EP1493888B1 - Kraftfahrzeug-Türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1493888B1
EP1493888B1 EP20040013599 EP04013599A EP1493888B1 EP 1493888 B1 EP1493888 B1 EP 1493888B1 EP 20040013599 EP20040013599 EP 20040013599 EP 04013599 A EP04013599 A EP 04013599A EP 1493888 B1 EP1493888 B1 EP 1493888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
adjustment
latching position
vehicle door
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040013599
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493888A1 (de
Inventor
Simon Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1493888A1 publication Critical patent/EP1493888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493888B1 publication Critical patent/EP1493888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock with the features of the preamble of claim 1.
  • all types of door / hood or flap locks are summarized under the term motor vehicle door lock.
  • Document DE-A-10 065 100 discloses a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the problem to ensure a sensory monitoring of the motor vehicle door lock with high security while reducing effort.
  • the present problem is solved in a motor vehicle door lock with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the triggering of the sensor means the fact that the closing operation of the motor vehicle door lock has been properly completed and both the lock latch and the pawl are in the respective main latching position. It may be pointed out that in the embodiment of the sensor, for example as a microswitch triggering the sensor, the operation of the microswitch or the non-actuation of the microswitch can be assigned. This assignment results in each case from the construction as well as from the special design of the sensor.
  • a particularly high quality monitor ensures the preferred embodiment according to claims 4 to 6.
  • the further preferred embodiment according to claim 7 can be realized with very little effort. This is a negated "OR" link. Namely, if the lock latch OR the pawl is moved out of the respective main latching position, the sensor is moved to the untripped condition.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle door lock with closing elements such as latch 1 and pawl 2 and with an inlet slot 3.
  • the latch 1 and the pawl 2 are each adjustable in a main latching position and in a pre-latching position.
  • the latch 1 a main catch 4 and a pre-catch 5 and the pawl 2 has a corresponding hook-shaped formation 6.
  • the hook-shaped formation 6 By the engagement of the hook-shaped formation 6 with the main catch 4 or with the pre-catch 5, the latch 1 in the main latching position or in the pre-latching position can be locked.
  • Fig. 1 shows the state in which both the latch 1 and the pawl 2 are in the main latching position.
  • a pre-locking position is provided here as described, it can basically be dispensed with.
  • the latch 1 also has a contact surface 7, which holds the pawl 2 in its open position when the latch 1 is in the open position.
  • the latch 1 is via a spring element 8 in its open position, the pawl 2 is biased by a spring element 9 in its direction of incidence.
  • the motor vehicle door lock has a sensor 10 which in the present case is designed as a microswitch.
  • the sensor 10 is in the tripped state, since both the latch 1 and the pawl 2 is in the main latching position.
  • the latch 1 and the pawl 2 is so coupled to the one sensor 10, that the adjustment of the latch 1 causes in their main latching position only together with the adjustment of the pawl 2 in its Schotrast ein the triggering of the sensor 10 and the sensor 10 is otherwise in the untripped condition.
  • FIGS. 2 to 4 The basic principle of this mechanical coupling can be seen in FIGS. 2 to 4.
  • the sensor 10 is here from a starting position adjustable mechanical actuator 11 assigned.
  • the initial position of the actuating element 11 is shown in FIG. 2.
  • FIGS. 2 to 4 also show that both the latch 1 and the pawl 2 are coupled to the actuating element 11.
  • the coupling of the latch 1 and the pawl 2 with the sensor 10 by an adjustable mechanical actuator 11 leads to a less error-prone design.
  • the adjustable actuator 11 is elastically adjustable, so that it automatically assumes its initial position after an adjustment.
  • the actuating element 11 is designed as an elongate bending element 12, which is preferably clamped on one side at a clamping point 13 in the manner of a bending beam.
  • the bending element 12 is designed as a metal strip (leaf spring) or as a plastic strip, which leads to cost-effective realizations.
  • the basic principle of the coupling between the latch 1 and the pawl 2 with the sensor 10 is in a particularly preferred embodiment, first in that the adjustment of the latch 1 in its main latching position causes an adjustment of the actuating element 11, here the bending element 12, from its initial position and that thereby the actuating element 11, here the bending element 12, in the adjustment range of the pawl 2 comes (Fig. 3).
  • the latch 1 For the coupling of the latch 1 with the actuating element 11, the latch 1 has a switching cam 14, which in an adjustment of the latch 1 from the open position (Fig. 2) in the main latching position (Fig. 3, 4) into engagement with the bending element 12th comes and causes the first bend of the bending element 12 shown in Fig. 3.
  • the flexure 12 When adjusting the latch 1 in the dashed line shown in Fig. 2 Vorrast ein the Wennnokken 14 is not yet engaged with the flexure 12, the flexure 12 remains in the initial position shown in Fig. 2.
  • the pawl 2 has a switching cam 15.
  • the pawl 2 In the state shown in Fig. 2, the pawl 2 is in the raised position. Shown dashed is the pre-locking position of the pawl 2, which coincides substantially with the main latching position of the pawl 2.
  • Fig. 2 it can be seen that the pawl 2 can swing freely on the bending element 12. As long as the latch 1 is in the open position or in the pre-locked position, the adjustment of the pawl 2, as described above, has no effect on the sensor 10.
  • actuating element 11 and the bending element 12 may also be provided that a part other than the free end 16 in the adjustment of the pawl 2 comes. .
  • the above-mentioned first bending of the bending element 12 takes place at the clamping point 13 of the bending element 12.
  • the bending element 12 comes into contact with another point of the bending element 12 in the vicinity of a stationary one Bearing surface 17.
  • the second, triggered by the pawl 2 bending of the bending element 12 is then carried out at this further point of the bending element 12 to the contact surface 17th
  • the gap between contact surface 17 and switching cam 14 in the state shown in Fig. 3 is interpreted sufficiently large.
  • the deformation of the bending element 12 in the state shown in Fig. 4 is taken into account.
  • FIGS. 2 to 4 ensures reliable monitoring of the current closing state.
  • an apparent closure (FIG. 3) does not lead to faulty triggering of the sensor 10.
  • FIGS. 5 and 6 A further advantageous embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.
  • a sensor 10 a cantilevered bending element 12, a switching cam 14 on the latch 1 and a switching cam 15 on the pawl 2 are provided.
  • the latch 1 and the pawl 2 are in the respective main latching position. Neither the lock catch 1 nor the pawl 2 are in engagement with the flexure 12, the configured as a micro-switch sensor 10 is not actuated by the flexure 12.
  • Fig. 6 can be seen that the adjustment of the latch 1 of the main latching position shown in Fig. 5 in the dashed line in Fig. 6 Vorrastwolf and in the open position shown in Fig. 6 open position a bending of the bending element 12 causes such that the microswitch 10 is pressed.
  • the latch 1 causes the adjustment of the pawl 2 from the main position shown in Fig. 5 in the open position shown in Fig. 6 also an operation of the microswitch 10 (the pre-locking position is here substantially identical to the main position).
  • the senor 10 has a single component, namely a momentary switch in the form of a microswitch.
  • the sensor 10 can also have a plurality of components, for example an additional controller, etc.
  • the mechanical actuator is the element that produces the coupling of the influence of the latch 1 and the pawl.
  • the switching cam 14 of the latch 1 and the switching cam 15 of the pawl 2 are conceivable.
  • the switching cam 14 of the latch 1 on the latch 1 injection molded under or on top.
  • the switching cam 15 of the pawl 2 is preferably molded on the pawl above or below.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Vorliegend sind unter dem Begriff Kraftfahrzeug-Türschloß alle Arten von Tür-/Hauben- oder Klappenschlössern zusammengefaßt.
  • Das Dokument DE-A-10 065 100 offenbart ein Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind eine Reihe von Möglichkeiten bekannt, die Überwachung des aktuellen Schließzustands bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den üblichen Schließelementen wie Schloßfalle und Sperrklinke zu realisieren. Dabei muß man auf das Problem der "Scheinschließung" achten. Eine Scheinschließung liegt dann vor, wenn sich die Schloßfalle in ihrer Hauptraststellung befindet, die Sperrklinke allerdings nicht eingefallen ist. In diesem Fall meldet die Überwachung fälschlicherweise das ordnungsgemäße Schließen des Kraftfahrzeug-Türschlosses.
  • Man kann das Problem der Scheinschließung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses meßtechnisch dadurch eliminieren, daß man sowohl die Stellung der Schloßfalle als auch zusätzlich die Stellung der Sperrklinke abtastet. Die dafür notwendigen zwei Sensoren sind jedoch als nachteilig empfunden worden. Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht, ist eine Lösung realisiert worden, die mit nur einem Sensor arbeitet. Dabei ist der Schloßfalle und der Sperrklinke ein Beeinflussungsmagnet so zugeordnet und der eine berührungslos betätigbare, durch ein Magnetfeld beeinflußbare Sensor ist so angeordnet, daß das den Sensor beeinflussende Magnetfeld eines Beeinflussungsmagneten nur bei in Hauptraststellung befindlicher Schloßfalle und Sperrklinke eine bestimmte Indikatorfeldstärke erreicht oder überschreitet.
  • Es hat sich gezeigt, daß die bei dem zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeugschloß erforderlichen konstruktiven Maßnahmen insbesondere unter Berücksichtigung von äußeren Einflüssen beim Alltagsbetrieb eines Kraftfahrzeugs so aufwendig sind, daß ein Einsatz dieses Systems in der Praxis fraglich sein könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine sensorische Überwachung des Kraftfahrzeug-Türschlosses mit hoher Sicherheit bei gleichzeitig verringertem Aufwand zu gewährleisten.
  • Das vorliegende Problem wird bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Im Rahmen der oben genannten Überwachung bedeutet das Auslösen des Sensors die Tatsache, daß der Schließvorgang des Kraftfahrzeug-Türschlosses ordnungsgemäß abgeschlossen wurde und sich sowohl die Schloßfalle als auch die Sperrklinke in der jeweiligen Hauptraststellung befinden. Es darf darauf hingewiesen werden, daß bei der Ausgestaltung des Sensors beispielsweise als Mikroschalter dem Auslösen des Sensors die Betätigung des Mikroschalters oder aber die Nicht-Betätigung des Mikroschalters zugeordnet sein kann. Diese Zuordnung ergibt sich jeweils aus der Konstruktion sowie aus der speziellen Ausgestaltung des Sensors.
  • Wesentlich ist die Realisierung einer mechanischen Kopplung sowohl der Schloßfalle als auch der Sperrklinke mit dem Sensor mittels des vorgesehenen mechanischen Betätigungselementes. Durch diese Kopplung sind die Schloßfalle und die Sperrklinke gewissermaßen "UND"-verknüpft, d.h. der Sensor wird nur dann ausgelöst, wenn die Schloßfalle UND die Sperrklinke sich jeweils in ihrer Hauptraststellung befinden.
  • Die mechanische Realisierung der aus dem Stand der Technik bereits bekannten, dort jedoch mit einem berührungslos betätigbaren Sensor realisierten doppelten Beeinflussung eines Sensors durch die Schloßfalle und die Sperrklinke ist insgesamt unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen eines Kraftfahrzeugs (Temperatur, Karosserieschwingungen, Einbautoleranzen etc.) zuverlässiger zu gestalten bei vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die genannte Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.
  • Eine besonders hohe Überwachungsqualität gewährleistet die bevorzugte Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 4 bis 6. Solange die Schloßfalle ihre Hauptraststellung nicht erreicht hat, ist die Sperrklinke vollständig vom Betätigungselement entkoppelt. Das Erreichen der Hauptraststellung durch die Schloßfalle stellt dann gewissermaßen die Freigabe zum Auslösen des Sensors durch das Einfallen der Sperrklinke in ihre Hauptraststellung dar.
  • Die weitere bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist mit besonders geringem Aufwand realisierbar. Hier handelt es sich um eine negierte "ODER" -Verknüpfung. Wenn nämlich die Schloßfalle ODER die Sperrklinke aus der jeweiligen Hauptraststellung heraus verstellt wird, so wird der Sensor in den nicht ausgelösten Zustand verstellt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einer Anordnung zur Überwachung des aktuellen Schließzustands bei in der Hauptraststellung befindlicher Schloßfalle und in Hauptraststellung befindlicher Sperrklinke,
    Fig. 2
    die Anordnung zur Überwachung des aktuellen Schließzustands gemäß Fig. 1 bei in Offenstellung befindlicher Schloßfalle und in Offenstellung befindlicher Sperrklinke,
    Fig. 3
    die Anordnung gemäß Fig. 2 bei in Hauptraststellung befindlicher Schloßfalle und in Offenstellung befindlicher Sperrklinke,
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 2 bei in Hauptraststellung befindlicher Schloßfalle und in Hauptraststellung befindlicher Sperrklinke,
    Fig. 5
    die Anordnung eines weiteren Kraftfahrzeug-Türschlosses zur Überwachung des aktuellen Schließzustands bei in Hauptraststellung befindlicher Schloßfalle und in Hauptraststellung befindlicher Sperrklinke,
    Fig. 6
    die Anordnung gemäß Fig. 5 bei in Hauptraststellung befindlicher Schloßfalle und in Offenstellung befindlicher Sperrklinke.
  • Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit Schließelementen wie Schloßfalle 1 und Sperrklinke 2 sowie mit einem Einlaufschlitz 3. Die Schloßfalle 1 und die Sperrklinke 2 sind jeweils in eine Hauptraststellung und in eine Vorraststellung verstellbar. Hierfür weist die Schloßfalle 1 eine Hauptrast 4 sowie eine Vorrast 5 und die Sperrklinke 2 eine entsprechende hakenförmige Ausformung 6 auf. Durch den Eingriff der hakenförmigen Ausformung 6 mit der Hauptrast 4 bzw. mit der Vorrast 5 ist die Schloßfalle 1 in der Hauptraststellung bzw. in der Vorraststellung arretierbar. Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem sich sowohl die Schloßfalle 1 als auch die Sperrklinke 2 in der Hauptraststellung befinden. Eine Vorraststellung ist hier wie beschrieben vorgesehen, auf sie kann grundsätzlich auch verzichtet werden.
  • Die Schloßfalle 1 weist ferner eine Anlagefläche 7 auf, die bei in Offenstellung befindlicher Schloßfalle 1 die Sperrklinke 2 in ihrer Offenstellung hält.
  • Die Schloßfalle 1 ist über ein Federelement 8 in ihre Offenstellung, die Sperrklinke 2 ist über ein Federelement 9 in ihre Einfallrichtung vorgespannt.
  • Das Kraftfahrzeug-Türschloß weist einen Sensor 10 auf, der vorliegend als Mikroschalter ausgestaltet ist. In Fig. 1 befindet sich der Sensor 10 im ausgelösten Zustand, da sich sowohl die Schloßfalle 1 als auch die Sperrklinke 2 in der Hauptraststellung befindet. Wie im folgenden noch gezeigt wird, ist die Schloßfalle 1 und die Sperrklinke 2 derart mit dem einen Sensor 10 gekoppelt, daß die Verstellung der Schloßfalle 1 in ihre Hauptraststellung nur zusammen mit der Verstellung der Sperrklinke 2 in ihre Hauptraststellung das Auslösen des Sensors 10 bewirkt und der Sensor 10 sich ansonsten im nicht ausgelösten Zustand befindet. Die hiermit zusammenhängenden Vorzüge wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Wesentliche Bedeutung kommt der Kopplung der Schloßfalle 1 und der Sperrklinke 2 mit dem Sensor 10 zu. Das Grundprinzip dieser mechanischen Kopplung läßt sich den Fig. 2 bis 4 entnehmen. Dem Sensor 10 ist hier ein aus einer Ausgangsstellung heraus verstellbares mechanisches Betätigungselement 11 zugeordnet. Die Ausgangsstellung des Betätigungselements 11 zeigt Fig. 2. Den Fig. 2 bis 4 ist ferner zu entnehmen, daß sowohl die Schloßfalle 1 als auch die Sperrklinke 2 mit dem Betätigungselement 11 gekoppelt sind. Die Kopplung der Schloßfalle 1 und der Sperrklinke 2 mit dem Sensor 10 durch ein verstellbares mechanisches Betätigungselement 11 führt zu einer wenig fehleranfälligen Ausgestaltung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das verstellbare Betätigungselement 11 elastisch verstellbar, so daß es nach einer Verstellung selbsttätig seine Ausgangsstellung einnimmt.
  • In den in der Zeichnung dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Betätigungselement 11 als ein längliches Biegelement 12 ausgestaltet, das vorzugsweise nach Art eines Biegebalkens einseitig an einer Einspannstelle 13 eingespannt ist.
  • Für die Ausgestaltung des Biegeelements 12 sind verschiedene Varianten denkbar. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Biegelement 12 als Metallstreifen (Blattfeder) oder als Kunststoffstreifen ausgestaltet, was zu kostengünstigen Realisierungen führt.
  • Das Grundprinzip der Kopplung zwischen der Schloßfalle 1 und der Sperrklinke 2 mit dem Sensor 10 besteht in besonders bevorzugter Ausgestaltung zunächst darin, daß die Verstellung der Schloßfalle 1 in ihre Hauptraststellung eine Verstellung des Betätigungselements 11, hier des Biegeelements 12, aus seiner Ausgangsstellung heraus bewirkt und daß dadurch das Betätigungselement 11, hier das Biegeelement 12, in den Verstellbereich der Sperrklinke 2 kommt (Fig. 3). Dadurch ist es möglich, daß die Verstellung der Sperrklinke 2 in ihre Hauptraststellung eine weitere Verstellung des Betätigungselements 11, hier des Biegeelements 12, bewirkt, die wiederum das Auslösen des Sensors 10 bewirkt (Fig. 4).
  • Im Ergebnis ist eine Verstellung der Sperrklinke 2 im Hinblick auf den Sensor 10 wirkungslos, solange sich die Schloßfalle 1 nicht in der Hauptraststellung befindet.
  • Im folgenden wird die konkrete Funktionsweise der vorschlagsgemäßen Lösung anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert.
  • Für die Kopplung der Schloßfalle 1 mit dem Betätigungselement 11 weist die Schloßfalle 1 einen Schaltnocken 14 auf, der bei einer Verstellung der Schloßfalle 1 aus der Offenstellung (Fig. 2) in die Hauptraststellung (Fig. 3, 4) in Eingriff mit dem Biegeelement 12 kommt und die in Fig. 3 dargestellte erste Biegung des Biegeelements 12 bewirkt. Bei der Verstellung der Schloßfalle 1 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Vorraststellung kommt der Schaltnokken 14 noch nicht in Eingriff mit dem Biegeelement 12, das Biegeelement 12 verbleibt in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung.
  • Für die Kopplung der Sperrklinke 2 mit dem Betätigungselement 11 weist auch die Sperrklinke 2 einen Schaltnocken 15 auf. Im in Fig. 2 dargestellten Zustand befindet sich die Sperrklinke 2 in der ausgehobenen Stellung. Gestrichelt dargestellt ist die Vorraststellung der Sperrklinke 2, die im wesentlichen mit der Hauptraststellung der Sperrklinke 2 zusammenfällt. Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die Sperrklinke 2 frei am Biegeelement 12 vorbeischwenken kann. Solange die Schloßfalle 1 sich in der Offenstellung oder in der Vorraststellung befindet, hat die Verstellung der Sperrklinke 2, wie oben beschrieben, keine Wirkung auf den Sensor 10.
  • Bei der Verstellung der Schloßfalle 1 von der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Vorraststellung in die in Fig. 3 dargestellte Hauptraststellung wird die Sperrklinke 2 zunächst von der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Vorraststellung in die in Fig. 3 dargestellte ausgehobene Stellung verstellt, um dann in die in Fig. 4 dargestellte Hauptraststellung zu fallen. Dieses kurzzeitige Ausheben der Sperrklinke 2 ermöglicht es, daß das Biegeelement 12 sicher am Schaltnocken 15 der Sperrklinke 2 vorbeischwenken kann. Die Verstellung der Schloßfalle 1 und die daraus resultierende erste Biegung des Biegeelements 12 bewirkt, daß das Biegeelement 12 mit seinem freien Ende in den Verstellbereich der Sperrklinke 2 kommt und daß dann die Verstellung der Sperrklinke 2 in ihre Hauptraststellung eine weitere, zweite Biegung des Biegeelements 12 bewirkt, die im Ergebnis das Auslösen des Sensors 10 bewirkt.
  • Je nach Ausgestaltung des Betätigungselements 11 bzw. des Biegeelements 12 kann auch vorgesehen werden, daß ein anderer Teil als das freie Ende 16 in den Verstellbereich der Sperrklinke 2 kommt. ,
  • Im in den Fig. 2 bis 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die oben genannte erste Biegung des Biegeelements 12 an der Einspannstelle 13 des Biegeelements 12. Durch diese erste Biegung kommt das Biegeelement 12 mit einer weiteren Stelle des Biegeelements 12 in die Nähe einer feststehenden Anlagefläche 17. Die zweite, durch die Sperrklinke 2 ausgelöste Biegung des Biegeelements 12 erfolgt dann an dieser weiteren Stelle des Biegeelements 12, um die Anlagefläche 17.
  • Um ein Einklemmen des Biegeelements 12 zwischen der Anlagefläche 17 und dem Schaltnocken 14 der Schloßfalle 1 vermeiden zu können, ist der Spalt zwischen Anlagefläche 17 und Schaltnocken 14 im in Fig. 3 dargestellten Zustand hinreichend groß auszulegen. Hierbei ist insbesondere die Verformung des Biegeelements 12 im in Fig. 4 dargestellten Zustand zu berücksichtigen.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Anordnung eine sichere Überwachung des aktuellen Schließzustands gewährleistet ist. Insbesondere führt eine Scheinschließung (Fig. 3) nicht zu einer fehlerhaften Auslösung des Sensors 10.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeigen Fig. 5 und 6. Auch hier sind ein Sensor 10, ein einseitig eingespanntes Biegeelement 12, ein Schaltnocken 14 an der Schloßfalle 1 sowie ein Schaltnocken 15 an der Sperrklinke 2 vorgesehen.
  • Im in Fig. 5 dargestellten Zustand befinden sich die Schloßfalle 1 und die Sperrklinke 2 in der jeweiligen Hauptraststellung. Weder die Schloßfalle 1 noch die Sperrklinke 2 sind in Eingriff mit dem Biegeelement 12, der als Mikroschalter ausgestaltete Sensor 10 wird dabei nicht durch das Biegeelement 12 betätigt. Fig. 6 läßt sich entnehmen, daß die Verstellung der Schloßfalle 1 von der in Fig. 5 dargestellten Hauptraststellung in die in Fig. 6 gestrichelt dargestellte Vorraststellung sowie in die in Fig. 6 strichpunktiert dargestellte Offenstellung eine Biegung des Biegeelements 12 derart bewirkt, daß der Mikroschalter 10 betätigt wird. Unabhängig von der Schloßfalle 1 bewirkt die Verstellung der Sperrklinke 2 von der in Fig. 5 dargestellten Hauptraststellung in die in Fig. 6 dargestellte Offenstellung ebenfalls eine Betätigung des Mikroschalters 10 (die Vorraststellung ist hier im wesentlichen identisch zu der Hauptraststellung).
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es also so, daß dem im ausgelösten Zustand befindlichen Sensor 10 der im unbetätigten Zustand befindliche Mikroschalter 10 entspricht (Fig. 5). Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte "UND"-Verknüpfung zwischen Schloßfalle 1 und Sperrklinke 2 wurde hier also in eine negierte "ODER"-Verknüpfung überführt.
  • Auch bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel führt eine Scheinschließung nicht zu einem fehlerhaften Auslösen des Sensors 10. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung die einfache und damit kostengünstige Realisierung.
  • In den beiden oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Sensor 10 eine einzige Komponente, nämlich einen tastenden Schalter in Form eines Mikroschalters auf. Grundsätzlich kann der Sensor 10 aber auch mehrere Komponenten, beispielsweise eine zusätzliche Steuerung etc., aufweisen.
  • Für den Sensor 10 als solchen kann man neben einem mechanischen Schalter, also insbesondere dem zuvor erläuterten Mikroschalter, auch an einen berührungslos betätigbaren Schalter denken, beispielsweise einen Hall-Sensor. Dieser wird dann aber eben von dem mechanischen Betätigungselement betätigt, das in diesem Fall die Auslösewirkung hinsichtlich des Sensors 10 berührungslos realisiert. Wesentlich ist, daß das mechanische Betätigungselement das Element ist, das die Kopplung der Beeinflussung seitens der Schloßfalle 1 und der Sperrklinke herstellt.
  • Es darf ferner darauf hingewiesen werden, daß eine Reihe von Realisierungsmöglichkeiten für die Realisierung des Schaltnockens 14 der Schloßfalle 1 sowie des Schaltnockens 15 der Sperrklinke 2 denkbar sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Schaltnocken 14 der Schloßfalle 1 an der Schloßfalle 1 unter- oder oberseitig angespritzt. Entsprechend ist der Schaltnocken 15 der Sperrklinke 2 vorzugsweise an der Sperrklinke ober- oder unterseitig angespritzt.
  • Weitere Vorzüge im Hinblick auf die Fertigbarkeit sowie auf die Fertigungskosten ergeben sich dann, wenn das Biegeelement 12 in eine schlitzförmige Ausnehmung in dem in der Regel vorhandenen, aus Kunststoff bestehenden Schloßgehäuse eingedrückt ist. Ähnliche Vorzüge lassen sich dadurch erreichen, daß man die Anlagefläche 17 durch eine entsprechende Ausgestaltung des Schloßgehäuses realisiert.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Türschloß mit Schließelementen wie Schloßfalle (1) und Sperrklinke (2),
    wobei die Schloßfalle (1) und die Sperrklinke (2) jeweils in eine Hauptraststellung und ggf. in eine Vorraststellung verstellbar sind,
    wobei die Schloßfalle (1) durch die Sperrklinke (2) in der Hauptraststellung und in der ggf. vorhandenen Vorraststellung arretierbar ist,
    wobei ein Sensor (10) zur Überwachung des aktuellen Schließzustands vorgesehen ist und
    wobei die Schloßfalle (1) und die Sperrklinke (2) derart mit dem einen Sensor (10) gekoppelt sind, daß das Erreichen der Hauptraststellung der Schloßfalle (1) nur zusammen mit dem Erreichen der Hauptraststellung der Sperrklinke (2) das Auslösen des Sensors (10) bewirkt und der Sensor (10) sich ansonsten im nicht ausgelösten Zustand befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Sensor (10) ein mechanisches, aus einer Ausgangsstellung heraus vorzugsweise elastisch verstellbares Betätigungselement (11) zugeordnet ist und
    daß sowohl die Schloßfalle (1) als auch die Sperrklinke (2) mit dem Betätigungselement (11) gekoppelt sind, also auf das Betätigungselement (11) wirken.
  2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (11) als längliches Biegeelement (12) ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß das Biegeelement (12) nach Art eines Biegebalkens einseitig an einer Einspannstelle (13) eingespannt ist.
  3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (12) ein Metall- oder Kunststoffstreifen ist.
  4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Schloßfalle (1) in ihre Hauptraststellung eine Verstellung des Betätigungselements (11) aus seiner Ausgangsstellung heraus bewirkt, daß dadurch das Betätigungselement (11) in den Verstellbereich der Sperrklinke (2) kommt und daß dann die Verstellung der Sperrklinke (2) in ihre Hauptraststellung eine weitere Verstellung des Betätigungselements (11) bewirkt, die das Auslösen des Sensors (10) bewirkt.
  5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Schloßfalle (1) in ihre Hauptraststellung eine erste Biegung des Biegeelements (12) aus seiner Ausgangsstellung heraus bewirkt, daß dadurch das Biegeelement (12), vorzugsweise mit seinem freien Ende (16), in den Verstellbereich der Sperrklinke (2) kommt und daß dann die Verstellung der Sperrklinke (2) in ihre Hauptraststellung eine weitere, zweite Biegung des Biegeelements (12) bewirkt, die das Auslösen des Sensors (10) bewirkt.
  6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Biegung des Biegeelements (12) an der Einspannstelle (13) des Biegeelements (12) erfolgt und das Biegeelement (12) dabei mit einer weiteren Stelle des Biegeelements (12) in die Nähe einer feststehenden Anlagefläche (17) kommt und daß die zweite Biegung des Biegeelements an der weiteren Stelle des Biegeelements (12) erfolgt.
  7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verstellung der Schloßfalle (1) aus ihrer Hauptraststellung heraus in Richtung der Offenstellung als auch die Verstellung der Sperrklinke (2) aus ihrer Hauptraststellung heraus in Richtung der ausgehobenen Stellung eine Verstellung des Betätigungselements (11) aus seiner Ausgangsstellung bewirkt und daß nur das in der Ausgangsstellung stehende Betätigungselement (11) das Auslösen des Sensors (10) bewirkt und der Sensor (10) sich ansonsten im nicht ausgelösten Zustand befindet.
  8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) einen tastenden Schalter, vorzugsweise einen Mikroschalter, aufweist.
  9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) einen berührungslosen Sensor, vorzugsweise ein Hall-Element, aufweist.
EP20040013599 2003-07-03 2004-06-09 Kraftfahrzeug-Türschloss Expired - Lifetime EP1493888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130194 DE10330194A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10330194 2003-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1493888A1 EP1493888A1 (de) 2005-01-05
EP1493888B1 true EP1493888B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=33426857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040013599 Expired - Lifetime EP1493888B1 (de) 2003-07-03 2004-06-09 Kraftfahrzeug-Türschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050001437A1 (de)
EP (1) EP1493888B1 (de)
AT (1) ATE323204T1 (de)
DE (2) DE10330194A1 (de)
ES (1) ES2259424T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882773B1 (fr) * 2005-03-01 2009-01-16 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure ayant un seul commutateur
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
DE202007008652U1 (de) 2007-06-18 2008-10-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008004296U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE202008005016U1 (de) 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
FR2940505B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
US20120007372A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Nurmi Kurt E Vehicle latch with over travel stop feature
US8648689B2 (en) * 2012-02-14 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting door state and door sensor failures
US9739077B2 (en) * 2012-02-16 2017-08-22 Inteva Products, Llc Linear rotating link switch actuation
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
FR3007390B1 (fr) * 2013-06-19 2015-07-17 Airbus Operations Sas Mecanisme de verrouillage d'un capot d'aeronef integrant un capteur pour detecter l'etat non verrouille du capot
DE102014006238A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Mikroschalter
DE102015100725A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US20180291656A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Kiekert Ag Latching device for a motor vehicle
JP6933491B2 (ja) * 2017-05-08 2021-09-08 シロキ工業株式会社 車両用ロック装置
DE102019100593A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019107572A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch
CN110670957B (zh) * 2019-09-27 2021-07-06 上海钧正网络科技有限公司 车锁、开锁方法及闭锁方法
DE102019128580A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102021109734A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Magna Closures Inc. Verschlussverriegelungsanordnung mit kraftentriegelungsmechanismus mit optimierter öffnungsfunktionalität und reduziertem rückstellgeräusch
DE102021126476A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388115A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Kiekert Soehne Arn Serrure de porte pour vehicule automobile avec assujettissement a palpage
FR2746718A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Kiekert Ag Vehicule automobile avec au moins une porte coulissante montee dans une paroi laterale
GB9609842D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Lucas Ind Plc Vehicle door locking system
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
FR2768764B1 (fr) * 1997-09-19 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule
GB2321276B (en) * 1997-11-14 1999-06-16 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device for a vehicle back door
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
FR2778939B1 (fr) * 1998-05-20 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Indicateur d'etat de fermeture pour serrure de portiere de vehicule automobile et serrure incorporant un tel indicateur
DE19832749B4 (de) * 1998-07-21 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
DE19958288A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
JP3857492B2 (ja) * 2000-02-29 2006-12-13 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックのラッチ位置検出装置
DE10065100B4 (de) * 2000-12-28 2005-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
DE10341402A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Türinnengriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000426D1 (de) 2006-05-24
US20050001437A1 (en) 2005-01-06
ATE323204T1 (de) 2006-04-15
DE10330194A1 (de) 2005-01-20
EP1493888A1 (de) 2005-01-05
ES2259424T3 (es) 2006-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493888B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE3740757C2 (de)
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2108770B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202009016636U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166180A2 (de) Schliessanlage
DE29519486U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fenster-Verschlußzustands eines Öffnungs-Abdeckelements und Öffnungs-Abdeckelement mit einer derartigen Verschlußzustandsüberwachung
DE102019107572A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE19646810C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem, Schließsystem und auf eine Auswerteelektronik arbeitender Einrichtung Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders, die mit Hallsensor-Chips arbeitet
DE102008031217A1 (de) Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
EP2034112A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10116299C1 (de) Elektrischer Türöffener
EP1083284A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE102008062230A1 (de) Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE3615173A1 (de) Blockschloss
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1391573A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE29923398U1 (de) Schließsystem für Möbel
EP2954137B1 (de) Türanordnung mit einer motorisch angetriebenen verriegelungseinrichtung
DE10261505B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2019081074A1 (de) Schlossbetätigungsvorrichtung mit notöffnungsfunktion
EP3725983B1 (de) Riegelschaltkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060609

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000426

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610