EP3423659B1 - Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils - Google Patents
Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils Download PDFInfo
- Publication number
- EP3423659B1 EP3423659B1 EP17709603.9A EP17709603A EP3423659B1 EP 3423659 B1 EP3423659 B1 EP 3423659B1 EP 17709603 A EP17709603 A EP 17709603A EP 3423659 B1 EP3423659 B1 EP 3423659B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- web
- wall
- profile
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 195
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 79
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/273—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26303—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
Definitions
- the present invention relates to a composite profile, preferably a thermally insulated composite profile, in particular in a fire protection version, according to the preamble of claim 1 as well as a sash or window frame for a door, a window or a facade element and a method for producing the composite profile.
- Smoke protection doors according to DIN 18095 are self-closing doors that largely prevent the passage of smoke when installed and closed.
- a fire protection barrier on the other hand, has the additional task of protecting openings in walls against the passage of fire.
- the profiles or sections of profiles which are usually produced by an extrusion process or an extrusion process or a roll forming process, as well as the connecting webs each have joining surfaces in the form of a tongue-and-groove connection, which are used to join profiles, in particular metal profiles. and from insulating webs designed as connecting webs to composite profiles.
- the respective joining surfaces of the profiles and the connecting bars must be provided with coordinated tolerances so that the profiles and the connecting bars can be pushed into one another during assembly.
- a profile area that can be plastically deformed - usually a web-like projection, hereinafter also referred to as a foot - is then plastically deformed by a so-called rolling process in such a way that a positive and non-positive connection is achieved - i.e. a shear-resistant composite - is created between the respective profiles and connecting webs and a composite profile is formed.
- the profiles and connecting webs to be connected to one another can be made from different materials, such as metal or plastic or combinations of materials.
- At least two profiles are used, which form a composite profile, but composite profiles are known that consist of more than two individual profiles.
- a preferred embodiment, particularly for fire protection structures consists of two light metal, in particular aluminum, profiles, which are connected to one or more connecting webs or insulating webs.
- two light metal profiles, in particular aluminum profiles are connected to one or more connecting webs made of plastic, whereby the plastic webs can be provided with metallic bridge sections.
- the bridge sections from a more heat-resistant plastic than the remaining connecting webs, which can then be made of polyamide, for example.
- the webs then preferably have recesses.
- outer functional grooves and inner grooves for receiving external threads mean that the relative length of the connecting webs, which essentially defines the width of the space between the metallic profiles, is limited or relatively short.
- the state of the art with regard to connecting devices and connecting methods for composite profiles includes: DE 30 25 706 A1 , the EP 0 311 850 A2 , the EP 2 163 719 A2 as well as the WO8403326A1 .
- the DE 30 25 706 A1 shows a device for rolling or connecting profiles and connecting webs.
- the DE 30 25 706 A1 further shows that the roller tools for forming the deformation bars - require a considerable amount of space. This means it is not possible to get above the hammers - so Arrange further functional grooves in the area in which the roller tools are used when assembling the composite profile.
- Such functional grooves can therefore only be positioned laterally next to the space required for the roller tools. This limits the width of the connecting webs or the entire composite profile must be made wider in order to integrate connecting webs with a longer cross-section, which would have improved thermal insulation properties.
- the hammers are in the EP 0 311 850 A2 pressed or rolled approximately at right angles onto the connecting bars.
- a hammer is rolled in the same plane or parallel to the connecting bar.
- the EP 2 163 719 A2 describes a common and well-proven assembly method for composite profiles.
- several pairs of rollers each with different roller diameters, are used.
- the rollers are used in pairs so that each can apply an appropriate counterforce.
- three, four or five of these pairs of rollers are arranged directly one behind the other on an assembly device.
- This method is pronounced of a rolling process on a rolling train with several rolling stands, in which each rolling stand of the rolling train contributes a defined, discrete amount to the desired overall thickness reduction of the rolling stock.
- the rollers usually have a structure on their circumference, for example a corrugation, in order to be able to transmit feed forces to the composite profile in addition to the forming forces.
- the parts of the composite profile are connected to one another in one operation and pushed or pulled through the assembly tools.
- rollers often have a shoulder so that they can roll over existing side grooves without undesirably deforming and thus damaging the profile or grooves.
- a paragraph otherwise has no further function for the composite profiles.
- the WO8403326A1 discloses that the hammer can also have a web with a structured cross-sectional geometry, so that this hammer not only presses on the connecting web at a 90 ° angle, but additionally forces are also applied in the direction parallel to the connecting web. Also reveals the WO8403326A1 that the rollers can have beveled peripheral sides, so that in addition to radial forces, axial forces also become effective on the roller circumference during the rolling process.
- DE2755669B1 discloses a composite profile for a frame or a casement of a window, a door or a facade element.
- DE202007016649U1 also discloses a composite profile.
- FR2411950A1 and EP0765989A1 disclose a method for producing a composite profile.
- the object of the present invention is to create a preferably thermally insulated composite profile, in particular in a fire protection version, for the production of casement and/or frames for doors, windows or facade elements, which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
- the invention solves this problem through the subject matter of claim 1, the subject matter of the independent claim 10 and the method of claim 14.
- a composite profile according to the invention can, for example, form part of a blind or sash frame of a window or a facade element. It is particularly preferably designed in a fire version.
- a preferred one Variant of the composite profile according to the invention is used in a smoke protection door according to DIN 18095, preferably also in a fire protection element, such as a fire protection door or a fire protection window, at least in a T-30 fire protection version.
- the composite profile according to the invention has an insulating web and at least one first metal profile connected to the insulating web.
- the insulating web can preferably be designed as a connecting web between two metal profiles.
- the insulating web has at least one edge foot, which is also referred to below as a reinforced end region. This can, for example, and advantageously be designed as a skirting board.
- the foot is held in at least a first groove in the metal profile.
- the interaction between the foot and the groove prevents the foot from being pulled out of the groove.
- the foot and the groove preferably form a tongue and groove connection.
- the maximum diameter of the foot i.e. the diameter of the foot cross section
- the maximum diameter of the foot can be larger than the opening width of the groove opening.
- a kind of undercut groove is then formed.
- the cross-section of the foot is essentially polygonal, in particular trapezoidal.
- the aforementioned first groove has at least one groove opening.
- the groove opening can have edges, which, however, preferably do not protrude into the groove space of the groove.
- the edge of the groove has a first groove wall delimiting the first groove.
- This is assigned to the metal profile and has at least one integral (integral means in one piece) formed angled web or leg.
- the entirety of the integrally formed web/leg and the first groove wall can also be referred to as a functional contour.
- integrated means “in one piece” within the scope of the description and claims.
- the integrally formed web/leg delimits at least one second groove together with the first groove wall.
- the second groove will have at least one further limiting groove wall, for example a base wall of the metal profile, It preferably has at least one base wall and two side walls.
- the base wall merges into the side walls at its ends.
- the side walls end in a groove opening.
- the second groove is designed such that the first groove wall also forms the base wall of the second groove.
- This second groove can preferably be essentially U-shaped.
- the first groove for receiving the foot of the insulating profile also has at least one base wall and two side walls, as well as a groove opening.
- the first groove wall can be designed as a side wall or as a longitudinal leg of the preferably U-shaped first groove.
- the second groove has a groove opening which is arranged above or below the foot of the insulating bar when the insulating bar is imaginary horizontally aligned.
- the insulating bar can also be aligned vertically in a composite profile, depending on the orientation, for example in the window or door frame.
- the horizontal alignment of the composite web discussed here therefore only refers to an imaginary installation position and serves to define the position of the groove opening in relation to the composite web in this exemplary installation position.
- the first groove wall or the second groove wall has at least one projection or a series of projections. This projection protrudes into the first groove.
- the projection should therefore not be confused with the edge of the groove opening.
- the projection can, for example, protrude into the groove space of the groove from an edge of the groove opening, which is integrally formed on the first groove wall.
- the projection allows for improved clamping of the foot in the first groove.
- the second groove offers another option for defining further functional elements of the composite profile.
- the first and second grooves share a common groove wall. This makes a particularly compact structure possible.
- the projection is pressed onto or into the material of the insulating web.
- the metal profile can have a base wall from which the first delimiting groove wall and a second delimiting groove wall of the first groove protrude.
- a region of the base wall can form the second groove at least together with the integrally formed web and the first groove wall, whereby the grooves are designed in a particularly material-saving manner.
- the first groove wall forms the bottom of the second groove.
- the second groove has at least one notch on one or more groove walls for positively locking a frame element.
- the notch can be provided with a notch center and a first notch wall and a second notch wall, the first notch wall being steeper than the second notch wall. This makes it possible, for example, to create a locking lug for receiving and securing a locking means of an optional component.
- the projection can also be formed by a wire.
- the second groove can advantageously have a groove opening with an opening plane which runs perpendicular or substantially perpendicular to the base wall.
- the insulating web can be arranged as a connecting web between the metal profile, as a first metal profile, and a second metal profile, each of the metal profiles having the respective first and second grooves and wherein a mirror plane runs through the insulating web and wherein the first and second grooves of the first metal profile can preferably be brought into congruence with the first and second grooves of the second metal profile when reflected on the mirror plane.
- Both The metal profiles can have grooves of the same size as the first metal profile.
- the first and second grooves of the first metal profile preferably face the first and second grooves of the second metal profile.
- the web formed integrally on the first groove wall can preferably run parallel or substantially parallel to the base wall.
- Fixing the foot by reshaping at least one of the integrally formed webs or at least one projection on one of the integrally formed webs in such a way that the cross section and/or the width of the groove opening of the first groove is/are changed.
- At least the first groove is reshaped by applying a force to the web end of the integrally formed web in such a way that the cross section and/or the width of the groove opening is/are reduced.
- the forming of at least the first groove takes place integrally by applying a force to the projection designed web such that the cross section and / or the width of the groove opening is / are reduced.
- the change, preferably reduction, of the cross section or the width or width of the groove opening of the first groove can take place until a contour of the final composite profile according to the invention is reached, in which the foot and thus the insulating web can no longer be removed from the first groove. In this way, a tongue-and-groove connection is easily formed, which lies directly below another groove.
- the respective foot of the insulating web (also known as a connecting web) can be fastened in this way, although it also lies directly below a second groove.
- a deformation of the second groove or a web on the second groove (outside) is therefore used in order to achieve the fastening of the insulating web in the respective first groove.
- an L-shaped contour can be used as a hammer on the second groove, which is pivoted as a whole in order to reduce the width of the first groove, or a small web on the outside of this L-shaped contour is pivoted in order to to fix or lock the foot in the first groove, in turn reducing the opening width of the first groove.
- One or more rollers can be positioned at different points on the hammer.
- An attachment on both legs/bars of the L-shaped hammer is possible.
- One leg of the L-shaped hammer is a web that has a free end and the other is the bottom of the L-shaped groove. It is possible to act on the free end of the web (called the web end or front side) with the at least one roller. Alternatively, it is also possible to act laterally at an angle on the web (inside in the groove or on the outside of the groove on this web). Finally, as an alternative, it is also possible to act on the leg with the at least one roller at the bottom of the groove.
- the aim in each case is to pivot the hammer essentially as a whole from a position that is slightly inclined in the initial state relative to the base wall into a right-angled or essentially perpendicular position to the base wall and to anchor the foot of the connecting web in the adjacent groove.
- the second groove wall of the first groove, in which the foot is arranged, is used as an anvil for the rolling process. It serves as a kind of abutment for the rolling of the L-shaped hammer.
- the second groove wall of the first groove into which the foot of the connecting web engages, as a hammer and to use the L-shaped contour on the opposite side of the first groove as the anvil for the rolling process.
- the L-shaped functional contour in the initial state is preferably already aligned at right angles or essentially at right angles to the base wall.
- the web, which forms the second groove wall of the first groove is then the hammer, which is pivoted in the direction of this anvil.
- the at least one roller is then placed on this web and rolled along it in the main direction of extension of the metal profile.
- At least two mutually parallel or essentially parallel connecting webs are provided on the composite profile, each of which engages with its feet in first grooves of two opposing metal profiles.
- a hollow chamber is then created between the metal profiles and the two connecting webs.
- the forming for fastening the feet in the respective groove then takes place from this initial state according to one of the variants of the method described above or below as according to the invention.
- an L-shaped functional contour on each of the four feet is pivoted from an oblique starting position to the respective base wall into a perpendicular position by means of one or more rollers that are rolled along it, which is done by means of one or more of the Rolling takes place in order to reduce the opening width or the cross section of the first groove in which the foot engages.
- the second groove is then located directly next to the first groove, but outside the hollow chamber and is preferably opened towards the side facing away from the hollow chamber. This process is particularly advantageous for producing this composite profile.
- the L-shaped functional contour is then used as a hammer and rolled.
- one or more rollers can be pulled through the hollow chamber so that the side web located there on the first groove is used as a hammer.
- a projection can also be rolled onto the second groove.
- the force exerted on the end of the web is transmitted to the web by at least one roller of a tool resting on the end of the web.
- the roller has at least a first and a second cylindrical surface, the first cylindrical surface resting on the web end of the web and serving for forming, and the second cylindrical surface resting on a surface of the composite profile that runs essentially perpendicular to the base wall of the metal profile and thus serves for guidance.
- One of the two cylinder lateral surfaces of the roller is preferably rougher than the second cylinder lateral surface of the roller.
- the roller can preferably have a corrugation in order to enable better advance of the tool on the metal profile and/or the insulating web.
- the groove opening of the second groove can be advantageously expanded.
- the projection of the first delimiting groove wall can be at least partially pressed onto or into the material of the foot of the insulating web during forming.
- At least two rollers, or three or more rollers, each with two cylindrical lateral surfaces can be used, the circumference of a first cylindrical lateral surface being the same for both rollers and the circumference of the second cylindrical lateral surface being larger for a second of the two rollers than for the first of the two rolls and the first roll and then the second roll are used for forming.
- a disadvantage of the methods mentioned in the prior art is that complex profile geometries could not be deformed using the previously known methods. Most of the time, relatively simple hammers are used that have no other functions besides their actual function as a deformable connecting and holding element.
- the present method allows the relative width of the connecting webs to be increased in relation to the overall width of the respective composite profile.
- the entire width of the composite profile should not be influenced.
- a profile construction of a metal profile is used in such a way that the connection to a composite profile is also achieved.
- the rolling can be carried out in particular by pairs of rollers which, due to their geometry, are able to reshape the aforementioned grooves in the correct position.
- the invention makes it possible to use relatively wide connecting webs. This improves thermal insulation (both at ambient temperatures and in the event of a fire) and makes the installation of other components, such as fire protection insulators, corner connectors, fittings and the like, much easier.
- the invention also creates a sash or frame for a door, a window or a facade element, which consists of several composite profiles according to one of the claims related thereto and a door or a window with a sash and a frame made of composite profiles according to one or more of the thereon related claims, wherein a fold area is formed between the sash and the frame, and wherein the second grooves are open towards the fold area and the first grooves for receiving the feet of the respective insulating webs lie directly behind the second grooves from the fold area.
- the insulating web can advantageously have a particularly large width compared to the width of the composite profile and functional grooves can still be implemented on the frame, for example for receiving fasteners or the like.
- Fig. 1 shows a door 1, which has a wing with a sash frame 2, which is arranged on a frame 3.
- the sash frame 2 is rotatably mounted on the frame 3.
- the door 1 is shown as a swing door with door hinges.
- the door 1 can also be designed as a sliding door.
- the present invention can also be used for windows or facade elements. If the term “door” is used below, it can therefore also be replaced by the terms “window” or “facade element”.
- the door can be arranged on the frame so that it can rotate (vertical axis of rotation) and/or pivot (horizontal axis of rotation).
- the profile composite forms an at least U-shaped sash frame 2 or a closed sash frame.
- a surface element 8 such as an insulating glass pane or fire protection glazing or a metal or plastic plate is inserted into the casement 2.
- the sash frame 2 and the surface element 8 together form the sash.
- the term “window” also includes fixed glazing with a surface element in a frame 3.
- the frame 3 of the door 1 is also U-shaped here and has a horizontal frame spar 9 and two vertical frame spars 10, 11.
- the sash frame 2 and/or the frame 3 can alternatively also be designed to be closed all around and have further lower horizontal bars.
- each composite profile 300 and / or 400 each has at least one metal, in particular light metal profile - here two profiles 12, 13 or 14, 15 - which are connected by at least one connecting web - here each connected by two connecting webs 16, 17 or 18, 19 - of which in Fig. 2 but only one is shown at a time.
- the composite profile 300 or 400 can also have more than two profiles and more than two connecting webs 16, 17.
- the connecting webs are also referred to as insulating profiles in the context of this application.
- the insulating profiles 16 to 19 also form connecting profiles, which then connect the metal profiles. This is the case with the embodiments described below.
- composite profiles are also conceivable, which consist of only a single metal profile and a single insulating web.
- the outer profile 13 can alternatively also be located on the inside.
- the composite profile 300 can also be part of a door 1 or a window that is located completely inside the building and, for example, divides or closes off a corridor.
- the terms inside and outside are used here only to simplify understanding.
- the respective hollow chamber 20a, 21a can also have fewer than two webs 22a, 22b or 23a, 23b or more than two webs 22a, 22b or 23a, 23b.
- the webs 22a, 22b and 23a, 23b can also extend through the entire hollow chamber 20a, 21a.
- the inner profile 12 and the outer profile 13 can each have more than one hollow chamber 20a, 21a.
- Two insert strips 24a, 24b or 25a, 25b with fire-retardant properties are inserted into the hollow chambers 20a, 21a, which are each held in their position by the webs 22a, 22b or 23a, 23b.
- more than two or less than two insert strips 24a, 24b or 25a, 25b with fire-retardant properties can be inserted into the hollow chamber(s) 20a, 21a.
- the insert strips 24a, 24b or 25a, 25b with fire-retardant properties are strips that can absorb a certain fire heat or energy in the event of a fire and/or can actively cool. They can consist of a molded body with a high heat capacity, for example made of concrete. However, they can also consist of one or more shaped bodies that contain heat-binding hydrophilic adsorbent (see e.g DE 197 00 696 C and DE 4443762 A1 ).
- the inner profile 12 and the outer profile 13 of the composite profile 300 are each in Fig. 2 Example shown made from a light metal by extrusion.
- the inner profile 12 and the outer profile 13 of the composite profile 300 can also be made from other suitable materials for window profiles - such as steel, plastic - or a composite thereof using appropriate manufacturing processes - such as extrusion, through a machining process or roll profiling or roll forming or a combination be made from it.
- the inner profile 12 and the outer profile 13 of the frame are connected by a first connecting web 16 and preferably a second connecting web 17 (see also Fig. 4 ) - connected to each other in a form-fitting and force-fitting manner in the manner of a shear-resistant bond.
- the first connecting web 16 of the frame is oriented towards the masonry when installed ( Fig.2 lower edge of the drawing) and the other connecting web 17 towards a rebate area towards the sash frame 1.
- the composite profile 300 has an interior IR 1 in the manner of an inner chamber between the metal profiles 12, 13 and the connecting webs 16, 17.
- first connecting web 18 and the second connecting web 19 are connected by at least the first connecting web 18 and the second connecting web 19 (see also Fig. 3 ) - connected to each other in a form-fitting and force-fitting manner in the manner of a shear-resistant connection.
- the first connecting web 18 of the sash frame is to Surface element 8 or oriented towards the “glass rebate” and the second connecting web 19 towards the rebate area towards the frame 1.
- the insulating and connecting webs 16, 17, 18, 19 have base areas that are made of a plastic material, for example by extrusion. This gives them good thermal insulation properties. They also point in the main extension direction X (perpendicular to the image plane of the Fig. 2 and 3 ) spaced apart stiffeners 65 (see Fig. 4 ), which extend over the entire width Z of the connecting webs 16 to 19 and which consist of a material that is more heat-resistant than the plastic material, such as a light metal, in particular aluminum, steel or a more heat-resistant plastic.
- the stiffeners 65 engage in the metal profiles 12, 13 or 14 and 15 and are particularly advantageous for the fire protection function because they burn or melt away later than the base areas of the connecting webs 16 - 19. They can have the same heat resistance as the metal profiles. This is the case if they are made of the same metal as the metal profiles.
- the first connecting web 16 and the second connecting web 17 are each held in two first grooves 26a, 26b, and 27a, 27b, which are arranged in the inner profile 12 and in the outer profile 13, respectively.
- the connecting webs 17 and 19 of the window frame 2 and the sash frame 1 facing the fold area between the window frame and the sash frame are in a preferred embodiment Fig. 4 shown.
- the connecting web or webs 17, 19 have a main extension direction X. When installed, this is also the main extension direction X of the composite profile (perpendicular to the image plane, for example Fig. 3 ), into which the respective connecting web 17, 19 is installed.
- the respective connecting web 17, 19 has two feet 17a, b; 19a, b in the form of two baseboards, which are preferably completely continuous in the main direction of extension, in the form of preferably advantageously (but not necessarily) widened end regions. These are used for insertion into corresponding grooves 29a, b; please refer Fig. 2 and 3 ) of the metal profiles to be connected to each other. Tongue and groove connections are preferably formed in this way.
- the respective connecting web 17, 19 also has the feet 17a, b; 19a, b connecting transverse webs 64. These transverse webs 64 extend here at an angle, in particular perpendicularly in the Z direction to the two feet 17a, b; 19a, b. The transverse webs 64 are spaced apart from one another in the main extension direction.
- the crossbars 64 and the feet 17a, b; 19a, b are made of the same material from a plastic.
- the recesses 63 are relatively large in terms of area, and are preferably larger than the material area of the crossbars 64.
- the recesses 63 extend in the main extension direction
- the recesses 63 advantageously improve the thermal insulation properties of the at least one connecting web 16. It is particularly advantageous, however, that through the at least one recess 63 fittings, such as hinges or lock cases, can be easily and therefore advantageously integrated into the composite profile 300 or 400 or mounted on it without the composite profile having to be machined.
- At least one, several or each of the transverse webs 64 has/have a stiffener 65 running parallel to it over its entire extension in the direction Z perpendicular to the main extension direction X, which is made of a more heat-resistant material than the base structure made of the less heat-resistant plastic consists. It can be made of a metallic material. This can be the same material as the material of the metal profiles. Alternatively, the stiffener 65 can also be made of a plastic material that is more heat-resistant than that from which the crossbars 64 and the feet 17a, b; 19a, b exist. The stiffener 65 is preferably attached to the respective crossbar 64 in a materially bonded manner, for example by gluing. The stiffener 65 extends into the baseboard areas or feet 17a, b; 19a, b of the respective connecting web 17, 19.
- the recesses 63 preferably have an extension X 63 in the main extension direction X of between 100 mm and 200 mm, particularly preferably between 125 mm and 175 mm.
- the recesses 63 also preferably extend in the direction Z perpendicular thereto, preferably over the entire area between the feet 17a, b; 19a, 19b, so that between the feet 17a, b; 19a, b the entire distance between the metal profiles is covered by the recess 63 in the Z direction. This is particularly preferred and makes it particularly easy to install fittings. Alternatively, the recess 63 can only extend over up to 75%, in particular up to 50%, of the width of the respective connecting web 17, 19.
- the transverse webs 64 preferably have an extension in the main extension direction X of 15 mm to 55 mm, particularly preferably between 20 mm and 35 mm.
- the stiffener 65 also extends in the main extension direction X between 5 mm and 25 mm, particularly preferably between 5 mm and 20 mm.
- the respective connecting web 17, 19 can preferably consist of a combination of simple polyamide as a base structure for the feet 17a, b; 19a, b and with heat-resistant plastic bridge sections as stiffeners 65.
- the at least one connecting web 17, 19 can also be made of a metallic material or can be made of a combination of a metallic material and a plastic material.
- the composite profiles 400 from which the casement 2 of the door 1 is constructed also each have an inner profile 14, which is assigned to an interior of a building, and an outer profile 15, the outer profile 15 generally being assigned to the side of a building exposed to the weather.
- the outer profile 15 can alternatively also be located on the inside.
- the composite profile 400 can also be part of a door 1 or a window that is located completely inside the building and, for example, divides or closes off a corridor.
- the inner profile 14 and the outer profile 15 each have at least one hollow chamber 20b, 21b, into which two second webs 22c, 22d and 23c, 23d protrude.
- the respective hollow chamber 20b, 21b can also have fewer than two webs 22c, 22d or 23c, 23d or more than two webs 22c, 22d or 23c, 23d.
- the webs 22c, 22d and 23c, 23d can also extend through the entire hollow chamber 20b, 21b.
- the inner profile 14 and the outer profile 15 can each have more than one hollow chamber 20b, 21b.
- two insert strips 24c, 24d or 25c, 25d with fire-retardant properties are inserted into the hollow chambers 20b, 21b, which are each held in their position by the webs 22c, 22d or 23c, 23d.
- more than two or less than two insert strips 24c, 24d or 25c, 25d with fire-retardant properties can be inserted into the hollow chamber(s) 20b, 21b.
- the insert strips 24c, 24d or 25c, 25d with fire-retardant properties are strips that absorb a certain amount of fire heat or energy in the event of a fire can and/or actively cool. They can consist of a molded body with a high heat capacity, for example made of concrete. However, they can also consist of one or more shaped bodies that contain heat-binding hydrophilic adsorbent (see e.g DE 197 00 696 C and DE 4443762 A1 ).
- the inner profile 14 and the outer profile 15 of the composite profile 400 are each in Fig. 2 Example shown made from a light metal by extrusion.
- the inner profile 14 and the outer profile 15 of the composite profile 400 can also be made from other suitable materials for window profiles - such as steel or plastic or a composite thereof - using appropriate manufacturing processes - such as extrusion, a machining process or roll profiling or roll forming or a combination thereof - be manufactured.
- the inner profile 14 and the outer profile 15 are connected to one another in a form-fitting and non-positive manner in the manner of a shear-resistant connection by the (already explained) connecting webs 18 and 19.
- the composite profile 400 forms an interior IR 2 .
- the composite profile 400 also has the glass rebate 30, on the side of which the surface element 8, such as an insulating glass pane, is held.
- the outer profile 15 of the composite profile 400 forms a groove 33 in an extension of a web 32 at a free end of the web 32, into which a sealing profile 34 is inserted, which creates a gap between the outer profile 15 of the Composite profile 400 and the outer profile 13 of the composite profile 300, from which the frame 3 is constructed, seals.
- This sealing profile 34 seals the rebate space 31 against the outside of the door 1.
- the inner profile 12 of the composite profile 300 forms a groove 36 in an extension of a web 35 at a free end of the web 35, into which a sealing profile 37 is inserted, which creates a gap between the inner profile 14 of the Composite profile 400 from which the sash frame 3 is constructed and seals the inner profile profile 13 of the composite profile 300.
- This sealing profile 37 seals the rebate space 31 against the inside of the door 1.
- a further groove 38 which forms a web 39 of the outer profile 15 of the composite profile 400, from which the sash frame 2 is constructed, receives a sealing profile 40 with which the outer gap between the surface element 8 and the outer profile 15 of the composite profile 400 is sealed .
- the outside sealing profile 40 is designed as a so-called contact seal.
- a glass retaining strip 42 engages in a further groove 41, which forms the inner profile 14 of the composite profile 400.
- the glass retaining strip 42 is provided with a room-side sealing profile 43, which seals the room-side gap between the surface element 18 and the glass retaining strip 42.
- the room-side sealing profile 43 is designed here as a plug-in seal and has a groove 44 via which the room-side sealing profile 43 is supported on a web 45 of the glass retaining strip 42.
- the inner profile 12 and the outer profile 13 of the composite profile 300 each point on their mutually facing or facing inner sides - i.e. the walls, which are also referred to below as base walls 66a, 66b, the inside of the respective profile 12, 13 - each above the first Grooves 27a, 27b, in which the second connecting web 17 is held, or the side of the first grooves 27a, 27b facing away from the interior IR 1 or the composite profile 300, have functional contours 46a, 46b.
- the inner profile 14 and the outer profile 15 of the composite profile 400 each have their inner sides facing or facing one another - i.e. the base walls 66c, 66d of the inside of the respective profile 14, 15 - each above the first grooves 29a, 29b, in which the second connecting web 19 is held, or on the side of the first grooves 29a, 29b facing away from the interior IR2 or the composite profile 400 (see Fig. 3 ), functional contours 47a, 47b.
- inside means the side or wall that faces the interior IR 1 , IR 2 of the respective composite profile 300, 400.
- the functional contours 47a, 47b and 46a, 46b each comprise at least one transverse leg or a first groove wall 49a, 49b or 48a, 48b, which is perpendicular to the inner sides or walls 66a facing or facing one another , 66b or 66c, 66d of the inner profile 14 or 12 and the outer profile 15 or 13 protrudes.
- a web 51a, 51b or 50a, 50b is formed, which is preferably designed as a parallel web and is parallel to the respective base wall 66a, 66b or 66c, 66d of the inner profile 14 or 12 and the outer profile 15 or 13 extends, but is shorter than this.
- the respective groove walls 49a, 49b or 48a, 48b and the web 51a, 51b or 50a, 50b essentially form an L-shape in cross section.
- the functional contours 47a, 47b and 46a, 46b each form a second groove 67a in interaction with the mutually facing or facing walls 66a, 66b or 66c, 66d of the inner profile 14 or 12 and the outer profile 15 or 13, 67b or 67c, 67d.
- These functional contours 47a, 47b and 46a, 46b are preferably designed as multiple-function contours that fulfill/implement not just one but several functions.
- the functional contours can, for example, form a fastening groove. It is advantageous if the functional contours 47a, 47b or 46a, 46b interact with the respective base walls 66a, 66b or 66c, 66d, at least two of the aforementioned functional grooves 67a, 67b or 67c, 67d limit.
- the functional contours 47a, 47b and 46a, 46b preferably have locking means such as one or more undercuts, which can interact with a corresponding locking means such as one or more locking edges. These undercuts are also referred to below as notches 69.
- the functional contours 47a, 47b or 46a, 46b can also have a thread structure (not shown here).
- the fastening grooves are preferably designed for fastening fastening elements, which preferably act in a positive and/or non-positive manner and which can be fixed in the fastening grooves by a linear movement.
- the functional grooves 67a, 67b and 67c, 67d can alternatively also take on other functions.
- the inner profile 14 and the outer profile 15 of the composite profile 400 each have their inner sides facing or facing one another - i.e. the walls 66c, 66d of the inside of the respective profile 14, 15 - each above the first grooves 27a, 27b, in which the second connecting web 19 is held, or the side of the first grooves 27a, 27b facing away from the interior IR1 or the composite profile 300 (see Fig. 3 ), functional contours 47a, 47b.
- connecting webs 16, 17 and 18, 19 are each directly below the second grooves 67a, 67b or 67c, 67d or in relation to the second grooves 67a, 67b or 67c, 67d in the direction of the interior IR1 or IR2 of the composite profile 300 or 400 are positioned.
- a method is shown with which a connecting web 17 is arranged and fastened to the metal profile 13 of the composite profile 300.
- the outer profile 13 of the composite profile 300 is shown in a detail here.
- the outer profile 13 of the composite profile 300 from which the frame 3 of the door 1 is constructed is therefore described below - in order to avoid repetitions - unless another profile 12, 14, 15 is expressly described.
- the statements therefore also apply analogously to fastening a fastening web or the same fastening web 17 to the inner profile 12 of the composite profile 300 as well as to the assembly of the connecting web 19 to the inner profile 14 and the outer profile 15 of the composite profile 400, from which the sash frame 2 is made, see to that too Fig. 2 .
- the functional contours 46a, 46b which are each formed in one piece on the inner profile 12 and outer profile 13, for example by extrusion, are formed during the assembly of the composite profile 300 in such a way that at least one (here widened) end of the connecting web 17 is positively and non-positively is connected to the inner profile 12 and outer profile 13.
- FIG. 5a the outer profile 13 of the composite profile 300 is shown in a section.
- a first groove 27b which is clearly shown, is clearly visible Fig. 5a However, it is not yet in its usable geometry, but is only brought into its usable geometry by reshaping the functional contour 46b. This unusable geometry is also called the initial contour in the context of the present invention.
- the first groove 27b has a first web-shaped groove wall 48b and a second web-shaped groove wall 52b, which delimits the groove 27b.
- the second groove wall 52b has an undercut here.
- a foot 17a - here in the form of a thickened end region of the connecting web 17 is arranged in the groove 27b.
- the (preferably thickened) end regions of the connecting webs 16, 18 and 19 are each to be understood as an edge-side foot.
- This can preferably be designed as a skirting board, similar to a piping strip and can particularly preferably extend at the edge over the entire length of the connecting web.
- the foot 17a is preferably placed on the second groove wall 52b or lies against it.
- the foot 17a of the connecting web can correspond geometrically with the undercut of the second groove wall 52b and, when resting on the second groove wall 52b, in the horizontal direction with respect to the plane of the drawing Fig. 5a be positioned in a defined manner in the groove 27b.
- the functional contour 46b also has a transverse leg, which on the one hand limits the first groove 27b as the first groove wall 48b.
- the first groove 27b is approximately U-shaped.
- the first groove wall 48b and the second groove wall 52b form the longitudinal legs of the U and a base wall 66b forms the base of the first groove 27b.
- the functional contour 46b i.e. here the first groove wall 48b and the web 50b connected to it, and a correspondingly long section of the base wall 66 together form the second groove 67.
- the base wall 66 extends in an imaginary coordinate system in the X direction. It also extends perpendicular to the plane of the drawing (in its main extension direction, which also corresponds to the direction of extrusion for producing the metal profiles).
- the first groove wall 48b and the web 50b are aligned perpendicularly or substantially perpendicularly to one another.
- the entirety of these two groove walls is inclined towards the base wall by an angle ⁇ >0°, in particular between 5° and 25°, so that the U-shaped second groove 67, starting from its base, which is formed by the first groove wall 48b, tapered towards its open side. This taper is gradually or essentially eliminated during the subsequent production in order to securely anchor the connecting web 17 in the first groove 27b with the hammer, which is formed from the first groove wall 48b and the web 66b.
- the position of the overall L-shaped hammer from the web 50b and the first one is pivoted Groove wall 48b used to reduce the opening width of the first groove 27b in order to anchor the foot of the connecting web 17 in the first groove 27b.
- the second groove 67 is opened further so that it can be easily used.
- the second groove wall 52b of the first groove 27b is located further away in relation to a corresponding outer fold area and the first groove wall 48b faces closer to the respective corresponding fold area.
- the functional contour 46b has an optional projection 53b on a side of the first groove wall 48b facing the first groove 27b, which, after the functional contour 46b has been formed, presses onto the foot 17a or the end region of the connecting web 17 and/or into the end region or engages the foot 17a and thereby ensures a positive and non-positive connection in the manner of a shear-resistant connection.
- the projection 53b can also be arranged on the second groove wall 52b in such a way that it projects into the interior of the first groove 27b, the so-called first groove space.
- the first groove wall 48b has at its transition to one in relation to the plane of the drawing Fig. 5a vertical wall, the base wall 66b, the outer profile 13 here has a wall thickness reduction 54b.
- the wall thickness 54b By reducing the wall thickness 54b as an option, the formability of the groove wall 48b and thus the formability of the functional contour 46b is advantageously improved and the forming is advantageously concentrated at a defined point on the groove wall 48b and thus the functional contour 46b.
- the cross-sectional constriction 54b therefore has the smallest thickness of the first groove wall 48b in relation to its cross section.
- FIG. 5a A first forming tool is also shown, which can be designed as a pair of rollers or rollers or can consist of two rollers. Only a first role 55a is shown here.
- rollers refers to an arrangement of the rolls analogous to a duo roll stand. Ie the rollers are in a vertical direction to the cross section of the composite profile 300 or 400, as shown in, for example Fig. 2 is shown, arranged and release a space between them, through which the parts of the composite profile to be assembled or the composite profile are guided.
- the term “pair of rollers” can also refer to an arrangement of two rollers next to each other, so that each of the two rollers arranged next to one another preferably has one functional contour 46a, 46b or 47a in a time-synchronous manner , 47b reshaped. This advantageously achieves high productivity of the process.
- the profiles can be guided under locally fixed but rotatable rollers or the rollers can also be moved linearly and rolled over the profiles, which are then preferably stationary.
- the L-shaped contour with the first groove wall 48b and the web 46b, which is formed or formed by the roller tools, is also referred to in technical language as a "hammer” because, like those, it acts on the - in corresponding technical terms it is also referred to as an "anvil".
- - Act on the second groove wall 52b and clamp the foot 17a or the thickened end region of the connecting web 17 between them.
- the connecting webs 17, 19 of the composite profiles 300, 400 can be made very long, so that they are advantageous relative to the prior art Achieve improved thermal insulation properties without having to make the composite profiles 300, 400 larger overall in relation to the glass rebate width of the composite profile 400.
- the role 55a has a paragraph 56a, which relates to the drawing level of the Fig. 5a horizontal wall of the outer profile 13 is supported.
- the defined effective diameter or the defined circumference of a first cylinder surface 68a of the roller 55a accordingly presses with a defined excess on the end face of the web 50b of the functional contour 46b, so that the functional contour 46b overall over the wall thickness reduction 54b by a defined amount (see original contour of the Webs 50b before forming in a thin solid line 5a to 5c ) is bent or deformed counterclockwise.
- the respective roller 55a-c, 60a-c and 57a, b can rest on a surface of the respective metal profile or the connecting web and enable the tool to be guided.
- This tool structure is used to produce variants of a composite profile Fig. 5 - 7 usable.
- the roller 55a and/or its counter-roller can advantageously have projections or corrugations, e.g. radial corrugations, through which a secure advance of the parts of the composite profile 300 or the composite profile 300 to be assembled is ensured.
- Fig. 5b the outer profile 13 of the composite profile 300 is shown in a section.
- FIG 5b A second forming tool is also shown, which can also be designed as a pair of rollers or rollers or can consist of two rollers and of which only a first roller 55b is also shown.
- the role 55b also has a paragraph 56b, which relates to the drawing level of the Fig. 5b horizontal wall of the outer profile 13 is supported.
- the defined cylinder circumference 68b of the roller 55b which is larger by a defined amount than the cylinder circumference 68a of the roller 55a, accordingly presses with a defined excess onto the end face of the web 50b of the functional contour 46b, so that the functional contour 46b extends overall over the cross-sectional narrowing 54b a further defined amount (see original contour of the web 50b before forming in a thin solid line) is bent or deformed counterclockwise.
- the roller 55b and / or its counter roller can also have radial corrugations, through which a safe advance of the parts of the composite profile 300 or the composite profile 300 to be assembled is ensured.
- Fig. 5c the outer profile 13 of the composite profile 300 is shown in a section.
- Fig 5c A third forming tool is also shown, which is also designed here as a pair of rollers or rollers and of which only the first roller 55c is also shown.
- the role 55c also has a paragraph 56c, which relates to the drawing level of the Fig. 5c horizontal wall of the outer profile 13 is supported.
- the defined cylinder circumference 68c of the roller 55c which is larger by a defined amount than the cylinder circumference 68b of the roller 55b, accordingly presses with a defined excess on the end face of the web 50b of the functional contour 46b.
- the functional contour 46b is bent or deformed as a whole via the cross-sectional constriction 54b by a defined amount (see original contour of the web 50b before forming in a thin solid line) counterclockwise into its usable position, so that the shape or contour of the final composite profile is achieved.
- This also gives the groove 27b its final geometry and the composite web 17 is positively and non-positively connected to the outer profile 13.
- the second groove 67b is also formed on the functional contour 46b, which can serve, for example, as a corner connector receiving groove for receiving a corner connector or as a fastening groove.
- the roller 55c and / or its counter roller can also have radial projections or corrugations, through which a safe advance of the parts of the composite profile 300 or the composite profile 300 to be assembled is ensured.
- Fig. 5a to Fig. 5c works with a three-stage forming process, whereby each forming stage or pair of rollers has a defined partial amount contributes to the transformation of the functional contour 46b into its usable position.
- the pairs of rollers are here perpendicular to the plane of the drawing in relation to a feed direction of the composite profile 300 5a to 5c arranged one behind the other.
- Fig. 6a to Fig. 6f is an alternative, but fundamentally similar, procedure Fig. 5a to Fig. 5c shown.
- the following essentially only describes deviations, changes or additions to the procedure Fig. 5a to Fig. 5c described.
- Fig. 6e The composite profile 400 shown preferably again has the outer profile 15 and the inner profile 14. The inner profile 14 is shown.
- the functional contour 47a has a projection 53c on its first groove wall 49a, which deviates from the functional contour 46b Fig. 5a to Fig. 5c is arranged in the transition area between groove wall 49b and web 51a.
- the projection 53c is intended here to engage in a geometrically corresponding recess with an undercut that the connecting web 19 has at its thickened end region or the foot 19a.
- the projection 53c preferably has a thorn or a tip or the like, which, after forming, projects into the groove space of the first groove 29a, in which the thickened end region of the connecting web 19 is arranged.
- the connecting web 19 is fixed in a positive and non-positive manner, whereby a connection is created in the manner of a shear-resistant composite perpendicular to the cross-sectional plane/image plane.
- the projection 53a or the mandrel can have a material reinforcement, such as a wire, inside the metal matrix.
- the first groove 29a is also delimited here by a second web-shaped groove wall 52a.
- the necessary reshaping is achieved by reshaping the projection 53c using rollers (pairs), which are formed from two rollers 57a, 57b.
- rollers which are formed from two rollers 57a, 57b.
- the rollers 57a, 57b each have a circumferential section 58a, 58b, which here differs from the rollers 55a, 55b, 55c Fig. 5a to Fig. 5c - Supported on the front side of the web 51a of the functional contour 47a.
- the active geometry of the rollers 57a, 57b, which is involved in the forming, is here a chamfer 59a, 59b, which has the roller 57a, 57b at its largest diameter and which faces the shoulder 58a, 58b. At its largest diameter, this chamfer opens into a cylinder surface 70e
- the chamfer 59a, 59b also generates an axially acting forming force in relation to the roller 57a, 57b, which reshapes the projection 53c of the functional contour 47a in such a way that it engages in the geometrically corresponding recess with an undercut, which the connecting web 19 has at its thickened end region, as shown in Fig. 6d and Fig. 6f is shown.
- rollers 57a, 57b and/or their respective counter rollers can each also have radial corrugations, which ensure a safe advance of the parts of the composite profile 400 to be assembled.
- the procedure according to Fig. 6a to Fig. 6f works differently from the procedure Fig. 5a to Fig. 5c - with a preferably two-stage forming process, whereby each forming stage or a pair of rollers contributes a defined partial amount to the forming of the functional contour 47a into its usable position.
- the pairs of rollers are here perpendicular to the plane of the drawing in relation to a feed direction of the composite profile 400 6b and 6c arranged one behind the other.
- an edge of the groove opening is formed by the projection 53c with a mandrel or projection extending from the edge, which presses into the groove and thus onto or into the foot of the connecting web 19 arranged therein.
- Fig. 7a to Fig. 7e is a similar procedure to that Fig. 5a to Fig. 5c shown.
- the following will therefore be summarized in essence Deviations, changes or additions to the procedure Fig. 5a to Fig. 5c described.
- Fig. 7a the outer profile 13 of the composite profile 300 is shown in a section.
- Fig. 7a shows the outer profile 13 in a state in which the functional contour has not yet reached its usable position.
- the outer profile 13 resembles the outer profile 13 Fig. 5a . Therefore, for a detailed description of the characteristics of the functional contour 46b, we refer to the description of Figures 5a to 5c referred.
- the hammer consisting of the web 46b and the first groove wall is again aligned at an angle ⁇ to the base wall 66, so that in the initial state the groove width decreases towards the open side, which is canceled out again in the course of the subsequent forming process.
- the connecting web 17 is at its foot 17a in relation to the drawing sheet level Fig. 7a fixed in the vertical direction.
- the connecting web 17 is fixed in a positive and non-positive manner, whereby a connection is created in the manner of a shear-resistant composite. This is achieved by shaping the functional contour 46b using pairs of rollers in which the rollers 60a, 60b, 60c are arranged.
- the role 60a in Fig. 7b has a circumferential shoulder 61a, which differs from the rollers 55a, 55b, 55c Fig. 5a to Fig. 5c - Supported on the front side of the web 50b of the functional contour 46b.
- the active geometry of the roller 60a which is involved in the forming, is here the peripheral surface of the shoulder 61a, which acts on the end face of the web 50b, as well as a chamfer 62a, which has the roller 60a at its largest diameter and which faces the shoulder 61a is and also acts on the web 50b.
- the area of the roller 60a with the largest outer diameter, which forms the chamfer 62a, which ends on the shoulder 61a, is here immersed in the not yet usable groove which is formed between a wall of the outer profile 13 and the web 50b of the functional contour 46b .
- the diameter of the shoulder 61a and the chamfer 62a together form a forming geometry on the roller 60a, which generates a radially acting forming force both in relation to the roller 60a through the diameter of the shoulder 61a and also an axially acting forming force through the bevel 62a, which reshape the functional contour 46b so that its projection 53b engages in the thickened end region of the connecting web 17.
- the diameter of the shoulder 61a of the roller 60a accordingly presses with a defined excess on the end face of the web 50b of the functional contour 46b, as does the chamfer 62a, which acts transversely to it, so that the second groove 67b, which connects the functional contour 46b with the wall 66b of the outer profile 13 and the second groove wall 52b of the first groove 27b after production or in the then usable state of the composite profile 300 is enlarged.
- the functional contour 46b is reduced overall over the cross-sectional narrowing 54b by a defined amount (in the Fig. 5 and 6 each example bent or deformed "counterclockwise").
- the roller 60a and / or its counter roller can also have radial projections and / or corrugations, which ensure a safe advance of the parts of the composite profile 300 to be assembled.
- Fig 7c A second forming tool is shown, which is also designed here as a pair of rollers or rollers and of which only a first roller 60b is also shown.
- the active geometry of the roller 60b is geometrically similar to the active geometry of the roller 60a.
- the diameter of the shoulder 61b in the roller 60b is larger by a defined amount than the diameter of the shoulder 61a of the roller 60b.
- the roller 60b accordingly presses with a defined excess onto the end face of the web 50b of the functional contour 46b.
- the axial extent of the shoulder 61b with respect to the roller 60b is reduced compared to the roller 60a, so that the bevel 62b is shifted parallel to the bevel 62a of the roller 60a by a defined amount in the direction of the web 50b of the functional contour 46b.
- the functional contour 46b is bent or deformed overall by a further defined amount counterclockwise via the cross-sectional constriction 54b.
- the roller 60b and / or its counter roller can also have radial corrugations, which ensure a safe advance of the parts of the composite profile 300 to be assembled.
- FIG. 7d A third forming tool is shown, which is also designed here as a pair of rollers or rollers and of which only a first roller 60c is also shown.
- the effective geometry of the roller 60c, which is involved in the forming, is here the peripheral surface of the shoulder 61c, which acts on the end face of the web 50b, as well as the peripheral surface of a cylindrical section 63 of the roller 60c, on which the roller 60c is at its largest Diameter and its largest cylinder circumference and which acts on the first groove wall 48b.
- the shoulder 61a and the section 63 together form a forming geometry on the roller 60c, which generates a radially acting forming force through the shoulder 61c in relation to the roller 60c and also a radially acting forming force through the section 63.
- the diameter of the shoulder 61c of the roller 60c accordingly presses with a defined excess on the end face of the web 50b of the functional contour 46b, just as section 63 of the roller 60c also acts with a defined excess on the first groove wall 48b of the functional contour 46b.
- the functional contour 46b is bent or deformed overall by a defined amount counterclockwise via the wall thickness reduction 54b. This also gives the groove 27b its final geometry and the composite web 17 is positively and non-positively connected to the outer profile 13.
- the functional contour 46b thereby also shapes the second groove 67b between the web 50b and the base wall 66b of the outer profile 13 into a usable state out of.
- the second groove 67b serves, for example, as a corner connector receiving groove for receiving a corner connector or as a fastening groove.
- the roller 60c and / or its counter roller can also have radial corrugations, which ensure a safe advance of the parts of the composite profile 300 to be assembled.
- Fig. 7e the outer profile 13 is shown with the fully assembled composite web 17 without a forming tool.
- Fig. 7a to Fig. 7e works - analogously to the method according to FIGS. 5a to 5d - with a three-stage forming process, with each forming stage or a pair of rollers contributing a defined partial amount to the transformation of the functional contour 46b into its usable position.
- the pairs of rollers are here perpendicular to the plane of the drawing in relation to a feed direction of the composite profile 300 7a to 7e each arranged one behind the other.
- the web end of the web 50b or the web 50b of the functional contour 46b is guided by the two active surfaces of the rollers 60a, 60b, 60c during the respective forming process, so that the forming process takes place with a high degree of dimensional precision.
- the following procedure is given for assembling the composite profile 300, 400: First, the inner profile 12 or 14 and the outer profile 13 or 15, the at least one connecting web 16, 17 or 18, 19 as well as the forming tools, which are each designed here as pairs of rollers according to a preferred but not mandatory variant and which are in the 5a to 5c or 5a to 5d or 7b to 7d are only shown in sections.
- the inner profile 12 or 14 and the outer profile 13 or 15 are prepared together with the at least one connecting web 16, 17 or 18, 19, in which the inner profile 12 or 14, the connecting web 16, 17 or .18, 19 and the outer profile 13 and 15 are in the correct position relative to each other be positioned and aligned so that the connecting web 16, 17 or 18, 19 to be assembled engages in the grooves 27a, 27b or 29a, 29b.
- the inner profile 12 or 14 and the outer profile 13 or 15 are assembled together with the at least one connecting web 16, 17 or 18, 19 in a third method step by at least a first roller in a first forming step, in which the defined effective geometry of the Rollers 55a, 57a, 60a of the first forming tool presses with a defined oversize onto the functional contour 46a, 46b or 47a, 47b, so that the functional contour 46a, 46b or 47a, 47b or at least sections of the functional contour 46a, 46b or 47a, 47b is/are bent or deformed by a defined amount (based on the drawing: “counterclockwise”).
- the functional contours 46a, 46b and 47a, 47b are advantageously designed as multiple-function contours.
- the effective geometry of the respective roller 55a, 57a, 60a can each be an effective diameter or a chamfer 59a or 62a or a combination of the effective diameter and the chamfer 59a or 62a.
- the rollers 55a, 57a, 60a can have their own drive.
- the rollers 55a, 57a, 60a each have radial corrugations, which ensure a safe advance of the parts of the composite profile 300 or the composite profile 300 to be assembled. If the rollers 55a, 57a, 60a do not have their own drive, the parts of the respective composite profile 300, 400 to be assembled or the composite profiles 300, 400 to be assembled are driven, i.e. put into a feed movement, or the rollers are moved over the composite profile(s). guided or rolled along them (moved over them).
- the inner profile 12 or 14 and the outer profile 13 or 15 are assembled together with the at least one connecting web 16, 17 or 18, 19 by the second forming tool in a second forming step in which the defined active geometry of the rollers 55b, 57b, 60b of the second forming tool presses with a defined oversize onto the functional contour 46a, 46b or 47a, 47b, so that the functional contour 46a, 46b or 47a, 47b or at least sections of the functional contour 46a, 46b or 47a, 47b around one a defined amount is/are bent or deformed counterclockwise.
- the functional contours 46a, 46b and 47a, 47b are advantageously designed as multiple-function contours.
- the effective geometry of the respective roller 55b, 57b, 60b can be an effective diameter or a chamfer 59b or 62b or a combination of the effective diameter and the chamfer 59b or 62b.
- the rollers 55b, 57b, 60b can in turn have their own drive.
- the rollers 55b, 57b, 60b each have radial corrugations, which ensure a safe advance of the parts of the composite profile 300 or the composite profile 300 to be assembled. If the rollers 55b, 57b, 60b do not have their own drive, the parts of the respective composite profile 300, 400 or the composite profiles 300, 400 to be assembled are driven, i.e. put into a feed movement or the rollers are guided over the composite profile(s). or rolled along them (moved over them).
- the (partially) assembled composite profile 300 or 400 is removed from the pair of rollers of the last forming step.
- the method works as a recursive method, i.e. for the shaping of one functional contour 46a, 46b or 47a, 47b, the method has to be run through once, with the first method step only being necessary if a further connecting web 16, 17, 18, 19 should be mounted.
- the recursion of the method refers to the reshaping of a functional contour pair 46a, 46b or 47a, 47b when the pairs of rollers are arranged next to one another and thereby reshape a functional contour pair 46a, 46b or 47a, 47b in a time-synchronous manner.
- all process steps are carried out recursively if another connecting web 16, 17, 18, 19 is to be installed.
- One to four further process step(s) can follow the third process step analogously to the third process step, so that the assembly process with at least one single-stage forming process, less preferably with a two- or five-stage forming process and particularly preferably with a three- or four-stage forming process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundprofil, vorzugsweise ein wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere in Brandschutzausführung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Flügel- oder Blendrahmen für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils.
- Rauchschutztüren (RS) nach DIN 18095 sind selbstschließende Türen, die im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch weitestgehend verhindern. Ein Feuerschutzabschluss hat hingegen bzw. ergänzend die Aufgabe, Öffnungen in Wänden gegen den Durchtritt des Feuers abzusichern. Es gibt nach DIN 4102-5 mehrere Feuer- bzw. Brandschutzklassen: T30, T60, T90, T120 und T180. Die Zahl hinter dem T gibt die Dauer in Minuten an, für welche Dauer der Feuerschutzabschluss den Durchtritt des Feuers (nicht des Rauches) verhindert und sich dann noch öffnen lassen muss.
- Für die Fertigung von Verbundprofilen weisen die üblicherweise jeweils durch einen Strangpressprozess oder einen Extrudierprozess oder einen Rollumformprozess hergestellte Profile bzw. Abschnitte von Profilen sowie die Verbindungsstege jeweils Fügeflächen in Form von Nut-und-Federverbindung auf, die zum Fügen von Profilen, insbesondere von Metallprofilen, und von als Verbindungsstegen ausgebildeten Isolierstegen zu Verbundprofilen dienen. Die jeweiligen Fügeflächen der Profile und der Verbindungsstege müssen mit aufeinander abgestimmten Toleranzen versehen sein, damit die Profile und die Verbindungsstege bei der Montage ineinander geschoben werden können.
- Zum Verbinden der Profile und der Verbindungsstege zu einem Verbundprofil wird dann üblicherweise ein Profilbereich, der sich plastisch verformen lässt - in der Regel ein stegartiger Vorsprung, nachfolgend auch Fuß genannt - durch ein so genanntes Anrollverfahren derart plastisch verformt, dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung -also ein schubfester Verbund - zwischen den jeweiligen Profilen und Verbindungsstegen entsteht und so ein Verbundprofil gebildet wird.
- Die miteinander zu verbindenden Profile und Verbindungsstege können aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff oder Materialkombinationen hergestellt sein.
- Mindestens kommen zwei Profile zum Einsatz, welche ein Verbundprofil bilden, es sind jedoch Verbundprofile bekannt, die aus mehr als zwei Einzelprofilen bestehen. Eine bevorzugte Ausführungsform, insbesondere für Brandschutzkonstruktionen, besteht aus zwei Leichtmetall-, insbesondere Aluminiumprofilen, die mit einem oder mehreren Verbindungsstegen bzw. Isolierstegen verbunden werden. Um Verbundprofile für Brandschutzkonstruktionen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften zur Verfügung zu stellen, werden bei einer bekannten Konstruktion zwei Leichtmetallprofile, insbesondere Aluminiumprofile, mit einem oder mehreren Verbindungsstegen aus Kunststoff verbunden, wobei die Kunststoffstege mit metallischen Brückenabschnitten versehen sein können. Denkbar ist es im Rahmen der Erfindung auch, die Brückenabschnitte aus einem hitzebeständigeren Kunststoff zu fertigen als die übrigen Verbindungsstege, die dann z.B. aus Polyamid bestehen können. Vorzugsweise weisen die Stege dann Aussparungen auf.
- In der
EP 1 840 314 A2 und in derEP 1 327 739 B2 sind neben äußeren Funktionsnuten zwei innere Funktionsnuten angeordnet. Die äußere Nuten und inneren Nuten zur Aufnahme von Außengewinde bedingen, dass die relative Länge der Verbindungsstege, die im Wesentlichen die Breite des Zwischenraumes zwischen den metallischen Profilen definiert, begrenzt bzw. relativ kurz ist. - Zum Stand der Technik, bezogen auf Verbindungsvorrichtungen und Verbindungsverfahren für Verbundprofile, gehören die
DE 30 25 706 A1 , dieEP 0 311 850 A2 , dieEP 2 163 719 A2 sowie dieWO8403326A1 - Die
DE 30 25 706 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Anrollen bzw. zum Verbinden von Profilen und Verbindungsstegen. Insbesondere eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei äußere Metallprofile mit einem Isoliersteg aus einem Kunststoffwerkstoff zur verbesserten Wärmedämmung des Verbundprofils. DieDE 30 25 706 A1 zeigt weiter, dass die Rollenwerkzeuge zum Anformen der Verformungsstege - einen erheblichen Raumbedarf haben. Dadurch ist es nicht möglich, oberhalb der Hämmer - also im Bereich in dem bei der Montage des Verbundprofils die Rollenwerkzeuge zum Einsatz kommen- weitere Funktionsnuten anzuordnen. - Solche Funktionsnuten können daher nur seitlich neben den für die Rollenwerkzeugen erforderlichen Raum positioniert werden. Hierdurch wird die Breite der Verbindungsstege eingeschränkt bzw. das gesamte Verbundprofil muss zur Integration von im Querschnitt längeren Verbindungsstegen, die verbesserte Wärmedämmeigenschaften aufweisen würden, breiter gebaut werden.
- Wie vielfach üblich, werden die Hämmer in der
EP 0 311 850 A2 etwa rechtwinklig auf die Verbindungsstege gedrückt bzw. gerollt. Bei einer selten vorkommenden Variante wird ein Hammer in gleicher Ebene bzw. parallel zum Verbindungssteg angerollt. Bei dieser Art der Montage müssen die Rollen zwischen den Hämmern geführt werden, wodurch nur kleine Rollendurchmesser zum Einsatz kommen können. Die Präzision eines solchen Montageprozesses ist vergleichsweise gering. Deshalb hat sich ein solcher Prozess in der Praxis nicht bewährt. - Die
EP 2 163 719 A2 beschreibt eine übliche und gut bewährte Montagemethode für Verbundprofile. Um eine definierte, gleichmäßige und materialschonende Andrucckraft der Rollen erzeugen zu können, werden mehrere Rollenpaare jeweils mit unterschiedlichen Rollendurchmessern verwendet. Die Rollen werden paarweise eingesetzt, um jeweils eine entsprechende Gegenkraft aufbringen zu können. Üblicherweise werden auf einer Montagevorrichtung drei, vier oder fünf dieser Rollenpaare unmittelbar hintereinander angeordnet. Diese Methode erinnert an einen Walzprozess auf einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten, bei dem jedes Walzgerüst der Walzstraße zur gewünschten Gesamtdickenreduzierung des Walzgutes einen definierten, diskreten Betrag beiträgt. - Die Rollen weisen an ihrem Umfang üblicherweise eine Struktur auf, zum Beispiel einer Riffelung, um neben den Umformkräften auch Vorschubkräfte auf das Verbundprofil übertragen zu können. Die Teile des Verbundprofils werden also in einem Arbeitsgang miteinander verbunden und durch die Montagewerkzeuge hindurchgeschoben bzw. -gezogen.
- Die Rollen weisen häufig einen Absatz auf, um über vorhandene seitliche Nuten hinwegrollen zu können, ohne das Profil bzw. die Nuten unerwünscht zu verformen und damit zu beschädigen. Ein solcher Absatz hat aber ansonsten keine weitere Funktion für die Verbundprofile.
- Die
WO8403326A1 WO8403326A1 - Nachteilig ist, dass mit den bekannten Verfahren auf Grund des erheblichen Raumbedarfs der Rollen keine komplexen Profilgeometrien mit Verbindungsstegen zu Verbundprofilen montiert werden können. Aus dem Stand der Technik sind lediglich Hämmer mit vergleichsweise einfacher Geometrie bekannt, die neben ihrer eigentlichen Funktion als verformbares Verbindungs- und Halteelement keine weiteren Funktionen für ein Verbundprofil aufweisen.
-
DE2755669B1 offenbart ein Verbundprofil für einen Blendrahmen oder einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder eines Fassadenelementes.DE202007016649U1 offenbart auch ein Verbundprofil.FR2411950A1 EP0765989A1 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils. - Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorzugsweise wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere in Brandschutzausführung für die Herstellung von Flügel- und / oder Blendrahmen für Türen, Fenster oder Fassadenelemente zu schaffen, dass die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1, den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 10 und das Verfahren des Anspruchs 14.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein erfindungsgemäßes Verbundprofil kann beispielsweise einen Teil eines Blend- oder eines Flügelrahmens eines Fensters oder eines Fassadenelementes bilden. Dabei ist es besonders bevorzugt in Brandausführung ausgebildet. Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verbundprofils findet Anwendung in einer Rauchschutztür gemäß DIN 18095, vorzugsweise zudem in einem Brandschutzelement, so einer Brandschutztür oder einem Brandschutzfenster zumindest in einer T-30-Brandschutzausführung.
- Das erfindungsgemäße Verbundprofil weist einen Isoliersteg und wenigstens ein mit dem Isoliersteg verbundenes erstes Metallprofil auf. Der Isoliersteg kann bevorzugt als Verbindungssteg zwischen zwei Metallprofilen ausgebildet sein.
- Der Isoliersteg weist wenigstens einen randseitigen Fuß auf, welcher nachfolgend auch als verstärkter Endbereich bezeichnet wird. Diese kann beispielsweise und vorteilhaft als Fußleiste ausgebildet sein.
- Der Fuß wird in wenigstens einer ersten Nut des Metallprofils gehalten. Das Zusammenspiel aus dem Fuß und der Nut verhindert das Herausziehen des Fußes aus der Nut. Der Fuß und die Nut bilden vorzugsweise eine Nut-/Federverbindung aus.
- Nach einer bevorzugten - aber nicht zwingenden - Variante kann der maximale Durchmesser des Fußes, also der Durchmesser des Fußquerschnitts, größer als die Öffnungsweite der Nutöffnung sein. Es wird dann eine Art hinterschnittene Nut gebildet. Vorzugsweise ist der Fuß im Querschnitt im Wesentlichen mehreckig, insbesondere trapezförmig, geformt.
- Die vorgenannte erste Nut weist wenigstens eine Nutöffnung auf. Die Nutöffnung kann Ränder aufweisen, welche jedoch vorzugsweise nicht in den Nutraum der Nut hineinragen.
- Die Nut weist randseitig eine erste die erste Nut begrenzende Nutwand auf. Diese ist dem Metallprofil zugeordnet und weist zumindest einen integral (integral heißt einstückig) ausgebildeten dazu winkligen Steg oder Schenkel auf. Die Gesamtheit aus dem integral ausgebildeten Steg/Schenkel und der ersten Nutwand kann auch Funktionskontur bezeichnet werden. Der Begriff "integral" bedeutet im Rahmen der Beschreibung und der Ansprüche "einstückig".
- Der integral ausgebildete Steg/Schenkel begrenzt gemeinsam mit der ersten Nutwand wenigstens eine zweite Nut. Die zweite Nut wird wenigstens eine weitere begrenzend Nutwand, beispielsweise eine Basiswandung des Metallprofils, aufweisen, Sie weist vorzugsweise zumindest eine Grundwand und zwei Seitenwände auf. Die Grundwandung geht an ihren Enden in die Seitenwände über. Die Seitenwände enden in einer Nutöffnung. Die zweite Nut ist derart ausgebildet, dass die erste Nutwand auch die Grundwand der zweiten Nut bildet. Diese zweite Nut kann vorzugsweise im Wesentlichen U-Förmig ausgebildet sein.
- Die erste Nut zur Aufnahme des Fußes des Isolierprofils weist ebenfalls zumindest eine Grundwand und zwei Seitenwände auf, sowie eine Nutöffnung. Die erste Nutwand ist kann als Seitenwand bzw. als ein Längsschenkel der vorzugsweise U-förmigen ersten Nut ausgebildet.
- Die zweite Nut aufweist eine Nutöffnung, welche bei einer gedachten waagerechter Ausrichtung des Isoliersteges oberhalb oder unterhalb des Fußes des Isoliersteges angeordnet ist. Der Isoliersteg kann in einem Verbundprofil je nach Ausrichtung z.B. im Fenster- oder Türrahmen auch vertikal ausgerichtet sein. Die vorliegend angesprochene waagerechte Ausrichtung des Verbundstegs bezieht sich daher lediglich auf eine gedachte Einbaulage und dient der Definition der Lage der Nutöffnung in Bezug auf den Verbundsteg in dieser beispielhaften Einbaulage.
- Die erste Nutwand oder die zweite Nutwand aufweist zumindest einen Vorsprung oder eine Reihe von Vorsprüngen. Dieser Vorsprung ragt in die erste Nut hinein. Somit ist der Vorsprung nicht mit dem Rand der Nutöffnung zu verwechseln. Der Vorsprung kann allerdings beispielsweise von einem Rand der Nutöffnung, welcher integral an der ersten Nutwand ausgebildet ist, in den Nutraum der Nut hereinragen.
- Der Vorsprung ermöglicht ein verbessertes Festklemmen des Fußes in der ersten Nut. Zugleich bietet die zweite Nut eine weitere Möglichkeit zur Festlegung weiterer Funktionselemente des Verbundprofils. Die erste und die zweite Nut teilen sich eine gemeinsame Nutwand. Dadurch ist ein besonders kompakter Aufbau möglich.
- Für eine bessere Festlegung des Fußes in der ersten Nut ist der Vorsprung auf oder in das Material des Isolierstegs gepresst.
- Das Metallprofil kann eine Basiswandung aufweisen, aus welcher die erste begrenzende Nutwand und eine zweite begrenzende Nutwand der ersten Nut hervorstehen. Ein Bereich der Basiswandung kann zumindest gemeinsam mit integral ausgebildeten Steg und der ersten Nutwand die zweite Nut ausbilden, wodurch die Nuten in besonders materialsparender Weise ausgebildet sind.
- Für eine gute mechanische Stabilität bildet der Nut die erste Nutwandung den Boden der zweiten Nut.
- Die zweite Nut aufweist an einer oder mehreren Nutwandungen wenigstens eine Einkerbung zur formschlüssigen Festlegung eines Rahmenelements. Die Einkerbung kann mit einem Einkerbungszentrum und einer ersten Kerbwandung und einer zweiten Kerbwandung versehen sein, wobei die erste Kerbwandung steiler verläuft als die zweite Kerbwandung. Dadurch kann beispielsweise eine Rastnase geschaffen werden zur Aufnahme und Festlegung eines Rastmittels eines optionalen Bauteils. Der Vorsprung kann auch durch einen Draht gebildet werden.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die zweite Nut kann vorteilhaft eine Nutöffnung mit einer Öffnungsebene aufweisen, welche senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Basiswandung verläuft.
- Der Isoliersteg kann als Verbindungssteg zwischen dem Metallprofil, als erstes Metallprofil, und einem zweiten Metallprofil angeordnet sein, wobei jedes der Metallprofile die jeweils erste und die jeweils zweite Nut aufweist und wobei eine Spiegelebene durch den Isoliersteg verläuft und wobei die erste und die zweite Nut des ersten Metallprofils bei Spiegelung an der Spiegelebene vorzugsweise mit der ersten und der zweiten Nut des zweiten Metallprofils in Deckung gebracht werden können. Beide der Metallprofile können analog zum ersten Metallprofil dimensionierte Nuten aufweisen. Die erste und zweite Nut des ersten Metallprofils stehen bevorzugt der ersten und der zweiten Nut des zweiten Metallprofils gegenüber.
- Der integral an der ersten Nutwand ausgebildete Steg kann bevorzugt parallel oder im Wesentlichen parallel zur Basiswandung verlaufen.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- A) Bereitstellen des Metallprofils mit einer ersten und einer zweiten Nut jeweils in einer vom finalen Verbundprofil abweichenden Ausgangskontur, wobei eine die erste Nut begrenzende erste Nutwand des Metallprofils zumindest einen integral ausgebildeten Steg aufweist, welcher winklig zu der ersten Nutwand ausgebildet ist und der gemeinsam mit der ersten Nutwand wenigstens eine zweite Nut begrenzt, die vorzugsweise direkt an die erste Nut angrenzt, wobei der integral ausgebildete Steg ein freies Ende aufweist, das eine Stirnwand ausbildet.
Diese bereitgestellte Ausgangskontur kann durch Umformen in die Form des finalen Verbundprofils umgewandelt werden. Bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren realisierten Verbundprofil kann es sich um das erfindungsgemäße Verbundprofil handeln. Somit weist bei dem erfindungsgemäß hergestellten Verbundprofil die erste Nutwand lediglich nach einer bevorzugten Variante einen Vorsprung auf. Sodann erfolgt ein - B) Einbringen, insbesondere Einfädeln, des Fußes des Isoliersteges in die erste Nut, und dann ein
- C) Festlegen des Fußes durch Umformen von zumindest einem der die erste und/oder die zweite Nut begrenzenden Nutwände und/oder Stege oder von mindestens einem Vorsprung an einer dieser Nutwände oder an einem dieser Stege derart, dass der Querschnitt der ersten Nut und/oder die Breite der Nutöffnung der ersten Nut verändert wird.
- Festlegen des Fußes durch Umformen von mindestens einem der integral ausgebildeten Stege oder von mindestens einem Vorsprung an einem der integral ausgebildeten Stege derart, dass der Querschnitt und/oder die Weite der Nutöffnung der ersten Nut verändert wird/werden.
- Nach einer bevorzugten Variante erfolgt das Umformen zumindest der ersten Nut durch Aufwenden einer Kraft auf das Stegende des integral ausgebildeten Stegs derart, dass der Querschnitt und/oder die Weite der Nutöffnung verringert wird/werden.
- Nach einer anderen bevorzugten Variante erfolgt das Umformen zumindest der ersten Nut hingegen durch Aufwenden einer Kraft auf den Vorsprung an dem integral ausgebildeten Steg derart, dass der Querschnitt und/oder die Weite der Nutöffnung verringert wird/werden.
- Die Veränderung, vorzugsweise Verringerung, des Querschnitts oder der Breite bzw. Weite der Nutöffnung der ersten Nut kann bis zum Erreichen einer Kontur des finalen erfindungsgemäßen Verbundprofils, in welchem der Fuß und somit der Isoliersteg nicht mehr aus der ersten Nut entnehmbar ist, erfolgen. Derart wird auf einfache Weise eine Nut-Federverbindung ausgebildet, welche direkt unterhalb einer weiteren Nut liegt.
- Besonders vorteilhaft ist, dass derart der jeweilige Fuß des Isoliersteges (synonym auch Verbindungsteg genannt) befestigt werden kann, obwohl er auch direkt unterhalb einer zweiten Nut liegt. Es wird somit eine Umformung der zweiten Nut oder eines Steges an der zweiten Nut (außen) genutzt, um die Befestigung des Isoliersteges in der jeweils ersten Nut zu erreichen. So kann an der zweiten Nut nach der ersten Variante eine L-förmige Kontur als Hammer genutzt werden, die als Ganzes verschwenkt wird, um die Breite der ersten Nut zu verringern oder es wird ein kleiner Steg außen an dieser L-förmigen Kontur verschwenkt, um den Fuß in der ersten Nut festzulegen bzw. zu verriegeln, wobei wiederum die Öffnungsweite der ersten Nut verringert wird.
- Dabei kann ein Ansatz der einen oder mehreren Rollen an verschiedenen Stellen des Hammers erfolgen. Es ist ein Ansatz an beiden Schenkeln/Stegen des L-förmigen Hammers möglich. Der eine Schenkel des L-förmigen Hammers ist ein Steg, der ein freies Ende hat und der andere der Grund der L-förmigen Nut. Es ist möglich, mit der wenigstens einen Rolle auf das freie Ende des Steges (Stegende bzw. Stirnseite genannt) einzuwirken. Es ist alternativ auch möglich seitlich schräg auf den Steg (innen in der Nut oder auf die Außenseite er Nut an diesem Steg) einzuwirken. Schließlich ist es alternativ auch möglich, mit der wenigstens einen Rolle am Grund der Nut auf den Schenkel einzuwirken. Ziel ist es jeweils, den Hammer im Wesentlich als Ganzes aus einer im Ausgangszustand leicht schräg gestellten Stellung relativ zur Grundwand in eine rechtwinklige oder im Wesentlichen rechtwinklige Stellung zur Grundwand zu verschwenken und dabei den Fuß des Verbindungssteges in der angrenzenden Nut zu verankern. Dabei wird die zweite Nutwand der ersten Nut, in welcher der Fuß angeordnet ist, als Amboss für den Anrollvorgang verwendet. Er dient quasi als Widerlager für das Anrollen des L-förmigen Hammers.
- Alternativ ist es auch denkbar, die zweite Nutwand der ersten Nut, in welche der Fuß des Verbindungssteges eingreift, als Hammer zu verwenden und die L-förmige Kontur an der gegenüberliegenden Seite der ersten Nut als den Amboss für den Anrollvorgang zu verwenden. Dann ist die L-förmige Funktionskontur im Ausgangszustand vorzugsweise bereits rechtwinklig oder im Wesentlichen Rechtwinklig zur Grundwand ausgerichtet. Der Steg, welcher die zweite Nutwand der ersten Nut bildet, ist dann der Hammer, welcher in Richtung dieses Amboss verschwenkt wird. Dazu wird die wenigstens eine Rolle dann an diesem Steg angesetzt und an ihm in Haupterstreckungsrichtung des Metallprofils entlanggerollt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante zur Herstellung eines Verbundprofils sind an dem Verbundprofil wenigstens zwei zueinander parallele oder im Wesentlichen parallele Verbindungsstege (Isolierstege) vorgesehen, die jeweils mit ihren Füßen in erste Nuten von zwei einander gegenüberliegenden Metallprofilen eingreifen. Zwischen den Metallprofilen und den beiden Verbindungsstegen entsteht dann eine Hohlkammer. Vorzugsweise an jeder der ersten Nuten erfolgt dann aus diesem Ausgangszustand heraus das Umformen zum Befestigen der Füße in der jeweiligen Nut nach einer der Varianten des vorstehend oder nachfolgend als erfindungsgemäß beschriebenen Verfahrens. Vorzugsweise wird also nach einer Variante jeweils an jedem der vier Füße eine L-förmige Funktionskontur mittels einer oder mehrerer Rollen, die an ihr entlang gerollt werden, aus einer schrägen Ausgangsstellung zur jeweiligen Grundwand in eine jeweils rechtwinklige Lage verschwenkt, was mittels einer oder mehrerer der Rollen erfolgt, um die Öffnungsweite oder den Querschnitt der jeweils ersten Nut, in welche jeweils der Fuß eingreift, zu verringern. Die zweite Nut liegt dann jeweils direkt neben der ersten Nut, aber außerhalb der Hohlkammer und ist jeweils vorzugsweise zur von der Hohlkammer jeweils nach außen abgewandten Seite hin geöffnet. Dieses Verfahren ist zur Herstellung dieses Verbundprofils besonders vorteilhaft.
- Die L-förmige Funktionskontur wird dann als Hammer verwendet und angerollt. Alternativ können eine oder mehrere Rollen durch die Hohlkammer gezogen werden, so dass der dort befindliche seitliche Steg an der ersten Nut als Hammer verwendet wird. Es kann aber jeweils auch ein Vorsprung an der zweiten Nut angerollt werden. Zu Details wird auf die Ausführungen zu den vorstehend oder nachfolgend beschriebenen Varianten verwiesen.
- Die auf das Stegende ausgeübte Kraft wird durch zumindest eine auf dem Stegende aufliegende Rolle eines Werkzeugs auf den Steg übertragen.
- Die Rolle aufweist zumindest eine erste und eine zweite Zylindermantelfläche, wobei die erste Zylindermantelfläche auf dem Stegende des Steges aufliegt und der Umformung dient und wobei die zweite Zylindermantelfläche auf einer zur Basiswandung des Metallprofils im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Fläche des Verbundprofils aufliegt und somit der Führung dient.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine der beiden Zylindermantelflächen der Rolle ist gegenüber der zweiten Zylindermantelfläche der Rolle vorzugsweise rauher ausgebildet. So kann die Rolle bevorzugt eine Riffelung aufweisen, um einen besseren Vorschub des Werkzeugs auf dem Metallprofil und/oder dem Isoliersteg zu ermöglichen.
- Bei dem Umformen, bei welchem die Verringerung der Nutöffnung der ersten Nut erfolgt, kann die Nutöffnung der zweiten Nut vorteilhaft erweitert werden.
- Zur Vermeidung eines zusätzlichen Arbeitsschrittes kann während des Umformens der Vorsprung der ersten begrenzenden Nutwandung zumindest teilweise auf oder in das Material des Fußes des Isoliersteges gepresst werden.
- Zum Umformen können zumindest zwei Rollen, oder auch drei oder mehr Rollen, mit jeweils zwei Zylindermantelflächen genutzt werden, wobei der Umfang einer ersten Zylindermantelfläche bei beiden Rollen gleich ist und wobei der Umfang der zweiten Zylindermantelfläche bei einer zweiten der beiden Rollen größer ist als bei der ersten der beiden Rollen und wobei zur Umformung zunächst die erste Rolle und anschließend die zweite Rolle eingesetzt wird. Somit erweitert sich der Wirkdurchmesser der nacheinander verwendeten Rollen sukzessive und es erfolgt eine schrittweise Umformung des Steges und der gesamten Funktionskontur wobei für jeden Schritt eine andere Rolle genutzt wird mit einem größeren Wirkdurchmesser als die vorhergehende Rolle. Dadurch wird eine materialschonende Umformung des Metalls im Nutbereich erreicht.
- Nachteilig an den im Stand der Technik genannten Verfahren ist, dass mit den bisher-bekannten Verfahren keine komplexe Profilgeometrien verformt werden konnten. Meist werden relativ einfache Hämmer, die neben ihrer eigentlichen Funktion als verformbares Verbindungs- und Halteelement keine weiteren Funktionen aufweisen.
- Das vorliegende Verfahren erlaubt es, die relative Breite der Verbindungsstege im Verhältnis zur Gesamtbreite des jeweiligen Verbundprofils zu vergrößern. Die gesamte Breite des Verbundprofiles soll dabei nicht beeinflusst werden. Im vorgenannten Verfahren wird eine Profilkonstruktion eines Metallprofils derart genutzt, dass zusätzlich die Verbindung zu einem Verbundprofil erreicht wird. Das Anrollen kann insbesondere durch Rollenpaare erfolgen, die durch ihre Geometrie in der Lage sind, die vorgenannten Nuten lagegerecht umzuformen.
- Durch die Erfindung wird es möglich, relativ breite Verbindungsstege zu verwenden. Hierdurch wird die Wärmedämmung (sowohl bei Umgebungstemperaturen, wie auch im Brandfall) verbessert und die Montage von weiteren Bauteilen, wie Brandschutzisolatoren, Eckverbinder, Beschlägen und dergleichen, wird erheblich erleichtert.
- Die Erfindung schafft noch einen Flügel- oder Blendrahmen für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement, der aus mehreren Verbundprofilen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche besteht und eine Tür oder ein Fenster mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen aus Verbundprofilen nach einem oder mehreren der darauf bezogenen Ansprüche, wobei zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen ein Falzbereich ausgebildet ist, und wobei die zweiten Nuten zum Falzbereich hin geöffnet sind und wobei die ersten Nuten zur Aufnahme der Füße der jeweiligen Isolierstege vom Falzbereich aus direkt hinter den zweiten Nuten liegen. Derart kann der Isoliersteg vorteilhaft im Vergleich zur Breite des Verbundprofils eine besonders große Breite aufweisen und es können dennoch Funktionsnuten z.B. zur Aufnahme von Befestigungsmitteln oder dgl. an den Rahmen realisiert werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Tür mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar angeordneten Türflügel, der in einer Öffnungsstellung dargestellt ist;
- Figur 2:
- einen Schnitt durch einen Blendrahmenprofil und einem Flügelrahmenprofil im geschlossenen Zustand der Tür aus
Fig. 1 ; - Figur 3:
- einen Schnitt durch eine Variante eines Verbundprofils, insbesondere für einen Rahmenholm einer Tür, nach Art der
Fig. 1 ; - Figur 4:
- in a) eine Vorderansicht eines Verbindungsstegs, in b) einen Vollschnitt durch den Verbindungssteg, in c) einen weiteren Vollschnitt durch den Verbindungssteg
- Figur 5:
- in a) einen Teilausschnitt eines Verbundprofils nach
Fig. 2 mit einer ersten Rolle zur Montage des Verbundprofils, in b) einen Teilausschnitt eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer zweiten Rolle zur Montage des Verbundprofils und in c) einen weiteren Teilausschnitt eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer dritten Rolle zur Montage des Verbundprofils, - Figur 6:
- in a) einen Teilausschnitt einer Ausführungsvariante eines Verbundprofils nach
Fig. 2 vor dem Montageprozess, in b) einen Teilausschnitt einer Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer ersten Rolle zur Montage des Verbundprofils, in c) einen Teilausschnitt der Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer zweiten Rolle zur Montage des Verbundprofils und in d) einen weiteren Teilausschnitt der Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 nach erfolgter Montage, in e) die Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 während der Montage, in f) die Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 nach der Montage - Figur 7:
- in a) einen Teilausschnitt einer Ausführungsvariante eines Verbundprofils nach
Fig. 2 vor dem Montageprozess, in b) einen Teilausschnitt einer Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer ersten Rolle zur Montage des Verbundprofils, in c) einen Teilausschnitt der Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer zweiten Rolle zur Montage des Verbundprofils, in d) einen Teilausschnitt der Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 mit einer dritten Rolle zur Montage des Verbundprofils und in e) einen weiteren Teilausschnitt der Ausführungsvariante eines Verbundprofils nachFig. 2 nach erfolgter Montage; -
Fig. 1 zeigt eine Tür 1, die einen Flügel mit einem Flügelrahmen 2 aufweist, der an einem Blendrahmen 3 angeordnet ist. Hier ist der Flügelrahmen 2 drehbar an dem Blendrahmen 3 gelagert. - In
Fig. 1 ist die Tür 1 als Schwenktür mit Türbändern dargestellt. Alternativ kann die Tür 1 auch als Schiebetür ausgeführt sein. Alternativ zu der inFig. 1 dargestellten Tür 1 kann die vorliegende Erfindung auch bei Fenstern oder Fassadenelementen zur Anwendung kommen. Sofern nachfolgend der Begriff "Tür" verwendet wird, kann er daher auch durch die Begriffe "Fenster" oder "Fassadenelement" ersetzt werden. Die Tür kann drehbar (vertikale Drehachse) und/oder schwenkbar (horizontale Drehachse) an dem Blendrahmen angeordnet sein. - Durch eine Eckverbindung senkrechter Flügelrahmenholme 5, 6 mit einem oberen waagerechten Flügelrahmenholm 7 ggf. und einem unteren Flügelrahmenholm bildet der Profilverbund einen zumindest U-förmigen Flügelrahmen 2 oder einen geschlossenen Flügelrahmen. In den Flügelrahmen 2 ist ein Flächenelement 8 wie eine Isolierglasscheibe oder eine Brandschutzverglasung oder eine Metall- oder Kunststoffplatte eingesetzt. Der Flügelrahmen 2 und das Flächenelement 8 bilden zusammen den Flügel. Unter den Begriff des "Fensters" ist im Rahmen dieser Beschreibung und der Ansprüche zudem auch eine Festverglasung mit einem Flächenelement in einem Blendrahmen 3 zu fassen.
- Der Blendrahmen 3 der Tür 1 ist hier ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist einen horizontalen Blendrahmenholm 9 und zwei vertikale Blendrahmenholme 10, 11 auf.
- Der Flügelrahmen 2 und/oder der Blendrahmen 3 können alternativ auch umlaufend geschlossen ausgebildet sein und weitere untere horizontale Holme aufweisen.
- Einzelne oder sämtliche der Blendrahmenholme 9, 10, 11 und/oder Flügelrahmenholme 5, 6, 7 weisen mehrere Verbundprofile 300 (Blendrahmen) oder 400 (Flügelrahmen) auf.
- Nach
Fig. 2 und3 - die jeweils einen Schnitt senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung X (Fig. 4 ) in einer Y-/Z-Ebene zeigen - weisen jedes Verbundprofil 300 und/oder 400 jeweils mindestens ein Metall-, insbesondere Leichtmetall-Profil - hier jeweils zwei Profile 12, 13 bzw. 14, 15- auf, die durch mindestens einen Verbindungssteg - hier jeweils durch zwei Verbindungsstege 16, 17 bzw. 18, 19 - verbunden sind, von denen inFig. 2 aber jeweils nur einer dargestellt ist. Alternativ kann das Verbundprofil 300 bzw. 400 auch mehr als zwei Profile und mehr als zwei Verbindungsstege 16, 17 aufweisen. Die Verbindungsstege werden im Rahmen dieser Anmeldung auch als Isolierprofile bezeichnet. Wenn die Verbindungstege an beiden Enden in verschiedene Metallprofile eingreifen, bilden die Isolierprofile 16 bis 19 auch Verbindungsprofile aus, welche dann die Metallprofile verbinden. Dies ist bei den nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen der Fall. Es sind aber im Rahmen der Erfindung auch Verbundprofile denkbar, die nur aus einem einzigen Metallprofil und einem einzigen Isoliersteg bestehen. - Die in
Fig. 1 dargestellten hier drei Verbundprofile 300, aus denen der Blendrahmen 3 gebildet ist, weisen jeweils ein als Innenprofil 12 ausgebildetes erstes Metallprofil auf, das in einer denkbaren Einbaulage einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und ein als Außenprofil 13 ausgebildetes zweites Metallprofil, wobei das Au-βenprofil 13 in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist. Das Außenprofil 13 kann aber alternativ auch innen liegen. Zudem kann das Verbundprofil 300 auch ein Teil einer Tür 1 oder eines Fensters sein, das vollständig im Gebäudeinneren liegt und beispielsweise einen Gang unterteilt oder abschließt. Die Begriffe Innen und Außen dienen hier daher lediglich der Vereinfachung des Verständnisses. - Das Innenprofil 12 und das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300, aus dem der Blendrahmen 3 aufgebaut ist, weisen hier jeweils zumindest eine Hohlkammer 20a, 21a auf, in die hier jeweils zwei Stege 22a, 22b bzw. 23a, 23b hineinragen. Alternativ kann die jeweilige Hohlkammer 20a, 21a auch weniger als zwei Stege 22a, 22b bzw. 23a, 23b oder mehr als zwei Stege 22a, 22b bzw. 23a, 23b aufweisen. Die Stege 22a, 22b bzw. 23a, 23b können alternativ auch jeweils die gesamte Hohlkammer 20a, 21a durchziehen. Alternativ können das Innenprofil 12 und das Außenprofil 13 deshalb auch jeweils mehr als eine Hohlkammer 20a, 21a aufweisen.
- In den Hohlkammern 20a, 21a sind hier jeweils zwei Einlagestreifen 24a, 24b bzw. 25a, 25b mit brandhemmenden Eigenschaften eingesetzt, die jeweils durch die Stege 22a, 22b bzw. 23a, 23b in ihrer Lage gehalten werden. Alternativ können auch jeweils mehr als zwei oder weniger als zwei Einlagestreifen 24a, 24b bzw. 25a, 25b mit brandhemmenden Eigenschaften in die Hohlkammer(n) 20a, 21a eingesetzt sein.
- Die Einlagestreifen 24a, 24b bzw. 25a, 25b mit brandhemmenden Eigenschaften sind solche Streifen, die im Brandfall eine gewisse Brandwärme bzw. -energie aufnehmen können und/oder aktiv kühlen können. Sie können aus einem eine hohe Wärmekapazität aufweisenden Formkörper z.B. aus Beton bestehen. Sie können aber auch aus einem oder mehreren Formkörpern bestehen, die wärmebindendes hydrophiles Adsorbens enthalten (siehe z.B.
DE 197 00 696 C undDE 4443762 A1 ). - Das Innenprofil 12 und das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 sind jeweils im in
Fig. 2 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Innenprofil 12 und das Außenprofil 13 des Verbundprofil 300 können aber auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile -wie z.B. Stahl, Kunststoff - oder einem Verbund daraus durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren -wie z.B. Extrusion, durch einen Zerspanungsprozess oder Walzprofilieren bzw. Rollformen oder einer Kombination daraus- hergestellt sein. - Das Innenprofil 12 und das Außenprofil 13 des Blendrahmens sind durch einen ersten Verbindungssteg 16 und vorzugsweise einen zweiten Verbindungssteg 17 (siehe dazu
Fig. 4 ) - form- und kraftschlüssig nach Art eines schubfesten Verbundes miteinander verbunden. Der erste Verbindungssteg 16 des Blendrahmens ist im eingebauten Zustand zum Mauerwerk orientiert (Fig.2 unterer Rand der Zeichnung) und der andere Verbindungsteg 17 zu einem Falzbereich zum Flügelrahmen 1 hin. Das Verbundprofil 300 weist einen Innenraum IR1 nach Art einer Innenkammer zwischen den Metallprofilen 12, 13 und dem Verbindungsstegen 16, 17 auf. - Und das Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 des Flügelrahmens 1 sind durch mindestens den ersten Verbindungssteg 18 und den zweiten Verbindungssteg 19 (siehe dazu
Fig. 3 )- form- und kraftschlüssig nach Art eines schubfesten Verbundes miteinander verbunden. Der erste Verbindungssteg 18 des Flügelrahmens ist dabei zum Flächenelement 8 bzw. zum "Glasfalz" orientiert und der zweite Verbindungssteg 19 zu dem Falzbereich zum Blendrahmen 1 hin. - In dem Falzbereich zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 1 sind an den Verbundprofilen 300, 400 jeweils Beschläge zu montieren bzw. unterzubringen.
- Die Isolier- und Verbindungsstege 16, 17, 18, 19 weisen Basisbereiche auf, die aus einem Kunststoffwerkstoff z.B. durch Extrusion hergestellt sind. Dadurch erhalten sie gute Wärmedämmeigenschaften. Sie weisen ferner in Haupterstreckungsrichtung X (senkrecht zur Bildebene der
Fig. 2 und3 ) zueinander beabstandete Aussteifungen 65 (sieheFig. 4 ) auf, welche sich über die gesamte Breite Z der Verbindungsstege 16 bis 19 erstrecken und die aus einem im Vergleich zum Kunststoffwerkstoff hitzebeständigeren Material wie einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, Stahl oder einem hitzebeständigeren Kunststoff bestehen. Die Aussteifungen 65 greifen in die Metallprofile 12, 13 bzw. 14 und 15 mit ein und sind für die Brandschutzfunktion besonders vorteilhaft, da sie später abbrennen oder wegschmelzen als die Basisbereiche der Verbindungsstege 16 - 19. Sie können die gleiche Hitzebeständigkeit aufweise wie die Metallprofile. Dies ist der Fall, wenn sie aus dem gleichen Metall bestehen wie die Metallprofile. - Der erste Verbindungssteg 16 und der zweite Verbindungssteg 17 werden jeweils in zwei erste Nuten 26a, 26b, bzw. 27a, 27b die in dem Innenprofil 12 bzw. in dem Au-βenprofil 13 angeordnet sind, gehalten.
- Die zum Falzbereich zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen gewandten Verbindungsstege 17 und 19 des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 1 sind in bevorzugter Ausgestaltung in
Fig. 4 dargestellt. - Der oder die Verbindungstege 17, 19 weisen eine Haupterstreckungsrichtung X auf. Dies ist im eingebauten Zustand auch die Haupterstreckungsrichtung X des Verbundprofils (senkrecht zur Bildebene z.B. der
Fig. 3 ), in welches der jeweilige Verbindungssteg 17, 19 eingebaut wird. - Der jeweilige Verbindungssteg 17, 19 weist zwei Füße 17a, b; 19a, b nach Art von zwei in Haupterstreckungsrichtung vorzugsweise ganz durchgehenden Fußleisten in Form vorzugsweise vorteilhaft (aber nicht zwingend)verbreiterter Endbereiche auf. Diese dienen zum Einsetzen in korrespondierende Nuten 29a, b; siehe
Fig. 2 und3 ) der miteinander zu verbindenden Metallprofile. Derart werden vorzugsweise Nut-/Federverbindungen ausgebildet. Der jeweilige Verbindungssteg 17, 19 weist ferner die Füße 17a, b; 19a, b verbindende Querstege 64 auf. Diese Querstege 64 erstrecken sich hier winklig, insbesondere senkrecht in Z-Richtung zu den beiden Füßen 17a, b; 19a, b. Die Querstege 64 sind in Haupterstreckungsrichtung zueinander beabstandet. Die Querstege 64 und die Füße 17a, b; 19a, b sind materialeinheitlich aus einem Kunststoff hergestellt. - Derart werden zwischen benachbarten Querstegen 64 und den Fußleisten 17a, b; 19a, b Aussparungen 63 ausgebildet. Diese sind hier etwas rechteckig gestaltet.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aussparungen 63 flächenmäßig relativ groß sind, und zwar vorzugsweise größer sind als die Materialfläche der Querstege 64. Je größer die Aussparungen 63 sind, desto besser lassen sich z.B. Beschläge montieren.
- Die Aussparungen 63 erstrecken sich in der Haupterstreckungsrichtung X und senkrecht dazu in einer Verbindungsrichtung Z, welches im eingebauten Zustand des Verbindungssteges 17 die Richtung ist, in welcher der Verbindungssteg 16 die zwei (Leicht-)Metallprofile miteinander verbindet. Durch die Aussparungen 63 werden vorteilhaft die Wärmedämmeigenschaften des mindestens einen Verbindungsstegs 16 verbessert. Besonders vorteilhaft ist aber, dass sich durch die mindestens eine Aussparung 63 Beschläge, wie z.B. Scharniere oder Schlosskästen einfach und damit vorteilhaft in das Verbundprofil 300 bzw. 400 integrieren lassen bzw. an diesem montieren lassen, ohne dass das Verbundprofil spanend bearbeitet werden muss.
- Wenigstens einer, mehrere oder jeder der Querstege 64 weist/weisen hier jeweils eine parallel zu ihm über seine gesamte Erstreckung in Richtung Z senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung X verlaufende Aussteifung 65 auf, die aus einem hitzebeständigeren Material als die Basisstruktur aus dem weniger hitzebeständigen Kunststoff besteht. Sie kann aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Dieser kann der gleiche Werkstoff sein wie der Werkstoff der Metallprofile. Alternativ kann die Aussteifung 65 auch aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt sein, der hitzebeständiger ist als jener, aus dem die Querstege 64 und die Füße 17a, b; 19a, b bestehen. Die Aussteifung 65 ist vorzugsweise stoffschlüssig auf dem jeweiligen Quersteg 64 z.B. durch Kleben befestigt. Die Aussteifung 65 erstreckt sich bis in die Fußleistenbereiche bzw. bis Füße 17a, b; 19a, b des jeweiligen Verbindungsstegs 17, 19 hinein.
- Die Aussparungen 63 weisen bevorzugt in Haupterstreckungsrichtung X eine Erstreckung X63 zwischen 100 mm und 200 mm, besonders bevorzugt zwischen 125 mm und 175 mm auf.
- Die Aussparungen 63 erstrecken sich ferner vorzugsweise in der dazu senkrechten Richtung Z vorzugsweise über den gesamten Bereich zwischen den Füßen 17a, b; 19a, 19b, so dass zwischen den Füßen 17a, b; 19a, b der gesamte Abstand zwischen den Metallprofilen von der Aussparung 63 in Z-Richtung überdeckt ist. Dies wird besonders bevorzugt und erleichtert das Montieren von Beschlägen in besonderer Weise. Alternativ kann sich die Aussparung 63 aber auch nur über bis zu 75%, insbesondere bis zu 50% der Breite des jeweiligen Verbindungssteges 17, 19 erstrecken.
- Die Querstege 64 weisen vorzugsweise in der Haupterstreckungsrichtung X eine Erstreckung von 15 mm bis 55 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 35 mm auf.
- Die Aussteifung 65 erstreckt sich zudem in Haupterstreckungsrichtung X zwischen 5 mm und 25 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 20 mm.
- Diese Maße werden bevorzugt und an zumindest einer oder mehreren der Aussparungen 63 erreicht. Damit lassen sich die fertigen Verbundprofile gut weiterverarbeiten, so für die Blend- oder Flügelrahmen 2, 1 jeweils zwischen den Aussteigungen 65 auf Gehrung schneiden und es lassen sich besonders gut Beschläge im Bereich der Aussparungen 63 montieren.
- Der jeweilige Verbindungssteg 17, 19 kann vorzugsweise aus einer Kombination aus einfachem Polyamid als Basisstruktur für die Füße 17a, b; 19a, b und mit hitzebeständigen Kunststoff-Brückenabschnitten als Aussteifungen 65 hergestellt sein. Alternativ kann der mindestens eine Verbindungssteg 17, 19 auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein oder aus einer Kombination aus einem metallischen Werkstoff und einem Kunststoffwerkstoff hergestellt sein.
- Nachfolgend seien weitere Details eines bevorzugten Verbundprofils 400 insbesondere des Flügelrahmens erläutert. Die Verbundprofile 400, aus denen der Flügelrahmen 2 der Tür 1 aufgebaut ist, weisen ebenfalls jeweils ein Innenprofil 14 auf, das einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und ein Außenprofil 15, wobei das Außenprofil 15 in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist. Das Außenprofil 15 kann aber alternativ auch innen liegen. Zudem kann das Verbundprofil 400 auch ein Teil einer Tür 1 oder eines Fensters sein, das vollständig im Gebäudeinneren liegt und beispielsweise einen Gang unterteilt oder abschließt.
- Die Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 weisen jeweils zumindest eine Hohlkammer 20b, 21b auf, in die hier jeweils zwei zweite Stege 22c, 22d bzw. 23c, 23d hineinragen. Alternativ kann die jeweilige Hohlkammer 20b, 21b auch weniger als zwei Stege 22c, 22d bzw. 23c, 23d oder mehr als zwei Stege 22c, 22d bzw. 23c, 23d aufweisen. Die Stege 22c, 22d bzw. 23c, 23d können alternativ auch jeweils die gesamte Hohlkammer 20b, 21b durchziehen. Alternativ können das Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 deshalb auch jeweils mehr als eine Hohlkammer 20b, 21b aufweisen.
- In die Hohlkammern 20b, 21b sind hier beispielhaft, aber auch vorteilhaft, jeweils zwei Einlagestreifen 24c, 24d bzw. 25c, 25d mit brandhemmenden Eigenschaften eingesetzt, die jeweils durch die Stege 22c, 22d bzw. 23c, 23d in ihrer Lage gehalten werden. Alternativ können auch jeweils mehr als zwei oder weniger als zwei Einlagestreifen 24c, 24d bzw. 25c, 25d mit brandhemmenden Eigenschaften in die Hohlkammer(n) 20b, 21b eingesetzt sein.
- Die Einlagestreifen 24c, 24d bzw. 25c, 25d mit brandhemmenden Eigenschaften sind solche Streifen, die im Brandfall eine gewisse Brandwärme bzw. -energie aufnehmen können und/oder aktiv kühlen können. Sie können aus einem eine hohe Wärmekapazität aufweisenden Formkörper z.B. aus Beton bestehen. Sie können aber auch aus einem oder mehreren Formkörpern bestehen, die wärmebindendes hydrophiles Adsorbens enthalten (siehe z.B.
DE 197 00 696 C undDE 4443762 A1 ). - Das Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 des Verbundprofils 400 sind jeweils im in
Fig. 2 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 des Verbundprofils 400 können aber auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile -wie z.B. Stahl oder Kunststoff oder einem Verbund daraus- durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren -wie z.B. Extrusion, ein Zerspanungsprozess oder Walzprofilieren bzw. Rollformen oder einer Kombination daraus- hergestellt sein. - Das Innenprofil 14 und die Außenprofil 15 sind durch die (bereits erläuterten) Verbindungsstege 18 und 19 form- und kraftschlüssig nach Art eines schubfesten Verbundes miteinander verbunden. Um Wiederholungen zu vermeiden wird an dieser Stelle auf die Beschreibung des Verbindungsstegs 19 weiter oben und auf die
Fig. 4a bis 4c hingewiesen. Das Verbundprofil 400 bildet einen Innenraum IR2 aus. - Das Verbundprofil 400 weist ferner den Glasfalz 30 aus, an dessen Seite das Flächenelement 8, wie z.B. eine Isolierglasscheibe gehalten ist.
- Das Verbundprofil 300, aus dem der Blendrahmen 3 aufgebaut ist und das Verbundprofil 400, aus dem der Flügelrahmen 2 aufgebaut ist, bilden im geschlossenen Zustand der Tür 1 den Falzraum 31 aus. Weiterhin weisen das Verbundprofil 300 und das Verbundprofil 400 jeweils mehrere T-förmige Nuten auf, die jeweils in dem jeweiligen Innenprofil 12, 14 bzw. Außenschale 13, 15 angeordnet sind.
- Das Außenprofil 15 des Verbundprofils 400, aus dem der Flügelrahmen 2 aufgebaut ist, bildet in einer Verlängerung eines Stegs 32 an einem freien Ende des Stegs 32 eine Nut 33 aus, in die ein Dichtungsprofil 34 eingesetzt ist, die einen Spalt zwischen dem Außenprofil 15 des Verbundprofils 400 und dem Außenprofil 13 des Verbundprofils 300, aus dem der Blendrahmen 3 aufgebaut ist, abdichtet. Durch dieses Dichtungsprofil 34 wird der Falzraum 31 gegen die Außenseite der Tür 1 abgedichtet.
- Das Innenprofil 12 des Verbundprofils 300, aus dem der Blendrahmen 3 aufgebaut ist, bildet in einer Verlängerung eines Stegs 35 an einem freien Ende des Stegs 35 eine Nut 36 aus, in die ein Dichtungsprofil 37 eingesetzt ist, die einen Spalt zwischen dem Innenprofil 14 des Verbundprofils 400 aus dem der Flügelrahmen 3 aufgebaut ist und dem Innenprofilprofil 13 des Verbundprofils 300, abdichtet. Durch dieses Dichtungsprofil 37 wird der Falzraum 31 gegen die Innenseite der Tür 1 abgedichtet.
- Eine weitere Nut 38, die ein Steg 39 des Außenprofils 15 des Verbundprofils 400, aus dem der Flügelrahmen 2 aufgebaut ist, ausbildet, nimmt ein Dichtungsprofil 40 auf, mit dem der äußere Spalt zwischen dem Flächenelement 8 und dem Außenprofil 15 des Verbundprofils 400 abgedichtet wird. Das außenseitige Dichtungsprofil 40 ist als sogenannte Anlagedichtung gestaltet.
- In einer weiteren Nut 41, die das Innenprofil 14 des Verbundprofils 400 ausformt, greift eine Glashalteleiste 42 ein. Die Glashalteleiste 42 ist mit einem raumseitigen Dichtungsprofil 43 versehen, die den raumseitigen Spalt zwischen Flächenelement 18 und Glashalteleiste 42 abdichtet. Das raumseitige Dichtungsprofil 43 ist hier als Steckdichtung gestaltet und weist eine Nut 44 auf, über die sich das raumseitiges Dichtungsprofil 43 an einem Steg 45 der Glashalteleiste 42 abstützt.
- Das Innenprofil 12 und das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 weisen jeweils an ihren zueinander gewandten bzw. weisenden Innenseiten - also den Wandungen, welche nachfolgend auch als Basiswandung 66a, 66b genannt werden, der Innenseite des jeweiligen Profils 12, 13- jeweils oberhalb von den ersten Nuten 27a, 27b, in denen der zweite Verbindungssteg 17 gehalten ist, bzw. der dem Innenraum IR1 bzw. des Verbundprofils 300 abgewandte Seite der ersten Nuten 27a, 27b, Funktionskonturen 46a, 46b auf.
- Analog dazu weisen das Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 des Verbundprofils 400 jeweils an ihren zueinander gewandten bzw. weisenden Innenseiten - also den Basiswandungen 66c, 66d der Innenseite des jeweiligen Profils 14, 15- jeweils oberhalb von den ersten Nuten 29a, 29b, in denen der zweite Verbindungssteg 19 gehalten ist, bzw. an der von dem Innenraum IR2 bzw. des Verbundprofils 400 abgewandte Seite der ersten Nuten 29a, 29b (siehe
Fig. 3 ), Funktionskonturen 47a, 47b auf. - Mit dem Begriff "Innenseite" ist jeweils die Seite bzw. Wandung gemeint, die dem Innenraum IR1, IR2 des jeweiligen Verbundprofils 300, 400 zugewandt ist.
- Im Folgenden wird - um Wiederholungen zu vermeiden - das Verbundprofil 400 beschrieben, aus dem der Flügelrahmen 2 der Tür 1 aufgebaut ist. Die Ausführungen gelten analog oder beziehungsweise auch für das Verbundprofil 300, aus dem der Blendrahmen 3 hergestellt ist, siehe dazu auch
Fig. 2 . - In
Fig. 3 ist gut erkennbar dargestellt, dass die Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b zumindest jeweils einen Querschenkel bzw. eine erste Nutwand 49a, 49b bzw. 48a, 48b umfassen, der jeweils senkrecht von den zueinander gewandten bzw. weisenden Innenseiten bzw. Wandungen 66a, 66b bzw. 66c, 66d des Innenprofils 14 bzw. 12 und des Außenprofils 15 bzw. 13 vorsteht. - An dem jeweiligen Ende dieser ersten Nutwand 49a, 49b bzw. 48a, 48b ist jeweils ein Steg 51a, 51b bzw. 50a, 50b ausgebildet, der vorzugsweise als Parallelsteg ausgebildet ist und sich jeweils parallel zu der jeweiligen Basiswandung 66a, 66b bzw. 66c, 66d des Innenprofils14 bzw.12 und des Außenprofils 15 bzw. 13 erstreckt, aber kürzer als diese ist. Insgesamt bilden die jeweiligen Nutwände 49a, 49b bzw. 48a, 48b und der Steg 51a, 51b bzw. 50a, 50b im Querschnitt im Wesentlichen eine L-Form aus.
- Dadurch bilden die Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b jeweils im Zusammenspiel mit den zueinander gewandten bzw. weisenden Wandungen 66a, 66b bzw. 66c, 66d des Innenprofils 14 bzw. 12 und des Außenprofils 15 bzw. 13 jeweils eine zweite Nut 67a, 67b bzw. 67c, 67d aus.
- Vorzugsweise sind diese Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b als Mehrfachfunktionskonturen ausgebildet, die nicht nur eine sondern mehrere Funktionen erfüllen/realisieren.
- Die Funktionskonturen können beispielsweise eine Befestigungsnut ausformen. Es ist vorteilhaft, wenn die Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b im Zusammenspiel mit den jeweiligen Basiswandungen 66a, 66b bzw. 66c, 66d zumindest zwei der vorgenannten Funktionsnuten 67a, 67b bzw. 67c, 67d mit begrenzen.
- Vorzugsweise weisen die Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b Rastmittel wie einen oder mehrere Hinterschnitte auf, die mit einem korrespondierenden Rastmittel wie einer oder mehreren Rastkanten zusammenwirken können. Diese Hinterschnitte werden nachfolgend auch als Einkerbungen 69 bezeichnet. Die Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b können auch eine Gewindestruktur aufweisen (hier nicht dargestellt).
- Sofern die Funktionsnuten 67a, 67b bzw. 67c, 67d als Befestigungsnuten verwendet werden, sind die Befestigungsnuten vorzugsweise zum Festlegen von vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig wirkenden Befestigungselementen ausgelegt, die durch eine lineare Bewegung in den Befestigungsnuten festlegbar sind.
- Die Funktionsnuten 67a, 67b bzw. 67c, 67d können alternativ auch noch andere Funktionen übernehmen.
- Analog dazu weisen das Innenprofil 14 und das Außenprofil 15 des Verbundprofils 400 jeweils an ihren zueinander gewandten bzw. weisenden Innenseiten - also den Wandungen 66c, 66d der Innenseite des jeweiligen Profils 14, 15- jeweils oberhalb von den ersten Nuten 27a, 27b, in denen der zweite Verbindungssteg 19 gehalten ist, bzw. der dem Innenraum IR1 bzw. des Verbundprofils 300 abgewandte Seite der ersten Nuten 27a, 27b (siehe
Fig. 3 ), Funktionskonturen 47a, 47b auf. - Vorteilhaft ist, dass die Verbindungsstege 16, 17 bzw. 18, 19 jeweils direkt unterhalb der zweiten Nuten 67a, 67b bzw. 67c, 67d bzw. in Bezug auf die zweiten Nuten 67a, 67b bzw. 67c, 67d jeweils in Richtung des Innenraumes IR1 bzw. IR2 des Verbundprofils 300 bzw. 400 positioniert sind.
- Dadurch ergibt sich jeweils ein relativ langer Querschnitt der Verbindungsstege 16, 17 bzw. 18, 19, wodurch sich die Wärmedämmeigenschaften der Verbindungsstege vorteilhaft verbessern, ohne dafür die Dimensionen des Verbundprofils 300 bzw. 400 insgesamt in Erstreckungsrichtung der Querschnittslänge der Verbindungsstege 16, 17 bzw. 18, 19 vergrößern zu müssen und / oder die Dimensionen der Innenprofile 12 bzw. 14 und / oder der Außenprofile 13 bzw. 15 verkleinern zu müssen.
- In
Fig. 5a bis Fig. 5c ist ein Verfahren dargestellt, mit dem ein Verbindungssteg 17 an dem Metallprofil 13 des Verbundprofils 300 angeordnet und befestigt. - Exemplarisch ist hier jeweils das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 in einem Ausschnitt dargestellt. Im Folgenden wird deshalb -um Wiederholungen zu vermeiden- das Außenprofil 13 des Verbundprofil 300 beschrieben, aus dem der Blendrahmen 3 der Tür 1 aufgebaut ist, sofern nicht ausdrücklich ein anderes Profil 12, 14, 15 beschrieben wird. Die Ausführungen gelten deshalb analog auch für eine Befestigung eines Befestigungssteges oder desselben Befestigungssteges 17 an dem Innenprofil 12 des Verbundprofils 300 sowie für die Montage des Verbindungsstegs 19 an dem Innenprofil 14 und dem Außenprofil 15 des Verbundprofils 400, aus dem der Flügelrahmen 2 hergestellt ist, siehe dazu auch
Fig. 2 . - Die Funktionskonturen 46a, 46b, die jeweils einstückig an das Innenprofil 12 und Au-βenprofil 13 z.B. durch Strangpressen geformt sind, werden im Rahmen der Montage des Verbundprofils 300 derart umgeformt, dass zumindest ein (hier verbreitertes) Ende des Verbindungsstegs 17 form- und kraftschlüssig mit dem Innenprofil 12 und Außenprofil 13 verbunden wird.
- In
Fig. 5a ist das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 in einem Ausschnitt dargestellt. Gut erkennbar dargestellt ist eine erste Nut 27b, die inFig. 5a jedoch noch nicht in ihrer gebrauchsfähige Geometrie vorliegt, sondern erst durch Umformung der Funktionskontur 46b in ihre gebrauchsfähige Geometrie gebracht wird. Diese nicht gebrauchsfähige Geometrie wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Ausgangskontur genannt. Die erste Nut 27b weist eine erste stegförmige Nutwand 48b sowie eine zweite stegförmige Nutwand 52b auf, welche die Nut 27b begrenzt. Die zweite Nutwand 52b weist hier einen Hinterschnitt auf. - Ein Fuß 17a - hier in Form eines verdickten - Endbereichs des Verbindungsstegs 17 ist in der Nut 27b angeordnet. Er wurde beispielsweise (mit dem gesamten leistenartigen Verbindungssteg) senkrecht zur Bildebene der
Fig. 5a eingeschoben. Ebenso sind die (vorzugsweise verdickten) Endbereiche der Verbindungsstege 16, 18 und 19 jeweils als randseitiger Fuß zu verstehen. Diese kann vorzugsweise als Fußleiste ausgebildet sein, ähnlich wie einer Kederleiste und kann sich besonders bevorzugt randseitig über die gesamte Länge des Verbindungssteges erstrecken. - Bevorzugt ist der Fuß 17a auf die zweite Nutwand 52b aufgelegt bzw. liegt an dieser an. Der Fuß 17a des Verbindungsstegs kann mit dem Hinterschnitt der zweiten Nutwand 52b geometrisch korrespondieren und bei Auflage auf der zweiten Nutwand 52b in horizontaler Richtung in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 5a definiert in der Nut 27b positioniert sein. - Die Funktionskontur 46b weist ferner einen Querschenkel auf, welcher einerseits als die erste Nutwand 48b die erste Nut 27b mit begrenzt. Die erste Nut 27b ist etwa U-förmig. Die erste Nutwand 48b und die zweite Nutwand 52b bilden die Längsschenkel des U und eine Basiswandung 66b den Grund der ersten Nut 27b.
- Die Funktionskontur 46b, d.h. hier die erste Nutwand 48b und der mit ihr verbundene Steg 50b, und ein entsprechend langer Abschnitt der Basiswandung 66 bilden zusammen die zweite Nut 67 aus. Die Basiswandung 66 erstreckt sich in einem gedachten Koordinatensystem in X-Richtung. Sie erstreckt sich ferner senkrecht zur Zeichenebene (in ihrer Haupterstreckungsrichtung, die auch der Richtung eines Strangpressens zur Herstellung der Metallprofile entspricht).
- Die erste Nutwand 48b und der Steg 50b sind senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet. Die Gesamtheit aus diesen beiden Nutwänden ist aber um einen Winkel β >0 °, insbesondere zwischen 5° und 25° zur Basiswand hin geneigt, so dass die u-förmige zweite Nut 67 sich ausgehend von ihrem Grund, den die erste Nutwand 48b ausbildet, zu ihrer offenen Seite hin verjüngt. Diese Verjüngung wird bei der nachfolgenden Herstellung gang oder im Wesentlichen aufgehoben, um mit dem Hammer, der aus der ersten Nutwand 48b und dem Steg 66b gebildet wird, den Verbindungssteg 17 sicher in der ersten Nut 27b zu verankern.
- Somit wird zum Befestigen bzw. Verankern des Verbindungsstegs ein Verschwenken der Position des insgesamt L-förmigen Hammers aus dem Steg 50b und der ersten Nutwand 48b dazu genutzt, um die Öffnungsbreite der ersten Nut 27b zu verringern, um den Fuß des Verbindungssteges 17 in der ersten Nut 27b zu verankern. Gleichzeitig wird dabei die zweite Nut 67 weiter geöffnet, so dass sie gut nutzbar ist.
- Die zweite Nutwand 52b der ersten Nut 27b liegt bezogen auf einen jeweils korrespondierenden äußeren Falzbereich weiter entfernt und die erste Nutwand 48b näher zu dem jeweiligen korrespondierenden Falzbereich hin gewandt.
- Die Funktionskontur 46b weist an einer der ersten Nut 27b zugewandten Seite der ersten Nutwand 48b einen optionalen Vorsprung 53b auf, der sich nach einer erfolgten Umformung der Funktionskontur 46b auf den Fuß17a bzw. den Endbereich des Verbindungssteges 17 drückt und/oder in den Endbereich bzw. den Fuß 17a eingreift und dadurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung nach Art eines schubfesten Verbundes gewährleistet.
- Alternativ kann der Vorsprung 53b auch an der zweiten Nutwand 52b angeordnet sein, derart, dass er in das Innere der ersten Nut 27b, den sogenannten ersten Nutraum, hineinragt.
- Ferner weist die erste Nutwand 48b an ihrem Übergang zu einer in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 5a vertikale Wand, der Basiswandung 66b, des Außenprofils 13 hier eine Wandstärkenverringerung 54b auf. Durch die als Option vorgesehene Wandstärkenverringerung 54b wird die Umformbarkeit der Nutwand 48b und damit die Umformbarkeit der Funktionskontur 46b vorteilhaft verbessert und die Umformung vorteilhaft an eine definierte Stelle der Nutwand 48b und damit der Funktionskontur 46b konzentriert. Die Querschnittsverengung 54b weist deshalb die geringste Dicke der ersten Nutwand 48b in Bezug auf ihren Querschnitt auf. - Nachfolgend sei näher beschrieben, wie der Verbindungssteg 17 in der ersten Nut 27b verankert wird, in dem der Hammer so verschwenkt wird, dass der Winkel β auf 0° verringert wird.
- In
Fig. 5a ist ferner ein erstes Umformwerkzeug dargestellt, dass als Rollen- bzw. Walzenpaar ausgeführt sein kann oder aus zwei Rollen bestehen kann. Hier ist jeweils nur eine erste Rolle 55a dargestellt. - Der Begriff "Rollenpaar" bezieht sich auf eine Anordnung der Rollen analog zu einem Duo-Walzgerüst. D.h. die Rollen sind in einer vertikalen Richtung zu dem Querschnitt des Verbundprofils 300 bzw. 400, wie er z.B. in
Fig. 2 dargestellt ist, angeordnet und geben zwischen sich einen Zwischenraum frei, durch den die zu montierenden Teile des Verbundprofils bzw. das Verbundprofil hindurch geführt wird. - Alternativ oder in Kombination zu einer Anordnung analog zu einem Duo-Walzgerüst kann sich der Begriff "Rollenpaar" auch auf eine Anordnung von jeweils zwei Rollen nebeneinander beziehen, so dass jede der zwei nebeneinander angeordnete Rollen vorzugsweise zeitsynchron jeweils eine Funktionskonturen 46a, 46b bzw. 47a, 47b umformt. Dadurch wird vorteilhaft eine hohe Produktivität des Verfahrens erreicht. Dabei können die Profile unter örtlich feststehenden aber drehbaren Rollen hindurchgeführt werden oder es werden die Rollen auch linear bewegt und über die dann vorzugsweise stillstehenden Profile hinweggerollt.
- Die L-förmige Kontur mit der ersten Nutwand 48b und dem Steg 46b, die durch die Rollenwerkzeuge umgeformt oder angeformt wird, wird in der Fachsprache auch als "Hammer" bezeichnet, da sie wie solche auf die - korrespondierend fachsprachlich auch als "Amboss" bezeichnete - zweite Nutwand 52b einwirken und zwischen sich den Fuß 17a bzw. den verdickten Endbereich des Verbindungssteges 17 einklemmen.
- Durch die gewählte Ausgestaltung der Funktionskonturen 47a, 47b bzw. 46a, 46b mit den direkt aneinander liegenden ersten und zweiten Nuten27b und 67 können die Verbindungsstege 17, 19 der Verbundprofile 300, 400 sehr lang ausgestaltet werden, so dass sie relativ zum Stand der Technik vorteilhaft verbesserte Wärmedämmeigenschaften erreichen, ohne die Verbundprofile 300, 400 insgesamt in Bezug auf die Glasfalzbreite des Verbundprofils 400 größer gestalten werden müssen.
- Die Rolle 55a weist einen Absatz 56a auf, der sich auf eine in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 5a horizontale Wand des Außenprofils 13 abstützt. Der definierte Wirkdurchmesser bzw. der definierte Umfang einer ersten Zylindermantelfläche 68a der Rolle 55a drückt dementsprechend mit einem definierten Übermaß auf die Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b, so dass die Funktionskontur 46b insgesamt über die Wandstärkenverringerung 54b um einen definierten Betrag (siehe ursprüngliche Kontur des Stegs 50b vor der Umformung jeweils in dünner Volllinie inFig. 5a bis 5c ) gegen den Uhrzeigersinn gebogen bzw. verformt wird. Mit einer zweiten Zylindermantelfläche 70a, 70b, 70c, 70d, 70e kann die jeweilige Rolle 55a-c, 60a-c und 57a, b auf einer Fläche des jeweiligen Metallprofils oder des Verbindungsstegs aufliegen und eine Führung des Werkzeugs ermöglichen. Dieser Werkzeugaufbau ist zur Herstellung der Varianten eines Verbundprofils derFig. 5 - 7 verwendbar. - Die Rolle 55a und / oder ihre Gegenrolle kann nach einer Variante in vorteilhafter Weise Vorsprünge oder Riffelungen, z.B. radiale Riffelungen, aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 bzw. das Verbundprofil 300 gewährleistet ist.
- In
Fig. 5b ist das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 in einem Ausschnitt dargestellt. - In
Fig 5b ist ferner ein zweites Umformwerkzeug dargestellt, dass ebenfalls als Rollen- bzw. Walzenpaar ausgeführt sein kann oder aus zwei Rollen bestehen kann und von dem ebenfalls nur eine erste Rolle 55b dargestellt ist. - Die Rolle 55b weist ebenfalls einen Absatz 56b auf, der sich auf eine in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 5b horizontale Wand des Außenprofils 13 abstützt. Der definierte Zylinderumfang 68b der Rolle 55b, der um einen definierten Betrag größer ist als der Zylinderumfang 68a der Rolle 55a, drückt dementsprechend mit einem definierten Übermaß auf die Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b, so dass die Funktionskontur 46b insgesamt über die Querschnittsverengung 54b um einen weiteren definierten Betrag (siehe ursprüngliche Kontur des Stegs 50b vor der Umformung in dünner Volllinie) gegen den Uhrzeigersinn gebogen bzw. verformt wird. - Die Rolle 55b und / oder ihre Gegenrolle kann/können ebenfalls radial Riffelungen aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 bzw. das Verbundprofil 300 gewährleistet ist.
- In
Fig. 5c ist das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 in einem Ausschnitt dargestellt. - In
Fig 5c ist ferner ein drittes Umformwerkzeug dargestellt, dass hier ebenfalls als Rollen- bzw. Walzenpaar ausgeführt ist und von dem ebenfalls nur die eine erste Rolle 55c dargestellt ist. - Die Rolle 55c weist ebenfalls einen Absatz 56c auf, der sich auf eine in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 5c horizontale Wand des Außenprofils 13 abstützt. Der definierte Zylinderumfang 68c der Rolle 55c, der um einen definierten Betrag größer ist als der Zylinderumfang 68b der Rolle 55b, drückt dementsprechend mit einem definierten Übermaß auf die Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b. - Dadurch wird die Funktionskontur 46b insgesamt über die Querschnittsverengung 54b um einen definierten Betrag (siehe ursprüngliche Kontur des Stegs 50b vor der Umformung in dünner Volllinie) gegen den Uhrzeigersinn in ihre gebrauchsfähige Lage gebogen bzw. verformt, so dass die Form bzw. Kontur des finalen Verbundprofils erreicht wird. Dadurch erhält auch die Nut 27b ihre endgültige Geometrie und der Verbundsteg 17 wird form- und kraftschlüssig mit dem Außenprofil 13 verbunden.
- Insgesamt formt sich an der Funktionskontur 46b dadurch auch die zweite Nut 67b aus, die z.B. als eine Eckverbinderaufnahmenut zur Aufnahme eines Eckverbinders oder als eine Befestigungsnut dienen kann.
- Die Rolle 55c und / oder ihre Gegenrolle kann/können ebenfalls radial Vorsprünge oder Riffelungen aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 bzw. das Verbundprofil 300 gewährleistet ist.
- Das Verfahren nach
Fig. 5a bis Fig. 5c arbeitet also mit einem dreistufigen Umformprozess, wobei jede Umformstufe bzw. ein Rollenpaar einen definierten Teilbetrag zur Umformung der Funktionskontur 46b in ihre gebrauchsfähige Lage beiträgt. Die Rollenpaare sind hier in Bezug auf eine Vorschubrichtung des Verbundprofils 300 senkrecht zur Zeichenebene derFig. 5a bis 5c hintereinander angeordnet. - In
Fig. 6a bis Fig. 6f ist ein alternatives, in Grundzügen aber ähnliches Verfahren zuFig. 5a bis Fig. 5c dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden deshalb im Wesentlichen lediglich Abweichungen, Änderungen oder Ergänzungen zu dem Verfahren nachFig. 5a bis Fig. 5c beschrieben. Das inFig. 6e dargestelltes Verbundprofil 400 weist vorzugsweise wieder das Au-βenprofil 15 und das Innenprofil 14 auf. Dargestellt ist das Innenprofil 14. - Bei dem Innenprofil 14 nach
Fig. 6a bis Fig. 6d weist die Funktionskontur 47a an ihrer ersten Nutwand 49a einen Vorsprung 53c auf, der abweichend zu der Funktionskontur 46b nachFig. 5a bis Fig. 5c in dem Übergangsbereich zwischen Nutwand 49b und Steg 51a angeordnet ist. - Anders als in
Fig. 5 sind hier der Hammer aus der ersten Nutwand 49a und dem Steg 47a nicht schräg sondern im Wesentlichen rechtwinklig zur Basiswand 66 ausgerichtet. Dennoch wird an diesem Hammer zur Befestigung des Verbindungssteges 19 etwas umgeformt. Dies ist der Vorsprung 53c, der in eine Position geschwenkt wird, in welcher er den Fuß 19a des Verbindungssteges 19 in der ersten Nut 29a verriegelt. - Der Vorsprung 53c ist hier dafür vorgesehen, in eine geometrisch korrespondierende Vertiefung mit Hinterschnitt einzugreifen, die der Verbindungssteg 19 an seinem verdickten Endbereich bzw. dem Fuß 19a aufweist. Hierfür weist der Vorsprung 53c vorzugsweise seinerseits einen Dorn oder eine Spitze oder dgl. auf, welcher nach der Umformung in den Nutraum der ersten Nut 29a hineinragt, in welcher der verdickte Endbereich des Verbindungssteges 19 angeordnet ist. Dadurch wird der Verbindungssteg 19 form- und kraftschlüssig festgelegt, wodurch eine Verbindung nach Art eines senkrecht zur Querschnittsebene/Bildebene schubfesten Verbundes erzeugt wird. Der Vorsprung 53a bzw. der Dorn kann in seinem Inneren der Metallmatrix eine Materialverstärkung, wie z.B. einen Draht, aufweisen. Die erste Nut 29a wird hier zudem durch eine zweite stegförmige Nutwand 52a begrenzt.
- Die nötige Umformung durch eine Umformung des Vorsprungs 53c durch Rollen(paare) erreicht, welche aus zwei Rollen 57a, 57b gebildet werden. Dazu weisen die Rollen 57a, 57b jeweils einen Umfangs-Abschnitt 58a, 58b auf, der sich hier jeweils -abweichend von den Rollen 55a, 55b, 55c nach
Fig. 5a bis Fig. 5c - auf der Stirnseite des Stegs 51a der Funktionskontur 47a abstützt. - Die Wirkgeometrie der Rollen 57a, 57b, die an der Umformung beteiligt ist, ist hier jeweils eine Fase 59a, 59b, die die Rolle 57a, 57b jeweils an ihrem größten Durchmesser aufweist und die jeweils dem Absatz 58a, 58b zugewandt ist. Diese Fase mündet bei ihrem größten Durchmesser in eine Zylindermantelfläche 70e
- Durch die Fase 59a, 59b wird in Bezug auf die Rolle 57a, 57b jeweils neben einer radial wirkenden Umformkraft auch jeweils eine axial wirkende Umformkraft erzeugt, die den Vorsprung 53c der Funktionskontur 47a so umformen, dass er in die geometrisch korrespondierende Vertiefung mit Hinterschnitt eingreift, die der Verbindungssteg 19 an seinem verdickten Endbereich aufweist, wie dies in
Fig. 6d undFig. 6f dargestellt ist. - Die Rollen 57a, 57b und / oder ihre jeweilige Gegenrolle können jeweils ebenfalls radial Riffelungen aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 400 gewährleistet ist.
- Das Verfahren nach
Fig. 6a bis Fig. 6f arbeitet also -abweichend zu dem Verfahren nachFig. 5a bis Fig. 5c - mit einem vorzugsweise zweistufigen Umformprozess, wobei jede Umformstufe bzw. ein Rollenpaar einen definierten Teilbetrag zur Umformung der Funktionskontur 47a in ihre gebrauchsfähige Lage beiträgt. Die Rollenpaare sind hier in Bezug auf eine Vorschubrichtung des Verbundprofils 400 senkrecht zur Zeichenebene derFig. 6b und 6c hintereinander angeordnet. Durch den Umformprozess wird somit durch den Vorsprung 53c ein Rand der Nutöffnung ausgebildet mit einem Dorn bzw. vom Rand ausgehenden Vorsprung, welcher in die Nut und somit auf oder in den darin angeordneten Fuß des Verbindungssteges 19 drückt. - In
Fig. 7a bis Fig. 7e ist ein ähnliches Verfahren zu demFig. 5a bis Fig. 5c dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden deshalb im Wesentlichen Abweichungen, Änderungen oder Ergänzungen zu dem Verfahren nachFig. 5a bis Fig. 5c beschrieben. - In
Fig. 7a ist das Außenprofil 13 des Verbundprofils 300 in einem Ausschnitt dargestellt.Fig. 7a zeigt das Außenprofil 13 in einem Zustand, in dem die Funktionskontur noch nicht ihre gebrauchsfähig ausgeformte Lage erreicht hat. Das Außenprofil 13 gleicht dem Außenprofil 13 nachFig. 5a . Deshalb wird hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung der Ausprägung der Funktionskontur 46b auf die Beschreibung derFiguren 5a bis 5c verwiesen. - Wesentlich ist hier, dass der Hammer aus dem Steg 46b und der ersten Nutwand wiederum um den Winkel β geneigt zur Basiswand 66 ausgerichtet ist, so dass im Ausgangszustand sich die Nutbreite zur offenen Seite verringert, was im Laufe des nachfolgenden Umformprozesses wieder aufgehoben wird.
- Durch das in
Fig. 7a bis Fig. 7e dargestellte Montageverfahren wird der Verbindungssteg 17 an seinem Fuß 17a in Bezug auf die Zeichenblattebene derFig. 7a in senkrechter Richtung festgelegt. Dadurch wird der Verbindungssteg 17 form- und kraftschlüssig festgelegt, wodurch eine Verbindung nach Art eines schubfesten Verbundes erzeugt wird. Dies wird durch die Umformung der Funktionskontur 46b durch Rollenpaare erreicht, in denen jeweils die Rollen 60a, 60b, 60c angeordnet sind. - Die Rolle 60a in
Fig. 7b weist einen Umfangs-Absatz 61a auf, der sich hier jeweils - abweichend von den Rollen 55a, 55b, 55c nachFig. 5a bis Fig. 5c - auf der Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b abstützt. - Die Wirkgeometrie der Rolle 60a, die an der Umformung beteiligt ist, ist hier die Umfangsfläche des Absatzes 61a, die an der Stirnseite des Stegs 50b wirkt, sowie eine Fase 62a, die die Rolle 60a an ihrem größten Durchmesser aufweist und die dem Absatz 61a zugewandt ist und ebenfalls auf den Steg 50b wirkt. Der Bereich der Rolle 60a mit dem größten Außendurchmesser, der die Fase 62a ausbildet, die auf den Absatz 61a ausläuft, taucht hier in die noch nicht gebrauchsfähig ausgeformte Nut ein, die zwischen einer Wand des Außenprofils 13 und dem Steg 50b der Funktionskontur 46b gebildet ist.
- Der Durchmesser des Absatzes 61a und die Fase 62a bilden gemeinsam einen umformtechnische Wirkgeometrie an der Rolle 60a aus, die durch den Durchmesser des Absatz 61a sowohl in Bezug auf die Rolle 60a eine radial wirkenden Umformkraft also durch die Fase 62a auch eine axial wirkende Umformkraft erzeugt, die die Funktionskontur 46b so umformen, dass deren Vorsprung 53b in den verdickten Endbereich des Verbindungssteg 17 eingreift.
- Der Durchmesser des Absatzes 61a der Rolle 60a drückt dementsprechend mit einem definierten Übermaß auf die Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b, wie auch die Fase 62a, die quer dazu wirkt, so dass die zweite Nut 67b, die die Funktionskontur 46b mit der Wandung 66b des Außenprofils 13 und der zweiten Nutwand 52b der ersten Nut 27b nach der Herstellung bzw. im dann gebrauchsfähigen Zustand des Verbundprofils 300 bildet, vergrößert wird. Dadurch wird die Funktionskontur 46b insgesamt über die Querschnittsverengung 54b um einen definierten Betrag (in der
Fig. 5 und6 jeweils beispielhaft "gegen den Uhrzeigersinn") gebogen bzw. verformt. - Die Rolle 60a und / oder ihre Gegenrolle kann/können ebenfalls radial Vorsprünge und/oder Riffelungen aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 gewährleistet ist.
- In
Fig 7c ist ein zweites Umformwerkzeug dargestellt, dass hier ebenfalls als Rollen- bzw. Walzenpaar ausgeführt ist und von dem ebenfalls nur eine erste Rolle 60b dargestellt ist. - Die Wirkgeometrie der Rolle 60b ist geometrisch ähnlich ausgebildet, wie die Wirkgeometrie der Rolle 60a. Der Durchmesser des Absatzes 61b ist bei der Rolle 60b um einen definierten Betrag größer ist als der Durchmesser des Absatzes 61a der Rolle 60b. Dadurch drückt die Rolle 60b dementsprechend mit einem definierten Übermaß auf die Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b. Ebenso ist die in Bezug auf die Rolle 60b axiale Ausdehnung des Absatzes 61b gegenüber der Rolle 60a reduziert, so dass die Fase 62b im Vergleich zur Fase 62a der Rolle 60a um einen definierten Betrag in Richtung Steg 50b der Funktionskontur 46b parallelverschoben ist.
- Dadurch wird die Funktionskontur 46b insgesamt über die Querschnittsverengung 54b um einen weiteren definierten Betrag gegen den Uhrzeigersinn gebogen bzw. verformt.
- Die Rolle 60b und / oder ihre Gegenrolle kann ebenfalls radial Riffelungen aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 gewährleistet ist.
- In
Fig. 7d ist ein drittes Umformwerkzeug dargestellt, dass hier ebenfalls als Rollen- bzw. Walzenpaar ausgeführt ist und von dem ebenfalls nur eine erste Rolle 60c dargestellt ist. - Die Wirkgeometrie der Rolle 60c, die an der Umformung beteiligt ist, ist hier die Umfangsfläche des Absatzes 61c, die an der Stirnseite des Stegs 50b wirkt, so-wie die Umfangsfläche eines zylindrischen Abschnitts 63 der Rolle 60c, an dem die Rolle 60c ihrem größten Durchmesser und ihren größten Zylinderumfang aufweist und der auf die erste Nutwand 48b wirkt.
- Der Absatz 61a und der Abschnitt 63 bilden gemeinsam eine umformtechnische Wirkgeometrie an der Rolle 60c aus, die durch den Absatz 61c in Bezug auf die Rolle 60c eine radial wirkenden Umformkraft und durch den Abschnitt 63 ebenfalls eine radial wirkende Umformkraft erzeugt. Der Durchmesser des Absatzes 61c der Rolle 60c drückt dementsprechend mit einem definierten Übermaß auf die Stirnseite des Stegs 50b der Funktionskontur 46b, wie auch Abschnitt 63 der Rolle 60c mit einem definierten Übermaß auf die erste Nutwand 48b der Funktionskontur 46b wirkt.
- Dadurch wird die Funktionskontur 46b insgesamt über die Wandstärkenverringerung 54b um einen definierten Betrag gegen den Uhrzeigersinn gebogen bzw. verformt. Dadurch erhält auch die Nut 27b ihre endgültige Geometrie und der Verbundsteg 17 wird form- und kraftschlüssig mit dem Außenprofil 13 verbunden.
- Die Funktionskontur 46b formt dadurch auch die zweite Nut 67b zwischen dem Steg 50b und der Basiswandung 66b des Außenprofils 13 in einen gebrauchsfähigen Zustand aus. Die zweite Nut 67b dient z.B. als eine Eckverbinderaufnahmenut zur Aufnahme eines Eckverbinders oder als eine Befestigungsnut.
- Die Rolle 60c und / oder ihre Gegenrolle kann ebenfalls radial Riffelungen aufweisen, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 gewährleistet ist.
- In
Fig. 7e ist das Außenprofil 13 mit dem fertig montierten Verbundsteg 17 ohne Umformwerkzeug dargestellt. - Das Verfahren nach
Fig. 7a bis Fig. 7e arbeitet also -analog zu dem Verfahren nach Fig. 5a bis Fig. 5d- mit einem dreistufigen Umformprozess, wobei jede Umformstufe bzw. ein Rollenpaar einen definierten Teilbetrag zur Umformung der Funktionskontur 46b in ihre gebrauchsfähige Lage beiträgt. Die Rollenpaare sind hier in Bezug auf eine Vorschubrichtung des Verbundprofils 300 senkrecht zur Zeichenebene derFig. 7a bis 7e jeweils hintereinander angeordnet. - Vorteilhaft an dem Umformverfahren nach
Fig. 7a bis Fig. 7e ist, dass durch die beiden Wirkflächen der Rollen 60a, 60b, 60c das Stegende des Stegs 50b bzw. der Steg 50b der Funktionskontur 46b während des jeweiligen Umformvorgangs geführt ist, so dass der Umformvorgang mit einer hohen maßlichen Präzision erfolgt. - Für die Montage des Verbundprofils 300, 400 wird folgendes Verfahren angegeben:
Zunächst wird das Innenprofil 12 bzw. 14 und das Außenprofil 13 bzw.15, der wenigstens eine Verbindungssteg 16, 17 bzw. 18, 19 sowie die Umformwerkzeuge, die hier nach einer bevorzugten aber nicht zwingenden Variante jeweils als Rollenpaare konzipiert sind und die in denFig. 5a bis 5c bzw. 5a bis 5d bzw. 7b bis 7d nur ausschnittsweise dargestellt sind, bereitgestellt. - In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Innenprofil 12 bzw. 14 und das Außenprofil 13 bzw. 15 zusammen dem mindestens einen Verbindungssteg 16, 17 bzw. 18, 19 vorbereitet, in dem das Innenprofil 12 bzw. 14, der zu montierende Verbindungssteg 16, 17 bzw. 18, 19 sowie das Außenprofil 13 bzw. 15 lagerichtig so zueinander positioniert und ausgerichtet werden, das der zu montierende Verbindungssteg 16, 17 bzw. 18, 19 in die Nuten 27a, 27b bzw. 29a, 29b eingreift.
- Derart vorbereitet wird das Innenprofil 12 bzw. 14 und das Außenprofil 13 bzw. 15 zusammen dem mindestens einen Verbindungssteg 16, 17 bzw. 18, 19 in einem dritten Verfahrensschritt durch mindestens eine erste Rolle in einem ersten Umformschritt montiert, in dem die definierte Wirkgeometrie der Rollen 55a, 57a, 60a des ersten Umformwerkzeugs mit einem definierten Übermaß auf die Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b drückt, so dass die Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b oder zumindest Abschnitte der Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b um einen definierten Betrag (auf die Zeichnung bezogen: "gegen den Uhrzeigersinn") gebogen bzw. verformt wird / werden. Die Funktionskonturen 46a, 46b bzw. 47a, 47b sind vorteilhaft als Mehrfachfunktionskonturen ausgebildet.
- Die Wirkgeometrie der jeweiligen Rolle 55a, 57a, 60a kann jeweils ein Wirkdurchmesser oder eine Fase 59a bzw. 62a oder eine Kombination aus dem Wirkdurchmesser und der Fase 59a bzw. 62a sein.
- Die Rollen 55a, 57a, 60a können einen eigenen Antrieb aufweisen. In dem Fall weisen die Rollen 55a, 57a, 60a jeweils radial Riffelungen auf, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 bzw. das Verbundprofil 300 gewährleistet ist. Sofern die Rollen 55a, 57a, 60a keinen eigenen Antrieb aufweisen, werden die zu montierenden Teile des jeweiligen Verbundprofils 300, 400 bzw. die zu montierenden Verbundprofile 300, 400 angetrieben, d.h. in eine Vorschubbewegung versetzt, oder die Rollen werden über das/die Verbundprofile geführt bzw. an diesen entlang gerollt (über hinweg bewegt).
- In einem optionalen, nachfolgenden Verfahrensschritt wird das Innenprofil 12 bzw. 14 und das Außenprofil 13 bzw. 15 zusammen dem mindestens einen Verbindungssteg 16, 17 bzw. 18, 19 durch das zweite Umformwerkzeug in einem zweiten Umformschritt montiert, in dem die definierte Wirkgeometrie der Rollen 55b, 57b, 60b des zweiten Umformwerkzeugs mit einem definierten Übermaß auf die Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b drückt, so dass die Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b oder zumindest Abschnitte der Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b um einen definierten Betrag gegen den Uhrzeigersinn gebogen bzw. verformt wird / werden. Die Funktionskonturen 46a, 46b bzw. 47a, 47b sind vorteilhaft als Mehrfachfunktionskonturen ausgebildet.
- Die Wirkgeometrie der jeweiligen Rolle 55b, 57b, 60b kann ein Wirkdurchmesser oder eine Fase 59b bzw. 62b oder eine Kombination aus dem Wirkdurchmesser und der Fase 59b bzw. 62b sein.
- Die Rollen 55b, 57b, 60b können wiederum einen eigenen Antrieb aufweisen. In dem Fall weisen die Rollen 55b, 57b, 60b jeweils radial Riffelungen auf, durch die ein sicherer Vorschub der zu montierenden Teile des Verbundprofils 300 bzw. das Verbundprofil 300 gewährleistet ist. Sofern die Rollen 55b, 57b, 60b keinen eigenen Antrieb aufweisen, werden die zu montierenden Teile des jeweiligen Verbundprofils 300, 400 bzw. die zu montierenden Verbundprofile 300, 400 angetrieben, d.h. in eine Vorschubbewegung versetzt oder die Rollen werden über das/die Verbundprofile geführt bzw. an diesen entlang gerollt (über hinweg bewegt).
- In einem abschließenden Verfahrensschritt wird das (teil-)montierte Verbundprofil 300 bzw. 400 dem Rollenpaar des jeweils letztem Umformschritts entnommen.
- Das Verfahren arbeitet als rekursives Verfahren, d.h. für die Umformung jeweils einer Funktionskontur 46a, 46b bzw. 47a, 47b ist das Verfahren jeweils einmal zu durchlaufen, wobei der erste Verfahrensschritt nur dann erforderlich wird, wenn jeweils ein weiterer Verbindungssteg 16, 17, 18, 19 montiert werden soll.
- Alternativ bezieht sich die Rekursion des Verfahrens auf die Umformung eines Funktionskonturpaares 46a, 46b bzw. 47a, 47b, wenn die Rollenpaare nebeneinander angeordnet sind und dadurch zeitsynchron ein Funktionskonturpaar 46a, 46b bzw. 47a, 47b umformen. In diesem Fall werden alle Verfahrensschritte rekursiv durchlaufen, wenn ein weiterer Verbindungssteg 16, 17, 18, 19 montiert werden soll.
- Es können sich ein bis vier weitere(r) Verfahrensschritt(e ) analog zu dem dritten Verfahrensschritt nach dem dritten Verfahrensschritt anschließen, so dass das Montageverfahren mit mindestens einem einstufigen Umformprozess, weniger bevorzugt mit einem zwei- oder fünfstufigen Umformprozess und besonders bevorzugt mit einem drei- oder vierstufigen Umformprozess arbeitet.
-
- 1
- Tür
- 2
- Flügelrahmen
- 3
- Blendrahmen
- 4 5, 6
- Flügelrahmenholm
- 7
- Flügelrahmenholm
- 8
- Flächenelement
- 9, 10, 11
- Blendrahmenholm
- 12
- Innenprofil
- 13
- Außenprofil
- 14
- Innenprofil
- 15
- Außenprofil
- 16, 17, 18, 19
- Verbindungssteg
- 17a, b; 19a, b
- Fuß
- 20a, 20b
- Hohlkammer
- 21a, 21b
- Hohlkammer
- 22a, 22b, 22c, 22d
- Steg
- 23a, 23b, 23c, 23d
- Steg
- 24a, 24b, 24c, 24d
- Einlagestreifen
- 25a, 25b, 25c, 25d
- Einlagestreifen
- 26a, 26b
- erste Nut
- 27a, 27b
- erste Nut
- 28a, 28b
- erste Nut
- 29a, 29b
- erste Nut
- 30
- Glasfalz
- 31
- Falzraum
- 32
- Steg
- 33
- Nut
- 34
- Dichtungsprofil
- 35
- Steg
- 36
- Nut
- 37
- Dichtungsprofil
- 38
- Nut
- 39
- Steg
- 40
- Dichtungsprofil
- 41
- Nut
- 42
- Glashalteleiste
- 43
- Dichtungsprofil
- 44
- Nut
- 45
- Steg
- 46a, 46b
- Funktionskontur
- 47a, 47b
- Funktionskontur
- 48a, 48b
- erste Nutwand
- 49a, 49b
- erste Nutwand
- 50a, 50b
- Steg
- 51a, 51b
- Steg
- 52b
- zweite Nutwand
- 53b, 53c
- Vorsprung
- 54b
- Querschnittsverengung
- 55a, 55b, 55c
- Rolle
- 56a, 56b, 56c
- Absatz
- 57a, 57b
- Rolle
- 58a, 58b
- Absatz
- 59a, 59b
- Fase
- 60a, 60b, 60c
- Rolle
- 61a, 61b, 61c
- Absatz
- 62a, 62b
- Fase
- 63
- Aussparung
- 64
- Quersteg
- 65
- Aussteifung
- 66a, 66b, 66c, 66d
- Wandung
- 67a, 67b, 67c, 67d
- zweite Nut
- 68a, 68b, 68c
- Zylindermantelfläche
- 69
- Einkerbung
- 70a, b, c
- Zylindermantelfläche
- 300
- Verbundprofil
- 400
- Verbundprofil
- IR1
- Innenraum
- IR2
- Innenraum
Claims (19)
- Verbundprofil (300, 400), insbesondere Verbundprofil in Brandschutzausführung, für einen Blendrahmen (3) oder einen Flügelrahmen (2) eines Fensters (1), einer Tür oder eines Fassadenelementes, mit wenigstens einem Metallprofil, insbesondere wenigstens einem Leichtmetallprofil, und einem mit dem Metallprofil verbundenen Isoliersteg, der wenigstens einen randseitigen Fuß (17a) aufweist, welcher in wenigstens einer ersten Nut (27a, 27b, 29a, 29b) des Metallprofils gehalten ist, wobei eine die erste Nut begrenzende erste Nutwand (48a, 48b, 49a, 49b) des Metallprofils zumindest einen integral ausgebildeten Steg (50a, 50b, 51a, 51b) aufweist, welcher gemeinsam mit der ersten Nutwand wenigstens eine zweite Nut (67a, 67b, 67c, 67d) mit einer Grundwandung, zwei Seitenwänden und einer Nutöffnung begrenzt, derart, dass die erste Nutwand die Grundwand der zweiten Nut bildet, wobei die erste Nut zumindest eine Grundwand, zwei Seitenwände und eine Nutöffnung aufweist, wobei die erste Nutwand einen Längsschenkel bzw. eine Seitenwand der ersten Nut bildet und wobei die zweite Nut eine Nutöffnung aufweist, welche bei waagerechter Ausrichtung des Isoliersteges oberhalb oder unterhalb des Fußes (17a) des Isoliersteges angeordnet ist, wobei die die erste Nut begrenzende erste Nutwand zumindest einen Vorsprung (53b) aufweist, welcher in die erste Nut hineinragt, wobei der Vorsprung auf oder in das Material des randseitigen Fußes des Isolierstegs gepresst ist, wobei die erste Nutwand den Boden der zweiten Nut bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (67a, 67b, 67c, 67d) an einer oder mehreren Seitenwände wenigstens eine Einkerbung (69) zur formschlüssigen Festlegung eines Rahmenelements aufweist.
- Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil eine Basiswandung (66a, 66b, 66c, 66d) aufweist, von der ein Abschnitt den Grund der ersten Nut bildet und aus welcher die erste Nutwand und eine zweite Nutwand (52a, 52b) der ersten Nut hervorstehen, wobei vorzugsweise ein Abschnitt der Basiswandung gemeinsam mit dem integral ausgebildeten Steg (50a, 50b, 51a, 51b) und der ersten Nutwand die zweite Nut ausbilden.
- Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (16, 17, 18, 19) eine integrierte Materialverstärkung, insbesondere einen Verstärkungsdraht, im Bereich des Vorsprunges (53a, 53b) aufweist.
- Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einkerbung (69) mit einem Einkerbungszentrum und einer ersten Kerbwandung und einer zweiten Kerbwandung versehen ist, wobei die erste Kerbwandung steiler verläuft als die zweite Kerbwandung.
- Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (67a, 67b, 67c, 67d) eine Nutöffnung mit einer Öffnungsebene aufweist, welche senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Basiswandung verläuft.
- Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliersteg als Verbindungssteg (16, 17, 18, 19) zwischen dem vorgenannten Metallprofil, als erstes Metallprofil, und einem zweiten Metallprofil angeordnet ist, wobei jedes der Metallprofile die jeweils erste und die jeweils zweite Nut (27a, 27b, 29a, 29b, 67a, 67b, 67c, 67d) aufweist und wobei der Isoliersteg als Verbindungssteg zwischen dem vorgenannten Metallprofil, als erstes Metallprofil, und einem zweiten Metallprofil angeordnet ist, wobei jedes der Metallprofile die jeweils erste und die jeweils zweite Nut aufweist,
- Verbundprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiegelebene durch den Isoliersteg verläuft, so dass die erste und die zweite Nut des ersten Metallprofils bei Spiegelung an der Spiegelebene mit der ersten und der zweiten Nut des zweiten Metallprofils in Deckung bringbar sind.
- Verbundprofil nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (17a) des Isolierstegs als eine in Haupterstreckungsrichtung (X) des Verbundprofils vorzugsweise durchgehende Fußleiste ausgebildet ist.
- Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der integral ausgebildete Steg (50a, 50b, 51a, 51b) parallel oder im Wesentlichen parallel zur Basiswandung verläuft.
- Verbundprofil für einen Blendrahmen oder einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder eines Fassadenelementes, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliersteg (17, 19) vorgesehen ist, der zwei Metallprofile verbindet und der zwei Füße (17a, 17b, 19a, 19b) nach Art von zwei in einer Haupterstreckungsrichtung (X) vorzugsweise ganz durchgehenden Fußleisten in Form verbreiterter Endbereiche aufweist und dass der mindestens eine Isoliersteg ferner die Füße verbindende Querstege (64) aufweist, wobei zwischen benachbarten Querstegen und den Füßen Aussparungen (63) ausgebildet sind, wobei die Aussparungen in Haupterstreckungsrichtung (X) eine Erstreckung (X63) zwischen 100 mm und 200 mm, besonders bevorzugt zwischen 125 mm und 175 mm, aufweisen.
- Verbundprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (63) über den gesamten Bereich zwischen den Füßen (17a, 17b, 19a, 19b) erstreckt, so dass zwischen den Querstegen (64) der gesamte Abstand zwischen den Metallprofilen von der Aussparung in Z-Richtung überdeckt ist.
- Verbundprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines oder mehrerer der Querstege (64) eine oder mehrere Aussteifungen (65) aus einem im Vergleich zum übrigen Material des jeweiligen Isoliersteges (17) hitzebeständigeren Material vorgesehen sind.
- Tür oder Fenster mit einem Flügelrahmen und/oder einem Blendrahmen aus Verbundprofilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwischen dem Flügelrahmen (2) und dem Blendrahmen (3) ein Falzbereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Nuten zum Falzbereich hin geöffnet sind und dass die ersten Nuten zur Aufnahme der Füße der jeweiligen Isolierstege (17, 19) vom Falzbereich aus direkt hinter den zweiten Nuten liegen.
- Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils (300, 400), insbesondere eines Verbundprofils in Brandschutzausführung, für einen Blendrahmen (3) oder einen Flügelrahmen (2) eines Fensters (1), einer Tür oder eines Fassadenelementes, mit wenigstens einem Metallprofil, insbesondere wenigstens einem Leichtmetallprofil, und einem mit dem Metallprofil verbundenen Isoliersteg, der wenigstens einen randseitigen Fuß (17a) aufweist, welcher in wenigstens einer ersten Nut (27a, 27b, 29a, 29b) des Metallprofils gehalten ist, wobei eine die erste Nut begrenzende erste Nutwand (48a, 48b, 49a, 49b) des Metallprofils zumindest einen integral ausgebildeten Steg (50a, 50b, 51a, 51b) aufweist, welcher gemeinsam mit der ersten Nutwand wenigstens eine zweite Nut (67a, 67b, 67c, 67d) mit einer Grundwandung, zwei Seitenwänden und einer Nutöffnung begrenzt, derart, dass die erste Nutwand die Grundwand der zweiten Nut bildet, wobei das Metallprofil eine Basiswandung (66a, 66b, 66c, 66d) aufweist, von der ein Abschnitt den Grund der ersten Nut bildet und aus welcher die erste Nutwand und eine zweite Nutwand (52a, 52b) der ersten Nut hervorstehen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:A) Bereitstellen des Metallprofils mit der ersten und der zweiten Nut jeweils in einer vom finalen Verbundprofil abweichenden Ausgangskontur, wobei die die erste Nut begrenzende erste Nutwand des Metallprofils zumindest einen integral ausgebildeten Steg (50a, 50b, 51a, 51b) aufweist, welcher winklig zu der ersten Nutwand ausgebildet ist und der gemeinsam mit der ersten Nutwand wenigstens die zweite Nut an zwei Seiten begrenzt, die direkt an die erste Nut angrenzt, wobei der integral ausgebildete Steg (50a, 50b, 51a, 51b) ein freies Ende aufweist, und wobei die erste Nut ferner von einem zweiten Steg (52b) begrenzt wird,B) Einbringen des Fußes (17a) des Isoliersteges in die erste Nut,C) Festlegen des Fußes durch Umformen von zumindest einem der die erste und/oder die zweite Nut begrenzenden Nutwände und/oder Stege oder von mindestens einem Vorsprung (53b) an einer dieser Nutwände oder an einem dieser Stege derart, dass der Querschnitt der ersten Nut und/oder die Breite der Nutöffnung der ersten Nut verändert wird,D) die Kraft durch zumindest eine drehbare Rolle (55a, 55b, 55c, 57a, 57b, 60a, 60b, 60c) eines Werkzeugs aufgebracht wird, wobei die Rolle zumindest eine erste und eine zweite Zylindermantelfläche aufweist wobei die erste Zylindermantelfläche (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) auf dem Stegende aufliegt und der Umformung dient und wobei die zweite Zylinderfläche (68a, 68b, 68c) auf einer zur Basiswandung im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Fläche des Verbundprofils aufliegt und somit der Führung dient.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen zumindest der ersten Nut durch Aufwenden einer Kraft auf den integral ausgebildeten Steg (50a, 50b, 51a, 51b), der winklig zu der ersten Nutwand ausgebildet ist, derart erfolgt, dass der Querschnitt der ersten Nut und/oder die Breite der Nutöffnung der ersten Nut verringert wird oder das Umformen zumindest der ersten Nut durch Aufwenden einer Kraft auf den Vorsprung (53c) an dem integral ausgebildeten Steg derart erfolgt, dass der Querschnitt der ersten Nut und/oder die Weite der Nutöffnung der ersten Nut verringert wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen zumindest der ersten Nut durch Aufwenden einer Kraft auf das Stegende des integral ausgebildeten Stegs (50a, 50b, 51a, 51b) derart erfolgt, dass der Querschnitt der ersten Nut oder die Breite der Nutöffnung der ersten Nut derart verringert wird, bis zum Erreichen einer Kontur des finalen Verbundprofils in welcher der Fuß (17a) nicht mehr durch die Nutöffnung der ersten Nut entnehmbar ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Umformen bei welchem die Verringerung der Nutöffnung der ersten Nut erfolgt, die Nutöffnung der zweiten Nut (67a, 67b, 67c, 67d) erweitert wird und/oder dass während des Umformens der Vorsprung (53a, 53b) der ersten Nutwand (48a, 48b, 49a, 49b) zumindest teilweise auf oder in das Material des Fußes (17a) des Isoliersteges gepresst wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der beiden Zylindermantelflächen (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) der Rolle (60a, 60b, 60c) gegenüber der zweiten Zylindermantelfläche (68a, 68b, 68c) der Rolle (60a, 60b, 60c) rauher ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umformen zumindest zwei Rollen (60a, 60b, 60c) mit jeweils zwei Zylindermantelflächen (70a, 70b, 70c) genutzt werden, wobei der Umfang einer ersten Zylindermantelfläche bei beiden Rollen gleich ist und wobei der Umfang der zweiten Zylinderfläche bei einer zweiten der beiden Rollen größer ist als bei der ersten der beiden Rollen und wobei zur Umformung zunächst die erste Rolle (60a, 60b) und anschließend die zweite Rolle (60c) eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016103590 | 2016-02-29 | ||
DE102016121068.4A DE102016121068A1 (de) | 2016-02-29 | 2016-11-04 | Verbundprofil für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils |
PCT/EP2017/054350 WO2017148819A1 (de) | 2016-02-29 | 2017-02-24 | Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3423659A1 EP3423659A1 (de) | 2019-01-09 |
EP3423659B1 true EP3423659B1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=59580334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17709603.9A Active EP3423659B1 (de) | 2016-02-29 | 2017-02-24 | Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3423659B1 (de) |
CN (1) | CN108699888B (de) |
DE (1) | DE102016121068A1 (de) |
WO (1) | WO2017148819A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115637909B (zh) * | 2022-09-27 | 2023-09-22 | 江苏鼎盛铝业股份有限公司 | 一种结构稳定的断桥铝型材 |
DE102023105033A1 (de) | 2023-03-01 | 2024-09-05 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil, Rahmen und Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2411950A1 (fr) * | 1977-12-14 | 1979-07-13 | Wieland Werke Ag | Ensemble de profiles calorifuges |
EP0765989A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-02 | Alumafel, S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils und dementsprechend erzeugtes Verbundprofil |
EP2045430A2 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Norsk Hydro ASA | Halbschale zum Formen von Tür- und Fensterrahmen und dergleichen mit Wärmebarriere, zugehöriges Teilstück und zugehöriges Fügeverfahren |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755669C2 (de) * | 1977-12-14 | 1980-01-31 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2821096A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-15 | Scherer Plastic Werk | Isolierprofilschiene |
DE3025706A1 (de) | 1980-07-07 | 1982-01-28 | Eberhard 7121 Freudental Keller | Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl. |
WO1984003326A1 (en) | 1983-02-23 | 1984-08-30 | Hasselbacher Annemarie | Heat insulating connection device for metal sections |
DE3734947A1 (de) | 1987-10-15 | 1989-04-27 | Lothar Trier | Verbundprofil, insbes. fuer fenster und tueren |
DE9422023U1 (de) | 1994-12-08 | 1997-08-14 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer |
DE19700696B4 (de) | 1997-01-13 | 2008-07-31 | SCHÜCO International KG | Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung |
FI113077B (fi) | 2002-01-09 | 2004-02-27 | Purso Oy | Rakennuselementti |
DE202006004607U1 (de) | 2006-03-21 | 2006-06-01 | SCHÜCO International KG | Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement |
DE102007008346A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg | Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen |
DE202007016649U1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-04-30 | Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg | Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente |
ATE532933T1 (de) * | 2008-06-18 | 2011-11-15 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften |
DE102008047331C5 (de) | 2008-09-16 | 2016-09-08 | Hueck Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils |
-
2016
- 2016-11-04 DE DE102016121068.4A patent/DE102016121068A1/de active Pending
-
2017
- 2017-02-24 CN CN201780012354.XA patent/CN108699888B/zh active Active
- 2017-02-24 EP EP17709603.9A patent/EP3423659B1/de active Active
- 2017-02-24 WO PCT/EP2017/054350 patent/WO2017148819A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2411950A1 (fr) * | 1977-12-14 | 1979-07-13 | Wieland Werke Ag | Ensemble de profiles calorifuges |
EP0765989A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-02 | Alumafel, S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils und dementsprechend erzeugtes Verbundprofil |
EP2045430A2 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Norsk Hydro ASA | Halbschale zum Formen von Tür- und Fensterrahmen und dergleichen mit Wärmebarriere, zugehöriges Teilstück und zugehöriges Fügeverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3423659A1 (de) | 2019-01-09 |
DE102016121068A1 (de) | 2017-08-31 |
CN108699888B (zh) | 2021-12-24 |
WO2017148819A1 (de) | 2017-09-08 |
CN108699888A (zh) | 2018-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2942466B1 (de) | Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes | |
EP2476853B1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2236720A1 (de) | Profilelement für Fenster oder Türen | |
EP3246505B1 (de) | Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente | |
EP3423659B1 (de) | Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils | |
DE202011101654U1 (de) | Thermisch getrenntes Profil | |
EP2930286B1 (de) | Fassadensystem | |
EP1932998A1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils | |
EP2325431B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils | |
DE9116873U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion | |
EP3140483B1 (de) | Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente | |
DE19828188C1 (de) | Fassadenprofil | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
WO1999067495A1 (de) | Verbindung für kunststoffhohlprofile | |
EP2990581B1 (de) | Tür oder fenster mit brandschutzeigenschaften | |
EP1726757B1 (de) | Beschlagteilbefestigung | |
EP1788181A2 (de) | Rahmenanordnung | |
EP3048231B1 (de) | Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils | |
EP3048232B1 (de) | Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils | |
EP3859096B1 (de) | Befestigungsprofil und installationsanordnung zum festlegen eines brüstungselements | |
EP4202170B1 (de) | Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
DE202012101061U1 (de) | Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen | |
EP3556983B1 (de) | Verfahren zur festlegung eines adapterprofils an einem rahmenprofil eines rahmens sowie rahmenprofil | |
EP4095343A1 (de) | Verstärkungselement, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
EP4446554A2 (de) | Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente und verfahren zur montage eines verbundprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180918 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191216 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230517 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230818 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017015527 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240212 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240221 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017015527 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240224 |