DE2608058B2 - Leichtsarg - Google Patents

Leichtsarg

Info

Publication number
DE2608058B2
DE2608058B2 DE2608058A DE2608058A DE2608058B2 DE 2608058 B2 DE2608058 B2 DE 2608058B2 DE 2608058 A DE2608058 A DE 2608058A DE 2608058 A DE2608058 A DE 2608058A DE 2608058 B2 DE2608058 B2 DE 2608058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coffin
coffin according
pan
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2608058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608058C3 (de
DE2608058A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellpappenwerk 7520 Bruchsal GmbH
Original Assignee
Wellpappenwerk 7520 Bruchsal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellpappenwerk 7520 Bruchsal GmbH filed Critical Wellpappenwerk 7520 Bruchsal GmbH
Priority to DE2608058A priority Critical patent/DE2608058C3/de
Priority to CH98177A priority patent/CH612347A5/xx
Priority to AT77526A priority patent/ATA52677A/de
Publication of DE2608058A1 publication Critical patent/DE2608058A1/de
Publication of DE2608058B2 publication Critical patent/DE2608058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608058C3 publication Critical patent/DE2608058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0073Cardboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/004Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns specially adapted to be cremated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

·*ο
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtsaig für Erd- und Feuerbestattung aus mehrlagiger Wellpappe mit Versteifungselementen.
Bisher werden Särge üblicherweise aus Holz gefertigt was aufwendig und teuer ist Eine Fertigung aus Kunststoff ist wegen der Verbrennungsrückstände bei Feuerbestattungen bzw. Unverrottbarkeit bei Erdbestattungen nicht erwünscht So wurden bisher schon durch Verwendung von Preßspanteilen leichtere und billigere Särge gefertigt Vor allem für Massenbestattungen nach Unglücks- bzw. Katastrophenfällen wie auch für Umbettungsmaßnahmen bei Friedhofsverlegung können jedoch die herkömmlichen Särge noch zu aufwendig sein. Auch können Holzsärge mit ihrer haltbaren Stabilität die Frist 2ur Nachbeiegung von Gräbern unerwünscht verlängern und sind andererseits infolge der Fugenbildung zu Beginn, d.h. bis zur Bestattung nicht im gewünschten Maße feuchtigkeitsdicht
Man kennt auch schon Leichtsärge für Erd- und Feuerbestattung aus mehrlagiger Wellpappe mit Versteifungselementen. Hierbei werden die Boden- und Deckelwanne des Sargs beispielsweise nach der DE-PS 3 49 464 aus einzelnen Wänden aus Wellpappe in mehreren Schichten zusammengefügt welche sodann mittels aufgerauhten Nägeln stirnseitig verbunden werden. Desweiteren kennt man nach der DE-PS 3 82 866 einen Leichtsarg aus Pappe, dessen beide Sarghälften jeweils aus mehreren entsprechend geformten Sargteilen einstellbar zusammengesetzt sind, ebenso wie nach der DE-PS 8 00 592, wobei Mantelteile aus Pappe mit Holzstirnflächen kombiniert sind.
Ferner kennt man nach der Du-PS 6 95 407 solche Leichtsärge mit Wandplatten aus Preßstoff oder Pappe, welche sodann entsprechend Holzsärgen vernagelt bzw. verklammert werden, wobei an den Stirnseiten der Sarghälften Leistenrahmen zur Verbindung derselben vorgesehen sind.
In allen Fällen ergeben sich vielfältige Trenn- und Verbindungsfugen bei der Zusammensetzung der Einzelteile, was die Feuchtigkeits- und Luftdichtigkeit, welche bei Särgen gefordert wird, vermindert und überdies deren Transport bzw. eine Zusammensetzung infolge der verschiedenen Einzelteile an Ort und Stelle, z. B. bei Katastrophenfällen erschwert
Aufgabe der Erfindung ist es nun, besonders leichte Särge preisgünstig und umweltfreundlich zu fertigen, wobei sich auch eine fabrikmäßige Fertigung bei weiten Transportwegen, etwa in Katastrophengebiete, noch lohnt. Der Leichtsarg soll überdies feuchtigkeits- und luftdicht sowie genügend druckunempfindlich und überdies schnell verrottbar sein. Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Leichtsarg entsprechend dem Anspruch 1 gelöst
Hierbei hat sich in überraschender Weise entgegen den bisherigen Vorurteilen gegenüber Wellpappensärgen gezeigt daß durch den jeweils einstöckigen Zuschnitt von Boden- und Deckelwanne die anfängliche Feuchtigkeitsdichte gegenüber den vorbekannten Sargausbildungen mit Fugenbildung zwischen den Einzelwänden erwünschtermaßen verbessert wird, während die Verrottung, wie ebenfalls erwünscht bei Erdbestat-
tungicin schnell erfolgt, was fördie Umweltbelastung und Nachbelegung der Gräber wesentlich ist, und selbst bei der Feuerbestattung bleiben nicht einzeln zu verlesende Nägel zurück.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind sodann in den Unteransprüchen beschrieben und Einzelheiten hierzu sind in der Zeichnung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben, and zwar zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils Zuschnitte für die Bodenwanne und die Abdeckung,
Fig.3 die Seitenansicht sowohl der Bodenwanne als auch der Abdeckung,
Fi :g. 4 und 5 einen Querschnitt durch die Boden wanne und einen Ausschnitt,
Fig.6 die Frontansicht der Bodenwanne und Abdeckung und
Fig.7 und 8 jeweils einen Teilschnitt durch zwei verschiedene Ausführungen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, besteht der Zuschnitt für die Bodenwanne entsprechend F i g. 1 aus am Basisteil 1 angefalzten und vierseitig schräg hochstellbaren Trapezwänden 2, 3, wobei die Eckzwischenstücke 4, 5 beidseits der Längswände 2 angefalzt und umgelegt mit den Querwänden 3 verleimt werden. Der Zuschnitt für die Abdeckung entsprechend F i g. 2 besteht aus am schmalen Basisteil 6 angefalzten und vierseitig senkrecht aufstellbare Rechteckstreifen 7, 8 zur iüldung der Verstärkungskuppe mit dem Teil 6 zusammen entsprechend Fig.3, woran sich schräg ausstellbare Trapezwände 9, 10 anschließen, welchen nochmals senkrecht aufstellbare Rechteckstreifen 11,12 folgein, wobei die Eckzwischenstücke 13,14-15,16-17,18 jeweils an den Längswänden 7, 9, 11 angefalzt und umgelegt mit den Querwänden 8, 10, 12 verleimt werden. In der senkrecht gehaltenen Verstärkungskuppel 6, 7,8 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Holzversteifungsrahmen 19 gegen Kranz- bzw. Erd-
druck eingelegt und -geleimt.
Die beiden Zuschnitte für Bodenwanne und Abdekkung nach F i g. 1 und 2 sind aus Schwerwellpappe in naßfest laminiert und verleimter Ausführung mit Versteifungen gebildet, wobei die gefaltete Bodenwanne nach F i g. 3 bis 8 unter den Bodenlängsrändem und entlang den oberen Wandlängsrändern jeweils mit Holzversteifungsleisten 20, 21 ausgerüstet ist. Ferner weist die aus einem Zuschnitt gefaltete Bodenwanne Iff mindestens eine über den Querbereich innerhalb derselben umlaufende Metallprofilvei steifung, hier als T-Eisen 22 auf, wobei diese Versteifung etwa auf ein Drittel der obigen Sarglänge entsprechend F i g. 3 angeordnet ist. Die oberen Enden der Metallprofilversteifung 22 laufen an beiden Seitenwänden 2 in Flacheisenstücke 23 zur Verbindung mit den Holzversteifungsleisten 21 durch Verschrauben bei 24 aus. Als Sargverschlüsse dienen Kistenklappverschlüsse 25, beispielsweise an allen vier hinterlegten Randseiten wie strichpunktiert angedeutet.
Der Leichtsarg wird an den gegebe -.enfalls beidseits vorgesehenen Bodenleisten 20 getragen, welche zum Absetzen hier mit Kugelfüßen 26 ausgerüstet sind
An der Bodenwanne 1//können die Holzversteifungsleiste' 21 sowohl an den Wandlängsrändern als auch -Querrändern entsprechend F i g. 7 und 8, d. h. rahmenförmig verlaufen und an der Abdeckung 6/7" kann der Rechteckstreifen 11 als Umlauf rand entfallen, wobei hier sodann ein Versteifungsrahmen 27 aus Holz oder Schaumstoff zum korrespondierenden Rahmen 21 der Bodenwanne iff mit Hintergriffstreifen 28, z.B. aus Hartwellpappe, vorgesehen ist.
Die fertige Boden wanne iff und Abdeckung %ff können mit Folie beschichtet und/oder beflockt sein, so daß sie letztlich Holz- oder Samtcharakter erhalten. Schließlich können noch geprägte Zierleisten aufgebracht und auf der Oberseite ein geprägtes Kreuz befestigt sein, wie dies nicht besonders dargesteih ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Leichtsarg für Erd- und Feuerbestattungen aus mehrlagiger Wellpappe mit Versteifungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Boden- als auch die Deckelwanne aus je einem Wellpappenzuschnitt durch Falzen und Hochstellen von Seitenwänden einstückig gebildet ist
2. Leichtsarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am gefalteten Zuschnitt der Bodenwanne unter den Bodenlängsrändern und/oder innerhalb der Randlängs- und/oc.- Querrändern Versteifungsleisten vorgesehen sind.
3. Leichtsarg nach Anspruch 1 oder I1' dadurch gekennzeichnet, daß am gefalteten Zuschnitt der Bodenwanne über dem Querbereich innerhalb derselben ein Metallprofil, insbesondere T-Eisen umläuft, welches in ein Flachstück zur Verbindung mit den Raadversteifungsleisten ausläuft
4. Leichtsarg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß am gefalteten Zuschnitt der Deckelwanne eine Verstärkungskuppel vorgesehen ist welche vorzugsweise mit einem Versteifungsrahmen versehen ist
5. Leichtsarg nach einem .der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß am gefalteten Zuschnitt der Deckelwanne innerhalb der Ränder ein Versteifungsrahmen vorgesehen ist welcher mit den Randversteifungsleisten der Bodenwanne korrespendiert u;.d vorzugsweise Hintergriffleisten besitzt
6. Leichtsarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für die Bodenwanne am Basisteil angefaizte und vierseitig schräg hochstellbare Trapezwände aufweist wobei die Eckzwischenstücke beidseits der Längswände angefalzt und umgelegt mit den Querwänden verleimbar sind.
7. Leichtsarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für die Deckelwanne am schmalen ßasisuil angefalzte und vierseitig senkrecht aufstellbare Rechteckstreifen zur Bildung der Verstärkungskuppe aufweist, woran sich schräg ausstelibare Trapezwände anschließen, welchen gegebenenfalls nochmals senkrecht aufstellbare Rechteckstreifen folgen, wobei die Eckzwischenstücke jeweils an den Längswänden angefalzt und umgelegt mit den Querwänden verleimbar sind.
8. Leichtsarg nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Holzversteifungsrahmen in die senkrecht gehaltene Verstärkungskuppel gegen Kranz- bzw. Erddruck eingelegt und -geleimt ist.
9. Leichtsarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kistenklappverschlüsse vorzugsweise an allen vier, hinterlegten Randseiten mittig zum Sargverschluß vorgesehen sind.
10. Leichtsarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenwanne und Deckelwanne mit Folie beschichtet und/oder beflockt ist.
11. Leichtsarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die mehrlagige Wellpappe naßfest laminiert und verleimt ist.
12. Leichtsarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geprägte Zierleisten aufgebracht und auf der Oberseite ein geprägtes Kreuz befestigt ist
DE2608058A 1976-02-27 1976-02-27 Leichtsarg Expired DE2608058C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608058A DE2608058C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Leichtsarg
CH98177A CH612347A5 (en) 1976-02-27 1977-01-27 Lightweight coffin
AT77526A ATA52677A (de) 1976-02-27 1977-01-28 Leichtsarg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608058A DE2608058C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Leichtsarg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608058A1 DE2608058A1 (de) 1977-09-01
DE2608058B2 true DE2608058B2 (de) 1978-12-21
DE2608058C3 DE2608058C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5971071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608058A Expired DE2608058C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Leichtsarg

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA52677A (de)
CH (1) CH612347A5 (de)
DE (1) DE2608058C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615152U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-31 Gerke Otto Friedrich Tiersarg aus leicht verrottbarem Material

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002669A1 (en) * 1980-03-28 1981-10-01 H Parlour Coffins
FI61994C (fi) * 1981-06-03 1982-11-10 Sirpa Nipala Halvfabrikat foer likkista samt daerav gjord kista
US4967455A (en) * 1983-10-03 1990-11-06 Vandor Corporation Casket and method of manufacture
US4730370A (en) * 1983-10-03 1988-03-15 Vandor Corporation Casket and method of manufacture
US4773134A (en) * 1984-05-23 1988-09-27 Amedco Funeral Supply, Inc. Corrugated fiberboard casket lid
US4944076A (en) * 1984-09-27 1990-07-31 Boyertown Casket Company Corrugated fiberboard casket lids
DE3516733A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Gebr. Rosin KG, 4132 Kamp-Lintfort Vorrichtung zur auflage der sargdecke
DE9318835U1 (de) * 1993-12-08 1994-03-17 Indlekofer Manfred Sarg in Leichtausführung
GB2346137B (en) * 1999-01-29 2003-04-23 Smith David S Packaging A container
US8356392B2 (en) * 2010-06-23 2013-01-22 Terry Jackson Cremation container
AT526193A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-15 Diki Entw Und Handels Gmbh Sarg, im Wesentlichen aus Wellpappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615152U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-31 Gerke Otto Friedrich Tiersarg aus leicht verrottbarem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608058C3 (de) 1979-08-16
CH612347A5 (en) 1979-07-31
ATA52677A (de) 1978-08-15
DE2608058A1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608058C3 (de) Leichtsarg
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE640513C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Omnibusse
DE3840996C2 (de)
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE1947080A1 (de) Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE2816563A1 (de) Endverpackung
DE8027961U1 (de) Kompostsilo
DE2756089A1 (de) Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE952877C (de) Bauteil fuer aus Blech bestehende Behaelter, insbesondere Transportkisten
DE2010933C (de) Wand, insbesondere Dekorationswand, und Verfahren zum Zusammenbau der Wand
DE1486725B2 (de) Kasten aus Leichtmetall
DE7837320U1 (de) Faltwand
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE1147746B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit Verstaerkungseinlagen armierten Spanholz-pressplatte fuer Behaelter
DE7534365U (de) Abgabevorrichtung zur Einzelentnahme von in einem Stapelschacht angeordneten im wesentlichen prismatischen Gegenstaenden
DE3240028A1 (de) Verschlagwand, verschlagelement zu ihrer errichtung, und ihre verwendung in einem container
DE1491273A1 (de) Sarg
EP0013689A2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8007769U1 (de) Tafelfoermiges bauelement
DE6752388U (de) Blumenkasten
DE3432860A1 (de) Bauelement sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee