EP2279940B1 - Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2279940B1
EP2279940B1 EP20100170650 EP10170650A EP2279940B1 EP 2279940 B1 EP2279940 B1 EP 2279940B1 EP 20100170650 EP20100170650 EP 20100170650 EP 10170650 A EP10170650 A EP 10170650A EP 2279940 B1 EP2279940 B1 EP 2279940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
sliding piston
bearing housing
sliding
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100170650
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279940A3 (de
EP2279940A2 (de
Inventor
Manfred Nagel
Jörg Hiesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Publication of EP2279940A2 publication Critical patent/EP2279940A2/de
Publication of EP2279940A3 publication Critical patent/EP2279940A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279940B1 publication Critical patent/EP2279940B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/381Rudders with flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a Anlenk noticed for fin rudder for watercraft, especially ships, which are a first bearing housing in which a sliding piston and a first bearing, in particular a sliding bearing, and a second bearing housing, in which a Anlenkzapfen and a second bearing, in particular sliding bearings, are arranged.
  • Rudders with fins are also called “fin rudders”. These are mostly so-called full-tailed rudders or rudders mounted in the sole of the foot, to whose rudder end blades a movable or pivotable (rudder) fin is fastened by means of suitable fastening means, for example articulated joints, such as hinges or the like.
  • the fin is normally articulated to the rudder blade of the rudder, wherein the deflection of the fin by means of a arranged between the hull and fin articulation is predetermined.
  • Such rudders are often positively controlled, so that the rudder, ie, when pivoting the rudder about the rudder axis, the fin is also deflected.
  • the fin is therefore pivotally connected to the (main) rudder blade of the rudder and is normally pivoted in the installed state about a vertical axis or about an axis parallel to the end of the rudder blade axis.
  • the Ansch adopted invention is used for articulation of a fin of a fin rudder and is basically used in all known types of rudders, but preferably in Vollschweberudern or stored in the Stevensohle rowing.
  • the present invention can be used for all types of oars, with the articulation device according to the invention being primarily suitable for oars for ships in the commercial or military sector. These include both sea and inland waterway vessels.
  • the inventive steering device for use in small and medium and rather slower commercial or military ships, for example, with a maximum speed of 20 knots, preferably 18 knots, more preferably 15 knots to use.
  • the articulation or adjustment device designed for positive control or articulation of the fin of a fin rudder is normally fastened both to the fin blade or to the fin and to the hull.
  • a rotation of the main impeller blade causes an additional, co-rotating and normally approximately equal rotation of the fin rudder blade at the trailing edge of the main impeller relative to the main impeller, thereby increasing the transverse forces generated by the rudder.
  • the EP 0 811 552 A1 which is considered as the closest prior art, shows a known Anlenk founded having a first bearing housing in which a sliding piston is mounted by means of a sliding bearing.
  • the bearing housing is firmly connected to the fin at the top. Since the sliding piston or Gleitschwenkkolben is often aligned approximately horizontally with an installed rudder, such piston are also called horizontal piston.
  • the known articulation device has a second bearing housing in which a pivot pin or pin is mounted by means of a second sliding bearing.
  • the second bearing housing is firmly connected to the hull. In principle, however, the pivot pin could also be firmly clamped in the axial direction, so that the second plain bearing would be omitted.
  • a Ansch is designed such that the first and the second bearing housing and the sliding piston and the pivot pin, and the first and the second bearing each have a same diameter and / or have a same width and height.
  • a system includes a piston (sliding piston or pivot pin), a bearing housing and a bearing. Normally, the system sliding piston will have the highest loads.
  • the system or at least one component of the system pivot pin is now automatically designed or dimensioned as large as the system sliding piston, so that compared to known from the prior art arrangements results in increased security.
  • the storage or production of the articulation device can be simplified and thus also the production costs can be reduced.
  • both bearing housing and sliding piston or pivot pin and bearing are cylindrical or formed as a cylindrical hollow body, the pairs of components will normally have a same diameter. Only in the case of components designed differently or in the case of components having a different cross-sectional area are width and height each to be the same. There are all three pairs of components of the two systems pivot pin and sliding piston with respect to said dimensions the same, so that on the one hand the security is maximized and on the other hand, the production or storage is simplified.
  • both the inner diameter and the outer diameter are each formed the same.
  • the bearing housing is designed as a cylindrical hollow body, within which a designed as a cylindrical bearing bush sliding bearing is provided.
  • the bearing housing and the sliding bearing may be designed as a component, in which case this component is to be formed with respect to its diameter equal to the corresponding component of the other Anlenkungs Anlagenns.
  • the invention consist of the first and the second bearing housing, and the sliding piston and the pivot pin, and the first and the second bearing each of the same material. Due to the fact that those component pairs which have the same dimensions, ie a same diameter and / or a same width and height, also consist of the same material, the two individual components of a component pair can be machined from the same basic material or the same basic component or workpiece . getting produced.
  • the sliding piston and the pivot pin both together represent a pair of components, the same dimensioned and made of the same material consisting, it is useful, even the first and the second bearing, if present, also equal to dimension and form of the same material, since the bearings must be coordinated with the dimensions of the sliding piston or the pivot pin.
  • the bearing housings are made the same and consisting of the same material.
  • the abutment means or at least the essential parts of the abutment means can be made of three base materials or workpieces, since each of the three pairs of components of the articulation device (sliding piston and articulation pin, first and second bearing housings, first and second bearings) are each made of a base material is.
  • the costs of warehousing and production are significantly reduced and accelerates the manufacturing process itself.
  • the size of the diameter is dimensioned or designed with respect to the loads acting on the sliding piston during operation.
  • larger loads act on the sliding piston during operation than on the pivot pin. Therefore, it is expedient to interpret the maximum load capacity of both the sliding piston and the Anlenkzapfens on the forces acting on the sliding piston forces.
  • the safety of the articulation device is improved in that now also the articulation pin is designed in terms of its dimensions on the larger, acting on the sliding piston forces. Accordingly, in the bearings or in the bearing housings, the components with respect to the Gleitkolben matteren loads to measure.
  • the particular designed as a plain bearing first and second bearings are suitably designed as bearing bushes, ie as a cylindrical hollow body, which are to be inserted into the bearing housing.
  • the advantageously also cylindrical or designed as a cylindrical hollow body bearing housing preferably corresponds with its inner diameter in about the outer diameter of the corresponding bearing.
  • the aforementioned diameters may also differ slightly (eg when shrinking or cold stretching (ironing)).
  • the inner diameter of the bearing housing may be smaller, for example, if a suitable for the larger outer diameter of the bearing recess in the inner shell of the bearing housing is provided.
  • bearing bushes for the execution of the bearing or plain bearings is expedient, since bearing bushes made of common components such as pipes are easy and inexpensive to produce.
  • the first and / or the second bearing form a solid friction bearing.
  • Such bearings are also called “self-lubricating bearings" because one of the storage partners has self-lubrication properties. These bearings do not require any additional lubrication or lubricants, since embedded grease lubricants are present in the material produced from them, which come to the surface during operation due to micro wear and thus reduce friction and wear of the bearings.
  • plastics or plastic composites and / or ceramic building materials are used for the formation of such bearings.
  • An example of such materials is PTFE (polytetrafluoroethylene).
  • both a first and a second bearing can be created in a simple manner by simply cutting off suitable bearing bushes to the length required in each case.
  • the object underlying the invention by a Anlenk Anlagensbausatz for producing a Anlenk Road for Flossenruder for watercraft, in particular ships solved, comprising a cylindrical solid body, in particular a round steel body, a hollow body, in particular a tube, a cylindrical, hollow bearing body, in particular a tube, and optionally a connecting means for connecting two sections of the cylindrical solid body.
  • the cylindrical, hollow bearing body is designed to support at least a portion of the cylindrical solid body.
  • the term "cylindrical solid" can be subsumed all cylindrical body having a solid cross-section, that are not hollow. From the cylindrical solid body can be created by separating or cutting off two parts in a simple manner, a sliding piston and a pivot pin.
  • a first and a second bearing housing can be created.
  • the bearing body is designed to support at least a portion of the cylindrical solid body (sliding piston). Either the entire bearing body can be used for storage or a section can be separated. If the articulation pin (displaceable along its longitudinal axis) is also mounted, a further section is expediently to be separated off.
  • the solid body, the hollow body and the bearing body thus represent the basic or starting materials, from which a hinge device according to the invention can be created.
  • the kit can be of a conclusive nature, so that no further, additional components or materials are added for the production of the articulation device.
  • the kit may optionally include suitable connection means for connecting the two solid body sections.
  • the outer diameter of the bearing body is equal to the inner diameter of the hollow body or slightly larger than the inner diameter of the hollow body.
  • the hollow body can either formed fit for use in the bearing body or, for example, in the case of attaching the bearing body in the hollow body by cold stretching, be slightly larger.
  • the outer diameter of the solid body corresponds to the inner diameter of the bearing body, so that the former can be accurately inserted in the latter.
  • an equal design of the two aforementioned diameter is appropriate.
  • the wall thickness of the hollow body is greater than that of the bearing body to choose, since the hollow body is provided to form a bearing housing.
  • the object underlying the invention by a method for producing a Anlenkke for fin rudder for watercraft, especially ships which are a first bearing housing in which a sliding piston and a first bearing, in particular a sliding bearing, and a second bearing housing, in which a hinge pin and a second bearing, in particular a plain bearing, are arranged, comprising, wherein the first bearing housing and the second bearing housing, and the sliding piston and the pivot pin, and the first bearing and the second bearing each have a same diameter and / or a have the same width and height, wherein the first bearing housing and the second bearing housing, and the sliding piston and the Anlenkzapfen, and the first bearing and the second bearing are each made of the same material, wherein the size of the diameter of the sliding piston and the Anlenkzapfens with respect to the in operation on the sliding piston acting Bel ments is dimensioned, in which for the production of the sliding piston and the Anlenkzapfens of a cylindrical hollow body, in particular a round steel body, two sections are separated, in which for the production
  • each case at least one or two sections, for example by cutting, are separated from a cylindrical solid body, a bearing body and a hollow body.
  • the aforementioned components are preferably parts made of metal or steel.
  • the abovementioned components can be dimensioned such that they have a length such that in each case only two parts can be cut out or removed without a remainder remaining. If appropriate, however, they can also have a length such that a remnant remains, which could be used, for example, again for the production of a further articulation device.
  • two sections of two different, but with respect to their dimensions or their diameter and their material identical cylindrical solid bodies o. The like. Separated and installed together in a Anschewed.
  • connection means such as pivot pins o. The like., Can be used.
  • a recess in which the bearing body part piece can be received can be produced for fastening a bearing body part in a hollow body part in the inner shell of the hollow body part.
  • the bearing body section may advantageously be fixed in the hollow body section by cold stretching.
  • the object underlying the invention by the use of a cylindrical solid body, in particular a round steel body, a hollow body, in particular a pipe, and a cylindrical, hollow bearing body, in particular a pipe, for producing a Anlenk noticed for Flossenruder for watercraft, especially ships solved.
  • the bearing body is designed to support at least a portion of the cylindrical solid body.
  • Fig. 1 shows the side view of a rudder 100 according to the invention, which has a rudder blade 10 and a forcibly controlled fin 20 mounted on the rudder blade 10.
  • the in Fig. 1 rowing type shown is a so-called "rudder mounted in the sole of the sole", which is mounted both in the upper and in the lower rudder area.
  • the rudder 100 has a track journal 30 for storage in the sole of a ship (not shown here).
  • a rudder stock 40 is provided in the upper area, which extends along the rudder axis 15 and around which the rudder 100 is rotatable.
  • the rudder stock 40 is firmly connected to the rudder blade 10.
  • the rudder stock 40 for supporting the rudder in the region of the lining 41 and by means of a support bearing 42 on the hull (not shown here) is stored.
  • the rudder blade 10 has a propeller of a ship (not shown here) in the installed state facing nose strip 11 and a rear, the fin 20 facing rudder blade end 12 on.
  • the fin rudder 100 comprises two articulated joints 21 a, 21 b, with which the fin 20 is hinged to the rudder blade 10 in the region of the rudder blade end bar 12. By means of this articulated connection 21 a, 21 b, the fin 20 is pivotally formed on the rudder blade 10. Furthermore, the fin 20 has a fin end strip 24.
  • the longitudinal axis of the fin 20 extends approximately parallel to the longitudinal axis of the rudder blade 10 and the rudder axis 15. Furthermore, the fin 20 projects beyond the rudder blade 10 by a relatively short distance in the upper region and closes flush with the rudder blade 10 in the lower region.
  • the fin rudder 100 also has a hinging device 50 for articulating the fin 20 to the rudder blade 10.
  • the articulation device 50 is a horizontally arranged and at the top of the fin 20 associated with this first bearing housing 51, arranged in this first bearing housing 51 sliding / horizontal piston 52, a vertically arranged and with the hull (not shown here) second bearing housing 53rd and formed in this second bearing housing 53 pivot pin / vertical piston 54.
  • a holding frame 60 is provided, which is formed as a horizontally oriented plate and fixed to the second bearing housing 53, by means of welding, is connected.
  • the first bearing housing 51 is also by means of Welding connected to the fin 20.
  • Both bearing housings 51, 53 are formed by cylindrical hollow bodies (tubes), while the two pistons 52, 54 consist of cylindrical solid bodies, which in the in Fig. 1 shown, undeflected state each with an end portion 521, 541 of the bearing housing 51, 53 protrude.
  • the two substantially orthogonally spaced end portions 521, 541 are interconnected by means of a hinge pin 55.
  • the hinge pin 55 ensures that even a deviation from the 90 ° position due to bending moments acting on the fin 20 o. The like., Can be compensated.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 indicated detail A is in an enlargement in Fig. 2 and shows the Anschke 50 from Fig. 1 in a sectional view. It can be seen in detail A that both bearing housings 51, 53 project from their edge region, from which the piston end regions 521, 541 project out of the housings 51, 53, to a rear region in their inner jacket in each case a circumferential recess or indentation 511, 531 exhibit.
  • a sliding bearing which is formed by a bearing bush, is used, wherein the first bearing is provided with the reference numeral 56 and the second bearing with the reference numeral 57.
  • the bushings 56 and 57 may be fixed, for example, by means of cold stretching in the recesses 511, 531 of the first and second bearing housing 51, 53. Both bushings 56, 57 close with their hinge pin 55 facing the end flush with the respective bearing housing 51, 53 from.
  • the bushings 56, 57 may be made for example of a self-lubricating plastic material.
  • metal such as bronze
  • a lubricating film is provided.
  • the sliding piston 52 is displaceable along the longitudinal axis 514 of the first bearing housing 51.
  • the hinge pin 54 is also along the Slidable longitudinal axis 535 of the second bearing housing 53 and also rotatable about it.
  • the pivot pin 54 rotates in the fixed, connected to the hull second bearing housing 53 about the longitudinal axis 535.
  • the attached to the pivot pin 54 by means of the hinge pin 55 sliding piston 52 shifts within the first Bearing housing 51, whereby the fin 20 is deflected relative to the rudder blade 10.
  • the articulation pin 54 it would also be possible for the articulation pin 54 to be fixed in the longitudinal direction 531 and to be rotatable only about the longitudinal axis 535.
  • the second bearing housing 53 has in its upper region a closure lid 532, while the first bearing housing 51 is open at both ends.
  • the trained as a cylindrical solid body sliding piston 52 has a diameter 522 which corresponds to the diameter 542 of the Anlenkzapfens 54.
  • the first bearing bush 56 has an outer diameter 561 which corresponds to the outer diameter 571 of the second bearing bush 57.
  • the inner diameter of the two bushings 56, 57 also correspond and correspond approximately to the diameters 522, 542 of the two pistons 52, 54.
  • the outer diameter 512 of the first, designed as a cylindrical hollow body bearing housing 51 corresponds to the outer diameter 533 of, also as cylindrical Hollow body formed second bearing housing 53.
  • the inner diameter 513, 534 of the first and the second bearing housing 51, 53 also correspond.
  • both the sliding piston 52 and the pivot pin 54 can be made of a workpiece, such as a round steel.
  • both the two bearing housings 51, 53 and the two bearings 56, 57 can each be made from a workpiece or from a tube, the wall thicknesses of the two bearing housings 51, 53 or the two bearings 56, 57 are likewise the same.
  • the thickness of the recesses 511, 531 is the same in both bearing housings 51, 53. Only the length of the wells 511, 531 with respect to the housing longitudinal axes 514, 535 is different from each other.
  • the two bearing bushes 56, 57 and the two tubular bearing housings 51, 53 can each be made of a common workpiece, which is only cut to length. As a result, the production cost of the articulation device 50 is significantly reduced and at the same time increases the security against external loads.
  • Fig. 3 shows a sectional view along the section BB Fig. 2
  • the free end portion 541 of the Anlenkzapfens 54 is formed as approximately centrally of the Anlenkzapfen 54 along the longitudinal axis 535 projecting web.
  • the free end portion 521 of the sliding piston 52 is fork-shaped and surrounds the web 541.
  • a hinge pin 55 is driven through both aforementioned components, so that there is a compound in the manner of a universal joint.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, die ein erstes Lagergehäuse, in welchem ein Gleitkolben und ein erstes Lager, insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind und ein zweites Lagergehäuse, in welchem ein Anlenkzapfen und ein zweites Lager, insbesondere Gleitlager, angeordnet sind, umfasst.
  • Ruder mit Flossen werden auch als "Flossenruder" bezeichnet. Hierbei handelt es sich zumeist um sogenannte Vollschweberuder oder in der Stevensohle gelagerte Ruder, an deren Ruderblattendleiste eine bewegbare bzw. verschwenkbare (Ruder-)Flosse mittels geeigneter Befestigungsmittel, beispielsweise Gelenkverbindungen, wie Scharniere o. dgl., befestigt ist. Die Flosse ist normalerweise angelenkt an das Ruderblatt des Ruders ausgebildet, wobei die Auslenkung der Flosse mittels einer zwischen Schiffskörper und Flosse angeordneten Anlenkeinrichtung vorgebbar ist. Derartige Ruder sind häufig zwangsgesteuert ausgebildet, so dass beim Ruderlegen, d. h., beim Verschwenken des Ruders um die Ruderdrehachse, die Flosse ebenfalls ausgelenkt wird. Hierdurch können mit Flossenrudern eine größere Propellerstrahlumlenkung und höhere Ruderkräfte erreicht werden, so dass sich im Vergleich eine verbesserte Manövrierbarkeit als bei Rudern ohne Flosse ergibt. Die Flosse ist daher mit dem (Haupt-)Ruderblatt des Ruders schwenkbar zu verbinden und ist normalerweise im eingebauten Zustand um eine Vertikalachse bzw. um eine zur Endleiste des Ruderblattes parallele Achse verschwenkbar. Die erfindungsgemäße Anlenkeinrichtung dient zur Anlenkung einer Flosse eines Flossenruders und ist grundsätzlich bei allen bekannten Rudertypen einsetzbar, bevorzugt jedoch bei Vollschweberudern oder in der Stevensohle gelagerten Rudern.
  • Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung für alle Arten von Rudern verwendbar, wobei die erfindungsgemäße Anlenkeinrichtung vorwiegend für Ruder für Schiffe im gewerblichen oder militärischen Bereich geeignet ist. Hierzu zählen sowohl See- als auch Binnenschiffe. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anlenkeinrichtung für den Einsatz bei kleinen und mittleren sowie eher langsameren gewerblichen oder militärischen Schiffen, beispielsweise mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 Knoten, bevorzugt 18 Knoten, besonders bevorzugt 15 Knoten, zu verwenden.
  • Die zur Zwangssteuerung bzw. Anlenkung der Flosse eines Flossenruders ausgebildete Anlenk- oder Verstelleinrichtung ist normalerweise sowohl am Flossenblatt bzw. an der Flosse als auch am Schiffskörper befestigt ist. Mittels der Anlenkeinrichtung bewirkt eine Drehung des Hauptruderblattes eine zusätzliche, gleichsinnige und normalerweise etwa gleich große Drehung des Flossenruderblattes an der Hinterkante der Hauptruderblattes relativ zum Hauptruder, wodurch die durch das Ruder erzeugten Querkräfte erhöht werden.
  • Die EP 0 811 552 A1 , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, zeigt eine bekannte Anlenkeinrichtung, die ein erstes Lagergehäuse aufweist, in dem ein Gleitkolben mittels eines Gleitlagers gelagert ist. Das Lagergehäuse ist fest mit der Flosse an deren Oberseite verbunden. Da der Gleitkolben bzw. Gleitschwenkkolben bei einem installierten Ruder häufig annähernd horizontal ausgerichtet ist, werden derartige Kolben auch Horizontalkolben genannt. Des Weiteren weist die bekannte Anlenkeinrichtung ein zweites Lagergehäuse auf, in dem ein Anlenkzapfen oder -bolzen mittels eines zweiten Gleitlagers gelagert ist. Das zweite Lagergehäuse ist mit dem Schiffskörper fest verbunden. Grundsätzlich könnte der Anlenkzapfen jedoch auch in Achsrichtung fest eingespannt sein, so dass das zweite Gleitlager entfallen würde. Durch eine derartige Anlenkeinrichtung wird eine sichere Zwangsanlenkung der Ruderflosse beim Ruderlegen des Hauptruders gewährleistet. Gleichzeitig werden durch die Lagerung des Gleitkolbens in einem Gleitlager und gegebenenfalls des Anlenkzapfens in einem zweiten Gleitlager weitgehende Freiheitsgrade für die Anlenkeinrichtung geschaffen, wodurch die Lageroberflächen relativ gering belastet werden. Die Verbindung zwischen Gleitkolben und Anlenkzapfen kann auf vielfältige Weise ausgeführt werden. Bei der in EP 0 811 552 A1 gezeigten Anlenkeinrichtung erfolgt die Verbindung mit Hilfe eines Scharnierbolzens nach Art eines Kardangelenkes, welcher eine Bewegung (in der Winkelstellung) zwischen Gleitkolben und Anlenkzapfen ermöglicht, wodurch auf das Ruder einwirkende Biegemomente ausgeglichen werden können.
  • Da auf das System des Gleitkolbens und das System des Anlenkzapfens unterschiedliche Kräfte in unterschiedlicher Stärke einwirken, sind bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anlenkeinrichtungen die beiden vorgenannten Systeme bezüglich ihrer Dimensionierungen bzw. Abmessungen sowie gegebenenfalls Materialwahl andersartig ausgebildet. Hierdurch kann es zum einen bei Fällen, bei denen im Betrieb die für den Gleitkolben oder den Anlenkzapfen errechneten bzw. angenommenen maximalen Belastungen erreicht bzw. überschritten werden, zu Beschädigungen an der Anlenkeinrichtung kommen. Zum anderen wird hierdurch die Konstruktion und Herstellung der Anlenkeinrichtungen relativ aufwendig.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, anzugeben, die eine erhöhte Sicherheit gegen hohe Belastungen aufweist und die einfach aufgebaut ist, so dass die Kosten der Lagerhaltung und Herstellung deutlich reduziert und der Herstellungsprozess an sich beschleunigt wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Anlenkeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Hiernach wird eine Anlenkeinrichtung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass das erste und das zweite Lagergehäuse und der Gleitkolben und der Anlenkzapfen, und das erste und das zweite Lager jeweils einen gleichen Durchmesser und/oder eine gleiche Breite und Höhe aufweisen. Dadurch, dass jeweils ein Bauteilpaar der beiden Systeme "Gleitkolben" und "Anlenkzapfen" der Anlenkeinrichtung bezüglich ihrer Dimensionierungen gleich ausgebildet ist, wird erreicht, dass die gesamte Anlenkeinrichtung nach der maximalen Belastung, die in einem der beiden Systeme Gleitkolben und Anlenkzapfen vorherrscht, ausgelegt und somit die Sicherheit insgesamt erhöht wird. Ein System umfasst jeweils einen Kolben (Gleitkolben oder Anlenkzapfen), ein Lagergehäuse und ein Lager. Im Normalfall wird das System Gleitkolben die höchsten Belastungen aufweisen. Somit wird nun auch das System bzw. zumindest ein Bauteil des Systems Anlenkzapfen automatisch genauso groß ausgelegt bzw. dimensioniert wie beim System Gleitkolben, so dass sich gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen eine erhöhte Sicherheit ergibt. Ferner kann durch die Verwendung gleicher Bauteile bei beiden Systemen die Lagerhaltung bzw. Herstellung der Anlenkeinrichtung vereinfacht und somit auch die Herstellungskosten reduziert werden. Da normalerweise sowohl Lagergehäuse als auch Gleitkolben bzw. Anlenkzapfen und Lager zylindrisch bzw. als zylindrische Hohlkörper ausgebildet sind, werden die Bauteilpaare normalerweise einen gleichen Durchmesser aufweisen. Nur bei andersartig ausgebildeten Bauteilen bzw. bei Bauteilen mit einer anderen Querschnittsfläche sind Breite und Höhe jeweils gleich auszubilden. Es sind alle drei Bauteilpaare der beiden Systeme Anlenkzapfen und Gleitkolben bezüglich der genannten Abmessungen gleich ausgebildet, so dass zum einen die Sicherheit maximiert wird und zum anderen die Herstellung bzw. Lagerhaltung vereinfacht wird.
  • Bei zylindrischen Hohlkörpern, wie es beispielsweise die Lager bzw. die Lagergehäuse sein können, wird sowohl der Innendurchmesser als auch der Außendurchmesser jeweils gleich ausgebildet. Bei der Anlenkeinrichtung sind sowohl Innen- als auch Außendurchmesser eines Bauteilpaares, beispielsweise des ersten und zweiten Lagergehäuses, jeweils gleich ausgebildet.
  • Durch die Vorsehung von Bauteilpaaren gleichen Durchmessers bzw. gleicher Breite und Höhe muss für die Herstellung eines Bauteilpaars nur noch ein einzelnes Grundbauteil vorgesehen bzw. auf Lager gehalten und nur bezüglich seiner Länge für das jeweils benötigte System angepasst werden.
  • Normalerweise ist das Lagergehäuse als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, innerhalb dessen ein als zylindrische Lagerbuchse ausgebildetes Gleitlager vorgesehen ist. Gegebenenfalls können unter Umständen das Lagergehäuse und das Gleitlager als ein Bauteil ausgeführt sein, wobei dann dieses Bauteil bezüglich seines Durchmessers gleich mit dem korrespondierenden Bauteil des anderen Anlenkungseinrichtungssystems auszubilden ist.
  • Erfindungsgemäß bestehen das erste und das zweite Lagergehäuse, und der Gleitkolben und der Anlenkzapfen, und das erste und das zweite Lager jeweils aus demselben Material. Dadurch, dass diejenigen Bauteilpaare, die gleiche Dimensionierungen, d. h. einen gleichen Durchmesser und/oder eine gleiche Breite und Höhe aufweisen, auch aus dem gleichen Material bestehen, können die beiden einzelnen Bauteile eines Bauteilpaares aus demselben Grundmaterial bzw. demselben Grundbauteil bzw. Werkstück herausgearbeitet bzw. hergestellt werden. Sind der Gleitkolben und der Anlenkzapfen, die beide zusammen ein Bauteilpaar darstellen, gleich dimensioniert und aus dem gleichen Material bestehend ausgebildet, ist es zweckmäßig, auch das erste und das zweite Lager, soweit vorhanden, ebenfalls gleich zu dimensionieren und aus dem gleichen Material auszubilden, da die Lager zwingend auf die Dimensionen des Gleitkolbens bzw. des Anlenkzapfens abgestimmt sein müssen. Zusätzlich werden auch die Lagergehäuse gleich und aus demselben Material bestehend ausgebildet. In diesem Fall kann die Anlenkeinrichtung bzw. zumindest die wesentlichen Teile der Anlenkeinrichtung aus drei Grundmaterialien bzw. Werkstücke hergestellt werden, da jedes der drei Bauteilpaare der Anlenkeinrichtung (Gleitkolben und Anlenkzapfen; erstes und zweites Lagergehäuse; erstes und zweites Lager) jeweils aus einem Grundmaterial hergestellt ist. Hierdurch werden die Kosten der Lagerhaltung und Herstellung deutlich reduziert und der Herstellungsprozess an sich beschleunigt.
  • Sind Gleitkolben und Anlenkzapfen mit einem gleichen Durchmesser versehen, ist es vorgesehen, dass die Größe des Durchmessers in Bezug auf die im Betrieb auf den Gleitkolben wirkenden Belastungen bemessen bzw. ausgelegt ist. Auf den Gleitkolben wirken in der Regel im Betrieb größere Lasten als auf den Anlenkzapfen. Daher ist es zweckmäßig, die maximale Belastbarkeit sowohl des Gleitkolbens als auch des Anlenkzapfens auf die auf den Gleitkolben wirkenden Kräfte auszulegen. Hierdurch wird die Sicherheit der Anlenkeinrichtung insofern verbessert, als dass nun auch der Anlenkzapfen in Bezug auf seine Dimensionierungen auf die größeren, auf den Gleitkolben wirkenden Kräfte ausgelegt ist. Entsprechend sind auch bei den Lagern bzw. bei den Lagergehäusen die Bauteile in Bezug auf die gleitkolbenseitigen Belastungen zu messen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die insbesondere als Gleitlager ausgebildeten ersten und zweiten Lager sind zweckmäßigerweise als Lagerbuchsen, d. h. als zylindrische Hohlkörper, ausgebildet, die in das Lagergehäuse einzusetzen sind. Das vorteilhafterweise ebenfalls zylindrisch bzw. als zylindrischer Hohlkörper ausgebildete Lagergehäuse entspricht mit seinem Innendurchmesser bevorzugterweise in etwa dem Außendurchmesser des korrespondierenden Lagers. Je nach Befestigungsart können die vorgenannten Durchmesser auch geringfügig voneinander abweichen (z. B. beim Aufschrumpfen oder Kaltdehnen (Eineisen)). Auch kann der Innendurchmesser der Lagergehäuse kleiner sein, wenn beispielsweise eine für den größeren Außendurchmesser der Lager passende Vertiefung im Innenmantel der Lagergehäuse vorgesehen ist. Die Verwendung von Lagerbuchsen für die Ausführung der Lager bzw. Gleitlager ist zweckmäßig, da Lagerbuchsen aus gängigen Bauteilen wie Rohren leicht und kostengünstig herstellbar sind.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass erste und/oder das zweite Lager als Festkörperreibungslager auszubilden. Derartige Lager werden auch "selbstschmierende Lager" genannt, da einer der Lagerungspartner Selbstschmierungs-Eigenschaften aufweist. Diese Lager kommen ohne zusätzliche Schmierung bzw. Schmiermittel aus, da in dem aus ihnen hergestelltem Material eingebettete Fettschmierstoffe vorhanden sind, die während des Betriebes durch Mikroverschleiß an die Oberfläche gelangen und somit Reibung und Verschleiß der Lager senken. Für die Ausbildung solcher Lager kommen insbesondere Kunststoffe bzw. Kunststoffverbunde und/oder Keramikbaustoffe zum Einsatz. Ein Beispiel für derartige Stoffe ist PTFE (Polytetrafluorethylen). Zum einen werden bei der Verwendung solcher selbstschmierenden Lager der Aufbau sowie die Wartung der Anlenkeinrichtung weiter vereinfacht. Zum anderen sind aus derartigen Materialien hergestellte Gleitlager häufig in Form eines zylindrischen Hohlkörpers bzw. eines Rohres mit einer bestimmten Länge auf dem Markt beziehbar. Insofern kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch einfaches Abschneiden geeigneter Lagerbuchsen auf die jeweils benötigte Länge auf einfache Weise sowohl ein erstes als auch ein zweites Lager geschaffen werden.
  • Des Weiteren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Anlenkeinrichtungsbausatz zur Herstellung einer Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, gelöst, der einen zylindrischen Vollkörper, insbesondere einen Rundstahlkörper, einen Hohlkörper, insbesondere ein Rohr, einen zylindrischen, hohlen Lagerkörper, insbesondere ein Rohr, und gegebenenfalls ein Verbindungsmittel zur Verbindung von zwei Teilstücken des zylindrischen Vollkörpers umfasst. Der zylindrische, hohle Lagerkörper ist zur Lagerung zumindest eines Teilstückes des zylindrischen Vollkörpers ausgebildet. Unter dem Begriff "zylindrischer Vollkörper" können alle zylindrischen Körper subsumiert werden, die einen Vollquerschnitt aufweisen, d. h., nicht hohl sind. Aus dem zylindrischen Vollkörper können durch Abtrennen bzw. Abschneiden von zwei Teilstücken auf einfache Weise ein Gleitkolben sowie ein Anlenkzapfen geschaffen werden. Des Weiteren kann durch Abtrennen von zwei Teilstücken aus dem Hohlkörper ein erstes und ein zweites Lagergehäuse geschaffen werden. Der Lagerkörper ist zur Lagerung zumindest eines Teilstückes des zylindrischen Vollkörpers (Gleitkolben) ausgebildet. Entweder kann der gesamte Lagerkörper zur Lagerung herangezogen werden oder ein Teilstück abgetrennt werden. Wird auch der Anlenkzapfen (entlang seiner Längsachse verschieblich) gelagert, ist zweckmäßigerweise ein weiteres Teilstück abzutrennen. Der Vollkörper, der Hohlkörper und der Lagerkörper stellen somit die Grund- bzw. Ausgangsmaterialien dar, aus denen eine erfindungsgemäße Anlenkeinrichtung geschaffen werden kann. Grundsätzlich kann der Bausatz abschließender Natur sein, so dass für die Herstellung der Anlenkeinrichtung keine weiteren, zusätzlichen Bauteile bzw. Materialien hinzukommen. Jedoch ist die Vorsehung weiterer, zusätzlicher Komponenten zur Anlenkeinrichtung ohne Weiteres möglich. So kann der Bausatz beispielsweise optional geeignete Verbindungsmittel zur Verbindung der beiden Vollkörperteilstücke umfassen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser des Lagerkörpers gleich dem Innendurchmesser des Hohlkörpers oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des Hohlkörpers ist. Somit kann der Hohlkörper entweder passgenau zum Einsatz in den Lagerkörper ausgebildet oder, beispielsweise im Fall des Befestigens des Lagerkörpers im Hohlkörper mittels Kaltdehnens, geringfügig größer sein. Ferner entspricht der Außendurchmesser des Vollkörpers dem Innendurchmesser des Lagerkörpers, so dass der Erstere passgenau in den Letzteren eingeführt werden kann. Insbesondere bei einem als selbstschmierendes Lager ausgebildeten Lagerkörper, bei dem kein zusätzlicher Schmierfilm zwischen Lagerkörper und Vollkörper vorhanden sein muss, ist eine gleiche Ausbildung der beiden vorgenannten Durchmesser zweckmäßig. Schließlich ist die Wandstärke des Hohlkörpers größer als die des Lagerkörpers zu wählen, da der Hohlkörper zur Ausbildung eines Lagergehäuses vorgesehen ist.
  • Des Weiteren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, die ein erstes Lagergehäuse, in welchem ein Gleitkolben und ein erstes Lager, insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind und ein zweites Lagergehäuse, in welchem ein Anlenkzapfen und ein zweites Lager, insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind, umfasst, gelöst, wobei das erste Lagergehäuse und das zweite Lagergehäuse , und der Gleitkolben und der Anlenkzapfen, und das erste Lager und das zweite Lager jeweils einen gleichen Durchmesser und/oder eine gleiche Breite und Höhe aufweisen, wobei das erste Lagergehäuse und das zweite Lagergehäuse, und der Gleitkolben und der Anlenkzapfen, und das erste Lager und das zweite Lager jeweils aus demselben Material bestehen, wobei die Größe des Durchmesser des Gleitkolbens und des Anlenkzapfens in Bezug auf die im Betrieb auf den Gleitkolben wirkenden Belastungen bemessen ist, bei dem zur Herstellung des Gleitkolbens und des Anlenkzapfens von einem zylindrischen Hohlkörper, insbesondere einem Rundstahlkörper, zwei Teilstücke abgetrennt werden, bei dem zur Herstellung eines ersten und gegebenenfalls eines zweiten Lagers von einem zylindrischen, hohlen Lagerkörper, insbesondere einem Rohr, mindestens ein Teilstück abgetrennt wird, bei dem zur Herstellung eines ersten und eines zweiten Lagergehäuses von einem Hohlkörper, insbesondere einem Rohr, zwei Teilstücke abgetrennt werden, bei dem die Lagerkörperteilstücke bzw. das Lagerkörperteilstück jeweils in ein Hohlkörperteilstück eingeführt und dort befestigt werden, bei dem die Vollkörperteilstücke jeweils in ein Lagerkörperteilstück bzw. ein Hohlkörperteilstück eingeführt und dabei derart angeordnet werden, dass jeweils mindestens ein Endbereich eines Vollkörperteilstückes aus demjenigen Lagerkörperstück bzw. Hohlkörperstück, in das es eingeführt ist, hervorsteht, und bei dem die beiden Vollkörperteilstücke in ihren mindestens einen Endbereichen miteinander verbunden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher von einem zylindrischen Vollkörper, einem Lagerkörper und einem Hohlkörper jeweils mindestens ein bzw. zwei Teilstücke, beispielsweise durch Schneiden, abgetrennt. Bei den vorgenannten Bauteilen handelt es sich bevorzugt um aus Metall bzw. Stahl hergestellte Teile. Die vorgenannten Bauteile können so dimensioniert sein, dass sie eine derartige Länge aufweisen, dass jeweils nur zwei Teilstücke herausschneidbar bzw. abtrennbar sind, ohne dass ein Rest verbleibt. Gegebenfalls können sie jedoch auch eine derartige Länge aufweisen, dass ein Reststück verbleibt, das beispielsweise wieder zur Herstellung einer weiteren Anlenkeinrichtung verwendet werden könnte. So könnten beispielsweise auch zwei Teilstücke aus zwei verschiedenen, jedoch bezüglich ihrer Dimensionierung bzw. ihres Durchmessers und ihres Materials identischen zylindrischen Vollkörpern o. dgl. abgetrennt und zusammen in einer Anlenkeinrichtung verbaut werden. Das Lagerkörperteilstück bzw. die Teilstücke des Lagerkörpers werden jeweils in ein Teilstück des Hohlkörpers eingeführt und dort befestigt. Somit bildet das Hohlkörperteilstück das Gehäuse und das im selben angeordnete Lagerkörperteilstück ein Lager bzw. Gleitlager. Die den Gleitkolben bzw. den Anlenkzapfen bildenden Vollkörperteilstücke werden daraufhin in das Lagerkörperteilstück bzw. in ein Hohlkörperteilstück eingeführt und dabei derart angeordnet, dass jeweils ein Endbereich des Vollkörperteilstückes herausragt bzw. aus dem Lagerkörperstück bzw. Hohlkörperteilstück hervorsteht, da die Befestigung der beiden Hohlkörperteilstücke bzw. des Gleitkolbens und des Anlenkzapfens in den beiden hervorstehenden Endbereichen zweckmäßigerweise zu erfolgen hat. Zur Verbindung können entsprechende Verbindungsmittel, beispielsweise Schwenkbolzen o. dgl., verwendet werden.
  • Ferner kann zur Befestigung eines Lagerkörperteilstückes in einem Hohlkörperteilstück im Innenmantel des Hohlkörperteilstückes eine Vertiefung, in der das Lagerkörperteilstück aufgenommen werden kann, hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Lagerkörperteilstück vorteilhafterweise mittels Kaltdehnens in dem Hohlkörperteilstück befestigt werden. Mit diesen Ausführungsformen kann auf einfache Art und Weise, ohne das Vorsehen weiterer Verbindungs- bzw. Befestigungsmittel, eine stabile Befestigung zwischen Lagerkörperteilstück und Hohlkörperteilstück erreicht werden.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Verwendung eines zylindrischen Vollkörpers, insbesondere eines Rundstahlkörpers, eines Hohlkörpers, insbesondere eines Rohres, und eines zylindrischen, hohlen Lagerkörpers, insbesondere eines Rohres, zur Herstellung einer Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, gelöst. Der Lagerkörper ist zur Lagerung zumindest eines Teilstückes des zylindrischen Vollkörpers ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Anlenkeinrichtung wird durch ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Flossenruders mit einer Anlenkein- richtung,
    Fig. 2
    eine geschnittene Detailansicht der Anlenkeinrichtung aus der Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang des Schnittes B-B aus der Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ruders 100, welches ein Ruderblatt 10 sowie eine anlenkbar am Ruderblatt 10 gelagerte, zwangsgesteuerte Flosse 20 aufweist. Der in Fig. 1 dargestellte Rudertyp ist ein sogenanntes "in der Stevensohle gelagertes Ruder", das sowohl im oberen als auch im unteren Ruderbereich gelagert ist. An der unteren Seite weist das Ruder 100 zur Lagerung in der Stevensohle eines Schiffes (hier nicht dargestellt) einen Spurzapfen 30 auf. Im oberen Bereich ist dagegen ein Ruderschaft 40 vorgesehen, der entlang der Ruderdrehachse 15 verläuft und um den herum das Ruder 100 drehbar ist. Hierzu ist der Ruderschaft 40 fest mit dem Ruderblatt 10 verbunden. Ferner wird der Ruderschaft 40 zur Lagerung des Ruders im Bereich der Verkleidung 41 sowie mittels eines Traglagers 42 am Schiffskörper (hier nicht dargestellt) gelagert. Das Ruderblatt 10 weist eine einem Propeller eines Schiffes (hier nicht dargestellt) im eingebauten Zustand zugewandte Nasenleiste 11 sowie eine hintere, der Flosse 20 zugewandte Ruderblattendleiste 12 auf. Das Flossenruder 100 umfasst zwei Gelenkverbindungen 21 a, 21 b, mit denen die Flosse 20 gelenkig am Ruderblatt 10 im Bereich der Ruderblattendleiste 12 befestigt ist. Mittels dieser Gelenkverbindung 21 a, 21 b ist die Flosse 20 schwenkbar am Ruderblatt 10 ausgebildet. Des Weiteren weist die Flosse 20 eine Flossenendleiste 24 auf. Die Längsachse der Flosse 20 verläuft in etwa parallel zur Längsachse des Ruderblattes 10 sowie zur Ruderdrehachse 15. Ferner überragt die Flosse 20 das Ruderblatt 10 um ein relativ kurzes Stück im oberen Bereich und schließt im unteren Bereich bündig mit dem Ruderblatt 10 ab.
  • Das Flossenruder 100 weist ferner zur Anlenkung der Flosse 20 an das Ruderblatt 10 eine Anlenkeinrichtung 50 auf. Die Anlenkeinrichtung 50 wird von einem horizontal angeordneten und an der Oberseite der Flosse 20 mit dieser verbundenen ersten Lagergehäuse 51, einem in diesem ersten Lagergehäuse 51 angeordneten Gleitkolben / Horizontalkolben 52, einem vertikal angeordneten und mit dem Schiffskörper (hier nicht dargestellt) verbundenen zweiten Lagergehäuse 53 und einem in diesem zweiten Lagergehäuse 53 angeordneten Anlenkzapfen / Vertikalkolben 54 gebildet. Zur Befestigung des zweiten Lagergehäuses 53 am Schiffskörper ist ein Halterahmen 60 vorgesehen, der als horizontal ausgerichtete Platte ausgebildet und mit dem zweiten Lagergehäuse 53 fest, mittels Verschweißung, verbunden ist. Das erste Lagergehäuse 51 ist ebenfalls mittels Verschweißung mit der Flosse 20 verbunden. Beide Lagergehäuse 51, 53 werden von zylindrischen Hohlkörpern (Rohren) gebildet, während die beiden Kolben 52, 54 aus zylindrischen Vollkörpern bestehen, die im in Fig. 1 gezeigten, unausgelenkten Zustand jeweils mit einem Endbereich 521, 541 aus dem Lagergehäuse 51, 53 hervorstehen. Die beiden im Wesentlichen orthogonal auseinander stehenden Endbereiche 521, 541 sind mittels eines Scharnierbolzens 55 miteinander verbunden. Der Scharnierbolzen 55 gewährleistet, dass auch eine Abweichung aus der 90°-Position, bedingt durch auf die Flosse 20 wirkenden Biegemomenten o. dgl., ausgeglichen werden kann.
  • Ein in Fig. 1 angedeutetes Detail A ist in einer Vergrößerung in Fig. 2 dargestellt und zeigt die Anlenkeinrichtung 50 aus Fig. 1 in einer Schnittansicht. Im Detail A ist sichtbar, dass beide Lagergehäuse 51, 53 von ihrem Randbereich an, von dem die Kolbenendbereiche 521, 541 aus den Gehäusen 51, 53 hervorragen, bis zu einem hinteren Bereich in ihrem Innenmantel jeweils eine umlaufende Ausnehmung bzw. Vertiefung 511, 531 aufweisen. In diese Vertiefungen (511, 531) ist jeweils ein Gleitlager, das von einer Lagerbuchse gebildet wird, eingesetzt, wobei das erste Lager mit dem Bezugszeichen 56 und das zweite Lager mit dem Bezugszeichen 57 versehen ist. Die Lagerbuchsen 56 und 57 können beispielsweise mittels Kaltdehnens in den Vertiefungen 511, 531 des ersten bzw. zweiten Lagergehäuses 51, 53 befestigt sein. Beide Lagerbuchsen 56, 57 schließen mit ihren dem Scharnierbolzen 55 zugewandten Ende bündig mit dem jeweiligen Lagergehäuse 51, 53 ab. Die Lagerbuchsen 56, 57 können beispielsweise aus einem selbstschmierenden Kunststoffmaterial hergestellt sein. Jedoch ist auch eine Ausführung aus Metall, beispielsweise Bronze, möglich, wobei dann im Regelfall zwischen Kolben 52, 54 und Lagerbuchse 56, 57 ein Schmierfilm vorzusehen ist.
  • Der Gleitkolben 52 ist entlang der Längsachse 514 des ersten Lagergehäuses 51 verschiebbar. Der Anlenkzapfen 54 ist ebenfalls entlang der Längsachse 535 des zweiten Lagergehäuses 53 verschiebbar und ebenfalls um diese herum drehbar. Bei einer Drehung des Ruders 100, d. h. beim Ruderlegen, dreht sich der Anlenkzapfen 54 in dem feststehenden, mit dem Schiffskörper verbundenen zweiten Lagergehäuse 53 um die Längsachse 535. Ferner verschiebt sich der mit dem Anlenkzapfen 54 mittels des Scharnierbolzens 55 befestigte Gleitkolben 52 innerhalb des ersten Lagergehäuses 51, wodurch die Flosse 20 gegenüber dem Ruderblatt 10 ausgelenkt wird. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, dass der Anlenkzapfen 54 in Längsrichtung 531 feststehend ist und nur um die Längsachse 535 drehbar angeordnet wäre. Das zweite Lagergehäuse 53 weist in seinem oberen Bereich einen Verschlussdeckel 532 auf, während das erste Lagergehäuse 51 beidendseitig offen ist.
  • Der als zylindrische Vollkörper ausgebildete Gleitkolben 52 weist einen Durchmesser 522 auf, der dem Durchmesser 542 des Anlenkzapfens 54 entspricht. Die erste Lagerbuchse 56 weist einen Außendurchmesser 561 auf, der dem Außendurchmesser 571 der zweiten Lagerbuchse 57 entspricht. Die Innendurchmesser der beiden Lagerbuchsen 56, 57 entsprechen sich ebenfalls und korrespondieren in etwa mit den Durchmessern 522, 542 der beiden Kolben 52, 54. Schließlich entspricht der Außendurchmesser 512 des ersten, als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeten Lagergehäuses 51 dem Außendurchmesser 533 des, ebenfalls als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeten zweiten Lagergehäuses 53. Die Innendurchmesser 513, 534 des ersten und des zweiten Lagergehäuses 51, 53 entsprechen sich ebenfalls. Somit können sowohl der Gleitkolben 52 als auch der Anlenkzapfen 54 aus einem Werkstück, beispielsweise einem Rundstahl, gefertigt werden. Damit sowohl die beiden Lagergehäuse 51, 53 als auch die beiden Lager 56, 57 jeweils aus einem Werkstück bzw. aus einem Rohr gefertigt werden können, sind die Wandstärken der beiden Lagergehäuse 51, 53 bzw. der beiden Lager 56, 57 ebenfalls gleich ausgebildet. Auch die Stärke der Vertiefungen 511, 531 ist bei beiden Lagergehäusen 51, 53 gleich ausgebildet. Nur die Länge der Vertiefungen 511, 531 in Bezug auf die Gehäuselängsachsen 514, 535 ist voneinander abweichend. Ebenso können die beiden Lagerbuchsen 56, 57 und die beiden rohrförmigen Lagergehäuse 51, 53 jeweils aus einem gemeinsamen Werkstück gefertigt werden, das jeweils nur auf Länge geschnitten wird. Hierdurch wird der Herstellungsaufwand der Anlenkeinrichtung 50 deutlich reduziert und gleichzeitig die Sicherheit gegenüber äußeren Belastungen erhöht.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnittes B-B aus Fig. 2 durch den Anlenkzapfen 54. Hierin ist erkennbar, dass der freie Endbereich 541 des Anlenkzapfens 54 als in etwa mittig vom Anlenkzapfen 54 entlang der Längsachse 535 vorspringender Steg ausgebildet ist. Der freie Endbereich 521 des Gleitkolbens 52 ist dagegen gabelförmig ausgebildet und umgreift den Steg 541. Zur Verbindung der Gabel 521 und des Stegs 541 ist ein Scharnierbolzen 55 durch beide vorgenannten Bauteile hindurchgetrieben, so dass sich eine Verbindung in der Art eines Kardangelenkes ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ruder
    10
    Ruderblatt
    11
    Nasenleiste
    12
    Ruderblattendleiste
    15
    Ruderdrehachse
    20
    Flosse
    21 a, 21 b
    Gelenkverbindung
    24
    Flossenendleiste
    30
    Spurzapfen
    40
    Ruderschaft
    41
    Verkleidung
    42
    Traglager
    50
    Anlenkeinrichtung
    51
    erstes Lagergehäuse
    511
    Vertiefung
    512
    Außendurchmesser erstes Lagergehäuse
    513
    Innendurchmesser erstes Lagergehäuse
    514
    Längsachse erstes Lagergehäuse
    52
    Horizontalkolben / Gleitkolben
    521
    Gleitkolbenendbereich
    522
    Durchmesser Gleitkolben
    53
    zweites Lagergehäuse
    531
    Vertiefung
    532
    Verschlussdeckel
    533
    Außendurchmesser zweites Lagergehäuse
    534
    Innendurchmesser zweites Lagergehäuse
    535
    Längsachse zweites Lagergehäuse
    54
    Vertikalkolben /Anlenkzapfen
    541
    Anlenkzapfenendbereich
    542
    Durchmesser Anlenkzapfen
    55
    Scharnierbolzen
    56
    erstes Lager
    561
    Durchmesser erstes Lager
    57
    zweites Lager
    571
    Durchmesser zweites Lager
    60
    Halterahmen

Claims (10)

  1. Anlenkeinrichtung (50) für Flossenruder (100) für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, die ein erstes Lagergehäuse (51), in welchem ein Gleitkolben (52) und ein erstes Lager (56), insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind, und ein zweites Lagergehäuse (53), in welchem ein Anlenkzapfen (54) und ein zweites Lager (57), insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Lagergehäuse (51) und das zweite Lagergehäuse (53), und der Gleitkolben (52) und der Anlenkzapfen (54), und das erste Lager (56) und das zweite Lager (57) jeweils einen gleichen Durchmesser (512, 513, 533, 534, 522, 542, 561, 571) und/oder eine gleiche Breite und Höhe aufweisen, dass das erste Lagergehäuse (51) und das zweite Lagergehäuse (53), und der Gleitkolben (52) und der Anlenkzapfen (54), und das erste Lager (56) und das zweite Lager (57) jeweils aus demselben Material bestehen, und dass die Größe des Durchmesser des Gleitkolbens (52) und des Anlenkzapfens (54) in Bezug auf die im Betrieb auf den Gleitkolben (52) wirkenden Belastungen bemessen ist.
  2. Anlenkeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und/oder das zweite Lager (56, 57) als Lagerbuchsen ausgebildet sind.
  3. Anlenkeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und/oder das zweite Lager (56, 57) als Festkörperreibungslager ausgebildet sind.
  4. Anlenkeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und/oder das zweite Lager (56, 57) aus einem nichtmetallischen Material, insbesondere aus Kunststoff oder Keramik, bestehen.
  5. Flossenruder (100) für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flossenruder (100) eine Anlenkeinrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  6. Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wasserfahrzeug ein Flossenruder (100) mit einer Anlenkeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  7. Anlenkeinrichtungsbausatz zur Herstellung einer Anlenkeinrichtung (50) für Flossenruder (100) für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bausatz einen zylindrischen Vollkörper, insbesondere einen Rundstahlkörper, einen Hohlkörper, insbesondere ein Rohr, einen zylindrischen, hohlen Lagerkörper, insbesondere ein Rohr, zur Lagerung zumindest eines Teilstücks des zylindrischen Vollkörpers und gegebenenfalls ein Verbindungsmittel (55) zur Verbindung von zwei Teilstücken des zylindrischen Vollkörpers umfasst, dass der zylindrische Vollkörper, der Hohlkörper und der zylindrische, hohle Lagerkörper jeweils einen konstanten Durchmesser aufweisen, dass der Außendurchmesser des Lagerkörpers gleich dem oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des Hohlkörpers ist, dass der Außendurchmesser des Vollkörpers dem Innendurchmesser des Lagerkörpers entspricht, dass die Wandstärke des Hohlkörpers größer ist als die des Lagerkörpers, und dass das Material, aus dem der Lagerkörper besteht, einen Festschmierstoff umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Anlenkeinrichtung (50) für Flossenruder (100) für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, die ein erstes Lagergehäuse (51), in welchem ein Gleitkolben (52) und ein erstes Lager (56), insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind, und ein zweites Lagergehäuse (53), in welchem ein Anlenkzapfen (54) und ein zweites Lager (57), insbesondere ein Gleitlager, angeordnet sind, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagergehäuse (51) und das zweite Lagergehäuse (53), und der Gleitkolben (52) und der Anlenkzapfen (54), und das erste Lager (56) und das zweite Lager (57) jeweils einen gleichen Durchmesser (512, 513, 533, 534, 522, 542, 561, 571) und/oder eine gleiche Breite und Höhe aufweisen, dass das erste Lagergehäuse (51) und das zweite Lagergehäuse (53), und der Gleitkolben (52) und der Anlenkzapfen (54), und das erste Lager (56) und das zweite Lager (57) jeweils aus demselben Material bestehen, und dass die Größe des Durchmesser des Gleitkolbens (52) und des Anlenkzapfens (54) in Bezug auf die im Betrieb auf den Gleitkolben (52) wirkenden Belastungen bemessen ist, dass zur Herstellung des Gleitkolbens (52) und des Anlenkzapfens (54) von einem zylindrischen Vollkörper, insbesondere einem Rundstahlkörper, zwei Teilstücke abgetrennt werden,
    dass zur Herstellung eines ersten und gegebenenfalls eines zweiten Lagers (56; 57) von einem zylindrischen, hohlen Lagerkörper, insbesondere einem Rohr, mindestens ein Teilstück abgetrennt wird,
    dass zur Herstellung eines ersten und eines zweiten Lagergehäuses (51, 52) von einem Hohlkörper, insbesondere einem Rohr, zwei Teilstücke abgetrennt werden,
    dass das Lagerkörperteilstück bzw. die Lagerkörperteilstücke jeweils in ein Hohlkörperteilstück eingeführt und dort befestigt werden, dass die Vollkörperteilstücke jeweils in ein Lagerkörperteilstück bzw. Hohlkörperteilstück eingeführt werden und dabei derart angeordnet werden, dass jeweils mindestens ein Endbereich eines Vollkörperteilstücks aus demjenigen Lagerkörperstück bzw. Hohlkörperteilstück, in das es eingeführt ist, hervorsteht, und
    dass die beiden Vollkörperteilstücke in ihren mindestens einen Endbereichen miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Innenmantel der Hohlkörperteilstücke jeweils eine Vertiefung (511, 531) zur Aufnahme eines Lagerkörperteilstücks hergestellt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerkörperteilstücke mittels Kaltdehnens in den Hohlkörperteilstücken befestigt werden.
EP20100170650 2009-07-31 2010-07-23 Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge Active EP2279940B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010424U DE202009010424U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2279940A2 EP2279940A2 (de) 2011-02-02
EP2279940A3 EP2279940A3 (de) 2011-09-14
EP2279940B1 true EP2279940B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=43033540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100170650 Active EP2279940B1 (de) 2009-07-31 2010-07-23 Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8863679B2 (de)
EP (1) EP2279940B1 (de)
JP (1) JP5674099B2 (de)
KR (1) KR101433418B1 (de)
CN (1) CN101987657B (de)
CA (1) CA2712138C (de)
DE (1) DE202009010424U1 (de)
DK (1) DK2279940T3 (de)
ES (1) ES2478866T3 (de)
HR (1) HRP20140595T1 (de)
PT (1) PT2279940E (de)
SG (1) SG168507A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101122537B1 (ko) 2011-09-23 2012-03-23 (주)지엠코 선박용 방향타
CN102501960A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 无锡德林船舶设备有限公司 导管舵传动装置
EP3131576B1 (de) * 2014-04-17 2021-06-30 Medizinische Hochschule Hannover Mittel und verfahren zur herstellung von neisseria meningitidis kapsel-polysacchariden mit geringer dispersität
CN104986315A (zh) * 2015-07-27 2015-10-21 丰都县长源机械厂 内连接易拆装曲柄连杆式襟翼舵
CN112278223A (zh) * 2020-11-26 2021-01-29 大连船舶重工集团舵轴有限公司 襟翼舵系统
CN115384748A (zh) * 2022-09-15 2022-11-25 重庆长源船舶设备有限公司 一种江用悬挂式襟翼舵

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100349A (en) * 1913-06-04 1914-06-16 James S Brennan Rudder for sail or other vessels.
NL7300726A (de) * 1973-01-18 1974-07-22
JPS5847190B2 (ja) 1975-10-17 1983-10-20 蛇の目ミシン工業株式会社 デンシセイギヨミシン
JPS5441099U (de) * 1977-04-18 1979-03-19
JPS5441099A (en) 1977-09-08 1979-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Glass plate breakage detector
DE3040808A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH, 2000 Hamburg Ruder, insbesondere hochleistungsruder, fuer seeschiffe
DE8708276U1 (de) * 1987-06-12 1987-08-27 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg, De
GB2248049A (en) * 1990-09-21 1992-03-25 Michael Douglas Everett Steering rudder for waterborne vessels has primary and secondary blades
DE29609745U1 (de) * 1996-06-04 1996-08-29 Becker Ingbuero W Ruder für Seeschiffe
US5829887A (en) 1997-05-19 1998-11-03 Strong; Jeffrey W. Dimensionally-stable ball for a ball and socket bearing assembly
CN2466047Y (zh) * 2000-12-25 2001-12-19 宋泉发 新型襟翼舵传动装置
DE20118779U1 (de) * 2001-11-20 2002-02-14 Becker Ingbuero W Ruder mit Gleitschwenkkolbenanlenkung
ITGE20020077A1 (it) * 2002-08-22 2004-02-23 Costantino Bandiera Meccanismo di trasmissione timone cuscinetti guida flap.
CN2873629Y (zh) * 2005-09-22 2007-02-28 袁奋辉 船用襟翼舵的传动机构
WO2009012305A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Timothy Creighton Rudder mounting assembly
CN101284568A (zh) * 2008-06-10 2008-10-15 宋勇荣 船用襟翼舵传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2712138A1 (en) 2011-01-31
KR20110013329A (ko) 2011-02-09
DE202009010424U1 (de) 2010-12-16
KR101433418B1 (ko) 2014-08-26
JP5674099B2 (ja) 2015-02-25
SG168507A1 (en) 2011-02-28
HRP20140595T1 (hr) 2014-08-01
CN101987657B (zh) 2013-12-25
US8863679B2 (en) 2014-10-21
CN101987657A (zh) 2011-03-23
PT2279940E (pt) 2014-07-17
ES2478866T3 (es) 2014-07-23
EP2279940A3 (de) 2011-09-14
DK2279940T3 (da) 2014-08-11
EP2279940A2 (de) 2011-02-02
JP2011037430A (ja) 2011-02-24
CA2712138C (en) 2013-07-02
US20110023764A1 (en) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473402B1 (de) Oberes rudertraglager
EP2279940B1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
EP2060483B1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE202007008804U1 (de) Ruder für ein Schiff
EP2426050B1 (de) Lagerelement eines Ruderlagers
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
DE60126405T2 (de) Schiffsantriebssystem
DE60114753T2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Biegung insbesondere eines Unterseekabels
EP2559617A2 (de) Rudervorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE60105446T2 (de) Anordnung mit exzentrisch versetzen rollen für eine verstellbare luftschraube
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
DE4325551B4 (de) Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
DE102013003302B3 (de) Fahrzeugscharnieranordnung
DE102008048388A1 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3409576B1 (de) Flossenruder
DE102015005135A1 (de) Flugkörperrudersystem
DE4201257A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe mit druckstueck
DE102016110635A1 (de) Propeller
WO2018029307A1 (de) Rundlager und pleuel
DE202009010503U1 (de) Gelenkverbindung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
DE2306127C3 (de) Scheibenwischeranlage
DE202007017450U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
EP1787904A2 (de) Hochlast-Schweberuder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 25/38 20060101AFI20110811BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 673169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2478866

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007224

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E009477

Country of ref document: EE

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401501

Country of ref document: GR

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20150720

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100723

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 673169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E009477

Country of ref document: EE

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170714

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007224

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007224

Country of ref document: DE

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 21079 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

Payment date: 20220713

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140595

Country of ref document: HR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14