DE3305327A1 - Gaspolsterfolie - Google Patents

Gaspolsterfolie

Info

Publication number
DE3305327A1
DE3305327A1 DE19833305327 DE3305327A DE3305327A1 DE 3305327 A1 DE3305327 A1 DE 3305327A1 DE 19833305327 DE19833305327 DE 19833305327 DE 3305327 A DE3305327 A DE 3305327A DE 3305327 A1 DE3305327 A1 DE 3305327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gas cushion
knobbed
cushion film
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305327
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8090 Bachmehring Kurde
Heinz 8224 Egerer Oldenburg
Günter 7052 Schwaikheim Pöschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AOE Plastic GmbH
HADA Ltd
Original Assignee
AOE Plastic GmbH
HADA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AOE Plastic GmbH, HADA Ltd filed Critical AOE Plastic GmbH
Priority to DE19833305327 priority Critical patent/DE3305327A1/de
Publication of DE3305327A1 publication Critical patent/DE3305327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • B32B2553/02Shock absorbing
    • B32B2553/026Bubble films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gaspolsterfolie
  • Die Erfindung betrifft eine Gaspolsterfolie der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche Folie ist bekannt (DE-GM 73 40 433). Bei der bekannten Gaspolsterfolie wird in bezug auf den Gewächshausbau Wert auf thermische Isolation und insbesondere auch auf eine nachträgliche Isolation von Gewächshäusern gelegt, um Heizungskosten zu vermindern. Die bekannte Gaspolsterfolie besteht aus mindestens zwei übereinander befindlichen lichtdurchlässigen Folien, die derart zusammengeschweißt, geklebt oder geheftet sind, daß sich zwischen den Folienbahnen ein thermisch isolierendes Luft- oder Gaspolster bildet. Über die Art der Verbindung der einzelnen Folien miteinander, wenn mehr als zwei Folien vorhanden sind, ist nichts bekannt. Die bekannte Folie ist zwar durch UV-Absorber licht- und witterungsbeständig gemacht, auEgrund nicht ausreichender Lichtbeständigkeit und insbesondere wegen fehlender Hitzebeständigkeit wäre die bekannte Gaspolsterfolie unter Wüstenklimabedingungen jedoch nur sehr beschränkt verwendbar. Beim Einsatz zur Bedachung von Gewächshäusern im Wüstenklima würde die bekannte Folie nach kurzer Zeit schmelzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gaspolsterfolie der eingangs genannten Art so licht- und wärmebeständig auszuführen, daß sie unter Wüstenklimabedingungen zur Bedachung und für andere Zwecke verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäßen vielschichtigen Aufbau hat die Gaspolsterfolie eine sehr gute Isolierwirkung für Licht-und Wärmestrahlung. Da die Gaspolsterfolie hoch UV- und hoch temperaturstabilisiert ist, hat sie auch unter Wüstenklimabedingungen eine äußerst lange Lebensdauer.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 bietet sich eine besonders zweckmäßige Möglichkeit der Bedachung von Gewächshäusern od.dgl., weil es im Innern derselben aufgrund der hohen Lichtdurchlässigkeit hell ist und sich trotzdem ihr Innenraum nicht aufheizt, weil IR-Strahlung im wesentlichen reflektiert wird und deshalb nicht in den Innenraum eindringen kann.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 kann die Gaspolsterfolie sehr erfolgreich zur Bodensterilisation eingesetzt werden. Während im Falle der Verwendung als Bedachung die Wärmeenergieeinstrahlung in das Gewächshaus so gering wie möglich gehalten werden muß, wird im Falle der Bodensterilisation umgekehrt angestrebt, einen möglichst großen Teil der Wärmestrahlung unter die Gaspolsterfolie gelangen zu lassen, nicht aber wieder durch die Gaspolsterfolie zurückzulassen. Dadurch ergibt sich eine starke Aufheizung unterhalb der Gaspolsterfolie, durch die das Erdreich auf eine Temperatur von 100 OC gebracht werden kann, wodurch Ungeziefer, Bakterien, Samenschädlinge usw.
  • zum Absterben gebracht werden. Danach wird der Boden umgepflügt, dann wird auf gleiche Weise nochmals sterilisiert, und danach ist der Boden absolut keimfrei. Diese Art der Verwendung der Gaspolsterfolie nach der Erfindung ist in Ländern mit Wüstenklima von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung.
  • In der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 wird die Gaspolsterfolie üblicherweise über zwei benachbarte Binder eines Gewächshauses od.dgl. gelegt und dann mit den in die Schlaufen eingezogenen Spannschnüren festgelegt.
  • Die nächste Gaspolsterfolie übergreift dann auf dem benachbarten Binder die vorherige Gaspolsterfolie, so daß sich auf einfache Weise ein dichter Abschluß zwischen benachbarten Gaspolsterfolien herstellen läßt. Die an den Querrändern vorgesehenen Gleitverschlußelemente erlauben auf einfache Weise, mehrere nebeneinander angeordnete Gewächshäuser od.dgl. miteinander zu verbinden, so daß zwischen ihnen eine durchgehende Verbindung hergestellt wird, die das Lüftungs-, IIeiz- und Kühlsystem vereinfacht. Die reflektierende Ausbildung der Schlaufen gewährleistet, daß ein Durchschmelzen der Gaspolsterfolien an den Stellen, wo sie auf den Bindern aufliegen, mit Sicherheit vermieden wird.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 ist zwischen den einzelnen Gaspolstern der Gaspolsterfolie ein Druckausgleich möglich, was unter Wüstenklimabedinqungen wichtig ist. Darüber hinaus kann das Vorhandensein der Kanäle ausgenutzt werden, um die Gaspolsterfolie für Transport und Lagerung zunächst nicht mit Gas zu füllen, wodurch sich eine beträchtliche Einsparung an Transport- und Lagerraum ergibt, und erst vor oder nach der Montage die Gasfüllung, z.B. mit Luftvorzunehmen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden un folqenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Is zeigt Fig. 1 eine Querschnittansicht einer Gaspolsterfolie nach der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Gaspolsterfolie, ausgebildet als Bedachungsplane, Fig. 3 in schematischer Vorderansicht zwei nebeneinander angeordnete Gewächshäuser, Fig. 4 eine Einzelheit an der Stelle IV in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung zur Veranschaulichung einer formschlüssigen Gleitverschlußverbindung zwischen den Planen von zwei nebeneinander angeordneten Gewächshäusern, Eig. 5 im Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 einen Binder mit zwei an ihm befestigten Planen, die Fig. 6A, 6B Querschnittansichten von zwei AusEtihrungsformen der der Noppenfolie benachbarten Folien, die Fig. 7A-7C eine weitere Ausführungsform der Gaspolsterfolie nach der Erfindung.
  • Gemäß Piq. 1 besteht die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Caspolsterfolie aus fünf Schichten, nämlich einer Deckfolie 2 (z.B. aus Polypropylen), einer Noprelabdeckfolie 4 (z.B. eine Laminatfolie), einer Noppen folie 6 (z.13. aus Polyethylen), einer Noppenverschlußfolie 8 (z.B.
  • eine Laminatfolie oder eine Polyethylenfolie mit einer Haftvetrmittlerschicht) und einer Deckfolie 10 (z.R. aus Polypropylen). Alle fünf Folien sind hier flächig mlt:einander verschweißt. Der Kunststoff, aus denen die Folien hergestellt sind, enthält ein besonderes Stabilisatorsystem zur Licht- und Temperaturstabilisierung, das weiter unten erläutert ist. Statt Kunststoff könnte auch jedes andere transparente Material (z.B. Kautscijuk) verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 2 hat die als Bedachungsplane 1 ausgebildete Caspolsterfolie an ihren Längsseiten Schlaufen 20, die z.B. einfach dadurch hergestellt werden können, daß die Plane auf sich umgeschlagen und mit sich flächig verschweißt wird, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Breite A der Schlaufen und des an diese angrenzenden Verschweißungsbereiches wird so gewählt, daß sie größer als die Breite oder gleich der Breite eines zu überdeckenden Binders 30 (Fig. 3) ist. In jede Schlaufe wird eine Spannschnur 22 eingelegt. Als Spannschnüre werden beispielsweise mit PVC ummantelte Stahlseile verwendet Die Plane 1 ist: an den Querrändern jeweils mit einem Element G1 bzw. G2 eines Gleitverschlusses G versehen (vgl.
  • die Fig. 3 und 4). Durch Einrasten eines Gleit:verschlußelements einer Plane in ein komplementäres Gleitverschlußelement einer benachbarten Plane läßt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Planen herstellen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. In dem Bereich A kann die Plane 1 mit einer Metallisierung (z.B. aus aufgedampftem Aluminium) versehen oder in der Deckfolie 2 weiß eingegärbt sein, um sie in diesem Bereich, in welchem die Plane spte tarif einem Binder aufliegt (Fig. 5), total- oder teilref3ekt:ierend zu machen und so ein Aufheizen des Binders unter der Plane bei starker Sonnene instra11ti.nq völlig auszuschließen.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Vorderansicht ein Gewächshaus, neben welchem ein nur teilweisc dargestelltes weiteres Gewächs}waus angeordnet ist. Das Gewächshaus besteht aus mehreren in dessen Längsrichtunq in gegenseitigem Abstand (von beispielsweise 3 m) hintereinander angeordneten und am oen verankerten Bindern 30. Uber die Binder 30 wird die Plane 1 hinweggezogen, und zwar üblicherweise von einem Binder zum nächsten. Die Länge einer Plane von einem Bereich IV zum nächsten Bereich IV beträgt dabei in einem ausgeführten Beispiel 10 m. Wenn die Plane über zwei Binder hinweggezogen ist, befinden sich die Gleitverschlüsse G an der Längsseite des Gewächshauses, wie es in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Gemäß der Quschnittdarstellung in Fig. 5 wird eine Plane 1 über einen Binder 30, der im Querschnitt ein Hutprofil aufweist, hinweggezogen und durch Festziehen der Spannschnur 22 festgeilalten. Die nächste Plane wird dann auf gleiche Weise huber diese Plane gelegt und befestigt, so daß sich ein fester Halt und ein dichter Abschluß der Planen über den Bindern ergibt, wie es in Fig. 5 ohne weiteres zu erkennen ist.
  • Das Gewäctlshaus läßt sich in Längsrichtung in beliebiger Länge herstellen, weil lediglich eine entsprechende Anzahl von Bindern hintereinander aufzustellen ist, die dann mit den Planen 1 auf die beschriebene Weise bedeckt werden. Die Planen von nebeneinander angeordneten Gewächshäusetn werden in dem Bereich IV durch Einrasten der Gleitverschlußelemente Cl der Planen eines Gewächshauses in die Gleitverschlußelemente G2 der Planen des anderen Gewäcjlshauses miteinander verbundes Alle fünf Folien 2, 4, 6, 8, 10 der Plane 1 sind durch ein zugesetztes Stabilisatorsystem hoch UV-stabilisiert und hoch temperaturstabilisiert worden. Außerdem sind, wie weiter unten erläutert, die Folien 4 und 8 als Laminatfolien ausgebildet.
  • Statt des vorstehend beschriebenen fünfschichtigen Aufbaus kann, wenn de Einsatz nicht im Wüstenklima erfolgt, auch ein drei- oder vierschichtiger Aufbau der Plane ausreichend sein.
  • Das Stabilisatorsystem ist eine Kombination aus etwa 60 % (oder 7,5 Teilen) Tinuvin (einem hochaktiven, speziell im sichtbaren Bereich wirksamen W-Lichtschutzmittel), etwa 20 % (oder 2,5 Teilen) Cyasorb (einem hochaktiven, speziell im UV-Bereich wirksamen Lichtschutzmittel),etwa 10 , (oder 1,2 Teilen) Irganox (einem hochaktiven, speziell im IR-Bereich wirksamen Temperaturstabilisator) und etwa 10 % (oder 0,5-1 Teilen) üblichen Verarbeitungshilfen.
  • Dabei ist Tinuvin ein bekanntes Sortiment von UV-Lichtschutzmitteln für Kunststoffe, die als UV-Absorber flenzotriazolderivate enthalten (Ciba-Geigy, Marienberg). Cyasorb ist ein Sortiment von Lichtschutzsubstanzen auf der Basis von t3enzophenonderivaten: C. UV 9 (Oxybenzonum), C. UV 24 (Dioxybenzonum), C. UV 234 (Sulisobenzonum) (ACC; Baker; Cyanamid).
  • Irganox ist ein Produkt der Firma Ciba-Geigy. Die vorstehend beschriebene Stabilisatorkombination gewährleistet unter Wüstenklimabedingtingen eine Wi t terungsbes tand igkei t von vielen Jahren.
  • Die Noppenabdeckfolie 4 und die Noppenversclußfoiie 8 können dreischichtige Laminatfolien (Fig. 6A) aus Polypropylen a, Polyethylen c und einem Klebefilm b sein, wobei letzterer als ilaftvermittler erforderlich ist, um eine sichere feste Verbindung zwischen Polypropylen und Polyethylen zu gewährleisten. Die Noppenverschlußfolie 8 kann auch eine Polyethylenfolie c mit einem tiaftvermittler t) auf der der Deckfolie 10 (aus Polypropylen) benachbarten Seite (1-lg. ion).
  • Eine weitere wichtige Verwendungsmöglichkeit der Luftpolsterfolie nach der Erfindung ist ihr Einsatz bei der Bodensterilisation. Während bei der Verwendung als Plane zum Bedecken von Gewächshäusern oder Hallen die Luftpolsterfolie so verwendet wird, daß die Deckfolie 2 die Außenseite bildet, damit es unterhalb der Luftpolsterfolie möglichst hell ist, aber auch möglichst kühl bleibt, wird bei der Bodensterilisation die Luftpolsterfolie so verwendet, daß die Deckfolie 10 die Außenseite und die Deckfolie 2 die Innenseite bildet. Bei der Verwendung zur Bodensterilisation wird ein größerer Teil des Wellenlängebereiches der elektromagnetischen Strahlung durchgelassen, aber nicht zurückgelassen. Die Deckfolie 10, die elektromagnetische Strahlung unter 420 nm reflektiert, läßt den größeren Strahlungsanteil durch die Luftpolsterfolie durchdringen. Der gesamte Infrarotstrahlungsanteil, der vom Erdboden wieder zurückreflektiert wird, wird von der sich bei der Bodensterilisation innen befindlichen Deck folie 2 wieder zur Erde zurückreflektiert. Dadurch ergibt sich unter der Luftpolsterfolie eine starke Aufheizung, die den Erdboden auf 100 "C bringt, wodurch Ungeziefer, Bakterien, Samenschädlinge und dgl. zum Absterben gebracht werden. Anschließend wird der Boden umgepflügt und nochmals sterilisiert, woraufhin er absolut keimfrei ist.
  • Fig. 7A zeigt eine Ausführungsform der Gaspolsterfolie 1, bei der die einzelnen Noppen N durch Kanäle K miteinander verbunden sind. Fig. 7B zeigt die Noppenfolie nach der Herstellung, wenn die Noppen noch nicht mit Gas gefüllt und die Noppenseitenwände faltenbalgartig zusammengelegt sind. Fig. 7C zeigt die Gaspolsterfolie im entfalteten Zustand, in welchem die Noppenseitenwände ihre endgültige Höhe haben. Die Kanäle K sind über einen oder mehrere Kanäle von außen zugänglich, so daß die Noppen der Gaspolsterfolie vor dem Einsatz als Bedachung od.dgl. mit einem Gas gefüllt werden können. Die Kanäle haben weiter den Vorteil, daß sie einen Druckausgleich innerhalb der Gaspolsterfolie und ein kontrolliertes Straffen derselben nach der Montage ermöglichen. Weiter ist die Gaspolsterfolie im nicht mit Gas gefüllten Zustand einfacher transportierbar, da sie ein wesentlich geringeres Volumen aufweist.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Ansprüche: Gaspolsterfolie, die eine Noppenfolie, welche auf einer Seite mit wenigstens einer Noppenverschlußfolie fest verbunden ist, aufweist und wenigstens UV-stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, - daß die Noppenverschlußfolie (8) mit wenigstens einer Deckfolie (10) fest verbunden ist, - daß die Noppenfolie (6) auf der anderen Seite mit einer Noppenabdeckfolie (4) fest verbunden ist, - daß die Noppenabdeckfolie (4) mit wenigstens einer weiteren Deckfolie (2) fest verbunden ist, - daß alle Folien (2, 4, 6, 8, 10) hoch UV-stabilisiert und hoch temperaturstabilisiert sind, und - daß die Gesamtfolienschichtdicke auf einer Seite der Noppenfolie (6) kleiner ist als auf der anderen Seite.
  2. 2. Gaspolsterfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolien (2, 10) aus einem temperaturbeständigerem Material als die Noppenfolie (6) bestehen, daß die Noppenfolie (6) eine Polyethylenfolie ist und daß die ihr benachbarten Folien (4, 8) beide Lamitnatfolien sind oder eine eine Laminatfolie (4) und die andere (8) eine Polyethylenfolie (c) mit oder ohne Haftvermittlerschicht (b) auf einer Seite ist.
  3. 3. Gaspolsterfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatfolien (4, 8) Folien aus wenigstens drei Schichten aus temperaturbeständigem Material wie Polypropylen (a), Polyethylen (c) und einem adhäsivem Haftvermittler (b) sind.
  4. 4. Gaspolsterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisatorsystem eine Kombination aus etwa 60 % eines hochaktiven, speziell im sichtbaren Bereich wirksamen UV-Lichtschutzmittels, etwa 20 % eines hochaktiven, speziell im W-Bereich-wirksamen Lichtschutzmittels, etwa 10 % eines hochaktiven, speziell im IR-Bereich wirksamen Temperaturstabilisators und im übrigen aus üblichen Verarbeitungshilfen ist.
  5. 5. Gaspolsterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht mit der größeren Dicke die Außenseite bildet.
  6. 6. Gaspolsterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht mit der kleineren Dicke die Außenseite bildet.
  7. 7. Gaspolsterfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einander gegenüberliegenden Längsrändern zu Schlaufen (20) umgeschlagen und in sich verschweißt ist, daß in die Schlaufen Spannschnüre (22) eingezogen sind, daß an einander gegenüberliegenden Querrändern der Gaspolsterfolie Gleitverschlußelemente (G1, G2) zur formschlüssigen Verbindbarkeit mit benachbarten Gaspolsterfolien vorgesehen sind und daß eine der äußeren Folien (2, 10) nur im Bereich der Schlaufen total- oder teilreflektierend ausgebildet ist.
  8. 8. Gaspolsterfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der äußeren Folien (2, 10) im Bereich der Schlaufen (20) metallisiert ist.
  9. 9. Gaspolsterfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der äußeren Folien (2, 10) im Bereich der Schlaufen (20) pigmentiert ist.
  10. 10. Gaspolsterfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschnüre mit temperaturfestem Kunststoff ummantelte Stahlseile sind.
  11. 11. Gaspolsterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (N) durch Kanäle (K) miteinander verbunden sind.
DE19833305327 1983-02-16 1983-02-16 Gaspolsterfolie Withdrawn DE3305327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305327 DE3305327A1 (de) 1983-02-16 1983-02-16 Gaspolsterfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305327 DE3305327A1 (de) 1983-02-16 1983-02-16 Gaspolsterfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305327A1 true DE3305327A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6190979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305327 Withdrawn DE3305327A1 (de) 1983-02-16 1983-02-16 Gaspolsterfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305327A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218115A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-15 Alagi Allami Tangazdaság Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
EP0962314A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-08 Prosyn Polyane S.A. Streuende und isothermische Kunststoffolie zur Herstellung von Abdeckungen für Gewächshäuser oder von Sonnenschutzsystemen
CN105052617A (zh) * 2015-08-13 2015-11-18 任进礼 一种用于悬挂安装的中空塑料膜片

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218115A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-15 Alagi Allami Tangazdaság Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
EP0962314A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-08 Prosyn Polyane S.A. Streuende und isothermische Kunststoffolie zur Herstellung von Abdeckungen für Gewächshäuser oder von Sonnenschutzsystemen
CN105052617A (zh) * 2015-08-13 2015-11-18 任进礼 一种用于悬挂安装的中空塑料膜片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520338B1 (de) Feuerhemmender Abschluss
DE19902386A1 (de) Wabenbahnen
DE2113407A1 (de) Traglufthalle
DE102005050939A1 (de) Umhüllung
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE3305327A1 (de) Gaspolsterfolie
EP3238529B1 (de) Verwendung einer abdeckung für ein tunnelsystem, vorzugsweise für spargeldämme
WO2008087011A1 (de) Mehrlagiges thermisch isolierendes verbundsystem
DE3132695C2 (de) Wärmedämmende Verbundbahn für Fußbodenheizungen
EP0556601B1 (de) Verbundprofil
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE102017116136A1 (de) Dämmkastenelement und Dämmkasten für Beschattungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämmkastens
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
EP2927159B1 (de) Selbsttragender transportbehälter sowie verfahren zur dessen herstellung
WO2017081212A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebäudes
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE4340690A1 (de) Brandschutzverglasung
DE102008016345A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE8304264U1 (de) Plane zum bedachen von gewaechshaeusern od. dgl.
DE10018079C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE1559226A1 (de) Gewaechshaus
DE3507323C2 (de) Wärmeschutzmatte, insbesondere für Bauzwecke
DE9111689U1 (de) Dach- oder Wandabdeckung für ein Gebäude
DE2557153A1 (de) Zielscheibe, insbesondere zum bogenschiessen
DE202013103284U1 (de) Wärmedämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal