EP2520337A1 - Feuerhemmender Abschluss - Google Patents

Feuerhemmender Abschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2520337A1
EP2520337A1 EP12005621A EP12005621A EP2520337A1 EP 2520337 A1 EP2520337 A1 EP 2520337A1 EP 12005621 A EP12005621 A EP 12005621A EP 12005621 A EP12005621 A EP 12005621A EP 2520337 A1 EP2520337 A1 EP 2520337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
curtain
expanding material
thermally expanding
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12005621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520337B1 (de
Inventor
Bert Fleury
Stefan Siller
Jochen Stöbich
Robert Knein-Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Stoebich Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38926311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2520337(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stoebich Brandschutz GmbH filed Critical Stoebich Brandschutz GmbH
Publication of EP2520337A1 publication Critical patent/EP2520337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520337B1 publication Critical patent/EP2520337B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains

Definitions

  • the invention particularly relates to a fire retardant closure in the form of a curtain.
  • Fire-retardant closures are already known in the form of fire-retardant gates. These gates contain in their core and at their edges a stiff substrate, on which a fire-retardant and when heated foaming material is attached. Such fire-retardant gates have the disadvantage that they have a large weight, whereby it is necessary to provide them with a motor for the drive. Another disadvantage is that such gates and doors are quite expensive due to the presence of an engine that opens and closes these shutters.
  • Yet another disadvantage is that such doors are quite bulky in volume and therefore can not be used everywhere. Yet another additional disadvantage is that you always have to provide the walls of the opening or of the guides of the door also with a thermally expanding material. In the known fire-resistant doors there is always a certain amount of space between the wall and the gate. As a result, you must always attach a profile between the walls of the port to be closed, in which a thermally expanding material is attached. In the event of fire or heating, the foaming of this material should ensure that the space between the wall and the gate is closed.
  • a fire protection mat in which a thermally expanding material is added between two layers of fabric.
  • a disadvantage of this embodiment is that the curtain in case of fire, an increased tensile load on the side guides can learn.
  • a fire-resistant curtain known in which intumescent material between different layers of fabric is arranged. In case of fire, the following material will give off steam in the loops, so that the curtain is cooled. Even such a curtain can experience an increased tensile load on the lateral guides in case of fire.
  • the present invention aims to provide a solution to the above and other disadvantages.
  • the invention solves the problem by a fire-retardant closure in the form of a curtain comprising at least two layers of fabric joined together to form an interior space, the interior space being partially filled with thermally expanding material.
  • the closure is constructed in at least two layers and comprises at least two layers of fabric, which are joined together to form internal chambers.
  • the curtain can be rolled up or folded at will, so that it can be folded in a compact form above a gate or other openings in a wall or wall can be lowered to the conclusion of the above-mentioned opening and so in case of fire, a barrier against the overturning of the fire is formed by said opening.
  • the curtain may extend between a wall portion at the top of the opening and at least one cable extending horizontally and equidistant with that wall portion when rolling.
  • the cable is mounted at a certain distance from the wall piece, this distance being smaller than the thickness of the curtain in the expanded state.
  • An advantage of this is that if, in the event of a fire, the curtain swells due to heating, it is pressed tightly against the wall above the opening by the above-mentioned cable, whereby a secure seal is formed. This reduces the risk of the fire spreading.
  • a fire-resistant finish in which the height of the slats is greater than the distance between the chambers. It is also beneficial if the chambers and the slats cover each other. It is also advantageous if the slats are flexible.
  • the fire-resistant finish can also be rolled up or foldable.
  • the thermally expanding material is accommodated in loops, wherein at least a part of the loops is designed to release under heat effect.
  • one of the at least two layers of fabric serve as a carrier on which the second layer of fabric is attached and thus forms the loops.
  • thermally expanding material is understood as meaning, in particular, intumescent material which inflates under the action of heat.
  • the thermally expanding material is therefore in particular designed so that there is an irreversible volume increase shows under heat. Examples are expanded graphite or expanded mica.
  • thermally expanding or intumescent material can be present for example as solid granules.
  • the thermally expanding material is present as a solid or as a paste.
  • the paste may be applied to an inner side of the fabric facing the inner space.
  • a loop is understood in particular to mean any structure formed by a textile or a fabric, in particular a layer of fabric, which forms a cavity. It is possible, but not necessary, for a loop to be formed by a laterally bulging region of a panel. For example, it is also possible that a loop is formed by a tubular piece of cloth. The tubular piece of fabric can then be attached to a layer of fabric,
  • the loops is designed to dissolve under the action of heat
  • the heat emanating from a fire causes the loop to change its shape so that it opens with itself other loop connects to a common loop or dissolves completely.
  • the feature that the loops dissolve partly under the action of heat means that a temperature of more than 140 ° C. leads to the consequences described above occurring.
  • the thermally expanding material does not completely fill the loop interior, which is enclosed by the loop, from the effect of heat.
  • the thermally expanding material it is also possible for the thermally expanding material to substantially completely fill the loop interior even before the action of heat. Under the influence of heat, a part of the loops can then dissolve, so that the thermally expanding material has additional space for its expansion.
  • the part of the loosening under heat loops is at least partially arranged so that the loops connect with loosening loops, so that a common loop is formed.
  • the loosening loops also contain thermally expanding material, but this is necessary. Due to the fact that these non-releasing loops combine with the releasing loops in case of fire under the action of heat, the thermally expanding material has sufficient space for its further expansion.
  • the loops which dissolve under the action of heat are produced by means of a sewing material which is at least partially not heat-resistant.
  • the suture melts at a temperature of above 140 ° C., decomposes, for example, or loses its fixing effect in another way.
  • the suture is made of polyester, which melts at the predetermined temperature, so that a loop holding the loop dissolves.
  • At least one layer of fabric is formed as an insulating layer.
  • the insulating layer is selected so that at a temperature difference between a fire in the insert facing fire side and a side facing away from the fire on the insulation layer, a larger temperature difference drops than over the thermally expanding material. This ensures that fire heat accumulates in the thermally expanding material and promotes the expansion of the material.
  • the heat transfer coefficient of the insulating layer is smaller than the heat transfer coefficient of the thermally expanding material.
  • the insulating layer comprises a nonwoven fabric.
  • Nonwovens are flexible, lightweight and yet have a high insulation effect. It can be provided that the loops are formed by a layer of fabric which is attached to such a nonwoven fabric directly or via an intermediate layer. This results in a well rollable, thin and yet effective curtain.
  • the intumescent material is endothermic. This absorbs fire heat and reduces heat radiated by the curtain on the side away from the fire.
  • the thermally expanding material is at least partially received in a wick.
  • a wick while an elongated textile structure is understood, which is so stable in itself that a sporadic fastening, for example at a distance of half a meter, to the fact that the curtain can be inclined at 45 ° to the horizontal, without that the wick significantly shifts relative to the fabric. This prevents a crooked slope of the curtain from reducing its fire-fighting effect.
  • the fire-resistant finish is a curtain which can be brought into a compact position arrangement in which the curtain is in particular rolled or folded, and an insert arrangement in which the closure protects an opening against a fire.
  • the loops are arranged so that heat radiation emanating from the fire can pass from the fire side to the side of the curtain which faces away from the fire only through the thermally expanded material.
  • the thermally expanding material may be spread flat over the full side of the curtain.
  • the thermally expanding material absorbs heat from the fire and thus protects objects on the side of the curtain away from the fire. Due to the fact that the heat radiation has to pass substantially completely through the thermally expanding material, a particularly high insulation effect of the curtain is achieved.
  • the loops are arranged so that heat radiation emanating from the fire as it passes through the curtain is substantially completely absorbed by the thermally expanding material.
  • the intumescent material may be in the form of a paste-like mass that is resistant to aging, so that the plastic-elastic properties are maintained over a life of the finish, for example, five years.
  • chambers, subdivisions or tunnels are formed in the inner space.
  • the tunnels are configured to expand when activated in the direction of the fire.
  • the tunnels are formed by strips of fabric attached between and bonded to the at least two layers of fabric so as to form boundaries and separate the tunnels.
  • the fabric strips which are mounted between the fabric layers, parallel in the longitudinal or transverse direction of the curtain.
  • the thermally expanding material is arranged serpentine in rib-shaped bags, which are interconnected in the longitudinal direction.
  • the thermally expanding material is received in loops, wherein at least a part of the loops is designed for release under the action of heat.
  • the part of the loops which dissolves under the action of heat at least partially arranged so that a common loop is formed.
  • the loosening under heat loops are made by means of a suture, which is at least partially not resistant to heat.
  • At least one layer of fabric is formed as an insulating layer.
  • the insulating layer has a higher insulating effect than the thermally expanding material.
  • the insulating layer comprises a nonwoven fabric.
  • the loops are formed by a layer of fabric, wherein the layer of fabric is attached to a second layer of fabric in the form of the nonwoven fabric.
  • the thermally expanding material is endothermic.
  • the thermally expanding material is in the form of a pasty mass that substantially retains its plastic-elastic properties over a life of the finish.
  • the thermally expanding material is at least partially received in a wick, so that a horizontal slippage is reduced.
  • the thermally expanding material is in the form of slats which extend over the curtain and are arranged in particular in the chambers.
  • a fire-resistant device for sealing a wall or wall opening wherein above the wall or wall opening a Curtain according to the invention is mounted, wherein the curtain is on a roll and can be unrolled in case of danger in the opening, wherein the curtain extends between a fall on an upper side of the wall or wall opening and at least one cable extending horizontally and extends parallel to the fall at a distance from the camber, which is smaller than the thickness of the curtain in the expanded state.
  • FIG. 1 schematically shows a fire retardant device according to the invention.
  • the fire-retardant closure 1 is provided in this case for the closure of a door opening 2, the closure 1 a Curtain 3 is attached to the top of a wall 4, which in turn limits the mentioned gate opening 2 at the top.
  • a curtain 3 is attached to the top of a wall 4, which in turn limits the mentioned gate opening 2 at the top.
  • guides 6 are attached, whereupon the curtain can slide in the event of a fire along.
  • curtain 3 can be used for the same type of opening 2 or passage in a wall 4 or a building.
  • the curtain 3 has a width that is at least equal to the width of the passage 2 to be closed, and a length in which it is rolled up or folded. In this way, the curtain 3 can be stored compactly above the opening 2 to be closed.
  • the curtain 3 comprises two layers of fabric 7, 8, which are made of fire-resistant material.
  • Such a layer of a curtain 3 may for example be made of a fiberglass cloth that can withstand a temperature of at least 500 ° C, depending on your needs you use a fiberglass cloth, which can withstand even temperatures of 600 ° C.
  • the two layers of fabric 7, 8 of the curtain 3 are connected to each other, so that internal chambers 9 are formed, and in FIG. 2 is reproduced.
  • These internal chambers 9 form compartments or tunnels 10.
  • the internal chambers 9 are designed as tunnels 10 which extend in the direction of the fire.
  • tunnels 10 are formed by cloth strips 11 which are placed between the two fabric layers 7, 8 and which are connected to the two layers 7, 8 by adhesive or the like and thus form partitions 12 separating the tunnels 10 from each other.
  • These strips 11 can be made of the same material as the fabric layers 7, 8, between which they form connections. But they can also be made of a different fire-resistant material.
  • the tunnels 10 are partially filled with a thermally expanding material 13, so that they are initially only partially filled and in the case of a fire or heating, the expansion of the expanding material is made possible. These tunnels ensure that the thermally expanding material stays in place and the curtain is held together.
  • the expanding material 13, such as slats 14, may be slid into the tunnels 10 along the side edges 15 of the curtain and extend mainly toward the surface of the curtain 3, in other words between the partitions 12 extend the curtain 3.
  • These slats 14 may be made of a rigid material to give the curtain 3 a greater rigidity against curvature, or may be made of a flexible material, in which case, for example, the slats 14 are made of a mixture of graphite and latex.
  • the height of these slats 14 is greater than the distance between the partitions 12 in the curtain 3, whereby the slats 14 and the partitions 12 overlap and the curtain 3 is less thick when rolled up and therefore the whole thing can be stowed more compact ,
  • the process is part of a fire retardant device 16, which is also provided with at least one, in this case, two cables 17.
  • FIG. 1 The operation of this fire retardant conclusion is out FIG. 1 visible and works as follows. Under normal circumstances, in other words, if it does not burn, the curtain 3 is rolled up at the top 5 of the opening 2.
  • the curtain 3 is rolled over the door opening 2, wherein this movement of the curtain 3 is guided by the guides 6.
  • the unwinding can either be triggered automatically, for example by activating a smoke detector, or it is executed manually.
  • the curtain and the expanding material 13 processed therein are subjected to an increase in temperature, whereby the expanding material 13, depending on the type of material, swells above a certain temperature.
  • the tunnels 10 are partially or completely filled with the expanding material 13, the material 13 expanding both in the thickness of the curtain 3 and in height, thereby providing an airtight and heat-resistant seal that promotes the propagation of flames and to prevent hot gases and also to prevent that an air flow is created, which could stoke the fire.
  • the curtain 3 swells on site from the cable 17 to the top 5 of the opening 2 alike, the curtain 3 is between the cable 17 and the wall 4, which closes the door opening 2 at the top 5, thereby clamping this location prevents any flapping of flames and gases.
  • the curtain 3 can additionally be provided on the underside with flaps which prevent hot gases from flowing through at the bottom of the passage 2 as well.
  • the tunnels 10 may for example be provided with a row of sacks filled with the expanding material 13 and connected longitudinally with each other and snakes or rows of "sausages "that can easily be pushed into the tunnels 10.
  • These bags may be filled, for example, with graphite grains, which are effective already from about 140 ° C and inflate.
  • additional reinforcing slats may be installed in the tunnels 10.
  • the tunnels 10 may be partially filled with one or more sodium silicates, but not in combination with graphite. These sodium silicates are effective already from 90-100 ° C and puff up.
  • the strips 11 forming the dividing walls 12 may be made of a different refractory material than the two layers of fabric 7, 8 of the curtain 3,
  • FIG. 5a shows an alternative embodiment of a curtain 3 with the first layer of fabric 7 and the plane-parallel thereto extending fabric 8.
  • the chamber textile 19 in seams 20.1, 20.2, ... sewn so that the loops 18 form.
  • Reference numerals without counting suffix hereinafter refer to the object as such.
  • the loop 18.1 is limited by the seams 20.1 and 20.2.
  • the loops 18 include a loop interior that is filled to more than 80% with the thermally expanding material 13. Between the first layer of fabric 7 and the second layer of fabric 8, the fabric strip 11 is arranged, which is attached to the layers 7 and 8 with heat-resistant suture.
  • the curtain 3 has a plurality of fabric strips 11.1, 11.2,..., Wherein a plurality of loops 18 are arranged between each two fabric strips.
  • FIG. 5b shows the curtain according to FIG. 5a in a cross section. It can be seen that a thickness D of the curtain 3 is a fraction, for example less than half, of a width of the fabric strips 11.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show that all connecting lines L between a first point P1 on a fire side facing the fire 22 and an opposite point P 2 on a side facing away from the fire 23 by thermally expanding material 13 extends. From a fire on the fire side 22 outgoing heat radiation can therefore reach only by the thermally expanding material 13 on the side facing away from the fire 23 of the curtain 3. This has the advantage that the curtain 3 has a particularly high thermal insulation effect.
  • FIG. 6a shows a cross section through a further embodiment of a curtain according to the invention 3.
  • the loops 18.1, 18.2, ... arranged.
  • heat-resistant seams 24.1, 24.2, 24.3 made of heat-resistant suture
  • seams 25.1, 25.2, 25.3 and 25.4 which are arranged between the two heat-resistant seams 24.1 and 24.2, made of suture, which is not resistant to heat.
  • the loops 18.3., 18.5, 28.7, 18.9 and 18.11 release under the action of heat above a predetermined release temperature and connect to one another, so that a common loop 26 (FIG. FIG. 6b ) is formed, which receives the then expanded material 13.
  • the number of loops has been reduced to a fraction of the originally existing loops, for example to a quarter or a fifth.
  • FIG. 6a shows that each connecting line L between a first point P 1 on the fire side of the curtain and a point P 2 on the side facing away from the fire 23 of the curtain always by thermally expanding Material 13 runs.
  • the loops 18 are substantially horizontal, so that the material does not sag and the curtain 3 is easy to wind up.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of a curtain 3 according to the invention, the six layers of fabric 7, 8, 27, 28, 29, 30 comprises.
  • the first layer 7 is attached to the second layer 8 so that the loops 18 form.
  • the layer 8 is formed as an insulating layer and consists of a nonwoven fabric.
  • the layer 27 is attached to the layer 8.
  • the layers 28, 29 and 30 are constructed opposite to the layers 7, 8 and 27.
  • the loops that make up the layer 7 at the layer 8 are offset from the loops forming the layer 28 at the layer 29 so that bulges engage in respective constrictions on the opposite side.
  • FIG. 8 shows a particularly simple embodiment of a curtain 3 according to the invention, in which the first layer of fabric 7 is connected to the second layer of fabric 8 to form internal spaces in the form of loops 18.1, 18.2, .... In the loops 18, the thermally expanding material 13 is arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen brandabwehrenden Abschluss in der Form eines Vorhangs (3), der erfindungsgemäß zumindest zwei Lagen Stoff (7, 8) umfasst, die miteinander verbunden sind, um einen inneren Raum (9, 10, 18) zu bilden, wobei der innere Raum (9, 10, 18) teilweise mit thermisch expandierendem Material (13) gefüllt ist, wobei das thermisch expandierende Material (13) schlangenförmig in rippenförmigen Säckchen angeordnet ist, die in Längsrichtung (L) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich speziell auf einen feuerhemmenden Abschluss in Form eines Vorhangs.
  • Man kennt bereits feuerhemmende Abschlüsse in der Form feuerhemmender Tore. Diese Tore enthalten in ihrem Kern und an ihren Kanten ein steifes Substrat, worauf ein feuerhemmender und bei Erhitzung schaumbildender Stoff angebracht ist. Derartige feuerhemmende Tore weisen den Nachteil auf, dass sie ein großes Gewicht haben, wodurch es notwendig ist, sie mit einem Motor für den Antrieb zu versehen. Ein anderer Nachteil ist, dass derartige Tore und Türen durch die Anwesenheit eines Motors, der diese Abschlüsse öffnet und schließt, ziemlich teuer sind.
  • Noch ein anderer Nachteil ist, dass derartige Türen ziemlich umfangreich in ihrem Volumen sind und deshalb nicht überall angewandt werden können. Noch ein anderer zusätzlicher Nachteil ist, dass man stets die Wände von der Öffnung oder von den Führungen des Tors ebenfalls mit einem thermisch expandierenden Material versehen muss. Bei den bekannten feuerhemmenden Toren besteht immer ein gewisser Spielraum zwischen der Mauer und dem Tor. Dadurch muss man zwischen den Wänden der abzuschließenden Öffnung immer ein Profil anbringen, worin ein thermisch expandierendes Material angebracht wird. Im Falle eines Brandes oder Erhitzung soll das Aufschäumen dieses Materials dafür sorgen, dass der Raum zwischen der Mauer und dem Tor geschlossen wird.
  • Aus der DE 100 03 856 A1 ist eine Brandschutzmatte bekannt, bei der zwischen zwei Lagen Stoff ein thermisch expandierendes Material aufgenommen ist. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass der Vorhang im Brandfall eine erhöhte Zugbelastung auf die seitlichen Führungen erfahren kann.
  • Aus der GB 2 389 310 A ist ein brandabwehrender Vorhang bekannt, bei dem intumeszierendes Material zwischen verschiedenen Lagen aus Stoff angeordnet ist. Im Brandfall gibt in den Schlaufen folgendes Material Dampf ab, so dass der Vorhang gekühlt wird. Auch ein derartiger Vorhang kann im Brandfall eine erhöhte Zugbelastung auf die seitlichen Führungen erfahren.
  • Die gegenwärtige Erfindung hat das Ziel, für die oben genannten und weiteren Nachteile eine Lösung zu bieten. Die Erfindung löst das Problem durch einen brandabwehrenden Abschluss in der Form eines Vorhangs, der zumindest zwei Lagen Stoff umfasst, die miteinander verbunden sind, um einen inneren Raum zu bilden, wobei der innere Raum teilweise mit thermisch expandierendem Material gefüllt ist. Der Abschluss ist in anderen Worten mindestens zweilagig aufgebaut und umfasst zumindest zwei Lagen Stoff, die miteinander verbunden sind und so interne Kammern bilden.
  • Ein Vorteil ist, dass ein derartiger Abschluss flexibel und leicht ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist ebenfalls, dass kein Motor vorgesehen werden muss und dass ein derartiger Abschluss dadurch viel kostengünstiger ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein derartiger Abschluss sehr kompakt verwahrt und überall angewendet werden kann. Noch ein anderer Vorteil ist, dass ein derartiger Abschluss einfach herzustellen ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist noch, dass ein derartiger Abschluss durch die erhaltene Anschwellung des thermisch expandierenden Materials, sehr gute isolierende Eigenschaften besitzt.
  • Ein weiterer hinzukommender Vorteil ist, dass man kein extra Profil an den Wänden anbringen muss, angesichts dessen, dass der Vorhang im Falle eines Brandes in alle Richtungen ausfällt, also auch in die Brandrichtung, und so die gesamte Öffnung geschlossen wird.
  • Der Vorhang ist nach Belieben aufrollbar oder zusammenfaltbar, so dass er in einer kompakten Form oberhalb eines Tors oder anderen Öffnungen in einer Wand oder Mauer zum Abschluss der oben genannten Öffnung herabgelassen werden kann und so im Falle eines Brandes, eine Barriere gegen das Überschlagen des Feuers durch die genannte Öffnung gebildet wird.
  • In einem solchen Fall kann es vorteilhaft sein, dass der Vorhang sich beim Abrollen zwischen einem Wandabschnitt an der Oberseite von der Öffnung und mindestens einem Kabel, das sich horizontal und gleich weit mit diesem Wandabschnitt erstreckt, ausstreckt. Das Kabel ist in einem bestimmten Abstand von dem Wandstück angebracht, wobei dieser Abstand kleiner ist als die Dicke des Vorhangs im expandierten Zustand.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass, wenn im Falle eines Brandes der Vorhang durch Erhitzung anschwillt, er durch das oben genannte Kabel straff an die Wand oberhalb der Öffnung gedrückt wird, wodurch eine sichere Abdichtung gebildet wird. Dadurch wird das Risiko der Ausbreitung des Feuers vermindert.
  • Günstig ist ein brandabwehrender Abschluss, bei dem die Höhe der Latten größer ist als der Abstand zwischen den Kammern. Günstig ist zudem, wenn die Kammern und die Latten einander überdecken. Auch ist vorteilhaft, wenn die Latten flexibel sind. Der brandabwehrende Abschluss kann zudem aufrollbar oder faltbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das thermisch expandierende Material in Schlaufen aufgenommen, wobei zumindest ein Teil der Schlaufen zum Lösen unter Wärmewirkung ausgebildet ist. Dabei kann eine der zumindest zwei Lagen Stoff als Träger dienen, auf dem die zweite Lage Stoff befestigt ist und so die Schlaufen bildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter thermisch expandierendem Material insbesondere intumeszierendes Material verstanden, das sich unter Hitzeeinwirkung aufbläht. Das thermisch expandierende Material ist damit insbesondere so beschaffen, dass es eine irreversible Volumenzunahme unter Hitzeeinwirkung zeigt. Beispiele hierfür sind Blähgraphit oder Blähglimmer.
  • Derartiges thermisch expandierendes bzw. intumeszierendes Material kann beispielsweise als Feststoffgranulat vorliegen. Alternativ oder additiv liegt das thermisch expandierende Material als Feststoff oder als Paste vor. Die Paste kann insbesondere auf eine dem inneren Raum zugewandte Innenseite des Stoffs aufgebracht sein.
  • Unter einer Schlaufe wird insbesondere jede durch ein Textil bzw. einen Stoff, insbesondere eine Lage Stoff, gebildete Struktur verstanden, die eine Kaverne bildet. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass eine Schlaufe durch einen seitlich vorgewölbten Bereich einer Stoffbahn gebildet ist. Es ist beispielsweise vielmehr auch möglich, dass eine Schlaufe durch ein schlauchförmiges Stück Stoff gebildet ist. Das schlauchförmige Stück Stoff kann dann an einer Lage Stoff befestigt sein,
  • Unter dem Merkmal, dass zumindest ein Teil der Schlaufen zum Lösen unter Wärmeeinwirkung ausgebildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die von einem Brand ausgehende Wärme dazu führt, dass die Schlaufe sich in ihrer Gestalt so verändert, dass sie sich öffnet, sich mit einer anderen Schlaufe zu einer gemeinsamen Schlaufe verbindet oder ganz auflöst. Insbesondere wird unter dem Merkmal, dass die Schlaufen sich zum Teil unter Wärmeeinwirkung lösen, verstanden, dass eine Temperatur von mehr als 140°C dazu führt, dass die oben geschilderten Folgen eintreten.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass in den Schlaufen vorhandenes, thermisch expandierendes Material sich im Brandfall ausdehnt. Dann, wenn das Vorhandensein der Schlaufe eine weitere Ausdehnung des thermisch expandierenden Materials behindern würde, öffnet sich die Schlaufe, so dass dem thermisch expandierenden Material mehr Raum zur Verfügung steht. Vor dem thermischen Expandieren bildet das Material eine Wärmeschutzschicht gegen Brandhitze.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das thermisch expandierende Material den von der Schlaufe umschlossenen Schlaufen-Innenraum vor der Wärmeeinwirkung nicht vollständig ausfüllt. Es ist aber auch möglich, dass das thermisch expandierende Material bereits vor Wärmeeinwirkung den Schlaufen-Innenraum im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Unter Wärmeeinwirkung kann sich dann ein Teil der Schlaufen auflösen, so dass dem thermisch expandierenden Material zusätzlicher Raum für seine Expansion zur Verfügung steht.
  • Besonders bevorzugt ist der Teil der sich unter Wärmeeinwirkung lösenden Schlaufen zumindest teilweise so angeordnet, dass die Schlaufen sich mit sich nicht lösenden Schlaufen verbinden, so dass eine gemeinsame Schlaufe entsteht. Beispielsweise enthalten die sich nicht lösenden Schlaufen ebenfalls thermisch expandierendes Material, das ist aber notwendig. Dadurch, dass sich diese nicht lösenden Schlaufen im Brandfall unter Wärmeeinwirkung mit den sich lösenden Schlaufen verbinden, steht dem thermisch expandierenden Material hinreichend Raum für seine weitere Expansion zur Verfügung.
  • Günstig ist es, wenn die sich unter Wärmeeinwirkung lösenden Schlaufen mittels eines Nahmaterials hergestellt werden, das zumindest teilweise unter Wärmeeinwirkung nicht beständig ist. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass das Nahtmaterial bei einer Temperatur von oberhalb 140°C schmilzt, sich beispielsweise zersetzt oder seine fixierende Wirkung auf andere Weise verliert. Beispielsweise besteht das Nahtmaterial aus Polyester, der bei der vorgegebenen Temperatur schmilzt, so dass eine die Schlaufe haltende Naht sich auflöst.
  • Besonders günstig ist es, wenn sich unter Wärmeeinwirkung lösende Schlaufen und sich unter Wärmeeinwirkung nicht lösende Schlaufen in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. So ist es möglich, dass eine Stoffbahn in beispielsweise vertikal verlaufenden Nähten unter Schlaufenbildung an einer zweiten Stoffbahn befestigt ist. Dabei wechseln sich nicht zerstörbare Nähte mit einer, zwei, drei oder mehr zerstörbaren Nähten ab, die sich unter Wärmeeinwirkung lösen. Der brandabwehrende Abschluss bzw. der brandabwehrende Vorhang ist dann vor seinem Einsatz relativ dünn. Sobald der Vorhang im Brandfall benutzt wird, bläht sich das thermisch expandierende Material auf und aus zwei, drei oder mehr einzelnen Schlaufen wird durch die sich unter Wärmeeinwirkung auflösenden Nähte eine große Schlaufe, die durch das sich thermisch aufgehende Material im Wesentlichen vollständig ausgefüllt werden kann. Dadurch nimmt der Vorhang an Dicke zu und ein Wärmedurchtritt von einer dem Brand zugewandten Seite des Vorhangs auf eine dem Brand abgewandte Seite des Vorhangs wird stark reduziert.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Lage Stoff als Isolationslage ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Isolationslage so gewählt, dass bei einer Temperaturdifferenz zwischen einer in der Einsatzanordnung dem Brand zugewandten Brandseite und einer dem Brand abgewandten Seite über die Isolationslage eine größere Temperaturdifferenz abfällt als über das thermisch expandierende Material. So wird sichergestellt, dass sich Brandwärme im thermisch expandierenden Material staut und das Expandieren des Materials fördert. Insbesondere ist der Wärmedurchgangskoeffizient der Isolationslage kleiner als der Wärmedurchgangskoeffizient des thermisch expandierenden Materials.
  • Günstig ist es, wenn die Isolationslage einen Vliesstoff umfasst. Vliesstoffe sind flexibel, leicht und haben trotzdem eine hohe Isolationswirkung. Es kann vorgesehen sein, dass die Schlaufen durch eine Lage Stoff gebildet sind, der an einem solchen Vliesstoff direkt oder über eine Zwischenlage befestigt ist. Es ergibt sich so ein gut rollbarer, dünner und trotzdem effektiver Vorhang.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn das intumeszierende Material endotherm wirksam ist. Dadurch wird Brandwärme absorbiert und vom Vorhang auf der dem Brand abgewandten Seite abgestrahlte Wärme vermindert.
  • Günstig ist es, wenn das thermisch expandierende Material zumindest teilweise in einem Docht aufgenommen ist. Unter einem Docht wird dabei ein längliches textiles Gebilde verstanden, das in sich so stabil ist, dass ein sporadisches Befestigen, beispielsweise im Abstand von jeweils einem halben Meter, dazu führt, dass der Vorhang unter 45° zur Horizontalen geneigt sein kann, ohne dass sich der Docht relativ zum Stoff signifikant verschiebt. Dadurch wird verhindert, dass ein Schief-Hängen des Vorhangs dessen brandabwehrende Wirkung mindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der brandabwehrende Abschluss ein Vorhang, der in eine kompakte Lageanordnung, in der der Vorhang insbesondere gerollt oder gefaltet ist, und eine Einsatzanordnung, in der der Abschluss eine Öffnung gegen eine Brand schützt, bringbar ist. Die Schlaufen sind so angeordnet, dass von dem Brand ausgehende Wärmestrahlung nur durch das thermisch expandiere Material von der Brandseite auf die dem Brand abgewandte Seite des Vorhangs gelangen kann.
  • In anderen Worten kann das thermisch expandierende Material flächig über die volle Seite des Vorhangs verteilt sein. Das thermisch expandierende Material absorbiert Wärme vom Brand und schützt damit Objekte auf der dem Brand abgewandten Seite des Vorhangs. Dadurch, dass die Wärmestrahlung im Wesentlichen vollständig durch das thermisch expandierende Material treten muss, wird eine besonders hohe Isolationswirkung des Vorhangs erreicht. In wiederum anderen Worten sind die Schlaufen so angeordnet, dass vom Brand ausgehende Wärmestrahlung beim Durchtreten des Vorhangs im Wesentlichen vollständig von dem thermisch expandierenden Material absorbiert wird.
  • Es existiert also im Wesentlichen keine gerade Verbindungslinie von einem Punkt auf der dem Brand zugewandten Brandseite des Vorhangs zu einem direkt gegenüberliegenden Punkt auf der dem Brand abgewandten Seite des Vorhangs, der nicht durch thermisch expandierendes Material verläuft. Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht notwendig ist, dass diese Forderung im mathematischen Sinne zu 100 % erfüllt ist. So ist es ausreichend, wenn im Wesentlichen keine solchen Verbindungslinien existieren. Es ist aber beispielsweise tolerabel, wenn nur mindestens 85 bis 90 % der dem Brand zugewandten Fläche mit thermisch expandierendem Material hinterfüttert sind.
  • Um eine Flexibilität des Vorhangs zu erhöhen, kann das intumeszierende Material als pastöse Masse vorliegen, die alterungsbeständig ist, so dass die plastisch-elastischen Eigenschaften über eine Lebensdauer des Abschlusses, beispielsweise Ober fünf Jahre erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise sind im inneren Raum Kammern, Unterteilungen oder Tunnel geformt.
  • Vorzugsweise sind die Tunnel ausgebildet, um sich bei Aktivierung in Brandrichtung auszudehnen.
  • Vorzugsweise sind die Tunnel geformt durch Stoffstreifen, die zwischen den mindestens zwei Lagen Stoff angebracht und mit diesen verbunden sind uns so Abgrenzungen bilden und die Tunnel voneinander trennen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Stoffstreifen, die zwischen den Stofflagen angebracht sind, in Längs- oder Querrichtung des Vorhangs parallel.
  • Vorzugsweise ist das thermisch expandierende Material schlangenförmig in rippenförmigen Säckchen angeordnet, die in Längsrichtung miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das thermisch expandierende Material in Schlaufen aufgenommen, wobei zumindest ein Teil der Schlaufen zum Lösen unter Wärmeeinwirkung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Teil der Schlaufen, der sich unter Wärmeeinwirkung löst, zumindest teilweise so angeordnet, dass eine gemeinsame Schlaufe entsteht.
  • Vorzugsweise sind die sich unter Wärmeeinwirkung lösenden Schlaufen mittels eines Nahtmaterials hergestellt, das zumindest teilweise unter Wärmeeinwirkung nicht beständig ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Lage Stoff als Isolationslage ausgebildet.
  • Vorzugsweise besitzt die Isolationslage eine höhere Isolationswirkung als das thermisch expandierenden Material.
  • Vorzugsweise umfasst die Isolationslage einen Vliesstoff.
  • Vorzugsweise werden die Schlaufen durch eine Lage Stoff gebildet, wobei die Lage Stoff an einer zweiten Lage Stoff in Form des Vliesstoffs befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist das thermisch expandierende Material endotherm wirksam.
  • Vorzugsweise ist das thermisch expandierende Material in Form einer pastösen Masse ausgeführt, die ihre plastisch-elastischen Eigenschaften über eine Lebensdauer des Abschlusses im Wesentlichen beibehält.
  • Vorzugsweise ist das thermisch expandierende Material zumindest teilweise in einem Docht aufgenommen, so dass ein horizontales Verrutschen vermindert wird.
  • Vorzugsweise ist das thermisch expandierende Material in Form von Latten ausgeführt, die sich über den Vorhang erstrecken und insbesondere in den Kammern angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein brandabwehrende Einrichtung zur Abdichtung einer Wand- oder Maueröffnung, wobei oberhalb der Wand- oder Maueröffnung ein erfindungsgemäßer Vorhang angebracht ist, wobei sich der Vorhang auf einer Rolle befindet und im Falle einer Gefahr in die Öffnung abgerollt werden kann, wobei sich der Vorhang zwischen einem Sturz an einer Oberseite der Wand- oder Maueröffnung und mindestens einem Kabel erstreckt, das sich horizontal und parallel zum Sturz in einem Abstand vom Sturz erstreckt, der kleiner ist als die Dicke des Vorhangs in expandiertem Zustand.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen gezeigten exemplarischen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    schematisch einen feuerhemmenden Abschluss im aufgerollten Zustand gemäß der Erfindung, der für das Verschließen einer Toröffnung verwendet wird,
    Figur 2
    schematisch einen feuerhemmenden Abschluss im abgerollten Zustand gemäß der Erfindung,
    Figur 3
    im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt nach Maßgabe von Linie III-III in Figur 1, und
    Figur 4
    im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt nach Maßgabe von Linie IV-IV in Figur 2.
    Die Figuren 5a und 5b
    zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhangs, bei dem das thermisch expandierende Material in Schlaufen aufgenommen ist,
    Figur 5c
    zeigt den Vorhang gemäß der Figuren 5a und 5b nach einem thermischen Expandieren des Materials aufgrund einer Wärmeeinwirkung, die
    Figuren 6a und 6b
    zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhangs und die
    Figuren 7 und 8
    stellen weitere alternative Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorhänge dar.
  • In Figur 1 wird schematisch eine feuerhemmende Vorrichtung gemäß der Erfindung wiedergegeben. Der feuerhemmende Abschluss 1 ist in diesem Fall für das Verschließen einer Toröffnung 2 vorgesehen, wobei der Abschluss 1 ein Vorhang 3 ist, der oben an einer Wand 4 angebracht ist, die wiederum die erwähnte Toröffnung 2 an der Oberseite begrenzt. An den Seitenkanten der Öffnung 2 sind Führungen 6 angebracht, woran der Vorhang im Falle eines Brandes entlang gleiten kann.
  • Es ist deutlich, dass der oben genannte Vorhang 3 für genauso einen Typ von Öffnung 2 oder Durchgang in einer Wand 4 oder einem Gebäude verwendet werden kann.
  • Der Vorhang 3 hat eine Breite, die mindestens gleich der Breite des abzuschließenden Durchgangs 2 ist, und eine Länge, in der er aufgerollt oder zusammengefaltet wird. Auf diese Weise kann der Vorhang 3 kompakt oberhalb der zu verschließenden Öffnung 2 aufbewahrt werden.
  • Der Vorhang 3 umfasst zwei Lagen Stoff 7, 8, die aus feuerbeständigem Material gefertigt sind.
  • Eine derartige Lage eines Vorhangs 3 kann zum Beispiel aus einem Glasfasertuch gefertigt sein, das eine Temperatur von mindestens 500°C widerstehen kann, je nach Belieben verwendet man ein Glasfasertuch, welches selbst Temperaturen von 600°C standhalten kann.
  • Die zwei Lagen Stoff 7, 8 des Vorhangs 3 sind mit einander verbunden, so dass interne Kammern 9 gebildet werden, sowie in Figur 2 wiedergegeben ist. Diese internen Kammern 9 formen Abteile oder Tunnel 10. Vorzugsweise werden die internen Kammern 9 als Tunnel 10 ausgeführt, die sich in die Brandrichtung ausstrecken.
  • Diese Tunnel 10 werden durch Stoffstreifen 11 geformt, die zwischen den zwei Stofflagen 7, 8 angebracht werden und die mit den beiden Lagen 7, 8 durch Klebstoff oder dergleichen verbunden sind und auf diese Weise Trennwände 12 bilden, die die Tunnel 10 voneinander trennen.
  • Diese Streifen 11 können aus demselben Material gefertigt werden wie die Stofflagen 7, 8, zwischen denen sie Verbindungen bilden. Sie können aber auch aus einem anderen feuerbeständigen Material gefertigt werden.
  • Die Tunnel 10 werden teilweise mit einem thermisch expandierenden Material 13 gefüllt, so dass sie zunächst lediglich teilweise gefüllt sind und im Falle eines Brandes oder Erhitzung die Ausbreitung des expandierenden Materials ermöglicht wird. Diese Tunnel sorgen dafür, dass das thermisch expandierende Material am richtigen Platz verbleibt und der Vorhang zusammen gehalten wird.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 ist das expandierende Material 13 wie Latten 14 angebracht, die beispielsweise längs der Seitenränder 15 des Vorhangs in die Tunnel 10 geschoben werden können und die sich hauptsächlich in Richtung der Fläche des Vorhangs 3 ausstrecken, wobei sie sich, mit anderen Worten, zwischen die Trennwände 12 des Vorhangs 3 ausstrecken. Diese Latten 14 können aus einem steifen Material gefertigt sein, um dem Vorhang 3 eine größere Steifigkeit zu geben gegen Krümmung, oder können aus einem flexiblen Material gefertigt sein, wobei in diesem Fall beispielsweise die Latten 14 aus einem Gemisch von Grafit und Latex gefertigt sind.
  • Je nach Vorzügen ist die Höhe dieser Latten 14 größer als der Abstand zwischen den Trennwänden 12 im Vorhang 3, wodurch die Latten 14 und die Trennwände 12 sich überlappen und der Vorhang 3 im aufgerollten Zustand weniger dick ist und deshalb das Ganze auch kompakter verstaut werden kann.
  • Der Vorgang ist Teil einer feuerhemmenden Einrichtung 16, die zudem mit mindestens einem, in diesem Fall, zwei Kabeln 17, versehen ist. Die Kabel 17, die horizontal und in der Weite der Breite des Wandstückes 4 entsprechen, erstrecken. sich in einem bestimmten Abstand zur Wand, wobei dieser Abstand kleiner ist als die Dicke des Vorhangs 3 im expandiertem Zustand.
  • Die Arbeitsweise dieses feuerhemmenden Abschlusses ist aus Figur 1 ersichtlich und funktioniert wie folgt. Unter normalen Umständen, mit anderen Worten, wenn es nicht brennt, sollte, ist der Vorhang 3 an der Oberseite 5 der Öffnung 2 aufgerollt.
  • Wenn aber irgendwie ein Feuer entdeckt wird, wird der Vorhang 3 über die Toröffnung 2 ausgerollt, wobei diese Bewegung des Vorhangs 3 durch die Führungen 6 geleitet wird. Das Abrollen kann entweder automatisch ausgelöst werden, beispielsweise durch Aktivieren eines Rauchmelders, oder es wird manuell ausgeführt.
  • Durch den Brand sind der Vorhang und das expandierende Material 13, das darin verarbeitet ist, einer Temperaturerhöhung ausgesetzt, wodurch das expandierende Material 13, abhängig von der Art des Materials, ab einer bestimmten Temperatur anschwillt.
  • Durch die Ausbreitung werden die Tunnel 10 teilweise oder vollständig mit dem expandierenden Material 13 gefüllt, wobei das Material 13 sich sowohl In der Dicke des Vorhangs 3 ausdehnt, als auch in der Höhe, wodurch ein luftdichter und hitzebeständiger Abschluss entsteht, der die Ausbreitung von Flammen und heißen Gasen verhindern soll und der ebenfalls verhindern soll, dass ein Luftstrom entsteht, der den Brandherd anschüren könnte.
  • Dadurch, dass der Vorhang 3 vor Ort von dem Kabel 17 an die Oberseite 5 der Öffnung 2 gleichermaßen anschwillt, soll der Vorhang 3 sich zwischen das Kabel 17 und der Wand 4, die die Toröffnung 2 an der Oberseite 5 verschließt, festklemmen Dadurch wird an dieser Stelle jedes Überschlagen von Flammen und Gasen verhindert.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann man den Vorhang 3 an der Unterseite zusätzlich mit Klappen versehen, die vermeiden, dass warme Gase auch an der Unterseite des Durchgangs 2 durchströmen können.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die Tunnel 10, an Stelle von den erwähnten Latten 14, beispielsweise mit einer Reihe von Säcken versehen sein, die mit dem expandierenden Material 13 gefüllt und die in der Längsrichtung mit einander verbunden sind und Schlangen oder Reihen von "Würsten" bilden, die einfach in die Tunnel 10 geschoben werden können. Diese Säcke können beispielsweise mit Grafitkörnern gefüllt sein, welche bereits ab ungefähr 140°C wirksam sind und sich aufblähen.
  • In diesem Fall können eventuell zusätzliche Verstärkungslatten in den Tunneln 10 angebracht werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann man die Tunnel 10 teils mit einem oder mehreren Natriumsilikaten auffüllen, dann aber nicht in Kombination mit Graphit. Diese Natriumsilikate sind bereits ab 90-100°C wirksam und blähen sich auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann man die Streifen 11, die die Trennwände 12 bilden, aus einem anderen feuerbeständigen Material fertigen als die zwei Lagen Stoff 7, 8 des Vorhangs 3,
  • Figur 5a zeigt eine alternative Ausführungsform eines Vorhangs 3 mit der ersten Lage Stoff 7 und der planparallel dazu verlaufenden Lage Stoff 8. Zwischen beiden Lagen Stoff 7, 8 aneinander angrenzend sind Schlaufen 18.1, 18.2, ... aus einem Kammertextil 19 gebildet. Dazu ist das Kammertextil 19 in Nähten 20.1, 20.2, ... so vernäht, dass sich die Schlaufen 18 bilden. Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen im Folgenden das Objekt jeweils als solches. Beispielsweise wird die Schlaufe 18.1 durch die Nähte 20.1 und 20.2 begrenzt. Die Nähte 20 sind aus Nahtmaterial hergestellt, das unter Wärmeeinwirkung nicht beständig ist. Im vorliegenden Fall sind die Nähte 20 mittels Polyesterfäden hergestellt, die oberhalb einer Temperatur von T=140°C aufschmelzen und ihre Festigkeit einbüßen.
  • Die Schlaufen 18 schließen einen Schlaufeninnenraum ein, der zu mehr als 80 % mit dem thermisch expandierenden Material 13 gefüllt ist. Zwischen der ersten Lage Stoff 7 und der zweiten Lage Stoff 8 ist der Stoffstreifen 11 angeordnet, der mit wärmebeständigem Nahtmaterial an den Lagen 7 und 8 befestigt ist. Der Vorhang 3 weist eine Mehrzahl an Stoffstreifen 11.1, 11.2, ..., auf, wobei zwischen jeweils zwei Stoffstreifen eine Vielzahl an Schlaufen 18 angeordnet ist.
  • Figur 5b zeigt den Vorhang gemäß Figur 5a in einem Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass eine Dicke D des Vorhangs 3 einen Bruchteil, beispielsweise weniger als die Hälfte, einer Breite der Stoffstreifen 11 beträgt.
  • Figur 5c zeigt den Vorhang 3 gemäß der Figuren 5a und 5b nach einer Wärmeeinwirkung, wobei die Temperatur beispielsweise oberhalb von T =200°C gelegen hat. Es ist zu erkennen, dass das thermisch expandierende Material 13 sich deutlich aufgebläht hat. Die Nähte 20 (vgl. Figur 5b) haben sich aufgrund der Wärmeeinwirkung aufgelöst, so dass das Kammertextil 19 eine große Schlaufe 21 bildet, die mit aufgeblähtem Material 13 gefüllt ist. Durch die Volumenzunahme des Materials 13 sind die Stoffstreifen 11 gespannt, wohingegen die in den in Figuren 5a und 5b gezeigten Lageanordnungen zwischen den Lagen 7 und 8 durchhängen. Die Dicke D des Vorhangs hat sich mehr als verdoppelt.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen, dass alle Verbindungslinien L zwischen einem ersten Punkt P1 auf einer dem Brand zugewandten Brandseite 22 und einem gegenüberliegenden Punkt P2 auf einer brandabgewandten Seite 23 durch thermisch expandierendes Material 13 verläuft. Von einem Brand auf der Brandseite 22 ausgehende Wärmestrahlung kann daher nur durch das thermisch expandierende Material 13 auf die dem Brand abgewandte Seite 23 des Vorhangs 3 gelangen. Das hat den Vorteil, dass der Vorhang 3 eine besonders hohe thermische Isolationswirkung hat.
  • Figur 6a zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhangs 3. In der dort gezeigten Ausführungsform sind zwischen der Lage Stoff 7 und der Lage Stoff 8 die Schlaufen 18.1, 18.2, ..., angeordnet. Dabei sind wärmebeständige Nähte 24.1, 24.2, 24.3 aus wärmebeständigem Nahtmaterial gefertigt, wohingegen Nähte 25.1, 25.2, 25.3 und 25.4, die zwischen den beiden wärmebeständigen Nähten 24.1 und 24.2 angeordnet sind, aus Nahtmaterial gefertigt, das unter Wärmeeinwirkung nicht beständig ist. Dadurch lösen sich die Schlaufen 18.3., 18.5, 28.7, 18.9 und 18.11 unter Wärmeeinwirkung oberhalb einer vorgegebenen Auslösetemperatur und verbinden sich miteinander, so dass eine gemeinsame Schlaufe 26 (Figur 6b) entsteht, die das dann expandierte Material 13 aufnimmt.
  • Auf der Lage 7 ist im vorliegenden Fall um einen halben Radius versetzt die gleiche Schlaufenstruktur wie an der Lage 8 angebracht, so dass die Ausbuchtungen der Schlaufen einer Lage in die Einschnürungen der Laufe der anderen Lage greifen und sich ein besonders dünner Vorhang 3 ergibt.
  • Nach Wärmeeinwirkung hat sich die Zahl der Schlaufen auf einen Bruchteil der ursprünglich vorhandenen Schlaufen verringert, beispielsweise auf ein Viertel oder ein Fünftel.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 6a und 6b sind zwischen zwei wärmebeständigen Nähten 24 aus wärmebeständigem Nahtmaterial vier wärmebeständige Nähte aus nicht wärmebeständigem Nahtmaterial angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass 1, 2, 3, 5 oder mehr Nähte aus unter Wärmeeinwirkung nicht beständigem Nahtmaterial zwischen zwei unter Wärmeeinwirkung beständigen Nähten angeordnet sind.
  • Figur 6a zeigt zudem, dass jede Verbindungslinie L zwischen einem ersten Punkt P1 auf der Brandseite des Vorhangs und einem Punkt P2 auf der dem Brand abgewandten Seite 23 des Vorhangs stets durch thermisch expandierendes Material 13 verläuft. Die Schlaufen 18 verlaufen im Wesentlichen horizontal, so dass das Material nicht absackt und der Vorhang 3 leicht aufwickelbar ist.
  • Figur 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhangs 3, der sechs Lagen Stoff 7, 8, 27, 28, 29, 30 umfasst. Die erste Lage 7 ist so an der zweiten Lage 8 befestigt, dass sich die Schlaufen 18 bilden. Die Lage 8 ist als Isolationslage ausgebildet und besteht aus einem Vliesstoff. Zum Stabilisieren ist an die Lage 8 die Lage 27 angebracht. Die Lagen 28, 29 und 30 sind gegengleich zu den Lagen 7, 8 und 27 aufgebaut. Die Schlaufen, die die Lage 7 an der Lage 8 bildet, sind gegenüber den Schlaufen, die die Lage 28 an der Lage 29 bildet, so versetzt, dass Ausbuchtungen jeweils in zugehörige Einschnürungen auf der gegenüber liegenden Seite greifen.
  • Figur 8 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhangs 3, bei dem die erste Lage Stoff 7 mit der zweiten Lage Stoff 8 verbunden ist, um innere Räume in Form der Schlaufen 18.1, 18.2, ... zu bilden. In den Schlaufen 18 ist das thermisch expandierende Material 13 angeordnet.

Claims (8)

  1. Brandabwehrender Abschluss in der Form eines Vorhangs (3), der
    - zumindest zwei Lagen Stoff (7, 8) umfasst, die miteinander verbunden sind, um einen inneren Raum (9, 10, 18) zu bilden,
    - wobei der innere Raum (9, 10, 18) teilweise mit thermisch expandierendem Material (13) gefüllt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das thermisch expandierende Material (13) schlangenförmig in rippenförmigen Säckchen angeordnet ist, die in Längsrichtung (L) miteinander verbunden sind.
  2. Brandabwehrender Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch expandierende Material (13) intumeszierend ist.
  3. Brandabwehrender Abschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Raum (9, 10, 18) eine Ausdehnung des expandierenden Materials (13) im Falle einer Erhitzung oder eines Brandes erlaubt.
  4. Brandabwehrender Abschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versteifungsleisten (14) vorhanden sind.
  5. Brandabwehrender Abschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch expandierende Material (13) endotherm wirksam ist.
  6. Brandabwehrender Abschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch expandierende Material (13) in Form einer pastösen Masse ausgeführt ist, die ihre plastisch-elastischen Eigenschaften über eine Lebensdauer des Abschlusses im Wesentlichen beibehält.
  7. Brandabwehrender Abschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch expandierende Material (13) zumindest teilweise in einem Docht aufgenommen ist, so dass ein horizontales Verrutschen vermindert wird.
  8. Brandabwehrender Abschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch expandierende Material (13) in Form von Latten (14) ausgeführt ist, die sich über den Vorhang (3) erstrecken und insbesondere in den Kammern (9) angeordnet sind.
EP12005621.3A 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender Abschluss Revoked EP2520337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2007/0311A BE1017657A3 (nl) 2007-06-21 2007-06-21 Brandwerende afsluiting.
EP08784213.4A EP2158007B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender abschluss

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784213.4A Division EP2158007B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender abschluss
EP08784213.4A Division-Into EP2158007B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender abschluss
EP08784213.4 Division 2008-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2520337A1 true EP2520337A1 (de) 2012-11-07
EP2520337B1 EP2520337B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=38926311

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005623.9A Active EP2520338B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender Abschluss
EP12005621.3A Revoked EP2520337B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender Abschluss
EP08784213.4A Active EP2158007B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender abschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005623.9A Active EP2520338B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender Abschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784213.4A Active EP2158007B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Feuerhemmender abschluss

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP2520338B1 (de)
BE (1) BE1017657A3 (de)
DE (1) DE112008002229A5 (de)
PL (1) PL2520338T3 (de)
RU (2) RU2457008C2 (de)
UA (1) UA99297C2 (de)
WO (1) WO2008154906A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941248A1 (fr) * 2009-01-20 2010-07-23 Eda Dispositif anti-propagation de fumees et autres gaz de combustion, notamment pour batiment
NL2004958C2 (nl) * 2009-06-26 2012-07-11 Hoefnagels Projectzonwering B V Brandvertragend rolgordijn.
DE102010005455B4 (de) * 2010-01-07 2012-03-22 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
DE102010014460B4 (de) * 2010-04-09 2012-02-02 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
CN102733732A (zh) * 2011-04-06 2012-10-17 吴咸宝 高层住宅无电自动防火帘
NL2008158C2 (nl) * 2012-01-20 2013-07-23 Hoefnagels Special Systems B V Brandvertragend rolgordijn waarin een onder invloed van warmte expandeerbaar materiaal is aangebracht.
DE202015100372U1 (de) 2014-01-29 2015-04-30 Hörmann KG Amshausen Führungsschiene für Rauch- und/oder Brandschutzvorhang sowie damit versehener Rauch- und/oder Brandschutzabschluss
DE202015100371U1 (de) 2014-01-29 2015-04-30 Hörmann KG Amshausen Führungsschiene für Rauch- und/oder Brandschutzvorhang sowie damit versehener Rauch- und/oder Brandschutzabschluss
DE102014011540A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Stöbich Brandschutz GmbH Brandschutzelement
EP2995352B1 (de) 2014-09-11 2018-02-21 Rf-Technologies nv Gewellter feuerhemmender Verschluss
DE102014014935A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Stöbich Brandschutz GmbH Brand oder Rauchschutzvorrichtung
EP3056651B1 (de) 2015-02-06 2018-11-28 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
CN104826254B (zh) * 2015-04-20 2017-07-18 浙江省建筑设计研究院 升降式消烟挡烟垂壁
DE102016108229A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung, insbesondere Förderanlagenabschluss
EP3241588A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Frenzelit Werke GmbH Brandabwehrender bzw. feuerhemmender mehrschichtaufbau sowie modul diesen brandabwehrenden bzw. feuerhemmenden mehrschichtaufbau enthaltend
CA3056251A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Cornellcookson, Llc Fire rated door
PL233242B1 (pl) * 2017-10-08 2019-09-30 Malkowski Zenon Bezpieczenstwo I Ochrona Przeciwpozarowa Biuro Ekspertyz Przegroda ognioodporna
DE102018133137A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür
US20210361988A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Multi layer fire curtain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774277A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Société d'Exploitation du Parc des Expositions de la Ville de Paris Feuerhemmender Vorhang
DE10003856A1 (de) 2000-01-28 2001-08-16 Hans Ernst Korte Brandschutzmatte
EP1281417A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Hans Dieter Niemann Brandschutzmaterial für Bauzwecke
GB2389310A (en) 2002-06-07 2003-12-10 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fire Barrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2143634C1 (ru) * 1998-11-17 1999-12-27 Суханов Александр Викторович Гибкий огнестойкий и теплостойкий материал и защитный экран на его основе
BE1013891A3 (nl) * 2001-01-04 2002-11-05 Applinnovation B V Werkwijze voor het vervaardigen van een brandwerend materiaal en met dit materiaal vervaardigde brandwerende afsluiting.
US7225882B2 (en) * 2004-01-14 2007-06-05 Miller John C Method and apparatus for retarding fire
RU2283673C2 (ru) * 2004-11-23 2006-09-20 Закрытое акционерное общество "Теплоогнезащита" Огнезащитный экран

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774277A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Société d'Exploitation du Parc des Expositions de la Ville de Paris Feuerhemmender Vorhang
DE10003856A1 (de) 2000-01-28 2001-08-16 Hans Ernst Korte Brandschutzmatte
EP1281417A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Hans Dieter Niemann Brandschutzmaterial für Bauzwecke
GB2389310A (en) 2002-06-07 2003-12-10 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fire Barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2520337B1 (de) 2015-01-28
EP2520338B1 (de) 2013-05-29
RU2012111598A (ru) 2013-10-10
EP2158007B1 (de) 2014-12-24
EP2520338A1 (de) 2012-11-07
BE1017657A3 (nl) 2009-03-03
WO2008154906A1 (de) 2008-12-24
RU2010101801A (ru) 2011-07-27
EP2158007A1 (de) 2010-03-03
PL2520338T3 (pl) 2013-11-29
UA99297C2 (ru) 2012-08-10
RU2457008C2 (ru) 2012-07-27
DE112008002229A5 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158007B1 (de) Feuerhemmender abschluss
EP2110506B1 (de) Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss
DE19611515B4 (de) Feuerschutzabschluß
DE102013100565B4 (de) Feuerhemmendes Rollo, in welchem ein unter Wärmeeinfluss expandierbares Pulvermaterial angebracht ist
DE102010014460B4 (de) Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE102011087859A1 (de) Feuerschutzabschluss
CH711873A2 (de) Traglufthalle mit Fensterfront.
DE10225251A1 (de) Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür
EP3225283B1 (de) Feuerschutzabschluss
DE3819832A1 (de) Brandschutztechnischer filter
DE102015108074A1 (de) Rauch- und/oder Brandschutzvorhang
DE202010009538U1 (de) Feuerhemmendes Rollo
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE102007002922A1 (de) Rahmen mit Brandschutzeinrichtung für Isolierverglasungen
WO2005105218A1 (de) Brandschutztor
DE1409918C (de) Jalousie zum Verhindern der Ausbreitung eines Brandes
EP2136028B1 (de) Feuerschutzbauelement
AT276995B (de) Scharnier
DE3305327A1 (de) Gaspolsterfolie
EP1106769B1 (de) Mehrwandiger Wertschutzschrank
DE3306632A1 (de) Drahtverzugmatte mit feinmaschigem netz
EP1411204A2 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
DE2524523A1 (de) Feuerschutzabschluss
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte
DE1409222A1 (de) Faltjalousie fuer Fenster,Aussentueren u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2158007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2158007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012653

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008012653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOEFNAGELS SPECIAL SYSTEMS B.V.

Effective date: 20151023

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008012653

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008012653

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 707981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201126