EP2060483A1 - Hochleistungsruder für Schiffe - Google Patents

Hochleistungsruder für Schiffe Download PDF

Info

Publication number
EP2060483A1
EP2060483A1 EP07024060A EP07024060A EP2060483A1 EP 2060483 A1 EP2060483 A1 EP 2060483A1 EP 07024060 A EP07024060 A EP 07024060A EP 07024060 A EP07024060 A EP 07024060A EP 2060483 A1 EP2060483 A1 EP 2060483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rudder
profile
blade
stock
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060483B1 (de
Inventor
Mathias Kluge
Thomas Falz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority to SI200731460T priority Critical patent/SI2060483T1/sl
Priority to PL07024060T priority patent/PL2060483T3/pl
Priority to SG200801667-7A priority patent/SG152964A1/en
Priority to US12/074,251 priority patent/US7717052B2/en
Priority to TW097107310A priority patent/TWI352678B/zh
Priority to JP2008056223A priority patent/JP5014205B2/ja
Priority to KR1020080029045A priority patent/KR20090050918A/ko
Priority to CN2008100926423A priority patent/CN101434293B/zh
Publication of EP2060483A1 publication Critical patent/EP2060483A1/de
Priority to HK09107786.4A priority patent/HK1129641A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2060483B1 publication Critical patent/EP2060483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H2025/388Rudders with varying angle of attack over the height of the rudder blade, e.g. twisted rudders

Definitions

  • the invention relates to a Hoch antiquesruder for ships, which is designed as Vollschweberuder and having a rudder blade, a rudder trunk and a rudder stock, wherein the rudder blade comprises a nose strip and a terminal strip.
  • rudders are known in the art.
  • the rudder When installed in a ship, the rudder is usually arranged in the direction of travel of the ship behind a propeller provided on the hull, the nose strip of the rudder blade facing the propeller and the end bar facing away from the propeller. Nose and end bar are normally aligned vertically in the installed state.
  • the term "rigid rudder” is understood below to mean a rudder blade which consists of a single, rigid body and no articulating or movable parts, such as a steerable fin o. The like., Has.
  • a Hoch accordingsruder of the type mentioned in cross-sectional view a rudder blade profile, which widens from the preferably rounded trained nose strip in the rudder longitudinal direction to a central region, which forms the widest point of the rudder profile, at a first flank angle, from the central region up to a rear area, which forms the narrowest point of the rudder profile, tapers at a second flank angle, and widened again from the rear area to the preferably straight-lined end strip, in particular dovetailed.
  • the rudder trunk of the rudder is provided as a cantilever beam with a central inner longitudinal bore for receiving the rudder stock and reaching into the rudder blade reaching into, for storage of the rudder stock a bearing in the inner longitudinal bore of the rudder coker is arranged, with its free end in a recess, collection o.
  • the like extends into the rudder stock, wherein the rudder stock led out with an end portion of the rudder trunk and connected to this end portion of the rudder blade, wherein no storage between the rudder blade and the rudder trunk is provided, and wherein the bottom bracket for the storage of the rudder stock in the helm in the area of the free End of the rudder coker is arranged.
  • the invention consists of the interaction of a specially designed rudder profile with a special rudder bearing assembly. Due to the specially designed rudder profile, the flow and maneuvering properties of the high-performance rudder are initially greatly improved.
  • the preferably rounded trained front leading edge ensures that set for the leading edge at all rudder positions or angles good flow characteristics. Due to the dovetail-like extension from the rear region to the preferably rectilinear rear end strip, or by the broadening of this region, the flow in this area is accelerated again and thus the buoyancy is increased again in the rear area of the rudder. Overall, the course stability is significantly improved by reducing the drift and the vessel control properties by the special design of the profile.
  • rudder angles to starboard and port of up to 70 ° each are possible.
  • the end bar can also convex or even multiple convex, for example, bi-convex, in addition to a rectilinear design.
  • the reduction of the rudder width is extremely advantageous especially with rudders with the profile according to the invention, since these have increased buoyancy forces due to their profiling, which act on the rudder blade, so that this has to be made stronger or wider than in the case of rudders with other profiles and thus they have a relatively large resistance, which is reduced by the reduction of the rudder width.
  • a use of such profiled rudders for large ships would not be possible without the bearing arrangement according to the invention.
  • the rudder according to the invention is provided in a ship which comprises a propeller associated with the rudder and arranged on a drivable propeller shaft.
  • the connection of the rudder stock with the rudder blade is also located above the propeller shaft center.
  • the end strip which is normally facing away from the ship's propeller in the installed state, has two superposed end strip sections, which are arranged laterally offset from one another.
  • the indication that the Endologicalnabitese are arranged one above the other refers to the installed state of the rudder blade, in which usually one section is disposed above the other.
  • the two Endologicalnabitese are therefore arranged adjacent to each other. Preferably, they are separated by a dividing line or plane, which runs substantially horizontally in the installed rudder state.
  • the staggered arrangement of one Endologicalnabites is offset to port or starboard and the other Endologicalnabites to starboard or port.
  • an offset surface is formed at each end strip section in the region in which the two end strip sections adjoin one another, which in each case protrudes, usually laterally, beyond the other end strip section.
  • this embodiment results in the transition region between the two Endologicalnabitesen to each side of a (90 °) edge, which opens into one of the offset surfaces.
  • another (90 °) edge forms.
  • a transition region can be provided between the two end strip sections, which forms a flowing transition between the two offset end strip sections, so that no offset surfaces or edges or the like are produced. Due to the staggered or twisted arrangement of Endologicalnabpeakse the individual sections adapt to the swirl generated by the propeller, so that an energy recovery can be achieved, which leads to a reduction in fuel consumption at the same power.
  • the individual Endornabitese are formed in this embodiment in a cross-sectional view in the form of a half, longitudinally split dovetail.
  • the two dovetail portions are arranged in mirror image in a plan view of the rudder profile.
  • the first flank angle is 5 ° to 25 °, preferably 10 ° to 20 °, particularly preferably 12 ° to 16 °. This results in a particularly streamlined profile of the rudder blade, which has a favorable effect on the buoyancy of the rudder.
  • the first flank angles are significantly larger than is the case in the present invention, since there the rudder blade body must be made wider overall, in order to absorb the loads occurring, especially in large vessels. Due to the design of the high efficiency rudder according to the invention such a wide design is not necessary, and it can be used smaller flank angles, which lead to an overall slimmer rudder blade.
  • the second flank angle is 5 ° to 17 °, preferably 8 ° to 13 °, particularly preferably 11 °. Similar to the first flank angle, the second flank angle in the present invention may also be flatter than conventional prior art comparable rudders.
  • the width ratio of the width of the end strip to the width of the middle region is 0.3 to 0.5, preferably 0.35 to 0.45, particularly preferably 0.38 to 0.43.
  • the middle area marks the widest or thickest area of the rudder profile.
  • the aspect ratio of the distance from the rudder center to the leading edge bar is 0.25 to 0.45, preferably 0.35 to 0.43, more preferably 0.38 to 0.42 with respect to the total length of the rudder.
  • Such an arrangement of the rudder stock with respect to the overall length of the rudder improves overall the airfoil of the rudder.
  • at a ratio of 0.4 results in a particularly optimal, fluidic balancing of the rudder.
  • the rudder stock is also preferably arranged in the central region of the rudder, ie at its widest or thickest point.
  • the fulcrum of the rudder is located in the middle area, ie in the area the largest profile thickness.
  • the ratio of the propeller diameter to the height of the rudder blade is 0.8 to 0.95, preferably 0.82 to 0.9, particularly preferably 0.85 to 0.87. This ensures that always the entire profile of the rudder blade can be flown by the propeller jet and thus a maximum buoyancy is achieved.
  • the inventive design it is possible to perform comparatively high rudder blades, since the storage takes place within the rudder blade and thus the bending moment load is much lower compared to more above stored rudder blades. In this respect, the height of the rudder blade can be greater than known from the prior art rowing.
  • the rudder profile between the central region (the widest point of the rudder profile) and the rear region (the narrowest point of the rudder profile) has a substantially rectilinear or substantially convex arc shape.
  • an optimum shaping with regard to the flow properties of the rudder can be achieved.
  • a rudder arrangement which comprises a rudder 100 with a rudder blade 10 and a propeller 30.
  • the propeller 30 is connected to a hull (not shown here).
  • 40 is a rudder stock and 50 denotes a rudder trunk 40 surrounding rudder trunk.
  • the propeller 30 is associated with the rudder blade 10.
  • the rudder blade 10 is connected to a hull 60 via the rudder shaft 40.
  • the rudder blade 10 has a front, the propeller 30 facing nose strip 13 and a rear, the propeller 30 facing away from the end bar 18.
  • the rudder blade 10 has a preferably cylindrical collection 11.
  • the collection 11 is designed to receive the free end 51 of the rudder coker 50.
  • the rudder trunk 50 is provided as a cantilever with a central inner longitudinal bore 52 for receiving the rudder stock 40 for the rudder blade 10 so that it has approximately the shape of a tube. In addition, the rudder trunk 50 is formed reaching into the rudder blade 100. In its inner longitudinal bore 52, the rudder trunk 50 has a bearing 53 for supporting the rudder stock 40, this bearing 53 being arranged in the lower end region 51 of the rudder coker 50. The rudder stock 40 is led out with its free end 41 from the rudder trunk 50 or the bearing 53.
  • a lock nut 42 is provided to secure the bond between the free end 41 of the rudder stock 40 and the rudder blade 100.
  • the region of the rudder blade 100 surrounding the free end 41 is made of wrought iron forging and is also referred to as a "hub".
  • the Fig. 2b shows the profile of the rudder blade 10 along a section line 12. It can be clearly seen that the rudder blade 10 has a rounded front leading edge 13 in the profile view. From the nose strip 13, the profile of the rudder blade 10 extends at a first flank angle ⁇ up to a central region 14, which forms the widest point of the profile or rudder blade 10. The first flank angle ⁇ is formed by a tangential 15 to the widening area between the front groin 13 and central region 14 and the cutting line 12, the latter also represents the longitudinal axis of the profile of the rudder blade 10. From the central region 14, the profile of the rudder blade 10 tapers again up to a rear region 16, which forms the narrowest point of the rudder profile.
  • the taper takes place at a second flank angle ⁇ , which is formed by a tangential 17 and the cutting line 12.
  • which is formed by a tangential 17 and the cutting line 12.
  • the profile widened again to its end which is formed by a rear end bar 18 which is formed straight.
  • this widening is formed on both sides in a middle region which is related to the rudder blade height, so that the rudder profile widened in a dovetail manner.
  • the broadening is unilaterally formed, so that there is a half dovetail.
  • the one widening is provided on the port side and the other widening on the starboard side. In principle, however, the widening can also be designed dovetail-like or unilaterally over the entire rudder blade height.
  • Fig. 4a shows a perspective view of a rudder profile that the profile of the rudder from the Fig. 2a and 2b equivalent.
  • the rudder blade 10 is formed twisted in its rear region, ie, the end bar 18 is divided into two Endologicalnabterrorisme 18 a, 18 b, which are arranged one above the other.
  • the two Endologicalnabterrorisme 18a, 18b are approximately equal in size and are divided by a horizontally extending and centrally located in the rudder blade 10 separating line or parting plane.
  • the offset surface 19 is from that portion of the upper edge portion of the Endornabiteses 18b or the lower edge portion of the Endornabiteses 18 a formed projecting laterally.
  • Fig. 4b shows a similar embodiment of a rudder profile with two mutually offset end strip portions 18a, 18b, wherein between these two Endologicalnabitesen 18a, 18b, a transition region 20 is provided.
  • This transition region 20 extends obliquely with respect to a vertical axis and connects the two Endologicalnabitese 18 a, 18 b with each other, so that a smooth transition without edges or offset surfaces u.
  • Created results also in the area of the end bar 18 a closed flow profile.
  • the cross-sectional considerations of the rudder profile Fig. 4b are similar to those out Fig. 4a respectively.
  • Fig. 2b
  • Fig. 4c shows a further perspective view of another rudder profile.
  • the end bar 18 is formed continuously, that is, it has no mutually offset portions.
  • the cross-sectional considerations of this profile reveal a dovetailed widening from the rear region 16 to the end strip 18 both in the upper and in the lower region.
  • the course of the profiles from the Fig. 4a to 4c similar to the course of the Fig. 2b with respect to the widening of the profile at a first flank angle ⁇ and the taper of the profile at a second flank angle ⁇ .
  • Fig. 3a schematically shows a rudder blade 10 of a Vollschweberuders from the prior art.
  • This rudder blade 10 is connected to a rudder shaft 40 with a hull (not shown here), wherein the rudder shaft 40 is connected in the upper part of the rudder blade 10 fixed thereto.
  • the rudder stock 40 is mounted with a first, upper bearing 70 and a second, lower bearing 71, wherein the second lower bearing is arranged directly above the rudder blade 10.
  • a rudder blade 10 according to the present invention is shown schematically, in which the rudder stock 40 is supported in its upper region by an upper bearing 70 and by a bearing 53 which is arranged in the lower region of the rudder shaft in the rudder blade 10.
  • the rudder stock 40 is here introduced into the rudder, which in the prior art Fig. 3a not the case.
  • the helm is not shown here for the sake of clarity.
  • the lower bearing 53 is in the Fig. 3b in the embodiment according to the invention of the rudder closer to the buoyancy center of the rudder blade 10 than this in the rudder from the prior art according to Fig. 3a the case is. Accordingly arises at the rudder Fig.
  • Fig. 5 shows one half of two rudder profiles 10, 10 ', which are superimposed.
  • the rudder profile 10, which is marked with a thicker line, corresponds to the profile of a rudder according to the invention, while the profile 10 'corresponds to a rudder, as is known from the prior art.
  • the rudder profiles 10, 10 ' are longitudinally divided by a cutting line 12, wherein the cutting line 12 simultaneously corresponds to the longitudinal axis of the rudder profiles.
  • the other halves of the rudder profiles 10, 10 ' are mirror images and omitted for clarity.
  • the representation from the Fig. 5 is only a schematic representation to illustrate the differences between the inventive profile 10 and the known from the prior art profile 10 'and is not to scale.
  • the profile 10 of the invention widens from the rounded nose bar 13 in the rudder longitudinal direction at a first flank angle ⁇ to a central region 14. From there, the profile tapers again at a flank angle ⁇ up to the rear Area 16.
  • the rear area 16 represents the narrowest point of the rudder profile
  • the central area 14 represents the widest point of the rudder profile. From the rear region 16, the profile widened again to the end bar 18 dovetailed.
  • the rudder trunk 50 with the rudder stock located therein is provided in the central region 14 of the rudder profile.
  • the pivot point 43 of the rudder profile or the rudder shaft center is located at the height of the thickest profile point 14.
  • the distance between the fulcrum and the thickest profile point and the leading edge 13 is indicated by the letter a and is about 40% of the total length of the rudder.
  • the known from the prior art profile 10 widens from the leading edge 13 from a much larger flank angle ⁇ '.
  • the area of the thickest profile thickness 14 ' is much closer to the leading edge bar 13 than is the case with the profile 10 according to the present invention.
  • the distance between the central region 14 'of the profile 10' and the leading edge 13 is indicated by the letter b and is about 20% of the total length of the rudder profile 10 '.
  • the profile 10' In the area between the middle region 14 'and the rear region 16, the profile 10' has a concave curvature, whereas the profile profile of the profile 10 between the middle region 14 and the rear region 16 runs slightly convex. Due to the inventive design of the rudder profile 10, it is possible to provide a rudder trunk 50 that is guided deep into the rudder blade 10. In the profile 10 'of the prior art, this would not be possible because there would not be enough space for the rudder trunk 50 in the area of the fulcrum 43. Furthermore, the profile 10 'is wider overall in its central region 14' than the profile 10 in its middle region 14, so that this results in a higher resistance in the profile 10 'relative to the profile 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Ein Hochleistungsruder für Schiffe, welches als Vollschweberuder ausgebildet ist, umfassend ein Ruderblatt (10), ein Ruderkoker (50) und einen Ruderschaft (40), wobei das Ruderblatt eine Nasenleiste und eine Endleiste aufweist, soll derart ausgebildet sein, dass es gute Manövriereigenschaften erzielt und gleichzeitig hohen Beanspruchungen aussetzbar ist. Hierfür verbreitert sich das Profil des Ruderblattes in einer Querschnittsbetrachtung von der Nasenleiste in Ruderlängsrichtung bis zu einem mittleren Bereich hin, welcher die breiteste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem ersten Flankenwinkel. Ferner verjüngt sich das Ruderblattprofil vom mittleren Bereich bis zu einem hinteren Bereich hin, welcher die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem zweiten Flankenwinkel und verbreitert sich wieder vom hinteren Bereich bis hin zur Endleiste, insbesondere unter Ausbildung eines Schwalbenschwanzes. Darüber hinaus ist das Ruderkoker als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung (52) zur Aufnahme des Ruderschaftes (40) versehen und bis in das Ruderblatt hineinreichend ausgebildet, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes ein Lager (53) in der Innenlängsbohrung des Ruderkokers angeordnet ist, das mit seinem freien Ende in einer Ausnehmung, Einziehung o. dgl. in dem Ruderblatt hineinreicht, wobei ein Endbereich des Ruderschaftes aus dem Ruderkoker herausgeführt und mit dem Ruderblatt verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt und dem Ruderkoker vorgesehen ist, und wobei das Innenlager für die Lagerung des Ruderschaftes in dem Ruderkoker im Bereich des freien Endes des Ruderkokers angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochleistungsruder für Schiffe, welches als Vollschweberuder ausgebildet ist und ein Ruderblatt, ein Ruderkoker und einen Ruderschaft aufweist, wobei das Ruderblatt eine Nasenleiste und eine Endleiste umfasst. Derartige Ruder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im in einem Schiff eingebauten Zustand ist das Ruder normalerweise in Fahrtrichtung des Schiffes hinter einem am Schiffskörper vorgesehenen Propeller angeordnet, wobei die Nasenleiste des Ruderblattes dem Propeller zugewandt und die Endleiste dem Propeller abgewandt sind. Nasen- und Endleiste sind im eingebauten Zustand normalerweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
  • Hochleistungsruder, auch "high lift rudder" genannt, sind solche Ruder, die einen hohen dynamischen Auftrieb erzeugen und dadurch eine besonders gute Ruderwirkung aufweisen. Als Hochleistungsruder werden insbesondere solche Ruder angesehen, die einen K2-Faktor von 1,4 oder höher aufweisen. Die Höhe dieses K2-Faktors hängt insbesondere von der Form des Profils ab. Der K2-Faktor ist ein Faktor der zur Bestimmung der Ruderkraft nach folgender Formel verwendet wird: C R = 132 A v 2 K 1 K 2 K 3 K t N
    Figure imgb0001
  • v
    = Geschwindigkeit
    K1
    = Faktor, abhängig vom Seitenverhältnis der Ruderfläche
    K2
    = Faktor, abhängig von der Art des Ruderprofils
    K3
    = Faktor, abhängig von der Ruderanordnung
    Kt
    = Faktor, abhängig vom Schubbelastungsgrad
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden unter dem Begriff "starres Ruder" ein Ruderblatt zu verstehen, das aus einem einzigen, starren Körper besteht und keine anlenkbaren bzw. bewegbaren Teile, wie beispielsweise eine anlenkbare Flosse o. dgl., aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochleistungsruder der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem mit einem insbesondere starren Ruderblatt ohne bewegliche Teile gute Manövriereigenschaften erzielt werden können und das gleichzeitig hohen Beanspruchungen, insbesondere Biegemomenten, aussetzbar ist und somit auch für sehr große Schiffe einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Hochleistungsruder mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Hiernach weist ein Hochleistungsruder der eingangs genannten Art in Querschnittsbetrachtung ein Ruderblattprofil auf, das sich von der bevorzugt abgerundet ausgebildeten Nasenleiste in Ruderlängsrichtung bis zu einem mittleren Bereich hin, welcher die breiteste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem ersten Flankenwinkel verbreitert, vom mittleren Bereich bis zu einem hinteren Bereich hin, welcher die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem zweiten Flankenwinkel verjüngt, und vom hinteren Bereich bis hin zur bevorzugt gradlinig ausgebildeten Endleiste, insbesondere schwalbenschwanzartig wieder verbreitert. Ferner ist das Ruderkoker des Ruders als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung zur Aufnahme des Ruderschaftes versehen und bis in das Ruderblatt hineinreichend ausgebildet, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes ein Lager in der Innenlängsbohrung des Ruderkokers angeordnet ist, das mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung, Einziehung o. dgl. in dem Ruderschaft hineinreicht, wobei der Ruderschaft mit einem Endbereich aus dem Ruderkoker herausgeführt und mit diesem Endbereich mit dem Ruderblatt verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt und dem Ruderkoker vorgesehen ist, und wobei das Innenlager für die Lagerung des Ruderschaftes in dem Ruderkoker im Bereich des freien Endes des Ruderkokers angeordnet ist. Entsprechend besteht die Erfindung aus dem Zusammenwirken eines besonders ausgestalteten Ruderprofils mit einer speziellen Ruderlageranordnung. Durch das speziell gestaltete Ruderprofil werden zunächst die Strömungs- bzw. Manövriereigenschaften des Hochleistungsruders stark verbessert. Zunächst gewährleistet die bevorzugt abgerundet ausgebildete vordere Nasenleiste, dass sich für die Nasenleiste bei allen Ruderstellungen bzw. -winkeln gute Strömungseigenschaften einstellen. Durch den schwalbenschwanzartigen Fortsatz vom hinteren Bereich bis zur bevorzugt gradlinig ausgebildeten hinteren Endleiste, bzw. durch die Verbreiterung dieses Bereichs, wird die Strömung in diesem Bereich nochmals beschleunigt und somit wird im hinteren Bereich des Ruders der Auftrieb nochmals erhöht. Insgesamt werden durch die spezielle Ausgestaltung des Profils die Kursstabilität durch eine Verringerung der Abdrift sowie die Schiffskontrolleigenschaften deutlich verbessert. Mit dem erfindungsgemäßen Ruder sind Ruderwinkel nach Steuerbord und Backbord von jeweils bis zu 70° möglich. Die Endleiste kann neben einer geradlinigen Ausgestaltung auch konvex oder sogar mehrfach konvex, beispielsweise bi-konvex, ausgebildet sein.
  • Durch die spezielle Lageranordnung für dieses Ruderprofil ergibt sich der Vorteil, dass das Ruderkoker in das Ruderblatt hineingeführt ist und der Ruderschaft im Endbereich des Ruderkokers in einer Einziehung o. dgl. des Ruderblattes mittels eines Lagers gelagert ist. Hierfür bedarf es keiner weiteren Lagerung des Ruderblattes an der Außenwandfläche des Ruderkokers. Somit kann das untere Hauptlager, auch Halslager genannt, in der Nähe des Auftriebszentrums des Ruders positioniert werden und nicht wie bei herkömmlichen Lageranordnungen oberhalb des Ruderblattes. Hierdurch werden die Belastungen und Biegemomente, die auf das Ruderblatt wirken, deutlich reduziert. Insbesondere wirken auf den Ruderschaft, anders als bei herkömmlichen Rudern, keine bzw. nur geringe Biegemomente, da dieser in seinem unteren, in das Ruderblatt eingeführten Bereich im Ruderkoker gelagert ist. Hierdurch können der Ruderschaft bezüglich seines Umfanges sowie das Ruderblatt selbst bezüglich seiner Breite viel schlanker ausgeführt werden als bei herkömmlichen Hochleistungsrudern. Infolgedessen sind auch Ruderkonstruktionen des erfindungsgemäßen Hochleistungsruders für sehr große Schiffe, d. h. in sehr großen Dimensionierungen, möglich. Ferner werden dadurch die Kosten der Herstellung gegenüber herkömmlichen Rudern reduziert, da weniger Material verbraucht wird. Die Reduzierung der Ruderbreite ist insbesondere bei Ruder mit dem erfindungsgemäßen Profil äußerst vorteilhaft, da diese durch ihre Profilierung erhöhte Auftriebskräfte aufweisen, die auf das Ruderblatt wirken, so dass dieses ohnehin stärker bzw. breiter ausgeführt sein muss als dies bei Rudern mit anderen Profilen der Fall ist und diese somit einen relativ großen Widerstand aufweisen, der durch die Reduzierung der Ruderbreite verringert wird. Insofern wäre eine Verwendung solcher profilierter Ruder für große Schiffe ohne die erfindungsgemäße Lageranordnung nicht möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Ruder in einem Schiff vorgesehen, welches einen dem Ruder zugeordneten und auf einer antreibbaren Propellerwelle angeordneten Propeller umfasst. Die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt ist ferner oberhalb der Propellerwellenmitte angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei, dass für das Auswechseln der Propellerwelle der Ruderschaft nach der Abnahme des Ruderblattes aus dem Ruderkokerlager nicht mehr herausgezogen zu werden braucht, da die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt oberhalb der Propellerwellenmitte liegt und der Ruderschaft in seinem Endbereich mit dem Ruderblatt, insbesondere mittels eines Pressverbandes, verbunden ist.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, das Ruderprofil symmetrisch auszubilden, so dass sich sowohl steuerbordseitig als auch backbordseitig dieselben Auftriebsverhältnisse einstellen. Eine solche Ausbildungsform ist vorteilhaft für die Kursstabilität eines Schiffes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Endleiste, die im eingebauten Zustand normalerweise dem Schiffspropeller abgewandt ist, zwei übereinanderliegende Endleistenabschnitte auf, die seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Angabe, dass die Endleistenabschnitte übereinanderliegend angeordnet sind, bezieht sich auf den eingebauten Zustand des Ruderblattes, in dem üblicherweise ein Abschnitt über dem anderen angeordnet ist. Allgemein gesprochen sind die beiden Endleistenabschnitte daher anliegend aneinander angeordnet. Bevorzugt werden sie durch eine Trennlinie bzw. -ebene getrennt, die im eingebauten Ruderzustand im Wesentlichen horizontal verläuft. Durch die versetzte Anordnung ist der eine Endleistenabschnitt nach Backbord oder Steuerbord und der andere Endleistenabschnitt nach Steuerbord oder Backbord versetzt. Hierdurch entsteht an jedem Endleistenabschnitt in dem Bereich, in dem die beiden Endleistenabschnitte aneinanderliegen, jeweils eine Versatzfläche, die, normalerweise seitlich, jeweils über den anderen Endleistenabschnitt vor- bzw. hinwegsteht. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich im Übergangsbereich zwischen den beiden Endleistenabschnitten zu jeder Seite eine (90°-)Kante, die in eine der Versatzflächen mündet. Auf der Innenseite der Versatzflächen bildet sich eine weitere (90°-)Kante.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen den beiden Endleistenabschnitten ein Übergangsbereich vorgesehen sein, der einen fließenden Übergang zwischen den beiden versetzten Endleistenabschnitten bildet, so dass keine Versatzflächen oder -kanten o. dgl. erzeugt werden. Durch die versetzte bzw. twistierte Anordnung der Endleistenabschnitte passen sich die einzelnen Abschnitte dem vom Propeller erzeugten Drall an, so dass eine Energierückgewinnung erreicht werden kann, die zu einer Senkung des Treibstoffverbrauches bei gleicher Leistung führt.
  • Besonders bevorzugt sind die einzelnen Endleistenabschnitte bei dieser Ausführungsform in einer Querschnittsbetrachtung in der Form eines halben, längsgeteilten Schwalbenschwanzes ausgebildet. Dabei steht bei dem einen Endleistenabschnitt die Spitze des Schwalbenschwanzes nach Backbord und beim anderen Endleistenabschnitt nach Steuerbord vor. Mit anderen Worten sind die beiden Schwalbenschwanzabschnitte in einer Draufsicht auf das Ruderprofil spiegelbildlich angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine besonders hohe Energierückgewinnung erreicht werden.
  • Versuche seitens der Anmelderin haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Flankenwinkel 5° bis 25°, bevorzugt 10° bis 20°, besonders bevorzugt 12° bis 16° beträgt. Hierdurch ergibt sich ein besonders stromlinienförmiges Profil des Ruderblattes, welches sich günstig auf den Auftrieb des Ruders auswirkt. Bei herkömmlichen Rudern sind die ersten Flankenwinkel deutlich größer als dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, da dort der Ruderblattkörper insgesamt breiter ausgeführt sein muss, um die auftretenden Lasten, insbesondere bei großen Schiffen, aufnehmen zu können. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Hochleistungsruders ist eine derart breite Ausführung nicht notwendig, und es können kleinere Flankenwinkel verwendet werden, die zu einem insgesamt schlankeren Ruderblatt führen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der zweite Flankenwinkel 5° bis 17°, bevorzugt 8° bis 13°, besonders bevorzugt 11°. In ähnlicher Weise wie beim ersten Flankenwinkel kann der zweite Flankenwinkel bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls flacher bzw. kleiner sein als bei herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichbaren Rudern.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Breitenverhältnis der Breite der Endleiste zur Breite des mittleren Bereiches 0,3 bis 0,5, bevorzugt 0,35 bis 0,45, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,43. Der mittlere Bereich kennzeichnet den breitesten bzw. dicksten Bereich des Ruderprofils. Durch die erfindungsgemäße Ruderlageranordnung ist es möglich, derartige Breitenverhältnisse zwischen breitester Stelle und der Breite der hinteren Nasenleiste zu erreichen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Rudern sind die Breitenverhältnisse deutlich kleiner, d. h., der mittlere, breiteste Bereich des Ruderprofils ist bei den Rudern aus dem Stand der Technik im Vergleich zur Breite der hinteren Nasenleiste sehr viel größer. Dies liegt daran, dass bei den Rudern aus dem Stand der Technik der Ruderschaft extrem breit und das Ruderblatt verstärkt ausgebildet sein müssen, um die auf sie wirkenden Lasten, insbesondere bei großen Rudern für große Schiffe, aufnehmen zu können, da das Ruderkoker nicht in das Ruderblatt hineingeführt ist und somit auf den Ruderschaft wesentlich größere Lasten wirken. So sind bei aus dem Stand der Technik bekannten Rudern maximale Breitenverhältnisse von 0,25 möglich (siehe beispielsweise DE 2 303 299 A1 ), was den benötigten Materialeinsatz und dadurch die Herstellungskosten erhöht. Ferner ist der Widerstand ("Drag") dieser Ruder größer.
  • Ferner beträgt das Längenverhältnis des Abstandes von der Ruderschaftmitte bis zur vorderen Nasenleiste in Bezug auf die Gesamtlänge des Ruders 0,25 bis 0,45, bevorzugt 0,35 bis 0,43, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,42. Eine derartige Anordnung des Ruderschaftes im Bezug auf die Gesamtlänge des Ruders verbessert insgesamt das Strömungsprofil des Ruders. Insbesondere bei einem Verhältnis von 0,4 ergibt sich eine besonders optimale, strömungstechnische Balancierung des Ruders. Der Ruderschaft ist ferner bevorzugterweise im mittleren Bereich des Ruders angeordnet, d. h. an seiner breitesten bzw. dicksten Stelle. Dadurch befindet sich der Drehpunkt des Ruders im mittleren Bereich, d. h. im Bereich der größten Profildicke. Eine derartige Anordnung ist nur durch die spezielle, schlanke Profilausgestaltung in Verbindung mit der speziellen, erfindungsgemäßen Ruderlagerung möglich. Durch die Anordnung des Ruderschaftes im Bereich der größten Profildicke ist es wiederum möglich, das Ruderkoker und den Ruderschaft in das Ruderblatt hineinzuführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis des Propellerdurchmessers zur Höhe des Ruderblattes 0,8 bis 0,95, bevorzugt 0,82 bis 0,9, besonders bevorzugt 0,85 bis 0,87. Hierdurch wird gewährleistet, dass stets das gesamte Profil des Ruderblattes vom Propellerstrahl angeströmt werden kann und so ein maximaler Auftrieb erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, vergleichsweise hohe Ruderblätter auszuführen, da die Lagerung innerhalb des Ruderblattes erfolgt und somit die Biegemomentbeanspruchung gegenüber weiter oberhalb gelagerten Ruderblättern sehr viel niedriger ist. Insofern kann die Höhe des Ruderblattes größer sein als bei aus dem Stand der Technik bekannten Rudern.
  • Bevorzugterweise weist das Ruderprofil zwischen dem mittleren Bereich (die breiteste Stelle des Ruderprofils) und dem hinteren Bereich (die schmalste Stelle des Ruderprofils) einen im Wesentlichen gradlinigen oder einen im Wesentlichen konvexen Bogenverlauf auf. Hierdurch kann eine optimale Formgebung im Hinblick auf die Strömungseigenschaften des Ruders erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Hochleistungsruders mit einem am Schiffsrumpf gelagerten Ruderblatt und einem dem Ruder zugeordneten Propeller;
    Fig. 2a
    einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 1;
    Fig. 2b
    Querschnittsansichten des Ruderprofils entlang der jeweiligen Schnittlinien durch die Darstellung aus Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Hochleistungsruders als Vollschweberuder aus dem Stand der Technik mit dazugehörigem Momentenverlauf;
    Fig. 3b
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hochleistungsruders als Vollschweberuder mit dazugehörigen Momentenverlauf;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht eines Ruderprofils mit Querschnittsansichten des Profils;
    Fig. 4b
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ruderprofils mit Querschnittsansichten des Profils;
    Fig. 4c
    eine perspektivische Ansicht noch eines weiteren Ruderprofils mit Querschnittsansichten dieses Profils; und
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Querschnittsprofils, das über ein aus dem Stand der Technik bekanntes Profil gelegt ist.
  • Bei den dargestellten verschiedenen Ausführungsformen sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 und 2a ist eine Ruderanordnung dargestellt, welche ein Ruder 100 mit einem Ruderblatt 10 und einen Propeller 30 umfasst. Der Propeller 30 ist mit einem Schiffskörper (hier nicht dargestellt) verbunden. Mit 40 ist ein Ruderschaft und mit 50 ein den Ruderschaft 40 umgebendes Ruderkoker bezeichnet. Der Propeller 30 ist dem Ruderblatt 10 zugeordnet. Das Ruderblatt 10 ist über den Ruderschaft 40 mit einem Schiffskörper 60 verbunden. Das Ruderblatt 10 weist eine vordere, dem Propeller 30 zugewandte Nasenleiste 13 und eine hintere, dem Propeller 30 abgewandte Endleiste 18 auf.
  • Das Ruderblatt 10 weist eine vorzugsweise zylindrische Einziehung 11 auf. Die Einziehung 11 ist zur Aufnahme des freien Endes 51 des Ruderkokers 50 ausgebildet.
  • Das Ruderkoker 50 ist als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung 52 zur Aufnahme des Ruderschaftes 40 für das Ruderblatt 10 versehen, so dass es annähernd die Form eines Rohres aufweist. Außerdem ist das Ruderkoker 50 bis in das Ruderblatt 100 hineinreichend ausgebildet. In seiner Innenlängsbohrung 52 weist das Ruderkoker 50 ein Lager 53 zur Lagerung des Ruderschaftes 40 auf, wobei dieses Lager 53 im unteren Endbereich 51 des Ruderkokers 50 angeordnet ist. Der Ruderschaft 40 ist mit seinem freien Ende 41 aus dem Ruderkoker 50 bzw. dem Lager 53 herausgeführt. Dieses freie, aus dem Ruderkoker 50 vorstehende Ende 41 des Ruderschaftes 40 ist mit dem Ruderblatt 10 mittels eines Pressverbandes fest verbunden, wobei jedoch auch hier eine Verbindung vorgesehen ist, die ein Lösen des Ruderblattes 10 von dem Ruderschaft 40 ermöglicht, wenn die Propellerwelle ausgetauscht werden soll. Die Verbindung des Ruderschaftes 40 im Bereich 41 mit dem Ruderblatt 10 liegt dabei oberhalb der Propellerwellenmitte 31 (siehe Fig. 1), so dass für den Ausbau der Propellerwelle lediglich das Ruderblatt 10 von dem Ruderschaft 40 abgenommen werden muss, während dagegen ein Herausziehen des Ruderschaftes 40 aus dem Ruderkoker 50 nicht erforderlich ist, da sowohl das freie untere Ende 51 des Ruderkokers 50 als auch das freie untere Ende 41 des Ruderschaftes 40 oberhalb der Propellerwellenmitte 31 liegen. Zur Sicherung des Verbundes zwischen dem freien Ende 41 des Ruderschaftes 40 und dem Ruderblatt 100 ist eine Sicherungsmutter 42 vorgesehen. Der Bereich des Ruderblattes 100, der das freie Ende 41 umgibt, ist als Schmiedestück aus Schmiedeeisen ausgeführt und wird auch als "Nabe" bezeichnet.
  • Bei dieser in den Fig. 1 und 2a gezeigten Ausführungsform ist nur ein einziges Innenlager 53 für die Lagerung des Ruderschaftes 40 im Ruderkoker 50 vorgesehen; ein weiteres Lager für das Ruderblatt 10 an der Außenwand des Ruderkokers 50 entfällt.
  • Die Fig. 2b zeigt das Profil des Ruderblattes 10 entlang einer Schnittlinie 12. Es ist deutlich erkennbar, dass das Ruderblatt 10 in der Profilansicht eine abgerundete vordere Nasenleiste 13 aufweist. Von der Nasenleiste 13 erweitert sich das Profil des Ruderblattes 10 unter einem ersten Flankenwinkel α bis hin zu einem mittleren Bereich 14, der die breiteste Stelle des Profils bzw. Ruderblattes 10 bildet. Der erste Flankenwinkel α wird von einer Tangentialen 15 an den sich erweiternden Bereich zwischen vorderer Nasenleiste 13 und mittleren Bereich 14 und der Schnittlinie 12 gebildet, wobei letztere gleichzeitig die Längsachse des Profils des Ruderblattes 10 darstellt. Von dem mittleren Bereich 14 verjüngt sich das Profil des Ruderblattes 10 wieder bis zu einem hinteren Bereich 16, der die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet. Die Verjüngung findet unter einem zweiten Flankenwinkel β statt, der von einer Tangentialen 17 und der Schnittlinie 12 gebildet wird. Vom hinteren Bereich 16 verbreitert sich das Profil wieder bis zu seinem Ende, das von einer hinteren Endleiste 18 gebildet wird, die gradlinig ausgebildet ist. Vorliegend ist diese Verbreiterung in einem auf die Ruderblatthöhe bezogen mittleren Bereich beidseitig ausgebildet, so dass sich das Ruderprofil schwalbenschwanzartig erweitert. Im oberen und unteren Bereich des Ruderblatts ist die Verbreiterung einseitig ausgebildet, so dass sich ein halber Schwalbenschwanz ergibt. Die eine Verbreiterung ist backbordseitig und die andere Verbreiterung steuerbordseitig vorgesehen. Grundsätzlich kann die Verbreiterung aber auch über die gesamte Ruderblatthöhe schwalbenschwanzartig oder einseitig ausgebildet sein.
  • Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ruderprofils, dass dem Profil des Ruders aus den Fig. 2a und 2b entspricht. Entsprechend sind die Querschnittsansichten aus der Fig. 4a übereinstimmend mit der Querschnittsbetrachtung aus der Fig. 2b. Wie aus Fig. 4a erkennbar ist, ist das Ruderblatt 10 in seinem hinteren Bereich twistiert ausgebildet, d. h., die Endleiste 18 ist in zwei Endleistenabschnitte 18a, 18b unterteilt, die übereinanderliegend angeordnet sind. Die beiden Endleistenabschnitte 18a, 18b sind in etwa gleich groß und sind durch eine horizontal verlaufende und mittig im Ruderblatt 10 angeordnete Trennlinie bzw. Trennebene unterteilt. Sie sind versetzt zueinander angeordnet, wobei der obere Endleistenabschnitt 18a in Schifffahrtsrichtung betrachtet nach Backbord und der untere Endleistenabschnitt 18b nach Steuerbord versetzt sind. Insofern ergibt sich in der oberen Querschnittsbetrachtung im Endbereich des Ruderblattes eine backbordseitige Verbreiterung 18a in Form eines halben Schwalbenschwanzes und in der unteren Querschnittsbetrachtung eine spiegelbildliche, steuerbordseitige Verbreiterung 18b. In der mittleren Querschnittsbetrachtung sind die beiden halben, schwalbenschwanzartigen Endleistenabschnitte 18a, 18b übereinanderliegend dargestellt und ergeben somit zusammengesetzt wieder einen vollen Schwalbenschwanz ("Fishtail"). Durch die versetzte Anordnung der Endleistenabschnitte 18a, 18b zueinander, ergibt sich im Bereich, in dem die beiden Endleistenabschnitte 18a, 18b aneinandergrenzen, zu jeder Seite des Ruderblattes eine Versatzfläche 19. Die Versatzfläche 19 wird von demjenigen Bereich des oberen Kantenbereiches des Endleistenabschnittes 18b bzw. des unteren Kantenbereiches des Endleistenabschnittes 18a gebildet, die seitlich vorspringen.
  • Fig. 4b zeigt eine ähnliche Ausführungsform eines Ruderprofils mit zwei ebenfalls zueinander versetzt angeordneten Endleistenabschnitten 18a, 18b, wobei zwischen diesen beiden Endleistenabschnitten 18a, 18b ein Übergangsbereich 20 vorgesehen ist. Dieser Übergangsbereich 20 verläuft mit Bezug auf eine Vertikalachse schräg und verbindet die beiden Endleistenabschnitte 18a, 18b miteinander, so dass ein fließender Übergang ohne Kanten oder Versatzflächen u. dgl., entsteht. Somit ergibt sich auch im Bereich der Endleiste 18 ein geschlossenes Strömungsprofil. Die Querschnittsbetrachtungen des Ruderprofils aus Fig. 4b sind ähnlich zu denen aus Fig. 4a bzw. Fig. 2b.
  • Fig. 4c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines weiteren Ruderprofils. Bei diesem Ruderprofil ist die Endleiste 18 durchgehend ausgebildet, d. h., sie weist keine zueinander versetzten Abschnitte auf. Entsprechend lassen die Querschnittsbetrachtungen dieses Profils sowohl im oberen als auch im unteren Bereich jeweils eine schwalbenschwanzartige Verbreiterung vom hinteren Bereich 16 bis zur Endleiste 18 erkennen. Grundsätzlich ist der Verlauf der Profile aus den Fig. 4a bis 4c ähnlich zu dem Verlauf aus der Fig. 2b in Bezug auf die Verbreiterung des Profils unter einem ersten Flankenwinkel α und die Verjüngung des Profils unter einem zweiten Flankenwinkel β.
  • Fig. 3a zeigt schematisch ein Ruderblatt 10 eines Vollschweberuders aus dem Stand der Technik. Dieses Ruderblatt 10 ist mit einem Ruderschaft 40 mit einem Schiffskörper (hier nicht dargestellt) verbunden, wobei der Ruderschaft 40 im oberen Bereich des Ruderblattes 10 fest mit diesem verbunden ist. Der Ruderschaft 40 ist mit einem ersten, oberen Lager 70 und einem zweiten, unteren Lager 71 gelagert, wobei das zweite untere Lager direkt oberhalb des Ruderblattes 10 angeordnet ist.
  • In Fig. 3b ist ein Vollschweberuder mit einem Ruderblatt 10 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, bei dem der Ruderschaft 40 in seinem oberen Bereich durch ein oberes Lager 70 und durch ein Lager 53, welches im unteren Bereich des Ruderschaftes im Ruderblatt 10 angeordnet ist, gelagert ist. Der Ruderschaft 40 ist hier in das Ruder hineingeführt, was beim Stand der Technik aus Fig. 3a nicht der Fall ist. Das Ruderkoker ist hier der Übersicht halber nicht dargestellt. Somit ist das untere Lager 53 in der Fig. 3b bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Ruders näher am Auftriebsmittelpunkt des Ruderblattes 10 als dies beim Ruder aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 3a der Fall ist. Entsprechend ergibt sich beim Ruder aus Fig. 3b ein anderer Momentenverlauf als bei der Fig. 3a, wobei in beiden Fällen eine gleich große, konstante Streckenlast als auf das Ruderblatt 10 wirkende Belastung der Berechnung zugrunde gelegt ist. Bei der Fig. 3a ergibt sich das maximale Moment Mb auf Höhe des oberen Lagers 71, während es sich bei dem Ruder gemäß Fig. 3b auf Höhe des unteren Lagers 53, welches innerhalb des Ruderblattes 10 angeordnet ist, einstellt. Auch ist das maximale Moment Mb bei der Fig. 3b deutlich geringer als bei der Fig. 3a (ca. 50 % niedriger). Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Hebel, mit dem die Last pR auf das Ruderblatt 10 wirkt bei der Anordnung aus Fig. 3b deutlich geringer ist als bei der Anordnung aus Fig. 3a. Somit ist es möglich, die Ruderanordnung gemäß der Fig. 3b bei sehr viel größeren Schiffen einzusetzen, als dies bei der Anordnung aus der Fig. 3a der Fall ist.
  • Fig. 5 zeigt jeweils eine Hälfte zweier Ruderprofile 10, 10', die übereinandergelegt sind. Das Ruderprofil 10, das mit einer dickeren Linie gekennzeichnet ist, entspricht dem Profil eines erfindungsgemäßen Ruders, während das Profil 10' einem Ruder entspricht, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Ruderprofile 10, 10' sind durch eine Schnittlinie 12 längsgeteilt, wobei die Schnittlinie 12 gleichzeitig der Längsachse der Ruderprofile entspricht. Die anderen Hälften der Ruderprofile 10, 10' sind spiegelbildlich ausgeführt und der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Darstellung aus der Fig. 5 ist nur eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Profil 10 und dem aus dem Stand der Technik bekannten Profil 10' und ist nicht maßstabsgetreu.
  • Das erfindungsgemäße Profil 10 verbreitert sich von der abgerundet ausgebildeten Nasenleiste 13 in Ruderlängsrichtung unter einem ersten Flankenwinkel α bis hin zu einem mittleren Bereich 14. Von dort aus verjüngt sich das Profil wieder unter einem Flankenwinkel β bis hin zum hinteren Bereich 16. Der hintere Bereich 16 stellt die schmalste Stelle des Ruderprofils dar, wohingegen der mittlere Bereich 14 die breiteste Stelle des Ruderprofils darstellt. Von dem hinterem Bereich 16 aus verbreitert sich das Profil wieder bis zur Endleiste 18 schwalbenschwanzartig. Das Ruderkoker 50 mit dem darin liegenden Ruderschaft ist im mittleren Bereich 14 des Ruderprofils vorgesehen. Der Drehpunkt 43 des Ruderprofils bzw. der Ruderschaftmittelpunkt befindet sich auf Höhe der dicksten Profilstelle 14. Der Abstand zwischen dem Drehpunkt bzw. der dicksten Profilstelle und der vorderen Nasenleiste 13 ist durch den Buchstaben a gekennzeichnet und beträgt ca. 40 % der Gesamtlänge des Ruders.
  • Im Gegensatz dazu verbreitert sich das aus dem Stand der Technik bekannte Profil 10' von der Nasenleiste 13 aus unter einem sehr viel größeren Flankenwinkel α'. Dadurch ist der Bereich der dicksten Profilstärke 14' sehr viel näher an der vorderen Nasenleiste 13 als das bei dem Profil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Der Abstand zwischen dem mittleren Bereich 14' des Profils 10' und der Nasenleiste 13 ist durch den Buchstaben b gekennzeichnet und beträgt ca. 20 % der Gesamtlänge des Ruderprofils 10'. Das Ruderprofil 10' verjüngt sich vom mittleren Bereich 14' aus unter einem Flankenwinkel β' bis hin zum hinteren Bereich 16, wobei der Flankenwinkel β' ebenfalls größer ist als der Flankenwinkel β. Im Bereich zwischen dem mittleren Bereich 14' und dem hinteren Bereich 16 stellt sich beim Profil 10' eine konkave Krümmung ein, wohingegen der Profilverlauf des Profils 10 zwischen dem mittleren Bereich 14 und dem hinteren Bereich 16 leicht konvex verläuft. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ruderprofils 10 ist es möglich, ein Ruderkoker 50 vorzusehen, dass bis tief hinein in das Ruderblatt 10 geführt ist. Beim Profil 10' aus dem Stand der Technik wäre dies nicht möglich, da im Bereich des Drehpunktes 43 nicht genügend Platz für das Ruderkoker 50 vorhanden wäre. Ferner ist das Profil 10' insgesamt breiter in seinem mittleren Bereich 14' als das Profil 10 in seinem mittleren Bereich 14, so dass sich hierdurch ein höherer Widerstand beim Profil 10' gegenüber dem Profil 10 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ruder
    10
    Ruderblatt
    11
    Einziehung
    12
    Schnittlinie
    13
    Nasenleiste
    14
    mittlerer Bereich
    15
    Tangentiale
    16
    hinterer Bereich
    17
    Tangentiale
    18
    Endleiste
    18a, 18b
    Endleistenabschnitte
    19
    Versatzfläche
    20
    Übergangsbereich
    30
    Propeller
    31
    Propellerwellenmitte
    40
    Ruderschaft
    41
    freies Ende
    42
    Sicherungsmutter
    43
    Drehpunkt
    50
    Ruderkoker
    51
    freies Ende
    52
    Innenlängsbohrung
    53
    Lager
    60
    Schiffskörper
    70
    oberes Lager
    71
    unteres Lager
    α
    erster Flankenwinkel
    β
    zweiter Flankenwinkel

Claims (13)

  1. Hochleistungsruder (100) für Schiffe, welches als VollschwebeRuder ausgebildet ist, umfassend ein Ruderblatt (10), ein Ruderkoker (50) und einen Ruderschaft (40), wobei das Ruderblatt (10) eine Nasenleiste (13) und eine Endleiste (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Profil des Ruderblattes (10) in einer Querschnittsbetrachtung von der Nasenleiste (13) in Ruderlängsrichtung bis zu einem mittleren Bereich (14) hin, welcher die breiteste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem ersten Flankenwinkel (α) verbreitert, vom mittleren Bereich (14) bis zu einem hinteren Bereich (16) hin, welcher die schmalste Stelle des Ruderprofils bildet, unter einem zweiten Flankenwinkel (β) verjüngt, und vom hinteren Bereich (16) bis hin zur Endleiste (18), insbesondere schwalbenschwanzartig, wieder verbreitert, und dass das Ruderkoker (50) als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung (52) zur Aufnahme des Ruderschaftes (40) versehen und bis in das Ruderblatt (10) hineinreichend ausgebildet ist, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes (40) ein Lager (53) in der Innenlängsbohrung (52) des Ruderkokers (50) angeordnet ist, das mit seinem freien Ende (51) in eine Ausnehmung, Einziehung o. dgl. (11) in dem Ruderblatt (10) hineinreicht, wobei ein Endbereich (41) des Ruderschaftes (40) aus dem Ruderkoker (50) herausführt und mit dem Ruderblatt (10) verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt (10) und dem Ruderkoker (50) vorgesehen ist, und wobei das Innenlager (53) für die Lagerung des Ruderschaftes (40) in dem Ruderkoker (50) im Bereich des freien Endes (51) des Ruderkokers (50) angeordnet ist.
  2. Hochleistungsruder für Schiffe gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ruderprofil symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Hochleistungsruder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endleiste (18) zwei übereinanderliegende Endleistenabschnitte (18a, 18b) umfasst, die seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. Hochleistungsruder gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endleistenabschnitte (18a, 18b) in einer Querschnittsbetrachtung die Form eines halben, längsgeteilten Schwalbenschwanzes aufweisen.
  5. Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Flankenwinkel (α) 5° bis 25°, bevorzugt 10° bis 20°, besonders bevorzugt 12° bis 16° beträgt.
  6. Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Flankenwinkel (β) 5° bis 17°, bevorzugt 8° bis 13°, besonders bevorzugt 11° beträgt.
  7. Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Breitenverhältnis der Breite der Endleiste (18) zur Breite des mittleren Bereiches (14) 0,3 bis 0,5, bevorzugt 0,35 bis 0,45, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,43 beträgt.
  8. Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Längenverhältnis des Abstandes von der Ruderschaftmitte bis zur Nasenleiste (13) zur Gesamtlänge des Ruders (10) 0,25 bis 0,45, bevorzugt 0,35 bis 0,43, besonders bevorzugt 0,38 bis 0,42 beträgt.
  9. Hochleistungsruder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ruderschaft im mittleren Bereich (14) angeordnet ist.
  10. Hochleistungsruder für Schiffe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis des Propellerdurchmessers zur Höhe des Ruderblattes (10) 0,8 bis 0,95, bevorzugt 0,82 bis 0,9, besonders bevorzugt 0,85 bis 0,87 beträgt.
  11. Hochleistungsruder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ruderprofil zwischen dem mittleren Bereich (14) und dem hinteren Bereich (16) im Wesentlichen geradlinig verläuft oder einen konvexen Bogenverlauf aufweist.
  12. Schiff,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein Ruder (100) gemäß einem der vorhergehenden Merkmale aufweist.
  13. Schiff gemäß Anspruch 12, das einen dem Ruder (100) zugeordneten und auf einer antreibbaren Propellerwelle angeordneten Propeller (30) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung des Ruderschaftes (40) mit dem Ruderblatt (10) oberhalb der Propellerwellenmitte (31) liegt.
EP07024060.1A 2007-11-16 2007-12-12 Hochleistungsruder für Schiffe Active EP2060483B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200731460T SI2060483T1 (sl) 2007-11-16 2007-12-12 Visoko zmogljivo ladijsko krmilo
PL07024060T PL2060483T3 (pl) 2007-11-16 2007-12-12 Ster wysokosprawny do statków
SG200801667-7A SG152964A1 (en) 2007-11-16 2008-02-27 High performance rudder for ships
US12/074,251 US7717052B2 (en) 2007-11-16 2008-02-29 High performance rudder for ships
TW097107310A TWI352678B (en) 2007-11-16 2008-03-03 High performance rudder for ships
JP2008056223A JP5014205B2 (ja) 2007-11-16 2008-03-06 船舶用高性能舵
KR1020080029045A KR20090050918A (ko) 2007-11-16 2008-03-28 고성능 선박 러더
CN2008100926423A CN101434293B (zh) 2007-11-16 2008-04-16 船用高性能舵
HK09107786.4A HK1129641A1 (en) 2007-11-16 2009-08-25 High performance rudder for ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016164U DE202007016164U1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Hochleistungsruder für Schiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060483A1 true EP2060483A1 (de) 2009-05-20
EP2060483B1 EP2060483B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=38973605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024060.1A Active EP2060483B1 (de) 2007-11-16 2007-12-12 Hochleistungsruder für Schiffe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7717052B2 (de)
EP (1) EP2060483B1 (de)
JP (1) JP5014205B2 (de)
KR (1) KR20090050918A (de)
CN (1) CN101434293B (de)
DE (1) DE202007016164U1 (de)
DK (1) DK2060483T5 (de)
ES (1) ES2464449T3 (de)
HK (1) HK1129641A1 (de)
HR (1) HRP20140443T1 (de)
PL (1) PL2060483T3 (de)
PT (1) PT2060483E (de)
SG (1) SG152964A1 (de)
SI (1) SI2060483T1 (de)
TW (1) TWI352678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390516A (zh) * 2011-08-19 2012-03-28 无锡市东舟船舶附件有限公司 高效环保鱼尾舵本体

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2385822T3 (es) * 2008-08-13 2012-08-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Dispositivo de timón para embarcaciones de gran velocidad, con un timón reductor de la cavitación, torsionado, en especial completamente suspendido
ATE555981T1 (de) * 2009-06-17 2012-05-15 Daewoo Shipbuilding & Marine Schiffsruder
CN102180255B (zh) * 2011-04-06 2013-06-05 哈尔滨工程大学 一种具有导边突起的船用舵
KR101324965B1 (ko) * 2011-10-06 2013-11-05 삼성중공업 주식회사 러더 및 이를 갖춘 선박
KR101390309B1 (ko) * 2012-05-04 2014-04-29 삼성중공업 주식회사 웨지 테일형 러더
NO336848B1 (no) 2013-03-08 2015-11-16 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
CN103395489B (zh) * 2013-07-09 2015-12-09 哈尔滨工程大学 仿鱼形襟翼式船舵装置
JP6516466B2 (ja) * 2014-12-19 2019-05-22 ジャパン・ハムワージ株式会社 船舶用舵装置
CN105197220A (zh) * 2015-10-09 2015-12-30 上海船舶研究设计院 一种用于破冰船的鱼尾舵
CN105438429A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 一种鱼尾型套筒式流线片
JP6582296B2 (ja) * 2016-03-31 2019-10-02 三井E&S造船株式会社 船舶用舵及び船舶
KR20190000117U (ko) 2017-07-04 2019-01-14 주식회사 파커이엔지 선박용 고양력 방향타
EP3489128A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Becker Marine Systems GmbH Ruderblatt mit modularem aufbau, segment für ein ruderblatt oder für eine vorrichtung zur propulsionsverbesserung und verfahren zur herstellung eines ruderblatts
CA3162743A1 (en) * 2019-12-23 2021-09-30 Bernard Bentgen Marine wake adapted rudder assembly
US11414169B2 (en) * 2020-09-04 2022-08-16 Mblh Marine, Llc Asymmetrically shaped flanking rudders
CN113371171B (zh) * 2021-06-18 2022-11-15 武汉理工大学 一种自适应偏转前缘的变形舵叶及偏转方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303299A1 (de) 1973-01-24 1974-10-24 Weserwerft Schiffs Und Maschin Ruder fuer schiffe mit symmetrischem starr zusammengesetzten profil
US3847104A (en) 1971-12-17 1974-11-12 N Kaufer Marine stern rudder blade
DE3814943A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Becker Ingbuero W Ruder, insbesondere balance-profilruder fuer wasserfahrzeuge
DE202005019626U1 (de) * 2005-10-31 2006-03-16 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kontrollieren und Messen des Halslagerspiels des Ruderschaftes eines Ruders für Wasserfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844303A (en) * 1928-01-27 1932-02-09 Wagner Rudolf Rudder
SE425559B (sv) * 1975-03-08 1982-10-11 Werftunion Gmbh & Co Roderanleggning for skepp med tva balanserade roder
DE2555098C2 (de) * 1975-12-08 1977-10-13 Willi Becker Ingenieurbüro, 2000 Hamburg Ruder, insbesondere Balance-Profilruder mit einer Flosse, für Wasserfahrzeuge
JPS57191193A (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Yamaha Motor Co Ltd Method of manufacturing rudder plate for small ship
JPH02136392A (ja) * 1988-11-18 1990-05-24 Japan Hamuwaaji Kk 船舶の横移動方法
JP2507201B2 (ja) * 1991-08-02 1996-06-12 日本操舵システム株式会社 船舶用舵
JP2888759B2 (ja) * 1994-07-19 1999-05-10 日本操舵システム株式会社 マリーナ型シリング舵
JP2767689B2 (ja) * 1994-10-07 1998-06-18 進 島崎 舶用s型ラダー
JP3465160B2 (ja) * 1999-03-30 2003-11-10 住友重機械工業株式会社
DE202004006453U1 (de) * 2004-04-23 2004-11-11 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847104A (en) 1971-12-17 1974-11-12 N Kaufer Marine stern rudder blade
DE2303299A1 (de) 1973-01-24 1974-10-24 Weserwerft Schiffs Und Maschin Ruder fuer schiffe mit symmetrischem starr zusammengesetzten profil
DE3814943A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Becker Ingbuero W Ruder, insbesondere balance-profilruder fuer wasserfahrzeuge
DE202005019626U1 (de) * 2005-10-31 2006-03-16 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kontrollieren und Messen des Halslagerspiels des Ruderschaftes eines Ruders für Wasserfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390516A (zh) * 2011-08-19 2012-03-28 无锡市东舟船舶附件有限公司 高效环保鱼尾舵本体

Also Published As

Publication number Publication date
ES2464449T3 (es) 2014-06-02
DK2060483T3 (da) 2014-06-02
SG152964A1 (en) 2009-06-29
DE202007016164U1 (de) 2008-01-24
CN101434293A (zh) 2009-05-20
PT2060483E (pt) 2014-05-28
US20090126614A1 (en) 2009-05-21
HK1129641A1 (en) 2009-12-04
US7717052B2 (en) 2010-05-18
HRP20140443T1 (hr) 2014-06-20
CN101434293B (zh) 2012-06-20
TWI352678B (en) 2011-11-21
JP2009120171A (ja) 2009-06-04
TW200922836A (en) 2009-06-01
EP2060483B1 (de) 2014-02-19
DK2060483T5 (da) 2014-06-30
JP5014205B2 (ja) 2012-08-29
PL2060483T3 (pl) 2014-07-31
KR20090050918A (ko) 2009-05-20
SI2060483T1 (sl) 2014-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060483B1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
EP2060486B1 (de) Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2154064B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP3064427B1 (de) Anordnung für mehrschraubenschiffe mit aussenliegenden propellerwellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE3814943C2 (de)
DE202009010904U1 (de) Tragflügel für Wasserfahrzeuge
EP1476353A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
EP2279940B1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
DE3522621C2 (de)
EP2281743A1 (de) Propellergondel
DE202007017450U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE202017103233U1 (de) Ruderblatt mit einer Ruderblattnabe und Ruderblattnabe für ein Ruderblatt
DE19746711A1 (de) Steuerruder für Wasserfahrzeuge
EP1787904B1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE202010017061U1 (de) Flossenruder für Wasserfahrzeuge
DE2253571C3 (de) Heckruder, insbesondere für Binnenwasserschfffe
DE102006017861A1 (de) Geteiltes Ruderhorn für Schiffsruder
DE2234603C3 (de) Einblatt-Heckruder insbesondere für Binnenwasserschiffe
DE202009007177U1 (de) Ruder für Schiffe
DE202008014375U1 (de) Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE102014112018A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff
DE7147512U (de) Einblatt Heckruder, insbesondere fur Binnenwasserschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20091119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012769

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140443

Country of ref document: HR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140519

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140602

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140443

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401009

Country of ref document: GR

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E009476

Country of ref document: EE

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20141208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20141205

Year of fee payment: 8

Ref country code: IS

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012769

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20151207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E009476

Country of ref document: EE

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012769

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012769

Country of ref document: DE

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 21079 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140443

Country of ref document: HR

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20190103

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140443

Country of ref document: HR

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17