EP2333208A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2333208A2
EP2333208A2 EP20100015469 EP10015469A EP2333208A2 EP 2333208 A2 EP2333208 A2 EP 2333208A2 EP 20100015469 EP20100015469 EP 20100015469 EP 10015469 A EP10015469 A EP 10015469A EP 2333208 A2 EP2333208 A2 EP 2333208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
pawl
rotary latch
switching
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100015469
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333208B1 (de
EP2333208A3 (de
EP2333208B2 (de
Inventor
René Bekendam
Christian Gröwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43838230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2333208(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2333208A2 publication Critical patent/EP2333208A2/de
Publication of EP2333208A3 publication Critical patent/EP2333208A3/de
Publication of EP2333208B1 publication Critical patent/EP2333208B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333208B2 publication Critical patent/EP2333208B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status

Definitions

  • the detection of the closing states based on the signal outputs of the two changeover switches is in some cases not sufficient. For example, the state in which the rotary latch shortly before the main latching position and the pawl is in the Aushebe too, not from the state in which the rotary latch in the open position and the pawl is in the Aushebe too different.
  • the proposed motor vehicle lock is provided with a in Fig. 1 equipped locking mechanism shown only by way of example, which has a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • the pawl 2 which is pivotable about a pawl axis 11, is provided with a contour 7a, which is in accordance with the pawl switch 7 is engaged or brought.
  • Fig. 3a shows the circuit arrangement for detecting the closed states with the rotary switch 6 and the pawl switch 7, which according to the circuit in Fig. 2 is constructed.
  • the two switches 6, 7 are connected to a switching strip 13, via which the circuit arrangement can be connected to a higher-level control.
  • the switching strip 13 has an input E, which is preferably applied to ground potential.
  • the switching strip 13 also has two signal outputs A, B on. Additionally is in Fig. 3a ) each of the portion of the rotary latch 1 and the pawl 2, which are associated with the respective rotary latch switch 6 and pawl switch 7 respectively. Further shows Fig. 3a ) the internal switching position within the two switches 6, 7 for the respective closed state.
  • the release position of the pawl 2 corresponds to a lifting-shift position and the incident position of the pawl 2 corresponds to an incident switching position of the pawl switch 7.
  • the switching point 20 corresponds to the collapse of the pawl 2 in the pre-rest 3, while the switching point 21 the repeated lifting of the pawl 2 at the adjustment of the rotary latch 1 in the direction of the main latching position corresponds.
  • the switching point 22 is due to the engagement of the pawl 2 in the main catch 4 back.
  • FIG. Fig. 3 A synopsis of Fig. 3 to 8 shows that the two switches 6, 7 are connected in such a way that the circuit arrangement provides a first binary signal output A and a second binary signal output B, for displaying an open state (FIG. Fig. 3 ), in which the rotary latch 1 in the open position and the pawl 2 in the raised position, a VorrastGraphs ( Fig. 4 ), in which the rotary latch 1 in the pre-locking position and the pawl 2 is in the position of incidence and a main state of rest ( Fig. 8 ), in which the rotary latch 1 in the main position and the pawl 2 is in the position of incidence.
  • an intermediate state which here and preferably comprises different constellations ( Fig. 6 . 7 ).
  • An intermediate state associated constellation is that the rotary latch 1 in any case in the region of the main latching position, in particular in the main latching position, and the pawl 2 in the Aushebewolf stands (sham closing). This is in Fig. 7 shown for the state in which the rotary latch 1 has not yet reached the Hauptastastwolf completely.
  • the intermediate position also includes the constellation in which the rotary latch 1 is in the middle region between the pre-locking position and the main latching position and the pawl 2 is in the release position ( Fig. 6 ).
  • center contact M of the pawl switch 7 to provide the second signal output B of the circuit arrangement and for the center contact M of the respective other switch, here the rotary switch 6, to provide the input of the circuit arrangement which is acted on by the input potential.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Schließmechanik mit Drehriegel (1) und Sperrklinke (2), wobei der Drehriegel (1) in eine Offenstellung, in eine Vorraststellung und in eine Hauptraststellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in eine Einfallstellung, in der sie den Drehriegel (1) in der Hauptraststellung und in der Vorraststellung hält, und in eine Aushebestellung, in der sie den Drehriegel (1) freigibt, bringbar ist, wobei eine Schaltungsanordnung zur Erfassung von Schließzuständen mit einem Drehriegelschalter (6) zur Erfassung der Drehriegelstellung und einem Sperrklinkenschalter (7) zur Erfassung der Sperrklinkenstellung vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Drehriegelschalter (6) in Abhängigkeit von der Drehriegelstellung in drei Schaltstellungen bringbar ist und dass der Sperrklinkenschalter (7) in Abhängigkeit von der Sperrklinkenstellung in zwei Schaltstellungen bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Begriff "Kraftfahrzeugschloss" ist umfassend zu verstehen. Es sind nicht nur Seitentürschlösser und Hecktürschlösser, sondern auch Heckklappenschlösser davon abgedeckt. Im Übrigen meint der Begriff "Kraftfahrzeugschloss" das gesamte System, dessen Bestandteile auch verteilt angeordnet sein können.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss FR 2778939 A1 , von dem die Erfindung ausgeht, ist mit einer üblichen Schließmechanik mit Drehriegel und Sperrklinke ausgestattet. Der Drehriegel ist in eine Offenstellung, in eine Vorraststellung und in eine Hauptraststellung bringbar, während die Sperrklinke in eine Einfallstellung und in eine Aushebestellung bringbar ist. Zur Erfassung von Schließzuständen ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen, der ein Drehriegelschalter und ein Sperrklinkenschalter zugeordnet ist.
  • Die Aufgabe der obigen Schaltungsanordnung ist es, die fehlerfreie Überführung des Drehriegels in die Offenstellung, in die Vorraststellung und vor allem in die Hauptraststellung zu überwachen. Dabei kommt es darauf an, alle denkbaren Fehlerzustände sicher zu erkennen. Ein gelegentlich auftretender Fehlerzustand besteht darin, dass der Drehriegel zwar die Hauptraststellung erreicht, dass die Sperrklinke aber nicht oder nicht vollständig eingefallen ist. Dies wird auch als Scheinschließung bezeichnet.
  • Unter Kostengesichtspunkten ist es von Bedeutung, die obige Schaltungsanordnung zwar für eine sichere Erfassung der Schließzustände auszulegen, die Anzahl der benötigen Schalter sowie die Anzahl der auszuwertenden Signalausgänge der Schaltungsanordnung allerdings so gering wie möglich zu halten.
  • Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss sind der Drehriegelschalter und der Sperrklinkenschalter jeweils als Wechselschalter ausgestaltet. Sofern der obige Fehlerzustand der Scheinschließung erfasst werden soll, sind bei der dortigen Schaltungsanordnung mindestens drei Signalausgänge zu überwachen. Dies ist steuerungstechnisch aufwendig.
  • Ferner ist die Erfassung der Schließzustände basierend auf den Signalausgängen der beiden Wechselschalter in einigen Fällen nicht hinreichend. Beispielsweise lässt sich der Zustand, in dem der Drehriegel kurz vor der Hauptraststellung und die Sperrklinke in der Aushebestellung steht, nicht von dem Zustand, in dem der Drehriegel in der Offenstellung und die Sperrklinke in der Aushebestellung steht, unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss im Hinblick auf die Erfassung von Schließzuständen sowie unter Kostengesichtspunkten zu optimieren.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, dem Drehriegelschalter nunmehr jedenfalls drei, vorzugsweise genau drei, Schaltstellungen zuzuordnen. Dies bedeutet zur Klarstellung, dass die Verstellung des Drehriegels kausal für die Einnahme einer ersten, einer zweiten und einer dritten Schaltstellung ist. Damit lassen sich zusammen mit dem jedenfalls zweistufigen, insbesondere genau zweistufigen Sperrklinkenschalter - jedenfalls theoretisch - insgesamt sechs Schließzustände erfassen. Dies bedeutet, dass neben den relevanten Schließzuständen Offenzustand, Vorrastzustand und Hauptrastzustand verschiedene Fehler- und Zwischenzustände erfasst werden können, wodurch sich die Sicherheit bei der Erfassung von Schließzuständen erhöht.
  • Es ergibt sich aus der obigen Darstellung, dass sowohl dem Drehriegelschalter als auch dem Sperrklinkenschalter grundsätzlich mehr als drei bzw. mehr als zwei Schaltstellungen zugeordnet sein können. Vorzugsweise ist es aber so, dass dem Drehriegelschalter drei und dem Sperrklinkenschalter zwei Schaltstellungen zugeordnet sind.
  • Die Konstellation mit zweistufigem Sperrklinkenschalter und dreistufigem Drehriegelschalter erlaubt bei entsprechender Verschaltung gemäß Anspruch 5, dass die drei relevanten, obengenannten Schließzustände sowie ein Zwischenzustand über zwei binäre Signalausgänge anzeigbar sind. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Zwischenzustand zu, der jedenfalls den Zustand der oben angesprochenen Scheinschließung umfasst. Vorzugsweise ist es so, dass der Zwischenzustand auch die Konstellation umfasst, in der der Drehriegel zwischen der Vorraststellung und der Hauptraststellung steht und die Sperrklinke in der Aushebestellung steht. Dem Zwischenzustand können hier also mehrere solcher Konstellationen zugeordnet sein.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich bei geeigneter Verschaltung eine maximale Sicherheit bei der Erfassung von relevanten Schließzuständen sowie von Fehlerzuständen mit nur zwei binären Signalausgängen anzeigen. Die Reduzierung der auszuwertenden Signalausgänge auf nur zwei binäre Signalausgänge ist mit einer Reduzierung der Kosten der nachgeschalteten Steuerung verbunden.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 7 bis 10 betreffen eine schaltungstechnische Umsetzung der vorschlagsgemäßen Lösung, die sich mit einfachen Mitteln umsetzen lässt.
  • Die besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 betreffen ein Kraftfahrzeugschloss, dem eine Zuziehhilfseinrichtung zur motorischen Durchführung eines Zuziehhilfsvorgangs zugeordnet ist. Gemäß Anspruch 14 ist erkannt worden, dass die Überwachung des Signals nur eines der beiden oben genannten Signalausgänge ausreicht, um einen Zuziehvorgang betriebssicher auslösen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    die wesentlichen Elemente der Schließmechanik eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses,
    Fig. 2
    eine vorschlagsgemäße Schaltungsanordnung zur Erfassung von Schließzuständen des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1 in einem schematischen Schaltbild,
    Fig. 3
    a) eine bevorzugte Umsetzung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 in einem ersten Schaltzustand, b) den Schaltverlauf des Sperrklinkenschalters über den Verstellbereich des Drehriegels mit einem Zeiger auf den ersten Schaltzustand, c) den Schaltverlauf des Drehriegelschalters über den Verstellbereich des Drehriegels mit einem Zeiger auf den ersten Schaltzustand, d) den resultierenden Signalverlauf der beiden binären Signalausgänge der Schaltungsanordnung,
    Fig. 4-8
    die Schaltungsanordnung mit dazugehörigen Schalt- und Signalverläufen gemäß Fig. 3 in fünf weiteren Zuständen.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist mit einer in Fig. 1 nur beispielhaft dargestellten Schließmechanik ausgestattet, die einen Drehriegel 1 und eine Sperrklinke 2 aufweist.
  • Der Drehriegel 1 und die Sperrklinke 2 sind hier in üblicher Weise als metallische Stanzteile ausgestaltet. Es sind aber viele andere Varianten für die Realisierung des Drehriegels 1 und der Sperrklinke 2 denkbar. Beispielsweise kann die Sperrklinke 2 auch als biegbarer Sperrklinkendraht ausgestaltet sein, der in blokkierenden Eingriff mit dem Drehriegel 1 bringbar ist.
  • Der Drehriegel 1 ist in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung, in eine Vorraststellung und in eine Hauptraststellung bringbar. Hierfür weist der Drehriegel 1 entsprechend eine Vorrast 3 und eine Hauptrast 4 auf. Die Sperrklinke 2 ist in eine Einfallstellung, in der sie den Drehriegel 1 in der Hauptraststellung in der Vorraststellung hält, und in die in Fig. 1 dargestellte Aushebestellung, in der sie den Drehriegel 1 freigibt, bringbar. Hierfür ist die Sperrklinke 2 mit einer hakenartigen Ausformung 5 ausgestattet, die in haltenden Eingriff mit der Vorrast 3 und der Hauptrast 4 bringbar ist.
  • Der Schließmechanik ist eine Schaltungsanordnung zur Erfassung von Schließzuständen zugeordnet, von der in Fig. 1 nur ein Drehriegelschalter 6 zur Erfassung der Drehriegelstellung und ein Sperrklinkenschalter 7 zur Erfassung der Sperrklinkenstellung dargestellt sind. Die beiden obigen Schalter 6, 7 sind bei der in Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Variante jeweils als Mikroschalter ausgestaltet, die weiter vorzugsweise einen linear beweglichen Stößel als Schaltelement aufweisen.
  • Ein schematisches Schaltbild der obigen Schaltungsanordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Dem Schaltbild lässt sich die Tatsache entnehmen, dass der Drehriegelschalter 6 in drei Schaltzustände bringbar ist, während der Sperrklinkenschalter 7 in zwei Schaltzustände bringbar ist. Dabei werden die drei bzw. zwei Schaltzustände jeweils in Abhängigkeit von der Drehriegelstellung bzw. der Sperrklinkenstellung eingenommen.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich besonders vorteilhaft auf eine Anordnung anwenden, bei der die Sperrklinke 2 wie folgt mit dem Drehriegel 1 zusammenwirkt: Der in der Offenstellung stehende Drehriegel 1 hält die Sperrklinke 2 gemäß Fig. 1 in der Aushebestellung. Regelmäßig liegt die Sperrklinke 2, wie hier, an einem Rückenstück 8 des Drehriegels 1 an. Eine Verstellung des Drehriegels 1 von der Offenstellung in die Vorraststellung bewirkt das Einfallen der Sperrklinke 2 in die Einfallstellung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommt dabei die hakenartige Ausformung 5 der Sperrklinke 2 in Eingriff mit der Vorrast 3 des Drehriegels 1. Eine Verstellung des Drehriegels 1 von der Vorraststellung in Richtung der Hauptraststellung bewirkt wieder das Ausheben der Sperrklinke 2 in die Aushebestellung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleitet die Sperrklinke 2 dabei an einem zweiten Rückenstück 9 des Drehriegels 1 entlang. Eine weitere Verstellung des Drehriegels 1 in die Hauptraststellung bewirkt nun das wiederholte Einfallen der Sperrklinke 2 in die Einfallstellung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommt dabei die hakenartige Ausformung 5 der Sperrklinke 2 in haltenden Eingriff mit der Hauptrast 4 des Drehriegels 1.
  • Aus der Erläuterung des Zusammenwirkens zwischen Sperrklinke 2 und Drehriegel 1 wird deutlich, dass der Sperrklinke 2 grundsätzlich zwei verschiedene Einfallstellungen zugeordnet sein können, nämlich eine Einfallstellung für die Vorrast 3 und eine Einfallstellung für die Hauptrast 4. Entsprechendes gilt für die Aushebestellung. Vorliegend sind alle unterschiedlichen Einfallstellungen und Aushebestellungen der Sperrklinke 2 unter den Begriffen "Einfallstellung" und "Aushebestellung" zusammengefaßt, da es für die vorschlagsgemäße Lösung auf die genaue Bestimmung des Grades des Einfallens oder Aushebens der Sperrklinke 2 nicht ankommt.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Drehriegel 1, der um eine Drehriegelachse 10 schwenkbar ist, eine dem Drehriegelschalter 6 zugeordnete Kontur 12 auf. Die Kontur 12 steht in Eingriff mit einem beweglichen Schaltelement des Drehriegelschalters 6 und sorgt je nach Stellung des Drehriegels 1 für eine entsprechende Auslenkung des Schaltelements. Die Kontur 12 ist hier und vorzugsweise nach Art eines Steges ausgestaltet, der von dem Drehriegel 1 in Richtung der Drehriegelachse 10 absteht.
  • Der Aspekt der Ausstattung eines Drehriegels 1 eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer obigen Kontur 12, die mit einem dreistufigen Drehriegelschalter 6 zusammenwirkt, um den Drehriegelschalter 6 in Abhängigkeit von der Stellung des Drehriegels 1 in drei unterschiedliche Schaltstellungen zu überführen, führt zu einer besonders hohen Kompaktheit und soll auch für sich genommen beanspruchbar sein.
  • Auch die Sperrklinke 2, die um eine Sperrklinkenachse 11 schwenkbar ist, ist mit einer Kontur 7a ausgestattet, die entsprechend mit dem Sperrklinkenschalter 7 in Eingriff steht bzw. bringbar ist.
  • Die Fig. 3 bis 8 zeigen nun den Ablauf der Verstellung des Drehriegels 1 von der Offenstellung in die Hauptraststellung in insgesamt sechs Stationen. Die Struktur der Darstellung, die in den Fig. 3 bis 8 identisch ist, wird am Beispiel der Fig. 3 erläutert.
  • Fig. 3a) zeigt die Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schließzustände mit dem Drehriegelschalter 6 und dem Sperrklinkenschalter 7, die gemäß der Schaltung in Fig. 2 aufgebaut ist. Die beiden Schalter 6, 7 sind mit einer Schaltleiste 13 verschaltet, über die die Schaltungsanordnung an eine übergeordnete Steuerung anschließbar ist. Die Schaltleiste 13 weist einen Eingang E auf, der vorzugsweise mit Massepotential beaufschlagt ist. Die Schaltleiste 13 weist ferner zwei Signalausgänge A, B auf. Zusätzlich ist in Fig. 3a) jeweils der Abschnitt des Drehriegels 1 und der Sperrklinke 2 dargestellt, die dem jeweiligen Drehriegelschalter 6 bzw. Sperrklinkenschalter 7 zugeordnet sind. Ferner zeigt Fig. 3a) die interne Schaltstellung innerhalb der beiden Schalter 6, 7 für den jeweiligen Schließzustand.
  • Die Fig. 3b) und c) zeigen jeweils die Schaltverläufe des Sperrklinkenschalters 7 und des Drehriegelschalters 6 über den Verstellbereich des Drehriegels 1. Die Schaltverläufe des Sperrklinkenschalters 7 sind mit der Bezeichnung "SK" versehen, die Schalterverläufe des Drehriegelschalters 6 sind mit der Bezeichnung "DR" versehen.
  • Bei den Darstellungen in den Fig. 3b) und c) ist zu berücksichtigen, dass diese die Schaltvorgänge der beiden Schalter 6, 7 jeweils für sich genommen betreffen. Im Rahmen dieser separaten Darstellungen wird unterstellt, dass der noch zu erläuternde Mittelkontakt M stets mit Massepotential und die noch zu erläuternden Schaltkontakte Ö, S jeweils mit einem Pull-Up-Widerstand verbunden sind.
  • Fig. 3d) zeigt den resultierenden Signalverlauf an den Signalausgängen A und B. Über die Zeichnungen 3b), c) und d) erstreckt sich ein vertikaler Zeiger 14, um darzustellen, welcher Stellung des Drehriegels 1 der in Fig. 3a) dargestellte Schaltzustand entspricht.
  • Es lässt sich der Darstellung in Fig. 3c) entnehmen, dass der Drehriegelschalter 6 zwei Schaltpunkte 15, 16 aufweist, die einerseits in der Nähe der Vorraststellung VR und andererseits in der Nähe der Hauptraststellung HR liegen. Dabei ist es vorzugsweise so, dass der Verstellbereich des Drehriegels 1 im Hinblick auf die Schaltstellungen des Drehriegelschalters 6 hier und vorzugsweise unmittelbar nebeneinander einen Offen-Verstellbereich 17, einen Zwischen-Verstellbereich 18 und einen Hauptrast-Verstellbereich 19 aufweist, in denen der Drehriegelschalter 6 entsprechend eine Offen-Schaltstellung (Fig. 3, 4), eine Zwischen-Schaltstellung (Fig. 5, 6) und eine Hauptrast-Schaltstellung (Fig. 7, 8) einnimmt.
  • Hier und vorzugsweise ist es weiter so, dass die Offenstellung und die Vorraststellung im Offen-Verstellbereich 17 (Fig. 3, 4) gelegen sind und dass die Hauptraststellung im Hauptrast-Verstellbereich 19 (Fig. 7, 8) gelegen ist. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass die Schaltpunkte 15, 16 beabstandet von der Vorraststellung VR einerseits und der Hauptraststellung HR andererseits angeordnet sind. Damit lässt sich ein besonders toleranzunempfindliches Schaltverhalten realisieren. Die bei dem in Rede stehenden Kraftfahrzeugschloss auftretenden geometrischen Toleranzen werden weiter unten erläutert.
  • Der Darstellung in Fig. 3b) lassen sich auch die Schaltpunkte 20, 21, 22 der Sperrklinke 2 entnehmen. Die Aushebestellung der Sperrklinke 2 entspricht einer Aushebe-Schaltstellung und die Einfallstellung der Sperrklinke 2 entspricht einer Einfall-Schaltstellung des Sperrklinkenschalters 7. Der Schaltpunkt 20 entspricht dem Einfallen der Sperrklinke 2 in die Vorrast 3, während der Schaltpunkt 21 dem wiederholten Ausheben der Sperrklinke 2 bei der Verstellung des Drehriegels 1 in Richtung Hauptraststellung entspricht. Der Schaltpunkt 22 geht auf das Einfallen der Sperrklinke 2 in die Hauptrast 4 zurück.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 3 bis 8 ergibt, dass die beiden Schalter 6, 7 so verschaltet sind, dass die Schaltungsanordnung einen ersten binären Signalausgang A und einen zweiten binären Signalausgang B bereitstellt, und zwar zur Anzeige eines Offenzustands (Fig. 3), in dem der Drehriegel 1 in der Offenstellung und die Sperrklinke 2 in der Aushebestellung steht, eines Vorrastzustands (Fig. 4), in dem der Drehriegel 1 in der Vorraststellung und die Sperrklinke 2 in der Einfallstellung steht und eines Hauptrastzustands (Fig. 8), in dem der Drehriegel 1 in der Hauptraststellung und die Sperrklinke 2 in der Einfallstellung steht.
  • Es lässt sich auch ein Zwischenzustand anzeigen, der hier und vorzugsweise verschiedene Konstellationen umfasst (Fig. 6, 7). Eine dem Zwischenzustand zugeordnete Konstellation besteht darin, dass der Drehriegel 1 jedenfalls im Bereich der Hauptraststellung, insbesondere in der Hauptraststellung, und die Sperrklinke 2 in der Aushebestellung steht (Scheinschließung). Dies ist in Fig. 7 für den Zustand gezeigt, in dem der Drehriegel 1 die Hauptraststellung noch nicht vollends erreicht hat. Hier und vorzugsweise umfasst die Zwischenstellung auch die Konstellation, in der der Drehriegel 1 im mittleren Bereich zwischen der Vorraststellung und der Hauptraststellung steht und die Sperrklinke 2 in der Aushebestellung steht (Fig. 6). Eine Zusammenfassung dieser beiden Zustände in den Zwischenzustand ist sachgerecht, da es sich bei beiden Konstellationen nicht um die primär zu erfassenden Konstellationen handelt. Wird also ein Zwischenzustand erfasst, wenn an sich der Offenzustand, der Vorrastzustand oder der Hauptrastzustand erwartet wird, so ist mit dem Zwischenzustand im Ergebnis ein Fehlerzustand erfasst worden.
  • Es lässt sich der Zusammenschau der Fig. 3 bis 8 ferner die Tatsache entnehmen, dass die Schaltungsanordnung einen Eingang E bereitstellt, der mit einem Eingangspotential zum Durchschalten zu den beiden Signalausgängen A, B geschaltet ist. Bei dem Eingangspotential handelt es sich bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel um das Massepotential. Die Signalausgänge A, B sind dabei regelmäßig mit einem Pull-UP-Widerstand beschaltet, so dass diese Signalausgänge ein High-Potential aufweisen, sofern sie nicht über die Schalter 6, 7 mit Massepotential beschaltet sind.
  • Es sind zahlreiche Möglichkeiten für die Realisierung des Drehriegelschalters 6 und des Sperrklinkenschalters 7 denkbar. Eine Variante besteht darin, dass optische oder kapazitive Schalter Anwendung finden. Auch Hall- oder MR-Sensoren können für die Umsetzung dieser Schalterfunktionen vorteilhaft Anwendung fmden. Bei den obigen Schaltern handelt es sich um elektronische Schalter, bei denen der Schaltvorgang nicht auf eine physikalische Kontaktierung, sondern im Wesentlichen auf einen Meßvorgang zurückgeht.
  • Die Fig. 2 bis 8 zeigen dagegen eine Ausgestaltung mit elektromechanisch kontaktierenden Schaltern, die sich durch hohe Robustheit und geringe Kosten auszeichnen. Hier sind die beiden Schalter 6, 7 als Wechselschalter ausgebildet und weisen jeweils einen Mittelkontakt M und zwei je nach Schaltstellung mit dem Mittelkontakt M in Kontakt bringbaren Schaltkontakte Ö (Öffner) und S (Schließer) auf. Der Mittelkontakt M ist hierfür dem beweglichen Schaltelement des jeweiligen Wechselschalters 6, 7 zugeordnet und wird regelmässig als "Common"-Kontakt bezeichnet.
  • Eine Besonderheit besteht hier darin, dass der Drehriegelschalter 6 als Mitte-Null-Schalter ausgestaltet ist. Dies bedeutet, dass dem Drehriegelschalter 6 nicht nur zwei Schaltstellungen zugeordnet ist, um die Schaltkontakte Ö und S mit dem Mittelkontakt M zu verbinden, sondern zusätzlich eine Mitte-Null-Schaltstellung, die insbesondere zwischen den beiden übrigen Schaltstellungen liegt und die hier und vorzugsweise die Zwischen-Schaltstellung ist (Fig. 5, 6). Die Mitte-Null-Schaltstellung des Drehriegelschalters 6 ist in den Fig. 5, 6, mit dem Bezugszeichen "N" angedeutet.
  • Üblicherweise ist der Mittelkontakt M bei in der Mitte-Null-Schaltstellung stehendem Drehriegelschalter 6 weder mit den beiden Schaltkontakten Ö, S, noch mit einem anderen Kontakt verbunden, was in Kombination mit einem oben angesprochenen Pull-Up-Widerstand zu einem besonders einfachen Aufbau führt. Denkbar wäre allerdings, der Mitte-Null-Schaltstellung einen weiteren Kontakt zuzuordnen, der in der Mitte-Null-Schaltstellung in Verbindung mit dem Mittelkontakt M stehen würde und entsprechend verschaltet werden könnte.
  • Die beiden Schaltkontakte Ö, S des Drehriegelschalters 6 sind jeweils mit einem unterschiedlichen Schaltkontakt Ö, S des Sperrklinkenschalters 7 gebrückt, wobei eine der beiden Brücken 23 den ersten Signalausgang A der Schaltungsanordnung bereitstellt. Dies lässt sich der Darstellung in den Fig. 2 und 3 bis 8 gut entnehmen.
  • Ferner ist es vorzugsweise so, dass der Mittelkontakt M des Drehriegelschalters 6 den zweiten Signalausgang B der Schaltungsanordnung bereitstellt und dass der Mittelkontakt M des Sperrklinkenschalters 7 den Eingang E der Schaltungsanordnung bereitstellt, der mit dem Eingangspotential beaufschlagt ist.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Mittelkontakt M des Sperrklinkenschalters 7 den zweiten Signalausgang B der Schaltungsanordnung bereitstellt und dass der Mittelkontakt M des jeweils anderen Schalters, hier des Drehriegelschalters 6, den Eingang der Schaltungsanordnung bereitstellt, der mit dem Eingangspotential beaufschlagt ist.
  • Im Folgenden wird ein Schließvorgang, bei dem der Drehriegel 1 von der Offenstellung in die Hauptraststellung verstellt wird, anhand der Fig. 3 bis 8 erläutert.
  • Der Übergang von Fig. 3 auf Fig. 4 entspricht dem Einfallen der Sperrklinke 2 in die Vorrast 3, während sich der Drehriegelschalter 6 in der Offen-Schaltstellung befindet. Der Übergang von Fig. 4 auf Fig. 5 zeigt die weitere Verstellung des Drehriegels 1, bei der der Drehriegelschalter 6 die Zwischen-Schaltstellung erreicht, ohne dass die Sperrklinke 2 ihre Stellung ändert. Der Übergang von Fig. 5 auf Fig. 6 zeigt die weitere Verstellung des Drehriegels 1 bei in der Zwischen-Schaltstellung verbleibendem Drehriegelschalter 6, während die Sperrklinke 2 wiederholt ausgehoben wird. Der Übergang von Fig. 6 auf Fig. 7 zeigt die Überführung des Drehriegelschalters 6 von der Zwischen-Schaltstellung in die Hauptrast-Schaltstellung bei unveränderter Sperrklinkenstellung. Der Übergang von Fig. 7 auf Fig. 8 zeigt schließlich das Einfallen der Sperrklinke 2 in die Hauptrast 4 bei unverändert in der Hauptrast-Schaltstellung befindlichem Drehriegelschalter 6.
  • Aus der obigen Darstellung wird deutlich, dass die Signalausgänge A, B eindeutig das Erreichen der Offenstellung (Fig. 3), der Vorraststellung (Fig. 4) und der Hauptraststellung (Fig. 8) anzeigen. Interessant ist dabei die Tatsache, dass der Zwischenzustand (Fig. 6, 7) unter anderem dann erreicht wird, wenn eine Scheinschließung vorliegt, also der Drehriegel 1 in der Hauptraststellung und die Sperrklinke 2 in der Aushebestellung steht. Dies lässt sich leicht zeigen, indem ausgehend von der Konstellation gemäß Fig. 8 die Sperrklinke 2 von der Einfallstellung in die Aushebestellung überführt wird. Die resultierende Konstellation entspricht genau der in Fig. 7 dargestellten Konstellation, also dem Zwischenzustand.
  • Die vorschlagsgemäße Schaltungsanordnung ist besonders robust gegen geometrische und elektrische Toleranzen, die zu einem Verschieben der jeweiligen Schaltpunkte 15, 16, 20, 21, 22 rühren. Die den Schaltpunkten 15, 16, 21 zugeordneten geometrischen Toleranzen sind in den Fig. 3 bis 8 schraffiert dargestellt (die den Schaltpunkten 20 und 22 zugeordneten geometrischen Toleranzen sind vernachlässigbar gering). Dieser Darstellung lässt sich die Tatsache entnehmen, dass bezogen auf die Drehriegelstellung die jeweiligen Lagen der Schaltpunkte 15, 16 des Drehriegelschalters 6, hier zwischen der Offen-Schaltstellung und der Zwischen-Schaltstellung sowie zwischen der Zwischen-Schaltstellung und der Hauptrast-Schaltstellung geometrischen Toleranzen mit entsprechenden Toleranzbereichen unterworfen sind. Auffallend ist dabei die Tatsache, dass innerhalb dieser Toleranzbereiche eine Änderung der Schaltstellung des Drehriegelschalters 6 keine Auswirkung auf die Signalausgänge A, B der Schaltungsanordnung hat. Die Schaltungsanordnung ist entsprechend robust gegen solche Toleranzen.
  • Von besonderer Bedeutung ist zusätzlich die Berücksichtigung der dem Sperrklinkenschalter 7 zugeordneten geometrischen Toleranzen. Es ist nämlich so, dass bezogen auf die Drehriegelstellung die jeweiligen Lagen der Schaltpunkte 20, 21, 22 des Sperrklinkenschalters 7, hier in nennenswertem Umfang nur die Lage des Schaltpunktes 21, geometrischen Toleranzen mit entsprechenden Toleranzbereichen unterworfen sind bzw. ist. Wesentlich ist nun, dass bezogen auf die Drehriegelstellung der der Sperrklinke 2 zugeordnete Toleranzbereich beabstandet von den dem Drehriegelschalter 6 zugeordneten Toleranzbereichen ist. Würden diese Toleranzbereiche überlappen, wäre eine eindeutige Bestimmung des Schließzustands in bestimmten Konstellationen nicht sicher möglich. Diese die Ausdehnung der Toleranzbereiche betreffende Randbedingung lässt sich durch eine geeignete mechanische Auslegung der Gesamtanordnung leicht umsetzen.
  • Die Vorteilhaftigkeit der vorschlagsgemäßen Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss zeigt sich besonders deutlich, wenn dem Kraftfahrzeugschloss eine nicht dargestellte Zuziehhilfseinrichtung zur motorischen Durchführung eines Zuziehvorgangs zugeordnet ist. Beim motorischen Zuziehvorgang wird die dem Kraftfahrzeugschloss zugeordnete Tür, Klappe o. dgl. gegen die Gegenkraft von Dichtungen, Federn, Reibung o. dgl. von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung verstellt. Bei dem Zuziehvorgang handelt es sich um den letzten Abschnitt des Schließvorgangs der Tür, Klappe o. dgl.. Der Zuziehvorgang beginnt bei solchen Anordnungen üblicherweise bei einem Spalt zwischen der Tür, Klappe o. dgl. und der Kraftfahrzeugkarosserie von ca. 6 mm.
  • Die Zuziehhilfseinrichtung kann auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien beruhen.
  • Bei einer ersten konstruktiven Variante ermöglicht die Zuziehhilfseinrichtung im Rahmen des Zuziehhilfsvorgangs, den Drehriegel 1 motorisch von der Vorraststellung in die Hauptraststellung zu überführen, was mit der motorischen Überführung der Tür, Klappe o. dgl. von der obigen Vorschließstellung in die Hauptschließstellung einhergeht.
  • Eine zweite konstruktive Variante für die Ausgestaltung der Zuziehhilfseinrichtung besteht darin, dass ein mit dem Drehriegel 1 beim Schließvorgang in Eingriff kommender, normalerweise an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordneter Schließkeil motorisch zwischen einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung verstellbar ist. Dann ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass eine entsprechende Verstellung des Schließkeils o. dgl. bei in der Hauptraststellung befindlichem Drehriegel 1 mit einer Verstellung der Klappe, Tür o. dgl. von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung einhergeht. Die beiden oben genannten, konstruktiven Varianten für die Ausgestaltung der Zuziehhilfseinrichtung sind in der DE 20 2008 007 719 und der DE 10 2004 016 867 A1 U 1 erläutert, die auf die Anmelderin zurückgehen und deren Inhalte insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
  • Üblicherweise stellt bei der ersten konstruktiven Variante das Erreichen der Vorraststellung durch den Drehriegel 1 das Triggerereignis für das Starten des Zuziehvorgangs dar. Dies bedeutet, dass der Benutzer die Tür, Klappe o. dgl. lediglich soweit manuell schließen muss, bis der Drehriegel 1 die Vorraststellung erreicht hat. Das weitere Zuziehen übernimmt dann die Zuziehhilfseinrichtung.
  • Bei der zweiten konstruktiven Variante stellt das Erreichen der Hauptraststellung durch den Drehriegel 1 das Triggerereignis für das Starten des Zuziehvorgangs dar. Dabei steht der Schließkeil o. dgl. in seiner Vorschließstellung, so dass der Benutzer auch hier beim manuellen Teil der Schließbetätigung nicht gegen Dichtungsgegendrücke o. dgl. arbeiten muß.
  • Bei der ersten konstruktiven Variante wird der Zuziehvorgang gestoppt, wenn der Drehriegel 1 seine Hauptraststellung erreicht hat. Das Triggerereignis für das Stoppen des Zuziehvorgangs ist also vorzugsweise das Erreichen der Hauptraststellung des Drehriegels 1. Bei der zweiten konstruktiven Variante, die eine motorische Verstellung des Schließkeils o. dgl. vorsieht, wird der Zuziehvorgang dagegen vorzugsweise durch den Ablauf einer vorbestimmten Zuziehzeit oder durch das Auslösen eines Endschalters gestoppt. Insbesondere eine Überwachung des Ablaufs einer vorbestimmten Zuziehzeit kann vorteilhafterweise in beiden Fällen vorgesehen sein, um eine Endlosbetätigung der Zuziehhilfseinrichtung im Fehlerfall abzufangen.
  • Die Zuziehhilfseinrichtung kann bei der erstgenannten konstruktiven Variante integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses insgesamt sein. Denkbar ist aber auch, dass es sich bei der Zuziehhilfseinrichtung um einen Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses handelt, der separat vom Kraftfahrzeugschloss realisiert ist.
  • Für die zweite konstruktive Variante der Zuziehhilfseinrichtung trifft dies natürlich generell zu.
  • Unabhängig von deren konstruktiven Ausgestaltung ist der Zuziehhilfseinrichtung eine Zuziehsteuerung zugeordnet, die Bestandteil der oben angesprochenen, übergeordneten Steuerung sein kann oder die als separate Zuziehsteuerung ausgestaltet sein kann. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Zuziehsteuerung um eine elektronische Schaltung mit wenigen Bauteilen, die vorzugsweise der Zuziehhilfseinrichtung räumlich zugeordnet ist.
  • Die Zuziehsteuerung überwacht das Signal bzw. die Signale mindestens eines Signalausgangs B der beiden Signalausgänge A, B und löst in Abhängigkeit von dem Signal bzw. den Signalen an dem mindestens einen überwachten Signalausgang A, B einen entsprechenden Zuziehvorgang aus. In besonders bevorzugter Ausgestaltung überwacht die Zuziehsteuerung genau einen Signalausgang der beiden Signalausgänge A, B, hier und vorzugsweise der Signalausgang B, und löst, wie oben angedeutet, in Abhängigkeit von dem Signal des einen überwachten Signalausgangs A, B einen entsprechenden Zuziehvorgang aus.
  • Im Einzelnen ist es hier und vorzugsweise so, dass die Zuziehhilfssteuerung das Signal an dem überwachten Signalausgang B, nämlich das Signal an dem Mittelkontakt M des Drehriegelschalters 6, auf das Auftreten einer hier positiven Signalflanke überwacht, wobei beim Auftreten der positiven Signalflanke ein entsprechender Zuziehvorgang ausgelöst wird. Entsprechend wird hier vom Vorliegen der ersten konstruktiven Variante für die Zuziehhilfseinrichtung ausgegangen. Das gleiche lässt sich selbstredend für das Auftreten einer negativen Signalflanke vorteilhaft umsetzen, sofern die Zuziehhilfseinrichtung nach der zweiten konstruktiven Variante realisiert ist.
  • Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 4 bis 8, dass das Überwachen des Signals am Signalausgang B auf das Auftreten einer positiven Flanke ausreicht, um ein betriebssicheres Starten eines Zuziehvorgangs zu gewährleisten. Das Auftreten dieser positiven Signalflanke bedeutet im Normalfall nämlich nichts anderes, als dass der Drehriegel 1 von der Offenstellung in die Vorraststellung überführt worden ist. Dies bildet ja, wie oben erläutert, üblicherweise das Triggerereignis für den Zuziehvorgang. Weiter vorzugsweise ist es so, dass die Zuziehhilfssteuerung beim Auftreten einer entsprechend negativen Signalflanke den Zuziehvorgang beendet. Dies bedeutet wiederum, dass der Drehriegel 1 die Hauptraststellung erreicht hat, was, wie ebenfalls oben erläutert, üblicherweise das Triggerereignis für die Beendigung des Zuziehvorgangs darstellt.
  • Die obige, allein auf dem Signalausgang B basierende Ansteuerung der Zuziehhilfseinrichtung ist nicht nur steuerungstechnisch leicht umzusetzen, sondern gewährleistet auch eine hohe Betriebssicherheit selbst im Notbetrieb, beispielsweise nach einem Ausfall der Bordspannung. Der Ausfall der Bordspannung stellt für die Zuziehsteuerung eine potentielle Fehlerquelle dar, insbesondere weil das Wiedereinschalten der Bordspannung regelmäßig Signalflanken erzeugt, die bei der oben vorgeschlagenen Systematik zum Starten eines Zuziehvorgangs führen, selbst wenn der Drehriegel 1 und/oder die Sperrklinke 2 in einer dafür nicht vorgesehenen Stellung stehen. Vorliegend ist es beispielsweise denkbar, dass der Zuziehvorgang gestartet wird, wenn der Drehriegel 1 in einer Zwischenstellung zwischen der Vor- und Hauptraststellung oder in der Hauptraststellung steht. Diese Stellungen liegen allerdings im ohnehin für den Drehriegel 1 vorgesehenen Bewegungsbereich der Zuziehhilfseinrichtung, so dass bei geeigneter Auslegung keine Probleme in mechanischer Hinsicht zu erwarten sind.
  • Im Einzelnen kann bei der oben vorgeschlagenen Überwachung des Signalausgangs B das Wiedereinschalten der Bordspannung eine positive Signalflanke am Signalausgang B erzeugen, die entsprechend zu dem Starten eines Zuziehvorgangs führt. Dies ist bei allen Konstellationen der Fall, bei denen der Signalausgang B nach dem Wiedereinschalten der Bordspannung ein High-Signal führt. Solche Konstellationen umfassen nur die oben genannten Stellungen des Drehriegels 1 zwischen der Vorraste und der Hauptraste, wobei die Sperrklinke 2 je nach Konstellation ausgehoben oder eingefallen ist (die Sperrklinke kann bei der Realisierung einer sogenannten Schneelastfunktion je nach Betätigungs-Vorgeschichte in ihrer ausgehobenen Stellung fixiert sein). Da diese Stellungen des Drehriegels 1 wie oben erläutert ohnehin im Bewegungsbereich des Drehriegels 1 während eines normalen Zuziehvorgangs liegen, ist selbst ein durch das Wiedereinschalten der Bordspannung fehlerhafterweise gestarteter Zuziehvorgang mechanisch unkritisch. Der Fall, in dem das Erreichen der Hauptraststellung nicht zu einer negativen Signalflanke am Signalausgang B führt (beispielweise weil die Sperrklinke 2 noch in ihrer ausgehobenen Stellung durch die Schneelastfunktion fixiert ist), wird durch die Abschaltung der Zuziehhilfseinrichtung nach Überschreiten der obigen Zuziehzeit abgefangen.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einer Schließmechanik mit Drehriegel (1) und Sperrklinke (2), wobei der Drehriegel (1) in eine Offenstellung, in eine Vorraststellung und in eine Hauptraststellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in eine Einfallstellung, in der sie den Drehriegel (1) in der Hauptraststellung und in der Vorraststellung hält, und in eine Aushebestellung, in der sie den Drehriegel (1) freigibt, bringbar ist, wobei eine Schaltungsanordnung zur Erfassung von Schließzuständen mit einem Drehriegelschalter (6) zur Erfassung der Drehriegelstellung und einem Sperrklinkenschalter (7) zur Erfassung der Sperrklinkenstellung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehriegelschalter (6) in Abhängigkeit von der Drehriegelstellung in drei Schaltstellungen bringbar ist und dass der Sperrklinkenschalter (7) in Abhängigkeit von der Sperrklinkenstellung in zwei Schaltstellungen bringbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) derart mit dem Drehriegel (1) zusammenwirkt, dass der in der Offenstellung stehende Drehriegel (1) die Sperrklinke (2) in der Aushebestellung hält, dass eine Verstellung des Drehriegels (1) von der Offenstellung in die Vorraststellung das Einfallen der Sperrklinke (1) in die Einfallstellung bewirkt, dass eine Verstellung des Drehriegels (1) von der Vorraststellung in Richtung der Hauptraststellung wieder das Ausheben der Sperrklinke (2) in die Aushebestellung bewirkt und dass eine weitere Verstellung des Drehriegels (1) in die Hauptraststellung das Einfallen der Sperrklinke (2) in die Einfallstellung bewirkt.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbereich des Drehriegels (1) im Hinblick auf die Schaltstellungen des Drehriegelschalters (6) insbesondere unmittelbar nebeneinander einen Offen-Verstellbereich (17), einen Zwischen-Verstellbereich (18) und einen Hauptrast-Verstellbereich (19) aufweist, in denen der Drehriegelschalter (6) entsprechend eine Offen-Schaltstellung, eine Zwischen-Schaltstellung und eine Hauptrast-Schaltstellung einnimmt, weiter vorzugsweise, dass die Offenstellung und die Vorraststellung im Offen-Verstellbereich (17) gelegen sind und dass die Hauptraststellung im Hauptrast-Verstellbereich (19) gelegen ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebestellung der Sperrklinke (2) einer Aushebe-Schaltstellung und die Einfallstellung der Sperrklinke (2) einer Einfall-Schaltstellung des Sperrklinkenschalters (7) zugeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (6, 7) so verschaltet sind, dass die Schaltungsanordnung einen ersten binären Signalausgang (A) und einen zweiten binären Signalausgang (B) bereitstellt zur Anzeige eines Offenzustands, in dem der Drehriegel (1) in der Offenstellung und die Sperrklinke (2) in der Aushebestellung steht, eines Vorrastzustands, in dem der Drehriegel (1) in der Vorraststellung und die Sperrklinke (2) in der Einfallstellung steht, eines Hauptrastzustands, in dem der Drehriegel (1) in der Hauptraststellung und die Sperrklinke (2) in der Einfallstellung steht und eines Zwischenzustands, in dem zumindest der Drehriegel (1) in der Hauptraststellung und die Sperrklinke (2) in der Aushebestellung steht, vorzugsweise, dass der Zwischenzustand auch die Konstellation umfasst, in der der Drehriegel (1) zwischen der Vorraststellung und der Hauptraststellung steht und die Sperrklinke (22) in der Aushebestellung steht.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen Eingang (E) bereitstellt, der mit einem Eingangspotential zum Durchschalten zu den beiden Signalausgängen (A, B) beschaltet ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegelschalter (6) und der Sperrklinkenschalter (7) jeweils als Wechselschalter ausgebildet sind und jeweils einen Mittelkontakt (M) und zwei je nach Schaltstellung mit dem Mittelkontakt (M) in Kontakt bringbare Schaltkontakte (Ö, S) aufweisen.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegelschalter (6) als Mitte-Null-Schalter ausgestaltet ist, weiter vorzugsweise, dass die Mitte-Null-Schaltstellung (N) des Drehriegelschalters (6) die Zwischen-Schaltstellung ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltkontakte (Ö, S) des Drehriegelschalters (6) jeweils mit einem unterschiedlichen Schaltkontakt (Ö, S) des Sperrklinkenschalters (7) gebrückt sind und dass eine der beiden Brücken den ersten Signalausgang (A) der Schaltungsanordnung bereitstellt.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkontakt (M) des Drehriegelschalters (6) oder des Sperrklinkenschalters (7) den zweiten Signalausgang (B) der Schaltungsanordnung bereitstellt und dass der Mittelkontakt (M) des jeweils anderen Schalters den Eingang (E) der Schaltungsanordnung bereitstellt, der insbesondere mit dem Eingangspotential beaufschlagt ist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehriegelstellung die jeweiligen Lagen der Schaltpunkte (15, 16) des Drehriegelschalters (6), insbesondere zwischen der Offen-Schaltstellung und der Zwischen-Schaltstellung sowie der Zwischen-Schaltstellung und der Hauptrast-Schaltstellung, geometrischen Toleranzen mit entsprechenden Toleranzbereichen unterworfen sind, vorzugsweise, dass innerhalb dieser Toleranzbereiche eine Änderung der Schaltstellung des Drehriegelschalters (6) keine Auswirkung auf die Signalausgänge (A, B) der Schaltungsanordnung hat.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehriegelstellung die jeweiligen Lagen der Schaltpunkte (20, 21, 22) des Sperrklinkenschalters (7), insbesondere der Lage des Schaltpunktes (21) im Zwischen-Verstellbereich, geometrischen Toleranzen mit entsprechenden Toleranzbereichen unterworfen sind, vorzugsweise, dass bezogen auf die Drehriegelstellung die der Sperrklinke (2) zugeordneten Toleranzbereiche beabstandet von den dem Drehriegelschalter (6) zugeordneten Toleranzbereichen sind.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 5 und ggf. nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuziehhilfseinrichtung zur motorischen Durchführung eines Zuziehvorgangs vorgesehen ist, dass der Zuziehhilfseinrichtung eine Zuziehsteuerung zugeordnet ist, die das Signal bzw. die Signale mindestens eines Signalausgangs (B) der beiden Signalausgänge (A, B) überwacht und in Abhängigkeit von dem Signal bzw. den Signalen an dem mindestens einen überwachten Signalausgang (B) einen Zuziehvorgang auslöst.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehsteuerung einen Signalausgang (B) der beiden Signalausgänge (A, B), insbesondere den Mittelkontakt (M) des Drehriegelschalters (6), überwacht und in Abhängigkeit von dem Signal des einen überwachten Signalausgangs (A, B) einen Zuziehvorgang auslöst.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehhilfssteuerung das Signal an dem überwachten Signalausgang (B) auf das Auftreten einer positiven oder negativen Signalflanke überwacht und beim Auftreten einer positiven bzw. negativen Signalflanke einen Zuziehvorgang startet, vorzugsweise, dass die Zuziehhilfssteuerung beim Auftreten einer negativen bzw. positiven Signalflanke den Zuziehvorgang beendet.
EP10015469.9A 2009-12-09 2010-12-09 Kraftfahrzeugschloss Active EP2333208B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016636U DE202009016636U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Kraftfahrzeugschloss

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2333208A2 true EP2333208A2 (de) 2011-06-15
EP2333208A3 EP2333208A3 (de) 2015-07-08
EP2333208B1 EP2333208B1 (de) 2020-04-01
EP2333208B2 EP2333208B2 (de) 2023-08-16

Family

ID=43838230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015469.9A Active EP2333208B2 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2333208B2 (de)
DE (1) DE202009016636U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208843A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013106398A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102019102302A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3812542A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-28 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
DE102021102766A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3347552B1 (de) * 2015-09-08 2023-06-21 Janus International Group, LLC Elektronische verriegelungsvorrichtung für eine aufrollbare tür
WO2024046530A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013779A1 (de) * 2012-07-11 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer Tür, Heckklappe oder dergleichen an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
FR3014472B1 (fr) * 2013-12-10 2017-10-06 Inteva Products Llc Ensemble et systeme de verrouillage de portiere
KR101836620B1 (ko) 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US10704304B2 (en) 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
DE102023106534A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit erstem und zweitem Sperrelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778939A1 (fr) 1998-05-20 1999-11-26 Valeo Securite Habitacle Indicateur d'etat de fermeture pour serrure de portiere de vehicule automobile et serrure incorporant un tel indicateur
DE102004016867A1 (de) 2004-04-03 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
DE202008007719U1 (de) 2007-12-03 2009-04-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547724A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19702698C2 (de) 1996-04-02 1999-03-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
DE19632915A1 (de) 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE29714953U1 (de) * 1997-08-21 1997-11-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß, Servo-Schloßhalter und elektrischer Steuereinrichtung
DE19861199B4 (de) * 1997-10-06 2007-04-26 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE19812606A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
FR2837232B1 (fr) * 2002-03-15 2004-10-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
DE10261505B4 (de) 2002-12-23 2017-02-09 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
FR2873144B1 (fr) * 2004-07-13 2013-03-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
DE102004042966A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE202004014568U1 (de) 2004-09-17 2006-02-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102004054739B4 (de) * 2004-11-12 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schliesshilfe
DE102006048026A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloßanordnung
GB0522793D0 (en) * 2005-11-09 2005-12-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Door latch
DE202006009262U1 (de) 2006-06-13 2007-10-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
WO2008025342A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE102006057679B4 (de) * 2006-12-07 2011-11-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils
DE202007008652U1 (de) 2007-06-18 2008-10-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102007056251A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlussanordnung und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2071106B1 (de) 2007-12-14 2015-10-28 Volvo Car Corporation Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
DE102009003402A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit Zuziehhilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778939A1 (fr) 1998-05-20 1999-11-26 Valeo Securite Habitacle Indicateur d'etat de fermeture pour serrure de portiere de vehicule automobile et serrure incorporant un tel indicateur
DE102004016867A1 (de) 2004-04-03 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
DE202008007719U1 (de) 2007-12-03 2009-04-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208843A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013106398A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses
WO2014202742A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
CN105492711A (zh) * 2013-06-19 2016-04-13 博泽(哈尔施塔特)汽车零部件有限公司 用于检测机动车锁的机械功能状态的检测装置
KR101847749B1 (ko) 2013-06-19 2018-05-28 브로제 파초이크타일레 게엠베하 운트 코. 콤만디트게젤샤프트, 밤베르크 차량 잠금 장치의 기계적 기능 상태를 검출하기 위한 검출 장치
US10407948B2 (en) 2013-06-19 2019-09-10 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. KG, Hallstadt Detection device for detecting mechanical functional states of a motor vehicle lock
EP3347552B1 (de) * 2015-09-08 2023-06-21 Janus International Group, LLC Elektronische verriegelungsvorrichtung für eine aufrollbare tür
DE102019102302A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3812542A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-28 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
DE102021102766A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2022167556A2 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
WO2024046530A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333208B1 (de) 2020-04-01
EP2333208A3 (de) 2015-07-08
DE202009016636U1 (de) 2011-04-21
EP2333208B2 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1493888B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
EP3697986A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2022167556A2 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
DE102005058008B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Cabriolet-Dachkonstruktion
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018204351A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE10234782A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3798393A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
EP2578781B1 (de) Drehfallenverriegelungseinrichtung
EP1734210A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102018010023A1 (de) Türöffnungseinrichtung mit verschiebbarer Drehfalle
DE4127638C2 (de) Steuerschaltung für Verstellmotoren, insbesondere für Fensterhebermotoren
DE102019117224A1 (de) Kraftfahrzeugschlosskomponente
DE102017124522A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020101428A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss
DE102023110921A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion einer digitalen automatischen Kupplung eines Schienenfahrzeugs und digitale automatische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/32 00000000AFI20150529BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20150529BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016559

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0081680000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20190919BHEP

Ipc: E05B 81/68 20140101AFI20190919BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20190919BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20190919BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20190926BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20190926BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20190926BHEP

Ipc: E05B 81/68 20140101AFI20190926BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20190927BHEP

Ipc: E05B 81/68 20140101AFI20190927BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20190927BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20190927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010016559

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1251521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010016559

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 14