EP2729377B1 - Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen - Google Patents

Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2729377B1
EP2729377B1 EP12728399.2A EP12728399A EP2729377B1 EP 2729377 B1 EP2729377 B1 EP 2729377B1 EP 12728399 A EP12728399 A EP 12728399A EP 2729377 B1 EP2729377 B1 EP 2729377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
adhesive
contact
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12728399.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2729377A1 (de
Inventor
Christopher Stuhlmann
Volker Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011106759.4A external-priority patent/DE102011106759C5/de
Priority claimed from DE201110109956 external-priority patent/DE102011109956B3/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL12728399T priority Critical patent/PL2729377T3/pl
Publication of EP2729377A1 publication Critical patent/EP2729377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2729377B1 publication Critical patent/EP2729377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1, whose features EP 2 258 625 A
  • the articles of the container may be wrapped in a strapping formed by at least one strapping element, which strapping is looped around the article group and holds it together to form the bundle.
  • the strapping can have at least one closure with at least one closure element.
  • Articles within the meaning of the invention are containers, namely plastic, so for example, PET bottles, but also already in groups (multiple pack) combined articles.
  • PET bottles have a contact area, which is executed spherically curved, so that the articles or containers can virtually roll around one another around a circumferential path, that is to say on a "unrolling ring".
  • this is recognizable in the case of repeated use of the bottle, for example by means of the wear ring, which is usually recognizable in a light highlighting.
  • Such "roll-off rings” can be arranged in PET bottles not only in the head area but also in the foot area.
  • the production of the containers is carried out by the method, for example, in such a way that the containers are placed on a transport plane of a conveyor and oriented with their container axis in the vertical direction or substantially vertical direction in a mass transport or in a wide container flow the containers have an arbitrary orientation with regard to distinctive containers and / or features.
  • This wide container stream is then converted by lane division into several single-lane container streams.
  • the compartments of the containers or their container groups forming containers are separated from the single-lane container streams.
  • Another foil-free container is from the already mentioned EP 2 258 625 A2 known, in which the container has a gear-like cross-section with ribs and grooves for engagement with each other and Verzah NEN.
  • This document also describes a method for producing the container from the plastic containers.
  • the object of the invention is to provide containers of the type mentioned in which is always avoided in a simple way that the articles arrive in the transport in a nesting position, whereby even after the removal of one or more items from a container, the cohesion of the remaining Article in the container is retained or can be restored.
  • the contact or contact surface negatively interrupts the spherically configured contact region, ie the unrolling ring, in the radial direction and that the contact or contact surface is provided with an adhesive or adhesive application by combining and pressing together the other articles or containers directly adjacent to the "adhesive" article via this adhesive or adhesive application, the articles are joined together to form the strong and stable package, although the other articles of the package do not require this adhesive application It is advantageous if each article or container has an adhesive application to its directly adjacent article or container so that an article could be removed, the cohesion would be maintained even without strapping.
  • the articles are also referred to as containers.
  • the containers of the container are arranged in a non-nesting position.
  • “Adhesives” within the meaning of the invention are, inter alia, all materials or compounds with which an adhesive bond between containers is possible, in particular compounds, materials or compounds which, applied in the liquid or viscous state, form a self-adhesive order and / or under certain circumstances. turn of pressure and / or by energy input and / or after curing or crosslinking (also by energy input) effect an adhesive bond.
  • “Adhesives” within the meaning of the invention are, inter alia, also multi-layer materials, for example those of at least one carrier material, which is coated with a material with which an adhesive bond between containers is possible, ie at least two-sided adhesive and / or adhesive are active.
  • An “adhesive" container has adhesives or adhesives according to the invention, or is provided with an adhesive and adhesive application.
  • the adhesive or adhesive is preferably selected such that the containers are detachable manually or non-destructively from the container or separable from each other.
  • a negative interruption of the Abrollrings seen in the radial direction means in the context of the invention that the originally spherical, ie curved Abroll Scheme is flattened, that is flat. In this respect, the contact or contact area has a smaller outer diameter than the rest of the spherically configured Abrollring. Due to the flattening of the Abrollrings also quasi measures are taken, which hinder unimpeded unrolling, if not only allow sections and then prevent when two flats of adjacent containers or items together.
  • a positive interruption of the Abrollrings seen in the radial direction means that the contact or contact surfaces have a larger diameter or radius than the rest of Abrollring.
  • the contact or contact surfaces are more or less protruding from the rolling ring, or project beyond it. Even with this measure, it is conceivable that unhindered unrolling of adjacent containers to one another is made more difficult. It can be applied to the circumferentially spherically continuous contact area, ie on the Abrollring the adhesive application so that seen in the radial direction positive interruption is formed.
  • the advantage of a container according to the invention is that it is very stable in the production and conveying process and shows no tendency to fall into a nesting arrangement and this at lower contact forces, also by the strapping, in comparison to known solutions. Furthermore, there is an advantage that after the first release of the group of articles, these, also by the strapping or in the interaction of strapping or by the respective adhesive cohesion without strapping with a carrying handle or loop, these combined again into a stable unit become which the end user can transport easily and as a group of articles.
  • the article or container has the contact surface or contact surface, preferably provided with the adhesive agent application, on its head region and on its foot region or on one of the regions.
  • the two head-side and foot-side contact and contact surfaces are arranged vertically one above the other on a common vertical axis.
  • each article or container of the container at its head and at its foot has at least two circumferentially offset by 90 ° arranged contact and contact surfaces, wherein it is preferably provided that head-side and foot-side contact and Contact surfaces in a common vertical axis aligned with each other.
  • each article or container enough "splices" to each adjacent article or container have to hold the container together enough. Strapping can thus be dispensed with while maintaining the integrity of the package, even if one or more of the articles were removed from the package.
  • it can be ensured that the contact and contact surfaces of adjacent articles or containers are oriented toward one another so that they can then also lie exactly against one another.
  • Such alignment e.g. By aligning features is known, wherein the contact and contact surfaces can form the Ausrichtmerkmale. The orientation will not be discussed further.
  • the contact and contact surfaces can be different in their geometric design.
  • the contact and contact surfaces may be circular or polygonal, e.g. square, whereby opposite sides of the quadrangle can be slightly rounded.
  • the adhesive and adhesive can be applied. Conceivable, but not according to the invention, but also, as already mentioned, apply the adhesive and adhesive in such a thickness that the positive elevation results, so that the Abrollring seen in the circumferential direction is positively interrupted.
  • the adhesive application can be provided to apply the adhesive application as a thin film, ie as a thin layer which wets the entire contact and contact surface. But it is also possible to apply the adhesive particularly thick, so almost mushroom-like.
  • the particular container may be formed, for example, from four, six or nine articles or containers, the number mentioned being, of course, not limiting, but merely exemplary, each of the containers or a selected number of more than one container having an adhesive application can be provided.
  • the container of four containers formed with the contact and contact surfaces, and has a strapping, it makes sense if only one of the container, so a single container, which has the adhesive application, is a corner container. This has direct contact with two adjacent containers, which are so glued to the "sticky" container. Of course it is also possible to provide two containers with adhesive.
  • the container is formed of six containers with the contact and contact surfaces, and has a strapping, wherein the containers are arranged in two rows to three containers or in three rows to two containers, it is expedient to provide a single container from a central position to be provided with the adhesive.
  • This "sticky" container has direct contact with the other container of the central and adjacent corner containers.
  • a container of six containers are advantageous only 16.67% of the container or a single container provided with adhesive and adhesive. Of course it is also possible to provide two or three containers with adhesive.
  • the container of nine containers formed with the contact and contact surfaces, and has a strapping, wherein the containers are arranged in three rows to three containers, it is purposeful in the context of the invention, if only the central container as an "adhesive" container is executed. For a container of nine containers only 11.11% or one container is provided with adhesive. Of course, it is also possible to provide two, three or four or more containers with adhesive.
  • each of the containers is dispensed with, it is purposefully provided for each of the containers to "stick" to its directly adjacent container. Of course, this can also be provided if the strapping is used.
  • the adhesive application is provided in strips on the contact and BermmConsequently, it makes sense to arrange the strip extending in the vertical direction.
  • the strip can also be provided extending in the circumferential direction.
  • the container is guided by a respective alignment feature which has a distinctive container shape. or container equipment feature or corresponds to such a feature to align or inspect, so that the container in each container thus produced have a desired orientation, ie are oriented with their container or equipment features in a predetermined direction. But so are the "adhesive dots" or the “adhesive strips” in a desired orientation to the adjacent containers.
  • the containers can be aligned with each other.
  • a harmonic, visually appealing appearance which u.a. provides an additional incentive to buy, especially against containers with arranged in arbitrary orientation containers.
  • An advantageous embodiment is when the respective strapping of the container can be opened and closed several times and beyond the loop length of the loop formed by the strapping is arbitrarily often changed, so after removal of an article or container from a container by shortening the loop length or by re-tightening the strapping remaining in the container items or containers are kept there or fixed.
  • the formulation that "the strapping of the containers can be opened and closed several times" is understood to mean that an extension of the length of the loop formed by the strapping already leads to its opening. A complete severing of the strapping, or a mutual loosening of the ends of the loop is possible, but not mandatory.
  • this includes, inter alia, a conveyor, oriented on the container with their container axes in the vertical direction or substantially in the vertical direction stand up and in mass transport, ie fed in a disordered amount and with a relatively large conveying width in a transport direction on a first section of the conveyor.
  • a lane division of the container stream in such a way that several, i. in the illustrated embodiment, three are formed by the inner guide rails separate lanes, in which the containers each form a single-lane container stream.
  • the single-lane container flows are first moved apart in the streets, through a corresponding course of the outer and inner guide railing, so that the streets and thus the local container streams are clearly spaced perpendicular to the transport direction.
  • a separation of the containers in each alley can take place so that the containers then have a predetermined distance from each other in a further section adjoining in the transport direction in each passage.
  • the adhesive or adhesive jobs are laterally applied to the passing containers. applied to the perpendicular to the transport direction oriented side portions of the container outer surfaces. Following this, the containers provided with the adhesive and adhesive applications are treated by suitable means, i.
  • the adhesive or adhesive jobs on the applicators in pairs in the form of an upper and a lower adhesive or adhesive applied.
  • a turning device rotates the containers about their container axis by 90 °, so that the last applied adhesive or adhesive jobs are located on the leading edge in the transport direction of the respective container outer surface.
  • the containers are rotated about the container axis only by the respectively required degree of angularity, e.g. if they should take a nesting position in the container.
  • each section of the conveyor in each case, two containers belonging to a container are brought together and pressed against one another, so that these containers are connected to one another via the adhesive or adhesive jobs and form a container subgroup. Following this, these container sub-groups are brought together in the transverse direction to the transport direction and pressed together, so that then the container groups forming the respective container is obtained. The strapping then takes place in a suitable strapping station.
  • the possibly desired or required turning and alignment of the containers at the rotating means is preferably controlled by opto-electrical sensors, for example in the form of cameras or camera systems and using a sensor or image signals of the sensors evaluating computer, which controls the respective rotating device ,
  • the orientation feature used is the adhesive or adhesive agent applied to the containers.
  • FIG. 7 shows a known bottle according to the prior art.
  • the FIG. 1 shows a device 1 for producing the container 2.
  • the device 1 comprises a feed dog 3, on which the container 4 with their container axes in the vertical direction or substantially vertically oriented up and mass transport, ie in a disordered amount and with relatively large Conveyor width in a transport direction A on a section 3.1 of the conveyor to be supplied.
  • outer and inner guide railing 5 first a lane division of the container stream in such a way that several, i. in the illustrated embodiment, three by the inner guide railing 5 separate lanes 6 are formed, in which the container 4 each form a single-lane container flow.
  • FIG. 1 schematically represented by the block workstation 7, the application of adhesive or adhesive orders 8 and the merging and pressing against each other of the container 4 to form the container 2.
  • the workstation 7 takes place at the same time the application of the carrying handles 10 and the strapping 11. A strapping must not necessarily done, as will be described below.
  • the container 2 is formed in each case from a container group with example six, arranged in non-nesting position containers 4, wherein between adjacent articles or containers 4 at least one axially aligned contact portion 12 extends, which defines the region of closest approach is also soft in one or more contact or contact surfaces 13 ( FIGS. 4 to 6 ) lie.
  • the contact and contact surfaces 13 are according to the invention as a negative interruption (flattening) of the head and foot-side spherical portion 14 and 15, so the respective Abrollrings 14 and 15 of the container 4 executed.
  • the contact and contact surfaces 13 of the adhesive and adhesive coating 8 is arranged, which will be discussed in more detail.
  • the strapping 11 is arranged in a foot region of the article or container 4.
  • the carrying handle 10 is attached to central containers 4 each on an outer periphery of the container or the article 4, for example, glued.
  • the strapping 11 has a discharge loop 9, a region of the strapping 11, in which it is laid in duplicate and fixed by a loop securing 9.1, which is designed as an adhesive strip.
  • the discharge loop can also be fixed to the strapping 11 by adhesive bonding or welding, eg ultrasonic welding. If this relief loop 9 is released, the strapping 11 forms a single ring or hoop and the container 4 can be easily removed without the strapping 11 having to be destroyed.
  • a closure element which can be opened and / or closed several times could alternatively be arranged, for example comparable to a cable tie closure, in particular an unlockable closure, or comparable to a hook-and-loop fastener.
  • FIG. 2 can be seen further, has only a single container 4 at its contact or contact surface 13 an adhesive application 8, which is exemplary only strip-shaped, and extends parallel to the container vertical axis BA.
  • the adhesive application 8 can also be punctiform or viewed in the circumferential direction over the entire surface or interrupted applied to the contact or contact surface 13.
  • all containers 4 of the container each have a plurality, preferably four contact and contact surfaces 13.
  • a strapping is in the embodiment after FIG. 3 unavailable.
  • four contact and contact surfaces 13 are preferably provided on the respective container 4, of which in each case two on a common vertical axis HA are preferably arranged in alignment with each other.
  • the contact and contact surfaces 13 arranged in the vertical direction are preferably arranged offset relative to one another at an angle of 90 ° (viewed in the circumferential direction) ( FIGS. 4 to 6 ).
  • two contact and contact surfaces, viewed in the circumferential direction on the head side are offset by 90 ° relative to each other.
  • This arrangement of the contact and contact surfaces 13 is sufficient to contact the respectively adjacent container 4.
  • the contact and contact surfaces 13 need not necessarily be provided with an adhesive and adhesive application 8.
  • an adhesive and adhesive application 8 By running in the radial direction negative or preferably positive interruption of the "Abrollrings" quasi rotation prevention measures are taken, which allow a displacement of the container 4 relative to each other only to a slight extent, namely up to the time at which adjacent container 4 with their contact and Touching surfaces 13 abut each other, which largely prevents further rotation.
  • an advantageous variant of the adhesive application 8 is shown, which has an adhesive and adhesive portion and a handle and manipulation section.
  • the adhesive and adhesive portion is disposed substantially between the adjacent containers, wherein the handle and manipulation portion projects into the space of the container or beyond, so that it is manually grasped by the end user and released by train can.
  • An example is here adhesion and adhesive application, as it is known as a Power Trip ®. Also conceivable is an adhesive and adhesive with comparable properties.
  • each container 4 The contact and contact surfaces 13 of each container 4 are designed identical in a preferred embodiment.
  • the contact and contact surfaces 13 are polygonal, for example quadrangular, wherein opposite sides may be rounded, which in the enlargement on the right side of FIG. 4 is clearly visible.
  • the contact and contact surfaces 13 are as seen in the radial direction negative interruption of the "Abrollrings", so quasi executed as a flattening.
  • the contact and contact surfaces 13 may be provided with the adhesive application 8, which may be applied over the entire surface as an adhesive film.
  • the contact and contact surfaces 13 have a circular configuration, and are designed as a positive interruption of the "Abrollringes", so quasi as a circular plate-like survey.
  • the contact and contact surfaces 13 are arranged at two elevations of the container axis BA and can have the adhesive application 8 in the layer thickness of an adhesive film.
  • the layer thickness of the adhesive application 8 but also have an amount such that the adhesive application 8 is designed mushroom-like, and the Abrollring additionally surmounted in addition to the survey.
  • this is ideally softened or melted by means of external energy. This can be done, for example, by a laser beam or infrared waves.
  • Particularly advantageous in this case is a method in which one or more motor-driven laser emitters follow the movement of the container and thereby focus on the adhesive application 8, and these at least partially melt or soften the adhesive applications 8. This energy input can also be made after the compression of the container 4.
  • the container in each case two containers 4 in three rows (or three containers 4 in two rows).
  • Each two outer container with their contact or contact surfaces 13 abut each other and to middle containers.
  • the target is, if only one of the middle container 4 is provided with the adhesive application 8. It is particularly preferred if the adhesive application 8 as a single adhesive dot or tape, as in FIG. 2 dargterrorism, is applied to the head-side contact or contact surface 13.
  • the container 2 after FIG. 2 or its container 4 can remain due to the inventive arrangement of the single adhesive application 8 to a single container 4 during transport in its non-nesting position, and maintain this stability even if, for example, one of the container 4 is removed from the container 2.
  • each container 4 of the container 2 is "glued” to the respectively adjacent container 4. Due to the advantageous arrangement of the contact and contact surfaces, which are preferably arranged in the circumferential direction offset by 90 ° to each other, it is also ensured that they are always arranged in the "inner” of the container 2, as well as the Figures 2 and 3 can be removed, in which the outer surfaces of the container 1 and the outwardly facing surfaces of the container 4 are contact and berround vom- or klebeschêts arthritis.
  • FIG. 6b shows such a complementary design.
  • a complementary complementary form is particularly advantageous when facing the container 4 both slightly radially outwardly projecting contact and contact surfaces 13.1 in the dressing analog slightly radially inwardly facing contact and contact surfaces 13.2 of the adjacent bottle or the contact and contact surfaces 13.2 , only plan is executed, so the convex curvature interrupts (not shown).
  • the containers are ideally formed on their circumference at least at a height of the container axis BA with these two types of contact and contact surfaces, alternately 90 ° angular distance.
  • the containers 4 are then aligned so that the respective complementary contact and contact surfaces face each other before the containers are finally compacted into the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebinde gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dessen Merkmale aus EP 2 258 625 A bekannt sind, und auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gebindes nach Anspruch 8. Die Artikel des Gebindes können aus einer von wenigstens einem Umreifungselement gebildeten Umreifung umschlungen sein, welche Umreifung schlaufenartig um die Artikelgruppe geschlungen ist und diese zu dem Gebinde zusammenhält. Die Umreifung kann mindestens einen Verschluss mit wenigstens einem Verschlusselement aufweisen.
  • Artikel im Sinne der Erfindung sind Behälter, nämlich Kunststoff-, also zum Beispiel auch PET-Flaschen, aber auch bereits zu Gruppen (Mehrfachpack) zusammen gefasste Artikel. Derartige PET-Flaschen weisen einen Kontaktbereich auf, welcher sphärisch gewölbt ausgeführt ist, so dass die Artikel bzw. Behälter quasi aneinander um eine Umfangsbahn, also an einem "Abrollring" abrollen können. Bei Glasflaschen ist dies bei mehrmaligem Gebrauch der Flasche zum Beispiel mittels des meistens in heller Hervorhebung erkennbaren Abnutzungsringes erkennbar. Derartige "Abrollringe" können bei PET-Flaschen nicht nur im Kopfbereich, sondern auch im Fußbereich angeordnet sein.
  • Im Detail erfolgt die Herstellung der Gebinde mit dem Verfahren z.B. in der Weise, dass die Behälter auf einer Transportebene eines Transporteurs aufstehend und mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen vertikaler Richtung orientiert in einem Massentransport bzw. in einem breiten Behälterstrom zugeführt werden, in dem die Behälter hinsichtlich markanter Behälter und/oder Ausstattungsmerkmale eine willkürliche Orientierung aufweisen. Dieser breite Behälterstrom wird dann durch Gasseneinteilung in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt das Abteilen der die späteren Gebinde bzw. deren Behältergruppen bildenden Behälter aus den einspurigen Behälterströmen, das Zusammenführen der notwendigen Anzahl von Behältern jeweils zu einer verdichteten Behältergruppe, in der die Behälter mit mehreren Mantel- oder Umfangsflächen, also mit den Kontakt- oder Berührflächen gegeneinander anliegen, und dass Verbinden der Behälter jeder Behältergruppe zu dem kompakten und festen bzw. stabilen Gebinde.
  • Es ist bekannt, mehrere Artikel jeweils zu einer Artikelgruppe zusammen zu fassen oder zu formieren und aus den Artikelgruppen unter Verwendung von Schrumpffolien (z.B. US 7 726 464 A1 ) feste bzw. transportfähige Lager- und Transporteinheiten oder Gebinde herzustellen. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass die dabei verwendeten Folien sowie insbesondere das Aufschrumpfen der Folien durch Wärme- oder Energieeintrag nicht unerhebliche Kosten verursachen.
  • Aus den Druckschriften DE 23 31 193 A1 , FR 2 286 763 A1 , EP 0 803 446 A2 und US 2 677 460 A ist bekannt, mehrere mindestens einen zylindrischen Bereich aufweisende Artikel, wie beispielsweise Flaschen oder Dosen, ausschließlich durch Klebstoff, bzw. einer Mehrzahl von Klebepunkten, zu einem Gebinde auszuformen. Weiterhin ist aus der EP 2 096 039 A1 bekannt, Klebepunkte zwischen Behältern vorzusehen, welche mittels einer Schrumpf- oder Stretchfolie umschlungen und zusammen gehalten werden.
  • Vorgeschlagen wurde auch bereits, transportfähige Gebinde dadurch herzustellen, dass die jeweils zu einer Artikelgruppe formierten Artikel durch eine die Artikelgruppe schlaufenartig umgreifende Umreifung ( DE 10 2009 025 824 A1 , DE 10 2009 044 271 A1 , DE 41 26 212 A1 ) verpackt, d.h. miteinander zu einem Gebinde verbunden werden, was eine besonders kostengünstige und einfache Möglichkeit zur Herstellung von Gebinden bzw. Transport- und Lagereinheiten darstellt. Die Umreifung kann auch mit den Behältern verklebt werden. Nachteilig bei der Umreifung ist allerdings, dass beim ersten Entnehmen eines Artikels aus einem solchen Gebinde die in dem Gebinde verbliebenen Artikel durch die Umreifung nicht mehr zusammengehalten werden. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Umreifung getrennt oder zerschnitten wird, sondern auch dann, wenn es möglich ist, ohne Durchtrennen der Umreifung einen Artikel aus dem Gebinde zu entnehmen.
  • Ein weiteres folienloses Gebinde ist aus der schon eingangs erwähnten EP 2 258 625 A2 bekannt, bei dem die Behälter einen zahnradähnlichen Querschnitt mit Rippen und Nuten zum Ineinandergreifen und miteinander Verzah nen aufweisen. Diese Druckschrift beschreibt auch ein Verfahren zum Herstellen des Gebindes aus den Kunststoffbehältern.
  • Weiterhin besteht beim Transport derartiger Gebinde auf einem Bandfördermittel immer die Gefahr, dass sich zylindrische oder weitgehend zylindrische Artikel, wie Dosen, Flaschen oder Behälter durch Vibration, Stöße etc. eine nestende Position einnehmen, also in die Lücke der Nachbarreihe rutschen. Um dies zu verhindern, muss bei bekannten Gebinden eine sehr große Spannung auf die Umreifung gebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Gebinde der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen in einfacher Weise stets vermieden ist, dass die Artikel bei dem Transport in eine nestende Position gelangen, wobei auch nach der Entnahme eines oder mehrerer Artikel aus einem Gebinde der Zusammenhalt der verbliebenen Artikel im Gebinde erhalten bleibt bzw. wieder hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gebinde entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontakt- oder Berührfläche den sphärisch ausgeführten Kontaktbereich, also den Abrollring", in Umfangsrichtung gesehen in radialer Richtung negativ unterbricht und, dass die Kontakt- oder Berührfläche mit einem Haft- oder Klebemittelauftrag versehen ist. Vorteilhaft ist, dass dann durch Zusammenführen und Aneinanderdrücken der anderen Artikel, bzw. der zu dem "klebenden" Artikel direkt benachbarten Artikel bzw. Behälter über diesen Haft- oder Klebernittelauftrag die Artikel zu dem festen und stabilen Gebinde miteinander verbunden werden, obwohl die anderen Artikel des Gebindes diesen Klebemittelauftrag nicht unbedingt aufweisen müssen. Günstig ist, wenn jeder Artikel bzw. Behälter einen Klebemittelauftrag zu seinem direkt benachbarten Artikel bzw. Behälter aufweist. So könnte ein Artikel entnommen werden, wobei der Zusammenhalt auch ohne Umreifung aufrechterhalten bliebe.
  • Im Folgenden werden die Artikel auch als Behälter bezeichnet. Die Behälter des Gebindes sind in nicht-nestender Position angeordnet.
  • "Haft- oder Klebemittel" in Sinne der Erfindung sind u.a. alle Materialien oder Massen, mit denen eine Klebeverbindung zwischen Behältern möglich ist, insbesondere Verbindungen, Materialien oder Massen, die im flüssigen oder zähflüssigen Zustand aufgebracht einen selbstklebenden Auftrag bilden und/oder unter An-wendung von Druck und/oder durch Energieeintrag und/oder nach einem Aushärten oder Vernetzen (auch durch Energieeintrag) eine Klebeverbindung bewirken. "Haft- oder Klebemittel" in Sinne der Erfindung sind u.a. auch Mehrschichtmaterialien, z.B. solche aus wenigstens einem Trägermaterial, welches mit einem Material beschichtet ist, mit dem eine Klebeverbindung zwischen Behältern möglich ist, also mindestens zweiseitig haftend- und/oder klebend aktiv sind. Ein "klebender" Behälter weist im Sinne der Erfindung Haft- oder Klebemittel auf, bzw. ist mit einem Haft- und Klebemittelauftrag versehen. Das Haft- oder Klebemittel ist bevorzugt derart gewählt, dass die Behälter händisch und zerstörungsfrei aus dem Gebinde lösbar bzw. voneinander trennbar sind.
  • Eine negative Unterbrechung des Abrollrings in radialer Richtung gesehen bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der ursprünglich sphärische, also gewölbte Abrollbereich abgeflacht ist, also eben ausgeführt ist. Insofern weist die Kontakt- oder Berührfläche einen geringeren Außendurchmesser auf als der restliche sphärisch ausgeführte Abrollring. Aufgrund der Abflachung des Abrollrings sind zudem quasi Maßnahmen getroffen, welche ein ungehindertes Abrollen erschweren, wenn nicht sogar nur abschnittsweise erlauben und sodann verhindern, wenn zwei Abflachungen benachbarter Behälter bzw. Artikel aneinander liegen. Eine positive Unterbrechung des Abrollrings in radialer Richtung gesehen bedeutet dagegen, dass die Kontakt- oder Berührflächen einen größeren Durchmesser bzw. Radius aufweisen als der restliche Abrollring. Insofern stehen die Kontakt- oder Berührflächen quasi aus dem Abrollring hervor, bzw. überragen diesen. Auch bei dieser Maßnahme ist vorstellbar, dass ein ungehindertes Abrollen benachbarter Behälter aneinander erschwert ist. Es kann der Klebemittelauftrag auf den in Umfangsrichtung sphärisch durchgehend ausgeführten Kontaktbereich, also auf den Abrollring so aufgebracht werden, dass eine in radialer Richtung gesehen positive Unterbrechung gebildet ist.
  • Ganz allgemein besteht der Vorteil bei einem erfindungsgemäßen Gebinde darin, dass dieses im Herstellung- und Förderprozess sehr stabil ist und keinerlei Tendenz zeigt, in eine nestende Anordnung zu verfallen und dies bei geringeren Anpresskräften, auch durch die Umreifung, im Vergleich zu bekannten Lösungen. Weiterhin besteht ein Vorteil darin, dass nach dem ersten Lösen der Gruppe von Artikeln, diese, auch durch die Umreifung oder im Zusammenwirken von Umreifung bzw. durch den jeweils klebenden Zusammenhalt ohne Umreifung mit einem Tragegriff- oder Schlaufe, diese wieder zu einer stabilen Einheit zusammengefasst werden können, die der Endverbraucher problemlos und als Gruppe von Artikeln transportieren kann.
  • Zweckmäßig ist, wenn der Artikel bzw. Behälter die bevorzugt mit dem Klebemittelauftrag versehene Kontakt- oder Berührfläche an seinem Kopfbereich und an seinem Fußbereich, bzw. an einem der Bereiche aufweist. In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden kopfseitigen und fußseitigen Kontakt- und Berührflächen senkrecht übereinander fluchtend auf einer gemeinsamen Hochachse angeordnet.
  • Sinnvoll im Sinne der Erfindung ist, wenn jeder Artikel bzw. Behälter des Gebindes an seinem Kopfbereich und an seinem Fußbereich jeweils mindestens zwei in Umfangsrichtung um 90° versetzt angeordnete Kontakt- und Berührflächen aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass kopfseitige und fußseitige Kontakt-und Berührflächen in einer gemeinsamen Hochachse miteinander fluchten. So kann jeder Artikel bzw. Behälter genügend "Klebestellen" zum jeweils benachbarten Artikel bzw. Behälter aufweisen, um das Gebinde genügend zusammen zu halten. Auf eine Umreifung kann so unter Aufrechterhalten des Zusammenhaltes des Gebindes, auch wenn einer oder mehrere der Artikel aus dem Gebinde entfernt würde, verzichtet werden. Dabei kann sichergestellt werden, dass die Kontakt- und Berührflächen benachbarter Artikel bzw. Behälter auf einander zu orientiert sind, so dass diese dann auch genau aneinander liegen können. Eine solche Ausrichtung z.B. anhand von Ausrichtmerkmalen ist bekannt, wobei die Kontakt- und Berührflächen die Ausrichtmerkmale bilden können. Auf die Ausrichtung wird nicht weiter eingegangen.
  • Überraschenderweise hat sich also herausgestellt, dass es ausreichend ist von den Kontakt- und Berührflächen bzw. -breichen benachbarter Artikel bzw. Behälter, nur eine sehr kleine Teilzahl dieser Kontakt- und Berührflächen bzw. - bereiche nämlich vier Kontakt- und Berührflächen an jedem Behälter vorzusehen und diese mit einem Haft- oder Klebemittel zu versehen, um diesen in mehrfacher Weise vorteilhaften Effekt zu erreichen. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass alle Kontakt- und Berührflächen der Behälter eines Gebindes bzw. des Behälters in ihrer Dimension und Ausgestaltung identisch sind. Selbstverständlich müssen nicht alle Behälter einen Klebemittelauftrag aufweisen. Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn die mit Haft- oder Klebemittel zu versehenen Behälter so ausgewählt werden, dass alle Behälter des Gebindes miteinander verklebt sind.
  • Zielführend ist, dass die Kontakt- und Berührflächen in ihrer geometrischen Ausführung unterschiedlich sein können. So können die Kontakt- und Berührflächen kreisrund ausgeführt sein oder vieleckig, z.B. viereckig wobei jeweils gegenüberliegende Seiten des Vierecks leicht verrundet sein können. Auf diese als Abflachung, also als negative Unterbrechung des Abrollrings ausgeführten Kontakt- und Berührflächen kann das Haft- und Klebemittel aufgetragen werden. Denkbar, jedoch nicht erfindungsgemäß, ist aber auch, wie bereits erwähnt, das Haft- und Klebemittel in einer solchen Schichtstärke aufzutragen, dass sich die positive Erhebung ergibt, so dass der Abrollring in Umfangsrichtung gesehen positiv unterbrochen ist.
  • In weiter möglicher Ausgestaltung kann vorgesehen sein, den Klebemittelauftrag als dünnen Film, also als dünne Schicht aufzutragen, welche die gesamte Kontakt- und Berührfläche benetzt. Möglich ist aber auch, den Klebemittelauftrag besonders dick, also quasi pilzkopfartig aufzubringen.
  • Das jeweilige Gebinde kann zum Beispiel aus vier, sechs oder neun Artikeln bzw. Behältern gebildet werden, wobei die genannte Anzahl natürlich nicht beschränkend, sondern lediglich beispielhaft zu verstehen ist, wobei jeder der Behälter oder eine ausgewählte Anzahl von mehr als einem Behältern mit einem Klebemittelauftrag versehen sein kann.
  • Ist das Gebinde aus vier Behältern mit den Kontakt- und Berührflächen gebildet, und weist eine Umreifung auf, ist es sinnvoll, wenn lediglich einer der Behälter, also ein einziger Behälter, welcher den Klebemittelauftrag hat, ein Eckbehälter ist. Dieser hat direkten Anlagekontakt zu zwei benachbarten Behältern, welche so mit dem "klebenden" Behälter verklebt sind. Möglich ist natürlich auch, zwei Behälter mit Klebemittel zu versehen.
  • Ist das Gebinde aus sechs Behältern mit den Kontakt- und Berührflächen gebildet, und weist eine Umreifung auf, wobei die Behälter in zwei Reihen zu drei Behältern oder in drei Reihen zu zwei Behältern angeordnet sind, ist zielführend vorgesehen, einen einzigen Behälter aus einer mittigen Lage mit dem Klebemittel zu versehen. Dieser "klebende" Behälter hat direkten Kontakt zu dem anderen Behälter der mittigen sowie zu den benachbarten Eckbehältern. Bei einem Gebinde von sechs Behältern sind vorteilhaft lediglich 16,67% der Behälter bzw. ein einziger Behälter mit Haft- und Klebemittel versehen. Möglich ist natürlich auch, zwei oder drei Behälter mit Klebemittel zu versehen.
  • Ist das Gebinde aus neun Behältern mit den Kontakt- und Berührflächen gebildet, und weist eine Umreifung auf, wobei die Behälter in drei Reihen zu drei Behältern angeordnet sind, ist es im Sinne der Erfindung zielführend, wenn lediglich der zentrale Behälter als "klebender" Behälter ausgeführt ist. Bei einem Gebinde von neun Behältern sind lediglich 11,11% bzw. ein einziger Behälter ist mit Klebemittel versehen. Möglich ist natürlich auch, zwei, drei oder vier oder mehr Behälter mit Klebemittel zu versehen.
  • Ausreichend ist also, dass lediglich ein einziger der Behälter des mit der Umreifung versehenen Gebindes als "klebender" Behälter ausgeführt ist. Weist das Gebinde mehr als neun Flaschen auf, kann auch lediglich ein einziger Behälter, maximal 50% der Behälter, idealerweise maximal 25% der Behälter "klebend" ausgeführt sein.
  • Wird aber auf eine Umreifung des Gebindes verzichtet, ist zielführend vorgesehen, dass jeder der Behälter an seinem direkt benachbarten Behälter "klebt". Selbstverständlich kann dies auch vorgesehen sein, wenn die Umreifung verwendet wird.
  • Ist der Klebemittelauftrag streifenförmig an der Kontakt- und Berührflächefläche vorgesehen, ist es sinnvoll, den Streifen sich in Hochrichtung erstreckend anzuordnen. Natürlich kann der Streifen auch sich in Umfangsrichtung erstreckend vorgesehen werden.
  • Um bei einer punktförmigen bzw. streifenförmigen Anordnung der Klebemittel an der Berührfläche bzw. an der Kontaktfläche sicherzustellen, dass auch der "klebende" Kontaktbereich an dem benachbarten Behälter anliegt, kann vorgesehen sein, den Behälter anhand von jeweils einem Ausrichtungsmerkmal, welches ein markantes Behälter- oder Behälterausstattungsmerkmal ist oder einem solchen Merkmal entspricht, auszurichten bzw. zu inspizieren, so dass die Behälter in jedem so hergestellten Gebinde eine Sollorientierung aufweisen, d.h. mit ihren Behälter- oder Ausstattungsmerkmalen in einer vorgegebenen Richtung orientiert sind. Damit sind aber auch die "Klebepunkte" bzw. die "Klebestreifen" in einer Sollorientierung zu den benachbarten Behältern.
  • Wie bereits erwähnt können die Behälter zueinander ausgerichtet werden. Somit ergibt sich für jedes Gebinde zudem auch noch ein harmonisches, optisch ansprechendes Erscheinungsbild, welches u.a. einen zusätzlichen Kaufanreiz vermittelt, insbesondere auch gegenüber Gebinden mit in willkürlicher Orientierung angeordneten Behältern.
  • Möglich ist, eine besonders einfache Umreifung zu nutzen, welche eine nicht so große Spannung aufbringen muss, da ein Verfall in eine nestende Position der Behälter mittels des bevorzugt einen einzigen "klebenden" Behälters des betreffenden Gebindes zielführend vermieden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, wenn die jeweilige Umreifung der Gebinde mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann und darüber hinaus die Schlaufenlänge der von der Umreifung gebildeten Schlaufe beliebig oft veränderbar ist, sodass nach der Entnahme eines Artikels bzw. Behälters aus einem Gebinde durch Verkürzung der Schlaufenlänge bzw. durch erneutes Festziehen der Umreifung die im Gebinde verbliebenen Artikel bzw. Behälter dort weiterhin gehalten bzw. fixiert sind.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Formulierung, dass "die Umreifung der Gebinde mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann" so zu verstehen, dass bereits eine Verlängerung der Länge der von der Umreifung gebildeten Schlaufe zu deren Öffnung führt. Ein vollständigen Zertrennen der Umreifung, bzw. ein voneinander Lösen der Enden der Schlaufe ist zwar möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Bei einer für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaften Vorrichtung, umfasst diese u.a. einen Transporteur, auf dem Behälter mit ihren Behälterachsen in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert aufstehen und im Massentransport, d.h. in einer ungeordneten Menge und mit relativ großer Förderbreite in einer Transportrichtung auf einem ersten Abschnitt des Transporteurs zugeführt werden.
  • In einem zweiten Abschnitt des Transporteurs erfolgt durch äußere und innere Führungsgeländer zunächst eine Gasseneinteilung des Behälterstroms in der Weise, dass mehrere, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform drei durch die inneren Führungsgeländer getrennte Gassen gebildet sind, in denen die Behälter jeweils einen einspurigen Behälterstrom bilden.
  • In einem dritten in Transportrichtung A sich anschließenden Abschnitt bzw. in einer dortigen Arbeitsstation, erfolgt das Aufbringen der Haft- oder Klebemittelaufträge sowie das Zusammenführen und Aneinanderpressen der Behälter zur Bildung der Gebinde. In der Arbeitsstation erfolgt zugleich auch das Aufbringen der Traggriffe auf die Gebinde durch Kleben oder durch Aufbringen von den Haft- oder Klebemittelaufträgen entsprechenden Aufträgen eines Haft- oder Klebemittels.
  • Bei einer Variante des Verfahrens bzw. der Vorrichtung, werden zunächst die einspurigen Behälterströme in den Gassen auseinander bewegt, und zwar durch einen entsprechenden Verlauf der äußeren und inneren Führungsgeländer, sodass die Gassen und damit auch die dortigen Behälterströme senkrecht zur Transportrichtung deutlich voneinander beabstandet sind. Als Option, kann dann in einem weiteren Abschnitt des sich auch durch diese Station erstreckenden Transporteurs, eine Vereinzelung der Behälter in jeder Gasse erfolgen, sodass die Behälter dann in einem weiteren, in Transportrichtung anschließenden Abschnitt in jeder Gasse einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Mit Hilfe von Applikatoren werden auf die sich vorbei bewegenden Behälter die Haft- oder Klebemittelaufträge seitlich, d.h. auf die senkrecht zur Transportrichtung orientierten Seitenbereiche der Behälteraußenflächen aufgebracht. Im Anschluss daran werden die mit den Haft- und Klebemittelaufträgen versehenen Behälter mit geeigneten Mitteln, d.h. mit geeigneten Dreheinrichtungen um ihre vertikale oder im Wesentlichen vertikale Behälterachse um 90° gedreht, so dass die Haft- und Klebemittelaufträge in Transportrichtung weisen, bevor die Behälter einen weiteren Applikator zum Aufbringen von Haft- oder Klebemittelaufträgen auf weitere, senkrecht zur Transportrichtung orientierte Bereiche der Behälteraußenfläche passieren.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Haft- oder Klebemittelaufträge an den Applikatoren jeweils paarweise in Form eines oberen und eines unteren Haft- oder Klebemittelauftrags aufgebracht. Im Anschluss daran erfolgt durch eine Dreheinrichtung ein erneutes Drehen der Behälter um ihre Behälterachse um 90°, sodass die zuletzt aufgebrachten Haft- oder Klebemittelaufträge sich an dem in Transportrichtung vorauseilenden Bereiche der jeweiligen Behälteraußenfläche befinden.
  • Je nach gewünschter Gebindeform oder Behälteranordnung, werden die Behälter natürlich nur um den jeweils erforderlichen bzw. geeigneten Winkelgrad um die Behälterachse gedreht, z.B. wenn diese eine nestende Position im Gebinde einnehmen sollen.
  • Bei eine möglichen Verfahrensvariante, werden in einem Abschnitt des Transporteurs zunächst in jeder Gasse jeweils zwei zu einem Gebinde zugehörigen Behälter zusammengeführt und aneinander gedrückt, sodass diese Behälter über die Haft- oder Klebstoffaufträge miteinander verbunden sind und eine Behälterteilgruppe bilden. Im Anschluss daran werden diese Behälterteilgruppen quer zur Transportrichtung insgesamt zusammengeführt und zusammen gedrückt, sodass dann die das jeweilige Gebinde bildenden Behältergruppen erhalten ist. Die Umreifung erfolgt anschließend in einer geeigneten Umreifungsstation.
  • Das ggf. gewünschte bzw. erforderliche Drehen und Ausrichten der Behälter an den Dreheinrichtungen erfolgt vorzugsweise gesteuert durch opto-elektrische Sensoren, beispielsweise in Form von Kameras oder Kamerasysteme und unter Verwendung eines die Sensor- oder Bildsignale der Sensoren auswertenden Rechners, der die jeweilige Dreheinrichtung steuert. Als Ausrichtungsmerkmal werden dabei die auf die Behälter aufgebrachten Haft- oder Klebemittelaufträge verwendet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes mit sechs Artikeln bzw. Behältern,
    • Fig. 2 ein Gebinde mit sechs Artikeln bzw. Behältern in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 3 ein Gebinde mit sechs Artikeln bzw. Behältern ohne Umreifung in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 4 bis Fig. 6a, b jeweils einen einzelnen Artikel bzw. Behälter mit Kontakt- und Berührflächen, in unterschiedlicher Ausführung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Im Folgenden werden Artikel als Behälter bezeichnet.
  • Figur 7 zeigt eine bekannte Flasche nach dem Stand der Technik.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Herstellen der Gebinde 2. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Transporteur 3, auf dem die Behälter 4 mit ihren Behälterachsen in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert aufstehen und im Massentransport, d.h. in einer ungeordneten Menge und mit relativ großer Förderbreite in einer Transportrichtung A auf einem Abschnitt 3.1 des Transporteurs zugeführt werden.
  • In einem an dem Abschnitt 3.1 anschließenden Abschnitt 3.2 des Transporteurs 3 erfolgt durch äußere und innere Führungsgeländer 5 zunächst eine Gasseneinteilung des Behälterstroms in der Weise, dass mehrere, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform drei durch die inneren Führungsgeländer 5 getrennte Gassen 6 gebildet sind, in denen die Behälter 4 jeweils einen einspurigen Behälterstrom bilden.
  • In einem in Transportrichtung A anschließenden Abschnitt 3.3 bzw. in einer dortigen, in der Figur 1 schematisch durch den Block wiedergegebenen Arbeitsstation 7 erfolgt das Aufbringen der Haft- oder Klebemittelaufträge 8 sowie das Zusammenführen und Aneinanderpressen der Behälter 4 zur Bildung der Gebinde 2. In der Arbeitsstation 7 erfolgt zugleich auch das Aufbringen der Traggriffe 10 und der Umreifung 11. Eine Umreifung muss nicht unbedingt erfolgen, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die Funktionsweise und generelle Ausbildung der Arbeitsstation 7 wird nicht weiter beschrieben.
  • Wie der Figur 2 und der Figur 3 zu entnehmen ist, ist das Gebinde 2 jeweils aus einer Behältergruppe mit beispielhaft sechs, in nicht-nestender Position angeordneten Behältern 4 gebildet, wobei sich zwischen benachbarten Artikeln bzw. Behältern 4 zumindest ein axial ausgerichteter Kontaktbereich 12 erstreckt, welcher durch den Bereich größter Annäherung definiert ist, in weichem auch ein oder mehrere Kontakt- oder Berührflächen 13 (Figuren 4 bis 6) liegen.
  • Die Kontakt-und Berührflächen 13 sind erfindungsgemäß als negative Unterbrechung (Abflachung) des kopf- und fußseitigen sphärischen Bereiches 14 bzw. 15, also des jeweiligen Abrollrings 14 bzw. 15 des Behälters 4 ausgeführt. An den Kontakt- und Berührflächen 13 ist der Haft- und Klebemittelauftrag 8 angeordnet, worauf noch näher eingegangen wird.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umreifung 11 in einem Fußbereich der Artikel bzw. Behälter 4 angeordnet. Der Traggriff 10 ist an mittigen Behältern 4 jeweils an einem Außenumfang des Behälters bzw. des Artikels 4 befestigt, z.B. angeklebt. Die Umreifung 11 weist eine Entlastungsschlaufe 9 auf, ein Bereich der Umreifung 11, in welchem diese doppelt gelegt und durch eine Schlaufensicherung 9.1 fixiert ist, welche als Klebestreifen ausgeführt ist. Alternativ kann die Entlastungsschlaufe auch durch Klebe- oder Schweißverfahren z.B. Ultraschallschweißen an der Umreifung 11 fixiert werden. Wird diese Entlastungsschlaufe 9 gelöst, bildet die Umreifung 11 einen einzigen Ring oder Reif und Behälter 4 können problemlos entnommen werden, ohne dass die Umreifung 11 zerstört werden muss. An der Position der Entlastungsschlaufe könnte alternativ ein mehrfach zu öffnendes und/oder verschließbares Verschlusselement angeordnet sein, beispielsweise vergleichbar einem Kabelbinderverschluss, insbesondere ein entriegelbarer, oder vergleichbar einem Klettverschluss.
  • Wie der Figur 2 weiter zu entnehmen ist, weist lediglich ein einziger Behälter 4 an seiner Kontakt- oder Berührfläche 13 einen Klebemittelauftrag 8 auf, welcher lediglich beispielhaft streifenförmig ausgeführt ist, und sich parallel zur Behälterhochachse BA erstreckt.
  • Der Klebemittelauftrag 8 kann auch punktförmig oder in Umfangsrichtung gesehen vollflächig oder unterbrochen an der Kontakt- oder Berührfläche 13 aufgebracht sein.
  • Zielführend ist, dass lediglich ein einziger Behälter 4 mit einem einzigen Klebemittelauftrag 8 versehen werden muss, um einen Verfall der Behälter 4 innerhalb des Gebindes 2 mit Umreifung 11 in eine nestende Position zu vermeiden. Selbstverständlich können alle Behälter 4 des Gebindes jeweils mehrere, bevorzugt jeweils vier Kontakt- und Berührflächen 13 aufweisen.
  • Eine Umreifung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 nicht vorhanden. Um den Zusammenhalt des Gebindes 1 dennoch aufrechterhalten zu können, sind bevorzugt vier Kontakt- und Berührflächen 13 an dem jeweiligen Behälter 4 vorgesehen, von denen jeweils zwei auf einer gemeinsamen Hochachse HA bevorzugt fluchtend zueinander angeordnet sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, die so in Hochrichtung angeordneten Kontakt- und Berührflächen 13 vorzugsweise in einem Winkel von 90° (in Umfangsrichtung gesehen) zueinander versetzt anzuordnen (Figuren 4 bis 6). So sind jeweils zwei Kontakt- und Berührflächen kopfseitig in Umfangsrichtung gesehen um 90° zueinander versetzt. Das gleiche gilt für die fußseitigen Kontakt- und Berührflächen 13. Diese Anordnung der Kontakt-und Berührflächen 13 reicht aus, um den jeweils benachbarten Behälter 4 zu kontaktieren. Ersichtlich ist, dass die Kontakt- und Berührflächen 13 nicht unbedingt mit einem Haft- und Klebemittelauftrag 8 versehen sein müssen. Durch die in radialer Richtung ausgeführte negative bzw. bevorzugt positive Unterbrechung des "Abrollrings" sind quasi Rotationsverhinderungsmassnahmen getroffen, welche ein Verschieben der Behälter 4 relativ zueinander nur in geringem Masse gestatten, nämlich bis zu dem Zeitpunkt an welchem benachbarte Behälter 4 mit ihren Kontakt-und Berührflächen 13 aneinander liegen, was eine weitere Rotation weitgehend verhindert.
  • Sinnvoller Weise tragen die Kontakt- und Berührflächen 13 dennoch einen Haft- und Klebemittelauftrag 8. So kann z.B. auf eine Umreifung verzichtet werden, wobei dennoch der Zusammenhalt des Gebindes 1 bei dem Transport aber auch nach Entnahme eines oder mehrerer Behälter 4 aufrechterhalten bleibt.
  • Weiterhin ist in den Figuren 2 und 3 eine vorteilhafte Variante des Klebemittelauftrages 8 dargestellt, welcher einen Haft- und Klebeabschnitt und einen Griff- und Manipulationsabschnitt aufweist. Der Haft- und Klebeabschnitt ist im Wesentlichen zwischen den benachbarten Behältern angeordnet, wobei der Griff- und Manipulationsabschnitt in den Zwischenraum der Behälter oder über diese hinaus ragt, so dass er vom Endverbraucher händisch erfasst und durch Zug gelöst werden kann. Beispielhaft sei hier ein Haft- und Klebemittelauftrag genannt, wie er als Powerstrip® bekannt ist. Denkbar ist auch ein Haft- und Klebemittel mit vergleichbaren Eigenschaften.
  • Die Kontakt- und Berührflächen 13 eines jeden Behälters 4 sind in bevorzugter Ausgestaltung identisch ausgeführt.
  • Im in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontakt- und Berührflächen 13 mehreckig, zum Beispiel viereckig ausgeführt, wobei einander gegenüberliegende Seiten verrundet sein können, was in der Vergrößerung auf der rechten Seite der Figur 4 deutlich erkennbar ist. Die Kontakt- und Berührflächen 13 sind als in radialer Richtung gesehen negative Unterbrechung des "Abrollrings", also quasi als Abflachung ausgeführt. Die Kontakt- und Berührflächen 13 können mit dem Klebemittelauftrag 8 versehen sein, welcher vollflächig als Klebefilm aufgetragen sein kann.
  • Im in Figur 5 dargestellten Beispiel weisen die Kontakt- und Berührflächen 13 eine kreisförmige Ausgestaltung auf, und sind als positive Unterbrechung des "Abrollringes", also quasi als kreisplattenartige Erhebung ausgeführt. Die Kontakt- und Berührflächen 13 sind auf zwei Höhenlagen der Behälterachse BA angeordnet und können den Klebemittelauftrag 8 in der Schichtdicke eines Klebefilmes aufweisen. Wie Figur 6a zeigt, kann die Schichtdicke des Klebemittelauftrags 8 aber auch einen solchen Betrag aufweisen, dass der Klebemittelauftrag 8 pilzkopfartig ausgeführt ist, und den Abrollring zusätzlich zur Erhebung weiter überragt. Dieser wird im Verfahren zur Bildung der Gebinde idealerweise mittels externer Energie erweicht oder aufgeschmolzen. Dies kann bspw. durch einen Laserstrahl oder Infrarotwellen erfolgen. Besonders vorteilhaft ist hierbei ein Verfahren, bei welchem ein oder mehrere motorisch angetriebene Laserstrahler der Bewegung des Behälters folgen und dabei auf den Klebemittelauftrag 8 fokussieren, und wobei diese mindestens teilweise die Klebemittelaufträge 8 auf- oder anschmelzen bzw. erweichen. Dieser Energieeintrag kann auch noch nach dem Verdichten der Behälter 4 vorgenommen werden.
  • Möglich, jedoch nicht im Rahmen der Erfindung, ist auch, anstelle der besonderen Ausgestaltung der Kontakt- und Berührfläche 13 als Erhebung aus dem Abrollring heraus vorzusehen, lediglich den Klebemittelauftrag 8 vorzusehen, welcher dann wie in den Figuren 5 und 6 den Abrollring in radialer Richtung überragen würde, so dass die Kontakt- und Berührfläche 13 gebildet ist. Dieser kann, wie in Figur 2 und 3 angedeutet, auch streifenförmig ausgeführt sein, wobei auch eine punktförmige Ausgestaltung möglich ist.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gebinde jeweils zwei Behälter 4 in drei Reihen (oder drei Behälter 4 in zwei Reihen) auf. Wobei jeweils zwei äußere Behälter mit ihren Kontakt- oder Berührflächen 13 aneinander und an mittleren Behältern anliegen.
  • Zielführend ist, wenn nur einer der mittleren Behälter 4 mit dem Klebmittelauftrag 8 versehen ist. Besonders bevorzugt ist, wenn der Klebemittelauftrag 8 als einzelner Klebepunkt oder Klebestreifen, wie in Figur 2 dargstellt, an der kopfseitigen Kontakt- oder Berührfläche 13 aufgebracht ist.
  • Das Gebinde 2 nach Figur 2 bzw. dessen Behälter 4 kann aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des einzigen Klebemittelauftrages 8 an einem einzigen Behälter 4 bei dem Transport in seiner nicht-nestenden Position verbleiben, und diese Stabilität auch aufrecht erhalten, wenn z.B. einer der Behälter 4 aus dem Gebinde 2 entnommen ist.
  • Mit der Erfindung kann auch auf eine Umreifung verzichtet werden (Figur 3), weswegen jeder Behälter 4 des Gebindes 2 mit dem jeweils benachbarten Behälter 4 "verklebt" ist. Durch die vorteilhafte Anordnung der Kontakt- und Berührflächen, welche in Umfangrichtung gesehen bevorzugt um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, ist auch sichergestellt, dass diese stets im "inneren" des Gebindes 2 angeordnet sind, wie auch den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, bei denen die Außenflächen des Gebindes 1 bzw. die nach außen weisenden Flächen der Behälter 4 kontakt- und berührflächen- bzw. klebemittelauftragsfrei sind.
  • Zielführend ist, dass nur wenige, nämlich nur vier Kontakt- und Berührflächen vorgesehen sind, welche zudem entweder in Kopfbereich oder im Fußbereich lediglich in einem Umgangswinkel von 90° zueinander angeordnet sind. Natürlich würden auch nur zwei Kontakt- und Berührflächen 13 entweder im Kopfbereich, oder im Fußbereich oder auf einer gemeinsamen Hochachse (HA) ausreichen, um die vielfältigen Vorteile der Erfindung erreichen zu können. Bei der in Figur 7 nach dem Stand der Technik gezeigten Flasche (Geschmacksmuster DE 403 04 978 ) sind im Kopf- und Fußbereich aus der welligen Oberflächenstruktur erkennbar ebene Vierecke angeordnet, welche in ihrer Dimension unterschiedlich ausgeführt und in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordnet sind, und welche den Durchmesser erkennbar unverändert halten, wobei im Kopf- und Fußbereich wohl jeweils vier solcher Ausgestaltungen vorhanden sind. Diese können identisch geformt sein oder sich komplementär ergänzen.
  • Figur 6b zeigt eine solche komplementäre Gestaltung. Bei einer komplementär ergänzenden Form ist besonders vorteilhaft, wenn sich auf die Behälter 4 sowohl geringfügig radial nach außen ragende Kontakt- und Berührflächen 13.1 im Verband analog geringfügig radial nach innen stehende Kontakt- und Berührflächen 13.2 der benachbarten Flasche gegenüberstehen oder die Kontakt- und Berührflächen 13.2. lediglich plan ausgeführt ist, also die konvexe Wölbung unterbricht (nicht gezeigt). Hierfür sind idealerweise die Behälter auf ihrem Umfang mindestens auf einer Höhe der Behälterachse BA mit diesen beiden Arten von Kontakt- und Berührflächen ausgeformt, abwechselnd je 90° Winkelabstand. Bei dem Herstellungs- bzw. Verpackungsverfahren werden die Behälter 4 dann so ausgerichtet, dass sich die jeweils komplementären Kontakt- und Berührflächen gegenüber sehen, bevor die Behälter zu dem Gebinde final verdichtet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
    2
    Gebinde
    3
    Transporteur (3.1 bis 3.3 Abschnitte davon)
    4
    Behälter / Artikel
    5
    Führungsgeländer
    6
    Gassen
    7
    Arbeitsstation
    8
    Klebemittelauftrag
    9
    Entlastungsschlaufe / 9.1 Schlaufensicherung
    10
    Traggriffe
    11
    Umreifung
    12
    Kontaktbereich
    13
    Kontakt- oder Berührflächen
    13.1, 13.2
    Kontakt- oder Berührflächen (komplementäre)
    14
    Fußseitiger Abrollring
    15
    Kopfseitiger Abrollring
    HA
    Hochachse
    BA
    Behälterachse

Claims (15)

  1. Folienloses Gebinde, welches jeweils aus einer Artikelgruppe mit wenigstens zwei, bevorzugt mit wenigstens vier, in nicht-nestender Position angeordneten zylindrischen oder sphärische Bereiche aufweisenden Behältern (4) , nämlich Flaschen aus Kunststoff, gebildet ist,
    - wobei sich zwischen benachbarten Behältern (4) zumindest ein axial ausgerichteter Kontaktbereich (12) erstreckt, in welchem auch ein oder mehrere Kontakt- oder Berührflächen (13) liegen,
    - wobei zumindest ein Teil der Kontakt- und Berührflächen (13) und/oder ein Teilbereich davon mit einem Klebemittelauftrag (8) versehen ist, wobei zumindest einer der Behälter (4) diesen Klebemittelauftrag (8) aufweist.
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Flaschen aus Kunststoff mindestens einen sphärisch ausgeführten Kontaktbereich, nämlich einen Abrollring aufweisen,
    - wobei die Kontakt- und Berührflächen (13) an einem kopfseitigen Abrollring (15) und/oder an einem fußseitigen Abrollring (14) angeordnet sind, und
    - die Kontakt- und Berührflächen (13) den Abrollring in Umfangsrichtung gesehen in radialer Richtung negativ in Form einer Abflachung unterbrechen.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgewählte Anzahl an Behältern (4) den Klebmittelauftrag (8) aufweisen.
  3. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (4) den Klebemittelauftrag (8) aufweist.
  4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kopfseitigen und fußseitigen Kontakt- und Berührflächen (13) senkrecht übereinander in Hochrichtung gesehen fluchtend angeordnet sind.
  5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kontakt- und Berührflächen (13) an einem Behälter (4) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei auf einer gemeinsamen Hochachse (HA) angeordnet sind, wobei die auf einer Hochachse (HA) angeordneten zu denen der auf der anderen Hochachse (HA) angeordneten in Umfangsrichtung gesehen um 90° versetzt sind.
  6. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) zueinander identisch sind oder sich komplementär ergänzen.
  7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umreifung (11) vorgesehen ist, wobei an lediglich einem einzigen der Behälter (4) der Klebenlittelauftrag (8) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Gebindes (2) einer Gruppe von Behältern (4) aus einem Behälterstrom,
    - in welchem die Behälter (4) im Behälterstrom bezüglich ihrer Behälter- und/oder Ausstattungsrnerkmale eine willkürliche Orientierung aufweisen,
    - einer Gassenbildung zur Ausbildung von einspurigen Behälterströmen in Gassen (6) unterzogen und
    - anschließend durch Abteilen einer vorbestimmten Anzahl von Behältern (4) in den Gassen (6) jeweils noch nicht endgültig formierte, voräufige Behältergruppen und
    - aus diesen durch Zusammenführen der Behälter (4) jeweils formierte, verdichtete Behältergruppen gebildet und nachfolgend zu dem jeweiligen Gebinde (1) zusammengefasst werden,
    - wobei die die jeweilige Behältergruppe eines Gebindes (1) bildenden Behälter hinsichtlich eines markanten Behälter- und/oder Ausstattungsmerkmals ausgerichtet werden, so dass die Behälter (4) in dem fertig gestellten Gebinde (1) eine vorgegebene Soll-Orientierung aufweisen,
    - wobei eine Vereinzelung der Behälter (4) in jeder Gasse (6) derart erfolgt, dass in Transportrichtung die Behälter (4) in jeder Gasse (6) einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen,
    - wobei nachfolgend das Ausrichten des jeweiligen Behälters (4) durch gesteuertes Drehen um seine Behälterachse erfolgt, und
    - wobei nach dem Ausrichten der Behälter die Behälter der von diesen jeweils gebildeten verdichteten und formierten Behältergruppe miteinander zu dem Gebinde (1) miteinander verbunden werden, mittels Haft- oder Klebemittel oder Haft- oder Klebemittelauftrag (8),
    - wobei die Behälter (4) nachfolgend händisch und zerstörungsfrei aus der Behältergruppe oder voneinander trennbar sind,
    - dadurch gekenntzeichnet, dass ein Gebinde (1) aus Behältern in Gestalt von Kunststoffflaschen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 gebildet wird und
    - das Ausrichten des jeweiligen Behälters (4) um seine Behälterachse in Bezug auf das Ausrichtungsmerkmal, nämlich hinsichtlich der gewünschten Lage des wenigstens einen auf den jeweiligen Behälter (4) aufgebrachten Haft- oder Klebemittelauftrags (8) nach der Gasseneinteilung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweichen oder Aufschmelzen der Klebemittelaufträge (8) durch externe Energie mittels einen Laserstrahl oder Infrarotwellen erfolgen
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere motorisch angetriebene Laserstrahler der Bewegung des Behälters folgen und dabei auf den Klebemittelauftrag (8) fokussieren, und wobei diese mindestens teilweise die Klebemittelaufträge (8) auf- oder anschmelzen bzw erweichen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag externer Energie nach dem Verdichten der Behälter (4) zu dem Gebinde vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der die jeweilige Behältergruppe des Gebindes (1) bildenden Behälter zumindest durch wenigstens eine die Behältergruppe umschließende und an dieser durch ein Haft- oder Klebemittel haftende Umreifung (11) erfolgt und/oder die Behälter dadurch miteinander verbunden werden, dass zumindest eine Teilmenge der die formierten Behältergruppe eines Gebindes (1) bildenden Behälter (4) auf wenigstens einer Teilfläche ihrer Behälteroberfläche mit wenigstens einem Haft- oder Klebemittelauftrag (8) versehen wird, und dass die Behälter (4) der Behältergruppe zusammengeführt und derart aneinander gedrückt werden, dass sie über die Haft- und Klebemittelaufträge (3) miteinander verbunden sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Annähern und/oder Anpressen und/oder Ausrichten der jeweiligen Behälter (4) mittels mindestens eines Halte- und Greifkopfes erfolgt, welcher in und/oder entgegen der Haupttransportstrecke verfahren wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Greifkopf die ergriffenen Behälter (4) einzeln in X-Y-Richtung relativ zueinander verfährt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Greifkopf motorisch antreibbare Greifelemente umfasst, womit die ergriffenen Behälter (4) um ihre jeweilige Behälterachse unabhängig voneinander gedreht oder rotierend ausgerichtet werden können.
EP12728399.2A 2011-07-05 2012-06-15 Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen Active EP2729377B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12728399T PL2729377T3 (pl) 2011-07-05 2012-06-15 Opakowanie zbiorcze i sposób wytwarzania takiego opakowania zbiorczego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106759.4A DE102011106759C5 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE201110109956 DE102011109956B3 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Gebinde
PCT/EP2012/002561 WO2013004341A1 (de) 2011-07-05 2012-06-15 Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2729377A1 EP2729377A1 (de) 2014-05-14
EP2729377B1 true EP2729377B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=46320876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12728399.2A Active EP2729377B1 (de) 2011-07-05 2012-06-15 Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140238881A1 (de)
EP (1) EP2729377B1 (de)
CN (1) CN103648915A (de)
BR (1) BR112013030449A2 (de)
ES (1) ES2638491T3 (de)
MX (1) MX2014000005A (de)
PL (1) PL2729377T3 (de)
RU (1) RU2014103813A (de)
WO (1) WO2013004341A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107574A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
ES2731324T5 (es) 2013-07-16 2024-06-17 Khs Gmbh Uso de adhesivo de fusión en caliente para el agrupamiento de envases y botellas para bebidas o alimentos en paquetes listos para vender de diversos artículos
EP3092177B1 (de) 2014-01-10 2017-07-26 H.B. Fuller Company Geschäumte schmelzklebstoffzusammensetzung zum verbinden von behälterpackungen
DE102014105901B3 (de) 2014-04-28 2015-02-05 Khs Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern
TWI520880B (zh) * 2014-06-09 2016-02-11 肯娜瑪莉卡股份有限公司 供給容器裝置
MX2017007711A (es) 2014-12-17 2017-10-27 Fuller H B Co Composicion adhesiva fusionada por calor para unir empaques de envases de metal.
ES2844498T3 (es) 2014-12-17 2021-07-22 Fuller H B Co Composición adhesiva termofusible para unir conjuntos embalados de recipientes de plástico
CN107108091B (zh) * 2014-12-22 2018-12-25 克朗斯股份公司 由拉伸塑料膜形成且设置有抓持把手的改进的被缠绕的集束包装体
DE102015106665A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Khs Gmbh Gebinde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
US10683479B2 (en) 2016-01-27 2020-06-16 LucasE3, L.C. Whole stillage separation
DE102016105746A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen
WO2017189871A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 H.B. Fuller Company Pallet with stacked packages
US11117071B2 (en) 2017-03-29 2021-09-14 LucasE3, L.C. Expanded distillation for ethanol production
IT201700077504A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Leon Ribi Impianto per assemblare in fardelli bottiglie in PVC o altri contenitori affini mediante l'applicazione di vincoli nastriformi detti anche regge
US11339107B2 (en) 2018-01-29 2022-05-24 LucasE3, L.C. Efficient distillation of ethanol
US11376521B2 (en) 2018-01-29 2022-07-05 LucasE3, L.C. Efficient distillation of ethanol
US11186851B2 (en) 2019-04-05 2021-11-30 LucasE3, L.C. Continuous ethanol recovery from fermentation with high solids corn slurry production
US11541326B2 (en) 2019-04-05 2023-01-03 LucasE3, L.C. Regenerative vapor energy recovery system and method
US12006377B2 (en) 2020-02-07 2024-06-11 LucasE3, L.C. System and method for starch separation and dry fracturing with fiber wash
US20230271752A1 (en) * 2020-06-30 2023-08-31 Societe Des Produits Nestle S.A. Multipack of several containers held together by adhesive
WO2022002827A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Société des Produits Nestlé S.A. Multipack of several containers held together by adhesive
US11987439B2 (en) * 2020-07-21 2024-05-21 United Laboratories, Inc. Cleanup kits including both wet wipes and dry wipes
CN112455006B (zh) * 2020-09-29 2023-12-26 桐庐伟炜塑料制品有限公司 一种包装绳叠加覆盖设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677460A (en) * 1949-11-05 1954-05-04 Walfred C Johnson Multiunit package

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388791A (en) * 1966-01-14 1968-06-18 United Shoe Machinery Corp Packages
US3902992A (en) * 1973-05-04 1975-09-02 Coors Co Adolph Multi-container package
DE2331193A1 (de) 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE2419990A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen von einzelbehaeltern zu einer verpackungseinheit
FR2286763A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Unisabi Sa Procede d'emballage d'un groupe de recipients
DE2645495A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Paul Hettler Verpackungsrueckstandfreie sammelpackungssysteme fuer selbstbedienungslaeden
DE4126212C2 (de) 1991-08-08 1995-03-16 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen
DE19616153A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Focke & Co Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE20306140U1 (de) * 2003-04-16 2003-06-18 Pohl, Heinrich Robert, 50769 Köln Getränkebehälter und Anordnung von Getränkebehältern
DE102004047830A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Genima Innovations Marketing Gmbh Behälter, insbesondere Getränkeflasche
EP2096039A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009025912A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Krones Ag Körper und aus Körpern erstellte Gebinde sowie Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von Gebinden
DE102009040700A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
DE102009044519A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677460A (en) * 1949-11-05 1954-05-04 Walfred C Johnson Multiunit package

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014103813A (ru) 2015-08-10
CN103648915A (zh) 2014-03-19
EP2729377A1 (de) 2014-05-14
BR112013030449A2 (pt) 2017-03-21
ES2638491T3 (es) 2017-10-23
US20140238881A1 (en) 2014-08-28
MX2014000005A (es) 2014-02-17
WO2013004341A1 (de) 2013-01-10
PL2729377T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729377B1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011106759B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011107265B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
EP3022118B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
EP2785595B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP2830952B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2785597B1 (de) Vorrichtung zur bildung von mehrreihigen verpackungseinheiten
WO2013079133A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
WO2013004337A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern, sowie das erhaltene gebinde
WO2013004340A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern
EP2785599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
WO2018046234A1 (de) Gebinde von behältern sowie verfahren und anlage zur herstellung von solchen gebinden
WO2013079164A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP3245141B1 (de) Gebinde mit verklebten behältern und tragegriff
DE102012011582A1 (de) Taillenträger für Behältergebinde
DE102012005927A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP3288840B1 (de) Gebinde sowie verfahren zur herstellung eines solchen gebindes
WO2012152390A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
DE102011109956B3 (de) Gebinde
DE102011108835A1 (de) Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
EP2878543B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
EP2852531B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
WO2016113180A1 (de) Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151123

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 71/50 20060101ALI20170209BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20170209BHEP

Ipc: B65D 1/02 20060101AFI20170209BHEP

Ipc: B65B 27/04 20060101ALI20170209BHEP

Ipc: B65B 17/02 20060101ALI20170209BHEP

Ipc: B65B 61/14 20060101ALI20170209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 916520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 13