EP2060483B1 - Hochleistungsruder für Schiffe - Google Patents
Hochleistungsruder für Schiffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2060483B1 EP2060483B1 EP07024060.1A EP07024060A EP2060483B1 EP 2060483 B1 EP2060483 B1 EP 2060483B1 EP 07024060 A EP07024060 A EP 07024060A EP 2060483 B1 EP2060483 B1 EP 2060483B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rudder
- profile
- blade
- high performance
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
- B63H2025/388—Rudders with varying angle of attack over the height of the rudder blade, e.g. twisted rudders
Definitions
- the invention relates to a Hoch antiquesruder for ships, which is designed as Vollschweberuder and has a rudder blade, a rudder trunk and a rudder stock, wherein the rudder blade comprises a nose strip and a terminal strip.
- rudders are known in the art.
- the rudder When installed in a ship, the rudder is normally located in the direction of travel of the ship behind a propeller provided on the hull, the nose strip of the rudder blade facing the propeller and the end bar facing away from the propeller. Nose and end bar are normally aligned vertically in the installed state.
- the term "rigid rudder” is understood below to mean a rudder blade which consists of a single, rigid body and no articulating or movable parts, such as a steerable fin o. The like., Has.
- the US 3,847,104 which is considered to be the closest prior art by the Examining Division of the European Patent Office, shows a rudder for inland waterway vessels with straight sidewalls extending in a profile view from a sharp-edged, straight-line leading edge to an area where the rudder post is located widening run, from there back to rejuvenate again and finally end in a dovetail-shaped end bar, the end bar has the largest profile width of the rudder.
- a Hoch delicioussruder of the type mentioned in cross-sectional view a rudder blade profile, which widened from the rounded nose bar in the rudder longitudinal direction to a central region, which forms the widest point of the rudder profile, at a first flank angle of 5 ° to 25 ° from the middle range to one towards the rear region, which forms the narrowest point of the rudder profile, tapers at a second flank angle of 5 ° to 17 °, and widened again from the rear region to the preferably straight-lined end strip, in particular dovetailed.
- the width ratio of the width of the end bar to the width of the central area is 0.3 to 0.5.
- the rudder trunk of the rudder is provided as a cantilever beam with a central inner longitudinal bore for receiving the rudder stock and reaching into the rudder blade reaching into, for storage of the rudder stock a bearing in the inner longitudinal bore of the rudder coker is arranged, with its free end in a recess, collection o.
- the like extends into the rudder stock, wherein the rudder stock led out with an end portion of the rudder trunk and connected to this end portion of the rudder blade, wherein no storage between the rudder blade and the rudder trunk is provided, and wherein the bottom bracket for the storage of the rudder stock in the helm in the area of the free End of the rudder coker is arranged.
- the invention consists of the interaction of a specially designed rudder profile with a special rudder bearing assembly. Due to the specially designed rudder profile, the flow and maneuvering properties of the high-performance rudder are initially greatly improved.
- the rounded trained front leading edge ensures that set for the leading edge at all rudder positions or angles good flow characteristics.
- the flow is accelerated again in this area and thus the buoyancy is increased again in the rear of the rudder.
- the Kursstabillt be significantly improved by reducing the drift and the vessel control properties by the special design of the profile.
- rudder angles to starboard and port of up to 70 ° each are possible.
- the end bar can also convex or even multiple convex, for example, bi-convex, in addition to a rectilinear design.
- the reduction of the rudder width is extremely advantageous especially with rudders with the profile according to the invention, since these have increased buoyancy forces due to their profiling, which act on the rudder blade, so that this has to be made stronger or wider than in the case of rudders with other profiles and thus they have a relatively large resistance, which is reduced by the reduction of the rudder width.
- a use of such profiled rudders for large ships would not be possible without the bearing arrangement according to the invention.
- the rudder according to the invention is provided in a ship which comprises a propeller associated with the rudder and arranged on a drivable propeller shaft.
- the connection of the rudder stock with the rudder blade is also located above the propeller shaft center.
- the end strip which is normally facing away from the ship's propeller in the installed state, has two superposed end strip sections, which are arranged laterally offset from one another.
- the indication that the Endologicalnabitese are arranged one above the other refers to the installed state of the rudder blade, in which usually one section is disposed above the other.
- the two Endologicalnabitese are therefore arranged adjacent to each other. Preferably, they are separated by a dividing line or plane, which runs substantially horizontally in the installed rudder state.
- the staggered arrangement of one Endologicalnabites is offset to port or starboard and the other Endologicalnabites to starboard or port.
- an offset surface is formed at each end strip section in the region in which the two end strip sections adjoin one another, which in each case protrudes, usually laterally, beyond the other end strip section.
- this embodiment results in the transition region between the two Endologicalnabitesen to each side of a (90 °) edge, which opens into one of the offset surfaces.
- another (90 °) edge forms.
- a transition region can be provided between the two end strip sections, which forms a flowing transition between the two offset end strip sections, so that no offset surfaces or edges or the like are produced. Due to the staggered or twisted arrangement of Endologicalnabpeakse the individual sections adapt to the swirl generated by the propeller, so that an energy recovery can be achieved, which leads to a reduction in fuel consumption at the same power.
- the individual Endornabitese are formed in this embodiment in a cross-sectional view in the form of a half, longitudinally split dovetail.
- the two dovetail portions are arranged in mirror image in a plan view of the rudder profile.
- the first flank angle is 10 ° to 20 °, preferably 12 ° to 16 °. This results in a particularly streamlined profile of the rudder blade, which has a favorable effect on the buoyancy of the rudder.
- the first flank angles are significantly larger than is the case in the present invention, since there the rudder blade body must be made wider overall, in order to absorb the loads occurring, especially in large vessels. Due to the design of the high efficiency rudder according to the invention such a wide design is not necessary, and it can be used smaller flank angles, which lead to an overall slimmer rudder blade.
- the second flank angle is 8 ° to 13 °, preferably 11 °. Similar to the first flank angle, the second flank angle in the present invention may also be flatter than conventional prior art comparable rudders.
- the width ratio of the width of the end strip to the width of the middle region is 0.3 to 0.5, preferably 0.35 to 0.45, particularly preferably 0.38 to 0.43.
- the middle area marks the widest or thickest area of the rudder profile.
- the aspect ratio of the distance from the rudder center to the leading edge bar is 0.25 to 0.45, preferably 0.35 to 0.43, more preferably 0.38 to 0.42 with respect to the total length of the rudder.
- Such an arrangement of the rudder stock with respect to the overall length of the rudder improves overall the airfoil of the rudder.
- at a ratio of 0.4 results in a particularly optimal, fluidic balancing of the rudder.
- the rudder stock is also preferably arranged in the central region of the rudder, ie at its widest or thickest point.
- the fulcrum of the rudder is located in the middle area, ie in the area the largest profile thickness.
- the ratio of the propeller diameter to the height of the rudder blade is 0.8 to 0.95, preferably 0.82 to 0.9, particularly preferably 0.85 to 0.87. This ensures that always the entire profile of the rudder blade can be flown by the propeller jet and thus a maximum buoyancy is achieved.
- the inventive design it is possible to perform comparatively high rudder blades, since the storage takes place within the rudder blade and thus the bending moment load is much lower compared to more above stored rudder blades. In this respect, the height of the rudder blade can be greater than known from the prior art rowing.
- the rudder profile between the central region (the widest point of the rudder profile) and the rear region (the narrowest point of the rudder profile) has a substantially rectilinear or substantially convex arc shape.
- an optimum shaping with regard to the flow properties of the rudder can be achieved.
- Fig. 4b shows a similar embodiment of a rudder profile with two mutually offset end strip portions 18a, 18b, wherein between these two Endologicalnabitesen 18a, 18b, a transition region 20 is provided.
- This transition region 20 extends obliquely with respect to a vertical axis and connects the two Endologicalnabitese 18 a, 18 b with each other, so that a smooth transition without edges or offset surfaces u.
- Created results also in the area of the end bar 18 a closed flow profile.
- the cross-sectional considerations of the rudder profile Fig. 4b are similar to those out Fig. 4a respectively.
- Fig. 2b
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hochleistungsruder für Schiffe, welches als Vollschweberuder ausgebildet ist und ein Ruderblatt, ein Ruderkoker und einen Ruderschaft aufweist, wobei das Ruderblatt eine Nasenleiste und eine Endleiste umfasst. Derartige Ruder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im in einem Schiff eingebauten Zustand ist das Ruder normalerweise in Fahrtrichtung des Schiffes hinter einem am Schiffskörper vorgesehenen Propeller angeordnet, wobei die Nasenleiste des Ruderblattes dem Propeller zugewandt und die Endleiste dem Propeller abgewandt sind. Nasen- und Endleiste sind im eingebauten Zustand normalerweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
- Hochleistungsruder, auch "high lift rudder" genannt, sind solche Ruder, die einen hohen dynamischen Auftrieb erzeugen und dadurch eine besonders gute Ruderwirkung aufweisen. Als Hochleistungsruder werden insbesondere solche Ruder angesehen, die einen K2-Faktor von 1,4 oder höher aufweisen. Die Höhe dieses K2-Faktors hängt insbesondere von der Form des Profils ab. Der K2-Faktor ist ein Faktor der zur Bestimmung der Ruderkraft nach folgender Formel verwendet wird:
- v
- = Geschwindigkeit
- K1
- = Faktor, abhängig vom Seitenverhältnis der Ruderfläche
- K2
- = Faktor, abhängig von der Art des Ruderprofils
- K3
- = Faktor, abhängig von der Ruderanordnung
- Kt
- = Faktor, abhängig vom Schubbelastungsgrad
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden unter dem Begriff "starres Ruder" ein Ruderblatt zu verstehen, das aus einem einzigen, starren Körper besteht und keine anlenkbaren bzw. bewegbaren Teile, wie beispielsweise eine anlenkbare Flosse o. dgl., aufweist.
- Die
US 3,847,104 , die von der Prüfungsabteilung des Europäischen Patentamts als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, zeigt ein Ruder für Binnenschiffe mit gradlinig verlaufenden Seitenwänden, die in einer Profilansicht von einer scharfkantigen, gradlinigen Nasenleiste bis hin zu einem Bereich, in dem der Ruderschaft angeordnet ist, sich verbreiternd verlaufen, von dort nach hinten sich wieder verjüngen und schließlich in einer schwalbenschwanzartigen Endleiste enden, wobei die Endleiste die größte Profilbreite des Ruders aufweist. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochleistungsruder der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem mit einem insbesondere starren Ruderblatt ohne bewegliche Teile gute Manövriereigenschaften erzielt werden können und das gleichzeitig hohen Beanspruchungen, insbesondere Biegemomenten, aussetzbar ist und somit auch für sehr große Schiffe einsetzbar ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Hochleistungsruder mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Hiernach weist ein Hochleistungsruder der eingangs genannten Art in Querschnittsbetrachtung ein Ruderblattprofil auf, das sich von der abgerundet ausgebildeten Nasenleiste in Ruderlängsrichtung bis zu einem mittleren Bereich hin, welcher die breiteste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem ersten Flankenwinkel von 5° bis 25° verbreitert, vom mittleren Bereich bis zu einem hinteren Bereich hin, welcher die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem zweiten Flankenwinkel von 5° bis 17° verjüngt, und vom hinteren Bereich bis hin zur bevorzugt gradlinig ausgebildeten Endleiste, insbesondere schwalbenschwanzartig wieder verbreitert. Des Weiteren beträgt das Breitenverhältnis der Breite der Endleiste zur Breite des mittleren Bereiches 0,3 bis 0,5. Ferner ist das Ruderkoker des Ruders als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung zur Aufnahme des Ruderschaftes versehen und bis in das Ruderblatt hineinreichend ausgebildet, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes ein Lager in der Innenlängsbohrung des Ruderkokers angeordnet ist, das mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung, Einziehung o. dgl. in dem Ruderschaft hineinreicht, wobei der Ruderschaft mit einem Endbereich aus dem Ruderkoker herausgeführt und mit diesem Endbereich mit dem Ruderblatt verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt und dem Ruderkoker vorgesehen ist, und wobei das Innenlager für die Lagerung des Ruderschaftes in dem Ruderkoker im Bereich des freien Endes des Ruderkokers angeordnet ist. Entsprechend besteht die Erfindung aus dem Zusammenwirken eines besonders ausgestalteten Ruderprofils mit einer speziellen Ruderlageranordnung. Durch das speziell gestaltete Ruderprofil werden zunächst die Strömungs- bzw. Manövriereigenschaften des Hochleistungsruders stark verbessert. Zunächst gewährleistet die abgerundet ausgebildete vordere Nasenleiste, dass sich für die Nasenleiste bei allen Ruderstellungen bzw. -winkeln gute Strömungseigenschaften einstellen. Durch den schwalbenschwanzartigen Fortsatz vom hinteren Bereich bis zur bevorzugt geradlinig ausgebildeten hinteren Endleiste, bzw. durch die Verbreiterung dieses Bereichs, wird die Strömung In diesem Bereich nochmals beschleunigt und somit wird im hinteren Bereich des Ruders der Auftrieb nochmals erhöht. Insgesamt werden durch die spezielle Ausgestaltung des Profils die Kursstabilltät durch eine Verringerung der Abdrift sowie die Schiffskontrolleigenschaften deutlich verbessert. Mit dem erfindungsgemäßen Ruder sind Ruderwinkel nach Steuerbord und Backbord von jeweils bis zu 70° möglich. Die Endleiste kann neben einer geradlinigen Ausgestaltung auch konvex oder sogar mehrfach konvex, beispielsweise bi-konvex, ausgebildet sein.
- Durch die spezielle Lageranordnung für dieses Ruderprofil ergibt sich der Vorteil, dass das Ruderkoker in das Ruderblatt hineingeführt ist und der Ruderschaft im Endbereich des Ruderkokers in einer Einziehung o. dgl. des Ruderblattes mittels eines Lagers gelagert ist. Hierfür bedarf es keiner weiteren Lagerung des Ruderblattes an der Außenwandfläche des Ruderkokers. Somit kann das untere Hauptlager, auch Halslager genannt, in der Nähe des Auftriebszentrums des Ruders positioniert werden und nicht wie bei herkömmlichen Lageranordnungen oberhalb des Ruderblattes. Hierdurch werden die Belastungen und Biegemomente, die auf das Ruderblatt wirken, deutlich reduziert. Insbesondere wirken auf den Ruderschaft, anders als bei herkömmlichen Rudern, keine bzw. nur geringe Biegemomente, da dieser in seinem unteren, in das Ruderblatt eingeführten Bereich im Ruderkoker gelagert ist. Hierdurch können der Ruderschaft bezüglich seines Umfanges sowie das Ruderblatt selbst bezüglich seiner Breite viel schlanker ausgeführt werden als bei herkömmlichen Hochleistungsrudern. Infolgedessen sind auch Ruderkonstruktionen des erfindungsgemäßen Hochleistungsruders für sehr große Schiffe, d. h. in sehr großen Dimensionierungen, möglich. Ferner werden dadurch die Kosten der Herstellung gegenüber herkömmlichen Rudern reduziert, da weniger Material verbraucht wird. Die Reduzierung der Ruderbreite ist insbesondere bei Ruder mit dem erfindungsgemäßen Profil äußerst vorteilhaft, da diese durch ihre Profilierung erhöhte Auftriebskräfte aufweisen, die auf das Ruderblatt wirken, so dass dieses ohnehin stärker bzw. breiter ausgeführt sein muss als dies bei Rudern mit anderen Profilen der Fall ist und diese somit einen relativ großen Widerstand aufweisen, der durch die Reduzierung der Ruderbreite verringert wird. Insofern wäre eine Verwendung solcher profilierter Ruder für große Schiffe ohne die erfindungsgemäße Lageranordnung nicht möglich.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Ruder in einem Schiff vorgesehen, welches einen dem Ruder zugeordneten und auf einer antreibbaren Propellerwelle angeordneten Propeller umfasst. Die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt ist ferner oberhalb der Propellerwellenmitte angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei, dass für das Auswechseln der Propellerwelle der Ruderschaft nach der Abnahme des Ruderblattes aus dem Ruderkokerlager nicht mehr herausgezogen zu werden braucht, da die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt oberhalb der Propellerwellenmitte liegt und der Ruderschaft in seinem Endbereich mit dem Ruderblatt, insbesondere mittels eines Pressverbandes, verbunden ist.
- Weiterhin kann es zweckmäßig sein, das Ruderprofil symmetrisch auszubilden, so dass sich sowohl steuerbordseitig als auch backbordseitig dieselben Auftriebsverhältnisse einstellen. Eine solche Ausbildungsform ist vorteilhaft für die Kursstabilität eines Schiffes.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Endleiste, die im eingebauten Zustand normalerweise dem Schiffspropeller abgewandt ist, zwei übereinanderliegende Endleistenabschnitte auf, die seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Angabe, dass die Endleistenabschnitte übereinanderliegend angeordnet sind, bezieht sich auf den eingebauten Zustand des Ruderblattes, in dem üblicherweise ein Abschnitt über dem anderen angeordnet ist. Allgemein gesprochen sind die beiden Endleistenabschnitte daher anliegend aneinander angeordnet. Bevorzugt werden sie durch eine Trennlinie bzw. -ebene getrennt, die im eingebauten Ruderzustand im Wesentlichen horizontal verläuft. Durch die versetzte Anordnung ist der eine Endleistenabschnitt nach Backbord oder Steuerbord und der andere Endleistenabschnitt nach Steuerbord oder Backbord versetzt. Hierdurch entsteht an jedem Endleistenabschnitt in dem Bereich, in dem die beiden Endleistenabschnitte aneinanderliegen, jeweils eine Versatzfläche, die, normalerweise seitlich, jeweils über den anderen Endleistenabschnitt vor- bzw. hinwegsteht. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich im Übergangsbereich zwischen den beiden Endleistenabschnitten zu jeder Seite eine (90°-)Kante, die in eine der Versatzflächen mündet. Auf der Innenseite der Versatzflächen bildet sich eine weitere (90°-)Kante.
- In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen den beiden Endleistenabschnitten ein Übergangsbereich vorgesehen sein, der einen fließenden Übergang zwischen den beiden versetzten Endleistenabschnitten bildet, so dass keine Versatzflächen oder -kanten o. dgl. erzeugt werden. Durch die versetzte bzw. twistierte Anordnung der Endleistenabschnitte passen sich die einzelnen Abschnitte dem vom Propeller erzeugten Drall an, so dass eine Energierückgewinnung erreicht werden kann, die zu einer Senkung des Treibstoffverbrauches bei gleicher Leistung führt.
- Besonders bevorzugt sind die einzelnen Endleistenabschnitte bei dieser Ausführungsform in einer Querschnittsbetrachtung in der Form eines halben, längsgeteilten Schwalbenschwanzes ausgebildet. Dabei steht bei dem einen Endleistenabschnitt die Spitze des Schwalbenschwanzes nach Backbord und beim anderen Endleistenabschnitt nach Steuerbord vor. Mit anderen Worten sind die beiden Schwalbenschwanzabschnitte in einer Draufsicht auf das Ruderprofil spiegelbildlich angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine besonders hohe Energierückgewinnung erreicht werden.
- Versuche seitens der Anmelderin haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Flankenwinkel 10° bis 20°, bevorzugt 12° bis 16°, beträgt. Hierdurch ergibt sich ein besonders stromlinienförmiges Profil des Ruderblattes, welches sich günstig auf den Auftrieb des Ruders auswirkt. Bei herkömmlichen Rudern sind die ersten Flankenwinkel deutlich größer als dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, da dort der Ruderblattkörper insgesamt breiter ausgeführt sein muss, um die auftretenden Lasten, insbesondere bei großen Schiffen, aufnehmen zu können. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Hochleistungsruders ist eine derart breite Ausführung nicht notwendig, und es können kleinere Flankenwinkel verwendet werden, die zu einem insgesamt schlankeren Ruderblatt führen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der zweite Flankenwinkel 8° bis 13°, bevorzugt 11°. In ähnlicher Weise wie beim ersten Flankenwinkel kann der zweite Flankenwinkel bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls flacher bzw. kleiner sein als bei herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichbaren Rudern.
- Vorteilhafterweise beträgt das Breitenverhältnis der Breite der Endleiste zur Breite des mittleren Bereiches 0,3 bis 0,5, bevorzugt 0,35 bis 0,45, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,43. Der mittlere Bereich kennzeichnet den breitesten bzw. dicksten Bereich des Ruderprofils. Durch die erfindungsgemäße Ruderlageranordnung ist es möglich, derartige Breitenverhältnisse zwischen breitester Stelle und der Breite der hinteren Nasenleiste zu erreichen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Rudern sind die Breitenverhältnisse deutlich kleiner, d. h., der mittlere, breiteste Bereich des Ruderprofils ist bei den Rudern aus dem Stand der Technik im Vergleich zur Breite der hinteren Nasenleiste sehr viel größer. Dies liegt daran, dass bei den Rudern aus dem Stand der Technik der Ruderschaft extrem breit und das Ruderblatt verstärkt ausgebildet sein müssen, um die auf sie wirkenden Lasten, insbesondere bei großen Rudern für große Schiffe, aufnehmen zu können, da das Ruderkoker nicht in das Ruderblatt hineingeführt ist und somit auf den Ruderschaft wesentlich größere Lasten wirken. So sind bei aus dem Stand der Technik bekannten Rudern maximale Breitenverhältnisse von 0,25 möglich (siehe beispielsweise
DE 2 303 299 A1 ), was den benötigten Materialeinsatz und dadurch die Herstellungskosten erhöht. Ferner ist der Widerstand ("Drag") dieser Ruder größer. - Ferner beträgt das Längenverhältnis des Abstandes von der Ruderschaftmitte bis zur vorderen Nasenleiste in Bezug auf die Gesamtlänge des Ruders 0,25 bis 0,45, bevorzugt 0,35 bis 0,43, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,42. Eine derartige Anordnung des Ruderschaftes im Bezug auf die Gesamtlänge des Ruders verbessert insgesamt das Strömungsprofil des Ruders. Insbesondere bei einem Verhältnis von 0,4 ergibt sich eine besonders optimale, strömungstechnische Balancierung des Ruders. Der Ruderschaft ist ferner bevorzugterweise im mittleren Bereich des Ruders angeordnet, d. h. an seiner breitesten bzw. dicksten Stelle. Dadurch befindet sich der Drehpunkt des Ruders im mittleren Bereich, d. h. im Bereich der größten Profildicke. Eine derartige Anordnung ist nur durch die spezielle, schlanke Profilausgestaltung in Verbindung mit der speziellen, erfindungsgemäßen Ruderlagerung möglich. Durch die Anordnung des Ruderschaftes im Bereich der größten Profildicke ist es wiederum möglich, das Ruderkoker und den Ruderschaft in das Ruderblatt hineinzuführen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis des Propellerdurchmessers zur Höhe des Ruderblattes 0,8 bis 0,95, bevorzugt 0,82 bis 0,9, besonders bevorzugt 0,85 bis 0,87. Hierdurch wird gewährleistet, dass stets das gesamte Profil des Ruderblattes vom Propellerstrahl angeströmt werden kann und so ein maximaler Auftrieb erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, vergleichsweise hohe Ruderblätter auszuführen, da die Lagerung innerhalb des Ruderblattes erfolgt und somit die Biegemomentbeanspruchung gegenüber weiter oberhalb gelagerten Ruderblättern sehr viel niedriger ist. Insofern kann die Höhe des Ruderblattes größer sein als bei aus dem Stand der Technik bekannten Rudern.
- Bevorzugterweise weist das Ruderprofil zwischen dem mittleren Bereich (die breiteste Stelle des Ruderprofils) und dem hinteren Bereich (die schmalste Stelle des Ruderprofils) einen im Wesentlichen gradlinigen oder einen im Wesentlichen konvexen Bogenverlauf auf. Hierdurch kann eine optimale Formgebung im Hinblick auf die Strömungseigenschaften des Ruders erreicht werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Hochleistungsruders mit einem am Schiffsrumpf gelagerten Ruderblatt und einem dem Ruder zugeordneten Propeller;
- Fig. 2a
- einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A aus
Fig. 1 ; - Fig. 2b
- Querschnittsansichten des Ruderprofils entlang der jeweiligen Schnittlinien durch die Darstellung aus
Fig. 2a ; - Fig. 3a
- eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Hochleistungsruders als Vollschweberuder aus dem Stand der Technik mit dazugehörigem Momentenverlauf;
- Fig. 3b
- eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hochleistungsruders als Vollschweberuder mit dazugehörigen Momentenverlauf;
- Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht eines Ruderprofils mit Querschnittsansichten des Profils;
- Fig. 4b
- eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ruderprofils mit Querschnittsansichten des Profils;
- Fig. 4c
- eine perspektivische Ansicht noch eines weiteren Ruderprofils mit Querschnittsansichten dieses Profils; und
- Fig. 5
- eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Querschnittsprofils, das über ein aus dem Stand der Technik bekanntes Profil gelegt ist.
- Bei den dargestellten verschiedenen Ausführungsformen sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 und2a ist eine Ruderanordnung dargestellt, welche ein Ruder 100 mit einem Ruderblatt 10 und einen Propeller 30 umfasst. Der Propeller 30 ist mit einem Schiffskörper (hier nicht dargestellt) verbunden. Mit 40 ist ein Ruderschaft und mit 50 ein den Ruderschaft 40 umgebendes Ruderkoker bezeichnet. Der Propeller 30 ist dem Ruderblatt 10 zugeordnet. Das Ruderblatt 10 ist über den Ruderschaft 40 mit einem Schiffskörper 60 verbunden. Das Ruderblatt 10 weist eine vordere, dem Propeller 30 zugewandte Nasenleiste 13 und eine hintere, dem Propeller 30 abgewandte Endleiste 18 auf. - Das Ruderblatt 10 weist eine vorzugsweise zylindrische Einziehung 11 auf. Die Einziehung 11 ist zur Aufnahme des freien Endes 51 des Ruderkokers 50 ausgebildet.
- Das Ruderkoker 50 ist als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung 52 zur Aufnahme des Ruderschaftes 40 für das Ruderblatt 10 versehen, so dass es annähernd die Form eines Rohres aufweist. Außerdem ist das Ruderkoker 50 bis in das Ruderblatt 100 hineinreichend ausgebildet. In seiner Innenlängsbohrung 52 weist das Ruderkoker 50 ein Lager 53 zur Lagerung des Ruderschaftes 40 auf, wobei dieses Lager 53 im unteren Endbereich 51 des Ruderkokers 50 angeordnet ist. Der Ruderschaft 40 ist mit seinem freien Ende 41 aus dem Ruderkoker 50 bzw. dem Lager 53 herausgeführt. Dieses freie, aus dem Ruderkoker 50 vorstehende Ende 41 des Ruderschaftes 40 ist mit dem Ruderblatt 10 mittels eines Pressverbandes fest verbunden, wobei jedoch auch hier eine Verbindung vorgesehen ist, die ein Lösen des Ruderblattes 10 von dem Ruderschaft 40 ermöglicht, wenn die Propellerwelle ausgetauscht werden soll. Die Verbindung des Ruderschaftes 40 im Bereich 41 mit dem Ruderblatt 10 liegt dabei oberhalb der Propellerwellenmitte 31 (siehe
Fig. 1 ), so dass für den Ausbau der Propellerwelle lediglich das Ruderblatt 10 von dem Ruderschaft 40 abgenommen werden muss, während dagegen ein Herausziehen des Ruderschaftes 40 aus dem Ruderkoker 50 nicht erforderlich ist, da sowohl das freie untere Ende 51 des Ruderkokers 50 als auch das freie untere Ende 41 des Ruderschaftes 40 oberhalb der Propellerwellenmitte 31 liegen. Zur Sicherung des Verbundes zwischen dem freien Ende 41 des Ruderschaftes 40 und dem Ruderblatt 100 ist eine Sicherungsmutter 42 vorgesehen. Der Bereich des Ruderblattes 100, der das freie Ende 41 umgibt, ist als Schmiedestück aus Schmiedeeisen ausgeführt und wird auch als "Nabe" bezeichnet. - Bei dieser in den
Fig. 1 und2a gezeigten Ausführungsform ist nur ein einziges Innenlager 53 für die Lagerung des Ruderschaftes 40 im Ruderkoker 50 vorgesehen; ein weiteres Lager für das Ruderblatt 10 an der Außenwand des Ruderkokers 50 entfällt. - Die
Fig. 2b zeigt das Profil des Ruderblattes 10 entlang einer Schnittlinie 12. Es ist deutlich erkennbar, dass das Ruderblatt 10 in der Profilansicht eine abgerundete vordere Nasenleiste 13 aufweist. Von der Nasenleiste 13 erweitert sich das Profil des Ruderblattes 10 unter einem ersten Flankenwinkel α bis hin zu einem mittleren Bereich 14, der die breiteste Stelle des Profils bzw. Ruderblattes 10 bildet. Der erste Flankenwinkel α wird von einer Tangentialen 15 an den sich erweiternden Bereich zwischen vorderer Nasenleiste 13 und mittleren Bereich 14 und der Schnittlinie 12 gebildet, wobei letztere gleichzeitig die Längsachse des Profils des Ruderblattes 10 darstellt. Von dem mittleren Bereich 14 verjüngt sich das Profil des Ruderblattes 10 wieder bis zu einem hinteren Bereich 16, der die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet. Die Verjüngung findet unter einem zweiten Flankenwinkel β statt, der von einer Tangentialen 17 und der Schnittlinie 12 gebildet wird. Vom hinteren Bereich 16 verbreitert sich das Profil wieder bis zu seinem Ende, das von einer hinteren Endleiste 18 gebildet wird, die gradlinig ausgebildet ist. Vorliegend ist diese Verbreiterung in einem auf die Ruderblatthöhe bezogen mittleren Bereich beidseitig ausgebildet, so dass sich das Ruderprofil schwalbenschwanzartig erweitert. Im oberen und unteren Bereich des Ruderblatts ist die Verbreiterung einseitig ausgebildet, so dass sich ein halber Schwalbenschwanz ergibt. Die eine Verbreiterung ist backbordseitig und die andere Verbreiterung steuerbordseitig vorgesehen. Grundsätzlich kann die Verbreiterung aber auch über die gesamte Ruderblatthöhe schwalbenschwanzartig oder einseitig ausgebildet sein. -
Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ruderprofils, dass dem Profil des Ruders aus denFig. 2a und 2b entspricht. Entsprechend sind die Querschnittsansichten aus derFig. 4a übereinstimmend mit der Querschnittsbetrachtung aus derFig. 2b . Wie ausFig. 4a erkennbar ist, ist das Ruderblatt 10 in seinem hinteren Bereich twistiert ausgebildet, d. h., die Endleiste 18 ist in zwei Endleistenabschnitte 18a, 18b unterteilt, die übereinanderliegend angeordnet sind. Die beiden Endleistenabschnitte 18a, 18b sind in etwa gleich groß und sind durch eine horizontal verlaufende und mittig im Ruderblatt 10 angeordnete Trennlinie bzw. Trennebene unterteilt. Sie sind versetzt zueinander angeordnet, wobei der obere Endleistenabschnitt 18a in Schifffahrtsrichtung betrachtet nach Backbord und der untere Endleistenabschnitt 18b nach Steuerbord versetzt sind. Insofern ergibt sich in der oberen Querschnittsbetrachtung im Endbereich des Ruderblattes eine backbordseitige Verbreiterung 18a in Form eines halben Schwalbenschwanzes und in der unteren Querschnittsbetrachtung eine spiegelbildliche, steuerbordseitige Verbreiterung 18b. In der mittleren Querschnittsbetrachtung sind die beiden halben, schwalbenschwanzartigen Endleistenabschnitte 18a, 18b übereinanderliegend dargestellt und ergeben somit zusammengesetzt wieder einen vollen Schwalbenschwanz ("Fishtail"). Durch die versetzte Anordnung der Endleistenabschnitte 18a, 18b zueinander, ergibt sich im Bereich, in dem die beiden Endleistenabschnitte 18a, 18b aneinandergrenzen, zu jeder Seite des Ruderblattes eine Versatzfläche 19. Die Versatzfläche 19 wird von demjenigen Bereich des oberen Kantenbereiches des Endleistenabschnittes 18b bzw. des unteren Kantenbereiches des Endleistenabschnittes 18a gebildet, die seitlich vorspringen. -
Fig. 4b zeigt eine ähnliche Ausführungsform eines Ruderprofils mit zwei ebenfalls zueinander versetzt angeordneten Endleistenabschnitten 18a, 18b, wobei zwischen diesen beiden Endleistenabschnitten 18a, 18b ein Übergangsbereich 20 vorgesehen ist. Dieser Übergangsbereich 20 verläuft mit Bezug auf eine Vertikalachse schräg und verbindet die beiden Endleistenabschnitte 18a, 18b miteinander, so dass ein fließender Übergang ohne Kanten oder Versatzflächen u. dgl., entsteht. Somit ergibt sich auch im Bereich der Endleiste 18 ein geschlossenes Strömungsprofil. Die Querschnittsbetrachtungen des Ruderprofils ausFig. 4b sind ähnlich zu denen ausFig. 4a bzw.Fig. 2b . -
Fig. 4c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines weiteren Ruderprofils. Bei diesem Ruderprofil ist die Endleiste 18 durchgehend ausgebildet, d. h., sie weist keine zueinander versetzten Abschnitte auf. Entsprechend lassen die Querschnittsbetrachtungen dieses Profils sowohl im oberen als auch im unteren Bereich jeweils eine schwalbenschwanzartige Verbreiterung vom hinteren Bereich 16 bis zur Endleiste 18 erkennen. Grundsätzlich ist der Verlauf der Profile aus denFig. 4a bis 4c ähnlich zu dem Verlauf aus derFig. 2b in Bezug auf die Verbreiterung des Profils unter einem ersten Flankenwinkel α und die Verjüngung des Profils unter einem zweiten Flankenwinkel β. -
Fig. 3a zeigt schematisch ein Ruderblatt 10 eines Vollschweberuders aus dem Stand der Technik. Dieses Ruderblatt 10 ist mit einem Ruderschaft 40 mit einem Schiffskörper (hier nicht dargestellt) verbunden, wobei der Ruderschaft 40 im oberen Bereich des Ruderblattes 10 fest mit diesem verbunden ist. Der Ruderschaft 40 ist mit einem ersten, oberen Lager 70 und einem zweiten, unteren Lager 71 gelagert, wobei das zweite untere Lager direkt oberhalb des Ruderblattes 10 angeordnet ist. - In
Fig. 3b ist ein Vollschweberuder mit einem Ruderblatt 10 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, bei dem der Ruderschaft 40 in seinem oberen Bereich durch ein oberes Lager 70 und durch ein Lager 53, welches im unteren Bereich des Ruderschaftes im Ruderblatt 10 angeordnet ist, gelagert ist. Der Ruderschaft 40 ist hier in das Ruder hineingeführt, was beim Stand der Technik ausFig. 3a nicht der Fall ist. Das Ruderkoker ist hier der Übersicht halber nicht dargestellt. Somit ist das untere Lager 53 in derFig. 3b bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Ruders näher am Auftriebsmittelpunkt des Ruderblattes 10 als dies beim Ruder aus dem Stand der Technik gemäßFig. 3a der Fall ist. Entsprechend ergibt sich beim Ruder ausFig. 3b ein anderer Momentenverlauf als bei derFig. 3a , wobei in beiden Fällen eine gleich große, konstante Streckenlast als auf das Ruderblatt 10 wirkende Belastung der Berechnung zugrunde gelegt ist. Bei derFig. 3a ergibt sich das maximale Moment Mb auf Höhe des oberen Lagers 71, während es sich bei dem Ruder gemäßFig. 3b auf Höhe des unteren Lagers 53, welches innerhalb des Ruderblattes 10 angeordnet ist, einstellt. Auch ist das maximale Moment Mb bei derFig. 3b deutlich geringer als bei derFig. 3a (ca. 50 % niedriger). Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Hebel, mit dem die Last pR auf das Ruderblatt 10 wirkt bei der Anordnung ausFig. 3b deutlich geringer ist als bei der Anordnung ausFig. 3a . Somit ist es möglich, die Ruderanordnung gemäß derFig. 3b bei sehr viel größeren Schiffen einzusetzen, als dies bei der Anordnung aus derFig. 3a der Fall ist. -
Fig. 5 zeigt jeweils eine Hälfte zweier Ruderprofile 10, 10', die übereinandergelegt sind. Das Ruderprofil 10, das mit einer dickeren Linie gekennzeichnet ist, entspricht dem Profil eines erfindungsgemäßen Ruders, während das Profil 10' einem Ruder entspricht, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Ruderprofile 10, 10' sind durch eine Schnittlinie 12 längsgeteilt, wobei die Schnittlinie 12 gleichzeitig der Längsachse der Ruderprofile entspricht. Die anderen Hälften der Ruderprofile 10, 10' sind spiegelbildlich ausgeführt und der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Darstellung aus derFig. 5 ist nur eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Profil 10 und dem aus dem Stand der Technik bekannten Profil 10' und ist nicht maßstabsgetreu. - Das erfindungsgemäße Profil 10 verbreitert sich von der abgerundet ausgebildeten Nasenleiste 13 in Ruderlängsrichtung unter einem ersten Flankenwinkel α bis hin zu einem mittleren Bereich 14. Von dort aus verjüngt sich das Profil wieder unter einem Flankenwinkel β bis hin zum hinteren Bereich 16. Der hintere Bereich 16 stellt die schmalste Stelle des Ruderprofils dar, wohingegen der mittlere Bereich 14 die breiteste Stelle des Ruderprofils darstellt. Von dem hinterem Bereich 16 aus verbreitert sich das Profil wieder bis zur Endleiste 18 schwalbenschwanzartig. Das Ruderkoker 50 mit dem darin liegenden Ruderschaft ist im mittleren Bereich 14 des Ruderprofils vorgesehen. Der Drehpunkt 43 des Ruderprofils bzw. der Ruderschaftmittelpunkt befindet sich auf Höhe der dicksten Profilstelle 14. Der Abstand zwischen dem Drehpunkt bzw. der dicksten Profilstelle und der vorderen Nasenleiste 13 ist durch den Buchstaben a gekennzeichnet und beträgt ca. 40 % der Gesamtlänge des Ruders.
- Im Gegensatz dazu verbreitert sich das aus dem Stand der Technik bekannte Profil 10' von der Nasenleiste 13 aus unter einem sehr viel größeren Flankenwinkel α'. Dadurch ist der Bereich der dicksten Profilstärke 14' sehr viel näher an der vorderen Nasenleiste 13 als das bei dem Profil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Der Abstand zwischen dem mittleren Bereich 14' des Profils 10' und der Nasenleiste 13 ist durch den Buchstaben b gekennzeichnet und beträgt ca. 20 % der Gesamtlänge des Ruderprofils 10'. Das Ruderprofil 10' verjüngt sich vom mittleren Bereich 14' aus unter einem Flankenwinkel β' bis hin zum hinteren Bereich 16, wobei der Flankenwinkel β' ebenfalls größer ist als der Flankenwinkel β. Im Bereich zwischen dem mittleren Bereich 14' und dem hinteren Bereich 16 stellt sich beim Profil 10' eine konkave Krümmung ein, wohingegen der Profilverlauf des Profils 10 zwischen dem mittleren Bereich 14 und dem hinteren Bereich 16 leicht konvex verläuft. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ruderprofils 10 ist es möglich, ein Ruderkoker 50 vorzusehen, dass bis tief hinein in das Ruderblatt 10 geführt ist. Beim Profil 10' aus dem Stand der Technik wäre dies nicht möglich, da im Bereich des Drehpunktes 43 nicht genügend Platz für das Ruderkoker 50 vorhanden wäre. Ferner ist das Profil 10' insgesamt breiter in seinem mittleren Bereich 14' als das Profil 10 in seinem mittleren Bereich 14, so dass sich hierdurch ein höherer Widerstand beim Profil 10' gegenüber dem Profil 10 ergibt.
-
- 100
- Ruder
- 10
- Ruderblatt
- 11
- Einziehung
- 12
- Schnittlinie
- 13
- Nasenleiste
- 14
- mittlerer Bereich
- 15
- Tangentiale
- 16
- hinterer Bereich
- 17
- Tangentiale
- 18
- Endleiste
- 18a, 18b
- Endleistenabschnitte
- 19
- Versatzfläche
- 20
- Übergangsbereich
- 30
- Propeller
- 31
- Propellerwellenmitte
- 40
- Ruderschaft
- 41
- freies Ende
- 42
- Sicherungsmutter
- 43
- Drehpunkt
- 50
- Ruderkoker
- 51
- freies Ende
- 52
- Innenlängsbohrung
- 53
- Lager
- 60
- Schiffskörper
- 70
- oberes Lager
- 71
- unteres Lager
- α
- erster Flankenwinkel
- β
- zweiter Flankenwinkel
Claims (13)
- Hochleistungsruder (100) für Schiffe, welches als Vollschwebe-Ruder ausgebildet ist, umfassend ein Ruderblatt (10), ein Ruderkoker (50) und einen Ruderschaft (40), wobei das Ruderblatt (10) eine Nasenleiste (13) und eine Endleiste (18) aufweist,
wobei sich das Profil des Ruderblattes (10) in einer Querschnittsbetrachtung von der Nasenleiste (13) in Ruderlängsrichtung bis zu einem mittleren Bereich (14) hin, welcher die breiteste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem ersten Flankenwinkel (α) verbreitert, vom mittleren Bereich (14) bis zu einem hinteren Bereich (16) hin, welcher die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem zweiten Flankenwinkel (β) verjüngt, und vom hinteren Bereich (16) bis hin zur Endleiste (18), insbesondere schwalbenschwanzartig, wieder verbreitert,
wobei das Ruderkoker (50) als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung (52) zur Aufnahme des Ruderschaftes (40) versehen und bis in das Ruderblatt (10) hineinreichend ausgebildet ist, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes (40) ein Lager (53) in der Innenlängsbohrung (52) des Ruderkokers (50) angeordnet ist, das mit seinem freien Ende (51) in eine Ausnehmung, Einziehung o. dgl. (11) in dem Ruderblatt (10) hineinreicht, wobei ein Endbereich (41) des Ruderschaftes (40) aus dem Ruderkoker (50) herausführt und mit dem Ruderblatt (10) verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt (10) und dem Ruderkoker (50) vorgesehen ist, und wobei das Innenlager (53) für die Lagerung des Ruderschaftes (40) in dem Ruderkoker (50) im Bereich des freien Endes (51) des Ruderkokers (50) angeordnet ist
wobei die Nasenleiste (13) abgerundet ausgebildet ist,
wobei der erste Flankenwinkel (α) 5° bis 25° beträgt, und
wobei der zweite Flankenwinkel (β) 5° bis 17° beträgt. - Hochleistungsruder für Schiffe gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ruderprofil symmetrisch ausgebildet ist. - Hochleistungsruder gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endleiste (18) zwei ubereinanderliegende Endleistenabschnitte (18a, 18b) umfasst, die sehlich gegeneinander versetzt angeordnet sind. - Hochleistungsruder gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endleistenabschnitte (18a, 18b) in einer Querschnittsbetrachtung die Form eines halben, längsgeteilten Schwalbenschwanzes aufweisen. - Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Flankenwinkel (α) 10° bis 20°, bevorzugt 12° bis 16°, beträgt. - Hochfelstungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Flankenwinkel (β) 8° bis 13°, bevorzugt 11°, beträgt. - Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Breitenverhältnis der Breite der Endleiste (18) zur Breite des mittleren Bereiches (14) 0,3 bis 0,5, bevorzugt 0,35 bis 0,45, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,43 beträgt. - Hochlelstungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Längenverhältnis des Abstandes von der Ruderschaftmitte bis zur Nasenleiste (13) zur Gesamtlänge des Ruders (10) 0,25 bis 0,45, bevorzugt 0,35 bis 0,43, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,42 beträgt. - Hochleistungsruder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruderschaft im mittleren Bereich (14) angeordnet ist. - Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis des Propellerdurchmessers zur Höhe des Ruderblattes (10) 0,8 bis 0,95, bevorzugt 0,82 bis 0,9, besonders bevorzugt 0,85 bis 0,87 beträgt. - Hochleistungsruder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ruderprofil zwischen dem mittleren Bereich (14) und dem hinteren Bereich (16) im Wesentlichen geradlinig verläuft oder einen konvexen Bogenverlauf aufweist. - Schiff,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ein Ruder (100) gemäß einem der vorhergehenden Merkmale aufweist. - Schiff gemäß Anspruch 12, das einen dem Ruder (100) zugeordneten und auf einer antreibbaren Propellerwelle angeordneten Propeller (30) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung des Ruderschaftes (40) mit dem Ruderblatt (10) oberhalb der Propellerwellenmitte (31) liegt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07024060T PL2060483T3 (pl) | 2007-11-16 | 2007-12-12 | Ster wysokosprawny do statków |
SI200731460T SI2060483T1 (sl) | 2007-11-16 | 2007-12-12 | Visoko zmogljivo ladijsko krmilo |
SG200801667-7A SG152964A1 (en) | 2007-11-16 | 2008-02-27 | High performance rudder for ships |
US12/074,251 US7717052B2 (en) | 2007-11-16 | 2008-02-29 | High performance rudder for ships |
TW097107310A TWI352678B (en) | 2007-11-16 | 2008-03-03 | High performance rudder for ships |
JP2008056223A JP5014205B2 (ja) | 2007-11-16 | 2008-03-06 | 船舶用高性能舵 |
KR1020080029045A KR20090050918A (ko) | 2007-11-16 | 2008-03-28 | 고성능 선박 러더 |
CN2008100926423A CN101434293B (zh) | 2007-11-16 | 2008-04-16 | 船用高性能舵 |
HK09107786.4A HK1129641A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-08-25 | High performance rudder for ships |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007016164U DE202007016164U1 (de) | 2007-11-16 | 2007-11-16 | Hochleistungsruder für Schiffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2060483A1 EP2060483A1 (de) | 2009-05-20 |
EP2060483B1 true EP2060483B1 (de) | 2014-02-19 |
Family
ID=38973605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07024060.1A Active EP2060483B1 (de) | 2007-11-16 | 2007-12-12 | Hochleistungsruder für Schiffe |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7717052B2 (de) |
EP (1) | EP2060483B1 (de) |
JP (1) | JP5014205B2 (de) |
KR (1) | KR20090050918A (de) |
CN (1) | CN101434293B (de) |
DE (1) | DE202007016164U1 (de) |
DK (1) | DK2060483T5 (de) |
ES (1) | ES2464449T3 (de) |
HK (1) | HK1129641A1 (de) |
HR (1) | HRP20140443T1 (de) |
PL (1) | PL2060483T3 (de) |
PT (1) | PT2060483E (de) |
SG (1) | SG152964A1 (de) |
SI (1) | SI2060483T1 (de) |
TW (1) | TWI352678B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2385822T3 (es) * | 2008-08-13 | 2012-08-01 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Dispositivo de timón para embarcaciones de gran velocidad, con un timón reductor de la cavitación, torsionado, en especial completamente suspendido |
ATE555981T1 (de) * | 2009-06-17 | 2012-05-15 | Daewoo Shipbuilding & Marine | Schiffsruder |
CN102180255B (zh) * | 2011-04-06 | 2013-06-05 | 哈尔滨工程大学 | 一种具有导边突起的船用舵 |
CN102390516A (zh) * | 2011-08-19 | 2012-03-28 | 无锡市东舟船舶附件有限公司 | 高效环保鱼尾舵本体 |
KR101324965B1 (ko) * | 2011-10-06 | 2013-11-05 | 삼성중공업 주식회사 | 러더 및 이를 갖춘 선박 |
KR101390309B1 (ko) * | 2012-05-04 | 2014-04-29 | 삼성중공업 주식회사 | 웨지 테일형 러더 |
NO336848B1 (no) * | 2013-03-08 | 2015-11-16 | Rolls Royce Marine As Rudders | Roranordning |
CN103395489B (zh) * | 2013-07-09 | 2015-12-09 | 哈尔滨工程大学 | 仿鱼形襟翼式船舵装置 |
JP6516466B2 (ja) * | 2014-12-19 | 2019-05-22 | ジャパン・ハムワージ株式会社 | 船舶用舵装置 |
CN105197220A (zh) * | 2015-10-09 | 2015-12-30 | 上海船舶研究设计院 | 一种用于破冰船的鱼尾舵 |
CN105438429A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-30 | 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 | 一种鱼尾型套筒式流线片 |
JP6582296B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2019-10-02 | 三井E&S造船株式会社 | 船舶用舵及び船舶 |
KR20190000117U (ko) | 2017-07-04 | 2019-01-14 | 주식회사 파커이엔지 | 선박용 고양력 방향타 |
EP3489128A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Becker Marine Systems GmbH | Ruderblatt mit modularem aufbau, segment für ein ruderblatt oder für eine vorrichtung zur propulsionsverbesserung und verfahren zur herstellung eines ruderblatts |
CA3162743A1 (en) * | 2019-12-23 | 2021-09-30 | Bernard Bentgen | Marine wake adapted rudder assembly |
US11414169B2 (en) * | 2020-09-04 | 2022-08-16 | Mblh Marine, Llc | Asymmetrically shaped flanking rudders |
CN113371171B (zh) * | 2021-06-18 | 2022-11-15 | 武汉理工大学 | 一种自适应偏转前缘的变形舵叶及偏转方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1844303A (en) * | 1928-01-27 | 1932-02-09 | Wagner Rudolf | Rudder |
NO134459C (de) | 1971-12-17 | 1976-10-13 | Nicolaus Kaufer | |
NL174127C (nl) | 1973-01-24 | Werftunion Gmbh & Co | Eendelig, in zijaanzicht rechthoekig, roer met verticale zijwanden en een symmetrisch profiel. | |
SE425559B (sv) * | 1975-03-08 | 1982-10-11 | Werftunion Gmbh & Co | Roderanleggning for skepp med tva balanserade roder |
DE2555098C2 (de) * | 1975-12-08 | 1977-10-13 | Willi Becker Ingenieurbüro, 2000 Hamburg | Ruder, insbesondere Balance-Profilruder mit einer Flosse, für Wasserfahrzeuge |
JPS57191193A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-24 | Yamaha Motor Co Ltd | Method of manufacturing rudder plate for small ship |
DE8708276U1 (de) * | 1987-06-12 | 1987-08-27 | Willi Becker Ingenieurbüro GmbH, 2000 Hamburg | Ruder, insbesondere Balance-Profilruder für Wasserfahrzeuge |
JPH02136392A (ja) * | 1988-11-18 | 1990-05-24 | Japan Hamuwaaji Kk | 船舶の横移動方法 |
JP2507201B2 (ja) * | 1991-08-02 | 1996-06-12 | 日本操舵システム株式会社 | 船舶用舵 |
JP2888759B2 (ja) * | 1994-07-19 | 1999-05-10 | 日本操舵システム株式会社 | マリーナ型シリング舵 |
JP2767689B2 (ja) * | 1994-10-07 | 1998-06-18 | 進 島崎 | 舶用s型ラダー |
JP3465160B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2003-11-10 | 住友重機械工業株式会社 | 舵 |
DE202004006453U1 (de) * | 2004-04-23 | 2004-11-11 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Ruder für Schiffe |
DE202005019626U1 (de) * | 2005-10-31 | 2006-03-16 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Kontrollieren und Messen des Halslagerspiels des Ruderschaftes eines Ruders für Wasserfahrzeuge |
-
2007
- 2007-11-16 DE DE202007016164U patent/DE202007016164U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-12-12 DK DK07024060.1T patent/DK2060483T5/da active
- 2007-12-12 PT PT70240601T patent/PT2060483E/pt unknown
- 2007-12-12 PL PL07024060T patent/PL2060483T3/pl unknown
- 2007-12-12 SI SI200731460T patent/SI2060483T1/sl unknown
- 2007-12-12 ES ES07024060.1T patent/ES2464449T3/es active Active
- 2007-12-12 EP EP07024060.1A patent/EP2060483B1/de active Active
-
2008
- 2008-02-27 SG SG200801667-7A patent/SG152964A1/en unknown
- 2008-02-29 US US12/074,251 patent/US7717052B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-03 TW TW097107310A patent/TWI352678B/zh active
- 2008-03-06 JP JP2008056223A patent/JP5014205B2/ja active Active
- 2008-03-28 KR KR1020080029045A patent/KR20090050918A/ko not_active Application Discontinuation
- 2008-04-16 CN CN2008100926423A patent/CN101434293B/zh active Active
-
2009
- 2009-08-25 HK HK09107786.4A patent/HK1129641A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-05-19 HR HRP20140443TT patent/HRP20140443T1/hr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2464449T3 (es) | 2014-06-02 |
HK1129641A1 (en) | 2009-12-04 |
TW200922836A (en) | 2009-06-01 |
CN101434293A (zh) | 2009-05-20 |
TWI352678B (en) | 2011-11-21 |
DE202007016164U1 (de) | 2008-01-24 |
HRP20140443T1 (hr) | 2014-06-20 |
JP2009120171A (ja) | 2009-06-04 |
US7717052B2 (en) | 2010-05-18 |
SI2060483T1 (sl) | 2014-08-29 |
DK2060483T5 (da) | 2014-06-30 |
CN101434293B (zh) | 2012-06-20 |
US20090126614A1 (en) | 2009-05-21 |
PT2060483E (pt) | 2014-05-28 |
PL2060483T3 (pl) | 2014-07-31 |
DK2060483T3 (da) | 2014-06-02 |
SG152964A1 (en) | 2009-06-29 |
KR20090050918A (ko) | 2009-05-20 |
JP5014205B2 (ja) | 2012-08-29 |
EP2060483A1 (de) | 2009-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2060483B1 (de) | Hochleistungsruder für Schiffe | |
EP2060484B2 (de) | Ruder für Schiffe | |
EP2060486B1 (de) | Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder | |
EP2025593B1 (de) | Ruder für Schiffe | |
EP2154064B1 (de) | Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder | |
EP2591994B1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges | |
DE3783426T2 (de) | Finne fuer wasserfahrzeuge. | |
DE8708276U1 (de) | Ruder, insbesondere Balance-Profilruder für Wasserfahrzeuge | |
EP1476353A1 (de) | Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb | |
DE3522621C2 (de) | ||
EP2281743A1 (de) | Propellergondel | |
DE202007017450U1 (de) | Hochleistungsruder für Schiffe | |
DE102009011480A1 (de) | Flexibles Hochleistungssegel | |
DE19746711A1 (de) | Steuerruder für Wasserfahrzeuge | |
DE202017103233U1 (de) | Ruderblatt mit einer Ruderblattnabe und Ruderblattnabe für ein Ruderblatt | |
EP1787904B1 (de) | Hochlast-Schweberuder | |
DE202010017061U1 (de) | Flossenruder für Wasserfahrzeuge | |
DE2253571C3 (de) | Heckruder, insbesondere für Binnenwasserschfffe | |
DE2234603C3 (de) | Einblatt-Heckruder insbesondere für Binnenwasserschiffe | |
DE102006017861A1 (de) | Geteiltes Ruderhorn für Schiffsruder | |
DE68903102T2 (de) | Mast, insbesondere fuer ein segelboot. | |
DE202009019046U1 (de) | Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung | |
DE2844767A1 (de) | Katamaran | |
DE202008014375U1 (de) | Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder | |
DE102014112018A1 (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091116 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: HR Payment date: 20091119 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130531 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131022 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 652757 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012769 Country of ref document: DE Effective date: 20140403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20140443 Country of ref document: HR Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20140519 Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2464449 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140602 Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20140443 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T5 Effective date: 20140626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20140401009 Country of ref document: GR Effective date: 20140625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E009476 Country of ref document: EE Effective date: 20140519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012769 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20141212 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20141216 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20141208 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20141205 Year of fee payment: 8 Ref country code: IS Payment date: 20141217 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012769 Country of ref document: DE Effective date: 20141120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Payment date: 20151222 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 652757 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20151207 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141212 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140219 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071212 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151213 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20160830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E009476 Country of ref document: EE Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20171211 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012769 Country of ref document: DE Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012769 Country of ref document: DE Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 21079 HAMBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20140443 Country of ref document: HR Payment date: 20181231 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20181217 Year of fee payment: 12 Ref country code: DK Payment date: 20181219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181218 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20181219 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20181218 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20190111 Year of fee payment: 12 Ref country code: RO Payment date: 20190103 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20190121 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20140443 Country of ref document: HR Effective date: 20191212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200707 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20231218 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231228 Year of fee payment: 17 |