EP2476401A2 - Gebärstuhl - Google Patents

Gebärstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2476401A2
EP2476401A2 EP20120151429 EP12151429A EP2476401A2 EP 2476401 A2 EP2476401 A2 EP 2476401A2 EP 20120151429 EP20120151429 EP 20120151429 EP 12151429 A EP12151429 A EP 12151429A EP 2476401 A2 EP2476401 A2 EP 2476401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
plate
pivot
chair
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120151429
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476401B1 (de
EP2476401A3 (de
Inventor
Stefan Thurmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOEBL, GUNHILD
Original Assignee
Stefan Thurmaier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Thurmaier filed Critical Stefan Thurmaier
Publication of EP2476401A2 publication Critical patent/EP2476401A2/de
Publication of EP2476401A3 publication Critical patent/EP2476401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476401B1 publication Critical patent/EP2476401B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories

Definitions

  • the present invention relates to a birthing chair.
  • a birthing chair revealed. This birthing chair has two seating areas arranged one behind the other. A frame of the delivery chair is curved in the contact area towards the floor. This allows the birthing chair to move back and forth like a rocking chair. Depending on the need, the woman and the man behind it can fall into a swaying motion, with the swaying movement soothing and relaxing to affect the pregnant woman.
  • the birthing chair includes a horseshoe-shaped seat and a lower leg.
  • the subframe is designed as a vertical oscillating element, so that a vertical up and down movement is possible. This should support the natural birth process.
  • the seat of the birthing chair has an elastic deformable support.
  • This edition consists of a multi-chamber air cushion system. This is to be an optimal relaxation of the pelvic floor of the woman giving birth, if this must perform sideways inclinations during childbirth.
  • This birthing chair comprises a flat trained flexible support member for supporting the back, buttocks and thighs of the woman.
  • This support member is provided with suspension elements to suspend the support member to a frame.
  • the frame may be connected to a holder such that the frame is rotatably formed by a spindle in the horizontal.
  • This birthing chair comprises a substantially horizontal seat with a recess in the front middle area and a reclining backrest.
  • office chairs which have a movable pillar.
  • the leg is movably mounted in the base of the chair and thereby follows the movements of the user.
  • the pendulum stool includes a seat, a leg and a stand.
  • the pillar is mounted on the base tilt and reset and formed from a central column with a spring element. As a result, a resilient movement in the longitudinal axis of the pillar is enabled, which is to ensure a comfortable active-dynamic swinging over a long travel while sitting.
  • This stool comprises a pedestal, a leg connected to the pedestal and a seat connected to the pedestal.
  • the seat is cupped convexly downwardly on its underside, the pedestal being supported by a bearing engaging the cup-shaped underside and located at the upper end of the pedestal supported in the vertical direction and tilted in the radial direction.
  • the stool comes out from the DE 26 42 112 A1 a stool comes out.
  • the stool has a seat connected to a standpipe.
  • a ball joint is provided, which is connected to star-shaped tension springs arranged. Due to the tension springs, the standpipe is moved back into its basic position after tilting in the ball joint.
  • This seat has a spring-loaded support and is connected via a standpipe with a stand.
  • the standpipe is formed tiltable in the base relative to a vertical plane.
  • a rubber element may be provided to limit the pendulum width of the standpipe and the seat.
  • Object of the present invention is to provide a birthing chair, which allows the most comfortable storage of women during and before birth and is also designed to be variable and adaptable to the needs of the user.
  • the delivery chair comprises a leg, at the upper end of which a seat is attached.
  • the seat has a seat plate and a pivot, wherein the pivot joint between the upper end of the support leg and the seat plate is arranged.
  • the seat plate is approximately U-shaped in plan view.
  • the pivot point of the pivot joint is disposed in close proximity to the hip of a user. This allows the user to tilt the hip against the spine. By tilting the hip against the spine and the associated corresponding movements, the cramping occurring during labor can be mitigated or resolved.
  • the inventor has found that it is disadvantageous in the prior art baby carriages that a monotonous posture is taken during long sitting or lying during childbirth, which is particularly detrimental to the intervertebral discs due to the one-sided pressure.
  • the cartilaginous and ligamentous apparatuses and the muscles are in a physiological equilibrium and sufficiently moved.
  • the swivel joint of the birthing chair according to the invention allows the user to tilt in and counter to the seat direction and transversely to the seat direction.
  • the pivot joint has a locking mechanism with which the seat plate can be fixed in a horizontal and / or inclined position.
  • the birthing chair can absorb the forces exerted by the user during the birth in order to carry out the birth itself safely.
  • the pivot joint may be formed for tilting the seat plate relative to the horizontal in the seat direction, wherein the pivot joint preferably has a floating bearing, which is in particular a ring of elastically deformable material.
  • the pivot joint may be designed such that a tilting relative to the horizontal in the seat direction of +/- 20 is executable.
  • the pivot joint can be designed such that a tilting relative to the horizontal transversely to the seat direction of +/- 15 ° is executable.
  • the delivery chair comprises a leg, at the upper end of which a seat is fastened and the seat has a seat plate.
  • the seat plate is formed in two parts from a first seat portion and a second seat portion.
  • the first and second seat portions have a U-shape in plan view.
  • Each seat portion has a buttocks portion and a leg portion, wherein extending from each buttocks portion from the outer edge portion in the seat direction forward, a leg portion.
  • a width adjustment device is provided, which is designed such that the distance between the two seat sections is variable.
  • the bearing surface of the buttocks sections is arbitrarily adjustable. This means that the delivery chair can be adapted to the physiological requirements or to the width of the user's pelvis. It is therefore suitable for both very narrow and very wide gestation.
  • the Boothnverstell listening may have a standing with the two seat sections engaging threaded spindle or locking rod for adjusting the distance between the two seat sections and preferably one or two guide rods on which the two seat sections are slidably mounted.
  • width adjustment of the distance between the two seats is stepless or latched and in a simple manner, namely by operating the spindle, adjustable.
  • a backrest At the seating direction in the rear end of the seat plate, a backrest may be provided.
  • An armrest can be provided in each case on the lateral edge regions of the seat plate.
  • a footrest At the front in the sitting direction of the seat plate, a footrest can be arranged in each case.
  • the backrest and / or the armrests and / or the footrests allow a comfortable sitting of the woman before and during childbirth.
  • the leg may have a gas spring with a height adjustment for adjusting the height of the seat.
  • a connecting device in particular a quick-release closure can be provided, via which the leg is connected to a base, which is preferably formed from a metal, or a bottom receptacle.
  • the pillar and / or the base and / or the seat can be detachably connected to one another in such a way that a modular birthing chair is provided.
  • connecting means here also quick-release closures may be provided.
  • the birthing chair is easy to transport and can be easily carried by a midwife in home births in the car and dismantled and dismantled.
  • the birthing chair can be designed such that it can be adapted to local conditions.
  • This means in place of the base can also be a tub support, preferably provided with suction cups, by means of the Gebärstuhl for water births in a bathtub can be fixed.
  • the leg can also be arranged in a corresponding formed in the bottom of a circular neck bracket.
  • the backrest, the armrests and the footrests can be connected by means of releasable connecting means, in particular tension locks, with the seat plate.
  • the seat, the leg, the backrest, the armrests and / or the footrests are made of plastic.
  • the seat and / or the backrest can also be upholstered.
  • a bag-shaped placental collecting bag can be arranged in the front region of the seat plate.
  • the placental collecting pouch is connected to the seat panel via a hook-and-loop system or push-button system.
  • the placental collecting bag can be easily attached to the seat plate.
  • the placental collecting bag is for example a disposable bag made of plastic, which hygienically absorbs the placenta after exiting.
  • Such a placental collecting bag can represent an independent idea of the invention.
  • a swivel joint for a chair in particular a birthing chair
  • This pivot joint has a pivot plate on which the seat plate can be arranged, and a stationary support plate which is connectable to a support leg on. Between the pivot plate and the support plate is located Ring made of elastically deformable material. Furthermore, a locking mechanism is arranged between the pivot plate and the support plate, with which the two plates can be locked in a parallel position.
  • pivot joint allows due to the simple mechanism a smooth operation of the pivot joint.
  • pivot joint is due to the simple construction very inexpensive to manufacture and low maintenance.
  • the ring may be connected to the support plate and the pivot plate in particular by vulcanization or adhesive bonding.
  • connection of the ring with the support plate and / or the pivot plate may also be formed as a screw connection. It is also possible to connect one side of the ring by vulcanization with the plate and to connect the other side of the ring with the corresponding plate by a screw connection.
  • the locking mechanism preferably comprises an elongated recess formed in the support plate and / or the pivot plate, wherein between the support plate and the pivot plate an approximately complementary to the recess locking element is arranged.
  • the height of the locking element corresponds approximately to the distance between the support plate and the pivot plate.
  • the locking element is rotatably mounted between the support plate and the pivot plate so that it can be arranged in a pivoting position to the recess, so that the two plates are tilted to each other and that the locking element in a locking position in such a manner against the support plate and the pivot plate, that Support plate and the pivot plate are stationary to each other can be arranged.
  • the locking mechanism may alternatively comprise a bearing comprising a ball segment and a ball segment receptacle, wherein a locking element is provided which can engage with the ball segment such that the position of the pivot plate is fixed relative to the support plate.
  • the locking element can be arranged within the elastically deformable ring.
  • a cleaning trough for a seat plate of a seat of a childbirth chair is provided, which limits an approximately complementary to the seat plate cavity for receiving the seat plate.
  • Such a cleaning tub for example, during transport, the seat plate and its padding record and protect them from damage.
  • the cleaning tub can be filled after birth with a disinfectant to clean in place the seat plate, so that it is germ-free for further use or for transport.
  • An embodiment of a Gebärstuhles 1 according to the invention comprises a base 2, a leg 3 and a seat 4 ( Fig. 1 to 4 ).
  • the base 2 is a circular plate.
  • the plate is preferably formed of stainless steel.
  • the base 2 has a diameter of 40 cm to 80 cm and preferably of 50 cm.
  • an elongated recess 5 is provided in the lateral edge region of the base 2. This recess 5 is suitable to be used as a handle, so that a simple transport of the base is possible.
  • annular shaped leg support 6 In the middle of the base 2, an annular shaped leg support 6 is arranged.
  • the standing leg receiver 6 has a quick-release closure 7.
  • a lower end of a stand leg 3 arranged in the standing leg receptacle 6 can be fixed in a fixed position.
  • the leg 3 is designed as a gas spring.
  • the gas pressure spring 3 has a height adjustment device 9. By means of the height adjustment device 9, the gas spring 3 is infinitely adjustable so that the height of the seat 4 of the birthing chair 1 to the body size of the user is customizable.
  • a trough-shaped base plate 8 is arranged at the upper end of the pillar 3.
  • the base plate 8 has an annular bottom bracket 45 on the underside.
  • the upper end of the Stanbeines 3 can be arranged in the annular standing leg recording.
  • the upper end of the pillar 3 has a cone (not shown), wherein in the base plate 8, a corresponding counter-cone is formed. By pressing the two cones, the connection of the leg 3 with the base plate 8.
  • a pivot joint 10 is arranged for tilting the seat.
  • the pivot joint 10 comprises a support plate 11, a pivot plate 12 arranged parallel thereto, an elastically deformable ring 13 arranged between support plate 11 and pivot plate 12, and a locking element 14 rotatably mounted between the two plates for blocking and releasing the pivot joint 10.
  • the locking member 14 forms in conjunction with the support plate 11 and the pivot plate 12 a locking mechanism 55 from.
  • the support plate 11 is formed approximately square, wherein the outer dimensions correspond approximately to the dimensions of the trough-shaped base plate 8.
  • the edge region of the support plate 11 is connected to the base plate 8, for example by means of screw connections.
  • an elongated recess 15 is formed centrally in the support plate 11, which extends in the seat direction 16.
  • the recess 15 has an elliptical shape in plan view.
  • the ring 13 On the support plate 11, surrounding the recess, the dimensionally stable, elastically deformable ring 13 is fixed.
  • the ring 13 has inserts with a blind hole-shaped opening and an internal thread (not shown). About these inserts, the ring 13 is fixed on the support plate 11 by means of screws.
  • the ring is formed of an elastically deformable elastomer.
  • the top of the ring 13 is connected to the pivot plate 12.
  • the ring 13 is connected to the pivot plate 12 by vulcanization.
  • the ring 13 is connected to the support plate 11 by means of vulcanization and, accordingly, the connection with the pivot plate via screw connections. Furthermore, it is also possible that the connection of the ring with the support plate 11 and with the pivot plate 12 by means of vulcanization and / or screw connections.
  • the support plate 11 and the pivot plate 12 are spaced apart from each other via the ring 13 and connected to each other.
  • the pivot plate 12 is formed approximately square and corresponds in size approximately to the support plate 11.
  • the pivot plate 12 has a second recess 17.
  • the second recess 17 corresponds in shape and size of the first recess 15 of the support plate 11 and is therefore also elliptical in plan view.
  • the two elongated recesses 15, 17 are arranged in alignment with each other in the vertical projection.
  • the locking element 14 is arranged approximately centrally between the support plate 11 and the pivot plate 12.
  • the locking element 14 has a in the plan view of the recesses 15, 17 adapted body locking body 18 which is approximately complementary to the first and second recesses 15, 17 is formed.
  • the elliptical locking body 18 comprises a lower side, an upper side and a circumferential side wall.
  • the two recesses 15, 17 and the locking element 14 are preferred.
  • the two recesses 15, 17 and the locking element 14 or its locking body 18 may be formed by another suitable elongated shape such as a rectangle with rounded corners.
  • a round support disk 19 is integrally formed on the upper side of the elliptical locking body 18.
  • the storage disc 19 is integrally connected to the locking body 18.
  • the support disk 19 is provided with a laterally encircling groove 20.
  • a recess 21 extending radially outwards from the center is recessed.
  • an elongated pivot lever 22 is fixed by means of two screws.
  • the locking element 14 and the pivot lever in conjunction with the pivot plate 12 and the support plate 11 form the locking mechanism.
  • the elliptical locking body 18 of the locking element 14 is formed in the width transverse to the seat direction in about 4 mm narrower than the first recess 15 of the support plate 11 and the second recess 17 of the pivot plate 12 is formed.
  • the elliptical locking body 18 of the locking element 14 is formed in the seat longitudinal direction at least 2 mm and preferably approximately 4 mm narrower than the first recess 15 of the support plate 11 and the second recess 17 of the pivot plate 12.
  • the inclination angle of the seat 4 is limited by the increasing stress due to the compression of the elastomer.
  • a stopper (not shown) may be used in a soft elastomer to limit the angle of inclination in and across the seating direction.
  • the underside of the locking body 18 is arranged slightly spaced from the support plate 11.
  • the upper side of the elliptical locking body 18 is also arranged slightly spaced from the underside of the pivot plate 12. For manufacturing reasons, it is expedient to provide a small clearance between the pivot plate 12 and the locking element 14 and between the locking element 14 and the support plate 11, so that the locking element 14 can be adjusted easily.
  • the locking element 14 is arranged in the ring 13 such that the elliptical locking body 18 is received in the ring 13.
  • the two extending in the seat direction 16 portions of the groove 20 of the support disc 19 are so engaged with the extending in the seat direction 16 edge regions or the webs of the second elliptical recess 17 of the pivot plate 12, so that the locking element 14 is guided radially.
  • FIGS. 22 to 24 illustrated alternative embodiment differs from the first embodiment in that the second recess 17 of the support plate 12 is circular and only the first recess 15 of the support plate 11 is adapted to the shape of the locking element 14 and is accordingly elliptical.
  • This locking mechanism thus acts only between the support plate 12 and the locking element 14. Similarly, it is possible only the second recess 17 of the support plate 12 to adapt to the shape of the locking element 14 and the first recess 15 so large form and in particular circular form that it does not cooperate with the locking element 14.
  • the seat 4 comprises a seat plate 23.
  • the seat plate 23 is formed in two parts from a first seat portion 24 and a second seat portion 25.
  • the first and the second seat portion 24 each include a buttocks portion 26, 27 and a leg portion 28, 29. From the outer edge region of each buttocks portion 26, 27 extends in the seat direction 16 forward of the corresponding leg portion 28, 29.
  • the first and the second seat portion 24, 25 formed in two parts seat plate 23 is U-shaped in plan view.
  • the seat plate 23 has a width adjustment device 30, which is designed such that the distance transversely to the seat direction 16 between the two seat sections 24, 25 is variable.
  • the width adjustment device 30 will be described ( 10 to 12 ).
  • the width adjustment device 30 comprises a housing 31, a threaded spindle 32 engaging with the two seat sections 24, 25, and two guide rods 33, 34 on which the two seat sections 24, 25 are slidably mounted.
  • the two guide rods 33, 34 extend transversely to the seat direction 16 through the housing 31 of the width adjustment device.
  • the guide rods 33, 34 are fixed in the housing 31.
  • the threaded spindle 32 also extends transversely to the seat direction 16 and is fixed in the housing 31 transversely to the seat direction 16, but rotatably mounted. At least one end of the threaded spindle 31 is provided with a dial 46 for actuating the threaded spindle 31.
  • the buttocks sections 26, 27 of the first and the second seat portion 24, 25 have corresponding guides on the underside, so that they are mounted transversely to the seat direction 16 slidably on the guide rods 33, 34.
  • each seat plate 24, 25 each have a spindle nut fixed in such a way that the distance between the two seat sections 24, 25 can be changed transversely to the seating direction by turning the threaded spindle 32.
  • the housing 31 has, on the underside, a recess (not shown) which widens radially outwardly from the center of the housing transversely to the seat direction. In the recess of the pivot lever 22 of the locking mechanism is received.
  • the opening angle of the recess is preferably at least 90 °.
  • the underside of the housing 31 is fixed, for example by means of screw on the pivot plate 12.
  • each seat portion 24, 25 of the seat panel 23 may include a backrest 35, 36, an armrest 37, 38 and a footrest (not shown) ( Fig. 6 to 9 ).
  • the backrests 35, 36 are formed from a holding plate 39 and a back plate 40 arranged on the holding plate 39.
  • the holding plate 39 is approximately L-shaped in a side view and consists of a lightweight plastic material.
  • a horizontal leg of the retaining plate 39 is fixable in a corresponding on the underside of a seat portion 24, 25 arranged tab 42 by means of a quick-release fastener 58.
  • the armrests 37, 38 are also formed of a holding plate 56 and an arm plate 57 arranged on the holding plate 56.
  • the holding plate 56 is approximately L-shaped in a side view and consists of a lightweight plastic material.
  • a horizontal leg of the retaining plate 39 is fixable in a corresponding on the underside of a seat portion 24, 25 arranged tab 42 by means of a quick-release fastener 58.
  • the locking element 14 In a locking position, the locking element 14 is arranged such that the pivot joint 10 is blocked. In a pivoting position, the locking element 14 is arranged such that the pivot joint 10 is released.
  • the elongated locking body 18 of the locking element 14 is arranged transversely to the longitudinal direction of the recesses 15, 17.
  • the longitudinal axis of the locking body 18 then extends perpendicular to the first and second elliptical recess.
  • the underside of the locking body 18 is arranged slightly spaced from the top of the support plate 11 in this position.
  • the top of the locking body 18 is arranged slightly spaced from the underside of the pivot plate 12 in this position.
  • the elastic ring 13 is slightly compressed so that the pivot plate 12 rests on the top of the locking body 18 and the bottom of the locking body 18 rests on the top of the support plate ( Fig. 23 ).
  • the weight of the user via the seat plate 23, the pivot plate 12, the locking member 14 and the support plate 11 is derived in the leg 3, without causing tilting between the pivot plate 12 and the support plate 11.
  • the birthing chair 1 can then absorb the forces exerted by the user.
  • the locking element 14 connected to the pivoting lever 22 is rotated such that it is arranged in alignment with the first and the second recess 15, 17. In this position, the pivot joint 10 is released.
  • the elliptical locking body 18 of the locking element 14 is formed in width transversely to the seat direction at least about 2mm and preferably 4 mm narrower than the first recess 15 of the support plate 11 and the second recess 17 of the pivot plate 12, the user in and against the seat direction 16 tilt.
  • the ring 13 deforms accordingly ( Fig. 26 ).
  • the ring 13 is formed of a dimensionally stable material, the user with the seat plate 23 in a simple manner again assume a horizontal position, since the ring 13 supports this state. A tilting relative to the horizontal in the seat direction 16 is possible at an angle of +/- 15 °.
  • the tilting in and against the seat direction 16 prevents a one-sided pressure on the intervertebral discs is exerted.
  • the forward tilting of the seat also causes the front edge of the seat not pressed against the underside of the thighs, which facilitates both the return of venous blood from the legs and increases the freedom of movement of the pelvis and relieves the intervertebral discs.
  • the user can also, tilt to the left and right, transverse to the sitting direction.
  • a tilting relative to the horizontal transversely to the seat direction 16 is possible at an angle of +/- 15 °.
  • the formed as an elastomer locking body 18 is equally compressible in each direction, inter alia, the pivot plate is also in the directions with respect to the center of the pivot plate from 1 to 12 clock over all areas swiveled.
  • the elongated recesses 15, 17 are spaced apart from the locking body 18 so that no limitation of the pivoting movement takes place.
  • the play between the recesses 15, 17 and the locking body 18 may also be selected such that the pivoting movement in the lateral direction or transverse to the seat direction 16 and / or in the longitudinal direction or in the seat direction 16 is limited.
  • the threaded spindle 32 is rotated.
  • the spindle nuts on the threaded spindle 32 and the Gesquestionedteilabête 26, 27 of the first and second seat portions 24, 25 are moved over the guides transversely to the seat direction 16 on the guide rods 33, 34. In this way, the distance between the two seat sections can be set to a predefined width.
  • the birthing chair can also be designed as a stool ( Fig. 5 ). According to this embodiment, no back braces and armrests are provided.
  • FIGS. 32 to 34 an alternative embodiment of the pivot joint 10 will be described ( FIGS. 32 to 34 ).
  • the same parts as in the previous embodiments are given the same reference numerals. The description of these parts in the preceding embodiments will be referred to.
  • the swivel joint 10 comprises a support plate 11, a pivot plate 12 which is arranged approximately parallel to an initial position and which is connected to a housing 31 of a width adjustment device 30.
  • the width adjustment device 30 is provided with corresponding passage openings for receiving in the FIGS. 10 to 12 shown threaded spindle 32 and the two guide rods 33, 34 is formed.
  • the support plate 11 is connected to a spherical segment 65.
  • a ball segment receiver 66 is arranged, in which the ball segment 65 is rotatably mounted.
  • the support plate 11 and the pivot plate 12 are spaced from each other, wherein between the support plate 11 and the pivot plate 12 is an elastically deformable ring 13, which is arranged concentrically to the spherical segment 65 and how the rings 13 of the embodiments described above is formed.
  • the ball segment 65 comprises an approximately cylindrical attachment portion 67 and an associated ball segment portion 68.
  • the attachment portion 67 of the ball segment 65 is connected to the support plate 11 by screws 69, for example.
  • the ball segment 65 is formed from a hard or only slightly deformable plastic, steel or a non-ferrous metal.
  • the ball segment 65 is made of two half-shells, which form a cavity after assembly. It is also possible to form the ball segment 65 in one piece.
  • the spherical segment receptacle has an upper spherical shell 70 and a lower spherical shell 71.
  • the upper ball socket 70 and the lower ball socket 71 form the spherical segment receptacle 66 for the positive reception of the spherical segment section 68 of the spherical segment 65.
  • the ball segment receiver 66 is arranged in a recess 73 formed in the housing 31 of the width adjustment device 30.
  • a cylindrical through hole 72 is formed, which extends from a side surface of the housing 31 through the ball segment receiving 66 and is arranged parallel and adjacent to the pivot plate 12.
  • a threaded bushing 74 is disposed on the outer region.
  • the angle of inclination of a seat connected to the width adjustment device 30 can be adjusted by virtue of the fact that the spherical segment section 68 of the ball segment 65 is rotatably received or mounted on corresponding surfaces formed in the spherical segment receptacle 66.
  • a locking element 14 is provided.
  • the locking element 14 comprises an adjusting lever 22.
  • the adjusting lever 22 is connected to a bolt 77 which is mounted in the passage opening 72.
  • the bolt has a threaded portion which fits into the threaded bushing 74 engages.
  • a fixing element 75 is fastened to the bolt 77 with a screw.
  • the fixing element 75 is approximately tubular, so that it comprises the end of the bolt 77 and has on its end facing the spherical segment 65 an adapted to the shape of the spherical segment 65 concave spherical segment-shaped recess 76.
  • the locking element 14 can be actuated such that the orientation element 14 is moved in the passage opening 72 in the direction of the ball segment 65 or moved away from it by the threaded engagement of the bolt 77 with the threaded bushing 74.
  • the orientation element 14 can be pressed with its spherical segment-shaped recess 76 against the ball segment 65, so that the housing 31 of the width adjustment device 30 is fixed in its position with respect to the support plate 11 by the frictional engagement of the fixing element 75 with the ball segment 65.
  • the fixing element 75 is preferably made of a hard elastomeric material, such as a hard rubber or a soft metal, such as e.g. Brass, formed, which causes a good frictional engagement with the ball segment 65.
  • the inclination angle of the seat 4 is limited by the increasing due to the compression of the elastomeric ring 13 bias.
  • the fixing or locking of the pivot angle is decoupled by means of the locking element 14 of the elastic bearing.
  • the elastic bearing is achieved in the embodiment by the ring 13.
  • other elastic bearings such as spring elements, which are arranged between the support plate 11 and the pivot plate 12, possible.
  • a positive connection between the locking element and the spherical segment can also be provided if the corresponding surfaces are formed, for example, with a toothed surface.
  • the support plate 11 is provided on the upper side with a vertically arranged in the edge region of the support plate 11 frame 47.
  • an elastic suspension 48 is arranged on the underside, via which the pivot plate 12 is connected to the support plate 11.
  • the elastic suspension 48 comprises a ring element 49 and four elastic rubber blocks 50.
  • the ring element 49 is connected to the underside of the pivot plate.
  • the rubber blocks 50 are formed of an elastically deformable material and also have spring properties.
  • the rubber blocks 50 are connected to the frame of the support plate 11, e.g. by means of screws (not shown) connected.
  • At least one or more locking pins 51 extending in the horizontal direction are arranged on the ring element 49 in each case in the region between two rubber blocks 50.
  • the ring member 49 surrounding a locking ring 52 ( Fig. 27, Fig. 30 ) arranged.
  • the locking ring 52 is connected to a arranged below the support plate 11 pivot lever 22.
  • the locking ring 52 has on the upper side at least one or more vertically arranged locking hooks 53.
  • the locking hooks 53 are formed with a locking recess 54 extending in the horizontal direction, which is designed to receive the locking pin 51 ( Fig. 30 ).
  • the locking ring 52 has slots 59 which are each penetrated by a bolt 11 connected to the support plate ( Fig. 27 ).
  • the slits 59 limit a rotational angle of the locking ring 52 of about 10 ° to 15 °.
  • the pivot joint 10 can be adjusted from a locking position to a pivot position.
  • the guide rods of the width adjustment device can also be designed as rails or the like.
  • the seat panel, the backrests, the armrests and / or the footrests may also be provided with a padding so that the user is allowed to sit comfortably.
  • the birthing chair according to the invention can by its modularity, i. in that the individual components are connected to each other by means of quick-release fasteners, transported by a person in individual parts and constructed in the simplest way.
  • the metal base offers high stability and stability.
  • the width adjustment device can also have a latching rod on which the distance between the two seat sections can be adjusted by means of ball thrust pieces.
  • the distance between the two seats is lockable by pressing the ball pressure pieces adjustable ( Fig. 31 ).
  • connection of the supporting leg 3 to the base plate 8 can be effected by means of a quick-release closure arranged in the annular supporting leg receptacle 45.
  • the birthing chair may be supplemented by a support bar 60 which can be arranged in front of the birthing chair in the seat direction 16 such that a user sitting on the birthing chair can hold on to the support bar 60.
  • a support bar 60 which can be arranged in front of the birthing chair in the seat direction 16 such that a user sitting on the birthing chair can hold on to the support bar 60.
  • the user can exert panic and bending forces on her body when she wants to pivot her hip against the spine by means of the pivot joint 10. Bending and flexing the user's body can thus be done much more effectively on the birthing chair.
  • the support bar 60 is preferably a horizontal support bar which is attached with its ends to two vertical columns.
  • the support rods 60 therefore have fastening sleeves 62 at their ends, which are each penetrated by one of the two columns 61.
  • the fastening sleeves are provided with locking elements, which engage in corresponding latching openings on the columns 61. This makes it possible to arrange the support bar 60 at different heights horizontally on the columns 61.
  • Each of the pillars 61 has a pedestal 63.
  • the base is formed of a horizontal rod, at the longitudinal center of each of the two columns 61 is attached.
  • the ends of the base 63 are each provided with a suction cup 64, so that the feet or the columns can be fixed on a smooth surface.
  • the support rod is preferably telescopically adjustable in length, so that the holding rod 60 and the holding columns 61 comprehensive holding device can be arranged with different widths.
  • the support bar 60 according to the invention is preferably provided with the above-mentioned Gebärstuhl. In the context of the invention, however, it is also possible to provide this support rod in combination with another swivel joint having a chair. With the support rod, the pivoting movements can be supported on another chair having a swivel joint.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebärstuhl. Der Gebährstuhl umfasst, ein Standbein (3), an dessen oberen Ende ein Sitz (4) befestigt ist und der Sitz (4) eine Sitzplatte (23) und ein Schwenkgelenk (10) aufweist, wobei das Schwenkgelenk (10) zwischen dem oberen Ende des Standbeins (3) und der Sitzplatte (23) angeordnet ist, und die Sitzplatte (23) in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gebärstuhl.
  • In der DE 100 49 289 A1 ist ein Gebärstuhl offenbart. Dieser Gebärstuhl weist zwei hintereinander angeordnete Sitzbereiche auf. Ein Gestell des Gebärstuhls ist im Kontaktbereich zum Boden hin gekrümmt ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Gebärstuhl wie ein Schaukelstuhl hin- und herbewegen. Je nach Bedürfnis können die Frau und der dahinter sitzende Mann in eine wiegende Bewegung verfallen, wobei die wiegende Bewegung beruhigend und entspannend auf die schwangere Frau einwirken soll.
  • Aus der DE 196 16 515 A1 geht ein Gebärstuhl hervor. Der Gebärstuhl umfasst einen hufeisenförmigen Sitz und ein Untergestellt. Das Untergestell ist als Vertikalschwingelement ausgebildet, so dass eine vertikale Auf- und Abbewegung möglich ist. Diese soll den natürlichen Geburtsvorgang unterstützten. Der Sitz des Gebärstuhls weist eine elastische verformbare Auflage auf. Diese Auflage besteht aus einem Mehrkammerluftpolstersystem. Hierdurch soll eine optimale Entspannung des Beckenbodens der Gebärenden ermöglicht werden, wenn diese während der Geburt Seitwärtsneigungen ausführen muss.
  • In der DE 42 35 548 C2 ist ein Gebärstuhl offenbart. Dieser Gebärstuhl umfasst ein flächig ausgebildetes flexibles Stützteil zur Stützung von Rücken, Gesäß und Oberschenkel der Frau. Dieses Stützteil ist mit Aufhängeelementen versehen, um das Stützteil an einem Gestell aufzuhängen. Das Gestell kann mit einer Halterung derart verbunden sein, dass das Gestell mittels einer Spindel in der Horizontalen drehbar ausgebildet ist.
  • Aus der DE 37 19 350 A1 geht ein Gebärstuhl hervor. Dieser Gebärstuhl umfasst eine im Wesentlichen horizontale Sitzfläche mit einer Aussparung im vorderen mittleren Bereich und eine neigungsverstellbare Rückenlehne.
  • Weiterhin sind Bürostühle bekannt, die ein bewegliches Standbein aufweisen. Das Standbein ist im Standfuß des Stuhles beweglich gelagert und folgt dadurch den Bewegungen des Benutzers.
  • In das Standbein ist eine Feder integriert, die eine Bewegung nach oben und unten ermöglicht. Auf derartigen Sitzen ist es möglich, auf und ab zu wippen und sich in alle Richtungen des Raumes zu strecken und zu beugen. Dennoch wird immer der Kontakt zum Boden beibehalten, da derartige Stühle aufgrund ihres Standfußes nicht umkippen können.
  • Aus der EP 0 808 116 B1 geht ein derartiger Pendel hocker hervor. Der Pendel hocker umfasst einen Sitz, ein Standbein und einen Standfuß. Das Standbein ist am Standfuß kipp- und rückstellbar gelagert und aus einer zentralen Säule mit einem Federelement ausgebildet. Hierdurch wird eine federnde Bewegung in der Längsachse des Standbeines ermöglicht, die während des Sitzens ein komfortables aktiv-dynamisches Schwingen über einen langen Federweg hinweg gewährleisten soll.
  • In der DE 42 10 097 A1 ist ein Hocker beschrieben. Dieser Hocker umfasst einen Standfuß, ein mit dem Standfuß verbundenes Standbein und einen mit dem Standbein verbundenen Sitz. Der Sitz ist an seiner Unterseite schalenförmig nach unten konvex ausgebildet, wobei der Sitzteil mittels eines an der schalenförmigen Unterseite angreifenden und am oberen Ende des Standbeins angeordneten Lagers in vertikaler Richtung abgestützt und in radialer Richtung kippbar gelagert ist.
  • Aus der DE 26 42 112 A1 geht ein Hocker hervor. Der Hocker weist einen mit einem Standrohr verbundenen Sitz auf. Am unteren Ende des Standrohres ist ein Kugelgelenk vorgesehen, welches mit sternförmig angeordneten Zugfedern verbunden ist. Durch die Zugfedern wird das Standrohr nach dem Kippen im Kugelgelenk wieder in seine Grundstellung zurückverlagert.
  • Aus der EP 2 190 540 A1 geht ein ergonomischer Sitz hervor. Dieser Sitz weist eine gefederte Auflage auf und ist über ein Standrohr mit einem Standfuß verbunden. Das Standrohr ist im Standfuß gegenüber einer senkrechten Ebene neigbar ausgebildet. Als Gelenk im Standfuß kann ein Gummielement zur Begrenzung der Pendelweite des Standrohres und des Sitzes vorgesehen sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gebärstuhl bereitzustellen, der eine möglichst angenehme Lagerung der Frau während und vor der Geburt ermöglicht und der zudem variabel und an die Bedürfnisse der Benutzerin anpassbar ausgebildet ist.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Patentanspruch 1 und im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Gebärstuhl ein Standbein, an dessen oberem Ende ein Sitz befestigt ist. Der Sitz weist eine Sitzplatte und ein Schwenkgelenk auf, wobei das Schwenkgelenk zwischen dem oberen Ende des Standbeins und der Sitzplatte angeordnet ist. Die Sitzplatte ist in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet.
  • Dadurch, dass das Schwenkgelenk zwischen dem oberen Ende des Standbeins und der Sitzplatte angeordnet ist, ist der Schwenkpunkt des Schwenkgelenks in unmittelbarer Nähe zur Hüfte einer Benutzerin angeordnet. Dies ermöglicht der Benutzerin die Hüfte gegenüber dem Rückgrat zu verkippen. Durch das Verkippen der Hüfte gegenüber dem Rückgrat und die damit verbundenen entsprechenden Bewegungen können die während der Wehen auftretenden Verkrampfungen abgemildert beziehungsweise gelöst werden.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gebärstühlen nachteilig ist, dass während des langen Sitzens oder Liegens während der Geburt eine monotone Haltung eingenommen wird, die sich vor allem auf die Bandscheiben aufgrund des einseitigen Druckes negativ auswirkt. Für die Wirbelsäule ist es jedoch vorteilhaft, wenn neben den Bandscheiben auch die Zwischenwirbelgelenke, die Knorpel- und Bandapparate sowie die Muskulatur in einem physiologischen Gleichgewicht befinden und ausreichend bewegt werden.
  • Zudem wird bei herkömmlichen Gebärstühlen der vordere Rand des Sitzes gegen die Unterseite der Oberschenkel gedrückt, was sowohl die Rückführung venösen Blutes aus den Beinen stark behindert als auch die Bewegungsfreiheit des Beckens erheblich einschränkt. Diese Stauung des Blutes in den Beinen kann zu Problemen in den Beinen und im unteren Becken führen. Dieser Effekt wir durch die nach vorne gebeugte Haltung der Frau während der Wehen noch zusätzlich verstärkt.
  • Das Schwenkgelenk des erfindungsgemäßen Gebärstuhls ermöglicht ein Kippen der Benutzerin in und entgegen der Sitzrichtung sowie quer zur Sitzrichtung.
  • Derartige Bewegungen verhindern, dass ein einseitiger Druck auf die Bandscheiben ausgeübt wird. Zudem ist es beim Auftreten von Wehen für die Benutzerin äußerst vorteilhaft, wenn sie nach vorne kippen kann, wobei der Winkel zwischen Oberschenkel und Wirbelsäule im Wesentlichen unverändert bleibt, so dass eine Stauchung bzw. ein Zusammenquetschen des schwangeren Bauches vermieden wird. Das nach vorne Kippen des Sitzes bewirkt zudem, dass der vordere Rand des Sitzes nicht gegen die Unterseite der Oberschenkel gedrückt, was sowohl die Rückführung venösen Blutes aus den Beinen erleichtert als auch die Bewegungsfreiheit des Beckens erhöht und die Bandscheiben entlastet.
  • Weiterhin sind Seitwärtsneigungen des Beckens möglich, die eine optimale Entspannung des Beckenbodens der Gebärenden gewährleisten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gebärstuhl werden somit ausgezeichnete Voraussetzungen für die Gebärende geschaffen, so dass die Geburt entspannt und unverkrampft verlaufen kann
  • Vorzugsweise weist das Schwenkgelenk einen Arretierungsmechanismus auf, mit dem die Sitzplatte in horizontaler und/oder geneigter Position fixierbar ist.
  • Durch den Arretierungsmechanismus ist es möglich, die Sitzplatte des Gebärstuhles ortsfest zu fixieren. Somit kann der Gebärstuhl die von der Benutzerin während der Geburt ausgeübten Kräfte aufnehmen, um die Geburt selbst sicher ausführen zu können.
  • Das Schwenkgelenk kann zum Kippen der Sitzplatte gegenüber der Horizontalen in Sitzrichtung ausgebildet sein, wobei das Schwenkgelenk vorzugsweise eine schwimmende Lagerung aufweist, die insbesondere ein Ring aus elastisch verformbarem Material ist.
  • Das Schwenkgelenk kann derart ausgebildet sein, dass ein Kippen gegenüber der Horizontalen in Sitzrichtung von +/-20 ausführbar ist.
  • Weiterhin kann das Schwenkgelenk derart ausgebildet sein, dass ein Kippen gegenüber der Horizontalen quer zur Sitzrichtung von +/-15° ausführbar ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Gebärstuhl ein Standbein, an dessen oberem Ende ein Sitz befestigt ist und der Sitz eine Sitzplatte aufweist. Die Sitzplatte ist zweiteilig aus einem ersten Sitzabschnitt und einem zweiten Sitzabschnitt ausgebildet. Der erste und der zweite Sitzabschnitt weisen in der Draufsicht eine U-förmige Form auf. Jeder Sitzabschnitt weist einen Gesäßteilabschnitt und einen Schenkelabschnitt auf, wobei sich von jedem Gesäßteilabschnitt vom äußeren Randbereich in Sitzrichtung nach vorne ein Schenkelabschnitt erstreckt. Weiterhin ist eine Breitenverstelleinrichtung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen den beiden Sitzabschnitten veränderbar ist.
  • Weiterhin hat der Erfinder festgestellt, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gebärstühlen bzw. -hockern nachteilig ist, dass diese eine unveränderliche Breite aufweisen. Da insbesondere das Becken von Frau zu Frau unterschiedlich ausgebildet ist, bieten diese keine optimale Anpassung, wenn eine Frau beispielsweise etwas breiter bzw. adipös oder etwas schmäler ausgebildet ist.
  • Durch die Breitenverstelleinrichtung ist die Auflagefläche der Gesäßteilabschnitte beliebig einstellbar. Das bedeutet, der Gebärstuhl kann an die physiologischen Voraussetzungen bzw. an die Breite des Beckens des Benutzers angepasst werden. Er ist somit sowohl für sehr schmale als auch für sehr breite Gebärende geeignet.
  • Die Breitenverstelleinrichtung kann eine mit den beiden Sitzabschnitten in Eingriff stehende Gewindespindel oder Raststange zum Einstellen des Abstandes zwischen beiden Sitzabschnitten und vorzugsweise eine oder zwei Führungsstangen aufweisen, auf denen die beiden Sitzabschnitte gleitend gelagert sind. Mittels der Breitenverstelleinrichtung ist der Abstand zwischen den beiden Sitzen stufenlos oder rastbar und auf einfache Art und Weise, nämlich durch Betätigen der Spindel, einstellbar.
  • Am in Sitzrichtung hinteren Ende der Sitzplatte kann eine Rückenlehne vorgesehen sein.
  • An den seitlichen Randbereichen der Sitzplatte kann jeweils eine Armauflage vorgesehen sein.
  • Am in Sitzrichtung vorderen Ende der Sitzplatte kann jeweils eine Fußstütze angeordnet sein.
  • Die Rückenlehne und/oder die Armauflagen und/oder die Fußstützen ermöglichen ein komfortables Sitzen der Gebärenden vor und während der Geburt.
  • Das Standbein kann eine Gasdruckfeder mit einer Höhenverstelleinrichtung zum Einstellen der Höhe des Sitzes aufweisen.
  • Durch die Höhenverstelleinrichtung ist der Gebärstuhl beliebig an die Körpergröße der Benutzerin anpassbar.
  • Am unteren Ende des Standbeins kann eine Verbindungseinrichtung, insbesondere ein Schnellspannverschluss vorgesehen sein, über die das Standbein mit einem Standfuß, der vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet ist, oder einer Bodenaufnahme verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gebärstühlen ist, dass diese meist sehr unhandlich, d.h. groß und schwer ausgebildet sind und daher nicht für Hebammen zum Transport geeignet sind.
  • Das Standbein und/oder der Standfuß und/oder der Sitz können derart lösbar miteinander verbunden sein, so dass ein modularer Gebärstuhl bereitgestellt wird. Als Verbindungsmittel könne hierbei ebenfalls Schnellspannverschlüsse vorgesehen sein.
  • Aufgrund dieser Modularität ist der Gebärstuhl einfach zu transportieren und kann beispielsweise von einer Hebamme bei Hausgeburten einfach im Auto mitgeführt werden und auf- und wieder abgebaut werden.
  • Zudem kann der Gebärstuhl derart ausgebildet sein, dass er an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar ist. Das bedeutet an Stelle des Standfußes kann auch eine Wannenhalterung, vorzugweise mit Saugnäpfen, vorgesehen sein, mittels der der Gebärstuhl für Wassergeburten in einer Badewanne fixierbar ist. Das Standbein kann aber auch in einer entsprechenden im Boden eines Kreissaales ausgebildeten Halterung angeordnet werden.
  • Die Rückenlehne, die Armauflagen und die Fußstützen können mittels lösbarer Verbindungsmittel, insbesondere Spannverschlüssen, mit der Sitzplatte verbunden sein.
  • Hierdurch ist eine schnelle Montage und Demontage des Gebärstuhls möglich.
  • Vorzugsweise sind der Sitz, das Standbein, die Rückenlehne, die Armauflagen und/oder die Fußstützen aus Kunststoff ausgebildet. Der Sitz und/oder die Rückenlehne können auch gepolstert sein.
  • Durch die Verwendung von Kunststoff wird der Gebärstuhl relativ leicht, was den Transport erheblich vereinfacht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann im vorderen Bereich der Sitzplatte eine beutelförmige Placenta-Auffangtasche angeordnet sein.
  • Die Placenta-Auffangtasche ist beispielsweise mit der Sitzplatte über ein Haken-Ösen-System oder Druckknopfsystem verbunden. Hierdurch kann die Placenta-Auffangtasche einfach an der Sitzplatte befestigt werden. Die Placenta-Auffangtasche ist beispielsweise ein Einwegbeutel aus Kunststoff, der die Placenta nach dem Austritt hygienisch aufnimmt.
  • Eine derartige Placenta-Auffangtasche kann einen selbstständigen Erfindungsgedanken darstellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schwenkgelenk für einen Stuhl, insbesondere einen Gebärstuhl, bereitgestellt. Dieses Schwenkgelenk weist eine Schwenkplatte, auf der die Sitzplatte anordbar ist, und eine ortsfeste Stützplatte, die mit einem Standbein verbindbar ist, auf. Zwischen der Schwenkplatte und der Stützplatte befindet sich ein Ring aus elastisch verformbarem Material. Weiterhin ist zwischen der Schwenkplatte und der Stützplatte ein Arretierungsmechanismus angeordnet, mit dem die beiden Platten in einer parallelen Stellung arretierbar sind.
  • Ein derartiges Schwenkgelenk ermöglicht aufgrund des simplen Mechanismus eine leichtgängige Bedienung des Schwenkgelenks. Zudem ist das Schwenkgelenk aufgrund des einfachen Aufbaus sehr kostengünstig in der Herstellung und wartungsarm.
  • Der Ring kann mit der Stützplatte und der Schwenkplatte insbesondere durch Vulkanisation oder eine Klebeverbindung verbunden sein.
  • Die Verbindung des Ringes mit der Stützplatte und/oder der Schwenkplatte kann auch als Schraubenverbindung ausgebildet sein. Es ist auch möglich eine Seite des Ringes mittels Vulkanisation mit der Platte zu verbinden und die andere Seite des Ringes mit der entsprechenden Platte durch eine Schraubverbindung zu verbinden.
  • Der Arretierungsmechanismus umfasst vorzugsweise eine in der Stützplatte und/oder der Schwenkplatte ausgebildete längliche Ausnehmung, wobei zwischen der Stützplatte und der Schwenkplatte ein etwa zur Ausnehmung komplementär ausgebildetes Arretierungselement angeordnet ist. Die Höhe des Arretierungselements entspricht in etwa dem Abstand zwischen der Stützplatte und der Schwenkplatte. Das Arretierungselement ist derart drehbar zwischen der Stützplatte und der Schwenkplatte gelagert, dass es in einer Schwenkstellung fluchtend zur Ausnehmung anordbar ist, so dass die beiden Platten zueinander kippbar sind und dass das Arretierungselement in einer Arretierstellung derart an der Stützplatte und der Schwenkplatte anliegt, dass die Stützplatte und die Schwenkplatte ortsfest zueinander anordbar sind.
  • Der Arretierungsmechanismus kann alternativ auch ein Lager umfassend ein Kugelsegment und eine Kugelsegmentaufnahme aufweisen, wobei ein Arretierungselement vorgesehen ist, das mit dem Kugelsegment derart in Eingriff treten kann, dass die Position der Schwenkplatte bezüglich der Stützplatte fixiert ist.
  • Das Arretierungselement kann innerhalb des elastisch verformbaren Rings angeordnet sein.
  • Weiterhin ist eine Reinigungswanne für eine Sitzplatte eines Sitzes eines Gebärstuhls vorgesehen, die einen zur Sitzplatte in etwa komplementären Hohlraum zur Aufnahme der Sitzplatte begrenzt.
  • Eine derartige Reinigungswanne kann beispielsweise beim Transport die Sitzplatte und deren Polsterung aufnehmen und diese vor Beschädigung schützen. Zudem kann die Reinigungswanne nach der Geburt mit einem Desinfektionsmittel gefüllt werden, um an Ort und Stelle die Sitzplatte zu reinigen, so dass diese zur weiteren Verwendung bzw. zum Transport keimfrei ist.
  • Die einzelnen Aspekte der vorliegenden Erfindung sind einzeln oder auch in Verbindung miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Gebärstuhl in einer Frontansicht,
    Fig. 2
    den Gebärstuhl in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Gebärstuhl in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    den Gebärstuhl in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebärstuhls.
    Fig. 6
    den Gebärstuhl aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung von vorne,
    Fig. 7
    den Gebärstuhl in einer Explosionsdarstellung von der Seite,
    Fig. 8
    den Gebärstuhl in einer Explosionsdarstellung von oben,
    Fig. 9
    den Gebärstuhl in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 10
    eine Breitenverstelleinrichtung des Gebärstuhls aus Fig. 1,
    Fig. 11
    den Gebärstuhl in einer Ansicht von unten,
    Fig. 12
    den Gebärstuhl in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 13
    ein erfindungsgemäßes Schwenkgelenk in einer Draufsicht von oben,
    Fig. 14
    das Schwenkgelenk entlang eines Schnittes F-F,
    Fig. 15
    das Schwenkgelenk entlang eines Schnittes E-E,
    Fig. 16
    das Schwenkgelenk in einer Seitenansicht,
    Fig. 17
    das Schwenkgelenk entlang eines Schnittes H-H (verriegelt),
    Fig. 18
    das Schwenkgelenk entlang eines Schnittes G-G (verriegelt),
    Fig. 19
    das Schwenkgelenk in einer weiteren Seitenansicht,
    Fig. 20
    das Schwenkgelenk entlang eines Schnittes D-D (entriegelt),
    Fig. 21
    das Schwenkgelenk entlang eines Schnittes C-C (entriegelt),
    Fig. 22
    eine weitere Ausführungsform des Schwenkgelenks in einer Draufsicht,
    Fig. 23
    das Schwenkgelenk aus Fig. 22 entlang eines Schnittes A-A,
    Fig. 24
    das Schwenkgelenk aus Fig. 22 entlang eines Schnittes B-B,
    Fig. 25
    das Schwenkgelenk in einer Ausgangsstellung von der Seite,
    Fig. 26
    das Schwenkgelenk in einer gekippten Stellung,
    Fig. 27
    ein weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwenkgelenkes in einer Draufsicht von unten,
    Fig. 28
    das Schwenkgelenk aus Fig. 27 in einer Seitenansicht,
    Fig. 29
    das Schwenkgelenk aus Fig. 27 entlang eines Schnittes A-A,
    Fig. 30
    das Schwenkgelenk aus Fig. 27 entlang eines Schnittes B-B,
    Fig. 31
    eine Haltestange in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 32
    eine weitere Ausführungsform eines Schwenkgelenks in einer seitlich geschnittenen Ansicht in einer in der horizontalen nicht arretierten Stellung,
    Fig. 33
    das Schwenkgelenk aus Figur 32 in einer seitlich geschnittenen Ansicht in einer arretierten Stellung, und
    Fig. 34
    das Schwenkgelenk aus Fig. 32 in einer seitlich geschnittenen Ansicht in einer gekippten arretierten Stellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebärstuhles 1 umfasst einen Standfuß 2, ein Standbein 3 und einen Sitz 4 (Fig. 1 bis 4).
  • Der Standfuß 2 ist eine kreisförmige Platte. Die Platte ist vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet. Der Standfuß 2 weist einen Durchmesser von 40 cm bis 80 cm und vorzugsweise von 50 cm auf. Im seitlichen Randbereich des Standfußes 2 ist eine längliche Ausnehmung 5 vorgesehen. Diese Ausnehmung 5 ist geeignet, um als Haltegriff verwendet zu werden, so dass ein einfacher Transport des Standfußes möglich ist.
  • In der Mitte des Standfußes 2 ist eine ringförmig ausgebildete Standbeinaufnahme 6 angeordnet. Die Standbeinaufnahme 6 weist einen Schnellspannverschluss 7 auf. Mittels des Schnellspannverschlusses 7 ist ein unteres Ende eines in der Standbeinaufnahme 6 angeordneten Standbeines 3 ortsfest fixierbar.
  • Das Standbein 3 ist als Gasdruckfeder ausgebildet. Die Gasdruckfeder 3 weist eine Höhenverstelleinrichtung 9 auf. Mittels der Höhenverstelleinrichtung 9 ist die Gasdruckfeder 3 derart stufenlos einstellbar, dass die Höhe des Sitzes 4 des Gebärstuhls 1 an die Körpergröße der Benutzerin anpassbar ist.
  • Am oberen Ende des Standbeines 3 ist eine wannenförmige Basisplatte 8 angeordnet. Die Basisplatte 8 weist unterseitig eine ringförmige Standbeinaufnahme 45 auf. Das obere Ende des Stanbeines 3 ist in der ringförmigen Standbeinaufnahme anordbar. Das obere Ende des Standbeines 3 weist einen Konus auf (nicht dargestellt), wobei in der Basisplatte 8 ein entsprechender Gegenkonus ausgebildet ist. Durch Verpressen der beiden Konusse erfolgt die Verbindung des Standbeines 3 mit der Basisplatte 8.
  • Zwischen dem Standbein 3 und dem Sitz 4 ist ein Schwenkgelenk 10 zum Kippen des Sitzes angeordnet.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform des Schwenkgelenks 10 beschrieben (Fig. 13 bis 21).
  • Das Schwenkgelenk 10 umfasst eine Stützplatte 11, eine parallel dazu angeordnete Schwenkplatte 12, einen zwischen Stützplatte 11 und Schwenkplatte 12 angeordneten elastisch verformbaren Ring 13 und ein zwischen den beiden Platten drehbar gelagertes Arretierungselement 14 zum Blockieren und Freigeben des Schwenkgelenks 10.
  • Das Arretierungselement 14 bildet in Verbindung mit der Stützplatte 11 und der Schwenkplatte 12 einen Arretierungsmechanismus 55 aus.
  • Die Stützplatte 11 ist in etwa quadratisch ausgebildet, wobei die äußeren Abmessungen in etwa den Abmessungen der wannenförmigen Basisplatte 8 entsprechen. Der Randbereich der Stützplatte 11 ist mit der Basisplatte 8, beispielsweise mittels Schraubverbindungen, verbunden.
  • Weiterhin ist zentral in der Stützplatte 11 eine längliche Ausnehmung 15 ausgebildet, die sich in Sitzrichtung 16 erstreckt. Die Ausnehmung 15 weist in der Draufsicht eine elliptische Form auf.
  • Auf der Stützplatte 11 ist, die Ausnehmung umgebend, der formfeste, elastisch verformbare Ring 13 fixiert. Der Ring 13 weist Inserts mit einer sacklochförmigen Öffnung und einem Innengewinde (nicht dargestellt) auf. Über diese Inserts ist der Ring 13 auf der Stützplatte 11 mittels Schrauben fixiert. Der Ring ist aus einem elastisch verformbaren Elastomer ausgebildet.
  • Die Oberseite des Ringes 13 ist mit der Schwenkplatte 12 verbunden. Der Ring 13 ist mit der Schwenkplatte 12 mittels Vulkanisation verbunden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Ring 13 mit der Stützplatte 11 mittels Vulkanisation verbunden ist und entsprechend die Verbindung mit der Schwenkplatte über Schraubenverbindungen erfolgt. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Verbindung des Ringes mit der Stützplatte 11 und mit der Schwenkplatte 12 mittels Vulkanisation und/oder Schraubverbindungen erfolgt.
  • Die Stützplatte 11 und die Schwenkplatte 12 sind über den Ring 13 parallel beabstandet voneinander angeordnet und miteinander verbunden.
  • Die Schwenkplatte 12 ist in etwa quadratisch ausgebildet und entspricht in der Größe in etwa der Stützplatte 11. Die Schwenkplatte 12 weist eine zweite Ausnehmung 17 auf. Die zweite Ausnehmung 17 entspricht in Form und Größe der ersten Ausnehmung 15 der Stützplatte 11 und ist somit ebenfalls in der Draufsicht elliptisch ausgeformt. Die beiden länglichen Ausnehmungen 15, 17 sind in der vertikalen Projektion zueinander fluchtend angeordnet.
  • Das Arretierungselement 14 ist in etwa zentrisch zwischen der Stützplatte 11 und der Schwenkplatte 12 angeordnet.
  • Das Arretierungselement 14 weist einen in der Draufsicht an die Ausnehmungen 15, 17 angepassten Körper Arretierkörper 18 auf, der in etwa komplementär zur ersten und zweiten Ausnehmung 15, 17 ausgebildet ist. Der elliptische Arretierkörper 18 umfasst eine Unterseite, eine Oberseite und eine umlaufende Seitenwandung.
  • Eine elliptische Form der beiden Ausnehmungen 15, 17 und des Arretierungselements 14 ist bevorzugt. Alternativ können die beiden Ausnehmungen 15, 17 und das Arretierungselement 14 beziehungsweise dessen Arretierkörper 18 durch eine andere geeignete längliche Form wie zum Beispiel ein Rechteck mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein.
  • Auf der Oberseite des elliptischen Arretierkörpers 18 ist zentral eine runde Lagerungsscheibe 19 angeformt. Die Lagerungsscheibe 19 ist mit dem Arretierkörper 18 einstückig verbunden. Am Übergang zwischen der Oberseite des elliptischen Arretierkörpers 18 ist die Lagerungsscheibe 19 mit einer seitlich umlaufenden Nut 20 versehen.
  • In der Oberseite der Lagerungsscheibe 19 ist eine sich vom Zentrum radial nach außen erstreckende Ausnehmung 21 ausgespart. In der Ausnehmung 21 ist ein länglicher Schwenkhebel 22 mittels zweier Schrauben fixiert.
  • Das Arretierungselement 14 und der Schwenkhebel bilden in Verbindung mit der Schwenkplatte 12 und der Stützplatte 11 den Arretierungsmechanismus aus.
  • Der elliptische Arretierkörper 18 des Arretierungselements 14 ist in der Breite quer zur Sitzrichtung in etwa 4 mm schmäler als die erste Ausnehmung 15 der Stützplatte 11 und die zweite Ausnehmung 17 der Schwenkplatte 12 ausgebildet.
  • Der elliptische Arretierkörper 18 des Arretierungselements 14 ist in der Länge in Sitzrichtung mindestens 2 mm und vorzugsweise in etwa 4 mm schmäler als die erste Ausnehmung 15 der Stützplatte 11 und die zweite Ausnehmung 17 der Schwenkplatte 12 ausgebildet.
  • Der Neigungswinkel des Sitzes 4 wird durch die aufgrund des Zusammendrückens des Elastomers zunehmende Verspannung begrenzt. Alternativ kann bei einem weichen Elastomer zur Begrenzung des Neigungswinkels in und quer zur Sitzrichtung ein Anschlag (nicht dargestellt) verwendet werden.
  • Da der Arretierkörper 18 zur ersten und zur zweiten Ausnehmung fluchtend angeordnet, ist durch die radiale Beabstandung des Arretierkörpers 18 zur ersten und zweiten Ausnehmung 15, 17 ein Verkippen des Arretierkörpers 18 in und quer zur Sitzrichtung 16 möglich.
  • Die Unterseite des Arretierkörpers 18 ist geringfügig beabstandet von der Stützplatte 11 angeordnet. Die Oberseite des elliptischen Arretierkörpers 18 ist ebenfalls geringfügig beabstandet von der Unterseite der Schwenkplatte 12 angeordnet. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig zwischen der Schwenkplatte 12 und dem Arretierungselement 14 sowie zwischen dem Arretierungselement 14 und der Stützplatte 11 ein geringes Spiel vorzusehen , damit das Arretierungselement 14 sich leichtgängig verstellen lässt.
  • Das Arretierungselement 14 ist derart im Ring 13 angeordnet, dass der elliptische Arretierkörper 18 im Ring 13 aufgenommen wird.
  • Die beiden in Sitzrichtung 16 verlaufenden Abschnitte der Nut 20 der Lagerungsscheibe 19 stehen derart in Eingriff mit den in Sitzrichtung 16 verlaufenden Randbereichen bzw. den Stegen der zweiten elliptischen Ausnehmung 17 der Schwenkplatte 12, so dass das Arretierungselement 14 radial geführt ist.
  • Nachfolgend wird eine alternative Ausführung des oben beschriebenen Schwenkgelenks anhand von Fig. 22 bis 24 erläutert:
  • Dieses Schwenkgelenk entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, weshalb auch gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet sind. Die in den Fig. 22 bis 24 dargestellte alternative Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die zweite Ausnehmung 17 der Stützplatte 12 kreisförmig ausgebildet ist und lediglich die erste Ausnehmung 15 der Stützplatte 11 an die Form des Arretierungselementes 14 angepasst ist und dementsprechend elliptisch geformt ist.
  • Dieser Arretierungsmechanismus wirkt somit nur zwischen der Stützplatte 12 und dem Arretierungselement 14. Gleichermaßen ist es möglich, nur die zweite Ausnehmung 17 der Stützplatte 12 an die Form des Arretierungselementes 14 anzupassen und die erste Ausnehmung 15 so groß auszubilden und insbesondere kreisförmig auszubilden, dass sie nicht mit dem Arretierungselement 14 zusammen wirkt.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Sitzes 4 beschrieben.
  • Der Sitz 4 umfasst eine Sitzplatte 23. Die Sitzplatte 23 ist zweiteilig aus einem ersten Sitzabschnitt 24 und einem zweiten Sitzabschnitt 25 ausgebildet. Der erste und der zweite Sitzabschnitt 24 umfassen jeweils einen Gesäßteilabschnitt 26, 27 und einen Schenkelabschnitt 28, 29. Vom äußeren Randbereich eines jeden Gesäßteilabschnittes 26, 27 erstreckt sich in Sitzrichtung 16 nach vorne der entsprechende Schenkelabschnitt 28, 29. Die aus dem ersten und dem zweiten Sitzabschnitt 24, 25 zweiteilig ausgebildete Sitzplatte 23 ist in der Draufsicht U-förmig ausgebildet.
  • Weiterhin weist die Sitzplatte 23 eine Breitenverstelleinrichtung 30 auf, die derart ausgebildet ist, dass der Abstand quer zur Sitzrichtung 16 zwischen den beiden Sitzabschnitten 24, 25 veränderbar ist.
  • Im Folgenden wird die Breitenverstelleinrichtung 30 beschrieben (Fig. 10 bis 12).
  • Die Breitenverstelleinrichtung 30 umfasst ein Gehäuse 31, eine mit den beiden Sitzabschnitten 24, 25 in Eingriff stehende Gewindespindel 32 und zwei Führungsstangen 33, 34, auf denen die beiden Sitzabschnitte 24, 25 gleitend gelagert sind.
  • Die beiden Führungsstangen 33, 34 erstrecken sich quer zur Sitzrichtung 16 durch das Gehäuse 31 der Breitenverstelleinrichtung. Die Führungsstangen 33, 34 sind im Gehäuse 31 fixiert.
  • Die Gewindespindel 32 erstreckt sich ebenfalls quer zur Sitzrichtung 16 und ist im Gehäuse 31 quer zur Sitzrichtung 16 ortsfest, aber drehbar gelagert. Zumindest ein Ende der Gewindespindel 31 ist mit einem Einstellrad 46 zum Betätigen der Gewindespindel 31 versehen.
  • Die Gesäßteilabschnitte 26, 27 des ersten und des zweiten Sitzabschnitts 24, 25 weisen unterseitig entsprechende Führungen auf, so dass sie quer zur Sitzrichtung 16 verschiebbar auf den Führungsstangen 33, 34 gelagert sind.
  • Zudem ist auf der Unterseite der beiden Sitzplatten 24, 25 jeweils eine Spindelmutter derart fixiert, dass der Abstand der beiden Sitzabschnitte 24, 25 quer zur Sitzrichtung durch Drehen der Gewindespindel 32 veränderbar ist.
  • Das Gehäuse 31 weist unterseitig eine sich von der Mitte des Gehäuses quer zur Sitzrichtung radial nach außen aufweitende Ausnehmung (nicht dargestellt) auf. In der Ausnehmung ist der Schwenkhebel 22 des Arretierungsmechanismus aufgenommen. Der Öffnungswinkel der Ausnehmung beträgt vorzugsweise zumindest 90°.
  • Die Unterseite des Gehäuses 31 wird beispielsweise mittels Schraubverbindung auf der Schwenkplatte 12 fixiert.
  • Optional kann jeder Sitzabschnitt 24, 25 der Sitzplatte 23 eine Rückenlehne 35, 36, eine Armauflage 37, 38 und eine Fußstütze (nicht dargestellt) aufweisen (Fig. 6 bis 9).
  • Die Rückenlehnen 35, 36 sind aus einer Halteplatte 39 und einer auf der Halteplatte 39 angeordneten Rückenplatte 40 ausgebildet. Die Halteplatte 39 ist in einer Seitenansicht etwa L-förmig ausgebildet und besteht aus einem leichten Kunststoffmaterial. Auf einem vertikalen Schenkel der Halteplatte 39 ist die Rückenplatte 40 fixiert. Ein horizontaler Schenkel der Halteplatte 39 ist in einer entsprechenden auf der Unterseite eines Sitzabschnittes 24, 25 angeordneten Lasche 42 mittels eines Schnellspannverschlusses 58 fixierbar.
  • Die Armauflagen 37, 38 sind ebenfalls aus einer Halteplatte 56 und einer auf der Halteplatte 56 angeordneten Armplatte 57 ausgebildet. Die Halteplatte 56 ist in einer Seitenansicht etwa L-förmig ausgebildet und besteht aus einem leichten Kunststoffmaterial. Auf einer Oberkante eines vertikalen Schenkels der Halteplatte 56 ist die Armplatte 57 fixiert. Ein horizontaler Schenkel der Halteplatte 39 ist in einer entsprechenden auf der Unterseite eines Sitzabschnittes 24, 25 angeordneten Lasche 42 mittels eines Schnellspannverschlusses 58 fixierbar.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Schwenkgelenks 10 erläutert.
  • In einer Arretierstellung ist das Arretierungselement 14 derart angeordnet, dass das Schwenkgelenk 10 blockiert ist. In einer Schwenkstellung ist das Arretierungselement 14 derart angeordnet, dass das Schwenkgelenk 10 freigegeben ist.
  • In der Arretierstellung ist der längliche Arretierkörper 18 des Arretierungselements 14 quer zur Längsrichtung der Ausnehmungen 15, 17 angeordnet. Die Längsachse des Arretierkörpers 18 verläuft dann senkrecht zur ersten und zweiten elliptischen Ausnehmung.
  • Die Unterseite des Arretierkörpers 18 ist in dieser Stellung geringfügig beabstandet von der Oberseite der Stützplatte 11 angeordnet. Die Oberseite des Arretierkörpers 18 ist in dieser Stellung geringfügig beabstandet von der Unterseite der Schwenkplatte 12 angeordnet.
  • Wenn die Sitzplatte 23 mit der Gewichtskraft einer Benutzerin belastet ist, wird der elastische Ring 13 geringfügig zusammengedrückt so dass die Schwenkplatte 12 auf der Oberseite des Arretierkörpers 18 aufliegt und die Unterseite des Arretierkörpers 18 auf der Oberseite der Stützplatte aufliegt (Fig. 23). Somit wird die Gewichtskraft der Benutzerin über die Sitzplatte 23, die Schwenkplatte 12, das Arretierungselement 14 und über Stützplatte 11 in das Standbein 3 abgeleitet, ohne dass es zu einem Verkippen zwischen der Schwenkplatte 12 und der Stützplatte 11 kommt. Der Gebärstuhl 1 kann dann die von der Benutzerin ausgeübten Kräften aufnehmen.
  • Durch Betätigen des Schwenkhebels 22 bzw. dessen Verschieben in die Schwenkstellung wir das mit dem Schwenkhebel 22 verbundene Arretierungselement 14 derart gedreht, dass es zur ersten und zur zweiten Ausnehmung 15, 17 fluchtend angeordnet ist. In dieser Stellung ist das Schwenkgelenk 10 freigegeben.
  • Dadurch dass der elliptische Arretierkörper 18 des Arretierungselements 14 in der Breite quer zur Sitzrichtung zumindest in etwa 2mm und vorzugsweise 4 mm schmäler als die erste Ausnehmung 15 der Stützplatte 11 und die zweite Ausnehmung 17 der Schwenkplatte 12 ausgebildet ist kann die Benutzerin in und entgegen der Sitzrichtung 16 kippen. Beim Kippen verformt sich der Ring 13 entsprechend (Fig. 26). Dadurch, dass der Ring 13 aus einem formfesten Material ausgebildet ist kann die Benutzerin mit der Sitzplatte 23 auf einfache Art und Weise wieder eine horizontale Stellung einnehmen, da der Ring 13 diesen Zustand unterstützt. Ein Kippen gegenüber der Horizontalen in Sitzrichtung 16 ist in einem Winkel von +/-15° möglich.
  • Das Kippen in und entgegen der Sitzrichtung 16 verhindert, dass ein einseitiger Druck auf die Bandscheiben ausgeübt wird. Zudem ist es beim Auftreten von Wehen für die Benutzerin äußerst vorteilhaft, wenn Sie nach vorne kippen kann, wobei der Winkel zwischen Oberschenkel und Wirbelsäule im Wesentlichen unverändert bleibt, so dass eine Stauchung bzw. ein Zusammenquetschen des schwangeren Bauches vermieden wird. Das nach vorne Kippen des Sitzes bewirkt zudem, dass der vordere Rand des Sitzes nicht gegen die Unterseite der Oberschenkel gedrückt, was sowohl die Rückführung venösen Blutes aus den Beinen erleichtert als auch die Bewegungsfreiheit des Beckens erhöht und die Bandscheiben entlastet.
  • Dadurch dass der längliche Arretierkörper 18 des Arretierungselements 14 in der Länge in Sitzrichtung mindestens 2 mm und vorzugsweise etwa 4 mm schmäler als die erste Ausnehmung 15 der Stützplatte 11 und die zweite Ausnehmung 17 der Schwenkplatte 12 ausgebildet ist kann die Benutzerin zudem, nach links und rechts, quer zur Sitzrichtung kippen. Ein Kippen gegenüber der Horizontalen quer zur Sitzrichtung 16 ist in einem Winkel von +/-15° möglich. Der als Elastomer ausgebildete Arretierkörper 18 ist in jeder Richtung gleich komprimierbar, unter anderem ist die Schwenkplatte auch in den Richtungen bezüglich des Mittelpunktes der Schwenkplatte von 1 bis 12 Uhr über alle Bereiche schwenkbar.
  • Somit sind Seitwärtsneigungen des Beckens möglich, die eine optimale Entspannung des Beckenbodens der Gebärenden gewährleisten.
  • Grundsätzlich sind die länglichen Ausnehmungen 15, 17 derart beabstandet zum Arretierkörper 18, dass keine Begrenzung der Schwenkbewegung erfolgt. Das Spiel zwischen den Ausnehmungen 15, 17 und dem Arretierkörper 18 kann auch derart gewählt sein, dass die Schwenkbewegung in seitlicher Richtung beziehungsweise quer zur Sitzrichtung 16 und/oder in Längsrichtung beziehungsweise in Sitzrichtung 16 begrenzt wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Breitenverstelleinrichtung 30 erläutert.
  • Durch Drehen am Einstellrad 46 der Breitenverstelleinrichtung wird die Gewindespindel 32 gedreht. Dadurch verschieben sich die Spindelmuttern auf der Gewindespindel 32 und die Gesäßteilabschnitte 26, 27 des ersten und des zweiten Sitzabschnitts 24, 25 werden über die Führungen quer zur Sitzrichtung 16 auf den Führungsstangen 33, 34 verschoben. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen den beiden Sitzabschnitten auf eine vordefinierte Breite einstellen.
  • Der Gebärstuhl kann auch als Hocker ausgebildet sein (Fig. 5). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind keine Rückenlehen und Armauflagen vorgesehen.
  • Im Folgenden wird eine alternative Ausführungsform des Schwenkgelenks 10 beschrieben (Fig. 32 bis Fig. 34). Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auf die Beschreibung dieser Teile in den vorhergehenden Ausführungsformen wird Bezug genommen.
  • Das Schwenkgelenk 10 umfasst eine Stützplatte 11, eine in einer Ausgangsstellung etwa parallel dazu angeordnete Schwenkplatte 12, die mit einem Gehäuse 31 einer Breitenverstelleinrichtung 30 verbunden ist. Die Breitenverstelleinrichtung 30 ist mit entsprechenden Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der in den Figuren 10 bis 12 gezeigten Gewindespindel 32 und den beiden Führungsstangen 33, 34 ausgebildet.
  • Die Stützplatte 11 ist mit einem Kugelsegment 65 verbunden. Im Gehäuse 31 der Breitenverstelleinrichtung 30 ist eine Kugelsegmentaufnahme 66 angeordnet, in welcher das Kugelsegment 65 drehbar gelagert ist.
  • Die Stützplatte 11 und die Schwenkplatte 12 sind mit Abstand zueinander angeordnet, wobei sich zwischen der Stützplatte 11 und der Schwenkplatte 12 ein elastisch verformbarer Ring 13 befindet, der konzentrisch zum Kugelsegment 65 angeordnet ist und wie die Ringe 13 der oben erläuterten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Das Kugelsegment 65 umfasst einen in etwa zylindrischen Befestigungsabschnitt 67 und einen damit verbundenen Kugelsegmentabschnitt 68. Der Befestigungsabschnitt 67 des Kugelsegments 65 ist beispielsweise mit Schrauben 69 mit der Stützplatte 11 verbunden. Das Kugelsegment 65 ist aus einem harten bzw. nur wenig verformbaren Kunststoff, Stahl oder einem nicht-Eisenmetall ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kugelsegment 65 aus zwei Halbschalen gefertigt, wobei diese nach dem Zusammenfügen einen Hohlraum ausbilden. Es ist auch möglich das Kugelsegment 65 einstückig auszubilden.
  • Die Kugelsegmentaufnahme weist eine obere Kugelschale 70 und eine untere Kugelschale 71 auf. Die obere Kugelschale 70 und die untere Kugelschale 71 bilden die Kugelsegmentaufnahme 66 zur formschlüssigen Aufnahme des Kugelsegmentabschnitts 68 des Kugelsegments 65 aus.
  • Die Kugelsegmentaufnahme 66 ist in einer in dem Gehäuse 31 der Breitenverstelleinrichtung 30 ausgebildeten Ausnehmung 73 angeordnet. In dem Gehäuse 31 der Breitenverstelleinrichtung 30 ist eine zylinderförmige Durchgangsöffnung 72 ausgebildet, die sich von einer Seitenfläche des Gehäuses 31 bis durch die Kugelsegmentaufnahme 66 erstreckt und parallel und benachbart zur Schwenkplatte 12 angeordnet ist. In der Durchgangsöffnung 72 ist am äußeren Bereich eine Gewindebuchse 74 angeordnet.
  • Bei dieser Ausbildung des Schwenkgelenks 10 lässt sich der Neigungswinkel eines mit der Breitenverstelleinrichtung 30 verbundenen Sitzes dadurch verstellen, dass der Kugelsegmentabschnitt 68 des Kugelsegments 65 an entsprechenden in der Kugelsegmentaufnahme 66 ausgebildeten Flächen drehbar aufgenommen bzw. gelagert ist.
  • Weiterhin ist ein Arretierungselement 14 vorgesehen. Das Arretierungselement 14 umfasst einen Verstellhebel 22. Der Verstellhebel 22 ist mit einem Bolzen 77 verbunden, der in der Durchgangsöffnung 72 lagert. Der Bolzen weist einen Gewindeabschnitt auf, der in die Gewindebuchse 74 eingreift. Am in Richtung zum Kugelsegment 65 weisenden freien Ende ist am Bolzen 77 ein Fixierelement 75 mit einer Schraube befestigt. Das Fixierelement 75 ist etwa rohrförmig ausgebildet, so dass es das Ende des Bolzens 77 umfasst und weist an seiner zum Kugelsegment 65 weisenden Stirnfläche eine an die Form des Kugelsegments 65 angepasste konkave kugelsegmentförmige Ausnehmung 76 auf.
  • Durch Betätigen des Verstellhebels 22 kann das Arretierungselement 14 derart betätigt werden, dass durch die Gewinde-Ineingriffnahme des Bolzens 77 mit der Gewindebuchse 74 das Orientierungselement 14 in der Durchgangsöffnung 72 in Richtung zum Kugelsegment 65 bewegt oder von diesem weg bewegt wird. Das Orientierungselement 14 kann mit seiner kugelsegmentförmigen Ausnehmung 76 gegen das Kugelsegment 65 gedrückt werden, so dass durch den Reibschluss des Fixierelementes 75 mit dem Kugelsegment 65 das Gehäuse 31 der Breitenverstelleinrichtung 30 in seiner Position bezüglich der Stützplatte 11 fixiert ist.
  • Das Fixierelement 75 ist vorzugsweise aus einem harten elastomeren Material, wie zum Beispiel einem harten Gummi oder einem weichen Metall, wie z.B. Messing, ausgebildet, das einen guten Reibschluss mit dem Kugelsegment 65 bewirkt.
  • Der Neigungswinkel des Sitzes 4 wird durch die aufgrund des Zusammendrückens des Elastomerrings 13 zunehmende Vorspannung begrenzt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Fixierung bzw. Arretierung des Schwenkwinkels mittels des Arretierungselementes 14 von der elastischen Lagerung entkoppelt. Die elastische Lagerung wird beim Ausführungsbeispiel durch den Ring 13 erzielt. Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch andere elastische Lager, wie zum Beispiel Federelemente, die zwischen der Stützplatte 11 und der Schwenkplatte 12 angeordnet sind, möglich.
  • Anstelle eines Reibschlusses kann auch ein Formschluss zwischen dem Arretierungselement und dem Kugelsegment vorgesehen sein, wenn die entsprechenden Oberflächen zum Beispiel mit einer gezahnten Oberfläche ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird eine alternative Ausführungsform des Schwenkgelenks 10 beschrieben (Fig. 27 bis 30), die ähnlich dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Schwenkgelenk ist. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Stützplatte 11 oberseitig mit einem im Randbereich der Stützplatte 11 vertikal angeordneten Rahmen 47 versehen.
  • An der Schwenkplatte 12 ist unterseitig eine elastische Aufhängung 48 angeordnet, über die die Schwenkplatte 12 mit der Stützplatte 11 verbunden ist.
  • Die elastische Aufhängung 48 umfasst ein Ringelement 49 und vier elastische Gummiblöcke 50. Das Ringelement 49 ist mit der Unterseite der Schwenkplatte verbunden. Am Ringelement 48 sind gleichbeabstandet voneinander die vier sich radial nach außen erstreckende Gummiblöcke 50 angeordnet. Die Gummiblöcke 50 sind aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet und weisen auch Federeigenschaften auf.
  • Die Gummiblöcke 50 sind mit dem Rahmen der Stützplatte 11, z.B. mittels Schrauben (nicht dargestellt), verbunden.
  • Weiterhin wird am Ringelement 49 jeweils im Bereich zwischen zwei Gummiblöcken 50 zumindest ein oder mehrere sich in horizontaler Richtung erstreckende Arretierstifte 51 angeordnet.
  • Auf der Stützplatte 11 ist das Ringelement 49 umgebend ein Arretierungsring 52 (Fig. 27, Fig. 30) angeordnet. Der Arretierungsring 52 ist mit einem unterhalb der Stützplatte 11 angeordneten Schwenkhebel 22 verbunden. Der Arretierungsring 52 weist oberseitig zumindest einen oder mehrere vertikal angeordnete Arretierhaken 53 auf. Die Arretierhaken 53 sind mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Arretierausnehmung 54 ausgebildet, die zum Aufnehmen des Arretierstiftes 51 ausgebildet ist (Fig. 30). Der Arretierungsring 52 weist Schlitze 59 auf, die jeweils von einem mit der Stützplatte 11 verbundenen Schraubbolzen durchgriffen sind (Fig. 27). Die Schlitze 59 begrenzen einen Drehwinkel des Arretierungsrings 52 von etwa 10° bis 15°. Durch das Drehen des Arretierungsrings 52 können die Arretierhaken 53 mit den Arretierstiften 51 in Eingriff gebracht werden beziehungsweise kann die In-Eingriffnahme wieder gelöst werden.
  • Somit kann durch Betätigen des Schwenkhebels 22 das Schwenkgelenk 10 von einer Arretierstellung in eine Schwenkstellung verstellt werden.
  • In der Arretierstellung sind die Arretierhaken 53 mit den Arretierstiften 51 in Eingriff. Dadurch ist das Schwenkgelenk 10 blockiert.
  • In einer Schwenkstellung sind die Arretierstifte 51 nicht mehr in den Arretierausnehmungen 54 angeordnet und somit freigegeben. Somit ist ein Verkippen der mit dem Schwenkgelenk 10 verbundenen Sitzplatte 23 in und quer zur Sitzrichtung 16 möglich.
  • Es sind auch andere aus dem Bereich der Bürostühle bekannte Ausbildungen des Schwenkgelenks möglich.
  • Die Führungsstangen der Breitenverstelleinrichtung können auch als Schienen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Sitzplatte, die Rückenlehnen, die Armauflagen und/oder die Fußstützen können auch mit einer Polsterung versehen sein, so dass der Benutzerin ein bequemes Sitzen ermöglicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Gebärstuhl kann durch seine Modularität, d.h. dadurch dass die einzelnen Komponenten mittels Schnellspannverschlüssen miteinander verbunden sind, von einer Person in Einzelteilen transportiert und auf einfachste Weise aufgebaut werden.
  • Trotz des geringen Gewichts des Gebärstuhls, aufgrund der Kunststoffkomponenten bietet der Standfuß aus Metall eine hohe Stabilität und Standfestigkeit.
  • Alternativ kann die Breitenverstelleinrichtung anstelle der Gewindespindel auch eine Raststange aufweisen, auf der der Abstand zwischen beiden Sitzabschnitten mittels Kugeldruckstücken einstellbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Abstand zwischen den beiden Sitzen rastbar durch Betätigen der Kugeldruckstücke einstellbar (Fig. 31).
  • Alternativ kann die Verbindung des Standbeines 3 mit der Basisplatte 8 mittels eines in der ringförmigen Standbeinaufnahme 45 angeordneten Schnellspannverschlusses erfolgen.
  • Der Gebärstuhl kann durch eine Haltestange 60 ergänzt sein, die in Sitzrichtung 16 vor dem Gebärstuhl derart anordbar ist, dass eine auf dem Gebärstuhl sitzende Benutzerin sich an der Haltestange 60 festhalten kann. Hierdurch kann die Benutzerin Schwenk- und Biegekräfte auf ihren Körper ausüben, wenn sie mittels des Schwenkgelenkes 10 ihre Hüfte gegenüber dem Rückgrat verschwenken möchte. Das Biegen und Beugen des Körpers der Benutzerin kann so wesentlich effektiver auf dem Gebärstuhl erfolgen.
  • Die Haltestange 60 ist vorzugsweise eine horizontale Haltestange, die mit ihren Enden an zwei vertikalen Säulen befestigt ist. Die Haltestangen 60 weisen deshalb an ihren Enden Befestigungsmuffen 62 auf, die jeweils von einer der beiden Säulen 61 durchgriffen werden. Die Befestigungsmuffen sind mit Rastelementen versehen, die in entsprechende Rastöffnungen an den Säulen 61 einrasten. Hierdurch ist es möglich die Haltestange 60 in unterschiedlichen Höhen horizontal an den Säulen 61 anzuordnen. Eine jede der Säulen 61 weist einen Standfuß 63 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Standfuß aus einer horizontalen Stange ausgebildet, an deren Längsmitte jeweils eine der beiden Säulen 61 befestigt ist. Die Enden des Standfußes 63 sind jeweils mit einem Saugnapf 64 versehen, so dass die Standfüße beziehungsweise die Säulen auf einer glatten Unterlagen fixiert werden können. Die Haltestange ist vorzugsweise teleskopartig in der Länge verstellbar, so das die die Haltestange 60 und die Haltesäulen 61 umfassende Halteeinrichtung mit unterschiedlichen Breiten anordbar ist.
  • Es sind natürlich auch andere Arten von Standfüßen möglich.
  • Die erfindungsgemäße Haltestange 60 wird vorzugsweise mit dem oben erläuterten Gebärstuhl vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, diese Haltestange in Kombination mit einem anderen ein Schwenkgelenk aufweisenden Stuhl vorzusehen. Mit der Haltestange können auch auf einem anderen ein Schwenkgelenk aufweisenden Stuhl die Schwenkbewegungen unterstützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebärstuhl
    2
    Standfuß
    3
    Standbein
    4
    Sitz
    5
    Ausnehmung
    6
    Standbeinaufnahme
    7
    Schnellspannverschluss
    8
    Basisplatte
    9
    Höhenverstelleinrichtung
    10
    Schwenkgelenk
    11
    Stützplatte
    12
    Schwenkplatte
    13
    Ring
    14
    Arretierungselement
    15
    erste Ausnehmung
    16
    Sitzrichtung
    17
    zweite Ausnehmung
    18
    Arretierkörper
    19
    Lagerungsscheibe
    20
    Nut
    21
    Ausnehmung
    22
    Verstellhebel
    23
    Sitzplatte
    24
    erster Sitzabschnitt
    25
    zweiter Sitzabschnitt
    26
    Gesäßteilabschnitt
    27
    Gesäßteilabschnitt
    28
    Schenkelabschnitt
    29
    Schenkelabschnitt
    30
    Breitenverstelleinrichtung
    31
    Gehäuse
    32
    Gewindespindel
    33
    Führungsstange
    34
    Führungsstange
    35
    Rückenlehne
    36
    Rückenlehne
    37
    Armauflage
    38
    Armauflage
    39
    Halteplatte
    40
    Rückenplatte
    41
    horizontaler Schenkel
    42
    Lasche
    43
    Schnellspannverschluss
    44
    vertikaler Schenkel
    45
    Stanbeinaufnahme
    46
    Einstellrad
    47
    Rahmen
    48
    elastische Aufhängung
    50
    Gummiblock
    51
    Arretierstift
    52
    Arretierring
    53
    Arretierhaken
    54
    Arretierausnehmung
    55
    Arretierungsmechanismus
    56
    Halteplatte
    57
    Armplatte
    58
    Schnellspannverschluss
    59
    Schlitz
    60
    Haltestange
    61
    Säule
    62
    Befestigungsmuffe
    63
    Standfuß
    64
    Saugnapf
    65
    Kugelsegment
    66
    Kugelsegmentaufnahme
    67
    Befestigungsabschnitt
    68
    Kugelsegmentabschnitt
    69
    Schraube
    70
    obere Kugelschale
    71
    untere Kugelschale
    72
    Durchgangsöffnung
    73
    Ausnehmung
    74
    Gewindebuchse
    75
    Fixierelement
    76
    kugelsegmentförmige Ausnehmung
    77
    Bolzen

Claims (15)

  1. Gebärstuhl umfassend,
    ein Standbein (3), an dessen oberen Ende
    ein Sitz (4) befestigt ist und der Sitz (4) eine Sitzplatte (23) und ein Schwenkgelenk (10) aufweist, wobei das Schwenkgelenk (10) zwischen dem oberen Ende des Standbeins (3) und der Sitzplatte (23) angeordnet ist, und
    die Sitzplatte (23) in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet ist.
  2. Gebärstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenkgelenk (10) einen Arretierungsmechanismus (11, 12, 14, 15, 17, 22, 55) aufweist, mit dem die Sitzplatte (23) in seiner Position fixierbar ist.
  3. Gebärstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenkgelenk (10) zum Kippen der Sitzplatte (23) gegenüber der horizontalen in Sitzrichtung (16) ausgebildet ist, wobei das Schwenkgelenk (10) vorzugsweise eine schwimmende Lagerung aufweist, die insbesondere ein Ring (13) aus elastisch verformbaren Material ist.
  4. Gebärstuhl, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend,
    ein Standbein (3), an dessen oberen Ende
    ein Sitz (4) befestigt ist und der Sitz (4) eine Sitzplatte (23) aufweist,
    wobei die Sitzplatte (23) zweiteilig aus einem ersten Sitzabschnitt (24) und einem zweiten Sitzabschnitt (25) ausgebildet ist und jeder Sitzabschnitt (24, 25) einen Gesäßteilabschnitt (26, 27) und einen Schenkellabschnitt (28, 29) aufweist, wobei sich von jedem Gesäßteilabschnitt (26, 27) vom äußeren Randbereich in Sitzrichtung (16) nach vorne ein Schenkelabschnitt (28, 29) erstreckt, und
    eine Breitenverstelleinrichtung (30), die derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen den beiden Sitzabschnitten (24, 25) veränderbar ist.
  5. Gebärstuhl nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breitenverstelleinrichtung (30) eine mit den beiden Sitzabschnitten (24, 25) in Eingriff stehende Gewindespindel (32) oder Raststange zum Einstellen des Abstandes zwischen beiden Sitzabschnitten (24, 25) und vorzugsweise eine oder zwei Führungstangen (33, 34) aufweist, auf denen die beiden Sitzabschnitte (24, 25) gleitend gelagert sind.
  6. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am in Sitzrichtung (16) hinteren Ende der Sitzplatte (23) eine Rückenlehne (35) und/oder an den seitlichen Randbereichen der Sitzplatte (23) jeweils eine Armauflage (37) und/oder am in Sitzrichtung (16) vorderen Ende der Sitzplatte (23) jeweils eine Fußstütze angeordnet ist.
  7. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Standbein (3) eine Gasdruckfeder mit einer Höhenverstelleinrichtung (9) zum Einstellen der Höhe der Sitzes (4) aufweist.
  8. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im vorderen Bereich der Sitzplatte (23) eine beutelförmige Plazentaauffangtasche angeordnet ist.
  9. Schwenkgelenk für einen Stuhl, insbesondere einen Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend
    eine Schwenkplatte (12), auf der die Sitzplatte (4) anordbar ist, und
    eine ortsfeste Stützplatte (11), die mit einem Standbein (3) verbindbar ist, wobei sich zwischen der Schwenkplatte (12) und der Stützplatte (12) ein Ring (13) aus elastisch verformbaren Material befindet, und
    zwischen der Schwenkplatte (12) und der Stützplatte (13) ein Arretierungselement (14) derart drehbar angeordnet ist, dass es mit zumindest einer der beiden Platten (11, 12) und vorzugsweise mit beiden Platten (11, 12) derart arretierbar ist, dass in einer solchen Arretierstellung die beiden Platten (11, 12) zueinander in einer parallelen und/oder geneigten Position angeordnet sind.
  10. Schwenkgelenk für einen Stuhl nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ring (13) mit der Stützplatte (11) und der Schwenkplatte (12) insbesondere durch Vulkanisation und/oder eine Klebeverbindung und/oder Schraubverbindungen verbunden ist.
  11. Schwenkgelenk für einen Stuhl nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierungsmechanismus (55) ein Lager umfassend ein Kugelsegment (65) und eine Kugelsegmentaufnahme (66) zum Schwenken der Schwenkplatte (12) gegenüber der Stützplatte (11) und ein Arretierungselement (14) derart aufweist, dass das Arretierungselement (14) mit dem Kugelsegment (65) zum Fixieren der Position der Schwenkplatte (12) bezüglich der Stützplatte (11) in Eingriff treten kann.
  12. Schwenkgelenk für einen Stuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierungselement (14) innerhalb des elastisch verformbaren Ringes (13) angeordnet ist.
  13. Reinigungswanne für eine Sitzplatte eines Sitzes eines Gebärstuhls nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei die Reinigungswanne einen etwa zur Sitzplatte (23) komplementären Hohlraum zur Aufnahme der Sitzplatte (23) begrenzt.
  14. Gebärsystem umfassend,
    einen Gebärstuhl, der ein Schwenkgelenk aufweist, und
    eine Haltestange, die vor dem Gebärstuhl (1) anordbar ist, wobei die Haltestange (60) vorzugsweise etwa horizontal angeordnet ist, so dass eine Benutzerin des Gebärstuhls sich an der Haltestange (60) festhalten kann.
  15. Gebärsystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestange (60) sich zwischen zwei vertikalen Säulen (61) erstreckt und in der Höhe und/oder in der Länge verstellbar ausgebildet ist, und/oder der Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
EP12151429.3A 2011-01-18 2012-01-17 Gebärstuhl Not-in-force EP2476401B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000125U DE202011000125U1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Gebärstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476401A2 true EP2476401A2 (de) 2012-07-18
EP2476401A3 EP2476401A3 (de) 2012-10-24
EP2476401B1 EP2476401B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=45554497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12151429.3A Not-in-force EP2476401B1 (de) 2011-01-18 2012-01-17 Gebärstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476401B1 (de)
DE (1) DE202011000125U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113397884A (zh) * 2021-07-19 2021-09-17 王加青 一种基于产科用可拆卸式检查装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2981239B1 (de) * 2013-07-15 2017-04-19 Ayse Duman Gebärstuhl für erleichterte geburt
CN104622663A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 成都凯裕电子电器有限公司 一种自行可调手术椅
CN104622570A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 成都凯裕电子电器有限公司 一种自吸式升降手术凳
CN117770906A (zh) * 2024-02-23 2024-03-29 爱乔(上海)医疗科技有限公司 导向器、倾角测量及截骨定位系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642112A1 (de) 1975-10-02 1978-03-23 Alfred Von Schuckmann Sitz
DE3719350A1 (de) 1987-06-10 1988-12-29 Adalbert Hayduk Gebaerstuhl
DE4210097A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE19616515A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Reinhold Dr Festge Gebärstuhl
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker
DE4235548C2 (de) 1991-10-24 2002-01-10 Bischof Michael Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens
DE10049289A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Kurt Kiesselbach Gebährstuhl mit zwei hintereinander angeordneten Sitzbereichen
EP2190540A2 (de) 2007-08-08 2010-06-02 Panter G D.o.o. Mechanismus zum starten der roulettekugel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217161C (de) *
DE598271C (de) * 1932-12-11 1934-08-17 Stierlen Werke Akt Ges Aus der Sitzstellung in eine Liegestellung kippbarer Operations- und Untersuchungsstuhl
US2073094A (en) * 1934-03-05 1937-03-09 Dolph D Bugh Adjustable obstetrical chair
FR1116247A (fr) * 1954-12-09 1956-05-04 Table d'accouchement
GB817789A (en) * 1957-01-29 1959-08-06 Maria Kudera Chair for facilitating child delivery
DE1114985B (de) * 1960-06-09 1961-10-12 Dr Alfred Ferstl Vorrichtung fuer geburtshilfliche und sonstige medizinische Zwecke
US3845945A (en) * 1972-11-06 1974-11-05 W Lawley Obstetrical examining chair and examination method
GB2169500B (en) * 1984-12-07 1988-10-12 Rocket Of London Ltd Improvements in obstetrical chairs
FR2591887A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Sautereau Jean Marc Fauteuil obstetrical ou/et chirurgical reglable
AU603430B2 (en) * 1988-03-03 1990-11-15 Edward Alfred Martin Maternity bed and chair combination
US5409295A (en) * 1993-05-25 1995-04-25 Omniflex Specialties Omnidirectional tilting mechanism
DE19620725A1 (de) * 1996-05-23 1997-12-04 Loos Karl Heinrich Stuhl zur Vorbeugung gegen durch falsche Körperhaltung verursachte Wirbelsäulen- und Gelenkschäden
DE29705296U1 (de) * 1997-03-24 1997-05-22 Meyer Stephan Separate Sitzauflage für Sitzmöbel
US6209958B1 (en) * 1998-10-23 2001-04-03 Haworth, Inc. Universal tilt mechanism for a chair
DE20019569U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Meyer Stephan Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
KR200260631Y1 (ko) * 2001-10-24 2002-01-12 김선환 분할된 씨트를 구비한 의자
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642112A1 (de) 1975-10-02 1978-03-23 Alfred Von Schuckmann Sitz
DE3719350A1 (de) 1987-06-10 1988-12-29 Adalbert Hayduk Gebaerstuhl
DE4235548C2 (de) 1991-10-24 2002-01-10 Bischof Michael Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens
DE4210097A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker
DE19616515A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Reinhold Dr Festge Gebärstuhl
DE10049289A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Kurt Kiesselbach Gebährstuhl mit zwei hintereinander angeordneten Sitzbereichen
EP2190540A2 (de) 2007-08-08 2010-06-02 Panter G D.o.o. Mechanismus zum starten der roulettekugel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113397884A (zh) * 2021-07-19 2021-09-17 王加青 一种基于产科用可拆卸式检查装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476401B1 (de) 2015-11-18
DE202011000125U1 (de) 2012-04-20
EP2476401A3 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309352B4 (de) Sattel
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
WO2004073457A1 (de) Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
DE19848074A1 (de) Stuhl
WO2013186246A1 (de) Hochstuhl
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE4406225A1 (de) Sitzmöbel
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
DE19642348C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE10245978C5 (de) Badeliege
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
EP1933800A1 (de) Therapiestuhl
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE2314717C3 (de) Sitzvorrichtung
DE102005016142A1 (de) Schaukelstuhl
DE102011050946B3 (de) Stuhl
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze
EP1332696A2 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 15/00 20060101AFI20120919BHEP

Ipc: A61G 15/02 20060101ALI20120919BHEP

Ipc: A47C 3/025 20060101ALI20120919BHEP

Ipc: A47C 9/00 20060101ALI20120919BHEP

Ipc: A61G 15/10 20060101ALI20120919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130412

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150421

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005220

Country of ref document: DE

Owner name: KNOEBL, GUNHILD, DE

Free format text: FORMER OWNER: THURMAIER, STEFAN, 83075 BAD FEILNBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: THURMAIER, STEFAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KNOEBL, GUNHILD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160303 AND 20160309

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KNOEBL, GUNHILD

Inventor name: THURMAIER, STEFAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005220

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117