EP3556983B1 - Verfahren zur festlegung eines adapterprofils an einem rahmenprofil eines rahmens sowie rahmenprofil - Google Patents

Verfahren zur festlegung eines adapterprofils an einem rahmenprofil eines rahmens sowie rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3556983B1
EP3556983B1 EP19169755.6A EP19169755A EP3556983B1 EP 3556983 B1 EP3556983 B1 EP 3556983B1 EP 19169755 A EP19169755 A EP 19169755A EP 3556983 B1 EP3556983 B1 EP 3556983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
groove
metal shell
base
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19169755.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556983A1 (de
Inventor
Christian GOEDECKER
Nikolai BEKK
Rolf Nienhüser-Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3556983A1 publication Critical patent/EP3556983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556983B1 publication Critical patent/EP3556983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing an adapter profile to a frame profile of a frame of a door, a window or a facade according to the preamble of claim 1 and a frame profile.
  • door and window are used synonymously. Where elements of a window are described, the descriptions of these elements relating to the prior art and to the invention can also refer to a door, since this differs from a door only in the frame, which is not reflected here in the claims.
  • the facade invention can also be used, e.g. on fixed glazing, if there is no casement frame. Then the term sash frame is to be replaced by blind frame.
  • a method with the features a) and b) of claim 1 is from DE 10 2011 017087 A1 known.
  • the state of the art also be DE 92 14 959 U1 and the DE 20 2008 008660 U1 called.
  • a surface element such as an insulating glass pane or the like to the sash frame of window sashes, which are composed of light metal composite profiles, in particular aluminum composite profiles, to form a peripherally closed frame.
  • a surface element such as an insulating glass pane or the like
  • window sashes which are composed of light metal composite profiles, in particular aluminum composite profiles
  • an adapter profile - which is usually also made of light metal, especially aluminum - used in a groove of a light metal shell of the casement profile or the surrounding casement profile.
  • An adhesive layer is then applied to the peripherally closed frame with the pre-assembled adapter profiles in the area of the adapter profiles.
  • the adapter profiles each have an adhesive surface, with these adhesive surfaces of the adapter profiles being aligned parallel to the plane of the surface element in the pre-assembled state on the casement frame which is closed all the way around.
  • the surface element is aligned parallel to this adhesive surface. This can be done, for example, by means of suction cups.
  • the window is then carefully aligned and lowered onto the adhesive surfaces and bonded to the adapter profiles.
  • the invention aims to solve this problem.
  • the invention solves this problem by the method of claim 1 and by the frame profile of claim 11.
  • Claim 1 creates a method for fixing an adapter profile to a metal shell of a frame profile for a frame of a door, a window or a facade, with at least the following steps: Step A): Providing the metal shell with a groove and providing the adapter profile with a foot for insertion into the groove and with a profile head that has an adhesive surface that is or will be provided with an adhesive layer, with at least one web or two webs on the side of an opening the groove are formed; Step B): pre-positioning the foot of the adapter profile in the groove; Step C): reshaping application of at least one web or at least one web to the side of the opening of the groove on the foot, the foot being fixed without play in the groove by the reshaping, preferably being fixed in a clamping manner.
  • step C) of the forming the metal shell--in particular the web to be rolled on--and/or another wall of the groove also latches onto at least one corrugation of the foot.
  • Kinematic reversals of this principle can also be implemented.
  • the terms “foot”, “head” and “groove” are not to be understood too narrowly but rather in a functional sense in a rather broad sense.
  • the foot can be T- or L-shaped but can also have a different shape.
  • the foot is the part of the adapter profile that lies inside the groove.
  • the concept of the groove should also not be interpreted too narrowly.
  • the groove is an undercut behind the web to be formed, into which the foot protrudes, but it can, for example, also be designed in the narrower sense as an I-L or T-shaped cross-section or other dovetail-like groove.
  • the profile head is the part of the adapter profile that rests on the metal shell outside of the groove and has the adhesive surface.
  • the adapter profile is fixed to the metal shell by a forming process, preferably fixed in a form-fitting manner to the metal shell without play.
  • the setting is preferably carried out by pure forming without a work step that removes the gap.
  • the pre-positioning of the foot of the adapter profile in the groove can include pushing and/or pivoting the foot of the adapter profile into the groove.
  • step C) of forming comprises rolling a web onto the base of the adapter profile.
  • the preferably L- or T-shaped foot is not formed centrally under the profile head but offset to its center, so that one leg of the foot extends laterally beyond the profile head, so that the Reshaping of step C) takes place on the side of a surface of the surface element.
  • the forming can be carried out particularly easily and safely in this way.
  • a forming tool is attached laterally outside the area which is delimited by the surface element in the final assembly state. In most cases, this is equivalent to attaching the forming tool in a gap S between the profile head of the adapter profile and an adjacent web of the metal shell. Because in this way the forming can take place particularly well in such a way that the adhesive layer cannot be damaged.
  • the surface element can be glued onto the adhesive layer of the adapter profile. It is then advantageous if, when providing after step A) or after step B), a peripheral frame made of composite profiles with metal shells and adapter profiles is provided.
  • the adhesive layer must of course have been applied beforehand, which is preferably in the form of a double-sided adhesive tape from which the protective layers are removed before the planar element is glued on.
  • step E) a seal is inserted into a sealing groove of the adapter profile in order to close a gap between the planar element and the adapter profile and the adhesive layer and/or a gap between the Seal the adapter profile and the metal shell.
  • the invention also creates a frame profile with at least one metal shell or preferably at least one metal profile and at least one adapter profile for adhesive attachment of a surface element.
  • the adapter profile can be provided with a profile head with an adhesive surface and with a foot for insertion into a groove in the frame profile, with the profile head having a surface that can be aligned with the web of the metal shell and is intended to be completely closed after the forming of step C). or partially to come into contact with the metal shell and wherein the profile foot also has several surfaces which are intended to come into contact in the groove of the metal shell, the profile head and the foot of the adapter profile each bearing on one of these surfaces, preferably on to Surfaces F213 and F211 showing inner or outer walls of the metal shell are aligned obliquely to the corresponding walls before forming.
  • the profile head and/or the foot of the adapter profile is inclined at an angle of 0.5° ⁇ 1 ⁇ 25° on one of its surfaces, preferably on surfaces pointing to the inner or outer walls of the groove of the metal shell , in particular at an angle of 1.5° ⁇ ⁇ 1 ⁇ 15°, preferably at an angle of 3° ⁇ ⁇ 1 ⁇ 2 ⁇ 12° (and/or at an angle of 0.5° ⁇ ⁇ 2 ⁇ 25°, in particular at an angle 1, 5° ⁇ 2 ⁇ 15°, preferably at an angle 3° ⁇ 2( ⁇ 2 ⁇ 12°) to the corresponding walls.
  • the respective surfaces of the profile head and the adapter profile can be flat or curved—in particular concavely or convexly curved.
  • angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are open in opposite directions.
  • the profile head and the foot are essentially trapezoidal, with the two angles ⁇ 1 and ⁇ 2 opening in opposite directions and essentially describe the deviation from a rectangular shape.
  • the metal shell and the adapter profile can preferably consist of light metal, in particular of one or different aluminum alloys.
  • the adapter profile can—less preferred—also consist of a different material.
  • FIG. 1a shows a side view of a window sash 100. This extends in an X/Y plane. The Z-direction extends perpendicular to the image plane perpendicular to the main plane - the X/Y plane - of the window sash (see also 2 ).
  • the window sash 100 has a sash frame 101 and a surface element 102.
  • This surface element 102 can be designed, for example, as a glass pane, in particular as an insulating glass pane. But it can also be designed as a metal plate or plastic plate.
  • the configuration as an insulating glass pane is particularly preferred within the scope of the implementation of the present invention.
  • the invention can also be used on a facade, e.g. on fixed glazing or other fixed glazing for a building shell opening, where there is no casement. Then the term sash frame is to be replaced by blind frame in the following.
  • the casement frame 101 is designed to be closed around the circumference. It has a rectangular shape.
  • the wing frame 101 is composed here of four composite profiles aligned at right angles to one another, which form frame struts or frame profiles 103-106.
  • the frame profiles 103 - 106 each have a main extension direction in which they run. At Light metal profiles, this is usually one way of manufacturing the light metal profiles, which can be done, for example, by extrusion.
  • figure 1 shows a state in which the surface element 102 is correctly aligned in such a way that its edge sides extend parallel to the frame bars 103-106.
  • the frame members 103-106 are preferably of the same cross-section.
  • figure 2 shows an example on the one hand a section through the frame member 105 of the casement 101 and on the other hand also shows a section through a frame member 151 of a frame 150, otherwise not shown here, on which the casement 101 is movably mounted.
  • Both the frame bars 103 - 105 and the frame bars 120 of the window frame are designed here as composite profiles. Where composite profiles are used, they have at least one metal shell, in particular a light metal, preferably aluminum shell 107 . They also have at least one insulating profile 108 arranged thereon, which can preferably be made of plastic. In the assembled state, the plastic insulating profile 108 extends here parallel to a peripheral edge side of the surface element 102.
  • the composite profiles can also have other elements, such as an additional metal shell (here only provided on the window frame).
  • the surface element 102 extends areally in the main extension plane X / Y of Fig. 1a, which is parallel to the image plane 1 and perpendicular to the image plane figure 2 is aligned.
  • the metal shell 107 can be constructed in various ways. It preferably has a first area 107a, which extends next to the surface element 102 and a second area 107b, which is integrally connected thereto, which extends beyond the peripheral edge of the surface element and partially - for example with a web, the frame 150 in the closed state ( like here in 2 also shown) may overlap.
  • the metal shell 107 has a surface perpendicular to the image plane figure 2 and parallel to the respective frame member 103 extending groove for an adapter profile - so an "adapter profile receiving groove 109" (short: "groove 109") - on.
  • the groove 109 is undercut and is open perpendicularly to the surface element.
  • An adapter profile 110 is fixed in the adapter profile groove 109 .
  • the adapter profile 110 has a here in section 2 approximately T-shaped foot 111 on. The foot 111 is pushed into the undercut adapter profile groove 109 and engages behind the webs 109b and 109c.
  • the adapter profile 110 has been inserted and/or swiveled into the groove of the metal shell 107 in a dovetail-like manner.
  • This connection is not shear-resistant.
  • the adapter profile 110 is additionally connected to the metal shell 107 with a material-penetrating connection V, such as with a screw connection or riveting or a pin or the like, in order to fix it stably on the metal shell 107.
  • An adapter profile 110 or preferably each adapter profile 110 also has an adhesive surface 112 aligned parallel to one of the two main surfaces of the surface element 102 or here parallel to the X/Y plane. This is formed here on a profile head 113 which has a hollow chamber 114 here. Starting from the T-shaped foot, the profile head 113 extends on both sides of the opening of the groove 109 and rests on the webs 109b, c on their side facing away from the actual groove 109.
  • An adhesive layer 115 is applied to the adhesive surface 112 .
  • the adhesive layer 115 can be applied to the adhesive surface 112 of the adapter profile 110 in the form of a double-sided adhesive tape.
  • the surface element 102 has been pressed onto this adhesive layer 115, in particular onto the double-sided adhesive tape, with an edge region of one of its two main surfaces.
  • the adapter profile 110 connects the metal shell 107 and the surface element 102, in particular the insulating glass pane, to one another. This additionally stabilizes the wing overall.
  • the sash of the window 3 can type of 2 be constructed. Different to 2 is the fixing of the adapter profile on the metal shell. Therefore, the figures 4ff. only this area of the metal shell 207 and the adapter profile 210.
  • fixed glazing can also be implemented according to the invention.
  • the adapter profile and the associated metal shell can also form part of a frame.
  • a wing frame is described below. This is a preferred example of the invention but not mandatory.
  • the terms frame and casement are interchangeable in the following.
  • the metal shell 207 in turn has a groove 209 for fixing the adapter profile 210 ( Figure 3a , b, c ).
  • This groove 209 is undercut and is open perpendicularly to the surface element.
  • Two webs 209b, 209c extend to the side of the opening 209a of the adapter profile groove 209, which in turn run essentially in the X/Y plane (i.e. parallel to the main plane of the surface element 202) in the final assembly state.
  • the adapter profile 210 is not fixed in place on the metal profile 207 by a fastening means passing through it, such as a screw, a rivet or pins, but rather it is positively locked to the metal profile 207 with its foot 211 in the undercut groove 209 by means of a forming process and possibly also without play forcefully fixed.
  • the adapter profile 210 in turn has an average of 3 approximately T-shaped foot 211 on.
  • the foot can also be L-shaped, for example.
  • the adapter profile also has a profile head 213 . In the mounted state, the foot 211 engages in the groove 209 in a form-fitting manner.
  • At least the metal shell 207 (or the frame member with this metal shell 207)) and the adapter profile 110 are fitted with a foot 211, in particular with the foot 211 with an L-shaped or T-shaped cross-section and provided with a profile head 213, which has an adhesive surface 212, which can already be provided with an adhesive layer 215 or with adhesive or adhesive tape or the like.
  • This provision can also take place in the manner of a peripheral frame with several of the frame bars and a corresponding number of adapter profiles.
  • One of the webs 209b on the side of the groove opening 209a of the groove 209 of the metal shell 207 is preferably aligned parallel to the X/Y plane.
  • the other web 209c is at the beginning of the attachment ( Figure 4a ) aligned at an angle to the X/Y plane.
  • This web 209c preferably protrudes obliquely in the direction of the adhesive surface 212 .
  • the T-shaped foot 211 is preferably not formed centrally under the profile head 213 but rather offset from its center, so that one leg 211a of the foot 211 extends laterally beyond the profile head 213 .
  • the adapter profile 210 is pre-positioned in the groove 209 .
  • it can in turn be pushed laterally into the groove 209, similar to connecting two parts of a dovetail connection, or it is—if possible—pivoted into the groove 209 so that it is correctly pre-positioned in the main direction of extent.
  • a third step C at least one of the two webs 209b, 209c, which are formed to the side of the opening 209a of the groove 209, is then applied to the T-shaped foot 211 in a reshaping manner. This is done in such a way that the foot 211 is fixed without play in the groove 209 after the forming, preferably fixed in a clamping manner.
  • the web 209c can be deformed, for example, with a roller that rolls it against the foot 211 or against it. Since the surface element 201 has not yet been glued to the adhesive surface 212 in this state, it is possible to use a roller (not shown here) to dip sideways past the profile head 213 of the adapter profile 201 and the web 209c to which is also at least partially laterally a projection of the main surface of the surface element 201 extending foot 211 to roll.
  • the T-shaped foot 211 has a central leg 211a and two transverse legs 211b, c, which together form a kind of roof of the T.
  • the foot 211 can also be L-shaped be formed or otherwise, for example hooked.
  • the options for the foot can also be implemented on these geometries and equivalents.
  • the central leg 211a and one or both of the transverse legs 211b and c are each oriented at an angle to one another at an angle of between 45° and 120°.
  • the middle leg 211a and one or both of the transverse legs 211b and 211c can have a roughened - in particular corrugated - surface at one or more points on their side facing the web 209c of the metal shell (see e.g Figures 5a and 5b ).
  • Web 209c is preferably molded onto foot 211 in such a way that, in the final assembly state, foot 211 is pressed firmly against the groove walls in two directions, so that there are essentially two contact areas/contact lines between the web to be molded on the one hand and the T-shaped foot and other groove walls are formed on the other hand.
  • web 209b After being formed, web 209b preferably exerts a force on central leg 211a, lies against it and presses it essentially parallel to the X/Y plane against a groove wall on the side of groove 209 facing away from the web Web 209c, on the other hand, also exerts a force on the transverse leg 211c after it has been deformed, rests against it and presses it essentially parallel to the X/Y plane against a groove wall on the side facing away from the web 209c.
  • the profile head 213 has a surface F213 facing the web 209a of the metal shell 207 after step B), which is intended to come into full or partial contact with the metal shell 207 after the shaping of step C).
  • the base of the profile also has several surfaces intended to come into abutment in the groove 209 of the metal shell 207
  • the profile head 213 and/or the foot 211 of the adapter profile are formed on one of these surfaces, preferably in surfaces F213 and F211 pointing to the inner or outer walls W209 and W209a of the groove 209 of the metal shell 207, such that the corresponding surfaces F213 and F211 or W209 and W209a of the adapter profile 210 and the metal shell 207 or the groove 209 are aligned slightly obliquely to one another after the pre-assembly of step B), for example at an angle of 0.5° ⁇ ( ⁇ 1 or ⁇ 2) ⁇ 25°, in particular in one Angle 1.5° ⁇ ( ⁇ 1 or ⁇ 2) ⁇ 15°, preferably at an angle 3° ⁇ ( ⁇ 1 or ⁇ 2) ⁇ 12°.
  • the profile head 213 is essentially trapezoidal (and preferably not rectangular).
  • the leg 211c of the foot 211 is also preferably substantially trapezoidal (and preferably non-rectangular).
  • the leg 211c in the pre-assembled and non-formed state is aligned at a slight angle to the corresponding contact surfaces on the inside and outside of the groove (see also Figure 5c ).
  • angles ⁇ 1 and ⁇ 2 can be directed in opposite directions or open (see Figure 5a and 5c ), which can further increase the stability of the arrangement after the web 209c has been formed.
  • the surfaces F213 and F211 can be flat or curved, for example convex or concave (the latter indicated by dashed lines in the area of the surfaces 213a and 211a).
  • the web 209c to be reshaped, in particular to be rolled on, can have a projection 209d on one side, so that it lies against the web in a particularly defined manner.
  • corrugations on the foot and/or on the web provide a kind of latching for an additional fixation of the adapter profile 210 in the groove ( Figure 5a , b; 6a, 7a).
  • One or more wires or tapes—in particular sealing tapes—220, 221 can be laid parallel to the adapter profile 210, so that they are clamped between the adapter profile 210 and the groove 209 in the final assembly state. This can additionally fix the adapter profile 210, in particular if the wire 220 is provided with cross-sectional changes in the longitudinal extent ( 6 ) and/or it can - in the case of sealing strips 221 (Fig. 36, 7 ) increased tightness against water or wind penetration in the area of the metal shell 207 in or on the groove 209 or can be achieved.
  • the wire or the seal 220, 221 can be pre-assembled in a groove or channel of the adapter profile 210.
  • At least one adhesive layer 222 or the like on the foot 211 itself, at least in sections, which additionally fixes it in or on the groove 209 or on the metal shell ( 7 ).
  • one of the webs 209b of the foot 211 of the adapter profile 210 can have a widening end 223 which positively engages in a widened chamber area in the groove 209 in order to achieve an additional fixation of the foot 211 in the groove 209 ( 8 ).
  • This end 223 can again have a ribbing or the like.
  • the setting is preferably carried out by pure forming without a work step that removes the gap.
  • a forming tool is attached laterally outside of a surface (a projection of the surface perpendicular to the surface) which is delimited or occupied by the surface element 202 in the final assembly state. In most cases, this is equivalent to attaching the forming tool in a gap S between the profile head 213 of the adapter profile 210 and an adjacent web 207e of the metal shell 107.
  • step after step B) and before or after step C) in a step D) the surface element 202 is glued onto the adhesive layer of the adapter profile.
  • This sealing groove 216 is preferably open in the direction parallel to the plane of the surface element X/Y.
  • a seal 217 can be inserted into this seal groove 216 .
  • This seal 217 is preferably inserted into the seal groove 216 in a step E). It preferably seals the gap between the surface element 201 and the adapter profile 210 and the adhesive layer 215 on the one hand. It preferably additionally or alternatively seals the gap between the adapter profile 210 and the metal shell 207 . Two sealing functions are then advantageously realized with the seal 217 in a simple manner.
  • the adapter profile 210 can also have one or more hollow chambers 218 in the area of its profile head 213 .
  • figure 9 shows a section through a section of a further variant according to the invention in a representation similar to FIG Figure 5a .
  • the metal shell 207 here again has a groove 209 for fixing the adapter profile 210 ( Figure 3a , b, c ). It is preferably again, for example, as in 3 shown part of a composite profile, which is not otherwise shown here
  • the groove 209 is in turn designed to be undercut and is designed to be open perpendicular to the surface element.
  • two webs 209b, 209c extend laterally to the opening 209a of the adapter profile groove 209, which in the final assembly state again run essentially in the X/Y plane (i.e. parallel to the main plane of the surface element 202).
  • the adapter profile 210 is essentially U-shaped in cross section with an essentially L-shaped foot 211 and an essentially L-shaped profile head 13 with the adhesive surface 212 to which an adhesive layer 215 is applied.
  • the two L of the foot 211 and the profile head 213 complement each other to form a kind of U-shape.
  • This adapter profile 210 is preferably made of light metal.
  • This adapter profile 210 is also fixed to the metal profile 207 or the metal shell 207 with its foot 211 in the undercut groove 209 without play by means of a forming process in a form-fitting and possibly also non-positive manner.
  • the one web 209c is formed on the one leg 211b of the two legs 211a and 211b of the foot 211, which merges into the profile head 213 in the further course.
  • the leg 211b in turn has a roughened—in particular corrugated—surface on its side facing the web 209c of the metal shell 207 .
  • the web 209c is again molded onto the foot 211 in such a way that the web 209a is pressed firmly against the groove walls in two directions in the final assembly state of the foot 211, so that there are essentially two contact areas/contact lines between the web to be formed on the one hand and the foot, here the L-shaped foot and other groove walls are formed on the other hand.
  • a lateral sealing groove 216 is preferably open in the direction parallel to the plane of the surface element X/Y.
  • a seal 217 can be inserted into this seal groove 216 .
  • This seal 217 is preferably inserted into the seal groove 216 in a step E). It preferably seals the gap between the surface element 202 (not shown here) and the adapter profile 210 and the adhesive layer 215 on the one hand. It preferably additionally or alternatively seals the gap between the adapter profile 210 and the metal shell 207 .
  • Two sealing functions are then advantageously realized with the seal 217 in a simple manner.
  • a sealing strip 221 in turn seals a gap between the foot 211 of the adapter profile 210 and a groove wall of the groove 209 .
  • the shapes of the groove 209 and the adapter profile 210 can be varied in many ways and that the terms of the profile head 213 and the groove 209 should not be interpreted too narrowly but rather be interpreted broadly.
  • the adapter profile could also be F- or E-shaped and/or foot 211 could be so formed.
  • the groove can have a T-shaped cross-section, but could also have a different cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung eines Adapterprofils an einem Rahmenprofil eines Rahmens einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Rahmenprofil.
  • In dieser Schrift werden die Begriffe Tür und Fenster synonym verwendet. Dort, wo Elemente eines Fensters beschreiben werden, können die Beschreibungen dieser Elemente zum Stand der Technik und zur Erfindung auch auf eine Tür bezogen werden, da diese sich nur durch den Blendrahmen von einer Tür unterscheidet, was sich hier in den Ansprüchen nicht niederschlägt. Ebenso kann die Erfindung Fassade, dort z.B. an einer Festverglasung, angewendet werden, wenn es keinen Flügelrahmen gibt. Dann ist der Begriff Flügelrahmen durch Blendrahmen zu ersetzen.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen a) und b) des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2011 017087 A1 bekannt. Zum Stand der Technik werden ferner die DE 92 14 959 U1 und die DE 20 2008 008660 U1 genannt.
  • Es ist bekannt, an Flügelrahmen von Fensterflügeln, die aus Leichtmetall-Verbundprofilen, insbesondere Aluminium-Verbundprofilen, zu einem umfangsgeschlossenen Rahmen zusammengesetzt sind, ein Flächenelement wie eine Isolierglasscheibe oder dergleichen klebend zu befestigen. Zur klebenden Befestigung des Flächenelementes wird in der Regel ein Adapterprofil - das in der Regel ebenfalls aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, besteht - in eine Nut einer Leichtmetallschale des Flügelrahmenprofils bzw. der umlaufenden Flügelrahmenprofile eingesetzt. Sodann wird auf den umfangsgeschlossenen Rahmen mit den vormontierten Adapterprofilen im Bereich der Adapterprofile eine Klebeschicht aufgebracht. Die Adapterprofile weisen dazu jeweils eine Klebefläche auf, wobei diese Klebeflächen der Adapterprofile im vormontierten Zustand am umlaufend geschlossenen Flügelrahmen parallel zur Ebene des Flächenelementes ausgerichtet sind. Das Flächenelement wird zur Befestigung auf der Klebefläche parallel zu dieser Klebefläche ausgerichtet. Dies kann beispielsweise mittels Saugnäpfen erfolgen. Sodann wird das Fenster vorsichtig exakt ausgerichtet auf die Klebeflächen abgesenkt und mit den Adapterprofilen verklebt.
  • Um die Stabilität dieser Anordnung zu erhöhen, ist es bekannt, die Adapterprofile mittels Befestigungselementen, insbesondere mittels Schraub- oder Stiftverbindungen, die umfangsverteilt an den Adapterprofilen am vormontierten Rahmen eingebracht werden, zusätzlich an den Verbundprofilen zu befestigen.
  • Daran ist nachteilig, dass die Schrauben oder Metallstifte oder dergleichen erst nach dem Aufbringen der Klebeschicht auf der Klebefläche der Adapterprofile befestigt werden können. Dies führt dazu, dass die Klebeflächen quasi Störstellen aufweisen, die durch das Einbringen der Befestigungsmittel in die Klebeschicht eingebracht werden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Verfahren des Anspruchs 1 sowie durch das Rahmenprofil des Anspruchs 11.
  • Anspruch 1 schafft ein Verfahren zur Festlegung eines Adapterprofils an einer Metallschale eines Rahmenprofils für einen Rahmen einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, mit zumindest folgenden Schritten:
    Schritt A): Bereitstellen der Metallschale mit einer Nut und Bereitstellen des Adapterprofils mit einem Fuß zum Einsetzen in die Nut und mit einem Profilkopf, der eine Klebefläche aufweist, die mit einer Klebeschicht bereits versehen ist oder noch versehen wird, wobei wenigstens ein Steg oder zwei Stege seitlich einer Öffnung der Nut ausgebildet sind;
    Schritt B): Vorpositionieren des Fußes des Adapterprofils in der Nut;
    Schritt C): umformendes Anlegen zumindest des einen Steges oder zumindest eines Steges seitlich der Öffnung der Nut an den Fuß, wobei der Fuß durch das Umformen spielfrei in der Nut festgelegt wird, vorzugsweise klemmend festgelegt wird. Die Festlegung des Adapterprofils in der Nut wird dabei weiter dadurch unterstützt, dass bei dem Schritt C) des Umformens ferner ein Verrasten der Metallschale - insbesondere des anzurollenden Steges - und/oder einer anderen Wandung der Nut an wenigstens einer Riffelung des Fußes erfolgt. Kinematische Umkehrungen dieses Prinzips sind ebenfalls realisierbar.
  • Sofern unbestimmte Artikel wie "ein" verwendet werden, sind dies in der Regel keine beschränkende Zahlenangaben sondern im Sinne von "mindestens einer oder mehr" zu verstehen.
  • Die Begriffe "Fuß", "Kopf" und "Nut" sind nicht zu eng sondern in einem eher breiten Sinne funktional zu verstehen. Der Fuß kann T- oder L-förmig ausgebildet sein aber auch eine andere Form aufweisen. Der Fuß ist der Teil des Adapterprofils, das innerhalb der Nut liegt. Der Begriff der Nut ist ebenfalls nicht zu eng zu fassen. Die Nut ist im weiteren Sinne ein Hinterschnitt hinter dem umzuformenden Steg, in welchen der Fuß hineinragt, sie kann aber beispielsweise auch im engeren Sinne als im Querschnitt I- L- oder T-förmige oder sonstig schwalbenschanzartige Nut ausgebildet sein. Der Profilkopf ist der Teil des Adapterprofils, der außerhalb der Nut auf der Metallschale aufliegt und die Klebefläche aufweist.
  • Es ist somit vorgesehen, dass das Adapterprofil durch einen Umformprozess an der Metallschale festgelegt wird, vorzugsweise spielfrei formschlüssig an der Metallschale festgelegt wird. Vorzugsweise erfolgt das Festlegen durch ein reines Umformen ohne einen spaltabhebenden Arbeitsschritt. Dies hat den Vorteil, dass die eigentliche Klebeschicht zum Aufkleben des Flächenelementes nicht durch das Fixieren des Adapterprofils an der Metallschale (die insbesondere ein Metallprofil ist) beschädigt wird, so dass ein wesentliches Problem des Standes der Technik beseitigt wird. Es kann zwar theoretisch ergänzend weiter eine Schraubverbindung oder dgl. vorgesehen sein. Notwendig ist dies aber nicht.
  • Dabei kann das Vorpositionieren des Fußes des Adapterprofils in der Nut ein Einschieben und/oder Einschwenken des Fußes des Adapterprofils in die Nut umfassen.
  • Es kann ferner bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schritt B) des Vorpositionierens des Fußes des Adapterprofils in der Nut ein Vorpositionieren des Adapterprofils in einer Haupterstreckungsrichtung der Metallschale umfasst.
  • Das Umformen an sich kann auf verschiedene Weise erfolgen. Besonders einfach ist, wenn der Schritt C) des Umformens ein Anrollen eines Steges an den Fußes des Adapterprofils umfasst.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Umformen des Stegs der Metallschale zum Festlegen an dem Fuß des Adapterprofils derart erfolgt, dass der Steg im Endmontagezustand den Fuß in zwei Richtungen fest gegen Nutwandungen gepresst ist, so dass im Wesentlichen zwei Anlagebereiche/Anlagelinien zwischen dem anzuformenden Steg einerseits und dem vorzugsweise L- oder T-förmigen Fuß und Nutwandungen der Nut anderseits gebildet werden. Denn derart wird eine besonders sichere und definierte Festlegung des Fußes des Adapterprofils in der Nut erreicht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante kann vorgesehen sein, dass der bevorzugt L- oder T-förmige Fuß nicht mittig unter dem Profilkopf ausgebildet ist sondern versetzt zu dessen Mitte, so dass sich der eine Schenkel des Fußes seitlich über den Profilkopf hinaus erstreckt, so dass das Umformen des Schrittes C) seitlich einer Fläche des Flächenelementes erfolgt. Denn derart ist das Umformen besonders einfach und sicher durchführbar. Somit erfolgt hier das Anbringen eines Umformwerkzeugs seitlich außerhalb der Fläche, welche im Endmontagezustand von dem Flächenelement begrenzt wird. Dies ist in den allermeisten Fällen gleichbedeutend mit einem Anbringen des Umformwerkzeuges in einem Spalt S zwischen dem Profilkopf des Adapterprofils und einem benachbarten Steg der Metallschale. Denn derart kann das Umformen besonders gut derart erfolgen, dass die Klebeschicht nicht beschädigt werden kann.
  • Sodann kann in einem weiteren Verfahrensschritt nach Schritt B) und vor oder nach Schritt C) das Flächenelement auf die Klebeschicht des Adapterprofils aufgeklebt werden. Dann ist es vorteilhaft, wenn bei dem Bereitstellen nach Schritt A) oder nach dem Schritt B) ein umlaufener Rahmen aus Verbundprofilen mit Metallschalen und Adapterprofilen bereitgestellt wird.
  • Zuvor muss natürlich die Klebeschicht aufgebracht worden sein, die vorzugsweise als Doppelklebeband ausgebildet ist, von dem die Schutzschichten entfernt werden, bevor das Flächenelement aufgeklebt wird.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass in einem weiteren Verfahrensschritt nach Schritt D) in einem Schritt E) eine Dichtung in eine Dichtungsnut des Adapterprofils eingesetzt wird, um einen Spalt zwischen dem Flächenelement und dem Adapterprofil sowie der Klebeschicht und/oder einen Spalt zwischen dem Adapterprofil und der Metallschale abzudichten.
  • Die Erfindung schafft nach Anspruch 11 auch ein Rahmenprofil mit wenigstens einer Metallschale bzw. vorzugsweise wenigstens einem Metallprofil und wenigstens einem Adapterprofil zur klebenden Befestigung eines Flächenelementes.
  • Es kann das Adapterprofil mit einem Profilkopf mit einer Klebefläche und mit einem Fuß zum Einsetzen in eine Nut in des Rahmenprofils versehen sein, wobei der Profilkopf eine zum Steg der Metallschale ausrichtbare Fläche aufweist, die dazu bestimmt ist, nach dem Umformen des Schrittes C) ganz oder teilweise an der Metallschale zur Anlage zu kommen und wobei der Profilfuß zudem mehrere Flächen aufweist, die dazu bestimmt ist, in der Nut der Metallschale zur Anlage zu kommen, wobei der Profilkopf und der Fuß des Adapterprofils jeweils an einer dieser Flächen, vorzugsweise an zu inneren oder äußeren Wandungen der Metallschale zeigenden Flächen F213 und F211 vor dem Umformen schräg zu den korrespondierenden Wandungen ausgerichtet sind.
  • Derart kann nach dem Umformen ein besonders fester, definierter Sitz des Adapterprofils an und in der Metallschale erreicht werden.
  • Anders ausgedrückt kann ist vorzugweise vorgesehen, dass
    • der Abstand von Punkten bzw. Linien P1 und P3 der Fläche F211 zu Punkten bzw. Linien P2 und P4 der korrespondierenden Fläche W209 ungleich ist, und/oder dass
    • der Abstand von Punkten bzw. Linien P1' und P3` der Fläche F213 zu Punkten bzw. Linien P2' und P4` der korrespondierenden Fläche W209a ungleich ist.
  • Zur Weiterbildung kann vorteilhaft weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Profilkopf und/oder der Fuß des Adapterprofils an einer ihrer Flächen, vorzugsweise an zu inneren oder äußeren Wandungen der Nut der Metallschale zeigenden Flächen schräg in einem Winkel 0,5° < α1 < 25°, insbesondere in einem Winkel 1,5° < α1 < 15°, vorzugweise in einem Winkel 3° < α1 α2 < 12° (und/oder in einem Winkel 0,5° < α2 < 25°, insbesondere in einem Winkel 1,5° < α2 < 15°, vorzugweise in einem Winkel 3° < α2 α2 < 12°)zu den korrespondierenden Wandungen ausgerichtet ist/sind. Die jeweiligen Flächen des Profilkopfes und des Adapterprofils können eben oder gekrümmt - insbesondere konkav oder konvex gekrümmt - ausgebildet sein.
  • Es kann zur Optimierung des festen Sitzes weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Winkel α1 und α2 gegensinnig geöffnet verlaufen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Profilkopf und der Fuß im Wesentlichen trapezfömig ausgebildet sind, wobei die beiden Winkel α1 und α2 gegensinnig geöffnet sind und jeweils im Wesentlichen die Abweichung zu einer Rechteckform beschreiben.
  • Die Metallschale und das Adapterprofil können bevorzugt aus Leichtmetall, insbesondere aus einer oder verschiedenen Aluminiumlegierungen, bestehen. Das Adapterprofil kann aber - weniger bevorzugt - auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Diese Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Anzumerken ist, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt werden kann, sodann dass auch andere, hier nicht gezeigte Ausführungsvarianten im Rahmen der Ansprüche realisierbar sind sowie Äquivalente und Abwandlungen der dargestellten Figuren, die Rahmen der Schutzbereiche liegen. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Fensterflügels in einer Seitenansicht;
    Figur 2:
    einen Schnitt durch einen Randbereich eines Rahmenholms und eines Flächenelementes eines Flügelrahmens eines bekannten Fensterflügels;
    Figur 3a:
    einen Schnitt durch einen Randbereich eines Rahmenholms und eines Flächenelementes eines Flügelrahmens eines erfindungsgemäßen Fensterflügels;
    Figur 3b:
    einen Schnitt durch ein Metallprofil bzw. eine Metallschale des Flügelrahmens aus Fig. 3a;
    Figur 3a:
    einen Schnitt durch ein Adapterprofil des Flügelrahmens aus Fig. 3a;
    Figur 4a:
    eine Metallschale des Flügelrahmens aus Figur 3 mit einem vormontierten Adapterprofil;
    Figur 4b:
    die Anordnung aus Figur 4a in einem gegenüber Figur 4a späteren Zustand bei der Befestigung des Adapterprofils an der Leichtmetallschale;
    Figur 5a
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Figur 4a;
    Figur 5b:
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Figur 4b;
    Figur 5c
    eine weitere Ausschnittsvergrößerung aus Figur 4a, in welcher auch weitere Varianten der Erfindung dargestellt sind;
    Figur 6:
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Variante in einer Darstellung ähnlich zu Fig. 5a;
    Figur 7; 8
    schematische Darstellungen zur Veranschaulichung verschiedener optionaler vorteilhafter Merkmale der Erfindung; und
    Figur 9:
    einen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Variante in einer Darstellung ähnlich zu Fig. 5a.
  • Figur 1a zeigt eine Seitenansicht eines Fensterflügels 100. Dieser erstreckt sich in einer X-/Y-Ebene. Senkrecht zur Bildebene erstreckt sich die Z-Richtung senkrecht zur Hauptebene - der X-/Y-Ebene - des Fensterflügels (siehe auch Fig. 2).
  • Der Fensterflügel 100 weist einen Flügelrahmen 101 auf und ein Flächenelement 102. Dieses Flächenelement 102 kann beispielsweise als Glasscheibe, insbesondere als Isolierglasscheibe ausgebildet sein. Es kann aber auch als Metallplatte oder Kunststoffplatte ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Umsetzung der vorliegenden Erfindung die Ausgestaltung als Isolierglasscheibe. Ebenso kann die Erfindung an einer Fassade, dort z.B. an einer Festverglasung oder an einer sonstigen Festverglasung für eine Gebäudehüllenöffnung, angewendet werden, wo es keinen Flügelrahmen gibt. Dann ist der Begriff Flügelrahmen nachfolgend durch Blendrahmen zu ersetzen.
  • Der Flügelrahmen 101 ist in bevorzugter Ausgestaltung umfangsgeschlossen ausgebildet. Er weist eine rechteckige Form auf. Der Flügelrahmen 101 ist hier aus vier zueinander rechtwinklig ausgerichteten Verbundprofilen, die Rahmenholme bzw. Rahmenprofile 103-106 bilden, zusammengesetzt. Die Rahmenprofile 103 - 106 haben jeweils eine Haupterstreckungsrichtung, in welcher sie verlaufen. Bei Leichtmetallprofilen ist dies in der Regel eine Richtung der Fertigung der Leichtmetallprofile, die z.B. durch Strangpressen erfolgen kann.
  • Figur 1 zeigt einen Zustand, in welchem das Flächenelement 102 korrekt so ausgerichtet ist, dass sich seine Randseiten parallel zu den Rahmenholmen 103 - 106 erstrecken. Die Rahmenholme 103 -106 sind im Querschnitt vorzugsweise gleich ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt beispielhaft einerseits einen Schnitt durch den Rahmenholm 105 des Flügelrahmens 101 und zeigt andererseits auch einen Schnitt durch einen Rahmenholm 151 eines ansonsten hier nicht dargestellten Blendrahmens 150, an welchem der Flügelrahmen 101 beweglich gelagert ist.
  • Sowohl die Rahmenholme 103 - 105 als auch die Rahmenholme 120 des Blendrahmens sind hier als Verbundprofile ausgebildet. Dort, wo Verbundprofile eingesetzt sind, weisen diese wenigstens eine Metallschale, insbesondere eine Leichtmetall-, vorzugsweise Aluminiumschale 107 auf. Sie weisen ferner wenigstens ein daran angeordnetes Isolierprofil 108 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann. Das Kunstsoff-Isolierprofil 108 erstreckt sich im montierten Zustand hier parallel zu einer Umfangsrandseite des Flächenelements 102. Die Verbundprofile können noch weitere Elemente wie beispielsweise eine weitere Metallschale aufweisen (hier nur am Blendrahmen vorgesehen).
  • Das Flächenelement 102 erstreckt sich flächig in der Haupterstreckungsebene X/Y der Fig. 1a, die parallel zur Bildebene der Fig. 1 und senkrecht zur Bildebene der Figur 2 ausgerichtet ist. Die Metallschale 107 kann in verschiedener Weise aufgebaut sein. Vorzugsweise weist sie einen ersten Bereich 107a auf, der sich neben dem Flächenelements 102 erstreckt und einen zweiten einstückig damit verbundenen Bereich 107b, der sich über den Umfangsrand des Flächenelementes hinaus erstreckt und teilweise - zum Beispiel mit einem Steg, den Blendrahmen 150 im geschlossenen Zustand (wie hier in Fig. 2 auch dargestellt) überlappen kann.
  • In dem ersten Bereich 107a, der sich parallel zu der der Haupterstreckungsebene X/Y des Flächenelements 102 erstreckt, weist die Metallschale 107 eine sich senkrecht zur Bildebene der Figur 2 und parallel zum jeweiligen Rahmenholm 103 erstreckende Nut für ein Adapterprofil - also eine "Adapterprofilaufnahmenut 109" (kurz: "Nut 109") - auf.
  • Die Nut 109 ist hinterschnitten ausgebildet und ist senkrecht zum Flächenelement offen ausgebildet. Seitlich der Öffnung 109a der Adapterprofilnut 109 erstrecken sich zwei Stege 109b, 109c, die in der X-/Y-Ebene verlaufen (also parallel zur Hauptebene des Flächenelementes 102).
  • In der Adapterprofilnut 109 ist ein Adapterprofil 110 festgelegt. Das Adapterprofil 110 weist dazu einen hier im Schnitt der Fig. 2 in etwa T-förmigen Fuß 111 auf. Der Fuß 111 ist in die hinterschnittene Adapterprofilnut 109 eingeschoben und hintergreift die Stege 109b und 109c.
  • Derart ist das Adapterprofil 110 in die Nut der Metallschale 107 schwalbenschwanzähnlich eingeschoben und/oder eingeschwenkt worden. Diese Verbindung ist nicht schubfest. Nach dem Stand der Technik der Fig. 2 wird das Adapterprofil 110 zusätzlich mit einer materialdurchdringenden Verbindung V, so mit einer Verschraubung oder Vernietung oder einem Stift oder dergleichen mit der Metallschale 107 verbunden, um es stabil an der Metallschale 107 festzulegen.
  • Ein Adapterprofil 110 oder vorzugsweise jedes Adapterprofil 110 weist ferner eine parallel zu einer der beiden Hauptflächen des Flächenelementes 102 bzw. hier parallel zu der Ebene X/Y ausgerichtete Klebefläche 112 auf. Diese ist hier an einem Profilkopf 113 ausgebildet, der hier eine Hohlkammer 114 aufweist. Der Profilkopf 113 erstreckt sich ausgehend von dem T-förmigen Fuß beidseits der Öffnung der Nut 109 und liegt auf den Stegen 109b, c auf deren von der eigentlichen Nut 109 abgewandten Seite auf.
  • Auf die Klebefläche 112 ist eine Klebeschicht 115 aufgebracht. Die Klebeschicht 115 kann in Form eines doppelseitigen Klebebandes auf die Klebefläche 112 des Adapterprofils 110 aufgebracht sein. Das Flächenelement 102 ist mit einem Randbereich einer seiner beiden Hauptflächen auf diese Klebeschicht 115, insbesondere auf das doppelseitige Klebeband, aufgepresst worden. Derart verbindet das Adapterprofil 110 die Metallschale 107 und das Flächenelement 102, insbesondere die Isolierglasscheibe, miteinander. Der Flügel wird dadurch insgesamt ergänzend stabilisiert.
  • Daran ist nachteilig, dass zwingend die Schraub- oder Stiftverbindung V zur zusätzlichen Stabilisierung des Adapterprofils 110 notwendig ist. Dieses Problem löst die Erfindung auf einfache Weise.
  • Nachstehend werden eine beispielhafte, aber auch bevorzugte, erfindungsgemäße Konstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Dies wird zunächst anhand der Fig. 3a, b und c beschrieben.
  • Der Fensterflügel der Fig. 3 kann nach Art der Fig. 2 aufgebaut sein. Abweichend zu Fig. 2 ist die Festlegung des Adapterprofils an der Metallschale. Daher zeigen die Figuren 4ff. nur diesen Bereich der Metallschale 207 und des Adapterprofils 210.
  • Anzumerken ist, dass erfindungsgemäß auch eine Festverglasung realisierbar ist. Insofern können das Adapterprofil und die zugehörige Metallschale auch einen Teil eines Blendrahmens bilden. Es wird insofern nachfolgend ein Flügelrahmen beschreiben. Dies ist ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung aber kein zwingendes. Die Begriffe Blend- und Flügelrahmen sind insofern nachfolgend austauschbar.
  • Die Metallschale 207 weist wiederum eine Nut 209 zur Festlegung des Adapterprofils 210 auf (Fig. 3a, b, c).
  • Diese Nut 209 ist hinterschnitten ausgebildet und ist senkrecht zum Flächenelement offen ausgebildet. Seitlich der Öffnung 209a der Adapterprofilnut 209 erstrecken sich zwei Stege 209b, 209c, die im Montageendzustand wiederum im Wesentlichen in der X-/Y-Ebene verlaufen (also parallel zur Hauptebene des Flächenelementes 202).
  • Das Adapterprofil 210 ist aber nicht durch ein es durchsetzendes Befestigungsmittel wie eine Schraube, einen Niet oder Stifte an dem Metallprofil 207 ortsfest festgelegt sondern es ist an dem Metallprofil 207 mit seinem Fuß 211 in der hinterschnittenen Nut 209 durch einen Umformprozess spielfrei formschlüssig und ggf. auch kraftschlüssig festgelegt.
  • Vorzugsweise - aber nicht zwingend - wird bei dem Umformprozess nur Material des Adapterprofils 210 und/oder der Adapterprofilnut 209 (bzw. der Stege, welche diese begrenzen) umgeformt.
  • Das Adapterprofil 210 weist wiederum einen im Schnitt der Fig. 3 in etwa T-förmigen Fuß 211 auf. Der Fuß kann alternativ beispielsweise auch L-Förmig ausgebildet sein. Das Adapterprofil eist zudem einen Profilkopf 213 auf. Im montierten Zustand greift der Fuß 211 formschlüssig in die Nut 209 ein.
  • Vorzugsweise zu Beginn der Montage werden in einem ersten Schritt A) zumindest die Metallschale 207 (oder der Rahmenholm mit dieser Metallschale 207)) und das Adapterprofil 110 mit einem Fuß 211, insbesondere mit dem im Schnitt L-förmigen oder T-förmigen Fuß 211 und mit einem Profilkopf 213, der eine Klebefläche 212 aufweist, die bereits mit einer Klebeschicht 215 bzw. mit Klebstoff oder Klebeband oder dgl. versehen sein kann, bereitgestellt. Dieses Bereitstellen kann auch nach Art eines umlaufenden Rahmens mit mehreren der Rahmenholme und entsprechend vielen Adapterprofilen erfolgen.
  • Dabei ist einer der Stege 209b seitlich der Nutöffnung 209a der Nut 209 der Metallschale 207 vorzugsweise parallel zur X-/Y-Ebene ausgerichtet. Der andere Steg 209c ist hingegen zu Beginn der Befestigung (Fig. 4a) schräg zur X/Y-Ebene ausgerichtet. Vorzugsweise steht dieser Steg 209c schräg in Richtung der Klebefläche 212 vor. Zudem ist der T-förmige Fuß 211 vorzugsweise nicht mittig unter dem Profilkopf 213 ausgebildet sondern versetzt zu dessen Mitte, so dass sich der eine Schenkel 211a des Fußes 211 seitlich über den Profilkopf 213 hinaus erstreckt.
  • In einem weiteren Schritt B) wird das Adapterprofil 210 in der Nut 209 vorpositioniert. Dazu kann es wiederum ähnlich zum Verbinden zweier Teile einer Schwalbenschwanzverbindung in die Nut 209 seitlich eingeschoben werden oder es wird - wenn möglich - in die Nut 209 eingeschwenkt, so dass in der Haupterstreckungsrichtung korrekt vorpositioniert ist.
  • In einem dritten Schritt C) wird sodann wenigstens einer der beiden Stege 209b, 209c, die seitlich der Öffnung 209a der Nut 209 ausgebildet sind, umformend an den T-förmigen Fuß 211 umformend angelegt. Dies erfolgt derart, dass der Fuß 211 nach dem Umformen spielfrei in der Nut 209 festgelegt ist, vorzugsweise klemmend festgelegt ist.
  • Das Umformen des Steges 209c kann beispielsweise mit einer Rolle erfolgen, die ihn gegen den Fuß 211 rollt bzw. an diesen anrollt. Da das Flächenelement 201 in diesem Zustand noch nicht auf der Klebefläche 212 festgeklebt worden ist, ist es möglich, mit einer Rolle (hier nicht abgebildet) seitlich am Profilkopf 213 des Adapterprofils 201 vorbei zu tauchen und den Steg 209c an den sich ebenfalls zumindest teilweise seitlich einer Projektion der Hauptfläche des Flächenelementes 201 erstreckenden Fuß 211 anzurollen.
  • Der T-förmige Fuß 211 weist einen Mittelschenkel 211a auf und zwei Querschenkel 211b, c, dien zusammen eine Art Dach des T bilden. Der Fuß 211 kann auch L-förmig ausgebildet sein oder in anderer Weise, beispielsweise hakenförmig. Die Optionen zum Fuß sind auch an diesen Geometrien und Äquivalenten dazu umsetzbar.
  • Der Mittelschenkel 211a und der eine oder beide Querschenkel 211b und c sind jeweils winklig zueinander in einem Winkel zwischen 45° und 120° ausgerichtet. Der Mittelschenkel 211a und einer oder beider der Querschenkel 211b und 211c können an einer oder mehreren Stellen eine aufgeraute - insbesondere geriffelte - Oberfläche an ihrer zum Steg 209c der Metallschale weisenden Seite aufweisen (siehe z.B. Fig. 5a und 5b).
  • Vorzugsweise erfolgt das Anformen des Stegs 209c an den Fuß 211 derart, dass der Steg im Endmontagezustand den Fuß 211 in zwei Richtungen fest gegen Nutwandungen gepresst ist, so dass im Wesentlichen zwei Anlagebereiche/Anlagelinien zwischen dem anzuformenden Steg einerseits und dem T-förmigen Fuß und weiteren Nutwandungen anderseits gebildet werden.
  • Vorzugsweise übt der Steg 209b nach seinem Umformen einerseits eine Kraft auf den Mittelschenkel 211a aus, liegt an diesem an und presst diesen im Wesentlichen parallel zur X-/Y-Ebene gegen eine Nutwandung auf der vom Steg abgewandten Seite der Nut 209. Vorzugsweise übt der Steg 209c nach seinem Umformen andererseits ferner eine Kraft auf den Querschenkel 211c aus, liegt an diesem an und presst diesen im Wesentlichen parallel zur X-/Y-Ebene gegen eine Nutwandung auf dem vom Steg 209c abgewandten Seite.
  • Der Profilkopf 213 weist eine nach dem Schritt B) zum Steg 209a der Metallschale 207 gewandte Fläche F213 auf, die dazu bestimmt ist, nach dem Umformen des Schrittes C) ganz oder teilweise an der Metallschale 207 zur Anlage zu kommen
  • Der Profilfuß weist zudem mehrere Flächen auf, die dazu bestimmt ist, in der Nut 209 der Metallschale 207 zur Anlage zu kommen
  • Vorzugsweise sind der Profilkopf 213 und /oder der Fuß 211 des Adapterprofils an einer dieser Flächen, vorzugsweise in zu inneren oder äußeren Wandungen W209 und W209a der Nut 209 der Metallschale 207 zeigenden Flächen F213 und F211, so ausgebildet, dass die korrespondierenden Flächen F213 und F211 bzw. W209 und W209a des Adapterprofils 210 und der Metallschale 207 bzw. der Nut 209 nach der Vormontage des Schrittes B) leicht schräg zueinander ausgerichtet sind, beispielsweise in einem Winkel 0,5° < (α1 bzw. α2) < 25°, insbesondere in einem Winkel 1,5° < (α1 bzw. α2) < 15°, vorzugweise in einem Winkel 3° < (α1 bzw. α2) < 12°.
  • Anders ausgedrückt ist dann jeweils
    • der Abstand von zwei verschiedenen - um eine insbesondere im Anlagezustand maximale Strecke SA beabstandeten - Punkten bzw. Linien P1 und P3 der Fläche F211 zu korrespondierenden zwei Punkten bzw. Linien P2 und P4 der korrespondierenden Fläche W209 ungleich, und/oder es ist dann
    • der kleinste Abstand von zwei verschiedenen - um eine insbesondere im Anlagezustand maximale Strecke S2 beabstandeten - Punkten bzw. Linien P1' und P3` der Fläche F213 zu korrespondierenden zwei Punkten bzw. Linien P2' und P4` der korrespondierenden Fläche W209a ungleich.
  • Damit ist der Profilkopf 213 hier im Wesentlichen trapezförmig (und vorzugweise nicht rechteckig). Der Schenkel 211c des Fußes 211 ist ferner ebenfalls vorzugsweise im Wesentlichen trapezförmig (und vorzugweise nicht rechteckig). Insoweit ist der Schenkel 211c im vormontierten und nicht umgeformten Zustand leicht schräg zu den korrespondierenden Anlageflächen innen und außen an der Nut ausgerichtet (siehe hierzu auch Fig. 5c).
  • Dies hat den Vorteil, dass beim Umformen ein Verformen des Adapterprofils 210, insbesondere des Fußes 211 und/oder des Profilkopfes 213 und/oder der Wände der Nut 209 derart erfolgen kann, dass der jeweilige Spalt umformend teilweise oder ganz aufgehoben wird, woraus ein besonders definiertes Festlegen des Adapterprofils 210 in der Nut 209 erfolgt.
  • Die Winkel α1 und α2 können gegensinnig gerichtet bzw. geöffnet sein (siehe Fig. 5a und 5c), was die Stabilität der Anordnung nach dem Anformen des Steges 209c weiter erhöhen kann.
  • Die Flächen F213 und F211 können eben oder gekrümmt, beispielsweise konvex oder konkav ausgebildet sein (letzteres angedeutet durch gestrichelte Linien im Bereich der Flächen 213a und 211a).
  • Der umzuformende, insbesondere anzurollende Steg 209c kann einen Vorsprung 209d an einer Seite aufweisen, so dass er besonders definiert an dem Steg anliegt. Erfinfungsgemäß sorgen Riffelungen an dem Fuß und/oder an dem Steg nach Art einer Verrastung für eine zusätzliche Fixierung des Adapterprofils 210 in der Nut (Fig. 5a, b; 6a, 7a).
  • Parallel zu dem Adapterprofil 210 können einer oder mehrere Drähte oder Bänder - insbesondere Dichtbänder - 220, 221 verlegt werden, so dass sie im Endmontagezustand zwischen das Adapterprofil 210 und die Nut 209 geklemmt sind. Dies kann das Adapterprofil 210 weiter zusätzlich fixieren, insbesondere, wenn der Draht 220 in Längserstreckung mit Querschnittsveränderungen versehen ist (Fig. 6) und/oder es kann - im Falle von Dichtbändern 221 (Fig. 36, Fig. 7) eine erhöhte Dichtigkeit gegen Wasser- oder Winddurchtritt im Bereich der Metallschale 207 in oder an der Nut 209 oder erreicht werden. Der Draht oder die Dichtung 220, 221 können in einer Nut oder Rille des Adapterprofils 210 vormontiert werden.
  • Es ist auch denkbar, weiter optional an dem Fuß 211 selbst jedenfalls abschnittsweise wenigstens eine Klebeschicht 222 oder dgl. auszubilden, die ihn zusätzlich in oder an der Nut 209 bzw. an der Metallschale fixiert (Fig. 7).
  • Zudem kann einer der Stege 209b des Fußes 211 des Adapterprofils 210 ein sich verbreiterndes Ende 223 aufweisen, das formschlüssig in einen aufgeweiteten Kammerbereich in der Nut 209 eingreift, um eine zusätzliche Fixierung des Fußes 211 in der Nut 209 zu erreichend (Fig. 8). Dieses Ende 223 kann auch wieder eine Riffelung oder dgl. aufweisen.
  • Es ist somit vorgesehen, dass das Adapterprofil 210 durch einen Umformprozess an der Leichtmetallschale 207 befestigt ist. Vorzugsweise erfolgt das Festlegen durch ein reines Umformen ohne einen spaltabhebenden Arbeitsschritt.
  • Weiter vorzugsweise erfolgt das Anbringen eines Umformwerkzeugs seitlich außerhalb einer (zur Fläche senkrechten Projektion der) Fläche, welche im Endmontagezustand von dem Flächenelement 202 begrenzt bzw. eingenommen wird. Dies ist in den allermeisten Fällen gleichbedeutend mit einem Anbringen des Umformwerkzeuges in einem Spalt S zwischen dem Profilkopf 213 des Adapterprofils 210 und einem benachbarten Steg 207e der Metallschale 107.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass in einem weiteren Verfahrensschritt nach Schritt B) und vor oder nach Schritt C) in einem Schritt D) das Flächenelement 202 auf die Klebeschicht des Adapterprofils aufgeklebt wird.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Adapterprofil 210 eine seitliche Dichtungsnut 216 aufweist. Diese Dichtungsnut 216 ist vorzugsweise in Richtung parallel zur Flächenelementebene X/Y geöffnet. In diese Dichtungsnut 216 ist eine Dichtung 217 einsetzbar. Diese Dichtung 217 wird in einem Schritt E) vorzugsweise in die Dichtungsnut 216 eingesetzt. Sie dichtet vorzugsweise einerseits den Spalt zwischen dem Flächenelement 201 und dem Adapterprofil 210 sowie der Klebeschicht 215 ab. Vorzugsweise ergänzend oder alternativ dichtet sie den Spalt zwischen dem Adapterprofil 210 und der Metallschale 207 ab. Dann werden mit der Dichtung 217 in einfacher Weise vorteilhaft zwei Dichtfunktionen realisiert.
  • Das Adapterprofil 210 kann schließlich im Bereich seines Profilkopfes 213 auch eine oder mehrere Hohlkammern 218 aufweisen.
  • Figur 9 zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt einer weiteren erfindungsgemä-ßen Variante in einer Darstellung ähnlich zu Fig. 5a.
  • Die Metallschale 207 weist hier wiederum eine Nut 209 zur Festlegung des Adapterprofils 210 auf (Fig. 3a, b, c). Sie ist vorzugsweise wiederum beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt Teil eines Verbundprofils, das hier ansonsten nicht dargestellt ist
  • Die Nut 209 ist wiederum hinterschnitten ausgebildet und ist senkrecht zum Flächenelement offen ausgebildet. Seitlich der Öffnung 209a der Adapterprofilnut 209 erstrecken sich auch hier wiederum zwei Stege 209b, 209c, die im Montageendzustand wiederum im Wesentlichen in der X-/Y-Ebene verlaufen (also parallel zur Hauptebene des Flächenelementes 202).
  • Das Adapterprofil 210 ist im Wesentlichen im Querschnitt U-förmig mit einem im Wesentlichen L-förmigen Fuß 211 und mit einem im Wesentlichen L-förmigen Profilkopf 13 mit der Klebefläche 212, auf die eine Klebeschicht 215 aufgebracht ist. Die beiden L des Fußes 211 und des Profilkopfes 213 ergänzen sich zu einer Art U-Form. Vorzugsweise besteht dieses Adapterprofil 210 aus Leichtmetall.
  • Auch dieses Adapterprofil 210 ist an dem Metallprofil 207 bzw. der Metallschale 207 mit seinem Fuß 211 in der hinterschnittenen Nut 209 durch einen Umformprozess spielfrei formschlüssig und ggf. auch kraftschlüssig festgelegt.
  • Dabei wird der eine Steg 209c an den einen Schenkel 211b der zwei Schenkel 211a und 211b des Fußes 211 angeformt, der im weiteren Verlauf in den Profilkopf 213 übergeht.
  • Der Schenkel 211b weist wiederum eine aufgeraute - insbesondere geriffelte - Oberfläche an ihrer zum Steg 209c der Metallschale 207 weisenden Seite auf.
  • Es erfolgt das Anformen des Stegs 209c an den Fuß 211 wiederum derart, dass der Steg 209a im Endmontagezustand den Fuß 211 in zwei Richtungen fest gegen Nutwandungen gepresst ist, so dass im Wesentlichen zwei Anlagebereiche/Anlagelinien zwischen dem anzuformenden Steg einerseits und dem Fuß, hier dem L-förmigen Fuß und weiteren Nutwandungen anderseits gebildet werden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich zwischen dem Adapterprofil 210 und der Metallschale 207 nach dem Umformen der Schritte a), b) und c) eine seitliche Dichtungsnut 216 ausbildet. Diese Dichtungsnut 216 ist vorzugsweise in Richtung parallel zur Flächenelementebene X/Y geöffnet. In diese Dichtungsnut 216 ist eine Dichtung 217 einsetzbar. Diese Dichtung 217 wird in einem Schritt E) vorzugsweise in die Dichtungsnut 216 eingesetzt. Sie dichtet vorzugsweise einerseits den Spalt zwischen dem Flächenelement 202 (hier nicht dargestellt) und dem Adapterprofil 210 sowie der Klebeschicht 215 ab. Vorzugsweise ergänzend oder alternativ dichtet sie den Spalt zwischen dem Adapterprofil 210 und der Metallschale 207 ab. Dann werden mit der Dichtung 217 wiederum in einfacher Weise vorteilhaft zwei Dichtfunktionen realisiert.
  • Ein Dichtungsband 221 dichtet wiederum einen Spalt zwischen dem Fuß 211 des Adapterprofils 210 und einer Nutwandung der Nut 209 ab.
  • Durch Fig. 9 wird insbesondere deutlich, dass die Formen der Nut 209 und des Adapterprofils 210 vielfältig variierbar sind und dass die Begriffe des Profilkopfes 213 und der Nut 209 nicht zu eng zu fassen sondern weit auszulegen sind So könnte das Adapterprofil auch F- oder E- förmig ausgebildet sein und/oder der Fuß 211 könnte derart ausgebildet sein. Die Nut kann einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, könnte aber auch einen anderen Querschnitt aufweisen. Bezugszeichen
    Fensterflügel 100
    Flügelrahmen 101
    Flächenelement 102, 202
    Rahmenprofile 103 - 106
    Metallschale 107, 207
    Bereich 107a, b, 207a, b
    Steg 207e
    Isolierprofil 108
    Adapterprofilaufnahmenut 109, 209
    Öffnung 109a, 209a
    Stege 109b, 109c, 209b, 209c
    Vorsprung 209d
    Adapterprofil 110, 210
    Fuß 111,211
    Mittelschenkel 211a
    Querschenkel 211b, c
    Fläche F211
    Klebefläche 112,212
    Profilkopf 113, 213
    Fläche F213
    Hohlkammer 114,214
    Klebeschicht 115, 215
    Blendrahmen 150
    Rahmenholm 151
    Dichtungsnut 216
    Dichtung 217
    Draht 220
    Dichtung 221
    Klebstoff 222
    Sich verbreiterndes Ende 223
    Schritte A, B, C
    Verbindung V
    Winkel α1; α2
    Strecken S1, S2
    Richtungen X, Y, Z
    Punkte P1, P1', P2, P2`, P3, P3`, P4, P4`

Claims (19)

  1. Verfahren zur Festlegung eines Adapterprofils (210) an einer Metallschale (207) eines Rahmenprofils (203 - 206) für einen Rahmen einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, mit zumindest folgenden Schritten:
    Schritt A): Bereitstellen der Metallschale (207) mit einer Nut (209) und Bereitstellen des Adapterprofils (210) mit einem Fuß (211) zum Einsetzen in die Nut (209) und mit einem Profilkopf (213), der eine Klebefläche (212) aufweist, die mit einer Klebeschicht (215) bereits versehen ist oder noch versehen wird, wobei wenigstens ein Steg (209c) seitlich einer Öffnung (209a) der Nut (209) ausgebildet ist;
    Schritt B): Vorpositionieren des Fußes (211) des Adapterprofils (210) in der Nut (209);
    Schritt C): umformendes Anlegen zumindest des Steges (209c) seitlich der Öffnung (209a) der Nut (209) an den Fuß (211), wobei der Fuß durch das Umformen spielfrei in der Nut (209) festgelegt wird, vorzugsweise klemmend festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Schritt C) des Umformens ferner ein Verrasten des Steges (209c) der Metallschale (207) und/oder einer anderen Wandung der Nut (209) an einer Riffelung des Fußes (211) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt B) des Vorpositionierens des Fußes (211) des Adapterprofils (210) in der Nut (209) ein Einschieben und/oder Einschwenken des Fußes (211) des Adapterprofils (210) in die Nut (209) umfasst, wobei vorzugsweise der Schritt B) des Vorpositionierens des Fußes (211) des Adapterprofils (210) in der Nut (209) ein Vorpositionieren des Adapterprofils (210) in einer Haupterstreckungsrichtung der Metallschale (207) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt C) des Umformens ein Anrollen eines Steges (29c) an das Adapterprofil (210) umfasst, wobei vorzugsweise der Schritt C) des Umformens ein Anrollen eines Steges (29c) an den Fußes (211) des Adapterprofils (210) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt A) ein Adapterprofil bereitgestellt wird, dass einen im Schnitt vorzugweise im Wesentlichen L-förmigen oder T-förmigen Fuß (211) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen des Stegs (209c) der Metallschale (207) zum Festlegen an dem Fuß (211) des Adapterprofils (210) derart erfolgt, dass der Steg (209c) im Endmontagezustand den Fuß (211) in zwei Richtungen fest gegen Nutwandungen presst, so dass im Wesentlichen zwei Anlagebereiche/Anlagelinien zwischen dem anzuformenden Steg (209c) einerseits und dem vorzugsweise L- oder T-förmigen Fuß und Nutwandungen der Nut (209) anderseits gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt B) wenigstens abschnittsweise ein Draht (220) zwischen den Fuß (211) und die Nut (209) mit eingebracht wird und/oder dass bei dem Schritt B) wenigstens abschnittsweise ein Dichtband (220) zwischen den Fuß (211) und die Nut (209) mit eingebracht wird und/oder dass bei dem Schritt B) wenigstens abschnittsweise ein Klebstoff zwischen den Fuß (211) und die Nut (209) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel oder mehrere Winkel zwischen Anlageflächen des Fußes (211) und der Nut (209) bei dem Schritt C) des Umformens ganz oder teilweise aufgehoben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der L- oder T-förmige Fuß (211) nicht mittig unter dem Profilkopf (213) ausgebildet ist sondern versetzt zu dessen Mitte, so dass sich der eine Schenkel (211a) des Fußes (211) seitlich über den Profilkopf (213) hinaus erstreckt, so dass das Umformen (211) des Schritts C) seitlich einer Fläche des Flächenelementes erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt nach Schritt B) und vor oder nach Schritt C) das Flächenelement in einem Schritt D) auf die Klebeschicht des Adapterprofils aufgeklebt wird, wobei vorzugsweise vor dem Aufkleben des Flächenelementes (202) die Klebeschicht auf das Adapterprofil aufgebracht worden ist, die vorzugsweise als Doppelklebeband ausgebildet ist, wobei vorzugweise eine oder zwei Schutzschichten entfernt werden, bevor das Flächenelement aufgeklebt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt nach Schritt D) in einem Schritt E) eine Dichtung (217) in eine Nut (216) in oder an dem Adapterprofil (210) eingesetzt wird, um einen Spalt zwischen dem Flächenelement (201) und dem Adapterprofil (210) sowie der Klebeschicht (215) und/oder einen Spalt zwischen dem Adapterprofil (210) und der Metallschale (207) abzudichten.
  11. Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade, mit wenigstens einer Metallschale (207) und mit wenigstens einem Adapterprofil (210) zur klebenden Befestigung eines Flächenelementes (209) an der Metallschale (207) des Rahmenprofils (203 - 206), wobei das Adapterprofil (210) mit einem Profilkopf (213) mit einer Klebefläche (212) und mit einem Fuß (211) versehen ist, der in eine Nut (209) des Rahmenprofils eingesetzt ist, wobei wenigstens ein Steg (209c) seitlich einer Öffnung (209a) der Nut (209) ausgebildet ist; wobei der Fuß durch Umformen spielfrei in der Nut (209) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (211) eine Riffelung aufweist und dass infolge des Umformens ein Verrasten des Steges (209c) der Metallschale (207) und/oder einer anderen Wandung der Nut (209) an der Riffelung des Fußes (211) erfolgt ist.
  12. Rahmenprofil mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkopf (213) eine zum Steg (209a) der Metallschale (207) ausgerichtete Fläche (F213) aufweist, die ganz oder teilweise an der Metallschale (207) zur Anlage gekommen ist und dass der Profilfuß zudem mehrere Flächen aufweist, die in der Nut (209) der Metallschale (207) zur Anlage gekommen sind, wobei der Profilkopf (213) und der Fuß (211) des Adapterprofils jeweils an einer dieser Flächen, vorzugsweise an zu inneren oder äußeren Wandungen (W209) und (W209a) an der Metallschale (207) oder in der Nut (209) zeigenden Flächen F213 und F211 vor dem Umformen schräg zu den korrespondierenden Wandungen (W209) und (W209a) ausgerichtet sind.
  13. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkopf (213) des Adapterprofils an einer dieser Flächen, vorzugsweise an einer zu einer äußeren Wandungen (W209a) der Nut (209) der Metallschale (207) zeigenden Fläche F213 und F211 schräg in einem Winkel 0,5° < α1 < 25°, insbesondere in einem Winkel 1,5° < α1 < 15°, vorzugweise in einem Winkel 3° < α1 < 12° zu der korrespondierenden Wandung ausgerichtet ist.
  14. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (211) des Adapterprofils an einer dieser Flächen, vorzugsweise an einer zu einer inneren Wandung (W209) der Nut (209) der Metallschale (207) zeigenden Fläche F213 und F211 schräg in einem Winkel 0,5° < α2 < 25°, insbesondere in einem Winkel 1,5° < α2 < 15°, vorzugweise in einem Winkel 3° < α2 < 12° zu der korrespondierenden Wandung ausgerichtet ist.
  15. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel α1 und α2 gegensinnig geöffnet verlaufen.
  16. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen F213 und F211 eben oder gekrümmt - insbesondere konkav oder konvex gekrümmt - ausgebildet sind.
  17. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstand von Punkten bzw. Linien P1 und P3 der Fläche F211 zu Punkten bzw. Linien P2 und P4 der korrespondierenden Fläche W209 ungleich ist, und/oder dass
    - der Abstand von Punkten bzw. Linien P1' und P3` der Fläche F213 zu Punkten bzw. Linien P2' und P4` der korrespondierenden Fläche W209a ungleich ist.
  18. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkopf (213) und der Fuß im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind, wobei die beiden Winkel α1 und α2 gegensinnig geöffnet sind und jeweils die Abweichung zu einer Rechteckform beschreiben.
  19. Rahmenprofil (210) mit Metallschale (207) und Adapterprofil (210) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Adapterprofil oder zwischen dem Adapterprofil und der Metallschale (207) eine Dichtungsnut (216) ausgebildet ist.
EP19169755.6A 2018-04-17 2019-04-17 Verfahren zur festlegung eines adapterprofils an einem rahmenprofil eines rahmens sowie rahmenprofil Active EP3556983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109030.7A DE102018109030A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Verfahren zur Festlegung eines Adapterprofils an einem Rahmenprofil eines Rahmens sowie Rahmen, Rahmenprofil und Adapterprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556983A1 EP3556983A1 (de) 2019-10-23
EP3556983B1 true EP3556983B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=66217889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19169755.6A Active EP3556983B1 (de) 2018-04-17 2019-04-17 Verfahren zur festlegung eines adapterprofils an einem rahmenprofil eines rahmens sowie rahmenprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3556983B1 (de)
DE (1) DE102018109030A1 (de)
ES (1) ES2963393T3 (de)
PL (1) PL3556983T4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214959U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-25 Metallbau Filser & Soehne Gmbh & Co Kg, 8045 Ismaning, De
BE1018050A3 (nl) * 2008-03-18 2010-04-06 Sapa Rc System Nv Raam-of deurprofiel.
DE102011017087A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Lohmann Gmbh & Co Kg Adapterprofil für statische Glasverklebung
DE102016104583A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Dobler Metallbau Gmbh Profilsystem für Flügelelemente von Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556983A1 (de) 2019-10-23
PL3556983T3 (pl) 2024-02-26
DE102018109030A1 (de) 2019-10-17
PL3556983T4 (pl) 2024-02-26
ES2963393T3 (es) 2024-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029946B2 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP1580343B1 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
EP2754842A1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP3556983B1 (de) Verfahren zur festlegung eines adapterprofils an einem rahmenprofil eines rahmens sowie rahmenprofil
EP2935742A1 (de) Türsystem
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP1947281A2 (de) Profilelement für ein Fenster oder eine Tür
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
AT15944U1 (de) Klemmprofil für eine Fensterbank und Fensterbankabschluss
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP2754839A1 (de) Rahmen oder T-Verbindung und Verfahren zur Montage eines Rahmens oder einer T-Verbindung
EP2378045A2 (de) Isolierglasscheibe
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP3423659A1 (de) Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP2184433A1 (de) Rahmenkörper für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009011

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2963393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6