EP2464471A1 - Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts

Info

Publication number
EP2464471A1
EP2464471A1 EP10745163A EP10745163A EP2464471A1 EP 2464471 A1 EP2464471 A1 EP 2464471A1 EP 10745163 A EP10745163 A EP 10745163A EP 10745163 A EP10745163 A EP 10745163A EP 2464471 A1 EP2464471 A1 EP 2464471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locomotive
roll
rolls
lifting table
rolling stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10745163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2464471B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Bender
Hans-Jürgen HANKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2464471A1 publication Critical patent/EP2464471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2464471B1 publication Critical patent/EP2464471B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/32Roll changing stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Definitions

  • the invention relates to a device for handling and / or transporting work rolls and / or back-up rolls of a roll stand, with which the work rolls and / or the back-up rolls can be moved from the rolling stand to a roll workshop by means of a locomotive movable on a road surface.
  • Devices of this type are used to allow a change of the rolls of a rolling mill, when the rollers have reached their service life and must be spent for reworking in a roller workshop. The removed rolls are then replaced with a new set of rolls so that production can continue.
  • the EP 1 954 416 B1 shows such a device, in which it is provided that a support structure for receiving the rollers has a change carriage, wherein the support structure on its upper side rails, on which the change carriage rests and is movable transversely to a roll change pit, wherein the change carriage is formed with devices for receiving the roller sets.
  • Similar solutions are described in EP 1 951 452 B1, in WO 2005/089972 A1, in WO 2007/080091 A1, in EP 1 951 453 B1, in WO 03/015949 A1 and in DE 31 23 933 C2 described.
  • DE 15 27 628 A1 discloses a roll changing device, which is characterized in that a roll tentering stand has two superimposed one another
  • the present invention is based on the invention to further improve a generic device to the effect that a simpler design is present and components of only low complexity are needed.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that at least two lanes arranged at different height levels are arranged, on which a roller can be moved by means of the locomotive, and that a lifting table is provided, which is intended and suitable, the locomotive to raise or lower on one of the at least two different height levels to spend on the respective roadway.
  • a height level of the roadway is preferably arranged so that at least one work roll can be moved out of the rolling mill stand.
  • Another one Height level of the roadway is preferably arranged so that at least one support roller can be moved out of the rolling stand.
  • the lift table can be arranged at the end of the lanes. Alternatively, however, it may also be arranged in the area of the roadways.
  • At least one of the lanes may adjoin or intersect a transverse shift table.
  • the transverse sliding table can be arranged between the lifting table and the rolling stand. But it is also possible that the lifting table is arranged between the rolling stand and the transverse displacement table.
  • Each of the lanes may be provided with rails on which the locomotive is movable.
  • the rolls or sets of rolls to be transported slide directly onto the travel rails.
  • a roll changing chair can be arranged.
  • the length of the lifting table is - seen in the direction of travel of the locomotive - preferably the same length or only slightly longer than the length of the locomotive. This allows a short construction.
  • the lift table can be raised and lowered to a desired height with lifting and lowering means so that the locomotive can easily travel from the lift table to the roadway and back.
  • the lift table can be raised and lowered with at least one hydraulic piston-cylinder system.
  • the proposed invention is preferably used in quarto frameworks, but is not limited thereto.
  • Fig. 1 shows schematically the side view of an apparatus for handling or transporting rolls of a roll stand
  • Fig. 2 shows schematically the plan view of a part of the device according to FIG.
  • Fig. 3 shows schematically a roll changing chair for backup rolls, seen in
  • Fig. 4 shows a first concrete embodiment of the invention, wherein the
  • FIG. 5a is a side view of the device according to FIG. 4, wherein no roller transport has yet been shown, FIG. 5a is a side view of the device of FIG.
  • FIG. 5b shows the side view of the device according to FIG. 4, the transport of work rolls being illustrated
  • FIG. 5c shows the side view of the device according to FIG. 4, the transport of support rollers being illustrated
  • FIG. 5b shows the side view of the device according to FIG. 4, the transport of support rollers being illustrated
  • FIG. 5c shows the side view of the device according to FIG. 4, the transport of support rollers being illustrated
  • FIG. 6b associated with FIG. 6a side view of the device, wherein the
  • FIG. 6c shows the side view of the device associated with FIG. 6a, wherein the FIG
  • FIG. 6d associated with FIG. 6a side view of the device, wherein the
  • FIG. 7 shows a third concrete embodiment with a weaker locomotive, wherein the plan view is shown on the device
  • FIG. 8a shows the side view of the device according to FIG. 7, wherein no weight transport has yet been shown
  • Fig. 8b is a side view of the apparatus of Fig. 7 showing the transport of work rolls
  • Fig. 8c is a side elevational view of the apparatus of Fig. 7 showing the transfer of an upper support roll
  • Fig. 8d the side view of the apparatus of FIG. 7, wherein the transport of a lower support roller is shown.
  • a rolling hall 14 is indicated in the right area, in which a rolling stand 6 is arranged.
  • a roller workshop 10 In the left area of the figures is a roller workshop 10. The two areas are separated by a wall, not shown.
  • a lower work roll 2 and an upper work roll 3 are arranged and a lower support roller 4 and an upper support roller 5.
  • the end of life of a roller 2, 3, 4, 5 reached this is removed from the rolling stand 6 and for reworking , z. B. for regrinding, spent in the roller workshop 10.
  • the device serves 1.
  • a locomotive 9 For transporting the rollers 2, 3, 4, 5 of the rolling hall 14 in the roller workshop 10 and vice versa a locomotive 9 is used. This can on a roadway 7, 8 pull the roller or sets of rollers directly on the travel rails or push.
  • the direction of movement of the locomotive 9 is marked in Figures 1 and 2 with the double arrow 15. More specifically, in the present case there are two lanes 7 and 8, which are arranged at different height levels hi and h 2 in the direction of the vertical V.
  • the first height level hi of the roadway 7 is chosen such that it is suitable for pulling a work roll 2 or both work rolls 2, 3 out of the weighing stand 6 or for pushing these rolls into the rolling stand 6.
  • the second height level h 2 of the lane 8 is lower and is aligned to pull a support roller 4 out of the rolling stand 6 or to push it into the rolling stand 6.
  • the invention provides that a lifting table 11 is present. This is designed so that it can lift or lower the locomotive 9 to one of the two height levels hi and h 2 , so as to spend the locomotive 9 on the respective lane 7 and 8 respectively.
  • the lifting movement of the lifting table 11 is marked in Fig. 1 with the double arrow 16.
  • To secure the lifting table locks 18 are provided in the lower shaft area.
  • a transverse displacement table 12 is also provided. With this, a transverse displacement can take place, in the direction of the double arrow 17 in Fig. 2.
  • a transverse displacement can take place, in the direction of the double arrow 17 in Fig. 2.
  • EP 1 951 453 B1 of the applicant detailed information so that reference is made to this document.
  • a single locomotive 9 can be used to handle all rolls 2, 3, 4, 5 of the roll stand 6 or to transport. Nevertheless, the locomotive 9 can always be used optimally and without special coupling devices, so that their use is structurally simple.
  • the locomotive 9 is relatively powerful. As can be seen in Fig. 5b, a pair of work rolls 2, 3 are moved directly on the travel rails. As can be seen in Fig. 5c, the locomotive 9 is able to move the two support rollers 4, 5 on a roll changing chair 13 (in Fig. 5c, the upper lane 7 is not shown).
  • the second concrete embodiment according to FIGS. 6a to 6d is designed similarly to the first exemplary embodiment (FIGS. 4 and 5).
  • the transverse sliding table 12 is arranged in the region of the roadways 7, 8; the plan view of the second embodiment corresponds to that of the first embodiment (see Fig. 4).
  • the locomotive 9 is here only schisse- rather executed.
  • FIGS. 7 and 8 are based on the second exemplary embodiment, that is to say a relatively weak locomotive 9 is used. Accordingly, the support rollers 4, 5 are also moved separately here (see Fig. 8c and 8d).
  • the difference from the previous exemplary embodiments lies in the fact that the lifting table 11 is no longer arranged at the end of the travel, but in the area of the carriageways 7, 8. the lanes 7, 8 continue beyond the lifting table 11 in the area remote from the rolling mill 6 area.
  • transverse displacement table 12 could also be arranged here between the lifting table 11 and the rolling stand 6, in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 it is provided that the transverse displacement table 12 beyond the lifting table 11 is located in the region of the driving distance from the rolling stand 6. tracks 7, 8 is provided. Incidentally, the transverse displacement table 12 is made smaller here than in the cases of FIGS. 4 to 6.
  • Typical travel speeds of the change cars pulled by the locomotive 9 are approximately 200 to 400 mm / s when loaded with the work rolls and of the same order of magnitude when loaded with a single back-up roll. When loading with two back-up rolls, a value between 50 and 100 mm / s is typical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Handhaben und/oder Transportieren von Arbeitswalzen (2, 3) und/oder Stützwalzen (4, 5) eines Walzgerüsts (6), mit der die Arbeitswalzen (2, 3) und/oder Stützwalzen (4, 5) mittels einer auf einer Fahrbahn (7, 8) verfahrbaren Lokomotive (9) von dem Walzgerüst (6) in eine Walzenwerkstatt (10) verbracht werden können. Um ohne komplizierte Koppelmechanismen mit nur einer Lokomotive verschiedene Walzen handhaben bzw. transportieren zu können, sieht die Erfindung vor, dass zumindest zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus (h1, h2) angeordnete Fahrbahnen (7, 8) angeordnet sind, auf denen eine Walze (2, 3, 4, 5) mittels der Lokomotive (9) verfahren werden kann, und dass ein Hubtisch (11 ) vorhanden ist, der bestimmt und geeignet ist, die Lokomotive (9) auf eines der mindestens zwei unterschiedlichen Höhenniveaus (h1, h2) anzuheben oder abzusenken, um sie auf die jeweilige Fahrbahn (7, 8) zu verbringen.

Description

Vorrichtung zum Handhaben und/oder Transportieren von Walzen eines Walzgerüsts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben und/oder Transportieren von Arbeitswalzen und/oder Stützwalzen eines Walzgerüsts, mit der die Arbeitswalzen und/oder die Stützwalzen mittels einer auf einer Fahrbahn verfahrbaren Lokomotive von dem Walzgerüst in eine Walzenwerkstatt verbracht werden können.
Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, einen Wechsel der Walzen eines Walzgerüsts zu ermöglichen, wenn die Walzen ihre Einsatzdauer erreicht haben und zur Nacharbeitung in eine Walzenwerkstatt verbracht werden müssen. Die entnommenen Walzen werden dann durch einen neuen Walzensatz ersetzt, so dass die Produktion fortgesetzt werden kann.
Im Stand der Technik sind vielfältige Lösungen zur Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Vorrichtung bekannt. Die EP 1 954 416 B1 zeigt eine solche Vorrichtung, bei der vorgesehen ist, dass eine Stützkonstruktion zur Aufnahme der Walzen einen Wechselwagen aufweist, wobei die Stützkonstruktion an ihrer Oberseite Schienen hat, auf denen der Wechselwagen aufliegt und quer zu einer Walzenwechselgrube verfahrbar ist, wobei der Wechselwagen mit Vorrichtungen zur Aufnahme der Walzensätze ausgebildet ist. Ähnliche Lösungen werden in der EP 1 951 452 B1 , in der WO 2005/089972 A1 , in der WO 2007/080091 A1 , in der EP 1 951 453 B1 , in der WO 03/015949 A1 und in der DE 31 23 933 C2 beschrieben.
Die DE 15 27 628 A1 offenbart eine Walzenwechselvorrichtung, die sich da- durch auszeichnet, dass ein Walzentraggerüst zwei übereinander angeordnete
Plattformen hat, die jeweils ein Paar Arbeitswalzen aufnehmen können, wobei dieses Gerüst vertikal verschiebbar ist, so dass jede der beiden Plattformen zur Überführung der Arbeitswalzen zwischen der Plattform und dem Walzwerk und zwischen der Plattform und einem Walzenlagerplatz in entsprechender Höhe angeordnet werden kann. Hiermit kann also ein Wechselsatz Walzen nahe dem Walzgerüst vorgehalten werden, bis er eingewechselt wird. Nachteilig ist hier die relativ aufwändige Bauweise der Vorrichtung.
In der WO 2007/080087 A1 wird der bauliche Aufwand der gattungsgemäßen Wechselvorrichtungen erkannt. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wird hier vorgeschlagen, einen ersten Walzensatz eines Walzgerüsts mit einer ersten Lokomotive und einen zweiten Walzensatz in demselben Walzgerüst mit einer zweiten Lokomotive zu wechseln, wobei als erste Lokomotive und als zweite Lokomotive dieselbe Lokomotive verwendet wird. Die Lokomotive verfährt dabei auf einer Fahrbahn. Dies erfordert in nachteiliger Weise einen relativ hohen konstruktiven Aufwand zum Ankoppeln der jeweiligen Walzen an der einen Lo- komotive.
Der vorliegenden Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiter zu verbessern, dass eine einfachere Konstruktion vorliegt und Bauteile nur geringer Komplexität benötigt werden.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnete Fahrbahnen angeordnet sind, auf denen eine Walze mittels der Lokomotive verfahren werden kann, und dass ein Hubtisch vorhanden ist, der bestimmt und geeignet ist, die Lokomotive auf eines der mindestens zwei unterschiedlichen Höhenniveaus anzuheben oder abzusenken, um sie auf die jeweilige Fahrbahn zu verbringen.
Ein Höhenniveau der Fahrbahn ist bevorzugt so angeordnet, dass mindestens eine Arbeitswalze aus dem Walzgerüst verfahren werden kann. Ein weiteres Höhenniveau der Fahrbahn ist bevorzugt so angeordnet, dass mindestens eine Stützwalze aus dem Walzgerüst verfahren werden kann.
Der Hubtisch kann am Ende der Fahrbahnen angeordnet sein. Er kann alternativ aber auch im Bereich der Fahrbahnen angeordnet sein.
Mindestens eine der Fahrbahnen kann an einen Querverschiebetisch angrenzen oder diesen kreuzen. Hinsichtlich der Positionierung des Querverschiebeti- sches sind grundsätzlich zwei verschiedene Anordnungen möglich: Der Querverschiebetisch kann zwischen dem Hubtisch und dem Walzgerüst angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass der Hubtisch zwischen dem Walzgerüst und dem Querverschiebetisch angeordnet ist.
Jede der Fahrbahnen kann mit Schienen versehen sein, auf der die Lokomotive verfahrbar ist.
Die zu transportierenden Walzen bzw. Walzensätze gleiten direkt auf den Verfahrschienen.
Zur Aufnahme der Walzen kann ein Walzenwechselstuhl angeordnet sein.
Die Länge des Hubtisches ist - in Fahrtrichtung der Lokomotive gesehen - vorzugsweise gleich lang oder nur geringfügig länger als die Länge der Lokomotive. Dies ermöglicht eine kurze Bauweise. Der Hubtisch kann mit Hebe- und Absenkmitteln auf eine gewünschte Höhe angehoben und abgesenkt werden, so dass die Lokomotive problemlos vom Hubtisch auf die Fahrbahn und zurück fahren kann. Der Hubtisch kann dabei mit mindestens einem hydraulischen Kolben-Zylinder-System angehoben und abgesenkt werden. Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, mit nur einer einzigen Lokomotive für den Wechsel aller Walzen des Walzgerüsts auszukommen und dennoch ein komfortables Handling der Walzen während ihrer Handhabung bzw. ihres Transports zu erzielen. Ein spezieller Koppelmechanismus ist nicht erforderlich, um mit nur einer Lokomotive die verschiedenen Walzen zu handhaben.
Der Erfindungsvorschlag kommt bevorzugt bei Quarto-Gerüsten zum Einsatz, ist hierauf aber nicht beschränkt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zei- gen:
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Handhaben bzw. Transportieren von Walzen eines Walzgerüsts, Fig. 2 schematisch die Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig.
1 ,
Fig. 3 schematisch einen Walzenwechselstuhl für Stützwalzen, gesehen in
Walzenachsrichtung,
Fig. 4 ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die
Draufsicht auf die Vorrichtung zum Handhaben bzw. Transportieren von Walzen eines Walzgerüsts dargestellt ist, Fig. 5a die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4, wobei noch kein Walzentransport dargestellt ist,
Fig. 5b die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4, wobei der Transport von Arbeitswalzen dargestellt ist, Fig. 5c die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4, wobei der Transport von Stützwalzen dargestellt ist,
Fig. 6a für ein zweites konkretes Ausführungsbeispiel mit schwächerer Lokomotive die Seitenansicht der Vorrichtung, wobei noch kein Walzen- transport dargestellt ist,
Fig. 6b die zu Fig. 6a zugehörige Seitenansicht der Vorrichtung, wobei der
Transport von Arbeitswalzen dargestellt ist, Fig. 6c die zu Fig. 6a zugehörige Seitenansicht der Vorrichtung, wobei der
Transport einer oberen Stützwalze dargestellt ist,
Fig. 6d die zu Fig. 6a zugehörige Seitenansicht der Vorrichtung, wobei der
Transport einer unteren Stützwalze dargestellt ist,
Fig. 7 ein drittes konkretes Ausführungsbeispiel mit schwächerer Lokomotive, wobei die Draufsicht auf die Vorrichtung dargestellt ist,
Fig. 8a die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei noch kein WaI- zentransport dargestellt,
Fig. 8b die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei der Transport von Arbeitswalzen dargestellt ist, Fig. 8c die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei der Transport einer oberen Stützwalze dargestellt ist, und
Fig. 8d die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei der Transport einer unteren Stützwalze dargestellt ist. In den Figuren 1 und 2 ist im rechten Bereich eine Walzhalle 14 angedeutet, in der ein Walzgerüst 6 angeordnet ist. Im linken Bereich der Figuren befindet sich eine Walzenwerkstatt 10. Die beiden Bereiche sind durch eine nicht dargestellte Wand voneinander getrennt. In dem Walzgerüst 6 sind eine untere Arbeitswalze 2 und eine obere Arbeitswalze 3 angeordnet sowie eine untere Stützwalze 4 und eine obere Stützwalze 5. Ist das Standzeitende einer Walze 2, 3, 4, 5 erreicht, wird diese aus dem Walzgerüst 6 ausgebaut und zur Nacharbeitung, z. B. zum Nachschleifen, in die Walzenwerkstatt 10 verbracht. Hierzu dient die Vorrichtung 1. Zum Transport der Walzen 2, 3, 4, 5 von der Walzhalle 14 in die Walzenwerkstatt 10 und umgekehrt wird eine Lokomotive 9 einsetzt. Diese kann auf einer Fahrbahn 7, 8 die Walze bzw. die Walzensätze direkt auf den Verfahrschienen ziehen bzw. schieben. Die Bewegungsrichtung der Lokomotive 9 ist in den Figuren 1 und 2 mit dem Doppelpfeil 15 markiert. Genauer gesagt sind vorliegend zwei Fahrbahnen 7 und 8 vorhanden, die auf unterschiedlichen Höhenniveaus h-i und h2 in Richtung der Vertikalen V angeordnet sind.
Das erste Höhenniveau hi der Fahrbahn 7 ist dabei so gewählt, dass es passend ist, um eine Arbeitswalze 2 bzw. beide Arbeitswalzen 2, 3 aus dem WaIz- gerüst 6 zu ziehen bzw. diese Walzen in das Walzgerüst 6 hineinzuschieben. Das zweite Höhenniveau h2 der Fahrbahn 8 liegt tiefer und ist ausgerichtet, um eine Stützwalze 4 aus dem Walzgerüst 6 zu ziehen bzw. diese in das Walzgerüst 6 zu schieben. Betreffend den Wechsel der Stützwalzen 4, 5 sei auf den in Fig. 3 skizzierten Walzenwechselstuhl 13 hingewiesen, der zur Handhabung der Stützwalzen 4, 5 eingesetzt wird. Details zu einem solchen Walzenwechselstuhl sind in der EP 1 951 452 B1 der Anmelderin beschrieben, auf die insoweit Bezug genommen wird. Wesentlich ist, dass nur eine einzige Lokomotive 9 eingesetzt wird, um für das Wechseln aller Walzen 2, 3, 4, 5 die benötigten Verfahrbewegungen auszuführen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Hubtisch 11 vorhanden ist. Dieser ist so ausgelegt, dass er die Lokomotive 9 auf eines der beiden Höhenniveaus hi bzw. h2 anheben bzw. absenken kann, um so die Lokomotive 9 auf die jeweilige Fahrbahn 7 bzw. 8 zu verbringen. Die Hubbewegung des Hubtisches 11 ist in Fig. 1 mit dem Doppelpfeil 16 markiert. Zur Sicherung des Hubtisches sind Verriegelungen 18 im unteren Schachtbereich vorgesehen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist auch ein Querverschiebetisch 12 vorgesehen. Mit diesem kann eine Querverschiebung erfolgen, und zwar in Richtung des Doppelpfeils 17 in Fig. 2. Zur Technologie der Querverschiebung finden sich in der EP 1 951 453 B1 der Anmelderin detaillierte Hinweise, so dass auf dieses Dokument entsprechend Bezug genommen wird. Mit der vorgeschlagenen Lösung wird erreicht, dass eine einzige Lokomotive 9 zum Einsatz kommen kann, um alle Walzen 2, 3, 4, 5 des Walzgerüsts 6 zu handhaben bzw. zu transportieren. Dennoch kann die Lokomotive 9 stets optimal und ohne besondere Koppelvorrichtungen eingesetzt werden, so dass ihr Einsatz konstruktiv einfach wird.
In den Figuren 4 bis 8 sind insgesamt drei verschiedene konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Alle drei Ausführungsbeispiele arbeiten prinzipiell gemäß dem Erfindungskonzept, d. h. es sind (zumindest) zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus h-i, h2 angeordnete Fahrbahnen 7, 8 vorhan- den, auf denen eine Walze 2, 3, 4, 5 mittels der Lokomotive 9 verfahren werden kann, wobei ferner ein Hubtisch 11 vorhanden ist, der bestimmt und geeignet ist, die Lokomotive 9 auf eines der mindestens zwei unterschiedlichen Höhenniveaus h-i, h2 anzuheben oder abzusenken, um sie auf die jeweilige Fahrbahn 7, 8 zu verbringen. Bei dem ersten konkreten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Querverschiebetisch 12 im Bereich der Fahrbahnen 7, 8 angeordnet, d. h. der Querverschiebetisch kreuzt die Fahrbahnen 7, 8. Der Hubtisch 11 sitzt am Ende der Fahrbahnen 7, 8. Die Lokomotive 9 ist relativ leistungsstark ausgeführt. Wie in Fig. 5b gesehen werden kann, wird ein Paar Arbeitswalzen 2, 3 direkt auf den Verfahrschienen verfahren. Wie in Fig. 5c gesehen werden kann, ist die Lokomotive 9 in der Lage, auch die beiden Stützwalzen 4, 5 auf einem Walzenwechselstuhl 13 zu verfahren (in Fig. 5c ist die obere Fahrbahn 7 nicht dargestellt). Das zweite konkrete Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6a bis 6d ist ähnlich ausgeführt wie das erste Ausführungsbeispiel (Fig. 4 und 5). Namentlich ist der Querschiebetisch 12 im Bereich der Fahrbahnen 7, 8 angeordnet; die Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel entspricht derjenigen auf das erste Ausführungsbeispiel (s. Fig. 4). Die Lokomotive 9 ist hier lediglich schwä- eher ausgeführt. Demgemäß ist es zwar noch möglich, die beiden Arbeitswalzen 2, 3 als Paar zu verfahren (s. Fig. 6b). Allerdings müssen die Stützwalzen 4, 5 separat von der Lokomotive 9 verfahren werden, wie es in den Figuren 6c und 6d gezeigt ist. Das dritte konkrete Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 lehnt sich an das zweite Ausführungsbeispiel an, d. h. es kommt eine relativ schwache Lokomotive 9 zum Einsatz. Demgemäß werden auch hier die Stützwalzen 4, 5 separat verfahren (s. Fig. 8c und 8d). Der Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen liegt darin, dass der Hubtisch 11 nicht mehr am Fahrbah- nende angeordnet ist, sondern im Bereich der Fahrbahnen 7, 8. D. h. die Fahrbahnen 7, 8 setzen sich jenseits des Hubtisches 11 in den vom Walzgerüst 6 entfernten Bereich fort.
Während grundsätzlich der Querverschiebetisch 12 auch hier zwischen dem Hubtisch 11 und dem Walzgerüst 6 angeordnet sein könnte, ist im Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 vorgesehen, dass der Querverschiebetisch 12 jenseits des Hubtisches 11 im vom Walzgerüst 6 entfernten Bereich der Fahr- bahnen 7, 8 vorgesehen ist. Der Querverschiebetisch 12 ist im Übrigen hier kleiner ausgeführt als in den Fällen der Figuren 4 bis 6.
Typische Verfahrgeschwindigkeiten der von der Lokomotive 9 gezogenen Wechselwagen liegen bei der Beladung mit den Arbeitswalzen bei ca. 200 bis 400 mm/s und bei der Beladung mit einer einzelnen Stützwalze in derselben Größenordnung. Bei der Beladung mit zwei Stützwalzen ist ein Wert zwischen 50 und 100 mm/s typisch.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Arbeitswalze
3 Arbeitswalze
4 untere Stützwalze
5 obere Stützwalze
6 Walzgerüst
7 Fahrbahn (Arbeitswalzenfahrbahn)
8 Fahrbahn (Stützwalzenfahrbahn)
9 Lokomotive
10 Walzenwerkstatt
11 Hubtisch
12 Querverschiebetisch
13 Walzenwechselstuhl
14 Walzhalle
15 Fahrtrichtung der Lokomotive
16 Hubbewegung
17 Querverschieberichtung
18 Verriegelung hi Höhenniveau
h2 Höhenniveau
V Vertikale

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Handhaben und/oder Transportieren von Arbeitswal- zen (2, 3) und/oder Stützwalzen (4, 5) eines Walzgerüsts (6), mit der die
Arbeitswalzen (2, 3) und/oder die Stützwalzen (4, 5) mittels einer auf einer Fahrbahn (7, 8) verfahrbaren Lokomotive (9) von dem Walzgerüst (6) in eine Walzenwerkstatt (10) verbracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus (hi, hi2) angeordnete Fahrbahnen (7, 8) angeordnet sind, auf denen eine Walze (2, 3, 4, 5) mittels der Lokomotive (9) verfahren werden kann, und dass ein Hubtisch (11) vorhanden ist, der bestimmt und geeignet ist, die Lokomotive (9) auf eines der mindestens zwei unterschiedlichen Höhenniveaus (hi, hi2) anzuheben oder abzusenken, um sie auf die jeweilige Fahrbahn (7, 8) zu verbringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Höhenniveau (h-i) der Fahrbahn (7) so angeordnet ist, dass mindestens eine Arbeitswalze (2, 3) aus dem Walzgerüst (6) verfahren werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Höhenniveau (h2) der Fahrbahn (8) so angeordnet ist, dass mindestens eine Stützwalze (4, 5) aus dem Walzgerüst (6) verfahren werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (11) am Ende der Fahrbahnen (7, 8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (11) im Bereich der Fahrbahnen (7, 8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fahrbahnen (7, 8) an einen Querverschiebe- tisch (12) angrenzt oder diesen kreuzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer- verschiebetisch (12) zwischen dem Hubtisch (11) und dem Walzgerüst (6) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (11) zwischen dem Walzgerüst (6) und dem Querverschiebetisch (12) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Fahrbahnen (7, 8) mit Schienen versehen ist, auf der die
Lokomotive (9) verfahrbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln der Stützwalzen 4,5 ein Walzenwechselstuhl (13) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hubtisches (11), in Fahrtrichtung der Lokomotive (9) gesehen, gleich lang oder nur geringfügig länger ist als die Länge der Lo- komotive (9).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (11) mit Hebe- und Absenkmitteln angehoben und ab- gesenkt werden kann, die eine Positionsregelung der Höhe umfassen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (11) mit mindestens einem hydraulischen Kolben- Zylinder-System angehoben und abgesenkt werden kann.
EP10745163.5A 2009-08-14 2010-08-11 Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts Active EP2464471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037665A DE102009037665A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Vorrichtung zum Handhaben und/oder Transportieren von Walzen eines Walzgerüsts
PCT/EP2010/004904 WO2011018215A1 (de) 2009-08-14 2010-08-11 Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2464471A1 true EP2464471A1 (de) 2012-06-20
EP2464471B1 EP2464471B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=43066576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745163.5A Active EP2464471B1 (de) 2009-08-14 2010-08-11 Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9061334B2 (de)
EP (1) EP2464471B1 (de)
JP (1) JP2013501624A (de)
KR (1) KR20120041248A (de)
CN (1) CN102574175B (de)
DE (1) DE102009037665A1 (de)
RU (1) RU2500492C2 (de)
TW (1) TW201105432A (de)
WO (1) WO2011018215A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951453B1 (de) * 2006-01-09 2009-04-01 SMS Demag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wechseln/transportieren von walzen
US9579703B2 (en) * 2013-10-02 2017-02-28 Fives Bronx, Inc. Roll change apparatus
FR3048899B1 (fr) * 2016-03-17 2019-05-31 Fives Dms Laminoir pour bande metallique
FR3050128B1 (fr) * 2016-04-18 2018-09-07 Fives Dms Procede de changement des cylindres d'un laminoir
KR102278430B1 (ko) 2017-06-16 2021-07-15 프리메탈스 테크놀로지스 재팬 가부시키가이샤 롤 교체 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4521721Y1 (de) 1968-12-26 1970-08-28
JPS5170162A (en) 1974-12-16 1976-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Yondanatsuenkino roorukumikaesochi

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1150151A (en) 1965-06-22 1969-04-30 Davy & United Eng Co Ltd Rolling Mills
JPS5684108A (en) * 1979-12-14 1981-07-09 Hitachi Ltd Rearranging apparatus for roll of multistage rolling mill
JPS6056564B2 (ja) 1980-06-18 1985-12-11 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ル組替装置
US4395180A (en) * 1980-09-15 1983-07-26 Westmont Industries Engine unit maintenance complex
SU1227277A1 (ru) * 1983-09-15 1986-04-30 Korostashevskij Vladimir P Устройство дл перевалки валков прокатных клетей кварто
JPS61189803A (ja) * 1985-02-18 1986-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 搬送装置
US4987834A (en) * 1986-10-23 1991-01-29 Roberts Sinto Corporation Accumulating conveyor with self-propelled pallets
JPH01306006A (ja) * 1988-06-03 1989-12-11 Hitachi Ltd バックアップロール組替装置
SU1731315A1 (ru) * 1990-05-03 1992-05-07 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Способ замены рабочих валков прокатной клети с Т-образными подушками и лини прокатной клети
RU2013147C1 (ru) * 1992-05-15 1994-05-30 Акционерное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Устройство для смены рабочих валков
JPH06135321A (ja) * 1992-10-23 1994-05-17 Daikin Ind Ltd 搬送装置
DE10138588A1 (de) 2001-08-06 2003-02-20 Sms Demag Ag Einrichtung zum Wechseln der Arbeits- und Stützwalzen eines Bandwalzwerkes
DE102004007831A1 (de) 2004-02-18 2005-09-01 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen in Walzgerüsten einer Walzstraße
FR2893867B1 (fr) * 2005-11-25 2008-02-15 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de gestion des cylindres dans un atelier de laminage et installation pour sa mise en oeuvre
EP1951453B1 (de) 2006-01-09 2009-04-01 SMS Demag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wechseln/transportieren von walzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4521721Y1 (de) 1968-12-26 1970-08-28
JPS5170162A (en) 1974-12-16 1976-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Yondanatsuenkino roorukumikaesochi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011018215A1

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120041248A (ko) 2012-04-30
CN102574175A (zh) 2012-07-11
JP2013501624A (ja) 2013-01-17
US20120174817A1 (en) 2012-07-12
RU2500492C2 (ru) 2013-12-10
EP2464471B1 (de) 2014-04-16
US9061334B2 (en) 2015-06-23
TW201105432A (en) 2011-02-16
CN102574175B (zh) 2015-05-06
WO2011018215A1 (de) 2011-02-17
RU2012109535A (ru) 2013-09-20
DE102009037665A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954416B1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben / transportieren von arbeitswalzen und/oder von stützwalzen
DE102007054034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von plattenförmigen Körpern
EP2390017A1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
EP2464471B1 (de) Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts
DE10347571B4 (de) Druckwerk
DE1292615B (de) Walzwerk
DE10347573B4 (de) Druckwerk und ein Verfahren zum Bewegen eines Gestellteils
DE1527659C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
EP1344733A2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Wechselbehälters
EP2563532B1 (de) Einrichtung zum mindestens paarweise handhaben und/oder transportieren von stützwalzen und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts
DE10336039A1 (de) Positionierhilfe und Verfahren zur Unterstützung derAusrichtung von schweren Maschinen
EP2368647B1 (de) System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE102019001672A1 (de) Schienenladezug zum Transport von Langschienen
DE102018210889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE2319729B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE310983C (de)
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE102019105426A1 (de) Biegezentrum mit vereinfachtem werkzeugwechsler
DE10213192C1 (de) Wagen für Schienensyteme
DE1602084C3 (de) Anordnung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen in bzw. aus den Walzgerüsten eines Walzwerkes
DE1752686C3 (de) Quarto-Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Arbeitswalzenwechsel
DE3406974A1 (de) Verschieberegal-anlage
DE4321663A1 (de) Walzwerk mit Mitteln zum Walzenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131203

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006681

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006681

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006681

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006681

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006681

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100811

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14