DE102004041094A1 - Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen - Google Patents

Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004041094A1
DE102004041094A1 DE200410041094 DE102004041094A DE102004041094A1 DE 102004041094 A1 DE102004041094 A1 DE 102004041094A1 DE 200410041094 DE200410041094 DE 200410041094 DE 102004041094 A DE102004041094 A DE 102004041094A DE 102004041094 A1 DE102004041094 A1 DE 102004041094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle carrier
carrier
ring spinning
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410041094
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mann
Thomas Benkert
Stefan Krawietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE200410041094 priority Critical patent/DE102004041094A1/de
Priority to JP2007528661A priority patent/JP2008510897A/ja
Priority to DE502005010426T priority patent/DE502005010426D1/de
Priority to CN2005800283315A priority patent/CN101006212B/zh
Priority to PCT/EP2005/008451 priority patent/WO2006021311A1/de
Priority to EP05769822A priority patent/EP1781848B1/de
Publication of DE102004041094A1 publication Critical patent/DE102004041094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/162Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for ring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Um an Ringspinnmaschinen das Befestigen von Spindelträgern 8, 12, 13 an den Spindelträgerbrücken 5 zu erleichtern und zu vereinfachen, ist vorgesehen, die Spindelträgerbrücken an ihren Enden gabelartig zu teilen und die an diesen Gabelenden 17 angeordneten Aufnahmen 14 für die Spindelträger in Fenstern an diesen angreifen zu lassen, die bei allen für eine Ringspinnmaschine vorgesehenen Spindelteilungen 11', 11'' frei bleiben.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Spindelträgerbrücke für eine Ringspinnmaschine, an der beidseits mindestens je ein, Spindellagergehäuse aufnehmender, sich von Zwischenständer zu Zwischenständer erstreckender Spindelträger verläuft.
  • Die Spindelträger können beliebige Form aufweisen. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, sie zylindrisch, insbesondere als Rohre auszuführen, die ein verwindungssteifes und wohlfeiles Halbzeug darstellen. Ein einzelnes Rohr als Spindelträger erfordert allerdings eine Bearbeitung irgend welcher Art, um sicher zu stellen, dass sowohl er selbst als auch die auf ihm angeordneten Spindellagergehäuse in richtiger Lage montiert werden und diese Lage auch beibehalten, sich also nicht um die Rohrachse drehen. Eine solche Bearbeitung wird dadurch vermieden, dass weiter bevorzugt vorgesehen ist, zwei Spindelträger insbesondere senkrecht übereinander anzuordnen. Diese beiden Spindelträger können zylindrisch ausgebildet sein und sie selbst und die auf ihnen angeordneten Spindellagergehäuse können in beliebiger Spindelteilung durch Klemmen befestigt werden.
  • Ein Spindelträger dieser Art ist in der DD 29 797 offenbart. Dieser Druckschrift ist aber kein Hinweis zu entnehmen, wie die Spindelträger am Gestell der Ringspinnmaschine befestigt werden sollen.
  • Die Abschnitte dieser Spindelträger erstrecken sich jeweils über die Länge einer Sektion, also von Zwischenständer zu Zwischenständer, an denen sie jeweils mittels einer Spindelträgerbrücke befestigt sind. Das Befestigen der Spindelträger soll nicht deren Stoßstellen übergreifend erfolgen, da das gleichzeitige Montieren von jeweils bis zu vier Spindelträgern nicht ohne Hilfsgeräte möglich wäre. Die Klemmvorrichtungen für die Spindelträger an den Stoßstellen zu teilen, würde diese infolge des geringen zur Verfügung stehenden Raumes zwischen zwei Spindellagergehäusen insbesondere bei kleiner Spindelteilung zu sehr schwächen.
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, ein sicheres, sektions- und paarweises Befestigen derartiger Spindelträger zu ermöglichen. Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass sie die Spindelträgerbrücke gabelartig teilt und die Aufnahmen für die Spindelträger zwischen den den Stoßstellen benachbarten Spindellagergehäusen und den jeweils nächsten Spindellagergehäusen an den Spindelträgern angreifen lässt. Auf diese Weise können entlang der Ringspinnmaschine aufeinander folgende Spindelträger oder Spindelträgerpaare jeweils für sich montiert und bei Bedarf auch demontiert werden.
  • Die Vorteile der Erfindung sind bereits gegeben, wenn die Spindelträger beliebige Form aufweisen, etwa winkelförmig oder T-förmig sind. Ihre Vorteile werden jedoch dann evident, wenn die Spindelträger zylindrisch sind und insbesondere jeweils zwei Spindelträger bevorzugt übereinander angeordnet sind. Derartige Spindelträger erfordern keine Bearbeitung zum Zwecke sicherer Befestigung ihrer selbst als auch der auf ihnen angeordneten Spindellagergehäuse. Das Befestigen kann bevorzugt durch Klemmung erfolgen.
  • Wenn einheitliche Spindelträgerbrücken für alle an einer Ringspinnmaschine vorgesehenen Spindelteilungen einsetzbar sein sollen, ergibt sich hieraus die weitere Aufgabe, die Aufnahmen, d.h. die Klemmvorrichtungen für die Spindelträger im Abstand von Fenstern anzuordnen, die bei allen vorgesehenen Spindelteilungen nicht durch Spindellagergehäuse belegt sind. Auch diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • 1 den schematischen Querschnitt durch eine Ringspinnmaschine;
  • 2 die Draufsicht auf den Klemmbereich einer Spindelträgerbrücke mit einer ersten, großen Spindelteilung;
  • 3 die Draufsicht auf den Klemmbereich einer Spindelträgerbrücke mit einer zweiten, kleinen Spindelteilung.
  • Wie aus 1 erkennbar, weist der Zwischenständer 1 einer Ringspinnmaschine ein Fußteil 2 auf, von dem aus sich zwei Ständerrohre 3 nach oben erstrecken und ein Oberteil 4 tragen. Dieses Oberteil trägt die nicht dargestellten Streckwerke und das Gatter der Ringspinnmaschine. Weitere Arbeitsorgane der Ringspinnmaschine wie Ringbank, Fadenführer, Spindelantrieb und deren Betätigungsorgane sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Ein Zwischenständer dieser Art ist bspw. aus der DE 899 608 bekannt.
  • An den Ständerrohren 3 sind Spindelträgerbrücken 5 befestigt, vorzugsweise festgeklemmt. Dieses Festklemmen kann gemäß 2 mittels Madenschrauben 6 erfolgen, die gegen die Ständerrohre schraubbar sind. Das Festklemmen kann gemäß 3 auch dadurch erfolgen, dass die Spindelträgerbrücken 5 in senkrechter Ebene gespalten sind und von beiden Seiten gegen die Ständerrohre anlegbar sind. Sie werden dann durch Verbindungselemente wie Schrauben 7 auf den Ständerrohren 3 befestigt. Diese Alternative hat den Vorteil, dass die Spindelträgerbrücken nachträglich montierbar und leicht austauschbar sind.
  • An diesen Spindelträgerbrücken 5 sind Spindelträger 8 angeordnet, die als Träger für Spindellagergehäuse 9 dienen. In diesen Spindellagergehäusen sind die Spindeln gelagert, von denen hier nur die auf sie aufgesteckten Kopse 10 dargestellt sind. Die Spindellagergehäuse 9 sind in der jeweiligen Spindelteilung 11', 11'' auf den Spindelträgern 8 festgeklemmt.
  • Diese Spindelträger 8 bestehen in bevorzugter Ausführungsform aus zwei senkrecht übereinander angeordneten Rohren 12 und 13, die von Zwischenständer 1 zu Zwischenständer laufen, eine Stoßstelle ist in den 2 und 3 angedeutet. Diese Rohre 12, 13 sind über Aufnahmen 14 an den Spindelträgerbrücken 5 befestigt. Die als Klemmverbindungen ausgebildeten Aufnahmen 14 bestehen aus halbzylindrischen Lagerschalen 15 an den Spindelträgerbrücken und aus Klemmstücken 16, die die Rohre 12, 13 gegen die Lagerschalen drückend an die Spindelträgerbrücken anschraubbar sind.
  • Die Aufnahmen 14 sind nicht über den Stoßstellen der Spindelträger 8 zwischen den beiden diesen Stoßstellen benachbarten Spindellagergehäusen angeordnet. Vielmehr sind die Spindelträgerbrücken 5 erfindungsgemäß endseitig gabelartig ausgebildet. Die Gabelarme 17 weisen jeweils eine der Aufnahmen 14 auf, die zwischen den der Stoßstelle der Rohre 12, 13 benachbarten Spindellagergehäusen 9' und den jeweils nächsten Spindellagergehäusen 9'' an den Rohren angreifen.
  • Der gegenseitige Abstand der beiden Aufnahmen 14 an den Gabelarmen 17 ist dabei so gewählt, dass die Aufnahmen an Fenstern angreifen, die bei allen vorgesehenen Teilungsabständen 11', 11'' der Spindellagergehäuse 9 frei bleiben. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass bei allen vorgesehenen Teilungsabständen gleiche Spindelträgerbrücken 5 einsetzbar sind.
  • So zeigt 2 das Beispiel der größten vorgesehenen Spindelteilung 11', bei der die Aufnahmen 14 dicht neben den der Stoßstelle der Rohre 12, 13 benachbarten Spindellagergehäusen 9' angreifen. Dagegen ist in 3 das Beispiel der kleinsten vorgesehenen Spindelteilung 11'' dargestellt, bei dem die Aufnahmen dicht neben den nächsten Spindellagergehäusen 9'' angreifen. Es versteht sich, dass die Aufnahmen 14 nicht breiter sein dürfen als die genannten Fenster.

Claims (5)

  1. Spindelträgerbrücke für eine Ringspinnmaschine, an der beidseits mindestens je ein, Spindellagergehäuse aufnehmender, sich von Zwischenständer zu Zwischenständer erstreckender Spindelträger verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Spindelträgerbrücke (5) für die Spindelträgers (8) gabelartig geteilt sind und die an den Gabelenden (17) angeordneten Aufnahmen (14) jeweils zwischen den einer Stoßstelle zweier Spindelträger benachbarten (9') und den nächsten Spindeln (9'') die Spindelträger haltern.
  2. Spindelträgerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelträger (8) zylindrisch sind.
  3. Spindelträgerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Spindelträger (8) senkrecht übereinander angeordnet sind.
  4. Spindelträgerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (14) als Klemmverbindungen (15, 16) ausgebildet sind.
  5. Spindelträgerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (14) in Fenstern an den Spindelträgern (8) angreifen, die bei allen für die Ringspinnmaschine vorgesehenen Spindelteilungen (11', 11'') frei bleiben und die Aufnahmen nicht breiter sind als diese Fenster.
DE200410041094 2004-08-24 2004-08-24 Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen Withdrawn DE102004041094A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041094 DE102004041094A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen
JP2007528661A JP2008510897A (ja) 2004-08-24 2005-08-04 リング式紡績フレーム用のスピンドル支持ブリッジ
DE502005010426T DE502005010426D1 (de) 2004-08-24 2005-08-04 Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen
CN2005800283315A CN101006212B (zh) 2004-08-24 2005-08-04 用于环锭纺纱机的锭子支架桥
PCT/EP2005/008451 WO2006021311A1 (de) 2004-08-24 2005-08-04 Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen
EP05769822A EP1781848B1 (de) 2004-08-24 2005-08-04 Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041094 DE102004041094A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041094A1 true DE102004041094A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35063244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041094 Withdrawn DE102004041094A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Spindelträgerbrücke für Ringspinnmaschinen
DE502005010426T Active DE502005010426D1 (de) 2004-08-24 2005-08-04 Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010426T Active DE502005010426D1 (de) 2004-08-24 2005-08-04 Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1781848B1 (de)
JP (1) JP2008510897A (de)
CN (1) CN101006212B (de)
DE (2) DE102004041094A1 (de)
WO (1) WO2006021311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113883A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
EP3483314A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Maschinenfabrik Rieter AG Spindelbank einer ringspinnmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852215C (de) * 1943-01-05 1952-10-13 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit beweglicher Spindelbank
DE4122882A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Schurr Stahlecker & Grill Maschinengestell fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899608C (de) * 1951-08-07 1953-12-14 Mak Maschb Kiel Ag Gestell fuer Ringspinnmaschinen
US2758439A (en) * 1952-10-29 1956-08-14 John A Bradshaw Textile machine
FR1161960A (fr) * 1955-12-13 1958-09-08 Fairbairn Lawson Combe Barbour Bâti de machine
DD29797A1 (de) * 1962-04-21 1964-08-15 Werner Halang Spindelbank für Spinn- und Zwirnmaschinen
CH465456A (de) * 1968-05-20 1968-11-15 Rieter Ag Maschf Zwirnmaschine
US4735039A (en) * 1987-08-06 1988-04-05 Platt Saco Lowell Corporation Ring rail suspension assembly
DE10105270B4 (de) * 2001-02-03 2006-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnmaschine
DE10227944C5 (de) * 2002-06-22 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vertikaler Zwischenständer für Ringspinnmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852215C (de) * 1943-01-05 1952-10-13 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit beweglicher Spindelbank
DE4122882A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Schurr Stahlecker & Grill Maschinengestell fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113883A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
US8650848B2 (en) 2011-09-22 2014-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Multi-station textile machine, in particular two-for-one twisting or cabling machine
DE102011113883B4 (de) * 2011-09-22 2019-01-10 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Mehrstellentextilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
EP3483314A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Maschinenfabrik Rieter AG Spindelbank einer ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006212B (zh) 2010-09-08
EP1781848B1 (de) 2010-10-20
DE502005010426D1 (de) 2010-12-02
WO2006021311A1 (de) 2006-03-02
JP2008510897A (ja) 2008-04-10
CN101006212A (zh) 2007-07-25
EP1781848A1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362614B1 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
EP0207215B1 (de) Linearführung
DE2356225C3 (de)
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DE102011121584A1 (de) Modulares Tragsystem zur Fixierung von Bauteilen
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
EP1781848B1 (de) Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen
DD283167A5 (de) Vorrichtung zum fuehren der greiferstangen an einer greiferwebmaschine
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
EP1344600A1 (de) Tragstruktur für ein maschinelles Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsgerät
DE102015105043A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2220228A1 (de) Spinnereimaschine
DE4435489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
EP0576709A1 (de) Diagonalstrebe für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE202020103640U1 (de) C-Bogen in Hybrid-Bauweise und medizinische Bildgebungsanlage
DE2802740C3 (de) Aus Längselementen zusammengeschraubte kastenförmige Führung polygonalem Querschnitts
DE102021107629B4 (de) Fixiervorrichtung zur Verfestigung des Gefüges eines Rotationswämetauschers
DE4337099A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102006034228A1 (de) Maschinengestell einer Spinnmaschine
DE19825101C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung planmäßig gekrümmten Mauerwerks
EP0553836B1 (de) Schubladenführung, insbesondere für Möbelschubladen
EP2359714A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE19513214C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Ringbank an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
EP0656435A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1784123C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von rechtwinklig aneinander anschließenden Metallprofilstäben eines Traggerippes für Wandplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8130 Withdrawal