DE102011109956B3 - Gebinde - Google Patents

Gebinde Download PDF

Info

Publication number
DE102011109956B3
DE102011109956B3 DE201110109956 DE102011109956A DE102011109956B3 DE 102011109956 B3 DE102011109956 B3 DE 102011109956B3 DE 201110109956 DE201110109956 DE 201110109956 DE 102011109956 A DE102011109956 A DE 102011109956A DE 102011109956 B3 DE102011109956 B3 DE 102011109956B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
container
containers
articles
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110109956
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Zahn
Christopher Stuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201110109956 priority Critical patent/DE102011109956B3/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to ES12728399.2T priority patent/ES2638491T3/es
Priority to US14/131,032 priority patent/US20140238881A1/en
Priority to CN201280033427.0A priority patent/CN103648915A/zh
Priority to EP12728399.2A priority patent/EP2729377B1/de
Priority to PCT/EP2012/002561 priority patent/WO2013004341A1/de
Priority to BR112013030449A priority patent/BR112013030449A2/pt
Priority to MX2014000005A priority patent/MX2014000005A/es
Priority to PL12728399T priority patent/PL2729377T3/pl
Priority to RU2014103813/12A priority patent/RU2014103813A/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109956B3 publication Critical patent/DE102011109956B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Abstract

Folienloses Gebinde, welches jeweils aus einer Artikelgruppe mit wenigstens zwei, bevorzugt mit wenigstens vier, in nicht-nestender Position angeordneten zylindrischen oder sphärische Bereiche aufweisende Behältern (4) gebildet ist, insbesondere Flaschen, Dosen und dergleichen, wobei sich zwischen benachbarten Behältern (4) zumindest ein Kontaktbereich (12) erstreckt, in welchem auch ein oder mehrere Kontakt- oder Berührflächen (13) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) den sphärisch ausgeführten Kontaktbereich (12) in Umfangsrichtung gesehen in radialer Richtung negativ und/oder positiv in Form einer Abflachung unterbrechen und, dass zumindest ein Teil der Kontakt- und Berührflächen (13) und/oder ein Teilbereich davon mit einem Klebemittelauftrag (8) versehen ist, indem zumindest einer der Behälter (4) den Klebemittelauftrag (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebinde gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, wobei das Gebinde jeweils aus einer Artikelgruppe mit wenigstens zwei Artikeln gebildet ist, wobei sich zwischen benachbarten Artikeln zumindest ein axial ausgerichteter Kontaktbereich erstreckt, welcher durch den Bereich größter Annäherung definiert ist, in welchem auch ein oder mehrere Kontakt- oder Berührflächen liegen. Die Artikel des Gebindes können aus einer von wenigstens einem Umreifungselement gebildeten Umreifung umschlungen sein, welche Umreifung schlaufenartig um die Artikelgruppe geschlungen ist und diese zu dem Gebinde zusammenhält. Die Umreifung kann mindestens einen Verschluss mit wenigstens einem Verschlusselement aufweisen.
  • Artikel im Sinne der Erfindung sind insbesondere Behälter, d. h. beispielsweise Flaschen, Dosen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, also zum Beispiel auch PET-Flaschen, aber auch andere Packmittel, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind, aber auch bereits zu Gruppen (Mehrfachpack) zusammen gefasste Artikel. Derartige Artikel, z. B. PET-Flaschen weisen einen Kontaktbereich auf, welcher sphärisch gewölbt ausgeführt ist, so dass die Artikel bzw. Behälter quasi aneinander um eine Umfangsbahn, also an einem „Abrollring” abrollen können. Bei Glasflaschen ist dies bei mehrmaligem Gebrauch der Flasche zum Beispiel mittels des meistens in heller Hervorhebung erkennbaren Abnutzungsringes erkennbar. Derartige „Abrollringe” können bei PET-Flaschen nicht nur im Kopfbereich, sondern auch im Fußbereich angeordnet sein.
  • Im Detail erfolgt die Herstellung der Gebinde z. B. in der Weise, dass die Behälter auf einer Transportebene eines Transporteurs aufstehend und mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen vertikaler Richtung orientiert in einem Massentransport oder in einem breiten Behälterstrom zugeführt werden, in dem die Behälter hinsichtlich markanter Behälter und/oder Ausstattungsmerkmale eine willkürliche Orientierung aufweisen. Dieser breite Behälterstrom wird dann durch Gasseneinteilung in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt das Abteilen der die späteren Gebinde oder deren Behältergruppen bildenden Behälter aus den einspurigen Behälterströmen, das Zusammenführen der notwendigen Anzahl von Behältern jeweils zu einer verdichteten Behältergruppe, in der die Behälter mit mehreren Mantel- oder Umfangsflächen, also mit den Kontakt- oder Berührflächen gegeneinander anliegen, und dass Verbinden der Behälter jeder Behältergruppe zu dem kompakten und festen und stabilen Gebinde.
  • Es ist bekannt, mehrere Artikel jeweils zu einer Artikelgruppe zusammen zu fassen oder zu formieren und aus den Artikelgruppen unter Verwendung von Schrumpffolien (z. B. US 7 726 464 B2 ) feste und transportfähige Lager- und Transporteinheiten oder Gebinde herzustellen. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass die dabei verwendeten, Folien sowie insbesondere das, Aufschrumpfen der Folien durch Wärme- oder Energieeintrag nicht unerhebliche Kosten verursacht.
  • Aus der DE 23 31 193 A1 ist bekannt, mehrere mindestens einen zylindrischen Bereich aufweisende Artikel, wie beispielsweise Flaschen oder Dosen, ausschließlich durch Klebstoff, oder einer Mehrzahl von Klebepunkten, zu einem Gebinde auszuformen. Weiterhin ist aus der EP 2 096 039 A1 bekannt, Klebepunkte zwischen Behältern vorzusehen, welche mittels einer Schrumpf- oder Stretchfolie umschlungen und zusammen gehalten werden.
  • Vorgeschlagen wurde auch bereits, transportfähige Gebinde dadurch herzustellen, dass die jeweils zu einer Artikelgruppe formierten Artikel durch eine die Artikelgruppe schlaufenartig umgreifende Umreifung ( DE 10 2009 025 824 A1 , DE 10 2009 044 271 A1 , DE 41 26 212 A1 ) verpackt, d. h. miteinander zu einem Gebinde verbunden werden, was eine besonders kostengünstige und einfache Möglichkeit zur Herstellung von Gebinden bzw. Transport- und Lagereinheiten darstellt. Die Umreifung kann auch mit den Behältern verklebt werden. Nachteilig bei der Umreifung ist allerdings, dass beim ersten Entnehmen eines Artikels aus einem solchen Gebinde die in dem Gebinde verbliebenen Artikel durch die Umreifung nicht mehr zusammengehalten werden. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Umreifung getrennt oder zerschnitten wird, sondern auch dann, wenn es möglich ist, ohne Durchtrennen der Umreifung einen Artikel aus dem Gebinde zu entnehmen.
  • Weiterhin besteht beim Transport derartiger Gebinde auf einem Bandfördermittel immer die Gefahr, dass sich zylindrische oder weitgehend zylindrische Artikel, wie Dosen, Flaschen oder Behälter durch Vibration, Stöße etc. eine nestende Position einnehmen, also in die Lücke der Nachbarreihe rutschen. Um dies zu verhindern muss bei bekannten Gebinden eine sehr große Spannung auf die Umreifung gebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Gebinde der Eingangs genannten Art anzugeben, bei dem in einfacher Weise stets vermieden ist, dass die Artikel bei dem Transport in eine nestende Position gelangen, wobei auch nach der Entnahme eines oder mehrerer Artikel aus einem Gebinde der Zusammenhalt der verbliebenen Artikel im Gebinde erhalten bleibt und/oder wieder hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gebinde entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontakt- oder Berührfläche den sphärisch ausgeführten Kontaktbereich, also den „Abrollring”, in Umfangsrichtung gesehen in radialer Richtung negativ und/oder positiv unterbricht und, dass die Kontakt- oder Berührfläche mit einem Haft- oder Klebemittelauftrag versehen ist. Vorteilhaft ist, dass dann durch Zusammenführen und Aneinanderdrücken der anderen Artikel, dass heißt der zu dem „klebenden” Artikel direkt benachbarten Artikel oder Behälter über diesen Haft- oder Klebemittelauftrag die Artikel zu dem festen und stabilen Gebinde miteinander verbunden werden, obwohl die anderen Artikel des Gebindes diesen Klebemittelauftrag nicht unbedingt aufweisen müssen. Günstig ist, wenn jeder Artikel bzw. Behälter einen Klebemittelauftrag zu seinem direkt benachbarten Artikel bzw. Behälter aufweist. So, könnte ein Artikel entnommen werden, wobei der Zusammenhalt auch ohne Umreifung aufrechterhalten bliebe.
  • Artikel im Sinne der Erfindung sind insbesondere Behälter, z. B. PET-Flaschen, d. h. u. a. Flaschen, Dosen Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind, aber auch bereits zu Gruppen. (Mehrfachpack) zusammen gefasste Artikel. Im Folgenden werden die Artikel auch als Behälter bezeichnet. Die Behälter des Gebindes sind in nicht-nestender Position angeordnet.
  • „Haft- oder Klebemittel” in Sinne der Erfindung sind u. a. alle Materialien oder Massen, mit denen eine Klebeverbindung zwischen Behältern möglich ist, insbesondere Verbindungen, Materialien oder Massen, die im flüssigen oder zähflüssigen Zustand aufgebracht einen selbstklebenden Auftrag bilden und/oder unter Anwendung von Druck und/oder durch Energieeintrag und/oder nach einem Aushärten oder Vernetzen (auch durch Energieeintrag) eine Klebeverbindung bewirken. „Haft- oder Klebemittel” in Sinne der Erfindung sind u. a. auch Mehrschichtmaterialien, z. B. solche aus wenigstens einem Trägermaterial, welches mit einem Material beschichtet ist, mit dem eine Klebeverbindung zwischen Behältern möglich ist, also mindestens zweiseitig haftend- und/oder klebend aktiv sind. Ein „klebender” Behälter weist im Sinne der Erfindung Haft- oder Klebemittel auf, bzw. ist mit einem Haft- und Klebemittelauftrag versehen. Das Haft- oder Klebemittel ist bevorzugt derart gewählt, dass die Behälter händisch und zerstörungsfrei aus dem Gebinde lösbar bzw. voneinander trennbar sind.
  • Eine negative Unterbrechung des Abrollrings in radialer Richtung gesehen bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der ursprünglich sphärische, also gewölbte Abrollbereich abgeflacht ist, also eben ausgeführt ist. Insofern weist die Kontakt- oder Berührfläche einen geringeren Außendurchmesser auf als der restliche sphärisch ausgeführte Abrollring. Aufgrund der Abflachung des Abrollrings sind zudem quasi Maßnahmen getroffen, welche ein ungehindertes Abrollen erschweren, wenn nicht sogar nur abschnittsweise erlauben und sodann verhindern, wenn zwei Abflachungen benachbarter Behälter bzw. Artikel aneinander liegen. Eine positive Unterbrechung des Abrollrings in radialer Richtung gesehen bedeutet im Sinne der Erfindung dagegen, dass die Kontakt- oder Berührflächen einen größeren Durchmesser und Radius aufweisen als der restliche Abrollring. Insofern stehen die Kontakt- oder Berührflächen quasi aus dem Abrollring hervor, und überragen diesen. Auch bei dieser bevorzugten Maßnahme ist vorstellbar, dass ein ungehindertes Abrollen benachbarter Behälter aneinander erschwert ist. Es liegt auch im Sinne der Erfindung, wenn der Klebemittelauftrag auf den in Umfangsrichtung sphärisch durchgehend ausgeführten Kontaktbereich, also auf den Abrollring so aufgebracht wird, dass eine in radialer Richtung gesehen positive Unterbrechung gebildet ist.
  • Ganz allgemein besteht der Vorteil bei einem erfindungsgemäßen Gebinde darin, dass dieses im Herstellung- und Förderprozess sehr stabil ist und keinerlei Tendenz zeigt, in eine nestende Anordnung zu verfallen und dies bei geringeren Anpresskräften, auch durch die Umreifung, im Vergleich zu bekannten Lösungen. Weiterhin besteht ein Vorteil darin, dass nach dem ersten Lösen der Gruppe von Artikeln, diese, auch durch die Umreifung oder im Zusammenwirken von Umreifung und durch den jeweils klebenden Zusammenhalt ohne Unreifung mit einem Tragegriff- oder Schlaufe, diese wieder zu einer stabilen Einheit zusammengefasst werden können, die der Endverbraucher problemlos und als Gruppe von Artikeln transportieren kann.
  • Zweckmäßig ist, wenn der Artikel bzw. Behälter die bevorzugt mit dem Klebemittelauftrag versehen Kontakt- oder Berührfläche an seinem Kopfbereich und an seinem Fußbereich, oder an einem der Bereiche aufweist. In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden kopfseitigen und fußseitigen Kontakt- und Berührflächen senkrecht übereinander fluchtend auf einer gemeinsamen Hochachse angeordnet.
  • Sinnvoll im Sinne der Erfindung ist, wenn jeder Artikel bzw. Behälter des Gebindes an seinem Kopfbereich und an seinem Fußbereich jeweils mindestens zwei in Umfangsrichtung um 90° versetzt angeordnete Kontakt- und Berührflächen aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass kopfseitige und fußseitige Kontakt- und Berührflächen einer gemeinsamen Hochachse miteinander fluchten. So kann jeder Artikel bzw. Behälter genügend „Klebestellen” zum jeweils benachbarten Artikel bzw. Behälter aufweisen, um das Gebinde genügend zusammen zu halten. Auf eine Umreifung kann so unter Aufrechterhalten des Zusammenhaltes des Gebindes, auch wenn einer oder mehrere der Artikel aus dem Gebinde entfernt würde, verzichtet werden. Dabei kann sichergestellt werden, dass die Kontakt- und Berührflächen benachbarter Artikel bzw. Behälter auf einander zu orientiert sind, so dass diese dann auch genau aneinander liegen können. Eine solche Ausrichtung z. B. anhand von Ausrichtmerkmalen ist bekannt, wobei die Kontakt- und Berührflächen die Ausrichtmerkmale bilden können. Auf die Ausrichtung wird nicht weiter eingegangen.
  • Überraschenderweise hat sich also herausgestellt, dass es ausreichend ist von den Kontakt- und Berührflächen oder -breichen benachbarter Artikel bzw. Behälter, nur eine sehr kleine Teilzahl dieser Kontakt- und Berührflächen oder -bereiche nämlich vier Kontakt- und Berührflächen an jedem Behälter vorzusehen und diese mit einem Haft- oder Klebemittel zu versehen, um diesen in mehrfacher Weise vorteilhaften Effekt zu erreichen. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass alle Kontakt- und Berührflächen der Behälter eines Gebindes oder des Behälters in ihrer Dimension und Ausgestaltung identisch sind. Selbstverständlich müssen nicht alle Behälter einen Klebemittelauftrag aufweisen. Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn die mit Haft- oder Klebemittel zu versehenen Behälter so ausgewählt werden, dass alle Behälter des Gebindes miteinander verklebt sind.
  • Zielführend ist, dass die Kontakt- und Berührflächen in ihrer geometrischen Ausführung unterschiedlich sein können. So können die Kontakt- und Berührflächen kreisrund ausgeführt sein oder vieleckig, z. B. viereckig wobei jeweils gegenüberliegende Seiten des Vierecks leicht verrundet sein können. Auf diese als Abflachung oder bevorzugt als Erhebung, also als negative oder bevorzugt positive Unterbrechung des Abrollrings ausgeführten Kontakt- und Berührflächen kann das Haft- und Klebemittel aufgetragen werden. Denkbar ist aber auch, wie bereits erwähnt, das Haft- und Klebemittel in einer solchen Schichtstärke aufzutragen, dass sich die positive Erhebung ergibt, so dass der Abrollring in Umfangsrichtung gesehen positiv unterbrochen ist.
  • In weiter möglicher Ausgestaltung kann vorgesehen sein, den Klebemittelauftrag als dünnen Film, also als dünne Schicht aufzutragen, welche die gesamte Kontakt- und Berührfläche benetzt. Möglich ist aber auch, den Klebemittelauftrag besonders dick, also quasi pilskopfartig aufzubringen.
  • Das jeweilige Gebinde kann zum Beispiel aus vier, sechs oder neun Artikeln oder Behältern gebildet werden, wobei die genannte Anzahl natürlich nicht beschränkend sondern lediglich beispielhaft zu verstehen ist, wobei jeder der Behälter oder eine ausgewählte Anzahl von mehr als einem Behältern mit einem Klebemittelauftrag versehen sein kann.
  • Ist das Gebinde aus vier Behältern mit den Kontakt- und Berührflächen gebildet, und weist eine Umreifung auf, ist es sinnvoll, wenn lediglich einer der Behälter, also ein einziger Behälter, welcher den Klebemittelauftrag hat, ein Eckbehälter ist. Dieser hat direkten Anlagekontakt zu zwei benachbarten Behältern, welche so mit dem „klebenden” Behälterverklebt sind. Möglich ist natürlich auch zwei Behälter mit Klebemittel zu versehen.
  • Ist das Gebinde aus sechs Behältern mit den Kontakt- und Berührflächen gebildet, und weist eine Umreifung auf, wobei die Behälter in zwei Reihen zu drei Behältern oder in drei Reihen zu zwei Behältern angeordnet sind, ist zielführend vorgesehen, einen einzigen Behälter aus einer mittigen Lage mit dem Klebemittel zu versehen. Dieser „klebende” Behälter hat direkten Kontakt zu dem anderen Behälter der mittigen sowie zu den benachbarten Eckbehältern. Bei einem Gebinde von sechs Behältern sind vorteilhaft lediglich 16,67% der Behälter oder ein einziger Behälter mit Haft und Klebemittel versehen. Möglich ist natürlich auch zwei oder drei Behälter mit Klebemittel zu versehen.
  • Ist das Gebinde aus neun Behältern mit den Kontakt- und Berührflächen gebildet, und weist eine Umreifung auf, wobei die Behälter in drei Reihen zu drei Behältern angeordnet sind, ist es im Sinne der Erfindung zielführend, wenn lediglich der zentrale Behälter als „klebender” Behälter ausgeführt ist. Bei einem Gebinde von neun Behältern sind lediglich 11,11% oder ein einziger Behälter ist mit Klebemittel versehen. Möglich ist natürlich auch zwei, drei, oder vier oder mehr Behälter mit Klebemittel zu versehen.
  • Ausreichend ist also, dass lediglich ein einziger der Behälter des mit der Umreifung versehenen Gebindes als „klebender” Behälter ausgeführt ist. Weist das Gebinde mehr als neun Flaschen auf, kann auch lediglich ein einziger Behälter, maximal 50% der Behälter, idealerweise maximal 25% der Behälter „klebend” ausgeführt sein.
  • Wird aber auf eine Umreifung des Gebindes verzichtet, ist zielführend vorgesehen, dass jeder der Behälter an seinem direkt benachbarten Behälter „klebt”. Selbstverständlich kann dies auch vorgesehen sein, wenn die Umreifung verwendet wird.
  • Ist der Klebemittelauftrag streifenförmig an der Kontakt- und Berührflächefläche vorgesehen, ist es sinnvoll den Streifen sich in Hochrichtung erstreckend anzuordnen. Natürlich kann der Streifen auch sich in Umfangsrichtung erstreckend vorgesehen werden.
  • Wie bereits erwähnt können die Behälter zueinander ausgerichtet werden. Somit ergibt sich für jedes Gebinde zudem auch noch ein harmonisches, optisch ansprechendes Erscheinungsbild, welches u. a. einen zusätzlichen Kaufanreiz vermittelt, insbesondere auch gegenüber Gebinden mit in willkürlicher Orientierung angeordneten Behältern.
  • Möglich ist, eine besonders einfache Umreifung zu nutzen, welche eine nicht so große Spannung aufbringen muss, da ein Verfall in eine nestende Position der Behälter mittels des bevorzugt einen einzigen „klebenden” Behälters des betreffenden Gebindes zielführend vermieden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, wenn die jeweilige Umreifung der Gebinde mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann und darüber hinaus die Schlaufenlänge der von der Umreifung gebildeten Schlaufe beliebig oft veränderbar ist, sodass nach der Entnahme eines Artikels oder Behälters aus einem Gebinde durch Verkürzung der Schlaufenlänge bzw. durch erneutes Festziehen der Umreifung die im Gebinde verbliebenen Artikel bzw. Behälter dort weiterhin gehalten sind.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist Formulierung, dass „die Umreifung der Gebinde mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann” so zu verstehen, dass bereits eine Verlängerung der Länge der von der Umreifung gebildeten Schlaufe zu deren Öffnung führt. Ein vollständigen Zertrennen der Umreifung, oder ein voneinander Lösen der Enden der Schlaufe ist zwar möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes mit sechs Artikeln bzw. Behältern,
  • 2 ein Gebinde mit sechs Artikeln bzw. Behältern in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 ein Gebinde mit sechs Artikeln bzw. Behältern ohne Umreifung in perspektivischer Ansicht,
  • 4 bis 6a, b jeweils ein einzelner Artikel bzw. Behälter mit erfindungsgemäßen Kontakt- und Berührflächen, in unterschiedlicher Ausführung
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Im Folgenden werden Artikel als Behälter bezeichnet.
  • 7 zeigt eine bekannte Flasche nach dem Stand der Technik.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Herstellen der Gebinde 2. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Transporteur 3, auf dem die Behälter 4 mit ihren Behälterachsen in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert aufstehen und im Massentransport, d. h. in einer ungeordneten Menge und mit relativ großer Förderbreite in einer Transportrichtung A auf einem Abschnitt 3.1 des Transporteurs zugeführt werden.
  • In einem an dem Abschnitt 3.1 anschließenden Abschnitt 3.2 des Transporteurs 3 erfolgt durch äußere und innere Führungsgeländer 5 zunächst eine Gasseneinteilung des Behälterstroms in der Weise, dass mehrere, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform drei durch die inneren Führungsgeländer 5 getrennte Gassen 6 gebildet sind, in denen die Behälter 4 jeweils einen einspurigen Behälterstrom bilden.
  • In einem in Transportrichtung A anschließenden Abschnitt 3.3 bzw. in einer dortigen, in der 1 schematisch durch den Block wiedergegebenen Arbeitsstation 7 erfolgt das Aufbringen der Haft- oder Klebemittelaufträge 8 sowie das Zusammenführen und Aneinanderpressen der Behälter 4 zur Bildung der Gebinde 2. In der Arbeitsstation 7 erfolgt zugleich auch das Aufbringen der Traggriffe 10 und der Umreifung 11. Eine Umreifung muss nicht unbedingt erfolgen, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die Funktionsweise und generelle Ausbildung der Arbeitsstation 7 wird nicht weiter beschrieben.
  • Wie der 2 und der 3 zu entnehmen ist, ist das Gebinde 2 jeweils aus einer Behältergruppe mit beispielhaft sechs, in nicht-nestender Position angeordneten Behältern 4 gebildet, wobei sich zwischen benachbarten Behältern 4 zumindest ein axial ausgerichteter Kontaktbereich 12 erstreckt, welcher durch den Bereich größter Annäherung definiert ist, in welchem auch ein oder mehrere Kontakt- oder Berührflächen 13 (4 bis 6) liegen.
  • Die Kontakt- und Berührflächen 13 sind als negative oder bevorzugt positive (Erhebung; 4 bis 6) Unterbrechung des kopf- und fußseitigen sphärischen Bereiches 14 bzw. 15, also des jeweiligen Abrollrings 14 bzw. 15 des Behälters 4 ausgeführt. An den Kontakt- und Berührflächen 13 ist der Haft- und Klebemittelauftrag 8 angeordnet, worauf noch näher eingegangen wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umreifung 11 in einem Fußbereich der Behälter 4 angeordnet. Der Traggriff 10 ist an mittigen Behältern 4 jeweils an einem Außenumfang des Behälters 4 befestigt, z. B. angeklebt. Die Umreifung 11 weist eine Entlastungsschlaufe 9 auf, ein Bereich der Umreifung 11, in welchem diese doppelt gelegt und durch eine Schlaufensicherung 9.1 fixiert ist, welche als Klebestreifen ausgeführt ist. Alternativ kann die Entlastungsschlaufe auch durch Klebe- oder Schweißverfahren z. B. Ultraschallschweißen an der Umreifung 11 fixiert werden. Wird diese Entlastungsschlaufe 9 gelöst, bildet die Umreifung 11 einen einzigen Ring oder Reif und Behälter 4 können problemlos entnommen werden, ohne dass die Umreifung 11 zerstört werden muss. An der Position der Entlastungsschlaufe könnte alternativ ein mehrfach zu öffnendes und/oder verschließbares Verschlusselement angeordnet sein, beispielsweise vergleichbar einem Kabelbinderverschluss, insbesondere ein entriegelbarer, oder vergleichbar einem Klettverschluss.
  • Wie der 2 weiter zu entnehmen ist, weist lediglich ein einziger Behälter 4 an seiner Kontakt- oder Berührfläche 13 einen Klebemittelauftrag 8 auf, welcher lediglich beispielhaft streifenförmig ausgeführt ist, und sich parallel zur Behälterhochachse BA erstreckt.
  • Der Klebemittelauftrag 8 kann auch punktförmig oder in Umfangsrichtung gesehen vollflächig oder unterbrochen an der Kontakt- oder Berührfläche 13 aufgebracht sein.
  • Zielführend ist, dass lediglich ein einziger Behälter 4 mit einem einzigen Klebemittelauftrag 8 versehen werden muss, um einen Verfall der Behälter 4 innerhalb des Gebindes 2 mit Umreifung 11 in eine nestende Position zu vermeiden.
  • Selbstverständlich können alle Behälter 4 des Gebindes jeweils mehrere, bevorzugt jeweils vier Kontakt- und Berührflächen 13 aufweisen.
  • Eine Umreifung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 nicht vorhanden. Um den Zusammenhalt des Gebindes 1 dennoch aufrechterhalten zu können, sind bevorzugt vier Kontakt- und Berührflächen 13 an dem jeweiligen Behälter 4 vorgesehen, von denen jeweils zwei auf einer gemeinsamen Hochachse HA bevorzugt fluchtend zueinander angeordnet sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, die so in Hochrichtung angeordneten Kontakt- und Berührflächen 13 vorzugsweise in einem Winkel von 90° (in Umfangsrichtung gesehen) zueinander versetzt anzuordnen (4 bis 6). So sind jeweils zwei Kontakt- und Berührflächen kopfseitig in Umfangsrichtung gesehen um 90° zueinander versetzt. Das gleiche gilt für die fußseitigen Kontakt- und Berührflächen 13. Diese Anordnung der Kontakt- und Berührflächen 13 reicht aus, um den jeweils benachbarten Behälter 4 zu kontaktieren. Ersichtlich ist, dass die Kontakt- und Berührflächen 13 nicht unbedingt mit einem Haft- und Klebemittelauftrag 8 versehen sein müssen. Durch die in radialer Richtung ausgeführte negative oder bevorzugt positive Unterbrechung des „Abrollrings” sind quasi Rotationsverhinderungsmassnahmen getroffen, welche ein Verschieben der Behälter 4 relativ zueinander nur in geringem Masse gestatten, nämlich bis zu dem Zeitpunkt an welchem benachbarte Behälter 4 mit ihren Kontakt- und Berührflächen 13 aneinander liegen, was eine weitere Rotation weitgehend verhindert.
  • Sinnvoller Weise tragen die Kontakt- und Berührflächen 13 dennoch einen Haft- und Klebemittelauftrag 8. So kann z. B. auf eine Umreifung verzichtet werden, wobei dennoch der Zusammenhalt des Gebindes 1 bei dem Transport aber auch nach Entnahme eines oder mehrerer Behälter 4 aufrechterhalten bleibt.
  • Weiterhin ist in den 2 und 3 eine vorteilhafte Variante des Klebemittelauftrages 8 zu erkennen, welcher einen Haft- und Klebeabschnitt und einen Griff- und Manipulationsabschnitt aufweist. Der Haft- und Klebeabschnitt ist im wesentlichen zwischen den benachbarten Behältern angeordnet, wobei der Griff- und Manipulationsabschnitt in den Zwischenraum der Behälter oder über diese hinaus ragt, so dass er vom Endverbraucher händisch erfasst und durch Zug gelöst werden kann. Beispielhaft sei hier ein haft- und Klebemittelauftrag genannt, wie er als Powerstrip® bekannt ist. Denkbar ist auch ein Haft- und Klebemittel mit vergleichbaren Eigenschaften.
  • Die Kontakt- und Berührflächen 13 eines jeden Behälters 4 sind in bevorzugter Ausgestaltung identisch ausgeführt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontakt- und Berührflächen 13 mehreckig, zum Beispiel viereckig ausgeführt, wobei einander gegenüberliegende Seiten verrundet sein können, was in der Vergrößerung auf der rechten Seite der 4 deutlich erkennbar ist. Die Kontakt- und Berührflächen 13 sind als in radialer Richtung gesehen negative Unterbrechung des „Abrollrings”, also quasi als Abflachung ausgeführt. Die Kontakt- und Berührflächen 13 können mit dem Klebemittelauftrag 8 versehen sein, welcher vollflächig als Klebefilm aufgetragen sein kann.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kontakt- und Berührflächen 13 eine kreisförmige Ausgestaltung auf, und sind als positive Unterbrechung des „Abrollringes”, also quasi als kreisplattenartige Erhebung ausgeführt. Die Kontakt- und Berührflächen 13 sind auf zwei Höhenlangen der Behälterachse BA angeordnet und können den Klebemittelauftrag 8 als in der Schichtdicke eines Klebefilmes aufweisen. Wie 6a zeigt, kann die Schichtdicke des Klebemittelauftrags 8 aber auch einen solchen Betrag aufweisen, dass der Klebemittelauftrag 8 pilskopfartig ausgeführt ist, und den Abrollring zusätzlich zur Erhebung weiter überragt. Dieser wird im Verfahren zur Bildung der Gebinde idealerweise mittels externer Energie erweicht oder aufgeschmolzen. Dies kann bspw. durch einen Laserstrahl oder Infrarotwellen erfolgen. Besonderes vorteilhaft ist hierbei ein Verfahren, bei welchem ein oder mehrer motorisch angetriebene Laserstrahler der Bewegung des Behälters folgen und dabei auf den Klebemittelauftrag 8 fokussieren, und wobei diese mindestens teilweise die Klebemittelaufträge 8 auf- oder anschmilzen oder erweichen. Dieser Energieeintrag kann auch noch nach dem verdichten der Behälter 4 vorgenommen werden.
  • Möglich ist auch, anstelle der besonderen Ausgestaltung der Kontakt- und Berührfläche 13 als Erhebung aus dem Abrollring heraus vorzusehen, lediglich den Klebemittelauftrag 8 vorzusehen, welcher dann wie in den 5 und 6 den Ab- rollring in radialer Richtung überragen würde, so dass die Kontakt- und Berührfläche 13 gebildet ist. Dieser kann, wie in 2 und 3 angedeutet, auch streifenförmig ausgeführt sein, wobei auch eine punktförmige Ausgestaltung möglich ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gebinde jeweils zwei Behälter 4 in drei Reihen (oder drei Behälter 4 in zwei Reihen) auf. Wobei jeweils zwei äußere Behälter mit ihren Kontakt- oder Berührflächen 13 aneinander und an mittleren Behältern anliegen.
  • Zielführend ist, wenn nur einer der mittleren Behälter 4 mit dem Klebmittelauftrag 8 versehen ist. Besonders bevorzugt ist, wenn der Klebemittelauftrag 8 als einzelner Klebepunkt oder Klebestreifen, wie in 2 dargstellt, an der kopfseitigen Kontakt- oder Berührfläche 13 aufgebracht ist.
  • Das Gebinde 2 nach 2 bzw. dessen Behälter 4 kann aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des einzigen Klebemittelauftrages 8 an einem einzigen Behälter 4 bei dem Transport in seiner nicht-nestenden Position verbleiben, und diese Stabilität auch aufrecht erhalten, wenn z. B. einer der Behälter 4 aus dem Gebinde 2 entnommen ist.
  • Mit der Erfindung kann auch auf eine Umreifung verzichtet werden (3), weswegen jeder Behälter 4 des Gebindes 2 mit dem jeweils benachbarten Behälter 4 „verklebt” ist. Durch die vorteilhafte Anordnung der Kontakt- und Berührflächen, welche in Umfangrichtung gesehen bevorzugt um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, ist auch sichergestellt, dass diese stets im „inneren” des Gebindes 2 angeordnet sind, wie auch den 2 und 3 entnommen werden kann, bei denen die Außenflächen des Gebindes 1, hier die nach außen weisenden Flächen der Behälter 4, kontakt- und berührflächenfrei bzw. klebemittelauftragsfrei sind.
  • Zielführend ist, dass nur wenige, nämlich nur vier Kontakt- und Berührflächen vorgesehen sind, welche zudem entweder in Kopfbereich oder im Fußbereich lediglich in einem Umgangswinkel von 90° zueinander angeordnet sind. Natürlich würden auch nur zwei Kontakt- und Berührflächen 13 entweder im Kopfbereich, oder im Fußbereich oder auf einer gemeinsamen Hochachse (HA) ausreichen, um die vielfältigen Vorteile der Erfindung erreichen zu können. Bei der in 7 nach dem Stand der Technik gezeigten Flasche ( DE 403 04 978.4 ) sind im Kopf- und Fußbereich aus der welligen Oberflächenstruktur erkennbar ebene Vierecke angeordnet, welche in ihrer Dimension unterschiedlich ausgeführt und in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordnet sind, und welche den Durchmesser erkennbar unverändert halten, wobei im Kopf- und Fußbereich wohl jeweils vier solcher Ausgestaltungen vorhanden sind. Diese können identisch geformt sein oder sich komplementär ergänzen.
  • 6b zeigt eine solche komplementäre Gestaltung. Bei einer komplementär ergänzenden Form ist besonders vorteilhaft, wenn sich auf die Behälter 4 sowohl geringfügig radial nach außen ragende Kontakt- und Berührflächen 13.1 im Verband analog geringfügig radial nach innen stehende Kontakt- und Berührflächen 13.2 der benachbarten Flasche gegenüberstehen oder die Kontakt- und Berührflächen 13.2. lediglich plan ausgeführt ist, also die konvexe Wölbung unterbricht (nicht gezeigt). Hierfür sind idealerweise die Behälter auf ihrem Umfang mindestens auf einer Höhe der Behälterachse BA mit diesen beiden Arten von Kontakt- und Berührflächen ausgeformt, abwechseln je 90° Winkelabstand. Bei dem Herstellungs- bzw. Verpackungsverfahren wenden die Behälter 4 dann so ausgerichtet, dass sich die jeweils komplementären Kontakt- und Berührflächen gegenüber sehen, bevor die Behälter zu dem Gebinde final verdichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
    2
    Gebinde
    3
    Transporteur (3.1 bis 3.3 Abschnitte davon)
    4
    Behälter/Artikel
    5
    Führungsgeländer
    6
    Gassen
    7
    Arbeitsstation
    8
    Klebemittelauftrag
    9
    Entlastungsschlaufe/9.1 Schlaufensicherung
    10
    Traggriffe
    11
    Umreifung
    12
    Kontaktbereich
    13
    Kontakt- oder Berührflächen
    13.1, 13.1
    Kontakt- oder Berührflächen (komplementäre)
    14
    Fußseitiger Abrollring
    15
    Kopfseitiger Abrollring
    HA
    Hochachse
    BA
    Behälterachse

Claims (9)

  1. Folienloses Gebinde, welches jeweils aus einer Artikelgruppe mit wenigstens zwei, bevorzugt mit wenigstens vier, in nicht-nestender Position angeordneten zylindrischen oder sphärische Bereiche aufweisende Behältern (4) gebildet ist, insbesondere Flaschen, Dosen und dergleichen, wobei sich zwischen benachbarten Behältern (4) zumindest ein Kontaktbereich (12) erstreckt, in welchem auch ein oder mehrere Kontakt- oder Berührflächen (13) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) den sphärisch ausgeführten Kontaktbereich (12) in Umfangsrichtung gesehen in radialer Richtung negativ und/oder positiv in Form einer Abflachung unterbrechen und, dass zumindest ein Teil der Kontakt- und Berührflächen (13) und/oder ein Teilbereich davon mit einem Klebemittelauftrag (8) versehen ist, indem zumindest einer der Behälter (4) den Klebemittelauftrag (8) aufweist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgewählte Anzahl an Behältern (4) einen Klebmittelauftrag (8) aufweisen.
  3. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (4) einen Klebemittelauftrag (8) aufweist.
  4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) an dem kopfseitigen Abrollring (15) und/oder an seinem fußseitigen Abrollring (14) angeordnet sind.
  5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) in Hochrichtung gesehen fluchtend angeordnet sind.
  6. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kontakt- und Berührflächen (13) an einem Behälter (4) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei auf einer gemeinsamen Hochachse (HA) angeordnet sind, wobei die auf einer Hochachse (HA) angeordneten zu denen der auf der anderen Hochachse (HA) angeordneten in Umfangsrichtung gesehen um 90° versetzt sind.
  7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) einander identisch sind oder sich komplementär ergänzen.
  8. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Berührflächen (13) aus einem Klebemittelauftrag (8) gebildet sind, und die positive Unterbrechung bilden.
  9. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umreifung (11) vorgesehen ist, wobei an lediglich einem einzigen der Behälter (4) ein Klebemittelauftrag (8) angeordnet ist.
DE201110109956 2011-07-05 2011-08-11 Gebinde Active DE102011109956B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109956 DE102011109956B3 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Gebinde
US14/131,032 US20140238881A1 (en) 2011-07-05 2012-06-15 Pack and method for producing such a pack
CN201280033427.0A CN103648915A (zh) 2011-07-05 2012-06-15 装填件和用于制造这种装填件的方法
EP12728399.2A EP2729377B1 (de) 2011-07-05 2012-06-15 Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
ES12728399.2T ES2638491T3 (es) 2011-07-05 2012-06-15 Recipiente y procedimiento para la fabricación de un recipiente tal
PCT/EP2012/002561 WO2013004341A1 (de) 2011-07-05 2012-06-15 Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
BR112013030449A BR112013030449A2 (pt) 2011-07-05 2012-06-15 unidade de acondicionamento sem película e método para produzir uma unidade de acondicionamento.
MX2014000005A MX2014000005A (es) 2011-07-05 2012-06-15 Paquete y metodo para producir ese paquete.
PL12728399T PL2729377T3 (pl) 2011-07-05 2012-06-15 Opakowanie zbiorcze i sposób wytwarzania takiego opakowania zbiorczego
RU2014103813/12A RU2014103813A (ru) 2011-07-05 2012-06-15 Упаковка и способ её изготовления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109956 DE102011109956B3 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Gebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109956B3 true DE102011109956B3 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109956 Active DE102011109956B3 (de) 2011-07-05 2011-08-11 Gebinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109956B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206672A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE102015100346A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Khs Corpoplast Gmbh Gebinde, ausweisend Behälter mit verstärktem Wandbereich

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE4030497A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Friedrichsfeld Ag Vorrichtung zum anbinden metallischer installationsteile an bauwerke und entsprechendes verfahren
DE4126212A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
EP2096039A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) * 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044271A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE4030497A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Friedrichsfeld Ag Vorrichtung zum anbinden metallischer installationsteile an bauwerke und entsprechendes verfahren
DE4126212A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
EP2096039A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) * 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044271A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206672A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
CN104973286A (zh) * 2014-04-07 2015-10-14 克朗斯股份公司 由彼此通过粘附剂粘合的物品制造捆扎物的设备和方法
EP2930117A1 (de) 2014-04-07 2015-10-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE202014011299U1 (de) 2014-04-07 2019-02-25 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE102015100346A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Khs Corpoplast Gmbh Gebinde, ausweisend Behälter mit verstärktem Wandbereich
WO2016113095A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 Khs Gmbh Gebinde, ausweisend behälter mit verstärktem wandbereich
JP2018501158A (ja) * 2015-01-12 2018-01-18 カーハーエス・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 補強された壁領域を有する容器を備えた容器束
US10399731B2 (en) 2015-01-12 2019-09-03 Khs Gmbh Cluster pack comprising containers having a reinforced wall section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729377B1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011106759B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
EP2311750B1 (de) Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
EP2785595B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP2785597B1 (de) Vorrichtung zur bildung von mehrreihigen verpackungseinheiten
EP2830952B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2785598B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2258625A2 (de) Körper mit einer äusseren Strukturierung, aus solchen Körpern erstellte Gebinde sowie Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung solcher Gebinde
EP2785596A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102011107265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
EP3022118B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
WO2018046234A1 (de) Gebinde von behältern sowie verfahren und anlage zur herstellung von solchen gebinden
WO2013004340A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern
DE102012016340A1 (de) Gebinde und Verfahren zur Bildung von Gebinden
DE102012005927A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102011109956B3 (de) Gebinde
DE102011108835A1 (de) Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
EP3288840B1 (de) Gebinde sowie verfahren zur herstellung eines solchen gebindes
DE102012011582A1 (de) Taillenträger für Behältergebinde
DE102011101116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
WO2012159694A1 (de) Gebinde, verfahren zum herstellen von gebinden sowie vorrichtung handhabung, förderung, verpackung und/oder palettierung von artikeln
EP2852531B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102017203660A1 (de) Mit schrumpfbarer Folie umhülltes Verpackungsgut sowie Verfahren und Verpackungsmaschine zu dessen Herstellung
WO2018184762A1 (de) Anlage sowie verfahren zum herstellen von verpackungsgebinden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418