EP2332801A1 - Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2332801A1
EP2332801A1 EP20100194313 EP10194313A EP2332801A1 EP 2332801 A1 EP2332801 A1 EP 2332801A1 EP 20100194313 EP20100194313 EP 20100194313 EP 10194313 A EP10194313 A EP 10194313A EP 2332801 A1 EP2332801 A1 EP 2332801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
emergency
actuating element
emergency operating
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100194313
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332801B2 (de
EP2332801B1 (de
Inventor
Lutz Johnen
Andrej Filippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42134407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2332801(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2332801A1 publication Critical patent/EP2332801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332801B1 publication Critical patent/EP2332801B1/de
Publication of EP2332801B2 publication Critical patent/EP2332801B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/001Covers preventing access to handles or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/02Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures
    • E05B39/025Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures with fracturable glass or the like, e.g. for emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an emergency operating device for a vehicle, in particular a rail vehicle, with an actuating element for a control device and a shield associated with the actuating element, wherein the control device unlocks an access device, in particular a door to the vehicle upon actuation of the actuating element from a rest position, the Shield in a closed state shields the located in its rest position actuator against unobstructed access. It further relates to a vehicle having such an emergency operating device.
  • TSI Technical Specification for Interoperability
  • an actuating element in the form of an emergency handle for manual door unlocking
  • the emergency handle is mechanically decoupled from a shaft which triggers the door unlocking.
  • the emergency grip is only by pressing the emergency switch (first operation in the sense of the TSI) coupled via an electromagnet with the shaft (the emergency handle thus "activated”). Only then is the door unlocking triggered by the actuation of the emergency handle (second operation in the sense of the TSI).
  • first of all one has to first switch the emergency switch to be able to operate it (see ICE 1) so that even three consecutive operations in the sense of the TSI are required.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an emergency control device or a rail vehicle of the type mentioned, which or which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a lesser extent and in particular with a simple design, a compact and reliable device for local unlocking of access to the vehicle allows.
  • the present invention solves this problem starting from an emergency operating device according to the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1.
  • the present invention is based on the technical teaching that with a simple design, a compact and reliable means for local unlocking the access to the vehicle (ie, for example, of doors or possibly also windows) allows if the shield comprises a locking device, the simple in one short, one-time unlocking action, for example, in a single operation, with or without tools (such as keys or the like) can be unlocked so that the shield can be opened, after which then actuates the actuator for actuating the emergency release of the access device (ie the door, etc.) can be.
  • this design Compared to the known designs with an emergency switch (for "activation" of the actuating element), this design has the advantage that it can be designed purely mechanical, which considerably simplifies their production and maintenance.
  • this design Compared with the known designs with the firmly screwed, to be destroyed glass this design has the advantage that it reduces the risk of injury on the one hand can be dispensed by the glass. In the case of a shield with such a glass pane, but also (for example by cleaning personnel or the like) by unlocking a (possibly reversible) operation of the emergency release can be made without the glass pane must be destroyed.
  • the present invention therefore relates to an emergency operating device for a vehicle, in particular a rail vehicle, with an actuating element for a control device and a shield associated with the actuating element, wherein the control device an access device, in particular a door to the vehicle as a result of actuation of the actuating element of a Rest position unlocked.
  • the shield shields in a closed state the actuator located in its rest position against unobstructed access.
  • the shield comprises a locking device, which can be brought into a unlocked state via a short, unique unlocking action, in particular a single handle, wherein the shield in the unlocked state of the locking device can be brought into an open state.
  • the shield is in the open state of the actuator and thus releases the operation of the actuator.
  • the shield can basically be designed in any suitable manner, as long as it can be moved in the unlocked state of the locking device such that the actuating element is exposed for actuation.
  • the shield only in a corresponding holder (for example, in one or a plurality of retaining rails) is held and in the unlocked state of the locking device can be completely removed from the Notbetutzsesncardi (eg withdrawn or lifted) can be.
  • the shield is permanently attached to the emergency control device, so that it can not be lost even in the unlocked state of the locking device.
  • the shield is held by a holding element.
  • the shield is pivotally articulated on at least one pivot joint on the holding element, since this is a particularly easy-to-use design is achieved.
  • the retaining element may be attached via at least one connecting means to a housing of the emergency operating device. In this case, it can then also be detachably fastened in order to facilitate its simple replacement.
  • the locking device can in principle be designed in any suitable manner in order to realize the desired simple and rapid unlocking (eg with a handle).
  • the locking device comprises at least one easily destructible in the course of unlocking locking element which, for example, with a single handle (by applying a correspondingly high force and / or a jerky operation) shears, tears or tears.
  • it can be a seal (for example a conventional wire seal).
  • the force for destroying the locking element can also be applied directly via the actuation or the opening of the shield (that is, its movement into its open state), so that no separate operation for unlocking and opening the shield is required.
  • a particularly rapid opening of the shield is possible in an advantageous manner.
  • This design also makes it possible to attach the locking element so that it can be destroyed (for example, thanks to appropriate leverage ratios) on the one hand with reasonable effort by any (possibly weaker persons). On the other hand, the force level required for the destruction can be adjusted so that inadvertent destruction is usually avoided.
  • the locking device comprises at least one magnetic element, which the Shield holds without further external force in the closed state.
  • the magnetic element can also form at least a part of the shield itself.
  • the force effect can be set by the magnetic element so large that it produces the complete locking of the cover.
  • This design has the advantage that it allows opening and closing of the shield without further aids (whereby the height of the required actuating force prevents unintentional opening).
  • the magnetic device also has the advantage that the force acts against the opening of the shield decreases with increasing opening of the shield, so that they do not interfere with the subsequent operation of the actuator.
  • the magnetic element can then also be used in a simple manner to lock the shield in its open position.
  • the shield can not be closed unrecognized again, it can either be provided that the shield can no longer be moved into the closed position (at least without appropriate aids).
  • closing the shield may be allowed, opening (and / or closing) activates a marker (at least not resettable) indicating that the shield has been opened.
  • An effect similar to the effect of the magnetic element can additionally or alternatively be realized, for example, by otherwise biasing the shield against a stop, for example via a spring device or the like.
  • the shield is designed such that they are resistant to the effects of violence, and therefore withstand a human violence caused without aids.
  • the shield may, for example, have a shielding element which shields the actuating element and is constructed from at least one metallic material and / or a plastic.
  • the locking device comprises a simple lock device, via which the Shield is locked.
  • the lock device can be easily released via a corresponding key element, so that the shield can be removed and the actuator (for example by authorized personnel for local access unlocking for cleaning or maintenance purposes) can be operated without destroying parts of the shield.
  • This has the advantage that on the one hand a simple, robust and fail-safe solution without the need for a separate power supply is possible.
  • a separate unlocking device for local access unlocking for authorized personnel omitted because this function (local access unlocking for cleaning or maintenance purposes) can be easily integrated into the emergency operation device.
  • the present invention relates to an emergency operating device for a vehicle, in particular a rail vehicle, with an actuating element for a control device and a shield associated with the actuating element, wherein the control device upon actuation of the actuating element from a rest position, an access device, in particular a door to Vehicle unlocked.
  • the shield shields in a closed state the actuator located in its rest position against unobstructed access.
  • the shield may, inter alia, have an easily destructible element which is assigned to the actuating element in the closed state of the shield in such a way that the actuating element is accessible for actuation after destroying the destructible element.
  • the locking device comprises a lock device, wherein the lock device has a locked state in which the closed shield is locked in position by the lock device.
  • the lock device is adjustable by means of an associated key element in an unlocked state in which the shield for releasing the actuation of the actuating element is removable from the actuating element.
  • the emergency operating device may be designed in such a way that upon return of the actuating element to its idle state, the access device locks again regardless of whether the previous operation in an emergency involves destruction of the shield (possibly partial) or in the context of a regular access unlocking (FIG. by authorized personnel) without destroying the shield.
  • a particularly simple design can be achieved.
  • a determination or registration of the circumstances of the operation and in dependence thereon a different treatment of the return of the actuating element takes place.
  • it is detected via a corresponding sensor that the actuation of the actuator at non-destructive (opening the lock device) opened shield took place, and accordingly when resetting the actuator in its idle state, the access device (if it is properly closed) again locked become.
  • this detection of the circumstances of the operation takes place via the lock device.
  • the lock device is signal-technically connectable to the control device, wherein the control device in the unlocked state of the lock device locks the access device again when the actuator is returned to its idle state.
  • the generation and transmission of the signals between the lock device and the control device can take place in any suitable manner.
  • mechanical, fluidic (i.e., pneumatic and / or hydraulic), electrical generation and transmission of the signals, as well as any combination thereof may be provided.
  • the signal transmission between the lock device and the control device takes place at least partially, preferably substantially completely, pneumatically.
  • the lock device can be connected, for example, with the control device signal technically, wherein the control device in the locked state of the lock device when resetting the actuator in its idle state, the access device only in the presence of an additional reset signal (which has been specified, for example by authorized personnel in a suitable way) locked.
  • the detection of the state of the lock device can take place in any suitable manner.
  • the lock device actuate, for example, a corresponding switch or the like of the control device when actuated.
  • the lock device preferably comprises a detection device that can be connected to the control device by signal technology, in particular a sensor device or a switch device, wherein the detection device detects the locked state and / or the unlocked state of the lock device and delivers a corresponding signal to the control device.
  • the lock device and the key element can be designed in any suitable manner which prevent a sufficiently rapid opening of the shield without a corresponding key element or special tool. Because of the still simple design is preferably provided that the key element is designed as a simple triangular element or as a square element.
  • the shield may be removable from the actuator in any suitable manner (with the latch mechanism unlocked).
  • the shield is designed as a pivotally hinged lid. This facilitates opening and closing by authorized personnel.
  • the shield is constructed as a pivotably hinged lid about a first pivot axis and the actuating element is designed as a pivot lever which has a free first end and a second end, in the region of which the actuating element is articulated pivotably about a second pivot axis.
  • the first pivot axis and the second pivot axis in this case run substantially parallel to one another and the free first end of the actuating element is arranged in its rest position closer to the first pivot axis than the second end.
  • the shield may be configured in any suitable manner. Thus, it may be formed as a one-piece or multi-part lid.
  • the shield may have an easily destructible element which is associated with the actuator in the closed state of the shield such that the actuator is accessible after destruction of the destructible element for actuation.
  • the destructible element can be formed by a transparent pane, in particular a glass pane. This results in each case particularly simple designs.
  • the actuator may also be designed in any suitable manner which allows a passenger with normal force unlocking.
  • the actuating element is formed by a, in particular hinged at the end, pivot lever.
  • emergency control device may be attached to the vehicle in any suitable manner.
  • their components can be mounted individually or in assemblies in the vehicle interior (but possibly also on the vehicle exterior).
  • particularly easy to install designs are characterized in that the actuating element is arranged in a housing to which the shield is attached.
  • the present invention further relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a car body having an access device, in particular a door or a window, and an emergency operating device according to the invention, wherein the emergency operating device is associated with the access device for actuating the access device.
  • a vehicle coordinate system x, y, z is indicated in the figures, in which the x-coordinate, the longitudinal direction of the rail vehicle 101, the y-coordinate, the transverse direction of the rail vehicle 101 and the z-coordinate, the height direction of Rail vehicle 101 denote.
  • the FIG. 1 shows a schematic view of the rail vehicle 101.
  • the vehicle 101 includes a car body 102 which is supported in the region of its two ends in each case on a chassis.
  • the access to the interior of the car body 102 is inter alia via an access device in the form of a door 103.
  • a preferred variant of the emergency operating device 104 according to the invention is arranged, as prescribed for example in Europe by the aforementioned TSI.
  • the door 103 can be locally unlocked via the emergency operating device 104, in order to then open it by hand. On the one hand, this may be necessary if the passengers want to leave the vehicle 101 in an emergency. It may also be desirable that such local unlocking and manual door opening in the case of cleaning or maintenance of the vehicle 101 by a corresponding authorized personnel in a simple manner can be made.
  • the emergency operation device 104 comprises an actuating element in the form of a pivot lever 105, by the actuation of the unlocking of the door 103 is triggered.
  • the designed as a conventional emergency handle pivot lever 105 can this be touched on a handle 105.1 in the region of its free, first end and then to unlock the door 103 from his in FIG. 2 shown rest position to be pivoted about its pivot axis 105.2, to which he in Is pivotally hinged to a housing 106, which in turn is attached to the structure of the car body 102 in the vicinity of the door 103 of its second end.
  • the pivotal movement of the emergency handle 105 is detected by a suitable detection element 105.3 (for example, a switch, a valve or the like) and triggers a corresponding signal to a control device in the form of a door control 107, which causes the unlocking of the door 103.
  • a suitable detection element 105.3 for example, a switch, a valve or the like
  • the signal transmission from the emergency handle 105 to the control device 107 and further to the door 103 can take place in any suitable manner.
  • mechanical, electrical and fluidic principles of action can be used individually or in any combination.
  • a pneumatic actuation of the door 103 is provided so that a pneumatic action principle is also used in the respective signal transmission. This has the advantage that no additional energy source for the signal transmission is provided.
  • the emergency actuator 104 comprises a shield in the form of a lid 108 which, in a closed condition, shields the emergency handle 105 in its rest position against unimpeded access.
  • the cover 108 is pivoted about a pivot axis 108.1 to the housing 106 such that it is in his (in FIG. 2 shown) closed state covers the entire housing side facing it of the housing 106.
  • a first closing element 109.1 of a locking device in the form of a lock device 109 is arranged which, in the closed state of the cover 108, can cooperate with a second closing element 109.2 of the lock device 109 arranged on the housing 106, around the lid 108 in its closed state and thus to shield the emergency grip against unauthorized access.
  • a key element in the form of a simple square socket wrench is provided in the present example, which cooperates with the square profile of the first closing element 109.1 in order to bring the first closing element 109.1 and the second closing element 109.2 into engagement with one another to solve this intervention.
  • the lid 108 has an easily destructible element in the form of a glass pane 108.2, which is held in a frame 108.3 of the lid 108.
  • the glass pane 108.2 is assigned to the emergency handle 105 in its rest position such that the emergency handle 105 can be pivoted out of its rest position in an emergency situation after destroying the glass pane 108.2 (first actuation within the meaning of the TSI) (second Acting within the meaning of the TSI) to trigger the unlocking of the door 103.
  • the above-described design of the emergency operating device 104 also makes it possible for suitably authorized personnel to unlock the lock device 109 using a corresponding key element and insert the cover 108 into the (in FIG FIG. 2 dashed line shown) pivoted open position in which the emergency handle 105 can be actuated to unlock the door 103 without destroying the glass 108.2.
  • the (first) pivot axis 108.1 of the cover 108 and the (second) pivot axis 105.2 of the emergency handle 105 extend parallel to one another, so that their pivoting movements take place in a common plane. It is understood, however, that in other variants of the invention can also be provided that the two pivot planes transverse to each other, in particular perpendicular to each other.
  • Such an arrangement of the pivot axes or pivot planes has the advantage that first the lid must be deliberately opened by a certain (depending on the position of the pivot planes different sizes) pivot angle before the emergency handle can be actuated, so that an erroneous operation is less likely.
  • this securing is achieved in that the handle 105.1 is arranged between the two pivot axes 108.1 and 105.2, so that opposing pivoting movements when opening the lid 108 or when operating the emergency handle 105 are required.
  • the locking of the door 103 is actuated again when the emergency handle 105 has been pivoted back to its rest position.
  • the controller 107 suitably checks whether the door 103 is again in its correct closed position, and only in this case, the lock of the door 103 is actuated.
  • the lock device 109 When the lock device 109 is in an unlocked state, it is assumed that it has been unlocked from an appropriately authorized side by a suitable key element. In this case, the door 103 is locked again upon return of the emergency handle 105 to its rest position.
  • the lock device 109 is in a locked state, it is assumed that the emergency handle 105 was operated in an emergency situation to destroy the glass sheet 108.2.
  • the control device via a separate signal line 111, a separate reset signal must be specified to lock the door 103 when resetting the emergency handle 105 in its rest position.
  • the detection means 110 may be configured in any suitable manner. Preferably, in the present example it also operates pneumatically (for example, via a simple pneumatic switch also actuated upon actuation of the lock device 109) to obviate the need for an additional source of energy.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 a third preferred embodiment of the rail vehicle 101 according to the invention or the emergency control device 204 according to the invention described which can be used instead of the emergency operation device 104 in the rail vehicle 101.
  • the emergency operating device 204 corresponds in its basic design and operation of the emergency operating device 104, so that only the differences should be discussed here.
  • similar components are provided with increased by the value 100 reference numerals. Unless otherwise stated below, reference is explicitly made to the above statements with regard to the features of these components.
  • the shield 208 in turn comprises a cover 208.4, which in an in FIG. 3 shown closed state shields the emergency handle 105 located in its rest position against unobstructed access.
  • the cover 208.4 is pivotably connected to a holding element 208.5 about a pivot axis 208.1.
  • the holding element 208.5 is in turn attached to the housing 206 of the emergency actuator 204.
  • the dimensions are chosen so that the cover 208.4 is pivotally hinged to the housing 206 of the emergency actuator 204, that he in his (in FIG. 3 illustrated) closed a sufficiently large part of the housing side facing him the housing 206 to cover the handle portion 105.1 of the emergency lever 105 and thus shield against unobstructed access.
  • a locking element in the form of a simple wire seal 209 is provided in the present example, whose sealing wire 209.1 is guided through a bore 208.6 in the cover 208.4 and an associated bore in the emergency lever 105.
  • the ends of the Plombierdrahts 209.1 are then sealed in a conventional manner by means of a seal 209.2.
  • the lid 208.4 is formed as a simple non-destructible element by normal human action without tools (such as tools or the like). In the present example it is designed as a simple, flat element made of sheet steel with a protective coating. It is understood, however, that in other variants of the invention, any other, correspondingly resistant elements can be used. Furthermore, it is understood that the lid may also have any other shape in other variants of the invention. In particular, it may have a recessed grip or the like to facilitate its operation.
  • the cover 208.4 In order to actuate the emergency handle 105, the cover 208.4 must first be pivoted in an emergency situation in a single handle (unlocking action) up to its open position (first operation within the meaning of the TSI), so that the emergency handle 105 then released is and can be pivoted out of its rest position (second operation within the meaning of the TSI) to trigger the release of the door 103.
  • the cover 208.4 on its side facing the emergency handle 105 on a magnetic element 209.3, which cooperates with the emergency handle 105 and / or the housing 206 and holds the lid 208.4 in its closed position to avoid noise.
  • the force of the magnetic element 209.3 may be chosen so large in other variants of the invention that it is sufficient to take over the function of locking the lid 208.4 in its closed position against unintentional actuation.
  • the seal can then be omitted and it may optionally be provided only the above-described mark, which indicates that the lid 208.4 has been opened.
  • This configuration makes it possible, for example, for appropriately authorized personnel to pivot the cover 208.4 into the open position, in which the emergency handle 105 can be actuated to unlock the door 203.
  • This makes it possible to use the emergency operating device 204 also for a regular local unlocking of the door 203, as may be desired or required, for example, for purposes of maintenance and / or cleaning of the vehicle 201. It is thus advantageously no longer necessary to provide a corresponding separate device for these purposes, the regular local unlocking.
  • the authorized personnel reset the beschiebene mark using appropriate tools or tools.
  • a magnetic element may additionally or alternatively also be arranged on the emergency handle and / or the housing in order to achieve the desired force effect.
  • a spring element can be provided which effects a corresponding pretensioning of the cover 208. 4 against the housing 206.
  • the (first) pivot axis 208.1 of the cover 208.4 and the (second) pivot axis 105.2 of the emergency handle 105 extend parallel to one another, so that their pivotal movements take place in a common plane. It is understood, however, that in other variants of the invention can also be provided that the two pivot planes transverse to each other, in particular perpendicular to each other.
  • Such an arrangement of the pivot axes or pivot planes has the advantage that first the lid must be deliberately opened by a certain (depending on the position of the pivot planes different sizes) pivot angle before the emergency handle can be actuated, so that an erroneous operation is less likely.
  • this securing is achieved in that the handle 105.1 is arranged between the two pivot axes 208.1 and 105.2, so that opposing pivoting movements when opening the cover 208.4 or when pressing the emergency handle 105 are required.
  • the retaining element 208.5 is simply attached to the housing 206 via fasteners 208.8.
  • This design has the advantage that the cover 208.4 can be easily adapted to the dimensions of the housing 206.
  • the already existing fastening elements for the housing 206 can be used for the fasteners 208.8 (which fix the housing 206 on the car body).
  • the shield is designed as a one- or two-part assembly. It is understood, however, that in other variants of the invention, a multi-part design of the shield can be provided. For example, it may be designed as a two-part cover, the halves of which are each pivotally hinged to the housing.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Betätigungselement (105) für eine Steuereinrichtung (107) und einer dem Betätigungselement (105) zugeordneten Abschirmung (108), wobei die Steuereinrichtung (107) eine Zugangseinrichtung (103), insbesondere eine Tür, zum Fahrzeug infolge einer Betätigung des Betätigungselements (105) aus einer Ruheposition entriegelt. Die Abschirmung (108) schirmt in einem geschlossenen Zustand das in seiner Ruheposition befindliche Betätigungselement (105) gegen ungehinderten Zugriff ab. Weiterhin umfasst die Abschirmung (108; 208) eine Verriegelungseinrichtung (109), die über eine kurze, einmalige Entriegelungshandlung, insbesondere einen einzigen Handgriff, in einen entriegelten Zustand verbringbar ist, wobei die Abschirmung (108) in dem entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung (109) in einen geöffneten Zustand verbringbar ist, in dem sie von dem Betätigungselement (105) zur Freigabe der Betätigung des Betätigungselements (105) entfernt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Betätigungselement für eine Steuereinrichtung und einer dem Betätigungselement zugeordneten Abschirmung, wobei die Steuereinrichtung bei der Betätigung des Betätigungselements aus einer Ruheposition eine Zugangseinrichtung, insbesondere eine Tür, zum Fahrzeug entriegelt, die Abschirmung in einem geschlossenen Zustand das in seiner Ruheposition befindliche Betätigungselement gegen ungehinderten Zugriff abschirmt. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einer solchen Notbetätigungseinrichtung.
  • Für den öffentlichen Personenverkehr, insbesondere den Schienenverkehr, existieren eine Vielzahl von Spezifikationen bzw. Normen, welche die notwendigen Eigenschaften der verwendeten Fahrzeuge definieren. Hierbei spielen häufig Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit der beförderten Passagiere eine zentrale Rolle. So existieren typischerweise Vorgaben dahingehend, dass im Fahrzeug Vorkehrungen getroffen sein müssen, die es den Passagieren erlauben, das Fahrzeug im Notfall schnell und sicher zu verlassen. So schreibt beispielsweise eine Teil der von der europäischen Kommission erlassenen ,,Technischen Spezifikation für die Interoperabilität" (TSI), nämlich die so genannte TSI-RST in einer Variante vor, dass ein Notöffner (Innennotbetätigung) für durch Passagiere genutzte Fahrzeugtüren von der Geschwindigkeitssignalisierung unabhängig ist und durch mindestens zwei aufeinander folgende Betätigungen auszulösen sein muss (siehe TSI-RST, Kapitel 4.2.2.4.2.1 g).
  • Bei einigen bekannten Fahrzeugen, beispielsweise den Fahrzeugen der Baureihe ICE 1 der Deutsche Bahn AG, wurde das Problem mittels einer Notbetätigungseinrichtung gelöst, bei der ein Betätigungselement in Form eines Notgriffes (für die manuelle Türentriegelung) in Kombination mit einem Notschalter verwendet wird. Der Notgriff ist im Normalbetrieb mechanisch von einer die Türentriegelung auslösenden Welle entkoppelt. Im Notfall wird der Notgriff erst durch Betätigung des Notschalters (erste Betätigung im Sinne der TSI) über einen Elektromagneten mit der Welle gekoppelt (der Notgriff mithin also "aktiviert"). Erst dann wird durch die Betätigung des Notgriffs (zweite Betätigung im Sinne der TSI) die Türentriegelung ausgelöst. Häufig muss dabei zunächst erst noch eine den Notschalter abdeckende Scheibe eingeschlagen werden, um diesen betätigen zu können (siehe ICE 1), sodass sogar drei aufeinanderfolgende Betätigungen im Sinne der TSI erforderlich sind.
  • Diese Lösung hat zwar den Vorteil, dass sie (zumindest in einer Variante ohne die den Notschalter abdeckende Scheibe) auch für eine reguläre lokale Türentriegelung genutzt werden könnte, wie sie beispielsweise bei der Wartung und Reinigung des Fahrzeugs durch entsprechendes Personal nötig ist. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sie durch die erforderliche (gerade auch in Notfallsituationen zu gewährleistende) Versorgung des Elektromagneten mit (einer nicht unerheblichen) Leistung vergleichsweise aufwändig und teuer ist.
  • Bei anderen bekannten Fahrzeugen, beispielsweise den Fahrzeugen der Baureihe "Sprinter Lighttrain" der Niederländische Eisenbahnen AG, wurde das Problem mittels einer gattungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung gelöst, bei der sich der Notgriff hinter einer Abschirmung in Form einer Scheibe befindet. Diese Scheibe ist über einen Rahmen fest am Fahrzeug verschraubt und muss zuerst eingeschlagen werden (erste Betätigung im Sinne der TSI), um dann durch die Betätigung des Notgriffs (zweite Betätigung im Sinne der TSI) die Türentriegelung auszulösen.
  • Diese Lösung hat zwar den Vorteil, dass sie einfacher und robuster gestaltet ist. Das zwingend erforderliche Zerstören der Scheibe birgt jedoch ein gewisses Verletzungsrisiko (welches zwar durch Hilfsmittel, wie beispielsweise eine Nothammer, eliminiert werden könnte, was aber wiederum zusätzlichen Aufwand bedeutet), zum anderen bedingt die zwingende Zerstörung der Scheibe einen vergleichsweise aufwändigen Austausch letzterer nach deren Zerstörung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Notbetätigungseinrichtung bzw. ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere bei einfacher Gestaltung eine kompakte und zuverlässige Einrichtung zur lokalen Entriegelung der Zugänge zum Fahrzeug ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einer Notbetätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man bei einfacher Gestaltung eine kompakte und zuverlässige Einrichtung zur lokalen Entriegelung der Zugänge zum Fahrzeug (also beispielsweise von Türen oder gegebenenfalls auch Fenstern) ermöglicht, wenn die Abschirmung eine Verriegelungseinrichtung umfasst, die einfach in einer kurzen, einmaligen Entriegelungshandlung, beispielsweise in einem einzigen Handgriff, mit oder ohne Hilfsmittel (wie Schlüssel oder dergleichen) entriegelt werden kann, sodass die Abschirmung geöffnet werden kann, wonach dann das Betätigungselement zur Betätigung der Notentriegelung der Zugangseinrichtung (d. h. der Tür etc.) betätigt werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Gestaltungen mit einem Notschalter (zur "Aktivierung" des Betätigungselements) hat diese Gestaltung den Vorteil, dass sie rein mechanisch gestaltet sein kann, wodurch sich ihre Herstellung und Wartung erheblich vereinfacht.
  • Gegenüber den bekannten Gestaltungen mit der fest verschraubten, zu zerstörenden Glasscheibe hat diese Gestaltung den Vorteil, dass sie zum einen das Verletzungsrisiko reduziert, indem auf die Glasscheibe verzichtet werden kann. Im Fall einer Abschirmung mit einer solchen Glasscheibe, kann aber auch (beispielsweise durch Reinigungspersonal oder dergleichen) durch die Entriegelung eine (gegebenenfalls reversible) Betätigung der Notentriegelung vorgenommen werden, ohne dass die Glasscheibe zerstört werden muss.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Betätigungselement für eine Steuereinrichtung und einer dem Betätigungselement zugeordneten Abschirmung, wobei die Steuereinrichtung eine Zugangseinrichtung, insbesondere eine Tür, zum Fahrzeug infolge einer Betätigung des Betätigungselements aus einer Ruheposition entriegelt. Die Abschirmung schirmt in einem geschlossenen Zustand das in seiner Ruheposition befindliche Betätigungselement gegen ungehinderten Zugriff ab. Die Abschirmung umfasst eine Verriegelungseinrichtung, die über eine kurze, einmalige Entriegelungshandlung, insbesondere einen einzigen Handgriff, in einen entriegelten Zustand verbringbar ist, wobei die Abschirmung in dem entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung in einen geöffneten Zustand verbringbar ist. Die Abschirmung ist in dem geöffneten Zustand von dem Betätigungselement entfernt und gibt so die Betätigung des Betätigungselements frei.
  • Die Abschirmung kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein, solange sie im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung derart bewegt werden kann, dass das Betätigungselement zur Betätigung frei liegt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Abschirmung nur in einer entsprechenden Halterung (beispielsweise in einer oder mehreren Halteschienen) gehalten ist und im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung komplett von der Notbetätigungsesnrichtung abgenommen (z. B. abgezogen oder abgehoben) werden kann. Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung ist jedoch die Abschirmung dauerhaft an der Notbetätigungseinrichtung befestigt, sodass sie auch im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung nicht verloren gehen kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abschirmung über ein Halteelement gehalten ist. Vorzugsweise ist die Abschirmung über wenigstens ein Schwenkgelenk an dem Halteelement schwenkbar angelenkt, da hiermit eine besonders einfach zu betätigende Gestaltung erzielt wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Halteelement über wenigstens ein Verbindungsmittel an einem Gehäuse der Notbetätigungseinrichtung befestigt sein. Hierbei kann es dann auch lösbar befestigt sein, um seinen einfachen Austausch zu ermöglichen.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein, um die gewünschte einfache und schnelle Entriegelung (z. B. mit einem Handgriff) zu realisieren. Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung umfasst die Verriegelungseinrichtung wenigstens ein im Zuge der Entriegelungshandlung einfach zerstörbares Verriegelungselement, welches beispielsweise mit einem einzigen Handgriff (durch Aufbringen einer entsprechend hohen Kraft und/oder eine ruckartige Betätigung) abschert, abreißt oder zerreißt. Insbesondere kann es sich um eine Plombierung (beispielsweise eine herkömmliche Drahtplombe) handelt.
  • Die Kraft zum Zerstören des Verriegelungselements kann dabei auch direkt über die Betätigung bzw. das Öffnen der Abschirmung (also deren Verbringen in ihren geöffneten Zustand) aufgebracht werden, sodass keine gesonderte Betätigung für das Entriegeln und das Öffnen der Abschirmung erforderlich sind. Hiermit ist in vorteilhafter Weise ein besonders schnelles Öffnen der Abschirmung möglich.
  • Diese Gestaltung ermöglicht es zudem, das Verriegelungselement so anzubringen, dass es (beispielsweise dank entsprechender Hebelverhältnisse) einerseits mit vertretbarem Kraftaufwand von beliebigen (gegebenenfalls auch schwächeren Personen) zerstört werden kann. Andererseits kann das für das Zerstören erforderliche Kraftniveau so eingestellt werden, dass eine unbeabsichtigte Zerstörung in der Regel vermieden wird.
  • Bei weiteren Varianten der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung wenigstens ein magnetisches Element umfasst, welches die Abschirmung ohne weitere äußere Krafteinwirkung in dem geschlossenen Zustand hält. Hierbei kann das magnetische Element auch wenigstens einen Teil der Abschirmung selbst bilden.
  • Mit dieser Gestaltung kann zum einen eine störende Geräuschentwicklung durch eine lose Abdeckung zuverlässig verhindert werden. Zum anderen kann die Kraftwirkung durch das magnetische Element so groß eingestellt sein, dass es die komplette Verriegelung der Abdeckung herstellt. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass sie ein Öffnen und Schließen der Abschirmung ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht (wobei durch die Höhe der erforderlichen Betätigungskraft ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert wird). Die Magneteinrichtung hat dabei zudem den Vorteil, dass die Kraftwirkung gegen das Öffnen der Abschirmung mit zunehmender Öffnung der Abschirmung abnimmt, sodass mit sie das nachfolgende Betätigen des Betätigungselements nicht behindert. Insbesondere kann das magnetische Element dann in einfacher Weise auch dazu genutzt werden, die Abschirmung in ihrer geöffneten Stellung zu verriegeln.
  • Ist gewünscht, dass die Abschirmung nicht unerkannt wieder geschlossen werden kann, kann entweder vorgesehen sein, dass die Abschirmung (zumindest ohne entsprechende Hilfsmittel) nicht mehr in die geschlossene Stellung bewegt werden kann. Alternativ kann das Schließen der Abschirmung zwar zugelassen werden, aber durch das Öffnen und/oder Schließen eine (zumindest nicht ohne Hilfsmittel rücksetzbare) Markierung aktiviert werden, welche anzeigt, dass die Abschirmung geöffnet wurde.
  • Eine der Wirkung des magnetischen Elements ähnliche Wirkung kann zusätzlich oder alternativ beispielsweise durch eine anderweitige Vorspannung der Abschirmung gegen einen Anschlag, beispielsweise über eine Federeinrichtung oder dergleichen, realisiert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass die Abschirmung derart ausgebildet ist, dass sie widerstandsfähig gegen Gewalteinwirkung sind, mithin also einer menschlichen Gewalteinwirkung widerstehen, die ohne Hilfsmittel erfolgt. Die Abschirmung kann hierzu beispielsweise ein das Betätigungselement anschirmendes Abschirmelement aufweisen, das aus wenigstens einem metallischen Werkstoff und/oder einem Kunststoff aufgebaut ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung umfasst die Verriegelungseinrichtung eine einfache Schlosseinrichtung, über welche die Abschirmung verriegelt ist. Die Schlosseinrichtung kann einfach über ein entsprechendes Schlüsselelement gelöst werden, sodass die Abschirmung entfernt werden kann und das Betätigungselement (beispielsweise durch autorisiertes Personal zur lokalen Zugangsentriegelung zu Reinigungs- oder Wartungszwecken) betätigt werden kann, ohne Teile der Abschirmung zu zerstören. Dies hat den Vorteil, dass zum einen eine einfache, robuste und ausfallsichere Lösung ohne die Notwendigkeit einer separaten Energiezufuhr möglich ist. Zum anderen kann eine separate Entriegelungseinrichtung zur lokalen Zugangsentriegelung für autorisiertes Personal entfallen, da diese Funktion (lokale Zugangsentriegelung zu Reinigungs- oder Wartungszwecken) in einfacher Weise in die Notbetätigungseinrichtung integriert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Betätigungselement für eine Steuereinrichtung und einer dem Betätigungselement zugeordneten Abschirmung, wobei die Steuereinrichtung bei der Betätigung des Betätigungselements aus einer Ruheposition eine Zugangseinrichtung, insbesondere eine Tür, zum Fahrzeug entriegelt. Die Abschirmung schirmt in einem geschlossenen Zustand das in seiner Ruheposition befindliche Betätigungselement gegen ungehinderten Zugriff ab. Die Abschirmung kann hierzu unter anderem ein einfach zerstörbares Element aufweisen, das dem Betätigungselement im geschlossenen Zustand der Abschirmung derart zugeordnet ist, dass das Betätigungselement nach Zerstören des zerstörbaren Elements zur Betätigung zugänglich ist. Die Verriegelungseinrichtung umfasst eine Schlosseinrichtung, wobei die Schlosseinrichtung einen verriegelten Zustand aufweist, in dem die geschlossene Abschirmung durch die Schlosseinrichtung in ihrer Position verriegelt ist. Die Schlosseinrichtung ist mittels eines zugehörigen Schlüsselelements in einen entriegelten Zustand verstellbar, in dem die Abschirmung zur Freigabe der Betätigung des Betätigungselements von dem Betätigungselement entfernbar ist.
  • Die Notbetätigungseinrichtung kann in allen oben beschriebenen Fällen so gestaltet sein, dass beim Rückstellen des Betätigungselements in seinen Ruhezustand die Zugangseinrichtung unabhängig davon wieder verriegelt, ob die vorangegangene Betätigung in einem Notfall unter einer (gegebenenfalls teilweisen) Zerstörung der Abschirmung oder im Rahmen einer regulären Zugangsentriegelung (durch autorisiertes Personal) ohne Zerstörung der Abschirmung erfolgte. Hierdurch kann eine besonders einfache Gestaltung erzielt werden.
  • Bei weiteren Varianten der Erfindung erfolgt eine Feststellung bzw. Registrierung der Umstände der Betätigung und in Abhängigkeit hiervon eine unterschiedliche Behandlung des Rückstellens des Betätigungselements. So kann vorgesehen sein, dass über eine entsprechende Sensorik erfasst wird, dass die Betätigung des Betätigungselements bei zerstörungsfrei (unter Öffnen der Schlosseinrichtung) geöffneter Abschirmung erfolgte, und demgemäß beim Rückstellen des Betätigungselements in seinen Ruhezustand die Zugangseinrichtung (sofern sie ordnungsgemäß geschlossen ist) wieder verriegelt werden.
  • Bei einer besonders einfachen Variante der Erfindung erfolgt diese Erfassung der Umstände der Betätigung über die Schlosseinrichtung. Hierzu ist die Schlosseinrichtung mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbindbar, wobei die Steuereinrichtung im entriegelten Zustand der Schlosseinrichtung bei einem Rückstellen des Betätigungselements in seinen Ruhezustand die Zugangseinrichtung wieder verriegelt.
  • Die Erzeugung und Übertragung der Signale zwischen der Schlosseinrichtung und der Steuereinrichtung kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. So können beispielsweise eine mechanische, fluidische (d.h. pneumatische und/oder hydraulische), elektrische Erzeugung und Übertragung der Signale sowie beliebige Kombinationen hiervon vorgesehen sein. Insbesondere bei Gestaltungen, bei denen bereits die Verriegelung der Zugangseinrichtung auf pneumatischem erfolgt, erfolgt bevorzugt auch die Signalübertragung zwischen der Schlosseinrichtung und der Steuereinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, auf pneumatischem Wege. Hierdurch ist eine besonders einfache Gestaltung ohne die Verwendung zusätzlicher Energiequellen möglich.
  • Erfolgte die vorangegangene Betätigung in einem Notfall unter einer (gegebenenfalls teilweisen) Zerstörung der Abschirmung, so kann es ausreichen, lediglich die Schlosseinrichtung (durch autorisiertes Personal) und gegebenenfalls die Abschirmung zu öffnen, um die Verriegelung der Zugangseinrichtung zu ermöglichen.
  • Bei weiteren Varianten kann hierzu aber auch ein weiteres bzw. separates Rücksetzsignal erforderlich sein. Hierzu kann die Schlosseinrichtung beispielsweise mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbindbar sein, wobei die Steuereinrichtung im verriegelten Zustand der Schlosseinrichtung bei einem Rückstellen des Betätigungselements in seinen Ruhezustand die Zugangseinrichtung nur bei Vorliegen eines zusätzlichen Rücksetzsignals (das beispielsweise durch autorisiertes Personal auf geeignetem Wege vorgegeben wurde) verriegelt.
  • Die Erfassung des Zustands der Schlosseinrichtung kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. So kann die Schlosseinrichtung bei ihrer Betätigung beispielsweise einen entsprechenden Schalter oder dergleichen der Steuereinrichtung betätigen. Bevorzugt umfasst die Schlosseinrichtung eine mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbindbare Erfassungseinrichtung, insbesondere eine Sensoreinrichtung oder eine Schaltereinrichtung, wobei die Erfassungseinrichtung den verriegelten Zustand und/oder den entriegelten Zustand der Schlosseinrichtung erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung liefert.
  • Die Schlosseinrichtung und das Schlüsselelement können auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein, welche ein schnelles Öffnen der Abschirmung ohne entsprechendes Schlüsselelement oder spezielles Werkzeug mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit verhindern. Wegen der dennoch einfachen Gestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schlüsselelement als einfaches Dreikant-Element oder als Vierkant-Element ausgebildet ist.
  • Die Abschirmung kann auf beliebige geeignete Weise (bei entriegelter Schlosseinrichtung) vom Betätigungselement entfernbar gestaltet sein. Vorzugsweise ist die Abschirmung als schwenkbar angelenkter Deckel ausgebildet. Dies erleichtert das Öffnen und Schließen durch autorisiertes Personal.
  • Bei bevorzugten Varianten der Erfindung ist die Abschirmung als um eine erste Schwenkachse schwenkbar angelenkter Deckel ausgebildet und das Betätigungselement als ein Schwenkhebel ausgebildet, der ein freies erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, in dessen Bereich das Betätigungselement um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist. Die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse verlaufen dabei zueinander im Wesentlichen parallel und das freie erste Ende des Betätigungselements ist in dessen Ruheposition näher an der ersten Schwenkachse angeordnet als das zweite Ende. Dies ist im Hinblick auf die Vermeidung einer versehentlichen Entriegelung von Vorteil, da zunächst die Abschirmung um einen erheblichen Winkel (mit entgegengesetzter Schwenkrichtung zum Schwenkhebel) geöffnet werden muss, um überhaupt den Schwenkhebel greifen und betätigen zu können.
  • Die Abschirmung kann auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein. So kann sie als ein-oder mehrteiliger Deckel ausgebildet sein.
  • Wie erwähnt, kann die Abschirmung ein einfach zerstörbares Element aufweisen, das dem Betätigungselement im geschlossenen Zustand der Abschirmung derart zugeordnet ist, dass das Betätigungselement nach Zerstören des zerstörbaren Elements zur Betätigung zugänglich ist. In diesem Fall kann das zerstörbare Element von einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Glasscheibe, gebildet sein. Hierdurch ergeben sich jeweils besonders einfache Gestaltungen.
  • Das Betätigungselement kann ebenfalls auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein, welche einem Passagier mit normalem Kraftaufwand die Entriegelung ermöglicht. Bevorzugt ist das Betätigungselement von einem, insbesondere endseitig angelenkten, Schwenkhebel gebildet.
  • Weiterhin kann Notbetätigungseinrichtung in beliebiger geeigneter Weise am Fahrzeug befestigt sein. So können ihre Komponenten einzeln oder in Baugruppen im Fahrzeuginneren (ggf. aber auch am Fahrzeugäußeren) befestigt sein. Besonders einfach zu montierende Gestaltungen zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass das Betätigungselement in einem Gehäuse angeordnet ist, an dem die Abschirmung befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Wagenkasten, der eine Zugangseinrichtung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster, aufweist, und einer erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung, wobei die Notbetätigungseinrichtung der Zugangseinrichtung zur Betätigung der Zugangseinrichtung zugeordnet ist. Hiermit lassen sich die oben beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung für eine erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug;
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Ansicht der Abschirmung der Notbetätigungseinrichtung aus Figur 3.
    Erstes Ausführungsbeispie!
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 101 beschrieben, welches eine Fahrzeuglängsachse 101.1 1 aufweist. Zum einfacheren Verständnis der nachfolgenden Erläuterungen ist in den Figuren ein Fahrzeug-Koordinatensystem x,y,z angegeben, in dem die x-Koordinate die Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 101, die y-Koordinate die Querrichtung des Schienenfahrzeugs 101 und die z-Koordinate die Höhenrichtung des Schienenfahrzeugs 101 bezeichnen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht des Schienenfahrzeugs 101. Das Fahrzeug 101 umfasst einen Wagenkasten 102, der im Bereich seiner beiden Enden jeweils auf einem Fahrwerk abgestützt ist. Der Zugang zu dem Inneren des Wagenkastens 102 erfolgt unter anderem über eine Zugangseinrichtung in Form einer Tür 103. In dem Wagenkasten 102 ist eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung 104 angeordnet, wie sie beispielsweise in Europa durch die eingangs erwähnte TSI vorgeschrieben ist.
  • Über die Notbetätigungseinrichtung 104 kann die Tür 103 lokal entriegelt werden, um sie dann von Hand zu öffnen. Dies kann zum einen erforderlich sein, wenn die Passagiere an das Fahrzeug 101 in einem Notfall verlassen wollen. Ebenso kann es wünschenswert sein, dass eine solche lokale Entriegelung und manuelle Türöffnung im Falle der Reinigung oder Wartung des Fahrzeuges 101 durch entsprechende autorisiertes Personal auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
  • Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, umfasst die Notbetätigungseinrichtung 104 ein Betätigungselement in Form eines Schwenkhebels 105, durch dessen Betätigung die Entriegelung der Tür 103 ausgelöst wird. Der als herkömmlicher Notgriff gestaltete Schwenkhebel 105 kann hierzu an einem Griff 105.1 im Bereich seines freien, ersten Endes angefasst werden und dann zur Entriegelung der Tür 103 aus seiner in Figur 2 dargestellten Ruheposition heraus um seine Schwenkachse 105.2 verschwenkt werden, um die er im Bereich seines zweiten Endes schwenkbar an einem Gehäuse 106 angelenkt ist, welches seinerseits an der Struktur des Wagenkastens 102 in der Nähe der Tür 103 befestigt ist.
  • Die Schwenkbewegung des Notgriffs 105 wird über ein geeignetes Erfassungselement 105.3 (beispielsweise einen Schalter, ein Ventil oder dergleichen) erfasst und löst ein entsprechendes Signal an eine Steuereinrichtung in Form einer Türsteuerung 107 aus, welche die Entriegelung der Tür 103 bewirkt.
  • Die Signalübertragung vom Notgriff 105 zur Steuereinrichtung 107 sowie weiter zur Tür 103 kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Hierbei können mechanische, elektrische und fluidische Wirkprinzipien einzeln oder in beliebiger Kombination zur Anwendung kommen. Im vorliegenden Beispiel ist eine pneumatische Betätigung der Tür 103 vorgesehen, sodass auch bei der jeweiligen Signalübertragung ein pneumatisches Wirkprinzip zur Anwendung kommt. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Energiequelle für die Signalübertragung vorzusehen ist.
  • Um in Einklang mit den Vorschriften der erwähnten TSI eine versehentliche oder unerwünschte Betätigung des Notgriffs zu vermeiden, umfasst die Notbetätigungseinrichtung 104 eine Abschirmung in Form eines Deckels 108, der in einem geschlossenen Zustand den in seiner Ruheposition befindlichen Notgriff 105 gegen ungehinderten Zugriff abschirmt.
  • Der Deckel 108 ist um eine Schwenkachse 108.1 derart schwenkbar an dem Gehäuse 106 angelenkt, dass er in seinem (in Figur 2 dargestellten) geschlossenen Zustand die gesamte ihm zugewandte Gehäuseseite des Gehäuses 106 überdeckt. An dem der Schwenkachse 108.1 abgewandten Ende des Deckels 108 ist ein erstes Schließelement 109.1 einer Verriegelungseinrichtung in Form einer Schlosseinrichtung 109 angeordnet, welches im geschlossenen Zustand des Deckels 108 mit einem an dem Gehäuse 106 angeordneten zweiten Schließelement 109.2 der Schlosseinrichtung 109 zusammenwirken kann, um den Deckel 108 in seinem geschlossenen Zustand zu verriegeln und so den Notgriff gegen ungehinderten Zugriff abzuschirmen.
  • Zum Verriegeln und Entriegeln der Schlosseinrichtung 109 ist im vorliegenden Beispiel ein (nicht dargestelltes) Schlüsselelement in Form eines einfachen Vierkantsteckschlüssels vorgesehen, der mit dem Vierkantprofil des ersten Schließelements 109.1 zusammenwirkt, um das erste Schließelement 109.1 und das zweite Schließelement 109.2 miteinander in Eingriff zu bringen bzw. diesen Eingriff zu lösen.
  • Der Deckel 108 weist ein einfach zerstörbares Element in Form einer Glasscheibe 108.2 auf, die in einem Rahmen 108.3 des Deckels 108 gehalten ist. In dem geschlossenen Zustand des Deckels 108 ist die Glasscheibe 108.2 dem in seiner Ruheposition befindlichen Notgriff 105 derart zugeordnet, dass der Notgriff 105 in einer Notsituation nach Zerstören der Glasscheibe 108.2 (erste Betätigung im Sinne der TSI) aus seiner Ruheposition heraus verschwenkt werden kann (zweite Betätigung im Sinne der TSI), um die Entriegelung der Tür 103 auszulösen.
  • Die oben beschriebene Gestaltung der Notbetätigungseinrichtung 104 ermöglicht es zudem, dass entsprechend autorisiertes Personal unter Verwendung eines zugehörigen Schlüsselelements die Schlosseinrichtung 109 entriegelt und den Deckel 108 in die (in Figur 2 gestrichelt dargestellte) geöffnete Position verschwenkt, in welcher der Notgriff 105 zur Entriegelung der Tür 103 betätigt werden kann, ohne die Glasscheibe 108.2 zu zerstören.
  • Für die Entriegelung der Schlosseinrichtung 109 ist nur eine kurze einmalige Entriegelungshandlung nötig, nämlich ein einziger Handgriff. Hiermit ist es möglich, die Notbetätigungseinrichtung 104 auch für eine reguläre lokale Entriegelung der Tür 103 zu nutzen, wie sie beispielsweise zu Zwecken der Wartung und/oder Reinigung des Fahrzeugs 101 erwünscht bzw. erforderlich sein kann. Es ist somit in vorteilhafter Weise nicht mehr erforderlich, für diese Zwecke der regulären lokalen Entriegelung eine entsprechende separate Einrichtung vorzusehen.
  • Im vorliegenden Beispiel verlaufen die (erste) Schwenkachse 108.1 des Deckels 108 und die (zweite) Schwenkachse 105.2 des Notgriffs 105 zueinander parallel, sodass ihre Schwenkbewegungen in einer gemeinsamen Ebene erfolgen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass die beiden Schwenkebenen quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufen. Eine solche Anordnung der Schwenkachsen bzw. Schwenkebenen hat den Vorteil, dass zunächst der Deckel bewusst um einen bestimmten (je nach Lage der Schwenkebenen unterschiedlich großen) Schwenkwinkel geöffnet werden muss, bevor der Notgriff betätigt werden kann, sodass eine irrtümliche Betätigung weniger wahrscheinlich ist. Im vorliegenden Beispiel wird diese Sicherung dadurch erzielt, dass der Griff 105.1 zwischen den beiden Schwenkachsen 108.1 und 105.2 angeordnet ist, sodass gegenläufige Schwenkbewegungen beim Öffnen des Deckels 108 bzw. beim Betätigen des Notgriffs 105 erforderlich sind.
  • Im vorliegenden Beispiel wird die Verriegelung der Tür 103 wieder betätigt, sobald der Notgriff 105 wieder in seine Ruheposition verschwenkt wurde. Hierbei kann natürlich vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 107 auf geeignete Weise überprüft, ob sich die Tür 103 wieder in ihrer korrekten geschlossenen Position befindet, und nur in diesem Fall die Verriegelung der Tür 103 betätigt wird.
  • Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass beim Rückstellen des Notgriffs 105 berücksichtigt wird, ob seine Betätigung in einer Notsituation unter Zerstörung der Glasscheibe 108.2 oder im Rahmen einer regulären Entriegelung der Tür bei geöffnetem Deckel 108 erfolgt ist, wie dies nachfolgend im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 101 bzw. der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung 104 beschrieben. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht lediglich darin, dass die Notbetätigungseinrichtung 104 eine weitere Erfassungseinrichtung aufweist, wie sie in Figur 2 durch die gestrichelte Kontur 110 angedeutet ist.
  • Anhand eines von der Erfassungseinrichtung 110 übermittelten bzw. an der Erfassungseinrichtung 110 anliegenden Signals wird in der Steuereinrichtung 107 erfasst, ob sich die Schlosseinrichtung 109 in einem verriegelten Zustand oder einem entriegelten Zustand befindet.
  • Befindet sich die Schlosseinrichtung 109 in einem entriegelten Zustand, wird angenommen, dass sie von entsprechend autorisierter Seite durch ein geeignetes Schlüsselelement entriegelt wurde. In diesem Fall wird die Tür 103 bei einem Rückstellen des Notgriffs 105 in seine Ruheposition wieder verriegelt.
  • lst dies nicht der Fall, befindet sich die Schlosseinrichtung 109 also in einem verriegelten Zustand, wird angenommen, dass der Notgriff 105 in einer Notsituation unter Zerstörung der Glasscheibe 108.2 betätigt wurde. In diesem Fall muss der Steuereinrichtung über eine separate Signalleitung 111 ein separates Rücksetzsignal vorgegeben werden, um bei einem Rückstellen des Notgriffs 105 in seine Ruheposition die Tür 103 wieder zu verriegeln.
  • Es versteht sich jedoch, dass es zum erneuten Verriegeln der Tür 103 auch ausreichen kann, dass die Schlosseinrichtung 109 vor dem Rückstellen des Notgriffs 105 in ihren entriegelten Zustand gebracht wird, um die zuvor beschriebene Signalkonstellation zu erzielen.
  • Es versteht sich weiterhin, dass die Erfassungseinrichtung 110 auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein kann. Vorzugsweise arbeitet sie im vorliegenden Beispiel ebenfalls auf pneumatischem Wege (beispielsweise über einen einfachen pneumatischen Schalter, der beim Betätigen der Schlosseinrichtung 109 ebenfalls betätigt wird), um die Notwendigkeit einer zusätzlichen Energiequelle zu umgehen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3 und 4 ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 101 bzw. der erfindungsgemäßen Notbetätigungseinrichtung 204 beschrieben, welche anstelle der Notbetätigungseinrichtung 104 in dem Schienenfahrzeug 101 verwendet werden kann. Die Notbetätigungseinrichtung 204 entspricht in ihrer grundsätzlichen Gestaltung und Funktionsweise der Notbetätigungseinrichtung 104, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Insbesondere sind gleichartige Bauteile mit um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Soweit nachfolgend keine anderweitigen Angaben gemacht werden, wird hinsichtlich der Merkmale dieser Komponenten ausdrücklich auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht im Wesentlichen lediglich in der Gestaltung der Abschirmung 208. Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, umfasst die Abschirmung 208 wiederum einen Deckel 208.4, der in einem in Figur 3 dargestellten geschlossenen Zustand den in seiner Ruheposition befindlichen Notgriff 105 gegen ungehinderten Zugriff abschirmt.
  • Der Deckel 208.4 ist hierzu um eine Schwenkachse 208.1 schwenkbar an einem Halteelement 208.5 angelenkt. Das Halteelement 208.5 ist seinerseits an dem Gehäuse 206 der Notbetätigungseinrichtung 204 befestigt. Die Abmessungen sind so gewählt, dass der Deckel 208.4 derart schwenkbar an dem Gehäuse 206 der Notbetätigungseinrichtung 204 angelenkt ist, dass er in seinem (in Figur 3 dargestellten) geschlossenen Zustand einen ausreichend großen Teil der ihm zugewandten Gehäuseseite des Gehäuses 206 überdeckt, um den Griffbereich 105.1 des Nothebels 105 zu überdecken und somit gegen ungehinderten Zugriff abzuschirmen.
  • Zum Verriegeln der Abschirmung 208 in ihrem geschlossenen Zustand ist im vorliegenden Beispiel ein (nicht dargestelltes) Verriegelungselement in Form einer einfachen Drahtplombe 209 vorgesehen, deren Plombierdraht 209.1 durch eine Bohrung 208.6 in dem Deckel 208.4 und eine zugeordnete Bohrung in dem Nothebel 105 geführt ist. Die Enden des Plombierdrahts 209.1 sind dann in herkömmlicher Weise mittels einer Plombe 209.2 verplombt.
  • Der Deckel 208.4 ist im vorliegenden Beispiel als einfaches, durch normale, ohne Hilfsmittel (wie z. B. Werkzeuge oder dergleichen) erfolgende menschliche Gewalteinwirkung nicht zerstörbares Element ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel ist er als ein einfaches, ebenes Element aus Stahlblech mit einer schützenden Lackierung gestaltet. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch beliebige andere, entsprechend widerstandsfähige Elemente verwendet werden können. Weiterhin versteht es sich, dass der Deckel bei anderen Varianten der Erfindung auch eine beliebige anderweitige Gestalt aufweisen kann. Insbesondere kann er eine Griffmulde oder dergleichen aufweisen, um seine Betätigung zu erleichtern.
  • Um den Notgriff 105 zu betätigen, muss in einer Notsituation zunächst der Deckel 208.4 unter Zerstören der Drahtplombe 109 in einem einzigen Handgriff (Entriegelungshandlung) nach oben in seine geöffnete Stellung verschwenkt werden (erste Betätigung im Sinne der TSI), sodass dann der Notgriff 105 freigegeben ist und aus seiner Ruheposition heraus verschwenkt werden kann (zweite Betätigung im Sinne der TSI), um die Entriegelung der Tür 103 auszulösen.
  • Wie Figur 4 zu entnehmen ist, weist der Deckel 208.4 auf seiner dem Notgriff 105 zugewandten Seite ein magnetisches Element 209.3 auf, welches mit dem Notgriff 105 und/oder dem Gehäuse 206 zusammenwirkt und den Deckel 208.4 in seiner geschlossenen Position hält, um eine Geräuschentwicklung zu vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die Kraftwirkung des magnetischen Elements 209.3 bei anderen Varianten der Erfindung auch so groß gewählt sein kann, dass sie ausreicht, die Funktion der Verriegelung des Deckels 208.4 in seiner geschlossenen Position gegen unbeabsichtigte Betätigung zu übernehmen. Die Plombe kann dann entfallen und es kann gegebenenfalls lediglich die oben beschriebene Markierung vorgesehen sein, welche anzeigt, dass der Deckel 208.4 geöffnet wurde.
  • Diese Gestaltung ermöglicht es beispielsweise, dass entsprechend autorisiertes Personal den Deckel 208.4 in die geöffnete Position verschwenkt, in welcher der Notgriff 105 zur Entriegelung der Tür 203 betätigt werden kann. Hiermit ist es möglich, die Notbetätigungseinrichtung 204 auch für eine reguläre lokale Entriegelung der Tür 203 zu nutzen, wie sie beispielsweise zu Zwecken der Wartung und/oder Reinigung des Fahrzeugs 201 erwünscht bzw. erforderlich sein kann. Es ist somit in vorteilhafter Weise nicht mehr erforderlich, für diese Zwecke der regulären lokalen Entriegelung eine entsprechende separate Einrichtung vorzusehen. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das autorisierte Personal über entsprechende Hilfsmittel bzw. Werkzeuge die beschiebene Markierung zurücksetzt.
  • Es versteht sich im Übrigen, dass ein magnetisches Element bei anderen Varianten der Erfindung zusätzlich oder alternativ auch an dem Notgriff und/oder dem Gehäuse angeordnet sein kann, um die gewünschte Kraftwirkung zu erzielen. Ebenso kann beispielsweise im Bereich der Schwenkachse 208.1 zusätzlich oder alternativ ein Federelement vorgesehen sein, welches eine entsprechende Vorspannung des Deckels 208.4 gegen das Gehäuse 206 bewirkt.
  • Im vorliegenden Beispiel verlaufen die (erste) Schwenkachse 208.1 des Deckels 208.4 und die (zweite) Schwenkachse 105.2 des Notgriffs 105 zueinander parallel, sodass ihre Schwenkbewegungen in einer gemeinsamen Ebene erfolgen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass die beiden Schwenkebenen quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufen. Eine solche Anordnung der Schwenkachsen bzw. Schwenkebenen hat den Vorteil, dass zunächst der Deckel bewusst um einen bestimmten (je nach Lage der Schwenkebenen unterschiedlich großen) Schwenkwinkel geöffnet werden muss, bevor der Notgriff betätigt werden kann, sodass eine irrtümliche Betätigung weniger wahrscheinlich ist. Im vorliegenden Beispiel wird diese Sicherung dadurch erzielt, dass der Griff 105.1 zwischen den beiden Schwenkachsen 208.1 und 105.2 angeordnet ist, sodass gegenläufige Schwenkbewegungen beim Öffnen des Deckels 208.4 bzw. beim Betätigen des Notgriffs 105 erforderlich sind.
  • Wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist, wird das Halteelement 208.5 einfach über Befestigungselemente 208.8 an dem Gehäuse 206 befestigt. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass der Deckel 208.4 einfach an die Abmessungen des Gehäuses 206 angepasst werden kann. Insbesondere können für die Befestigungselemente 208.8 die ohnehin vorhandenen Befestigungselemente für das Gehäuse 206 verwendet werden (welche das Gehäuse 206 am Wagenkasten fixieren).
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand von Beispielen beschrieben, bei denen die Abschirmung als ein- oder zweiteilige Baugruppe gestaltet ist. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch eine mehrteilige Gestaltung der Abschirmung vorgesehen sein kann. So kann sie beispielsweise als zweiteiliger Deckel gestaltet sein, dessen Hälften jeweils schwenkbar an dem Gehäuse angelenkt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend weiterhin ausschließlich anhand von Beispielen für Schienenfahrzeuge beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen, zum Einsatz kommen kann.

Claims (16)

  1. für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit
    - einem Betätigungselement (105) für eine Steuereinrichtung (107) und
    - einer dem Betätigungselement (105) zugeordneten Abschirmung (108; 208), wobei
    - die Steuereinrichtung (107) eine Zugangseinrichtung (103), insbesondere eine Tür, zum Fahrzeug infolge einer Betätigung des Betätigungselements (105) aus einer Ruheposition entriegelt,
    - die Abschirmung (108; 208) in einem geschlossenen Zustand das in seiner Ruheposition befindliche Betätigungselement (105) gegen ungehinderten Zugriff abschirmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abschirmung (108; 208) eine Verriegelungseinrichtung (109; 209) umfasst, die über eine kurze, einmalige Entriegelungshandlung, insbesondere einen einzigen Handgriff, in einen entriegelten Zustand verbringbar ist, wobei
    - die Abschirmung (108; 208) in dem entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung (109; 209) in einen geöffneten Zustand verbringbar ist,
    - die Abschirmung (108; 208) in dem geöffneten Zustand von dem Betätigungselement (105) zur Freigabe der Betätigung des Betätigungselements (105) entfernt ist.
  2. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abschirmung (208) ein Abschirmelement (208.4) umfasst, das über ein Halteelement (208.5) gehalten ist, wobei
    - das Abschirmelement (208) insbesondere über wenigstens ein Schwenkgelenk (208.1) an dem Halteelement (208.5) schwenkbar angelenkt ist und/oder
    - das Halteelement (208.5) insbesondere über wenigstens ein Verbindungsmittel (208.8) an einem Gehäuse (206) der Notbetätigungseinrichtung, insbesondere lösbar, befestigt ist.
  3. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verriegelungseinrichtung (209) wenigstens ein im Zuge der Entriegelungshandlung einfach zerstörbares Verriegelungselement (209.2), insbesondere eine Plombierung, umfasst,
    und/oder
    - die Verriegelungseinrichtung (209) insbesondere wenigstens ein magnetisches Element (209.3) umfasst, welches die Abschirmung (208) ohne weitere äußere Krafteinwirkung in dem geschlossenen Zustand hält, wobei das magnetische Element (209.3) insbesondere wenigstens einen Teil der Abschirmung (208) bildet.
  4. Notbetätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abschirmung (208) derart ausgebildet ist, dass sie menschlicher Gewalteinwirkung widersteht, die ohne Hilfsmittel erfolgt, wobei
    - die Abschirmung (208) insbesondere ein das Betätigungselement (105) anschirmendes Abschirmelement (208.4) aufweist, das aus wenigstens einem metallischen Werkstoff und/oder einem Kunststoff aufgebaut ist.
  5. Notbetätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verriegelungseinrichtung (109) eine Schlosseinrichtung (109) umfasst, wobei die Schlosseinrichtung (109) einen verriegelten Zustand aufweist, in dem die geschlossene Abschirmung (108) durch die Schlosseinrichtung (109) in ihrer Position verriegelt ist,
    - die Schlosseinrichtung (109) im Zuge der Entriegelungshandlung mittels eines zugehörigen Schlüsselelements in einen entriegelten Zustand verstellbar ist, in dem die Abschirmung (108) zur Freigabe der Betätigung des Betätigungselements (105) von dem Betätigungselement (105) entfernbar ist.
  6. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schiosseinrichtung (109) mit der Steuereinrichtung (107) signaltechnisch verbindbar ist, wobei
    - die Steuereinrichtung (107) im entriegelten Zustand der Schlosseinrichtung (109) bei einem Rückstellen des Betätigungselements (105) in seinen Ruhezustand die Zugangseinrichtung (103) wieder verriegelt, und
    - die Signalübertragung zwischen der Schlosseinrichtung (109) und der Steuereinrichtung (107) insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, auf pneumatischem Wege erfolgt.
  7. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schlosseinrichtung (109) mit der Steuereinrichtung (107) signaltechnisch verbindbar ist, wobei
    - die Steuereinrichtung (107) im verriegelten Zustand der Schlosseinrichtung (109) bei einem Rückstellen des Betätigungselements (105) in seinen Ruhezustand die Zugangseinrichtung (103) nur bei Vorliegen eines zusätzlichen Rücksetzsignals verriegelt.
  8. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schlosseinrichtung (109) eine mit der Steuereinrichtung (107) signaltechnisch verbindbare Erfassungseinrichtung (110), insbesondere eine Sensoreinrichtung oder eine Schaltereinrichtung, umfasst, wobei
    - die Erfassungseinrichtung (110) den verriegelten Zustand und/oder den entriegelten Zustand der Schlosseinrichtung (109) erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung (107) liefert,
  9. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselelement als Dreikant-Element oder als Vierkant-Element ausgebildet ist.
  10. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (108) als im entriegelten Zustand der Schlosseinrichtung (109) entfernbarer und/oder schwenkbar angelenkter Deckel ausgebildet ist.
  11. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (108) als um eine erste Schwenkachse (108.1) schwenkbar angelenkter Deckel ausgebildet ist und
    - das das Betätigungselement (105) als ein Schwenkhebel ausgebildet ist, der ein freies erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, in dessen Bereich das Betätigungselement (105) um eine zweite Schwenkachse (105.2) schwenkbar angelenkt ist, wobei
    - die erste Schwenkachse (108.1) und die zweite Schwenkachse (105.2) zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen und
    - das freie erste Ende des Betätigungselements (105) in dessen Ruheposition näher an der ersten Schwenkachse (108.1) angeordnet ist als das zweite Ende.
  12. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abschirmung (108) ein einfach zerstörbares Element (108.2) aufweist, das dem Betätigungselement (105) im geschlossenen Zustand der Abschirmung (108) derart zugeordnet ist, dass das Betätigungselement (105) nach Zerstören des zerstörbaren Elements (108.2) zur Betätigung zugänglich ist, wobei
    - das zerstörbare Element (108.2) insbesondere von einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Glasscheibe, gebildet ist.
  13. Notbetätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (108; 208) als ein- oder mehrteiliger Deckel ausgebildet ist.
  14. Notbetätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (105) von einem, insbesondere endseitig angelenkten, Schwenkhebel gebildet ist.
  15. Notbetätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (105) in einem Gehäuse (106; 206) angeordnet ist, an dem die Abschirmung (108; 208) befestigt ist.
  16. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit
    - einem Wagenkasten, der eine Zugangseinrichtung (103), insbesondere eine Tür oder ein Fenster, aufweist, und
    - einer Notbetätigungseinrichtung (104; 204) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Notbetätigungseinrichtung (104; 204) der Zugangseinrichtung (103) zur Betätigung der Zugangseinrichtung (103) zugeordnet ist.
EP10194313.2A 2009-12-09 2010-12-09 Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug Active EP2332801B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016637U DE202009016637U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2332801A1 true EP2332801A1 (de) 2011-06-15
EP2332801B1 EP2332801B1 (de) 2016-11-09
EP2332801B2 EP2332801B2 (de) 2022-01-26

Family

ID=42134407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194313.2A Active EP2332801B2 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2332801B2 (de)
DE (1) DE202009016637U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217591A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schutz eines gerätes vor einem unberechtigten zugriff
CN115199158A (zh) * 2021-04-05 2022-10-18 麦格纳覆盖件有限公司 用于车门的机械紧急闩锁释放系统和方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014814B1 (fr) * 2013-12-13 2017-04-07 Renault Sas Dispositif de commande d'ouverture de portiere de vehicule
DE102019128384A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Bombardier Transportation Gmbh Beheizte notentriegelung
US20220081943A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-17 Nissan North America, Inc. Hood release lever cover assembly for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164095A (en) * 1978-05-01 1979-08-14 John Musacchia Emergency escape wall structure
US4497512A (en) * 1983-09-19 1985-02-05 The Budd Company Emergency release handle
DE10043542A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Siemens Duewag Gmbh Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einem auch für Notfälle bestimmten Ausstieg

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332801A (en) 1940-05-03 1943-10-26 Borden Co Vegetable protein resin product and preparation thereof
DE1823662U (de) 1960-06-02 1960-12-15 Huwilwerke Hugo Willach & Soeh Magnetverschluss fuer tueren, klappen u. dgl.
DE1866227U (de) 1962-08-02 1963-01-24 Jung Albrecht Fa Feuermelder.
US3660996A (en) * 1970-07-29 1972-05-09 Albert Syvertson Locking device for a doorknob lock
US3888096A (en) * 1973-06-04 1975-06-10 Steven J Huss Lock-up housing for door lock
US4044579A (en) * 1975-11-21 1977-08-30 John Paul Le Bel Protection means for manually operated dead bolt lock
DE7733359U1 (de) 1977-10-28 1978-02-16 Klaus Esser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Feuermelder
DE102004042573B3 (de) 2004-09-02 2005-10-13 Novar Gmbh Manueller Gefahrenmelder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164095A (en) * 1978-05-01 1979-08-14 John Musacchia Emergency escape wall structure
US4497512A (en) * 1983-09-19 1985-02-05 The Budd Company Emergency release handle
DE10043542A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Siemens Duewag Gmbh Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einem auch für Notfälle bestimmten Ausstieg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217591A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schutz eines gerätes vor einem unberechtigten zugriff
CN115199158A (zh) * 2021-04-05 2022-10-18 麦格纳覆盖件有限公司 用于车门的机械紧急闩锁释放系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009016637U1 (de) 2010-04-29
EP2332801B2 (de) 2022-01-26
EP2332801B1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332801B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE2804613C2 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung für Drehfallenverschlüsse von Kraftfahrzeugtüren
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19806154A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3541904A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE2918837C2 (de) Notentsperreinrichtung an einem mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloß für Türen oder Raumklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
WO2012126445A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4311911A1 (de) Verschließsystem
DE4203214C1 (de)
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0672579B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrradlenkerbaugruppe
DE60106136T2 (de) Schlüsselbetätigte Verriegelungsvorrichtung für Notfallbetätigung des Knopfes einer Handhabe für Lastkraftwagentüren oder ähnliches
DE3530861A1 (de) Einbruchssicherung fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP2559834B1 (de) Schliessvorrichtung für fahrzeugtüren
DE102022105329A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150429

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 39/02 20060101ALI20160222BHEP

Ipc: E05F 15/72 20150101ALI20160222BHEP

Ipc: B61D 19/02 20060101AFI20160222BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20160222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010012687

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. BODE GMBH & CO. KG

Effective date: 20170802

Opponent name: KNORR-BREMSE GMBH

Effective date: 20170731

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010012687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012687

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM HOLDINGS, FR

Free format text: FORMER OWNER: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 10785 BERLIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 843609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ALSTOM HOLDINGS, FR

Effective date: 20230517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 14