EP2473402B1 - Oberes rudertraglager - Google Patents

Oberes rudertraglager Download PDF

Info

Publication number
EP2473402B1
EP2473402B1 EP10752549.5A EP10752549A EP2473402B1 EP 2473402 B1 EP2473402 B1 EP 2473402B1 EP 10752549 A EP10752549 A EP 10752549A EP 2473402 B1 EP2473402 B1 EP 2473402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
rudder
housing
radial
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10752549.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473402A1 (de
Inventor
Manfred Nagel
Jörg Hiesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority to PL10752549T priority Critical patent/PL2473402T3/pl
Priority to SI201030864T priority patent/SI2473402T1/sl
Publication of EP2473402A1 publication Critical patent/EP2473402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473402B1 publication Critical patent/EP2473402B1/de
Priority to HRP20150137AT priority patent/HRP20150137T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/52Parts for steering not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing

Definitions

  • the invention relates to an upper Rudertraglager for storage of a rudder stock of a rudder of a watercraft, in particular ship.
  • Known rudders include a rudder blade and a rudder blade connected to the rudder blade, around which the rudder blade is rotatable.
  • the rudder stock is generally supported by two bearings in the hull.
  • An upper Rudertraglager is arranged at the top, the arranged inside the ship rowing machine end of the rudder stock.
  • a lower rudder stock bearing is usually further in the direction of the other, rudder blade-side end of the rudder stock, and in particular shortly before the exit of the rudder stock from the hull or the skeg arranged. If only one bearing should be provided in the hull or in the skeg for the storage of the rudder stock, then the upper row hanger bearing according to the invention can be used as this one bearing.
  • the WO 2007/073071 A1 is considered to be the closest prior art, and shows a spade rudder with a rudder post for rotation of the rudder and a vertical bearing disposed on a lateral surface of the rudder post. Furthermore, a horizontal bearing and a horizontal bearing housing are provided.
  • the DE 44 26 953 A1 discloses a rudder with rotatable fin and with an upper pivot bearing for the main control and auxiliary control member, wherein the main rudder and a fin rudder shaft are rotatably mounted or supported in a flat hollow pillar bearing arranged in the bottom structure of the ship's tail at the location of the rudder coker.
  • the DE 103 35 485 A1 discloses a ship's rudder system with a rudder system in which the rudder machine spider is formed as a combined unit with radial neck bearings and / or thrust bearings and is supported in bearing housings near the Gillungs-Hintersteven.
  • the upper Rudertraglager invention has a bearing housing, which is formed in two parts and comprises a housing base and a housing cover.
  • a thrust bearing and a radial bearing is arranged in the bearing housing of the Rudertraglagers.
  • both Axialals and radial bearings are arranged in a single housing, or formed integrally formed in the housing, an extremely compact arrangement and a simple installation and removal of the Rudertraglagers is possible.
  • both the axial and the radial bearing are designed as plain bearings, d. h., The elements to be stored (bearing elements) move directly or only separated by a lubricating film past each other. As a result, the structure is further simplified, since no additional rolling elements o. The like. Are provided.
  • the thrust bearing and / or the radial bearing are designed as a self-lubricating bearing.
  • Self-lubricating bearings are also called “solid friction bearings” because they generally experience solid friction. This is due to a self-lubrication property of one of the partners or one of the two bearing elements. These bearings do not require additional lubrication or lubricants, since there are embedded, solid lubricants in the material made from them, which reach the surface during operation due to micro wear and thus reduce friction and wear of the bearings.
  • plastics or plastic composites and / or ceramic building materials are used for the formation of such bearings or one of the normally two mutually movable bearing elements.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • ACM acrylate rubber
  • graphite-containing materials can be used.
  • plastics and optionally additional metal materials and no ceramics may be used.
  • composite materials for producing at least one of the bearing elements of the axial and / or radial bearing designed as a self-lubricating bearing in which case at least one of the components of the composite material comprises a solid lubricant.
  • no rubber, "rubber" or similar elastic materials are used.
  • the structure of the Rudertraglagers invention is further simplified because no additional means for providing a lubricating film o. The like. And no external lubricants must be provided.
  • the present invention is advantageous because no lubricants, such as grease, can get out of the camp into the environment. It is also advantageous that, in contrast to conventional, often made of metal bearings in which, for example, one of the bearing elements is made of bronze, the risk of seizure self-lubricating bearings is almost impossible. Furthermore, such bearings are extremely low maintenance. It is advantageous that the upper Rudertraglager invention requires no oil / grease lubrication or other external lubrication. This is permanent, d. H. during the entire service life, the case and not only in emergency mode or short term.
  • the bearing housing may in principle be made in any suitable form and made of any suitable material, wherein preferably a metallic material, in particular steel, is used.
  • a metallic material in particular steel
  • parts of the axial and / or radial bearing can also be arranged between individual parts of the bearing housing or in edge regions of the housing or the housing parts. It is crucial that the bearing housing forms a unit together with the axial and the radial bearing and is therefore made compact.
  • the bearing housing is advantageously closed to the outside and / or sealed.
  • the first bearing element of the axial bearing is attached to a housing part, in particular on the housing base body, and the second bearing element of the axial bearing on the other housing part, in particular on the housing cover.
  • the two housing parts are movable against each other.
  • the one housing part for example the housing cover, may be fastened to the rudder stock so that the housing cover and the second bearing element attached thereto rotate with it.
  • the other housing part in particular the housing base body, must be fixed or fastened to the hull.
  • the axial bearing arranged in the housing is arranged between the two housing parts.
  • the bearing elements of the axial bearing are particularly preferably designed as annular disks and those of the radial bearing as bushings or sleeves.
  • the structure is further simplified, since these are common components of the geometric dimensions, often already in the required shape or dimension be purchased directly and do not need to be made extra. Also, there is no material loss, as is the case for example, when a special bearing element form has to be milled or turned from a blank.
  • the upper Rudertraglager invention can be provided in all known types of rudders, especially in Vollschweberudern, Halbschweberudern or stored in the Stevensohle rowing.
  • the bearing could also be used in other control or maneuvering systems of watercraft, for example on rotatable Kort nozzles or the like.
  • the upper Rudertraglager for oars, especially fin rudder used for ships in the commercial or military field. These include both sea and inland waterway vessels. Not suitable is the support bearing usually for sport boats o. The like.
  • the upper support bearing according to the invention is designed such that it can withstand pivotal movements or reciprocating rotary movements up to a maximum deflection of ⁇ 70 °. A further pivoting usually does not take place in rowing.
  • the upper Rudertraglager invention is not, as is the case with other types of bearings, for rotating rotating shafts o. The like. Formed.
  • the support bearing according to the invention is not a bearing for continuous rotational or rotational movements, but for pivoting movements up to a maximum of ⁇ 70 °.
  • the rudder shafts In the rowing, for which the upper Rudertraglager invention is particularly suitable, ie for ships from the commercial or military sector, the rudder shafts often have great lengths, so that the Rudertraglager covers only a fraction of the total length of the rudder stock.
  • the length of the Rudertraglagers in the axial direction is only a fraction of the length of the rudder stock.
  • the length of the Rudertraglagers be less than 50%, preferably less than 30%, more preferably less than 20% of the length of the rudder stock.
  • the housing base body is advantageously designed such that it comprises the rudder stock and the radial bearing.
  • the housing base body may be cylindrical.
  • the housing cover is expediently rather flat or disk-shaped or plate-like and has a passage to the passage of the rudder stock.
  • the housing cover is expediently in the installed state above the housing base body, d. H. facing the rowing machine end of the rudder stock, arranged.
  • the thrust bearing can be arranged in particular between the housing base body and the housing cover.
  • Plain bearings generally have two bearing elements, i. H. two elements to be stored on, which are directly movable against each other.
  • the axial bearing has a first bearing element which comprises a non-metallic material and preferably consists entirely of this non-metallic material.
  • this non-metallic material may be a plastic or a plastic composite.
  • Plastic bearing element expediently has an embedded solid lubricant, whereby the bearing element has self-lubricating properties and no additional lubrication must be provided by oil or grease.
  • the first bearing element as an annular disc is formed, wherein the inner circular opening of the annular disc is dimensioned such that the rudder stock can be passed and optionally still the radial bearing between the outer ring of the annular disc and rudder shaft can be arranged.
  • Such a bearing element or such a plastic or "synthetic" ring disk can particularly preferably consist of a plastic composite of base polymer, reinforcing materials (eg fibers) and embedded solid lubricants. Examples of such composites are Thordon and Orkot ®.
  • the first, a solid lubricant bearing element of the thrust bearing on the bearing housing.
  • the attachment may preferably be made by means of screwing or bolting. Also other known and suitable connection methods are known from the prior art. If the bearing housing consists of a housing cover and a housing base body, the first bearing element is preferably fastened to the housing base body, particularly preferably to its upper end face.
  • the radial bearing also has a first bearing element, which comprises a non-metallic material and preferably consists entirely of the non-metallic material.
  • the non-metallic material may be a plastic, in which case the abovementioned examples for plastics may also be used with preference.
  • the material of the first bearing element of the radial bearing may be formed equal to the material of the first bearing element of the axial bearing described above.
  • the first bearing element of the radial bearing can be designed as a bearing bush, which is arranged around the rudder stock.
  • the bearing bush is expediently within the bearing housing or the
  • the bearing bush or the first bearing element is fastened with its outer jacket on the inside or on the jacket of the bearing housing.
  • the attachment can be carried out in particular by means of cold stretching or gluing, wherein in principle also other known from the prior art and suitable connection methods can be used.
  • the first bearing element of the axial bearing and the first bearing element of the radial bearing are two separate components. However, it is also possible to perform this as a component.
  • both the axial and / or the radial bearing on a second bearing element wherein the first and the second bearing element are movable relative to each other, and wherein preferably the second bearing element made of a metallic material, in particular stainless steel.
  • a metallic material in particular stainless steel
  • the second bearing element of the thrust bearing may be formed, for example, as a further annular disc, in which case the two annular discs are rotated against each other.
  • the second bearing element of the radial bearing can for example be a directly applied to the shaft and this comprehensive sleeve or a shaft cover, which moves with the shaft and against the fixedly mounted on the housing, in particular designed as a bearing bush, the first bearing element.
  • the first bearing element of the radial bearing can also move directly opposite the rudder stock, in which case the rudder stock itself forms the second bearing element.
  • the individual bearing elements of the axial bearing and / or the radial bearing are formed in one piece or in one piece.
  • the bearing rings of the thrust bearing are integrally formed, as well as possibly the bearing bushes and the sleeve of the radial bearing. This contributes to a more stable bearing training.
  • the bearing surfaces ie those surfaces of the bearing elements of the respective bearing which slide against each other, are aligned substantially parallel and / or orthogonal to the longitudinal axis of the rudder stock.
  • the bearing surface of the radial bearing are arranged parallel to the rudder shank axis and the bearing surface of the axial bearing at right angles thereto.
  • the bearing surfaces should have no conical surfaces or obliquely to the rudder axis longitudinal surfaces.
  • maximum forces can be absorbed and an optimal ratio of dimensions to the power absorption capacity of the upper Rudertraglagers be achieved.
  • the inventive Rudertraglager form such that the ratio of the width of the thrust bearing and the width of the bearing surface of the thrust bearing to the diameter of the rudder stock 1: 3, preferably 1: 4.5, more preferably 1: 5.5.
  • the diameter of the rudder stock is 3 times, preferably 4.5 times, more preferably 5.5 times larger than the width of the thrust bearing.
  • the ratio between the diameter of the shaft and the diameter of the housing of the rudimentary bearing is 1: 1.25 to 1: 1.75, preferably 1: 1.35 to 1: 1.65.
  • the diameter of the housing any flanges o. The like., Which project from the housing for mounting purposes, not counted. This also allows an optimal, compact Rudertraglageran angel be achieved.
  • the bearing housing on a mounting portion, in particular an outwardly projecting flange, with which the bearing housing or the Rudertraglager can be attached to the vessel body.
  • the attachment portion can be connected to the vessel body by means of welding.
  • the bearing housing is normally not directly connected to the rudder trunk.
  • the attachment section is expediently provided on that housing part on which the radial bearing is fastened.
  • the upper Rudertraglager sealing means for sealing the support bearing, in particular in the region of the radial bearing comprises.
  • the sealing means can be arranged in the lower region, ie the region of the bearing housing facing the rudder blade or below the bearing housing. This avoids that the sliding bearing obstructive particles o. The like. From the outside in the Rudertraglager can penetrate.
  • a rudder assembly for watercraft, especially ships, having an inventive upper Rudertraglager.
  • a rudder assembly generally further includes a rudder blade and an oar to receive a rudder stock.
  • the upper Rudertraglager formed integrated in the rudder trunk and / or placed on the upper, the rudder blade end facing away from the rudder coker.
  • upper Rudertraglager and rudder trunk can be formed as a unit, the Rudertraglager in the rudder or in this integrated can be formed or adjacent to this or adjacent to this is arranged, in particular in the latter case expediently Rudertraglager and rudder trunk form-fitting and / or non-positively connected to each other.
  • the wording "placed on the rudder trunk" in the present context is to be understood in such a way that the rudder support bearing adjoins the end of the rudder coker facing the rudder blade or facing away from the rudder blade.
  • the upper, the rudder blade remote from the end of the rudder coaming, in particular on its inside, has a recess for receiving a sealant and / or a complementary complementary piece of the Rudertraglagers, which provided in particular on the bearing housing and preferably as of the Rudder trunk facing the end face of the bearing housing is formed projecting flange is formed.
  • the counterpart of the Rudertraglagers is formed such that it fits positively into the recess, so that a composite is created and Rudertraglager and Koker appear as a unit.
  • a sealing means may be provided in the recess, a sealing means.
  • sealing means may be any sealing means known from the prior art and suitable therefor, for example elastic rubber seals or the like.
  • the sealing means may in particular be seawater seals, the functionality of which is to seal the interior of the rudimentary bearing against the external seawater or seawater.
  • Such seals are often arranged in the lower, the rudder blade facing area of the rudder blade support bearing.
  • no sealing means are arranged between the housing base body and the housing cover of the rudimentary bearing.
  • a seal is achieved here by the fact that the contact points between the housing base body and housing cover are each formed by a bearing ring of the thrust bearing and these rest firmly on each other. Since the thrust bearing is designed to be self-lubricating and thus no extra oil lubrication o. The like. Needed, can advantageously account for additional sealant. Other oil or lubricant seals are also basically not necessary.
  • the outer side surfaces of the rudder coker and the bearing housing of the upper Rudertraglagers are flush with each other and rudder and bearing housing abut directly against each other. Due to the flush design, the outer surfaces of Koker and Rudertraglager merge into each other.
  • the radial and / or thrust bearing abut each directly on the rudder stock.
  • the radial bearing is located directly on the rudder stock.
  • the term "direct contact” is to be understood that at least one component of the respective bearing rests on the rudder stock or touches it.
  • this may advantageously be, for example, the rudder shaft sleeve (so-called "liner"), which is firmly seated on the rudder stock.
  • the radial and / or thrust bearing is not spaced from the rudder stock. hereby can be achieved a particularly compact design of the Rudertraglagers.
  • connection means such as a tongue and groove connection o. The like., Are provided. In particular, a groove or a notch in the bearing shaft will often be provided here.
  • the axial bearing is disposed further outward than the radial bearing.
  • the distance between the rudder shaft longitudinal axis and radial bearing in the radial direction is shorter than between rudder longitudinal axis and thrust bearing.
  • the object underlying the invention is achieved by a Rudertraglagerbausatz for producing an upper Rudertraglagers for supporting a rudder stock of a rudder of a watercraft, in particular ship, the bearing housing, comprising a housing base and a housing cover, a thrust bearing, comprising a first annular disc of a metallic material, in particular stainless steel, and a second annular disc made of a solid lubricant, non-metallic material, a radial bearing, comprising a bearing bush made of a solid lubricant, non-metallic material, and optionally a rudder shaft sleeve made of a metallic material, in particular stainless steel, and optionally a sealant.
  • the bearing housing comprising a housing base and a housing cover, a thrust bearing, comprising a first annular disc of a metallic material, in particular stainless steel, and a second annular disc made of a solid lubricant, non-metallic material, a radial bearing, comprising a bearing bush made
  • This kit can be designed in particular for producing a Rudertraglagers invention.
  • the material comprising a solid lubricant of the annular disc or the bearing bush are in particular ACM, PTFE, Thordon or Orkot ® in question.
  • the kit can be conclusive nature, so that added to the production of the Rudertraglagers no further, additional components or materials. However, the provision of further, additional components is readily possible.
  • a bearing housing which comprises a first sleeve-like housing part, namely a housing base body and a second housing part, namely a housing cover, is provided.
  • a bearing bush which comprises a material having a solid lubricant, in the first housing part, in particular by means of cold stretching and / or gluing, inserted and fixed, wherein the bearing bush consists of a non-metallic material.
  • first bearing ring disc on the first housing part in particular by means of screwing
  • first bearing ring disc associated bearing ring disc attached to the second housing part
  • first and / or the second bearing ring disc comprises a material having a solid lubricant, and from a non metallic material.
  • the first and the second bearing ring disc are associated with each other such that they each form a bearing element of a sliding bearing and thus are mutually movable. Since at least one of the two bearing ring discs has a solid lubricant, the bearing formed from the two bearing discs is self-lubricating.
  • the bearing bush may have a solid lubricant.
  • Fig. 1 shows a side view of a fin rudder 50, which has a rudder blade 51 and a steerable, mounted on the rudder blade 51, forcibly controlled fin 52.
  • the in Fig. 1 rowing type shown is a so-called "rudder mounted in the sole of the sole", which is mounted both in the upper and in the lower rudder area.
  • the rudder 50 for storage in the Stevensohle a ship (not shown here) on a track journal 53.
  • a rudder stock 54 is provided around which the rudder blade 51 is rotatable. For this purpose, the rudder stock 54 is firmly connected to the rudder blade 51.
  • the rudder stock 54 is supported by a lower bearing 55, which is located just above the rudder blade 51, and by an upper Rudertraglager 100.
  • the upper Rudertraglager 100 is located in the vicinity of the upper, a rowing machine of a ship (not shown here) facing the end 543 of the rudder stock 54th
  • FIG. 2 shows a sectional view of the detail A from Fig. 1
  • This in Fig. 2 illustrated upper support bearing 100 includes a bearing housing 10, which includes an upper housing cover 11 and a lower housing base body 12.
  • the housing cover 11 and the housing base 12 are made of stainless steel.
  • the housing base body 12 is formed in the manner of a cylindrical sleeve, at its lower, outer edge region an approximately 90 ° outwardly projecting, designed as a flange mounting portion 13 is provided.
  • the attachment portion 13 is connected by means of a weld 122 with the housing base body 12.
  • the attachment portion 13 is in turn fixedly connected to a strut 60 of the hull, for example by means of screwing.
  • a radial bearing 20 which comprises a bearing bush 21, which constitutes a first bearing element, and a rudder shaft sleeve or a rudder shaft cover 22, which forms a second bearing element.
  • the cylindrical bearing bush 21 rests with its outer shell on the inner surface of the housing base body 12 and is connected to the housing base body 12 by means of cold stretching, ie, it is in the housing base body 12 "eingeist".
  • the bushing 21 is made of a synthetic material and has self-lubricating properties. D. h.,
  • the bearing bush 21 is made of a material having a solid lubricant which is released during operation and lubricates the two bearing partners 21, 22, so that they can move against each other almost frictionless.
  • the rudder shaft sleeve 22 is a cylindrical, around a rudder shaft 54 arranged around hollow body which is fixedly connected to the rudder stock 54 and rotates with this against the fixed bearing bush 21 connected to the hull.
  • the rudder stock 54 is passed through the upper Rudertraglager 100.
  • the rudder shaft sleeve 22 is made of stainless steel in the present example.
  • the upper Rudertraglager 100 includes a thrust bearing 30, which comprises a formed as an annular disc first bearing element 31 and also designed as an annular disc second bearing element 32.
  • the annular disc 31 is fixedly connected by means of a plurality of screws 311 with the housing base body 12, wherein the annular disc 31 on the upper end face 121 of the housing base body 12 rests and is screwed there with this.
  • the annular disc 31 is, like the bearing bush 21, made of a synthetic or plastic material and has self-lubricating properties or a solid lubricant.
  • both the thrust bearing 30 and the radial bearing 20 are formed as self-lubricating bearings.
  • the second bearing partner 32 of the thrust bearing 30 is formed as a stainless steel annular disc and screwed with a plurality of screws 321 with the lower, outer end face 111 of the housing cover 11.
  • the two annular discs 31, 32 are rotatable about the rudder shaft 541 against each other.
  • the housing cover 11 with respect to the housing base body 12, which is fixedly connected to the hull 60, rotatable.
  • the housing cover 11, the housing base body 12, the two annular discs 31, 32, the bearing bush 21 and the rudder shaft sleeve 22 are all arranged coaxially to the rudder stock 54.
  • a metallic clamping ring 14 Adjacent to the top of the housing cover 11, a metallic clamping ring 14 is arranged, which is not connected to the housing cover 11.
  • the rudder stock 54 has a circumferential recess 542 into which the clamping ring 14 engages.
  • the clamping ring 14 is firmly connected to the rudder stock 54 in the region of the collection 542.
  • the clamping ring 14 secures the rudder stock 54 against displacement in the axial direction. To remove the rudder stock 54 from the hull, z. B. for maintenance purposes, the clamping ring 14 must first be removed.
  • the cylindrical housing base body 12 has at its lower end face 123 in the region facing the inside 126 a flange 124 which projects downwards by about 90 °.
  • a cylindrical Rudderkoker 70 which is fixedly connected to the hull and coaxially surrounds the rudder stock 54, has in its upper end portion 71 in the region of its inner side a circumferential recess or recess 72.
  • the depth of the recess 72 is approximately one quarter to one fifth of the total thickness of the rudder coker 70.
  • the flange 124 engages positively in the recess 72 and corresponds in dimensions approximately to the depth or width of the recess 72.
  • sealing means 73 are arranged, which are formed in the form of five superimposed sealing rings 731.
  • the sealing means 73 are further arranged between the inside of the recess 72 and the outside of the rudder shaft sleeve 22.
  • the outer sides or outer shells 125, 701 of the housing base body 12 and the rudder coker 70 are aligned flush with each other and together give a flat surface.
  • the housing base body 12 thus rests on the rudder trunk 70, so that the overall result is an integrated design or arrangement of the upper rudder support bearing 100 with the rudder trunk 70.
  • both thrust bearing 30 and radial bearings 20 are arranged in or within the housing 10.
  • the two bearing elements 31, 32 of the thrust bearing 30 are located between the housing cover 11 and the housing base body 12 of the two-part housing 10.
  • the cylindrical main part of the housing base body 12 has in plan view a circular outer periphery 125 and a circular inner circumference or a circular inner side 126.
  • annular mounting portion 13 of the housing base body 12 is distributed over the circumference in uniform intervals provided a plurality of circular openings 127 can be guided by the screws for screwing to the hull 60.
  • the inside cylindrical main part 128 of the case main body 12 also has a plurality of screw holes 129 distributed around its circumference at regular intervals.
  • Fig. 5 shows a section along the section line BB Fig. 3
  • the screwing or blind hole 129 is a recess in the upper end face 121 of the cylindrical main part 128 of the housing base body 12.
  • the opening 127 is formed continuously through the mounting portion 13. It can be seen that the width of the downwardly projecting flange 124 corresponds approximately to a quarter of the total width of the main part 128 of the housing base body 12.
  • the height of the flange 124 corresponds approximately to one-seventh of the height of the main part 128.
  • a chamfer 1261 extending inwards, viewed from below, is provided in the upper end region 1261.
  • Fig. 4 shows a sectional view through the housing base body 12, wherein on this an inner bearing bushing 21 and an attached to the upper end face 121 annular disc 31 are provided.
  • the bearing bush 21 closes with its lower end 211 flush with the flange 124. At its upper end 212, however, it closes flush with the top of the annular disc 31.
  • the height of the bearing bush 21 corresponds to the combined height of the annular disc 31 and the main part 128 including flange 124.
  • the width of the ring of the annular disc 31 corresponds to the width of the main part 128, so that these two components are also flush with each other, both on the inside 126 and on the outside 125 complete with each other. Since both bushing 21 and washer 31 are fixedly connected to the housing base body 12, they form a unit which is rotatable against the housing cover 11 with the annular disc 32.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the housing cover 11 with an attached annular disc 32
  • Fig. 7 a section through the housing cover 11 shows.
  • the housing cover 11 has an inner opening 112, which is circular in cross section and formed to the passage of the rudder stock 54.
  • the housing cover 11 is formed in the manner of an annular perforated disc, wherein it has in its outer, lower edge region downwardly circumferentially arranged, protruding projecting portion 113.
  • screwed or blind holes 114 are distributed around the circumference to produce screw connections with screws 321.
  • the annular disc 32 is flush and is secured by means of screws 321 on the housing cover 11.
  • a recess 1151 is provided, which has a U-shaped outline in cross section.
  • a (pass) spring (here not shown), which is designed to engage in the recess 1151 in the sense of a driver. In this respect, this causes the housing cover 11 to rotate with the rudder stock 54.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein oberes Rudertraglager zur Lagerung eines Ruderschaftes eines Ruders eines Wasserfahrzeuges, insbesondere Schiff.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Ruder umfassen ein Ruderblatt und einen mit dem Ruderblatt verbundenen Ruderschaft, um den herum das Ruderblatt drehbar ist. Der Ruderschaft ist im Allgemeinen mittels zweier Lager im Schiffskörper gelagert. Ein oberes Rudertraglager ist dabei am oberen, der im Inneren des Schiffes angeordneten Rudermaschine zugewandten Ende des Ruderschaftes angeordnet. Ein unteres Ruderschaftlager ist dagegen in der Regel weiter in Richtung dem anderen, ruderblattseitigen Ende des Ruderschaftes, und insbesondere kurz vor dem Austritt des Ruderschaftes aus dem Schiffskörper bzw. dem Skeg, angeordnet. Sollte nur ein Lager im Schiffskörper bzw. im Skeg zur Lagerung des Ruderschaftes vorgesehen sein, so ist das erfindungsgemäße obere Rudertraglager als dieses eine Lager verwendbar.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten oberen Rudertraglagern sind diese normalerweise als Radiallager ausgebildet, die durch die häufige Drehung des Ruderschaftes beim Ruderlegen im Laufe des Betriebes abnutzen und relativ häufig erneuert werden müssen. Durch die hierdurch benötigte Wartung und die dadurch entstehenden Liegezeiten des Wasserfahrzeuges entstehen erhebliche Kosten. Des Weiteren wird zur Lagerung des Ruderschaftes in Axialrichtung normalerweise ein separates Axiallager vorgesehen, das ebenfalls einem Verschleiß unterliegt und relativ häufig gewartet werden muss. Hierdurch ist die Lagerung bzw. die Montage der Lager des Ruderschaftes relativ aufwendig, komplex und kostenintensiv.
  • Die WO 2007/073071 A1 wird als nächstliegender Stand der Techik angesehen, und zeigt ein Spatenruder mit einem Ruderschaft zur Drehung des Ruders und einem Vertikallager, welches an einer seitlichen Oberfläche des Ruderschafts angeordnet ist. Ferner sind ein Horizontallager und ein Horizontallagergehäuse vorgesehen.
  • Die DE 44 26 953 A1 offenbart ein Ruder mit drehbarer Flosse und mit einer oberen Drehlagerung für das Hauptsteuer- und Hilfssteuerorgan, wobei das Hauptruder und ein Flossenruderschaft in einer in der Bodenkonstruktion des Schiffshecks am Ort des Ruderkokers angeordneten, flachen Hohlsäulen-Tellerlagerung drehbar befestigt bzw. gelagert sind.
  • Die DE 103 35 485 A1 offenbart eine Schiffsruderanlage mit einer Ruderanlage, bei der die Rudermaschinenkupplung bzw. Rudermaschinenpinne als kombinierte Einheit mit Radial-Halslager und/oder Axial-Traglager ausgebildet und in Lagergehäusen nahe dem Gillungs-Hintersteven gelagert ist.
  • Aufgabe, Lösung, Vorteil
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein oberes Rudertraglager anzugeben, durch das der Lagerungsaufbau des Ruderschaftes insgesamt vereinfacht wird und durch das der Wartungsaufwand verringert wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Rudertraglager gemäß Anspruch 1.
  • Demnach weist das erfindungsgemäße obere Rudertraglager ein Lagergehäuse auf, welches zweiteilig ausgebildet ist und einen Gehäusegrundkörper und einen Gehäusedeckel umfasst. Im Lagergehäuse des Rudertraglagers ist sowohl ein Axiallager als auch ein Radiallager angeordnet. Dadurch, dass sowohl Axialals auch Radiallager in einem einzigen Gehäuse angeordnet ausgebildet sind, bzw. in das Gehäuse integriert ausgebildet sind, ist eine äußerst kompakte Anordnung und ein einfacher Ein- und Ausbau des Rudertraglagers möglich. Ferner sind sowohl das Axial- als auch das Radiallager als Gleitlager ausgebildet, d. h., die zu lagernden Elemente (Lagerelemente) bewegen sich direkt bzw. nur durch einen Schmierfilm getrennt aneinander vorbei. Hierdurch wird der Aufbau weiter vereinfacht, da keine zusätzlichen Wälzkörper o. dgl. vorzusehen sind.
  • Ferner sind das Axiallager und/oder das Radiallager als selbstschmierendes Lager ausgebildet. Selbstschmierende Lager werden auch "Festkörperreibungslager" genannt, da bei ihnen im Allgemeinen Festkörperreibungen auftreten. Dies ist bedingt durch eine Selbstschmierungs-Eigenschaft eines der Partner bzw. eines der beiden Lagerelemente. Diese Lager kommen ohne zusätzliche Schmierung bzw. Schmiermittel aus, da in dem aus ihnen hergestellten Material eingebettete, feste Schmierstoffe vorhanden sind, die während des Betriebes durch Mikroverschleiß an die Oberfläche gelangen und somit Reibung und Verschleiß der Lager senken. Für die Ausbildung solcher Lager bzw. eines der normalerweise zwei gegeneinander bewegbaren Lagerelemente kommen insbesondere Kunststoffe bzw. Kunststoffverbunde und/oder Keramikbaustoffe zum Einsatz.
  • Beispiele für derartige Stoffe sind PTFE (Polytetrafluorethylen) und ACM (Acrylatkautschuk). Auch können graphithaltige Werkstoffe verwendet werden. In einer Ausführungsform können jedoch ausschließlich Kunststoffe und gegebenenfalls zusätzliche Metallwerkstoffe und keine Keramikwerkstoffe verwendet werden. Insbesondere können auch Verbundstoffe zur Herstellung wenigstens eines der Lagerelemente des als selbstschmierendes Lager ausgebildeten Axial- und/oder Radiallagers verwendet werden, wobei dann mindestens einer der Komponenten des Werkstoffverbundes einen Festschmierstoff aufweist. Vorteilhaft werden kein Gummi, "rubber" oder ähnliche elastische Werkstoffe verwendet. Hierdurch wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Rudertraglagers weiter vereinfacht, da keine zusätzlichen Mittel zur Bereitstellung eines Schmierfilms o. dgl. und keine externen Schmierstoffe zur Verfügung gestellt werden müssen. Auch unter ökologischen Aspekten ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft, da keine Schmierstoffe, beispielsweise Fett, aus dem Lager in die Umwelt gelangen können. Ferner ist vorteilhaft, dass im Gegensatz zu herkömmlichen, häufig aus Metall bestehenden Lagern, bei denen beispielsweise einer der Lagerelemente aus Bronze hergestellt ist, die Gefahr des Festfressens bei selbstschmierenden Lagern nahezu ausgeschlossen ist. Des Weiteren sind derartige Lager extrem wartungsarm. Vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße obere Rudertraglager keine Öl-/Fettschmierung oder sonstige externe Schmierung benötigt. Dies ist permanent, d. h. während der gesamten Betriebsdauer, der Fall und nicht etwa nur im Notlaufbetrieb oder kurzfristig.
  • Ferner sind bei einem mindestens ein selbstschmierendes Lager umfassenden Rudertraglager die Anforderungen an die Dichtigkeit des Rudertraglagers nicht so hoch wie bei aus dem Stand der Technik bekannten, mit externen Schmierstoffen geschmierten Lagern, da die Gefahr des Austretens eines Schmierstoffes aus dem Lager in die Umwelt nicht besteht. Auch hierdurch wird der Aufbau des Rudertraglagers weiter vereinfacht. Besonders zweckmäßig ist es, sowohl das Axial- als auch das Radiallager als selbstschmierende Lager auszubilden, da dadurch die erfindungsgemäßen Vorteile potenziert werden können.
  • Das Lagergehäuse kann grundsätzlich in jeder geeigneten Form und aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, wobei bevorzugt ein metallischer Werkstoff, insbesondere Stahl, verwendet wird. Ferner ist die Formulierung, dass das Axial- und das Radiallager "im Lagergehäuse angeordnet sind" im vorliegenden Zusammenhang derart zu verstehen, dass die beiden Lager jeweils sowohl innerhalb des Lagergehäuses angeordnet sein, als auch in dieses integriert sein können, d. h., beispielsweise können im Falle von einer mehrteiligen Ausbildung des Lagergehäuses, Teile des Axial- und/oder des Radiallagers auch zwischen einzelnen Teilen des Lagergehäuses oder in Randbereichen des Gehäuses bzw. der Gehäuseteile angeordnet sein. Entscheidend ist, dass das Lagergehäuse zusammen mit dem Axial- und dem Radiallager eine Einheit bildet und daher kompakt ausgebildet ist. Das Lagergehäuse ist vorteilhaft nach außen geschlossen und/oder abgedichtet ausgebildet.
  • Das erste Lagerelement des Axiallagers ist an einem Gehäuseteil, insbesondere am Gehäusegrundkörper, und das zweite Lagerelement des Axiallagers am anderen Gehäuseteil, insbesondere am Gehäusedeckel, befestigt. Somit sind nicht nur die beiden Lagerelemente, sondern mit ihnen auch die beiden Gehäuseteile gegeneinander bewegbar. Insbesondere kann das eine Gehäuseteil, beispielsweise der Gehäusedeckel, am Ruderschaft befestigt sein, so dass sich der Gehäusedeckel und das daran befestigte zweite Lagerelement mit diesem drehen. Entsprechend muss das andere Gehäuseteil, insbesondere der Gehäusegrundkörper, feststehend bzw. am Schiffskörper befestigt sein. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, dass das im Gehäuse angeordnete Axiallager zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind bei dieser Ausführungsform die Lagerelemente des Axiallagers als Ringscheiben und die des Radiallagers als Buchsen oder Hülsen ausgebildet. Hierdurch wird der Aufbau weiter vereinfacht, da dies von den geometrischen Abmessungen her gängige Bauteile sind, die häufig bereits in der benötigten Form bzw. Dimension direkt gekauft werden und nicht extra hergestellt werden müssen. Auch stellt sich kein Materialverlust ein, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn eine spezielle Lagerelementform aus einem Rohling herausgefräst oder gedreht werden muss.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße obere Rudertraglager bei allen bekannten Ruderarten vorgesehen werden, insbesondere bei Vollschweberudern, Halbschweberudern oder bei in der Stevensohle gelagerten Rudern. Auch könnte das Lager bei anderen Steuer- bzw. Manövrieranlagen von Wasserfahrzeugen, beispielsweise an drehbaren Kortdüsen o. dgl., verwendet werden. Bevorzugt wird das obere Rudertraglager für Ruder, insbesondere Flossenruder, für Schiffe im gewerblichen oder militärischen Bereich eingesetzt. Hierzu zählen sowohl See- als auch Binnenschiffe. Nicht geeignet ist das Traglager in der Regel für Sportboote o. dgl.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das erfindungsgemäße obere Traglager derart ausgelegt, dass es Schwenkbewegungen bzw. hin- und hergehenden Drehbewegungen bis zu einer Auslenkung von maximal ± 70° standhalten kann. Eine weitergehende Verschwenkung findet bei Rudern in der Regel nicht statt. Insofern ist das erfindungsgemäße obere Rudertraglager nicht wie dies bei anderen Lagerarten der Fall ist, für umlaufende Rotationswellen o. dgl. ausgebildet. Insofern ist das erfindungsgemäße Traglager kein Lager für kontinuierliche Rotations- oder Drehbewegungen, sondern für Schwenkbewegungen bis maximal ± 70°.
  • Bei den Rudern, für die das erfindungsgemäße obere Rudertraglager besonders geeignet ist, also für Schiffe aus dem gewerblichen oder militärischen Bereich, weisen die Ruderschäfte häufig große Längen auf, so dass das Rudertraglager nur einen Bruchteil der Gesamtlänge des Ruderschaftes abdeckt. Mit anderen Worten beträgt die Länge des Rudertraglagers in Axialrichtung nur einen Bruchteil der Länge des Ruderschaftes. Insbesondere kann die Länge des Rudertraglagers weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 30 %, besonders bevorzugt weniger als 20 % der Länge des Ruderschaftes betragen. Die derartige Ausbildung trägt zu einer kompakten Bauweise der gesamten Ruderanordnung bei.
  • Der Gehäusegrundkörper ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass er den Ruderschaft und das Radiallager umfasst. Insbesondere kann der Gehäusegrundkörper zylindrisch ausgebildet sein. Der Gehäusedeckel ist dagegen zweckmäßigerweise eher flach bzw. scheiben- oder plattenartig ausgebildet und weist einen Durchlass zum Durchlass des Ruderschaftes auf. Der Gehäusedeckel ist zweckmäßigerweise im montierten Zustand oberhalb des Gehäusegrundkörpers, d. h. dem rudermaschinenseitigen Ende des Ruderschaftes zugewandt, angeordnet. Das Axiallager kann insbesondere zwischen dem Gehäusegrundkörper und dem Gehäusedeckel angeordnet sein.
  • Gleitlager weisen im Allgemeinen zwei Lagerelemente, d. h. zwei zu lagernde Elemente, auf, die direkt gegeneinander bewegbar sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Axiallager ein erstes Lagerelement auf, das einen nicht-metallischen Werkstoff umfasst und bevorzugt vollständig aus diesem nicht-metallischen Werkstoff besteht. Insbesondere kann dieser nicht-metallische Werkstoff ein Kunststoff bzw. ein Kunststoffverbund sein. Dieses
  • Kunststofflagerelement weist zweckmäßigerweise einen eingebetteten Festschmierstoff auf, wodurch das Lagerelement selbstschmierende Eigenschaften aufweist und keine zusätzliche Schmierung durch Öl oder Fett vorgesehen werden muss. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das erste Lagerelement als Ringscheibe ausgebildet ist, wobei die innere, kreisförmige Öffnung der Ringscheibe derart dimensioniert ist, dass der Ruderschaft hindurchgeführt werden kann und gegebenenfalls noch das Radiallager zwischen äußerem Ring der Ringscheibe und Ruderschaft angeordnet sein kann. Besonders bevorzugt kann ein derartiges Lagerelement bzw. eine derartige Kunststoff- oder "Synthetik"-Ringscheibe aus einem Kunststoffverbund aus Basispolymer, Verstärkungsstoffen (z. B. Fasern) und aus eingebetteten Festschmierstoffen bestehen. Beispiele für derartige Verbundstoffe sind Thordon und Orkot®.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, das erste, einen Festschmierstoff aufweisende Lagerelement des Axiallagers am Lagergehäuse zu befestigen. Die Befestigung kann bevorzugt mittels Verschraubung oder Verbolzung vorgenommen werden. Ebenfalls sind andere aus dem Stand der Technik bekannte und geeignete Verbindungsmethoden möglich. Besteht das Lagergehäuse aus einem Gehäusedeckel und einem Gehäusegrundkörper, ist das erste Lagerelement bevorzugt am Gehäusegrundkörper, besonders bevorzugt an dessen oberer Stirnfläche, befestigt.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Radiallager ebenfalls ein erstes Lagerelement auf, das einen nicht-metallischen Werkstoff umfasst und bevorzugt vollständig aus dem nicht-metallischen Werkstoff besteht. Ebenso wie beim Axiallager kann der nicht-metallische Werkstoff ein Kunststoff sein, wobei hier ebenfalls die vorgenannten Beispiele für Kunststoffe bevorzugt verwendet werden können. Mit anderen Worten kann das Material des ersten Lagerelementes des Radiallagers gleich dem vorstehend beschriebenen Material des ersten Lagerelementes des Axiallagers ausgebildet sein. Hierdurch ergeben sich für das Radiallager dieselben Vorteile wie beim Axiallager, d. h., insbesondere ein geringer Wartungsbedarf und ein vereinfachter Aufbau des Lagers bzw. des Rudertraglagers.
  • Besonders vorteilhaft kann das erste Lagerelement des Radiallagers als Lagerbuchse ausgebildet sein, die um den Ruderschaft herum angeordnet ist. Ferner ist die Lagerbuchse zweckmäßigerweise innerhalb des Lagergehäuses bzw. des
  • Gehäusegrundkörpers angeordnet. Bei dieser Anordnung ist die Lagerbuchse bzw. das erste Lagerelement mit seinem Außenmantel an der Innenseite bzw. am Mantel des Lagergehäuses befestigt. Die Befestigung kann insbesondere mittels Kaltdehnens oder Klebens vorgenommen werden, wobei grundsätzlich auch andere aus dem Stand der Technik bekannte und geeignete Verbindungsmethoden zur Anwendung kommen können. Grundsätzlich sind das erste Lagerelement des Axiallagers und das erste Lagerelement des Radiallagers zwei getrennte Bauteile. Jedoch ist es auch möglich, diese als ein Bauteil auszuführen.
  • Zweckmäßigerweise weist sowohl das Axial- und/oder das Radiallager ein zweites Lagerelement auf, wobei das erste und das zweite Lagerelement gegeneinander bewegbar sind, und wobei bevorzugterweise das zweite Lagerelement aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, besteht. Durch das einen Festschmierstoff aufweisende erste Lagerelement in beiden Lagern wird jeweils eine ausreichende Schmierung zwischen beiden Lagerelementen gewährleistet, wobei sich ein metallisches Material, bzw. insbesondere Edelstahl, besonders gut als Lagerpartner zum ersten Lagerelement eignet. Das zweite Lagerelement des Axiallagers kann beispielsweise als weitere Ringscheibe ausgebildet sein, wobei dann die beiden Ringscheiben gegeneinander verdrehbar sind. Das zweite Lagerelement des Radiallagers kann beispielsweise eine direkt auf den Schaft aufgebrachte und diesen umfassende Hülse bzw. ein Schaftüberzug sein, die sich mit dem Schaft und gegenüber dem fest am Gehäuse angebrachten, insbesondere als Lagerbuchse ausgebildeten, ersten Lagerelement bewegt. Grundsätzlich kann sich das erste Lagerelement des Radiallagers auch direkt gegenüber dem Ruderschaft bewegen, wobei dann der Ruderschaft selbst das zweite Lagerelement bildet.
  • Bevorzugt ist es, dass die einzelnen Lagerelemente des Axiallagers und/oder des Radiallagers einteilig bzw. einstückig ausgebildet sind. Mit anderen Worten werden beispielsweise die Lagerringe des Axiallagers einstückig ausgebildet, ebenso wie gegebenenfalls die Lagerbuchsen bzw. die Hülse des Radiallagers. Dies trägt zu einer stabileren Lagerausbildung bei. Ferner ist es bevorzugt, dass die Lagerflächen, d. h. diejenigen Flächen der Lagerelemente des jeweiligen Lagers die aneinander gleiten, im Wesentlichen parallel und/oder orthogonal zur Längsachse des Ruderschaftes ausgerichtet sind. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass die Lagerfläche des Radiallagers parallel zur Ruderschaftachse und die Lagerfläche des Axiallagers rechtwinklig hierzu angeordnet sind. Insbesondere sollten die Lagerflächen keine konischen Flächen oder schräg zur Ruderschaftlängsachse verlaufende Flächen aufweisen. Für eine derart bevorzugte Ausrichtung der Lagerflächen können maximale Kräfte aufgenommen werden und ein optimales Verhältnis von Dimensionierungen zur Kraftaufnahmefähigkeit des oberen Rudertraglagers erreicht werden.
  • Ferner ist es zweckmäßig, das erfindungsgemäße Rudertraglager derart auszubilden, dass das Verhältnis der Breite des Axiallagers bzw. der Breite der Lagerfläche des Axiallagers zum Durchmesser des Ruderschaftes 1:3, bevorzugt 1:4,5, besonders bevorzugt 1:5,5 beträgt. Mit anderen Worten ist der Durchmesser des Ruderschaftes bei dieser Ausführungsform um das 3-fache, bevorzugt das 4,5-fache, besonders bevorzugt das 5,5-fache größer als die Breite des Axiallagers. Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Traglagers erreicht. Ferner ist es in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Schaftes und dem Durchmesser des Gehäuses des Rudertraglagers 1:1,25 bis 1:1,75, bevorzugt 1:1,35 bis 1:1,65 beträgt. Beim Durchmesser des Gehäuses werden eventuelle Flansche o. dgl., die vom Gehäuse zu Befestigungszwecken vorspringen, nicht mitgerechnet. Auch hierdurch kann eine optimale, kompakte Rudertraglageranordnung erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Lagergehäuse einen Befestigungsabschnitt, insbesondere einen nach außen vorspringenden Flansch, auf, mit dem das Lagergehäuse bzw. das Rudertraglager am Wasserfahrzeugkörper befestigt werden kann. Hierdurch kann auf einfache Weise eine stabile Verbindung zwischen Lagergehäuse und Wasserfahrzeugkörper erreicht werden. Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt mit dem Wasserfahrzeugkörper mittels Verschweißung verbunden werden. Mit dem Ruderkoker wird das Lagergehäuse dagegen normalerweise nicht direkt verbunden.
  • Ist das Lagergehäuse zweiteilig ausgebildet, ist der Befestigungsabschnitt zweckmäßigerweise an demjenigen Gehäuseteil, an dem das Radiallager befestigt ist, vorgesehen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass das obere Rudertraglager Dichtungsmittel zur Abdichtung des Traglagers, insbesondere im Bereich des Radiallagers, umfasst.
  • Insbesondere können die Dichtungsmittel im unteren Bereich, d. h. dem dem Ruderblatt zugewandten Bereich des Lagergehäuses bzw. unterhalb des Lagergehäuses, angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, dass die Gleitlagerung behindernde Partikel o. dgl. von außen in das Rudertraglager eindringen können.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Ruderanordnung für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, gelöst, die ein erfindungsgemäßes oberes Rudertraglager aufweist. Eine solche Ruderanordnung umfasst im Allgemeinen weiterhin ein Ruderblatt und einen Ruderkoker zur Aufnahme eines Ruderschaftes. Bevorzugt ist bei einer derartigen Ruderanordnung das obere Rudertraglager in den Ruderkoker integriert ausgebildet und/oder auf dem oberen, dem Ruderblatt abgewandten Ende des Ruderkokers aufgesetzt. Mit anderen Worten können oberes Rudertraglager und Ruderkoker als eine Einheit ausgebildet sein, wobei das Rudertraglager im Ruderkoker bzw. in diesem integriert ausgebildet sein kann oder an diesen angrenzend bzw. benachbart zu diesem angeordnet ist, wobei insbesondere im letzteren Fall zweckmäßigerweise Rudertraglager und Ruderkoker formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Formulierung "auf den Ruderkoker aufgesetzt" ist im vorliegenden Zusammenhang derart zu verstehen, dass das Rudertraglager sich an das der Rudermaschine zugewandte bzw. dem Ruderblatt abgewandte Ende des Ruderkokers anschließt. Durch eine derartig integrierte Bauweise von Rudertraglager und Ruderkoker wird der Aufbau der Ruderanordnung insgesamt kompakter und die Herstellung wird insofern vereinfacht, dass komplette Einheiten aus Rudertraglager und Ruderkoker zusammen eingebaut bzw. im Falle einer Wartung ausgebaut werden können.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das obere, dem Ruderblatt abgewandte Ende des Ruderkokers, insbesondere auf seiner Innenseite, eine Ausnehmung aufweist, die zur Aufnahme eines Dichtungsmittels und/oder eines komplementären Gegenstückes des Rudertraglagers, welches insbesondere am Lagergehäuse vorgesehen und bevorzugt als von der dem Ruderkoker zugewandten Stirnfläche des Lagergehäuses vorspringender Flansch ausgebildet ist, ausgebildet ist. Das Gegenstück des Rudertraglagers ist derart ausgeformt, dass es sich formschlüssig in die Ausnehmung einpasst, so dass ein Verbund geschaffen wird und Rudertraglager und Koker als eine Einheit erscheinen. Alternativ oder zusätzlich kann in der Ausnehmung ein Dichtungsmittel vorgesehen sein. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine stabile integrale Bauweise von Ruderkoker und Rudertraglager mit einem dazugehörigen Dichtungsmittel geschaffen werden. Dichtungsmittel können im vorliegenden Zusammenhang alle aus dem Stand der Technik bekannten und hierfür geeigneten Dichtungsmittel, beispielsweise elastische Gummidichtungen o. dgl., sein. Bei den Dichtungsmitteln kann es sich insbesondere um Seewasserdichtungen handeln, deren Funktionalität darin besteht, das Innere des Rudertraglagers gegenüber dem äußeren Seewasser bzw. Meerwasser abzudichten. Derartige Dichtungen sind häufig im unteren, dem Ruderblatt zugewandten Bereich des Ruderblatttraglagers angeordnet. Bevorzugt sind zwischen Gehäusegrundkörper und Gehäusedeckel des Rudertraglagers keine Dichtmittel angeordnet. Eine Abdichtung wird hier dadurch erreicht, dass die Berührstellen zwischen Gehäusegrundkörper und Gehäusedeckel jeweils durch einen Lagerring des Axiallagers gebildet werden und diese fest aufeinander aufliegen. Da das Axiallager selbstschmierend ausgebildet ist und somit keine extra Ölschmierung o. dgl. benötigt, können auch vorteilhafterweise zusätzliche Dichtmittel entfallen. Weitere Öl- oder Schmiermitteldichtungen sind ebenfalls grundsätzlich nicht notwendig.
  • Für eine optimale integrale Ausbildung ist es ferner vorteilhaft, dass die äußeren Seitenflächen des Ruderkokers und des Lagergehäuses des oberen Rudertraglagers bündig zueinander angeordnet sind und Ruderkoker und Lagergehäuse direkt aneinander anliegen. Durch die zueinander bündige Ausbildungsweise gehen die Außenoberflächen von Koker und Rudertraglager ineinander über.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Radial- und/oder das Axiallager jeweils direkt am Ruderschaft anliegen. Besonders bevorzugt liegt in einer Ausführungsform nur das Radiallager direkt am Ruderschaft an. Unter dem Terminus "direkte Anlage" ist zu verstehen, dass zumindest ein Bauteil des jeweiligen Lagers am Ruderschaft anliegt bzw. diesen berührt. Im Falle des Radiallagers kann dies vorteilhafterweise beispielsweise die Ruderschafthülse (sogenannter "Liner") sein, die fest auf dem Ruderschaft aufsitzt. Mit anderen Worten ist das Radial- und/oder das Axiallager nicht beabstandet zum Ruderschaft angeordnet. Hierdurch kann eine besonders kompakte Ausbildung des Rudertraglagers erreicht werden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Traglagern sind dagegen häufig zusätzliche Lager- oder Trägerkörper vorgesehen, die die Funktion haben, das Radial- und/oder das Axiallager mit dem Ruderschaft funktional zu verbinden. Diese Lager- oder Trägerkörper liegen dabei häufig am Ruderschaft und sind mit diesem fest verbunden. Auf einer anderen, häufig gegenüberliegenden Seite des Lager- bzw. Trägerkörpers liegt wiederum das Radial- und/oder Axiallager an. Dies führt häufig zu relativ großen, aufwendig herzustellenden Traglageranordnungen. Ferner müssen für derartige Lager- bzw. Trägerkörper häufig bestimmte Verbindungsmittel, wie eine Nut-Federverbindung o. dgl., vorgesehen werden. Insbesondere wird hier häufig eine Nut oder eine Auskerbung im Lagerschaft vorzusehen sein. Dies ist bei der Ausbildung gemäß dem erfindungsgemäßen Traglager, bei dem das Radiallager direkt am Ruderschaft anliegt, zumindest nicht für beide Lager (Axial- und Radiallager) notwendig, da hier einfach eine Ruderhülse fest auf dem Ruderschaft angebracht werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in Radialrichtung vom Ruderschaft bzw. vom Traglager aus gesehen, das Axiallager weiter außen angeordnet als das Radiallager. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen Ruderschaftlängsachse und Radiallager in Radialrichtung kürzer als zwischen Ruderschaftlängsache und Axiallager. Auch hiernach kann eine besonders kompakte und technisch günstige Ausbildung bzw. Anordnung des erfindungsgemäßen Traglagers erreicht werden.
  • Des Weiteren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Rudertraglagerbausatz zur Herstellung eines oberen Rudertraglagers zur Lagerung eines Ruderschaftes eines Ruders eines Wasserfahrzeuges, insbesondere Schiff, gelöst, der ein Lagergehäuse, umfassend einen Gehäusegrundkörper und einen Gehäusedeckel, ein Axiallager, umfassend eine erste Ringscheibe aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, und eine zweite Ringscheibe aus einem einen Festschmierstoff aufweisenden, nicht-metallischen, Material, ein Radiallager, umfassend eine Lagerbuchse aus einem einen Festschmierstoff aufweisenden, nicht-metallischen Material, und gegebenenfalls eine Ruderschafthülse aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, und gegebenenfalls ein Dichtungsmittel aufweist. Dieser Bausatz kann insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rudertraglagers ausgebildet sein. Für das einen Festschmierstoff umfassende Material der Ringscheibe bzw. der Lagerbuchse kommen insbesondere ACM, PTFE, Thordon oder Orkot® in Frage. Grundsätzlich kann der Bausatz abschließender Natur sein, so dass für die Herstellung des Rudertraglagers keine weiteren, zusätzlichen Bauteile bzw. Materialien hinzukommen. Jedoch ist die Vorsehung weiterer, zusätzlicher Komponenten ohne Weiteres möglich.
  • Ferner wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines oberen Rudertraglagers gelöst, bei dem ein Lagergehäuse, das ein erstes hülsenartiges Gehäuseteil, nämlich einen Gehäusegrundkörper und ein zweites Gehäuseteil, nämlich einen Gehäusedeckel umfasst, vorgesehen wird. Ferner wird eine Lagerbuchse, die einen Werkstoff umfasst, der einen Festschmierstoff aufweist, in den ersten Gehäuseteil, insbesondere mittels Kaltdehnens und/oder Klebens, eingesetzt und befestigt, wobei die Lagerbuchse aus einem nicht-metallischen Material besteht. Des Weiteren wird eine erste Lagerringscheibe am ersten Gehäuseteil, insbesondere mittels Verschraubung, und eine zweite, der ersten Lagerringscheibe zugeordneten Lagerringscheibe am zweiten Gehäuseteil befestigt, wobei die erste und/oder die zweite Lagerringscheibe einen Werkstoff umfasst, der einen Festschmierstoff aufweist, und aus einem nicht-metallischen Material besteht. Die erste und die zweite Lagerringscheibe sind derart einander zugeordnet, dass sie jeweils ein Lagerelement eines Gleitlagers bilden und somit gegeneinander bewegbar sind. Da mindestens eine der beiden Lagerringscheiben einen Festschmierstoff aufweist, ist das aus den beiden Lagerringscheiben gebildete Lager selbstschmierend ausgebildet. Bevorzugt kann auch die Lagerbuchse einen Festschmierstoff aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird weiter anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Flossenruders mit oberem Rudertraglager,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des oberen Rudertraglagers,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Gehäusegrundkörper des oberen Rudertraglagers,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Gehäusegrundkörpers des oberen Rudertraglagers mit Lagerbuchse und Ringscheibe,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entlang des Schnittes B-B aus Fig. 3,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Gehäusedeckels des oberen Rudertraglagers mit Ringscheibe, und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Gehäusedeckels des oberen Rudertraglagers.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Flossenruders 50, welches ein Ruderblatt 51 sowie eine anlenkbare, am Ruderblatt 51 gelagerte, zwangsgesteuerte Flosse 52 aufweist. Der in Fig. 1 dargestellte Rudertyp ist ein sogenanntes "in der Stevensohle gelagertes Ruder", das sowohl im oberen als auch im unteren Ruderbereich gelagert ist. An der unteren Seite weist das Ruder 50 zur Lagerung in der Stevensohle eines Schiffes (hier nicht dargestellt) einen Spurzapfen 53 auf. Im oberen Bereich ist dagegen ein Ruderschaft 54 vorgesehen, um den herum das Ruderblatt 51 drehbar ist. Hierzu ist der Ruderschaft 54 fest mit dem Ruderblatt 51 verbunden. Der Ruderschaft 54 wird durch ein unteres Lager 55, das sich knapp oberhalb des Ruderblattes 51 befindet, und durch ein oberes Rudertraglager 100 gelagert. Das obere Rudertraglager 100 befindet sich in der Nähe des oberen, einer Rudermaschine eines Schiffes (hier nicht dargestellt) zugewandten Endes 543 des Ruderschaftes 54.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Details A aus Fig. 1. Das in Fig. 2 dargestellte obere Traglager 100 umfasst ein Lagergehäuse 10, das einen oberen Gehäusedeckel 11 und einen unteren Gehäusegrundkörper 12 umfasst. Der Gehäusedeckel 11 und der Gehäusegrundkörper 12 sind aus Edelstahl hergestellt. Der Gehäusegrundkörper 12 ist in der Art einer zylindrischen Hülse ausgebildet, an dessen unterem, äußeren Randbereich ein in etwa um 90° nach außen vorspringender, als Flansch ausgebildeter Befestigungsabschnitt 13 vorgesehen ist. Der Befestigungsabschnitt 13 ist mittels einer Verschweißung 122 mit dem Gehäusegrundkörper 12 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 13 ist wiederum mit einer Verstrebung 60 des Schiffskörpers fest, beispielsweise mittels Verschraubung, verbunden. Im Inneren des Gehäusegrundkörpers 12 ist ein Radiallager 20 vorgesehen, das eine Lagerbuchse 21, die ein erstes Lagerelement darstellt, und eine Ruderschafthülse bzw. einen Ruderschaftüberzug 22, die ein zweites Lagerelement bildet, umfasst. Die zylindrische Lagerbuchse 21 liegt mit ihrem Außenmantel am Innenmantel des Gehäusegrundkörpers 12 an und ist mit dem Gehäusegrundkörper 12 mittels Kaltdehnens verbunden, d. h., sie ist in den Gehäusegrundkörper 12 "eingeeist". Die Lagerbuchse 21 ist aus einem Kunststoff- bzw. Synthetikmaterial hergestellt und weist selbstschmierende Eigenschaften auf. D. h., die Lagerbuchse 21 besteht aus einem Material, das einen Festschmierstoff aufweist, der im Betrieb freigesetzt wird und die beiden Lagerpartner 21, 22 schmiert, so dass sich diese annähernd reibungsfrei gegeneinander bewegen können. Die Ruderschafthülse 22 ist ein zylindrischer, um einen Ruderschaft 54 herum angeordneter Hohlkörper, der mit dem Ruderschaft 54 fest verbunden ist und sich mit diesem gegen die feststehende, mit dem Schiffskörper verbundene Lagerbuchse 21 mitdreht. Der Ruderschaft 54 ist durch das obere Rudertraglager 100 hindurchgeführt. Die Ruderschafthülse 22 ist im vorliegenden Beispiel aus Edelstahl hergestellt.
  • Des Weiteren umfasst das obere Rudertraglager 100 ein Axiallager 30, das ein als Ringscheibe ausgebildetes erstes Lagerelement 31 und ein ebenfalls als Ringscheibe ausgebildetes zweites Lagerelement 32 umfasst. Die Ringscheibe 31 ist mittels mehrerer Schrauben 311 mit dem Gehäusegrundkörper 12 fest verbunden, wobei die Ringscheibe 31 auf der oberen Stirnfläche 121 des Gehäusegrundkörpers 12 aufliegt und auch dort mit diesem verschraubt ist. Die Ringscheibe 31 ist, ebenso wie die Lagerbuchse 21, aus einem Synthetik- bzw. Kunststoffmaterial hergestellt und weist selbstschmierende Eigenschaften bzw. einen Festschmierstoff auf. Somit sind sowohl das Axiallager 30 als auch das Radiallager 20 als selbstschmierende Lager ausgebildet. Der zweite Lagerungspartner 32 des Axiallagers 30 ist als Edelstahlringscheibe ausgebildet und mit einer Vielzahl von Schrauben 321 mit der unteren, äußeren Stirnfläche 111 des Gehäusedeckels 11 verschraubt. Die beiden Ringscheiben 31, 32 sind um die Ruderschaftachse 541 gegeneinander drehbar. Dadurch ist auch der Gehäusedeckel 11 gegenüber dem Gehäusegrundkörper 12, welcher mit dem Schiffskörper 60 fest verbunden ist, verdrehbar. Der Gehäusedeckel 11, der Gehäusegrundkörper 12, die beiden Ringscheiben 31, 32, die Lagerbuchse 21 sowie die Ruderschafthülse 22 sind alle koaxial zum Ruderschaft 54 angeordnet.
  • Anliegend an die Oberseite des Gehäusedeckels 11 ist ein metallischer Klemmring 14 angeordnet, der nicht mit dem Gehäusedeckel 11 verbunden ist. Im Bereich des Klemmringes 14 weist der Ruderschaft 54 eine umlaufende Einziehung 542 auf, in die der Klemmring 14 eingreift. Der Klemmring 14 ist im Bereich der Einziehung 542 fest mit dem Ruderschaft 54 verbunden. Der Klemmring 14 sichert den Ruderschaft 54 gegen Verschiebung in Axialrichtung. Zum Entnehmen des Ruderschaftes 54 aus dem Schiffskörper, z. B. zu Wartungszwecken, muss der Klemmring 14 zunächst entfernt werden.
  • Der zylindrische Gehäusegrundkörper 12 weist an seiner unteren Stirnfläche 123 im seiner Innenseite 126 zugewandten Bereich einen ca. 90° nach unten vorstehenden Flansch 124 auf. Ein zylindrischer Ruderkoker 70, das mit dem Schiffskörper fest verbunden ist und den Ruderschaft 54 koaxial umgibt, weist in seinem oberen Endbereich 71 im Bereich seiner Innenseite eine umlaufende Ausnehmung bzw. Vertiefung 72 auf. Die Tiefe der Ausnehmung 72 beträgt etwa ein Viertel bis ein Fünftel der Gesamtstärke des Ruderkokers 70. Der Flansch 124 greift formschlüssig in die Ausnehmung 72 ein und entspricht von seinen Dimensionen her in etwa der Tiefe bzw. Breite der Ausnehmung 72. Zwischen dem unteren Endbereich 721 der Ausnehmung 72 und dem in die Ausnehmung 72 eingreifenden Flansch 124 sind Dichtungsmittel 73 angeordnet, die in Form von fünf übereinanderliegenden Dichtungsringen 731 ausgebildet sind. Die Dichtungsmittel 73 sind ferner zwischen Innenseite der Ausnehmung 72 und der Außenseite der Ruderschafthülse 22 angeordnet. Die Außenseiten bzw. Außenmäntel 125, 701 des Gehäusegrundkörpers 12 bzw. des Ruderkokers 70 sind bündig miteinander ausgerichtet und ergeben zusammengenommen eine ebene Oberfläche. Der Gehäusegrundkörper 12 sitzt somit auf dem Ruderkoker 70 auf, so dass sich insgesamt eine integrierte Ausbildung bzw. Anordnung des oberen Rudertraglagers 100 mit dem Ruderkoker 70 ergibt. Ferner ist in Fig. 2 erkennbar, dass sowohl Axiallager 30 als auch Radiallager 20 im bzw. innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sind. Die beiden Lagerelemente 31, 32 des Axiallagers 30 befinden sich dabei zwischen dem Gehäusedeckel 11 und dem Gehäusegrundkörper 12 des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses 10.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Gehäusegrundkörper 12. Der zylindrische Hauptteil des Gehäusegrundkörpers 12 hat in der Draufsicht einen kreisförmigen Außenumfang 125 sowie einen kreisförmigen Innenumfang bzw. eine kreisförmige Innenseite 126. Im außenseitigen in der Draufsicht ringförmigen Befestigungsabschnitt 13 des Gehäusegrundkörpers 12 ist über den Umfang verteilt in gleichmäßigen Abständen eine Vielzahl von kreisrunden Öffnungen 127 vorgesehen, durch die Schrauben zur Verschraubung mit dem Schiffskörper 60 geführt werden können. Der innenseitige, zylindrische Hauptteil 128 des Gehäusegrundkörpers 12 weist ebenfalls eine Vielzahl von Verschraubungslöcher 129 auf, die um seinen Umfang verteilt in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 3. Das Verschraubungs- bzw. Sackloch 129 ist eine Vertiefung in der oberen Stirnfläche 121 des zylindrischen Hauptteils 128 des Gehäusegrundkörpers 12. Die Öffnung 127 ist dagegen durchgehend durch den Befestigungsabschnitt 13 ausgebildet. Es ist erkennbar, dass die Breite des nach unten vorstehenden Flansches 124 in etwa ein Viertel der Gesamtbreite des Hauptteils 128 des Gehäusegrundkörpers 12 entspricht. Die Höhe des Flansches 124 entspricht etwa einem Siebtel der Höhe des Hauptteils 128. Im oberen Endbereich der Innenseite bzw. Innenfläche 126 des Hauptteils 128 ist eine von unten nach oben betrachtet nach innen verlaufende Abschrägung 1261 vorgesehen. Mit anderen Worten ist die Fläche der Innenseite bzw. des Innenmantels 126 in seinem oberen Endbereich 1261 umlaufend schräg verlaufend ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch den Gehäusegrundkörper 12, wobei an diesem eine innenliegende Lagerbuchse 21 sowie eine auf der oberen Stirnfläche 121 befestigte Ringscheibe 31 vorgesehen sind. Die Lagerbuchse 21 schließt mit ihrem unteren Ende 211 bündig mit dem Flansch 124 ab. An ihrem oberen Ende 212 schließt sie dagegen bündig mit der Oberseite der Ringscheibe 31 ab. Mit anderen Worten entspricht die Höhe der Lagerbuchse 21 der zusammengenommenen Höhe der Ringscheibe 31 und des Hauptteils 128 inklusive Flansch 124. Die Breite des Rings der Ringscheibe 31 entspricht der Breite des Hauptteils 128, so dass diese beiden Bauteile ebenfalls bündig miteinander, sowohl an der Innenseite 126 als auch an der Außenseite 125, miteinander abschließen. Da sowohl Lagerbuchse 21 als auch Ringscheibe 31 fest mit dem Gehäusegrundkörper 12 verbunden sind, bilden sie eine Einheit, die gegen den Gehäusedeckel 11 mit der Ringscheibe 32 verdrehbar ist.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäusedeckels 11 mit einer daran befestigten Ringscheibe 32, während Fig. 7 einen Schnitt durch den Gehäusedeckel 11 zeigt. Der Gehäusedeckel 11 weist eine innere Durchbrechung 112 auf, die im Querschnitt kreisförmig und zum Durchlass des Ruderschaftes 54 ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel 11 ist in der Art einer ringförmigen Lochscheibe ausgebildet, wobei er in seinem äußeren, unteren Randbereich nach unten hin einen umlaufend angeordneten, vorspringenden Überstandsbereich 113 aufweist. Im Überstandsbereich 113 sind umlaufend verteilt Verschraubungs- bzw. Sacklöcher 114 zur Herstellung von Schraubverbindungen mit Schrauben 321 angeordnet. An der unteren Stirnfläche 111 des Überstandsbereiches 113 liegt die Ringscheibe 32 bündig an und ist mittels der Schrauben 321 am Gehäusedeckel 11 befestigt. An der Innenseite 115 des Gehäusedeckels 11 im Bereich der Durchbrechung 112 ist eine Ausnehmung 1151 vorgesehen, die im Querschnitt einen U-förmigen Umriss aufweist. Am Ruderschaft 54 ist eine (Pass-)Feder (hier nicht dargestellt) vorgesehen, die zum Eingriff in die Ausnehmung 1151 im Sinne eines Mitnehmers ausgebildet ist. Insofern dreht sich hierdurch der Gehäusedeckel 11 mit dem Ruderschaft 54 mit.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    oberes Rudertraglager
    10
    Lagergehäuse
    11
    Gehäusedeckel
    111
    untere Stirnfläche
    112
    Durchbrechung
    113
    Überstandsbereich
    114
    Verschraubungslöcher
    115
    Innenseite
    1151
    Ausnehmung
    12
    Gehäusegrundkörper
    121
    obere Stirnflächen
    123
    untere Stirnseite
    124
    Flansch
    125
    Außenoberfläche / -mantel
    126
    Innenoberfläche / -seite
    1261
    Abschrägung
    127
    Öffnung
    128
    innenliegendes Hauptteil
    129
    Loch
    13
    Befestigungsabschnitt
    14
    Klemmring
    20
    Radiallager
    21
    Lagerbuchse, erstes Lagerelement
    211
    unteres Ende
    212
    oberes Ende
    22
    Ruderschafthülse, zweites Lagerelement
    30
    Axiallager
    31
    Ringscheibe, erstes Lagerelement
    311
    Schrauben
    32
    Ringscheibe, zweites Lagerelement
    321
    Schrauben
    50
    Flossenruder
    51
    Ruderblatt
    52
    Ruderflosse
    53
    Spurzapfen
    54
    Ruderschaft
    541
    Ruderschaftachse
    542
    Einziehung
    543
    Ruderschaftende
    55
    unteres Lager
    60
    Schiffskörperverstrebung
    70
    Ruderkoker
    701
    Außenoberfläche/-mantel
    71
    oberer Endbereich
    72
    Ausnehmung
    721
    unteres Ausnehmungsende
    73
    Dichtungsmittel
    731
    Dichtungsringe

Claims (17)

  1. Rudertraglager (100) zur Lagerung eines Ruderschaftes (54) eines Ruders (50) eines Wasserfahrzeugs, insbesondere Schiff, wobei das Rudertraglager (100) ein Lagergehäuse (10) und ein Axial- und ein Radiallager (30, 20) umfasst, wobei das Axial- und/oder das Radiallager (30, 20) als selbstschmierendes Lager ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rudertraglager (100) ein oberes Rudertraglager ist,
    dass das Lagergehäuse (10) zwei Gehäuseteile, nämlich einen Gehäusegrundkörper (12) und einen Gehäusedeckel (11), umfasst,
    dass im Lagergehäuse (10) das Axial- und das Radiallager (30, 20) derart angeordnet sind, dass das Axial- und das Radiallager (30, 20) innerhalb des Lagergehäuses (10) angeordnet sind und/oder in das Lagergehäuse (10) integriert sind,
    dass das Axiallager (30) ein erstes Lagerelement (31) und ein zweites Lagerelement (32) umfasst, die gegeneinander bewegbar sind, wobei das erste Lagerelement (31) an einem Gehäuseteil, insbesondere am Gehäusegrundkörper (12), und das zweite Lagerelement (32) am anderen Gehäuseteil, insbesondere am Gehäusedeckel (11), befestigt sind, und
    dass das Axial- und das Radiallager (30, 20) beide als Gleitlager ausgebildet sind.
  2. Rudertraglager gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das, insbesondere als Ringscheibe (31) ausgebildete, erste Lagerelement des Axiallagers (30) einen nicht-metallischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, umfasst und bevorzugt vollständig aus dem nicht-metallischen Werkstoff besteht.
  3. Rudertraglager gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Lagerelement (31) des Axiallagers (30) am Lagergehäuse (10), insbesondere mittels Verschraubung oder Verbolzung, befestigt ist.
  4. Rudertraglager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Radiallager (20) ein, insbesondere als Lagerbuchse (21) ausgebildetes, erstes Lagerelement aufweist, das einen nicht-metallischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, umfasst und bevorzugt vollständig aus dem nicht-metallischen Werkstoff besteht.
  5. Rudertraglager gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Lagerelement (21) des Radiallagers (20) am Lagergehäuse (10), insbesondere mittels Kaltdehnens oder Klebens, befestigt ist.
  6. Rudertraglager gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Axial- und/oder das Radiallager (30, 20) ein zweites Lagerelement (32, 22) umfasst, wobei das erste Lagerelement (31, 21) und das zweite Lagerelement (32, 22) gegeneinander bewegbar sind, und wobei bevorzugterweise das zweite Lagerelement (32, 22) aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, besteht.
  7. Rudertraglager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Lagergehäuse (10) ein Befestigungsabschnitt (13), insbesondere ein nach außen vorspringender Flansch, zur Befestigung des Rudertraglagers (100) am Wasserfahrzeugkörper (60) vorgesehen ist.
  8. Rudertraglager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Dichtungsmittel (73) zur Abdichtung des Rudertraglagers (100) vorgesehen sind.
  9. Rudertraglager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Radiallager (20) am Ruderschaft (54) anliegt.
  10. Rudertraglager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Axiallager (30) in Radialrichtung des Ruderschaftes (54) weiter außen angeordnet ist als das Radiallager (20).
  11. Ruderanordnung für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ruderanordnung ein Rudertraglager (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  12. Ruderanordnung gemäß Anspruch 11, die ein Ruderblatt (51) und einen Ruderkoker (70) zur Aufnahme eines Ruderschaftes (54) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rudertraglager (100) in den Ruderkoker (70) integriert ausgebildet ist und/oder auf das obere, dem Ruderblatt (51) abgewandte Ende (71) des Ruderkokers (70) aufgesetzt ist.
  13. Ruderanordnung gemäß Anspruch 11 oder 12, die ein Ruderblatt (51) und einen Ruderkoker (70) zur Aufnahme eines Ruderschaftes (54) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere, dem Ruderblatt (51) abgewandte Ende (71) des Ruderkokers (70), insbesondere auf seiner Innenseite, eine Ausnehmung (72) aufweist, die zur Aufnahme eines Dichtungsmittels (73) und/oder eines komplementären Gegenstücks des Rudertraglagers (100), welches insbesondere am Lagergehäuse (10) vorgesehen und bevorzugt als von der dem Ruderkoker (70) zugewandten Stirnfläche (123) des Lagergehäuses (10) vorspringender Flansch (124) ausgebildet ist, ausgebildet ist.
  14. Ruderanordnung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, die einen Ruderkoker (70) zur Aufnahme eines Ruderschaftes (54) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußeren Seitenflächen (701, 125) des Ruderkokers (70) und des Lagergehäuses (10) des Rudertraglagers (100) bündig zueinander angeordnet sind und Ruderkoker (70) und Lagergehäuse (10) direkt aneinander anliegen.
  15. Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wasserfahrzeug ein Rudertraglager (100) oder eine Ruderanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  16. Rudertraglagerbausatz zur Herstellung eines oberen Rudertraglagers (100) zur Lagerung eines Ruderschaftes (54) eines Ruders (50) eines Wasserfahrzeugs, insbesondere Schiff,
    wobei der Bausatz ein Lagergehäuse (10), umfassend einen Gehäusegrundkörper (12) und einen Gehäusedeckel (11), ein Axiallager (30), umfassend eine erste Ringscheibe (31) aus einem einen Festschmierstoff aufweisenden, nicht-metallischen, Material, und eine zweite Ringscheibe (32) aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, ein Radiallager (20), umfassend eine Lagerbuchse (21) aus einem einen Festschmierstoff aufweisenden, nicht-metallischen, Material, und gegebenenfalls eine Ruderschafthülse (22) aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, und gegebenenfalls ein Dichtungsmittel (73) aufweist, wobei der Bausatz zur Herstellung eines Rudertraglagers (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines oberen Rudertraglagers,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Vorsehen eines Lagergehäuses (10), das ein erstes hülsenartiges Gehäuseteil, nämlich einen Gehäusegrundkörper (12), und ein zweites Gehäuseteil, nämlich einen Gehäusedeckel (11), umfasst,
    Einsetzen und Befestigen einer Lagerbuchse (21), die einen Werkstoff umfasst, der einen Festschmierstoff aufweist, in den ersten Gehäuseteil, insbesondere mittels Kaltdehnens und/oder Klebens, wobei die Lagerbuchse (21) aus einem nicht-metallischen Material besteht, und
    Befestigen einer ersten Lagerringscheibe (31) am ersten Gehäuseteil, insbesondere mittels Verschraubung, und Befestigen einer zweiten, der ersten Lagerringscheibe (31) zugeordneten Lagerringscheibe (32) am zweiten Gehäuseteil, wobei die erste und/oder die zweite Lagerringscheibe (32) einen Werkstoff umfasst, der einen Festschmierstoff aufweist, und aus einem nicht-metallischen Material besteht.
EP10752549.5A 2009-09-02 2010-09-02 Oberes rudertraglager Active EP2473402B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10752549T PL2473402T3 (pl) 2009-09-02 2010-09-02 Górne łożysko nośne steru
SI201030864T SI2473402T1 (sl) 2009-09-02 2010-09-02 Zgornji leĹľaj osi krmila
HRP20150137AT HRP20150137T1 (hr) 2009-09-02 2015-02-04 Gornji ležaj struka kormila

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011852 2009-09-02
DE202009013211U DE202009013211U1 (de) 2009-09-02 2009-10-01 Oberes Rudertraglager
PCT/EP2010/062916 WO2011026922A1 (de) 2009-09-02 2010-09-02 Oberes rudertraglager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473402A1 EP2473402A1 (de) 2012-07-11
EP2473402B1 true EP2473402B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=43448550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752549.5A Active EP2473402B1 (de) 2009-09-02 2010-09-02 Oberes rudertraglager

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8858085B2 (de)
EP (1) EP2473402B1 (de)
JP (1) JP5926681B2 (de)
KR (1) KR20120067347A (de)
CN (1) CN102625764B (de)
BR (1) BR112012004746A2 (de)
DE (1) DE202009013211U1 (de)
DK (1) DK2473402T3 (de)
ES (1) ES2529471T3 (de)
HK (1) HK1173118A1 (de)
HR (1) HRP20150137T1 (de)
PL (1) PL2473402T3 (de)
PT (1) PT2473402E (de)
SG (1) SG178961A1 (de)
SI (1) SI2473402T1 (de)
WO (1) WO2011026922A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110884A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Rudervorrichtung für ein Wasserfahrzeug
KR102004202B1 (ko) 2012-11-20 2019-10-17 대우조선해양 주식회사 러더 디스크와 부시 베어링의 일체형 구조
CN103434632A (zh) * 2013-08-20 2013-12-11 张晓荣 一种滑动水密舵承
KR102111984B1 (ko) * 2013-12-05 2020-05-19 대우조선해양 주식회사 선박용 러더 캐리어 어셈블리 및 이를 갖는 선박
CN103949848B (zh) * 2014-04-02 2016-01-06 大连健达金属制品有限公司 一种舵系件的机械加工工艺
CN104369854B (zh) * 2014-10-31 2016-09-28 广新海事重工股份有限公司 舵系的舵杆筒及舵系的安装方法
KR200483731Y1 (ko) * 2015-07-06 2017-06-21 훌루테크 주식회사 선박용 조타장치의 베어링 어셈블리
CN105370889B (zh) * 2015-12-21 2017-05-03 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 大力矩电动舵机输出轴的支撑和水密机构
CN105966591A (zh) * 2016-06-23 2016-09-28 湖州双林金辉船舶制造有限公司 一种大型集装箱船舶船舵装配结构
KR102328278B1 (ko) 2017-07-05 2021-11-17 대우조선해양 주식회사 러더캐리어 디스크 베어링 고정 장치
KR102328282B1 (ko) 2017-07-05 2021-11-17 대우조선해양 주식회사 러더캐리어 디스크 베어링의 비고정식 배치 구조
KR101964272B1 (ko) * 2017-12-28 2019-04-01 삼성중공업 주식회사 러더 캐리어
KR102154138B1 (ko) * 2020-06-18 2020-09-09 모베나코리아 유한책임회사 선박용 러더 캐리어
CN113309786B (zh) * 2021-04-13 2022-12-02 中国核电工程有限公司 一种滑动轴承及搅拌装置、混合澄清槽
CN114313198B (zh) * 2022-02-18 2023-03-03 东台市海鹏船舶配件有限公司 一种多杆浮动定位式舵承和舵杆连接结构
CN114313197B (zh) * 2022-02-18 2024-01-12 东台市海鹏船舶配件有限公司 一种移动锁定式舵承
CN115723932A (zh) * 2022-12-23 2023-03-03 江苏华阳重工股份有限公司 一种船用连杆襟翼舵

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700528C (de) 1939-08-18 1940-12-21 Wuelfel Eisenwerk Ruderschaft-Traglager
US2318114A (en) 1940-10-26 1943-05-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Thrust bearing
US3110530A (en) * 1962-01-16 1963-11-12 Gen Electric Self-lubricating sleeve bearing
DE1194285B (de) * 1963-01-15 1965-06-03 Kampnagel Ag Vormals Nagel & K Rudertraglager
DE1921887U (de) * 1965-05-14 1965-08-19 Rheinstahl Nordseewerke G M B Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet.
CH467190A (de) 1966-12-29 1969-01-15 Broehl Walter Schiffssteuerruder
DE1506740B2 (de) * 1967-06-01 1971-08-05 Brohl, Walter, 5215 Mondorf Schiffsruder
JPS4911837Y1 (de) * 1968-08-12 1974-03-22
US3919962A (en) * 1971-09-13 1975-11-18 Turnbull Marine Design Rudder arrangements for ships
GB1409245A (en) * 1971-09-13 1975-10-08 Turnball Marine Design Co Ltd Rudder arrangements for ships
FR2235616A5 (en) 1973-06-29 1975-01-24 Mediterranee Ships rudder stem support bearing - has thrust face bearing against and overlapping fixed body
GB1443472A (en) * 1973-10-29 1976-07-21 Pilgrim Eng Dev Stern gear of ships
JPS5161450U (de) * 1974-11-08 1976-05-14
DE3117422C2 (de) 1981-05-02 1984-08-16 Glyco-Maschinenbau GmbH, 4300 Essen Verbindungseinrichtung für zwei Lagerhalbschalen eines Gleitlagers
JPS626894A (ja) 1985-07-02 1987-01-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 船舶の海水潤滑式船尾管軸受構造
JPS6215199A (ja) 1985-07-12 1987-01-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> オイルバス式ラダキヤリア
DD257618A1 (de) 1987-02-13 1988-06-22 Peene Werft Wolgast Veb Ruderschaftlagerung
DE8708276U1 (de) 1987-06-12 1987-08-27 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg, De
US4802430A (en) 1987-10-26 1989-02-07 The B. F. Goodrich Company Composite rudder seal
DE3842172A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Wolfgang Barkemeyer Hochleistungs-ruderduese
DE4118282C1 (en) * 1991-06-04 1992-08-13 Riese, Dominik, 2000 Hamburg, De Assembling or repairing plain bearing - has bush with conical bore glued by hardenable adhesive esp. 2-component epoxy] resin in support
JPH0615745A (ja) * 1992-02-26 1994-01-25 Yanagawa Seiko Kk 複合材およびその製造方法
DE4336915C2 (de) * 1993-10-28 1996-09-12 Renk Ag Gleitlager-Kombination
DE4426953B4 (de) 1994-07-29 2005-09-22 Tbi Technologie-Beratungs-Institut Gmbh Ruder oder Ruderdüse mit angelenkter Flosse für Wasserfahrzeuge
DE29521353U1 (de) 1994-12-21 1997-02-06 Renk Ag Gleitlager
DE19526497A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Renk Ag Gleitlager
JP2726820B2 (ja) 1995-02-21 1998-03-11 ニッコー機材株式会社 舵軸用軸受管のシール装置
DE19646898A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Dehler Yachtbau Gmbh Sgelboot mit Ruderanlage
JP3903472B2 (ja) * 1997-05-15 2007-04-11 ナカシマプロペラ株式会社 舵頭軸の支承構造
US6149337A (en) * 1997-05-15 2000-11-21 Tides Marine, Inc. Self-aligning ball and socket bearing assembly
DE19851759C2 (de) * 1998-11-10 2000-10-12 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
JP3434475B2 (ja) 1999-09-08 2003-08-11 ナカシマエンジニアリング株式会社 舵軸シール装置
JP2001124070A (ja) 1999-10-21 2001-05-08 Hitachi Ltd 水潤滑軸受装置
JP2001130492A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Shin Kurushima Dockyard Co Ltd 舵のネックベアリングの海水潤滑装置
JP3988397B2 (ja) * 2001-02-27 2007-10-10 オイレス工業株式会社 合成樹脂製の滑り軸受
JP2003021144A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Toshiba Corp 樹脂系複合摺動部材およびその製造方法
DE20118779U1 (de) 2001-11-20 2002-02-14 Becker Ingbuero W Ruder mit Gleitschwenkkolbenanlenkung
JP3930734B2 (ja) 2001-12-28 2007-06-13 株式会社荏原製作所 立軸ポンプ
US6799891B2 (en) * 2002-02-22 2004-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor device
US6929402B1 (en) * 2002-04-11 2005-08-16 Morgan Construction Company Journal bearing and thrust pad assembly
US6945833B2 (en) * 2003-03-13 2005-09-20 Thordon Bearings Inc. Fluid thrust assembly with self-aligning thrust bearings
DE10335485A1 (de) * 2003-08-02 2005-03-03 Dudszus, Alfred, Prof. Dr.-Ing. Integrierte Ruderanlage
DE202005019626U1 (de) * 2005-10-31 2006-03-16 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kontrollieren und Messen des Halslagerspiels des Ruderschaftes eines Ruders für Wasserfahrzeuge
KR200410384Y1 (ko) 2005-12-21 2006-03-08 삼성중공업 주식회사 스페이드 러더
WO2009012305A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Timothy Creighton Rudder mounting assembly
DE202007015941U1 (de) 2007-11-13 2008-01-17 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009013211U1 (de) 2011-01-13
SG178961A1 (en) 2012-04-27
US8858085B2 (en) 2014-10-14
CN102625764B (zh) 2015-05-20
KR20120067347A (ko) 2012-06-25
EP2473402A1 (de) 2012-07-11
PL2473402T3 (pl) 2015-04-30
PT2473402E (pt) 2015-02-10
WO2011026922A1 (de) 2011-03-10
ES2529471T3 (es) 2015-02-20
HRP20150137T1 (hr) 2015-03-27
CN102625764A (zh) 2012-08-01
SI2473402T1 (sl) 2015-04-30
US20120275734A1 (en) 2012-11-01
HK1173118A1 (en) 2013-05-10
JP2013503777A (ja) 2013-02-04
JP5926681B2 (ja) 2016-05-25
DK2473402T3 (en) 2015-02-09
BR112012004746A2 (pt) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473402B1 (de) Oberes rudertraglager
DE10253279B4 (de) Hybridlagersystem
DE69734370T2 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
EP2426050B1 (de) Lagerelement eines Ruderlagers
DE10203265A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
EP2886896A2 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit für Wälzlager
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
EP2279940B1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102006054626B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
EP2331834B1 (de) Lagerelement
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0197182A1 (de) Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung
DE102008017953A1 (de) Kugelgelenk
DE102006018264B4 (de) Lageranordnung
DE102016216914A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter
DE102010042074B3 (de) Lagergehäuse und Lageranordnung
WO2011051233A2 (de) Rudermaschine
EP3409576B1 (de) Flossenruder
DE1725025A1 (de) Nockenwellenlagerung fuer eine bremsbetaetigungsvorrichtung
EP1375936B1 (de) Doppelgelenkwelle
EP1964694B1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102016211682A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2597325B1 (de) Abgedichtete Gelenkverbindung
DE102022118011A1 (de) Stützelement für Aktuator und Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1173118

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 694459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008197

Country of ref document: DE

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150205

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E010130

Country of ref document: EE

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150400259

Country of ref document: GR

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141105

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1173118

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008197

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 694459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E010130

Country of ref document: EE

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008197

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008197

Country of ref document: DE

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 21079 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20220902

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 13

Ref country code: HR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20150137

Country of ref document: HR

Effective date: 20230902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230902