3 forming the groove base.
  • the reduced sheet thickness S ' is in the present case 1.3 mm, while the sheet thickness S is 1.5 mm.
  • the areas with reduced sheet metal thickness S ′ create predetermined bending points which facilitate a force-fitting and / or form-fitting connection of the metal profile 1 with an insulating profile 2.
  • the force required to produce the desired force and / or form fit through plastic deformation is reduced.
  • the plastic deformation can essentially be limited to the area of the predetermined bending points, so that the profile sections 3.1, 3.4 laterally delimiting the groove 3 are not plastically deformed.
  • a composite profile can be achieved which has a high degree of dimensional accuracy.
  • the profile sections 5.1, 5.2 forming the web 5 in the area of the gap 8 also have a reduced sheet metal thickness S ′.
  • the sheet thickness reduction is used to form the gap 8. Since a weld 10 is arranged in the gap 8, which connects the two profile sections 5.1, 5.2, it is ensured that these two profile sections 5.1, 5.2 are not subject to any deformation if the metal profile 1 with an insulating profile 2 is connected non-positively and / or positively by plastic deformation.
  • the weld seam 10 also prevents the groove 3 from bending open.
  • a preferred embodiment of a composite profile produced using a metal profile 1 according to the invention is that Fig. 3 refer to.
  • the composite profile comprises the metal profile 1 of the Fig. 1 and a second metal profile 1, which differs from the first metal profile 1 only in that it has a flange 9 with a smaller width.
  • an insulating profile 2 is arranged between the two metal profiles 1. At its two ends, the insulating profile 2 has an outer contour that is received in the groove 3 of the respective metal profile 1 and is connected to it in a non-positive and / or positive manner.
  • the composite profile shown is used in particular to produce a window or door element.
  • a window or door element is exemplified in Fig. 4 shown.
  • the present consists of a pane of glass.
  • the sealing profiles 11 are arranged in the area of the web 5 and supported on the flange 9. Further sealing profiles 11 are placed on glass holding profiles 13 which are arranged on both sides of the second metal profile 1.
  • the glass holding profiles 13 are essentially flush with the flange 9 of the second metal profile 1 and their width is selected such that the face width of the second metal profile 1 including the glass holding profiles 13 corresponds to the face width of the flange 9 of the first metal profile 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metallprofil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Metallprofil soll insbesondere zur Herstellung eines Verbundprofils geeignet sein, das im Baubereich als Fenster-, Tür- oder Fassadenprofil einsetzbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie ein Verfahren zur Herstellung des Metallprofils.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Metallprofilen zur Herstellung von Fenstern, Türen oder Fassadenkonstruktion ist allgemein bekannt. Metallprofile, insbesondere Stahlprofile, besitzen den Vorteil, dass sie eine hohe Formsteifigkeit besitzen und demzufolge hohe Traglasten aufnehmen können. Als nachteilig erweist sich jedoch die vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs Metall. Daher gilt es Maßnahmen zu treffen, die den erforderlichen Wärmeschutz gewährleisten.
  • Eine Maßnahme kann darin bestehen, eine thermische Trennung zwischen zwei Metallprofilen vorzusehen. Die thermische Trennung wird in der Regel über ein Isolierprofil aus Kunststoff bewirkt. Denn Kunststoff besitzt gegenüber Metall eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit.
  • Derart thermisch getrennte Profile werden auch Verbundprofile genannt, da mindestens ein Metallprofil und ein Isolierprofil kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden. Die Verbindung muss dergestalt sein, dass ein ausreichend stabiler Verbund gewährleistet ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 35 03 708 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils aus wenigstens zwei Profilteilen aus Metall und einer zwischenliegenden wärmeisolierenden Profilschiene bekannt, bei dem zumindest die wärmeisolierende Profilschiene während oder nach dem Zusammenbau der Profilteile lokal angeschmolzen oder erweicht wird und mindestens ein mit einer Rändelung versehener Bereich eines Profilteils aus Metall in den angeschmolzenen oder erweichten Bereich der wärmeisolierenden Profilschiene eingedrückt wird. Auf diese Weise soll ein Formschluss erreicht werden, der eine hohe Schubfestigkeit und Formgenauigkeit des Verbundprofils gewährleistet. Dabei gilt es sicherzustellen, dass andere Bereiche der Profilschiene nicht erwärmt werden, um unerwünschte plastische Verformungen und/oder Materialspannungen infolge der Wärmeeinwirkung auszuschließen. Denn diese könnten den Formschluss beeinträchtigen.
  • Der EP 2 096 250 A2 ist ein Verbundprofil zu entnehmen, das aus mindestens zwei metallischen Anschlussprofilen besteht, die über mindestens ein dazwischen liegendes aus Kunststoff bestehendes Verbindungsprofil formschlüssig verbunden sind. Der Formschluss wird hier über elastisch verformbare Bügel am Verbindungsprofil erreicht, die in entsprechende Ausnehmungen der Anschlussprofile einclippbar sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 2 476 853 A1 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster, Festverglasungen, Fassaden, Türen oder Lichtdächer bekannt, bei dem eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen einem Metallprofil und einem Isolierprofil durch plastisches Verformen mindestens eines Profilabschnitts des Metallprofils hergestellt wird. Bei dem Profilabschnitt handelt es sich um eine Seitenbegrenzung einer Befestigungsnut, in die das Isolierprofil eingesetzt wird. Durch Anrollen des Profilabschnitts wird schließlich der Kraft- und/oder Formschluss zwischen dem Metallprofil und dem Isolierprofil hergestellt. Ein stabiler Verbund ist jedoch nur dann sichergestellt, wenn das elastische Zurückfedern des Profilabschnitts nach dem Anrollen in engen Grenzen gehalten wird.
  • Der US 2002/0184936 A1 ist darüber hinaus ein Verfahren zum Biegen von Metallblechen zu entnehmen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils besteht demnach regelmäßig die Gefahr, dass der gewünschte Kraft- und/oder Formschluss zwischen einem Metallprofil und einem Isolierprofil durch unerwünschte plastische und/oder elastische Verformungen zumindest teilweise wieder aufgehoben wird, so dass das Verbundprofil nicht die erforderliche mechanische Stabilität besitzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Metallprofil zur Herstellung eines Verbundprofils anzugeben, das sich in einfacher Weise mit einem Isolierprofil kraft- und/oder formschlüssig verbinden lässt. Das Metallprofil soll zudem einen stabilen Verbund zwischen dem Metallprofil und dem Isolierprofil gewährleisten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Metallprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Ferner werden ein Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie ein Verfahren zur Herstellung des Metallprofils angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Metallprofil ist aus einem Metallblech durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, hergestellt worden. Das Metallblech kann beispielsweise ein Blech aus Stahl, Edelstahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Zur Verbindung mit einem Isolierprofil besitzt das Metallprofil einen eine Nut ausbildenden Profilquerschnitt. Die Nut wird dabei von Profilabschnitten begrenzt, an welche Profilabschnitte anschließen, die zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich aufeinander liegen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Metallblech des Metallprofils eine Blechstärke besitzt, die zumindest im Bereich eines einen Nutgrund bildenden Profilabschnitts ist, so dass eine Sollbiegestelle geschaffen wird, welche die Herstellung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Metallprofils mit dem Isolierprofil erleichtert.
  • Der Bereich mit verringerter Blechstärke weist eine geringere Biegesteifigkeit auf, so dass eine Sollbiegestelle geschaffen wird. Die Sollbiegestelle erleichtert die Herstellung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Metallprofils mit einem Isolierprofil, da der zur plastischen Verformung erforderliche Kraftaufwand geringer ist. Darüber hinaus ist die Verformung kontrollierter durchführbar. Denn die Verformung wird im Wesentlichen auf den Bereich der Sollbiegestelle begrenzt, so dass außerhalb der Sollbiegestelle liegende Bereiche keiner Verformung, insbesondere keiner plastischen Verformung, unterliegen. Ein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Metallprofils hergestelltes Verbundprofil weist demnach eine hohe mechanische Stabilität auf, da unerwünschte plastische und/oder elastische Verformungen den Kraft- und/oder Formschluss nicht beeinträchtigen. Ferner zeichnet sich ein derart hergestelltes Verbundprofil durch eine hohe Formgenauigkeit bzw. Maßhaltigkeit aus.
  • Bevorzugt ist die Blechstärke des Metallblechs zumindest im Bereich eines die Nut begrenzenden Profilabschnitts um mindestens 10% verringert. Durch diese Maßnahme wird eine klar definierte Sollbiegestelle geschaffen. Dies gilt insbesondere, wenn sich hieran anschließende nutbegrenzende Profilabschnitte keine Blechstärkenverringerung aufweisen. Die Blechstärke des zur Herstellung des Metallprofils verwendeten Metallblechs beträgt vorzugsweise 1-3 mm, weiterhin vorzugsweise 1-2 mm, beispielsweise 1,5 mm. In den Bereichen, in denen die Blechstärke um mindestens 10% verringert ist, weist das Metallblech demnach eine Blechstärke auf, die zwischen 0,9 und 2,7 mm bzw. zwischen 0,9 und 1,8 mm beträgt. Bei einer Ausgangsblechstärke von 1,5 mm kann die verringerte Blechstärke beispielsweise 1,3 mm betragen.
  • Die Blechstärke des Metallblechs ist zumindest im Bereich eines einen Nutgrund bildenden Profilabschnitts verringert. Die Sollbiegestelle befindet sich demnach im Bereich des Nutgrunds. Das heißt in einem Bereich, der von der Öffnung der Nut am weitesten entfernt liegt und/oder der Öffnung der Nut gegenüber liegt. Die Sollbiegestelle wirkt in diesem Fall wie eine Art Gelenk, um welche die sich hieran anschließenden nutbegrenzenden Profilabschnitte, die vorrangig der seitlichen Begrenzung der Nut dienen, verschwenkt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die vorrangig der seitlichen Begrenzung der Nut dienenden Profilabschnitte nicht verformt werden müssen, um den gewünschten Kraft- und/oder Formschluss mit einem Isolierprofil herzustellen.
  • Der Nutgrund kann aus einem oder mehreren Profilabschnitten gebildet sein. Der mindestens eine den Nutgrund bildende Profilabschnitt kann zur Ausbildung der Sollbiegestelle lediglich bereichsweise oder über seine gesamte Länge eine verringerte Blechstärke aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die Nut im Querschnitt symmetrisch ausgebildet. Die zur Herstellung eines Verbundprofils erforderliche kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Metallprofils mit einem Isolierprofil kann in diesem Fall durch gleichmäßiges Andrücken bzw. Zusammendrücken der nutbegrenzenden Profilabschnitte bewirkt werden. Vorzugsweise besitzt die Nut eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige oder rechteckige Querschnittsform. Bei einer im Wesentlichen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnittsform weitet sich vorzugsweise die Nut in Richtung ihrer Öffnung, um das Einsetzen eines Isolierprofils in die Nut zu erleichtern.
  • Da das Metallprofil bei der Herstellung eines Kraft- und/oder Formschlusses mit einem Isolierprofil im Bereich eines nutbegrenzenden Profilabschnitts plastisch verformt wird, kann sich die Querschnittsform der Nut ändern. Beispielsweise kann eine ursprünglich trapezförmige Nut anschließend eine rechteckige Querschnittsform aufweisen. Das heißt, dass die Querschnittsform der Nut eines erfindungsgemäßen Metallprofils im Wesentlichen davon abhängt, ob eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem Isolierprofil bereits hergestellt worden ist oder nicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nut seitlich begrenzende Profilabschnitte an ihren freien Enden eine Bördelung oder einen Falz besitzen. Über die Bördelung bzw. den Falz wird eine höhere Steifigkeit der freien Enden der die Nut seitlich begrenzenden Profilabschnitte erreicht, da hier das Material doppelt liegt oder zumindest eine aussteifende Profilierung besitzt. Ferner vereinfacht der Bereich der Bördelung bzw. des Falzes die Herstellung eines Formschlusses, da dieser derart um eine Außenkontur eines Isolierprofils legbar ist, dass er diese hintergreift.
  • Zur Optimierung des Kraft- und/oder Formschlusses zwischen dem Metallprofil und einem Isolierprofil wird vorgeschlagen, dass mindestens ein die Nut begrenzender Profilabschnitt eine nutseitige Oberfläche besitzt, die zumindest bereichsweise mit einer Strukturierung, beispielsweise in Form einer Rändelung, versehen ist. Die Strukturierung wirkt einer Relativbewegung des in der Nut aufgenommenen Isolierprofils gegenüber dem Metallprofil in Quer- und/oder in Längsrichtung (Schubrichtung) entgegen. Derartige Relativbewegungen sind unerwünscht, da sie den Verbund zwischen dem Metallprofil und dem Isolierprofil beeinträchtigen und in der Folge die mechanische Festigkeit des Verbundprofils herabsetzen.
  • Vorteilhafterweise sind die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich aufeinander liegenden Profilabschnitte in mindestens einem Bereich verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. Die Verbindung, insbesondere Verschweißung oder Verklebung, erhöht die Formsteifigkeit des Metallprofils. Insbesondere wirkt sie einem unerwünschten Aufbiegen der Nut entgegen, nachdem der Kraft- und/oder Formschluss mit einem Isolierprofil hergestellt worden ist.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich aufeinander liegenden Profilabschnitte außerhalb ihres gemeinsamen Kontaktbereichs einen zur Nut hin offenen Spalt begrenzen. Der zur Nut hin offene Spalt besitzt mehrere Vorteile.
  • Ein erster Vorteil ist darin zu sehen, dass der Spalt die Verbindung der den Spalt begrenzenden Profilabschnitte erleichtert. Wird die Verbindung über eine Verschweißung hergestellt, erleichtert der Spalt das Setzen der Schweißnaht. Die Schweißnaht vermag zudem leichter auszugasen, da sie weitgehend von Luft umgeben ist. Das leichtere Ausgasen wirkt wiederum der Bildung von Lunkern entgegen, welche die Qualität einer Schweißnaht erheblich beeinträchtigen können.
  • Sofern die Verbindung über eine Verklebung erfolgt, kann der Spalt zur Aufnahme des Klebstoffs genutzt werden. Bei Verwendung eines niedrigviskosen Flüssigklebstoffs kann dieser selbst dann noch in den Spalt eingebracht werden, wenn der Kraft- und/oder Formschluss des Metallprofils mit einem Isolierprofil bereits hergestellt ist.
  • Die Verbindung der den Spalt begrenzenden Profilabschnitte ist daher bevorzugt im Bereich des Spalts ausgebildet, der hierzu weiterhin bevorzugt eine Spaltbreite von mindestens 0,4 mm besitzt.
  • Wird die Verbindung der den Spalt begrenzenden Profilabschnitte erst nach der Herstellung eines Kraft- und/oder Formschlusses mit einem Isolierprofil bewirkt, beispielsweise durch eine Klebeverbindung, kann der Spalt ferner zur Kompensation elastischer Verformungsanteile genutzt werden. Denn durch den zur Nut hin offenen Spalt wird ein Freiraum geschaffen, der ein "Überdrücken" der nutbegrenzenden Profilabschnitte bei der Herstellung des Kraft- und/oder Formschlusses ermöglicht. Beim "Überdrücken" werden die nutbegrenzenden Profilabschnitte über das zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung erforderliche Maß hinaus verformt, um den enthaltenen elastischen Verformungsanteil auszugleichen. Erfolgt nach der Verformung aufgrund des elastischen Verformungsanteils eine teilweise Rückstellung der nutbegrenzenden Profilabschnitte, ist diese im Hinblick auf den erwünschten Kraft- und/oder Formschluss unschädlich.
  • Ein weiterer Vorteil des zur Nut hin offenen Spalts besteht darin, dass er das Abführen von Medien, insbesondere von Ölen, fördert, die regelmäßig vor und/oder während des Umformens zum Schutz der Oberflächen des Werkstücks und/oder der Werkzeuge eingesetzt werden. Das durch Umformen hergestellte erfindungsgemäße Metallprofil neigt demnach weniger zum "Ausbluten" und kann entsprechend schneller weiterverarbeitet werden.
  • Zur Ausbildung des Spalts können die den Spalt begrenzenden Profilabschnitte bereichsweise ebenfalls eine verringerte Blechstärke aufweisen. Diese Maßnahme allein wirkt sich bereits spaltbildend aus, so dass der Aufwand zur Herstellung des Spalts gering ist. Die Blechstärkenverringerung wird vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit der Blechstärkenverringerung im Bereich mindestens eines nutbegrenzenden Profilabschnitts durchgeführt. Weiterhin vorzugsweise grenzen diese Bereiche aneinander an, so dass der Aufwand zur Herstellung des Spalts weiter verringert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich aufeinander liegenden Profilabschnitte einen Steg aus, der mittig in Bezug auf die Nut angeordnet ist. Sofern die Profilabschnitte ferner einen zur Nut hin offenen Spalt begrenzen, ist auch dieser mittig in Bezug auf die Nut angeordnet. Der Steg verleiht dem Metallprofil eine größere Tiefe und demzufolge eine höhere Formsteifigkeit in Tiefenrichtung. Die Tiefe wird senkrecht zur Länge und Breite des Metallprofils gemessen.
  • Des Weiteren bevorzugt sind die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich aufeinander liegenden Profilabschnitte über weitere Profilabschnitte verbunden. Auch diese Maßnahme führt zu einer erhöhten Formsteifigkeit des Metallprofils. Vorzugsweise bilden die weiteren Profilabschnitte mindestens einen Flansch aus, der weiterhin vorzugsweise senkrecht zum Steg angeordnet ist. Ein Flansch kann der Ausbildung eines Anschlags dienen, den es regelmäßig an einem Fenster- oder Türprofil auszubilden gilt. Alternativ oder ergänzend kann ein Flansch zur Ausbildung einer seitlichen Nut genutzt werden, in weiche ein Dichtungsprofil oder dergleichen einsetzbar ist. Analog zum Steg können auch im Bereich eines Flansches die weiteren Profilabschnitte zumindest bereichsweise aufeinander liegen. Alternativ können die weiteren Profilabschnitte aber auch einen Hohlraum begrenzen, wodurch siech die Formsteifigkeit des Metallprofils nochmals erhöht.
  • Da das erfindungsgemäße Metallprofil vorrangig der Herstellung eines Verbundprofils dient, wird ferner ein Verbundprofil mit mindestens einem erfindungsgemäßen Metallprofil vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Verbundprofil umfasst darüber hinaus ein Isolierprofil, das bereichsweise in der Nut des Metallprofils aufgenommen und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Metallprofil verbunden ist. Das vorgeschlagene Verbundprofil zeichnet sich durch einen stabilen Verbund sowie eine hohe Maßhaltigkeit aus. Beides ist auf die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Metallprofils zurückzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verbundprofil mindestens zwei erfindungsgemäße Metallprofile, die durch das Isolierprofil thermisch getrennt werden. Das Isolierprofil ist hierzu zwischen den beiden Metallprofilen angeordnet. Die Querschnittsform der beiden Metallprofile kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei jedoch beide Metallprofile einen eine Nut ausbildenden Profilquerschnitt zur Aufnahme des Isolierprofils besitzen. Das Isolierprofil weist vorzugsweise an mindestens einem Ende eine Außenkontur auf, die ein Hintergreifen eines Profilabschnitts eines Metallprofils ermöglicht.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Metallprofils vorgeschlagen, bei dem das Metallprofil durch Umformen, insbesondere Rollformen, aus einem Metallblech hergestellt wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Ausbildung eines die Nut begrenzenden Profilabschnitts die Blechstärke des Metallblechs vor dem Umformen, insbesondere Rollformen, zumindest in einem Bereich verringert wird. Das heißt, dass zur Herstellung des Metallprofils ein Metallblech verwendet wird, das mindestens zwei unterschiedliche Blechstärken besitzt. Aus einem Bereich mit verringerter Blechstärke wird zumindest ein nutbegrenzender Profilabschnitt gebildet, so dass im Bereich der Nut bzw. der nutbegrenzenden Profilabschnitte mindestens eine Sollbiegestelle geschaffen wird.
  • Da die Blechstärke des Metallprofils bereits vor dem Umformen, insbesondere Rollformen, verringert wird, können aufwendige Nachbearbeitungsschritte zur Ausbildung einer Sollbiegestelle entfallen. Ferner ist sichergestellt, dass das durch Umformen, insbesondere Rollformen, hergestellte Metallprofil nachträglich keine unerwünschte Verformung erfährt. Denn dies würde die Formgenauigkeit des Metallprofils beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Blechstärke des Metallblechs, die vorzugsweise 1-3 mm, weiterhin vorzugsweise 1-2 mm, beispielsweise 1,5 mm, beträgt, in zumindest einem Bereich durch plastisches Verformen, insbesondere durch Strecken, verringert. Das heißt, dass, im Unterschied zu einem spanabhebenden Verfahren, kein Material abgetragen wird. Auf diese Weise bleibt eine etwaige bereits vorhandene Beschichtungen des Metallblechs, beispielsweise eine als Rostschutz dienende Zinkbeschichtung, weitgehend erhalten, so dass weiterhin ein effektiver Rostschutz gewährleistet ist. Das Strecken geht zwar mit einer Verringerung der Beschichtungsstärke einher, dies hat im Fall einer Zinkbeschichtung jedoch den Vorteil, dass diese nicht mehr entfernt werden muss, um eine Schweißnaht zu setzen. Dadurch kann das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Metallprofils weiter vereinfacht werden.
  • Wird ein Metallblech verwendet, das mit einer Zinkbeschichtung versehen ist, handelt es sich vorzugsweise um ein kontinuierlich schmelztauchveredeltes (früher: bandverzinktes) Stahlblech.
  • Weiterhin bevorzugt wird die Blechstärke des Metallblechs in zumindest einem Bereich um mindestens 10% verringert. Ausgehend von den vorstehend genannten bevorzugten Blechstärken liegt demnach die verringerte Blechstärke zwischen 0,9 und 2,7 mm bzw. zwischen 0,9 und 1,8 mm. Bei einer Ausgangsblechstärke von beispielsweise 1,5 mm kann die verringerte Blechstärke 1,3 mm betragen.
  • Bezogen auf den Querschnitt des Metallblechs kann die Blechstärkenverringerung sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Metallprofils,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich der Nut und des Stegs,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils, umfassend zwei Metallprofile und ein Isolierprofil, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Fenster- oder Türelements, umfassend das Verbundprofil der Fig. 3.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Metallprofil 1 ist durch Umformen aus einem Metallblech hergestellt worden und weist einen im Wesentlichen Tförmigen Profilquerschnitt auf. Die beiden Enden des Metallblechs bilden dabei seitliche Begrenzungen einer Nut 3 aus, die vorliegend im Querschnitt trapezförmig ist. Der trapezförmige Querschnitt der Nut 3 erleichtert das Einsetzen eines Isolierprofils 2, um zu einem Verbundprofil gemäß der Fig. 3 oder der Fig. 4 zu gelangen.
  • Die die Nut 3 seitlich begrenzenden Profilabschnitte 3.1, 3.4 sind an ihren Enden zur Ausbildung eines nutseitigen Falzes 6 umgelegt. Der Falz 6 erleichtert die Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Metallprofil 1 und dem Isolierprofil 2, da der Bereich des Falzes 6 derart um eine endseitige Außenkontur des Isolierprofils 2 gelegt werden kann, dass der Falz 6 die Außenkontur hintergreift.
  • Die die Nut 3 begrenzenden Profilabschnitte 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 des in der Fig. 1 dargestellten Metallprofils 1 weisen auf ihrer nutseitigen Oberfläche eine Strukturierung 7 in Form einer Rändelung auf (siehe gestrichelte Linie, welche den Bereich der Rändelung verdeutlichen soll). Die Rändelung wirkt Relativbewegungen eines in der Nut 3 aufgenommenen und mit dem Metallprofil 1 kraft- und/oder formschlüssig verbundenen Isolierprofils 2 gegenüber dem Metallprofil 1 entgegen.
  • Die die Nut 3 begrenzenden Profilabschnitte 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 umfassen die Profilabschnitte 3..2, 3.3, die einen Nutgrund der Nut 3 ausbilden. An die den Nutgrund ausbildenden Profilabschnitte 3.2, 3.3 schließen sich Profilabschnitte 5.1, 5.2 an, die bereichsweise, nämlich in einem gemeinsamen Kontaktbereich 4, aufeinander liegen und somit einen Steg 5 ausbilden. Außerhalb des gemeinsamen Kontaktbereichs 4 begrenzen die Profilabschnitte 5.1, 5.2 einen Spalt 8, der zur Aufnahme einer Schweißnaht 10 zur Nut 3 hin offen ist (in den Fig. 1 und 2 ist das Metallprofil 1 bereits mit gesetzter Schweißnaht 10 dargestellt).
  • An die den Steg 5 ausbildenden Profilabschnitte 5.1, 5.2 schließen sich weitere Profilabschnitte 9.1, 9.2, 9.3 an, welche einen Flansch 9 ausbilden, der senkrecht zum Steg 5 angeordnet sind. Die Profilabschnitte 9.1, 9.2, 9.3 liegen ebenfalls aufeinander, so dass durch das doppelt liegende Material eine hohe Formsteifigkeit erreicht wird.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Metallblech des Metallprofils 1 im Bereich der den Nutgrund ausbildenden Profilabschnitte 3.2, 3.3 eine gegenüber der Blechstärke S verringerte Blechstärke S' auf. Die verringerte Blechstärke S' beträgt vorliegend 1,3 mm, während die Blechstärke S 1,5 mm beträgt. Durch die Bereiche mit verringerter Blechstärke S' werden Sollbiegestellen geschaffen, welche eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Metallprofils 1 mit einem Isolierprofil 2 erleichtern. Denn zum einen sinkt der Kraftaufwand, der erforderlich ist, um durch plastisches Verformen den gewünschten Kraft- und/oder Formschluss herzustellen. Zum Anderen kann die plastische Verformung im Wesentlichen auf den Bereich der Sollbiegestellen beschränkt werden, so dass die die Nut 3 seitlich begrenzenden Profilabschnitte 3.1, 3.4 nicht plastisch verformt werden. Dadurch ist ein Verbundprofil erzielbar, das eine hohe Formgenauigkeit besitzt.
  • Eine verringerte Blechstärke S' weisen auch die den Steg 5 ausbildenden Profilabschnitte 5.1, 5.2 im Bereich des Spalts 8 auf. Hier dient die Blechstärkenverringerung der Ausbildung des Spalts 8. Da im Spalt 8 eine Schweißnaht 10 angeordnet ist, welche die beiden Profilabschnitte 5.1, 5.2 verbindet, ist sichergestellt, dass diese beiden Profilabschnitte 5.1, 5.2 keiner Verformung unterliegen, wenn das Metallprofil 1 mit einem Isolierprofil 2 durch plastisches Verformen kraft- und/oder formschlüssig verbunden wird. Die Schweißnaht 10 verhindert ferner ein unerwünschtes Aufbiegen der Nut 3.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Metallprofils 1 hergestellten Verbundprofils ist der Fig. 3 zu entnehmen. Das Verbundprofil umfasst das Metallprofil 1 der Fig. 1 sowie ein zweites Metallprofil 1, das sich von dem ersten Metallprofil 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass es einen Flansch 9 mit geringerer Breite besitzt. Zur thermischen Trennung ist zwischen den beiden Metallprofilen 1 ein Isolierprofil 2 angeordnet. An seinen beiden Enden besitzt das Isolierprofil 2 jeweils eine Außenkontur, die in der Nut 3 der jeweiligen Metallprofils 1 aufgenommen und mit diesem kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  • Das in der Fig. 3 dargestellte Verbundprofil dient insbesondere der Herstellung eines Fenster- oder Türelements. Ein solches Fenster- oder Türelement ist beispielhaft in der Fig. 4 dargestellt. Zur Aufnahme eines Füllelements 12, das vorliegend aus eine Glasscheibe besteht, sind Dichtungsprofile 11 vorgesehen. Bei dem ersten Metallprofil 1, das den breiten Flansch 9 aufweist, sind die Dichtungsprofile 11 im Bereich des Stegs 5 angeordnet und am Flansch 9 abgestützt. Weitere Dichtungsprofile 11 sind auf Glashalteprofile 13 gesteckt, die beidseits des zweiten Metallprofils 1 angeordnet sind. Die Glashalteprofile 13 schließen im Wesentlichen bündig mit dem Flansch 9 des zweiten Metallprofils 1 ab und deren Breite ist derart gewählt, dass die Ansichtsbreite des zweiten Metallprofils 1 einschließlich der Glashalteprofile 13 der Ansichtsbreite des Flanschs 9 des ersten Metallprofils 1 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallprofil
    2
    isolierprofil
    3
    Nut
    3.1 Profilabschnitt
    3.2 Profilabschnitt
    3.3 Profilabschnitt
    3.4 Profilabschnitt
    4
    Kontaktbereich
    5
    Steg
    5.1 Profilabschnitt
    5.2 Profilabschnitt
    6
    Falz
    7
    Strukturierung
    8
    Spalt
    9
    Flansch
    9.1 Profilabschnitt
    9.2 Profilabschnitt
    9.3 Profilabschnitt
    10
    Schweißnaht
    11
    Dichtungsprofil
    12
    Füllelement
    13
    Glashalteprofil

Claims (12)

  1. Metallprofil (1), das aus einem Metallblech durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, hergestellt worden ist und zur Verbindung mit einem Isolierprofil (2) einen eine Nut (3) ausbildenden Profilquerschnitt besitzt, wobei die Nut (3) von Profilabschnitten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) begrenzt wird, an welche Profilabschnitte (5.1, 5.2) anschließen, die zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich (4) aufeinander liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech des Metallprofils (1) eine Blechstärke (S) besitzt, die zumindest im Bereich eines einen Nutgrund bildenden Profilabschnitts (3.2, 3.3) verringert ist, so dass eine Sollbiegestelle geschaffen wird, welche die Herstellung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Metallprofils (1) mit dem Isolierprofil (2) erleichtert.
  2. Metallprofil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstärke (S) des Metallblechs zumindest im Bereich eines die Nut (3) begrenzenden Profilabschnitts (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) um mindestens 10% verringert ist, wobei vorzugsweise die Blechstärke (S) 1-3 mm, weiterhin vorzugsweise 1-2 mm, beispielsweise 1,5 mm, beträgt.
  3. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Nut (3) eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige oder rechteckige Querschnittsform besitzt.
  4. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) seitlich begrenzende Profilabschnitte (3.1, 3.4) an ihren freien Enden eine Bördelung oder einen Falz (6) besitzen.
  5. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Nut (3) begrenzender Profilabschnitt (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) eine nutseitige Oberfläche besitzt, die zumindest bereichsweise mit einer Strukturierung (7), vorzugsweise in Form einer Rändelung, versehen ist.
  6. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich (4) aufeinander liegenden Profilabschnitte (5.1, 5.2) in mindestens einem Bereich verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, sind.
  7. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich (4) aufeinander liegenden Profilabschnitte (5.1, 5.2) außerhalb ihres gemeinsamen Kontaktbereichs (4) einen zur Nut (3) hin offenen Spalt (8) begrenzen, wobei vorzugsweise die Verbindung, insbesondere Verschweißung oder Verklebung, der Profilabschnitte (5.1, 5.2) im Bereich des Spalts (8) ausgebildet ist.
  8. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich (4) aufeinander liegenden Profilabschnitte (5.1, 5.2) einen Steg (5) ausbilden, der mittig in Bezug auf die Nut (3) angeordnet ist.
  9. Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die nutbegrenzenden Profilabschnitte (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) anschließenden und zumindest in einem gemeinsamen Kontaktbereich (4) aufeinander liegenden Profilabschnitte (5.1, 5.2) über weitere Profilabschnitte (9.1, 9.2, 9.3) verbunden sind, wobei vorzugsweise die weiteren Profilabschnitte (9.1, 9.2, 9.3) mindestens einen Flansch (9) ausbilden, der weiterhin vorzugsweise senkrecht zum Steg (5) angeordnet ist.
  10. Verbundprofil mit mindestens einem Metallprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Isolierprofil (2), das bereichsweise in der Nut (3) des Metallprofils (1) aufgenommen und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Metallprofil (1) verbunden ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Metallprofils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Metallprofil (1) durch Umformen, insbesondere Rollformen, aus einem Metallblech mit einer Blechstärke (S) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines die Nut (3) begrenzenden Profilabschnitts (3.2, 3.3) vor dem Umformen, insbesondere Rollformen, die Blechstärke (S) des Metallblechs zumindest in einem Bereich durch plastisches Verformen, insbesondere durch Strecken, verringert wird, so dass das Metallblech mindestens zwei unterschiedliche Blechstärken besitzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstärke (S) des Metallblechs, die vorzugsweise 1-3 mm, weiterhin vorzugsweise 1-2 mm, beispielsweise 1,5 mm, beträgt, in zumindest einem Bereich um mindestens 10% verringert wird.
EP15152188.7A 2015-01-22 2015-01-22 Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils Active EP3048232B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152188.7A EP3048232B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152188.7A EP3048232B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048232A1 EP3048232A1 (de) 2016-07-27
EP3048232B1 true EP3048232B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=52358688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152188.7A Active EP3048232B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3048232B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396096B1 (de) * 2017-04-28 2020-02-19 RP Technik GmbH Profilsysteme Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617158U1 (de) * 1900-01-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503708A1 (de) 1983-09-09 1986-08-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verfahren zur herstellung eines verbundprofils
US6640605B2 (en) * 1999-01-27 2003-11-04 Milgo Industrial, Inc. Method of bending sheet metal to form three-dimensional structures
DE102008011200A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
CH704363A1 (de) 2011-01-14 2012-07-31 Jansen Ag Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617158U1 (de) * 1900-01-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf

Also Published As

Publication number Publication date
EP3048232A1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2236720A1 (de) Profilelement für Fenster oder Türen
DE3236357A1 (de) Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils mit einem isoliersteg aus kunststoff
EP3301012A1 (de) Verbindungsanordnung zur aerodynamisch glatten verbindung zweier profilelemente und vorrichtung zur ausbildung der verbindungsanordnung
DE3032939A1 (de) Rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl. aus einem kunststoffhauptprofil und einem metallverblendprofil und verfahren zur herstellung von rahmen aus diesen rahmenprofilen
DE102008047331B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE3634793A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
EP3354835B1 (de) Verbundprofil
EP2325431B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
EP3048232B1 (de) Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils
EP3048231B1 (de) Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP3423659B1 (de) Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
EP3015635B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE29517375U1 (de) Verbundprofil
DE102013005295A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden eines Blechbauteils mit einem weiteren Bauteil
EP3055476B1 (de) Verbundprofil, verstärkungsband für ein verbundprofil und ein verfahren zur herstellung eines verbundprofils
EP3396096B1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
DE102006040519B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE3920676A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstuecken
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
EP0997211B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Eckverbindung von Verkleidungselementen
EP3590617A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerprofils aus einem blech und trägerprofil hergestellt nach dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013250

Country of ref document: DE

Owner name: JANSEN AG, OBERRIET, CH

Free format text: FORMER OWNER: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME, 59199 BOENEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013250

Country of ref document: DE

Owner name: JANSEN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME, 59199 BOENEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013250

Country of ref document: DE

Owner name: JANSEN AG, OBERRIET, CH

Free format text: FORMER OWNER: JANSEN AG, OBERRIET, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819