DE1947080A1 - Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1947080A1
DE1947080A1 DE19691947080 DE1947080A DE1947080A1 DE 1947080 A1 DE1947080 A1 DE 1947080A1 DE 19691947080 DE19691947080 DE 19691947080 DE 1947080 A DE1947080 A DE 1947080A DE 1947080 A1 DE1947080 A1 DE 1947080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
box according
walls
side walls
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947080
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Pantini
Giorgio Testoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1947080A1 publication Critical patent/DE1947080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/006Separate corner posts and like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container

Description

wstte
PROF. DR. DR. J.
DR.-NG. W. BONTt ,MÖNCHEN 15. HAVONSttAS» S
M/9783
Montaeahini Edison tf.p.**», Hailand, Italien
Zusammensetzbarer äXmgtstof!'kasten und Verfahren au seiner Heroteilung,
Die Erfindung bezieht eich auf einen Kunststofftragkaeten oder eine Kunatstofftragkists zum Verpacken und Iransportioren von Früchten, wobei der llragekascwn ira Augenblick der Benutzung sich gunammenffLi-ian lass on üoII. Auoh richtet aich die Erfindung BMf ein Verfahren au seiner Hera seilang·
Zum Transportieren und Verpacken von Prüchten sind die üblichen Holzkisten bsw, Kunsbatoffkäaten, die aus einem einaigen Stück geformt sind, bekannt.
Dleao bekannte Kisten aus HoIb oder Kunststoff weisen jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß sie große Volumina sowohl während deo Transports wie während dos Speioherns einnehmen, wenn aie leer sind j dies führt nun viederuia zu erne ten praktischen und wirtschaftlichen «Tacafceilen.
- 2 009813/0257
. 2 - ' 1 9 A 7 O 8 O
Gegenstand der Erfindung iat die Produktion eines Tragekaabens für den Iraasport und die Speicherung von I^rüchten, bei dem das während dee Transportes und seiner Speicherung als leeres Element eingenommene Volumen auf ©in Minimum reduziert wird»
Audi Goll ein solcher l'ragokastün autj Kunststoff so hergestellt werden, daß er sich leiohfc und ochneli durch den Benutzer im
der Benützung sufjaminensetzen lasasn soll, wobei der hierbei eine gut ο Festigkeit gegenüber der darin enthaltenen I?2.Tuohtlaßt und gegen Bean3i)ruohungen während der Handhabung, des Versands und dor Speicherung der oo 'vörpacktan Früchte zeitigen soll.
Au oh Goll -der Tragekasten aua "iunnba^off oo hergestellt worden, daß er stob, leicht und ohne große Kosten wieder gewinnen läßt, um teilweise oder völlig erneut verwendet zu werden.
Diese und weitere Ziele üaxjßrf Ladung, die weiter unken noch offenbart werden, werden erfindungBgamäß erreicht durch einen Kunststofftragkasten, insbesondere zum Verpacken und Transportieren von Frlichten, der sich auszeichnet durch einen planen Boden und durch Seitenwände in einem einstigen Stück mit dem Boden, die sich frei um die den Boden begrenzenden Kanten drehen lassen, wobei die Seltenv/andungen längs ihrer vertikal benachbarten Ränder rerbunden sind und den Hohlraum das Kastens bilden, wodurch deren freie Drehung mittels B8festigung3eleraenten vermiedan wird, die entsprechend den Vertikalrändern des Kastens angeordnet sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der."/Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 schematisch einen Kunotatofftragekasten nach der Erfindung mit rechteckigor parallelepipedförmiger Gestalt zeigt, wobei die Seitenwände in dar Ebene des Kastenbodens sich befinden, wobei der Kasten in dies ex* *eOrm versendet oder ror seiner Benutzung gespeichert wird}
009813/0257
BAD
1 9A7080
1·'5.£·. 2 ^ei^t ubeiiia3.lt- in ei.n&: bcIs elastischen und perspektivischen Bai·!?!ellung üif Ausfüiirungororin eines Be£eetigung8elementes In JOrn- einen Bügels, dor mir Verbindung und Befestigung ci©j? oeit^miänäo de» Kastens, wonn dieser "benutzt werden ßoll in gtGuondcrc 31-age eingebracht wird;
Λ1:5^, 3 neigt eine yohematische perspektivische Darstellung dea Ifaetene .nach Ifig. 1, wie er· zusammengebaut und fertig für don Gebrauch, ist;
Tig. A- 2öi£t einon EaEstcw nach einer .üisiübrungaform der Erfindung 'iObei (Us Seitaa'uvrjtlujigeji l.a der- )Sbone des Kastenbodene 6ui-0Ti2?fc(.:-he;>lPifi. 1 eich boi'indenj
sip.lvt aine pcroptiktiTisctifö Darot©llung eines Befestigungsolner anderen liati.art als der in Fig» 2 gezeigten?
Ji {{. ϊ saigi; sine peropeletiTisolie Darstellung eines Kastens wie
nach i?ig« 59 jedoch entspi'oohend einer anderen Aus-5?ühr-üng8foi:iü der Erfindung ι
die fig* 7. 9 und Π zeigen im Schnitt Hlragkästen nach anderen Aufsfülyruijgfjfornien dor Erfindung und in der in Fig, 1 äar ge a tell t en I
"fig. 8 saifct eine porapektivische Darstellung einer anderen Aus-
eines liefestigungselemsntes |
die Pie. 10 UiiG. 12 zeigen scheraatisch unci in perspektivischer Darstellvag einen Schnitt durch den mit Bezug auf die }?ig. S und Ii beschriebenen Kasten ι
die Fig. 13 und 14 sind jeweils Schnitte längs der linie 13-13 und H-14 in Pig. 1,
- 4 009813/0257
Der in den Piguren dargestellte Tragkasten wird gebildet durch einen planen Boden 1 mit rechteckiger Gestalt, dessen Ränder in einem einzigen Stück mit dem Boden 1 hergestellt sind, wobei jede der rechteckigen Verlängerungen 3 oder 3f zur Bildung einer Seitenwand des Iragkastons dient«
Die den Boden 1 begrenzenden Randlinien bilden Randteile 3 oder und sind aus der Innenseite den Kastens hergestellt und verlaufen über 'deren gesamt© Länge in Porin einer Nut, die entweder durch Entfernung oder Koiupreosion von Kunstetoffmaterial erhalten wurde Diene Hut ermöglicht die Drehung der Flächen 3 und 31 dexSlg« 1,4 lt 9 und 11 um 90°, um die'Se it anwendungen 3 und 3f dee zusammengebauten in den Fig. 3t 6, 10 und 12 dargestellten Xmatens au erhalten.
des
Die Breite der Hut variiert entsprechend der Art/für die Herstellung dea Ka*ens verwendeten Kunetstoffmaterialsb vorzugsweise besitzen die Nuten 1 eine Öffnungsbreite von im wesentlichen 90° (Tig. 13)» Die Hüten 2 v/irken somit ale "Scharnier"
Die Ränder 2· der benachbarten Flächen 3 und 3* aus denen die Vertikalränder der SeitenwanamigGn des Kastens v/erden, werden unter im wesentlichen 4-5° (2'ig» 14) abgeschnitten, so daß sie ssusonimenpassen und Vertikalränäer des Kasten nachfdera Zusammenbau bilden.
Sie um 90° gedrehten Flächen 3 und 3! werden miteinander verbunden, um die Wandungen des i'ragkastens zu bilden, indem entsprechend den Vertikalrändern d«s Iragkastens das Befestigungselement 4 in Form eines Bügels eingeführt wird und darüber hinaus die Wandungen 3 UQdJ1 des !Dragkastens miteinander verbunden werden, wobei dieser Bügel auch ale Ständer zum Stapeln der mit Prüchten angefüllten "äfragekästen dient.
009813/0257
BAD ORIGINAL
, 19Λ70Θ0
Der Xragkaaten nach der Brfindung kann aus eine« beliebigen geeigneten Künstetofiteaterial hergestellt werden, vorsugswelee wird «ine ge β c bäumte oder expandierte Polyetyrolplatte geeigneter JDioke verwendet.
Ba eine bessere last-beständlgkelt sicherzustellen und eine bessere Flexibilität fler Hüten zu ermöglichen, let in der Platte aue geschäumten oder expandiertem Polystyrol eine Verstärkung eingebaut, die aus einem Netz oder eine? Blatt oder aus Streifen ge» eigneten Materials hergestellt sein kann.
Vorzugsweise benutzt aan ein Metz aue natürlichen oder synthetischen lasern, wie bioplelswelse Jute, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Reyon etc.
Die oben genannte Verstärkung, beispielsweise ein Vets, wird la die geschfiumte oder expandierte Polystyrolplatte während deren Sinterung eingebaut.
Der Bügel 4 der ale Ständer und Winkel dient, wird aua steifes Material, vorzugsweise Kunststoffnaterlal, hergestellt, selbst wenn ein Metall oder eine Metallegierung benutst werden könnte.
Der Bügel 4 kann beispielsweise durch dornen hergestellt werden, er kann aus normalen oder schlagfesten Polystyrol oder irgendeinem anderen Steifen Kunetatoffmaterial hergeetellt sein, welches für die Punktionen, die solch ein Element erfüllen nuß, geeignet ist»
Der Bügel 4 ist im allgemeinen als Doppelwinkel (Iif» 2 und 5) ausgebildet, ua als Bügel sur Verbindung der beiden Wandungen 3 und 3* des Tragkastens dienen su können.
Der Bügel wird durch «wet Wandungen 5 und 5', la wesentlichen L-fBniger Gestalt, gebildet, un den richtigen Tertikairand 6 des BUBttmengebaaten lastens su bilden, die Wandungen befinden eich parallel «ueInander, βwischen den Wandungen sind die Wandungen 3 und 3* des Tragkasten eingee&loeeen·
009813/0257
Die beiden Wandungen 5 und 5f sind durch eine horiaontale Verbindung 7 miteinander verbunden, die im Falle dar Pig. 2 als Sttltze oder leiste für dia Runder dar benachbarten Wandungen 3 und 3» dient j weiterhin können die Wandungen 5 und 5f ßiittola innerer oder äußerer Xlippon verotelft werden, yie können auoh mibtola geeigneter Öffnung Ieiοtor gemacht werden; ate können auoh auf ihren mit den Wandungen 3 und 3T in Berührung sbehender Flaohen gewiese geeignei;a vorn behende Teile bilden, die Bis Verankerung der Wandungen 3 und 3' dienen.
Die Verbindung 7 ist im allgemeinen mit einer Stütee 8 Bum Aufstapeln und 3um Verankern der mib Früchten gefüllten Kästen während ihres Aufstapeins versehen,
Die Wände 3 und 3f der Trfgcäsben können mit Profilauaachnitteausbildungen 9 versehen 3eLn, die geeignet aind, die Handhabung aufgestapelter Tragkäatan zu ermöglichen} in diesem Pail dient die Verbindung 7 des Bügels 4 als Leiste auf den Rändern der Wandungen 3 und 3' deo Kastens (Pig. 3)» d.h. die Wandung 5 des Bügels 4 hat eine Iiöho im wesentlichen gloioh der Höhe der Wandungen 3 und 31» die Wandung 5* kann geringere Höhe aufweisen.
51Ur den ff all, daß die Wandungen 3 und 31 nicLt u-it Ausbildungen (jfig. 6) versehen sind, besitzt der BIigel 4 im wesentlichen eine Höhe größer als die der Wandungen 3 ujii 3', um die Handhabung aufgestapelter Tragkäeten zu ermögllclonf die Wand 5* ("Big* 5) zeigt eine Stütze 10, die als Leiste ;fuf dem Boden 1 der KBaten (Pig, 6) dientι die Wand 5 kann eine reringero Höhe aufweisen.
Sowohl der Boden I wie die Wandungeji 3 und 31 des Eaetene können in geeigneter Weise mit Löchern versehen sein, um die Belüftung der darin verpackten Trücht-i zn verbessern.
In den Pig. J, 9, 10, 11 und 12 sr.nd ιinige abgeänderte Ausführungsfonnsn des 'fragkasfcen nach der Stundung darge stell ti so können
- 7 -009813/0257
BAD ORIGINAL
e die Mnäer 2' bexiacliLürtor Flächen 3 und 3'in eii'tem einzigen Stück hergestellt oeiiij daß während des Abschneidtr» der !'latte aus Kunststoff mat erial, aus dom der Rasten hergestellt iot, gefertigt wurde, die eine in 3Po rm eines Schwalbenachwanses 11s die andere in Form einer entsprechendem Schwalbenschwansnut 12; diese ermöglicht eine dauernde höchste Gelenkverhindung sowie eine Verbindung der Wandungen 3 und 3s (Pig. 7). Selbstverständlich Iröiinen die vorstehenden Teile 11 und die entsprechenden ProfilauHohnitte mehr ale eine Gestalt aufweißen, sie können unterschiedlich aufgebaut sein.
Die Verbindung kann daher mit Bügeln 4 nach Fig. 2 oder 5 oder durch den in Pig. 8 dargestellten Bügel der Gabelart mit den planen Wandungen 5 und 5* verstärkt sein.
Die Platte aus Kunststoff kann an Stelle gestanzt zu sein, selbst lange der Ränder 2» (Pig. 9) und längs des diagonalenRandes 21 graviert oder eingeschnitten sein und gegen die den Boden des IBötens begrenzenden Ränder konvergierenf ohne daß der hierdurch umschlossene Streifen aus Zunststoffmaterial entfernt v;ex*den müßte; dies ermöglicht es, wie ein Dreieck den Rechteckstreifen 13 innerhalb oder außerhalb au falten und den Kasten (Pig. 1O) zu bilden; oder (3?ig.>f/f) der Rand 2V kann längs seiner gesamten Länge graviert sein und dei* Ilcnd 2" kann längs seiner gesamten länge gestanat seinj dies ermöglicht ein Hochfalten der Rechteck« streifen 13 innen und süßen, um den Kasten (Fig, 12) zu bilden; die Ränder des so, hergestellten ITastens können dann mittels der oben gestanzten Bügel versteift- oder mittels Meten oder ähnlichen Einrichtungen befestigt sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Kastens:
Dieses Verfahren besteht darin, eine Platte aus Kunststoffmaterial wenigstens lange der Linien, die 2U den Rändern des Kastenbodens werden sollen, zu gravieren.MHBMMHHI» die den Boden von
009813/0257 -8"
BAD OF8GMAL
den Seitenwandungen in einem eineigen Stück hierait begrenzen Bussen; •weiter wenden dann die Seitenwandungen um 90° gegen den Boden des
Kastens gefaltet, es werden dann miteinander die benachbarten Seitenwandungen mit Hilfe von Befestigungselementen verbunden·
FtIr den Fachmann liegen die Torteile der Erfindung klar auf der Hand; erwähnt werden sollen deswegen nur die Kosten für Transport und
Speicherung des leeren Tragkastens nach der Erfindung, die etwa um
das 8-fache vermindert werden.
Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung,
Patentansprüche
009813/0257

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kunststoff kasten, insbesondere zum Verpacken und Transportieren von Früchten, gekennzeichnet durch einen planen Boden und Seitenwandungen aus einem einzigen Stück mit dem Boden, die frei drehbar um die den Boden begrenzenden Ränder sind, wobei die Seitenwandungen längs Ihrer benachbarten Vertikalränder miteinander zur Bildung des Kastenhohlraums verbunden sind, derart, daß ihre freie Drehung miitels der Befestigungselemente vermieden wird, die entsprechend den Vertikalrändern des Tragkastens angeordnet sind.
    2. Tragkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden rechteckförmig ausgebildet ist.
    3· Tragkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen rechteckig sind«
    4» !Dragkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden des Kastens bildenden Ränder von der Innenseite des Kastens und über dessen gesamte Länge durch eine Rut gebildet werden, die entweder durch Entfernung oder Kompreesioi von Kunststoffmaterial erhalten wurde.
    5. Tragkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hut eine Breite im wesentlichen von 90° aufweist.
    6. Tragkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalrand der Seitenwandungen im wesentlichen unter 45° abgeschnitten ist.
    7. Tragkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Vertikalränder mit wenigstens einen vorstehenden Teil in form eines einzigen Stückes mit der jeweilig·! Wandung hergestellt sind und daß die anderen Randteile Bit wenigstens einer entsprechenden Ausbildung versehen sind.
    • 9 0098 13/0257
    BAD
    8. Sragkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende Ausbildung und die entsprechende Ausbildung von Schwalbenschwanzform sind.
    9. iüragkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Vertikalränder der Seitenwandungen über ihre gesamte Mnge eine Hut aufweisen, die durch Entfernung oder Kompression von Kunststoffmaterial jedoch ohne die Entfernung eines Streifens von Xunststoffmaterial erhalten wurde, die von den benachbarten Händern umfaßt wird, wobei diese Streifen eine ähnliche !Tut länge der diagonalen gegen die Randteile konvergierende Linie aufweisen, wobei die Randteile den Boden eines Tragkastena begrenzen, wobei der Streifen wie ein Breieck Innerhalb oder außerhalb des !Dragkastens gefaltet ist.
    10. Tragkasten nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten durch Gravieren erhalten werden und eine Amplitude von wenigstens 90° aufweisen,
    11. Tragkesten nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß von den vertikalen benachbarten Handteilen der Seiten wandungen eines längs der Gesamtlänge genutet, und das andere über die Gesamtlänge gestanzt ist, wobei der zwischen Ihnen, vorhandene Steifen innerhalb oder außerhalb des Kastens gefaltet ist·
    12. Tragkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselement©^ die entsprechend den Vertikalrändern des Kastens angeordnet sind, von der Bügelbauart sind.
    15. Tragkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel aus zwei im wesentlichen parallel zueinander verlauf@Men flächen gebildet und durch ein horizontales Verbindungselement verbunden sind.
    14* Tragkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daS steers eine der Wandungen der Bügel eine Höh© gleich der der Seitea== wandungen des Kastens aufweist.
    009813/0257 - 10 - ■
    BAD ORIGINAL
    15. Tragkasten nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wandungen der Bügel eine Höhe größer als die der Seitenwandungen des Tragkastene sowie eine horizontale Stütze aufweist, die als Leiste auf dem Boden dee Tragkaetene dient«
    16. Tragkasten nach einem der Ansprüche 13 his 15t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen des Bügels im weantlichen I-förmig ausgestaltet sind.
    17» !Eragkasten nach einem der Ansprüche 1 hie 16, !kennzeichnet durch die Herstellung aus einer Kunststoffplatte, vorzugsweise aus einer Platte geschäumten oder expandierten Polystyrole.
    18. Tragkasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kunststoffplatte durch ein Netz oder ein Blatt aus natürlichem oder künstlichem Material vereürkt ist, welches in die Platte während des Formes eingebaut ist.
    19. Tragkasten nach einem der Ansprüche 1 hie 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus steifem Material, vorzugsweise aus steifem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
    20. Verfahren zum Herstellen von Kunststofftragkäeten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffplatte wenigetene länge der Linier die später die Ränder des Kastenhodens bilden, graviert wird, und die den Boden gegen die Seitenwandungen in einem einzigen Stück hiermit begrenzen sollen, daß die Seitenwandungen um 90° gegen den Kastenhoden umgefaltet werden und daß die Seitenwandungen mit Hilfe von Befestigungselementen miteinander verbunden werden.
    21. Kunststofftragkasten, insbesondere zum Transport und zur Verpackung von Früchten und Verfahren zu deren Herstellung, in wesentlichen wie dargestellt und beschrieben.
    009813/0257
    BAD
    Leerseite
DE19691947080 1968-09-18 1969-09-17 Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1947080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2135568 1968-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947080A1 true DE1947080A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=11180571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947080 Pending DE1947080A1 (de) 1968-09-18 1969-09-17 Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE738997A (de)
DE (1) DE1947080A1 (de)
FR (1) FR2018317A1 (de)
IL (1) IL32998A0 (de)
NL (1) NL6913928A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464638A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Bon Hubert Cagette pour le transport et le stockage de mottes de culture et application d'une telle cagette a une machine pour fabriquer et distribuer de telles mottes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8120590V0 (it) * 1981-01-26 1981-01-26 Meschi Ind Grafica Confezione apribile, in particolare per materiali in foglio.
NL8303572A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Simon Johannes Veenman Plastic Stapelbare drager voor waren of voorwerpen.
US4807756A (en) * 1986-04-29 1989-02-28 Young Thomas R Produce carton strengthening bracket
US4932586A (en) * 1987-04-01 1990-06-12 Young Thomas R Produce carton strengthening bracket
US5108031A (en) * 1991-07-12 1992-04-28 Watson Michael J Corner reinforcement apparatus
US5335844A (en) * 1992-08-19 1994-08-09 Young Thomas R Fruit and produce container
US5421511A (en) * 1993-03-25 1995-06-06 Aure; David A. Produce carton strengthening bracket and produce carton
ES2121716T1 (es) 1996-11-11 1998-12-16 Otto Wild Gmbh Elemento que se envuelve o se pliega o se encaja o se adapta.
IL144785A0 (en) 1999-02-09 2002-06-30 Collapsible container and associated connecting means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464638A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Bon Hubert Cagette pour le transport et le stockage de mottes de culture et application d'une telle cagette a une machine pour fabriquer et distribuer de telles mottes

Also Published As

Publication number Publication date
IL32998A0 (en) 1969-11-30
FR2018317A1 (en) 1970-05-29
NL6913928A (de) 1970-03-20
BE738997A (de) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2952616A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer medikamente
DE2128547A1 (de) Transportkasten
DE1611737A1 (de) Schaupackung
DE1947080A1 (de) Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613381A1 (de) Faltbarer behaelter sowie verfahren und form zu seiner herstellung
DE2101101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material
DE2608058B2 (de) Leichtsarg
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
DE2717880C2 (de)
DE2214251C3 (de) Koffer
DE2906680A1 (de) Behaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1536284B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
AT240248B (de) Zusammenlegbares Verpackungsmaterial
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2845526A1 (de) Sichtverpackung
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE2207417A1 (de) Behaelter
DE6936490U (de) Im augenblick der benuetzung zusammenbaubare tragekiste aus kunststoff.
DE195739C (de)
DE1215576B (de) Quaderpackung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3014298A1 (de) Aufklappbare verpackung
DE7534365U (de) Abgabevorrichtung zur Einzelentnahme von in einem Stapelschacht angeordneten im wesentlichen prismatischen Gegenstaenden