EP2110506B1 - Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss - Google Patents

Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2110506B1
EP2110506B1 EP08007484A EP08007484A EP2110506B1 EP 2110506 B1 EP2110506 B1 EP 2110506B1 EP 08007484 A EP08007484 A EP 08007484A EP 08007484 A EP08007484 A EP 08007484A EP 2110506 B1 EP2110506 B1 EP 2110506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
screen according
screen
curtain
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08007484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110506A1 (de
EP2110506B2 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effertz Tore GmbH
Original Assignee
Effertz Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39758717&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2110506(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Effertz Tore GmbH filed Critical Effertz Tore GmbH
Priority to AT08007484T priority Critical patent/ATE487843T1/de
Priority to DE502008001760T priority patent/DE502008001760D1/de
Priority to EP08007484.2A priority patent/EP2110506B2/de
Priority to PL08007484T priority patent/PL2110506T5/pl
Priority to UAA200903759A priority patent/UA102060C2/ru
Priority to RU2009114543/03A priority patent/RU2494210C2/ru
Publication of EP2110506A1 publication Critical patent/EP2110506A1/de
Publication of EP2110506B1 publication Critical patent/EP2110506B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110506B2 publication Critical patent/EP2110506B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the present invention relates to a closure and a roller shutter according to the invention.
  • Such buildings usually have gates or doors through which access or access is made possible.
  • Such doors or gates must meet predetermined, in particular legally prescribed requirements in terms of fire protection. Therefore, such gates or doors are usually designed such that they are fire-retardant and / or fire-retardant means, so that a spread of the fire can be prevented as long as possible.
  • a degree in the form of a fire protection certificate is from the DE-A1-196 11 515 known.
  • the fire protection closure described here is designed in the manner of a curtain and has at least one external view and an inner layer having a refractory or fire-retardant material.
  • a fabric layer of this multi-layer fabric overlay is fire-resistant coated.
  • the GB 456 538 finally reveals a fire-resistant curtain, which is equipped for reasons of weighting floor-side with a sandbag.
  • the curtain may be formed in two parts, wherein the two parts are arranged overlapping each other.
  • the invention therefore addresses the problem of achieving an improvement here.
  • the invention makes it possible to improve the fire-protective effect of a degree.
  • a conclusion within the meaning of the invention is a unit with which an opening, in particular an access opening can be closed, for example a door, a gate, a gate or the like.
  • the stitched formation of the blind in conjunction with the arranged in it fire-retardant, heat-insulating and / or a coolant-releasing substance causes the conclusion of a fire or fire and thermal effects can withstand much better.
  • the curtain can be formed from a fabric, in particular a textile fabric.
  • the curtain is flexurally elastic.
  • the curtain or the fabric has fire protection properties and is preferably fire-retardant, particularly preferably non-flammable.
  • a fire retardant may be formed, for example, by suitable mortar, stone material or the like.
  • suitable mortar, stone material or the like mineral fibers, rock wool or the like may be provided.
  • a provided for dispensing coolant may preferably be formed by water.
  • the invention is characterized in that an additional heat capacity is created by the material arranged in the pockets, in particular at coolant delivery, which can escape heat energy from an undesirable process or their effect can be reduced.
  • a coolant in the form of water-donating substance is for example a hydrate or the like in question, which releases bound water under the action of heat or heat radiation or a substance that chemically reacts under heat with elimination of water.
  • the elimination of water is preferably carried out in a temperature range of above about 100 ° C, so that the split-off water can escape as steam. This avoids harmful effects on the curtain or the water-releasing substance, so that the intended function can be better preserved.
  • the curtain may be formed, for example, by a textile material which may be formed from mineral threads, glass fibers, rock wool fibers and the like.
  • organic fibers can also be used in addition, which may be formed for example from thermally highly durable plastics, such as Teflon or the like.
  • the fibers can also be provided with appropriate coatings, so that, for example, a foaming or the like can be achieved due to the effect of temperature. This allows additional protection of the curtain in the event of a claim.
  • the curtain has at least one pocket in which the fabric is arranged.
  • the bag may for example be formed by an envelope of a fabric web or the like.
  • the bag is stably formed in its shape in the curtain, so that even in the reaction of a heat releasing refrigerant donating substance, the dimensions of the bag remain substantially preserved.
  • This can be achieved, for example, in that the bag is kept substantially stable in its form with fixing seams, rivets or the like.
  • the curtain can have several layers.
  • the pockets are provided, for example, only in the outer layers.
  • the layers together form the pockets.
  • the curtain has outer layers which are permeable to the coolant, in particular water vapor.
  • Underlying layers may be provided, for example, with a foam-forming material under heat, so that a sealing effect of the curtain can be achieved to the passage of smoke to avoid as much as possible.
  • the bag in this embodiment is formed, for example, only by the outer layer, which is coolant-permeable. In this way, a variety of functional fabrics for specific applications can be produced, which are designed optimized depending on the application.
  • the layers are bonded together by gluing, sewing, stitching and / or weaving. This makes it possible to use known production methods and devices in order to be able to inexpensively produce a curtain according to the invention in this way.
  • At least one layer is formed from a fire-retardant material.
  • the fire-retardant material can be formed, for example, by substances which suppress or reduce the formation of flame.
  • at least one layer may be formed from a heat-insulating material. This proves to be particularly advantageous if the curtain should also provide thermal insulation to adjacent areas at the same time. Preferably, this is the case when the equipped with the curtain gate or roller door two adjacent storage rooms or the like to protect against fire against each other.
  • Such a layer can be arranged approximately centrally in the curtain.
  • At least one layer is formed from a material which releases a coolant under the action of heat.
  • a sandwich-like structure can be achieved, with which over the width of the conclusion effective reliable absorption of heat can be achieved.
  • the planar arrangement makes it possible to reliably intercept even locally limited, locally indeterminate effects.
  • At least one layer is formed from a material which expands and / or foams under heat.
  • the dimensions of the closure increase and thus the closure can assume a sealing function in its edge regions.
  • a seal with respect to smoke flow can be achieved or improved.
  • the closure is arranged in an opening that can be largely completely closed by the foaming or inflating material.
  • the curtain is preferably formed as a web. This makes it possible, for example, to roll up the curtain simply for the purpose of storage and transport.
  • this embodiment is particularly well suited for the industrial production, so that the curtain can be produced inexpensively with conventional known devices.
  • the pocket is formed over a width of the web.
  • this embodiment facilitates the filling of the bag with the heat-releasing coolant substance, so that a simple cost-effective handling can be achieved.
  • the heat-releasing agent coolant is provided in tabular or powdered portionable, so that the bag can be easily filled, for example, with a panel of the substance or a portion of the substance.
  • This embodiment is therefore also suitable for automatic filling of the bags.
  • the heat releasing agent may also be provided in the form of rods, briquettes, press molds or the like. These can have round and / or square cross-sections.
  • the heat-releasing agent may also have a disc shape or tablet form.
  • the curtain has a reinforcement in the region of the pocket.
  • the reinforcement may be formed by additional seams, other fastening means such as rivets or the like, reinforcing struts and other reinforcing elements.
  • the fabric in the bag is preferably arranged interchangeably. This makes it possible to replace the substance, for example, if it is subject to aging and after a certain time can no longer deliver the desired amount of coolant. Even if the substance has given up, for example, during normal operation, under the influence of thermal heat, the latter can only be exchanged in order to put the closure back into its functional state ready for use. Easy maintenance can be achieved.
  • the curtain has several immediately adjacent pockets. In this way, a largely full-surface effect can be achieved by the invention.
  • adjacent pockets of the curtain are arranged overlapping. This allows the fabric to be arranged over the entire surface of the curtain, so that a largely full-surface function of the invention can be achieved. Vulnerabilities or unprotected areas can be reduced or be avoided.
  • connection of the layers is covered by overlapping arranged pockets.
  • connection of the layers is protected by the overlying, overlapping pockets.
  • the reliability of the blind can be further improved.
  • the degree is flexible. This allows the conclusion to be varied shapes and dimensions. So hard to reach areas can be protected with a degree according to the invention.
  • a roller shutter with the features of the conclusion of the invention is also proposed as a conclusion, which has a rotatably mounted roller on which a curtain is rolled up.
  • This embodiment makes it possible to provide a roller door, which can be retrofitted in a simple manner in known devices. Even with spatially hard to reach places can be achieved with such a roller shutter a proper foreclosure.
  • the curtain can have longitudinal sides, in the region of which a guide element is arranged. This makes it possible to safely move the roller door in inclined positions and the like and to achieve a proper function can.
  • the durability can be improved with the guide element.
  • the guide element can be formed, for example, by a rope or the like incorporated into the curtain in the area of the longitudinal side.
  • the roller shutter further comprises a guide for the guide element. The guide is fixed in place, so that the guide element can be stored longitudinally displaceable therein. The reliability of the function can be further improved.
  • a heat-foaming substance is arranged in the region of the guide element. This makes it possible to seal joints and niches by means of the intumescent substance in a closed roller shutter door under the influence of heat, so that a smoke passage or an air supply can be reduced, if not prevented. The fire protection effect can be further improved.
  • this embodiment is not limited to the roll-up door, but can also be used in financial statements of the invention in general.
  • the roller shutter under heat and / or Smoke is automatically closed.
  • an automatic control can be provided which drives the roller by means of a drive to move the door in the closed position.
  • a sensor control is provided for this purpose, by means of which the temperature or a smoke development in an area to be monitored can be monitored.
  • the roller shutter can be closed automatically, this preferably has its own power supply, so that even in the case of a power supply failure, a secure function of the closing can be achieved.
  • This development can be used not only in rolling doors, but also in the financial statements of the invention in general.
  • FIG. 1 a schematic representation of a section through a flat curtain of a closure according to the invention with overlapping pockets.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a curtain 10 of unspecified financial statements in a first embodiment, which curtain 10 of two layers 16, 18, which are connected at predetermined intervals in each case by means of a seam 14.
  • the carrier layer 18 is made of a textile fabric of glass fiber material, to which a water vapor permeable layer 16, in the present embodiment likewise made of fiberglass material, pockets 12 is formed.
  • a heat-releasing refrigerant 20 is introduced in briquette form.
  • the pockets and size of the briquettes are formed such that the briquettes overlap so that a surface of the fabric 10 as well as the seams 14 are completely covered by the heat releasing agent 20.
  • the coolant is formed by water.
  • the coolant-releasing substance is presently formed by a hydrate, which releases water while absorbing heat. Due to the temperature of the water output of greater about 130 ° C, the water is released in vapor form, so that in addition to a heat energy absorbing effect by the water delivery itself at the same time also increases the heat capacity of the surrounding atmosphere by the steam supply.
  • the water vapor released during the intended operation emerges from the briquettes and penetrates the water vapor-permeable layer 16, whereupon the water vapor enters the atmosphere adjoining this layer.
  • the closure provided with the curtain described in the figure forms a roll-up door, which is not shown.
  • the curtain 10 has an increased flexibility so that it can easily be wound onto a roll of the roll-up door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abschluss sowie ein Rolltor gemäß der Erfindung.
  • In vielen Bereichen ist es erforderlich, Maßnahmen für Brandschutz vorzusehen. Dies betrifft insbesondere Industrieanlagen, Fertigungshallen und dergleichen, in denen zum Beispiel gefährliche Stoffe gehandhabt beziehungsweise gelagert werden. Derartige Gebäude verfügen zumeist über Tore beziehungsweise Türen, über die ein Zugang beziehungsweise Zutritt ermöglicht wird. Derartige Türen beziehungsweise Tore müssen vorgegebenen, insbesondere gesetzlich vorgegebenen Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes genügen. Deshalb sind derartige Tore beziehungsweise Türen in der Regel derart ausgebildet, dass sie brandhemmend ausgebildet sind und/oder brandhemmende Mittel aufweisen, so dass eine Ausbreitung des Brandes möglichst lange verhindert werden kann.
  • Aus der DE-A1-196 10 532 ist ein Abschluss in der Ausgestaltung eines Vorhangs bekannt geworden. Der Abschluss ist als doppelwandiger Behang ausgebildet, in den Vliespolster bzw. Kissen eingearbeitet sind, in welche im Brandfall Wasser eingeleitet wird.
  • Ein Abschluss in Form eines Feuerschutzabschlusses ist aus der DE-A1-196 11 515 bekannt geworden. Der hier beschriebene Feuerschutzabschluss ist nach Art eines Vorhanges ausgebildet und verfügt über mindestens eine Außensicht sowie eine Feuerfest- oder Feuerhemmmaterial aufweisende Innenschicht.
  • Aus der GB-A-2 428 737 ist ein Abschluss in der Ausgestaltung eines Mehrschichtgewebebelags bekannt geworden. Eine Gewebelage dieses Mehrschichtgewebebelags ist brandschutzbeschichtet ausgebildet.
  • Die GB 456 538 offenbart schließlich einen feuerbeständigen Vorhang, der aus Beschwerungsgründen fußbodenseitig mit einem Sandsack ausgerüstet ist. In einer Ausführungsform kann der Vorhang zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile einander überlappend angeordnet sind. Im Einsatz befinden sich insbesondere bei Industriegebäuden sogenannte Rolltore, bei denen vorzugsweise oberhalb der Durchgangsbeziehungsweise Zutrittsöffnung eine drehbar gelagerte Rolle angeordnet ist, auf der ein flexibles Tor aufrollbar ist. Zum Verschließen wird dieses Tor durch eine Abrollbewegung in eine Schließstellung verfahren. Zum Öffnen wird das Tor einfach wieder aufgerollt. Dies erlaubt es, platzsparend ein schnell betätigbares Tor bereitzustellen. Darüber hinaus erweist sich ein solches Tor als leicht nachrüstbar, zumal aufgrund seines vergleichsweise geringen Gewichts eine einfache Montage erreicht werden kann. Die leichte und flexible Ausgestaltung des Rolltores macht es jedoch schwierig, Maßnahmen vorzusehen, mit denen ein hoher Brandschutz erreicht werden kann.
  • Die Erfindung widmet sich demzufolge der Aufgabe, hier eine Verbesserung zu bewirken.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung ein Abschluss mit einem flächigen Behang aus einem feuerhemmenden und/oder wärmedämmenden Material gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die Erfindung erlaubt es, die brandschützende Wirkung eines Abschlusses zu verbessern. Ein Abschluss im Sinne der Erfindung ist eine Einheit, mit der eine Öffnung, insbesondere eine Zugangs- bzw. Zutrittsöffnung verschließbar ist, zum Beispiel eine Tür, ein Tor, ein Gatter oder dergleichen. Die getaschte Ausbildung des Behangs in Verbindung mit dem in ihr angeordneten feuerhemmenden, wärmedämmenden und/oder ein Kühlmittel abgebenden Stoff führt dazu, dass der Abschluss einer Feuer- beziehungsweise Brandeinwirkung sowie thermischen Einwirkungen deutlich besser widerstehen kann. Der Behang kann aus einem Gewebe, insbesondere einem textilen Gewebe gebildet sein. Vorzugsweise ist der Behang biegeelastisch. Der Behang beziehungsweise das Gewebe weist Brandschutzeigenschaften auf und ist vorzugsweise feuerhemmend, besonders bevorzugt nicht brennbar.
  • Ein feuerhemmender Stoff kann beispielsweise durch geeignete Mörtel, Steinmaterial oder dergleichen gebildet sein. Als wärmedämmende Stoffe können Mineralfaserstoffe, Steinwolle oder dergleichen vorgesehen sein. Ein zur Abgabe vorgesehenes Kühlmittel kann vorzugsweise durch Wasser gebildet sein.
  • Durch den unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebenden Stoff kann erreicht werden, dass die Wärmeeinwirkung auf den Behang deutlich reduziert wird. Hierdurch kann der Behang einer Wärmeeinwirkung beziehungsweise einer Einwirkung durch Feuer länger standhalten.
  • Darüber hinaus kann eine Wärmetransmission durch den Behang reduziert werden. Unter anderem zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass durch den in den Taschen angeordneten Stoff, insbesondere bei Kühlmittelabgabe eine zusätzliche Wärmekapazität geschaffen wird, die Wärmeenergie aus einem unerwünschten Vorgang entziehen kann beziehungsweise deren Auswirkung reduziert werden kann. Als Kühlmittel in Form von Wasser abgebender Stoff kommt beispielsweise ein Hydrat oder dergleichen in Frage, welches unter Einwirkung von Wärme beziehungsweise Wärmestrahlung gebundenes Wasser freisetzt oder auch ein Stoff, der sich unter Wärmeeinwirkung unter Abspaltung von Wasser chemisch umsetzt. Die Abspaltung von Wasser erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich von oberhalb etwa 100°C, so dass das abgespaltene Wasser als Dampf austreten kann. Dies vermeidet schädliche Einwirkungen auf den Behang beziehungsweise den Wasser abgebenden Stoff, so dass die bestimmungsgemäße Funktion besser erhalten bleiben kann. Darüber hinaus erweist sich dies als vorteilhaft, weil das Freisetzen von Wasserdampf die Wärmekapazität der mit Wasserdampf gespeisten Luft deutlich erhöht und auf diese Weise eine zusätzliche Schutzwirkung hervorruft. Der Behang kann beispielsweise durch einen textilen Stoff gebildet sein, der aus mineralischen Fäden, Glasfasern, Steinwollefasern und dergleichen gebildet sein kann. Natürlich können zusätzlich auch organische Fasern zum Einsatz kommen, die beispielsweise aus thermisch hochbelastbaren Kunststoffen gebildet sein können, beispielsweise Teflon oder dergleichen. Die Fasern können darüber hinaus mit entsprechenden Beschichtungen versehen sein, so dass beispielsweise ein Aufschäumen oder dergleichen aufgrund der Temperatureinwirkung erreicht werden kann. Dies ermöglicht einen zusätzlichen Schutz des Behangs im Beanspruchungsfall. Der Behang weist wenigstens eine Tasche auf, in der der Stoff angeordnet ist. Die Tasche kann beispielsweise durch einen Umschlag einer Gewebebahn oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise ist die Tasche in ihrer Form stabil im Behang ausgebildet, so dass auch bei der Reaktion eines unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebenden Stoffes die Abmessungen der Tasche im Wesentlichen erhalten bleiben. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Tasche mit Fixierungsnähten, Nieten oder dergleichen in ihrer Form im Wesentlichen stabil gehalten wird.
  • Der Behang kann mehrere Schichten aufweisen. So kann vorgesehen sein, dass die Taschen beispielsweise nur in den äußeren Schichten vorgesehen sind. Es kann daneben aber auch vorgesehen sein, dass die Schichten gemeinsam die Taschen ausbilden. Dies erlaubt es, die technische Funktion der durch den Behang gebildeten Tasche entsprechend dem der gewünschten Wirkung anzupassen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Behang jeweils äußere Schichten aufweist, die für das Kühlmittel, insbesondere Wasserdampf durchlässig sind. Darunterliegende Schichten können beispielsweise mit einem unter Wärmeeinwirkung schaumbildenden Stoff versehen sein, so dass eine abdichtende Wirkung des Behangs erreicht werden kann, um den Durchtritt von Rauch soweit wie möglich vermeiden zu können. Damit Kühlmittel freigesetzt werden kann, ist die Tasche in dieser Ausgestaltung beispielsweise lediglich durch die äußere Schicht gebildet, die kühlmitteldurchlässig ist. Auf diese Weise lassen sich eine Vielzahl von Funktionsgeweben für spezielle Anwendungen herstellen, die je nach Anwendungsfall optimiert ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Schichten mittels Kleben, Nähen, Steppen und/oder Verweben miteinander verbunden. Dies erlaubt es, bekannte Herstellungsverfahren und Einrichtungen zu nutzen, um auf diese Weise kostengünstig einen Behang gemäß der Erfindung herstellen zu können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Schicht aus einem feuerhemmenden Material gebildet ist. Das feuerhemmende Material kann beispielsweise durch Stoffe gebildet sein, die eine Flammenbildung unterdrücken beziehungsweise reduzieren. Daneben kann auch wenigstens eine Schicht aus einem wärmedämmenden Material gebildet sein. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn der Behang zugleich auch eine thermische Isolation zu benachbarten Bereichen bereitstellen soll. Vorzugsweise ist dies dann der Fall, wenn das mit dem Behang ausgestattete Tor beziehungsweise Rolltor zwei benachbarte Lagerräume oder dergleichen brandschutztechnisch gegeneinander schützen soll. Eine solche Schicht kann in etwa mittig im Behang angeordnet sein.
  • Nach einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Schicht aus einem unter Wärmeeinwirkung ein Kühlmittel abgebendem Material gebildet ist. Hierdurch kann ein sandwich-artiger Aufbau erreicht werden, mit dem eine über die Breite des Abschlusses wirkende zuverlässige Aufnahme von Wärme erreicht werden kann. Die flächige Anordnung erlaubt es, auch lokal begrenzte, örtlich unbestimmte Einwirkungen zuverlässig abzufangen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Schicht aus einem unter Wärmeeinwirkung aufblähendem und/oder aufschäumendem Material gebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich die Abmessungen des Abschlusses vergrößern und somit der Abschluss eine in seinen Randbereichen abdichtende Funktion übernehmen kann. Hierdurch lässt sich beispielsweise eine Abdichtung hinsichtlich Rauchdurchströmung erreichen oder verbessern. Vorzugsweise ist der Abschluss dazu in einer Öffnung angeordnet, die durch das aufschäumende beziehungsweise aufblähende Material weitgehend vollständig verschlossen werden kann.
  • Für die Anwendung ist der Behang vorzugsweise als Bahn ausgebildet. Dies erlaubt es, den Behang beispielsweise einfach zum Zwecke der Lagerung und des Transports aufzurollen. Darüber hinaus eignet sich diese Ausgestaltung insbesondere auch hervorragend für die industrielle Herstellung, so dass der Behang mit konventionellen bekannten Einrichtungen kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Tasche über eine Breite der Bahn ausgebildet. Auf diese Weise kann mit geringem Aufwand eine großflächige Ausbildung von Taschen auf dem Behang erreicht werden. Darüber hinaus erleichtert diese Ausgestaltung die Befüllung der Tasche mit dem unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebenden Stoff, so dass eine einfache kostengünstige Handhabung erreicht werden kann. Vorzugsweise ist der unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebende Stoff tafelförmig oder auch pulverförmig portionierbar bereitgestellt, so dass die Tasche beispielsweise mit einer Tafel des Stoffes beziehungsweise einer Portion des Stoffes einfach befüllt werden kann. Diese Ausgestaltung eignet sich deshalb ferner für eine automatische Befüllung der Taschen. Der unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebende Stoff kann auch in Form von Stäben, Briketts, Preßförmlingen oder dergleichen bereitgestellt sein. Diese können runde und/oder eckige Querschnitte aufweisen. Weiterhin kann der unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebende Stoff auch eine Scheibenform oder Tablettenform aufweisen.
  • Um zu vermeiden, dass die mit dem unter Wärmeeinwirkung Wasser abgebenden Stoff befüllte Tasche aufgrund einer Gewichtsbelastung beschädigt werden könnte, kann vorgesehen sein, dass der Behang im Bereich der Tasche eine Verstärkung aufweist. Die Verstärkung kann durch zusätzliche Nähte, andere Befestigungsmittel wie Nieten oder dergleichen, Verstärkungsstreben sowie andere Verstärkungselemente gebildet sein.
  • Für Wartungszwecke ist der Stoff in der Tasche vorzugsweise austauschbar angeordnet. Dies erlaubt es, den Stoff auszutauschen, wenn dieser beispielsweise einer Alterung unterliegt und nach einer bestimmten Zeit nicht mehr die gewünschte Menge an Kühlmittel abgeben kann. Auch wenn der Stoff beispielsweise wähnend des bestimmungsgemäßen Betriebs unter einer thermischen Wärmeeinwirkung Wasser abgegeben hat, kann dieser lediglich ausgetauscht werden, um den Abschluss wieder in seinen bestimmungsgemäß funktionsbereiten Zustand zu versetzen. Eine einfache Wartung kann erreicht werden.
  • Es ist vorgesehen, dass der Behang mehrere unmittelbar zueinander benachbarte Taschen aufweist. Auf diese Weise kann eine weitgehend vollflächige Wirkung durch die Erfindung erreicht werden.
  • Es ist vorgesehen, dass benachbarte Taschen des Behangs überlappend angeordnet sind. Dies erlaubt es, dass über die gesamte Oberfläche des Behangs der Stoff angeordnet ist, so dass eine weitgehend vollflächige Funktion der Erfindung erreicht werden kann. Schwachstellen beziehungsweise ungeschützte Bereiche können reduziert oder vermieden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Verbindung der Schichten durch überlappend angeordnete Taschen verdeckt. Auf diese Weise ist die Verbindung der Schichten durch die darüber angeordneten, überlappenden Taschen geschützt. Die Zuverlässigkeit des Behangs kann weiterverbessert werden.
  • Vorzugsweise ist der Abschluss flexibel. Dies erlaubt es, den Abschluss variierende Formen und Abmessungen annehmen zu lassen. So können auch schwer zugängliche Bereiche mit einem Abschluss gemäß der Erfindung geschützt werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner als Abschluss ein Rolltor mit den Merkmalen des erfindungsgemäßen Abschlusses vorgeschlagen, welches eine drehbar gelagerte Rolle aufweist, auf die ein Behang aufrollbar ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, ein Rolltor bereitzustellen, welches auf einfache Weise in bekannten Einrichtungen nachrüstbar ist. Auch bei räumlich schwer zugänglichen Stellen kann mit einem derartigen Rolltor eine sachgerechte Abschottung erreicht werden.
  • Für eine zuverlässige bestimmungsgemäße Funktion kann der Behang Längsseiten aufweisen, in deren Bereich ein Führungselement angeordnet ist. Dies erlaubt es, das Rolltor auch in Schrägpositionen und dergleichen sicher zu verfahren und eine ordnungsgemäße Funktion erreichen zu können. Darüber hinaus kann mit dem Führungselement die Dauerhaftigkeit verbessert werden. Das Führungselement kann beispielsweise durch ein in den Behang im Bereich der Längsseite eingearbeitetes Seil oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise weist das Rolltor ferner eine Führung für das Führungselement auf. Die Führung ist ortsfest angebracht, so dass das Führungselement darin längsverschieblich gelagert werden kann. Die Zuverlässigkeit der Funktion kann weiterverbessert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Führungselements ein unter Wärmeeinwirkung aufschäumender Stoff angeordnet ist. Dies erlaubt es, bei einem geschlossenen Rolltor unter Wärmeeinwirkung Fugen und Nischen mittels des aufschäumenden Stoffes abzudichten, so dass ein Rauchdurchtritt beziehungsweise eine Luftzufuhr reduziert, wenn nicht sogar verhindert werden kann. Die Brandschutzwirkung kann weiterverbessert werden. Natürlich ist diese Ausgestaltung nicht auf das Rolltor beschränkt, sondern kann auch bei Abschlüssen der Erfindung im Allgemeinen zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Rolltor unter Wärme- und/oder Raucheinwirkung automatisch verschließbar ist. Hierzu kann beispielsweise eine automatische Steuerung vorgesehen sein, die mittels eines Antriebs die Rolle antreibt, um das Tor in die geschlossene Stellung zu verfahren. Vorzugsweise ist hierfür eine Sensorsteuerung vorgesehen, mittels der die Temperatur oder eine Rauchentwicklung in einem zu überwachenden Bereich überwacht werden kann. Damit auch bei einer Störung der Energieversorgung das Rolltor automatisch verschlossen werden kann, weist dieses vorzugsweise eine eigene Energieversorgung auf, so dass auch im Falle eines Energieversorgungsausfalls eine sichere Funktion des Verschließens erreicht werden kann. Auch diese Weiterbildung kann nicht nur bei Rolltoren, sondern auch bei den Abschlüssen der Erfindung im Allgemeinen zum Einsatz kommen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
  • Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen flächigen Behang eines Abschlusses gemäß der Erfindung mit überlappenden Taschen.
  • Aus Fig. 1 ist in schematischer Schnittansicht ein Behang 10 eines nicht näher bezeichneten Abschlusses in einer ersten Ausgestaltung ersichtlich, welcher Behang 10 aus zwei Schichten 16, 18 besteht, die in vorgegebenen Abständen jeweils mittels einer Naht 14 miteinander verbunden sind. Die Trägerschicht 18 ist aus einem textilen Gewebe aus Glasfasermaterial hergestellt, auf die eine wasserdampfdurchlässige Schicht 16, in der vorliegenden Ausgestaltung ebenfalls aus Glasfasermaterial, Taschen 12 ausbildend aufgebracht ist. In jeder Tasche 12 ist ein unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebender Stoff 20 in Brikettform eingebracht. Die Taschen und die Größe der Briketts sind derart ausgebildet, dass sich die Briketts überlappen, so dass eine Oberfläche des Gewebes 10 sowie auch die Nähte 14 vollständig durch den unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebenden Stoff 20 bedeckt ist. Vorliegend ist das Kühlmittel durch Wasser gebildet.
  • Der Kühlmittel abgebende Stoff ist vorliegend durch ein Hydrat gebildet, welches unter Wärmeaufnahme Wasser abgibt. Aufgrund der Temperatur der Wasserabgabe von größer etwa 130°C wird das Wasser in Dampfform abgegeben, so dass neben einer Wärmeenergie aufnehmenden Wirkung durch die Wasserabgabe selbst zugleich auch eine Erhöhung der Wärmekapazität der umgebenden Atmosphäre durch die Wasserdampfzufuhr erfolgt. Der während des bestimmungsgemäßen Betriebsfalls freigesetzte Wasserdampf tritt aus den Briketts aus und durchdringt die wasserdampfdurchlässige Schicht 16, woraufhin der Wasserdampf in die an diese Schicht angrenzende Atmosphäre eintritt.
  • Der mit dem in der Figur beschriebene Behang versehene Abschluss bildet ein Rolltor, welches nicht dargestellt ist. Im Bereich der Nähte weist der Behang 10 eine erhöhte Biegungsfähigkeit auf, so dass er leicht auf eine Rolle des Rolltors aufgewickelt werden kann.
  • Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. Die unterschiedlichen Stoffe können natürlich auch kombiniert miteinander zum Einsatz kommen, beispielsweise gemeinsam in der Tasche angeordnet sein. Es können auch Verbundstoffe in der Tasche angeordnet sein, die aus einem oder mehreren Stoffen gebildet sind, zum Beispiel in Form von Verbundplatten, Verbundziegeln oder ähnlichem.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Behang
    12
    Tasche
    14
    Naht
    16
    wasserdampfdurchlässige Schicht
    18
    Trägerschicht
    20
    unter Wärmeeinwirkung Wasser abgebender Stoff

Claims (19)

  1. Abschluss mit einem flächigen Behang (10) aus einem feuerhemmenden und/oder wärmedämmenden Material, welcher wenigstens zwei Taschen (12) aufweist, wobei in jeder Tasche (12) ein feuerhemmender, wärmedämmender und/oder unter Wärmeeinwirkung ein Kühlmittel abgebender Stoff (20) angeordnet ist, wobei der Behang (10) mehrere unmittelbar zueinander benachbarte Taschen (12) aufweist, die derart überlappend angeordnet sind, dass über die gesamte Oberfläche des Behangs der Stoff angeordnet ist, sodass eine weitgehend vollflächige Wirkung erreicht wird.
  2. Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (10) mehrere Schichten (16, 18) aufweist.
  3. Abschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (16, 18) mittels Kleben und/oder Nähen, Steppen und/oder Verweben miteinander verbunden sind.
  4. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (16, 18) aus einem feuerhemmenden Material gebildet ist.
  5. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (16, 18) aus einem wärmedämmenden Material gebildet ist.
  6. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (16, 18) aus einem unter Wärmeeinwirkung ein Kühlmittel abgebendem Material gebildet ist.
  7. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (16, 18) aus einem unter Wärmeeinwirkung aufblähendem und/oder aufschäumendem Material gebildet ist.
  8. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (10) als Bahn ausgebildet ist.
  9. Abschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) über eine Breite der Bahn ausgebildet ist.
  10. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) schließbar ausgebildet ist.
  11. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (10) im Bereich der Tasche (12) eine Verstärkung aufweist.
  12. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (20) in der Tasche (12) austauschbar angeordnet ist.
  13. Abschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schichten (16, 18) durch überlappend angeordnete Taschen (12) verdeckt ist.
  14. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss flexibel ist.
  15. Rolltor mit einem Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drehbar gelagerte Rolle, auf die der Behang (10) aufrollbar ist.
  16. Rolltor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (10) Längsseiten aufweist, in deren Bereich ein Führungselement angeordnet ist.
  17. Rolltor nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Führung für das Führungselement.
  18. Rolltor nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Führungselements ein unter Wärmeeinwirkung aufschäumender Stoff angeordnet ist.
  19. Rolltor nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolltor unter Wärme- und/oder Raucheinwirkung automatisch verschließbar ist.
EP08007484.2A 2008-04-17 2008-04-17 Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss Active EP2110506B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08007484T ATE487843T1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abschluss und rolltor mit einem derartigen abschluss
DE502008001760T DE502008001760D1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss
EP08007484.2A EP2110506B2 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss
PL08007484T PL2110506T5 (pl) 2008-04-17 2008-04-17 Zamknięcie oraz brama rolowana z tego rodzaju zamknięciem
UAA200903759A UA102060C2 (en) 2008-04-17 2009-04-17 Closure
RU2009114543/03A RU2494210C2 (ru) 2008-04-17 2009-04-17 Заграждение

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007484.2A EP2110506B2 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2110506A1 EP2110506A1 (de) 2009-10-21
EP2110506B1 true EP2110506B1 (de) 2010-11-10
EP2110506B2 EP2110506B2 (de) 2016-04-13

Family

ID=39758717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007484.2A Active EP2110506B2 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2110506B2 (de)
AT (1) ATE487843T1 (de)
DE (1) DE502008001760D1 (de)
PL (1) PL2110506T5 (de)
RU (1) RU2494210C2 (de)
UA (1) UA102060C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102593U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Abschluss
DE202013102596U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffsystem
DE202013102597U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010924A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung
US9381387B2 (en) 2013-09-07 2016-07-05 David C. Douglas Fire-protection mechanism
DE202015100371U1 (de) 2014-01-29 2015-04-30 Hörmann KG Amshausen Führungsschiene für Rauch- und/oder Brandschutzvorhang sowie damit versehener Rauch- und/oder Brandschutzabschluss
DE202015100372U1 (de) 2014-01-29 2015-04-30 Hörmann KG Amshausen Führungsschiene für Rauch- und/oder Brandschutzvorhang sowie damit versehener Rauch- und/oder Brandschutzabschluss
EP3056651B1 (de) 2015-02-06 2018-11-28 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
DE102018133137A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456538A (en) 1935-05-28 1936-11-11 Bell S Asbestos And Engineerin Improvements in or relating to fire-resisting curtains
DE19610532B4 (de) 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19611515C5 (de) 1995-04-01 2010-07-22 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Feuerschutzabschluß
RU2143634C1 (ru) * 1998-11-17 1999-12-27 Суханов Александр Викторович Гибкий огнестойкий и теплостойкий материал и защитный экран на его основе
JP4723512B2 (ja) * 2003-12-22 2011-07-13 ハンター・ダグラス・インコーポレーテッド 建築物開口部を覆うための引込可能なシェード
GB2428737B (en) 2005-08-02 2010-01-06 Environmental Seals Ltd Rolling fire barrier
RU64079U1 (ru) * 2007-01-16 2007-06-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная внедренческая фирма "БИНОМ-2" Противопожарная преграда (варианты)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102593U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Abschluss
DE202013102596U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffsystem
DE202013102597U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffelement

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009114543A (ru) 2010-10-27
PL2110506T5 (pl) 2017-04-28
EP2110506A1 (de) 2009-10-21
ATE487843T1 (de) 2010-11-15
EP2110506B2 (de) 2016-04-13
PL2110506T3 (pl) 2011-04-29
UA102060C2 (en) 2013-06-10
DE502008001760D1 (de) 2010-12-23
RU2494210C2 (ru) 2013-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110506B1 (de) Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss
EP2520337B1 (de) Feuerhemmender Abschluss
DE102010005455B4 (de) Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
DE102008059747B4 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE102010014460B4 (de) Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
EP2314356A2 (de) Brandschutzklappe
EP2746479A1 (de) Wärmedämmplatte für ein Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmverbundsystem
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
DE102018106183A1 (de) Hinterlüftete Gebäudefassade sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3225283A1 (de) Feuerschutzabschluss
DE202013102597U1 (de) Wirkstoffelement
DE202013102593U1 (de) Abschluss
EP2261451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin
DE102010024821A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Schiebetor
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
DE202015102976U1 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE202014101934U1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE102018133137A1 (de) Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür
DE202013102596U1 (de) Wirkstoffsystem
EP2722572B1 (de) Rohrleitungsanordnung, insbesondere zur anwendung im bereich der lufttechnik
DE102008023646A1 (de) Sicherheitsvorhangsystem
EP3241588A1 (de) Brandabwehrender bzw. feuerhemmender mehrschichtaufbau sowie modul diesen brandabwehrenden bzw. feuerhemmenden mehrschichtaufbau enthaltend
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
DE102020003377A1 (de) Wärmedämmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090416

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20090416

Extension state: RS

Payment date: 20090416

Extension state: MK

Payment date: 20090416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

26 Opposition filed

Opponent name: STOEBICH BRANDSCHUTZ GMBH

Effective date: 20110808

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: EFFERTZ TORE G.M.B.H.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008001760

Country of ref document: DE

Effective date: 20110808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008001760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170310

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001760

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001760

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 17