EP1840314A2 - Rahmenkonstruktion aus Rahmenholmen für ein zusammengesetztes Bauelement - Google Patents

Rahmenkonstruktion aus Rahmenholmen für ein zusammengesetztes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1840314A2
EP1840314A2 EP07104323A EP07104323A EP1840314A2 EP 1840314 A2 EP1840314 A2 EP 1840314A2 EP 07104323 A EP07104323 A EP 07104323A EP 07104323 A EP07104323 A EP 07104323A EP 1840314 A2 EP1840314 A2 EP 1840314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
construction according
frame construction
locking
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07104323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840314B1 (de
EP1840314A3 (de
Inventor
Klaus Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36591152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1840314(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1840314A2 publication Critical patent/EP1840314A2/de
Publication of EP1840314A3 publication Critical patent/EP1840314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840314B1 publication Critical patent/EP1840314B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire

Definitions

  • the invention relates to a frame construction for a composite of frame beams component in fire protection, in which the frame beams are made of a composite profile, which consists of an inner shell, an outer shell and these shells connecting insulating webs, and in which the inner shell and the outer shell extending in the longitudinal direction System grooves are provided.
  • EP 1327 739 is a profile for the manufacture of the frame construction in question, in which the outer and the inner shell are provided with two mutually opposite screw channels adjacent to a system groove formed from angle webs.
  • the screw channels are continuous, so that by means of screws components can be attached to the inner and outer shell.
  • components for example, locks, closing plates and the like in question.
  • a surface element can be inserted into the outer shell. To secure this, can be used in the profile holder. These holders are clamped in the screw channels.
  • the invention has for its object to make a composite profile of a frame structure of the type described in more detail so that functional parts, such as holders for fixing a surface element, are used without the use of screws in the frame construction, being ensured that in case of fire in the Frame structure used elements remain as long as possible in the frame fields.
  • the stated object is achieved by the inner and the outer shell of the composite profile are provided with parallel and spaced from the system grooves extending locking grooves, in the functional parts of the frame structure non-positively and / or positively secured.
  • the latching grooves are provided in the inner, mutually facing regions of the outer and the inner shell of the composite profile. As a result, they are also arranged at a minimum possible distance from the surface elements used.
  • system grooves and the locking grooves are arranged adjacent, and are separated by a common divider.
  • each locking groove is less than the depth of the adjacent system groove.
  • each locking groove is less than the width of the adjacent system groove.
  • retaining strips are used, which must intercept the wind forces occurring during normal operation, for example. This is given by the relatively large width of the system groove.
  • seals On the surface elements are seals, which are supported by the retaining strips. In case of fire, these seals melt in a relatively short time. The securing of the surface elements then takes place by holders which are inserted into the locking grooves. Since it can be assumed that the load is low, for example, by wind forces in case of fire, a relatively small width is sufficient for each locking groove so that the surface elements are fixed by the holder.
  • each locking groove has at least one undercut, and that this undercut is formed by at least one protruding into the groove web.
  • This web is arranged so that the functional parts can be used by a rotational movement in the locking groove, and that these functional parts are held positively and / or non-positively in the end positions.
  • the undercut forming web of each locking groove in the region of the open side of each locking groove arranged. Each web runs parallel and at a distance to the bottom of the locking groove.
  • the webs forming the undercuts of the locking grooves of the outer and inner shell are arranged on webs facing each other of the respective shell or in other words, the webs of the inner shell are on the inner surface and the webs of the outer shell are on the outer surface directed. As a result, a symmetrical arrangement of the webs or the locking grooves is also achieved.
  • the surface elements used in the frame construction are secured in the simplest way by the holder, if this consists of at least one angle element, wherein an angle element relative to the other angle element is adjustable.
  • the angled legs of the angle elements are then parallel and spaced apart, so that the associated edge region of each surface element is encompassed.
  • the profile associated with the angle element is provided with locking pins which engage positively and / or non-positively in the locking grooves. It is particularly advantageous by the locking webs that no tools are required for setting.
  • the adjustable angle element can be secured with respect to the fixed by the locking webs element, for example by a locking screw.
  • each holder consists of a first and possibly a second angle element, so that two transverse to the plane formed by the frame level leg of each holder engage around the surface element. If the holder consists of two angle elements, it is provided that the leg associated with the frame rail forms a guide for the second angle element which can be adjusted relative to the first angle element.
  • a particularly simple solution is achieved when the locking webs of the first angle element are positively and / or non-positively fixed in the respective locking groove.
  • the second angle element is infinitely adjustable within the adjustment range relative to the first angle element and can be locked in any position. Thus, in the operating position prevents the adjustment is, it is provided that the relative to the locking webs having angle element adjustable angle element is secured by a locking screw.
  • the first angle element is equipped with a spring tongue formed by incisions, and that in the second angle element positionally correct a slot is incorporated, the lateral edges are toothed.
  • the limb of the first angle element facing the frame spar rests against the frame spar with its central area, and that the lateral areas are bent to form the guide of the second angle element, so that the outer edges of the bent edge area are spaced apart Stand frame frame.
  • this design can be dispensed with spacers between the first angle element and the frame member, whereby the assembly would only be difficult.
  • To guide the second angle element is provided that this has lateral guide pockets which engage around the outer edges of the cranked portion of the first angle element. This also creates a positive connection between the two angle elements. It is sufficient if the guide pockets of the second angle element extend beyond the surface element facing away from the end region. This also achieves a material-saving design. The same applies if the laterally cranked of the frame spar associated leg of the first angle element extends over an end region which faces away from the surface element. This cranked region extends approximately over half the length of the frame spar facing leg.
  • the first angle element is positively and / or non-positively fixed in at least one longitudinal groove of the frame Holmes.
  • this angle element is provided on the frame spar associated side with four rectangular rectangle descriptive locking webs which are arranged in the direction of the locking grooves of the frame Holme aligned and equidistant from each other. The distance between these locking webs is adapted to the distance of two locking grooves.
  • the locking webs are arranged so that by the connections of the individual locking webs with each other a quadrangle is formed.
  • the locking webs are arranged so that two diagonally opposite webs are formed in a straight line, and that the other two diagonally opposite locking webs are formed as Kröpfstege or angle webs.
  • the first angle member relative to the frame spar is brought into an inclined position and that all locking webs dip into the locking grooves of the frame Holmes, that then the angle element is rotated so that their longitudinal edges are perpendicular to the locking grooves ,
  • the outer end portions of the Kröpfstege or angle webs are then below the undercuts forming webs, so that the angle element is fixed in this position.
  • the second angle element is then mounted according to the position according to the first according to the thickness of the surface element, so that after attachment of all holders this is exactly fixed. Since the locking grooves are arranged in their cross-sections mirror images of each other, it is provided that the angled or cranked end portions of the angle or the Kröpfstege are directed towards each other.
  • the holder consists of a one-piece angle element, which are provided in the frame spar facing leg two transverse to the longitudinal edges, in the locking grooves positively and / or non-positively insertable locking webs.
  • the locking webs are then in turn designed so that initially the angle element is inclined with its longitudinal edges to the locking grooves, wherein the locking webs engage in the locking grooves.
  • the locking webs are formed by deformation of tabs formed by cuts in the frame profile associated leg of the angle element, and that these locking webs are drilled in opposite directions and arcuate.
  • the locking webs are positively and / or non-positively insertable into the locking grooves, it is provided that the free edges of the locking webs parallel and spaced apart, but obliquely to the longitudinal edges of the frame profile associated leg of the angle element. As a result, the tension of the angle element is achieved.
  • the angle element is provided in an end region with angled webs which are spaced from the outer surface of the surface element.
  • the surface element is also secured from the inside, a further U-shaped incision is provided between the locking webs of the angle element, which can be erected along a transverse to the longitudinal edges of the angle element bending line to form an inner leg.
  • the surface element is encompassed on both sides by a single angle element. The erecting of the leg formed by the cuts takes place during assembly of the frame structure.
  • the outer and the inner shell of hollow profiles of aluminum and the functional parts used in the locking grooves made of steel. It is further contemplated that the outer and the inner shell each have two hollow spaces separated by a profile web. It is further provided that the outer shell and the inner shell are each provided with two opposing locking grooves.
  • the frame consists of a composite profile 2, which has an outer shell 3 and an inner shell 4, which are connected via insulating bars 5 with each other form-fitting and non-positive.
  • the outer shell 3 and the inner shell 4 are made of aluminum hollow profile sections, while the insulating bars 5 are made of a suitable plastic.
  • the outer shell 3 and the inner shell 4 is formed as a two-chamber hollow profile.
  • the hollow chambers are identified by the reference numerals 17, 18.
  • the outer shell 3 and the inner shell 4 are each equipped with two opposing system grooves 10. According to FIG. 1, glazing beads 6 are clipped into the two system grooves 10 of the inner shell 6 in order to fix surface elements 7. At the glass retaining strip 6 and at the opposite web of the outer shell 2 seals 8, 9 are supported, which contact the surface element 7.
  • two mutually opposite latching grooves 12 are provided which have undercuts which are formed by webs 13. These webs are the base 15 facing away from each locking groove 12, ie they are associated with the open side of each locking groove 12.
  • the locking webs 13 of the inner shell 4 in the opposite direction as the webs 13 of the outer shell. 3 directed.
  • the webs 13 of the outer shell 3 to the outer surface, while the webs 13 of the inner shell to the inner surface. Overall, this arrangement is symmetrical.
  • each holder 14 is provided on the locking grooves 12 side facing with locking webs 23, 24 which are designed so that the holder 14 are held in the final position form and / or non-positively.
  • Each holder 14 consists in the illustrated embodiment of two angle elements 21, the angled webs embrace the surface element 7.
  • the locking elements 12 facing away from the angle element is adjustable relative to the angle element 21 so that 7 different holders 14 can be used for different thick surface elements.
  • the purpose of the holders is to ensure that the surface elements 7 are still held even when the outer shell 3 or the inner shell 4 melts. To ensure this holding function, a secure fit of the holder 14 in a shell 3 or 4 in the event of a fire is absolutely necessary.
  • FIG. 2 shows a preferred exemplary embodiment of the hollow profile for the frame construction according to the invention.
  • the outer shell 3 and the inner shell 4 are divided by webs 19 into two hollow chambers 17, 18.
  • the arrangement of the system grooves 10 and the locking grooves 12 including the webs 13 are arranged in mirror image to each other.
  • each system groove 10 is separated by a web 11 of the immediately adjacent locking groove 12.
  • the figure clearly shows that the system grooves 10 are undercut by two webs 31.
  • the retaining strip 6 engage behind both webs, so that it is securely locked even at a high load.
  • each locking groove 12 could also be undercut by two webs. However, if a minimum depth of the profile is desired, only by the web 13, the undercut should be formed. Furthermore, the figure shows that the depths of the locking grooves 12 are less than that of the System grooves 10. This can be in the locking grooves 12 set profiles with relatively small cross-sections.
  • the profile can be regarded as capable of system with a correspondingly wide range of applications.
  • FIGS. 3a-3c show a holder 14, which consists of two angle elements, wherein, for reasons of simplified illustration, only the first angle element 21 which can be fixed to the frame spar is shown. It contains at one end an angled web which engages around the surface element 7 on the outside. The opposite region is provided at the longitudinal edges with offsets 32, so that this area is at a distance from the associated surface of the frame Holmes.
  • the second angle element not shown, is provided with correspondingly shaped guide pockets, so that the first angle element forms a guide element.
  • the frame spar associated leg is provided with four locking webs 23, 24, wherein the diagonally opposite locking webs 23 are rectilinear and the likewise diagonally opposite locking webs 24 are formed as angle webs.
  • latching webs 23, 24 can be seen in particular from FIG. 3c.
  • recesses 34 and a bore 33 are provided for reducing the cross-section.
  • the tabs embracing the surface element 7 are identified by the reference numeral 35.
  • Figures 3d and 3e show the introduction of the first angle element 21 in the locking grooves 12. Thereafter, the angle element 21 is first brought into such a position to the locking grooves 12 that the longitudinal edges of the angle element 21 are inclined to the locking grooves 12. The locking webs 23, 24 are then within the locking grooves 12. By a rotation in the counterclockwise direction, the angled end portions of the locking webs 24 engage under the webs 13, so that the angle element 21 is held non-positively and / or positively.
  • FIG. 4 shows an integral angle element 36, which is designed to encompass the two sides of the surface element 7.
  • the angle element 36 is at the Frame side facing the frame with two parallel and spaced apart locking webs 37, 38 provided, which are formed by U-shaped cuts of the frame spar facing leg. For this purpose, they are arcuately deformed, but twisted in opposite directions, so that the outer free edges of the locking webs 37, 38 although parallel and spaced apart, but that they are inclined to the longitudinal edges of the angle member 36.
  • the angle element 36 can therefore first be brought in accordance with the figure 3e in an inclined position to the locking grooves 12, wherein the locking webs 37, 38 immerse it.
  • the angle element 36 is then positively and / or positively fixed.
  • the outer angled end region (tabs 35) is then assigned to the outer surface of the surface element 7. So that the surface element 7 is also held inside, the angle element 36 is provided with a U-shaped notch 39, from which a tab 41 along a bending line 40 can be erected, so that the tab 41 formed by the U-shaped notch 41, the surface element 7 secures from the inside.
  • the raising of the tab 41 takes place after the insertion of the surface element 7 in the device. 1
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • locking grooves 12 are arranged directly adjacent to these grooves 10 to receive other functional parts of a frame structure form-fitting and / or non-positively. It is significant that no screws or similar fasteners must be used to determine these functional parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Rahmenkonstruktion aus Rahmenholmen für ein zusammengesetztes Bauelement (1) in Brandschutzausführung, das Flächenelemente (7) aufweist. Die Rahmenkonstruktion umfasst Rahmenholme aus einem Verbundprofil (2), welches aus einer Innenschale (4) und einer Außenschale (3) und diese Schalen verbindende Isolierstege (5) besteht, wobei die Innenschale (4) und die Außenschale (3) mit in Längsrichtung verlaufenden Systemnuten (10) versehen sind. Die Innen- und die Außenschale (4,3) des Verbundprofiles (2) sind mit parallel und im Abstand zu den Systemnuten (10) verlaufenden Rastnuten (12) versehen, in die Funktionsteile (14) der Rahmenkonstruktion kraft- und/oder formschlüssig festlegbar sind. Dadurch verbleiben im Brandfalle die in die Rahmenkonstruktion eingesetzten Flächenelemente (7) lange in den Rahmenfeldern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement in Brandschutzausführung, bei der die Rahmenholme aus einem Verbundprofil gefertigt sind, welches aus einer Innenschale, einer Außenschale und diese Schalen verbindende Isolierstege besteht, und bei dem die Innenschale und die Außenschale mit in Längsrichtung verlaufenden Systemnuten versehen sind.
  • Aus der EP 1327 739 ist ein Profil zur Herstellung der in Rede stehenden Rahmenkonstruktion bekannt, bei dem die Außen- und die Innenschale mit jeweils zwei sich gegenüberliegenden Schraubkanälen versehen sind, die an eine aus Winkelstegen gebildete Systemnut angrenzen. Die Schraubkanäle sind durchgehend, so dass mittels Schrauben Bauteile an der Innen- bzw. Außenschale befestigt werden können. Als Bauteile kommen beispielsweise Schlösser, Schließplatten und dergleichen in Frage. Bei dem vorbekannten Profil kann in die Außenschale ein Flächenelement eingesetzt werden. Um dieses zu sichern, können in das Profil Halter eingesetzt werden. Diese Halter werden in die Schraubkanäle eingeklemmt.
  • Nachteilig ist bei diesem Profil, dass der Aufwand für das Montieren von Bauteilen aufgrund der Verwendung von Schrauben relativ hoch ist. Darüber hinaus bieten die Schraubkanäle keine ausreichende Befestigung für Bauteile, die nur einfach in die Schraubkanäle eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere im Brandfall, da die Verbindung ausschließlich als kraftschlüssig angesehen werden kann. Bei einem Brandfall entstehen relativ hohe Temperaturen, so dass diese kraftschlüssige Verbindung aufgelöst wird. Üblicherweise bestehen die Außen- und die Innenschale aus Aluminium, welches im Brandfalle nicht nur teigig wird, sondern sogar ganz abschmelzen kann. Selbst wenn in den Schraubkanälen Rillen vorgesehen sind, die nach Art von Gewindegängen gestaltet sind, kann trotzdem nur von einer kraftschlüssigen Verbindung gesprochen werden, da sie für einen Formschluss nicht ausgelegt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil einer Rahmenkonstruktion der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass Funktionsteile, beispielsweise Halter zur Fixierung eines Flächenelementes, ohne Verwendung von Schrauben in die Rahmenkonstruktion eingesetzt werden, wobei sichergestellt ist, dass im Brandfalle die in die Rahmenkonstruktion eingesetzten Flächenelemente möglichst lange in den Rahmenfeldern verbleiben.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Innen- und die Außenschale des Verbundprofiles mit parallel und im Abstand zu den Systemnuten verlaufenden Rastnuten versehen sind, in die Funktionsteile der Rahmenkonstruktion kraft- und/oder formschlüssig festlegbar sind.
  • Da nunmehr die Funktionsteile, beispielsweise Halter zur Fixierung der Flächenelemente in die Rastnuten kraft- und/oder formschlüssig festgelegt sind, werden die Funktionsteile über einen relativ langen Zeitraum in der Rahmenkonstruktion verbleiben, da sinngemäß eine großflächige Berührung zwischen den die Rastnuten bildenden Flächen und den Funktionsteilen gegeben ist. Bevor die in die Rastnuten eingebrachten Bauteile funktionsunfähig werden, ist eine enorme Verformung insbesondere der Innenschale notwendig, im Gegensatz zu den relativ geringen Berührungsflächen zwischen Schrauben und Schraubkanälen.
  • Für die Gestaltung der Rahmenkonstruktion ist es vorteilhaft, wenn die Rastnuten in den inneren, einander zugewandten Bereichen der Außen- und der Innenschale des Verbundprofiles vorgesehen sind. Dadurch werden sie außerdem in einem geringstmöglichen Abstand zu den eingesetzten Flächenelementen angeordnet.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Systemnuten und die Rastnuten angrenzend angeordnet sind, und durch einen gemeinsamen Trennsteg voneinander getrennt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die Tiefe jeder Rastnut geringer ist als die Tiefe der angrenzenden Systemnut. Dadurch kann die gleiche Verbundprofilgröße in der Ebene des Flächenelementes beibehalten werden bzw. sie muss nicht vergrößert werden..
  • Damit die äußeren Abmessungen senkrecht zur Ebene des Flächenelementes der Außen- und der Innenschale des Verbundprofils der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion gegenüber den bekannten Ausführungen nicht vergrößert werden müssen, ist vorgesehen, dass die Breite jeder Rastnut geringer ist als die Breite der angrenzenden Systemnut. In die Systemnuten werden beispielsweise Halteleisten eingesetzt, die im normalen Betrieb beispielsweise die auftretenden Windkräfte abfangen müssen. Dies ist durch die relativ große Breite der Systemnut gegeben. An den Flächenelementen liegen Dichtungen an, die von den Halteleisten getragen werden. Im Brandfall zerschmelzen diese Dichtungen in relativ kurzer Zeit. Die Sicherung der Flächenelemente erfolgt dann durch Halter, die in die Rastnuten eingesetzt werden. Da man davon ausgehen kann, dass im Brandfall die Belastung beispielsweise durch Windkräfte gering ist, reicht eine relativ geringe Breite für jede Rastnut aus, damit durch die Halter die Flächenelemente fixiert werden.
  • Damit die Funktionsteile ohne Verwendung von Schrauben in den Rastnuten formschlüssig festgelegt werden können, ist vorgesehen, dass jede Rastnut wenigstens eine Hinterschneidung aufweist, und dass diese Hinterschneidung durch mindestens einen in die Nut hineinragenden Steg gebildet ist. Dieser Steg ist so angeordnet, dass die Funktionsteile durch eine Drehbewegung in die Rastnut eingesetzt werden können, und dass in den Endlagen diese Funktionsteile form- und/oder kraftschlüssig gehalten werden. Zweckmäßigerweise ist dann der die Hinterschneidung bildende Steg jeder Rastnut im Bereich der offenen Seite jeder Rastnut angeordnet. Dabei verläuft jeder Steg parallel und im Abstand zum Grund der Rastnut. Es ist ferner vorgesehen, dass die die Hinterschneidungen bildenden Stege der Rastnuten der Außen- und der Innenschale an einander zugewandt liegenden Stegen der jeweiligen Schale angeordnet sind oder anders ausgedrückt, die Stege der Innenschale sind auf deren Innenfläche und die Stege der Außenschale sind auf die Außenfläche gerichtet. Dadurch wird außerdem eine symmetrische Anordnung der Stege bzw. der Rastnuten erreicht.
  • Die in die Rahmenkonstruktion eingesetzten Flächenelemente werden in einfachster Weise durch die Halter gesichert, wenn dieser aus mindestens einem Winkelelement besteht, wobei ein Winkelelement gegenüber dem anderen Winkelement verstellbar ist. Die abgewinkelten Schenkel der Winkelelemente stehen dann parallel und im Abstand zueinander, so dass der zugeordnete Randbereich jedes Flächenelementes umgriffen ist. Damit der Halter ohne Verbindungselemente in dem Profil festgesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass das dem Profil zugeordnete Winkelelement mit Rastzapfen versehen ist, die in die Rastnuten form- und/oder kraftschlüssig eingreifen. Besonders vorteilhaft ist durch die Raststege, dass zum Festsetzen auch keine Werkzeuge erforderlich sind. Das verstellbare Winkelelement kann gegenüber dem durch die Raststege festgesetzten Element, beispielsweise durch eine Arretierschraube, gesichert sein.
  • In einer ersten Ausführung besteht jeder Halter aus einem ersten und ggf. einem zweiten Winkelelement, so dass zwei quer zu der aus den Rahmen gebildeten Ebene stehenden Schenkel jedes Halters das Flächenelement umgreifen. Sofern der Halter aus zwei Winkelelementen besteht, ist vorgesehen, dass der dem Rahmenholm zugeordnete Schenkel eine Führung für das gegenüber dem ersten Winkelelement verstellbare zweite Winkelelement bildet. Bei der zuvor genannten Ausführung wird eine besonders einfache Lösung erreicht, wenn die Raststege des ersten Winkelelementes form- und/oder kraftschlüssig in der jeweiligen Rastnut festgelegt sind. Ferner ist bei einer Ausführung bei der der Halter aus zwei Winkelelementen besteht vorgesehen, dass das zweite Winkelelement innerhalb des Verstellbereiches stufenlos gegenüber dem ersten Winkelelement verstellbar und in jeder Stellung arretierbar ist. Damit in der Betriebsstellung die Verstellung verhindert ist, ist vorgesehen, dass das gegenüber dem die Raststege aufweisende Winkelelement verstellbare Winkelelement durch eine Arretierschraube gesichert ist.
  • Alternativ zu dieser Lösung ist es jedoch auch möglich, dass das erste Winkelelement mit einer durch Einschnitte gebildeten Federzunge ausgestattet ist, und dass in dem zweiten Winkelelement lagegerecht ein Langloch eingearbeitet ist, dessen seitliche Ränder gezahnt sind.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der dem Rahmenholm zugewandte Schenkel des ersten Winkelementes mit seinem mittleren Bereich an dem Rahmenholm anliegt, und dass zur Bildung der Führung des zweiten Winkelelementes die seitlichen Bereiche gekröpft sind, so dass die äußeren Ränder des gekröpften Randbereiches im Abstand zum Rahmenholm stehen. Durch diese Ausführung kann auf Distanzstücke zwischen dem ersten Winkelelement und dem Rahmenholm verzichtet werden, wodurch die Montage nur erschwert würde. Zur Führung des zweiten Winkelelementes ist vorgesehen, dass dieses seitliche Führungstaschen aufweist, die die äußeren Ränder des gekröpften Bereiches des ersten Winkelelementes umgreifen. Dadurch entsteht außerdem noch eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Winkelelementen. Dabei ist es ausreichend, wenn die Führungstaschen des zweiten Winkelelementes sich über den dem Flächenelement abgewandten Endbereich erstrecken. Dadurch wird auch eine materialsparende Ausführung erreicht. Gleiches gilt, wenn der seitlich gekröpfte des dem Rahmenholm zugeordneten Schenkels des ersten Winkelelementes sich über einen Endbereich erstreckt, der dem des Flächenelementes abgewandt liegt. Dieser gekröpfte Bereich erstreckt sich etwa über die halbe Länge des dem Rahmenholm zugewandten Schenkels.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Winkelelement form- und/oder kraftschlüssig in wenigstens einer Längsnut des Rahmenholmes festgelegt ist. Dazu ist dieses Winkelelement an der dem Rahmenholm zugeordneten Seite mit vier ein rechtwinkliges Viereck beschreibenden Raststegen ausgestattet, die in Richtung der Rastnuten des Rahmenholmes fluchtend sowie abstandsgleich zueinander angeordnet sind. Der Abstand dieser Raststege ist an den Abstand von zwei Rastnuten angepasst. Die Raststege sind so angeordnet, dass durch die Verbindungen der einzelnen Raststege untereinander ein Viereck gebildet wird. In besonders vorteilhafter Weise sind die Raststege so angeordnet, dass zwei sich diagonal gegenüberliegende Stege geradlinig ausgebildet sind, und dass die beiden anderen sich diagonal gegenüberliegenden Raststege als Kröpfstege oder Winkelstege ausgebildet sind. Durch diese Anordnung und Gestaltung der Raststege wird erreicht, dass zunächst das erste Winkelelement gegenüber dem Rahmenholm in eine Schräglage gebracht wird und dass alle Raststege in die Rastnuten des Rahmenholmes eintauchen, dass anschließend das Winkelelement gedreht wird, so dass deren Längskanten rechtwinklig zu den Rastnuten stehen. Die äußeren Endbereiche der Kröpfstege oder Winkelstege liegen dann unterhalb der die Hinterschneidungen bildenden Stege, so dass das Winkelelement in dieser Stellung fixiert ist. Anschließend wird dann das zweite Winkelelement lagegerecht zum ersten entsprechend der Dicke des Flächenelementes montiert, so dass nach Anbringung aller Halter dieses exakt fixiert ist. Da die Rastnuten in ihren Querschnitten spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, ist vorgesehen, dass die abgewinkelten oder gekröpften Endbereiche der Winkel- oder der Kröpfstege aufeinander zu gerichtet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Halter aus einem einstückigen Winkelelement besteht, das in dem dem Rahmenholm zugewandten Schenkel zwei quer zu den Längskanten, in den Rastnuten form- und/oder kraftschlüssig einsetzbare Raststege vorgesehen sind. Die Raststege sind dann wiederum so gestaltet, dass zunächst das Winkelelement mit seinen Längskanten schräg zu den Rastnuten steht, wobei die Raststege in die Rastnuten eingreifen. Durch Drehung in eine Lage, in der die Längskanten des Winkelelementes rechtwinklig zu den Rastnuten stehen, wird dann der Form- und/oder der Kraftschluss erreicht. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Raststege durch Verformung von durch Einschnitte gebildete Laschen in dem dem Rahmenprofil zugeordneten Schenkel des Winkelelementes gebildet sind, und dass diese Raststege gegensinnig und bogenförmig gedrillt sind. Damit die Raststege form- und/oder kraftschlüssig in die Rastnuten einsetzbar sind, ist vorgesehen, dass die freien Kanten der Raststege parallel und im Abstand zueinander, jedoch schräg zu den Längskanten des dem Rahmenprofil zugeordneten Schenkels des Winkelelements verlaufen. Dadurch wird auch die Verspannung des Winkelelementes erreicht.
  • Das Winkelelement ist in einem Endbereich mit abgewinkelten Stegen versehen, die im Abstand zur Außenfläche des Flächenelementes stehen. Damit das Flächenelement auch von innen her gesichert ist, ist zwischen den Raststegen des Winkelelementes ein weiterer U-förmiger Einschnitt vorgesehen, der längs einer quer zu den Längskanten des Winkelelementes verlaufenden Biegelinie zur Bildung eines inneren Schenkels aufrichtbar ist. Bei dieser Ausführung ist besonders vorteilhaft, dass durch ein einziges Winkelelement das Flächenelement beidseitig umgriffen ist. Das Aufrichten des durch die Einschnitte gebildeten Schenkels erfolgt während der Montage der Rahmenkonstruktion.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Außen- und die Innenschale aus Hohlprofilen aus Aluminium und die in die Rastnuten eingesetzten Funktionsteile aus Stahl bestehen. Es ist ferner vorgesehen, dass die Außen- und die Innenschale jeweils zwei durch einen Profilsteg getrennte Hohlkammern auf weisen. Es ist ferner noch vorgesehen, dass die Außenschale und die Innenschale mit jeweils zwei sich gegenüberliegenden Rastnuten versehen sind.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Rahmenholm der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion mit einem eingesetzten Flächenelement,
    Figur 2
    das Verbundprofil aus dem die Rahmenholme für die Rahmenkonstruktion gefertigt,
    Figur 3a
    das dem Rahmenprofil zugewandte erste Winkelelement in einer Ansicht,
    Figur 3b
    das Winkelelement gemäß der Figur 3a in einer isometrischen Darstellung,
    Figur 3c
    das Winkelelement gemäß den Figuren 3a und 3b mit Blick auf die dem Rahmenprofil zugewandte Fläche,
    Figur 3d
    das in zwei Rastnuten des Rahmenholmes eingesetzte erste Winkelelement in einer Draufsicht,
    Figur 3e
    das in die Rastnuten einzusetzende erste Winkelelement in einer Anfangsstellung und
    Figur 4
    ein Winkelelement in einer weiteren Ausführungsform, welches einstückig ausgebildet und zum Umgreifen eines Flächenelementes ausgelegt ist.
  • Die Figur 1 zeigt ein Brandschutzelement in Schnittdarstellung aus dem die erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion hergestellt wird. Der Rahmen besteht aus einem Verbundprofil 2, welches eine Außenschale 3 und eine Innenschale 4 aufweist, die über Isolierstege 5 miteinander form- und kraftschlüssig verbunden sind. Die Außenschale 3 und die Innenschale 4 sind aus Aluminiumhohlprofilabschnitten gefertigt, während die Isolierstege 5 aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Wie die Figuren zeigen, ist die Außenschale 3 und die Innenschale 4 als Zweikammerhohlprofil ausgebildet. Die Hohlkammern sind durch die Bezugszeichen 17, 18 gekennzeichnet. Die Außenschale 3 und die Innenschale 4 sind mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Systemnuten 10 ausgestattet. Gemäß der Figur 1 werden in die beiden Systemnuten 10 der Innenschale 4 Glashalteleisten 6 eingeklippst, um Flächenelemente 7 zu fixieren. An der Glashalteleiste 6 und am gegenüberliegenden Steg der Außenschale 2 sind Dichtungen 8, 9 gehaltert, die das Flächenelement 7 kontaktieren.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem Verbundprofil 2 in der Außenschale 3 und in der Innenschale 4 jeweils zwei einander gegenüberliegende Rastnuten 12 vorgesehen, die Hinterschneidungen aufweisen, die durch Stege 13 gebildet sind. Diese Stege liegen dem Grund 15 jeder Rastnut 12 abgewandt, d.h. sie sind der offenen Seite jeder Rastnut 12 zugeordnet. Wie die Figuren zeigen, sind die Raststege 13 der Innenschale 4 in die entgegengesetzte Richtung wie die Stege 13 der Außenschale 3 gerichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel zeigen die Stege 13 der Außenschale 3 zur Außenfläche, während die Stege 13 der Innenschale zur Innenfläche zeigen. Insgesamt gesehen ist diese Anordnung symmetrisch.
  • Wie die Figur 1 zeigt, werden Halter 14 durch die Rastnuten 12 festgesetzt. Dazu ist jeder Halter 14 an der den Rastnuten 12 zugewandten Seite mit Raststegen 23, 24 ausgestattet, die so gestaltet sind, dass die Halter 14 in der Endstellung form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  • Jeder Halter 14 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Winkelelementen 21, deren abgewinkelte Stege das Flächenelement 7 umgreifen. Das den Rastnuten 12 abgewandt liegende Winkelelement ist gegenüber dem Winkelelement 21 verstellbar, damit für unterschiedliche dicke Flächenelemente 7 gleiche Halter 14 verwendet werden können. Die Halter sollen bewirken, dass die Flächenelemente 7 auch beim Abschmelzen der Außenschale 3 bzw. der Innenschale 4 trotzdem noch gehalten werden. Um diese Haltefunktion zu gewährleisten, ist ein sicherer Sitz der Halter 14 in einer Schale 3 bzw. 4 für den Fall eines Brandes unbedingt erforderlich.
  • Die Figur 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hohlprofils für die erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion. Danach sind die Außenschale 3 und die Innenschale 4 durch Stege 19 in zwei Hohlkammern 17, 18 unterteilt. Außerdem geht aus dieser Figur hervor, dass die Anordnung der Systemnuten 10 und der Rastnuten 12 einschließlich der Stege 13 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Ferner zeigt die Figur, dass jede Systemnut 10 durch einen Steg 11 von der unmittelbar daneben angeordneten Rastnut 12 getrennt ist. Außerdem zeigt die Figur deutlich, dass die Systemnuten 10 durch zwei Stege 31 hinterschnitten sind. Dadurch kann die Halteleiste 6 beide Stege hintergreifen, so dass sie auch bei einer hohen Belastung sicher verrastet ist.
  • Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnte jede Rastnut 12 auch durch zwei Stege hinterschnitten sein. Wenn jedoch eine minimale Tiefe des Profils angestrebt wird, sollte nur durch den Steg 13 die Hinterschneidung gebildet werden. Ferner zeigt die Figur, dass die Tiefen der Rastnuten 12 geringer sind als die der Systemnuten 10. Dadurch lassen sich in den Rastnuten 12 Profile mit relativ geringen Querschnitten festsetzen.
  • Durch die angesprochene symmetrische Ausbildung kann das Profil als systemfähig mit einem entsprechend weiten Einsatzbereich angesehen werden.
  • Die Figuren 3a - 3c zeigen einen Halter 14, der aus zwei Winkelelementen besteht, wobei aus Gründen der vereinfachten Darstellung nur das an dem Rahmenholm festlegbare erste Winkelelement 21 dargestellt ist. Es enthält an einem Ende einen abgewinkelten Steg, der das Flächenelement 7 außenseitig umgreift. Der gegenüberliegende Bereich ist an den Längskanten mit Kröpfungen 32 versehen, so dass dieser Bereich im Abstand zur zugehörigen Fläche des Rahmenholmes steht. Das nicht dargestellte zweite Winkelelement ist mit entsprechend gestalteten Führungstaschen versehen, so dass das erste Winkelelement ein Führungselement bildet. Der dem Rahmenholm zugeordnete Schenkel ist mit vier Raststegen 23, 24 versehen, wobei die sich diagonal gegenüberliegenden Raststege 23 geradlinig und die sich ebenfalls diagonal gegenüberliegenden Raststege 24 als Winkelstege ausgebildet sind. Die Gestaltung der Raststege 23, 24 ist besonderes aus der Figur 3c erkennbar. Um die Wärmeleitung des Winkelelementes zu verbessern, also zu minimieren, sind Aussparungen 34 und eine Bohrung 33 zur Querschnittsverringerung vorgesehen. Die das Flächenelement 7 umgreifenden Laschen sind durch die Bezugszeichen 35 gekennzeichnet.
  • Die Figuren 3d und 3e zeigen das Einbringen des ersten Winkelelementes 21 in die Rastnuten 12. Danach wird zunächst das Winkelelement 21 in eine solche Stellung zu den Rastnuten 12 gebracht, dass die Längskanten des Winkelelementes 21 schräg zu den Rastnuten 12 stehen. Die Raststege 23, 24 liegen dann innerhalb der Rastnuten 12. Durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn greifen die abgewinkelten Endbereiche der Raststege 24 unter die Stege 13, so dass das Winkelelement 21 kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  • Die Figur 4 zeigt ein einstückiges Winkelelement 36, welches zum Umgreifen der beiden Seiten des Flächenelementes 7 ausgelegt ist. Zur Bildung der Lasche 35 ist ein Endbereich wiederum abgewinkelt. Das Winkelelement 36 ist an der dem Rahmenholm zugewandten Seite mit zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Raststegen 37, 38 versehen, die durch U-förmige Einschnitte des dem Rahmenholm zugewandten Schenkels gebildet sind. Dazu sind sie bogenförmig verformt, jedoch gegensinnig verdrillt, so dass die äußeren freien Kanten der Raststege 37, 38 zwar parallel und im Abstand zueinander verlaufen, dass sie jedoch schräg zu den Längskanten des Winkelelementes 36 stehen. Das Winkelelement 36 kann deshalb zunächst entsprechend der Figur 3e in eine Schräglage zu den Rastnuten 12 gebracht werden, wobei die Raststege 37, 38 darin eintauchen. Durch eine entsprechende Drehung wird dann das Winkelelement 36 kraft- und/oder formschlüssig festgelegt. Der äußere abgewinkelte Endbereich (Laschen 35) ist dann der Außenfläche des Flächenelementes 7 zugeordnet. Damit das Flächenelement 7 auch innen gehalten wird, ist das Winkelelement 36 mit einem U-förmigen Einschnitt 39 versehen, aus dem eine Lasche 41 längs einer Biegelinie 40 aufgerichtet werden kann, so dass die von dem U-förmigen Einschnitt 39 gebildete Lasche 41 das Flächenelement 7 von innen her sichert. Das Aufrichten der Lasche 41 erfolgt nach dem Einsetzen des Flächenelementes 7 in das Bauelement 1.
    Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass neben den in Längsrichtung verlaufenden Systemnuten 10 noch direkt neben diesen Nuten 10 Rastnuten 12 angeordnet sind, um weitere Funktionsteile einer Rahmenkonstruktion form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Bedeutungsvoll ist, das zur Festlegung dieser Funktionsteile keine Schrauben oder ähnliche Verbindungselemente verwendet werden müssen.

Claims (29)

  1. Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement (1) in Brandschutzausführung, bei der die Rahmenholme aus einem Verbundprofil (2) gefertigt sind, welches aus einer Innenschale (4) und einer Au-βenschale (3) und diese Schalen verbindende Isolierstege (5) besteht, und bei dem die Innenschale (4) und die Außenschale (3) mit in Längsrichtung verlaufenden Systemnuten (10) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und die Außenschale (4, 3) des Verbundprofiles (2) mit parallel und im Abstand zu den Systemnuten (10) verlaufenden Rastnuten (12) versehen sind, in die Funktionsteile (14) der Rahmenkonstruktion kraft- und/oder formschlüssig festlegbar sind.
  2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (12) in den inneren, einander zugewandten Bereichen der Außen- und der Innenschale (3, 4) des Verbundprofiles (2) vorgesehen sind.
  3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemnuten (10) und die Rastnuten (12) angrenzend angeordnet sind und durch einen gemeinsamen Trennsteg (11) voneinander getrennt sind.
  4. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe jeder Rastnut (12) geringer ist als die Tiefe der angrenzenden Systemnut (10).
  5. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jeder Rastnut (12) geringer ist als die Breite der angrenzenden Systemnut (10).
  6. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastnut (12) eine Hinterschneidung aufweist, und dass jede Hinterschneidung durch mindestens einen in die Rastnut (12) hineinragenden Steg (13) gebildet ist.
  7. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13) jeder Rastnut (12) im Bereich der offenen Seite jeder Rastnut (12) angeordnet ist.
  8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder die Hinterschneidung bildende Steg (13) parallel und im Abstand zum Grund der Rastnut (12) verläuft.
  9. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hinterschneidungen bildenden Stege 13 der Rastnuten 12 der Außen- und der Innenschale (3, 4) an einander zugewandt liegenden Stegen der jeweiligen Schale angeordnet sind.
  10. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13) jeder Rastnut (12) der Außenschale (3) in Richtung zu deren Außenfläche und der Steg (13) jeder Rastnut (12) der Innenschale (4) in Richtung zu deren Innenfläche gerichtet ist.
  11. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (14) zur Sicherung eines Flächenelementes (7) aus mindestens einem Winkelelement (21, 22) besteht, dass das dem Rahmenprofil zugewandte Winkelelement (21) mit Raststegen (23, 24) versehen ist, die form- und/oder kraftschlüssig in die Rastnuten (12) einsetzbar sind.
  12. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes in die Rastnut (12) einsetzbare Funktionsteil als Halter (14) ausgebildet ist, und dass jeder Halter (14) aus einem ersten und ggf. einem zweiten Winkelelement (21) besteht, so dass zwei quer zu der aus den Rahmen gebildeten Ebene stehenden Schenkel jedes Halters (14) das Flächenelement (7) umgreifen.
  13. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rahmenholm zugeordnete Schenkel des Halters (14) eine Führung für das gegenüber dem ersten Winkelelement (21) verstellbare zweite Winkelelement bildet.
  14. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (23, 24) des ersten Winkelelementes (21) form- und/oder kraftschlüssig in der jeweiligen Rastnut (12) festgelegt sind.
  15. Rahmenkonstruktion, bei der der Halter aus zwei Winkelelementen (21) besteht, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Winkelelement innerhalb des Verstellbereiches stufenlos gegenüber dem ersten Winkelelement (21) verstellbar und in jeder Stellung arretierbar ist.
  16. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Rahmenholm zugeordneten Schenkel des zweiten Winkelelementes eine Bohrung vorgesehen ist, in die eine Arretierschraube eingedreht ist.
  17. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Winkelelement mit einer durch Einschnitte gebildeten Federzunge ausgestattet ist, und dass in dem zweiten Winkelelement lagegerecht ein Langloch eingearbeitet ist, dessen seitliche Ränder gezahnt sind.
  18. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rahmenholm zugewandte Schenkel des ersten Winkelelementes (21) mit seinem mittleren Bereich an dem Rahmenholm anliegt, und dass zur Bildung der Führung für das zweite Winkelelement die seitlichen Bereiche (32) gekröpft sind, so dass deren äußere Ränder des gekröpften Randbereiches im Abstand zum Rahmenholm stehen.
  19. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Winkelelement seitliche Führungstaschen aufweist, die die äußeren Ränder der gekröpften Bereiche (32) des ersten Winkelelementes umgreifen.
  20. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungstaschen über den dem Flächenelement (7) abgewandten Endbereich erstrecken.
  21. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitlich gekröpfte Randbereich (32) des dem Rahmenholm zugeordneten Schenkels des ersten Winkelelementes (21) sich über einen Endbereich erstreckt, der dem Flächenelement (7) abgewandt liegt.
  22. Rahmenkonstruktion nach einem drer vorstehenden Ansprüche 18 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Winkelelement (21) an der dem Rahmenholm zugeordneten Seite mit vier ein rechtwinkliges Viereck beschreibenden Raststegen (23, 24) ausgestattet ist, die in den Rastnuten (12) des Rahmenholmes fluchtend sowie abstandsgleich zueinander angeordnet sind.
  23. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich diagonal gegenüberliegende Raststege (23) geradlinig ausgebildet sind, und dass die zwei anderen sich diagonal gegenüberliegenden Raststege (24) als Kröpf- oder Winkelstege ausgebildet sind.
  24. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) aus einem einstückigen Winkelelement (36) besteht, das in dem dem Rahmenholm zugewandten Schenkel zwei quer zu den Längskanten, in den Rastnuten (12) form- und/oder kraftschlüssig einsetzbare Raststege (37, 38) vorgesehen sind.
  25. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (37, 38) durch Verformung von durch Einschnitte gebildete Laschen in dem dem Rahmenprofil zugewandten Schenkel des Winkelelementes (36) gebildet sind, und dass diese Raststege (37, 38) bogenförmig gestaltet und gegensinnig gedrillt sind.
  26. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Raststege (37, 38) parallel und im Abstand zueinander, jedoch schräg zu den Längskanten des dem Rahmenprofil zugeordneten Schenkels des Winkelelementes (36) verlaufen.
  27. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Raststegen (37, 38) ein weiterer U-förmiger Einschnitt (39) vorgesehen ist, der längs einer quer zu den Längskanten des Winkelelementes (36) verlaufenden Biegelinie (40) zur Bildung einer inneren Lasche (41) aufrichtbar ist.
  28. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rahmenkonstruktion bildenden Rahmenholme aus Hohlprofilen aus Aluminium und die in die Rastnuten (12) einsetzbaren Funktionsteile aus Stahl bestehen.
  29. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und die Innenschale jeweils zwei durch einen Profilsteg (19) getrennte Hohlkammern (17, 18) aufweisen.
EP07104323.6A 2006-03-21 2007-03-16 Bauelement in Brandschutzausführung Active EP1840314B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004607 DE202006004607U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1840314A2 true EP1840314A2 (de) 2007-10-03
EP1840314A3 EP1840314A3 (de) 2014-03-12
EP1840314B1 EP1840314B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=36591152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07104323.6A Active EP1840314B1 (de) 2006-03-21 2007-03-16 Bauelement in Brandschutzausführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1840314B1 (de)
DE (1) DE202006004607U1 (de)
PL (1) PL1840314T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121068A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 SCHÜCO International KG Verbundprofil für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022893A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Hydro Aluminium As Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
DE202010012323U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-14 Raico Bautechnik Gmbh Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktionen
DE202010008621U1 (de) * 2010-09-24 2011-10-14 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Leichtmetallprofil für Fassaden, Fenster, Türen o.dgl.
DE102019133839A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 SCHÜCO International KG Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927809A2 (de) * 1997-12-19 1999-07-07 Skandinaviska Aluminium Profiler Ab Brandschutz-Bauelement
GB2362676A (en) * 2000-05-10 2001-11-28 Keith Anthony Harrison A security device for mounting a panel in an aperture
EP1296015A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-26 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur
EP1327739A2 (de) * 2002-01-09 2003-07-16 Purso Oy Bauelement
DE69529594T2 (de) * 1994-09-30 2003-12-18 Reynolds Aluminium Bv Feuersicheres Aluminium Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400905A1 (de) 1963-10-17 1969-06-26 Schuermann & Co Heinz Halter zur toleranzausgleichenden Befestigung von Deckelprofilen,Wandverkleidungs- und sonstigen Bauelementen auf Rahmen,Waenden,Fussboeden od.dgl.
DE19630468C1 (de) 1996-07-27 1997-09-18 Novoferm Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Scheibe in einer Türblattaussparung
GB9705410D0 (en) 1997-03-15 1997-04-30 Taylor Graham C A retaining device for a glazed unit and a glazed unit including such a retaining device
PL208873B1 (pl) 2002-06-20 2011-06-30 Metalplast Bielsko Społka Akcyjna Zestaw kształtowników oraz elementów ościeżnicy i skrzydła w konstrukcji ognioodpornej
DE102004008414A1 (de) 2004-02-20 2005-09-01 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz Profilrahmenkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69529594T2 (de) * 1994-09-30 2003-12-18 Reynolds Aluminium Bv Feuersicheres Aluminium Gehäuse
EP0927809A2 (de) * 1997-12-19 1999-07-07 Skandinaviska Aluminium Profiler Ab Brandschutz-Bauelement
GB2362676A (en) * 2000-05-10 2001-11-28 Keith Anthony Harrison A security device for mounting a panel in an aperture
EP1296015A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-26 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur
EP1327739A2 (de) * 2002-01-09 2003-07-16 Purso Oy Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121068A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 SCHÜCO International KG Verbundprofil für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1840314B1 (de) 2016-10-19
PL1840314T3 (pl) 2017-03-31
DE202006004607U1 (de) 2006-06-01
EP1840314A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP3196396B1 (de) Bauelement in brandschutzausführung
EP1764447A2 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
DE3838957C2 (de)
EP0892138B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
EP0127030B1 (de) Eckverbindung
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
EP0246509B1 (de) Steckverbindung und Informationstafel mit Steckverbindung
EP1323936A2 (de) Längliche Profilschiene
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
EP0806338B1 (de) Profilverbindung
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1215360B2 (de) Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101AFI20140203BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007015192

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HUECK GMBH & CO. KG

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HUECK GMBH & CO. KG

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HUECK GMBH & CO. KG

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070316

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HUECK GMBH & CO. KG

Effective date: 20170719

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 14

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 838510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 16

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007015192

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 18