EP2573222B1 - Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine - Google Patents

Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2573222B1
EP2573222B1 EP12006061.1A EP12006061A EP2573222B1 EP 2573222 B1 EP2573222 B1 EP 2573222B1 EP 12006061 A EP12006061 A EP 12006061A EP 2573222 B1 EP2573222 B1 EP 2573222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
double spindle
machine according
double
multistation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12006061.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573222A2 (de
EP2573222A3 (de
Inventor
Hans Guggemos
Walter Pede-Vogler
Alexander Thaler
Manuel Wölfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority to PL12006061T priority Critical patent/PL2573222T3/pl
Publication of EP2573222A2 publication Critical patent/EP2573222A2/de
Publication of EP2573222A3 publication Critical patent/EP2573222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573222B1 publication Critical patent/EP2573222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/166Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/862Arrangements for holding the bobbin in a fixed position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a multi-part textile machine, in particular a double-wire twisting or cabling machine, which comprises one or more double-spindle units, each of which has a frame which carries the work and transport elements, and the rear sides of the two work stations of the double-spindle unit facing one another.
  • the spindles are usually driven by belts or belts or, in the case of machines of a more recent design, also set in rotation by individual motors located under or next to the spindles. In both cases, the drive, infeed and control are carried out centrally and collectively for all spindles.
  • the machine frames are designed in the usual way today in double-sided sections, each containing about 8 to 16 spindles and shipped fully functional and shipped to the customer. With a central control and drive unit, they become DorLs into complete machines of up to around 40 meters in length, often with more than 200 workstations, together. Thanks to these concepts and the high number of centrally supplied spindles, the entire manufacturing, transport and assembly costs could be very cheaply allocated to the individual workplaces. This represents an overall very inexpensive solution.
  • double spindle units instead of individual spindles.
  • These double spindle units have the advantage of greater stability and contain a removal system for the coils to be handled.
  • the described double spindle units sit in a base frame which has six vertical struts spaced from one another, which in turn are connected to one another at the top and bottom by cross members.
  • the work elements of the two work stations are then attached to this complex frame, which is formed from a plurality of spatially arranged frames.
  • the elaborate frame construction allows only an extremely limited variation in the dimensions of the working elements. It is therefore an object of the present invention to propose a multi-position textile machine which ensures high flexibility and is of simple construction.
  • the invention is based on a multi-position textile machine which comprises one or more double-spindle units, each of which has a frame which carries the working and transport elements, including a bobbin removal device, and the rear sides of the two workstations of the double spindle unit facing each other.
  • the double spindle unit has a carrier arranged in the center.
  • the carrier has a crossbar which extends from one work station of the double spindle unit to the other and which is supported on the ground by means of adjustable feet.
  • the carrier also has a centrally arranged hollow profile which extends vertically from the crossbar and is designed to accommodate the bobbin removal device and the fastening of a bobbin device.
  • the centrally arranged beam which forms the supporting structure for both opposite work stations, is of simple construction and allows components and assemblies of the two work stations to be fastened, for which there are almost no dimensions restrictions.
  • the construction and use of a hollow profile results in a low weight of the construction despite the adapted load-bearing capacity.
  • the same supporting structure can be used for different sized workplaces. This results in minimal component variation or cost savings through multiple use of certain components. Compared to single winding units, there is no need to couple opposite work units. Due to the special design of the hollow profile, it also serves to accommodate the bobbin transport device, which relieves the operating personnel, particularly in the production of relatively heavy twisted bobbins, and can be installed without considerable additional effort.
  • the crossbar has at least one opening to which a suction device can be connected.
  • the vertical part of the carrier as a hollow profile with at least one opening, it is possible in a simple manner to equip the multi-position textile machine with a suction device if required.
  • a suction device With such a suction device, the hot air generated during production in the area of the workplaces can be handled without any problems be sucked off, which has a positive effect on the air conditioning of the room in the customer's work room.
  • the formation of the winding device as a winding module according to claim 3 has the advantage of quick assembly including replacement of the winding module by an alternative winding module, which can produce a different type of winding or a different dimension of the package. This consequently increases the flexibility of the multi-position textile machine, which is already present.
  • the advantageous embodiment of the housing of a winding module described in claim 4 has the advantage that an offensive heat extraction can be ensured by the aligned arrangement of air passage openings incorporated in the hollow profile and in the spindle module. This means that the location of heat generation can be effectively defused in a simple manner through the hollow profile.
  • control unit in the winding module (claim 6).
  • the control unit preferably has an operating unit (claim 7), which enables, for example, twisting parameters or work programs to be entered or changed quickly and easily.
  • the multi-position textile machine according to the invention consists of individual double-spindle units, it goes without saying possible to communicate via an interface with a central control unit (claim 8).
  • the central control unit can transmit spindle-related data such as setpoint and work programs via this interface.
  • the setting by the operator is made here at a central point.
  • the double spindle units as described in claim 10, each have transport modules which can be operated separately and form the transport section of the coil removal device, the limits for different transport directions for the winding packages produced can be changed as desired.
  • the limits for the direction of transport are fixed, but a common transport device is less complex.
  • the double spindle unit 1 shown has a carrier 2 which is arranged in the center and contains all the working elements of the workstations 1 ', 1 "facing one another with their rear sides and a transport module 17.
  • the two workstations 1' and 1" in the exemplary embodiment are double-wire twisting devices.
  • the in Figure 2 Carrier 2 shown in more detail, has a crossbeam 20, which is supported on the ground via adjustable feet 26. For further stabilization, in particular when such a double spindle unit stands alone, four feet 26 should be used or the feet have larger standing areas. In any case, dimensioning must be provided so that the double spindle unit is sufficiently stable.
  • a hollow profile 21 extends vertically from the crossbeam 20 and has mounting cheeks 24 for winding modules 3 and a receptacle 25 for a transport module 17 at its upper end.
  • the openings 22 in the crossbar 20 serve to accommodate individual drives of the spindle module 4.
  • the hollow profile 21 can be provided with an opening, not shown, which is aligned with a corresponding opening in the crossmember 20.
  • an opening not shown
  • the hollow profile 21 can also have cooling openings 23 which are aligned with openings 23 'in a mounting plate 27 and openings 23' 'in the housing 18 of a spindle module 4.
  • FIG 1 is from the work station 1 ', the spindle module 4 with the supply spool 5, the bobbin 6 and the balloon thread 7 and the surrounding housing 18 shown.
  • the housing 18 is connected to a mounting plate 27 ( Figure 4 ) connected to the hollow profile 21.
  • the housing 18 has a front panel 18 'on the front, a usually transparent, foldable cover part 18''and a cover 18''' ( Figure 5 ).
  • the winding module 3 arranged above, which in Figure 3 Is shown in more detail, has thread guide and transport members 8, a friction drive 10 and a thread guide 11.
  • the winding spool 12 is mounted on the spool plate 14 in a pivotable spool frame 13, which in turn is held in the cheeks 15 of the winding module 3 via a bearing 15 '.
  • a control unit 9 is arranged, which has control elements 9 '.
  • a frame damper 19 is articulated on the coil frame 13, which ensures a uniform contact pressure and at the same time dampens the oscillating movement during winding.
  • the transport module 17 is provided for the removal of the finished winding packages after they have been changed.
  • This transport module 17 forms a transport section with a transport module's own transport belt 31 or a transport belt 33 comprising a plurality of double spindle units 1 ( Figure 7 ). Whether a double-spindle-related conveyor belt 31 or a conveyor belt 33 comprising a plurality of double-spindle units is used depends on the desired flexibility for the removal of the bobbins 12.
  • the machine shown is also shown a disposal station 31 with a removal position, to which the finished winding spools 12 are transported in order to be able to be transferred from there to a hanging conveyor or to a pallet, for example by means of a lift.
  • a central control device 32 which contains, for example, a central energy supply or possibly also a control device with which the workstation-specific control units 9 can be addressed.
  • corresponding specifications can be set in the central control device 32 for all workstations 1 ', 1 "or for groups of these workstations.
  • the winding modules 3 are attached as a whole to the mounting cheeks 24 of the carrier 2 and can be easily replaced. This concerns not only the exchange in the event of a defect, but also the exchange for another bobbin module, with which bobbins of different dimensions or with a different winding process or a very different thread material can be replaced.
  • Hinge-like brackets 24 allow the screw module 3 to be pivoted downward into the area of the housing 10 of the spindle module 4 after loosening the upper screw connections (not shown) with the coil module 3, as a result of which the transport volume of the double spindle unit 1 can be considerably reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrstelientextilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine oder mehrere Doppelspindeleinheiten umfasst, die jeweils ein Gestell aufweisen, welches die Arbeits- und Transportelemente trägt und wobei die Rückseiten der beiden Arbeitsstellen der Doppelspindeleinheit einander zugewandt sind.
  • Bei konventionellen Maschinen der im Titel genannten Art, die bis heute zu nahezu 100 % im Einsatz sind, handelt es sich durchweg um Vielstellenmaschinen. Eine Arbeitsstelle ist neben der anderen angeordnet, der Antrieb der Fadenlieferwerke und Aufwickeleinrichtungen erfolgt über durchgehende, längs durch die Maschine laufende Wellen, die von zentralen stirnseitig angeordneten Elektromotoren zentral angetrieben werden.
  • Die Spindeln werden in der Regel durch Riemen oder Bänder angetrieben oder bei Maschinen neuerer Bauart auch durch unter oder neben den Spindeln sitzende Einzelmotoren in Drehung versetzt. In beiden Fällen erfolgt der Antrieb beziehungsweise die Einspeisung und Steuerung zentral und kollektiv für alle Spindeln gleich.
  • Die Maschinengestelle sind in der heute üblichen Bauweise in doppelseitigen Sektionen ausgeführt, die jeweils cirka 8 bis 16 Spindeln beinhalten und voll funktionsfähig ausgebaut zum Kunden versandt werden. DorL werden sie mit einer zentralen Steuer- und Antriebseinheit zu kompletten Maschinen mit bis zu zirka 40 Meter Länge, mit nicht selten mehr als 200 Arbeitsstellen, zusammengefügt. Durch diese Konzepte und die hohe Anzahl von zentral versorgten Spindeln konnte erreicht werden, dass sich die gesamten Herstell-, Transport- und Montagekosten sehr günstig auf die einzelnen Arbeitsstellen umlegen lassen. Dies stellt somit eine insgesamt sehr kostengünstige Lösung dar.
  • Maschinen solcher Bauart sind jedoch nur für die rationelle Herstellung von Massenware geeignet. Die für kleinere Partien notwendige Flexibilität ist hingegen nicht gewährleistet. Nur mit hohem Umrüstungsaufwand oder mit teilausgelasteten Maschinen, also relativ teuer, lassen sich Aufgaben, die hohe Flexibilität erfordern, erledigen.
  • Ein weiterer Nachteil von zentral angetriebenen Maschinen ist darin zu sehen, dass der Maschinennutzeffekt bei Maschinenstörungen drastisch sinkt, weil beim Maschinenstillstand sofort eine Vielzahl von Spindeln betroffen ist. Jede Maschinenstörung wird somit zum relativ teuren Ereignis. Beispielhaft für eine Doppeldrahtmaschine, die die genannten Eigenschaften aufweist, wird auf die DE 29 25 668 A1 verwiesen. Dort ist jedes so genannte Feld, welches aus einer Vielzahl von Arbeitsstellen besteht, zwischen senkrechten Maschinenständern angeordnet und bildet eine Sektion.
  • Ausgehend davon gab es schon immer die Forderung nach flexibleren Maschinen. Dies ist jedoch in der Regel an den vergleichsweise höheren Kosten für die Herstellung der Maschinen gescheitert.
  • Eine Möglichkeit, mehr Flexibilität zu erreichen wird zum Beispiel in der EP 1 737 775 A1 offenbart. Die dort beschriebene Lösung weist noch grundsätzlich den Aufbau einer konventionellen Vielstellenmaschine auf, jedoch sind den einzelnen Spindeln / Arbeitsstellen nun statt zentraler Antriebe Einzelantriebe und Einzelsteuerungen zugeordnet. Es wird somit erreicht, dass jede Arbeitsstelle quasi autark betrieben werden kann. Nachteilig bleibt bei dieser Lösung aber eindeutig die Beibehaltung des zentralen Maschinenaufbaus. Das heißt, für den Anwender ergibt sich trotz höherer Kosten hinsichtlich der verfügbaren Spindelanzahl nur eine eingeschränkte Flexibilität. Lösungsvorschläge zum Spulenabtransport oder zur Wärmeabsaugung bleiben in der EP 1 737 775 A1 völlig offen.
  • Ein weiterer Schritt in Richtung unbegrenzter Flexibilität wird durch die EP 1 357 208 A1 dokumentiert. Hier wird eine autarke Einzelarbeitsstelle einer Doppcldrahtzwirnmaschine mit Präzisionsauflauf beschrieben. Mehrere Einheiten hiervon können zwar noch zu einer Art Vielstellenmaschine gefügt werden, dennoch ist jede Position völlig autark und wird separat von den anderen betrieben. Auch hier fehlt jede Möglichkeit, die fertigen Spulen über eine entsprechende Transporteinrichtung zu ernten. Dargestellt und beschrieben ist hier nur eine einseitige Maschine, bei der aber eine beliebige Anordnung der Einzelspindeleinheiten inklusive auch einer völlig getrennten Aufstellung offen gelassen ist.
  • Um die hohen Kosten für die in Textilbetrieben obligatorische Klimatisierung senken zu können, werden konventionelle Maschinen des Weiteren häufig so gestaltet, dass das Maschinengestell zur Maschinenmitte hin ein Kanalsystem bildet, über das Warmluft abgesaugt werden kann, bevor der Raum belastet wird. Eine solche Möglichkeit ist bei dem Lösungsansatz gemäß der EP 1 357 208 A1 weder vorgesehen, noch konstruktiv denkbar. Ein für jede Position eigenständiges, selbständig stehendes Maschinengestell führt zwangsläufig zu höheren Herstellkosten. Die Standfestigkeit der Einzelspindeleinheit. wird durch deren Grundfläche limitiert. Es ist also notwendig, zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Standfestigkeit zu ergreifen, wobei die genannte Schrift lehrt, die Einzelspindeleinheiten untereinander zu verbinden.
  • Durch das EP 0 384 092 B1 ist es des Weiteren bekannt, anstelle einzelner Spindeln Doppelspindeleinheiten herzustellen. Diese Doppelspindeleinheiten haben den Vorteil größerer Standfestigkeit und enthalten ein Abtransportsystem für die zu handhabenden Spulen. Die beschriebenen Doppelspindeleinheiten sitzen in einem Grundrahmen, der sechs zueinander beabstandete vertikale Streben aufweist, die ihrerseits oben und unten durch Querträger miteinander verbunden sind. An diesem komplexen, aus mehreren räumlich angeordneten Rahmen gebildeten Gestell sind dann die Arbeitselemente der beiden Arbeitsstellen befestigt. Die aufwendige Gestellkonstruktion lässt, wie bei konventionellen Mehrstellentextilmaschinen, nur eine außerordentlich begrenzte Variation der Dimensionen der Arbeitselemente zu.
    Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hohe Flexibilität gewährleistende Mehrstellentextilmaschine vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist.
  • Durch die DE 10 2007 043 352 A1 ist eine Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine offenbart, die eine Mehrzahl von doppelseitigen Arbeitsstellen umfasst. Des Weiteren ist den Figuren zu entnehmen, dass eine Spulenabtransporteinrichtung vorhanden ist, sowie Füße, auf denen die Maschine auf dem Untergrund abgestützt ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer Mehrstellentextilmaschine, die eine oder mehrere Doppelspindeleinheiten umfasst, die jeweils ein Gestell aufweisen, welches die Arbeits- und Transportelemente, beinhaltend eine Spulenabtransporteinrichtung, trägt und wobei die Rückseiten der beiden Arbeitsstellen der Doppelspindeleinheit einander zugewandt sind. Erfindungsgemäß besitzt die Doppelspindeleinheit einen mittig angeordneten Träger. Der Träger weist eine sich von einer zur anderen Arbeitsstelle der Doppelspindeleinheit erstreckende Quertraverse auf, die sich mittels justierbarer Füße auf dem Untergrund abstützt. Der Träger besitzt des Weiteren ein zentral angeordnetes Hohlprofil, das sich vertikal von der Quertraverse aus erstreckt und zur Aufnahme der Spulenabtransporteinrichtung sowie der Befestigung einer Spuleinrichtung ausgebildet ist.
  • Der mittig angeordnete Träger, der die Tragkonstruktion für beide gegenüberliegende Arbeitsstellen bildet, ist einfach aufgebaut und gestattet die Befestigung von Bauteilen und Baugruppen der beiden Arbeitsstellen, für die es hinsichtlich ihrer Dimensionierung nahezu keine Einschränkungen gibt. Der Aufbau und die Verwendung eines Hohlprofils ergibt trotz angepasster Tragfähigkeit ein geringes Gewicht der Konstruktion. Für verschieden dimensionierte Arbeitsstellen ist dieselbe Tragkonstruktion verwendbar. Hieraus ergibt sich eine minimale Bauteilvariation beziehungsweise eine Kosteneinsparung durch Mehrfachnutzung bestimmter Bauteile. Gegenüber Einzelspulstellen entfällt die Kopplung gegenüberliegender Arbeitseinheiten. Durch die spezielle Gestaltung des Hohlprofils dient es gleichzeitig zur Aufnahme der Spulentransporteinrichtung, die insbesondere bei der Herstellung relativ schwerer Zwirnspulen das Bedienungspersonal entlastet und ohne erheblichen Zusatzaufwand installiert werden kann.
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche 2 bis 13 vorteilhaft weitergebildet.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, weist die Quertraverse in vorteilhafter Ausführungsform, wenigstens eine Öffnung auf, an die eine Absaugeinrichtung anschließbar ist.
  • Das heißt, durch die Ausbildung des vertikalen Teiles des Trägers als Hohlprofil mit wenigstens einer Öffnung ergibt sich auf einfache Weise die Möglichkeit, die Mehrstellentextilmaschine bei Bedarf mit einer Absaugeinrichtung auszustatten. Mit einer solchen Absaugeinrichtung kann die bei der Produktion im Bereich der Arbeitsstellen entstehende Warmluft problemlos abgesaugt werden, was sich im betreffenden Arbeitssaal des Kunden bezüglich der Klimatisierung des Raumes positiv auswirkt.
  • Die Ausbildung der Spuleinrichtung als Spulmodul gemäß Anspruch 3 besitzt den Vorteil einer schnellen Montage inklusive Austausch des Spulmoduls durch ein alternatives Spulmodul, welches eine andere Wicklungsart oder auch eine andere Dimension der Auflaufspule erzeugen kann. Dies erhöht demzufolge die ohnehin vorhandene Flexibilität der Mehrstellentextilmaschine.
  • Die im Anspruch 4 beschriebene vorteilhafte Austühzungsform des Gehäuses eines Spulmoduls hat den Vorteil, dass durch die fluchtende Anordnung von im Hohlprofil und im Spindelmodul eingearbeiteten Luftdurchtrittsöffnungen eine offektive Wärmeabsaugung gewährleistet werden kann.
    Das heißt, durch das Hohlprofil hindurch kann auf einfache Weise wirkungsvoll der Ort der Wärmeentstehung entschärft werden.
  • Das Vorsehen einer eigenen Steuerungseinrichtung für jede Arbeitsstelle gewährleistet einen weiteren Anstieg der Flexibilität in Richtung zu einer völligen autonomen Arbeilsstelle.
  • Eine besonders einfache Lösung stellt die Integration der Steuerungseinheit in das Spulmodul (Anspruch 6) dar. Zum Beispiel entfällt die Notwendigkeit einer Datenübertragung in das Spulmodul. Vorzugsweise verfügt die Steuereinheit dabei über eine Bedienungseinheit (Anspruch 7), die ein schnelles und einfaches Eingeben oder Ändern von zum Beispiel Zwirnparametern oder Arbeitsprogrammen ermöglicht.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Mehrstellentextilmaschine aus einzelnen Doppelspindeleinheiten besteht, ist es selbstverständlich möglich, über eine Schnittstelle mit einer zentralen Steuerungseinheit zu kommunizieren (Anspruch 8).
    Die zentrale Steuerungseinheit kann über diese Schnittstelle spindelbezogene Daten wie Sollwert und Arbeitsprogramme übertragen. Die Einstellung durch die Bedienungsperson erfolgt hier an zentraler Stelle.
  • Durch separate Antriebe der Arbeitselemente der jeweiligen Doppelspindeleinhciten wird die Abkopplung von anderen Arbeitsstellen unterstützt (Anspruch 9).
  • Besitzen die Doppelspindeleinheiten, wie im Anspruch 10 beschrieben, jeweils separat betreibbare Transportmodule, die cinon Transportabschnitt der Spulenabtransporteinrichtung bilden, können die Grenzen für unterschiedliche Transportrichtungen für die erzeugten Auflaufspulen beliebig verändert werden.
    Bei einer mehreren Doppelspindeleinheiten gemeinsamen Spulenabtransporteinrichtung (Anspruch 11) sind zwar die Grenzen für die Transportrichtung festgelegt, allerdings ist eine gemeinsame Transporteinrichtung weniger aufwendig. Durch Änderung der Transportrichtung besteht aber auch hier die Möglichkeit, mehrere Transportvarianten zu realisieren und so eine zusätzliche Sortierfunktion zu implementieren.
  • Soweit zentrale Versorgungselemente für Energie oder auch die Ansteuerung der Doppelspindeleinheiten vorhanden sind, sollten diese elastische Eigenschaften aufweisen, wodurch eine Schwingungsübertragung zwischen den Doppelspindeleinheiten weitgehend unterdrückt wird.
    Auch sind, wie im Anspruch 12 dargelegt, separate Verbindungselemente zwischen den Doppelspindeleinheiten denkbar, die dann aber auch elastische Eigenschaften aufweisen sollten.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, dass bei einer Dimensionierung von Arbeitselementen oder Modulen, die über ein bestimmtes Maß hinausgehen, dieser Tatsache allein dadurch Rechnung getragen werden kann, dass die benachbarten Doppelspindeleinheiten zueinander beabstandet werden. Grundsätzlich ist es immer möglich, auch Doppelspindeleinheiten auszutauschen, die Anzahl von Doppelspindeleinheiten, die die Mehrstellentextilmaschine bilden, zu verändern beziehungsweise den räumlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
    Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Doppelspindeleinheit,
    • Figur 2 einen Träger einer erfindungsgemäßen Doppelspindeleinheit in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 3 ein Spulmodul in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 4 eine erfindungsgemäße Doppelspindeleinheit, teilmontiert,
    • Figur 5 das Gehäuse einer Spindeleinheit,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Mehrstellentextilmaschine und
    • Figur 7 eine weitere perspektivische Ansicht einer Mehrstellentextilmaschine.
  • Die in Figur 1 dargestellte Doppelspindeleinheit 1 besitzt einen Träger 2, der mittig angeordnet ist und alle Arbeitselemente der mit ihren Rückseiten einander zugewandten Arbeitsstellen 1', 1" sowie ein Transportmodul 17 enthält. Bei den beiden ArbeiLsstellen 1' und 1" handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Doppeldrahtzwirneinrichtungen.
  • Der in Figur 2 näher dargestellte Träger 2 besitzt eine Quertraverse 20, die sich über justierbare Füße 26 auf dem Untergrund abstützt. Zur weiteren Stabilisierung, insbesondere wenn eine solche Doppelspindeleinheit alleine steht, sollten vier Füße 26 verwendet werden oder die Füße größere Standflächen aufweisen, in jedem Fall ist eine Dimensionierung so vorzusehen, dass eine ausreichende Standfestigkeit der Doppelspindeleinheit gewährleistet ist.
    Von der Quertraverse 20 erstreckt sich vertikal ein Hohlprofil 21, das an seinem oberen Ende Montagewangen 24 für Spulmodule 3 sowie eine Aufnahme 25 für ein Transportmodul 17 besitzt.
    Die Öffnungen 22 in der Quertraverse 20 dienen der Aufnahme von Einzelantrieben des Spindelmoduls 4.
  • Des Weiteren kann das Hohlprofil 21 mit einer nicht dargestellten Öffnung versehen sein, die mit einer entsprechenden Öffnung in der Quertraverse 20 fluchtet. Durch eine solche Ausbildung wird der Anschluss einer Absaugeinrichtung für den Abtransport beim Zwirnen entstehender Wärme möglich. Um die erwärmte Luft möglichst nahe am Entstehungsort absaugen zu können, kann das Hohlprofil 21 außerdem Kühlungsöffnungen 23 aufweisen, die mit Öffnungen 23' in einer Montageplatte 27 sowie Öffnungen 23'' im Gehäuse 18 eines Spindelmoduls 4 fluchten.
  • In Figur 1 ist von der Arbeitsstelle 1' das Spindelmodul 4 mit Ablaufspule 5, Spulentopf 6 und Ballonfaden 7 sowie das umgebende Gehäuse 18 dargestellt. Das Gehäuse 18 ist über eine Montageplatte 27 (Figur 4) mit dem Hohlprofil 21 verbunden. Das Gehäuse 18 weist frontseitig eine Frontplatte 18', ein üblicherweise transparentes, klappbares Deckelteil 18'' und eine Abdeckung 18''' auf (Figur 5). Das darüber angeordnete Spulmodul 3, welches in Figur 3 näher dargestellt ist, besitzt Fadenführungs- und Transportorgane 8, einen Friktionsantrieb 10 sowie einen Fadenführer 11. Die Auflaufspule 12 ist über Spulenteller 14 in einem schwenkbaren Spulenrahmen 13 gelagert, der seinerseits über ein Lager 15' in Lagerwangen 15 des Spulmoduls 3 gehalten ist.
  • In der Spulbox 16 des Spulmoduls 3 ist eine Steuerungseinheit 9 angeordnet, die Bedienelemente 9' besitzt. Am Spulenrahmen 13 ist jeweils ein Rahmendämpfer 19 angelenkt, der für einen gleichmäßigen Anpressdruck und gleichzeitig für eine Dämpfung der Schwingbewegung beim Spulen sorgt. Das Transportmodul 17 ist für den Abtransport der fertigen Auflaufspulen nach deren Wechsel vorgesehen. Dieses Transportmodul 17 bildet einen Transportabschnitt mit einem transportmoduleigenen Transportband 31 oder einem mehrere Doppelspindeleinheiten 1 umfassenden Transportband 33 (Figur 7). Ob ein doppelspindolbezogenes Transportband 31 oder ein mehrere Doppelspindeleinheiten umfassendes Transportband 33 verwendet wird, hängt von der gewünschten Flexibilität des Abtransports der Auflautspulen 12 ab. Während bei Einzeltransportabschnitten mit Transportbändern 31 gemäß Figur 6 eine höhere Flexibilität gegeben ist, ist bei einem längeren Transportband 33 der für den Abtransport erforderliche Bauaufwand reduziert. Allerdings liegen in letzterem Fall die Möglichkeiten für die Variation der Grenzen zwischen unterschiedlichen Transportrichtungen für die Auflaufspulen 12 fest.
  • Bei der in Figur 7 gezeigten Maschine ist noch eine Entsorgungsstation 31 mit einer Abnahmeposition dargestellt, zu der die fertig gestellten Auflaufspulen 12 transportiert werden, um von dort zum Beispiel mittels eines Lifts an einen Hängeförderer oder an eine Palette übergeben werden zu können.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 zu sehen ist, isL die Anordnung von Doppelspindeleinheiten 1 beidseitig durch Abschlussplatten begrenzt, die dann mit entsprechenden gemeinsamen Einrichtungen 32 oder 34 korrespondieren.
  • Bei den in Figur 6 und 7 dargestellten Maschinen ist eine zentrale Steuereinrichtung 32 dargestellt, die zum Beispiel eine zentrale Energieversorgung oder auch gegebenenfalls eine Steuereinrichtung enthält, mit der die arbeitsstelleneigenen Steuerungseinheiten 9 angesprochen werden können. So sind beispielsweise für alle Arbeitsstellen 1', 1" oder für Gruppen dieser Arbeitsstellen entsprechende Vorgaben in der zentralen Steuereinrichtung 32 einstellbar.
  • Die Spulmodule 3 sind als Ganzes an den Montagewangen 24 des Trägers 2 angebracht und können leicht ausgetauscht, werden. Das betrifft nicht nur den Austausch bei einem Defekt, sondern auch den Austausch gegen ein anderes Spulmodul, mit dem Spulen anderer Dimensionen oder mit einem anderen Wickelverfahren oder einem stark abweichenden Fadenmaterial ersetzt werden können.
  • Scharnierartige Halterungen 24' gestatten nach dem Lösen von nicht dargestellten oberen Schraubverbindungen mit dem Spulmodul 3 das Verschwenken des Spulmoduls nach unten in den Bereich des Gehäuses 10 des Spindelmoduls 4, wodurch das Transportvolumen der Doppelspindeleinheit 1 erheblich reduziert werden kann.
  • Wie aus den Figuren 5 und 7 zu erkennen ist, isL noch ein Versorgungskanal 29 vorhanden, in dem beispielsweise entsprechende Versorgungsleitungen verlegt sind. Bei einer flexiblen Gestaltung dieses Versorgungskanals wird effektiv verhindert, dass sich Schwingbewegungen von einer Arbeitsstelle zur anderen Arbeitsstelle übertragen. Außerdem kann die Länge des jeweiligen Versorgungskanals 29 der flexiblen Maschinonlänge angepasst weiden. Von diesem Versorgungskanal ausgehende Versorgungsleitungen werden beispielsweise durch das Hohlprofil nach oben geführt und münden über eine Versorgungsöffnung 28 in das Spulmodul mit der Steuerungseinheit 9.
  • Hier nicht dargestellt, aber selbstverständlich ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich, ist die Anordnung von Distanzstücken zwischen den einzelnen Doppelspindeleinheiten 1. Die Abmessungen dieser Distanzstücke hängen gegebenenfalls davon ab, welche Dimension die entsprechenden Arbeitselemente der Spindeln haben. So ist es durchaus möglich, die Ausdehnung der Arbeitselemente bei gegebener Konstruktion zu erhöhen, was durch den erfindungsgomäß mittig angeordneten Träger 2 ohne weiteres möglich ist. Dies ergibt insgesamt eine erhebliche Verbesserung der Flexibilität hinsichtlich der Konfiguration einer Maschine.

Claims (13)

  1. Mehrstellentextilmaschine, die eine oder mehrere Doppelspindeleinheiten (1) umfasst, wobei die Doppelspindeleinheit (1) ein Gestell aufweist, welches Arbeits- und Transportelemente, beinhaltend eine Spulenabtransporteinrichtung (31, 33), trägt, wobei die Rückseiten der beiden Arbeitsstellen (1', 1'') der Doppelspindeleinheit (1), die jeweils eine Spuleinrichtung (3) aufweisen, einander zugewandt sind, und die Mehrstellentextilmaschine Füße (26) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Doppelspindeleinheit (1) einen mittig angeordneten Träger (2) besitzt,
    dass der Träger (2) eine sich von einer zur anderen Arbeitsstelle der Doppelspindeleinheit (1) erstreckende Quertraverse (20) aufweist, die sich mittels der Füße (26), welche justierbare Füße (26) sind, auf dem Untergrund abstützt,
    dass der Träger (2) des Weiteren ein zentral angeordnetes Hohlprofil (21) besitzt, das sich vertikal von der Quertraverse (20) aus erstreckt und
    dass das Hohlprofil (21) mindestens zur Aufnahme der Spulenabtransporteinrichtung (31, 33) sowie der Befestigung der Spuleinrichtungen (3) ausgebildet ist.
  2. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (20) wenigstens eine Öffnung aufweist, an die eine Absaugeinrichtung anschließbar ist.
  3. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleinrichtung (3) als Spulmodul ausgebildet ist.
  4. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Hohlprofil (21) das Gehäuse (18) eines Spindelmoduls (4) angeschlossen ist und dass das Gehäuse (18) und das Hohlprofil (21) zueinander fluchtende Luftdurchtrittsöffnungen (23, 23', 23") besitzen.
  5. Mehrstellentextilmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrstellentextilmaschine mehrere der Doppelspindeleinheiten (1) umfasst, und jede Doppelspindeleinheit (1) eine Steuerungseinheit (9) besitzt.
  6. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 5 und zumindest abhängig von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (9) in das Spulmodul (3) integriert ist.
  7. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (9) eine Bedienungseinheit (9') besitzt.
  8. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (9) eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer zentralen Steuerungseinheit (32) aufweist.
  9. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselemente der jeweiligen Doppelspindeleinheiten (1) separate Antriebe aufweisen und die Doppelspindeleinheiten (1) mittels der zugehörigen Steuereinrichtung (9) autonom betreibbar sind.
  10. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrstellentextilmaschine mehrere der Doppelspindeleinheiten (1) umfasst, und die Doppelspindeleinheiten (1) jeweils ein separat betreibbares Transportmodul (17) besitzen, das einen Transportabschnitt der Spulenabtransporteinrichtung (31) bildet.
  11. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Doppelspindeleinheiten (1) mit der gemeinsamen Spulenabtransporteinrichtung (33) versehen sind, wobei die bezüglich des dadurch gebildeten Transportabschnitts endseitigen Doppelspindeleinheiten mit den erforderlichen Umlenkeinrichtungen für ein Endloszugmittel (33) versehen sind.
  12. Mehrstellentextilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrstellentextilmaschine mehrere der Doppelspindeleinheiten (1) umfasst, und die Doppelspindeleinheiten (1) überbrückende separate oder durchgehende Verbindungselemente (29) elastische Eigenschaften zur Unterdrückung einer Schwingungsübertragung aufweisen.
  13. Mehrstellentextilmaschine nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrstellentextilmaschine eine Doppelzwirn- oder Kabliermaschine ist.
EP12006061.1A 2011-09-22 2012-08-25 Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine Active EP2573222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12006061T PL2573222T3 (pl) 2011-09-22 2012-08-25 Wielostanowiskowa maszyna włókiennicza, a w szczególności skręcarka dwuskrętowa lub skręcarka jednoskrętowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113883.1A DE102011113883B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113883 Previously-Filed-Application 2011-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2573222A2 EP2573222A2 (de) 2013-03-27
EP2573222A3 EP2573222A3 (de) 2018-01-10
EP2573222B1 true EP2573222B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=46798967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006061.1A Active EP2573222B1 (de) 2011-09-22 2012-08-25 Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8650848B2 (de)
EP (1) EP2573222B1 (de)
JP (1) JP2013067937A (de)
KR (1) KR101550742B1 (de)
CN (1) CN103014929B (de)
CA (1) CA2788130A1 (de)
DE (1) DE102011113883B4 (de)
ES (1) ES2776140T3 (de)
HU (1) HUE049029T2 (de)
PL (1) PL2573222T3 (de)
PT (1) PT2573222T (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007655U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kablierspindel
DE102016112641A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Spulstelle mit einer bewegbaren Deckeinheit
CN111032548B (zh) * 2017-08-22 2021-10-29 村田机械株式会社 自动络纱机、自动络纱机所具备的纱线卷取模块、接头模块、供纱更换模块以及自动络纱机制造方法
CN110950170A (zh) * 2019-12-07 2020-04-03 桐乡市洲泉建峰制线厂 一种除尘络筒机
CN114084715B (zh) * 2020-05-20 2024-02-06 台州唯德包装股份有限公司 一种pp编织打包带加工收卷装置的收卷方法
CN112064156A (zh) * 2020-09-10 2020-12-11 绍兴慧行智能科技有限公司 一种纺织设备用线团更换设备及其使用方法
CN112919253A (zh) * 2021-02-24 2021-06-08 夏浩 一种石墨烯纺织收卷用根据收卷重量辅助更换的智能设备
CN113307086B (zh) * 2021-05-28 2022-08-23 张家港扬子纺纱有限公司 一种防菌型纱线及其制备方法
CN115216867B (zh) * 2022-07-08 2024-03-15 浙江东星纺织机械有限公司 一种高效工业丝加捻机

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169001A (de) * 1932-05-28 1934-05-15 Barmag Barmer Maschf Doppelseitige, mehrstöckige Zwirnmaschine.
FR1176511A (fr) * 1957-06-05 1959-04-13 Alsacienne Constr Meca Banc de métier continu, par exemple à filer ou à retordre
DE1109063B (de) * 1958-03-07 1961-06-15 Allgaeuer Maschb G M B H Maschinengestell fuer Zwirn- oder Spinnmaschinen
CH465456A (de) * 1968-05-20 1968-11-15 Rieter Ag Maschf Zwirnmaschine
JPS5230612B2 (de) * 1972-10-25 1977-08-09
US3990219A (en) * 1975-06-11 1976-11-09 Barber-Colman Company Combination structural backbone and air duct
US3977168A (en) * 1975-06-11 1976-08-31 Barber-Colman Company Modular open end spinning machine
DE7529598U (de) * 1975-09-18 1976-02-05 Hamel Gmbh, Zwirnmaschinen, 4400 Muenster Einrichtung zur geraeuschdaempfung an spinn- oder zwirnmaschinen, insbesondere an doppeldrahtzwirnmaschinen
GB1600980A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Platt Saco Lowell Ltd Sizing machines
IT1095319B (it) * 1978-04-24 1985-08-10 Marzoli & C Spa Incastellatura a singole sezioni strutturali per macchina di filatura,ritorcitura e simile
IT1143021B (it) * 1979-06-23 1986-10-22 Barmag Barmer Maschf Perfezionamento nelle macchine di torcitura a doppia torsione a piu' fusi
DE2925668A1 (de) 1979-06-26 1981-01-22 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtmaschine
JPS6173675U (de) * 1984-10-15 1986-05-19
DE3720631A1 (de) 1987-06-23 1989-01-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE3817679C1 (en) * 1988-05-25 1989-11-02 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten, De Cabling machine
US5184785A (en) * 1989-01-21 1993-02-09 Palitex Project Company Gmbh Double-sided textile machine having a plurality of winding units for producing cross-wound packages
FR2642092B1 (fr) 1989-01-23 1991-03-15 Icbt Lyon Machine permettant la realisation de fils cables
DE4122882A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Schurr Stahlecker & Grill Maschinengestell fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE19548666A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinengestell
JP2001081635A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Murata Mach Ltd 繊維機械の単錘駆動システム
ES2185473B1 (es) 2001-01-29 2004-08-16 Galan Textile Machinery, S.L. Retorcedora monoposicion de doble torsion con recogida en cruzado de precision.
DE10206288A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10227944C5 (de) * 2002-06-22 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vertikaler Zwischenständer für Ringspinnmaschinen
FR2869329B1 (fr) 2004-04-23 2006-06-16 Rieter Textile Machinery Fr Dispositif de gestion des assemblages de fils dans les machines textiles de transformation desdits fils
DE102004041094A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen
DE102007043352A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8650848B2 (en) 2014-02-18
KR20130032830A (ko) 2013-04-02
DE102011113883A1 (de) 2013-03-28
EP2573222A2 (de) 2013-03-27
PT2573222T (pt) 2020-05-15
KR101550742B1 (ko) 2015-09-08
EP2573222A3 (de) 2018-01-10
HUE049029T2 (hu) 2020-09-28
CN103014929B (zh) 2016-12-21
JP2013067937A (ja) 2013-04-18
PL2573222T3 (pl) 2020-08-10
CN103014929A (zh) 2013-04-03
ES2776140T3 (es) 2020-07-29
US20130074468A1 (en) 2013-03-28
CA2788130A1 (en) 2013-03-22
DE102011113883B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573222B1 (de) Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
EP1731637B1 (de) Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102006005462A1 (de) Aufspulmaschine
DE102005020978B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP1810944A1 (de) Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
DE3536859A1 (de) Einrichtung zum stapeln von boegen
EP0311959B1 (de) Hänge-Transportsystem
EP3670718B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
AT402728B (de) Vakuum-eingabegerät
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
EP3165636A1 (de) Streckvorrichtung
DE3034993A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer rundstrickmaschinen
EP2181954A2 (de) Palettenstellvorrichtung
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE102007023460B4 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
WO2018146190A1 (de) Fördervorrichtung zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer spinnstrickmaschine sowie produktionseinrichtung umfassend eine solche und verfahren zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine verwendend eine solche
DE4433240C2 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE202023102146U1 (de) Gedämpfter Tragrollenrahmen
DE4109128C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren nebeneinander angeordneten Ringspinnmaschinen
DE102019122413A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Kantenbändern sowie Bekantungsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102018131767A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2005078174A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 67/06 20060101ALI20171206BHEP

Ipc: B65H 67/04 20060101ALI20171206BHEP

Ipc: D01H 7/86 20060101ALI20171206BHEP

Ipc: D02G 3/28 20060101ALI20171206BHEP

Ipc: B23Q 1/01 20060101ALI20171206BHEP

Ipc: D01H 1/244 20060101AFI20171206BHEP

Ipc: D01H 1/16 20060101ALI20171206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2573222

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200515

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2776140

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049029

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015793

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12