EP2311750B1 - Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes - Google Patents

Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes Download PDF

Info

Publication number
EP2311750B1
EP2311750B1 EP10187580A EP10187580A EP2311750B1 EP 2311750 B1 EP2311750 B1 EP 2311750B1 EP 10187580 A EP10187580 A EP 10187580A EP 10187580 A EP10187580 A EP 10187580A EP 2311750 B1 EP2311750 B1 EP 2311750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
strapping
pet
carrier handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10187580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311750A1 (de
Inventor
Michael Hartl
Kurt Perl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2311750A1 publication Critical patent/EP2311750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311750B1 publication Critical patent/EP2311750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0085Packaging elements adhered to the articles, e.g. a carton sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Definitions

  • the present invention relates to a container and a method for producing a container, which comprises at least two interconnected, each by a recessed grip in an upper region waisted PET container with a horizontally in the grip around an outside of the PET container tensioned , band or strip-like strapping held together and provided with a top of the container spanning carrying handle.
  • beverage containers are usually combined and packaged by means of shrink films into containers of four, six or more containers.
  • the production of containers is usually unavoidable, since they represent the most common variant of sales units for beverage containers and bottles made of PET plastic.
  • the containers are partially recombined for transport and / or put together in layers and palletized.
  • such strapping can result in a problem that the container due to the ambiguous assignment of the container to each other not stable. That is, the containers form after such a strapping no stable longitudinal or diagonal formation of the container.
  • the reason for this is that the containers and thus the container can be moved by mechanical effects during transport in other processing machines from the longitudinal formation in the diagonal formation or vice versa.
  • To reduce the displacement of the container and no higher clamping forces of the strapping since a rolling of the cylindrical container against each other can not be reliably prevented. This is, for example, also due to the fact that the containers, in particular the PET containers themselves, are not necessarily dimensionally stable.
  • the DE 20 2008 005 594 U1 shows a container of liquid containers.
  • the liquid containers are held by means of a band roll.
  • a carrying handle can be arranged on the liquid containers.
  • the liquid culprits can stand on tray-like holding means.
  • the DE 20 2006 000 215 U1 discloses a container comprising goods and a packaging material stretched around the goods.
  • the packaging material has a shape of a continuous strip of packaging material which also has two ends forming an overlapping area.
  • the packaging material strip is stretched around the goods, creating an overlap area of the two ends.
  • the packaging material sections formed thereby are adhesively secured around the goods at the expense of a cohesive force.
  • an adhesive strip is attached to form the free end of the packaging material self-adhesive.
  • the containers can move in their formation and remain unstable in the container.
  • a multipack for containers is disclosed.
  • the containers are held together with a membrane to a container.
  • the membrane is formed by a tubular strip of elastically extensible plastic, wrapped around a predetermined number of juxtaposed containers and clamped tightly.
  • an additional auxiliary locking means for example an adhesive label or an adhesive section, is attached from the outside to the containers and the membrane.
  • an adhesive strip can easily peel off, so that the container can move in its formation again.
  • From the DE 1 457 489 A is a container with several bottles known, which are held together in the form of a package by means of endless belts. A handle allows carrying the package.
  • a grid-like structure made of plastic for the fixation of beverage cans and the formation of containers is from the US 38 13 123 A known. Tie bars, which extend between the attachment portions of the grids, serve as gripping portions for easier carrying of the containers.
  • a carrier element made of plastic for fixing a plurality of bottles and for forming containers is further from the EP 0 142 360 A2 known.
  • handle portions are formed which form carrying straps.
  • An object of the present invention is to provide a low cost, stable and easy to handle container assembly which at least partially obviates the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • the container should have as little fixation aid and at the same time be easy and comfortable to wear by a person.
  • the present invention proposes a container comprising at least two interconnected PET containers which are waisted in each case by a recessed grip and which are tensioned around at least one horizontally in the region of the recessed grip around an outer side of the PET containers. band- or strip-like, closed strapping are held together.
  • a carrying handle attached to the containers spans an upper side of the container. The carrying handle is fixed to outer circumferential surfaces of two opposite, juxtaposed or adjacent arranged PET containers. If the container comprises only two interconnected PET containers, only these two containers are available for attaching the carrying handle.
  • the carrying handle is attached so as to be substantially symmetrical with respect to the center of gravity of the container so that the container can be carried without tilting.
  • the connection points between the carrying handle and the PET containers are preferably not directly on the outwardly facing sides of the container, but are placed so that a favorable distribution of forces and a favorable force application point results on the respective container, so that this when lifting the Do not tip container outwards, to the outside of the container.
  • the connection points between the carrying handle and the respective PET container are arranged within the strapping. In a possible variant of the carrying handle can also be attached to the strapping itself.
  • connection point between the respective PET container and the lower end of the loop-like carrying handle is in a projection parallel to the longitudinal axis of the container by a certain amount away to a contact point of the container lateral surface with an envelope of the container.
  • an envelope is understood in the present context, a curve that spans the container on its outer sides in a closed curve without constrictions between adjacent containers the container.
  • This envelope may be parallel or congruent to the strapping, depending on whether the strapping along the widest point of the container lateral surface or, for example, along a recessed grip or constriction o. The like.
  • the container extends.
  • the contact point of the carrying handle with the container outside of this envelope is removed by an amount along a circumferential segment around the container lateral surface, which corresponds to an angular rotation of the container about its vertical axis of at least 30 degrees, in particular of at least 60 degrees.
  • Alone by this rotation of the container by at least 30 degrees migrates the point of force of the handle from the outside of the container towards the inside, whereby the corresponding container when lifting the container and thereby applied tensile load on the connection point between handle and container no longer outward tilts and destabilizes the container, but is pressed in the direction of a laterally adjacent container, the container can be supported without appreciable relative movement in the rule.
  • the container according to the invention is thus a point of force application of the handle on the container within the defined by the strapping circumference of the container or its envelope and at a vertical distance to the strapping, which corresponds to at least the fifth part of the container diameter.
  • this amount can also be exceeded, for example, in an even further rotation of the container connected to the carrying handle.
  • the invention enables the formation of stable and inexpensive to produce containers with four or more beverage containers with only a single strapping and a carrying handle.
  • connection points between the carrying handle and the outer lateral surface of the respective PET container can be in contact, in particular in clamping contact with the outer lateral surface of an adjacent PET container.
  • both connection points between the carrying handle and the outer circumferential surfaces of the respective PET containers are in touching or in clamping contact with the outer circumferential surfaces of the respectively adjacent PET containers.
  • connection points between the carrying handle and the outer circumferential surfaces of the PET containers can be formed as required by splices and / or welded joints.
  • the strapping can be formed by one, two or more similar or different bands of plastic or a composite material, wherein the bands are glued, welded, clamped, knotted or otherwise connected at their ends in each case overlapping or bumping together.
  • the invention can be used when using only one strapping, while at two or more strapping a stabilizing effect of the container is achieved, which can make the rotation of the joints between the handle and the containers may be unnecessary.
  • the container according to the invention which comprises at least two, preferably four, possibly also five, six, seven or more interconnected PET containers is the above-mentioned, horizontally stretched around an outer side of the PET container, band or strip-like Strapping, with which the containers of the container are held together.
  • These strappings are preferably placed around the PET containers during an uninterrupted conveying process and then fixed.
  • the PET containers are normally not stopped or delayed because the strapping can be applied around them in a continuous process during the uninterrupted delivery of the PET containers.
  • An applied on the outer sides of the PET container inside the strapping may optionally at a contact point with one of PET containers are firmly fixed.
  • the strapping can be fixed to the contact point in particular by means of a material connection in the form of at least one welded joint.
  • a material connection in the form of at least one welded joint.
  • this fixation can also be omitted, so that a displacement of the container in the manner described above, in particular after the application of the loop-like carrying handle is still possible. It is also useful to make the fixation after the determination of the final arrangement of the container in the container and after the application and proper placement of the handle, so that the selected arrangement is reliably maintained.
  • the optional weld joint may be made by an ultrasonic weld joint or a laser weld joint or other suitable bonding technique.
  • the material In the case of thermoplastics or thermoplastics, the material must be melted or at least softened by supplying heat at the desired welding point, in order to allow a material connection at the contact point to be welded.
  • the plastics are connected by means of mechanical vibrations.
  • the main feature of this method is that the heat required for welding between the components is created by molecular and boundary surface friction in the components.
  • the strapping is formed by at least one flat band stretched around the outsides of the PET containers and then biased at their ends. With this tensioned, strip or band-shaped strapping, the PET containers are combined into a container and held so that they can be safely transported.
  • two or more parallel bands can form the strapping.
  • the strapping is thus produced by one, two or more similar or different bands made of plastic or a composite material, wherein the bands at their ends in each case overlapping or bumping together glued, welded, clamped, knotted or otherwise connected.
  • An advantageous embodiment may be formed by a welding of the overlapping ends of the strapping.
  • the ends are welded by means of a welding point to at least one PET container of the container, so that the PET containers are secured in their formation during transport.
  • the container of the container can thus not be moved into different formations, such as. From a longitudinal formation in a diagonal formation.
  • the container may optionally comprise two, three, four or more, but preferably at least five or six PET containers.
  • the mentioned problem of the mutually displaceable containers occurs only in the case of containers of at least six containers which are connected to one another and, in addition, can be brought out of their shape during lifting.
  • at least one welding point is attached as a fixing point to a central PET container and / or to another oppositely arranged PET container. It is also conceivable that a welding point can be attached to a PET container, which forms an outer of several containers of the container, a so-called. Eckcontainer.
  • a first fixing point is attached to a central PET container and a second fixing point to a diagonally opposite PET container.
  • the container could not move in a longitudinal formation, since the strapping is fixed to the PET containers by means of a welding point and thus does not allow a displacement path of the container.
  • the strapping should preferably be fastened with at least one fixing point to the PET container assembled into a container. With two fixation points, it may be that these are attached to the opposite PET containers.
  • the PET containers held together to form a container may each have an annular circumferential and / or extending in the horizontal direction Recesses for receiving and / or fixing the strapping on. With such a recess, an additional fixation of the strapping is formed, since the strapping applied are thus fixed in its horizontal position. Furthermore, the PET containers held together to form a container each have a container neck below an upper-side opening, on which a further strapping for fixing the PET containers can be attached.
  • Each of these mentioned Umreifungssectionn may optionally be additionally provided with at least one welding point on at least one PET container of the container or be provided during the manufacture of the container, so that the mutual displacement of the container against each other can be prevented.
  • a recyclable material can be used as strapping and / or as a carrying handle, which, for example, can consist of a single-grade thermoplastic. Possibly. It is also possible to use a biodegradable material, optionally also as a composite material with thermoplastic material and / or with a fiber reinforcement. As further advantages of the invention over known variants of the prior art u.a. to call that the strapping as well as the carrying handles are cheaper to produce than a foil and also to be processed. There is no shrink tunnel required, whereby a high energy saving and a reduction of investment costs are possible.
  • the PET containers assembled into a container have container surfaces which abut one another in the container arrangement. These mutually facing container surfaces of the PET containers can optionally be glued together at their contact points. This may mean, for example, that the adjoining container surfaces are each provided with at least one adhesive point or with at least one double-sided adhesive tape.
  • This adhesive variant is possible with containers which are arranged in a longitudinal or in a diagonal formation. Instead of the adhesive variant, a cohesive connection of the abutting container inner sides would also be conceivable. Thus, at least one fixing point could be in the form of each of the abutting container sides be attached to a welding point.
  • the PET containers it would be possible for the PET containers to be held together by so-called internal fixing points, so that strapping in the lower region of the container is no longer necessary.
  • an additional strapping is attached to at least two obliquely arranged containers around the container neck.
  • a first strapping runs, for example, in the recess or in the recessed grip and a second strapping extends around at least two container necks of a shortest diagonal of the container.
  • the diagonal formation of a container is comparable to a parallelogram which has two diagonals. On the one hand a short diagonal and on the other a long diagonal.
  • This strapping which runs around the short diagonal of the container necks, could also be used as a carrying handle.
  • the strapping are usually relatively sharp and therefore can be felt when wearing as unpleasant, preferably only applied to the container outer sides and there fixed handle for lifting and carrying the container is used.
  • the applied during and before applying the strapping on the outside of the container and / or on the strapping and fixed carrying handle can very well contribute to the additional position stabilization of the container formation, so that the beverage containers can move to a lesser extent against each other.
  • the carrying handle forms a container strap at its top cross-strap, which is arranged and fixed on the outside of the container and / or on the strapping.
  • the container is provided with a carrying handle spanning its upper side, which is fastened to outer lateral surfaces of two opposite PET containers arranged opposite to one another or adjacently, the attachment points of the carrying handle being located inside the strapping.
  • the carrying handle can be positioned by rotating the container in the desired manner. In principle, however, it is also possible to attach the carrying handle by means of suitable handling devices to the optimum position for the stabilization of the container without the containers having to be moved or rotated separately for this purpose.
  • the carrying handle is first fixed to the outer sides of two opposite or adjacent container, after which these containers with the attached ends of the handle twisted by an angle about its vertical axis of at least 30 degrees and then the strapping in the form of at least one order the PET container strained band, which is connected at its free ends by applying a bias is applied.
  • the strapping can also be applied in front of the carrying handle, so that the sequence provides first to assemble the container, to apply the strapping, to carry out the desired displacement and / or twisting of individual or all containers and then to apply the carrying handle.
  • the carrying handle after strapping and before twisting or moving the container can be applied.
  • the container is stabilized when the loosely applied and attached to the outer circumferential surfaces of two opposite, adjacent or adjacent PET container carrying handle is biased by the simultaneous or successive rotation of the two PET containers.
  • at least one of the two PET containers connected to the carrying handle at least as far as about its vertical axis is rotated until the contact point between the container casing surface and the end of the carrying handle rests against the container lateral surface of the adjacent container and / or is clamped there.
  • the two PET containers connected to the carrying handle are first rotated around their vertical axis by an angle of rotation of approximately 30 to 50 degrees, then combined with other PET containers by means of strapping to form a container, and then all PET containers are closed.
  • Container of this container in each case by a further rotation angle of about 40 to 60 degrees twisted until the contact points between the container lateral surfaces and the two ends of the carrying handle rest against the respective container lateral surfaces of the adjacent container and / or clamped there.
  • PET containers are first summarized by means of strapping into a container and then applied the carrying handle, after which the two connected to the carrying handle PET container by a rotation angle of about 50 to 90 degrees to be rotated about its vertical axis until the contact points between the container casing surfaces and the two ends of the carrying handle rest against the respective container lateral surfaces of the adjacent container and / or clamped there.
  • the container production is possible, which will be explained in more detail below using the example of a container formed from six PET containers.
  • three parallel conveyor paths á two immediately successively standing containers are brought together so that the six-pack is conveyed in a closed formation.
  • the strapping can be applied in particular by applying a single Umreifungsgurtes.
  • the carrying handle can already be attached to the container jacket surfaces of the two juxtaposed central jacket surfaces, which are not located at the corners, and fixed there, to the outside of the container.
  • the carrying handle slightly diagonally offset, for example, in a position that is rotated by approximately 15 to 30 degrees or more relative to a fixation attached to the outside of the container.
  • a displacement of the container can take place, for example by twisting each individual container by an angle of rotation of about 45 to 60 degrees or a little more, whereby the positions of the contact points between the ends of the handle and the container lateral surfaces in be moved or rotated accordingly.
  • the rotation preferably ensures that the fixations of the handle ends are placed exactly at the contact points of the respective adjacent container, whereby an advantageous additional clamping of the contact point and a load distribution when lifting the container is achieved, which prevents the container when lifting the container move or that they are pivoted out of the outline of Gebindeformation out.
  • a diagonally arranged container is created, which is arranged in the manner of a parallelogram and thus in the most compact formation with formation of four contact points of the corner container located at the obtuse corners.
  • the strapping can optionally be fixed to one or two or more locations, for example by gluing or welding to the container shell surfaces.
  • three parallel conveyor paths are also brought together á two directly consecutive containers.
  • the two transported on the middle track containers are already provided before merging with the outer tracks with a carrying handle which engages over the tops of the container and in the vertical direction on the opposite and pointing away from each other Container shell surfaces attached and fixed there, eg. By gluing or by means of a suitable weld.
  • the two middle containers are rotated in the same direction, so that the handle receives a diagonal course.
  • the angle of rotation can be, for example, between 30 and 60 degrees, in particular about 45 degrees. Only then are the previously separated pairs of containers brought together and formed the closed, rectangular container formation.
  • the formed six-pack is forwarded in closed formation.
  • the strapping can be applied, in particular by applying a single strapping.
  • a displacement of the container in, for example.
  • the rotation preferably ensures that the fixations of the handle ends are placed exactly at the contact points of the respective adjacent container, whereby an advantageous additional clamping of the contact point and a load distribution is achieved when lifting the container, which prevents the container when lifting the container move or that they are pivoted out of the outline of Gebindeformation out.
  • a diagonally arranged container is once again created, which is arranged in the manner of a parallelogram and thus in the most compact formation, forming four contact points each of the corner containers located at the obtuse corners.
  • the strapping can optionally be fixed to one or two or more locations, for example by gluing or welding to the container shell surfaces.
  • the inventive method and the container formed thereby creates a remedy by the container or sales units are held together only by a single strapping in the recessed grip of the container and stabilized.
  • the carrying handle is applied in a linear container formation at a slightly oblique angle. After application, the container formation is shifted from the linear to the diagonal formation. The shift takes place in such a way that the handle or carrying handle between the bottles is rotated inwards.
  • the force application point of the carrying handle when carrying the container is thereby within the geometric circumference of the strapping band.
  • bottom Umreifungsbandes is thus a V-shaped spreading on the bottom of the container when carrying the container prevented.
  • the inwardly turned handle assists and stabilizes the diagonal package formation when carried by the end user from the point of sale (retail) to the transport vehicle or to the point of use.
  • the arrangement allows the saving of packaging material.
  • the machine technology can be simplified because only one strap per container is required.
  • the technique of applying the handle is very simple because the handle can be applied in the linear container form. The end user only has to open a tape if he wants to remove the beverage containers from the container.
  • the improved strapping which includes a so-called compensator for relieving the preload when removing strapping from the containers.
  • This compensator is formed by the fact that the joints of the two overlapping ends of the strapping are designed so that the strapping between two spaced connection points, which may be formed in particular by welding, not flush, but that one side is slightly too long. In this way, a kind of loop is formed in which the two superimposed portions of the strapping stand out slightly from each other. If the strapping is removed by pulling off a protruding end, the weld is first broken at this protruding end. As a result, initially relaxed under high bias strapping relaxes by a small amount, which is provided by the compensator available.
  • the equipment of the strapping or the strapping with such a compensator is not absolutely necessary, but at least not in each strapping in the presence of several superposed bands.
  • these compensators can have a very advantageous effect on the easier handling of the container when removing the strapping.
  • the compensator forms a separate aspect of strapping, which in this way improves its handling without restricting its function. Since a protruding end of the band forms a peel-off grip in the compensator, it can furthermore be advantageous if at least the contact point facing the protruding end has a structured bonding and / or welding point for influencing and / or facilitating a detachment process. Thus, the welding or bonding at this contact point, for example.
  • the contact point may have a strip-like, parabolic adhesive bond and / or welding, which is separated during detachment from its rounded tip and separated along the two parabolic edges.
  • the containers are made by strapping the containers with the help of strings, tapes made of various materials, such as. Paper, plastic, metal, rubber, etc. formed of rigid or flexible type.
  • connection type "container strapping”: linear matrix arrangement in an n ⁇ m arrangement of rows and columns for round or rectangular, square or other containers and e.g. Ball packs in 30 ° or 60 ° angle for round containers in any number.
  • the arrangement of the container or container is dependent on the supply of the container and its division by the so-called.
  • Container one-piece.
  • each schematic illustrations of a container 10 are shown in plan views.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of such a container 10.
  • container 12 are arranged side by side in a so-called. Longitudinal formation 14.
  • the container 10 is composed in the present example of six interconnected PET containers 12, which are held together with a horizontal around an outer side 16 of the PET container 12 stretched, band or strip-like strapping 18.
  • an inner side 20 of the strapping 18 resting against the outer sides 16 of the PET container 12 forms in each case two contact points 22 with PET containers 12 arranged opposite one another and is fixed there in accordance with a preferred variant of the present invention.
  • the strapping 18 is not necessarily fixed to the containers 12, but can optionally be stretched only to this and fixed with their overlapping free ends with application of a bias.
  • This connection is referred to in the present context generally as a contact point 22.
  • the strapping 18 is fixed to the contact point 22 by means of a cohesive connection, for example in the form of at least one welded connection or an adhesive connection.
  • the strapping is additionally fixed to the outer circumferential surface of at least one of the PET containers 12, a displacement of the PET containers 12 in the package formation 14 is prevented by this fixing.
  • this container 10 is maintained in its respective longitudinal formation 14 or diagonal formation 15.
  • a loop-like carrying handle 24 is provided, which spans the tops of the container 10 in an oblique or diagonal direction.
  • Essential for the proper handling of the container provided with only one strapping 18 is the fixing of the carrying handle at locations of the container shell surfaces 26, which are within the strapping 18, so that the respective container 12 when lifting the container 10 can not be pivoted outwardly, which at a force application point of the carrying handle 24 outside the strapping 18 would be the case.
  • the strapping 18 is stretched in an upper area around the container 12 and lies in a so-called. Recessed recess 13, through which the containers are fitted.
  • a container formed from six PET containers 12 10 based on Fig. 2 is explained in more detail.
  • the strapping 18 is applied, which takes place in the embodiment shown by the application of a single strapping belt.
  • a loop-shaped carrying handle 24 is attached to the outer side 16 of the container 10 facing container lateral surfaces 26 of the two juxtaposed middle - not located at the corners - container 12 and fixed there, eg. By surface or selective bonding and / or welding.
  • the carrying handle 24 is slightly offset diagonally mounted, for example. In a position which is rotated by about 20 to 30 degrees relative to a mounted on the outside 16 of the container 10 fixation.
  • a displacement of the container 10 in itself (displacement direction 28), for example.
  • rotation of each container 12 by a rotation angle of about 45 to 60 degrees or slightly more, thereby also the positions of the contact points 30 between the ends the carrying handle 24 and the container lateral surfaces 26 are displaced or rotated in a corresponding manner.
  • the rotation ensures that the fixations of the carrying handle ends 24 are placed exactly at the contact points 32 of the respective adjacent container 12, whereby an advantageous additional clamping of the contact point 30 and a load distribution when lifting the container 10 is achieved, which prevents the container 12 move when lifting the container 10 or that they are pivoted out of the outline of the illustrated diagonal formation 15 of the container 10 out.
  • a diagonally arranged container 10 (diagonal formation 15) is created, which is arranged in the manner of a parallelogram and thus in the most compact formation to form four contact points 32 of the corner corners located at the corners.
  • the strapping 18 can be fixed by means of suitable fixing means 34 at two locations, for example. By gluing or welding with the container lateral surfaces 26. In this way, according to the last image (right) of Fig. 2 two opposite lying arranged fixing points 36 of the strapping 18 on the outer sides 16 of the container 10 and on the container lateral surfaces 26 created.
  • FIG. 3 illustrates a modified process for container production.
  • two immediately consecutive containers 12 are conveyed in three conveying paths 38 running in parallel and combined to form a container 10.
  • the two transported on the middle track 38 container 12 are already provided before merging with the outer webs 38 with a carrying handle 24 which engages over the tops of the container 12 and mounted in the vertical direction on the opposite and facing away from each other container lateral surfaces 26 and there fixed, for example by gluing or by means of a suitable weld.
  • the two middle containers 12 are rotated in the same direction, so that the carrying handle 24 receives a diagonal course.
  • the angle of rotation can be, for example, about 30 to 45 degrees.
  • the formed six-pack 10 is conveyed in closed longitudinal formation 14.
  • the strapping 18 is applied, in particular by application of a single strapping belt. After applying the strapping 18 by means of a suitable mechanism, a displacement of the container 10 in the direction of the arrow 28 (displacement direction 28), whereby the container 10 is brought into a diagonal formation 15.
  • the formation change can, for example, be effected by turning each individual container 12 about an angle of rotation of about 45 to 60 degrees, whereby the positions of the contact points 30 between the ends of the carrying handle 24 and the container jacket surfaces 26 are displaced or rotated in a corresponding manner.
  • the rotation preferably ensures that the fixations of the carrying handle ends are placed exactly at the contact points 32 of the respectively adjacent container 12, whereby an advantageous additional clamping of the contact point 30 and a load distribution when lifting the container 10 is achieved, which prevents the containers 12 move when lifting the container 10 or that they are pivoted out of the outline of the container formation out.
  • a diagonally arranged container 10 is created, which is arranged in the manner of a parallelogram and thus in the most compact formation to form four contact points 32 of the corner container located at the obtuse corners.
  • the strapping 18 can be fixed by means of suitable fixing means 34 at two locations, for example. By gluing or welding with the container lateral surfaces 26. In this way, according to the penultimate picture (right) of Fig. 3 two oppositely arranged fixing points 36 of the strapping 18 on the outer sides 16 of the container 10 and on the container lateral surfaces 26 created.
  • fixing points 36 which are mounted between the container lateral surfaces 26 of the PET container 12 and the strapping 18, a displacement of the container 10 is prevented, i. that the container 10, for example, remains stable in its diagonal formation 15.
  • These fixing points 36 can of course also be attached to containers 10 which have a longitudinal formation 14 (not shown).
  • the cohesive connection or the fixation point 36 does not necessarily have to be attached to the middle PET container 12. It is also conceivable that the welding or adhesive connection 36 is located on a so-called. Eck constituer.
  • Another - not shown here - variant embodiment may provide that the held together to form a container PET container 12 each have a container neck below an upper-side opening on which a further strapping for fixing the PET container can be attached.
  • FIGS. 4a and 4b Another advantageous aspect of the invention is in the FIGS. 4a and 4b However, it is also based on the Fig. 1 recognizable.
  • This variant comprises an improved strapping 18, which has a so-called compensator 42 for reducing the preload when removing the strapping 18 from the containers 12.
  • This Compensator 42 is formed by the contact point 22 is formed by two connection points 44 and 46.
  • These two connection points 44 and 46 of the two overlapping ends of the strapping 18 are designed such that the strapping 18 between the two spaced connection points 44 and 46, which may be formed in particular by welding, not flush, but that one side is slightly too long , In this way, a kind of loop 48 is formed, in which the two superimposed portions of the strapping 18 slightly stand out from each other.
  • the weld 44 is first broken at this protruding end 50.
  • the contact point 44 facing the projecting end 50 has a structured bonding and / or welding point not shown here for influencing and / or Relief has a detachment process.
  • the welding or bonding at this contact point 44 for example.
  • the contact point 44 may, for example, have a strip-like, parabolic adhesive bond and / or welding which, when detached from its rounded tip, is separated and along the two parabellar edges is separated.
  • Other contours are conceivable and useful, for example, a meandering course or a plurality of locally limited and each spaced adhesive dots and / or welds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebinde sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gebindes, welches mindestens zwei miteinander verbundene, jeweils durch eine Griffmulde in einem oberen Bereich taillierte PET-Behälter umfasst, die mit einer horizontal im Bereich der Griffmulde um eine Außenseite der PET-Behälter gespannten, band- oder streifenartigen Umreifung zusammengehalten und mit einem eine Oberseite des Gebindes überspannenden Tragegriff versehen sind.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, einzelne Artikel zu größeren Gebinden zusammenzufassen. So werden bspw. Getränkebehälter meist mittels Schrumpffolien zu Gebinden von vier, sechs oder mehr Behältern zusammengefasst und verpackt. Die Herstellung von Gebinden ist meist unumgänglich, da sie die häufigste Variante von Verkaufseinheiten für Getränkebehälter und Flaschen aus PET-Kunststoff darstellen. Die Gebinde werden für den Transport teilweise nochmals zusammengefasst und/oder in Lagen zusammengestellt und palettiert.
  • Bei der Herstellung von aus dem Stand der Technik bekannten Gebinden sind spezifische Fertigungsschritte erforderlich, um die üblicherweise eingesetzten Schrumpffolien verarbeiten zu können. Diese Fertigungsschritte erfordern einen relativ hohen Energieeinsatz. Zudem verursacht die verwendete Folie Kosten zur Herstellung, zur Bereitstellung, zur Handhabung sowie zur späteren Entsorgung, da sie nach dem Verkauf nicht mehr benötigt wird. Auch die Maschinenausstattung zur Bereitstellung der sog. Folieneinschlagmodule und anderer Handhabungsstationen verursacht hohe Investitionskosten. Schließlich erfordert auch die Bereitstellung des sog. Schrumpftunnels, bei dem die um die Gebinde geschlagene Folie mittels Heißluftbeaufschlagung um die Flaschen geschrumpft wird, einen relativ hohen Kapitaleinsatz.
  • Die Behälter können weiterhin mittels sog. Umreifungsbänder zu einem Gebinde zusammengefasst und miteinander verbunden werden. Bei diesem Einsatz derartiger Umreifungsbänder kann sich allerdings daraus ein Problem ergeben, dass die Gebinde aufgrund der nicht eindeutigen Zuordnung der Behälter zueinander nicht stabil bleiben. D.h. die Behälter bilden nach einer solchen Umreifung keine stabile Längs- oder Diagonalformation der Gebinde. Der Grund dafür ist, dass die Behälter und damit das Gebinde durch mechanische Einwirkungen beim Transport in weiteren Verarbeitungsmaschinen von der Längsformation in die Diagonalformation oder umgekehrt verschoben werden können. Zur Reduzierung der Verschiebung der Behälter helfen auch keine höheren Spannkräfte der Umreifungsbänder, da ein Abrollen der zylindrischen Behälter gegeneinander nicht zuverlässig verhindert werden kann. Dies ist bspw. auch dadurch bedingt, dass die Behälter, insbesondere die PET-Behälter selbst nicht zwingend formstabil sind.
  • Die DE 20 2008 005 594 U1 zeigt ein Gebinde von Flüssigkeitsbehältern. Die Flüssigkeitsbehälter sind hierbei mittels einer Banderolle gehalten. Weiter kann an den Flüssigkeitsbehältern ein Tragegriff angeordnet sein. Zur Stabilisierung können die Flüssigkeitsbehläter auf tablettartigen Haltemitteln stehen.
  • Die DE 20 2006 000 215 U1 offenbart ein Gebinde, das Waren und ein um die Waren gespanntes Verpackungsmaterial umfasst. Das Verpackungsmaterial weist eine Form eines kontinuierlichen Verpackungsmaterialstreifens auf, welches zudem zwei Enden besitzt, die einen Überlappungsbereich bilden. Der Verpackungsmaterialstreifen wird um die Waren gespannt, wobei ein Überlappungsbereich der beiden Enden entsteht. Die dadurch gebildeten Verpackungsmaterialabschnitte werden unter Aufwendungen von einer zusammenhaltenden Kraft klebend um die Waren befestigt. Hierzu wird vorgeschlagen, dass an einer äußeren Oberfläche eines freien Endes des streifenförmigen Verpackungsmaterials ein Klebestreifen angebracht ist, um das freie Ende des Verpackungsmaterials selbstklebend auszubilden. Bei dieser Ausgestaltung eines Gebindes können sich die Behälter in ihrer Formation verschieben und bleiben im Gebinde nicht stabil.
  • In der Schrift DE 693 11 338 T2 wird eine Mehrfachpackung für Behälter offenbart. Die Behälter werden mit einer Membran zu einem Gebinde zusammengehalten. Die Membran ist durch einen rohrförmigen Streifen aus elastisch dehnbarem Kunststoff gebildet, umwickelt eine vorgegebene Anzahl von aneinander gereihten Behältern und spannt diese fest. Um ein Verrutschen der Behälter im Gebinde zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Umreifung mit einem zusätzlichen Hilfsarretiermittel, bspw. einem Klebeetikett oder einem Klebeabschnitt, von außen an den Behältern und der Membran befestigt wird. Hierzu wird ein zusätzliches Hilfsmittel benötigt, um die Behälter in ihrer Formation stabil zu halten, was zu einem aufwendigen Herstellungsverfahren führt. Zudem kann sich ein Klebestreifen leichter ablösen, so dass das Gebinde sich in seiner Formation wieder verschieben kann.
  • Aus der DE 1 457 489 A ist ein Gebinde mit mehreren Flaschen bekannt, die in Gestalt eines Paketes mittels endlosen Bändern zusammengehalten sind. Ein Griff ermöglicht das Tragen des Pakets.
  • Eine gitternetzartige Struktur aus Kunststoff zur Fixierung von Getränkedosen und zur Bildung von Gebinden ist aus der US 38 13 123 A bekannt. Verbindungsstege in Schlaufenform, die zwischen den Befestigungsabschnitten der Gitternetze verlaufen, dienen als Griffabschnitte zum leichteren Tragen der Gebinde.
  • Ein Trägerelement aus Kunststoff zur Fixierung mehrerer Flaschen und zur Bildung von Gebinden ist weiterhin aus der EP 0 142 360 A2 bekannt. An dem flexiblen Kunststoffträger, in dessen Öffnungen die Flaschen eingeschoben werden, sind Griffabschnitte ausgebildet, die Trageschlaufen bilden.
  • Eine weitere Gebindeanordnung ist in der US 57 75 486 A offenbart. Reihen von drei oder sechs Flaschen oder Dosen sind jeweils mit oberseitigen Aufsätzen aus Karton fixiert und mittels Umreifungsbändern zu größeren Gebinden zusammengefasst.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kostengünstige, stabile und einfach handhabbare Gebindeanordnung zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet. Insbesondere soll das Gebinde möglichst wenig Fixierungshilfsmittel aufweisen und gleichzeitig leicht und angenehm von einer Person zu tragen sein.
  • Diese Ziele der Erfindung werden mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche erreicht, wobei sich Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen ergeben. Zur Erreichung der Ziele schlägt die vorliegende Erfindung ein Gebinde vor, das mindestens zwei miteinander verbundene, jeweils durch eine Griffmulde in einem oberen Bereich taillierte PET-Behälter umfasst, die mit wenigstens einer horizontal im Bereich der Griffmulde um eine Außenseite der PET-Behälter gespannten, band- oder streifenartigen, geschlossenen Umreifung zusammengehalten sind. Ein an den Behältern befestigter Tragegriff überspannt eine Oberseite des Gebindes. Der Tragegriff ist an Außenmantelflächen von zwei gegenüber liegend, nebeneinander oder benachbart angeordneten PET-Behältern fixiert. Sofern das Gebinde nur zwei miteinander verbundene PET-Behälter umfasst, stehen nur diese beiden Behälter zur Befestigung des Tragegriffs zur Verfügung. Bei drei, vier oder mehr miteinander verbundenen Behältern wird der Tragegriff so befestigt, dass er hinsichtlich des Schwerpunktes des Gebindes weitgehend symmetrisch angeordnet ist, damit das Gebinde ohne Verkippen getragen werden kann. Die Verbindungsstellen zwischen dem Tragegriff und den PET-Behältern befinden sich vorzugsweise nicht unmittelbar an den nach außen weisenden Seiten des Gebindes, sondern sind so platziert, dass sich eine günstige Kräfteverteilung und ein günstiger Kraftangriffspunkt an dem jeweiligen Behälter ergibt, so dass dieser beim Anheben des Gebindes nicht nach außen, zur Außenseite des Gebindes kippen kann. Die Verbindungsstellen zwischen dem Tragegriff und dem jeweiligen PET-Behälter sind innerhalb der Umreifung angeordnet. Bei einer möglichen Variante kann der Tragegriff auch an der Umreifung selbst befestigt werden. Auch ist es möglich, die Enden des Tragegriffs so zu schlitzen und an den Behältermantelflächen zu befestigen, dass das Umreifungsband zwischen den geschlitzten Hälften des Tragegriffs hindurch verläuft. Wesentlich bei allen Varianten ist die Anordnung des Tragegriffs in einer Weise, dass sich der Kraftangriffspunkt für den jeweiligen Behälter nicht außerhalb der Umreifung befindet, damit die gewünschte Stabilität des Gebindes auch beim Tragen jederzeit beibehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung befindet sich die Verbindungsstelle zwischen dem jeweiligen PET-Behälter und dem unteren Ende des schlaufenartigen Tragegriffs in einer Projektion parallel zu den Behälterlängsachsen um einen bestimmten Betrag entfernt zu einer Berührstelle der Behältermantelfläche mit einer Hüllkurve des Gebindes. Als Hüllkurve wird im vorliegenden Zusammenhang eine Kurve verstanden, die ohne Einschnürungen zwischen benachbarten Behältern das Gebinde an seinen Außenseiten in einer geschlossenen Kurve umspannt. Diese Hüllkurve kann parallel oder deckungsgleich zur Umreifung verlaufen, je nachdem, ob die Umreifung entlang der breitesten Stelle der Behältermantelfläche oder beispielsweise entlang einer Griffmulde oder Einschnürung o. dgl. der Behälter verläuft. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Kontaktstelle des Tragegriffs mit der Behälteraußenseite von dieser Hüllkurve um einen Betrag entlang eines Umfangssegments um die Behältermantelfläche entfernt, der einer Winkelverdrehung des Behälters um seine Hochachse von mindestens 30 Grad, insbesondere von mindestens 60 Grad entspricht. Allein schon durch diese Verdrehung des Behälters um mindestens 30 Grad wandert der Kraftangriffspunkt des Tragegriffs von der Außenseite des Gebindes in Richtung zur Innenseite, wodurch der entsprechende Behälter beim Anheben des Gebindes und der dabei aufgebrachten Zugbelastung auf die Verbindungsstelle zwischen Tragegriff und Behälter nicht mehr nach außen kippt und das Gebinde destabilisiert, sondern in Richtung eines seitlich benachbarten Behälters gedrückt wird, wobei sich der Behälter in der Regel ohne nennenswerte Relativbewegung abstützen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebindes befindet sich somit ein Kraftangriffspunkt des Tragegriffs am Gebinde innerhalb des durch die Umreifung definierten Umfangs des Gebindes bzw. dessen Hüllkurve und in einem senkrechten Abstand zur Umreifung, der mindestens dem fünften Teil des Behälterdurchmessers entspricht. Selbstverständlich kann dieser Betrag auch überschritten werden, bspw. bei einer noch weitergehenden Verdrehung der mit dem Tragegriff verbundenen Behälter. Im Wesentlichen soll durch die Verdrehung erreicht werden, dass die mit dem Tragegriff verbundenen Behälter beim Anheben des Gebindes nicht unter Destabilisierung des Gebindes nach außen kippen. Die Erfindung ermöglicht also die Bildung von stabilen und kostengünstig herstellbaren Gebinden mit vier oder mehr Getränkebehältern mit nur einer einzigen Umreifung und einem Tragegriff.
  • In einer weiteren Ausbildung des Gebindes kann sich zumindest eine der Verbindungsstellen zwischen dem Tragegriff und der Außenmantelfläche des jeweiligen PET-Behälters in berührendem, insbesondere in klemmendem Kontakt mit der Außenmantelfläche eines benachbarten PET-Behälters befinden. Vorzugsweise befinden sich bei dieser Variante beide Verbindungsstellen zwischen dem Tragegriff und den Außenmantelflächen der jeweiligen PET-Behälter in berührendem bzw. in klemmendem Kontakt mit den Außenmantelflächen der jeweils benachbarten PET-Behälter.
  • Die Verbindungsstellen zwischen dem Tragegriff und den Außenmantelflächen der PET-Behälter können je nach Bedarf durch Klebestellen und/oder Schweißverbindungen gebildet sein. Die Umreifung kann durch ein, zwei oder mehr gleichartige oder unterschiedliche Bänder aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial gebildet sein, wobei die Bänder an ihren Enden jeweils überlappend oder unter Stoßbildung miteinander verklebt, verschweißt, verklammert, verknotet oder anderweitig verbunden sind. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung bei Verwendung nur eines Umreifungsbandes einsetzen, während bei zwei oder mehr Umreifungen eine stabilisierende Wirkung des Gebindes erreicht wird, welche die Verdrehung der Verbindungsstellen zwischen Tragegriff und den Behältern ggf. entbehrlich machen kann.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Gebindes, das mindestens zwei, vorzugsweise vier, ggf. auch fünf, sechs, sieben oder mehr miteinander verbundene PET-Behälter umfasst, ist die oben bereits erwähnte, horizontal um eine Außenseite der PET-Behälter gespannte, band- oder streifenartige Umreifung, mit der die Behälter des Gebindes zusammengehalten sind. Diese Umreifungen werden vorzugsweise während eines ununterbrochenen Förderprozesses um die PET-Behälter gelegt und anschließend fixiert. Während der Aufbringung der Umreifung werden die PET-Behälter normalerweise nicht angehalten oder verzögert, da die Umreifung in einem kontinuierlichen Prozess während der ununterbrochenen Förderung der PET-Behälter um diese aufgebracht werden kann. Eine an den Außenseiten der PET-Behälter anliegende Innenseite der Umreifung kann ggf. an einer Kontaktstelle mit einem der PET-Behälter fest fixiert werden. So kann die Umreifung an der Kontaktstelle insbesondere mittels einer stoffschlüssigen Verbindung in Form wenigstens einer Schweißverbindung fixiert sein. Durch eine derartige Verbindung lassen sich die PET-Behälter im Gebinde nicht mehr verschieben, so dass eine definierte Packungsanordnung beibehalten wird. Wahlweise jedoch kann diese Fixierung auch entfallen, so dass ein Verschieben der Behälter in der oben beschriebenen Weise, insbesondere nach dem Aufbringen des schlaufenartigen Tragegriffs weiterhin ermöglicht ist. Sinnvoll ist es auch, die Fixierung nach der Festlegung der endgültigen Anordnung der Behälter im Gebinde und nach dem Aufbringen und richtigen Platzieren des Tragegriffs vorzunehmen, so dass die gewählte Anordnung zuverlässig beibehalten wird.
  • Die optionale Schweißverbindung kann bspw. durch eine Ultraschallschweißverbindung oder eine Laserschweißverbindung oder eine andere geeignete Verbindungstechnik hergestellt werden. Bei Thermoplasten bzw. thermoplastischen Kunststoffen muss an der gewünschten Schweißstelle das Material durch Zuführen von Wärme aufgeschmolzen oder zumindest erweicht werden, um eine stoffschlüssige Verbindung an der zu schweißenden Kontaktstelle zu ermöglichen. So werden beim Ultraschallschweißen die Kunststoffe mittels mechanischer Schwingungen verbunden. Das Hauptmerkmal dieses Verfahrens ist, dass die zum Schweißen notwendige Wärme zwischen den Bauteilen durch Molekular- und Grenzflächenreibung in den Bauteilen entsteht.
  • Die Umreifung wird durch wenigstens ein um die Außenseiten der PET-Behälter gespanntes und anschließend unter Vorspannung an seinen Enden verbundenes flaches Band gebildet. Mit dieser gespannten, streifen- oder bandförmigen Umreifung werden die PET-Behälter zu einem Gebinde zusammengefasst und -gehalten, so dass sie sicher transportiert werden können. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr parallel verlaufende Bänder die Umreifung bilden. Die Umreifung ist somit durch ein, zwei oder mehr gleichartige oder unterschiedliche Bänder aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial herstellbar, wobei die Bänder an ihren Enden jeweils überlappend oder unter Stoßbildung miteinander verklebt, verschweißt, verklammert, verknotet oder anderweitig verbunden sind. Eine vorteilhafte Ausführungsform kann durch eine Verschweißung der überlappenden Enden der Umreifung gebildet sein. Zudem ist es vorstellbar, dass die Enden mittels eines Schweißpunktes an mindestens einem PET-Behälter des Gebindes angeschweißt werden, so dass die PET-Behälter während des Transports in ihrer Formation gesichert sind. Die Behälter des Gebindes können somit nicht in unterschiedliche Formationen, wie bspw. von einer Längsformation in eine Diagonalformation verschoben werden.
  • Es ist zu erwähnen, dass das Gebinde wahlweise zwei, drei, vier oder mehr, vorzugsweise jedoch mindestens fünf oder sechs PET-Behälter umfassen kann. In der Regel tritt erst bei Gebinden von mindestens sechs miteinander verbundenen Behältern die erwähnte Problematik der sich gegeneinander verschiebenden Behälter auf, die zudem beim Anheben aus ihrer Form gebracht werden können. Bei einer optional zu verstehenden Variante des erfindungsgemäßen Gebindes ist wenigstens ein Schweißpunkt als Fixierpunkt an einem mittleren PET-Behälter und/oder an einem weiteren gegenüberliegend angeordneten PET-Behälter angebracht. Auch ist es denkbar, dass ein Schweißpunkt an einem PET-Behälter angebracht werden kann, der einen äußeren von mehreren Behältern des Gebindes bildet, einen sog. Eckbehälter.
  • Bei einem Gebinde, bei dem die PET-Behälter in einer Diagonalformation angeordnet sind, wäre es ebenso möglich, dass ein erster Fixierpunkt an einem mittleren PET-Behälter angebracht ist und ein zweiter Fixierpunkt an einem diagonal gegenüberliegenden PET-Behälter. Mit dieser Variante könnte sich das Gebinde nicht in eine Längsformation verschieben, da die Umreifung an den PET-Behältern mittels eines Schweißpunktes fixiert ist und somit keinen Verschiebungsweg der Behälter zulässt. Vorzugsweise sollte die Umreifung mit mindestens einem Fixierpunkt an den zu einem Gebinde zusammengestellten PET-Behälter befestigt sein. Bei zwei Fixierpunkten bietet es sich an, dass diese an den gegenüberliegenden PET-Behältern angebracht sind.
  • Die zu einem Gebinde zusammengehaltenen PET-Behälter weisen ggf. jeweils ringförmig umlaufende und/oder sich in horizontaler Richtung erstreckende Aussparungen für die Aufnahme und/oder Fixierung der Umreifung auf. Mit einer derartigen Aussparung wird eine zusätzliche Fixierung der Umreifung gebildet, da die aufgebrachten Umreifungen somit in ihrer horizontalen Lage fixiert werden. Weiterhin weisen die zu einem Gebinde zusammengehaltenen PET-Behälter jeweils einen Behälterhals unterhalb einer oberseitigen Öffnung auf, an dem eine weitere Umreifung zur Fixierung der PET-Behälter angebracht sein kann. Jede dieser genannten Umreifungsvarianten kann ggf. zusätzlich mit mindestens einem Schweißpunkt an wenigstens einem PET-Behälter des Gebindes versehen sein bzw. während der Herstellung des Gebindes versehen werden, so dass die gegenseitige Verschiebung der Behälter gegeneinander unterbunden werden kann.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich ein wiederverwertbares Material als Umreifung und/oder als Tragegriff einsetzen, das bspw. aus einem sortenreinen thermoplastischen Kunststoff bestehen kann. Ggf. lässt sich auch ein biologisch abbaubares Material einsetzen, wahlweise auch als Verbundmaterial mit thermoplastischem Kunststoff und/oder mit einer Faserverstärkung. Als weitere Vorteile der Erfindung gegenüber bekannten Varianten aus dem Stand der Technik sind u.a. zu nennen, dass die Umreifungsbänder sowie die Tragegriffe kostengünstiger als eine Folie herzustellen und auch zu verarbeiten sind. Es ist kein Schrumpftunnel erforderlich, wodurch eine hohe Energieeinsparung und eine Reduzierung der Investitionskosten möglich sind.
  • Die zu einem Gebinde zusammengestellten PET-Behälter weisen Behälterflächen auf, die in der Gebindeanordnung aneinander stoßen. Diese zueinander weisenden Behälterflächen der PET-Behälter können wahlweise an ihren Kontaktstellen miteinander verklebt werden. Dies kann bspw. bedeuten, dass die aneinander stoßenden Behälterflächen jeweils mit mindestens einem Klebepunkt oder mit mindestens einem doppelseitigen Klebeband versehen werden. Diese Klebevariante ist bei Gebinden, die in einer Längs- oder in einer Diagonalformation angeordnet sind, möglich. Anstatt der Klebevariante wäre auch eine stoffschlüssige Verbindung der aneinander stoßenden Behälterinnenseiten denkbar. Somit könnte an den aneinander stoßenden Behälterseiten jeweils mindestens ein Fixierpunkt in Form eines Schweißpunktes angebracht sein. Mit diesen eben genannten Varianten wäre es möglich, dass die PET-Behälter über sog. innenliegende Fixierpunkte zusammengehalten werden, so dass eine Umreifung im unteren Bereich des Gebindes nicht mehr notwendig ist. Jedoch kann es je nach gewünschter Stabilität weiterhin wünschenswert sein, eine weitere Fixierung in Form einer Umreifung oder eines Bandes in einer Aussparung bzw. einer Griffmulde der PET-Behälter aufzubringen. Ebenso wäre es denkbar, dass an mindestens zwei schräg angeordneten Behältern um den Behälterhals eine zusätzliche Umreifung angebracht ist.
  • Zur weiteren Stabilisierung von Gebinden, wobei die PET-Behälter in einer Diagonalformation angeordnet sind, wäre es denkbar, dass eine erste Umreifung bspw. in der Aussparung oder in der Griffmulde verläuft und eine zweite Umreifung um mindestens zwei Behälterhälse einer kürzesten Diagonale des Gebindes verläuft. Die Diagonalformation eines Gebindes ist vergleichbar mit einem Parallelogramm, welches zwei Diagonalen aufweist. Zum einen eine kurze Diagonale und zum anderen eine lange Diagonale. Diese Umreifung, die um die kurze Diagonale der Behälterhälse verläuft, könnte zusätzlich auch als Tragegriff verwendet werden. Da die Umreifungen jedoch in der Regel relativ scharfkantig sind und deshalb beim Tragen als unangenehm empfunden werden können, wird vorzugsweise ausschließlich der an den Behälteraußenseiten aufgebrachte und dort fixierte Tragegriff zum Heben und Tragen der Gebinde verwendet.
  • Der während, vor oder nach dem Aufbringen der Umreifung an der Außenseite des Gebindes und/oder an den Umreifungen aufgebrachte und fixierte Tragegriff kann sehr gut zur zusätzlichen Lagestabilisierung der Gebindeformation beitragen, so dass sich die Getränkebehälter in geringerem Ausmaß gegeneinander verschieben können. Der Tragegriff bildet eine das Gebinde an seiner Oberseite übergreifende Trageschlaufe, die an der Außenseite des Gebindes und/oder an den Umreifungen angeordnet und fixiert ist.
  • Zur Erreichung zumindest eines Teils der oben genannten Ziele der Erfindung trägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden bei, bei dem die Gebinde aus mindestens zwei miteinander verbundenen jeweils durch eine Griffmulde in einem oberen Bereich taillierten PET-Behältern gebildet werden, die mit wenigstens einer horizontal im Bereich der Griffmulde um eine Außenseite der PET-Behälter gespannten, bandoder streifenartigen, geschlossenen Umreifung zusammengehalten werden. Gemäß der Erfindung wird das Gebinde mit einem seine Oberseite überspannenden Tragegriff versehen, der an Außenmantelflächen zweier gegenüber liegend, nebeneinander oder benachbart angeordneter PET-Behälter befestigt wird, wobei sich die Befestigungsstellen des Tragegriffs innerhalb der Umreifung befinden. Wahlweise kann der Tragegriff durch Drehen der Behälter in gewünschter Weise positioniert werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Tragegriff mittels geeigneter Handhabungseinrichtungen an der für die Gebindestabilisierung optimalen Position anzubringen, ohne dass die Behälter hierzu gesondert bewegt oder gedreht werden müssen.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Tragegriff zunächst an den Außenseiten zweier gegenüberliegender oder benachbarter Behälter fixiert, wonach diese Behälter mit den daran befestigten Enden des Tragegriffs um einen Winkel um ihre Hochachse von mindestens 30 Grad verdreht und anschließend die Umreifung in Gestalt wenigstens eines um die PET-Behälter gespannten Bandes, das an seinen freien Enden unter Aufbringung einer Vorspannung verbunden wird, aufgebracht wird. Wahlweise kann die Umreifung auch vor dem Tragegriff aufgebracht werden, so dass die Reihenfolge vorsieht, zunächst das Gebinde zusammenzustellen, die Umreifung aufzubringen, die gewünschte Verschiebung und/oder Verdrehung einzelner oder aller Behälter vorzunehmen und anschließend den Tragegriff aufzubringen. Alternativ kann auch der Tragegriff nach der Umreifung und vor dem Verdrehen bzw. Verschieben der Behälter aufgebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft wird das Gebinde stabilisiert, wenn der lose aufgebrachte und an den Außenmantelflächen zweier gegenüber liegend, nebeneinander oder benachbarter PET-Behälter befestigte Tragegriff durch das gleichzeitige oder nacheinander erfolgende Verdrehen der beiden PET-Behälter vorgespannt wird. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der beiden mit dem Tragegriff verbundenen PET-Behälter zumindest soweit um seine Hochachse verdreht wird, bis die Kontaktstelle zwischen der Behältermantelfläche und dem Ende des Tragegriffs an der Behältermantelfläche des benachbarten Behälters anliegt und/oder dort geklemmt wird. Hierdurch wird eine nochmalige Verbesserung der Gebindestabilität, insbesondere beim Anheben des Gebindes am Tragegriff erreicht, da die beiden Behälter, an denen der Tragegriff fixiert ist, durch das Anheben nicht mehr mit ihren unteren Behälterbereichen nach außen verschwenkt werden, sondern aufgrund des verlagerten Kraftangriffspunktes in der zuvor definierten Gebindeformation gehalten werden.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden mit dem Tragegriff verbundenen PET-Behälter zunächst um einen Drehwinkel von ca. 30 bis 50 Grad um ihre Hochachse verdreht, anschließend mit weiteren PET-Behältern mittels der Umreifung zu einem Gebinde zusammengefasst und anschließend alle PET-Behälter dieses Gebindes jeweils um einen weiteren Drehwinkel von ca. 40 bis 60 Grad verdreht, bis die Kontaktstellen zwischen den Behältermantelflächen und den beiden Enden des Tragegriffs an den jeweiligen Behältermantelflächen der benachbarten Behälter anliegen und/oder dort geklemmt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens werden vier, fünf, sechs oder mehr PET-Behälter zunächst mittels der Umreifung zu einem Gebinde zusammengefasst und anschließend der Tragegriff aufgebracht, wonach die beiden mit dem Tragegriff verbundenen PET-Behälter um einen Drehwinkel von ca. 50 bis 90 Grad um ihre Hochachse verdreht werden, bis die Kontaktstellen zwischen den Behältermantelflächen und den beiden Enden des Tragegriffs an den jeweiligen Behältermantelflächen der benachbarten Behälter anliegen und/oder dort geklemmt werden.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Varianten der Gebindeherstellung möglich, was nachfolgend am Beispiel eines aus sechs PET-Behältern gebildeten Gebindes näher erläutert werden soll. Hierbei werden drei parallel verlaufende Förderbahnen á zwei unmittelbar nacheinander stehenden Behältern so zusammengeführt, dass das Sechsergebinde in geschlossener Formation weiterbefördert wird. Unmittelbar nach der Ausbildung der Sechserformation kann die Umreifung aufgebracht werden, insbesondere durch Aufbringung eines einzigen Umreifungsgurtes. Nach Aufbringen der Umreifung kann bereits der Tragegriff an den zur Außenseite des Gebindes weisenden Behältermantelflächen der beiden nebeneinander stehenden mittleren - nicht an den Ecken befindlichen - Behälter angebracht und dort fixiert werden. Hierbei kann es sinnvoll sein, den Tragegriff leicht diagonal versetzt anzubringen, bspw. in einer Position, die um ca. 15 bis 30 Grad oder mehr gegenüber einer an der Außenseite des Gebindes angebrachten Fixierung verdreht ist. Anschließend kann mittels eines geeigneten Mechanismus eine Verschiebung des Gebindes in sich erfolgen, bspw. durch Verdrehung jedes einzelnen Behälters um einen Drehwinkel von ca. 45 bis 60 Grad oder etwas mehr, wodurch auch die Positionen der Kontaktstellen zwischen den Enden des Tragegriffs und den Behältermantelflächen in entsprechender Weise verschoben bzw. verdreht werden. Die Verdrehung sorgt vorzugsweise dafür, dass die Fixierungen der Tragegriffenden exakt an den Berührstellen der jeweils benachbarten Behälter platziert sind, wodurch eine vorteilhafte zusätzliche Klemmung der Kontaktstelle und eine Lastverteilung beim Anheben des Gebindes erreicht wird, die verhindert, dass sich die Behälter beim Anheben des Gebindes verschieben oder dass sie aus dem Umriss der Gebindeformation heraus verschwenkt werden. Normalerweise wird beim Verdrehen der Behälter ein diagonal angeordnetes Gebinde geschaffen, das in Art eines Parallelogramms und damit in kompaktester Formation unter Ausbildung von jeweils vier Berührstellen der an den stumpfen Ecken befindlichen Eckbehälter angeordnet ist. Nach der Ausbildung dieser Parallelogrammanordnung kann die Umreifung wahlweise an einer oder an zwei oder mehr Stellen fixiert werden, bspw. durch Verkleben oder Verschweißen mit den Behältermantelflächen.
  • Bei einem modifizierten Verfahren zur Gebindeherstellung werden ebenfalls drei parallel verlaufende Förderbahnen á zwei unmittelbar nacheinander stehenden Behältern zusammengeführt. Die beiden auf der mittleren Bahn beförderten Behälter werden jedoch vor der Zusammenführung mit den äußeren Bahnen bereits mit einem Tragegriff versehen, der die Oberseiten der Behälter übergreift und in vertikaler Richtung an den gegenüber liegenden und voneinander wegweisenden Behältermantelflächen angebracht und dort fixiert, bspw. durch Verkleben oder mittels einer geeigneten Schweißverbindung. Bereits unmittelbar nach dem Aufbringen des Tragegriffs und vor dem Zusammenführen der drei Transportgassen mit den jeweils darauf transportierten Behälterpaaren werden die beiden mittleren Behälter gleichsinnig verdreht, so dass der Tragegriff einen diagonalen Verlauf erhält. Der Drehwinkel kann bspw. zwischen 30 und 60 Grad betragen, insbesondere ca. 45 Grad. Erst danach werden die zuvor getrennten Behälterpaare zusammengeführt und die geschlossene, rechteckförmige Gebindeformation gebildet. Das gebildete Sechsergebinde wird in geschlossener Formation weiterbefördert. Unmittelbar nach der Ausbildung der Sechserformation kann die Umreifung aufgebracht werden, insbesondere durch Aufbringung eines einzigen Umreifungsgurtes. Nach Aufbringen der Umreifung kann mittels eines geeigneten Mechanismus eine Verschiebung des Gebindes in sich erfolgen, bspw. durch Verdrehung jedes einzelnen Behälters um einen Drehwinkel von ca. 45 bis 60 Grad, wodurch auch die Positionen der Kontaktstellen zwischen den Enden des Tragegriffs und den Behältermantelflächen in entsprechender Weise verschoben bzw. verdreht werden. Die Verdrehung sorgt vorzugsweise dafür, dass die Fixierungen der Tragegriffenden exakt an den Berührstellen der jeweils benachbarten Behälter platziert sind, wodurch eine vorteilhafte zusätzliche Klemmung der Kontaktstelle und eine Lastverteilung beim Anheben des Gebindes erreicht wird, die verhindert, dass sich die Behälter beim Anheben des Gebindes verschieben oder dass sie aus dem Umriss der Gebindeformation heraus verschwenkt werden. Auch bei dieser Variante wird beim Verdrehen der Behälter wiederum ein diagonal angeordnetes Gebinde geschaffen, das in Art eines Parallelogramms und damit in kompaktester Formation unter Ausbildung von jeweils vier Berührstellen der an den stumpfen Ecken befindlichen Eckbehälter angeordnet ist. Nach der Ausbildung dieser Parallelogrammanordnung kann die Umreifung wahlweise an einer oder an zwei oder mehr Stellen fixiert werden, bspw. durch Verkleben oder Verschweißen mit den Behältermantelflächen.
  • Nachfolgend werden einige ergänzende Aspekte der Erfindung erwähnt. Da bei diagonalen Gebinden deren Behälter normalerweise mit zwei Umreifungsbändern - meist ein Band in einer oberen Behältertaille und ein weiteres Band unterhalb des Etiketts - verbunden werden, kann sich das Problem ergeben, dass die Gebinde beim Palettieren nicht eine optimale Kugelpackung gebracht werden können, da die untere Bandsehne die Kugelpackung verhindert. Aus Gründen der optimierten Raumausnutzung auf den Paletten und zur Vermeidung einer sog. Überpalettierung (Überstand der Packungen über den Palettenrand) ist es sinnvoll bzw. wünschenswert, auf die untere Bandsehne zu verzichten. Zudem kann das Aufbringen nur eines Reifens die Maschinentechnik vereinfachen, da nicht mehr mit Doppelumreifungen gearbeitet werden muss. Weiterhin lässt sich der Materialverbrauch reduzieren. Schließlich können sich Vorteile für den Verbraucher ergeben, der nur ein einziges Umreifungsband öffnen muss, um an die Behälter zu gelangen. Da der Tragegriff jedoch beim Anheben der Gebinde aufgrund seiner Anbringung an den mittleren Behältern für eine Aufspreizung der Behälter sorgt, kann bei den bekannten Gebindeanordnungen bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht auf das untere Band verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das dadurch gebildete Gebinde schafft hier eine Abhilfe, indem die Gebinde bzw. Verkaufseinheiten nur durch ein einziges Umreifungsband in der Griffmulde der Behälter zusammengehalten und stabilisiert werden. Der Tragegriff wird in linearer Behälterformation in leicht schrägem Winkel aufgebracht. Nach dem Aufbringen wird die Behälterformation von der linearen in die diagonale Formation verschoben. Die Verschiebung erfolgt in der Art, dass der Henkel bzw. Tragegriff zwischen den Flaschen nach innen gedreht wird. Der Kraftangriffspunkt des Tragegriffs beim Tragen des Gebindes befindet sich dadurch innerhalb des geometrischen Umfangs des Umreifungsbandes. Trotz des fehlenden unteren Umreifungsbandes wird somit ein V-förmiges Aufspreizen an der Unterseite der Behälter beim Tragen des Gebindes verhindert.
  • Einige der Vorteile des dadurch gebildeten Gebindes sind bspw. das kompakte Lagenbild und die bessere Platzausnutzung auf den Paletten durch die Einhaltung der Kugelpackung. Der nach innen gedrehte Handgriff unterstützt und stabilisiert die diagonale Gebindeformation beim Tragen durch den Endverbraucher von der Verkaufsstelle (Einzelhandel) zum Transportfahrzeug bzw. zur Verbrauchsstelle. Die Anordnung ermöglicht die Einsparung von Verpackungsmaterial. Die Maschinentechnik kann vereinfacht werden, da lediglich ein Umreifungsband je Gebinde erforderlich ist. Die Technik des Aufbringens des Handgriffs ist sehr einfach, da der Handgriff in der linearen Gebindeform aufgebracht werden kann. Der Endverbraucher muss nur ein Band öffnen, will er die Getränkebehälter aus dem Gebinde entnehmen.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung befindet sich in der verbesserten Umreifung, die einen sog. Kompensator zum Abbau der Vorspannung beim Entfernen der Umreifung von den Behältern aufweist. Dieser Kompensator wird dadurch gebildet, dass die Verbindungsstellen der beiden überlappenden Enden der Umreifung so gestaltet werden, dass das Umreifungsband zwischen zwei beabstandeten Verbindungsstellen, die insbesondere durch Verschweißungen gebildet sein können, nicht bündig anliegt, sondern dass eine Seite geringfügig zu lang ist. Auf diese Weise wird eine Art Schlaufe gebildet, bei der sich die beiden übereinander liegenden Abschnitte der Umreifung geringfügig voneinander abheben. Wird nun die Umreifung durch Abziehen eines überstehenden Endes gelöst, so wird zunächst die Schweißstelle an diesem überstehenden Ende aufgebrochen. Hierdurch entspannt sich zunächst das unter hoher Vorspannung stehende Umreifungsband um einen geringen Betrag, der durch den Kompensator zur Verfügung gestellt wird. Erst anschließend wird die nun gelockerte Umreifung durch Aufbrechen der zweiten Schweißstelle vollständig geöffnet und entfernt. Da die Umreifungsbänder normalerweise unter relativ hoher Vorspannung aufgebracht werden, ist ihr Entfernen oftmals mit einer schlagartigen Entspannung verbunden, die für viele Benutzer als unkomfortabel empfunden wird, zumal das Umreifungsband durch seine plötzliche Entspannung ggf. auch peitschenartig vom Gebinde abschnellen kann.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass die Ausstattung des Umreifungsbandes bzw. der Umreifung mit einem solchen Kompensator nicht zwingend erforderlich, zumindest jedoch nicht bei jedem Umreifungsband bei Vorhandensein mehrerer übereinander angeordneter Bänder. Jedoch können diese Kompensatoren sich sehr vorteilhaft auf die leichtere Handhabbarkeit der Gebinde beim Entfernen der Umreifungsbänder auswirken. Der Kompensator bildet einen gesonderten Aspekt der Umreifung, die auf diese Weise ohne Einschränkung ihrer Funktion in ihrer Handhabung verbessert wird. Da bei dem Kompensator ein überstehendes Ende des Bandes einen Abziehgriff bildet, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn zumindest die dem überstehenden Ende zugewandte Kontaktstelle eine strukturierte Verklebungs-und/oder Verschweißungsstelle zur Beeinflussung und/oder Erleichterung eines Ablösevorgangs aufweist. So kann die Verschweißung oder Verklebung an dieser Kontaktstelle bspw. eine geeignete Strukturierung, Unterbrechungen und/oder eine geeignete Formgebung aufweisen, die dazu beiträgt, für den Benutzer eine relativ geringe und weitgehend gleichmäßige Ablösekraft zu erzeugen. So kann die Kontaktstelle bspw. eine streifenartige, parabelförmige Verklebung und/oder Verschweißung aufweisen, die beim Ablösen von ihrer abgerundeten Spitze her aufgetrennt und entlang der beiden Parabelflanken aufgetrennt wird.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit einer horizontalen Umreifung und mit einem Tragegriff versehenen Gebindes in diagonaler Anordnung.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer ersten Variante einer Gebindegruppierung von sechs miteinander verbundenen PET-Behältern.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht einer zweiten Variante einer Gebindegruppierung von sechs miteinander verbundenen PET-Behältern.
    • Fig. 4 zeigt in zwei Ansichten eine Variante der Umreifung.
  • Die folgenden detaillierten Beschreibungen möglicher Ausführungsformen der Erfindung dienen als nicht einschränkende Beispiele und nehmen auf die beigefügten Zeichnungen Bezug. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • Bei dem nachfolgend beschriebenen Gebinde bzw. der nachfolgend beschriebenen Verkaufseinheit sind mehrere Getränkebehälter zusammengefasst. Die Gebinde werden durch Umreifen der Behälter mit Hilfe von Schnüren, Bändern aus unterschiedlichsten Materialien, wie z.B. Papier, Kunststoff, Metall, Gummi etc. von starrer oder flexibler Art gebildet. Grundsätzlich sind mit der aufgezeigten Verbindungsart "Behälterumreifen" alle denkbaren geometrischen Anordnungen der Behälter möglich: Lineare Matrixanordnung in einer n x m-Anordnung von Zeilen und Spalten für runde oder rechteckige, quadratische oder andere Behälter sowie z.B. Kugelpackungen im 30°- bzw. 60°-Winkel bei runden Behältern in beliebiger Anzahl. Die Anordnung der Gebinde oder Behälter ist abhängig von der Zuführung der Behälter und dessen Einteilung durch den sog. Behältereinteiler.
  • In den Figuren 2 und 3 sind jeweils schematische Darstellungen eines Gebindes 10 in Draufsichten gezeigt. Die Fig. 1 zeigt dagegen eine perspektivische Ansicht eines solchen Gebindes 10. Bei den Gebindeanordnungen werden Behälter 12 nebeneinander in einer sog. Längsformation 14 angeordnet. Das Gebinde 10 setzt sich im vorliegenden Beispiel aus sechs miteinander verbundenen PET-Behältern 12 zusammen, die mit einer horizontal um eine Außenseite 16 der PET-Behälter 12 gespannten, band- oder streifenartigen Umreifung 18 zusammengehalten sind. Eine an den Außenseiten 16 der PET-Behälter 12 anliegende Innenseite 20 der Umreifung 18 bildet in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils zwei Kontaktstellen 22 mit gegenüber liegend angeordneten PET-Behältern 12 und ist dort gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung fixiert. Die Umreifung 18 ist jedoch nicht zwingend an den Behältern 12 fixiert, sondern kann wahlweise nur um diese gespannt und mit ihren überlappenden freien Enden unter Aufbringung einer Vorspannung fixiert sein. Diese Verbindung wird im vorliegenden Zusammenhang allgemein als Kontaktstelle 22 bezeichnet. Die Umreifung 18 ist an der Kontaktstelle 22 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, bspw. in Form wenigstens einer Schweißverbindung oder einer Klebeverbindung fixiert.
  • Sofern die Umreifung zusätzlich an der Außenmantelfläche wenigstens eines der PET-Behälter 12 fixiert ist, wird durch diese Fixierung eine Verschiebung der PET-Behälter 12 in der Gebindeformation 14 verhindert. Somit bleibt dieses Gebinde 10 in seiner jeweiligen Längsformation 14 oder Diagonalformation 15 erhalten.
  • Wie anhand der Fig. 1 verdeutlicht, ist ein schlaufenartiger Tragegriff 24 vorgesehen, der die Oberseiten des Gebindes 10 in schräger bzw. diagonaler Richtung überspannt. Wesentlich für die einwandfreie Handhabbarkeit des mit nur einer Umreifung 18 versehenen Gebindes ist die Fixierung des Tragegriffs an Stellen der Behältermantelflächen 26, die innerhalb der Umreifung 18 liegen, so dass der jeweilige Behälter 12 beim Anheben des Gebindes 10 nicht nach außen verschwenkt werden kann, was bei einem Kraftangriffspunkt des Tragegriffs 24 außerhalb der Umreifung 18 der Fall wäre.
  • Die Umreifung 18 ist in einem oberen Bereich um die Behälter 12 gespannt und liegt in einer sog. Griffmulde 13, durch welche die Behälter tailliert sind. Auf diese Weise könnte bei einer Anordnung des Tragegriffs an der Stelle des größten Durchmessers der Behälter 12 und außerhalb des Umrisses der Umreifung 18 die erwähnte ungünstige Kräfteverteilung die Folge sein, mit der Konsequenz der möglichen Destabilisierung der Behälter 12 und des Gebindes 10.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Varianten der Gebindeherstellung möglich, was nachfolgend zunächst am Beispiel eines aus sechs PET-Behältern 12 gebildeten Gebindes 10 anhand der Fig. 2 näher erläutert wird. Hierbei werden drei parallel verlaufende Förderbahnen á zwei unmittelbar nacheinander stehenden Behältern 12 so zusammengeführt, dass das Sechsergebinde 10 in geschlossener Längsformation 14 weiterbefördert wird. Unmittelbar nach der Ausbildung der Sechserformation 14 wird die Umreifung 18 aufgebracht, was im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Aufbringung eines einzigen Umreifungsgurtes erfolgt. Nach Aufbringen der Umreifung 18 wird ein schlaufenförmiger Tragegriff 24 an den zur Außenseite 16 des Gebindes 10 weisenden Behältermantelflächen 26 der beiden nebeneinander stehenden mittleren - nicht an den Ecken befindlichen - Behälter 12 angebracht und dort fixiert, bspw. durch flächiges oder punktuelles Verkleben und/oder Verschweißen. Wie in Fig. 2 erkennbar, wird der Tragegriff 24 leicht diagonal versetzt angebracht, bspw. in einer Position, die um ca. 20 bis 30 Grad gegenüber einer an der Außenseite 16 des Gebindes 10 angebrachten Fixierung verdreht ist.
  • Anschließend erfolgt mittels eines geeigneten Mechanismus eine Verschiebung des Gebindes 10 in sich (Verschieberichtung 28), bspw. durch Verdrehung jedes einzelnen Behälters 12 um einen Drehwinkel von ca. 45 bis 60 Grad oder etwas mehr, wodurch auch die Positionen der Kontaktstellen 30 zwischen den Enden des Tragegriffs 24 und den Behältermantelflächen 26 in entsprechender Weise verschoben bzw. verdreht werden. Die Verdrehung sorgt dafür, dass die Fixierungen der Tragegriffenden 24 exakt an den Berührstellen 32 der jeweils benachbarten Behälter 12 platziert sind, wodurch eine vorteilhalte zusätzliche Klemmung der Kontaktstelle 30 und eine Lastverteilung beim Anheben des Gebindes 10 erreicht wird, die verhindert, dass sich die Behälter 12 beim Anheben des Gebindes 10 verschieben oder dass sie aus dem Umriss der gezeigten Diagonalformation 15 des Gebindes 10 heraus verschwenkt werden. Wie in Fig. 2 erkennbar, wird beim Verdrehen der Behälter 12 ein diagonal angeordnetes Gebinde 10 (Diagonalformation 15) geschaffen, das in Art eines Parallelogramms und damit in kompaktester Formation unter Ausbildung von jeweils vier Berührstellen 32 der an den stumpfen Ecken befindlichen Eckbehälter angeordnet ist. Nach der Ausbildung dieser Parallelogrammanordnung kann die Umreifung 18 mittels geeigneter Fixierungseinrichtungen 34 an zwei Stellen fixiert werden, bspw. durch Verkleben oder Verschweißen mit den Behältermantelflächen 26. Hierdurch sind entsprechend des letzten Bildes (rechts) der Fig. 2 zwei gegenüber liegend angeordnete Fixierungsstellen 36 der Umreifung 18 an den Außenseiten 16 des Gebindes 10 bzw. an den Behältermantelflächen 26 geschaffen.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 3 illustriert ein modifiziertes Verfahren zur Gebindeherstellung. Hierbei werden in drei parallel verfaufende Förderbahnen 38 jeweils zwei unmittelbar nacheinander stehende Behälter 12 gefördert und zu einem Gebinde 10 zusammengeführt. Die beiden auf der mittleren Bahn 38 beförderten Behälter 12 werden jedoch vor der Zusammenführung mit den äußeren Bahnen 38 bereits mit einem Tragegriff 24 versehen, der die Oberseiten der Behälter 12 übergreift und in vertikaler Richtung an den gegenüber liegenden und voneinander wegweisenden Behältermantelflächen 26 angebracht und dort fixiert, bspw. durch Verkleben oder mittels einer geeigneten Schweißverbindung. Bereits unmittelbar nach dem Aufbringen des Tragegriffs 24 und vor dem Zusammenführen der drei Transportgassen 38 mit den jeweils darauf transportierten Behälterpaaren 40 werden die beiden mittleren Behälter 12 gleichsinnig verdreht, so dass der Tragegriff 24 einen diagonalen Verlauf erhält. Der Drehwinkel kann bspw. ca. 30 bis 45 Grad betragen. Erst danach werden die zuvor getrennt geförderten Behälterpaare 40 zusammengeführt und die geschlossene, rechteckförmige Gebindeformation bzw. Längsformation 14 gebildet. Das gebildete Sechsergebinde 10 wird in geschlossener Längsformation 14 weiterbefördert. Unmittelbar nach der Ausbildung der Sechserformation wird die Umreifung 18 aufgebracht, insbesondere durch Aufbringung eines einzigen Umreifungsgurtes. Nach Aufbringen der Umreifung 18 erfolgt mittels eines geeigneten Mechanismus eine Verschiebung des Gebindes 10 in Richtung des Pfeils 28 (Verschieberichtung 28), wodurch das Gebinde 10 in eine Diagonalformation 15 gebracht wird. Die Formationsänderung kann bspw. durch Verdrehung jedes einzelnen Behälters 12 um einen Drehwinkel von ca. 45 bis 60 Grad erfolgen, wodurch auch die Positionen der Kontaktstellen 30 zwischen den Enden des Tragegriffs 24 und den Behältermantelflächen 26 in entsprechender Weise verschoben bzw. verdreht werden. Die Verdrehung sorgt vorzugsweise dafür, dass die Fixierungen der Tragegriffenden exakt an den Berührstellen 32 der jeweils benachbarten Behälter 12 platziert sind, wodurch eine vorteilhafte zusätzliche Klemmung der Kontaktstelle 30 und eine Lastverteilung beim Anheben des Gebindes 10 erreicht wird, die verhindert, dass sich die Behälter 12 beim Anheben des Gebindes 10 verschieben oder dass sie aus dem Umriss der Gebindeformation heraus verschwenkt werden. Auch bei dieser Variante wird beim Verdrehen der Behälter 12 wiederum ein diagonal angeordnetes Gebinde 10 geschaffen, das in Art eines Parallelogramms und damit in kompaktester Formation unter Ausbildung von jeweils vier Berührstellen 32 der an den stumpfen Ecken befindlichen Eckbehälter angeordnet ist.
  • Nach der Ausbildung dieser Parallelogrammanordnung kann die Umreifung 18 mittels geeigneter Fixierungseinrichtungen 34 an zwei Stellen fixiert werden, bspw. durch Verkleben oder Verschweißen mit den Behältermantelflächen 26. Hierdurch sind entsprechend des vorletzten Bildes (rechts) der Fig. 3 zwei gegenüber liegend angeordnete Fixierungsstellen 36 der Umreifung 18 an den Außenseiten 16 des Gebindes 10 bzw. an den Behältermantelflächen 26 geschaffen.
  • Durch die Fixierungsstellen 36, die zwischen den Behältermantelflächen 26 der PET-Behälter 12 und der Umreifung 18 angebracht sind, wird eine Verschiebung des Gebindes 10 verhindert, d.h. dass das Gebinde 10 bspw. in seiner Diagonalformation 15 stabil bleibt. Diese Fixierungsstellen 36 können selbstverständlich auch bei Gebinden 10 angebracht sein, die eine Längsformation 14 (nicht dargestellt) aufweisen. Die stoffschlüssige Verbindung bzw. die Fixierungsstelle 36 muss nicht zwingend am mittleren PET-Behälter 12 angebracht sein. Es ist auch denkbar, dass sich die Schweiß- oder Klebeverbindung 36 an einem sog. Eckbehälter befindet.
  • Eine weitere - hier nicht dargestellte - Ausführungsvariante kann vorsehen, dass die zu einem Gebinde zusammengehaltenen PET-Behälter 12 jeweils einen Behälterhals unterhalb einer oberseitigen Öffnung aufweisen, an dem eine weitere Umreifung zur Fixierung der PET-Behälter angebracht werden kann.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt, ist jedoch auch anhand der Fig. 1 erkennbar. Diese Variante umfasst eine verbesserte Umreifung 18, die einen sog. Kompensator 42 zum Abbau der Vorspannung beim Entfernen der Umreifung 18 von den Behältern 12 aufweist. Dieser Kompensator 42 wird dadurch gebildet, dass die Kontaktstelle 22 durch zwei Verbindungsstellen 44 und 46 gebildet wird. Diese beiden Verbindungsstellen 44 und 46 der beiden überlappenden Enden der Umreifung 18 werden derart gestaltet, dass das Umreifungsband 18 zwischen den beiden beabstandeten Verbindungsstellen 44 und 46, die insbesondere durch Verschweißungen gebildet sein können, nicht bündig anliegt, sondern dass eine Seite geringfügig zu lang ist. Auf diese Weise wird eine Art Schlaufe 48 gebildet, bei der sich die beiden übereinander liegenden Abschnitte der Umreifung 18 geringfügig voneinander abheben. Wird nun die Umreifung 18 durch Abziehen eines überstehenden Endes 50 gelöst, so wird zunächst die Schweißstelle 44 an diesem überstehenden Ende 50 aufgebrochen. Hierdurch entspannt sich zunächst das unter hoher Vorspannung stehende Umreifungsband 18 um einen geringen Betrag, der durch den Kompensator 42 zur Verfügung gestellt wird. Erst anschließend wird die nun gelockerte Umreifung 18 durch Aufbrechen der zweiten Schweißstelle 46 vollständig geöffnet und entfernt. Da die Umreifungsbänder 18 normalerweise unter relativ hoher Vorspannung aufgebracht werden, ist ihr Entfernen oftmals mit einer schlagartigen Entspannung verbunden, die für viele Benutzer als unkomfortabel empfunden wird, zumal das Umreifungsband 18 durch seine plötzliche Entspannung ggf. auch peitschenartig vom Gebinde 10 abschnellen kann. Dies wird durch den Kompensator 42 entsprechend Fig. 4 zuverlässig verhindert.
  • Da bei dem Kompensator 42 ein überstehendes Ende 50 des Umreifungsbandes 18 einen Abziehgriff bildet, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn zumindest die dem überstehenden Ende 50 zugewandte Kontaktstelle 44 eine hier nicht näher dargestellte strukturierte Verklebungs- und/oder Verschweißungsstelle zur Beeinflussung und/oder Erleichterung eines Ablösevorgangs aufweist. So kann die Verschweißung oder Verklebung an dieser Kontaktstelle 44 bspw. eine geeignete Strukturierung, Unterbrechungen und/oder eine geeignete Formgebung aufweisen, die dazu beiträgt, für den Benutzer eine relativ geringe und weitgehend gleichmäßige Ablösekraft zu erzeugen. So kann die Kontaktstelle 44 bspw. eine streifenartige, parabelförmige Verklebung und/oder Verschweißung aufweisen, die beim Ablösen von ihrer abgerundeten Spitze her aufgetrennt und entlang der beiden Parabelllanken aufgetrennt wird. Auch andere Konturen sind denkbar und sinnvoll, bspw. ein mäanderförmiger Verlauf oder eine Mehrzahl von lokal begrenzten und jeweils voneinander beabstandeten Klebepunkten und/oder Schweißpunkten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den durch die Ansprüche definierte Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gebinde
    12
    PET-Behälter 13 Griffmulde
    14
    Längsformation
    15
    Diagonalformation
    16
    Außenseite
    18
    Umreifung
    20
    Innenseite
    22
    Kontaktstelle
    24
    Tragegriff
    26
    Behältermantelfläche
    28
    Verschieberichtung
    30
    Verbindungsstellen, Kontaktstelle
    32
    Berührstelle
    34
    Fixierungseinrichtung
    36
    Fixierungsstelle
    38
    Förderbahn
    40
    Behälterpaar
    42
    Kompensator
    44
    Verbindungsstelle
    46
    Verbindungsstelle
    48
    Schlaufe
    50
    Überstehendes Ende

Claims (13)

  1. Gebinde (10), umfassend mindestens zwei miteinander verbundende, durch eine Griffmulde (13) in einem oberen Bereich taillierte PET-Behälter (12), die mit wenigstens einer horizontal im Bereich der Griffmulde (13) um eine Außenseite (16) der PET-Behälter (12) gespannten, band- oder streifenartigen, geschlossenen Umreifung (18) zusammengehalten sind, mit einem Tragegriff (24), der eine Oberseite des Gebindes (10) überspannt und an Außenmantelflächen (26) zweier gegenüber liegend, nebeneinander oder benachbart angeordneten PET-Behälter (12) fixiert ist, wobei Verbindungsstellen (30) zwischen dem Tragegriff (24) und dem jeweiligen PET-Behälter (12) innerhalb der Umreifung (18) angeordnet sind.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungsstellen (30) zwischen dem Tragegriff (24) und dem jeweiligen PET-Behälter (12) innerhalb der Umreifung (18) angeordnet sind.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbindungsstellen (30) zwischen dem Tragegriff (24) und dem jeweiligen PET-Behälter (12) in einer Projektion parallel zu den Behälterlängsachsen von einer Berührstelle (32) der Behältermantelfläche (26) mit einer Hüllkurve des Gebindes (10), die parallel oder deckungsgleich zur Umreifung (18) verläuft, um einen Betrag entlang eines Umfangssegments um die Behältermantelfläche (26) entfernt sind, der einer Winkelverdrehung des Behälters (12) um seine Hochachse von mindestens 30 Grad, insbesondere von mindestens 60 Grad entspricht.
  4. Gebinde nach Anspruch 1 oder 3, bei dem sich ein Kraftangriffspunkt des Tragegriffs (24) am Gebinde (10) innerhalb des durch die Umreifung (18) definierten Umfangs des Gebindes (10) bzw. dessen Hüllkurve und in einem senkrecht zu Längsachsen der PET-Behälter (12) orientierten Abstand zur Umreifung (18) befindet, der mindestens dem fünften Teil des Behälterdurchmessers im Bereich der Umreifung (18) entspricht.
  5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich zumindest eine der Verbindungsstellen (30) zwischen dem Tragegriff (24) und der Außenmantelfläche (26) des jeweiligen PET-Behälters (12) in berührendem, insbesondere in klemmendem Kontakt mit der Außenmantelfläche (26) eines benachbarten PET-Behälters (12) befindet.
  6. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Verbindungsstellen (30) zwischen dem Tragegriff (24) und den Außenmantelflächen (26) der PET-Behälter (12) durch Klebestellen und/oder Schweißverbindungen gebildet sind.
  7. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Umreifung (18) durch ein, zwei oder mehr gleichartige oder unterschiedliche Bänder aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial gebildet ist, wobei die Bänder an ihren Enden jeweils überlappend oder unter Stoßbildung miteinander verklebt, verschweißt, verklammert, verknotet oder anderweitig verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von Gebinden (10), die aus mindestens zwei miteinander verbundenen , jeweils durch eine Griffmulde (13) Bereich taillierten PET-Behältern (12) gebildet werden, die mit wenigstens einer horizontal im Bereich der Griffmulde (10) um eine Außenseite (16) der PET-Behälter (12) gespannten, band- oder streifenartigen, geschlossenen Umreifung (18) zusammengehalten werden, wobei das Gebinde (10) mit einem seine Oberseite überspannenden Tragegriff (24) versehen wird, der an Außenmantelflächen (26) zweier gegenüber liegend, nebeneinander oder benachbart angeordneter PET-Behälter (12) befestigt wird, wobei die Kontaktstellen (30) zwischen dem Tragegriff (24) und den PET-Behältern (12) innerhalb der Umreifung (18) angeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Behälter (12), an denen der Tragegriff (24) fixiert wird, vor oder nach dem Aufbringen des Tragegriffs (24) oder mit den daran befestigten Enden des Tragegriffs (24) um einen Winkel um ihre Hochachse von mindestens 30 Grad verdreht werden und zuvor oder anschließend die Umreifung (18) in Gestalt wenigstens eines um die PET-Behälter (12) gespannten Bandes, das an seinen freien Enden unter Aufbringung einer Vorspannung verbunden wird, aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der lose aufgebrachte und an den Außenmantelflächen (26) zweier gegenüber liegend, nebeneinander oder benachbarter PET-Behälter (12) befestigte Tragegriff (24) durch das gleichzeitige oder nacheinander erfolgende Verdrehen der beiden PET-Behälter (12) vorgespannt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem zumindest einer der beiden mit dem Tragegriff (24) verbundenen PET-Behälter (12) zumindest soweit um seine Hochachse verdreht wird, bis die Kontaktstelle (30) zwischen der Behältermantelfläche (26) und dem Ende des Tragegriffs (24) an der Behältermantelfläche (26) des benachbarten Behälters (12) anliegt und/oder dort geklemmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die beiden mit dem Tragegriff (24) verbundenen PET-Behälter (12) zunächst um einen Drehwinkel von ca. 30 bis 50 Grad um ihre Hochachse verdreht werden, anschließend mit weiteren PET-Behältern (12) mittels der Umreifung (18) zu einem Gebinde (10) zusammengefasst und anschließend alle PET-Behälter (12) dieses Gebindes (10) bzw. zumindest die mit dem Tragegriff (24) verbundenen Behälter (12) jeweils um einen weiteren Drehwinkel von ca. 40 bis 60 Grad verdreht werden, bis die Kontaktstellen (30) zwischen den Behältermantelflächen (26) und den beiden Enden des Tragegriffs (24) an den jeweiligen Behältermantelflächen (26) der benachbarten Behälter (12) anliegen und/oder dort geklemmt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem vier, fünf, sechs oder mehr PET-Behälter (12) zunächst mittels der Umreifung (18) zu einem Gebinde (10) zusammengefasst und anschließend der Tragegriff (24) aufgebracht wird, wonach die beiden mit dem Tragegriff (24) verbundenen PET-Behälter (12) um einen Drehwinkel von ca. 50 bis 90 Grad um ihre Hochachse verdreht werden, bis die Kontaktstellen (30) zwischen den Behältermantelflächen (26) und den beiden Enden des Tragegriffs (24) an den jeweiligen Behältermantelflächen (26) der benachbarten Behälter (12) anliegen und/oder dort geklemmt werden.
EP10187580A 2009-10-16 2010-10-14 Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes Active EP2311750B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044271A DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2311750A1 EP2311750A1 (de) 2011-04-20
EP2311750B1 true EP2311750B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=43127204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187580A Active EP2311750B1 (de) 2009-10-16 2010-10-14 Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
EP10768481.3A Active EP2488420B1 (de) 2009-10-16 2010-10-18 Gebinde aus mehreren artikeln oder behältern und verfahren zur herstellung eines solchen gebindes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10768481.3A Active EP2488420B1 (de) 2009-10-16 2010-10-18 Gebinde aus mehreren artikeln oder behältern und verfahren zur herstellung eines solchen gebindes

Country Status (17)

Country Link
US (3) US8439195B2 (de)
EP (2) EP2311750B1 (de)
CN (2) CN102482012B (de)
AU (1) AU2010306506B2 (de)
BR (1) BR112012008899B1 (de)
CA (1) CA2769660C (de)
CL (1) CL2012000950A1 (de)
DE (1) DE102009044271A1 (de)
DK (1) DK2488420T3 (de)
ES (1) ES2484190T3 (de)
MX (1) MX2012004380A (de)
NZ (1) NZ598274A (de)
PL (1) PL2488420T3 (de)
RU (1) RU2528968C2 (de)
SI (1) SI2488420T1 (de)
WO (1) WO2011045440A1 (de)
ZA (1) ZA201200180B (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
US20120144777A1 (en) * 2010-12-12 2012-06-14 Rolf Miles Olsen Method for packing easily breakable, product filled containers in unit loads
DE102011102683A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Khs Gmbh Gebinde, Verfahren zum Herstellen von Gebinden sowie Vorrichtung zur Handhabung, Förderung, Verpackung und/oder Palettierung von Artikeln
DE102011108835A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Khs Gmbh Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
MX2014000005A (es) 2011-07-05 2014-02-17 Khs Gmbh Paquete y metodo para producir ese paquete.
WO2013004340A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern
DE102011107265B4 (de) 2011-07-06 2023-06-01 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011106759C5 (de) * 2011-07-05 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
WO2013004339A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
DE102011109956B3 (de) * 2011-08-11 2013-01-17 Khs Gmbh Gebinde
DE102011107264A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011054994A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Gebinde mit Tragegriff, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Gebinde
DE102011087052A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gebinden
DE102011119968A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von mehrreihigen Verpackungseinheiten
DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102011119964B3 (de) 2011-12-02 2013-01-17 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012005925B3 (de) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102011119967B3 (de) 2011-12-02 2013-01-17 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012100810B4 (de) 2011-12-02 2014-12-24 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
CN102530385B (zh) * 2011-12-23 2013-08-21 王春阳 可调柱形体容器
DE102012000340A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102012007778A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Khs Gmbh Ovale Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102012204663A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Tray und Traysystem zum Transport von Behältergebinden
DE102012005927A1 (de) 2012-03-26 2013-10-10 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012006037A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012010087B4 (de) 2012-05-23 2014-12-18 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012011582A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Khs Gmbh Taillenträger für Behältergebinde
DE102012016340A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Khs Gmbh Gebinde und Verfahren zur Bildung von Gebinden
DE102012016339A1 (de) 2012-08-20 2014-04-10 Khs Gmbh Gebinde und Herstellverfahren
DE102013207026A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102013209145A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
DE102013209151A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
DE102013209139A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
DE102013105175A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102013105430A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Khs Gmbh Bewegungselement eines elektromagnetischen Direktantriebs mit Reinigungsfunktion
DE102013105932A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Khs Gmbh Vorrichtung zum Abteilen von Verpackungseinheiten
DE102013105923A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102013105919A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Khs Gmbh Verpackungsmaschine mit Geschwindigkeitsausgleich vor dem Schrumpftunnel
DE102013106187A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Förderung, Handhabung, Verpackung und/oder Palettierung von Stückgütern, Packgütern und/oder Gebinden
DE102014106906A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102013106368B4 (de) 2013-06-18 2022-04-21 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
DE102014105998A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Khs Gmbh Faltstation einer Verpackungsmaschine
DE102013106742A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Verpackungseinheiten
DE102013107574A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102014106905A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Khs Gmbh Folieneinschlagmodul für Gebinde als Komponente einer Verpackungsmaschine sowie Verfahren hierzu
DE102013108175B4 (de) 2013-07-30 2017-03-02 Khs Gmbh Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
DE102013108176A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Khs Gmbh Palettiervorrichtung für Verpackungseinheiten
DE102013108177A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Khs Gmbh Vorrichtung zum Transportieren und Einsetzen von Trennelementen in Verpackungseinheiten
DE102013113321A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
EP2878544B2 (de) 2013-12-02 2023-01-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
DK2878941T3 (da) 2013-12-02 2021-08-09 Krones Ag Fremgangsmåde og anordning til kontrol af limninger mellem artikler i en emballage
DE102013113325A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
DE102014101722C5 (de) * 2014-02-12 2024-03-07 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Gebinden aus miteinander verklebten Behältern
DE102014104644A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln
DE102014104645A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus mit im Direktdruck aufgebrachten Informationen versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104643A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus mit Informationsträgern versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014206672A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE102014105901B3 (de) * 2014-04-28 2015-02-05 Khs Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern
DE102014211849A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Endbereichen aus Kunststoff bestehender Umreifungsbänder
DE102014213791A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE102014214019A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden und Applikationseinheit einer Umreifungsvorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE102015100342A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Khs Gmbh Gebinde mit verklebten Behältern und Tragegriff
WO2016172277A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 3M Innovative Properties Company Acrylic adhesive compositions and acrylic adhesive tapes which enable clean removal from delicate surfaces
DE102015106665A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Khs Gmbh Gebinde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102016105806A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen
DE102016105746A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen
DE202016104330U1 (de) 2016-08-05 2016-08-12 Krones Aktiengesellschaft Verpackungseinheit mit mindestens zwei vorzugsweise durch Getränkebehältnisse ausgebildeten Artikeln
DE102016225223A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt und Verfahren zur Förderung von Folienabschnitten geringer Folienstärke zu Verpackungszwecken
CN108945798A (zh) * 2018-09-26 2018-12-07 山东省果树研究所 一种用于实验容器的组合捆扎带
DE102019113182A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Krones Aktiengesellschaft Gebinde, Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes und Verfahren zur Herstellung eines Gebindes
FR3101331A1 (fr) * 2019-10-01 2021-04-02 Sidel Packing Solutions Lot compact de produits groupés
EP3875395A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 Schott Ag Bündel aus röhren- und/oder stabförmigen glasartikeln, verfahren zu seiner herstellung sowie zum auspacken des bündels
DE102020109631A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gebindes und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes
DE102020120341A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020131191A1 (de) * 2020-11-25 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
WO2022192552A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing a multi-pack having a plurality of products
EP4367030A1 (de) 2021-07-08 2024-05-15 Sidel Participations Kompakte gruppe von gruppierten behältern, verpackungsverfahren und -anlage
FR3125024B1 (fr) 2021-07-08 2023-11-24 Sidel Participations Lot compact de récipients groupés et son procédé de conditionnement
FR3139559A1 (fr) 2022-09-12 2024-03-15 Sidel Participations Dispositif et procédé de conditionnement pour un lot compact de récipients groupés
CN117601538B (zh) * 2023-12-20 2024-06-07 江苏巨弘捆带制造有限公司 一种复合pet塑钢带

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330408A (en) 1964-12-16 1967-07-11 Illinois Tool Works Carrier package
US3388791A (en) * 1966-01-14 1968-06-18 United Shoe Machinery Corp Packages
US3813123A (en) 1972-05-11 1974-05-28 Illinois Tool Works Extruded plastic container carrier
US4252344A (en) * 1979-03-09 1981-02-24 Larsen Greg S Combination safety strap and handle for ski poles
US4548317A (en) 1983-11-17 1985-10-22 Illinois Tool Works Inc. Bottle multi-package and multi-packaging device
US4828110A (en) * 1984-10-12 1989-05-09 Illinois Tool Works Inc. Unitized package
US4628666A (en) * 1985-10-15 1986-12-16 Illinois Tool Works Inc. Method for forming a stabilized, substantially rectangular bundle of round containers
ES2018784B3 (es) * 1985-12-18 1991-05-16 Icp Sa Embalaje para agrupar con precinto soporte y su modo de confeccion.
US4893712A (en) * 1986-09-17 1990-01-16 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Can packages
US5154288A (en) 1988-02-05 1992-10-13 Gloeyer Wolfgang Multipack
IT1229027B (it) 1989-04-14 1991-07-12 Ezio Piero Mario Musco Confezione per l'imballo e il trasporto di corpi cilindrici o poligonali, particolarmente bottiglie in plastica, vetro o simile per acque minerali e altri prodotti liquidi.
IT1265921B1 (it) 1992-07-03 1996-12-16 Enrico Danovaro Imballaggio per piu' contenitori, in particolare per contenitori di bevande
US5775486A (en) 1993-09-01 1998-07-07 Edqvist; Haakan Package and method for producing said package
SE9302822D0 (sv) * 1993-09-01 1993-09-01 Haakan Edqvist Package and method for producing said package
US6039181A (en) * 1995-05-02 2000-03-21 Whiteside; G. Michael Transit packaging having reduced content
JPH1059379A (ja) * 1996-08-09 1998-03-03 Dainippon Printing Co Ltd 把っ手収納体および把っ手の取り付け方法
IT1289426B1 (it) * 1996-10-25 1998-10-02 Twin Pack S R L Confezione per il trasporto di pezzi accoppiati, in particolare per il trasporto di bottiglie, e relativo metodo di produzione
US6358586B1 (en) * 1998-08-07 2002-03-19 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha Packaging strap coil and method for producing the same, packaging strap coil unit and packaging machine equipped with strap coil reel
US7458458B2 (en) * 2002-09-20 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. Sleeved container package with opening feature
US20040055905A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Marco Leslie S. Container package with carrier and surrounding sleeve
JP4029746B2 (ja) 2003-03-10 2008-01-09 株式会社デンソー 車両用補機の制御装置
CA2424536A1 (fr) * 2003-04-10 2004-10-10 Claude Juneau Contenant et methode pour modifier la composition d'un produit
US7237671B2 (en) * 2003-09-16 2007-07-03 General Mills, Inc. Multiple packaged good article package
US7360647B2 (en) * 2004-01-08 2008-04-22 Ogg Design, Inc. Packaging system and method
DE202004011166U1 (de) * 2004-07-15 2004-09-23 Project Automation & Engineering Gmbh Tragriemen für ein Flaschenpaket, ein Gebinde o.dgl.
US20060255006A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Wagenknecht Samuel J Universal fit bottle gripping appendage
US7798320B2 (en) * 2005-06-10 2010-09-21 Philip Morris Usa Inc. Aromatic pocket tear tape for cigarette pack
DE202006000215U1 (de) 2006-01-10 2006-03-02 Project Automation & Engineering Gmbh Gebinde umfassend Waren und ein diese umschlingendes Verpackungsmaterial
US7832553B2 (en) * 2006-03-17 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, heat-shrinkable sleeve for articles, and method and device for packaging and sleeving articles
DE102006037105B4 (de) 2006-08-07 2008-07-17 Peter Suhling Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen
US8061750B1 (en) * 2007-07-03 2011-11-22 Jeffery Hamilton Carry strap
DE202008005594U1 (de) * 2008-04-22 2008-07-10 Krones Ag Gebinde von Flüssigkeitsbehältern
DE102008020522A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Krones Ag Gebinde mit Tragegriff und Einrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044271A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Also Published As

Publication number Publication date
CL2012000950A1 (es) 2012-08-31
US8851285B2 (en) 2014-10-07
SI2488420T1 (sl) 2014-09-30
RU2528968C2 (ru) 2014-09-20
US8439195B2 (en) 2013-05-14
DE102009044271A1 (de) 2011-04-28
DK2488420T3 (da) 2014-07-14
CN102040044A (zh) 2011-05-04
NZ598274A (en) 2013-09-27
US20110259766A1 (en) 2011-10-27
AU2010306506A1 (en) 2012-06-07
BR112012008899A2 (pt) 2020-07-07
MX2012004380A (es) 2012-08-23
CN102482012B (zh) 2015-07-01
EP2311750A1 (de) 2011-04-20
ZA201200180B (en) 2012-08-29
US20150314935A1 (en) 2015-11-05
BR112012008899B1 (pt) 2021-01-12
PL2488420T3 (pl) 2014-10-31
CN102482012A (zh) 2012-05-30
EP2488420B1 (de) 2014-05-07
EP2488420A1 (de) 2012-08-22
RU2012110909A (ru) 2013-11-27
US9669979B2 (en) 2017-06-06
WO2011045440A1 (de) 2011-04-21
ES2484190T3 (es) 2014-08-11
US20110089055A1 (en) 2011-04-21
CA2769660C (en) 2016-10-11
AU2010306506B2 (en) 2016-01-14
CA2769660A1 (en) 2011-04-21
CN102040044B (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311750B1 (de) Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
EP2301852B1 (de) Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
DE69403152T2 (de) Behälterverpackung mit zusammengesetztem Träger
EP2489597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von umreiften Gebinden sowie Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für eine Umreifungsvorrichtung
EP2729377B1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3287389B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden mit tragegriff
DE69311338T2 (de) Mehrfachpackung für behälter
EP2112088B1 (de) Großgebinde-Palette
WO2020229103A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE69603078T2 (de) Verpackung für behälter und verpackungsverfahren
WO2013185898A1 (de) Taillenträger und verfahren zur herstellung eines behältergebindes
EP4005936B1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum herstellen von verpackungseinheiten
DE3711766A1 (de) Verpackung fuer runde behaelter
DE102017107356A1 (de) Folie, Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie System zur Herstellung von Gebinden
DE69513242T2 (de) Behälterträger und aus diesem geformte Verpackung
DE102011109956B3 (de) Gebinde
DE3241474C2 (de)
EP2792613A1 (de) Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102019113182A1 (de) Gebinde, Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes und Verfahren zur Herstellung eines Gebindes
DE102018126695A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie
DE102021130689A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021130688A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018132942A1 (de) Foliengebinde mit Tragegriff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Foliengebinden mit Tragegriff
DE102018126839A1 (de) Foliengebinde mit Tragegriff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Foliengebinden mit Tragegriff
DE102020109630A1 (de) Großgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110920

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTL, MICHAEL

Inventor name: PERL, KURT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001150

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001150

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141014

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240909

Year of fee payment: 15