DE202013006427U1 - Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung - Google Patents

Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013006427U1
DE202013006427U1 DE201320006427 DE202013006427U DE202013006427U1 DE 202013006427 U1 DE202013006427 U1 DE 202013006427U1 DE 201320006427 DE201320006427 DE 201320006427 DE 202013006427 U DE202013006427 U DE 202013006427U DE 202013006427 U1 DE202013006427 U1 DE 202013006427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile body
groove
spring
plaster
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006427 priority Critical patent/DE202013006427U1/de
Publication of DE202013006427U1 publication Critical patent/DE202013006427U1/de
Priority to EP20140177001 priority patent/EP2826929A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • E04F21/05Supports for jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung (20) zum Verputzen von Gebäudeflächen, mit einer dem Gebäude zugewandten Montageseite (8) und einer dem Gebäude abgewandten Verputzseite (7), wobei durch jeweils zwei nebeneinander angeordnete Profilkörper (1) eine Verputzebene geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) im Querschnitt rechteckig ist und neben der Montageseite (8) und der Verputzseite (7) eine Nutseite (2) und eine Federseite (4) aufweist, wobei auf der Federseite (4) eine kammartig hervorstehende Feder (5) mit der Dicke dF und der Höhe hF und auf der Nutseite (2) eine Nut (3) mit der Tiefe tN und der Breite bN angeordnet sind, wobei sowohl die Nut (3) als auch die Feder (5) endseitig des Profilkörpers (1) jeweils in eine Ausnehmung (6, 6', 6'') der Länge lA und der Breite bA übergehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung zum Verputzen von Gebäudeflächen, mit einer dem Gebäude zugewandten Montageseite und einer dem Gebäude abgewandten Verputzseite, wobei durch jeweils zwei nebeneinander angeordnete Profilkörper eine Verputzebene geschaffen wird.
  • Ein Verputzen größerer Gebäudeflächen, wie beispielsweise von Wänden, ohne weitere Hilfseinrichtungen erfordert ein hohes Maß an handwerklichen Fähigkeiten, um eine Verputzfläche in der erforderlichen Genauigkeit zu schaffen. Um derartige Verputzarbeiten zu vereinfachen, dienen Profilkörper, die paarweise und im Wesentlichen parallel zueinander an den zu verputzenden Gebäudeflächen vorübergehend angebracht werden. Auf die Fläche zwischen den Profilkörpern wird eine Verputzmasse aufgetragen, die anschließend mit einer Verputzleiste geglättet wird, die hierzu an zwei jeweils nebeneinanderliegenden Profilkörpern angelegt und in deren Längsrichtung geführt wird.
  • Profilkörper der gattungsgemäßen Art sind bereits aus DE 295 09 935.7 bekannt.
  • In der Praxis haben sich diese Profilkörper jedoch als unpraktikabel erwiesen, so dass es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Profilkörper zu schaffen, die einfach miteinander zu einer Hilfsvorrichtung verbunden werden können, so dass hiermit auf einfache Weise eine ebene Verputzfläche geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Profilkörper nach Anspruch 1 gelöst, der erfindungsgemäß im Querschnitt rechteckig ist und neben der Montageseite und der Verputzseite eine Nutseite und eine Federseite aufweist, wobei auf der Federseite eine kammartig hervorstehende Feder mit der Dicke dF und der Höhe hF und auf der Nutseite eine Nut mit der Tiefe tN und der Breite bN angeordnet sind, wobei sowohl die Nut als auch die Feder endseitig des Profilkörpers jeweils in eine Ausnehmung der Länge lA und der Breite bA übergehen. Die Geometrien der Nut, der Feder sowie der Ausnehmungen sind dabei so gewählt, dass die Feder eines Profilkörpers formschlüssig und passgenau in die Nut eines anderen Profilkörpers eingeführt werden kann, so dass beliebig viele Profilkörper zusammengesteckt werden können. Ferner können weitere Profilkörper senkrecht hierzu auf die Federn formschlüssig und passgenau aufgesteckt werden, da die Ausnehmungen ebenfalls entsprechend ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich ein Rahmen als Hilfsvorrichtung konstruieren, der die zu verputzende Fläche in mehrere ebene Teilflächen aufteilt, so dass ein anschließendes Verputzen mittels einer Verputzleiste auf einfache Weise möglich ist, die auf den Profilkörpern aufgesetzt wird und hierzu längsaxial bewegt wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung bereits ein einziger Verputzvorgang genügt, um die geforderte Qualität des Putzes zu gewährleisten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Montageseite und die Verputzseite Ausnehmungen zur Durchführung von Verputzmasse auf. Hierdurch entstehen hinter den Profilkörpern an den Wandflächen keine „Schatten”, so dass sich die Nachbearbeitung des Putzes nach dem Abnehmen der Hilfsvorrichtung von der Wand in Grenzen hält. Zur Stabilisierung eines solchen Profilkörpers mit Ausnehmungen an der Montage- und der Verputzseite weist der Profilkörper in seinem Inneren vorzugsweise ein Fachwerkprofil auf.
  • Vorzugsweise beträgt die Höhe der Feder hF 1 mm bis 5 mm und die Tiefe der Nut tN ist entsprechend ausgebildet und beträgt ebenfalls 1 mm bis 5 mm. Die Breite der Nut bN und die Breite der Feder bF betragen nach einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens 1 mm, vorzugsweise 2 mm bis 3 mm.
  • Als geeignete Materialien haben sich für die Profilkörper Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, oder Kunststoff erwiesen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein konkretes Ausführungsbeispiel des Profilkörpers beschrieben. Dabei zeigen die
  • 1a bis c: verschiedene Ansichten eines Profilkörpers und
  • 2a und b: unterschiedliche Darstellungen einer Hilfsvorrichtung, die aus einzelnen Profilkörpern zusammengesetzt ist.
  • 1a zeigt eine perspektivische Darstellung eines im Querschnitt rechteckigen Profilkörpers 1, auf dessen Nutseite 2 eine Nut 3 und auf dessen Federseite 4 eine Feder 5 ausgebildet ist. In Verlängerung der Feder 5 und der Nut 3 sind endseitig des Profilkörpers 1 Ausnehmungen 6, 6', 6'' ausgebildet, die derart geformt sind, dass jeweils zwei Profilkörper 1 senkrecht zueinander formschlüssig und passgenau miteinander verbunden werden können, indem die Feder 5 in ein Paar der Ausnehmungen 6, 6', 6'' eingreift. In Längsrichtung können zwei Profilkörper 1 ebenfalls formschlüssig und passgenau miteinander verbunden werden, indem die Feder 5 eines Profilkörpers 1 in die Nut 3 eines anderen Profilkörpers 1 eingeführt wird. Nach dem Zusammenstecken sind die Profilkörper längsaxial zueinander verschiebbar, so dass deren gemeinsame Länge variabel ist.
  • Die Feder- und Nutseiten 4, 2 sind auf einer Seite über die Verputzseite 7 und auf der anderen Seite über die Montageseite 8 miteinander verbunden. Die Verputzseite 7 bildet im zusammengebauten Zustand der Hilfsvorrichtung eine Parallele zur Verputzfläche, auf der die Verputzleiste (nicht dargestellt) entlang geführt wird. Sowohl die Montage- als auch die Verputzseite 8, 7 weisen Ausnehmungen 9, 9', 9'' auf, durch die beim Auftragen des Putzes auch Bereiche hinter den Profilkörpern 1 erreicht werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt rechteckige Ausnehmungen 9, 9', 9'', wobei die Erfindung nicht auf solche beschränkt ist.
  • Die geometrischen Verhältnisse eines Profilkörpers 1 sind in den 1b und c gezeigt, wobei 1b eine Draufsicht und 1c eine Seitenansicht darstellt. Der Profilkörper 1 weist eine Länge lP von weniger als 3 m, vorzugsweise 1,5 m, und eine Breite bP von 5 cm auf. Auf der Federseite 4 ist eine Feder 5 mit einer Breite bF von 2,5 mm ausgebildet. Die Geometrie der Nut 3 ist entsprechend gewählt. Sowohl Nut 3 als auch Feder 5 gehen endseitig des Profilkörpers 1 in die Ausnehmungen 6, 6' mit der Länge lA und der Breite bA über.
  • Derartige Profilkörper 1 können zu einer Hilfsvorrichtung 20 zusammengesteckt werden, wie sie in den 2a und 2b dargestellt ist. 2a zeigt die Hilfsvorrichtung 20 in einer Draufsicht. Hierzu sind mehrere Profilkörper 1 a-g über ihre Nut-Feder-Verbindung zusammengesteckt und parallel zu einer Wand 21 ausgelegt. Senkrecht hierzu sind Profilkörper 1 i-l mit den Ausnehmungen 6 auf die Profilkörper 1 a-g aufsteckt und stehen senkrecht zu diesen an der Wandfläche 21, wo sie hilfsweise mit Gips 23 oder ähnlichem fixiert sind, der nach dem Verputzen entfernt wird.
  • 2 zeigt die Hilfsvorrichtung 20 in einer Seitenansicht, bei der auf die am Boden liegenden Profilkörper 1 a,b,c mehrere Profilkörper 1 i,j,k aufgesteckt sind, so dass sich zwei ebene Verputzflächen 24, 24' bilden, die leicht mit einer Verputzleiste nach dem Auftragen von Putz bearbeitet werden können, in dem die Verputzleiste in Pfeilrichtung 25 geführt wird, die sich dabei an den Profilkörpern 1 ij oder 1 jk abstützt. Nach dem Verputzen werden die Profilkörper 1 von der Wandfläche 21 entfernt und die noch nicht verputzten Stellen hinter den Profilkörpern 1 nachbearbeitet. Auf diese Weise wird eine glatte Oberfläche mit der gewünschten Qualität auch ohne überdurchschnittliche handwerkliche Fähigkeiten geschaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29509935 [0003]

Claims (6)

  1. Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung (20) zum Verputzen von Gebäudeflächen, mit einer dem Gebäude zugewandten Montageseite (8) und einer dem Gebäude abgewandten Verputzseite (7), wobei durch jeweils zwei nebeneinander angeordnete Profilkörper (1) eine Verputzebene geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) im Querschnitt rechteckig ist und neben der Montageseite (8) und der Verputzseite (7) eine Nutseite (2) und eine Federseite (4) aufweist, wobei auf der Federseite (4) eine kammartig hervorstehende Feder (5) mit der Dicke dF und der Höhe hF und auf der Nutseite (2) eine Nut (3) mit der Tiefe tN und der Breite bN angeordnet sind, wobei sowohl die Nut (3) als auch die Feder (5) endseitig des Profilkörpers (1) jeweils in eine Ausnehmung (6, 6', 6'') der Länge lA und der Breite bA übergehen.
  2. Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageseite (8) und die Verputzseite (7) Ausnehmungen (9, 9', 9'') zur Durchführung von Verputzmasse aufweist.
  3. Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) zur Stabilisierung im Inneren ein Fachwerkprofil aufweist.
  4. Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Feder (5) hF 1 mm bis 5 mm und die Tiefe der Nut (3) tN 1 mm bis 5 mm beträgt.
  5. Profilkörper nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nut (3) bN und die Breite der Feder (5) bF mindestens 1 mm, vorzugsweise 2 mm bis 3 mm beträgt.
  6. Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, oder aus Kunststoff besteht.
DE201320006427 2013-07-17 2013-07-17 Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013006427U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006427 DE202013006427U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung
EP20140177001 EP2826929A1 (de) 2013-07-17 2014-07-15 Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006427 DE202013006427U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006427U1 true DE202013006427U1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49668293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006427 Expired - Lifetime DE202013006427U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2826929A1 (de)
DE (1) DE202013006427U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509935U1 (de) 1995-06-23 1995-09-28 Steinmax Werkzeuge Gmbh Abstützvorrichtung aus Stangen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901800U (de) * 1964-06-23 1964-10-08 Peter Jun Kehren Plattenelement.
FR2050797A5 (de) * 1969-06-25 1971-04-02 Kahn Jean Pierre
RS52742B (en) * 2009-10-01 2013-08-30 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Thin-walled Cold-Transformed PROFILE LIGHT CONSTRUCTION ELEMENT AND PROCEDURE FOR MAKING SUCH A PROFILE ELEMENT

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509935U1 (de) 1995-06-23 1995-09-28 Steinmax Werkzeuge Gmbh Abstützvorrichtung aus Stangen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826929A1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE102007020494A1 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks, Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen und Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE202008017974U1 (de) Distanzplatte
DE202013006427U1 (de) Profilkörper zur Konstruktion einer Hilfsvorrichtung
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
EP3246613A1 (de) Brandschutzplatte und modulbox
AT16912U1 (de) Putzprofilleiste
DE202017103993U1 (de) Abschalprofileinheit für ein Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
DE2601498C3 (de) Verbindungselement für Bekleidungspaneele
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017101560A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
CH598878A5 (en) Bending machine for ribbed circular sections
DE10250748B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
DE202013102663U1 (de) Abziehlatte
DE202009007375U1 (de) Putzprofil mit Aussteifungselement
DE202019106728U1 (de) Akustikpaneel
DE202013102141U1 (de) Pedal, vor allem zur Steuerung von Bremsen oder einer Autokupplung
DE202010011525U1 (de) Dämmelement
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE102019117126A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140602

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years