EP2412639A1 - Isolierbehälter - Google Patents

Isolierbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2412639A1
EP2412639A1 EP11401542A EP11401542A EP2412639A1 EP 2412639 A1 EP2412639 A1 EP 2412639A1 EP 11401542 A EP11401542 A EP 11401542A EP 11401542 A EP11401542 A EP 11401542A EP 2412639 A1 EP2412639 A1 EP 2412639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert element
insulating
outer skin
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11401542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Publication of EP2412639A1 publication Critical patent/EP2412639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to an insulating container for receiving goods that are to be thermally protected.
  • Such a container as described in the preamble of claim 1 is known from the prior art.
  • the containers which are used in particular in the food industry, usually have a cuboid shape.
  • the side walls including the container door and floor and lid are formed by rigid components, such as plates made of plastic or metal.
  • a dimensionally stable trough for example of GRP, is placed inside the container walls, so that a space is formed between the container walls and the trough.
  • This is foamed with a thermosetting and insulating substance, so that the tub is thermally insulated from the container environment and at the same time held stationary and stabilized.
  • Object of the present invention is therefore to provide an insulated container, which is easier, faster and cheaper to produce than the known from the prior art predecessor.
  • the method for producing the container should also be improved accordingly.
  • the object is achieved by an insulated container according to claim 1 or a method according to claim 9.
  • the invention is based on the knowledge that the surfaces bounding the insulating foam body are at least partially realized by flexible means which are very thin-walled and flexible and thus have a low weight.
  • flexible outer walls By forming the container outer walls by means of such a flexible outer skin, the use of solid and dimensionally stable plate elements known from the prior art as side walls is unnecessary, to limit the later to be formed foam body in its spatial dimensions to the outside. Instead, some or all container outer walls are formed by the flexible outer skin (for example in the form of a PVC film).
  • a container-contour-shaping, preferably cuboid-shaped support structure serves as a support for the film, which can be stretched or -wowickelt around the support structure.
  • an insert element for example, the aforementioned trough made of GRP
  • the film can be attached not only "from the roll" to a variety of support structures - also your weight per area is significantly lower than that of the known stable side panels.
  • a possibly required stabilization of the flexible outer skin during foaming in the sense of the aforementioned formwork can be readily realized by support plates, which bear during the foaming temporarily from the outside to the flexible container outer walls formed by the film. This results in a stable formwork on the outside of the support structure, which can be completely removed after curing. To produce the next container, the same stabilizing plates or even a formwork body formed therefrom can be temporarily used again.
  • a significant advantage of the invention is that the outer skin formed of film can be stretched or wound over the support structure, so as to represent the outer contour of the container or its side surfaces easily and quickly.
  • the individual side wall elements from the inside each the frame construction created or fixed there which means considerably more effort than the strapping of the support structure with the flexible outer skin or film.
  • the strap allows the formation of several side walls in one operation, for example by the film with a width, for example, the container height, laterally wound around or on the support structure, whereby in a circulation around the support structure all four particular side surfaces of the container are formed, albeit in an initially labile or flexible form.
  • Another advantage is that the film actually completely covers each side surface of a container, in particular without cracks and crevices.
  • Such leaks avoids the inventive film or the method for their arrangement on the container, therefore, because the film extends during unwinding on the support structure over the entire clear width of a container side and the rods and struts of the support structure on their outwardly facing surfaces and sides or included.
  • the continuous stretched film therefore forms no cracks and gaps, which are to seal the foaming in the prior art, however, separate and expensive.
  • An embodiment of the insulating container according to the invention accordingly comprises a preferably cuboid support structure for the formation of some or all of the side edges of the container. Furthermore, an insert element is provided, which is arranged between container outer walls and forms an insulating volume with its inner side.
  • the container has a flexible outer skin, which is supported by the support structure and forms container outer walls, wherein a gap formed between the insert element and the container outer walls is foamed by a thermally insulating and hardening foam body.
  • At least one container outer wall or part thereof may be formed by a door.
  • the insert element which may for example have the shape of a tub, with its opening of the door opposite arranged in the container.
  • an insert element is a dimensionally stable pan whose interior determines the insulating volume. If necessary, such a trough can be stabilized by a suitable core during foaming in order to be able to withstand the pressure. As a dimensionally stable tub, this offers sufficient resistance against damage to the underlying foam body even during later operation of the container.
  • a particularly advantageous alternative embodiment of the insulating container according to the invention provides for the insert element to choose a flexibly deformable structure in the manner of a shell, in particular a PVC shell.
  • a flexible shell offers advantages similar to the flexibly designed outer skin of the container. It is inexpensive, lightweight and due to the flexible nature also almost arbitrarily shapeable, so that the shape of the insulated interior is easily and individually predetermined. Since the known from the prior art, dimensionally stable, heavy tub, through which the shape of the interior is substantially rigid, then can be omitted, reduce the cost of this tub and the final weight of the insulated container.
  • a core use which occupies substantially the desired insulating volume and with at least a portion of its surface, the film that is to limit the insulating volume, during foaming as formwork supported.
  • a core could protrude into the interior of the container circumscribed by the outer walls of the container through a recess in the outer wall of the container which constitutes the later door opening.
  • a closely fitting to the core film or shell as a flexible insert element defines the insulating volume, which should not be foamed.
  • a gap is formed according to the invention, which is to be chosen sufficiently large in coordination with the properties of the Ausbulummaterials.
  • the intermediate space is typically in the form of a trough whose wall thickness corresponds to the later insulating layer between the insulating volume and the container outer wall. For better removal of the core after foaming, this can be slightly conical Have side surfaces that diverge slightly towards the container door (through which the core is removed).
  • the stabilization of the outer, typically substantially planar container walls can be carried out in the manner already described by externally applied to the outer skin support plates, which prevent bulging of the outer skin or container wall during foaming.
  • the container according to the invention with flexible outer skin and flexible insert element advantageously dispenses with the installation of rigid and heavy plate elements or trays as side part elements. Instead, the flexible film itself forms the interface with the foam body during foaming.
  • the formwork required for foaming are formed by support means to be arranged temporarily (stabilizing plates on the outside of the container or core in the interior of the container), which enable the subsequent foaming of the intermediate space remaining between the formwork elements to be dimensionally accurate.
  • the container Since the aids supporting the films can be removed again after curing, the container then consists essentially only of the foam body itself, the thin-walled film on the outside and inside and the support structure.
  • the support structure can run along the outer edges of the container in order to protect the foam body at these zones especially from damage.
  • the attachment of the container door to the support structure is also conceivable.
  • insert element is to be understood as the material or structure which limits the insulating volume to the outside.
  • An insert element may be a rigid structure such as a stable pan of FRP.
  • an insert element may also be a flexible, volume-shaped film which is initially unstable in itself.
  • An insert element can be stabilized on one side by a core for the purpose of foaming.
  • Isolier before that on the Foam body facing side of the insert member and / or the outer skin reinforcing means are arranged to protect the foam body there against unwanted deformation or damage.
  • These may be plastic plates or angle profiles, which are arranged in front of the foaming at the vulnerable points (eg in the area of the container outer edges or also below or laterally of the insulating volume in the intermediate space) in order to firmly integrate them in the context of foaming or in the To integrate foam body. Conveniently, they form an interface with the film immediately adjacent, in order to be able to directly resist a damage force beyond the film, ie from the container interior or from outside the container.
  • Another important advantage of the insulating container according to the invention is that a simple shaping of the insulating volume and / or the container outer wall is possible by the use of a flexible outer skin and in particular by the use of a flexible insert element.
  • profiling such as insertion grooves, stops, depressions or the like.
  • the insulating container according to the invention with its support structure and / or the cured foam body is releasably connectable to a mobile undercarriage.
  • the container is placed on a roll plate and movable with this, which advantageously extends the capabilities of the container.
  • the significant weight savings of the container due to the flexible outer skin or the flexible insert element also has an effect on the dimensioning of the mobile undercarriage, which in turn material and costs can be saved.
  • FIG. 1 shows an insulating container 1. This comprises a cuboid support structure in the form of a metallic tube frame 2.
  • the tube frame 2 essentially determines the outer dimensions of the container first
  • an insert member 3 is arranged, which has the shape of a trough with slightly conical side surfaces.
  • the insert element 3 opens towards a front side of the container 1 and defines with its interior an insulating volume 5.
  • the support structure 2 is covered with a flexible outer skin 6, whereby container outer surfaces 4 are defined (s. Fig. 3a, 3b ). Between the container outer surfaces 4 and the insert element 3 thereby creates a gap 7 in the form of a gap which surrounds the insert element on five sides.
  • the insert element 3 is stabilized on the one hand in its position or shape, on the other hand, the interior of the insert element is thermally insulated from the container environment.
  • the opening of the insert element to the door is closed by just this door 4 ', which is suitable for insulating, as in Fig. 2 shown.
  • Fig. 1 When foaming is expediently in Fig. 1 not shown core disposed inside the insert element 3, which corresponds to the size and shape of the desired isolation volume.
  • the insert formed by a flexible film adapts to this core and takes over during and after the curing of the foam body, the complementary shape to the core.
  • a stabilization of the formed by a flexible film container outer walls 4 for example by externally applied to the container outer wall stabilizing plates that stabilize the outer films 6 during foaming in their preferably planar shape.
  • the foam body 8 may also undergo a special functional shaping, e.g. Insertion grooves 10, recessed grips, stops, gutters or the like.
  • the front of the container 1 and the insert element 3 is closed by a door 4 '.
  • the door 4 ' on its inside and outside also on a flexible skin, wherein the intermediate gap is also formed by a thermosetting foam body.
  • a conventional rigid container door is conceivable, wherein the door is preferably attached to the support structure 2 and can be locked with it.
  • the container 1 rests on a rolling plate 9, with which it is flexibly movable.
  • the container 1 is detachably connected to the roller plate 9, so that it can be placed stationary if necessary.
  • Fig. 3 shows the rear, lower portion of the container 1 in detail.
  • the container outer surface 4 in the form of the film 6 stretched over the support structure 2.
  • a hidden by the film 6 gap 7 between the insert element and the film 6 may already be filled with a cured foam body, so that Fig. 3a shows the container in its final cured state.
  • Fig. 3b In contrast, the outer wall 4 and the film 6 is removed, so that the insert element 3 can be seen in the interior of the support structure 2 before foaming.
  • the aforementioned gap 7 serves asurgeonMinender gap, whereby the interior of the insert element 3 is thermally insulated from the environment of the container beyond the outer skin 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter (1), dessen äußere Wandung durch eine flexible Außenhaut (6) gebildet wird, die mit einem im Behälterinneren angeordneten Einsatzelement (3) einen Spalt (7) bildet, der mit einem isolierenden und aushärtenden Schaumkörper ausgefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Isolierbehälter zur Aufnahme von Gütern, die thermisch geschützt werden sollen.
  • Ein solcher im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebener Behälter ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Behälter, die insbesondere in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden, haben meist quaderförmige Gestalt. Die Seitenwände inklusive Behältertüre sowie Boden und Deckel werden dabei durch starre Komponenten gebildet, wie beispielsweise Platten aus Kunststoff oder Metall. Bei der Herstellung der Behälter wird eine formstabile Wanne, beispielsweise aus GFK, innerhalb der Behälterwände platziert, so dass sich zwischen den Behälterwänden und der Wanne ein Zwischenraum bildet. Dieser wird mit einer aushärtenden und isolierenden Substanz ausgeschäumt, so dass die Wanne gegenüber der Behälterumgebung thermisch isoliert und zugleich ortsfest und stabilisiert gehalten wird.
  • Das Herstellungsverfahren solcher Behälter ist jedoch vergleichsweise aufwändig. Auch haben die verwendeten Komponenten ein recht hohes Gewicht, wodurch der Behälter insgesamt schwerer und unhandlicher wird. Auch die Kosten für Material und Herstellung sind hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Isolierbehälter vorzustellen, der leichter, schneller und kostengünstiger herzustellen ist als die aus dem Stand der Technik bekannten Vorgänger. Auch das Verfahren zur Herstellung des Behälters soll dementsprechend verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Isolierbehälter nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 9.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die den isolierenden Schaumkörper begrenzenden Flächen zumindest teilweise durch flexible Mittel zu realisieren, die sehr dünnwandig und flexibel ausfallen und damit ein geringes Gewicht haben. Durch Bildung der Behälteraußenwände mittels einer solchen flexiblen Außenhaut erübrigt sich die aus dem Stand der Technik bekannte Verwendung massiver und formstabiler Plattenelemente als Seitenwände, um den später auszubildenden Schaumkörper in seinen räumlichen Abmessungen nach außen hin zu begrenzen. Stattdessen werden einige oder alle Behälteraußenwände durch die flexible Außenhaut (beispielsweise in Form einer PVC-Folie) gebildet. Eine die Behälterkonturen prägende, vorzugsweise quaderförmige Trägerkonstruktion dient dabei als Halterung für die Folie, die um die Trägerkonstruktion herumgespannt bzw. -gewickelt werden kann. Innerhalb der auf diese Weise definierten Außenhaut des Behälters wird erfindungsgemäß ein Einsatzelement (z.B. die vorerwähnte Wanne aus GFK) platziert, dessen Inneres dem angestrebten Isoliervolumen entspricht.
  • Zwischen Einsatzelement und Behälteraußenhaut entsteht dadurch ein Zwischenraum, der mit dem Schaumkörper auszuschäumen ist, so dass auf einfache Weise ein Isolierbehälter entsteht, der sich gegenüber dem Stand der Technik durch geringes Gewicht und geringe Kosten auszeichnet. Dies gelingt insbesondere dadurch, dass die aus dem Stand der Technik bekannten starren äußeren Behälterwände ersetzt werden durch die erheblich leichtere, dünnere und flexiblere Behälteraußenhaut bzw. Folie. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird die Grenzfläche zum Schaumkörper erfindungsgemäß gebildet durch die flexible Folie. Die bisher nach dem Ausschäumen am Behälter verbleibenden starren Plattenelemente werden erfindungsgemäß nicht mehr benötigt werden.
  • Die Folie lässt sich nicht nur "von der Rolle" an unterschiedlichsten Trägerkonstruktionen anbringen - auch Ihr Gewicht pro Fläche liegt erheblich unter demjenigen der bekannten stabilen Seitenplatten. Eine eventuell erforderliche Stabilisierung der flexiblen Außenhaut während des Ausschäumens im Sinne der vorgenannten Schalung lässt sich ohne weiteres durch Stützplatten realisieren, die während des Ausschäumens temporär von außen an den durch die Folie gebildeten flexiblen Behälteraußenwänden anliegen. Damit ergibt sich eine stabile Schalung auf der Außenseite der Trägerkonstruktion, die nach erfolgter Aushärtung vollständig wieder entfernt werden kann. Zur Herstellung des nächsten Behälters können die gleichen Stabilisierungsplatten oder sogar ein daraus geformter Schalungskörper erneut temporär verwendet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die aus Folie gebildete Außenhaut über die Trägerkonstruktion gespannt bzw. aufgewickelt werden kann, um so die Außenkontur des Behälters bzw. seine Seitenflächen einfach und schnell darzustellen. Dagegen werden beim Stand der Technik die einzelnen Seitenwandelemente von innen jeweils an die Rahmenkonstruktion angelegt bzw. dort befestigt, was erheblich mehr Aufwand bedeutet als die Umspannung der Trägerkonstruktion mit der flexiblen Außenhaut bzw. Folie. Die Umspannung gestattet die Ausbildung mehrer Seitenwände in einem Arbeitsgang, z.B. indem die Folie mit einer Breite, die bspw. der Behälterhöhe entspricht, seitlich um bzw. auf die Trägerkonstruktion aufgewickelt wird, wodurch bei einem Umlauf um die Trägerkonstruktion alle insbesondere vier) Seitenflächen des Behälters ausgebildet sind, wenn auch in zunächst labiler bzw. flexibler Form. Durch geeignetes Verschwenken der Trägerkonstruktion und/oder einer die Folie abgebenden Rolle könnte sogar übergangslos auch die Unter- bzw. Oberseite des Behälters mit der Folie abgedeckt werden, was gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Beschleunigung bedeutet.
  • Ein weitere Vorteil liegt darin, dass die Folie jede Seitenfläche eines Behälters tatsächlich vollständig abdeckt, insbesondere ohne Ritzen und Spalten. Die aus dem Stand der Technik bekannten Seitenwandelemente, die zwischen den Streben und Stangen einer Trägerkonstruktion einzeln angeordnet werden, lassen notgedrungen und konstruktiv bedingt immer Ritzen und Spalten frei, durch die der Schaum beim Ausschäumen nach außen tritt. Solche Undichtigkeiten vermeidet die erfindungsgemäße Folie bzw. das Verfahren zu ihrer Anordnung am Behälter deshalb, weil die Folie sich beim Abwickeln auf der Trägerkonstruktion über die gesamte lichte Breite einer Behälterseite erstreckt und die Stangen und Streben der Trägerkonstruktion auf ihren nach außen gewandeten Flächen und Seiten umläuft bzw. mit einfasst. Die durchgehend aufgespannte Folie bildet daher keine Ritzen und Spalten, die für das Ausschäumen beim Stand der Technik dagegen separat und aufwändig abzudichten sind.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierbehälters umfasst demnach eine vorzugsweise quaderförmige Trägerkonstruktion zur Ausbildung einiger oder aller Seitenkanten des Behälters. Weiterhin ist ein Einsatzelement vorgesehen, der zwischen Behälteraußenwänden angeordnet ist und mit seiner Innenseite ein Isoliervolumen ausbildet. Erfindungsgemäß weist der Behälter eine von der Trägerkonstruktion getragene und Behälteraußenwände bildende flexible Außenhaut auf, wobei ein zwischen dem Einsatzelement und den Behälteraußenwänden ausgebildeter Zwischenraum durch einen thermisch isolierenden und aushärtenden Schaumkörper ausgeschäumt ist. Wenigstens eine Behälteraußenwand oder ein Teil davon kann durch eine Tür gebildet werden. In diesem Fall ist das Einsatzelement, das beispielsweise die Form einer Wanne haben kann, mit seiner Öffnung der Tür gegenüberliegend im Behälter angeordnet.
  • Wie vorstehend ausgeführt, eignet sich als Einsatzelement eine formstabile Wanne, deren Innenraum das Isoliervolumen bestimmt. Eine solche Wanne kann beim Ausschäumen erforderlichenfalls durch einen geeigneten Kern stabilisiert werden, um dem Druck standhalten zu können. Als formstabile Wanne bietet diese auch im späteren Betrieb des Behälters ausreichende Festigkeit gegen Beschädigung des dahinterliegenden Schaumkörpers.
  • Eine besonders vorteilhafte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierbehälters sieht jedoch vor, auch für das Einsatzelement ein flexibel verformbares Gebilde nach Art einer Hülle, insbesondere einer PVC-Hülle zu wählen. Im Gegensatz zu einem starren Einsatzelement bietet eine solche flexible Hülle ähnliche Vorteile wie die flexibel gestaltete Außenhaut des Behälters. Sie ist kostengünstig, leicht und durch die flexible Beschaffenheit auch nahezu beliebig formbar, so dass die Gestalt des isolierten Innenraums leicht und individuell vorgebbar ist. Da die aus dem Stand der Technik bekannte, formstabile, schwere Wanne, durch welche die Form des Innenraumes im Wesentlichen starr vorgegeben ist, dann entfallen kann, reduzieren sich auch die Kosten für diese Wanne und das Endgewicht des Isolierbehälters.
  • Um ein solches flexibles Einsatzelement nach Art einer Folie für den Ausschäumvorgang geeignet zu stabilisieren, findet zweckmäßigerweise ein Kern Verwendung, der im Wesentlichen das angestrebte Isoliervolumen einnimmt und mit wenigstens einem Teil seiner Oberfläche die Folie, die das Isoliervolumen begrenzen soll, während des Ausschäumens als Schalung abstützt. Ein solcher Kern könnte beispielsweise durch eine die spätere Türöffnung darstellende Ausnehmung in der Behälteraußenwand bis in den Innenraum des von den Behälteraußenwänden umschriebenen Behälters hineinragen. Eine an den Kern eng anliegende Folie oder Hülle als flexibles Einsatzelement definiert dabei das Isoliervolumen, welches nicht ausgeschäumt werden soll. Zwischen dem von der Folie bedeckten Kern und den Behälteraußenwänden ist erfindungsgemäß ein Zwischenraum ausgebildet, der in Abstimmung mit den Eigenschaften des Ausschäummaterials ausreichend groß zu wählen ist. Der Zwischenraum hat typischerweise die Form einer Wanne, deren Wandstärke der späteren Isolierschicht zwischen Isoliervolumen und Behälteraußenwand entspricht. Zur besseren Entnahme des Kernes nach erfolgtem Ausschäumen kann dieser leicht konische Seitenflächen aufweisen, die in Richtung Behältertüre (durch die der Kern entnommen wird) leicht auseinanderlaufen.
  • Die Stabilisierung der äußeren, typischerweise im Wesentlichen ebenen Behälterwände kann in bereits beschriebener Weise erfolgen durch von außen an der Außenhaut anliegende Stützplatten, die ein Ausbauchen der Außenhaut bzw. Behälterwand während des Ausschäumens verhindern.
  • Der erfindungsgemäße Behälter mit flexibler Außenhaut und flexiblem Einsatzelement verzichtet vorteilhafterweise auf den Einbau von starren und schweren Plattenelementen oder Wannen als Seitenteilelemente. Stattdessen bildet die an sich flexible Folie beim Ausschäumen die Grenzfläche zum Schaumkörper. Die zur Ausschäumung erforderlichen Schalungen werden gebildet durch temporär anzuordnende Stützmittel (Stabilisierungsplatten auf der Behälteraußenseite oder Kern im Behälterinneren), die das anschließende Ausschäumen des zwischen den Schalungselementen verbliebenen Zwischenraums formgenau ermöglichen.
  • Da die die Folien stützenden Hilfsmittel nach erfolgter Aushärtung wieder entfernt werden können, besteht der Behälter anschließend im Wesentlichen nur aus dem Schaumkörper selbst, der dünnwandigen Folie auf der Außen- und Innenseite und der Trägerkonstruktion. Die Trägerkonstruktion kann dabei an den Außenkanten des Behälters entlang laufen, um den Schaumkörper an diesen Zonen vor Beschädigung besonders zu schützen. Die Befestigung der Behältertüre an der Trägerkonstruktion ist ebenfalls denkbar.
  • Unter "Einsatzelement" soll im Rahmen dieser Anmeldung das Material bzw. Gebilde verstanden werden, welches das Isoliervolumen nach außen hin begrenzt. Ein Einsatzelement kann ein starres Gebilde wie etwa eine stabile Wanne aus GFK sein. Insbesondere kann ein Einsatzelement aber auch eine flexible, zu einem Volumen geformte Folie sein, die in sich zunächst instabil ist. Ein Einsatzelement kann zum Zweck des Ausschäumens einseitig durch einen Kern stabilisiert werden.
  • Je nach Beschaffenheit des Schaumkörpers ist dieser gegen lokale Beschädigung bzw. Verformung möglicherweise empfindlich. Um solche Beschädigungen zu vermeiden, sieht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierbehälters vor, dass auf der dem Schaumkörper zugewandten Seite des Einsatzelements und/oder der Außenhaut Verstärkungsmittel angeordnet sind, um den Schaumkörper dort gegen ungewollte Verformung oder Beschädigung zu schützen. Dabei kann es sich um Kunststoffplatten oder Winkelprofile handeln, die vor der Ausschäumung an den gefährdeten Stellen (z.B. im Bereich der Behälteraußenkanten oder auch unterhalb oder seitlich des Isoliervolumens im Zwischenraum) angeordnet werden, um sie im Rahmen des Ausschäumens dort fest einzubinden bzw. in den Schaumkörper zu integrieren. Zweckmäßigerweise bilden sie eine Grenzfläche zur unmittelbar anliegenden Folie, um einer Beschädigungskraft von jenseits der Folie, also aus dem Behälterinnenraum oder von außerhalb des Behälters, unmittelbar Widerstand leisten zu können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Isolierbehälters besteht darin, dass durch die Verwendung einer flexiblen Außenhaut und insbesondere durch die Verwendung eines flexiblen Einsatzelements eine einfache Formgebung des Isoliervolumens und/oder der Behälteraußenwand möglich wird. Dadurch lassen sich sehr einfach bestimmte, durch Profilgebung erzeugte Funktionselemente des Behälters ausbilden, wie etwa Einschubrillen, Anschläge, Vertiefungen o.ä. Diese sind lediglich bei der Formgebung des Einsatzelements bzw. der Außenhaut des Behälters zu berücksichtigen, z.B. indem die Schalungselemente (Kern im Inneren oder die äußeren Stabilisierungsplatten) mit dem komplementären Profil ausgebildet werden, so dass sich die Folien an diese Form anschmiegen und die entsprechenden Profilierungen beim Ausschäumen aushärten.
  • Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Isolierbehälter mit seiner Trägerkonstruktion und/oder dem ausgehärteten Schaumkörper lösbar mit einem fahrbaren Untergestell verbindbar. So ist der Behälter etwa auf eine Rollplatte aufsetzbar und mit dieser verfahrbar, was die Einsatzmöglichkeiten des Behälters vorteilhaft erweitert. Die deutliche Gewichtsersparnis des Behälters aufgrund der flexiblen Außenhaut bzw. des flexiblen Einsatzelements wirkt sich dabei auch auf die Dimensionierung des fahrbaren Untergestells aus, wodurch wiederum Material und Kosten eingespart werden können.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergeben sich die erfindungsgemäßen Schritte zur Herstellung eines Isolierbehälters wie folgt:
    1. a) Bereitstellen einer vorzugsweise quaderförmigen Trägerkonstruktion zur Ausbildung einiger oder aller Seitenkanten des Behälters;
    2. b) Anordnung einer flexiblen Außenhaut an der Trägerkonstruktion zur Ausbildung von Behälterauβenflächen;
    3. c) Anordnung eines Einsatzelements zwischen den Behälteraußenflächen, wobei das Einsatzelement mit seiner Innenseite ein Isoliervolumen ausbildet;
    4. d) Stabilisierung der flexiblen Außenhaut gegen Verformung;
    5. e) Ausschäumen eines zwischen dem Einsatzelement und den Behälteraußenflächen ausgebildeten Zwischenraumes mit einem thermisch isolierenden und aushärtenden Schaumkörper.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand eines Figurenbeispiels erläutert. Von den Figuren zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters,
    Fig. 2
    den Behälter nach Fig. 1 mit geschlossener Tür,
    Fig. 3a, 3b
    zwei Detailansichten eines Behälters mit/ohne Seitenwand.
  • Figur 1 zeigt einen Isolierbehälter 1. Dieser umfasst eine quaderförmige Trägerkonstruktion in Form eines metallischen Rohrgestells 2. Das Rohrgestell 2 bestimmt im Wesentlichen die äußeren Abmaße des Behälters 1.
  • Innerhalb des Rohrgestells 2 ist ein Einsatzelement 3 angeordnet, das die Form einer Wanne mit leicht konischen Seitenflächen hat. Das Einsatzelement 3 öffnet sich zu einer Vorderseite des Behälters 1 hin und definiert mit seinem Inneren ein Isoliervolumen 5.
  • Die Trägerkonstruktion 2 ist mit einer flexiblen Außenhaut 6 bespannt, wodurch Behälteraußenflächen 4 definiert werden (s. Fig. 3a, 3b). Zwischen den Behälteraußenflächen 4 und dem Einsatzelement 3 entsteht dadurch ein Zwischenraum 7 in Form eines Spaltes, der das Einsatzelement auf fünf Seiten umgibt. Durch Ausschäumung dieses Zwischenraums 7 mit einem isolierenden und aushärtenden Schaumkörper 8 wird das Einsatzelement 3 einerseits in seiner Lage bzw. Form stabilisiert, andererseits wird das Innere des Einsatzelements thermisch gegenüber der Behälterumgebung isoliert. Die Öffnung des Einsatzelements zur Türe hin wird durch eben diese Türe 4', die geeignet ist zum Isolieren, verschlossen, so wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Beim Ausschäumen wird zweckmäßigerweise ein in Fig. 1 nicht dargestellter Kern im Inneren des Einsatzelements 3 angeordnet, der nach Größe und Formgebung dem angestrebten Isoliervolumen entspricht. Das durch eine flexible Folie gebildete Einsatzelement passt sich diesem Kern an und übernimmt bei und nach dem Aushärten des Schaumkörpers die zum Kern komplementäre Form.
  • Analog erfolgt vor dem Ausschäumen des Zwischenraums 7 auch eine Stabilisierung der durch eine flexible Folie gebildeten Behälteraußenwände 4, beispielsweise durch von außen an der Behälteraußenwand anliegende Stabilisierungsplatten, die die äußeren Folien 6 während des Ausschäumens in ihrer vorzugsweise ebenen Form stabilisieren. Durch geeignete Profilierung der Stabilisierungsplatten und/oder des Kerns kann der Schaumkörper 8 darüber hinaus eine spezielle funktionelle Formgebung erfahren, wie z.B. Einschubrillen 10, Griffmulden, Anschläge, Ablaufrinnen oder dergleichen.
  • Die Vorderseite des Behälters 1 bzw. des Einsatzelements 3 wird durch eine Tür 4' verschlossen. Vorzugsweise weist die Tür 4' auf ihrer Innen- und Außenseite ebenfalls eine flexible Haut auf, wobei der dazwischen liegende Spalt ebenfalls durch einen aushärtenden Schaumkörper gebildet wird. Alternativ ist auch eine herkömmliche starre Behältertüre denkbar, wobei die Türe vorzugsweise an der Trägerkonstruktion 2 befestigt bzw. mit ihr verriegelbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter 1 ruht auf einer Rollplatte 9, mit der er flexibel beweglich ist. Der Behälter 1 ist dabei lösbar mit der Rollplatte 9 verbunden, so dass er bei Bedarf auch ortsfest platziert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt den hinteren, unteren Abschnitt des Behälter 1 im Detail. In der Darstellung nach Fig. 3a ist die Behälteraußenfläche 4 in Form der Folie 6 über die Trägerkonstruktion 2 gespannt. Ein durch die Folie 6 verdeckter Zwischenraum 7 zwischen Einsatzelement und der Folie 6 kann bereits mit einem ausgehärteten Schaumkörper ausgefüllt sein, so das Fig. 3a den Behälter in seinem ausgehärteten Endzustand zeigt.
  • In Fig. 3b dagegen ist die Außenwand 4 bzw. die Folie 6 entfernt, so dass das Einsatzelement 3 im Inneren der Trägerkonstruktion 2 vor dem Ausschäumen zu sehen ist. Der vorgenannte Zwischenraum 7 dient als auszuschäumender Spalt, wodurch der Innenraum des Einsatzelementes 3 von der Umgebung des Behälters jenseits der Außenhaut 4 thermisch isoliert wird.

Claims (10)

  1. Isolierbehälter (1) zur Aufnahme von thermisch zu isolierenden Gütern, mit
    a) einer vorzugsweise quaderförmigen Trägerkonstruktion (2) zur Ausbildung einiger oder aller Seitenkanten des Behälters (1), und
    b) mit einem Einsatzelement (3), das zwischen Behälteraußenwänden (4) angeordnet ist und mit seiner Innenseite wenigstens teilweise ein Isoliervolumen (5) umschreibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) dass der Behälter (1) eine Behälteraußenflächen (4) bildende, flexible, dünne, folienartige Außenhaut (6) aufweist, und
    d) dass ein zwischen dem Einsatzelement (3) und der Außenhaut (6) ausgebildeter Zwischenraum (7) durch einen thermisch isolierenden und aushärtenden Schaumkörper (8) ausgeschäumt ist.
  2. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behälteraußenwand Teil einer Tür ist (4'), die das Einsatzelement (3) verschließt.
  3. Isolierbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (3) nach Art einer formstabilen Wanne ausgebildet ist.
  4. Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (3) ein flexibel verformbares Gebilde nach Art einer Hülle, insbesondere einer PVC-Hülle ist.
  5. Isolierbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (3) zum Ausschäumen des Zwischenraumes (7) durch einen das Isoliervolumen (5) darstellenden und in das Einsatzelement (3) eingelegten Kern formstabilisierbar ist.
  6. Isolierbehälter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Schaumkörper (8) zugewandten Seite des Einsatzelements (3) und/oder der Außenhaut (6) Verstärkungsmittel angeordnet sind, um den Schaumkörper (8) gegen ungewollte Verformung oder Beschädigung zu schützen.
  7. Isolierbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (6) und/oder das Einsatzelement (3) stellenweise eine definierte Formgebung (10) aufweist, um dadurch Funktionselemente des Behälters (1) auszubilden.
  8. Isolierbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonstruktion (2) und/oder der Schaumkörper (8) lösbar mit einem fahrbaren Untergestell (9) verbindbar oder verbunden ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Isolierbehälters (1), umfassend folgende Schritte
    a) Bereitstellen einer vorzugsweise quaderförmigen Trägerkonstruktion (2) zur Ausbildung einiger oder aller Seitenkanten des Behälters (1);
    b) Anordnung einer flexiblen Außenhaut (6) an der Trägerkonstruktion zur Ausbildung von Behälterauβenflächen (4);
    c) Anordnung eines Einsatzelements (3) zwischen der Außenhaut (6), wobei das Einsatzelement (3) mit seiner Innenseite ein Isoliervolumen (5) ausbildet;
    d) Stabilisierung der flexiblen Außenhaut (6) gegen Verformung;
    e) Ausschäumen eines zwischen dem Einsatzelement (3) und der Außenhaut (6) ausgebildeten Zwischenraumes (7) mit einem thermisch isolierenden und aushärtenden Schaumkörper (8).
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) als Einsatzelement (3) ein flexibel verformbares Gebilde nach Art einer Hülle, insbesondere einer PVC-Hülle verwendet wird,
    b) wobei das Einsatzelement (3) vor dem Ausschäumen gegen eine ungewollte Verformung stabilisiert wird, vorzugsweise durch einen in das Einsatzelement eingesetzten Kern.
EP11401542A 2010-07-28 2011-07-07 Isolierbehälter Withdrawn EP2412639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036695A DE102010036695B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Isolierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2412639A1 true EP2412639A1 (de) 2012-02-01

Family

ID=44735855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401542A Withdrawn EP2412639A1 (de) 2010-07-28 2011-07-07 Isolierbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120104001A1 (de)
EP (1) EP2412639A1 (de)
CN (1) CN102398735A (de)
DE (1) DE102010036695B4 (de)
RU (1) RU2486418C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008902A1 (de) 2014-06-14 2015-12-17 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Thermosperre für Kühlbehälter
GB2528874A (en) 2014-08-01 2016-02-10 Bae Systems Plc Improvements in and relating to secret communications
US10130171B2 (en) 2017-02-08 2018-11-20 Intermetro Industries Corporation Insulated transport cabinets for food and the like
USD844277S1 (en) 2017-02-08 2019-03-26 Intermetro Industries Corporation Front-loaded insulated transport cabinet
JP2019089573A (ja) * 2017-11-14 2019-06-13 株式会社愛寿物流 配送用保冷ボックス
DE202019103102U1 (de) 2019-06-03 2019-06-14 Sal Gmbh Abweisblech für einen Thermobehälter und Thermobehälter
CN112518266B (zh) * 2020-11-12 2022-01-07 中国电器科学研究院股份有限公司 一种冰箱外壳与内胆的组装系统及方法
DE202021102614U1 (de) 2021-05-12 2021-05-27 Sal Gmbh System zum Nachrüsten eines Thermobehälters mit einer magnetischen Türhalterung
DE202021102634U1 (de) 2021-05-14 2021-06-16 Sal Gmbh System zur mechanischen Verbindung eines Thermobehälters mit einem fahrbaren Untergestell
DE202022101195U1 (de) 2022-03-03 2022-05-04 Sal Gmbh Formblech zum Nachrüsten oder zur Reparatur eines Thermobehälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962183A (en) * 1957-11-14 1960-11-29 Gen Motors Corp Refrigerator cabinet
DE1486302B1 (de) * 1964-08-07 1970-09-24 Karl Kahmen Kastenfoermiger Isolierbehaelter
DE19747181A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Uwe Ahrens Wärmeisolierter Transportbehälter, insbesondere Container
DE202004007736U1 (de) * 2004-05-11 2004-09-02 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132382A (en) * 1962-09-13 1964-05-12 Gen Electric Resin foam insulated cabinet
US3416692A (en) * 1964-07-01 1968-12-17 Firestone Tire & Rubber Co Shipping container
SU981115A1 (ru) * 1979-10-19 1982-12-15 За витель Контейнер дл хранени овощей и фруктов
RU2030854C1 (ru) * 1991-09-17 1995-03-20 Виктор Александрович Трунов Термостат
DE29821700U1 (de) * 1998-12-05 1999-02-18 Siedenburg Heinrich G Behälter aus formgeschäumtem Isoliermaterial
JP2007113748A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Hitachi Appliances Inc 断熱壁の製造方法、並びに断熱ユニット及び断熱材
JP2007309564A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Sharp Corp 断熱箱体、冷蔵庫及びこれらの製造方法
RU77031U1 (ru) * 2008-06-25 2008-10-10 ЗАО "Удел" Термостат

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962183A (en) * 1957-11-14 1960-11-29 Gen Motors Corp Refrigerator cabinet
DE1486302B1 (de) * 1964-08-07 1970-09-24 Karl Kahmen Kastenfoermiger Isolierbehaelter
DE19747181A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Uwe Ahrens Wärmeisolierter Transportbehälter, insbesondere Container
DE202004007736U1 (de) * 2004-05-11 2004-09-02 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20120104001A1 (en) 2012-05-03
DE102010036695B4 (de) 2012-08-02
RU2486418C2 (ru) 2013-06-27
RU2011131589A (ru) 2013-02-10
CN102398735A (zh) 2012-04-04
DE102010036695A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036695B4 (de) Isolierbehälter
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
EP2820218B1 (de) Verfahren zur erstellung eines hohlkammerprofils
DE3934847C2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
EP2611699B1 (de) Transportbehälter
DE3024410A1 (de) Frachtbehaelter, insbesondere fuer lufttransporte
DE10111044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter
DE202012003784U1 (de) Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen
EP0619777A1 (de) Schaumstofformkörper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3001787A1 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung
EP2085317B1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
EP1192030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zumindest teilweise mit schaumstoff gefüllten hohlkörpern aus kunststoff
DE1947080A1 (de) Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1112164B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen
EP3118087B1 (de) Flächenelement für ein campingfahrzeug oder mobilheim
DE3215303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE2128029A1 (de) Gepresste Konstruktionsteile
DE8407475U1 (de) Abdeckung fuer einen im wesentlichen zylindrischen speicherbehaelter
DE1704515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff-Hartschaum waermeisolierten Wandungen fuer Kuehlmoebel
DE2303235A1 (de) Tuer fuer grossraumbehaelter
DE1683280A1 (de) Rolladenkasten bzw. Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102014103784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschäumen von Hohlprofilen
DE7112828U (de)
EP2796076A1 (de) Flechtwerkgebilde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201